28
10/2013 bulletin municipal www.grevenmacher.lu

Bulletin municipal 10/2013

Embed Size (px)

DESCRIPTION

 

Citation preview

Page 1: Bulletin municipal 10/2013

10/2013

bul

letin

mun

icipa

l

www.grevenmacher.lu

Page 2: Bulletin municipal 10/2013

OP EE BLÉCKMAACHER AM NOVEMBER

MAACHER AM DEZEMBER

Mercredi 27 novembre Mam Schëff „Princesse Marie-Astrid“ op de Chrëstmoart op Tréier. Info : 75 82 75 / www.marie-astrid.lu

Vendredi 29 novembre HAPPYKLOSBAL aux Caves Bernard-Massard. Org. Happyrobics.

Päiperleksgaart: Nocturne bis 20 Auer mat Glühwäin a Chrëstgebäck.

Chrëstverkaf am Päiperleksgaart vum 29. 11 bis 20.12.2013 vun 10.00 bis 18.30. Méindes bis freides.

Vendredi 29 novembre De Kleeschen kënnt op Maacher ëm 14.30 Auer. Cortège vum Quai “Marie-Astrid” op Moartplaatz. Org.: UCA, V.G., SITG.

ADVENTSVERKAF am Veräinshaus vun 14.00 – 18.00 Auer. Org. Frënn vun de Maacher Guiden a Scouten.

23 novembre - 1er décembre Maacher Kërmes um Schweinsmoart. Org. Ville de Grevenmacher, UCA, SITG, Harmonie Municipale de Grevenmacher.

Dimanche 1er décembre Chrëstverkaf am Päiperleksgaart vum 29. 11 bis 20.12.2013 vun 10.00 bis 18.30. Méindes bis freides.

ADVENTSVERKAF am Veräinshaus vun 10.00 – 18.00 Auer. Org. Frënn vun de Maacher Guiden a Scouten.

KULTURHUEF: SPIELKARTENMUSEUM Jean Dieudonné. Führungen um 14.30 und 16.00 Uhr. Eintritt frei.

Lundi 2 décembre MARCHE MENSUEL 8.00- 12.00 H.

Mardi 3 décembre Internationalen Dag vun ise behënnerte Matbierger am HPPA.

Jeudi 5 décembre Kannerbuchliesung op lëtzebuergesch mam Henri Losch am Päiperleksgaart um 15 Auer. Infoen um 75 85 39 an op www. [email protected]

Vendredi 6 décembre KULTURCAFE: YOUNG FRIDAY ëm 21.00 Auer: Iechternacher Lycée. Org. Maacher Gemeen an d’Jugendkommissioun.

Dimanche 8 décembre KULTURHUEF: Vernissage „Wanted 2013“

KULTURHUEF: Schnéiwittchen

KULTURHUEF: SPIELKARTENMUSEUM Jean Dieudonné. Führungen um 14.30 und 16.00 Uhr. Eintritt frei.

Mercredi 11 décembre KULTURHUEF: KABARÄ MUSELMÄNNER - An de Wolleken 19:00- 21:00 h. Reservatioun: 26 74 52 66.

Dimanche 15 décembre CHRËSTMOART vun der Union Commerciale et Artisanale

KULTURHUEF: DRUCKVORFÜHRUNGEN im Druckmuseum jeweils um 14.30 und 16.00 Uhr. Eintritt frei.

CHRËST-CONCERT um 20.00 Auer vun der Chorale Municipale Gréiwemaacher an der Dékanatskërrech.

Jeudi 26 décembre CHRËSTUUCHT à 20.15h au Centre Sportif et Culturel. Org. Chorale Muselfénkelcher.

BALL-BELLA – BAL an der Kellerei Bernard-Massard. Org. Commission des Jeunes du CSG.

2

DEN HÄMMELSMARSCH – 1. STROPH:´T ass Kiermesdag an eng Gei jéngt muerges an der Gaass,

´T jäitzt eng Clarnett an ´t brommt eng schaddreg Bass,

An d’Hämmel ginn derbei mat Bänn a Flätschen un,

Blénkeg zënne Plättlen an der Rei sinn hannendrun,

Sinn hannenrun;

An d’Kanner loossen hire Kaffi ston,

Fir deene schéinen Hämmel nozegon,

Wou d’Musek ass, déi spillt sou lëschteg d’Gaassen an,

Fir bei all grouss Hären an der Stad hir Ronn ze man,

Hir Ronn ze man.

VUM 23. NOVEMBER BIS DEN 1. DEZEMBER 2013

Den 23. November um 15.00 Auer:

Page 3: Bulletin municipal 10/2013

Die Grevenmacher Gemeinderatmitglieder machten sich vor kurzem ein Bild von den rezenten Ausgrabungen, die im Rahmen der Restaurierung der geschichtsträchtigen Grevenmacher „Zé-intscheier“ unter der Leitung von Archäologin Christiane Bis-Worch vom „Centre National de Recherche Archéologique“ (CNRA) statt-fanden. Auch Kulturministerin Octavie Modert hatte sich Mitte Oktober für die Funde interessiert. Die engagierte Archäologin wartete bei beiden Besuchen mit äußerst interessanten Erkennt-nissen auf.

So konnten im Rahmen der Ausgrabungen verschiedene Baupha-sen des heutigen Gebäudes, das aus dem Jahre 1635 stammt und im Herzen der Grevenmacher Altstadt liegt, ausgemacht werden. Im Garten wurden Mauern freigelegt, die dank einiger Keramik-funde ins 13. Jahrhundert rückdatiert werden konnten. Dies lässt darauf schließen, dass die jetzige Zehntscheune nicht das erste Gebäude ist, das hier stand.Des Weiteren gehörten im Außenbereich eine Zisterne neben dem Treppenturm sowie ein tiefer Brunnen im Garten zur jet-zigen Zehntscheune. Im Innern des Gebäudes konnte zudem ein bis dato unbekannter Keller unter demjenigen aus dem 17. Jah-rhundert gefunden werden.Äußerst interessant ist ein faltbares bronzenes „Messinstru-ment“ mit eingeritzten Maßeinheiten, das Christiane Bis-Worch vorzeigen konnte und welches in die Zeit vor/um 1635 datiert. Es dürfte zum Kontrollieren der Abgaben gedient haben, welche die Grevenmacher Bürger an die Obrigkeit zu leisten hatten: die neunte Garbe und die neunte Hotte Trauben („den Nauntel“), wie bereits in der Freiheitscharta von 1252 schriftlich festgehalten ist.

Bürgermeister Léon Gloden wies darauf hin, dass die Ausgra-bungen nun stabilisiert werden, bevor man dann Anfang 2014 ein lange geplantes Projekt, das durch verschiedene Umstände in Verzögerung geriet, was letztendlich den Ausgrabungen zu-gute kam, ausführen kann: das Einrichten von Räumlichkeiten für das CRIAJ, die Internetstube und weitere Einrichtungen für Jugendliche. Somit werden historische Mauern mit neuem Leben erfüllt werden, betonte Gloden.

m.h.

Interessante Ausgrabungen bei der Grevenmacher „Zéintscheier“

3

Foto

s: Je

an-M

arie

Sad

ler

24.10.2013 Visite vun der Zéintscheier vum Gemeenerot

Page 4: Bulletin municipal 10/2013

En conformité avec l’article 30 de la loi du 28 juillet 2011 portant modification de la loi du 19 juillet 2004 concernant l’aménagement communal et le développement urbain, il est porté à la connaissance du public qu’un projet de modification du plan d’aménagement particulier approuvé par le Ministre de l’Intérieur en date du 19 mars 2008 (réf. 15586 / 43C) concernant des fonds sis « drei Eechen » au Potaschberg à Grevenmacher présenté par le bureau d’études Luxplan S.A. au nom et pour compte de la société ALOS SCI a été intro-duit à la Commune de Grevenmacher pour approbation.

Le dossier est déposé à l’inspection du public au service technique municipal, 6 place du Marché à Grevenmacher pendant 30 jours, du 30 octobre 2013 au 29 novembre 2013 inclus.

Dans ce délai de trente jours, les observations et objections contre le projet d’aménagement particulier susmentionné doivent être pré-sentées par écrit au collège des bourgmestre et échevins sous peine de forclusion.

Le collège des bourgmestre et échevins de la Ville de Grevenmacher Léon GLODEN, Marcel LAMY, Monique HERMES

Mitteilung an die Bevölkerung Avis à la population

Modification d’un projet d’aménagement particulier

4

Behinderung auf öffentlichen Wegen durch überhängende Sträucher und Äste. Der Schöffenrat der Stadt Grevenmacher bittet um Ihre Mithilfe ! Zur jetzigen Jahreszeit, besonders nach einem außergewöhnlich feuchten Sommer, der Pflanzen und Garten-sträucher üppig und oft über die Abzäunungen hinweg wachsen ließ, sind die Fußgänger die Leidtragenden. Ihr Weg ist von Hindernissen gesäumt und zusätzlich bekommen sie, aufgrund der überhängenden Äste, so manche unfreiwillige Dusche ab.

Dies muss nicht sein! Um solche Unannehmlichkeiten zu vermeiden, ersuchen wir Sie die Pflanzen und Sträucher Ihres Gartens so zu stutzen, dass sie weder Personen noch Fahrzeuge, die auf den öffentlichen Wegen verkehren, behindern, dies im Sinne der all-gemeinen Polizeiverordnung.

Encombrement du trottoir par les arbustes faisant saillie sur le domaine public.Le collège échevinal de la Ville de Grevenmacher fait appel à votre collaboration ! En cette époque de l’année, après un été particulièrement humide, les plantes et autres arbustes des jardins ont poussé en abondance, souvent de façon à entraver le passage des piétons qui sont fréquemment « arrosés » par des branches dépassant la clôture.

