36
13. Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Bremisches Naturschutzgesetz – BremNatSchG) Vom 17. September 1979 Brem.GBl S. 345 zuletzt geänd. durch Nr. 21 Bek. über die Änd. von Zuständigkeiten v. 22. 6. 2004 (Brem.GBl. S. 314) Der Senat verkündet das nachstehende von der Bürgerschaft (Landtag) be- schlossene Gesetz: Inhaltsübersicht §§ Abschnitt 1. Allgemeine Vorschriften Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Grundsätze des Naturschutzes und der Landschaftspflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Allgemeine Pflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Vertragliche Vereinbarungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3a Abschnitt 2. Landschaftsplanung Allgemeine Vorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Landschaftsprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Aufstellung des Landschaftsprogrammes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Landschaftsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Aufstellung des Landschaftsplanes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Änderung, Ergänzung und Aufhebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Auswirkungen von Planungen auf das benachbarte Bundesland und das Bundesgebiet in seiner Gesamtheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Abschnitt 3. Allgemeine Schutz-, Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen Eingriffe in Natur und Landschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Verfahren im allgemeinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Verfahren bei Eingriffen aufgrund von Fachplänen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Verfahren bei Eingriffen durch Behörden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Verfahren der Beteiligung von Behörden des Bundes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Duldungspflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Pflegepflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Abschnitt 4. Schutz, Pflege und Entwicklung bestimmter Teile von Natur und Landschaft Allgemeine Vorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Naturschutzgebiete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Landschaftsschutzgebiete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Naturdenkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Geschützte Landschaftsbestandteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Schutz bestimmter Biotope . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 a Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Naturschutzbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Einstweilige Sicherstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Kennzeichnung und Bezeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Abschnitt 4 a. Europäisches ökologisches Netz „Natura 2000“ Allgemeine Vorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 a Bremen 13 1 Beck-Texte im dtv: 5528 - NatSchR 19.09.2005 12:07 LBL

Bremen 13 13. Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege … · 2005. 10. 20. · Beck-Texte im dtv: 5528 - NatSchR 19.09.2005 12:07 LBL 5 Bürgerschaft (Landtag) zur Beschlußfassung

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

13. Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege(Bremisches Naturschutzgesetz – BremNatSchG)

Vom 17. September 1979Brem.GBl S. 345

zuletzt geänd. durch Nr. 21 Bek. über die Änd. von Zuständigkeiten v. 22. 6. 2004 (Brem.GBl.S. 314)

Der Senat verkündet das nachstehende von der Bürgerschaft (Landtag) be-schlossene Gesetz:

Inhaltsübersicht

§§

Abschnitt 1. Allgemeine VorschriftenZiele des Naturschutzes und der Landschaftspflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1Grundsätze des Naturschutzes und der Landschaftspflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2Allgemeine Pflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3Vertragliche Vereinbarungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 a

Abschnitt 2. LandschaftsplanungAllgemeine Vorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4Landschaftsprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5Aufstellung des Landschaftsprogrammes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6Landschaftsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7Aufstellung des Landschaftsplanes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8Änderung, Ergänzung und Aufhebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9Auswirkungen von Planungen auf das benachbarte Bundesland und das Bundesgebiet in seiner

Gesamtheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

Abschnitt 3. Allgemeine Schutz-, Pflege- und EntwicklungsmaßnahmenEingriffe in Natur und Landschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11Verfahren im allgemeinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12Verfahren bei Eingriffen aufgrund von Fachplänen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13Verfahren bei Eingriffen durch Behörden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14Verfahren der Beteiligung von Behörden des Bundes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15Duldungspflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16Pflegepflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

Abschnitt 4. Schutz, Pflege und Entwicklung bestimmter Teile von Natur undLandschaft

Allgemeine Vorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18Naturschutzgebiete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19Landschaftsschutzgebiete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20Naturdenkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21Geschützte Landschaftsbestandteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22Schutz bestimmter Biotope . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 aVerfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23Naturschutzbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24Einstweilige Sicherstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25Kennzeichnung und Bezeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

Abschnitt 4 a. Europäisches ökologisches Netz „Natura 2000“Allgemeine Vorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 a

Bremen 13

1Beck-Texte im dtv: 5528 - NatSchR 19.09.2005 12:07 LBL

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung, Europäische Vogelschutzgebiete . . . . . . . . . . . . . 26 bVerträglichkeit und Unzulässigkeit von Plänen und Projekten, Ausnahmen . . . . . . . . . . . . . . 26 cVerhältnis zu anderen Rechtsvorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 d

Abschnitt 5. Schutz und Pflege wildwachsender Pflanzen und wildlebender TiereAllgemeine Vorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27Allgemeiner Schutz von Pflanzen und Tieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28Besonders geschützte Pflanzen und Tiere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29Herkunftsnachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30Kennzeichnung; Schutz von Bezeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31Tiergehege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32Haltung von Wildtieren in Zoos, Bezeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 aAusnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

Abschnitt 6. Erholung in Natur und LandschaftBetreten der Flur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34Bereitstellung von Grundstücken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

Abschnitt 7. Vorkaufsrecht, Enteignung, Eigentumsbindung, EntschädigungVorkaufsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36Enteignung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37Eigentumsbindung, Entschädigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

Abschnitt 8. OrganisationAufgaben der Behörden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39Naturschutzbehörden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40Beiräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41Naturschutzwarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42Mitwirkung von Verbänden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43Klagerecht von Verbänden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44Zustellungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45Vorverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46Untersuchungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47Befreiungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48Datenverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 a

Abschnitt 9. Ordnungswidrigkeiten, Geldbuße, EinziehungOrdnungswidrigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49Geldbuße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50Einziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

Abschnitt 10. Übergangs- und Schlußvorschriften(hier nicht wiedergegeben) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53Aufhebung von Rechtsvorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54Überleitungsvorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55Übergangsvorschrift für besondere Fälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56Bundesrechtliche Vorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57Inkrafttreten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

Abschnitt 1. Allgemeine Vorschriften

§ 1 Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege. (1) Natur undLandschaft sind im besiedelten und unbesiedelten Bereich so zu schützen, zupflegen und zu entwickeln, daß1. die Leistungsfähigkeit des Naturhaushalts,2. die Nutzungsfähigkeit der Naturgüter,3. die Pflanzen- und Tierwelt sowie

13 Bremen § 1 Naturschutzgesetz

2 Beck-Texte im dtv: 5528 - NatSchR19.09.2005 12:07 LBL

4. die Vielfalt, Eigenart und Schönheit von Natur und Landschaftals Lebensgrundlagen des Menschen und als Voraussetzung für seine Erho-lung in Natur und Landschaft nachhaltig gesichert sind.(2) Die sich aus Absatz 1 ergebenden Anforderungen sind untereinander

und gegen die sonstigen Anforderungen der Allgemeinheit an Natur undLandschaft abzuwägen.

(3) Der ordnungsgemäßen Land- und Forstwirtschaft kommt für die Erhal-tung der Kultur- und Erholungslandschaft eine zentrale Bedeutung zu; siedient in der Regel den Zielen dieses Gesetzes.

§ 2 Grundsätze des Naturschutzes und der Landschaftspflege. DieZiele des Naturschutzes und der Landschaftspflege sind insbesondere nachMaßgabe folgender Grundsätze zu verwirklichen, soweit es im Einzelfall zurVerwirklichung erforderlich, möglich und unter Abwägung aller Anforderun-gen nach § 1 Abs. 2 angemessen ist:1. Die Leistungsfähigkeit des Naturhaushalts ist zu erhalten und zu verbes-

sern; Beeinträchtigungen sind zu unterlassen oder auszugleichen.2. Unbebaute Bereiche sind als Voraussetzung für die Leistungsfähigkeit des

Naturhaushalts, die Nutzung der Naturgüter und für die Erholung in Na-tur und Landschaft insgesamt und auch im einzelnen in für ihre Funk-tionsfähigkeit genügender Größe zu erhalten. In besiedelten Bereichensind Teile von Natur und Landschaft, auch begrünte Flächen und derenBestände, in besonderem Maße zu schützen, zu pflegen und zu ent-wickeln.

3. Die Naturgüter sind, soweit sie sich nicht erneuern, sparsam zu nutzen;der Verbrauch der sich erneuernden Naturgüter ist so zu steuern, daß sienachhaltig zur Verfügung stehen.

4. Boden ist zu erhalten; ein Verlust oder eine Verminderung seiner natürli-chen Fruchtbarkeit und Ertragsfähigkeit ist zu vermeiden.

5. Beim Abbau von Bodenschätzen ist die Vernichtung wertvoller Land-schaftsteile oder Landschaftsbestandteile zu vermeiden; dauernde Schädendes Naturhaushalts sind zu verhüten. Unvermeidbare Beeinträchtigungenvon Natur und Landschaft durch die Aufsuchung und Gewinnung vonBodenschätzen und durch Aufschüttung sind durch Rekultivierung odernaturnahe Gestaltung auszugleichen.

6. Wasserflächen und Feuchtgebiete sind auch durch Maßnahmen des Na-turschutzes und der Landschaftspflege zu erhalten und zu vermehren; Ge-wässer sind vor Verunreinigungen zu schützen, ihre natürliche Selbstrei-nigungskraft ist zu erhalten oder wiederherzustellen; nach Möglichkeit istein rein technischer Ausbau von Gewässern zu vermeiden und durch bio-logische Wasserbaumaßnahmen zu ersetzen.

7. Luftverunreinigungen und Lärmeinwirkungen sind auch durch Maßnah-men des Naturschutzes und der Landschaftspflege gering zu halten.

8. Beeinträchtigungen des Klimas, insbesondere des örtlichen Klimas, sind zuvermeiden, unvermeidbare Beeinträchtigungen sind auch durch land-schaftspflegerische Maßnahmen auszugleichen oder zu mindern.

9. Die Vegetation ist im Rahmen einer ordnungsgemäßen Nutzung zu si-chern, dies gilt insbesondere für Wald, sonstige geschlossene Pflanzen-

§ 2 Bremen 13Rechtsstand: 1. September 2005

3Beck-Texte im dtv: 5528 - NatSchR 19.09.2005 12:07 LBL

decken und die Ufervegetation; unbebaute Flächen, deren Pflanzendeckebeseitigt worden ist, sind wieder standortgerecht zu begrünen.

10. Wildwachsende Pflanzen und wildlebende Tiere sind als Teil des Natur-haushalts zu schützen und zu pflegen; ihre Lebensstätten und Lebens-bedingungen sind zu erhalten oder bei Bedarf neu zu schaffen.

11. Für Naherholung, Ferienerholung und sonstige Freizeitgestaltung sind inausreichendem Maße nach ihrer natürlichen Beschaffenheit und Lage ge-eignete Flächen zu erschließen, zweckentsprechend zu gestalten und zuerhalten.

12. Der Zugang zu Landschaftsteilen, die sich nach ihrer Beschaffenheit fürdie Erholung der Bevölkerung besonders eignen, ist zu erleichtern.

13. Landschaftsteile, die sich durch ihre Schönheit, Eigenart, Vielfalt, Selten-heit oder ihren Erholungswert auszeichnen oder die für einen ausgewoge-nen Naturhaushalt erforderlich sind, sind von einer Bebauung freizuhal-ten.

14. Bei baulichen Anlagen, Verkehrswegen, Versorgungsanlagen und Versor-gungsleitungen sind die Belange des Naturschutzes und der Landschafts-pflege zu berücksichtigen.

§ 3 Allgemeine Pflicht. 1 Jeder hat sich so zu verhalten, daß Natur undLandschaft nicht mehr als nach den Umständen unvermeidbar beeinträchtigtwerden. 2Insbesondere1. sind Eingriffe in Natur und Landschaft auf das unbedingt notwendige Maß

zu beschränken,2. dürfen Natur und Landschaft nicht verunreinigt oder verunstaltet werden,3. sind die Lebensgrundlagen für die Tier- und Pflanzenwelt zu erhalten und4. darf der Naturgenuß anderer in der freien Natur nicht beeinträchtigt wer-

den.

§ 3a Vertragliche Vereinbarungen. Zur Durchführung von Maßnahmennach diesem Gesetz oder nach aufgrund dieses Gesetzes erlassenen oder fort-geltenden Rechtsvorschriften soll die oberste Naturschutzbehörde prüfen, obder Schutzzweck auch durch vertragliche Vereinbarungen der zuständigenNaturschutzbehörde erreicht werden kann.

Abschnitt 2. Landschaftsplanung

§ 4 Allgemeine Vorschriften. (1) Grundlage für die Entwicklung, denSchutz und die Pflege von Natur und Landschaft ist die Landschaftsplanung.

(2) Die Landschaftsplanung besteht aus dem Landschaftsprogramm (§ 5)und den Landschaftsplänen (§ 7).

(3) 1Die raumbedeutsamen Erfordernisse und Maßnahmen der Landschafts-planung sind unter Abwägung mit den anderen raumbedeutsamen Planungenund Maßnahmen im Landesraumordnungsprogramm und in der Bauleitpla-nung zu berücksichtigen. 2Für das Verfahren gilt § 1 Abs. 5 des Bundesbau-gesetzes entsprechend.

13 Bremen §§ 3–4 Naturschutzgesetz

4 Beck-Texte im dtv: 5528 - NatSchR19.09.2005 12:07 LBL

§ 5 Landschaftsprogramm. (1) Die Erfordernisse und Maßnahmen zurVerwirklichung der Ziele und Grundsätze des Naturschutzes und der Land-schaftspflege werden in den Grundzügen für den Bereich des Landes unterBeachtung der Grundsätze und Ziele der Raumordnung und Landesplanungin einem Landschaftsprogramm durch Text, Karten und Begründung dar-gestellt.

(2) Das Landschaftsprogramm wird unter Abwägung mit anderen raumbe-deutsamen Planungen und Maßnahmen aufgestellt.

(3) Das Landschaftsprogramm enthält1. eine Analyse und Bewertung des Zustandes von Natur und Landschaft und2. die Entwicklungsziele für Natur und Landschaft.

(4) In dem Landschaftsprogramm sollen dargestellt werden1. für den Naturhaushalt und die Wissenschaft wertvolle Gebiete,2. weitere erhaltenswerte Landschaften, Landschaftsbestandteile, Einzelschöp-

fungen und Lebensstätten im Sinne des § 29 Abs. 5,3. vorhandene Naturgüter, wie Bodenschätze, Wasser, Böden unterschiedli-

cher Fruchtbarkeit und Ertragsfähigkeit,4. die derzeitige und zu erwartende Nutzungsart mit ihren Auswirkungen auf

den Naturhaushalt und das Landschaftsbild,5. erforderliche Schutz-, Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen für die in den

Nummern 1 und 2 bezeichneten Bereiche,6. Bereiche für die Erholung und Leitlinien für ihre Ausgestaltung,7. Bereiche und Leitlinien für den Bodenabbau,8. Leitlinien des Naturschutzes und der Landschaftspflege für Maßnahmen an-

derer Fachbereiche sowie9. Bereiche, für die zur Vertiefung der Aussagen des Landschaftsprogrammes

Landschaftspläne aufzustellen sind.

§ 6 Aufstellung des Landschaftsprogrammes. (1) 1Den Entwurf desLandschaftsprogrammes stellt die oberste Naturschutzbehörde auf. 2Sie soll dieBehörden und Stellen, die Träger der öffentlichen Belange sind, möglichstfrühzeitig beteiligen. 3Die für die Bauleitplanung zuständigen Stellen und dienach § 43 anerkannten Verbände sind zu beteiligen.

(2) 1Der Entwurf des Landschaftsprogrammes wird von der obersten Natur-schutzbehörde für die Dauer eines Monats öffentlich ausgelegt. 2Ort undDauer der Auslegung sind mindestens eine Woche vorher öffentlich bekannt-zugeben. 3Dabei ist darauf hinzuweisen, daß Bedenken und Anregungen wäh-rend der Auslegungsfrist vorgebracht werden können. 4Die nach Absatz 1 Be-teiligten sollen von der Auslegung benachrichtigt werden.

