BSG-Magazin 4-2011

Embed Size (px)

Citation preview

ErtrinkenGeschichte - Statistiken - medizinische Fragen Achtung: Leserbefragung ab Seite 26

Editorialvon Heiko Reckert

Liebe Leser...Wir stehen wieder kurz vor einem Jahreswechsel und da ist es die Regel, dass allerorts zurckgeblickt wird, was das vergangene Jahr gebracht hat. Das Erdbeben mit der nachfolgenden Atomkatastrophe in Japan, das verbotene Copy and Paste des ehemaligen Verteidigungministers, der Arabische Frhling und der Tod des meistgesuchten Terroristen bestimmten die Berichterstattung in den Medien und zum Teil auch unser Leben. Whrend drauen die Welt Geschichte schrieb, haben wir in der Redaktion von Bder-Sport-Gesundheit versucht, die Welt der Mitarbeiter an Bderbetrieben in ihren Fassetten darzustellen und Themen gesucht, die uns in unserem Beruf beschftigen und manchmal auch fordern. Whrend die Welt nach Fukushima schaute, blickten wir auf die Gefahr von Chlornebenprodukten beim Babyschwimmen. Whrend Europa in die Finanzkrise rutschte, stellten wir Mglichkeiten vor, sich durch Weiterqualifizierung seinen Arbeitsplatz zu sichern. Whrend die Vereinten Nationen proklamierten, dass nun 7 Milliarden Menschen auf der Erde leben, schrieben wir darber, dass 720 Millionen davon bei Facebook registriert sind und dass man dies fr das Bdermarketing nutzen kann. Doch was erwartet uns im Jahr 2012? Sicher ist z.B. dass es ein Schaltjahr sein wird. Sicher ist auch, dass vom 9. Juni1. Juli die 14. Fuball-Europameisterschaft der Herren in Polen und der Ukraine ausgetragen wird. Nicht sicher ist, wer Europameister wird. Nicht sicher ist auch, was uns die Zukunft beruflich bringt. Bderschlieungen mit anschlieender Arbeitslosigkeit und Todesflle durch ertrinken werden vielleicht genauso auf uns zukommen, wie Badeparties und beruflicher Aufstieg. Das BSG-Magazin wird Sie auch 2012 durch das Jahr begleiten, wir werden jedoch einige Vernderungen vornehmen, um unser Magazin besser auf Ihre Wnsche abstimmen zu knnen. Dazu sind wir auf Ihre Mitarbeit angewiesen. Bitte nehmen Sie an unserer Befragung auf Seite 26 teil und nutzen Sie die Chance, wenn schon nicht das Jahr 2012, so doch zumindest die Inhalte des Magazin s Bder-Sport-Gesundheit mitbestimmen zu knnen.

ImpressumHerausgeber: BSG-Institut zur Aus- und Fortbildung von Bderpersonal Reckert / Meyer-Bergmann GbR Redaktion: Heiko Reckert (re) (v.i.S.d.P) Kurt Meyer-Bergmann (kmb) Titelbild: Ausschnitt aus: Le Dluge von Gustave Dor (1832-1883) Fotos : pixelio, Wikipedia und Heiko Reckert Gestaltung: Heiko Reckert, [email protected] Druck: PDF-Format Redaktionsanschrift: Bder - Sport - Gesundheit Magazin fr Mitarbeiter in Bderbetrieben und Rettungsschwimmer BSG-Institut Auf dem Lay 20 31542 Bad Nenndorf Telefon: 05723 / 91928080 Fax: 05723 / 91928089 Mobil: 0178 / 81 84 288 E-Mail: [email protected] Erscheinungsweise: Erscheint kostenlos 4x jhrlich, jeweils Ende Mrz, Juni, September und Dezember. Abonnement Anmeldung: [email protected] Abonnement Abmeldung: [email protected] www.schwimmmeister-schulung.de www.ada-schulung.co.de www.reckert-online.de

2

B d e r

-

S p or t

-

G e s und h e it

I N H A LT

4

Edito rialLieber Leser Inhaltsverzeichnis 2 3

The maErtrinken - Geschichte, Statistik, medizinische Fragen Der Badetod Mglichkeiten der Selbstrettung 4 11 11

ertrinkenDas Ertrinken gehrt leider immer noch fr Mitarbeiter an Bderbetrieben zum den Themen, mit denen man sich auseinandersetzen muss. Zwar sind die Ertrinkungszahlen in Deutschland im Vergleich zu anderen Lndern eher gering, doch mssen sich besonders die Mitarbeiter an Bderbetrieben stetig mit dem latenten Risiko beschftigen.

BildungSchwimmbad ABC Teil 6 - Fhrungskompetenz Klimafakten.de 12 16

Me diz inSerie Medizin Das Blut - Zusammensetzung und Funktion 18

Aus de n Ve rbnde n

18serie Medizin - das bLutWir erklren Funktion und Zusammensetzung des Blutes und erklren, die Aufgaben der einzelnen Bestandteile.Bder Sport Gesundheit Leserbefragung 2012

NIVEA und DLRG ehren die Trger des NIVEA Preises fr Lebensretter 2011 Frderpreis Helfende Hand 20 21

B e rufe - S e minare - G e sel l s chaf tArbeitskosten im 3. Quartal um 0,9 % niedriger Fluktuation der Arbeitskrfte Berufliche Hauterkrankungen werdenFormular drucken Per E-Mail senden

23 23 25

Leserbefragung

Helfen Sie uns, ein Heft zu gestalten, das Ihren Bedrfnissen entspricht. Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen und schicken Sie uns diese Seite dann bitte als E-Mail (einfach auf das Feld oben klicken) oder ausgedruckt per Post zu. Frage 1: Seit welcher Ausgabe lesen Sie Bder-Sport-Gesundheit? Frage 2: Wieviele Beitrge lesen Sie etwa in jedem Heft. Frage 3: Wie lange verbringen Sie pro Ausgabe etwa mit der Lektre des BSG-Magazins Frage 4: Welcher Beitrag hat Ihnen bisher am besten gefallenHeft Zahl der Beitrge Lesezeit

hufiger gemeldet

2012

Magaz inLeserbefragung 2012 - Sie bestimmen, wie das Magazin im kommenden Jahr aussieht 26

Bester Beitrag

Wir wollen von Ihnen wissen, was Ihnen am BSG-Magazin gefllt und was sie lieber ganz anders htten. Ihre Chance das Aussehen des BSG-Magazins im Jahr 2012 mitzubestimmen.

Frage 5: Welcher Beitrag hat Ihnen bisher am wenigsten gefallen

Schlechtester Beitrag

Frage 6: In welcher Form lesen Sie das BSG-Magazin in der Regel. (PDF am Computer, ausgedruck auf Papier, auf einem Tablett usw.) Frage 7: Welches Format wrden Sie sich fr knftige Ausgaben des BSGMagazins wnschen? Frage 8: Konnten Sie Informationen aus dem BSG-Magazin schon in Ihrer praktischen Arbeit einsetzen? Frage 8a: Wenn Sie Frage 8 mit JA beantwortet haben: Welche Informationen waren dies? Frage 9: Welche Themen wrden Sie sich fr knftige Ausgaben des BSGMagazins wnschen? Frage 10: Im Rahmen welcher beruflichen Ttigkeit lesen Sie das Magazin?

Format

Formatwunsch

Ja

Nein

Informationen die praktisch eingesetzt wurden

Wnsche

264 - 20 1 1

Beruf

Frage 11: Wie gefllt ihnen das BSG-Magazin. Bitte bewerten Sie uns mit Schulnoten von 1 bis 6

Note

Bitte schicken Sie uns diesen Fragebogen per Mai ber die Schaltflche oben zu oder senden Sie ihn per Post oder Fax an folgende Adresse: BSG-Institut, Auf dem Lay 20, 31542 Bad Nenndorf, Fax: 05723 91928089

Redaktionsschluss fr die Ausgabe 1-2012 ist am 31. Januar 2012

3

THEMA

Ertrinken

Egal, o b al s M i ta r be i te r an B d er b et r i eb en od er al s R ett u n gsschwi m m e r, d a s "Er t r i nk en" b es chf t i g t al l e u nd w ird in f ast jed e r Fo r tbi ld u n g, i n f as t j ed er Lei s t u ng s b e r pr fu n g p rakt i s c h u n d th e oret i s ch zu m Thema g em acht. I n de n meisten F lle n ble i b t d ann ab er ni cht mehr i n d er Erinn erung, a l s d a s s e s e i n nas s es u nd ei n t rock enes E r tr i nk e n gib t und d a s s Pe r s o n en d i e ei nen E r t r i nk u ng s u nf all um m ehr als 2 4 S tu n d e n ber l eb t hab en " B ei naheer t r u nk ene" ge na n n t we rd e n . I n d i e s em S chwer p u nk t wol l en w i r ver suc hen, die w i c h ti g e n Pu n k te r u nd u m d as E r t r i nk en zusam m enzu f asse n .