Pour éviter ce genre de désagrément aux passants, nous vous prions de bien vouloir couper les plantes et arbustes de votre jardin de manière à ce qu’ils ne gênent pas la circulation des personnes et des voitures empruntant la voie publique, conformément au règlement général de police.

Page 5: Bulletin municipal 10/2013

5

Art. 33 aus dem Polizeireglement der Stadt Grevenmacher vom 23.02.2010

Artikel 33Wenn das Begehen des Bürgersteigs durch Glatteis oder Schneefall gefährlich geworden ist, sind die Einwohner dazu verpflichtet, die Bürgersteige vor ihren Grundstücken genügend zu säubern. Schnee und Glatteis sind zu entfernen oder, wenn dies unmöglich ist, sind Streumaterialien zu verwenden, um so Unfälle zu vermeiden.

Die Verpflichtungen, die aus dem vorigen Absatz hervorgehen, sind zu Lasten des Bewohners oder, wenn mehrere Personen in dem Haus leben, zu Lasten jedes einzelnen, mit Ausnahme der Fälle in denen eine Drittperson speziell damit beauftragt wurde.

Was nicht bewohnte Gebäude oder Grundstücke anbelangt, so oblie-gen die Verpflichtungen dem Besitzer und begrenzen sich auf die fer-tig gestellten Bürgersteige sowie auf die provisorischen Abschnitte welche die Bürgersteige verbinden.

Im Fall wo kein Bürgersteig vorhanden ist, sind die Einwohner dazu verpflichtet einen Meter breiten Streifen längs Ihres Gebäudes sau-ber zu halten.

Bei Frost ist es verboten Wasser auf die Bürgersteige, die Seitenstrei-

fen oder jeglichen anderen Teil der Straße zu schütten.

Art. 33 du Règlement général de police de la Ville de Grevenmacher du 23.02.2010

Article 33Au cas où la circulation est devenue dangereuse ou difficile par la suite de verglas ou de chutes de neige, les occupants sont tenus de dégager suffisamment les trottoirs devant les mêmes immeubles. Ils sont obligés de faire disparaître la neige et le verglas, ou de répandre des matières de nature à empêcher les accidents.

S’il y a plusieurs occupants, les obligations résultant de l’alinéa qui précède reposent sur chacun d’eux solidairement, sinon in solidum, à moins qu’elles n’aient été imposées conventionnellement à l’un d’eux ou à une tierce personne.

Pour les bâtiments non occupés et pour les terrains non bâtis, ces obligations incombent au propriétaire et se limitent aux trottoirs définitivement établis et aux tronçons provisoires qui les relient.

En l’absence de trottoirs, les occupants sont tenus de ces obligations sur une bande d’un mètre de large longeant les immeubles riverains.

Pendant les gelées, il est défendu de verser de l’eau sur les trottoirs,

les accotements ou toute autre partie de la voie publique.

Mitteilung an die Bevölkerung Avis à la population

Page 6: Bulletin municipal 10/2013

6

Avis / Mitteilungen

ADRESSE : Office social commun de Grevenmacher B.P. 17 L-6701 Grevenmacher Bureaux : 33, rue de Trèves L-6793 Grevenmacher

BUREAU D’ACCUEIL DES ASSISTANTES SOCIALES : Mme Almeida Dercilene : 26 70 50 - 36 ou Gsm 621 508 571 Mme Da Cruz André Sofia : 26 70 50 - 35 ou Gsm 621 508 643 Mme Marchesini Maud : 26 70 50 - 37 ou Gsm 621 508 570

ADMINISTRATION : M. Marrelli Faustino (secrétaire f.f.) : 26 70 50 - 38 Mme Nickels-Leider Florence (receveur f.f.) : 26 70 50 - 40 Helpline Croix-Rouge : Tél. : 2755

Depuis le 28 août 2013 l'office social commun de Grevenmacher se trouvera

à sa nouvelle adresse à:

Seit dem 28. August 2013 befindet sich das Sozialamt Grevenmacher

an seiner neuen Adresse:

VENTE DE CARTES ET DE PRODUITS

AU SECRÉTARIAT COMMUNAL

Page 7: Bulletin municipal 10/2013

Während einer Feierstunde in der „Buvette“ des lokalen Sportstadions „Flohr“ ehrten die Gemeinde Grevenmacher und ihre Sportkommission am Freitag, den 15. November 2013 die verdienstvollen Mannschaften sowie die verdienstvollen Ein-zelsportlerinnen und -sportler der in Grevenmacher ansässi-gen Sportvereine.Bürgermeister Léon Gloden würdigte die Verdienste der Ge-ehrten, derweil Mitglieder der Sportkommission alle ver-dienstvollen Mannschaften und Einzelsportler erwähnten und sie zusammen mit dem Bürgermeister sowie mit Sportschöf-fe Marcel Lamy mit einem Ehrendiplom und einem Geschenk auszeichneten.

Geehrt wurden bei dieser Feierstunde insgesamt 15 ver-dienstvolle Mannschaften sowie 40 Einzelsportlerinnen und -sportler, nämlich:• Vom Club Athlétique de l’Est Grevenmacher (CAEG): 17 Ein-

zelpersonen und 7 Mannschaften,• vom Club Sportif Grevenmacher/Union Mertert-Wasserbil-

lig: eine Einzelperson und 3 Mannschaften,• vom Dëschtennis Club Grevenmacher (DTG): eine Einzelper-

son und eine Mannschaft,• vom Dëschtennis Diddeleng: eine Einzelperson,• vom Handball Museldall Grevenmacher (HB Museldall): 2

Mannschaften,• vom Tae Kwon Do Club Grevenmacher: 18 Einzelpersonen,• vom Tennis Club Grevenmacher (TCG): eine Einzelperson

und 2 Mannschaften,• von der „Fédération luxembourgeoise de Ski“: eine Einzelperson.

Hervorheben muss man bei den geehrten Einzelpersonen:• Hans Loetsch aus Grevenmacher, verdienstvolles Mitglied des

CSG, für seinen Einsatz als Schiedsrichter bei 2000 Spielen,• Gilles Michely aus Grevenmacher, Mitglied des DT Diddeleng,

für hervorragende Leistungen, darunter 2 Goldmedaillen,• Jeanne Mathes aus Grevenmacher, die bei den „Champion-

nats nationaux de Snowboard“ im österreichischen Achen-kirch als „Vice-championne en slalom parallèle“ hervorging.

Die sympathische Feierstunde fand ihren Abschluss mit einem Umtrunk.

Sportlerehrung in Grevenmacher

7

Foto

: Joé

Wei

sFo

to: J

ohny

Hen

gel

Page 8: Bulletin municipal 10/2013

Foto

en: A

lain

Goe

dert

Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung

Foto

s: C

amill

e N

ies

Journées du Patrimoine 2013 : Maacher huet matgemaach!

8

D’Stad Gréiwemaacher huet matgemaach bei de «Journées du Patrimoine 2013», déi vum 27. September bis de 27. Okto-ber vum «Service des sites et monuments nationaux» orga-niséiert gi waren an ënner dem Motto „Ass dat en Denkmal?“ stoungen. Den 13. Oktober huet den Här Sven Fiedler (SSMN) zu Maacher am Centre culturel eng Konferenz zum Thema „Denkmalschutz“ gehal. Duerno war eng „Visite patrimoniale“ duerch Maacher mam Monique Hermes a mam Sven Fiedler.

m.h.

Eine Kooperationsvereinbarung betreffend Hilfeleistungen zwischen den Feuerwehren der Gemeinden Grevenmacher, Mertert und der Verbandsgemeinde Konz wurde auf der MS Marie-Astrid unterzeichnet.

Page 9: Bulletin municipal 10/2013

Am Kader vun enger sympathescher Feierstonn am Centre culturel zu Gréiwemaacher ass dëser Deeg de Gemengenaarbechter André Weisger-ber, deen zënter 25 Joer um Stadion „Op Flohr“ gutt Dingschter leescht, geéiert ginn an hie krut e flotte Cadeau iwwerrreecht. Et war de 6. Juni 1988, wéi den deemolege Gemengerot de Poste fir en Aarbechter um Sta-dion Flohr geschaf huet. Den André Weisgerber ass den 30. August 1988

agestallt ginn, an hien huet säin Déngscht den 1. Oktober datselwecht Joer ugetratt. Eng Parti Membere vum Gemengerot a vum Gemenge-personal ware mat derbäi, wéi de Buergermeeschter Léon Gloden dee Geéierten als „déi gutt Séil vum Stadion a vun anere Sportsinfrastruktu-ren op Flohr“ bezeechent an him säi Cadeau iwwerreecht huet, éiert nach e bëssen a gemittlecher Ronn gefeiert gouf. m.h.

D’Gemeng Gréiwemaacher huet den André Weisgerber geéiert

9

Foto

en: C

amill

e N

ies

Foto

en: C

amill

e N

ies

De Valentin ass zu Maacher ukomm!

Dee schéinen Elefant Valentin, mat senge Päiperleken am Bauch, deen d’Gemeng Gréiwemaacher zesumme mat Yolande Coop kaaft huet, an dee vu PwC gesponsert ginn ass, huet d’Elefanteparade elo hannert sech. Hie steet zënter e puer Woche virum Päiperleksgaart zu Gréiwemaacher, wou een e bewonnere kann. m.h.

Page 10: Bulletin municipal 10/2013

Rat Robert STAHL (DP) übermittelt, als Doyen des Gemeindera-tes, Glückwünsche an Bürgermeister Léon GLODEN (CSV) für die Wiederwahl als Abgeordneter und bemerkt, dass, aufgrund der ak-tuellen Koalitionsdiskussionen, möglich sei, dass ebenfalls Rätin-Tess BURTON (LSAP) Abgeordnete werden könnte.

