C. Kacsó_Bronzezeitliche befestigte u. unbefestigte Siedlungen im Norden Siebenbürgens_2015.pdf

Embed Size (px)

Citation preview

  • 8/19/2019 C. Kacsó_Bronzezeitliche befestigte u. unbefestigte Siedlungen im Norden Siebenbürgens_2015.pdf

    1/34

    KROSNO 2015

    Pradziejowe osady obronne w Karpatach

    B S

    N S .

    M B - B

    M

    Carol Kacsó

  • 8/19/2019 C. Kacsó_Bronzezeitliche befestigte u. unbefestigte Siedlungen im Norden Siebenbürgens_2015.pdf

    2/34

  • 8/19/2019 C. Kacsó_Bronzezeitliche befestigte u. unbefestigte Siedlungen im Norden Siebenbürgens_2015.pdf

    3/34

    ,

    Jan GancarskiWstęp ...................................................................................................................................Introduction .........................................................................................................................

    Gheorghe LazaroviciNiektóre elementy neolitycznych fortykacji kultury Zau .......................................... 11Some data regarding Zau Culture (Neolithic) fortications........................................... 41

    Sabin Adrian Luca, Cosmin Ioan SuciuTe Eneolithic fortication system of urdaș-Luncă,Hunedoara County, Romania .......................................................................................... 43Eneolityczny system fortykacyjny na stanowisku urdaș-Luncă,okręg Hunedoara, Rumunia.............................................................................................. 60

    Cornelia-Magda LazaroviciFortykacje ludności kultury Cucuteni. Stan badań .................................................... 61Fortications of the Cucuteni Culture: old and new data ..............................................84

    Marián Vizdal, Anton Karabinošopograa opevnených sídel v oblasti Šariša ................................................................ 85

    Location of Fortied Settlements in the Šariš Region .................................................... 107

    Przemysław MakarowiczKarpackie osady obronne i dalekosiężne szlaki tranzytowe w II tys. BC

    – perspektywa północy ....................................................................................................10Te Northern Perspective on Carpathian fortied Settlementsand Long-Distance ransit Routes in the 2nd Millennium BC .....................................130

    Klára Marková, Danica Staššíková-ŠtukovskáNové poznatky o opevnenom sídlisku staršej doby bronzovej vo Veselom,okr. Piešťany ......................................................................................................................1New Data on the Bronze Age Defensive at Vesele,Okres District of Piešťany .................................................................................................144

  • 8/19/2019 C. Kacsó_Bronzezeitliche befestigte u. unbefestigte Siedlungen im Norden Siebenbürgens_2015.pdf

    4/34

  • 8/19/2019 C. Kacsó_Bronzezeitliche befestigte u. unbefestigte Siedlungen im Norden Siebenbürgens_2015.pdf

    5/34

    Carol KacsBronzezeitliche befestigte und unbefestigte Siedlungen im Norden Siebenbürgens.Mit besonderer Berücksichtigung der Befunde in der Maramuresch ....................... 295

    Ufortykowane i nieufortykowane osady z epoki brązu na terenie Siedmiogrodu.Próba nakreślenia problematyki ze szczególnym uwzględnieniem stanu badańw regionie Maramuresz ..................................................................................................... 321

    Bogusław Chorąży, Bożena Chorąży Struktury osadnictwa wyżynnego na przedpolu Beskidu Śląskiegou schyłku epoki brązu i we wczesnej epoce żelaza .......................................................323Late bronze age and early iron age upland settlement structuresin the foreground of the Silesian Beskid range................................................................ 345

    Renata Madyda-Legutko, Krzysztof TuniaOsady obronne (?) ludności kultury puchowskiej nad Dunajcem ............................347Púchov-Culture Fortied Settlements (?) in the Dunajec Valley ..................................379

    Wojciech BlajerŚlady pradziejowego osadnictwa w obrębie wczesnośredniowiecznychgrodzisk w Chodakówce, pow. przeworski i Tuligłowach, pow. jarosławski ............ 381Traces of Prehistoric Settlement within the Early Medieval Hillfortsat Chodakówka (Powiat District of Przeworsk) and Tuligłowy(Powiat District of Jarosław) ............................................................................................ 390

    Marián Soják, Peter FeckoOsídlenie výšinných polôh v praveku na Spiši .............................................................391Prehistoric High-Altitude Settlements in the Spiš Region of Slovakia ..........................414

    Wykaz stosowanych skrótów ..........................................................................................415

  • 8/19/2019 C. Kacsó_Bronzezeitliche befestigte u. unbefestigte Siedlungen im Norden Siebenbürgens_2015.pdf

    6/34

  • 8/19/2019 C. Kacsó_Bronzezeitliche befestigte u. unbefestigte Siedlungen im Norden Siebenbürgens_2015.pdf

    7/34

    ,

    Carol Kacsó

    .

    Die Maramuresch-Senke ist eine klar begrenzte geographische Einheit im Obertheiß-gebiet. Die Anzahl der erkannten bronzezeitlichen Siedlungen in dieser Region istziemlich groß (Abb. 1), trotzdem ist über die hiesigen Siedlungsverhältnisse währenddes 2. Jts. und der ersten Jahrhunderte des 1. Jts. v. Chr. noch wenig bekannt. Es wur-den bis heute nur zwei Siedlungen aus diesem Gebiet durch systematische Grabungenerforscht, und zwar jene von Sighetu Marmaţiei- Dealul Cetăţii I ( Horedt 1966) undSolotvino-Cetate (Kobal’ 1997; Vasiliev 2002b). Andere Siedlungen (Bârsana- Cetăţu-

    ie

    (Kacsó 1987, 51, Nr. 4a), Bârsana- Podul Miresei (Ibidem, Nr. 4b), Bârsana- PodurileHumenii (Ivanciuc T. 2005, 277, Nr. 1. ) 1, Bogdan Vodă- La Podeţ (Kacsó 1987, 51, Nr.5), Bogdan Vodă- Conuenţa Iza-Bocicoel ( Popa, Zdroba 1966, 48), Bogdan Vodă- La Mănăstire (Ibidem, 34, 42 sqq., Abb. 31; Kacsó 1999c, 58 f., Abb. 8–9), Călineşti-Rogoaze (Nemoianu 1979, 133 f.; Kacsó 1999c, 57 f., Abb. 5, 1–5. 8–11. 13–17. 21–22, Abb. 6, 2–4.6–11. 14–16. 19–20. 22, Abb. 7, 3. 6–9. 13–15. 17), Călineşti-Grajdurile CAP (Kacsó1999c, 58, Abb. 5, 6–7. 12. 18–20. 23–24, Abb. 6, 1. 5–7. 12–13. 17–18. 21, Abb. 7, 1–2.4–5. 10–12. 16), Călineşti- Mănăstirea (Nemoianu, Todinca 1981, 67 f), Câmpulung laTisa-Valea Cozului (Ivanciuc T. 2005, 278, Nr. 5), Crăciuneşti- Mohelca (Kacsó 2003a,110, 136, Nr. 44), Crăciuneşti- Poale (Ibidem, 141, Nr. 185; Ivanciuc T. 2005, 278, Nr. 7),Crăciuneşti- Pompe/Câmp (Ivanciuc T. 2005, 278, Nr. 8), Giuleşti- Valea Mestecăniş (Popa1969, 30, Anm. 94, Abb. 3; Kacsó 1987, 59, Nr. 13, Abb. 5–7; 2003b, 33, Abb. 1 B), Gi-uleşti-Valea Sărată (Ivanciuc T. 2005, 279, Nr. 9.), Ieud- Podereiu Dumbrăviţei (Kacsó2003a, 111, 137, Nr. 69, Taf. 11), Ieud- Podul de la Gura Gârbovei (Idem 1987, 59, Nr. 15),Moisei-Tarniţa Purcăreţului (Idem 2003a, 106, 120, 138, Nr. 103), Neresnycja- Königstal (Harding 2011, Anm. 20), Onceşti- Pe Corni (Kacsó 1987, 59, Nr. 19), Onceşti- Cetăţeaua (Idem 2003a, 115, 139, Nr. 121), Onceşti- Bolteni (Idem 1999a, 47, Abb. 3), Poienile de SubMunte- Zarika (Pop 2005, 77, Nr. 127), Sarasău- Moară (Kacsó 1987, 59, Nr. 21a, Abb. 9,

    1. Da die von dieser Fundstelle gesammelten Keramikfragmente noch unpubliziert sind, bleiben diechronologische Einordnung und die kulturelle Zugehörigkeit der Siedlung fraglich.

  • 8/19/2019 C. Kacsó_Bronzezeitliche befestigte u. unbefestigte Siedlungen im Norden Siebenbürgens_2015.pdf

    8/34

    12–15), Sarasău-După Ştrec (Idem 2009, 59, Taf. 2–4), Sarasău- Lazu Mare (Idem 1987,59, Nr. 21b), Sarasău-Vaşcapău (Idem 2009, 60, Taf. 1, 6–12), Săpânţa- Sub Scaun/Câmp (Ivanciuc T. 2005, 279 f., Nr. 16), Sârbi- Mestecăniş (Nistor, Vulpe 1969, 184), Sârbi- ValeaPopii (Kacsó 2003a, 117, 140, Nr. 153), Sighetu Marmaţiei- Cearda-Ţărmuri (Ivanciuc T.1999, 15 ff.; 2005, 280, Nr. 19), Sighetu Marmaţiei-Cireghi I (Ivanciuc C. 1990), SighetuMarmaţiei- Str. Avram Iancu (Kacsó 2003a, 118, 140, Nr. 149), Sighetu Marmaţiei- Biseri-ca Reformată (Ibidem, 140, Nr. 150), Sighetu Marmaţiei- Cartierul Tepliţa-Poligon (Kacsó2011a, 496), Şieu-Poduri (Ibidem, 458), Şieu-Podul Ciutei (Ibidem), Şieu-Conuenţa Şi-euţu-Iza (Ibidem), Vadu Izei- Pticuiu (Ivanciuc T. 2005, 282 sq., Nr. 30), Vadu Izei- Podina (Ibidem, 282, Nr. 29), Vişeu de Jos-Podu Berţenilor/Podu Popii (Ibidem, 283, Nr. 31 und32) sind entweder durch Geländebegehungen oder durch kleine Kontrollgrabungen

    identiziert. Bronzezeitliche Siedlungsspuren erschienen selten auch während der Er-forschung einer Fundstellen, in der Funde und Befunde anderer historischer Periodenbesser vertreten sind. Im gegenwärtigen Forschungsstand haben wir nur sehr wenige

    Abb. 1. Karte der bronzezeitlichen Siedlungen in der Maramuresch-SenkeRyc. 1. Mapa regionu Maramuresz z lokalizacją osad z epoki brązu

  • 8/19/2019 C. Kacsó_Bronzezeitliche befestigte u. unbefestigte Siedlungen im Norden Siebenbürgens_2015.pdf

    9/34

    Daten bezüglich der Ausdehnung der Siedlungen, ihrer Stratigraphie, der Anzahl derHäuser etc. zur Ver ügung, es ehlen uns größtenteils die In ormationen über dereninterne Struktur.