(3) 1Die oberste Naturschutzbehörde prüft die fristgerecht vorgebrachtenBedenken und Anregungen und teilt das Ergebnis den Einwendern mit. 2Ha-ben mehr als einhundert Personen Bedenken und Anregungen vorgebracht, sokann die Mitteilung des Ergebnisses der Prüfung dadurch ersetzt werden, daßdiesen Personen eine Einsicht in das Ergebnis ermöglicht wird. 3Durch öffent-liche Bekanntmachung ist bekanntzugeben, bei welcher Stelle das Ergebnisder Prüfung während der Dienststunden eingesehen werden kann.

(4) 1Der Senat legt den Entwurf des Landschaftsprogrammes mit einer Stel-lungnahme zu den nicht berücksichtigten Bedenken und Anregungen der

§§ 5, 6 Bremen 13Rechtsstand: 1. September 2005

5Beck-Texte im dtv: 5528 - NatSchR 19.09.2005 12:07 LBL

Bürgerschaft (Landtag) zur Beschlußfassung vor. 2Der Beschluß ist im Amts-blatt der Freien Hansestadt Bremen bekanntzugeben. 3Hierbei ist anzugeben,wo und wann das Landschaftsprogramm eingesehen werden kann.

§ 7 Landschaftsplan. (1) 1Für Teile des Gemeindegebietes sind die örtli-chen Erfordernisse und Maßnahmen zur Verwirklichung der Ziele undGrundsätze des Naturschutzes und der Landschaftspflege in Landschaftsplänenmit Text, Karte und zusätzlicher Begründung näher darzustellen, sobald undsoweit dies aus Gründen des Naturschutzes und der Landschaftspflege erfor-derlich ist. 2Dies gilt insbesondere für Bereiche1. die das Landschaftsprogramm vorschreibt,2. die nachhaltigen Landschaftsveränderungen ausgesetzt sind,3. die der Erholung dienen oder dafür vorgesehen sind,4. in denen erhebliche Landschaftsschäden vorhanden oder zu befürchten sind,5. die an oberirdische Gewässer angrenzen (Ufergebiete) und6. die zur Sicherung der Leistungsfähigkeit eines ausgewogenen Naturhaushal-

tes zu schützen sind.3 Die Landschaftspläne sollen aus dem Landschaftsprogramm entwickelt wer-den.

(2) Der Landschaftsplan enthält, soweit es erforderlich ist, Darstellungen1. des vorhandenen Zustandes von Natur und Landschaft und seine Bewer-

tung nach den Zielen und Grundsätzen des Naturschutzes und der Land-schaftspflege,

2. des angestrebten Zustandes von Natur und Landschaft und der erforderli-chen Maßnahmen, insbesonderea) der allgemeinen Schutz-, Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen,b) der Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung bestimm-

ter Teile von Natur und Landschaft undc) der Maßnahmen zum Schutz und zur Pflege wildwachsender Pflanzen

und wildlebender Tiere.(3) 1Der Landschaftsplan setzt, soweit es erforderlich ist, die Zweckbestim-

mung für Flächen sowie Schutz-, Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen fest.2Festsetzungen nach anderen gesetzlichen Vorschriften sollen in den Land-schaftsplan nachrichtlich übernommen werden, soweit dies zu seinem Ver-ständnis notwendig oder zweckmäßig ist. 3Auf die Verwertbarkeit des Land-schaftsplanes für die verbindliche Bauleitplanung ist Rücksicht zu nehmen.

(4) 1Festsetzungen nach Absatz 3 können auch im Rahmen von Bebau-ungsplänen, die nach den Vorschriften des Bundesbaugesetzes erlassen werden,getroffen werden. 2Hierfür kommen insbesondere in Betracht1. die Anlage oder Anpflanzung von Flurgehölzen, Hecken, Gebüschen,

Schutzpflanzungen, Alleen, Baumgruppen und Einzelbäumen einschließlichFestsetzung der Arten und der Pflanzweise,

2. Maßnahmen zur Erhaltung und Pflege von Gehölzbeständen, Grünflächenund naturnahen Vegetationsflächen,

3. die Herrichtung und Begrünung von Abgrabungsflächen, Deponien oderanderen Veränderungen der Bodenhöhe,

4. die Beseitigung von Anlagen, die das Landschaftsbild beeinträchtigen undauf Dauer nicht mehr genutzt werden,

13 Bremen § 7 Naturschutzgesetz

6 Beck-Texte im dtv: 5528 - NatSchR19.09.2005 12:07 LBL

5. die Ausgestaltung, Erschließung und Nutzung von Uferbereichen ein-schließlich der Anpflanzungen,

6. Maßnahmen zum landschaftsgerechten und naturgemäßen Ausbau vonGrün- und Erholungsanlagen, Sport- und Spielflächen, Wander-, Rad- undReitwegen sowie Parkplätzen und Kleingärten,

7. Maßnahmen zum Schutz und zur Pflege wildwachsender Pflanzen undwildlebender Tiere sowie ihrer Lebensstätten,

8. die Ausgestaltung, Erschließung und Nutzung von Wasser- und Feuchtflä-chen.

3 Die oberste Naturschutzbehörde und die nach § 43 anerkannten Verbändesind zu beteiligen.

(5) Die Festsetzungen des Landschaftsplanes dürfen denen eines Bebauungs-planes nicht widersprechen.

(6) 1Die oberste Naturschutzbehörde wird ermächtigt, durch Rechtsver-ordnung Vorschriften über die Ausarbeitung von Landschaftsplänen ein-schließlich der dazugehörenden Unterlagen sowie über die Darstellung desPlaninhalts, insbesondere über die dabei zu verwendenden Planzeichen undihre Bedeutung, zu erlassen. 2Hierbei sind die für Bauleitpläne geltendenPlanzeichen zu berücksichtigen. 3Die Vorschriften sind entsprechend für dieAusarbeitung des Landschaftsprogrammes anzuwenden.

(7) Wenn es erforderlich ist, kann ein Landschaftsplan aufgestellt werden,bevor das Landschaftsprogramm aufgestellt ist.

§ 8 Aufstellung des Landschaftsplanes. (1) 1Den Entwurf des Land-schaftsplanes stellt die untere Naturschutzbehörde auf. 2Sie soll die Behördenund Stellen, die Träger öffentlicher Belange sind, möglichst frühzeitig betei-ligen. 3Die oberste Naturschutzbehörde, die für die Bauleitplanung zuständi-gen Stellen sowie die nach § 43 anerkannten Verbände sind zu beteiligen.4§ 6 Abs. 2 und 3 ist entsprechend anzuwenden mit der Maßgabe, daß an dieStelle der obersten Naturschutzbehörde die untere Naturschutzbehörde tritt.

(2) Sofern Landschaftspläne für Flächen aufgestellt werden, die als Grünflä-chen gemäß § 5 Abs. 2 Nr. 5 und § 9 Abs. 1 Nr. 15 des Bundesbaugesetzesdargestellt oder festgesetzt worden sind, ist das Einvernehmen mit der für dieAusbauplanung zuständigen Behörde herzustellen.

(3) 1Der Entwurf des Landschaftsplanes wird mit einer Stellungnahme zuden nicht berücksichtigten Bedenken und Anregungen dem nach Ortsrechtzuständigen Beschlußorgan zur Beschlußfassung vorgelegt. 2Die Gemeindenbeschließen den Landschaftsplan als Satzung. 3Der Beschluß ist im Amtsblattder Freien Hansestadt Bremen bekanntzugeben. 4Hierbei ist anzugeben, wound wann der Landschaftsplan eingesehen werden kann.

§ 9 Änderung, Ergänzung und Aufhebung. 1Wird das Landschaftspro-gramm oder ein Landschaftsplan geändert, ergänzt oder aufgehoben, so geltendie Vorschriften der §§ 5 bis 8 sinngemäß. 2Die Landschaftsplanung ist zu än-dern oder zu ergänzen, sobald und soweit dies aus Gründen des Naturschutzesund der Landschaftspflege erforderlich ist.

§ 10 Auswirkungen von Planungen auf das benachbarte Bundeslandund das Bundesgebiet in seiner Gesamtheit. (1) Bei der Aufstellung des

§§ 8–10 Bremen 13Rechtsstand: 1. September 2005

7Beck-Texte im dtv: 5528 - NatSchR 19.09.2005 12:07 LBL

Programms und der Pläne nach den Vorschriften dieses Abschnitts soll Rück-sicht darauf genommen werden, daß die Verwirklichung der Ziele undGrundsätze des Naturschutzes und der Landschaftspflege im Sinne der §§ 1und 2 im Lande Niedersachsen und im Bundesgebiet in seiner Gesamtheitnicht erschwert wird.

(2) Ist aufgrund der natürlichen Gegebenheiten eine die Grenze des Landesüberschreitende Planung erforderlich, so sollen das Programm und die Plänenach den Vorschriften dieses Abschnittes für die betreffenden Gebiete im Be-nehmen mit den zuständigen Behörden des Landes Niedersachsen aufgestelltwerden.

Abschnitt 3. Allgemeine Schutz-, Pflege- undEntwicklungsmaßnahmen

§ 11 Eingriffe in Natur und Landschaft. (1) 1Eingriffe in Natur undLandschaft im Sinne dieses Gesetzes sind Veränderungen der Gestalt oderNutzung von Grundflächen, die die Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltsoder das Landschaftsbild erheblich oder nachhaltig beeinträchtigen können.2Als Eingriffe kommen insbesondere in Betracht:1. der Abbau oder die Gewinnung von Bodenschätzen,2. selbständige Abgrabungen, Aufschüttungen, Auf- oder Abspülungen und

Ausfüllungen,2 a. Projekte zur Verwendung von Ödland oder naturnahen Flächen zur in-

tensiven Landwirtschaftsnutzung,2 b. Erstaufforstungen und Rodungen von Wald zum Zwecke der Umwand-

lung in eine andere Nutzungsart,3. die Errichtung oder wesentliche Änderung von baulichen Anlagen, Stra-

ßen und Wegen im Außenbereich (§ 35 des Bundesbaugesetzes),4. die Anlage oder wesentliche Änderung von Lager-, Ausstellungs- oder

Campingplätzen sowie das Aufstellen von Wohnwagen im Außenbereich(§ 35 des Bundesbaugesetzes),

5. die Anlage oder wesentliche Änderung von Anlagen, die einem Planfest-stellungsverfahren unterliegen, auch wenn nach den Rechtsvorschriftenim Einzelfall von der Durchführung des Planfeststellungsverfahrens abge-sehen werden kann,

6. die Errichtung oder Änderung von Masten sowie Unterstützungen vonFreileitungen,

7. die Errichtung von Einfriedungen oder Einzäunungen im Außenbereich(§ 35 des Bundesbaugesetzes), soweit sie nicht land- oder forstwirtschaftli-chen Zwecken dienen,

8. die Beseitigung von Hecken im Außenbereich (§ 35 des Bundesbaugeset-zes),

9. die Entwässerung von Mooren, Sümpfen, Tümpeln, Brüchen, Auen oderanderen Feuchtgebieten,

10. der Ausbau sowie das Verrohren, das Ableiten oder das Aufstauen vonoberirdischen Gewässern,

11. Veränderungen der Ufervegetation oder der Schilfrohrbestände an ober-irdischen Gewässern,

13 Bremen § 11 Naturschutzgesetz

8 Beck-Texte im dtv: 5528 - NatSchR19.09.2005 12:07 LBL

12. die Errichtung oberirdischer Anlagen in und an oberirdischen Gewässernund

13. das Aufstauen, Absenken und Umleiten von Grundwasser.(2) Die im Sinne dieses Gesetzes ordnungsgemäße land-, forst- und fische-

reiwirtschaftliche Bodennutzung ist nicht als Eingriff in Natur und Landschaftanzusehen.

(3) 1Der Verursacher eines nach § 12 Abs. 1 beantragten oder angezeigtenEingriffs ist verpflichtet, vermeidbare Beeinträchtigungen von Natur undLandschaft zu unterlassen sowie unvermeidbare Beeinträchtigungen innerhalbeiner von der zuständigen Behörde zu bestimmenden Frist durch Maßnahmendes Naturschutzes und der Landschaftspflege auszugleichen, soweit dies zurVerwirklichung der Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege erfor-derlich ist. 2Ausgeglichen ist ein Eingriff, wenn nach seiner Beendigung keineerhebliche oder nachhaltige Beeinträchtigung des Naturhaushalts zurückbleibtund das Landschaftsbild landschaftsgerecht wiederhergestellt oder neu gestaltetist.

(4) Der nach § 12 Abs. 1 beantragte oder angezeigte Eingriff ist zu untersa-gen, wenn die Belange des Naturschutzes und der Landschaftspflege bei derAbwägung aller Anforderungen an Natur und Landschaft im Range vorgehenund die Beeinträchtigungen nicht zu vermeiden oder nicht im erforderlichenMaße auszugleichen sind.

(5) Der Senat wird ermächtigt, durch Rechtsverordnung zu bestimmen,daß der Verursacher bei nicht ausgleichbaren, aber nach Abwägung gemäßAbsatz 4 vorrangigen Eingriffen verpflichtet ist,1. Ersatzmaßnahmen an anderer Stelle (Absatz 6) durchzuführen oder2. eine Ausgleichsabgabe (Absatz 7) zu entrichten.

(6) Ersatzmaßnahmen sind Maßnahmen, die geeignet sind, die durch denEingriff zerstörten Werte und Funktionen des Naturhaushalts oder des Land-schaftsbildes in dem von dem Eingriff betroffenen Raum in möglichst ähn-licher Art und Weise wiederherzustellen.

(7) 1Voraussetzung für die Entrichtung einer Ausgleichsabgabe ist, daß derVerursacher die Ersatzmaßnahme nicht selbst durchführen kann oder sinnvolleErsatzmaßnahmen nicht möglich sind. 2Die Ausgleichsabgabe ist zweckgebun-den für die Finanzierung von Maßnahmen zu verwenden, durch die dem zer-störten Gut entsprechende Werte oder Funktionen des Naturhaushalts oderdes Landschaftsbildes hergestellt oder in ihrem Bestand gesichert werden.

(8) Die Rechtsverordnung nach Absatz 5 regelt ferner1. das Verfahren zur Festsetzung und Durchführung von Ersatzmaßnahmen2. die Höhe der Ausgleichsabgabe und das Verfahren zu ihrer Erhebung. Für

ihre Höhe bilden die Kosten, die der Verursacher für Ersatzmaßnahmenaufwenden mußte, die Obergrenze.(9) Für die Erfüllung der Ausgleichspflicht nach Absatz 3 und für die

Durchführung von Ersatzmaßnahmen an anderer Stelle oder die Entrichtungeiner Ausgleichsabgabe haften Verursacher und Rechtsnachfolger als Gesamt-schuldner.

§ 12 Verfahren im allgemeinen. (1) Die Entscheidungen nach § 11Abs. 3 und 4 oder aufgrund einer Rechtsverordnung nach § 11 Abs. 5 setzen

§ 12 Bremen 13Rechtsstand: 1. September 2005

9Beck-Texte im dtv: 5528 - NatSchR 19.09.2005 12:07 LBL

voraus, daß für den Eingriff nach anderen Rechtsvorschriften eine behördlicheBewilligung, Erlaubnis, Genehmigung, Zustimmung, Planfeststellung, sonstigeEntscheidung oder eine Anzeige an eine Behörde vorgeschrieben ist.

(2) 1Die nach den anderen Rechtsvorschriften zuständige Behörde sprichtdie Verpflichtungen nach § 11 Abs. 3 oder aufgrund einer Rechtsverordnungnach § 11 Abs. 5 sowie die Untersagung nach § 11 Abs. 4 im Benehmen mitder gleichgeordneten Naturschutzbehörde aus. 2Die Verpflichtung oder Un-tersagung kann auch als Nebenbestimmung ausgesprochen werden. 3EinerHerstellung des Benehmens bedarf es nicht bei Entscheidungen aufgrund einesBebauungsplanes.