Außerschulischer Betreuungsplan – PEP – Plan d’encadrement périscolaire – Schuljahr 2013/2014 Bürgermeister Léon GLODEN (CSV) erläutert, dass der besagte Plan bereits informell in Grevenmacher in Zusammenarbeit mit der Grundschule und der Maison Relais besteht. Das Gesetz schreibt jedoch eine offizielle Gutachtung seitens des Gemeinderates vor.

Herr Mike MICHELS, Direktionsbeauftragter der Maison Relais, gibt Erklärungen. In Grevenmacher befinde man sich bereits in der zweiten, der sogenannten Ausbauphase, bei welcher mittels eines Planes die verschiedenen Zuständigkeitsbereiche festge-legt würden. Mike MICHELS hebt die gute Zusammenarbeit zwi-schen der Maison Relais und der Grundschule (insbesondere dem ersten Zyklus, „Spielschule“) hervor. Verschiedene Aktivitäten, wie beispielsweise das Benutzen der Bewegungsbaustelle sowie ver-schiedene Angebote betreffend Hausaufgabenhilfen außerhalb der Schulzeit und das Einführen des Fußgängerführerscheines, welcher in Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen der Polizei durchgeführt wurde, werden besonders hervorgehoben.

Um jedoch weiterhin das außerschulische Angebot im Rahmen des „PEP“ zu erweitern, seien wöchentlich 10 zusätzliche Arbeits-stunden notwendig. Deren Finanzierung wird zur Hälfte von der Gemeinde getragen.

Bürgermeister Léon GLODEN (CSV) bedankt sich bei Mike MI-CHELS sowie bei der Präsidentin des Schulkomitees, Pole BAUM, für die geleistete Arbeit. Schöffin Monique HERMES (CSV) hebt des Weiteren die gute Zusammenarbeit zwischen den verschiede-nen Akteuren sowie mit dem Schulinspektor hervor.

Rätin Kitty SCHIFFMANN (DP) lobt die Aktionen hinsichtlich der Verkehrserziehung und hebt die Wichtigkeit hervor, die Kinder früh zu selbständigem und verantwortungsbewussten Handeln zu erziehen.

Rat Claude WAGNER (DP) schlägt vor, die ortsansässigen Vereine in den Plan mit einzubeziehen. So könne die Maison Relais Aktivi-täten in Zusammenarbeit mit den Vereinen organisieren. Bürger-meister Léon GLODEN (CSV) erklärt, dass auf den Vorschlag des Schulinspektors hin die Vereine aufgelistet wurden, welche eine Interferenz mit der Grundschule haben. In der Schulkommission wurde darauf hingewiesen, dass viele Grevenmacher Vereine at-traktive Freizeitangebote für die Schüler anbieten, erläutert Frau Pole BAUM.

Mike MICHELS gibt zu bemerken, dass die Maison Relais in diesem Zusammenhang nicht als Konkurrenz für die Vereine zu betrachten sei. Die Maison Relais sei offen für neue Angebote, auch in Zusam-

menarbeit mit den Vereinen. Zu klären sei, ob in diesem Fall die Gemeinde für eventuelle Transportkosten aufkommen würde.

Rat Aly GARY (Déi Gréng) bemerkt, dass in der Broschüre „Maa-cher Fräizäit“ noch weitere Vereine vorgestellt würden. Es wird beschlossen die Broschüre nochmals in der Grundschule zu ver-teilen.

Der PEP (Plan d’Encadrement Périscolaire) wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen.

Beitritt der Gemeinden Mondorf-les-Bains und Schengen ins Syndikat SIDESTEinstimmig wird der Beitritt der Gemeinden Mondorf-les-Bains und Schengen ins Gemeindesyndikat SIDEST angenommen.

Vereinbarung betreffend die Zusammenarbeit der Feuerwehren der Gemeinden Grevenmacher, Mer-tert und KonzBürgermeister Léon GLODEN (CSV) gibt Erläuterungen. Auf Initia-tive der freiwilligen Feuerwehren aus Grevenmacher und Mertert, wurde beschlossen, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit der Gemeinde Konz zu intensivieren und durch eine Verein-barung offiziell zu beglaubigen. So könne im Falle eines Feuer-wehreinsatzes in den Gemeinden der Verbandsgemeinde Konz oder in den Gemeinden Grevenmacher und Mertert auf die drei Feuerwehrkorps zurückgegriffen werden. Die Vereinbarung hält die genauen Verhaltensregeln im Falle eines Einsatzes fest.

Die Vereinbarung wird einstimmig vom Gemeinderat angenom-men.

EMMG - Verträge und ZusatzverträgeVerschiedene Arbeitsverträge betreffend die Musikschule werden einstimmig vom Gemeinderat angenommen.

EMMG – Definitive Schulorganisation 2013/2014Die definitive Schulorganisation der Musikschule für das Schul-jahr 2013/2014 wird vom Gemeinderat einstimmig gut geheißen.

Einrichtung von Verkehrsampeln in den Straßen rue Kummert, Tanneurs und Centenaire in Greven-macher. Kostenvoranschlag und Zusatzkredit – 230.000.-€Im Rahmen der Umsetzung des vom Schöffenrat aufgestellten Pro-jektes zum Konzept „sicherer Schulweg“ wurde beschlossen, Ver-kehrsampeln in den Straßen „Kummert, Tanneurs“ und „Centenaire“ zu errichten, um somit den Schulweg für die Kinder sicherer zu gestalten, so Bürgermeister Léon GLODEN (CSV). Gemeindetechni-ker Jean-Marie Sadler gibt technische Erläuterungen. Die Ampeln können sowohl manuell als auch automatisch geschaltet werden. Aktuelle Erneuerungsarbeiten der Straßenbeläge, welche durch das Straßenbauamt durchgeführt werden, verlangen bei diesem Projekt ein schnelles Handeln.

10

Gemeinderatssitzung vom Donnerstag, den 24. Oktober 2013

Page 11: Bulletin municipal 10/2013

Schöffe Marcel LAMY (Déi Gréng) erläutert das Prinzip des Projek-tes „sicherer Schulweg“. Beim besagten Projekt ginge es darum, die sogenannten Knackpunkte, welche die größten Sicherheitsrisiken darstellten, zu ermitteln und Lösungen zu finden, um die Sicherheit der Fußgänger zu gewährleisten. Man könne den Schülern keinen Schulweg vorschreiben, allerdings müsse man dafür Sorge tragen, nach Möglichkeit ein sicheres Überqueren der Straßen zu gewähr-leisten.

Verschiedene Ideen wurden in Zusammenarbeit mit der Polizei ausgearbeitet und werden, sobald die Aktionen ausgereift sind, der Öffentlichkeit vorgestellt.

Die Räte Tess BURTON und Mathias CLEMENS (LSAP) weisen dar-auf hin, dass in der “rue du Centenaire“ viele Lastkraftwagen durch-fahren und schlagen vor, an besagter Stelle Geländer anzubringen. Schöffe Marcel LAMY (Déi Gréng) gibt zu bedenken, dass in diesem Fall damit zu rechnen sei, dass sich des Öfteren Unfälle ereignen würden, dadurch dass die LKWs die Geländer rammen würden. Des Weiteren handle es sich um eine Staatsstraße und somit seien der Gemeinde die Hände gebunden. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV) bemerkt, dass auf besagter Straße lediglich Lastkraftwagen erlaubt seien, deren Ziel nur über diesen Weg zu erreichen sei und, dass regelmäßig Kontrollen durchgeführt würden.

Rat Claude WAGNER (DP) bemerkt, dass die Verkehrskommission nicht im Vorfeld mit diesem Projekt befasst wurde. Der Bürgermeis-ter erläutert, dass die Kommission erst nach Erhalt der nötigen Ge-nehmigungen eingebunden würde. Auf die Bemerkung von Rätin Tess BURTON (LSAP) hin, dies sei schon das zweite Mal, dass die Kommission nicht im Vorfeld mit einem Projekt befasst wurde, gibt Bürgermeister Léon GLODEN (CSV) zu verstehen, dass die Kommis-sionen lediglich eine beratende Funktion hätten. Nach Ausarbei-tung des Gesamtkonzeptes würde letzteres als Diskussionsbasis der Kommission vorgelegt. Rat Roby Stahl (DP) schließt sich dieser Bemerkung an.

Der Kostenvoranschlag und der Zusatzkredit in Höhe von 230.000 € für die Einrichtung von Verkehrsampeln in den Straßen „rue Kum-mert“, „Tanneurs“ und „Centenaire“ in Grevenmacher werden ein-stimmig angenommen.

FriedhofkonzessionenEinstimmig werden verschiedene Friedhofkonzessionen vom Ge-meinderat angenommen.

Informationen des Schöffenrates zu laufenden ProjektenBürgermeister Léon GLODEN (CSV) gibt Erläuterungen bezüglich der Diskussionen über die Neuaufteilung der Registraturbehör-den („Enregistrement“). Durch ein großherzogliches Reglement würden alle regionalen Registraturbehörden, mit Ausnahme von Esch-Alzette und Diekirch, abgeschafft. Da jedoch das Amt in Grevenmacher über spezifische Kompetenzen verfüge, etwa im

Bereich der Schifffahrt, wären Gespräche im Gange über einen möglichen Verbleib der Registraturbehörde in Grevenmacher.

Betreffend die Skating-Piste, erläutert der Bürgermeister, dass die Ausschreibung der Arbeiten erfolgreich gewesen sei und dass nach Ablauf der gesetzlichen Frist zur Einreichung von Beanstan-dungen seitens der Mitstreiter, die Arbeiten beginnen könnten.

