Click here to load reader
View
221
Download
0
Embed Size (px)
Arbeitshilfe zum Ausgangszustandsbericht
Bund/Lnder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz
(LABO) in Zusammenarbeit mit der
Bund/Lnder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA)
Arbeitshilfe zum Ausgangszustandsbericht
fr Boden und Grundwasser
(Fassung vom 07.08.13,
mit redaktionellen Korrekturen
Stand 15.04.2015)
Arbeitshilfe zum Ausgangszustandsbericht
ii
Bearbeitung: Ad-hoc-Arbeitsgruppe der LABO zur Erstellung einer Arbeitshilfe zum
Ausgangszustandsbericht fr Boden und Grundwasser nach Art. 22 der Industrie-
Emissions-Richtlinie in Zusammenarbeit mit der LAWA
In der Arbeitsgruppe haben mitgewirkt:
Martin Ast Niederschsisches Ministerium fr Umwelt und Klimaschutz (LAWA)
Marina Brckner Schsisches Staatsministerium fr Umwelt und Landwirtschaft
Rainer-Norman Bulitta Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Braunschweig
Andreas Bieber Bundesministerium fr Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Carsten Dube Niederschsisches Ministerium fr Umwelt und Klimaschutz
Dr. Olaf Dwel Niederschsisches Ministerium fr Umwelt und Klimaschutz
Jrg Frauenstein Umweltbundesamt
Jrn Frhlich Ministerium fr Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und lndliche Rume des Lan-
des Schleswig-Holstein (Obmann)
Dr. Ren Grandjot Bundesministerium fr Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Dr. Matthias Hoes Behrde fr Stadtentwicklung und Umwelt der Freien und Hansestadt Hamburg
Gerd Hofmann Regierungsprsidium Darmstadt (Gast)
Dr. Margareta Jaeger-Wunderer Hessisches Landesamt fr Umwelt und Geologie
Dr. Hanna Jordan Regierungsprsidium Darmstadt
Jrg Leisner Landesamt fr Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen
Dr. Thomas Lenhart Ministerium fr Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung des Landes Rhein-
land-Pfalz (LABO-Geschftsstelle)
Dr. Jrg Martin Hessisches Ministerium fr Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Berthold Meise Regierungsprsidium Darmstadt
Jochen Stark Ministerium fr Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Wrttemberg
Silvia Strecker Ministerium fr Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz
des Landes Nordrhein-Westfalen
Dr. Thomas Suttner Bayerisches Staatsministerium fr Umwelt und Gesundheit
Arbeitshilfe zum Ausgangszustandsbericht
iii
Inhaltsverzeichnis
1. Einfhrung .................................................................................................... 1
2. Rechtliche Grundlagen ................................................................................. 1
2.1 Umsetzung in deutsches Recht .......................................................................... 2
2.2 Verhltnis zum Bundes-Bodenschutzgesetz ...................................................... 2
2.3 Pflicht zur Vorlage eines Ausgangszustandsberichts ......................................... 3
2.4 Funktionen des Ausgangszustandsberichts ....................................................... 4
2.4.1 Beweissicherung ....................................................................................... 4
2.4.2 Grundlage fr die Rckfhrungspflicht nach 5 Absatz 4 BImSchG........... 4
2.5 Bericht ber den Ausgangszustand im Genehmigungsverfahren ..................... 5
2.5.1 Ausgangszustandsbericht als Teil der Genehmigungsunterlagen ............... 5
2.5.1.1 Einbringung in die Genehmigung ........................................................ 5
2.5.1.2 Zeitpunkt der Vorlage des AZB ............................................................ 5
2.5.2 Nebenbestimmungen im Genehmigungsbescheid ..................................... 6
3. Ausgangszustandsbericht ............................................................................ 7
3.1 Kriterien zur Bestimmung der relevanten gefhrlichen Stoffe oder Gemische 9
3.1.1 Gefhrliche Stoffe oder Gemische ............................................................... 9
3.1.2 Prfung der Relevanz ................................................................................... 9
3.1.2.1 Substanzen, die eine Verschmutzung des Bodens oder des
Grundwassers verursachen knnen (stoffliche Relevanz) ................. 11
3.1.2.2 Prfung der Mengenrelevanz ............................................................ 12
3.2 Rumliche Abgrenzung des Anlagengrundstcks ............................................ 13
3.3 Nutzungsinformationen ber das Anlagengrundstck .................................... 14
3.3.1 Derzeitige Nutzung .................................................................................... 14