    Die Mehrzahl der Siedlungen konzentriert sich au den oberen oder unteren er-rassen wichtiger Flüsse: Iza (Bârsana- Cetăţuie , Bârsana-Podurile Humenii , BogdanVodă- Conuenţa Iza-Bocicoel , Bârsana-Podul Miresei, Bogdan Vodă- La Mănăsti-re, Ieud-Podereiu Dumbrăviţei , Ieud-Podul de la Gura Gârbovei , Onceşti-Pe Corni,Onceşti-Bolteni, Şieu-Poduri , Şieu-Podul Ciutei, Şieu-Conuenţa Iza-Şieuţu ), Teiß(Câmpulung la isa- Valea Cozului , Crăciuneşti- Mohelca, Crăciuneşti- Pompe/Câmp,Crăciuneşti- Poale, Sarasău- Moară , Sarasău-După Ştrec [Abb. 2], Sarasău-Lazu Mare ,Sarasău-Vaşcapău , Săpânţa-Sub Scaun/Câmp, Sighetu Marmaţiei- Cearda-Ţărmuri [Abb. 3], Sighetu Marmaţiei- Cireghi I, II [Abb. 4]), Mara (Vadu Izei- Pticuiu) undVişeu (Vişeu de Jos- Podu Berţenilor/Podu Popii ). Manche Siedlungen benden sichau den errassen einiger kleinerer Flüsse: Cosău (Călineşti- Grajdurile CAP ), Rika(Poienile de sub Munte- Zarika), bzw. in den Seitentälern: Câmpulung la isa- Va-lea Cozului, Giuleşti-Valea Mestecăniş, Giuleşti-Valea Sărată , Neresnycja-Königstal ,Sârbi-Valea Popii . Seltener wurden die Siedlungen au den Anhöhen gebaut: BogdanVodă- La Podeţ , Călineşti- Mănăstirea , Călineşti-Cetăţeaua , Onceşti- Cetăţeaua , Sig-hetu Marmaţiei- Dealu Cetăţii I , Solotvino-Cetate. Es gibt auch eine Höhensiedlung:Moisei-Tarniţa Purcăreţului (Abb. 5), sowie eine in einer Mikrosenke: Călineşti- Ro- goaze (Abb. 6), die letztere in der Nähe eines Baches.

    In der Maramuresch-Senke wurden noch keine rühbronzezeitlichen Siedlungenentdeckt. Die älteren Siedlungen, die auch kulturell bestimmt werden können, gehörender Suciu de Sus-Kultur an. Es ist möglich, dass ein eil der Suciu de Sus-Siedlungenin der Maramuresch-Senke in die mittlere Bronzezeit datiert, aber die Mehrzahl derSiedlungen ordnet sich chronologisch sehr wahrscheinlich in die Spätbronzezeit ein.In dieselbe Periode gliedern sich auch die Siedlungen mit kannelierter Keramik ein.

    Ausnahmslos haben die durch Grabungen er orschten bronzezeitlichen Siedlun-gen in der Maramuresch dünne, nicht mehr als 0,40 m dicke Besiedlungsschichten.Siedlungen mit mehreren bronzezeitlichen Schichten sind unbekannt, was zu demSchluss ührt, dass sie nur ür relativ kurze Zeiträume besiedelt wurden.

    Mehrere Siedlungen benden sich in kurzen Abständen voneinander platziert, zumBeispiel in Bârsana, Sarasău, Sighetu Marmaţiei und Călineşti. Einstweilen sind diezeitlichen Verhältnisse zwischen den geographisch nahe liegenden bronzezeitlichenSiedlungen nicht geklärt, aber es kann angenommen werden, dass zwischen den jewei-ligen Momenten ihrer Gründung größere oder kleinere Unterschiede vorhanden waren.

    Es besteht kein Zwei el, dass die Plätze nicht nur den Sicherheitsbedür nissen derGemeinschafen entsprechend gewählt wurden, sondern auch, weil sie den Zugangzu verschiedenen Arten von Ressourcen, einschließlich der Subsistenzmittel, bzw.die Kontrolle der Wege zu ihnen erlaubten. Die Erschöp ung der Ressourcen oderdie Unmöglichkeit deren Förderung, eventuell au grund des Mangels an geeigneten

    echnologien, ührten zur Umsiedlung der Bevölkerung in ein anderes mehr oderweniger weit ent erntes Gebiet.

  • 8/19/2019 C. Kacsó_Bronzezeitliche befestigte u. unbefestigte Siedlungen im Norden Siebenbürgens_2015.pdf

    10/34

    Abb. 3. Sighetu Marmaţiei-Cearda-Ţărmuri (foto C. Kacsó)Ryc. 3. Sighetu Marmaţiei-Cearda-Ţărmuri (fot. C. Kacsó)

    Abb. 2. Sarasău-După Ştrec (foto C. Kacsó)Ryc. 2. Sarasău-După Ştrec (fot. C. Kacsó)

  • 8/19/2019 C. Kacsó_Bronzezeitliche befestigte u. unbefestigte Siedlungen im Norden Siebenbürgens_2015.pdf

    11/34

    Abb. 4. Sighetu Marmaţiei-Cireghi (foto C. Kacsó)Ryc. 4. Sighetu Marmaţiei-Cireghi (fot. C. Kacsó)

    Abb. 5. Moisei-Tarniţa Purcăreţului (foto I. Pop)Ryc. 5. Moisei-Tarniţa Purcăreţului (fot. I. Pop)

  • 8/19/2019 C. Kacsó_Bronzezeitliche befestigte u. unbefestigte Siedlungen im Norden Siebenbürgens_2015.pdf

    12/34

    Nur eine einzige Siedlung in der Maramuresch-Senke ist be estigt, nämlich jene von Sighetu Marmaţiei- Dealul Cetăţii I , die in die Spätbronzezeit datiert und derGáva-Kultur zugeschrieben wurde. Alle anderen bronzezeitlichen Siedlungen aus

    dieser Region sind offen, also ohne sichtbare Verteidigungssysteme.Der Be estigungswall au Dealul Cetăţii , der 240 m lang, bis 3 m hoch und 17 mbreit ist, hat eine gebogene Form und um asst etwa ein Drittel des Gip elplateauum-

    angs (Abb. 7–8). Die ür den Wallbau nötige Erde wurde von beiden Seiten der zu-künfigen Konstruktion genommen. Im Wall wurde eine gebrannte Zone estgestellt,die eventuell absichtlich angelegt wurde, um der Anlage eine größere Festigkeit undHaltbarkeit zu geben 2. Diese Zone hatte in einem Grabungsschnitt eine Länge von11 m und eine Höhe von 1,30 m, in einem zweiten Grabungsschnitt eine Länge von4,20 m und eine Höhe von 0,40 m (Horedt 1966, 6 ff).

    Die von dem Wall umschlossene Siedlung von Sighetu Marmaţiei misst etwa20x170 m (Ibidem , 11). Es wurde eine große Fläche des Plateaus besiedelt, aber nichtzu intensiv und nicht ür eine längere Periode; die Belege da ür sind die dünne Kul-turschicht und die kleine Menge der Arte akten. Es scheint, dass die Siedlung denBewohnern der umliegenden Gehöfe und kleineren Niederlassungen eher als Zu-uchtsort und nicht als ständiger Wohnsitz diente ( Ibidem , 12 ).

    Auch wenn dies nicht deutlich gezeigt worden ist, wurde vorausgesetzt, dass hierebenerdig errichtete Häuser, wahrscheinlich Hütten, vorhanden waren, die an leich-ten, vor Niederschlägen geschützten Hängen angelegt wurden, während der zentraleBereich der Siedlung unbewohnt war ( Ibidem , 12). Einigermaßen überraschend istdas Fehlen von Gruben.

    Am An ang der Er orschung der Siedlung von Solotvino-Cetate wurde vermutet,dass die dortige Be estigung in die Bronzezeit datiert (Балагурі 1972, 17; Kobal’ 1997,116 ff). Die neuen Grabungen haben aber bewiesen, dass diese zu jüngeren Perioden,und zwar zum 3.-2. Jh. v. Chr und zum Frühmittelalter gehört (Vasiliev 2002a).