Geschichte, Statistik, medizinische Fragen

4

B d e r

-

S p or t

-

G e s und h e it

THEMA

4- 20 11

5

THEMAAuch wenn die Zahl der Ertrinkungsopfer in Deutschland relativ gering ist und seit Jahren etwa zwischen 400 und 700 liegt, ist der Ertrinkungstod europaweit und weltweit durchaus eine hufige Todesursache. Allerdings sind weltweite Statistiken nicht immer im gleichen Mae zuverlssig und selbst in Deutschland weichen die statistischen Zahlen fr Todesflle durch Ertrinken erheblich voneinander ab. Das Bundesamt fr Statistik gibt fr 2010 842 Todesopfer durch Ertrinken und nichttdliches Untertauchen an. Hierbei ist die Statistik aber nicht ganz eindeutig, denn die Bewertung der Todesart wird nach dem ICD-10 Diagnoseschlssel vorgenommen. Zum Teil findet man im Internet Diskussionen darber, wie denn die Diagnose nun zu kodieren ist. Ein Kleinkind strzt in Gartenteich und wird durch die Mutter erfolgreich reanimiert und erstversorgt. Dabei kommt es zum Erbrechen. Nach dem Transport ins Krankenhaus kommt es in der Aufnahmesituation zu einem Krampfanfall. Im Verlauf der Behandlung wird zweimal ein Schdel-MRT ohne pathologischen Befund gemacht. Die Temperatur bei Aufnahme betrgt 32,6C. Die rzte finden darber hinaus Hinweise auf eine Pneumonie bzw. Aspirationspneumonie. Dieser Befund lsst mehrere Kodierungen zu: T75.1 (Ertrinken und nichttdliches Untertauchen), J69.0 (Aspirationspneumonie), R56.8 (Nicht nher bezeichnete

Stastistisches

Krmpfe). Die DLRG, die in ihrer Statistik die Zahl der Ertrinkungsopfer durch eine Analyse von Pressemeldungen bestimmt, kommt fr das Jahr 2010 auf 438 Tote, was einem Rckgang gegenber 2009 von 7,6 Prozent entspricht. Dabei ist dieser Rckgang aber wohl weniger einer positiven Entwicklung bei der Schwimmfhigkeit zu verdanken, die, das sei an dieser Stelle bemerkt, stetig zurckgeht, sondern eher einem migen Sommer. Weltweit ist der Ertrinkungstod jedoch, wie oben bereits angemerkt, eine hufige Todesursache. Die World Health Organisation (WHO) hat fr das Jahr 2000 Zahlen und Informationen zum weltweiten Ertrinken verffentlicht. Demnach sind im Jahr 2000 409.272 Menschen ertrunken, wobei Flutopfer, Angriffe und Suizide hier noch gar nicht mit eingerechnet sind. Damit ist das Ertrinken nach den Verkehrsunfllen die weltweit zweithufigste Todesursache. In Europa ertrinken im Schnitt pro Jahr zwischen 20.000 und 40.000 Menschen. Die Zahlen gehen hier abhngig von der Quelle zum Teil weit auseinander. Laut der Angaben auf der Internetseite des sterreichischen Notarztes Dr. Peter Tschiesche (www. kamptaldoktor.at) ertrinken in Europa jedes Jahr pro 100.000 Einwohner 4,6 Menschen. Nach Angaben der DLRG betrgt dieser Anteil in Deutschland basierend auf 82 Millionen Bundesbrgern allerdings nur 0,53. In anderen Lndern,

vor allem in Afrika und Asien, liegt dieser Wert bei ber 13. Als Zwischenfazit knnte man also sagen, dass der Ertrinkungstod weltweit eine hufige Todesursache ist, in Deutschland hingegen absolut vernachlssigt werden kann. Ein Vergleich: 2010 starben nach Angaben des Bundesamtes fr Statistik wie erwhnt 842 Menschen durch Ertrinken. Etwa so viele Menschen starben in Deutschland auch durch Pertrochantre Fraktur, also einen Bruch des Oberschenkelknochens (861), durch eine Sepsis ausgelst durch Staphylococcus aureus (860) oder durch akute Bauchspeicheldrsenentzndung (828).

Warum reden alle ber das Ertrinken?Anders als die Fraktur des Oberschenkels oder die Bauchspeicheldrsenentzndung ist der Ertrinkungstod etwas, dass in der Regel ber die Medien verbreitet wird. Darum ist diese Todesart im Bewusstsein natrlich strker verankert, als andere Todesflle. Auch wenn das Ertrinken oft ein stiller Vorgang ist, ist der Aufschrei in den Medien nachher umso lauter. Vertreter der Massenmedien, allen voran die Mitarbeiter der privaten TVAnstalten, scheinen in jedem Frhsommer nur darauf zu warten, dass der erste Urlauber Opfer der Rippstrmung wird

oder dass das erste Kind im Gartenteich der Eltern ertrinkt. Dann folgen Berichte

6

B d e r

-

S p or t

-

G e s und h e it

THEMAund die jedes Jahr gleiche Frage: Warum ertrinken so viele Menschen? Die Zahlen oben zeigen, dass die Fragestellung an sich falsch ist, denn richtigerweise msste es heien: "Warum ertrinken in Deutschland nur so wenige Menschen?" Der Grund hierfr liegt wohl in der, im Vergleich zur anderen Lndern, guten Schwimmfhigkeit der Bundesbrger und im guten Ausbildungsstand der Rettungsschwimmer und Mitarbeiter an Bderbetrieben. Denn, das zeigen die Zahlen auch, bewachte Gewsser sind nicht die Gefahrenquellen. Somit muss das Ziel also sein, diese Zahlen konstant zu halten. Zwar hat sich die DLRG zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2020 die Zahl der Ertrinkunstoten zu halbieren, dieses Ziel ist allerdings zurzeit noch in weiter Ferne und man kann dankbar sein, wenn 2020 diese Zahl nicht ber der heutigen liegt. Langfristig ist die Entwicklung bei den Ertrinkungstoten in Deutschland aber im Vergleich zum Jahr 1913, als die DLRG gegrndete wurde, durchaus positiv zu sehen. Vor der Grndung der DLRG kamen jedes Jahr und 2000 Menschen durch das Ertrinken um. dass der Ertrinkende an einer berfllung des Magens und des Darms stirbt. Daher leitet sich noch heute der Begriff "ertrinken" ab. Im Mittelalter glaubte man zum Beispiel, dass der Ertrinkende durch das Verschlucken von Wasser so schwer wrde, dass er dadurch letztlich unterging. Erst vor etwas ber 100 Jahren, nmlich 1873, fand Gabriel Colin heraus, dass beim Ertrinken Wasser aspiriert wird. Anfang des 20. Jahrhunderts versuchte die Wissenschaft dann das Wissen ber das Ertrinken zu vertiefen, indem die Vernderungen der Lunge anhand von Tierversuchen untersucht wurden. Dazu ertrnkte man z.B. Hunde und Ratten und untersuchte nach deren Tod das Lungengewebe unter dem Mikroskop. lich davon zu unterscheiden ist aber der Badetod, den wir auf Seite 11 etwas genauer beschrieben haben. Phase 1: Abwehrphase Ermdet ein Schwimmer nach lngerem Aufenthalt im Wasser, macht er unkoordinierte Bewegungen, in der Angst zu ertrinken. In Folge der Ermdung gert er immer fter unter Wasser. Der Ertrinkende hlt den Atem an, um das Eindringen von Wasser in die Atemwege zu verhindern. Durch die fehlende Kraft (oder Schwimmfhigkeit) taucht der Ertrinkende jedoch immer wieder unter. Der Sauerstoffmangel fhrt dazu, dass er nach Luft schnappt, dabei aber immer wieder auch Wasser aspiriert. Er beginnt zu husten, was den Sauerstoffmangel weiter verstrkt und dazu fhrt, dass beim Versuch des Einatmens weiteres Wasser aspiriert wird. Beim Eintauchen in kaltem Wasser kommt es darber hinaus innerhalb der ersten Minuten zu parallelen Reaktionen mehrerer Krpersysteme. Die Atmung, der Kreislauf, die Muskulatur und das Nervensystem sind dabei beteiligt. Je grer die benetzte Hautflche und desto grer die Temperaturdifferenz, umso deutlicher erfolgt die physiologische Antwort auf diesen Umgebungreiz. ber die Information durch die Thermorezeptoren der Haut wird reflektorisch eine intensive Einatmung (Inspiration) ausgelst. Folge sind ein starker Anstieg der Herzfrequenz und des Atemantriebs. Zuerst gibt

Der Vorgang des ErtrinkensEinfach ausgedrckt ist das Ertrinken der Tod durch Ersticken in Folge von unterrauchen in einer Flssigkeit. Dabei kann man verschiedene Phasen unterscheiden. Abhngig von der zu Grunde gelegten Literatur gibt es drei bis sechs Phasen des Ertrinkens die ineinander bergehen und darum manchmal nicht klar voneinander zur unterscheiden sind. Darber hinaus ist sich die Literatur auch uneins drber, wie der Ertrunkene letztlich zu Tode kommt, das heit, welche phyiologischen Vorgnge schlielich zum Herzstillstand fhren. Grundstz-

Gedanken ber das Ertrinken machte sich schon der Grieche Galenos von Pergamon (* 129 oder 13 um 199, 201 oder 216 in Rom). Er ging davon aus, dass beim Ertrinken so viel Wasser verschluckt wird und in den Magen gert,

Geschichtliches

4- 20 11

7

THEMAes unfreiwillige Atemzge, der Hyperventilation (schnelles und ungeordnetes Atmen) folgt. Das Atemzugvolumen ist dabei wesentlich gesteigert. Unter 15C Wassertemperatur verringert sich das Vermgen, die Luft anzuhalten auf 10 Sekunden. Die Synchronisation von Einatmung und Schwimmbewegungen ist stark eingeschrnkt. Neben dieser Atemreaktion tritt Panik auf, die Lage im Wasser kann nicht mehr kontrolliert werden. Mund- und Nasenraum knnen nicht gezielt ber dem Wasser gehalten werden. Wasser gelangt in die Atemwege und wird aspiriert. In der gleichen Phase tritt ein dramatischer Anstieg der Herzfrequenz und des Blutdruckes auf: Insbesondere bei vorbelasteten Menschen mit der Gefahr eines Herzinfarktes (Myokardinfarkt) oder Schlaganfalles (Apoplex). Die Antwort des Krpers ist der Versuch der Anpassung auf die vernderte Umgebungstemperatur durch sofortiges Zusammenziehen der oberflchlichen Gefe (Vasokonstriktion), Pulssteigerung (Tachykardie), Herzrhythmusvernderungen (Extrasystolen) und der Steigerung des Blutdrucks (Hypertonie). Die Herzarbeit steigt, die Herzdurchblutung sinkt, die Sauerstoffversorgung des Herzmuskelgewebes nimmt ab. Phase 2: Stimmritzenkrampf Die Aspiration von Wasser fhrt zu einer Verkrampfung der Stimmmuskulatur, dem Stimmritzenkrampf. Der Stimmritzenkrampf verhindert zwar das weitere Eindringen von Wasser in die Atemwege, es gelangt aber auch nicht die bentigte Atemluft mehr in die Lunge. Hierdurch kommt es zu einer immer strker werdenden Unterversorgung des Krpers mit Sauerstoff. Dies fhrt schlielich zur Bewusstlosigkeit. Phase 3: Erstickungsphase Mit dem Einsetzen der Bewusstlosigkeit setzt in der Regel die Atmung wieder ein und in bis zu 90 Prozent der Flle lst sich der Stimmritzenkrampf. Es kommt durch das Wiedereinsetzen der Atmung zur unkontollierten Aspiration von Wasser, das bis in die Lunge gert. Aufgrund des anhaltenden Sauerstoffmangels kommt es schlielich zum Tod des Ertrinkenden. Wodurch dieser genau ausgelst wird, ist, wie oben beschrieben, nicht unumstritten. Letztlich ist dies auch abhngig von der Art der Flssigkeit, in der der Ertrunkene untergegangen ist, denn Swasser und Salzwasser verursachen vllig unterschiedliche Reaktionen im Krper. Auch die Temperatur spielt eine Rolle. In Wasser unter 28 C kann die Krpertemperatur nicht dauerhaft aufrechterhalten werden. Die Krperkerntemperatur fllt durch die Abgabe von Wrmeenergie an das umgebende Wasser ab. Die Geschwindigkeit dieses Abfalls ist abhngig von den Faktoren Wassertemperatur, Krpermasse, Krperfett, isolierender Bekleidung und der Wasserbewegung. So gehen einige Autoren von Bchern ber das Rettungsschwimmen davon aus, dass die Unterkhlung urschlich zum Tod fhrt. Andere vertreten die Meinung, dass die im Krper ablaufenden Vorgnge durch das eingeatmete Wasser den Tod zur Folge haben. Dabei kommt es beim Ertrinken in Salz- und Swasser zu vllig unterschiedlichen Vorgngen im Krper.