Des Weiteren informiert der Bürgermeister über eine interne Umgestaltung der Gemeindebüros. Durch den Auszug des Sozi-albüros wurden verschiedene Räume im zweiten Stockwerk frei. Der technische Dienst der Gemeinde wird komplett auf die zweite Etage verlegt. Im Erdgeschoss und auf der ersten Etage werden die verwaltungstechnischen Dienste untergebracht. Die nötigen Umänderungen werden in Kürze beginnen.

Bezüglich die Information vom 21. Oktober an die Einwohner be-treffend die Verkehrseinschränkungen durch verschiedene Baustel-len, erklärt Schöffe Marcel LAMY (Déi Gréng), dass versucht werde, den Großteil der Arbeiten während der Schulferien durchzuführen.

Schöffin Monique HERMES (CSV) gibt Auskunft über den Foto-wettbewerb im Zusammenhang mit dem Brückenneubau. Zwölf Teilnehmer aus Grevenmacher und Wellen haben ihre Fotos abgegeben. Eine Jury, die sich aus Vertretern der zwei Gemein-den, des lokalen Fotoclubs, des Tourismussyndikats und des Ge-schäftsverbandes, wird die Gewinner bestimmen.

Fragen an den SchöffenratRat Robert STAHL (DP) erkundigt sich über den Stand der Arbeiten betreffend den Weinpavillon. Die Angebotsabgabe für die Bauar-beiten fand am 8. Oktober statt. Man warte noch auf Unterlagen seitens des Architekten, danach könne mit den Arbeiten begonnen werden, erläutert Bürgermeister Léon GLODEN (CSV).

Rat Marc SCHILTZ (CSV) informiert sich im Zusammenhang mit der zweiten Phase der Neugestaltung der Moselpromenade über eine mögliche Verlagerung des Weges zur Mosel hin. Gemeindetechni-ker Jean-Marie Sadler erläutert, dass infolge des Brückenneubaus der Brückenpfeiler näher zur Straße errichtet wurde. Die Uferbefes-tigung müsse dementsprechend angepasst werden. Der eventuelle Bau einer zweiten Schleuse müsse auch in Betracht gezogen wer-den. Diese verschiedenen Aspekte werden bestimmen wo letztend-lich der Weg der Uferpromenade angelegt wird.

Rätin Tess BURTON (LSAP) gibt zu bedenken, dass der Brückenbo-gen viele Waghalsige dazu animiere, diesen zu erklimmen. Dieses Problem, so Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), falle nicht in den Zuständigkeitsbereich der Gemeinde.

Rat Aly GARY (Déi Gréng) informiert über das gelungene „Festival des Nations“, welches am 6. Oktober 2013 in Zusammenarbeit mit der Gemeinde und der Integrationskommission, stattfand, und be-dankt sich beim Gemeindepersonal für die geleistete Arbeit. §

11

Page 12: Bulletin municipal 10/2013

Monsieur Robert Stahl (DP), doyen du conseil communal, tient à féliciter Monsieur le bourgmestre Léon GLODEN (CSV) pour sa réélection comme député et remarque que, dû aux discussions de coalition actuelles, il serait possible que Tess BURTON (LSAP), conseillère, sera également mandatée de la fonction de députée.

Plan d’encadrement périscolaire – année scolaire 2013/2014Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, explique que le plan en question élaboré en collaboration avec l’école fondamentale et la Maison Relais est déjà mis en pratique. Cependant, la loi pré-voit une approbation officielle de la part du conseil communal.

Monsieur Mike MICHELS, chargé de direction de la Maison Re-lais, fournit les explications nécessaires. A Grevenmacher on se trouve déjà dans la deuxième phase du PEP, à savoir la phase d’exécution, dans laquelle il s’agit de déterminer les compétences de chaque intervenant. Monsieur Mike MICHELS met particuliè-rement en évidence l’excellente collaboration entre la Maison Relais et l’école fondamentale (particulièrement au 1ier cycle – l’école préscolaire). Ainsi, les différentes activités, comme p. ex. l’utilisation du chantier de construction pour l’activité physique («Bewegungsbaustelle») ainsi que les différentes offres concer-nant les aides aux devoirs à domicile en dehors des heures de classe et l’introduction d’un permis pour piétons en collaboration avec les agents de la Police Grand-Ducale sont particulièrement mis en évidence.

Néanmoins, afin de garantir la continuation du plan d’encadre-ment périscolaire dans le cadre du «PEP», 10 heures de travail supplémentaires par semaine seront nécessaires. La participation aux frais y relatifs sera à moitié à charge de la commune.

Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, tient à remercier Monsieur Mike MICHELS ainsi que Madame Pole BAUM, présidente du co-mité d’école, pour leur engagement.

Madame Monique HERMES (CSV), échevine, met particulièrement en évidence l’excellente collaboration entre les différents acteurs ainsi qu’avec l’inspecteur de l’enseignement fondamental.

Madame Kitty SCHIFFMANN (DP), conseillère, fait l’éloge des actions qui concernent la sécurité routière et met en évidence l’importance d’éduquer les enfants à agir déjà dès le plus jeune âge d’une manière autonome et responsable.

Monsieur Claude WAGNER (DP), conseiller, propose d’intégrer les associations locales dans ledit plan en vue d’organiser des acti-vités en collaboration avec la Maison Relais. Monsieur Léon GLO-DEN (CSV), bourgmestre, explique que sur proposition de l’inspec-teur de l’enseignement fondamental, une liste des associations qui ont une interférence directe avec l’école fondamentale, a été établie. Madame Pole Baum explique que lors d’une séance de la commission scolaire, il a été spécialement retenu que bon nombre d’associations de Grevenmacher proposent des offres de loisirs intéressantes pour les jeunes.

Monsieur Mike MICHELS tient à remarquer que dans ce contexte

la Maison Relais n’est en aucun cas à considérer comme concur-rence envers ces associations. La Maison Relais se montre ouverte à de nouvelles idées, également en coopération avec les associa-tions. Il reste à voir si, dans ce cas, la commune pourrait éventuel-lement supporter les frais de transport résultant de ces actions.

Monsieur Aly GARY (Déi Gréng), conseiller, remarque que dans la brochure «Maacher Fräizäit», des associations supplémentaires ont été présentées. On décide de rediffuser la brochure dans l’école fondamentale.

Le PEP (Plan d’Encadrement Périscolaire) est approuvé à l’unani-mité par le conseil communal.

Adhésion des communes de Mondorf-les-bains et Schengen au syndicat SIDESTL’adhésion des communes de Mondorf-les-bains et Schengen au syndicat SIDEST est approuvée à l’unanimité.

Convention concernant la collaboration des corps de sapeurs-pompiers des communes Grevenma-cher, Mertert et KonzMonsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, fournit des explica-tions relatives quant à cette initiative proposée par les sapeurs-pompiers de Grevenmacher et Mertert. Il a été décidé d’intensi-fier la collaboration transfrontalière avec la commune de Konz et de l’approuver officiellement par une convention. Lors d’inter-ventions dans la commune de Konz ou dans les communes de Grevenmacher et Mertert, on pourrait dans ce cas recourir aux trois corps de sapeurs-pompiers. La convention est approuvée à l’unanimité par le conseil communal.

EMMG – Contrats de travail et contrats supplémen-tairesDifférents contrats de travail concernant l’école de musique muni-cipale pour l’année scolaire 2013/2014 sont approuvés à l’unani-mité par le conseil communal.

EMMG – L’organisation scolaire définitive 2013/2014L’organisation scolaire définitive de l’école de musique munici-pale pour l’année scolaire 2013/2014 est approuvée à l’unanimité par le conseil communal.

Installation des feux rouges dans les rues Kum-mert, Tanneurs et Centenaire à Grevenmacher. Devis et crédit supplémentaire – 230.000.-€Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, explique que dans le cadre de la mise en œuvre du projet «séchere Schoulwee» établi par le collège échevinal, il a été retenu de mettre en place des feux rouges dans les rues Kummert, Tanneurs et Centenaire, afin de garantir la sécurité des enfants sur leur chemin d’école. Mon-sieur Jean-Marie Sadler du service technique communal fournit les explications techniques. Les feux peuvent être manœuvrés soit manuellement soit automatiquement. Comme des travaux de

12

Conseil communal du jeudi, 24 octobre 2013

Page 13: Bulletin municipal 10/2013

réfections stipulés par l’Administration des Ponts et Chaussées sont en cours, ce projet exige une prompte exécution.

Monsieur Marcel LAMY (Déi Gréng), échevin, fournit des explications quant au projet «séchere Schoulwee». Le but du projet consiste à déterminer les problèmes majeurs de sécurité et à trouver des solutions adéquates afin de garantir la sécurité des piétons. Bien qu’on ne puisse pas imposer le chemin à prendre aux enfants, il faudra néanmoins trouver une possibilité de garantir une traversée sécurisée.

Différentes idées ont été élaborées en coopération avec la Police Grand-Ducale. Après analyse, ces idées vont être présentées au public. Madame Tess BURTON, conseillère, et Monsieur Mathias CLEMENS (LSAP), conseiller, manifestent leur souci quant au pas-sage fréquent de camions dans la rue du Centenaire et proposent d’y installer des balustrades. Monsieur Marcel LAMY (Déi Gréng), échevin, objecte que dans ce cas il faudra être conscient des acci-dents fréquents qui peuvent se produire du fait que les camions enfoncent les balustrades en question. En plus, il s’agit d’une voirie étatique, de sorte que la commune ne peut agir. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, remarque que seuls les camions qui ne peuvent atteindre leur destination que par ledit chemin sont autorisés à y passer. Des contrôles réguliers ont lieu à ce sujet.