    Die kleine Anzahl der be estigen Siedlungen im Vergleich zu jener der offenenSiedlungen ist ein Kennzeichnen der Bronzezeit im Norden Siebenbürgens. Aus dieserZeit, außer der Siedlung von Sighetu Marmaţiei, wurden Be estigungselemente in demgenannten Territorium nur in den mittelbronzezeitlichen Siedlungen aus MedieşuAurit- Ciuncaş (Bader, Dumitraşcu 1970; Bader 1982, 65 sq.; Marta, Şte an 2011), Oarţade Sus-Ghiile Botii (Kacsó 2004a, 58; idem 2011a, 409 )3 und Boineşti- Coasta Boineşti-lor (Bader 1978, 65 .; idem 1982, 60 ff.)4, bzw. in der Siedlung aus Călineşti-Oaş- Hurca (Marta 2010, 9 ff) nachgewiesen. Etwas zahlreicher sind die be estigten Siedlungen im

    2. Für die Bildung der sogenannten „Brandwälle“ gibt es auch andere Erklärungen, siehe zu dieser Pro-blematik aus der älteren Literatur (Novaki 1964), aus der neueren Literatur (Kresten, Ambrosiani 1992).

    3. Der mächtige, bogen örmige Erdwall von Oarţa de Sus ist außergewöhnlich. Er diente nicht der Ver-teidigung einer Siedlung, sondern verriegelte den Zugang zu einer kultischen Kreisgrabenanlage der mit-telbronzezeitlichen Wietenberg-Kultur.

    4. Die Siedlung gehört der Suciu de Sus-Kultur an. Sie ist die einzige be estigte Siedlung dieser Kultur,alle anderen sind offen. (Vgl. auch Demeterová 1983, 33 ff.)

  • 8/19/2019 C. Kacsó_Bronzezeitliche befestigte u. unbefestigte Siedlungen im Norden Siebenbürgens_2015.pdf

    13/34

    Abb. 6. Călineşti-Rogoaze (foto C. Kacsó)Ryc. 6. Călineşti-Rogoaze (fot. C. Kacsó)

    Abb. 7. Sighetu Marmaţiei-Dealul Cetăţii I. Plan der befestigten Siedlung (nach Horedt 1966)Ryc. 7. Sighetu Marmaţiei-Dealul Cetăţii I. Plan osady obronnej (wg Horedta 1966)

    0 10 20 30 40 m

  • 8/19/2019 C. Kacsó_Bronzezeitliche befestigte u. unbefestigte Siedlungen im Norden Siebenbürgens_2015.pdf

    14/34

    Nordwesten Siebenbürgens: Carei- Bobald (Németi, Molnár 2002, 118 mit Literatur),Berveni-Halmos (Ibidem, 116 mit Literatur), Dindeşti- Vár (Ibidem, 134 mit Literatur),Căuaş-Sziget (Marta, Kienlin et. al. 2010, 130 ff), Andrid- Corlat (Ibidem) etc.; die

    Mehrzahl dieser Siedlungen wird der mittleren Bronzezeit zugeschrieben.Die einzigen Grabungen, die nähere Einzelheiten bezüglich der Bauten in denmaramurescher, bronzezeitlichen Siedlungen lie erten, sind jene von Solotvino- Ce-tate (Abb. 9–10). Die meisten Bauten von hier wurden als Häuser bezeichnet, es gibtaber keine Gewissheit, dass diese in Wirklichkeit zur Unterbringung von Menschendienten. Es scheint recht wahrscheinlich, dass einige von ihnen andere Funktionenhatten, zum Beispiel Werkstätten, Magazine, Ställe etc. 5

    In Anbetracht der Verteilung der Bauten au der Cetate-Anhöhe, wurde dieSchluss olgerung gezogen, dass die Häuser sich in allen Zonen der Siedlung in einerbestimmten Anordnen be anden (Vasiliev 2002b, 30). Die Mehrzahl der Häuser vonSolotvino wurde au der Oberäche errichtet. Es gibt hier auch einige, leicht in dengewachsenen Boden eingetiefe Häuser (ein Haus wurde 0,15 m, zwei andere 0,20 meingetief), die laut des Ausgräbers, Valentin Vasiliev, nicht zur Kategorie der Halb-grubenhäuser gehören; sie waren angeblich eben alls ebenerdige Bauten ( Ibidem, 30

    ). Die Häuser hatten unterschiedliche Dimensionen: eines hatte eine Länge von 3,75m, ein anderes 3,05 m, und ein drittes, das vollständig reigelegt wurde, 2,85x2 m(Ibidem, 31).

    In den ebenerdig errichteten Häuser be anden sich von 8 bis 15 cm dicke Lehm-platt ormen mit Verbrennungsspuren. Solche Platt ormen ehlen aus den in die Erdeeingetiefen Häusern ( Ibidem). Au den Häuserböden wurden kleine Lehmbewur -stücke entdeckt, die von den aus lehmbewor enem Flechtwerk ver ertigten Wändenstammten. Nur in einem einzigen Haus wurde eine Feuerstelle ge unden; es kam auchein Herd außen vor ( Ibidem, 31, 33). Ferner konnte eben alls eine P ostengrube voneinem, möglicherweise zerstörten Haus estgestellt werden ( Ibidem, 31).

    In der Siedlung von Solotvino- Cetate wurde eine kleine Anzahl von Gruben do-kumentiert, alle außerhalb der Häuser, eine davon gerade an einer Stelle, woher an-dere Spuren der bronzezeitlichen Besiedlung ehlen. Die Gruben waren relativ großdimensioniert und beinhalteten zahlreiche Keramikscherben und Verbrennungsreste.Nach der Ansicht Vasilievs, dienten diese ursprünglich als Vorratsgruben, späterwurden sie Ab allgruben; es wurde auch ein kultischer Charakter nicht ausgeschlos-sen (Ibidem, 32).

    Die in der bronzezeitlichen Siedlung von Solotvino entdeckten Arte akte sind we-nig viel ältig: Keramik, Tongegenstände (Spinnwirtel, Tongewichte [Webgewichte?]),eine Flintp eilspitze, gekrümmte Obsidianmesser und ein bronzenes Armring rag-ment (Kobal’ 1997, 120, Ta . 6; Vasiliev 2002b, 33 ff., Abb. 12, Abb. 46, 1, 5, Abb. 47).

    Ein au der Oberäche errichtetes Haus kam auch in Călineşti- Rogoaze vor (Ne-moianu, Todinca 1981, 66 ). Es hatte relativ große Dimensionen (3,5x4 m) und einen

    5. Zu dieser Problematik siehe aus der neueren Literatur (Hellerschmidt 2006, 97 ff.; Pop 2009, 11).

  • 8/19/2019 C. Kacsó_Bronzezeitliche befestigte u. unbefestigte Siedlungen im Norden Siebenbürgens_2015.pdf

    15/34

  • 8/19/2019 C. Kacsó_Bronzezeitliche befestigte u. unbefestigte Siedlungen im Norden Siebenbürgens_2015.pdf

    16/34

  • 8/19/2019 C. Kacsó_Bronzezeitliche befestigte u. unbefestigte Siedlungen im Norden Siebenbürgens_2015.pdf

    17/34

    Im Gegensatz zur Situation in der Maramuresch, wo alle bekannten Siedlungenrelativ klein sind, nden sich in anderen Zonen des Suciu de Sus-Verbreitunsgebietesausgedehnte Siedlungen auf großen Flächen, wie jene von Oarţa de Sus-Oul Făgetului (Kacsó 1980, 39, Nr. 8b, Abb. 2, 1–14), Lazuri-Lubi tag (Kacsó 1995; Németi 1997, 78ff., Stanciu, Marta 2001; Stanciu, Marta, Stamati 2002; Marta 2008; Marta. 2010, 4f), Petea-Csengersima-Vamă I, II (Határátkelő) (Németi, Lazin et al. 2000; Marta2005; Marta 2009; Pop 2009; Almássy et al. 2009; Marta 2010, 4 f) u.a. Einige von

    Befestigungssystem der Siedlung gehören könnte (siehe Kacsó 2011a, 312). Die Hajdúbagos-Cehăluţ-Sied-lung von Nyíregyháza-Oros-Úrcsere ist auch teilweise von einem Graben umgeben; auf der Sohle des Gra-bens wurde eine kompakte Verbrennungsschicht gefunden, die eventuell von in Brand gesteckten Palissa-den stammt, siehe Marta, Sana et al. 2010, 11 ff.

    Abb. 10. Solotvino-Cetate. Verteilung der bronzezeitlichen Befunde (nach V.Vasiliev)Ryc. 10. Solotvino-Cetate. Lokalizacja wykopów i obiektów z epoki brązu (wgV. Vasilieva)

  • 8/19/2019 C. Kacsó_Bronzezeitliche befestigte u. unbefestigte Siedlungen im Norden Siebenbürgens_2015.pdf

    18/34

    ihnen waren sicherlich während einer längeren Zeitspanne bewohnte, wirtschaflicheund politische Machtzentren, die mehr oder weniger ausgedehnte Regionen um sieherum dominiert haben. In der Nähe dieser Zentren waren kleinere Siedlungen, diewahrscheinlich unterschiedliche wirtschafliche- oder möglicherweise Verteidigungs-

    unktionen er üllten (Siehe Kacsó 2003a, 121; 2004b, 329. Nagy, Scholz 2009, 233 .)8.Außer dem Halbgrubenhaus von Giuleşti- Valea Mestecăniş und jenem möglichen

    von Sarasău-După Ştrec, gehört nur ein einziges Haus aus dem siebenbürgischen Arealder Suciu de Sus-Kultur, nämlich jenes von Culciu Mic-La gropi de siloz (Bader 1978,67; 1979, 12) zur gleichen Kategorie, wobei alle anderen au der Oberäche errichteteHäuser sind.