8

B d e r

-

S p or t

-

G e s und h e it

THEMA

4- 20 11

9

THEMA

Ertrinken in Swasser Durch den Eintritt von hypotoner Flssigkeit, also Flssigkeit, die einen geringeren osmotischen Druck als das menschliche Blut hat, in den Kreislauf kommt es zu einer Hypervolmie, also der Erhhung des Volumens des im Blutkreislauf zirkulierenden Blutes und zur Blutverdnnung. Dies fhrt zu einer osmotischen Hmolyse, also der Auflsung von roten Blutkrperchen und zu einer Elektrolytverschiebung. Folgen sind ein niedriger Natriumspiegel (Hyponatrimie), ein erniedrigter Chloridspiegel (Hypochloridmie) und ein erniedigter Calciumwert (Hypokalzimie) sowie ein relativer berschuss an Kalium (Hyperkalimie). Verschiedene Studien geben an, dass diese Vernderungen zum Kammerflimmern durch die Elektrolytentgleisung fhren und dies urschlich fr den Tod ist. Salzwasserertrinken Salzwasser, das gegenber dem Blut hyperton ist, fhrt beim Ertrinken dazu, dass Plasma aus dem Blut in den Alveo-

Swasser- oder Salzwasserertrinken

larraum eindringt. So kommt es zur Bildung eines Lungendems und zu einer Elektrolytverschiebung durch den bertritt von im Salzwasser enthaltenen Elektrolyten. Es entwickelt sich eine Blutverdickung (Hmokonzentration) und eine Verminderung der im Kreislauf zur Verfgung stehende Blutmenge (Hypovolmie). Somit gibt es zwei grundverschiedene Ansichten darber, was Ursache fr den Tod beim Ertrinken ist. Letztlich steht am Ende der Herzstillstand. Ausgelst wird er entweder durch die Hypothermie, durch Elektrolytentgleisung oder aber schlicht und einfach durch Sauerstoffmangel. Dabei besteht noch intensiver Forschungsbedarf, um die Ablufe im Krper wrend des Ertrinkens genau zu vestehen. Verschiedene Studien kommen hier zur vllig unterschiedlichen Ergebnissen. Tierversuche lassen sich nicht immer auf das menschliche Ertrinken bertragen, denn schielich ertrinkten Menschen nicht unter Laborbedingungen. Bei Untersuchung der menschlichen Lunge stellte sich heraus, dass verschieden lange Liegezeiten im Was-

ser zu postmortalen Vernderungen am Lungengewebe fhrten. Auch das Wiegen von Ertrinkungslungen im Vergleich der Salzwasser- und Swasserverunfallten brachte nicht immer signifikante Gewichtsunterschiede zwischen den Lungengewegen, obwohl dies durch die physikalischen Vernderungen in Folge des Unterschiedlichen osmotischen Drucks durchaus zu erwarten gewesen wre.Die Bilder in diesem Beitrag: Seite4:WassilijGrigorjewitschPerowDieErtrunkene 1867 Seite6:GeorgeFrederickWatts-FoundDrowned(Ertrunkenaufgefunden)1867 Seite 7:William Etty Hero and Leander (Hero und Leander)1829 Seite 8: LauritsTuxen - Den druknede bringes i land (DerErtrunkenewirdanLandgebracht) Seite9:PaulGustaveDor-TheDeluge(DieSintflut) ca.1866 Seite10:ElisabethJaneGardner-TheImprudentGirl (DasunbesonneneMdchen)1884 Seite11:PaulAlbertSteck-Ophelia AlleBilderknnenberWikipedia.degeladenwerden.

10

B d e r

-

S p or t

-

G e s und h e it

THEMA

Der BadetodDer Badetod (auch mittelbares oder atypisches Ertrinken) ist ein Tod im Wasser, der grundstzlich nicht durch Ertrinken verursacht wird. Es handelt sich um einen rechtsmedizinischen Begriff und wird anhand einer Obduktion festgestellt. Beim Badetod sind im Gegensatz zum Ertrinkungstod (dem sogenannten Badeunfall oder auch unmittelbares Ertrinken) die Lungen und der Magen-Darm-Trakt bei der Obduktion im Wesentlichen frei von Wasser. Das heit, dass es vor dem Tod zu keiner oder nur wenig Wasseraspiration (Wassereinatmung) gekommen war. Der Vorgang des Badetodes lsst deutliche Unterschiede zum Ertrinkungstod erkennen, wenn er beobachtet wird: Whrend Ertrinkende noch um Hilfe rufen knnen, gehen die vom Badetod betroffenen Personen lautlos unter. Mehr unter www.wikipedia.de

Mglichkeiten der Selbstrettung (1-10-1-Prinzip)Ausgehend von den Erkenntnissen zum Klteschock wurde durch Giesbrecht et al. die Merkregel 1-10-1 formuliert. Nach dem unfreiwilligen Eintauchen in kaltes Wasser, selbst im Eiswasser, bestehen gute berlebenschancen, folgt man diesem Prinzip: 1 Minute: Wenn Du ins Wasser gefallen bist, wirst Du fr etwa eine Minute hyperventilieren. Nutze die Zeit, um die Atmung zu kontrollieren und halte Deinen Kopf ber Wasser. Dont panic Es hilft zu wissen, dass sich die Atmung wieder beruhigt. Nimm Deine Umgebung wahr und plane die nchsten Schritte. 10 Minuten: Als nchstes wirst Du etwa zehn Minuten nutzbarer Mobilitt und Kraft haben. Nutze diese Chance, um alle Handlungen zu Deiner Selbstrettung durchzufhren. Aber versuche nicht, grere Strecken zu schwimmen. Selbst wenn noch Krfte vorhanden sind, wirst Du nicht in der Lage sein, komplexe Handlungen durchzufhren. Wenn mglich, reduziere den Wrmeverlust, indem Du Dich auf Dein Boot ziehst. Auch wenn Dir die Kraft fehlt, Dich komplett auf einen schwimmenden Gegenstand zu ziehen, jeder Zentimeter auerhalb des Wasser wird anteilig Deine berlebenszeit verlngern. Solltest Du keine Schwimmweste tragen, sichere Dich so, dass Deine Atemwege frei bleiben, falls Du bewusstlos wirst. Verlasse Dich nicht auf das Festhalten. 1 Stunde: Hast Du bis jetzt berlebt, kannst Du mit etwa einer Stunde nutzbarem Bewusstsein rechnen. Konntest Du noch keine Selbstrettung durchfhren, nimm eine wrmehaltende Krperposition ein. Falls Du noch schwimmen knntest, werden Deine Schwimmbewegungen nicht effektiv sein und die Bewegungen werden Dich weiter auskhlen. Trgst Du eine Weste, lebst Du wahrscheinlich lang genug, um an der Unterkhlung zu sterben, falls keine Hilfe Dritter eintrifft. Auf jeden Fall hast Du das Zeitfenster zur Rettung entscheidend erweitert. Mehr unter www.wikipedia.de

4- 20 11

1 1

BILDUNG

Schwimmbad ABC Teil 6:Der Begriff Fhrungskompetenz bezeichnet die Fhigkeit leitender Personen in einer Organisation, Fhrungsaufgaben erfolgreich zu bewltigen. Den Erfolg kann man an der Erfllung der Erwartungen der Stakeholder wie zum Beispiel Kunden, Mitarbeiter, Fiskus, Kapitalgeber und ffentlichkeit messen. Bei Fhrungsaufgaben handelt es sich um einen Teilbereich der Managementaufgaben. Dazu gehren Planung, Organisation, Fhrung und Kontrolle. Hufig sind Fhrungskrfte auch fr die Wahrnehmung von Managementaufgaben verantwortlich; dann fallen Management- und Fhrungsaufgaben und die dazu erforderlichen Kompetenzen zusammen.

FhrungskompetenzBild: Gerd Altmann_AllSilhouettes.com_pixelio.de

HintergrundDie Fhrungskompetenz ist ein Teilbereich der Managementkompetenz. Beide Begriffe werden hufig synonym verwendet. Dies soll auch in diesem Artikel der Fall sein. Die Besetzung leitender Stellen ist entscheidend fr den Fortbestand des Unternehmens, weil hier in der Regel wichtige Entscheidungen getroffen werden. Beispiele sind: Auswahl, Festlegung und Umsetzung der richtigen Strategie, Koordinierung der groen betrieblichen Teilbereiche wie Beschaffung, Produktion, Forschung, Entwicklung und Vertrieb sowie die Lsung geschftlicher Probleme von auergewhnlicher Bedeutung.Die Qualifizierung von Personen, denen man derartige Aufgaben anvertrauen kann, spielt daher eine wichtige Rolle fr den Unternehmenserfolg. Dabei geht es im Wesentlichen um zwei Fragen: (1.) Nach welchen Kriterien sollte man (knftige) Fhrungskrfte auswhlen, also welche Eigenschaften, Charakterzge oder Persnlichkeitsmerkmale mssen die Kandidaten mitbringen und (2.) Wie kann man die Fhigkeiten der (heutigen und knftigen) Fhrungskrfte verbessern? Der Fhrungserfolg wird in Unternehmen mit Kennzahlensystemen wie zum Beispiel der Balanced Scorecard gemessen, die aus den Interessen der oben genannten Stakeholder abgeleitet sind. Dabei haben Frhindikatoren wie zum Beispiel Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit eine immer grere Bedeutung. Voraussetzung fr die richtige Auswahl und Entwicklung von Fhrungskrften ist eine zuverlssige Diagnose der Fhrungskompetenz. Dazu haben Forschung und Praxis zahlreiche Diagnose-Instrumente entwickelt. Zu den wichtigsten zhlen unter anderem das Assessment Center, das Management-Audit, das 360-Grad-Feedback, das Verhaltensinterview oder das Executive Coaching.