(2 a) 1Eingriffe, die durch ein Vorhaben verursacht werden, das nach § 3des Bremischen Landesgesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung odernach anderen Rechtsvorschriften dem Recht der Umweltverträglichkeitsprü-fung unterliegt und für die keine sonstige behördliche Zulassung oder eineAnzeige vorgeschrieben sind, bedürfen der Genehmigung durch die untereNaturschutzbehörde. 2Das Genehmigungsverfahren, in dem die Entscheidun-gen und Maßnahmen nach § 11 Abs. 3 bis 6 getroffen werden, muss den ge-setzlichen Bestimmungen über die Umweltverträglichkeitsprüfung entspre-chen. 3Der Antrag auf Genehmigung ist vom Verursacher schriftlich bei derunteren Naturschutzbehörde einzureichen. 4Aus ihm müssen alle für die Be-urteilung des Vorhabens und des zu erwartenden Endzustandes erforderlichenEinzelheiten ersichtlich sein.

(3) 1Die zuständige Behörde kann die Leistung einer Sicherheit verlangen,um die Erfüllung der Verpflichtungen nach § 11 Abs. 3 oder aufgrund einerRechtsverordnung nach § 11 Abs. 5 zu sichern. 2Die Sicherheit kann auch ineiner selbstschuldnerischen Bankbürgschaft bestehen.

(4) Erfüllt der Verursacher trotz Aufforderung und angemessener Fristset-zung die Verpflichtungen nach § 11 Abs. 3 oder aufgrund einer Rechtsver-ordnung nach § 11 Abs. 5 nicht oder leistet er trotz einer Mahnung die Si-cherheit nach Absatz 3 nicht, so kann die zuständige Behörde die Fortsetzungdes Eingriffs bis zur Erfüllung der Verpflichtungen oder der Sicherheitsleistunguntersagen.

(5) 1Nimmt der Verursacher den Eingriff trotz einer Untersagung nach§ 11 Abs. 4 oder ohne die erforderliche Entscheidung der zuständigen Behör-de nach Absatz 2 vor, so kann er von der zuständigen Behörde verpflichtetwerden, den ursprünglichen Zustand wiederherzustellen. 2Soweit dies nichtmöglich ist, können ihm Verpflichtungen aufgrund einer Rechtsverordnungnach § 11 Abs. 5 auferlegt werden.

§ 13 Verfahren bei Eingriffen aufgrund von Fachplänen. (1) 1Bei ei-nem Eingriff, der aufgrund eines nach öffentlichem Recht vorgesehenenFachplanes vorgenommen werden soll, hat der Planungsträger von der gleich-geordneten Naturschutzbehörde eine gutachtliche Stellungnahme einzuholen,soweit in anderen Rechtsvorschriften nichts anderes bestimmt ist. 2Die gut-achtliche Stellungnahme soll die bei Durchführung des Planes notwendigenErfordernisse und Maßnahmen zur Verwirklichung der Ziele nach § 1 Abs. 1dieses Gesetzes darstellen.

(2) 1Der Planungsträger stellt auf der Grundlage der gutachtlichen Stellung-nahme im Einvernehmen mit der gleichgeordneten Naturschutzbehörde die

13 Bremen § 13 Naturschutzgesetz

10 Beck-Texte im dtv: 5528 - NatSchR19.09.2005 12:07 LBL

zum Ausgleich des Eingriffs erforderlichen Maßnahmen des Naturschutzesund der Landschaftspflege in Text und Karte in dem Fachplan oder, soweit eserforderlich ist, in einem landschaftspflegerischen Begleitplan dar. 2Der Be-gleitplan ist Bestandteil des Fachplans und nimmt als solcher am Planfeststel-lungs- oder Genehmigungsverfahren teil.

§ 14 Verfahren bei Eingriffen durch Behörden. Bei Eingriffen durchBehörden des Landes, der Gemeinden und der sonstigen der Aufsicht des Lan-des unterstehenden juristischen Personen des öffentlichen Rechts, denen keinebehördliche Entscheidung im Sinne des § 12 Abs. 1 vorausgeht, bestimmendiese im Einvernehmen mit der ihnen gleichgeordneten Naturschutzbehördedie zur Verwirklichung der Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflegeerforderlichen Maßnahmen im Sinne von § 11 Abs. 3 oder aufgrund einerRechtsverordnung nach § 11 Abs. 5 und führen diese in eigener Zuständig-keit durch.

§ 15 Verfahren der Beteiligung von Behörden des Bundes. Soll beiEingriffen, denen Entscheidungen von Behörden des Bundes vorausgehenoder die von Behörden des Bundes durchgeführt werden, von der Stellung-nahme der Naturschutzbehörde abgewichen werden, so entscheidet hierüberdie fachlich zuständige Behörde des Bundes im Benehmen mit der oberstenNaturschutzbehörde, soweit nicht in Rechtsvorschriften des Bundes eine wei-tergehende Form der Beteiligung vorgeschrieben ist.

§ 16 Duldungspflicht. (1) Eigentümer und Nutzungsberechtigte vonGrundflächen, die in einem Naturschutz- oder Landschaftsschutzgebiet liegenoder auf denen sich Naturdenkmale oder geschützte Landschaftsbestandteilebefinden, sind verpflichtet, Maßnahmen des Naturschutzes und der Land-schaftspflege aufgrund dieses Gesetzes sowie im Rahmen dieses Gesetzes erlas-sener Rechtsvorschriften zu dulden, soweit sie die Durchführung in einerhierfür festgesetzten angemessenen Frist nicht selbst übernehmen.

(2) Für Eigentümer und Nutzungsberechtigte sonstiger Grundflächen giltAbsatz 1 entsprechend, wenn ohne die Maßnahmen des Naturschutzes undder Landschaftspflege der Naturhaushalt oder das Landschaftsbild erheblich be-einträchtigt oder gefährdet und durch die Maßnahmen die Nutzung derGrundflächen nicht unzumutbar beeinträchtigt wird.

(3) 1Die erforderlichen Maßnahmen werden von der unteren Naturschutz-behörde bestimmt. 2Sie gibt rechtzeitig Art und Umfang der zu duldendenMaßnahmen bekannt und ordnet an, von wem und in welcher Zeit die Maß-nahmen durchgeführt werden.

(4) Wohnungen und das unmittelbar dazugehörende befriedete Besitztumdürfen nur mit Einwilligung des Nutzungsberechtigten betreten werden.

§ 17 Pflegepflicht. (1) Die untere Naturschutzbehörde kann Eigentümeroder Nutzungsberechtigte, die ein Grundstück nicht ordnungsgemäß unterBerücksichtigung des Zwecks, dem das Grundstück seiner Bestimmung nachdient, instandhalten, zur standortgemäßen Pflege des Grundstücks verpflich-ten, sofern die Belange des Naturschutzes und der Landschaftspflege nachhal-tig beeinträchtigt werden und die Pflege des Grundstücks angemessen undzumutbar ist.

§§ 14–17 Bremen 13Rechtsstand: 1. September 2005

11Beck-Texte im dtv: 5528 - NatSchR 19.09.2005 12:07 LBL

(2) Ist im Falle von Absatz 1 Ersatzvornahme angeordnet worden und stel-len die Kosten der Ersatzvornahme für den zur Pflege Verpflichteten eine be-sondere Härte dar, so kann die untere Naturschutzbehörde auf Antrag desPflegepflichtigen von der Heranziehung zu den Kosten ganz oder teilweiseabsehen.

Abschnitt 4. Schutz, Pflege und Entwicklung bestimmterTeile von Natur und Landschaft

§ 18 Allgemeine Vorschriften. (1) Teile von Natur und Landschaft kön-nen von der obersten Naturschutzbehörde durch Rechtsverordnung zum1. Naturschutzgebiet, Landschaftsschutzgebiet oder2. Naturdenkmal oder geschützten Landschaftsbestandteil erklärt werden.

(2) 1 In der Rechtsverordnung sind der Schutzgegenstand, der Schutzzwecksowie die zur Erreichung des Zwecks notwendigen Gebote und Verbote zubestimmen. 2In ihr sollen die zur Erreichung des Schutzzwecks erforderlichenPflege- und Entwicklungsmaßnahmen bezeichnet werden. 3Die Rechtsver-ordnung kann ferner bestimmen, daß in Fällen der Befreiung nach § 48 ange-messene und zumutbare Ausgleichs- oder Ersatzmaßnahmen oder Ausgleichs-abgaben zu leisten sind. 4§ 11 Abs. 3 und 5 bis 9 findet entsprechend Anwen-dung.

§ 19 Naturschutzgebiete. (1) Naturschutzgebiete sind durch Rechtsver-ordnung nach § 18 festgesetzte Gebiete, in denen ein besonderer Schutz vonNatur und Landschaft in ihrer Ganzheit oder in einzelnen Teilen1. zur Erhaltung und Entwicklung von Lebensgemeinschaften oder Lebens-

stätten bestimmter wildwachsender Pflanzen- oder wildlebender Tierarten,2. aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen oder landeskundlichen Grün-

den oder3. wegen ihrer Seltenheit, besonderen Eigenart oder hervorragenden Schön-

heit erforderlich ist.(2) 1Alle Handlungen, die zu einer Zerstörung, Beschädigung oder Ver-

änderung des Naturschutzgebietes oder seiner Bestandteile oder zu einer nach-haltigen Störung führen können, sind nach Maßgabe näherer Bestimmungender Rechtsverordnung nach § 18 verboten. 2Dies gilt auch für Handlungen,die in das Naturschutzgebiet hineinwirken können.

(3) Soweit es der Schutzzweck erlaubt, können Naturschutzgebiete ganzoder teilweise der Allgemeinheit zugänglich gemacht werden.

§ 20 Landschaftsschutzgebiete. (1) Landschaftsschutzgebiete sind durchRechtsverordnung nach § 18 festgesetzte Gebiete, in denen ein besondererSchutz von Natur und Landschaft1. zur Erhaltung oder Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit des Naturhaus-

haltes oder der Nutzungsfähigkeit der Naturgüter,2. wegen der Vielfalt, Eigenart oder Schönheit des Landschaftsbildes oder3. wegen ihrer besonderen Bedeutung für die Erholung erforderlich ist.

13 Bremen §§ 18–20 Naturschutzgesetz

12 Beck-Texte im dtv: 5528 - NatSchR19.09.2005 12:07 LBL

(2) Der Schutz kann sich im Hinblick auf Absatz 1 Nrn. 2 und 3 auch da-rauf erstrecken, die Landschaft vor Verunstaltungen zu bewahren und den Na-turgenuß beeinträchtigende Änderungen von ihr fernzuhalten.

(3) Alle Handlungen, die den Charakter des Gebietes verändern oder dembesonderen Schutzzweck zuwiderlaufen, sind unter besonderer Beachtung des§ 1 Abs. 3 und nach Maßgabe näherer Bestimmungen der Rechtsverordnungnach § 18 verboten.

§ 21 Naturdenkmale. (1) 1Naturdenkmale sind durch Rechtsverordnungnach § 18 festgesetzte Einzelschöpfungen der Natur, deren besonderer Schutz1. aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen oder landeskundlichen Grün-

den oder2. wegen ihrer Seltenheit, Eigenart, Schönheit oder landestypischen Kenn-

zeichnungerforderlich ist. 2Die Festsetzung kann auch die für den Schutz des Natur-denkmals notwendige Umgebung einbeziehen.

(2) Als Naturdenkmale kommen auch Flächen bis zu einem Hektar, ins-besondere erdgeschichtliche Aufschlüsse, Quellen, Gewässer, Dünenbildung,Heideflächen, Brüche, Moore, Sümpfe und Tümpel in Betracht.

(3) Soweit es der Schutzzweck erlaubt, können Naturdenkmale ganz oderteilweise der Allgemeinheit zugänglich gemacht werden.

(4) Die Beseitigung eines Naturdenkmals sowie alle Handlungen, die zu ei-ner Zerstörung, Beschädigung, Veränderung oder nachhaltigen Störung einesNaturdenkmals oder seiner geschützten Umgebung führen können, sind nachMaßgabe näherer Bestimmungen der Rechtsverordnung nach § 18 verboten.

§ 22 Geschützte Landschaftsbestandteile. (1) Geschützte Landschafts-bestandteile sind durch Rechtsverordnung nach § 18 festgesetzte Teile vonNatur und Landschaft, deren besonderer Schutz1. zur Sicherung der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes,2. zur Belebung, Gliederung oder Pflege des Orts- und Landschaftsbildes oder3. zur Abwehr schädlicher Einwirkungen erforderlich ist.

(2) Der Schutz kann sich auf den gesamten Bestand an Bäumen, Hecken,Röhricht und anderen Landschaftsbestandteilen innerhalb des Landes oder inbestimmten Teilgebieten erstrecken.

(3) Die Beseitigung eines geschützten Landschaftsbestandteils sowie alleHandlungen, die zu einer Zerstörung, Beschädigung oder Veränderung desgeschützten Landschaftsbestandteils führen können, sind nach Maßgabe dernäheren Bestimmungen der Rechtsverordnung nach § 18 verboten.

§ 22a Schutz bestimmter Biotope. (1) Handlungen, die zu einer Zerstö-rung oder sonstigen erheblichen oder nachhaltigen Beeinträchtigungen fol-gender Biotope führen können, sind verboten:1. Moore, Sümpfe, Röhrichte, seggen- und binsenreiche Naßwiesen, Quell-

bereiche, naturnahe und unverbaute Bach- und Flußabschnitte, Verlan-dungsbereiche stehender Gewässer,

2. offene Binnendünen, Zwergstrauchheiden, Borstgrasrasen, Trockenrasen,3. Bruch-, Sumpf- und Auwälder,

§§ 21–22 a Bremen 13Rechtsstand: 1. September 2005

13Beck-Texte im dtv: 5528 - NatSchR 19.09.2005 12:07 LBL

4. Salzwiesen und Wattflächen im Küstenbereich.(2) Zu Handlungen im Sinne von Absatz 1 gehören insbesondere die Än-

derung oder Intensivierung von Nutzungen oder Bewirtschaftungsformen vonFlächen sowie der Eintrag von Stoffen, die geeignet sind, den Biotop nachtei-lig zu beeinflussen.

Zulässig bleiben Maßnahmen, die der ordnungsgemäßen Gewässerunterhal-tung dienen.

(3) 1Die Eintragung der gesetzlich geschützten Biotope in das Verzeichnisnach § 24 Abs. 1 wird den Eigentümern der Grundstücke, auf denen sich dieBiotope befinden, schriftlich und unter Hinweis auf die Verbote des Absat-zes 1 bekanntgegeben. 2Bei mehr als zehn Betroffenen kann die Eintragungöffentlich bekanntgegeben werden.

(4) Auf Antrag können von den Verboten des Absatzes 1 Ausnahmen zuge-lassen werden, wenn1. die hierdurch entstehenden Beeinträchtigungen der gesetzlich geschützten

Biotope durch Ausgleichsmaßnahmen ausgeglichen werden können oder2. Maßnahmen und Handlungen aus überwiegenden Gründen des Gemein-

wohls notwendig sind.1 In den Fällen nach Nr. 2 sind Ausgleichs- oder Ersatzmaßnahmen anzuord-nen. 2Ausnahmen können auch zugelassen werden, wenn sich durch die zeit-weise Einschränkung oder Aufgabe der land-, forst- und fischereiwirtschaftli-chen Nutzung aufgrund vertraglicher Bewirtschaftungsbeschränkungen oderder Teilnahme an einem Extensivierungs- oder Stillegungsprogramm oderaufgrund rechtlicher Vorgaben zum Schutz von Natur und Landschaft auf denFlächen gesetzlich geschützte Biotope entwickelt haben.

(5) Über die Zulassung einer Ausnahme nach Absatz 4 entscheidet1. in den Fällen, in denen wegen der beabsichtigten Zulassung eines Vor-

habens aufgrund eines Antrages auch eine Entscheidung im Sinne des § 48zu treffen ist, die insoweit entscheidungsberechtigte Naturschutzbehörde,

2. in allen übrigen Fällen die untere Naturschutzbehörde.Bei Ausnahmeentscheidungen der unteren Naturschutzbehörden ist die

oberste Naturschutzbehörde zu beteiligen.

§ 23 Verfahren. (1) 1Vor Erlaß einer Rechtsverordnung nach § 18 ist denBehörden, deren Belange berührt werden können, der Entwurf der Rechts-verordnung mit einer Übersichtskarte zur Stellungnahme zuzuleiten. 2Vor Er-laß von Rechtsverordnungen zum Schutze von Naturdenkmalen (§ 21) sindauch die betroffenen Grundeigentümer zu hören.