    8. Bringen neue Argumente zugunsten dieser Hypothese.

    Abb. 11. Giuleşti-Valea Mestecăniş. Prol. Legende: a – Humusschicht; b – Kulturschicht; c – GewachsenerBodenRyc. 11. Giuleşti-Valea Mestecăniş. Prol. Legenda: a - humus; b - warstwa kulturowa; c – calec

    Abb. 12. Sarasău-După Ştrec. Prol A. Legende: a – Humusschicht; b – Kulturschicht; c – GewachsenerBoden; d - Keramikscherben; e - KohleRyc. 12. Sarasău-După Ştrec. Prol A. Legenda: a - humus; b - warstwa kulturowa; c – calec; d – ragmentynaczyń; e - węgiel

  • 8/19/2019 C. Kacsó_Bronzezeitliche befestigte u. unbefestigte Siedlungen im Norden Siebenbürgens_2015.pdf

    19/34

    In Culciu Mare-Sub grădini wurden mehrere unge ähr rechteckige Lehmplatt-ormen ge unden, die die Reste der aus P osten, Ruten und Lehmbewur errichteten

    ebenerdigen Gebäude darstellen. Die Ausmaße der Platt ormen schwanken zwischen2/3 und 4/5 m und haben eine Dicke von 0,10 bis 0,20 m. Um die Häuser be anden sichVorrats- und Ab allgruben von verschiedenen Ausmaßen sowie Herdstellen mit starkgebrannter Oberäche. Unter den Trümmern kamen zahlreiche Ge äßscherben zuta-ge (Bader 1978, 66 .; 1979, 11 ). Ähnliche Situationen wurden in Lazuri-Lubi tag est-gestellt, wo manche Bauten sehr große Dimensionen hatten (Stanciu, Marta 2001, 125).In Oarţa de Sus-Oul Făgetului wurden auch Nivellierungsschichten identiziert, diedie Überreste verlassener Häuser überlagerten. Eben alls hier wurde, am Rande einerLehmplatt orm, eine schmale Grube ge unden, die weit unter das Haus eingetief warund au derer Boden Verbrennungsreste, Tongewichte und Keramik ragmente lagen(Kacsó 2003a, 121; 2004, 329). Eine Grube mit ähnlichem Inhalt wurde in der Siedlung von Culciu Mare-Sub grădini entdeckt (Bader 1978, 67; 1979, 12). In Lăpuşel-Ciurgău wurde ein viereckiges, ebenerdig errichtetes Haus mit P ostengruben reigelegt. Inderselben Siedlung kamen mehrere, kleinere Gruben vor, deren Bestimmung schwerzu erschließen ist. Wegen ihrer kleinen Dimensionen ist es ast ausgeschlossen, dasssie zu Hauswirtschafszwecken gebraucht worden waren. Bemerkenswert ist auch dieTatsache, dass hier Bruchstücke einunddesselben Ge äßes in zwei unterschiedlichenGruben, die in einem beträchtlichen Abstand zueinander lagen, zum Vorschein ka-men (Kacsó 1999b, 91). Eben alls viereckig ist das leicht in die Erde eingetiefe Hausmit innerer Feuerstelle von Lăpuşel- Mociar (Dimensionen 1,80x2,40 m) (Pop 2010,292 ., Abb. 4). Hier wurde auch eine runde Grube mit 0,95 m Durchmesser entdeckt,die Ge äßscherben und Flusssteine in der Gruben üllung au wies (Ibidem, 295, Abb.5). In Vad-Poduri wurden eben alls au der Oberäche errichtete Häuser mit innerenoder äußeren Herden reigelegt. Im Unterschied zu anderen Siedlungen, wurden hier

    Abb. 13. Sarasău-După Ştrec. Prol B. Legende: a – Humusschicht; b – Fundleere Schicht I; c – FundleereSchicht II; d – Kulturschicht I; e – Kulturschicht II; – Gewachsener BodenRyc. 13. Sarasău-După Ştrec. Prol B. Legenda: a - humus; b - warstwa bez materiału zabytkowego I; c -warstwa pozbawiona materiału zabytkowego II; d - warstwa kulturowa I; e - warstwa kulturowa II; - calec

  • 8/19/2019 C. Kacsó_Bronzezeitliche befestigte u. unbefestigte Siedlungen im Norden Siebenbürgens_2015.pdf

    20/34

    keine Spuren von Lehmbewur ge unden, was bedeutet, dass die Siedlung nicht inBrand gesetzt wurde und die Bewohner sie wahrscheinlich riedlich verlassen haben.Die Standorte der Bauten konnten au Grund einiger Anhäu ungen großer Flusssteine

    bestimmt werden, die das Fundament der Häuser bildeten, aber auch au Grund desVorhandenseins der Herdstellen und Gruben sowie au Grund des Erscheinens einerbeträchtlichen Anzahl von Keramik (Kacsó 2003a, 121; 2004, 329). Ein ebenerdigesHaus wurde in Oarţa de Sus- Dealul Stremţului entdeckt. Im Haus be anden sich zweigeglättete Herde, von denen einer zweimal umgebaut wurde (Kacsó, Pop 2004, 220).Die Grenzen des Hauses konnten nicht klar beobachtet werden, außerdem ehlte einekompakte Lehmbewur platt orm; es kamen nur kleine Bewur stücke zutage. Eineähnliche Situation konnte auch in Oarţa de Jos- Vâlceaua Rusului estgestellt werden,wo trotzdem eine bis zu 1,20 m dicke Suciu de Sus-Kulturschicht vorhanden war. Diespärliche Anzahl der Lehmbewur stücke sowie das Vorhandensein der Herde zeig-ten die Stellen der hiesigen Bauten an. Einer der Herde, dessen Oberäche geglättetwar, lag au einem dicken Scherbenpackung (Kacsó 2011a, 404). In der Siedlung vonBicaz-Igoaiewurden, auch wegen der eingeschränkten Er orschungszeit, keine siche-ren Spuren von Bauten entdeckt. Es wurden nur zwei Flecken mit kleinen Lehmbe-wur stücken, verbrannter Erde und einer größeren Anzahl von Keramik reigelegt,die eventuell aus Hausresten oder Annexbauten stammen (Idem 2005, 52). Gruben von verschiedenen Dimensionen, mit viel ältigem Inhalt und unterschiedlichen, ein-schließlich kultischen Deutungen kamen noch in den Siedlungen von Mofinu Mic(Németi 1987, 109), Medieşu Aurit- Ciuncaş, Medieşu Aurit-Togul lui Schweizer (Martaet al. 2004, 192 ff) und Halmeu-Vamă (Marta 2004, 39 ff) vor.

    In der Szathmaren-Ebene, an der Grenze zwischen Rumänien und Ungarn,au beiden U er des Erge-Baches, bendet sich die Fundstelle von Petea-Csengersi-ma-Vamă (Határátkelő) , mit mittel- (Suciu de Sus I) und spätbronzezeitlichen (Suciude Sus II, Gáva) Siedlungen. Die Suciu de Sus I-Be unde wurden im westlichen Teilder er orschten Zone, unge ähr 200 m ent ernt vom Bach reigelegt, während jeneder Spätbronzezeit sich in zwei Gruppen konzentrieren, eine au der östlich vomBach gelegenen Terrasse, die andere nordwestlich von demselben Bach (Almássy etal. 2009, 89 ff). Zwischen den Suciu de Sus-Besiedlungen gab es sehr wahrscheinlicheine Kontinuität, auch wenn die beiden Siedlungen sich in unterschiedlichen, aberbenachbarten Territorien benden 9. Die Gáva-Be unde erschienen südwestlich vomBach; ihre Anzahl nimmt in östlicher Richtung zu (Almássy et al. 2009, 93).

    9. Laut der Ansicht der Ausgräber in Csengersima-Petea, ist die Kontinuität zwischen den beiden Siedlun-gen noch nicht bewiesen (siehe Almássy, Istvánovits, Marta, Pop 2009, 89; Marta 2010, 4). Es ist möglich, dasszwischen dem Verlassen der ersten bronzezeitlichen Siedlung in der Nähe des Baches Erge und der Grün-dung einer neuen Siedlung in der unmittelbaren Nachbarschaf eine gewisse Zeitspanne vergangen ist, diesewar aber nicht genügend groß, um klare Diskontinuitäten zu schaffen. Au der Terrasse Ciurgău in Lăpuşelwurden zwei Sielungssstellen, eine mit ritzverzierter Keramik, die zweite mit kerbschnittverzierter Keramik,au gedeckt, die 80 m voneinander lagen. In Ermangelung einer um angreichen Er orschung, kann nicht mitGewissheit bestimmt werden, ob es sich hier um zwei unterschiedliche Siedlungen handelt, die derselbenKultur angehören, oder um eine Siedlung mit zwei Entwicklungsphasen, siehe (Kacsó 1999b, Anm. 12).

  • 8/19/2019 C. Kacsó_Bronzezeitliche befestigte u. unbefestigte Siedlungen im Norden Siebenbürgens_2015.pdf

    21/34

    In der mittelbronzezeitlichen Siedlung von Petea-Csengersima-Vamă (Határát-kelő) wurden sowohl ebenerdige als auch eingetiefe Häuser erbaut (Pop 2009, 9 ff).Von den ün au der Oberäche errichteten Häusern, hatten drei Lehmböden (die

    erhaltenen Dimensionen: 3,80x3,00 m, 2,58x3,04 m, 1,70x0,90 m); zwei davon wieseneine rechteckige Form au (Ibidem, 9). Um eine Lehmbewur anhäu ung wurden vierP ostengruben entdeckt, die als zum selben Haus gehörend betrachtet wurden (Ibi-dem, 10). Ein anderes ebenerdiges Haus ohne Lehmboden maß 3,00x7,40 m (Ibidem).Unter den viereckigen eingetiefen Bauten (Gruben- und Halbgrubenhäuser) wareneinige von sehr großen Dimensionen (2,20x3,30 m, 5,20x8,80 m, 3,90x4,90 m etc.)(Ibidem, Anm. 12). Die eingetiefen Konstruktionen von kleineren Ausmaßen wer-den ür mögliche Annexbauten gehalten (Ibidem, 10). Es wurden zahlreiche Grubenentdeckt, darunter zwei, die sich in der Nähe von Häuser be anden, andere warenrelativ regelmäßig au das ganze erritorium der Niederlassung verteilt (Ibidem, 12).In der Ver üllung der Vorrats- und Ab allgruben kamen Keramik ragmente, onge-genstände, Mahlstein ragmente etc. vor (Ibidem).