3.3.2 Frhere Nutzung ........................................................................................ 14
3.3.3 Auslegung des Begriffs verfgbar ........................................................... 15
3.3.4 Empfehlung zum Vorgehen ....................................................................... 15
3.4 Untersuchungskonzept .................................................................................... 15
3.4.1 Bercksichtigung von Abbau- und Umwandlungsprodukten ................... 16
3.4.2 Messung von Summen- und Leitparametern ............................................ 17
3.5 Stoffgehalte Boden / Grundwasser .................................................................. 17
3.6 Untersuchungsumfang bei neuen Messungen ................................................ 18
3.7 Bewertung der Daten ....................................................................................... 19
3.8 Qualittssicherung ............................................................................................ 20
3.8.1 Sachverstndige ......................................................................................... 20
3.8.2 Untersuchung ............................................................................................. 20
4. Vorgehen bei unterschiedlicher Vornutzung ............................................ 21
4.1 Grundstze ....................................................................................................... 22
4.2 Baulich oder gewerblich bzw. industriell nicht vorgenutzte Flche ................ 22
4.2.1 Beschreibung der Standortverhltnisse .................................................... 22
4.2.2 Probennahme ............................................................................................ 24
4.2.2.1 Flchen, auf denen auf Basis der Vorinformationen von einer
horizontal relativ homogenen Verteilung der stofflichen Merkmale
auszugehen ist .................................................................................... 24
4.2.2.2 Bereiche mit vermuteten Konzentrationsschwerpunkten ................ 24
4.2.3 Beprobungstiefe ........................................................................................ 25
4.2.3.1 Anlagenerrichtung ohne Bodenaushub ............................................. 25
Arbeitshilfe zum Ausgangszustandsbericht
iv
4.2.3.2 Anlagenerrichtung mit Bodenaushub oder Verfllungen ................. 25
4.2.4 Bodenuntersuchungen .............................................................................. 26
4.2.5 Grundwasseruntersuchungen ................................................................... 26
4.2.6 Untersuchungen der Bodenluft ................................................................. 27
4.2.7 Umgang mit halbquantitativen Untersuchungsergebnissen .................... 28
4.3 Baulich oder gewerblich bzw. industriell vorgenutztes Anlagengrundstck ... 28
4.3.1 Verhltnis zum nachsorgenden Bodenschutz ........................................... 28
4.3.2 Beschreibung der Standortverhltnisse .................................................... 29
4.3.3 Probennahme ............................................................................................ 29
4.3.3.1 Allgemeine Probennahmestrategie ................................................... 29
4.3.3.2 Vorgehensweise bei der Beprobung ................................................. 29
4.3.3.3 Durch Bodenauf- oder -abtrag vernderte Flchen .......................... 30
4.3.4 Bodenuntersuchungen .............................................................................. 30
4.3.5 Grundwasseruntersuchungen ................................................................... 30
4.3.6 Untersuchungen der Bodenluft ................................................................. 30
4.3.7 Umgang mit halbquantitativen Untersuchungsergebnissen .................... 31
5. Literaturverzeichnis ................................................................................... 31
Anhang 1 bersicht ber die Pflicht zur Erstellung eines AZB in den
unterschiedlichen Genehmigungssituationen ........................................... 34
Anhang 2 Bestimmung der Gefahrenrelevanz Boden / Grundwasser anhand
ausgewhlter H- und R-Stze ..................................................................... 36
Anhang 3 Entscheidungshilfe Relevanzprfung..41
Anhang 4 Beispielhafte Festlegung und Gestaltung von Probennahmepunkten ..... 42
Anhang 5 Mustergliederung eines Ausgangszustandsberichts ................................. 45
Arbeitshilfe zum Ausgangszustandsbericht
1
1. Einfhrung Die Richtlinie 2010/75/EU des Europischen Parlamentes und des Ra