(2) 1Die oberste Naturschutzbehörde hat den Verordnungsentwurf, beiVerweisungen auf eine Karte auch diese, einen Monat öffentlich auszulegen.2Zeit und Ort der Auslegung sind mindestens eine Woche vorher öffentlichmit dem Hinweis bekanntzumachen, daß Bedenken und Anregungen wäh-rend der Auslegungsfrist schriftlich oder zur Niederschrift vorgebracht werdenkönnen.

(3) Von der Auslegung kann abgesehen werden,1. wenn die Personen, deren Belange von der vorgesehenen Rechtsverord-

nung berührt werden, bekannt sind und ihnen Gelegenheit gegeben wird,den Entwurf der Rechtsverordnung und der dazu gehörenden Karte inner-

13 Bremen § 23 Naturschutzgesetz

14 Beck-Texte im dtv: 5528 - NatSchR19.09.2005 12:07 LBL

halb einer angemessenen Frist einzusehen und Bedenken und Anregungenvorzutragen,

2. wenn eine Rechtsverordnung nach § 18 oder eine nach § 55 Abs. 1 wei-tergeltende Schutzverordnung aufgehoben oder geändert oder neu erlassenwird und Schutzgegenstand, Gebote und Verbote nicht erweitert werden,

3. wenn eine Rechtsverordnung nach § 22 Abs. 2 erlassen wird.(4) 1Die oberste Naturschutzbehörde prüft die fristgemäß vorgebrachten

Bedenken und Anregungen. 2Das Ergebnis der Prüfung ist den Betroffenenbekanntzugeben.

(5) 1Die aufgrund dieses Abschnittes erlassenen Rechtsverordnungen müs-sen mit hinreichender Klarheit für jedermann erkennen lassen, welche Teilevon Natur und Landschaft geschützt sind. 2Eine grobe Gebiets- oder Grenz-beschreibung genügt, wenn sich die Grenzen der geschützten Flächen aus ei-ner Karte, die Teil der Rechtsverordnung ist, zweifelsfrei ergeben. 3§ 4 desGesetzes über die Verkündung von Rechtsverordnungen und anderen Vor-schriften vom 15. Dezember 1964 (Brem.GBl. S. 197 – 114-a-2) findet mitder Maßgabe Anwendung, daß zusätzlich eine Ausfertigung der Karte in demArchiv der Gemeinde, auf deren Gebiet sich die Rechtsverordnung bezieht,verwahrt wird.

§ 24 Naturschutzbuch. (1) Die nach diesem Abschnitt geschützten Gebie-te, Naturdenkmale und gesetzlich geschützten Biotope sind von der oberstenNaturschutzbehörde in ein Verzeichnis (Naturschutzbuch) einzutragen, sofernsie nicht nach § 22 Abs. 2 geschützt sind.

(2) Die Eintragung im Naturschutzbuch begründet nicht die Vermutungder Richtigkeit.

(3) Das Naturschutzbuch kann von jedermann kostenlos eingesehen wer-den.

§ 25 Einstweilige Sicherstellung. 1Die oberste Naturschutzbehörde wirdermächtigt, durch Rechtsverordnung oder Einzelanordnung zur einstweiligenSicherstellung von Schutzgebieten und Schutzgegenständen für eine Dauer biszu zwei Jahren die nach diesem Abschnitt zulässigen Veränderungsverboteauszusprechen, wenn zu befürchten ist, daß durch Eingriffe in Natur undLandschaft der durch eine Rechtsverordnung nach § 18 beabsichtigte Schutz-zweck gefährdet wird. 2Wenn besondere Umstände es erfordern, kann dieFrist bis zu einem Jahr verlängert werden.

§ 26 Kennzeichnung und Bezeichnungen. (1) 1Naturschutzgebiete,Landschaftsschutzgebiete und Naturdenkmale sollen an geeigneten Stellen ge-kennzeichnet werden. 2Die oberste Naturschutzbehörde wird ermächtigt, dieArt der Kennzeichen zu bestimmen und die Kennzeichen festzulegen. 3DieKennzeichen sind im Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen bekanntzuma-chen.

(2) 1Die Bezeichnung „Naturschutzgebiet“, „Landschaftsschutzgebiet“,„Naturdenkmal“ und „gesetzlich geschützter Biotop“ sowie die nach Absatz 1bestimmten Kennzeichnungen dürfen nur für die nach diesem Abschnitt ge-schützten Gebiete und Gegenstände verwendet werden. 2Bezeichnungen und

§§ 24–26 Bremen 13Rechtsstand: 1. September 2005

15Beck-Texte im dtv: 5528 - NatSchR 19.09.2005 12:07 LBL

Kennzeichnungen, die ihnen zum Verwechseln ähnlich sind, dürfen für Be-standteile von Natur und Landschaft nicht benutzt werden.

Abschnitt 4 a. Europäisches ökologisches Netz „Natura 2000“

§ 26a Allgemeine Vorschriften. Für den Aufbau und den Schutz des Eu-ropäischen ökologischen Netzes besonderer Schutzgebiete mit der Bezeich-nung „Natura 2000“ gelten die Vorschriften dieses Abschnitts und die unmit-telbar geltenden Vorschriften der §§ 32 bis 37 des Bundesnaturschutzgesetzes1)

sowie die in anderen Rechtsvorschriften enthaltenen entsprechenden Bestim-mungen in der jeweils geltenden Fassung.

§ 26b Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung, Europäische Vo-gelschutzgebiete. (1) 1Der Senat beschließt auf Vorschlag der obersten Na-turschutzbehörde nach den in den Richtlinien genannten Maßstäben und imVerfahren nach § 33 des Bundesnaturschutzgesetzes1), welche Flächen als Ge-biete von gemeinschaftlicher Bedeutung und als Europäische Vogelschutz-gebiete gegenüber der EU-Kommission genannt werden sollen. 2Die obersteNaturschutzbehörde teilt die ausgewählten Gebiete dem Bundesministeriumfür Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zur Benennung gegenüberder Kommission mit.

(2) Die oberste Naturschutzbehörde erklärt durch Rechtsverordnung1. die in die Liste der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung eingetrage-

nen Gebiete unverzüglich und im Übrigen nach Maßgabe des Artikel 4Abs. 4 der Richtlinie 92/43/EWG2) des Rates vom 21. Mai 1992 zur Er-haltung der natürlichen Lebensräume sowie der wild lebenden Tiere undPflanzen (ABl. EG Nr. L 206 S. 7), zuletzt geändert durch die Richtlinie97/62/EG vom 27. Oktober 1997 (ABl. EG Nr. L 305 S. 42),

2. die Europäischen Vogelschutzgebiete, die der Kommission benannt und dienach § 10 Abs. 6 des Bundesnaturschutzgesetzes1) im Bundesanzeiger be-kannt gemacht worden sind, entsprechend den jeweiligen Erhaltungszielenzu Schutzgebieten im Sinne des § 18 Abs. 1 Nr. 1, es sei denn, die Gebieteunterliegen bereits einem insoweit ausreichenden Schutzstatus.(3) Die Erklärung zu Schutzgebieten nach § 18 Abs. 1 Nr. 1 kann im Falle

des Absatzes 2 Nr. 1 unterbleiben, soweit nach anderen Rechtsvorschriftenoder durch vertragliche Vereinbarungen im Sinne des § 3 a ein gleichwertigerSchutz gewährleistet ist.

(4) 1Der Schutzzweck hat die jeweils für die Gebiete geltenden Erhaltungs-ziele näher zu berücksichtigen und festzulegen, ob prioritäre Biotope oderprioritäre Arten geschützt werden. 2Ferner ist mit der Festlegung der notwen-digen Gebote und Verbote sowie von Pflege-, Entwicklungs- und Wieder-herstellungsmaßnahmen der Verschlechterung der natürlichen Lebensräumeund der Habitate der Arten sowie erheblichen Störungen von Arten, für diedie Gebiete ausgewiesen sind, entgegenzuwirken. 3Weiter gehende Schutz-vorschriften bleiben unberührt.

1) Nr. 1.2) Nr. 2.

13 Bremen §§ 26 a, 26 b Naturschutzgesetz

16 Beck-Texte im dtv: 5528 - NatSchR19.09.2005 12:07 LBL

(5) 1 Ist ein Gebiet nach § 10 Abs. 6 Nr. 1 des Bundesnaturschutzgesetzes1)

bekannt gemacht, sind1. in einem Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung bis zur Unterschutzstel-

lung,2. in einem Europäischen Vogelschutzgebiet vorbehaltlich besonderer Schutz-

vorschriften im Sinne des § 18 Abs. 1 Nr. 1alle Vorhaben, Maßnahmen, Veränderungen oder Störungen, die zu erhebli-chen Beeinträchtigungen des Gebiets in seinen für die Erhaltungsziele maß-geblichen Bestandteilen führen können, unzulässig, sofern sich diese Verbotenicht bereits aus diesem Gesetz oder aus aufgrund dieses Gesetzes erlassenenVorschriften ergeben. 2 In einem Konzertierungsgebiet im Sinne des Artikels 5der Richtlinie 92/43/EWG2) sind die in Satz 1 genannten Handlungen, sofernsie zu erheblichen Beeinträchtigungen der in ihm vorkommenden prioritärenBiotope oder prioritären Arten führen können, unzulässig.

§ 26c Verträglichkeit und Unzulässigkeit von Plänen und Projek-ten, Ausnahmen. (1) 1Projekte im Sinne des § 10 Abs. 1 Nr. 11 des Bun-desnaturschutzgesetzes1) sind vor ihrer Zulassung oder Durchführung auf ihreVerträglichkeit mit den Erhaltungszielen eines Gebiets von gemeinschaftlicherBedeutung oder eines Europäischen Vogelschutzgebietes zu überprüfen. 2BeiSchutzgebieten im Sinne des § 18 Abs. 1 Nr. 1 in Verbindung mit § 26 bAbs. 3 ergeben sich die Maßstäbe für die Verträglichkeit aus dem Schutz-zweck und den dazu erlassenen Vorschriften. 3Die Verträglichkeit der Projek-te wird von der obersten Naturschutzbehörde auf der Grundlage der vom An-tragsteller vorzulegenden Unterlagen, aus denen die für die Beurteilung derVerträglichkeit erforderlichen Einzelheiten hervorgehen müssen(Verträglich-keitsstudie), geprüft.

(2) Ergibt die Prüfung der Verträglichkeit, dass das Projekt einzeln oder inZusammenwirkung mit anderen Plänen und Projekten zu erheblichen Beein-trächtigungen eines in Absatz 1 genannten Gebiets in seinen für die Erhal-tungsziele oder den Schutzzweck maßgeblichen Bestandteilen führen kann,darf die nach anderen Rechtsvorschriften zuständige Zulassungs- oder Pla-nungsbehörde das Projekt nur dann zulassen, wenn es1. aus zwingenden Gründen des überwiegenden öffentlichen Interesses, ein-

schließlich solcher sozialer oder wirtschaftlicher Art, notwendig ist und2. zumutbare Alternativen, den mit dem Projekt verfolgten Zweck an anderer

Stelle ohne oder mit geringeren Beeinträchtigungen zu erreichen, nicht ge-geben sind.(3) 1Befinden sich in dem vom Projekt betroffenen Gebiet prioritäre Bioto-

pe oder prioritäre Arten, können als zwingende Gründe des überwiegendenöffentlichen Interesses nur solche im Zusammenhang mit der Gesundheit desMenschen, der öffentlichen Sicherheit einschließlich der Landesverteidigungund des Schutzes der Zivilbevölkerung oder den maßgeblich günstigen Aus-wirkungen des Projekts auf die Umwelt geltend gemacht werden. 2SonstigeGründe im Sinne des Absatzes 2 Nr. 1 können nur berücksichtigt werden,wenn die nach anderen Rechtsvorschriften zuständige Zulassungs- oder Pla-nungsbehörde zuvor über die oberste Naturschutzbehörde und über das Bun-

1) Nr. 1.2) Nr. 2.

§ 26 c Bremen 13Rechtsstand: 1. September 2005

17Beck-Texte im dtv: 5528 - NatSchR 19.09.2005 12:07 LBL

desministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit eine Stel-lungnahme der Kommission eingeholt hat.

(4) 1Soll ein Projekt nach Absatz 2 oder Absatz 3 zugelassen oder durch-geführt werden, sind die zur Sicherung des Zusammenhangs des Europäischenökologischen Netzes „Natura 2000“ notwendigen Maßnahmen dem Projekt-träger aufzuerlegen. 2Die nach anderen Rechtsvorschriften zuständige Zulas-sungs- oder Planungsbehörde unterrichtet die Kommission über die obersteNaturschutzbehörde und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutzund Reaktorsicherheit über die getroffenen Maßnahmen.

(5) Die Absätze 1 bis 4 finden auf Pläne im Sinne des § 10 Abs. 1 Nr. 12des Bundesnaturschutzgesetzes1) entsprechende Anwendung, soweit dafürnicht die Vorschriften des Bundesnaturschutzgesetzes1) oder andere Rechts-vorschriften gelten.

§ 26d Verhältnis zu anderen Rechtsvorschriften. 1Für geschützte Teilevon Natur und Landschaft im Sinne des § 18 und geschützte Biotope im Sin-ne des § 22 a ist § 26 c dieses Gesetzes und § 34 des Bundesnaturschutzgeset-zes1) nur insoweit anzuwenden, als die Schutzvorschriften einschließlich derVorschriften über Ausnahmen und Befreiungen keine strengeren Regeln fürdie Zulassung von Projekten enthalten. 2Die Pflichten nach § 26 c Abs. 3Satz 2 über die Beteiligung der Kommission und nach § 26 c Abs. 4 Satz 2über die Unterrichtung der Kommission bleiben jedoch unberührt.

Abschnitt 5. Schutz und Pflege wildwachsender Pflanzen undwildlebender Tiere

§ 27 Allgemeine Vorschriften. (1) 1Die Vorschriften dieses Abschnittesdienen dem Schutz und der Pflege der wildwachsenden Pflanzen und wildle-benden Tiere, ihrer Entwicklungsformen, ihrer vorhandenen und neuzuschaf-fenden Lebensstätten und Lebensräume sowie ihrer Lebensgemeinschaften alsTeil des Naturhaushalts (Artenschutz). 2Der Artenschutz schließt auch die An-siedlung verdrängter oder in ihrem Bestand bedrohter Pflanzen- und Tierartenan geeigneten Lebensstätten innerhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebietesein.

(2) Die Freie Hansestadt Bremen unterstützt die internationalen Bemühun-gen um den Schutz und die Erhaltung der wildwachsenden Pflanzen undwildlebenden Tiere.

(3) Die Vorschriften des Pflanzenschutzrechts, des Viehseuchenrechts, desTierschutzrechts sowie des Forst-, Jagd- und Fischereirechts bleiben unbe-rührt.

§ 28 Allgemeiner Schutz von Pflanzen und Tieren. (1) Es ist verboten,1. ohne vernünftigen Grund wildwachsende Pflanzen zu entnehmen oder zu

nutzen oder ihre Bestände niederzuschlagen oder auf sonstige Weise zu ver-wüsten,

1) Nr. 1.

13 Bremen §§ 26 d–28 Naturschutzgesetz

18 Beck-Texte im dtv: 5528 - NatSchR19.09.2005 12:07 LBL

2. wildlebende Tiere mutwillig zu beunruhigen oder ohne vernünftigenGrund zu fangen, zu verletzen oder zu töten,

3. gebietsfremde Tiere auszusetzen oder in der freien Natur anzusiedeln,4. wildwachsende Pflanzen, Teile von ihnen sowie wildlebende Tiere oder ih-

re Entwicklungsformen gewerbsmäßig zu sammeln, zu töten, zu bearbeitenoder zu verarbeiten,

5. die Bodendecke auf Wiesen, Feldrainen, ungemähtem Gelände, an Hecken,Hängen oder Böschungen abzubrennen,

6. in der Zeit vom 1. März bis zum 30. September in der freien Natur Wall-hecken, Feldhecken, lebende Zäune, Bäume, Gebüsche oder Röhricht-bestände abzuschneiden, zu roden oder auf andere Weise zu zerstören,

7. in der Zeit vom 1. März bis 30. September Bäume mit Horsten oder Brut-höhlen zu fällen oder zu besteigen.(2) Unbeschadet weitergehender Vorschriften sollen Teiche, Tümpel,

Quellbereiche, Sümpfe, Moore, Röhrichtbestände, Heideflächen, Gebüsche,Hecken, Waldwiesen, Feldgehölze und ähnliche Lebensstätten für Pflanzenund Tiere erhalten oder neu geschaffen werden.