    In der spätbronzezeitlichen Suciu de Sus-Siedlung derselben Fundstelle wurdeneben alls ebenerdige Häuser, die durch Lehmbewur platt ormen identiziert sind,und eingetiefe Häuser ausgegraben (Marta 2009, 14 ). Es wurden auch zahlreicheGruben verschiedener Formen (zylindrisch, trichter örmig, unregelmäßig etc.) undDimensionen, mit vielseitigen Funktionen (hauswirtschaflich genutzte Annexe, Vor-ratsgruben, P ahlgruben etc.) (Ibidem, 16 ff) entdeckt. Es wurden keine Herdein situ ge unden, aber Reste von Herden tauchten in den Gruben üllungen au (Ibidem, 16).Am Rand der Fundstelle kamen ein Depot und mit vier durch Feuer de ormiertenNadeln und ün Deponierungen von Ge äßen zutage. Diese Zone wird als wahr-scheinlicher „heiliger Bezirk“ der Siedlung interpretiert (Idem 2005; idem 2009, 20).

    Aus dem Nordosten Ungarns sind eben alls mehrere Suciu de Sus-Siedlungenbekannt, nämlich in Rétközberencs, Panyola, Jánkmajtis, Pócspetri, Nyírmada, Őretc. (Kalicz 1960, 6 ff.; Kalicz 1970, 23; Bóna 1986, 30 .; Istvánovits, Kurucz 1992, 29;Bóna 1993, 81 .; óth, Marta 2005, 123 ff.; Nagy, Scholtz 2009, 223 ff). Derzeit gibt esnur begrenzte In ormationen über die prägenden Elemente dieser Siedlungen; etwasaus ührlichere Daten sind nur bezüglich der Be unde und Funde von Őr-Őri-tag vorhanden (Nagy, Scholtz 2009)10.

    Hier wurden ün Halbgrubenhäuser reigelegt, die einen rechteckigen Grundrissmit abgerundeten Ecken hatten (Nagy, Scholtz 2009, 235). Beruhend au Analogien,

    10. Laut der von den beiden Forscher veröffentlichten Karte (siehe Abb. 3), wurden bis 2008 in Ungarn32 Ortschafen mit Suciu de Sus-Funde identiziert. Die Mehrzahl der Funde kamen in der Zone desZusammenusses von Somesch und Teiß, bzw. in der Teißknie-Region, in der sogenannteniszántúl( jenseits der Teiß )-Gegend vor. Dieses erritorium gehört zwei ellos zum Verbreitungsgebiet der Suciude Sus-Kultur. Es gibt in Ungarn eben alls Suciu-Funde, die außerhalb dieses Gebietes entdeckt wurden,und daher „Importe” in anderen kulturellen Erscheinungen darstellen: die Hügelgräber-Kultur (Igrici- Ma-tata-ér , siehe Kalicz 1958, pl. 2, 2), Piliny (Méra-Fő-utca, siehe Kemenczei 1964, pl. 3, 4–5), Hajdúba-gos-Cehăluţ (Körösszakál-Gál-tanya, siehe Dani 2005, g. 6, 2; Nyíregyháza-Oros „Úr Csere” , siehe Marta,Sana et al. 2010, a . 3, 2, a . 21, 4).

  • 8/19/2019 C. Kacsó_Bronzezeitliche befestigte u. unbefestigte Siedlungen im Norden Siebenbürgens_2015.pdf

    22/34

    wird angenommen, dass die Dächer der Halbgrubenhäuser aus mit Schlamm oderMist bestrichenen Schil strukturen und aneinander gebundenen Sparren gebildetwurden, und diese au dem Boden standen (Ibidem). Die Ausgräber, Márta L. Nagy

    und Róbert Scholtz, schließen die Möglichkeit nicht aus, dass ein Teil der in derSiedlung von Őr-Őri-tag entdeckten Gruben eben alls Grubenhäuser waren, die überdem eingetiefen Teil Lehmwände hatten, mit einem Dach aus einem mit Stroh, Schil ,Zweigen oder Gras bedeckten hölzernen Gerüst (Ibidem)11. Die Mehrzahl der in Őrge undenen Be unde sind die Gruben. Diese hatten unterschiedliche Formen (mitschrägen Wänden, mit treppenartig verengtem unterem Teil, bienenkorb örmig etc.),wobei ihre Tie en zwischen 0,10 und 1,71 m schwankten (Nagy, Scholtz 2009, 235). Eskam je eine Grube mit geglätteten Wänden bzw. mit Verbrennungsspuren vor (Ibi-dem). Als ein besonderer Be und in der Siedlung wurde ein in der Nähe der westlichenWand einer Konstruktion entdeckter Herd betrachtet, unter dessen Platt orm sichdrei verzierte Tassen, Keramikscherben und ein Geweih ragment be anden (Ibidem,236). Ein ähnlicher Be und kam, wie ich schon erwähnte, in Oarţa de Jos-VâlceauRusului zutage.

    Es sind von Rétközberencs nur die Suciu de Sus-Gruben angegeben, die nach demVerlassen der Siedlung von der Otomani-Bevölkerung angelegt wurden (Kalicz 1960,6 sq.; 1970, 23). In Bezug au die Siedlung von Nyírmada-Vályogvető wird dargelegt,dass die Kulturschicht eine Dichte von 0,20–0,40 m hat und zusammen mit der Kera-mik auch kleine Lehmbewur stücke aufraten (Tóth, Marta 2005, 123).

    In den Siedlungen des ukrainischen Areals der Suciu de Sus-Kultur (Diakovo,Medvedivcy, Kvasovo, Klinovo, Beregovo, Kličanovo, Baranincy etc.) wurden sowohlau der Oberäche errichtete Häuser, als auch Halbgrubenhäuser entdeckt (Balahuri1967, 79; Balaguri 1968, 142 .; Балагури 1969, 61 ff.; Кобалъ 1992, 46 ff.; Балагурі2001, 243 ff.; Popovich 2002 57 ff., Abb. 3–4; Кобалъ 2005, 209 ff). Die viereckigenebenerdigen Bauten erweiterten sich au eine Größe von 30–34 m2, hatten Lehmwän-de und in Gruben angelegten Herde. Die Halbgrubenhäuser waren von kleinerenDimensionen, mit einer Größe von 12–14 m2. Ihre Form war entweder oval oder viereckig mit abgerundeten Ecken.

    Einige Suciu de Sus-Siedlungen sind auch in der Ostslowakei erkannt worden, inSkrabské, Hnojné, Kladzany, Ruská, Zemplínsky Branč, Humenné, Ižkovce I, Čiča-rovce etc. (Demeterová 1983, 33 ff.; 1984, 18 .; Strakošová 1993, 75 ff.; Kaminská 1997,10; Furmánek, Veliačik, Vladár 1999, 101; Strakošova 2003, 437 ff.; Kaminská 2007,230 sq.; 2010, 66 ff). Es ehlen leider aus ührlichere Beschreibungen der Be unde, aberauch die Daten bezüglich der Siedlungskennzeichen12. Es wird trotzdem ein leicht

    11. Es kann vorausgesetzt werden, dass solche Au auten auch die bronzezeitlichen Häuser aus der Mara-muresch-Senke hatten. Eventuell, wie in der letzten Zeit (siehe Dăncuş 1986, 124), waren nur die Dächer höher,um die Entwässerung des ür den maramurescher Winter kennzeichnenden reichlichen Schnees zu erleichtern.

    12. Furmánek, Vladár 2001, 85 ff., Abb. 4 ühren 21 Stelle mit Suciu de Sus-Funde in der Slowakei an,die Mehrzahl in Laborec-, Ondova- und Topl’a-Tälern. Zu den ange ührten Funde werden noch jene vonČičarovce und Zemplínsky Branč hinzu ügt.

  • 8/19/2019 C. Kacsó_Bronzezeitliche befestigte u. unbefestigte Siedlungen im Norden Siebenbürgens_2015.pdf

    23/34

    eingetiefes, rechteckiges Haus, mit Ost-West Orientierung von Skrabské ange ührt,das nur teilweise ausgegraben wurde. Im Umkreis des Hauses und in dessen Ver-

    üllung wurden Keramikscherben, verkohlte Tierknochen und Lehmbewur stücke

    entdeckt (Demeterová 1984, 18). In Čičarovce-Vel’ka Mol’va wurden keine Häuserreigelegt, nur Gruben, die Keramik enthielten (Kaminská 2007, 230; Kaminská 2010,66 ff., Abb. 26–29).

    Selbst ein kurzer Rückblick au bekannten Daten bezüglich der Suciu de Sus-Sied-lungen und Häuser beweist, dass es reilich keinen bedeutsamen Unterschied in dieserHinsicht zwischen den verschiedenen geograschen Gegenden, die ihr angehörten,gibt. Für die Maramuresch ist die Anwesenheit einer Höhensiedlung (Moisei-TarniţaPurcăreţului) bemerkenswert, da solche Siedlungen sehr selten im Verbreitungsge-biet der Suciu de Sus-Kultur, bzw. der Lăpuş-Gruppe sind: Groşii Ţibleşului-Tăuşor (Kacsó 1993, 33 ff), Suciu de Jos-Vâr ul Suciului (Idem 2011a, 518) und wahrscheinlichZemplínsky Branč (Demeterová 1983, 33).

    Die In ormationen zu spätbronzezeitlichen Siedlungen mit kannelierter Keramiksind, außer durch die Funde und Be unde von Sighetu Marmaţiei-Dealul Cetăţii I ,sehr spärlich.