GeschichteBis in die 1940er Jahre herrschte die Meinung vor, Fhrung sei ein unerklrliches Phnomen; es sei einfach eine Begabung besonderer charismatischer Persnlichkeiten. Eine Ausnahme bildete die Reichswehr (die sptere Wehrmacht), die bereits im Jahre 1930 das so genannte Rundgesprch, eine frhe Variante des Assessment Centers, fr die Auswahl von Offiziersanwrtern eingesetzt hat. Die herrschende Meinung von der angeborenen Fhrungsfhigkeit hatte zur Folge, dass es gar keine systematische Fhrungskrfteentwicklung in Unternehmen gab. Man glaubte, die richtige Person wrde sich ohnehin durchsetzen. Diese Meinung, die auch heute noch zum Teil vertreten wird, ist nicht verwunderlich, zumal das Zeitalter der Industrialisierung bis in die Nachkriegszeit durch viele charismatische Fhrungspersnlichkeiten gekennzeichnet ist. Im politischen Bereich kann man dazu Menschen wie Mahatma Gandhi und Winston Churchill zhlen; im wissenschaftlichem Bereich wren Namen wie Albert Einstein und Robert Oppenheimer zu nennen, und in der Wirtschaft haben Unternehmer wie Werner von Siemens, Henry Ford oder heute Steve Jobs und Bill Gates die Vorstellungen von erfolgreicher Fhrung geprgt. Das Studium der besonderen Eigenschaften dieser Menschen war daher zentrales Thema. Als Beispiel fr den wirtschaftlichen Bereich sei eine Aussage von Joseph Schumpeter ber die Unternehmer zitiert: Die Mnner, die die moderne Industrie geschaffen haben, waren ganze Kerle und keine Jammergestalten, die sich fortwhrend ngstlich fragten, ob jede Anstrengung auch einen ausreichenden Genuberschu verspreche Schumpeter, J., Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung, Berlin 1997, 9. Auflage des unvernderten Nachdrucks von

12

B d e r

-

S p or t

-

G e s und h e it

BILDUNG1934 S. 135 ISBN 3-428-07725-3 Zu dieser Fokussierung auf die Person der Fhrungskraft und die Suche nach besonderen Eigenschaften des 'Fhrers' hat Peter R. Hofsttter bereits in den 1950er Jahren kritisch angemerkt: Die Suche beginnt, aber sie kommt zu keinem Ende. Manchmal ist der 'Fhrer' lter als seine Gefolgsleute, manchmal auch wieder jnger. Schon glaubt man bei ihm eine besonders robuste Gesundheit zu finden, die man geheimnistuerisch als 'vitale Energie' bezeichnet, dann stt man aber auf Gebrechliche, Epileptiker, Krppel und Morphinisten, die als Fhrer anerkannt werden. Nicht viel besser steht es um die Intelligenz und um das Ausma des Wissens. Nicht einmal mit der Redegewandtheit klappt es, da selbst Sprachfehler sich mit der Prominenz vertragen. Bei dieser Fokussierung auf Personen und deren Eigenschaften gert hufig der pragmatische Aspekt aus dem Blickfeld, nmlich die Entwicklung von Fhigkeiten (Kompetenzen) zur Bewltigung alltglicher Fhrungsaufgaben und Herausforderungen. Demnach ist Fhrung vergleichbar mit einem Handwerk, um das es in der Praxis nicht gut bestellt ist. So meint zum Beispiel Fredmund Malik: In keinem anderen Beruf liegt die Ausbildung so im Argen wie im Management. Niemand wrde sich in ein Flugzeug steigen, wenn die Piloten eine den Managern vergleichbare mangelhafte Ausbildung htten. Malik, F., Fhren, Leisten, Leben, Dsseldorf 2000, S. 55 ISBN 3-593-38231-8 Versucht man, ein Fazit aus der historischen Fachliteratur zum Thema Fhrungskompetenz zu ziehen, kommt man zu dem Ergebnis, dass diese Mitte der 1950er Jahren mit dem Vorschlag von Robert Katz begann, der das Konzept der menschlichen, technischen und konzeptionellen Kompetenzen fr die Fhrungskrfteentwicklung vorschlug. Damit bekam die Entwicklung eine pragmatische Wende, die darin bestand, das Thema Fhrungskompetenzen zu operationalisieren, also empirisch messbar zu machen und konkrete Handlungsempfehlungen abzuleiten, wie es zum Beispiel Henry Mintzberg empfiehlt.

TheorieUnter Fhrung versteht man die direkte und indirekte Verhaltensbeeinflussung zur Realisierung von Zielen, die sich meistens aus den Zielen der Organisation und den Erwartungen der Stakeholder ableiten. Die direkte Einflussnahme erfolgt durch die persnliche Beziehung von Fhrungspersonen und Gefhrten, whrend Strukturen, wie zum Beispiel Anreiz-, Planungs- und Kennzahlensysteme, einen indirekten Einfluss auf das Verhalten ausben. Modelle und Theorien der Fhrung wollen zum einen den Fhrungserfolg erklren und zum anderen Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Fhrungspraxis liefern oder Probleme lsen. Mit anderen Worten: sie sollen bei der Auswahl und Qualifizierung von Fhrungs- und Fhrungsnachwuchskrften helfen. Ein Grund fr den Bedarf an solchen Modellen ist das starke Wachstum der Unternehmen insbesondere nach dem Zweiten Weltkrieg und dem damit verbundenen Bedarf an Fhrungskrften, die das Tagesgeschft der Fhrung beherrschen. Ferner erschien es immer weniger sinnvoll, auf das Erscheinen auergewhnlicher Persnlichkeiten zu hoffen. Hinzu kam die Tatsache, dass hufig ungeeignete, macht- und geldgierige Menschen in hohe Fhrungsfunktionen kamen und entsprechend groen Schaden im Unternehmen angerichtet haben. So meint zum Beispiel James MacGregor Burns: Die heutige Fhrungskrise besteht in der Mittelmigkeit beziehungsweise Verantwortungslosigkeit so vieler Mnner und Frauen in Machtpositionen. J. M. Burns Auch die teilweise heute noch bliche Praxis, Fhrungskrfte in erster Linie nach ihrem Fachwissen zu befrdern, hat sich nicht bewhrt. Diese Praxis folgt dem Grundsatz, dass man den besten Verkufer zum Vertriebsleiter oder den besten Ingenieur zum Produktionsleiter ernennt und dabei zum Beispiel die Fhigkeit vernachlssigt, mit Menschen umzugehen. Diese Erfahrungen fhrten zur Notwendigkeit, eine systematische, an den Bedrfnissen des Unternehmens (und nicht am Ego einzelner Personen) ausgerichtete, transparente Fhrungskrfteentwicklung einzurichten. Zu den Pionieren auf diesem Gebiet kann man Microsoft zhlen. Hier wurden zwei Karrierewege eingefhrt (dual ladder), bei denen hoch qualifizierte Fachleute und Fhrungskrfte die gleiche Anerkennung und Vergtung erwerben konnten. Eine der einflussreichsten Theorien, die die Entwicklung von Fhrungskompetenzen begleitet und gefrdert hat, entstand bereits in den 1930er Jahren. Es war das Konzept der Fhrungsstile. Es begann mit einem demokratischen, autokratischen und einem laissez-faire Stil. Darauf folgten zahlreiche Varianten, wie zum Beispiel mitarbeiter- oder aufgabenorientert, partizipativ, brokratisch usw. Diese Fhrungsstile kann man mit so genannten Reifegraden der Mitarbeiter kombinieren. Je nach dem, wie stark sie engagiert, motiviert oder qualifiziert sind, sollte die Fhrungskraft unterschied-

4- 20 11

1 3

BILDUNGIn der Praxis der Fhrungskrfteentwicklung versucht man, diese (und andere) Kompetenzen durch mglichst przise Verhaltensbeschreibungen zu konkretisieren und an die zuknftigen (strategischen) Aufgaben des Unternehmens anzupassen.

Anwendung und PraxisAusgehend von den Erfahrungen in Theorie und Praxis der Fhrungskrfteentwicklung zeichnet sich in den letzten Jahren ein neuer Trend ab: Zum einen nimmt die Bedeutung von Theorien und Modellen deutlich ab, und zum anderen versucht man, die Fhrungsfhigkeit auf eine begrenzte Anzahl unternehmensspezifischer Kompetenzen einzugrenzen, die durch mglichst przise Verhaltensbeschreibungen operationalisiert werden. Somit kann man heute eine Fhrungskompetenz zusammenfassend als Summe von unternehmensspezifischen Verhaltenserwartungen definieren, die von Firma zu Firma und von Hierarchiestufe zu Hierarchiestufe unterschiedlich sein knnen. Hier einige Beispiele: Kompetenz Ergebnisorientierung als erwartetes Verhalten: Geht kalkulierte Risiken ein, um Produkte und Dienstleistungen zu verbessern. Setzt klare Ziele und Termine fr geplante (Zwischen-) ergebnisse. Ist stets auf (unvermeidbare) Abweichungen vom Plan vorbereitet. Kann zuverlssig zwischen Dringlichkeit und Wichtigkeit unterscheiden, setzt klare Prioritten. Bereitet Sitzungen und Besprechungen so vor, dass diese effizient ablaufen und zu sinnvollen Ergebnissen fhren. Ergreift wenn es die Situation erfordert auerordentliche oder kreative Manahmen, damit die Aufgaben seines Verantwortungsbereiches termingerecht erledigt werden. Kompetenz Risikobereitschaft als erwartetes Verhalten: Analysiert regelmig das Umfeld im Hinblick auf mgliche Risiken und Gefahren fr seinen Verantwortungsbereich. Ist auf potentielle Risiken und Problemen gut vorbereitet. bernimmt die Verantwortung fr tatschlich eingetretene Risiken. Kann Chancen und Risiken sachgerecht abwgen und ist in der Lage, deren Auswirkung auf die Organisation einzuschtzen (qualitativ wie quantitativ). Ist bereit, ein persnliches Risiko einzugehen, wenn es Vorteile fr die Organisation bringt. Fhrt geeignete Manahmen und Systeme ein, die