Suite à la remarque de Monsieur Claude WAGNER (DP), conseil-ler, que la commission de circulation n’a pas été saisie du projet en question, le bourgmestre explique que la commission de cir-culation ne sera impliquée dans ledit projet qu’après réception de toutes les autorisations. Sur l’intervention de Madame Tess BUR-TON (LSAP), conseillère, que ceci serait la 2ième fois déjà que la commission n’aurait pas été impliquée à l’avance dans un projet, le bourgmestre remarque que les commissions n’ont qu’une fonction consultative. La commission sera informée après l’élaboration du projet global. Monsieur Robert STAHL (DP), conseiller, se rallie à cette remarque.

Le devis et le crédit supplémentaire de 230.000 € pour l’installa-tion des feux rouges dans les rues Kummert, Tanneurs et Cente-naire sont approuvés à l’unanimité.

Concession de cimetière Différentes concessions de cimetière sont approuvées à l’unani-mité par le conseil communal.

Informations du collège échevinal des projets en coursMonsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, fournit des explica-tions concernant la réorganisation de l’Administration de l’Enre-gistrement et des Domaines. Par règlement grand-ducal tous les bureaux régionaux, hormis ceux d’Esch-Alzette et Diekirch, seront fermés. Mais comme le bureau de Grevenmacher dispose de com-pétences spécifiques, notamment dans le domaine de la navi-gation fluviale, des discussions sont en cours en vue de laisser subsister éventuellement le bureau de l’Administration de l’Enre-gistrement et des Domaines à Grevenmacher.

Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, informe que la sou-mission concernant la «piste de skating» a connu du succès et que les travaux pourront commencer après achèvement des dé-lais légaux pour faire recours.

En outre, Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, annonce la réorganisation interne des bureaux administratifs de la commune. Suite au déménagement de l’Office social différentes bureaux au 2ième étage sont disponibles. Le service technique de la com-mune sera donc transféré dans les bureaux au 2ième étage. Au rez-de-chaussée comme au 1ier étage le bureau de la population, l’état civil, le secrétariat communal ainsi que la recette resteront installés.

En ce qui concerne l’avis à la population du 21 octobre 2013 concernant les restrictions de circulation, Monsieur Marcel LAMY (Déi Gréng), échevin, explique qu’on essaie d’exécuter la plupart des travaux pendant les vacances scolaires.

Madame Monique HERMES (CSV), échevine, informe sur le concours de photos en rapport avec le nouveau pont transfronta-lier. Douze participants de Grevenmacher et de Wellen ont remis leurs photos. Un jury, se composant de représentants des deux communes, du photo-club local ainsi que du Syndicat d’Initiative et de Tourisme et de l’Union Commerciale de Grevenmacher, dési-gnera les gagnants parmi les 12 participants.

Questions des conseillersMonsieur Robert STAHL (DP), conseiller, se renseigne quant à l’état des travaux concernant le pavillon du vin. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, précise que la soumission des travaux a eu lieu le 8 octobre 2013 et que les travaux pourront commencer dès que l’architecte aura fournit les documents nécessaires.

Monsieur Marc SCHILTZ (CSV), conseiller, se renseigne, si dans le cadre de la 2ième phase du réaménagement de la promenade de la Moselle, un rapprochement éventuel de la promenade vers la Mo-selle s’octroyait. Monsieur Jean-Marie Sadler du service technique de la commune précise, que dans le cadre des travaux du nouveau pont transfrontalier, les piliers du pont ont été déplacés. La fixation des bords devrait par conséquent être adaptée en ce sens. Il faudra envisager également la construction éventuelle d’une deuxième écluse. Ces différents aspects détermineront finalement le tracé du chemin de la promenade.

Madame Tess BURTON (LSAP), conseillère, rend attentif au fait que des citoyens hasardeux se sentent probablement animés de grim-per sur l’arche du nouveau pont. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, précise que ce problème ne tombe pas sous la com-pétence de la commune.

Monsieur Aly GARY (Déi Gréng), conseiller, informe que le «Festival des Nations» en date du 6 octobre 2013, organisé par la commune et la commission consultative d’intégration a connu un grand suc-cès. Il remercie vivement les agents communaux du travail fourni lors de ce festival. §

13

Page 14: Bulletin municipal 10/2013

14

Commission consultative communale d'intégration

Platzwart (m./w.) für den Campingplatz

Suite à la vacance d’un mandat de membre de la commis-sion consultative communale d’intégration de la Ville de Grevenmacher le collège échevinal procède àl’appel à candidaturesLe règlement grand-ducal du 15 novembre 2011 relatif à l’or-ganisation et au fonctionnement des commissions consulta-tives communales d’intégration prévoit que :

La commission consultative communale d’intégration conseille et, le cas échéant, assiste les autorités communales pour :• Faciliter l’intégration sociale, économique, politique et

culturelle de tous les résidents de la commune ;

• Favoriser le dialogue, l’échange interculturel et la compré-hension mutuelle entre tous les résidents de la commune ;

• Informer l’administration communale sur la situation des étrangers résidant dans la commune ;

• Faciliter les relations administratives entre les résidents étrangers et les services de l’administration communale ;

• Proposer aux autorités communales des solutions adé-quates aux problèmes spécifiques des résidents étrangers et de leurs familles du fait de leur insertion dans la population locale ;

• Collaborer avec des associations locales dans l’organisation de loisirs, d’activités et de manifestations culturelles, éduca-tives, récréatives et sportives ;

• Veiller à ce qu’une information systématique sur les travaux du conseil communal et de la commission soit distribuée périodiquement à tous les ménages, au moins en langues française et luxembourgeoise et/ou allemande ;

• Encourager la présence de membres étrangers dans les autres commissions consultatives communales.

L’avis de la commission est demandé par le conseil com-munal sur :• Les mesures d’accueil et d’intégration dans la commune ;

• La sensibilisation des étrangers en vue de leur participation aux élections communales ;

• Les règlements d’utilisation des infrastructures sportives et culturelles de la commune.

Les membres de la commission doivent :• Etre âgés de dix-huit ans accomplis le jour de leur candidature

• Jouir des droits civils et politiques

• Avoir leur résidence sur le territoire de la commune.

Les personnes qui souhaitent poser leur candidature pour être membre à la commission communale d’intégration de la Ville de Grevenmacher sont priées d’adresser leur candidature par écrit pour le 20 décembre 2013 au plus tard au Collège des bourgmestre et échevins, B.P. 5, L-6701 Grevenmacher.

Grevenmacher, le 15 novembre 2013

Le collège échevinal

Zum 1. April 2014 steht die Stelle des Platzwartes (männlich/weiblich) für den Campingplatz an der „route du Vin“ in Grevenmacher zur Verfügung (130 Plätze sowie 4 Ferienwohnungen).Öffnungszeit: 1.April bis 30. September.Gewünscht werden:Gute Kenntnisse in den Sprachen Luxemburgisch, Deutsch, Französisch, Englisch,ein freundlicher und gepflegter Umgang mit den Gästen,die Fähigkeit zur Arbeitseinteilung und –organisation,Sorgfalt bei der Führung und Abrechnung der Gästeanmeldungen,handwerkliche Kenntnisse sowie Führerschein, die permanente Anwe-senheit während den Öffnungszeiten.

Geboten werden:Freie Unterkunft während der Öffnungszeit - ein Wohnmobil steht zur Verfügung,eine angemessene Bezahlung,die Übernahme des Camping-Ausschanks – eine Getränkekonzession ist vorhanden, eine Ausschankgenehmigung ist erforderlich.Anmerkung: Kandidaten/innen mit Erfahrung im touristischen Bereich werden bevorzugt.

Bewerbungen mit Lebenslauf und Foto sind schriftlich zu richten an das „Syndicat d’Initiative et de Tourisme de la Ville de Grevenmacher“, 10, route du Vin, Postfach 32, L-6701 Grevenmacher, Tel.: 75 82 75.

SYNDICAT D'INITIATIVE ET DE TOURISME DE LA VILLE DE GREVENMACHER (G.D.Lux.) Association sans but lucratif

Bureau de Renseignement ) 75 82 75 Camping de la Route du Vin ) 75 02 34Secrétariat: 10, rte du Vin, b.p. 32, L- 6701 GREVENMACHER ) 75 82 75 Fax: 75 86 66 E-Mail: [email protected]

Page 15: Bulletin municipal 10/2013

Informatiounsversammlung vum 23.10.2013 zum Thema „Aféierung vun enger Sammlung vun organesche Kichenoffäll zu Maacher.”

15

Foto

s: P

atric

k H

ours

cht

Evitons la production de déchets !Abfallvermeidung muss absoluten Vorrang haben!

Collecte séparée et revalorisation des bouchons de liège, des capsules de bouteilles et des couvercles métalliques de bocaux.

Arguments en faveur de ces collectes :• réduction des quantités de déchets.• revalorisation de matières premières précieuses.• création de postes de travail pour personnes

handicapées.

Revalorisation :• Les capsules et les couvercles métalliques sont

triés et réutilisés lors de la production d’acier et d’aluminium.

• Les bouchons de liège sont triés et concassés par des per-sonnes handicapées. Le granulat de liège est utilisé à des fins d’isolation thermique et/ou acoustique.

Les recettes sont affectées à des associations caritatives ou à des institutions. Ces collectes se font en étroite collaboration avec l’action « Maach eppes fir d’Ëmwelt ».

Acceptation des matières collectées à Grevenmacher :• Centre de Recyclage (Atelier Technique, rue Schaffmill).• Foyer Pietert (18, rue des Fleurs).

Getrennt-Sammlung und Wiederverwertung von Flaschenkor-ken, Kronkorken, Stahl- bzw. Aluminium-Schraubverschlüssen von Einwegflaschen und Glasbehältern.