    In der Siedlung von Bogdan Vodă-La Mănăstire wurden mehrere verbrannte Fle-cken ausgehoben, die von Herden oder abgebrannten Lehmböden der ebenerdigenHäuser stammen. In der hiesigen Kulturschicht kamen selten Holzkohlenstücke undeine kleine Anzahl von Keramik vor (Popa, Zdroba 1966, 34). Herdreste erschienenauch in der Siedlung von Sighetu Marmaţiei-Tepliţa-Poligon (Kacsó 2011a, 496).

    In der Siedlung von Onceşti-Bolteni wurden keine Häuser oder Gruben reigelegt.In der au einem relativ großen Territorium ausgedehnten, unge ähr 0,20 m dickenKulturschicht kamen Keramikscherben, einschließlich von kannelierten Ge äßenzutage. Andere Siedlungen derselben Periode, wie jene von Şieu (Ibidem, 458), warenwahrscheinlich von kleineren Dimensionen.

    Die be estigte Siedlung aus Sighetu Marmaţiei liegt in der Nähe des Zusammen-usses von Iza und eiß und in kurzer Ent ernung von dem Ort, an dem die Marain die Iza ießt. Der Ausgräber, Kurt Horedt, behauptete: „Für ihre Errichtung wardie Lage an der Kreuzung von natürlichen Verkehrswegen entlang der Tisa und Izavon Bedeutung, noch wichtiger dürfen aber die nahe au dem rechten U er der Tisa gelegenen reichen Salzvorkommen von Slatina und die 16-20 km ent ernten Salzlagervon Coştiui und Şugatag gewesen sein” ( Horedt 1966, 23)13. Es scheint recht wahr-scheinlich, dass diese Siedlung in der Hierarchie der maramurescher Anlagen einehöhere Position hatte, überraschend ist trotzdem ihre schwache Besiedlung. Es sollnoch erwähnt werden, dass in der Umgebung der Be estigung zahlreiche Bronzede-pots und bronzene Einzel unde ge unden wurden (Kacsó 2011a, 496 ff).

    13. Diese Hypothese ist auch von S. Demeterová (1983, 36) akzeptiert.

  • 8/19/2019 C. Kacsó_Bronzezeitliche befestigte u. unbefestigte Siedlungen im Norden Siebenbürgens_2015.pdf

    24/34

    Die Niederlassungen mit dünner Kulturschicht und mit ebenerdigen Häusern stel-len eine Kontinuität des Siedlungswesens in der Maramuresch-Senke in der ganzenVor- und Frühgeschichte, aber auch in den ersten Jahrhunderten des 2. Jts. n. Chr. dar.

    In die Hallstatt-Zeit datieren die Siedlungen von Tisa- Certeze/Lazuri (Kacsó 2007,169), Sighetu Marmaţiei- Făget (Ibidem, 170 sqq.) und Belaja Cerkov’ (Vasiliev 2003;2007). Mit Ausnahme eines in Tisa entdeckten Halbgrubenhauses, sind alle anderen,in diesen Siedlungen entdeckten Häuser ebenerdig errichtete Konstruktionen. Es

    ehlen von hier aber vollkommen die P ahlgruben und die Lehmbewur resten, nurin Sighetu Marmaţiei kam eine etwas größere Menge von Holzkohlen in der Nähedes untersuchten Hauses zutage. In der dakischen Siedlung von Onceşti-Cetăţeaua(Daicoviciu, Bandula, Glodariu 1965, 18) und in der römerzeitlichen Siedlung vonCălineşti-Rogoaze (Popa, Kacsó 1974, 563 ff.; Nemoianu 1979, 133 ), aber auch in den

    rühmittelalterlichen Siedlungen von Crăciuneşti- Mohelca (Popa, Harhoiu 1989, 249ff), Tisa-Certeze/Lazuri (Stanciu 1992, 180 ), Sighetu Marmaţiei-Valea Mare (Popa1975, 273) und Sarasău- Zăpodie (Idem 1971, 608 ff) wurden nur au der Oberä-che erbaute Häuser erschlossen. Alle ange ührte Siedlungen, von denen zwei (Bela- ja Cerkov’, Onceşti) be estigt sind, haben Besiedlungsschichten, die eine Dicke von0,40–0,50 nicht überschreiten.

    Die Ursachen der Ausdehnung dieser Siedlungsweise au eine so lange historischeZeit sind die spezischen Klimabedingungen sowie die traditionellen Beschäfigun-gen der Bevölkerung, primär in Verbindung mit der Viehzucht. Freilich standen ei-nige Siedlungen im Zusammenhang mit der Förderung der Salz- und Erzvorkommender Region. In Ermangelung von wesentlichen Forschungen in unmittelbarer Nähe zudiesen Ressourcen, gibt es noch keine konkreten Daten über die Verbindung zwischenden vor-und rühgeschichtlichen Siedlungen und dem Reichtum der Maramureschan Boden unden14.

    Almássy K., Istvánovits E., Marta L., Pop D. 2009 Előzetes jelentés a Csengersima-Petea/Petén feltárt bronzkori

    településrészletekről - Vorbericht über die bronzezeitlichen Siedlungsrestein Csengersima-Petea/Pete, Tisicum 19, Szolnok, s. 87–102.

    14. Für die Durchsicht des deutschen Textes danke ich Frau Mag. Simone Reuss herzlich.

    dr Carol Kacsó Muzeul Judeţean de Istorie şi Arheologie Maramureş

    str. Monetăriei, nr. 1-3, Baia Mare, Maramureş[email protected]

  • 8/19/2019 C. Kacsó_Bronzezeitliche befestigte u. unbefestigte Siedlungen im Norden Siebenbürgens_2015.pdf

    25/34

    Bader T. 1978 Epoca bronzului în nord-vestul Transilvaniei. Cultura pretracică şi

    tracică , Bucureşti.

    1979 Die Suciu de Sus-Kultur in Nordwestrumänien , Präh. Zeit. 54, s. 3–31. 1982 Die befestigten bronzezeitlichen Siedlungen in Nordwestrumänien, inBeiträge zum bronzezeitlichen Burgenbau in Mitteleuropa, Berlin -Nitra, s. 47–70.

    Bader T., Dumitraşcu S. 1970 Săpăturile arheologice la aşezarea de tip Otomani de la Medieşu Aurit ,

    Materiale şi Cercetări Arheologice 9, Bucureşti, s. 127–136.

    Bader T., Lazin Gh.

    1980 Mărturii arheologice din judeţul Satu Mare , Satu Mare.Balaguri E. A. 1968 Kárpátukrajna késő bronzkori emlékei – Denkmäler des späten

    Bronzezeitalters in der Karpaten-Ukraine , Szegedi Tanárképző FőiskolaTudományos Közleményei, Szeged, s. 141–150.

    Балагурі Е. A. 1969 Новейшие памятники Фельшесевькой культуры на территории

    Закарпатской области УССР , A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve1969/2, Szeged, s. 61–68.

    1972 Шелестівське городище – пам’ятка населення ранньозалізної добиЗакарпаття , [in:] Гранчак I. М. (ред.), Дослідження стародавньоїісторії Закарпаття , Ужгород, s. 9–75.

    2001 Население верхнего Потисья в зпоху бронзы, Ужгород.

    Balahuri E. 1967 A medvegyivcei (medvegyfalvai) bronzlelet – Результаты раскопок

    поселения конца эпони бронзы и раннего железа возле с. Медведевцы

    (1964-1966 гг.), A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve 1966-1967 (1967),Szeged, s. 79–83.

    Bóna I. 1986 Szabolcs-Szatmár megye régészeti emlékei I , [in:] A Szabolcs-Szatmár

    megye műemlékei, I, Budapest, s. 15–91. 1993 A honfoglalás előtti kultúrak és népek, [in:]Szabolcs-Szatmár-Bereg

    megye monográája, Nyíregyháza, s. 63–137.

    Daicoviciu H, Bandula O., Glodariu I.

    1965 Cercetările de la Onceşti, din Maramureş , Studii şi CercetăriMaramureşene 1, Baia Mare.

  • 8/19/2019 C. Kacsó_Bronzezeitliche befestigte u. unbefestigte Siedlungen im Norden Siebenbürgens_2015.pdf

    26/34

    Dani J. 2005 Te Pocsaj area in the Bronze Age , [in:] Gál E., Juhász I., Sümegi P.

    (Hrsg.), Environmental Archaeology in North-Eastern Hungary , Varia

    Archaeologica Hungarica XIX, Budapest, s. 301–318.Dăncuş M. 1986 Zona etnogracă Maramureş , Bucureşti.

    Demeterová S. 1983 Hradiská kultúry Suciu de Sus a Gáva – Burgwallanlagen der Suciu-de-

    Sus und der Gáva-Kultur , AR 35 s. 33–38. 1984 Inuence de la culture de Suciu de Sus dans la plaine de la Slovaquie

    Orientale , Slov. Arch. 32, s. 11–74.

    Furmánek V, Vladár J. 2001 Synchronisation der historischen Entwicklung im Nordteil des

    Karpatenbeckens im 2. Jahrtausend v. Chr. , [in:] Kacsó C. (Hrsg.), Dernordkarpatische Raum in der Bronzezeit. Symposium Baia Mare, 7.-10.Oktober 1998, Bibliotheca Marmatia 1, Baia Mare, s. 83–104.

    Furmánek V., Veliačik L., Vladár J. 1999 Die Bronzezeit im slowakischen Raum, Prähistorische Archäologie in

    Südosteuropa 15, Rahden/Westf.

    Harding A. 2011 Evidence for prehistoric salt extraction rediscovered in the Hungarian

    Central Mining Museum , Te Antiquaries Journal 91, s. 1–23.

    Hellerschmidt I. 2006 Die urnenfelder-/hallstattzeitliche Wallanlage von Stillfried an der March.