(3) 1Es ist verboten, in der freien Natur chemische Pflanzenbehandlungs-mittel und chemische Ungeziefervernichtungsmittel zu verwenden. 2Die un-tere Naturschutzbehörde kann Ausnahmen zulassen, wenn dies wichtige öf-fentliche Belange erfordern und diesen nicht Belange des Naturschutzes undder Landschaftspflege entgegenstehen. 3Auf landwirtschaftlich, gartenbaulichoder forstwirtschaftlich genutzten Flächen dürfen diese Mittel nur in demUmfang verwendet werden, wie dies nicht den überwiegenden Belangen desNaturschutzes und der Landschaftspflege widerspricht.

(4) 1Absatz 1 Nrn. 5 bis 7 gilt nicht für behördlich angeordnete oder zuge-lassene Maßnahmen, in den Fällen der Nummern 6 und 7, sofern sie auswichtigen Gründen nicht zu anderer Zeit durchgeführt werden können. 2DieMaßnahme ist vor Durchführung der unteren Naturschutzbehörde mitzutei-len.

(5) Die oberste Naturschutzbehörde wird ermächtigt, durch Rechtsverord-nung Vorschriften über Maßnahmen gegen unbeaufsichtigte Katzen undHunde zu erlassen.

§ 29 Besonders geschützte Pflanzen und Tiere. (1) 1Die oberste Natur-schutzbehörde wird ermächtigt, durch Rechtsverordnung wildwachsendePflanzen und wildlebende Tiere unter besonderen Schutz zu stellen, wenn derBundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten diese Arten in ei-ner Rechtsverordnung gemäß § 22 Abs. 4 Nr. 1 des Bundesnaturschutzgeset-zes1) nicht unter Schutz gestellt hat und wenn ihr Schutz1. wegen ihrer Seltenheit oder der Bedrohung ihres Bestandes,2. aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen oder landeskundlichen Grün-

den,3. wegen ihres Nutzens oder ihrer Bedeutung für den Naturhaushalt oder4. zur Erhaltung von Vielfalt, Eigenart oder Schönheit von Natur und Land-

schaft

1) Nr. 1.

§ 29 Bremen 13Rechtsstand: 1. September 2005

19Beck-Texte im dtv: 5528 - NatSchR 19.09.2005 12:07 LBL

erforderlich ist. 2Die durch Rechtsverordnung des Bundesministers für Ernäh-rung, Landwirtschaft und Forsten unter besonderen Schutz gestellten Pflan-zen- und Tierarten sowie die in ihr bezeichneten Pflanzen- und Tierarten, dievon einzelnen Verboten ausgenommen werden können, werden in dieRechtsverordnung nach Satz 1 nachrichtlich übernommen. 3Vom Aussterbenbedrohte Pflanzen- und Tierarten sind in der Rechtsverordnung nach Satz 1hervorzuheben.

(2) Es ist verboten,1. Pflanzen der besonders geschützten Arten oder einzelne Teile von ihnen

abzuschneiden, abzupflücken, aus- oder abzureißen, auszugraben, zu entfer-nen oder sonst zu beschädigen,

2. Tieren der besonders geschützten Arten nachzustellen, sie zu fangen, zuverletzen, zu töten oder ihre Eier, Larven, Puppen oder sonstige Entwick-lungsformen wegzunehmen, zu zerstören oder zu beschädigen,

3. Tiere der als vom Aussterben bedroht bezeichneten Arten an ihren Laich-plätzen, ihren Nist-, Brut-, Nahrungs-, Wohn- oder Zufluchtstätten durchAufsuchen, Fotografieren, Filmen oder ähnliche Handlungen zu stören,

4. a) frische oder getrocknete Pflanzen der besonders geschützten Arten oderTeile dieser Pflanzen sowie hieraus gewonnene Erzeugnisse und

b) lebende oder tote Tiere der besonders geschützten Arten oder Teile die-ser Tiere, ihre Eier, Larven, Puppen, sonstige Entwicklungsformen oderNester sowie hieraus gewonnene Erzeugnisse

in Besitz zu nehmen, zu erwerben, die tatsächliche Gewalt darüber aus-zuüben, zu be- oder verarbeiten, abzugeben, feilzuhalten, zu veräußernoder sonst in den Verkehr zu bringen.(3) Die Vorschriften des Absatzes 2 gelten nicht für den Fall, daß die Hand-

lung bei der ordnungsgemäßen land-, forst- oder fischereiwirtschaftlichen Bo-dennutzung, bei der Verwertung der dabei gewonnenen Erzeugnisse oder beider Ausführung eines nach den §§ 11 bis 14 zugelassenen Eingriffs vorgenom-men wird, sowie in den Fällen des § 28 Abs. 4.

(4) 1Die oberste Naturschutzbehörde kann in der Rechtsverordnung nachAbsatz 1 einzelne Arten bezeichnen, die um ihrer Erhaltung willen bei einerNutzung nach Absatz 3 nicht betroffen werden dürfen. 2Sie kann zur Erhal-tung dieser Arten in der Rechtsverordnung geeignete Maßnahmen bestimmensowie Handlungen verbieten oder einschränken, die die Bestände weiter ver-ringern könnten.

(5) 1Die oberste Naturschutzbehörde wird ermächtigt, durch Rechtsver-ordnung oder Einzelanordnung für vorhandene oder zu entwickelnde Lebens-stätten der besonders geschützten Arten, insbesondere für ihre Standorte,Brut- und Wohnstätten, zeitlich befristet besondere Schutz- und Pflegemaß-nahmen festzulegen. 2In der Rechtsverordnung oder Einzelanordnung sindder Schutzgegenstand, der wesentliche Schutzzweck und die zur Erreichungdes Zweckes erforderlichen Maßnahmen zu bestimmen. 3Die Eigentümer undNutzungsberechtigten der Grundstücke haben die Schutz- und Pflegemaß-nahmen zu dulden, soweit dadurch die bisherige Nutzung der Grundflächenicht unzumutbar beeinträchtigt wird.

(6) Die oberste Naturschutzbehörde wird ermächtigt, durch Rechtsverord-nung die besonders geschützten Pflanzen- und Tierarten zu bestimmen, dieohne Gefährdung des Schutzzweckes unter bestimmten Voraussetzungen von

13 Bremen § 29 Naturschutzgesetz

20 Beck-Texte im dtv: 5528 - NatSchR19.09.2005 12:07 LBL

einzelnen Verboten nach Absatz 2 Nr. 4 ausgenommen werden können, so-fern in der Rechtsverordnung nach § 22 Abs. 4 Nr. 2 des Bundesnaturschutz-gesetzes1) nichts anderes bestimmt wird.

(7) 1Das Aufnehmen verletzter oder hilfloser Tiere der besonders geschütz-ten Arten ist der unteren Naturschutzbehörde unverzüglich anzuzeigen. 2Siedürfen nur in Besitz genommen werden, um sie gesund zu pflegen oder auf-zuziehen. 3Auf Verlangen der unteren Naturschutzbehörde sind sie an einevon ihr bezeichnete Stelle abzugeben. 4Sobald sie sich selbständig erhaltenkönnen, sind sie unverzüglich in die Freiheit zu entlassen.

§ 30 Herkunftsnachweis. (1) Wer1. Pflanzen oder Tiere im Sinne des § 29 Abs. 2 Nr. 4,2. Pflanzen im Sinne des § 29 Abs. 2 Nr. 4 Buchstabe a, die im In- oder Aus-

land gewerbsmäßig durch Anbau gewonnen worden sind, oder3. Tiere im Sinne des § 29 Abs. 2 Nr. 4 Buchstabe b, die im In- oder Ausland

gezüchtet worden sind,besitzt oder wer die tatsächliche Gewalt über diese Pflanzen und Tiere ausübt,hat der unteren Naturschutzbehörde in den Fällen der Nummer 1 seine Be-fugnis und in den Fällen der Nummern 2 und 3 deren ursprüngliche Her-kunft auf Verlangen nachzuweisen.

(2) Die oberste Naturschutzbehörde wird ermächtigt, durch Rechtsverord-nung zu bestimmen, daß Personen, die mit den in Absatz 1 bezeichneten Ge-genständen Handel treiben oder sie gewerbsmäßig be- oder verarbeiten, überden Zu- und Abgang in bestimmter Form Buch zu führen und das Buch denunteren Naturschutzbehörden auf Verlangen zur Prüfung auszuhändigen ha-ben.

§ 31 Kennzeichnung; Schutz von Bezeichnungen. (1) WildlebendeTiere dürfen nur mit schriftlicher Erlaubnis der unteren Naturschutzbehördeund nur zu wissenschaftlichen Zwecken beringt oder auf andere Weise ge-kennzeichnet werden.

(2) Die oberste Naturschutzbehörde wird ermächtigt, durch Rechtsverord-nung Vorschriften über die Kennzeichnung zu wissenschaftlichen Zwecken zuerlassen, soweit es zum Schutz und zur Pflege bestimmter Arten erforderlichist und der Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten vonder Ermächtigung nach § 23 Abs. 1 Nr. 3 des Bundesnaturschutzgesetzes1)

keinen Gebrauch macht.(3) Die Bezeichnungen „Zoo“, „Zoologischer Garten“,„Tiergarten“,

„Tierpark“, „Vogelwarte“, „Vogelschutzwarte“, „Vogelschutzstation“ oderBezeichnungen, die ihnen zum Verwechseln ähnlich sind, dürfen nur mit Ge-nehmigung der obersten Naturschutzbehörde geführt werden.

§ 32 Tiergehege. (1) 1Die Errichtung, Erweiterung und der Betrieb vonTiergehegen bedürfen der Genehmigung der obersten Naturschutzbehörde.2Tiergehege im Sinne des Satzes 1 sind eingefriedete Grundflächen, auf denenTiere sonst wild lebender Arten nicht zwecks Zurschaustellung und nicht nurvereinzelt im Freien gehalten werden. 3Als Tiergehege gelten auch Volieren

1) Nr. 1.

§§ 30–32 Bremen 13Rechtsstand: 1. September 2005

21Beck-Texte im dtv: 5528 - NatSchR 19.09.2005 12:07 LBL

oder vergleichbare ortsfeste Einrichtungen, in denen Greifvögel, Eulen oderandere Wirbeltiere nicht zwecks Zurschaustellung und nicht nur vereinzeltgehalten werden. 4Die Genehmigung wird für bestimmte Grundflächen oderAnlagen, für Höchstzahlen bestimmter Tierarten und für eine bestimmte Be-triebsform erteilt. 5Eine Änderung dieser Betriebsmerkmale steht der Errich-tung oder Erweiterung gleich.

(2) Die Genehmigung darf nur erteilt werden, wenn1. keine nach § 29 Abs. 1 Nr. 1 unter Schutz gestellten Tierarten gehalten

werden sollen,2. die artgemäße Ernährung und Pflege sowie die ständige fachkundige Be-

treuung der Tiere den tierschutzrechtlichen Anforderungen genügen,3. die Lage, Größe, Gestaltung und die inneren Einrichtungen des Geheges

den Anforderungen an eine verhaltensgerechte Unterbringung der Tieregenügen,

4. weder der Naturhaushalt oder das Landschaftsbild beeinträchtigt noch dasBetreten von Wald und Flur in unangemessener Weise eingeschränkt wer-den,

5. ein Entweichen der Tiere unterbunden ist sowie Belange des Artenschutzesund andere öffentliche Belange nicht entgegenstehen und

6. das Gehege keine Gefahren für die öffentliche Sicherheit und Ordnung ver-ursacht.(3) Nebenbestimmungen zur Genehmigung können insbesondere zum In-

halt haben1. die Führung eines Gehegebuches, das über Tierbestand, Zugänge und Ab-

gänge Auskunft geben muß,2. regelmäßige tierärztliche Betreuung,3. die Duldung zur Kontrolle der Gehege und zur Untersuchung verendeter

Tiere durch den Amtstierarzt,4. Einrichtung von Quarantänegattern,5. Maßnahmen zum Schutz des Baumbestandes,6. Sicherheitsleistungen für die ordnungsgemäße Auflösung des Geheges und

die Herrichtung der Landschaft,7. Maßnahmen zur Abwehr von Gefahren für die öffentliche Sicherheit und

Ordnung.(4) Die oberste Naturschutzbehörde kann von der Regelung des Absatzes 2

Nr. 1 in Einzelfällen Ausnahmen zulassen, wenn eine seltene oder in ihremBestand bedrohte Tierart gezielt nachgezüchtet werden soll oder die Haltungzu hervorragenden wissenschaftlichen Zwecken erfolgt oder der Volksbeleh-rung dient und sichergestellt ist, daß die Haltung unter ständiger fachwissen-schaftlicher Leitung steht.

(5) Bedarf ein Gehege der Genehmigung nach dem Landesjagdgesetz, soentscheidet die für die Genehmigung zuständige Jagdbehörde auch über dieErteilung der Genehmigung nach diesem Gesetz im Einvernehmen mit derobersten Naturschutzbehörde.

(6) Zusammen mit der Genehmigung soll die oberste Naturschutzbehördeüber das Vorliegen der Voraussetzungen nach § 4 Nr. 20 Buchstabe a desUmsatzsteuergesetzes entscheiden.

13 Bremen § 32 Naturschutzgesetz

22 Beck-Texte im dtv: 5528 - NatSchR19.09.2005 12:07 LBL

(7) Der Inhaber des Tiergeheges und die ganz oder zum Teil mit der Lei-tung beschäftigten Personen haben der unteren Naturschutzbehörde auf Ver-langen die zur Überwachung erforderlichen Auskünfte zu erteilen und denbeauftragten Personen zum Zwecke der Überwachung das Betreten derGrundstücke, Wirtschaftsgebäude, Geschäfts-, Betriebs- und Lagerräume zugestatten und ihnen das Gehegebuch zur Prüfung vorzulegen.

§ 32a Haltung von Wildtieren in Zoos, Bezeichnungen. (1) 1Die Er-richtung, wesentliche Änderung und der Betrieb von Zoos bedürfen der Ge-nehmigung der obersten Naturschutzbehörde. 2Zoos im Sinne des Satzes 1sind dauerhafte Einrichtungen, in denen lebende Tiere wild lebender Artenzwecks Zurschaustellung während eines Zeitraumes von mindestens siebenTagen im Jahr gehalten werden. 3Nicht als Zoo gelten:1. Zirkusse,2. Tierhandlungen,3. Gehege zur Haltung von nicht mehr als 5 Arten des im Geltungsbereich des

Bundesjagdgesetzes heimischen Schalenwildes und4. Einrichtungen, in denen nicht mehr als fünf Tiere anderer wild lebender

Arten gehalten werden.(2) 1Die Genehmigung nach Absatz 1 Satz 1 darf unbeschadet tierschutz-

und tierseuchenrechtlicher Bestimmungen nur erteilt werden, wenn1. die Tiere so gehalten werden, dass den biologischen und den Erhaltungs-

bedürfnissen der jeweiligen Art Rechnung getragen wird, insbesondere diejeweiligen Gehege nach Lage, Größe, Gestaltung und inneren Einrichtun-gen verhaltensgerecht ausgestaltet sind,

2. die Haltung der Tiere stets hohen Anforderungen genügt und ein gutdurchdachtes Programm zur tiermedizinischen Vorbeugung und Behand-lung sowie zur artgerechten Ernährung und Pflege vorliegt,

3. ein Register über den Tierbestand des Zoos in einer den verzeichneten Ar-ten jeweils angemessenen Form geführt und stets auf dem neuesten Standgehalten wird,

4. das Entweichen von Tieren unterbunden wird,5. dem Eindringen von Schadorganismen vorgebeugt wird,6. die Aufklärung und das Bewusstsein der Öffentlichkeit in Bezug auf den

Erhalt der biologischen Vielfalt, insbesondere durch Informationen über diezur Schau gestellten Arten und ihre natürlichen Lebensräume gefördertwird und

7. die Zoos sich zumindest an einem der nachfolgend genannten Aufgaben be-teiligena) an Forschungsaktivitäten, die zur Erhaltung der Arten beitragen, ein-

schließlich dem Austausch von Informationen über die Artenerhaltungoder

b) an der Aufzucht in Gefangenschaft, der Bestandserneuerung und derWiedereinbürgerung von Arten in ihrem natürlichen Lebensraum oder

c) an der Ausbildung in erhaltungsspezifischen Kenntnissen und Fertigkei-ten.