Argumente für diese Sammelaktion:• Verringerung des Müllaufkommens.• Wiederverwertung wertvoller Rohstoffe.• Arbeitsplatzbeschaffung für Behinderte.

Verwertung:• Kronkorken und Schraubverschlüsse werden aussortiert

und in der Stahl- bzw. Aluminium-Herstellung wiederver-wertet.

• Flaschenkorken werden von behinderten Personen aus-sortiert und zu einem Granulat verarbeitet. Dieses Kork-Granulat wird als Wärme- und/oder Schalldämmung bei Neubauten oder in der Altbausanierung verwertet.

Der Erlös wird an gemeinnützige Vereine oder Institutionen verteilt. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit der Aktion „Maach eppes fir d’Ëmwelt“.

Annahmestellen in Grevenmacher:• Recycling-Center (Atelier Technique, rue Schaffmill).• Foyer Pietert (18, rue des Fleurs).

Page 16: Bulletin municipal 10/2013

Foto

: Mar

got B

efor

t

Dag vum Bam 2013

14.11.2013: Am Kader vum Dag vum Bam 2013 hunn d‘Schoulkanner aus dem Cycle 4.1 60 Uebstbeem um Schorenshuef bei der Famille Gillen geplanzt.

myenergy infopointOstenBetzdorf Biwer Flaxweiler Grevenmacher Junglinster Manternach Mertert Wormeldange

PrOJet cOFinance Par l'UniOn eUrOPeenne

Bech

Rosport

Berdorf

Mompach

Consdorf

Ermsdorf

WaldbilligNommern

Fischbach

Echternach

Reisdorf

Beaufort

Medernach

Larochette

Heffingen

Wincrange

Wiltz

Goesdorf

Eschweiler

Tandel

Hosingen

Kiischpelt

Troisvierges

Clervaux

Putscheid

Heinerscheid

Munshausen

Consthum

Vianden

Hoscheid

Ell

Rambrouch Wahl

Redange

Beckerich Saeul

Useldange

Grosbous

VichtenPréizerdaul

Roeser

Kayl Dudelange

Bettembourg

Rumelange

Réfrigérateur - le conseil de myenergy

• Placezleréfrigérateurloindessourcesdechaleur!

• Dégivrezrégulièrementlecompartimentcongélation!

• Optezpourunetempératureoptimaled’environ5°C!

Leremplacementdevotreancienfrigoâgéde10ansouplusparunnouvelappareildeclasseA+++serentabilisetantdemanièrefinancièrequ’énergétique.

Fixezunrendez-vousdeconseildebasegratuit dansvotremyenergyinfopoint!

Hotline 8002 11 90www.myenergy.lu

Page 17: Bulletin municipal 10/2013

Den 8. November 2013 ass de Foussgängerführer-schäin un 49 Kanner aus dem Cycle 2.1 vun der Maacher Grondschoul (Klassen Dani Sertznig, Kim Tran Con, Tim Heintz, mat de Léierpersoune Claudine Weber, Martine Leonardy, Lydie Lutgen a Marie-Jeanne Hild) iwwerrecht ginn.

Dës Aktioun geet op eng Initiativ vun der Maacher Maison relais an Zesummenaarbecht mat der Maacher Gemeng an dem Cycle 2.1. zréck. Ganz aktiv dru bedeelegt waren d’Antonia Schröder, d’Jessica Sopic an de Mike Michels aus der Maison relais, an net zulescht d’Madame Francine Poncin vun der Police Grand-Ducale.

17

Maacher Schoul

De Label vun der „SuperDrecksKëscht“ fir d’Maacher „Spillschoul“

Virun eppes méi wéi engem Joer hunn d’Kanner aus de Schoulklasse vun de Joffere Claire a Lynn (Cycle 1) sech virgeholl, fir an hire Klasse manner Offall ze produzéieren an deen Offall, deen dann nach bleift, richteg ze trennen, fir datt e ka recycléiert ginn.

D’Kanner hu virun hirer Aktioun Visiten am Recycling-Center, bei der SuperDrecksKëscht an um SIGRE gemaach. Duerch hiert gutt Beispill

krute si och déi aner Klassen aus hirem Gebai motivéiert, fir bei der Aktioun matzemaachen.

Als Unerkennung an als Belounung ass de „Label vun der SuperDrecksKëscht“ den 8. November 2013 am Laf vun enger sympathescher Feierstonn un d’Maacher „Spillschoul“ iwwerreecht ginn.

Foto

s: O

nélia

Dua

rte

De Foussgängerführerschäin fir 49 Kanner aus dem Cycle 2.1

Page 18: Bulletin municipal 10/2013

Logo Gemeen Maacher D’Chancegläichheetskommissiounan d’Integratiounskommissioun vun der Gemeen Gréiwemaacheran Zesummenaarbecht mat Amnesty International Lëtzebuerg

Invitéieren häerzlech op eng Liichterketten ënner dem Motto:

„LIICHT VUM FRIDDEN“

um MAACHER KRËSTMOART

Samsdes, de 14. Dezember 2013um 16:30 Auer

bei der Maacher Dekanatskierch

Bei dëser Geleeënheet gi Käerze vun de Kommissioune verdeelt an et ginn och Käerze vun Amnesty verkaaft.

D‘Liichterkette gëtt encadréiert vum Trompettenensemble vun der Maacher-Musekschoul

La Commission d’Egalité des Chances et la Commission d’Intégration de la Commune de Grevenmacher en collaboration avec

invitent à

Une chaîne de bougies intitulée «Lumière pour la Paix» le 14 décembre 2013

Réunion à 16:30 heures auprès de l’église décanale de Grevenmacher.

Lichterkette „Licht für den Frieden“ am 14. Dezember 2013

Treffen um 16.30 Uhr bei der Grevenmacher Dekanatskirche

Una fiaccolata intitolata "luce per la pace", il 14 dicembre 2013.

Luogo di incontro alle 16:30 davanti alla chiesa di Grevenmacher.

A chain of lights entitled "light for peace", the 14th of December 2013.

Meeting at 4:30 p.m at the deanery church of Grevenmacher

Uma cadeia de luz intitulada "A luz para a paz" Dia 14 de dezembro de 2013

Encontro às 16.30 horas perto da igreja de Grevenmacher

Ljuskedja "Ljus för freden", den 14.12.2013.

Träffpunkt vid Dekanatskyrkan i Grevenmacher kl. 16.30

Ciąg świec zatytułowany "Światło Pokoju"

14 grudnia 2013

Spotkanie o godzinie 16:30 w Kościele w Grevenmacher

Logo Gemeen Maacher D’Chancegläichheetskommissiounan d’Integratiounskommissioun vun der Gemeen Gréiwemaacheran Zesummenaarbecht mat Amnesty International Lëtzebuerg

Invitéieren häerzlech op eng Liichterketten ënner dem Motto:

„LIICHT VUM FRIDDEN“

um MAACHER KRËSTMOART

Samsdes, de 14. Dezember 2013um 16:30 Auer

bei der Maacher Dekanatskierch

Bei dëser Geleeënheet gi Käerze vun de Kommissioune verdeelt an et ginn och Käerze vun Amnesty verkaaft.

D‘Liichterkette gëtt encadréiert vum Trompettenensemble vun der Maacher-Musekschoul

La Commission d’Egalité des Chances et la Commission d’Intégration de la Commune de Grevenmacher en collaboration avec

invitent à

Une chaîne de bougies intitulée «Lumière pour la Paix» le 14 décembre 2013

Réunion à 16:30 heures auprès de l’église décanale de Grevenmacher.

Lichterkette „Licht für den Frieden“ am 14. Dezember 2013

Treffen um 16.30 Uhr bei der Grevenmacher Dekanatskirche

Una fiaccolata intitolata "luce per la pace", il 14 dicembre 2013.

Luogo di incontro alle 16:30 davanti alla chiesa di Grevenmacher.

A chain of lights entitled "light for peace", the 14th of December 2013.

Meeting at 4:30 p.m at the deanery church of Grevenmacher

Uma cadeia de luz intitulada "A luz para a paz" Dia 14 de dezembro de 2013

Encontro às 16.30 horas perto da igreja de Grevenmacher

Ljuskedja "Ljus för freden", den 14.12.2013.

Träffpunkt vid Dekanatskyrkan i Grevenmacher kl. 16.30

Ciąg świec zatytułowany "Światło Pokoju"

14 grudnia 2013

Spotkanie o godzinie 16:30 w Kościele w Grevenmacher

Ukënnegungen an Invitatiounen op Lëtzebuergesch

Et ass flott, datt vill Maacher Veräiner hir Ukënnegungen an Invitatiounen – fir Generalversammlungen, fir Fester oder aner Geleeënheeten – op Lëtzebuergesch schreiwen.

Dofir bidde mer vun der Gemeng aus en neie Service un:

Mir setzen Invitatiounen an Ukënnegunge vu Maacher Veräiner an déi korrekt Schreifweis. Mir respektéieren dobäi selbstverständlech de „Miseler Dialekt“, wann den Text esou ausgeriicht ass.

Dofir brauche mer d’Texter entweder an engem Word-Dokument (kee Pdf!) per Mail oder als Virdrock eragereecht – mat Zäit, fir datt mer wéinstens 3 Deeg Sputt fir eng Äntwert hunn.

Konkret heescht dat: Mailt Är Ukënnegungen oder Invitatiounen op [email protected] oder gitt se op der Gemeng an der Receptioun of. Schreift – oder sot – derbäi, wéini dass Der den Text braucht. Gitt äis och eng Adress an eng Telefonsnummer un, am Fall, wou mer nach eng Fro hätten. An da suerge mir fir de Rescht!