    Ergebnisse der Ausgrabungen 1969-1989 unter besonderer Berücksichtungdes Kulturwandels an der Epochengrenze Urnenfelder-/Hallstattkultur ,

    Mitteillungen der Prähistorischen Kommission 63, Wien.Horedt K. 1966 Aşezarea fortificată din perioada tîrzie a bronzului de la Sighetul

    Marmaţiei , Baia Mare.

    Istvánovits E., Kurucz K. 1992 Mátészalka és környékének története az őskortól a népvándorláskorig ,

    [in:] Ujváry Z. (Hrsg.), Mátészalka története , Debrecen, s. 21–84.

    Ivanciuc C. 1990 Date privind cultura Suciu de Sus în N-V dep. Maramureş , Symposia

    Tracologica 8, Satu Mare, Carei, s. 116–117.

  • 8/19/2019 C. Kacsó_Bronzezeitliche befestigte u. unbefestigte Siedlungen im Norden Siebenbürgens_2015.pdf

    27/34

    Ivanciuc T. 1999 Noi dovezi privind locuirea Maramureşului în protoistorie – New

    Discoveries concerning the Habitat o Maramureş-Protohistory, in

    Maramureş vatră de istorie milenară IV , Cluj-Napoca, s. 16–22. 2005 Descoperiri arheologice inedite în Ţara Maramureşului , Acta Musei

    Maramoresiensis 3, s. 277–283.

    Kacsó C. 1980 Descoperiri din epoca bronzului în Depresiunea Sălajului – Entdeckungen

    der Bronzezeit in der Sălaj-Niederung , Acta Musei Porolissensis 4,s. 38–46.

    1987 Beiträge zur Kenntnis des Verbreitungsgebietes und der Chronologie derSuciu de Sus-Kultur , Dacia N.S. 31, București, s. 51–75.

    1993 Contribuţii la cunoaşterea Bronzului târziu din nordul Transilvaniei.Cercetările de la Suciu de Sus şi Groşii Ţibleşului - Beiträge zur Kenntnisder Spätbronzezeit im Norden Transsilvaniens. Die Ausgrabungen inSuciu de Sus und Groşii Ţibleşului, Revista Bistriţei 7, Bistriţa, 1993,s. 29–49.

    1995 Lazuri, jud. Satu Mare. I. Locuirea din epoca bronzului , CronicaCercetărilor Arheologice Campania 1994, Cluj-Napoca, s. 50–51.

    1999a Das urnen elderzeitliche Schwertdepot von Onceşti, ArchäologischesKorrespondenzblatt 29, Mainz, s. 47–55.

    1999b Neue Daten zur ersten Phase der Suciu de Sus-Kultur , [in:] Borofa N.,Soroceanu T. (Hrsg.), Transsilvanica. Archäologische Untersuchungenzur älteren Geschichte des südöstlichen Mitteleuropa. Gedekschrif ürKurt Horedt , Internationale Archäologie Studia Honoraria 7, Rahden/West ., s. 91–106.

    1999c Date noi cu privire la preistoria Maramureşului – Neue Daten zurVorgeschichte in der Maramureş , Angustia 4, S ântu Gheorghe, s. 55–70.

    2003a Noi descoperiri Suciu de Sus şi Lăpuş în nordul Transilvaniei – NeueSuciu de Sus- und Lăpuş-Funde im Norden Siebenbürgens, Marmatia7/1, Baia Mare, s. 105–182.

    2003b Radu Popa şi cercetarea arheologică din Maramureş – Radu Popa unddie archäologischen Forschungen in der Maramureş , [in:] Marcu IstrateD., Istrate A., Gaiu C. (Koord.), In memoriam Radu Popa. Temeiuri alecivilizaţiei româneşti în context european , Biblioteca Muzeului Bistriţa,Seria Historica 7, Cluj-Napoca, s. 25–40.

    2004a Mărturii arheologice , Colecţii Muzeale 1, Baia Mare. 2004b Zu den Problemen der Suciu de Sus-Kultur in Siebenbürgen, [in:]

    Bátora J., Furmánek V., Veliačik L. (Hrsg.), Einüsse und Kontakte

    alteuropäischer Kulturen. Festschrif ür Joze Vladár , ArchaeologicaSlovaca Monographie Communicationes VI, Nitra, s. 327–340.

  • 8/19/2019 C. Kacsó_Bronzezeitliche befestigte u. unbefestigte Siedlungen im Norden Siebenbürgens_2015.pdf

    28/34

    2005 Contribuţii la cunoaşterea Bronzului târziu din nordul Transilvaniei.Cercetările de la Bicaz-Igoaie – Beiträge zur Kenntnis der Spätbronzezeitim Norden Transsilvaniens. Die Ausgrabungen in Bicaz-Igoaie, Revista

    Bistriţei 19, Bistriţa, s. 51–70. 2007 Hallstattzeitliche Funde in der Maramuresch, Východoslovenský Pravek8, Nitra, s. 161–188.

    2009 Descoperiri din epoca bronzului de la Sarasău – Bronzezeitliche Fundein Sarasău, Marmatia 9/1, Baia Mare, s. 59–100.

    2011a Repertoriul arheologic al judeţului Maramureş, I. Band, BibliothecaMarmatia 3, Baia Mare.

    2011b Die Hügelnekropole von Lăpuş. Eine Zusammenfassende Einleitung , [in:]Berecki S., Németh R. E., Rezi B. (Hrsg.),Bronze Age Rites and Ritualsin the Carpathian Basin, Proceedings of the International Colloquium from Târgu Mureş 8-10 October 2010, Târgu Mureş, s. 213–243.

    Kacsó C., Pop D. 2004 Oarţa de Sus, com. Oarţa de Jos, jud. Maramureş. Punct: Dealul

    Stremţului, Cronica Cercetărilor Arheologice Campania 2003,Bucureşti, s. 219–220.

    Kalicz N. 1958 Későbronzkori urnatemető Igrici község határában – Spätbronzezeitliches

    Urnengräberfeld bei Igrici, A Herman Ottó Múzeum Évkönyve 2,Miskolc, s. 45–72. 1960 A későbronzkori felsőszőcsi csoport leletei és kronológiai helyzete – Funde

    und chronologische Situation der Felsőszőcs-Gruppe der Spätbronzezeit,Archaeologiai Értesitő 87, Budapest, s. 3–15.

    1970 Bronzkori telep Rétközberencs határában – A Bronze Age settlement in theoutskirts of Rétközberencs, Archaeologiai Értesitő 97, Budapest, s. 23–31.

    Kaminská Ľ. 1997 Ižkovce I. Poloha – Predná hora I,[in:] Archeológia na trase plynovodu

    (1993-1995), Bratislava, s. 9–12. 2007 Praveké osídlenie pieskovej duny Veľka Moľva v Čičaroviach –

    Vorgeschichtliche Ansiedlung der Sanddüne Veľka Moľva in Čičarovce,Slov. Arch. 55, s. 203–260.

    2010 Čičarovce- Veľka Moľvá. Výskum polykultúrneho sídliska, ArchaeologicaSlovaca Monographiae Catalogi XII, Nitra.

    Kemenczei T. 1964 A pilinyi kultúra bárcai csoportja – Die Bárcaer Gruppe der Pilinyer

    Kultur , A Herman Ottó Múzeum Évkönyve 4, Miskolc, s. 7–36.

  • 8/19/2019 C. Kacsó_Bronzezeitliche befestigte u. unbefestigte Siedlungen im Norden Siebenbürgens_2015.pdf

    29/34

    Kobal’ J. 1997 Preliminary report on the results of archaeological research on

    the multi-level fortified settlement of „Chitattia” (near Solotvino/

    Aknaszlatina, Transcarpathian region, Ukraine) by the Expedition of theTranscarpathian Museum of Local History , A Nyíregyházi Josa AndrásMúzeum Évkönyve 37-38, Nyíregyháza, s. 115–151.

    Кобалъ Й. В. 1992 Деякі резулътаті охоронних дослідженъ поблизу с. Квасове Берегівсъкого

    району Закарпатсъкої області , Арнеологічні дослідження проведеніна території України протагом 80-ух років державними органамиохорони памяток та музеями республіки, Київ, s. 45–57.

    2005 Пам’ятки доби бронзи села Квасова , Науковий ЗбірникЗакарпатського Краєзнавчого Музею 7, Ужгород, s. 208–224.

    Kresten P., Ambrosiani B. 1992 Swedish vitried forts – a raconnaissance study , Fornvännen 87, s. 1–17.

    Marta L. 2004 Un complex arheologic din epoca mijlocie a bronzului descoperit la

    Halmeu – A Middle Bronze Age Dwelling discovered at Halmeu, Studiişi Comunicări Satu Mare 17-21/1, Satu Mare, s. 39–46.

    2005 Der bronzene Nadeldepotfund von Petea, Kr. Satu Mare , [in:] SoroceanuT. (Hrsg.),Bronzefunde aus Rumänien II. Beiträge zur Veröffentlichungund Deutung bronze- und älterhallstattzeitlicher Metallfunde ineuropäischer Zusammenhang , Biblioteca Muzeului Bistriţa SeriaHistorica, Bistriţa, Cluj-Napoca, s. 75–94.

    2008 Groapa 154 a aşezării din epoca bronzului de la Lazuri. Depunere deobiecte aate în legătură cu producerea berii preistorice ? – Pit 154 fromthe Bronze Age settlement in Lazuri. Objects deposition related to themaking of preistoric beer ? , Studii şi Comunicări Satu Mare 23-24/1,

    Satu Mare, s. 111–129. 2009 e Late Bronze Age Settlements of Petea-Csengersima, Satu Mare. 2010 Contribuţii la cunoașterea sfârșitului epocii bronzului și începutului

    epocii hallstattiene în Câmpia Sătmăreană și în Ţara Oașului. Rezumatultezei de doctorat , www.uab.ro/upload/1247_Rez%20ro%20marta.doc

    Marta L., Ştefan D. 2011 Geophysical survey in the Bronze Age settlement form Medieșu Aurit

    „Ciuncaș”, Satu Mare County , [in:] Măgureanu D., Măndescu D., MateiȘt. (Hrsg.), Archaeology: making of and practice. Studies in honor of Mircea Babeș at his 70th anniversary , Pitești, s. 363–371.