liche Techniken anwenden, wie zum Beispiel unterweisen, delegieren, partizipieren oder berzeugen. So entstand eine der bekanntesten und bis heute in vielen Fhrungsseminaren verwendete Theorie der situativen Fhrung von Hersey und Blanchard. Allerdings gibt es bis heute keinen belastbaren empirischen Beleg dafr, dass ein bestimmter Fhrungsstil in der Praxis erfolgreicher ist als ein anderer. Mit anderen Worten, diese Modelle sind aus wissenschaftlicher Sicht nicht viel zuverlssiger als ein Horoskop. Ein wesentlicher Grund dafr ist, dass ein Fhrungsstil ex ante entsteht, in hohem Mae an die Individualitt der Person gebunden ist und sich somit von Dritten nicht nachahmen lsst. Schlielich hat ein Fhrungsstil einen derart hohen Abstraktionsgrad, dass er in der Praxis kaum lern- und trainierbar ist. Genauso gibt es bis heute keinen empirischen Beleg dafr, dass bestimmte Persnlichkeitsmerkmale mit Fhrungserfolg verbunden sind. Als Beispiel sei die Studie von der Harvard University angefhrt. Demnach haben persnliche Eigenschaften wie visionr, energisch, risikofreudig, leidenschaftlich, machtbewusst oder bescheiden, empathisch, frsorglich, selbstbewusst etc. nahezu keinen Einfluss auf den Fhrungserfolg. Wesentlich wichtiger ist das konkrete, beobachtbare Verhalten der Fhrungskraft, wie es im Modell der Transformationalen Fhrung von Bass und Avolio entwickelt wurde. Demnach muss eine erfolgreiche Fhrungskraft folgende Aufgaben erfllen: Vorbild sein und Vertrauen aufbauen, um Loyalitt zu gewinnen (idealized influence) Durch anspruchsvolle, sinnvolle Ziele motivieren und dadurch die Leistungsbereitschaft steigern (inspirational motivation) Zur Selbstndigkeit und Kreativitt anregen (intellectual stimulation) Mitarbeiter individuell frdern, damit sie ihre persnlichen Fhigkeiten und Strken weiter entwickeln knnen (individualized consideration).

14

B d e r

-

S p or t

-

G e s und h e it

BILDUNGmglichen Risiken durch Nachlssigkeit, Betrug, Missbrauch oder Fehlverhalten vorbeugen. Schafft eine positive, konstruktive Kultur der Risikobereitschaft. Fazit: Ohne Fhrung kann keine Organisation erfolgreich im Sinne der Umsetzung ihrer Ziele existieren. Das gilt fr eine studentische Interessenvertretung genauso wie fr einen Handwerksbetrieb, eine Universittsklinik oder einen internationalen Konzern. Die zentrale Frage ist dabei, nach welchen Kriterien man die Personen auswhlen und frdern sollte, die Verantwortung fr Fhrungsaufgaben bernehmen (sollten). Die Wissenschaft (und Praxis) haben dazu verschiedene Antworten vorgeschlagen. Sie reichen von 'angeborenen' Eigenschaften charismatischer 'Fhrer' ber 'heldenhafte' Persnlichkeitsmerkmale und Fhrungsstile bis hin zur heute blichen Praxis der detaillierten aufgabenbezogenen Verhaltensbeschreibungen und -erwartungen. Alle diese Anstze knnen aber offensichtlich eine zentrale Aufgabe von Modellen nicht leisten, nmlich den Fhrungserfolg einigermaen zuverlssig vorauszusagen. Vielleicht liegt das daran, dass wie Henry Mintzberg meint Fhrung nicht nur ein Handwerk, sondern auch eine Kunst ist, bei der es um Kreativitt, Leidenschaft und Phantasie geht. Und dies entzieht sich weitgehend der wissenschaftlichen Analyse. In diesem Sinne kann man gute Fhrung mit guter Musik vergleichen: Die Qualitt erkennt man erst beim

Das Beispiel der Kompetenz Risikobereitschaft zeigt, dass diese je nach Hierarchiestufe und Strategie des Unternehmens unterschiedlich definiert sein muss. Und auch jedes Unternehmen solle eine eigene Definition festlegen.

FazitAus der Auswertung der Fachliteratur zu Praxis der Fhrungskrfteentwicklung in erfolgreichen Unternehmen kann man folgendes Fazit ziehen: In der heutigen Fhrungskrfteentwicklung kommt es nicht auf allgemeine (universelle) Fhrungskompetenzen an, sondern vielmehr auf die Erfllung von Verhaltenserwartungen an die Fhrungskraft. Wenn diese Erwartungen von Organisationen beziehungsweise Unternehmen klar definiert und transparent kommuniziert werden, knnen Fhrungskrfte ihre derzeitigen (und knftigen) Aufgaben erfolgreicher bewltigen. In diesem Sinne definiert Judith Hale eine Kompetenz wie folgt: "Competencies are statements that describe the behaviors or attributes organizations want in their employees on the assumption that these characteristics correlate with results. Diese Annahme drfte ein Grund dafr sein, dass ein Manager in einem Unternehmen oder einer Abteilung sehr erfolgreich sein kann, whrend er bei einer anderen Aufgabe oder in einem anderen Umfeld vllig scheitert. Die Aufgabenbeschreibungen werden meistens aus der Strategie oder Mission (Aufgabe) des Unternehmens abgeleitet und auf die Hierarchieebenen heruntergebrochen. Diese Vorgehensweise bei der Fhrungskrfteentwicklung hat mehrere Vorteile. Die Potentialtrger (Nachwuchskrfte) werden nicht mehr auf Vorrat trainiert, sie lernen also nicht abstrakte Fhrungsstile, die sie vielleicht einmal gebrauchen knnten; vielmehr werden sie befhigt, ihre derzeitigen und knftigen Aufgaben erfolgreicher zu bewltigen. So ist zum Beispiel Kompetenz Planung und Organisation mit vielen Persnlichkeitsmerkmalen und Fhrungsstilen vereinbar von extrovertiert oder introvertiert ber charismatisch, autoritr, demokratisch, leidenschaftlich oder visionr in jedem Falle kommt es auf die Ergebnisse (zum Beispiel effiziente Prozesse, zuverlssige Planung oder engagierte Mitarbeiter) an. Im Vordergrund steht also nicht der Stil, sondern das Ergebnis (gemessen an den Zielen). Beispielsweise kann eine Fhrungskraft mit mehr Loyalitt ihrer Mitarbeiter rechnen, wenn sie ihre Vorbildfunktion erfllt; genauso kann sie mit mehr Leistungsbereitschaft rechnen, wenn sie ihre Mitarbeiter entsprechend herausfordert und qualifiziert.

Zuhren. Wegen des Mangels an prognostischen Konzepten bleibt fr die Gesellschaft nur die Hoffnung, dass mglichst viele Menschen Fhrungsfhigkeiten in Theorie und Praxis erlernen und somit die eine grere Auswahl an Fhrungskrften entsteht. Ein greres Angebot hat den wirtschaftlichen Vorteil, dass man die Fhrungskrfte nicht so teuer bezahlen muss, dass man ethische Auswahlkriterien verstrkt anwenden kann und dass dadurch die Wahrscheinlichkeit steigt, besondere Talente zu entdecken, die die Kunst der Fhrung besonders gut beherrschen. Mit anderen Worten: Die Forschung zu diesem Thema kann kein berzeugendes Konzept liefern und steht trotz der unzhligen Publikationen erst am Anfang. Den ganzen Artikel finden Sie unter: http://de.wikipedia.org/ wiki/F%C3%BChrungskompetenz Grafiken: Wikipedia

4- 20 11

1 5

BILDUNG

Klimafakten.de: Internetportal rumt mit Mythen rund um den Klimawandel auf

Bild: Kladu_pixelio.de

16

B d e r

-

S p or t

-

G e s und h e it

BILDUNG ots/re - In den vergangenen Ausgaben von Bder-Sport-Gesundheit haben wir schon mehrfach ber das Passivhaushallenbad in Lnen berichtet. Der Betrieb von Hallenbdern ist und bleibt jedoch eine Sache, die Energie bentigt und so letztlich klimaschdlich ist. Nun wird keiner vorschlagen, alle Hallenbder sofort stillzulegen, nur weil sie einen hohen Energiebedarf haben. Doch jeder kann fr sich etwas tun, auch und vielleicht gerade weil die Klimakonferenz in Durban, die whrend diese Zeilen entstehen gerade stattfindet, zu scheitern droht. Doch was ist eigentlich klimaschdlich und ist die Erwrmung unseres Klimas wirklich menschengemacht?Zum Auftakt der Weltklimakonferenz im sdafrikanischen Durban hat die Stiftung "European Climate Foundation" (ECF) ein Webportal zu Klimawissen gestartet. Die Website http://klimafakten.de kontert wissenschaftlich nicht haltbare Behauptungen zum Klimawandel. Thesen wie "der Klimawandel findet gar nicht statt", "die Sonne ist Ursache" oder "der Meeresspiegel steigt gar nicht" werden wissenschaftlich fundiert und verstndlich widerlegt. An der Erarbeitung der Entgegnungen haben Klimawissenschaftler fhrender Forschungseinrichtungen aus ganz Deutschland und der Schweiz mitgewirkt. Carel Mohn, Kommunikationsdirektor der European Climate Foundation (ECF): "Fr den Klimaschutz gibt es keine Patentrezepte. Umso mehr kommt es in der Debatte ber die besten Wege zum Klimaschutz auf eines an: dass die grundlegenden Fakten stimmen. Nicht immer ist es leicht einzuordnen, welche Informationen zum Klimawandel verlsslich sind. http://klimafakten.de will hier einen Beitrag leisten." Anders als in den USA und Grobritannien fehlt im deutschsprachigen Raum bisher eine Sammlung verstndlich geschriebener und wissenschaftlich korrekter Texte, die mit populren Mythen um die Klimawissenschaft aufrumt. http://klimafakten.de richtet sich zum einen an Web-Nutzer, die diese Behauptungen prfen wollen und interessiert sind, wie das Klimasystem funktioniert. Zum anderen soll klimafakten.de Mitarbeitern klimawissenschaftlicher Einrichtungen und Klimaschtzern helfen, Behauptungen mit Fakten zu erwidern. Mohn: "Zweifel zu sen ist einfach. Den hochkomplexen Klimawandel zu erklren, fr Laien kaum machbar. Hier setzen wir an: http://klimafakten.de soll der zentrale Referenzpunkt im deutschsprachigen Raum werden, um mit Mythen aufzurumen." Offene Fragen der Forschung und bestehende Erkenntnislcken werden dabei nicht verschwiegen. http://klimafakten.de ist ein Projekt der European Climate Foundation (ECF). Weitere Informationen unter: http://www. klimafakten.de/ueber-uns/klimafakten