Page 19: Bulletin municipal 10/2013

19

Eltereschoul / Ecole des parents Janusz Korczak

On ne naît pas parents, on le devientA l’Ecole des Parents nous mettons l’accent sur la prévention plutôt qu’à la réparation. C’est pourquoi, à part les activités dans les régions, nous nous investissons sur un plan national dans le travail avec les futurs parents en maternité.

(Extrait d’un article rédigé par Gilbert Pregno, Directeur à la Fondation Kannerschlass)

Depuis 2006, l’Ecole des Parents intervient dans toutes les maternités du pays et offre aux futurs parents un cours d’environ 2 heures sur le thème : « On ne naît pas parents ». Toutes les femmes enceintes peuvent s’y insc-rire, de même que les futurs pères ce que nous recommandons vivement. Ces séances sont organisées en collaboration avec les maternités qui dans certains cas les intègrent dans leur offre de cours qui eux portent plus sur le déroulement de l’accouchement et l’allaitement. Pour la mise en place de cette activité nous comptons sur l’accueil et l’intérêt des équipes soignan-tes ce qui sur toutes ces années a été un avantage pour nous. Nous sommes néanmoins tributaires de nombreux facteurs qui font que l’intégration de ces cours dans le fonctionnement des maternités peut varier. Le retour que nous obtenons de la part des participantes et des participants est toujours fort positif. Il est vrai que ce séminaire se fonde sur le développement de

ressources et vise à encourager les parents et à développer leurs compétences. Le contenu tient en quelques points essentiels :

Pourquoi l’enfant a-t-il besoin d’éducation ? Quel est l’importance des parents dans la construction de sa person-nalité ? Pourquoi un couple parental est-il différent du couple conjugal ? Que dit la loi au sujet des enfants et des parents ?

Nous pouvons offrir ce cours actuellement en 5 langues : français, allemand, anglais, luxembourgeois et portugais.

Ces cours sont interactifs, donc il ne s’agit pas de cours magistraux : les futurs parents sont invités à s’échanger entre eux et à faire part de leur expérience. En outre nous insistons beaucoup sur la diversité des approches qui peuvent exister, mais aussi qu’il y a des points qui ne souffrent pas d’approximations : on ne tape pas les enfants, les pères sont importants, les enfants ont besoin d’éducation et aussi de lien … Sans lien qui le tient un enfant ne peut pas bien grandir ! 

Pour lire tout l’article : http://www.kannerschlass.lu/eltereschoul/7-5.html

Page 20: Bulletin municipal 10/2013

Is nei Bréck ass op!

20

Foto

s: M

oniq

ue H

erm

es, C

amill

e N

ies

Page 21: Bulletin municipal 10/2013

Grevenmacher früher, vorgestellt von Nicolas Majerus (II)Ein zweites Mal beschäftigen wir uns mit der Einführung betreffend die Ortschaft Grevenmacher im 1957 erschienenen, vier-ten Band des voluminösen Werkes „Die Lu-xemburger Gemeinden nach Weistümern, Lehenerklärungen und Prozessen“ von Pro-fessor Nicolas Majerus (1892-1964).Nachdem im 17. Jahrhundert Dörfer von der Landrichterei (oder Propstei) Grevenma-cher abtrennt worden waren und das Amt des Landrichters dann an den Meistbieten-den verkauft wurde, hießen die Herren von Grevenmacher Karl-Emmanuel von Wecker (ab 1674), Gerard-Josef de Wickersloth (ab 1769) sowie Franz de Baxeras (ab 1777). Dieser frühere Kapitän im österreichischen Regiment von Clairfayt war der letzte – bei der Bürgerschaft äußerst unbeliebte – Landrichter von Grevenmacher. 4000 Taler hatte er für die Herrschaft bezahlt. An den Hochgerichtsherrn, der den Bürgern ihre Rechte verweigerte, weswegen es zu einem langwierigen Prozess kam, erinnert heute noch der Name „ Baxeras-Gaart“.Majerus weist ebenfalls darauf hin, dass die Landrichterei Grevenmacher im 18. Jahr-hundert, nämlich von 1693 bis 1792, in die Meierei Remich einverleibt war. (Eine Mei-erei ist ein von einem königlichen Hausverwalter verwaltetes Gut.) Zudem erwähnt der Autor, dass Grevenmacher – mit Münschecker als Filiale – eine der ältesten Pfarreien des Landes ist. Diese Tatsache ist mehrfach belegt, u. a. im Beitrag von Prof. Emil Donckel: „Fragmente aus der Kirchengeschichte von Grevenmacher – Von den Anfängen bis zur Erbauung der heutigen Pfarrkirche (1782)“, in „Grevenma-cher 1252-1952 – La Bonne Ville“. Fakt ist auch, dass das Kollations-recht der Pfarrei – dabei handelt es sich um das Prüfungsrecht – ab 1251/52 und noch beim Bau der jetzigen Pfarrkirche im Jahr 1782 der Zisterzienserabtei Clairefontaine-Bardenburg gehörte. Diese Ab-tei war die Lieblingsstiftung des Luxemburger Grafenhauses. Nach Abschluss des Konkordats zwischen Papst Pius VII. und Napoleon wurde Grevenmacher durch staatliches Gesetz zum Sitz einer Kan-tonalpfarrei erhoben. Daraus entwickelte sich 1820 der Rang einer Dekanatskirche. Die heutige Dekanatskirche ist, wie ihre Vorgängerin, dem heiligen Laurentius geweiht.Zurück zur Anbindung der Stadt Grevenmacher an die Abtei Clairefon-taine. Bereits in der Freiheitscharta von 1252 ist festgelegt, dass die Bürger von Grevenmacher die neunte Garbe sämtlicher Feldfrüchte und – während der Weinlese – jeden neunten Korb Trauben abliefern müssen. „Die Ernten dürfen nicht von den Feldern und die Trauben aus den Weinbergen nicht fortgenommen werden, ehe diese Abgabe entrichtet worden ist“, schreibt Prof. Nicolas Majerus im Beitrag „Die Freiheitsurkunde von Grevenmacher“, im bereits zitierten Werk zur 700-Jahrfeier des Freiheitsbriefes (1952).

Laut einem Gutachten des Provinzialrates vom 25. Juni 1701 erfolgt die Verteilung des Zehnten (in Grevenmacher des „Nauntel“), folgen-dermaßen: «Les deux tiers de la dîme de la paroisse de Grevenma-cher, composée de la ville de ce nom et du village de Munsacker, appartiennent à Votre Majesté. L’abbaye des religieuses de Clairefon-taine possède l’autre tiers, l’abbaye de St. Maximin lez Trèves, celle de Münster à Luxembourg et le commandeur de l’ordre teutonique à Trèves tirent aussi quelques petites portions de dîmes dans la dite paroisse. L’abbaye de Clairefontaine donne la compétence de curé qui tire en outre quelques dîmes rurales. La même abbaye a jusqu’à pré-sent seule entretenu l’église paroissiale.»Hierzu sei bemerkt, dass der einstige Kämmerer der Münsterabtei in Stadtgrund und spätere Abt der Benediktinerabtei Echternach, Johann(es) Bertels, jene Abgaben, welche Grevenmacher der Münster-abtei schuldete, im Jahre 1571 „bildlich“ darstellte: Auf einer aussage-kräftigen Zeichnung im wertvollen Büchlein, das den Namen „klenge Bertels“ trägt und das Professor Paul Spang (1922-2009) im Jahre 1984 in einem äußerst interessanten Buch mit dem Titel „Bertels Ab-bas delineavit (1544-1607)“ ausgiebig kommentierte.Im Werk „Die Luxemburger Gemeinden“ von Nicolas Majerus folgen nach dieser allgemeinen Einführung betreffend Grevenmacher ins-gesamt 24 wichtige Dokumente, die Aufschluss über das Wesen und Werden unserer Stadt geben. Wir werden uns in der nächsten Folge mit diesem oder jenem Schriftstück etwas näher befassen.

Monique Hermes

„An d’ Gemengenarchive geluusst“ ( XVII)

21

Schematische Darstellung der beiden Grevenmacher Laurentius-Kirchen im Zentrum der Moselortschaft, aufgezeichnet vom Lokalhistoriker, Abbé Jos. Hurt (1892-1962).

Page 22: Bulletin municipal 10/2013

ABFAHRT „MOART”Linie 1 Flohr – Derrchen – Cité Leiteschbach:13.30 14.00 14.30 15.00 15.30 16.00 16.30 17.00 17.45 18.15

Linie 2 Gruewereck:14.05 15.05 16.05 17.05 18.00

Linie 3 Pietert - Wellen:13.45 14.15 14.45 15.15 15.45 16.15 16.45 17.15 17.45 18.15

ABFAHRT IN DEN STADTTEILEN NACH „MOART”Linie 1 Flohr:13.35 14.05 14.35 15.05 15.35 16.05 16.35 17.05

Linie 1 Derrchen:13.38 14.08 14.38 15.08 15.38 16.08 16.38 17.08

Linie 1 Cité Leitechbach:13.41 14.11 14.41 15.11 15.41 16.11 16.41 17.11

Linie 1 Pietert (Foyer Pietert):13.44 14.14 14.44 15.14 15.44 16.14 16.44 17.14

Linie 2 Gruewereck:14.08 15.08 16.08 17.08

Linie 3 Wellen Kirche:13.50 14.20 14.50 15.20 15.50 16.20 16.50

Linie 3 Wellen In den Hässeln:13.54 14.24 14.54 15.24 15.54 16.24 16.54

Linie 3 Wellen Rubersberg:13.56 14.26 14.56 15.26 15.56 16.26 16.56

Achtung: Gruewereck, In den Hässeln und Rubersberg werden bei Eis- und Schneeglätte nicht angefahren.