2Die Genehmigung kann mit Nebenbestimmungen versehen werden. 3Wenndie Anforderungen an die Haltung von Tieren in Zoos sich gemäß dem zeit-

§ 32 a Bremen 13Rechtsstand: 1. September 2005

23Beck-Texte im dtv: 5528 - NatSchR 19.09.2005 12:07 LBL

gemäßen Stand der Wissenschaft nachträglich ändern, kann die oberste Natur-schutzbehörde die erforderlichen Anordnungen treffen.

(3) 1Natürliche und juristische Personen sowie nicht rechtsfähige Personen-vereinigungen, die einen Zoo betreiben, oder die ganz oder zum Teil mit derLeitung betrauten Personen haben der obersten Naturschutzbehörde auf Ver-langen die zur Überwachung erforderlichen Auskünfte zu erteilen. 2Die vonder obersten Naturschutzbehörde beauftragten Personen sind befugt, zumZwecke der Überwachung Grundstücke, Wirtschaftsgebäude, Geschäfts-, Be-triebs- und Lagerräume während der üblichen Arbeits- oder Betriebszeit zubetreten, dort Prüfungen und Besichtigungen vorzunehmen und das Registerüber den Tierbestand des Zoos einzusehen und zu prüfen. 3Die auskunfts-pflichtige Person hat das Register über den Tierbestand sowie geschäftlicheUnterlagen vorzulegen. 4Der zur Auskunft Verpflichtete kann die Auskunftauf solche Fragen verweigern, deren Beantwortung ihn selbst oder einen derin § 383 Abs. 1 Nr. 1 bis 3 der Zivilprozessordnung bezeichneten Angehöri-gen der Gefahr strafrechtlicher Verfolgung oder eines Verfahrens nach demGesetz über Ordnungswidrigkeiten aussetzen würde.

(4) 1Stellt die oberste Naturschutzbehörde fest, dass der Zoo entgegen derGenehmigung im Widerspruch zu den Zielen der Richtlinie 1999/22/EG desRates vom 29. März 1999 über die Haltung von Wildtieren in Zoos (ABL.EG Nr. L 94 S. 24) geführt wird, so kann die oberste Naturschutzbehörde zurEinhaltung der Voraussetzungen für den Betrieb Anordnungen erlassen oderden Zoo oder einen Teil des Zoos für die Öffentlichkeit schließen. 2Kommtder Zoo den nachträglichen Anordnungen nicht innerhalb der festgelegtenFrist nach, so ordnet die oberste Naturschutzbehörde die Schließung des Zoosoder einen Teil des Zoos innerhalb eines Zeitraums von höchstens zwei Jah-ren nach Erlass der Anordnungen an. 3Die oberste Naturschutzbehörde stelltim Fall der Schließung sicher, dass die betroffenen Tiere angemessen und imEinklang mit dem Zweck und den Bestimmungen der Richtlinie 1999/22/EG anderweitig untergebracht oder, sofern dieses nicht möglich ist, im Ein-vernehmen mit der für den Vollzug des Tierschutzes zuständigen Behörde aufKosten des Halters unter Vermeidung von Schmerzen getötet werden. 4Dieoberste Naturschutzbehörde widerruft die Genehmigung ganz oder teilweise.

§ 33 Ausnahmen. (1) Die oberste Naturschutzbehörde wird ermächtigt,durch Rechtsverordnung oder Verwaltungsakt Ausnahmen von den Vor-schriften dieses Abschnittes und den aufgrund dieses Abschnittes sowie desFünften Abschnittes des Bundesnaturschutzgesetzes1) erlassenen Rechtsverord-nungen zuzulassen, wenn dies1. zur Abwendung erheblicher land-, forst-, wasser- und sonstiger gemein-

wirtschaftlicher Schäden,2. zum Schutz der heimischen Pflanzen- und Tierwelt oder3. zu Forschungs-, Lehr- oder Zuchtzweckenerforderlich ist. Ausnahmen von § 28 Abs. 1 Nrn. 5 und 6 können auch ohneVorliegen der Voraussetzungen nach Satz 1 zugelassen werden.

(2) Die oberste Naturschutzbehörde wird ermächtigt, durch Rechtsverord-nung zum Schutz und zur Pflege bestimmter Arten wildlebender Tiere Vor-schriften über die Regulierung der Bestände bestimmter Tierarten im Interes-

1) Nr. 1.

13 Bremen § 33 Naturschutzgesetz

24 Beck-Texte im dtv: 5528 - NatSchR19.09.2005 12:07 LBL

se einer biologischen Vielfalt oder zur Abwendung wesentlicher Schäden inNatur und Landschaft zu erlassen, soweit der Bundesminister für Ernährung,Landwirtschaft und Forsten von der Ermächtigung nach § 23 Abs. 1 Nr. 4 desBundesnaturschutzgesetzes1) keinen Gebrauch macht.

Abschnitt 6. Erholung in Natur und Landschaft

§ 34 Betreten der Flur. (1) 1Das Betreten der Flur auf Straßen und Wegenzum Zwecke der Erholung ist nach Maßgabe näherer Vorschriften des § 43des Bremischen Landesstraßengesetzes vom 20. Dezember 1976 (Brem.GBl.S. 341 – 2182-a-1) in der jeweils geltenden Fassung auf eigene Gefahr gestat-tet. 2Das Betreten der Flur auf ungenutzten Grundflächen ist auf eigene Ge-fahr gestattet, soweit nicht durch Gesetz oder aufgrund eines Gesetzes etwasanderes bestimmt ist. 3Die näheren Vorschriften nach Satz 1 gelten entspre-chend.

(2) 1Das Reiten in der Flur ist auf Straßen und Wegen und besonders dafürgekennzeichneten Grundflächen oder, soweit Grundstückseigentümer odersonstige Nutzungsberechtigte dies besonders erlaubt haben, gestattet. 2Auf ge-kennzeichneten Wanderwegen und auf Fußwegen sowie auf Sport- undLehrpfaden ist das Reiten nicht gestattet. 3 In Natur- und Landschaftsschutz-gebieten ist das Reiten in der Flur nur auf den dafür gekennzeichneten We-gen gestattet. 4Die näheren Vorschriften nach Absatz 1 Satz 1 gelten entspre-chend.

§ 35 Bereitstellung von Grundstücken. Das Land und die Gemeindenstellen in ihrem Eigentum oder Besitz stehende Grundstücke, die sich nachihrer Beschaffenheit für die Erholung der Bevölkerung eignen, insbesondere1. Ufergrundstücke,2. Grundstücke mit schönen Landschaftsbestandteilen und3. Grundstücke, über die sich der Zugang zu nicht oder nicht ausreichend zu-

gänglichen Wäldern, Seen und Stränden ermöglichen läßt,in angemessenem Umfang für die Erholung bereit, es sei denn, daß dies mitder öffentlichen Zweckbindung der Grundstücke unvereinbar ist.

Abschnitt 7. Vorkaufsrecht, Enteignung, Eigentumsbindung,Entschädigung

§ 36 Vorkaufsrecht. (1) Den Gemeinden steht ein Vorkaufsrecht beimKauf von Grundstücken zu,1. die in Naturschutz- oder Landschaftsschutzgebieten liegen oder in solchen,

in denen sich nach § 22 a besonders geschützte Biotope befinden,2. auf denen sich Naturdenkmale befinden,3. auf denen sich oberirdische Gewässer befinden, die an oberirdische Gewäs-

ser grenzen oder sich in deren unmittelbarer Nähe befinden oder

1) Nr. 1.

§§ 34–36 Bremen 13Rechtsstand: 1. September 2005

25Beck-Texte im dtv: 5528 - NatSchR 19.09.2005 12:07 LBL

4. die von einem Verfahren nach § 23 oder § 25 erfaßt sind; das Vorkaufs-recht entsteht im Falle des § 23 mit der amtlichen Bekanntmachung nachAbsatz 2, im Falle des § 25 mit der Verkündung der Rechtsverordnungoder Bekanntgabe der Einzelanordnung.1Liegen die Merkmale der Nummern 1 bis 3 nur bei einem Teil des

Grundstücks vor, so erstreckt sich das Vorkaufsrecht nur auf diese Teilfläche,wenn die Teilung nach dem Bundesbaugesetz zulässig ist. 2Der Eigentümerkann die Übernahme der Restfläche verlangen, wenn es ihm wirtschaftlichnicht zuzumuten ist, diese zu behalten.

(2) 1Das Vorkaufsrecht darf nur ausgeübt werden, wenn die gegenwärtigenund zukünftigen Belange des Naturschutzes, der Landschaftspflege und derErholungsvorsorge für die Allgemeinheit dies rechtfertigen. 2Die vorgeseheneVerwendung des Grundstücks ist bei der Ausübung des Vorkaufsrechts anzu-geben.

(3) 1Der durch das Vorkaufsrecht Verpflichtete hat der Gemeinde, in derenGebiet das Grundstück gelegen ist, den Inhalt des mit dem Dritten geschlosse-nen Vertrages unverzüglich mitzuteilen. 2Die Gemeinde übt das Vorkaufs-recht durch Verwaltungsakt gegenüber dem Veräußerer aus. 3Mit der Aus-übung des Vorkaufsrechts kommt der Kauf zwischen dem Begünstigten unddem Verpflichteten zustande.

(4) 1Die Vorkaufsrechte gehen unbeschadet der nach Bundesrecht begrün-deten Vorkaufsrechte anderen Vorkaufsrechten im Range vor. 2Sie bedürfennicht der Eintragung in das Grundbuch. 3Bei einem Eigentumserwerb auf-grund der Ausübung des Vorkaufsrechts erlöschen rechtsgeschäftliche Vor-kaufsrechte, die nach Inkrafttreten dieses Gesetzes bestellt worden sind.

(5) Die Vorkaufsrechte können von den Gemeinden zugunsten von aner-kannten Verbänden nach § 43 auf Antrag ausgeübt werden.

(6) 1Die Vorkaufsrechte sind nicht übertragbar. 2Das Vorkaufsrecht kannnur innerhalb von zwei Monaten nach der Mitteilung des Kaufvertrages aus-geübt werden. 3Die §§ 504 bis 509 Abs. 1, §§ 512, 1098 Abs. 2, §§ 1099bis 1102 des Bürgerlichen Gesetzbuches sind anzuwenden.

§ 37 Enteignung. 1Zugunsten der Stadtgemeinden im Lande Bremen kannenteignet werden, um ein Grundstück entsprechend den Darstellungen einesnach § 8 Abs. 3 beschlossenen Landschaftsplanes zu nutzen oder eine solcheNutzung vorzubereiten. 2Die Enteignung ist nur zulässig, wenn sie aus Grün-den des Naturschutzes und der Landschaftspflege erforderlich ist und der Ent-eignungszweck auf andere zumutbare Weise nicht erreicht werden kann, ins-besondere ein freihändiger Erwerb zu angemessenen Bedingungen nicht mög-lich ist. 3 Im Übrigen gelten die Bestimmungen des Enteignungsgesetzes fürdie Freie Hansestadt Bremen vom 5. Oktober 1965 (Brem.GBl. S. 129 – 214-a-1) in der jeweils geltenden Fassung.

§ 38 Eigentumsbindung, Entschädigung. (1) 1Soweit Bestimmungendieses Gesetzes oder auf Grund dieses Gesetzes oder aufgrund des Bundes-naturschutzgesetzes1) erlassenen Rechtsverordnungen oder durch Maßnahmenaufgrund dieser Rechtsvorschriften außerhalb der förmlichen Enteignung nach

1) Nr. 1.

13 Bremen §§ 37, 38 Naturschutzgesetz

26 Beck-Texte im dtv: 5528 - NatSchR19.09.2005 12:07 LBL

§ 37 die Eigentümerbefugnisse unverhältnismäßig und unzumutbar einschrän-ken und soweit die Einschränkung der Eigentümerbefugnisse nicht anderwei-tig ausgeglichen werden kann, ist eine angemessene Entschädigung in Geld zuleisten. 2Eine unverhältnismäßige und unzumutbare Einschränkung im Sinnedes Satzes 1 ist insbesondere anzunehmen, wenn infolge von Verboten1. die bisher rechtmäßig ausgeübte Nutzung nicht mehr fortgesetzt werden

darf oder auf Dauer eingeschränkt werden muss und hierdurch die wirt-schaftliche Nutzbarkeit des Grundstücks erheblich beschränkt wird oder

2. eine nicht ausgeübte, aber beabsichtigte Nutzung unterbunden wird, diesich nach Lage und Beschaffenheit des Grundstücks objektiv anbietet unddie die Eigentümerin bzw. der Eigentümer sonst unbeschränkt ausübenkann.1Für die Bemessung der Entschädigung sind die für die Enteignung gelten-

denlandesrechtlichen Vorschriften entsprechend anzuwenden. 2Über die nachSatz 1 gebotene Entschädigung ist durch die zuständige Behörde zumindestdem Grunde nach in Verbindung mit der Entscheidung über die belastendeMaßnahme zu entscheiden.

(2) An Stelle einer Entschädigung nach Absatz 1 kann die Eigentümerinbzw. der Eigentümer die Übernahme des Grundstücks durch das Land zumVerkehrswert verlangen, soweit es ihr oder ihm infolge der Maßnahme nachAbsatz 1 wirtschaftlich nicht mehr zumutbar ist, das Grundstück zu behaltenoder in der bisherigen oder in einer anderen zulässigen Weise zu nutzen.

(3) Über die Entscheidung nach Absatz 1 oder über die Übernahme des Ei-gentums nach Absatz 2 entscheidet der Senator für Bau, Umwelt und Verkehrunterentsprechender Anwendung der Vorschriften des Enteignungsgesetzesfür die Freie Hansestadt Bremen.

Abschnitt 8. Organisation

§ 39 Aufgaben der Behörden. (1) 1Die Durchführung dieses Gesetzes ob-liegt den Naturschutzbehörden, soweit in diesem Gesetz oder in einer auf-grund dieses Gesetzes erlassenen Rechtsverordnung nichts anderes bestimmtist. 2Zu diesen Aufgaben gehört auch die Durchführung von Kontrollen überdie Einhaltung naturschutzrechtlicher Bestimmungen.

(2) 1Andere Behörden und öffentliche Stellen haben im Rahmen ihrer Zu-ständigkeit die Verwirklichung der Ziele des Naturschutzes und der Land-schaftspflege zu unterstützen. 2Sie haben die Naturschutzbehörden bereits beider Vorbereitung aller öffentlichen Planungen und Maßnahmen, die die Be-lange des Naturschutzes und der Landschaftspflege berühren können, zu un-terrichten und anzuhören, soweit nicht eine weitergehende Form der Betei-ligung vorgeschrieben ist.

(3) Die Beteiligungspflicht nach Absatz 2 Satz 2 gilt entsprechend für dieNaturschutzbehörden, soweit Planungen und Maßnahmen des Naturschutzesund der Landschaftspflege den Aufgabenbereich anderer Behörden berührenkönnen.

§ 40 Naturschutzbehörden. (1) Im Sinne dieses Gesetzes sind1. oberste Naturschutzbehörde der Senator für Bau, Umwelt und Verkehr,

§§ 39, 40 Bremen 13Rechtsstand: 1. September 2005

27Beck-Texte im dtv: 5528 - NatSchR 19.09.2005 12:07 LBL

2. untere Naturschutzbehörde für die Stadtgemeinde Bremen der Senator fürBau, Umwelt und Verkehr, für die Stadtgemeinde Bremerhaven der Magis-trat der Stadt Bremerhaven.(2) Die unteren Naturschutzbehörden nehmen ihre Aufgaben als Auftrags-

angelegenheit wahr.(3) Die oberste Naturschutzbehörde kann einzelne ihr nach diesem Gesetz

zustehende Befugnisse auf die unteren Naturschutzbehörden übertragen oderbestimmen, daß einzelne Aufgaben der unteren Naturschutzbehörden durchandere örtliche Behörden wahrgenommen werden.