Foto: Michael Bhrke_pixelio.de

4- 20 11

Foto: WRW pixelio.de

1 7

MEDIZIN

Das BlutDas Blut ist in der Ersten-Hilfe und Sanittsausbildung von entscheidender Bedeutung. Ohne Blut existiert kein Leben. Herz, Lunge und Gehirn, die drei lebenswichtigen Organe, die wir aus dem Kapitel ber den Notfall noch kennen, funktionieren nur, wenn der Krper ausreichende Mengen Blut zur Verfgung hat. Blutmangel kann zum Schock und zum Tod fhren. Dabei ist das Blut nchtern betrachtet nur eine Krperflssigkeit, die mit Untersttzung des Herz-Kreislauf-Systems die Funktionalitt der verschiedenen Krpergewebe sicherstellt. Das Blut setzt sich aus speziellen Blutzellen (feste Blutbestandteile) und dem proteinreichen Blutplasma (flssige Blutbestandteile) zusammen. Letzteres fungiert im Herz-Kreislauf-

Zusammensetzng und FunktionErythrozytenDie roten Blutkrperchen (Erythrozyten) sind vorwiegend fr den Sauerstofftransport zustndig. Ihre leicht eingedellte Form begnstigt die Aufnahme bzw. Abgabe von Sauerstoff. Ein gesunder erwachzsener Mensch hat etwa 25 Billionen rote Blutkrperchen im Kreislaufsystem. Sie haben eine Gesamtoberflche von 4000 m2. Tglich werden davon etwa ein Prozent erneuert. Dabei ist der Sauerstoff chemisch an das Hmoglobin als Bestandteil der Erythrozyten gebunden. Normalerweise ist das Hmoglobin, das die menschliche Lunge verlsst, zu etwa 96 97% mit Sauerstoff gesttigt.

LeukozytenDie weien Blutkrperchen (Leukozyten) sind ein wichtiger Teil unseres Immunsystems. Sie haben die Aufgabe, Krankheitserreger wie Bakterien, Viren, Tumorzellen und Toxine unschdlich zu machen. Beim Erwachsenen werden die Leukozyten im Knochenmark von Brustbein und Becken gebildet. Bei Kindern werden die Leukozyten zustzlich auch in den Rhrenknochen der Arme und Beine gebildet. Es gibt zahlreiche Leukozytenarten, die jeweils unterschiedliche Aufgaben im Immunsystem des Krpers haben.

ThrombozytenDie Blutplttchen (Thrombozyten) lagern sich bei Verletzungen an der Gefwand ab, zerfallen und setzen dabei Enzyme frei die wichtig fr die Von links nach rechts: Erythrozyt (rotes Blutkrperchen), Thrombozyt und Leukozyt im Rasterelektronenmikroskop Blutgerinnung sind. Ihr Name leitet sich vom Griechischen thrombos ab, was soviel wie Klumpen bedeutet. System als Trger der Blutzellen. Die festen Bestandteile des Thrombozyten sind die kleinsten Zellen des Blutes. Sie haben Blutes sind: weder Zellkerne, noch Erbinformationen, sondern werden von Blutbildenden Zellen im Knochenmark, den Megakaryozyten, rote Blutkrperchen (Erytrozyten) gebildet. weie Blutkrperchen (Leukozyten) Blutplttchen (Thrombozyten)

18

B d e r

-

S p or t

-

G e s und h e it

MEDIZIN

BlutmengeDas Gefsystem des erwachsenen menschlichen Krpers enthlt etwa 80ml Blut pro kg Krpergewicht, dies entspricht bei einem Mann mit 80 kg Krpergewicht rund 6,4 l Blut. Durchschnittlich haben Mnner etwa 1 Liter mehr Blut als Frauen, was vor allem auf Gren- und Gewichtsunterschiede zurckzufhren ist. Dabei reagiert der Krper empfindlich auf Blutverlust. Ein Liter fehlender Blutmenge beim Erwachsenen kann bedrohliche Folgen haben. Der Verlust von rund 1/3 der im Krper befindlichen Blutmenge ist in der Regel tdlich. Bei massivem Blutverlust wird in der Regel vesucht, ber die Gabe von Blutplasma oder im einfachsten Fall von Kochsalzlsung zumindest das Flssiglkeitsvolumen aufrecht zu erhalten. Die Gabe von Kochsalzlsung kann natrlich nur die flssigen Bestandteile des Blutes ersetzen. Die Zahl der im Blut befindlichen Zellen kann so nicht erhht werden.

HmatokritDer Anteil dieser Blutzellen, also der festen Bestandteile des Blutes betrgt bei Mnnern zwischen 44 und 46 Prozent, bei Frauen zwischen 41 und 43 Prozent. Das Verhltnis zwischen flssigen und festen Bestandteilen des Blutes wird als Hmatokrit bezeichnet. Ein hoher Hmatokrit-Wert steht fr einen hohen ErythrozytenAnteil oder einen Mangel an Flssigkeit (Dehydratation). Niedrige Hmatokrit-Werte sprechen fr eine berwsserung des Patienten. Dies ist z.B. bei der oben beschriebenen Infusion von Kochsalzlsung als Austausch fr Blut der Fall oder durch einen Verlust bzw. die verminderte Bildung von Erythrozyten. Maximalwerte knnen durch lange Aufenthalte in groen Hhen (z. B. beim Hhenbergsteigen) auftreten und reichen bis ber 70 % Hmatokrit. Mehr zum Blut finden Sie unter: www.wikipedia.de Bilder: Wikipedia.de

4- 20 11

1 9

VERBNDE

NIVEA und DLRG ehren die Trger des NIVEA Preises fr Lebensretter 2011Sie haben nicht lange berlegt, schnell gehandelt und dadurch Leben gerettet: Hals-Nasen-Ohrenarzt Dr. Nils Leege aus Berlin und Rettungsschwimmerin Helga Freund aus Wittenberg erhielten am 18. November in Hamburg den NIVEA Preis fr Lebensretter 2011. Mit dieser Auszeichnung wrdigen die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) und die Beiersdorf AG Zivilcourage und brgerschaftliches Engagement. Der mit insgesamt 6.000 Euro dotierte Preis wird in diesem Jahr zum 23. Mal verliehen. Er ist bundesweit die einzige Auszeichnung, die speziell Lebensrettungen aus Wassergefahren sowie besonderes ehrenamtliches brgerschaftliches Engagement im Wasserrettungsdienst honoriert. Ich habe einfach nur gehandelt, fasst Helga Freund aus Wittenberg ihren Einsatz am 29. Juni 2010 zusammen, als sie einen vierjhrigen Jungen und dessen Mutter vor dem Ertrinken aus der Elbe rettete. Die Erinnerung an den Tag bewegt die routinierte Schwimmerin bis heute. Sie sah, wie der Junge, der an der Uferbschung spielte, pltzlich ins Wasser fiel und versank. Die Mutter strmte ebenfalls ins Wasser, hatte aber mit der starken Strmung zu kmpfen. Beherzt sprang Freund in die Elbe und versuchte Mutter und Kind zu retten. Schnell bekommt sie den Jungen zu fassen, zieht ihn mit, die Mutter des Jungen im Schlepptau. Doch beide sind schwer und drohen sie nach unten zu ziehen. Sie ringt um Luft und ihr Leben und schafft es mit letzter Kraft ans rettende Ufer. Der Gedanke, was passiert wre, wenn sie es nicht geschafft htte, lsst die 55-Jhrige nicht mehr los. Daher will sie auch ein Teil ihres Preisgeldes von 1.500 Euro dafr spenden, dass ein Kind schwimmen lernen kann. hnlich erging es dem Berliner Arzt Dr. Nils Leege, der am 10. April 2011 einen zweijhrigen Jungen aus der Spree rettete. Ich habe nicht berlegt, nur gehandelt, erinnert sich der 46-jhrige Familienvater. Er war mit seiner Familie auf einem Ausflugsdampfer unterwegs, als er im Regierungsviertel einen kleinen Jungen alleine am Ufer sah, der pltzlich ins Wasser fiel. Da berlegte er nicht lange, zog Schuhe und Jacke aus und sprang hinterher, um den Jungen zu retten. Mit seinem Sprung vom fast drei Meter hohen Deck in die Spree brachte er sich selber in Lebensgefahr, doch es war fr ihn selbstverstndlich, so zu handeln. Der Frderpreis in der Kategorie Lang-

20

B d e r

-

S p or t

-

G e s und h e it

VERBNDE

Frderpreis Helfende Hand des Bundesinnenministers: Erster Preis fr DRK-Projekt EASI Helfende Hnde altern nichtJeder Fhrerscheinbesitzer hat einen Erste Hilfe-Kurs absolviert das denken viele. Stimmt aber nicht. Die Generation der ber 60-Jhrigen hat die Fahrprfung noch ohne diesen Kurs abgelegt. Aber auch Senioren sollten im Ernstfall beherzt zugreifen knnen. Deshalb hat der DRK-Ortsverein Raunheim-Kelsterbach einen Ersthelfer-Kurs speziell fr ltere Menschen entwickelt. Er wurde am 2. Dezember in Berlin mit dem Frderpreis Helfende Hand des Bundesinnenministers ausgezeichnet. Das Projekt EASI Ersthelfer-Ausbildung fr Senioren und Interessierte berzeugte die Jury, weil es eine konstruktive Reaktion auf den demographischen Wandel ist. Immer mehr gut ausgebildete und ambitionierte Jahrgnge treten in den Ruhestand, ohne sich komplett auf das Altenteil zurckziehen zu wollen. Dementsprechend gro ist die Nachfrage nach den EASI-Kursen in Raunheim. Sogar die Kreisseniorenbeauftragte und die Rsselsheimer Alzheimer Gesellschaft baten schon um Gastvortrge der DRK-Initiatoren. Die Helfende Hand ist ein Frderpreis, den das Bundesinnenministerium jhrlich vergibt. Bundesinnenminister Dr. Hans-Peter Friedrich zeichnet damit Ideen und Konzepte aus, die das Interesse der Menschen fr ein ehrenamtliches Engagement im Bevlkerungsschutz wecken. Der Frderpreis ist insgesamt mit 27.000 Euro dotiert. Das Projekt EASI erhlt 7.500 Euro fr den ersten Preis.