CHRËSCHTMOART IN GREVENMACHER DEN 15. DEZEMBER 2013

FAHRPLAN SHOPPING – BUS

Bibliothèque municipale de Grevenmacher

22

OUVERTE CHAQUE SAMEDI DE 13.00-17.00 hCHAQUE MARDI DE 14.00-19.00 hET CHAQUE MERCREDI DE 14.00-17.00 h

OUVERTURE PENDANT LES JOURS FÉRIÉS24.12. 14.00-16.00 h25.12. Fermé31.12. Fermé

Romane in deutscher Sprache:Val McDermid: Der Verrat (Thriller)Patricia Cornwell: Knochenbett (ein Kay-Scarpetta-Roman)Lawrence Norfolk: Das Festmahl des John SaturnallTerry Pratchett: Dunkle HalunkenDaniel Kehlmann: F (Roman)Becky Masterman: Der stille Sammler (Thriller)Stefanie Gerstenberger: OrangenmondJussi Adler-Olsen: Erwartung (Thriller)Susanne Fröhlich: AufgebügeltGillian Flynn: Gone girl – das perfekte Opfer

Deutsche Kinderbücher:Alexander Steffensmeier: Lieselotte ist krank (Bilderbuch)Dagmar Chidolue: Millie in WienDagmar Chidolue: Millie wird MillionärCornelia Funke: Emma und der blaue Dschinn-das PiratenschweinAdam Blade: Beast Quest: Band 27: Rokk die FelsenfaustBand 28: Kryos der EiskriegerBand 29: Paragor der TeufelswurmBand 30: Toxodera die Raubschnecke

Sachbuch in deutscher Sprache:Jimi Hendrix: Starting at zero

Page 23: Bulletin municipal 10/2013
Page 24: Bulletin municipal 10/2013

De Kleeschen zu GréiwemaacherSamschdes, den 30. November 2013

Ëmfank um 14.30 Auer um neie Quai bei der Musel

Cortège mam Kleeschen an der Päerdskutsch dorrech d’Maacher Foussgängerzon bis op d’Moartplaz

Begleedung vun der Maacher Musek (HMG) an de Maacher Pompjeeën

Um 15.00 Auer op der Moartplaz (Kiosk):

Begréissung vum Kleeschen dorrech de Borgermeester Gedichter a Léider virgedro vun de Maacher Schoulkanner

E Wuert vum Kleeschen

Eng gutt gefëllt Tiitche fir all Kand!

*************************

Saint Nicolas à GrevenmacherSamedi, le 30 novembre 2013

Accueil à 14.30 heures sur le nouveau quai près de la Moselle

Cortège avec Saint Nicolas en calèche

à travers la zone piétonne de Grevenmacher jusqu’à la Place du Marché

Accompagnement par l’Harmonie Municipale Grevenmacher et les sapeurs-pompiers de Grevenmacher

A 15.00 heures sur la Place du Marché (kiosque):

Mot de bienvenue par le bourgmestre

Chants et poèmes par les enfants de l’école fondamentale de Grevenmacher

Message de Saint Nicolas

Un sachet de friandises bien rempli pour chaque enfant!

Organisation:

Page 25: Bulletin municipal 10/2013

Chrëschtverkaf am PäiperleksgaartChrëschartikelen aus eisen Ateliers protégés (Yolande Coop) an thérapeutiques, vu Sozial A(f)fair esou wéi vu lokale Kënschtler

vun 10:00 bis 18:30 Auer, Méindes bis Freides

Den 29.11., Nocturne bis 20:00 Auer matt Glühwäin a Chrëschtgebäck

Liesung vum Henri Losch

«E Wantermäerchen»Kannerbuchliesung op lëtzebuergesch

mam Henri Losch am Päiperleksgaart

um 15:00 Auer

T. (+352) 75 85 39 [email protected] www.papillons.lu

5.12.2013

29.11 bis 20.12.2013

Chrëschtbasar den 30.11. & 1.12. vu 14 bis 18 Auer am HPPA Gréiwemaacher

stëmmungsvoll LivemusekVerkaf vu selwer gebastelte Chrëschtdécoratiounen a grouss Kaffistuff

Page 26: Bulletin municipal 10/2013

¼ Finale Coupe de Luxembourg 17 filles

Samedi 14.12.2013 à 14h15 HB MUSELDALL – STANDARD au Centre Culturel et Sportif

¼ Finale Coupe de Luxembourg Hären

Jeudi 12.12.13 à 20h00 HB Museldall – Schëffleng

ÁRTA ST FANIK, Sopran BARBARA ZÉKÁC , Alt

LÁSZLÓ HON NGER, Ténor SZ BOLCS ÁMORI, Bass

Dirigent:

Samstag/Samedi 14.12.2013 um/à 20.00 Uhr/heures Dreifaltigkeitskirche, VILLE DE LUXEMBOURG

Sonntag/Dimanche 15.12.2013 um/à 20.00 Uhr/heures Dekanatskirche, GREVENMACHER

Entrée - 15 Euro, 5 Euro jeunes. Caisse du soir. www.choralemaacher.lu

en Donneschdeg, den 19. Dezember 2013am Home pour Personnes Agées zu Maacher

De Rendez-vous ass um 11.30 Auer am Home pour Personnes Agées, 15, rue des Remparts zu Maacher. Nom Apéritif gëtt géint 12.00 Auer e goudde Menü zerwéiert.

De Präis fir d’Mëttegiessen (ouni d’Gedrénks) ass 25,00 EURO. Et gët op der Plaz bezuelt!Mellt Iech w.e.g. un iwwer den Telefon 75 07 39 (Sanny Bentner), 75 82 28 (Kitty Schiffmann) oder am

Sekretariat vun der Gemeen, bis spéitstens e Freideg, den 13. Dezember 2013.

D’Amiperas-Sektioun Maacher zesumme mamHome pour Personnes Agées Saint François an derKommissioun fir den 3. Alter vun der Stad Maacher

invitéieren op hir traditionell

Page 27: Bulletin municipal 10/2013

Kulturhuef Programm

Museum

Ausstellung Dieudonné: Gratisführungen

08.12. Sonntag 14:30 & 16:00

54, route de Trèves L-6793 GrevenmacherTél. +352 267 464 1 • [email protected] • www.kulturhuef.lu

Dezember 2013

Mit der finanziellen Unterstützung der Stadt Grevenmacher und des Kulturministeriums.

www.kulturhuef.lu

Druckmuseum: Gratisführungen

01.12/15.12. Sonntag 14:30 & 16:00

Kulturcafé

CinémaacherAtelier Luxembourg07.12.2013 Samstag 20.00 - 21.30

Schnéiwittchen08.12.2013 Sonndeg 11:00 - 12:00

Eng Produktioun vun TRAFFIK THEATER Lëtzebuerg, fir Kanner vun 5-10 JoerEntrée: Kanner 5 € / Erwuessener 10 €Org.: Kulturhuef asblReserv.: +352 26 74 64 - 1 / [email protected]

Kabarä Muselmänner - An de Wolleken11.12.2013 Mëttwoch 19:00 - 21:00

Rideau: 19:30 / Entrée + Assiette 30 €Org.: Kulturcafé / Reserv.: +352 26 74 52 66 / kulturcafé@kulturhuef.lu

Kniddelowend14.12.2013 Mëttwoch ab 18:00 Reserv.: +352 26 74 52 66 / kulturcafé@kulturhuef.lu

08.12.2013 Sonndeg 11:00 - 13:00

Mathis Toussaint , Nadine Toussaint, Sophie Medawar und Asun Parrilla stellen grafische Arbeiten aus die während ihrer Residenz im Druckmuseum entstanden sind. Die Ausstellung dauert bis zum 19.12. und ist täglich (außer montags) von 14.00 bis 18.00 geöffnet. Vorstellung des Dokumentarfilms Atelier Luxembourg am Vorabend der Vernissage (siehe Rubrik Cinémaacher).

Vernissage

Kidslab: Geisha10.12.2013 Dienstag 14:30 & 16:00

Kidslab: Opéra de Noël10.12.2013 Dienstag 14:30 & 16:00Kidslab Informationen & Reservierungen: 26 74 64 - 28 / [email protected]

Deen neien Dokumentarfilm vum Yann Tonnar, sëtzt sech mat der zäitgenösseger Konscht zu Lëtzebuerg ausenaner. D’Tina Gillen, de Marco Godinho, d’Catherine Lorent an de Jean-Marie Biwer, sinn 4 Kënschtler déi de Film an hirer Praxis begleet, fir esou ee Bléck hannert d’Kulissen vun der Kreatioun an hirem Ëmfeld ze werfen. Dës Geschicht féiert eis vun der Stad an d’Hondséisléck, vu Berlin iwwert Bréissel bis op d’Biennale vu Venedeg.

Eng Produktioun vu Samsa Film, a Koproduktioun mam Casino Luxembourg – Forum d’art contemporain.

A Präsenz vum RéalisateurYann Tonnnar

Eng Projektioun am Kader vun der Ausstellung WANTED2013 (Vernissage 08.12. ëm 11.00 Auer)

LIKE EIS OP FACEBOOK:www.facebook.com/kulturhuef.lu

ÁRTA ST FANIK, Sopran BARBARA ZÉKÁC , Alt

LÁSZLÓ HON NGER, Ténor SZ BOLCS ÁMORI, Bass

Dirigent:

Samstag/Samedi 14.12.2013 um/à 20.00 Uhr/heures Dreifaltigkeitskirche, VILLE DE LUXEMBOURG

Sonntag/Dimanche 15.12.2013 um/à 20.00 Uhr/heures Dekanatskirche, GREVENMACHER

Entrée - 15 Euro, 5 Euro jeunes. Caisse du soir. www.choralemaacher.lu

Page 28: Bulletin municipal 10/2013

10/2013

Gem

eene

blat

www.grevenmacher.lu