§ 41 Beiräte. (1) 1Bei den unteren Naturschutzbehörden wird ein unabhän-giger Beirat für Naturschutz und Landschaftspflege mit höchstens elf Mitglie-dern gebildet. 2Für Angelegenheiten der obersten Naturschutzbehörde wirdder Beirat bei der unteren Naturschutzbehörde der Stadtgemeinde Bremenum zwei Mitglieder des Beirates bei der unteren Naturschutzbehörde derStadtgemeinde Bremerhaven ergänzt.

(2) 1Die Mitglieder des Beirates werden von der Naturschutzbehörde, beider der Beirat besteht, auf Widerruf bestellt. 2Für jedes Mitglied soll ein Ver-treter bestellt werden. 3Sie sind ehrenamtlich tätig und an Weisungen nichtgebunden. 4Dem Beirat sollen sachverständige Personen aus den für Natur-schutz und Landschaftspflege bedeutsamen naturwissenschaftlichen Fachberei-chen, Personen, die aufgrund ihrer beruflichen oder sonstigen Tätigkeit mitNaturschutz und Landschaftspflege befaßt sind, sowie für Fragen des Natur-schutzes und der Landschaftspflege aufgeschlossene Personen aus den Berei-chen, deren Belange von Naturschutz und Landschaftspflege berührt werden,angehören.

(3) Der Beirat soll insbesondere1. die Naturschutzbehörde allgemein und bei bedeutsamen Entscheidungen

beraten und ihr Vorschläge und Anregungen unterbreiten,2. bei der Landschaftsplanung mitwirken,3. das Verständnis für Naturschutz und Landschaftspflege in der Öffentlichkeit

fördern.(4) 1Vorsitz und Geschäftsführung des Beirates obliegen der Naturschutz-

behörde. 2Der Beirat beschließt mit einfacher Mehrheit. 3Der Vorsitzende hatkein Stimmrecht. 4Für jede Sitzung ist eine Niederschrift anzufertigen, dievom Vorsitzenden und vom Protokollführer zu unterzeichnen und dem Beiratin seiner nächsten Sitzung zur Genehmigung vorzulegen ist. 5Die Tagesord-nung wird im Einvernehmen mit dem Sprecher aufgestellt.

(5) 1Der Beirat wählt aus seiner Mitte einen Sprecher und dessen Stellver-treter. 2Der Sprecher ist befugt, die Naturschutzbehörde namens des Beiratesin Angelegenheiten, die keinen Aufschub dulden, sowie in Angelegenheitenvon nicht grundsätzlicher Bedeutung zu beraten. 3Er vertritt den Beirat in derÖffentlichkeit.

§ 42 Naturschutzwarte. 1Zu ihrer Unterstützung bei der Überwachungder Verbote und Gebote nach diesem Gesetz oder nach den aufgrund diesesGesetzes erlassenen Rechtsvorschriften kann die untere NaturschutzbehördeNaturschutzwarte bestellen. 2Die Naturschutzwarte sind ehrenamtlich tätig.3Hoheitliche Befugnisse stehen ihnen nicht zu. 4Bei ihrer Tätigkeit haben sie

13 Bremen §§ 41, 42 Naturschutzgesetz

28 Beck-Texte im dtv: 5528 - NatSchR19.09.2005 12:07 LBL

den Ausweis über ihre Bestellung mit sich zu führen und auf Verlangen vor-zuzeigen.

§ 43 Mitwirkung von Verbänden. (1) 1Einem rechtsfähigen Verein ist,soweit nicht in anderen Rechtsvorschriften eine inhaltsgleiche oder weiterge-hende Form der Mitwirkung vorgesehen ist, Gelegenheit zur Äußerung sowiezur Einsicht in die einschlägigen Sachverständigengutachten zu geben1. bei der Vorbereitung von Verordnungen und anderen im Range unter dem

Gesetz stehenden Rechtsvorschriften der Naturschutzbehörden,2. bei der Vorbereitung des Programmes und der Pläne nach § 4 Abs. 2,3. vor Befreiungen von Verboten und Geboten zum Schutz von Naturschutz-

gebieten und nach § 26 b ausgewiesenen Schutzgebieten von gemeinschaft-licher Bedeutung und Vogelschutzgebieten,

4. in Planfeststellungsverfahren über Vorhaben, die mit Eingriffen in Naturund Landschaft nach § 11 verbunden sind,

soweit er nach Absatz 2 anerkannt ist und durch das Vorhaben in seinem sat-zungsgemäßen Aufgabenbereich berührt wird. 2 In den Fällen des Satzes 1Nrn. 3 und 4 ist der Verein von der Einleitung des Verfahrens schriftlich zubenachrichtigen. 3 Im übrigen gelten § 28 Abs. 2 Nrn. 1 und 2, Abs. 3 und§ 29 Abs. 2 des Verwaltungsverfahrensgesetzes vom 25. Mai 1976 (BGBl. IS. 1253) sinngemäß.

(2) 1Die Anerkennung wird auf Antrag erteilt. 2Sie ist zu erteilen, wenn derVerein1. nach seiner Satzung ideell und nicht nur vorübergehend vorwiegend die

Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege fördert,2. nach seiner Satzung einen Tätigkeitsbereich hat, der mindestens das Gebiet

eines Landes umfaßt,3. die Gewähr für eine sachgerechte Aufgabenerfüllung bietet; dabei sind Art

und Umfang seiner bisherigen Tätigkeit, der Mitgliederkreis sowie die Leis-tungsfähigkeit des Vereins zu berücksichtigen,

4. wegen Verfolgung gemeinnütziger Zwecke nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Kör-perschaftsteuergesetzes von der Körperschaftsteuer befreit ist,

5. den Eintritt jedermann ermöglicht, der die Ziele des Vereins unterstützt.(3) Die Anerkennung wird von der obersten Naturschutzbehörde für den

satzungsgemäßen Aufgabenbereich ausgesprochen; sie gilt für das Gebiet desLandes.

(4) 1Die Anerkennung kann zurückgenommen werden, wenn die Voraus-setzungen für ihre Erteilung nicht vorgelegen haben; sie ist zurückzunehmen,wenn dieser Mangel nicht beseitigt ist. 2Die Anerkennung ist zu widerrufen,wenn eine der Voraussetzungen für ihre Erteilung nachträglich weggefallenist. 3Mit der unanfechtbaren Aufhebung der Anerkennung endet das Mitwir-kungsrecht.

§ 44 Klagerecht von Verbänden. (1) Ein nach § 43 Abs. 2 anerkannterrechtsfähiger Verein kann unter den Voraussetzungen des Absatzes 2 Anfech-tungs- oder Verpflichtungsklage erheben, ohne die Verletzung eigener Rechtegeltend machen zu müssen, wenn er geltend macht, daß Erlaß, Ablehnungoder Unterlassung eines Verwaltungsaktes einer Behörde des Landes oder ei-

§§ 43, 44 Bremen 13Rechtsstand: 1. September 2005

29Beck-Texte im dtv: 5528 - NatSchR 19.09.2005 12:07 LBL

ner Gemeinde den Vorschriften des Bundesnaturschutzgesetzes1), dieses Geset-zes oder den aufgrund dieser Gesetze erlassenen oder fortgeltenden Rechts-vorschriften widerspricht.

(2) Das Klagerecht besteht nur1. in den Fällen, in denen dem Verein nach § 43 Abs. 1 Satz 1 Nrn. 3 und 4

ein Mitwirkungsrecht zustand (Anfechtungsklage) oder zustehen würde(Verpflichtungsklage),

2. soweit der Verein durch Erlaß, Ablehnung oder Unterlassung des Verwal-tungsaktes in seinem satzungsmäßigen Aufgabenbereich berührt wird,

3. wenn er im Falle der Anfechtungsklage von einer bestehenden Mitwir-kungsmöglichkeit nach § 43 Abs. 1 Satz 1 Nrn. 3 und 4 Gebrauch gemachthatund

4. wenn Erlaß, Ablehnung oder Unterlassung des Verwaltungsaktes nicht auf-grund einer Entscheidung in einem verwaltungsgerichtlichen Streitverfah-ren erfolgt ist.

§ 45 Zustellungsverfahren. (1) 1Die Behörden des Landes und der Ge-meinden haben dem nach § 43 Abs. 1 mitwirkungsberechtigten Verein Ver-waltungsakte, die Befreiungen von Verboten und Geboten im Sinne von § 43Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 enthalten und Planfeststellungsbeschlüsse, die mit Eingrif-fen im Sinne von § 43 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 verbunden sind, zuzustellen. 2EineZustellung ist nicht erforderlich, wenn der Verein trotz erfolgter Benachrich-tigung nach § 43 Abs. 1 Satz 2 von seinem Mitwirkungsrecht keinen Ge-brauch gemacht hat. 3 In den Fällen des § 43 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 ist § 74Abs. 4 und 5 des Bremischen Verwaltungsverfahrensgesetzes (BremVwVfG)vom 15. November 1976 (Brem.GBl. S. 243 – 202-a-3) entsprechend anzu-wenden.

(2) 1Die Behörde unterrichtet die Beteiligten, für die der Verwaltungsaktbestimmt ist oder die von ihm betroffen sind, unverzüglich über den Zeit-punkt der Zustellung an den Verein. 2Dies gilt nicht bei Planfeststellungs-beschlüssen nach § 43 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4.

(3) Ein Verwaltungsakt ist abweichend von § 41 Abs. 1 Satz 1BremVwVfG auch dann zuzustellen, wenn ein Verein Beteiligter nach § 13BremVwVfG ist.

§ 46 Vorverfahren. (1) Im Vorverfahren (§§ 68 ff. VwGO) ist der Verein,der Widerspruch erhoben hat, Beteiligter im Sinne von § 13 BremVwVfG.

(2) Für das Vorverfahren gilt der Verein unter den gleichen Voraussetzun-gen als beschwert, unter denen nach § 44 Abs. 2 ein Klagerecht bestehenwürde.

(3) Abweichend von § 80 Abs. 1 Satz 3 BremVwVfG hat der Verein, derden Widerspruch eingelegt hat, auch die zur zweckentsprechenden Rechts-verfolgung oder Rechtsverteidigung notwendigen Aufwendungen des durchden Erlaß oder die Ablehnung oder Unterlassung des Verwaltungsaktes Be-günstigten zu erstatten, soweit der Widerspruch erfolglos geblieben ist.

1) Nr. 1.

13 Bremen §§ 45, 46 Naturschutzgesetz

30 Beck-Texte im dtv: 5528 - NatSchR19.09.2005 12:07 LBL

§ 47 Untersuchungen. (1) 1Die Bediensteten und Beauftragten der Natur-schutzbehörde sind berechtigt, Grundstücke zu betreten sowie Vermessungen,Bodenuntersuchungen oder ähnliche Arbeiten auszuführen, soweit dies zurWahrnehmung der Aufgaben der Naturschutzbehörde nach diesem Gesetzoder nach den aufgrund dieses Gesetzes erlassenen Rechtsverordnungen erfor-derlich ist. 2Nach Durchführung der Arbeiten ist soweit wie möglich der alteZustand wiederherzustellen.

(2) 1Eigentümer oder sonst Berechtigte sind vor dem Betreten der Grund-stücke zum Zwecke der Vermessung, Bodenuntersuchung oder ähnlicher Ar-beiten sowie vor dem Betreten von befriedeten Grundstücken, die zum pri-vaten Wohnbereich gehören, zu benachrichtigen. 2Die Benachrichtigungkann auch durch öffentliche Bekanntmachung erfolgen, wenn die Maßnah-men wegen ihrer Besonderheit auf eine Vielzahl von Grundstücken erstrecktwerden müssen.

§ 48 Befreiungen. (1) Von den Verboten und Geboten dieses Gesetzes undder aufgrund dieses Gesetzes und des Bundesnaturschutzgesetzes1) erlassenenRechtsverordnungen kann von der obersten Naturschutzbehörde und vonden unteren Naturschutzbehörden, sofern diese in den Rechtsverordnungenhierzu ermächtigt worden sind, auf Antrag Befreiung gewährt werden, wenn1. die Durchführung der Vorschrift im Einzelfall

a) zu einer nicht beabsichtigten Härte führen würde und die Abweichungmit den Belangen des Naturschutzes und der Landschaftspflege zu verein-baren ist oder

b) zu einer nicht gewollten Beeinträchtigung von Natur und Landschaftführen würde oder

2. überwiegende Gründe des Wohls der Allgemeinheit die Befreiung erfor-dern(2) Absatz 1 gilt entsprechend für die aufgrund des Reichsnaturschutzgeset-

zes erlassenen und nach § 55 Abs. 1 weitergeltenden Rechtsverordnungen.(3) 1Nicht mehr schutzwürdige Naturdenkmale und geschützte Land-

schaftsbestandteile können von Amts wegen aus dem Schutz ausgenommenwerden. 2Dasselbe gilt für Naturdenkmale und geschützte Landschaftsbestand-teile, die eine Gefahr für die Öffentlichkeit darstellen.

§ 48a Datenverarbeitung. (1) Für die Verarbeitung personenbezogenerDaten durch die Naturschutzbehörden gelten die Vorschriften des BremischenDatenschutzgesetzes soweit sich nicht aus den nachstehenden Vorschriften et-was abweichendes ergibt.

(2) Die Naturschutzbehörden dürfen die zur Wahrnehmung ihrer Aufgabennach diesem Gesetz, dem Bundesnaturschutzgesetz1) und den aufgrund dieserGesetze erlassenen Rechtsverordnungen erforderlichen personenbezogenenDaten jeweils erheben und speichern, insbesondere die nachstehenden:1. Name (Familienname, Vorname) und Anschrift derjenigen, die bei der Auf-

stellung des Landschaftsprogramms nach § 6 Abs. 2, der Aufstellung vonLandschaftsplänen nach § 8 Abs. 1 oder in Verfahren nach § 8 Abs. 1 oder

1) Nr. 1.

§§ 47–48 a Bremen 13Rechtsstand: 1. September 2005

31Beck-Texte im dtv: 5528 - NatSchR 19.09.2005 12:07 LBL

in Verfahren nach § 23 Abs. 2 Bedenken und Anregungen vorgebracht ha-ben;

2. Name, Anschrift und Geburtsdatum von Eigentümern und sonstigen Nut-zungsberechtigten von Grundstücken, auf denen sich nach § 22 a besondersgeschützte Biotope befinden oder die im Geltungsbereich eines Landschafts-planes, einer landschaftsplanerischen Festsetzung in einem Bebauungsplanoder einer Rechtsverordnung nach § 18 liegen, und zwar von der Einlei-tung des Aufstellungsverfahrens an, zur Berücksichtigung der Belange derBetroffenen bei der Aufstellung des Landschaftsplanes oder eines Bebau-ungsplanes mit landschaftsplanerischen Festsetzungen oder der Rechtsver-ordnung, zur Ermittlung von Entschädigungsansprüchen oder zur Betei-ligung an der Unterschutzstellung nach § 23 Abs. 1 Satz 2 und Abs. 3Nr. 1;

3. Name, Firmenname, sowie Anschrift der Verursacher von beantragten oderangezeigten Eingriffen im Rahmen eines Verfahrens nach § 12;

4. Name und Anschrift des Grundstückseigentümers oder Nutzungsberechtig-ten von Grundstücken, auf denen die Durchführung von Ausgleichs- undErsatzmaßnahmen nach § 11 angeordnet ist;

5. Name, Anschrift und Bankverbindung der Mitglieder der unabhängigenBeiräte nach § 41 und ihrer Vertreter sowie der Naturschutzwarte zumZwecke der Aufgaben nach §§ 41 und 42;

6. Name und Anschrift von Personen, die im Auftrag der Naturschutzbehör-den oder der Verursacher von Eingriffen Bestandserhebungen (Kartierun-gen) durchführen.(3) Die in Absatz 2 Nr. 2 genannten Daten dürfen auch ohne Kenntnis der

Betroffenen nur dann durch Auskunft aus dem Grundbuch, dem Liegen-schaftskataster oder dem Altlastenkataster erhoben werden, soweit es für die inAbsatz 2 genannten Aufgaben erforderlich ist.