Die NIVEA Preistrger 2011 mit Festrednern. v.l.n.r.: Dr. Nils Leege, Staatssekretr Josef Hecken, Anne Feldmann (DLRG Haltern), Dr. Klaus Wilkens, Helga Freund, Thomas Nolde (DLRG Haltern), Tanja Fortmann (DLRG Haltern), Thomas B. Quaas, Manuela Rousseau Die Verwendung dieses Bildes ist fr redaktionelle Zwecke honorarfrei. Verffentlichung bitte unter Quellenangabe: "obs/DLRG - Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft"

fristiges Engagement geht in diesem Jahr an die DLRG-Ortsgruppe Haltern (Nordrhein-Westfalen) und zeichnet deren Einsatz fr kontinuierliche Wassersicherheit und Wasserrettung mit ber 20.000 Wachstunden in ihrem Einsatzgebiet aus. Annegret Feldmann, Vorsitzende der Ortsgruppe, freute sich ber das Preisgeld in Hhe von 3.000 Euro. Das soll nun dafr genutzt werden, die Materialien fr einen bereits in Eigenleistung gebauten Wachturm am Nichtschwimmerbereich des Silbersees zu bezahlen. Um ehrenamtliches brgerschaftliches Engagement, sei es in Form lebensrettender Soforthilfe oder als langfristiger kontinuierlicher Dienst an der Gemeinschaft, geht es beim NIVEA Preises fr Lebensretter. Und so verwiesen die Festredner Thomas B. Quaas, Vorstandsvorsitzender der Beiersdorf AG, Staatssekretr Josef Hecken aus dem Bundesministerium des Innern sowie DLRG Prsident Dr. Klaus Wilkens auf die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements fr die Gesellschaft. So sieht Staatssekretr Hecken in diesem Engagement eine Perspektive, wie das Gute in die Welt kommt. DLRG Prsident Wil-

kens wrdigte die Untersttzung, die der DLRG von vielen Seiten insbesondere von der Beiersdorf AG fr ihr humanitres Engagement zu Teil werde. Und Thomas B. Quaas zeigte sich stolz ber die wundervolle Partnerschaft der zwei starken Marken DLRG und NIVEA. Und so bildeten die Klnge von Oh Happy Day gespielt vom Hamburger Saxo-

phon Quintett La Saxa den passenden musikalischen Rahmen der anderthalbstndigen Feierstunde im festlich blauwei dekorierten Forschungszentrum der Beiersdorf AG in Hamburg. Zur Feierstunde kamen rund 250 Gste aus Politik, Verbnden, Stiftungen, gesellschaftlichen Initiativen, Sport- und Kultureinrichtungen sowie der DLRG und der Beiersdorf AG.

Die PreistrgerNIVEA Preis fr Lebensretter 2011 in der Kategorie Soforthilfe fr DLRG Mitglieder: Helga Freund aus Wittenberg, 55 Jahre NIVEA Preis fr Lebensretter 2011 in der Kategorie Soforthilfe: Dr. Nils Leege aus Berlin, 46 Jahre NIVEA Preis fr Lebensretter 2011 in der Kategorie Langfristiges Engagement: DLRG Ortsgruppe Haltern e.V.

4- 20 11

2 1

Geprfte/r Meister/in fr Bderbetriebe Schon im April 2013 kann der Traum Wirklichkeit seinIn Abstimmung mit der Landesschulbehrde Hannover bieten wir auch 2009 wieder einen Lehrgang zum Erwerb des anerkannten Abschlusses

Geprfte/r Meister/in fr Bderbetriebe 2012 / 2013(gem. Verordnung vom 07.07.98) an. Unsere Pluspunkte: Wir haben ein erfahrenes Lehrteam, das wei, was Sie wissen mssen und dies zuverlssig vermitteln kann Wir setzen moderne Techniken ein und schulen Sie auch im Umgang mit diesen Das Hallenbad befindet sich in unmittelbarer Nhe und kann von den Kursteilnehmern jederzeit genutzt werden Wir betreuen Sie in kleinen Lerngruppen individuell - natrlich auch am Wochenende und nach Feierabend

Lehrgangszeitraum: 08. Oktober 2012 bis 13. Mrz 2013

BSG-Institut zur Aus- und Fortbildung von Bderpersonal Auf dem Lay 20 - 31542 Bad Nenndorf Tel.: 05723 / 91928080 Mobil: 0178 / 8184288 www.schwimmmeister-schulung.de

BERUF

Fluktuation der Arbeitskrfte Hochqualifizierte wechseln hufiger(ots) - Rein statistisch betrachtet werden die Arbeitspltze in Deutschland alle drei bis vier Jahre neu besetzt. Diese Fluktuationsrate von 25 bis 30 Prozent ist seit Jahrzehnten mehr oder weniger konstant und wird nur durch konjunkturelle Schwankungen leicht beeinflusst. Gleichwohl gibt es Beschftigtengruppen, die wechselfreudiger sind als andere: Jngere, Hochqualifizierte oder Menschen ohne Migrationshintergrund weisen in der Regel eine hhere Mobilitt auf als andere Personengruppen. Junge Leute wechseln naturgem schneller ihren Job, weil sie noch den idealen Arbeitsplatz und Arbeitgeber suchen. Rechnerisch treten die 15- bis 24-Jhrigen alle zwei Jahre eine neue Stelle an, whrend die Generation 50plus dies nur alle sechs Jahre tut. Auch Qualifizierte wechseln hufiger: Bei Uni-Absolventen ist die Wechselwahrscheinlichkeit um fast ein Drittel hher als bei Arbeitnehmern mit abgeschlossener Berufsausbildung. Eine Ursache ist, dass sich fr Hochqualifizierte der Antritt einer neuen Stelle oft auch finanziell mehr lohnt als fr Bewerber, die nur einen Lehrabschluss in der Tasche haben. Auch Mnner weisen eine hhere Fluktuationsrate auf als Frauen und zwar auch dann, wenn sie das gleiche Qualifikationsniveau haben wie ihre Kolleginnen. Gleiches gilt fr einheimische Beschftigte im Vergleich zu erwerbsttigen Migranten: Die Wechselwahrscheinlichkeit der Arbeitnehmer mit fremden Wurzeln ist um ein Fnftel geringer. Oliver Stettes: Mobilitt der Arbeitskrfte - gesamtwirtschaftliche Evidenz und individuelle Einflussfaktoren, in: IW-Trends 4/2011

Marko Greitschus_pixelio.de

Arbeitskosten im 3. Quartal um 0,9 % niedriger als im Vorquartal(ots) - In Deutschland sind die Arbeitskosten je geleistete Arbeitsstunde im dritten Quartal 2011 im Vergleich zum zweiten Quartal 2011 saison- und kalenderbereinigt um 0,9 % gesunken. Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) gingen dabei die Kosten der Arbeitgeber fr Bruttolhne und -gehlter um 0,8 % und die Lohnnebenkosten um 1,4 % zurck. Im Vergleich zum dritten Quartal 2010 stiegen die Arbeitskosten im dritten Quartal 2011 kalenderbereinigt um 2,9 %. Der Rckgang der Arbeitskosten im dritten Quartal 2011 gegenber dem Vorquartal stoppt vorerst das starke Wachstum der letzten beiden Quartale (erstes Quartal 2011: + 1,9 %, zweites Quartal 2011: + 1,3 %). Hauptverantwortlich dafr war die Entwicklung im Verarbeitenden Gewerbe. Verursacht durch hohe Tarifabschlsse und Sondereffekte in Form hoher Einmalzahlungen stiegen hier die Arbeitskosten im zweiten Quartal 2011 saison- und kalenderbereinigt noch um 2,3 %. Im dritten Quartal 2011 mussten die Arbeitgeber dann im Vergleich zum Vorquartal 2,6 % weniger bezahlen. Ein wesentlicher Grund dafr war der Wegfall der Einmalzahlungen. EU-weit liegen von 24 der 27 Mitgliedstaaten Vernderungsraten der Arbeitskosten in der Privatwirtschaft bis zum zweiten Quartal 2011 vor. Nach diesen Ergebnissen mussten Arbeitgeber in Deutschland im zweiten Quartal 2011 kalenderbereinigt fr eine geleistete Arbeitsstunde 4,5 % mehr bezahlen als im zweiten Quartal 2010. Dies lag deutlich ber dem durchschnittlichen Wachstum der gesamten Europischen Union in Hhe von 3,4 %. Damit hatte Deutschland den sechsthchsten Anstieg der Arbeitskosten aller EU-Mitgliedstaaten. Die hchsten Wachstumsraten der Arbeitskosten wiesen Bulgarien (+ 12,4 %), Rumnien (+ 7,2%) und die Slowakei (+ 6,5 %) auf. In Griechenland sanken die Arbeitskosten im zweiten Quartal 2011 im Vergleich zum Vorjahresquartal um 3,7 %, in Portugal um 0,8 %. Die Vernderungsraten der Arbeitskosten von Staaten auerhalb des EuroWhrungsgebiets sind in der jeweiligen Landeswhrung gemessen und daher nicht whrungsbereinigt. Den Vernderungsraten liegen die Ergebnisse des Arbeitskostenindex zugrunde. Dieser misst die Vernderung der Arbeitskosten und unterteilt sie zustzlich in die beiden Bestandteile Bruttolhne und -gehlter sowie Lohnnebenkosten. Bei allen drei Indizes werden den Kosten des Arbeitgebers die tatschlich geleisteten Arbeitsstunden der Arbeitnehmer gegenbergestellt. Revisionen in den Datenquellen, die fr die Berechnung des Arbeitskostenindex genutzt werden, fhrten zu folgenden Anpassungen der saison- und kalenderbereinigten Wachstumsrate des Arbeitskostenindex jeweils im Vergleich zum Vorquartal: erstes Quartal 2011 von + 2,2 % auf + 1,9 % und zweites Quartal 2011 von + 1,4 % auf + 1,3 %.

4- 20 11

2 3

Leben retten will gelernt seinWir zeigen Ihnen, wie Sie AED, Spineboard und Sauerstoff richtig einsetzen und so vielleicht ein Leben retten

BERUF

Informationen zu unseren Angeboten erhalten Sie unter: BSG-Institut zur Aus- und Fortbildung von Bderpersonal Auf dem Lay 20, 31542 Bad Nenndorf oder im Internet: www.schwimmmeister-schulung.de E-Mail: [email protected] d e r S p or t G e s und h e it

BERUF

Berufliche Hauterkrankungen werden hufiger gemeldet

Dunkelziffer geht zurck(ots) - Im Jahr 2010 sind der Berufsgenossenschaft fr Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) ber 25 Prozent mehr beruflich bedingte Hauterkrankungen gemeldet worden. Beschftigte aus Gesundheits-, Pflege- und Beauty-Berufen wenden sich bei Hautproblemen inzwischen bereits frher an ihre Berufsgenossenschaft, um sich helfen zu lassen und einen unfreiwilligen Berufsausstieg abzuwenden - fr die BGW ein groer Erfolg.6.686 Meldungen des Verdachts auf eine beruflich bedingte Hauterkrankung erhielt die BGW im Jahr 2010 aus Pflegeinrichtungen, Kliniken, Friseursalons und weiteren Mitgliedsbetrieben, 2009 waren es 5.326 gewesen. Bereits seit einigen Jahren nehmen die Meldungen kontinuierlich zu (siehe Grafik). "Auf den ersten Blick wirkt das besorgniserregend", erlutert Dr. Verena Kagel von der BGW. "Es bedeutet jedoch nicht, dass es mehr beruflich bedingte Hauterkrankungen gibt." Ganz im Gegenteil: Der Anteil der schweren Flle geht eher zurck. Im Jahr 2010 gab es bei der BGW nicht mehr berufsbedingte Hauterkrankungen mit Berufsausstieg als im Jahr zuvor. In der Vergangenheit haben Beschftigte mit beruflich bedingten Hautproblemen oft einfach weiter gearbeitet - so lange, bis es nicht mehr ging und sie den Beruf aufgeben mussten. "Aus Scham oder Angst vor Nachteilen am Arbeitsplatz haben viele ihre Erkrankung verheimlicht oder sie als nicht so gravierend angesehen, bis es zu spt war", so Dr. Kagel. Mit breit angelegter Informationsarbeit hat die BGW als gesetzliche Unfallversicherung fr das Friseurhandwerk, das Gesundheitswesen und die Pflege erreicht, dass ihr beruflich bedingte Hauterkrankungen inzwischen frher gemeldet werden. Sie hat in den vergangenen Jahren bundesweit zehn Schulungs- und Beratungszentren (BGW schu.ber.z) erffnet, in denen sie zielgruppenorientierte Hautschutz-Seminare und individuelle Hautsprechstunden anbietet. Dies hat sich in den entsprechenden Branchen herumgesprochen, sodass sich immer mehr junge Berufsttige melden, sobald

Foto: Wikipedia

sie erste Hautvernderungen insbesondere an den Hnden beobachten. "Auch viele Ausbilder und Chefs sind sensibler fr die Hautproblematik geworden und schicken ihren Berufsnachwuchs zu uns, wenn sie Hautprobleme bemerken", berichtet Dr. Kagel. Beruflich bedingte Hautprobleme beginnen in vielen Fllen mit wiederkehrenden Reizungen - oft schon zu Beginn der Ausbildung. Sie entstehen zum Beispiel durch den zu hufigen Kontakt mit Wasser, das die Hautbarriere schwcht. Auch zu langes Tragen von Schutzhandschuhen, das die Hnde schwitzig und feucht macht, schadet der Haut. Frher oder spter knnen sich aus den Hautreizungen dauerhafte Ekzeme entwickeln. Auerdem ist angegriffene Haut anflliger fr allergieauslsende Stoffe, etwa aus Reinigungs- oder Flchendesinfektionsmitteln. "Wenn eine Allergie auftritt, muss die betreffende Substanz vollstndig gemieden werden", erlutert Dr. Kagel. "Leider ist dies in einigen Berufen manchmal nicht mglich." Wer dagegen Hautirritationen rechtzeitig behandeln lsst und dann konsequent auf den richtigen Schutz der Haut achtet, kann meist in seinem Beruf ttig bleiben.

4- 20 11

2 5

MAGAZIN

LeserbefragungSie bestimmen, was im neuen Jahr aus dem BSG-Magazin wirdSie lesen gerade die 14. Ausgabe unseres Magazins BderSport-Gesundheit. Doch lesen Sie sie wirklich oder blttern sie nur virtuell durch die Seiten und schauen sich die Bilder an? Sitzen wir von der Redaktion Bder-Sport-Gesundheit hier vor dem Computer und schreiben Texte, die dann gar keiner lesen will? Oder sitzen Sie gerade vor einer ausgedruckten Fassung des Magazins und freuen sich, dass die neue Ausgabe endlich bei Ihnen eingetroffen ist? 2012 wollen wir noch nher an Ihren Wnschen und Interessen orientiert berichten. Darum mchten wir von Ihnen wissen, wie Sie das BSG-Magazin nutzen. Dabei stellt sich fr uns auch die Frage, ob ein Magazin mit aufwndigem Layout berhaupt noch in die Zeit passt oder ob wir uns in Ihrem Interesse auf Berichte in unserem Blog oder auf unserer Facebookseite beschrnken sollten. Unabhngig von der Art der Verbreitung ist natrlich auch wichtig, welche Themen bei unseren Lesern besonders gut ankommen und worauf wir in Zukunft besser verzichten sollen. Sie knnen an dieser Stelle mitbestimmen, wie das BSG-Magazin in Zukunft aussehen soll. Dazu reicht es, wenn Sie die 11 Fragen unseres Fragebogens ausfllen. Fr Sie bedeutet es nicht mehr als fnf Minuten Zeitaufwand. Fr uns sind diese Daten aber wichtig, damit wir das Magazin produzieren, dass Sie mchten. Und so geht es: Aus technischen Grnden ist dieser Fragebogen nicht Teil der aktuellen Magazinausgabe, sondern wird an alle Abonnenten in einer extra E-Mail verschickt. Sie knnen diesen Fragebogen aber auch direkt ber unsere Homepage herunterladen oder dort online ausfllen. Sie finden die PDF-Datei des Fragebogens unter folgender Adresse: www.reckert-online.de/Meister/leserbefragung.pdf Die PDF-Datei bietet Ihnen in den meisten Fllen verschiedene Antwortvarianten an, die sich bei einem Klick auf den Pfeil rechts neben dem Antwortfeld ffnen. Die Datei lsst sich mit einer aktuellen Version von Adobe Acrobat Reader nutzen. Ein Mausklick auf den Senden Knopf sorgt dafr, dass wir Ihre Antworten per Mail erhalten. Natrlich knnen Sie uns den Fragebogen auch von Hand ausgefllt per Brief oder Fax zukommen lassen. Die Befragung endet am 31. Januar 2012. Ergebnisse finden Sie dann in der Ausgabe 1-2012 des BSG-Magazins im Mrz 2012.

ErtrinkenGeschichte - Statistiken - medizinische Fragen

Bder Sport Gesundheit Leserbefragung 2012

Formular drucken Per E-Mail senden

Helfen Sie uns, ein Heft zu gestalten, das Ihren Bedrfnissen entspricht. Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen und schicken Sie uns diese Seite dann bitte als E-Mail (einfach auf das Feld oben klicken) oder ausgedruckt per Post zu. Frage 1: Seit welcher Ausgabe lesen Sie Bder-Sport-Gesundheit? Frage 2: Wieviele Beitrge lesen Sie etwa in jedem Heft. Frage 3: Wie lange verbringen Sie pro Ausgabe etwa mit der Lektre des BSG-Magazins Frage 4: Welcher Beitrag hat Ihnen bisher am besten gefallenHeft Zahl der Beitrge Lesezeit

Bester Beitrag

Frage 5: Welcher Beitrag hat Ihnen bisher am wenigsten gefallen

Schlechtester Beitrag

Frage 6: In welcher Form lesen Sie das BSG-Magazin in der Regel. (PDF am Computer, ausgedruck auf Papier, auf einem Tablett usw.) Frage 7: Welches Format wrden Sie sich fr knftige Ausgaben des BSGMagazins wnschen? Frage 8: Konnten Sie Informationen aus dem BSG-Magazin schon in Ihrer praktischen Arbeit einsetzen? Frage 8a: Wenn Sie Frage 8 mit JA beantwortet haben: Welche Informationen waren dies? Frage 9: Welche Themen wrden Sie sich fr knftige Ausgaben des BSGMagazins wnschen? Frage 10: Im Rahmen welcher beruflichen Ttigkeit lesen Sie das Magazin? Frage 11: Wie gefllt ihnen das BSG-Magazin. Bitte bewerten Sie uns mit Schulnoten von 1 bis 6

Format

Formatwunsch

Ja

Nein

Informationen die praktisch eingesetzt wurden

Wnsche

Beruf

Note

Bitte schicken Sie uns diesen Fragebogen per Mai ber die Schaltflche oben zu oder senden Sie ihn per Post oder Fax an folgende Adresse: BSG-Institut, Auf dem Lay 20, 31542 Bad Nenndorf, Fax: 05723 91928089

26

B d e r

-

S p or t

-

G e s und h e it

Immer die richtige Seite

BERUF

Informationen weltweit griffbereit. Immer gut informiert ber Themen rund um die Arbeit an Bderbetrieben und darber hinaus Besuchen Sie unsere Internetangebote. http://www.schwimmmeister-schulung.de Aktuelle Berichte zum Beruf des Fachanstellten unddesMeisters InformationenrundumdieAusbildungzumMeister HinweiseaufFortbildungsmglichkeiten http://www.ada-schulung.co.de Alle Informationen zur Ausbildereignungs PrfungundzudenvorbereitendenSeminaren http://schwimmmeister.foren-city.de/ ForumzumAustauschrundumdieArbeitanBderbetrieben TreffpunktfrTeilnehmerunsererMeisterkurse HilfeeckefrComputerprobleme(auchauerhalb desBerufes) http://bsg-magazin.blogspot.com/ BlogmitThemenrundumBerufSportundGesundheit Werden Sie Mitglied der BSG-Magazin Mailingliste miteinerMailan: [email protected] BesuchenSieunsereFacebookseiterunter: http://www.facebook.com/BSGInstitut

4- 20 11

2 7