(4) An die Behörden, deren Belange berührt werden, können übermitteltwerden1. die in Absatz 2 Nr. 1 genannten Angaben, soweit dies zur Abgabe eigener

Stellungnahmen der empfangenen Stelle in den Verfahren zur Aufstellungdes Landschaftsprogramms, des Landschaftsplanes oder zum Erlaß einerRechtsverordnung erforderlich ist;

2. die in Absatz 2 Nrn. 3 und 4 genannten Angaben, soweit dies zur recht-mäßigen Wahrnehmung von Aufgaben der empfangenen Stelle im Zusam-menhang mit dem eingreifenden Vorhaben erforderlich ist;

3. die in Absatz 2 Nr. 5 genannten Angaben mit Ausnahme der Bankverbin-dung, soweit dies zur rechtmäßigen Aufgabenerfüllung der empfangendenStelle erforderlich ist.

Abschnitt 9. Ordnungswidrigkeiten, Geldbuße, Einziehung

§ 49 Ordnungswidrigkeiten. (1) Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlichoder fahrlässig1. einer aufgrund dieses Gesetzes erlassenen Rechtsverordnung oder einer

Anordnung zur einstweiligen Sicherstellung zuwiderhandelt, soweit sie füreinen bestimmten Tatbestand auf diese Bußgeldvorschrift verweisen,

13 Bremen § 49 Naturschutzgesetz

32 Beck-Texte im dtv: 5528 - NatSchR19.09.2005 12:07 LBL

2. entgegen einer vollziehbaren Untersagungsverfügung nach § 11 Abs. 4einen Eingriff in Natur und Landschaft vornimmt,

3. entgegen einer vollziehbaren Untersagungsverfügung nach § 12 Abs. 4einen Eingriff in Natur und Landschaft fortsetzt,

4. einer vollziehbaren Verpflichtung zuwiderhandelt, die aufgrund dieses Ge-setzes oder einer aufgrund dieses Gesetzes oder des Bundesnaturschutz-gesetzes1) erlassenen Rechtsverordnung getroffen worden ist,

5. eine vollziehbare Auflage, unter der eine Gestattung oder Befreiung vonVorschriften dieses Gesetzes oder einer aufgrund dieses Gesetzes oder desBundesnaturschutzgesetzes1) erlassenen Rechtsverordnung oder Anord-nung zur einstweiligen Sicherstellung erteilt worden ist, nicht, nichtrechtzeitig oder nicht ordnungsgemäß erfüllt,

5 a. entgegen § 22 a Abs. 1 und 2 Handlungen vornimmt, die zu einer Zer-störung oder sonst erheblichen oder nachhaltigen Beeinträchtigung einesgesetzlich geschützten Biotopes führen können, wenn dieser in das Natur-schutzbuch eingetragen und dem Betroffenen nach § 22 a Absatz 3 be-kanntgegeben worden war.

5 b. eine Anordnung nach § 22 a Abs. 4 Satz 2 nicht befolgt.6. entgegen § 26 Abs. 2 Bezeichnungen oder Kennzeichnungen benutzt,7. entgegen § 28 Abs. 1 Nr. 1 ohne vernünftigen Grund wildwachsende

Pflanzen entnimmt oder nutzt oder ihre Bestände niederschlägt oder aufsonstige Weise verwüstet,

8. entgegen § 28 Abs. 1 Nr. 2 wildlebende Tiere mutwillig beunruhigt oderohne vernünftigen Grund fängt, verletzt oder tötet,

9. entgegen § 28 Abs. 1 Nr. 3 gebietsfremde Tiere aussetzt oder in der frei-en Natur ansiedelt,

10. entgegen § 28 Abs. 1 Nr. 4 wildwachsende Pflanzen, Teile von ihnenoder wildlebende Tiere oder ihre Entwicklungsformen gewerbsmäßigsammelt, tötet, be- oder verarbeitet,

11. entgegen § 28 Abs. 1 Nr. 5 die Bodendecke auf Wiesen, Feldrainen, un-gemähtem Gelände, an Hecken, Hängen oder Böschungen abbrennt,

12. entgegen § 28 Abs. 1 Nr. 6 in der Zeit vom 1. März bis zum 30. Septem-ber in der freien Natur Wallhecken, Feldhecken, lebende Zäune, Bäume,Gebüsche oder Röhrichtbestände abschneidet, rodet oder auf andere Wei-se zerstört,

13. entgegen § 28 Abs. 1 Nr. 7 in der Zeit vom 1. März bis zum 30. Septem-ber Bäume mit Horsten oder Bruthöhlen fällt oder besteigt,

14. entgegen § 28 Abs. 3 chemische Mittel anwendet,15. entgegen § 29 Abs. 2 Nr. 1 Pflanzen der besonders geschützten Arten

oder einzelne Teile von ihnen abschneidet, abpflückt, aus- oder abreißt,ausgräbt, entfernt oder sonst beschädigt,

16. entgegen § 29 Abs. 2 Nr. 2 Tieren der besonders geschützten Artennachstellt, sie fängt, verletzt, tötet oder ihre Eier, Larven, Puppen odersonstige Entwicklungsformen wegnimmt, zerstört oder beschädigt,

17. entgegen § 29 Abs. 2 Nr. 3 Tiere der als vom Aussterben bedroht be-zeichneten Arten an ihren Laichplätzen, ihren Nist-, Brut-, Nahrungs-,

1) Nr. 1.

§ 49 Bremen 13Rechtsstand: 1. September 2005

33Beck-Texte im dtv: 5528 - NatSchR 19.09.2005 12:07 LBL

Wohn- oder Zufluchtstätten durch Aufsuchen, Fotografieren, Filmen oderähnliche Handlungen stört,

18. entgegen § 29 Abs. 2 Nr. 4 frische oder getrocknete Pflanzen der beson-ders geschützten Arten oder Teile dieser Pflanzen oder hieraus gewonneneErzeugnisse oder lebende oder tote Tiere der besonders geschützten Artenoder Teile dieser Tiere, ihre Eier, Larven, Puppen, sonstige Entwicklungs-formen oder Nester oder hieraus gewonnene Erzeugnisse in Besitz nimmt,erwirbt, die tatsächliche Gewalt darüber ausübt, be- oder verarbeitet, ab-gibt, feilhält, veräußert oder sonst in den Verkehr bringt,

19. entgegen § 29 Abs. 7 die Aufnahme verletzter oder hilfloser Tiere der be-sonders geschützten Arten nicht unverzüglich anzeigt oder solche Tiereauf Verlangen der unteren Naturschutzbehörde nicht abliefert,

20. entgegen § 30 Abs. 1 seine Befugnis zum Besitz von Pflanzen oder Tierenim Sinne des § 29 Abs. 2 Nr. 4 oder zur Ausübung der tatsächlichen Ge-walt über diese Pflanzen oder Tiere nicht nachweist,

21. entgegen § 30 Abs. 1 die ursprüngliche Herkunft der im Besitz oder inder tatsächlichen Gewalt befindlichen Pflanzen oder Tiere im Sinne des§ 29 Abs. 2 Nr. 4 nicht nachweist,

22. entgegen § 31 Abs. 3 Bezeichnungen ohne Genehmigung der oberstenNaturschutzbehörde führt,

23. entgegen § 32 Abs. 1 oder § 56 Abs. 2 ein Tiergehege ohne Genehmi-gung oder entgegen einer vollziehbaren Widerrufsverfügung errichtet,erweitert oder betreibt.

(2) Sachlich zuständige Verwaltungsbehörde für die Verfolgung und Ahn-dung der Ordnungswidrigkeit ist die Ortspolizeibehörde.

§ 50 Geldbuße. Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu20 000 Euro geahndet werden.

§ 51 Einziehung. 1 Ist eine Ordnungswidrigkeit nach diesem Gesetz began-gen worden, so können Gegenstände, auf die sich die Ordnungswidrigkeit be-zieht oder die zu ihrer Begehung oder Vorbereitung gebraucht worden oderbestimmt gewesen sind, eingezogen werden. 2Rechtskräftig eingezogene Ge-genstände sind der unteren Naturschutzbehörde auf ihren Antrag zu gemein-nützigen Zwecken zu überlassen. 3§ 23 des Gesetzes über Ordnungswidrig-keiten ist anzuwenden.

§ 52 Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen. 1Wer den Rechtsverordnun-gen, die nach § 18 Abs. 1 erlassen worden sind, oder den Verboten nach§ 22 a Abs. 1, oder den einstweiligen Sicherstellungen nach § 25 zuwiderhan-delt, hat unbeschadet der Festsetzung einer Geldbuße auf Anordnung der un-teren Naturschutzbehörde angemessene und zumutbare Ausgleichs- oder Er-satzmaßnahmen oder Ausgleichsabgaben zu leisten. 2§ 11 Abs. 3 und 5 bis 9finden entsprechend Anwendung.

Abschnitt 10. Übergangs- und Schlußvorschriften

§ 53 Änderung des Feldordnungsgesetzes. (hier nicht wiedergegeben)

13 Bremen §§ 50–53 Naturschutzgesetz

34 Beck-Texte im dtv: 5528 - NatSchR19.09.2005 12:07 LBL

§ 54 Aufhebung von Rechtsvorschriften. (1) Die folgenden Vorschriftentreten außer Kraft:1. das Reichsnaturschutzgesetz vom 26. Juni 1935 (SaBremR – ReichsR 790-

a-1), zuletzt geändert durch Artikel 126 des Gesetzes zur Anpassung desLandesrechts an das Einführungsgesetz zum Strafgesetzbuch und anderebundesrechtliche Vorschriften vom 18. Dezember 1974 (Brem.GBl.S. 351);

2. die Verordnung zur Durchführung des Reichsnaturschutzgesetzes vom31. Oktober 1935 (SaBremR – ReichsR 790-a-2), zuletzt geändert durchArtikel 127 des Gesetzes zur Anpassung des Landesrechts an das Einfüh-rungsgesetz zum Strafgesetzbuch und andere bundesrechtliche Vorschriftenvom 18. Dezember 1974 (Brem.GBl. S. 351);

3. das Gesetz zur Erhaltung des Baumbestandes und Erhaltung und Freigabevon Uferwegen im Interesse der Volksgesundheit vom 29. Juli 1922 (GSS. 213) (Anlage B Nr. 20 des Zweiten Gesetzes zur Einführung BremischenRechts in Bremerhaven vom 6. Juli 1965, Brem.GBl. S. 107 – 101-a-2).(2) 1Die Naturschutzverordnung vom 18. März 1936 (SaBremR –

ReichsR 790-a-4), zuletzt geändert durch Artikel 128 des Gesetzes zur An-passung des Landesrechts an das Einführungsgesetz zum Strafgesetzbuch undandere bundesrechtliche Vorschriften vom 18. Dezember 1974 (Brem.GBl.S. 351), tritt erst mit dem Inkrafttreten der Rechtsverordnung nach § 22Abs. 4 Nr. 1 des Bundesnaturschutzgesetzes1) oder der Rechtsverordnungnach § 29 Abs. 1 außer Kraft, soweit sie den Vorschriften des Fünften Ab-schnittes nicht widerspricht. 2Widersprechende Vorschriften treten mit demInkrafttreten dieses Gesetzes außer Kraft.

(3) 1Die Vogelberingungsverordnung vom 17. März 1937 (SaBremR –ReichsR 790-a-5), zuletzt geändert durch Artikel 129 des Gesetzes zur An-passung des Landesrechts an das Einführungsgesetz zum Strafgesetzbuch undandere bundesrechtliche Vorschriften vom 18. Dezember 1974 (Brem.GBl.S. 351), tritt erst mit Inkrafttreten der Rechtsverordnung nach § 23 Abs. 1Nr. 3 des Bundesnaturschutzgesetzes1) oder der Rechtsverordnung nach § 31Abs. 2 außer Kraft. 2Die Zuständigkeitsregelung nach § 31 Abs. 1 tritt erstmit Erlaß einer Rechtsverordnung nach Satz 1 in Kraft.

§ 55 Überleitungsvorschriften. (1) Die aufgrund der bisher geltenden na-turschutzrechtlichen Vorschriften erlassenen Rechtsverordnungen im Sinnedes Vierten Abschnittes dieses Gesetzes bleiben bis zu ihrer ausdrücklichenAufhebung in Kraft.

(2) 1Soweit in Rechtsvorschriften auf die nach § 54 außer Kraft getretenenVorschriften verwiesen ist, treten an ihre Stelle die entsprechenden Vorschrif-ten dieses Gesetzes. 2§§ 51 und 52 sind auch bei Zuwiderhandlungen gegenRechtsvorschriften nach Absatz 1 anzuwenden.

(3) 1Eingriffe in Natur und Landschaft, für die bei Inkrafttreten dieses Ge-setzes1. bereits ein förmliches Verfahren stattgefunden hat,2. ein Planfeststellungsverfahren oder ein sonstiges förmliches Verfahren einge-

leitet ist oder

1) Nr. 1.

§§ 54, 55 Bremen 13Rechtsstand: 1. September 2005

35Beck-Texte im dtv: 5528 - NatSchR 19.09.2005 12:07 LBL

3. eine Entscheidung von Behörden des Bundes bereits aufgrund von § 9 desBundesnaturschutzgesetzes1) getroffen worden ist,

werden nach den bisher geltenden Vorschriften durchgeführt. 2Das gleichegilt, wenn die zuständige Behörde bei Inkrafttreten dieses Gesetzes bereitsAufträge vergeben hat.

§ 56 Übergangsvorschrift für besondere Fälle. (1) Durch Naturschutzund Landschaftspflege dürfen Flächen, die bei Inkrafttreten dieses Gesetzesausschließlich oder überwiegend Zwecken1. der Landesverteidigung, einschließlich des Schutzes der Zivilbevölkerung,2. des Bundesgrenzschutzes,3. des öffentlichen Verkehrs als wichtige öffentliche Verkehrswege,4. der See- oder Binnenschiffahrt,5. der Versorgung, einschließlich der hierfür als schutzbedürftig erklärten Ge-

biete, und der Entsorgung,6. des Schutzes vor Überflutung oder Hochwasser oder7. der Fernmeldeversorgung durch die Deutsche Bundespostdienen oder die in einem verbindlichen Plan für die genannten Zwecke aus-gewiesen sind, in ihrer bestimmungsgemäßen Nutzung nicht beeinträchtigtwerden.

(2) 1Tiergehege, die bei Inkrafttreten dieses Gesetzes bereits vorhandensind, gelten als genehmigt, wenn sie innerhalb eines Jahres nach Inkrafttretendieses Gesetzes der obersten Naturschutzbehörde unter Angabe des gehaltenenTierbestandes und der Betriebsgrundstücke gemeldet werden. 2Die Berechti-gung zur Unterhaltung des Geheges kann durch Verwaltungsakt der oberstenNaturschutzbehörde entzogen oder befristet werden, wenn Belange des § 32Abs. 2 beeinträchtigt werden.

§ 57 Bundesrechtliche Vorschriften. Die oberste Naturschutzbehördewird ermächtigt, bei einer Änderung oder Ergänzung der §§ 1 bis 3, 7, 9, 12Abs. 4 Satz 2, § 22 Abs. 4, §§ 23, 26 Abs. 3, §§ 28 bis 40 des Bundesnatur-schutzgesetzes1) dem sich daraus ergebenden neuen Wortlaut der entsprechen-den Vorschriften dieses Gesetzes im Bremischen Gesetzblatt bekanntzuma-chen.

§ 58 Inkrafttreten. 1Dieses Gesetz tritt am 1. Januar 1980 in Kraft. 2Vor-schriften, die zum Erlaß von Rechtsverordnungen ermächtigen, treten amTage nach der Verkündung2) des Gesetzes in Kraft.

1) Nr. 1.2) Verkündet am 3. 10. 1979.

13 Bremen §§ 56–58 Naturschutzgesetz

36 Beck-Texte im dtv: 5528 - NatSchR19.09.2005 12:07 LBL