  • 8/19/2019 C. Kacsó_Bronzezeitliche befestigte u. unbefestigte Siedlungen im Norden Siebenbürgens_2015.pdf

    30/34

    Marta L., Gindele R., Astaloş C., Kadas Z. 2004 Medieşu Aurit, com. Medieşu Aurit, jud. Satu Mare. Punct: Conducta

    de gaz , Cronica Cercetărilor Arheologice Campania 2003, Bucureşti,s. 191–195, Nr. 120.

    Marta L., Sana D. V., Bejinariu I., Nagy M. L., Berendi E. 2010 Te Late Bronze Age Settlement o Nyíregyháza-Oros „Úr Csere” , Satu

    Mare.

    Marta L., Kienlin T. L., Rung E., Schramm P. 2010 Recent Archaeological Research on the Bronze Age Fortied Settlements

    o the Ier Valley, North-Western Romania, [in:] Horejs B., Kienlin T.L. (Hrsg.), Siedlung und Handwerk. Studien zu sozialen Kontextenin der Bronzezeit. Beiträge zu den Sitzungen der ArbeitsgemeinschafBronzezeit 2007 und 2008, Universitätsforschungen zur prähistorichenArchäologie 194, Bonn, s. 121–138.

    Nagy M. L., Scholtz R. 2009 A késő bronzkori Felsőszőcs-kultúra települése Őr-Őri-tag lelőhelyen,

    [in:] Berecki S., Németh R. E., Rezi B. (Hrsg.),Bronze Age Communitiesin the Carpathian Basin. Proceedings o the International Colloquium rom ârgu Mureș 24-26 October 2008, Cluj-Napoca, s. 223–258.

    Németi I. (J.) 1987 Descoperiri arheologice din teritoriul localităţii Mo tinu Mic (jud.

    Satu Mare) – Archäologische Entdeckungen au dem Gebiet des Dor es Mofinu Mic (Kreis Satu Mare), Studii şi Comunicări Satu Mare 7-8,1986-1987, Satu Mare, s. 101–137.

    1997 Descoperirile arheologice de la Lazuri – „Lubi-tag” (jud. Satu Mare) dinanii 1995-1996 – Archaeological discoveries rom Lazuri-Lubi-tag (Satu Mare county) in 1995-1996 , Cercetări arheologice în aria nord-tracăII, Bucureşti, s. 78–86.

    Németi J., Molnár Zs. 2002 A tell-telepek elterjedése a nagykárolyi síkságon és az Ér völgyében,

    Sapientia Könyvek 14, Kolozsvár.

    Németi J., Lazin Gh., Gindele R., Marta L. 2000 Petea, com. Dorolţ, jud. Satu Mare. Punct: Vamă, Cronica Cercetărilor

    Arheologice Campania 1999, Bucureşti, 74, Nr. 104.

    Nemoianu L.

    1979 Sondajul arheologic de la Călineşti (judeţul Maramureş), Materiale şiCercetări Arheologice 13, Oradea, s. 133–134.

  • 8/19/2019 C. Kacsó_Bronzezeitliche befestigte u. unbefestigte Siedlungen im Norden Siebenbürgens_2015.pdf

    31/34

    Nemoianu L., Todinca Gh. 1981 Şantierul arheologic Călineşti, jud. Maramureş, Cercetări Arheologice

    4, Bucureşti, s. 66–69.

    Nistor F., Vulpe A. 1969 Bronzuri inedite din Maramureş în colecţia prof. Francisc Nistor din

    Sighetul Marmaţiei – Bronzes inédits appartenant à la collection duProfessor Francisc Nistor de Sighetul Marmaţiei, Studii şi Cercetări deIstorie Veche 20, Bucureşti, s. 181–194.

    Novaki Gy. 1964 Zur Frage der sogenannten „Brandwälle” in Ungarn , AAHung 16, s. 99–149.

    Pop D. 2005 Câteva consideraţii cu privire la stadiul cercetării culturii Suciu de Sus şia grupului Lăpuş – Some considerations about the research of the Suciude Sus culture and the Lăpuş group, Studii şi Comunicări Satu Mare22/1, Satu Mare, s. 61–92.

    2009 Te Middle Bronze Age Settlement of Petea-Csengersima , Satu Mare,2009.

    2010 Te Bronze Age Settlement at Lăpuşel „Mocira”, Maramureş County , [in:]Bolohan N., Florica Măţău, Tencaru F. A. (Hrsg.), Signa Praehistorica.

    Studia in honorem magistri Attila László septuagesimo anno , Honoraria9, Iaşi, s. 283–319.

    Popa R. 1969 Cnezatul Marei , Baia Mare. 1970 Ţara Maramureşului în veacul al XIV-lea , Biblioteca Istorică 25,

    Bucureşti. 1971 Noi cercetări de arheologie medievală în Maramureş. Şantierul Sarasău

    – Nouvelles recherches d’archéologie médiévale au Maramureş, Studii şiCercetări de Istorie Veche 22, Bucureşti, s. 601–626.

    1975 Urmele unui sat părăsit din feudalismul timpuriu în hotarul Sighetului Marmaţiei – Les vestiges d’un village désérté de la haute époque féodale près de Sighetu Marmaţiei, Studii şi Cercetări de Istorie Veche şiArheologie 26, Bucureşti, s. 271–282.

    Popa R., Harhoiu R. 1989 Mărturii arheologice din Maramureş aparţinând mileniului I e.n. –

    Archäologische Zeugnisse aus Maramuresch aus dem I. Jahrtausend u.Z.,Studii şi Cercetări de Istorie Veche şi Arheologie 40, Bucureşti, s. 249–272.

  • 8/19/2019 C. Kacsó_Bronzezeitliche befestigte u. unbefestigte Siedlungen im Norden Siebenbürgens_2015.pdf

    32/34

    Popa R., Kacsó C. 1974 Cercetări arheologice la Călineşti-Maramureş – Recherches

    archéologiques à Călineşti-Maramureş , Studii şi Cercetări de Istorie

    Veche şi Arheologie 25, Bucureşti, s. 561–578.Popa R., Zdroba M. 1966 Şantierul arheologic Cuhea. Un centru voievodal din secolul al XIV-lea,

    Baia Mare.

    Popovich I. 2002 A multilevel settlement at village Baranincy/Baranya in the

    Transcarpathian Region , A Nyíregyházi Josa András MúzeumÉvkönyve 44, Nyíregyháza, s. 57–93.

    Stanciu I. 1992 Descoperiri din a doua jumătate a mileniului I î.H. şi mileniul I d.H.

    în judeţul Maramureş – Les découvertes provenant de la seconde moitiédu 1er millénaire av. J.-C. et du 1er millénaire ap. J.-C. – département de Maramureş , Ephemeris Napocensis 2, Cluj-Napoca, s. 169–191.

    Stanciu I., Marta L. 2001 Lazuri, com. Lazuri, jud. Satu Mare. Punctul: Lubi tag , Cronica

    Cercetărilor Arheologice Campania 2000, Bucureşti, s. 125–126,Nr. 101.

    Stanciu I., Marta L., Stamati I. 2002 Lazuri, com. Lazuri, jud. Satu Mare. Punctul: Lubi tag , Cronica

    Cercetărilor Arheologice Campania 2001, Bucureşti, s. 185–188,Nr. 130.

    Strakošová I. 1993 Nálezy z Humenného z doby bronzovej a doby rímskej- Funde aus

    Humenné aus der Bronze- und römischen Kaiserzeit , VýchodoslovenskýPravek 4, Košice, s. 75–85. 2003 Osídlenie Humenného a okolia v dobe bronzej – Settlement in Humenné

    and its Environs in the Bronze Age, [in:] Gancarski J. (Hrsg.),Epokabrązu i wczesna epoka żelaza w Karpatach polskich. Materiałyz konferencji, Krosno, s. 437–447.

    Tóth K., Marta L. 2005 Gefäßdepot der Felsőszőcs/Suciu de Sus-Kultur in Nyírmada-Vályogvető,

    A Nyíregyházi Josa András Múzeum Évkönyve 47, Nyíregyháza, s. 107–143.

  • 8/19/2019 C. Kacsó_Bronzezeitliche befestigte u. unbefestigte Siedlungen im Norden Siebenbürgens_2015.pdf

    33/34

    Vasiliev V. 2002a Sistemul de forticaţie, [in:] Vasiliev V., Rustoiu A., Balaguri E. A.,

    Cosma C. (Hrsg.), Solotvino – „Cetate” (Ucraina Transcarpatică).

    Aşezările din epoca bronzului, a doua vârstă a erului şi din evul mediutimpuriu , Bibliotheca Tracologica XXXIII, Cluj-Napoca, s. 23–28.

    2002b Locuirea din epoca bronzului, [in:] Vasiliev V., Rustoiu A., Balaguri E.A., Cosma C. (Hrsg.), Solotvino – „Cetate” (Ucraina Transcarpatică). Aşezările din epoca bronzului, a doua vârstă a erului şi din evul mediutimpuriu , Bibliotheca Tracologica XXXIII, Cluj-Napoca, s. 29–45.

    2003 Consideraţii asupra sistemului de forticaţie al aşezării traco-dacice de laBiserica Albă (Belaija Tzerkovi), Ucraina Transcarpatică – Considerationssur le systeme de fortication de l’établissement thraco-dacique de Biserica

    Albă (Belaija Tzerkovi), Ukraine Transcarpatinne , Annales UniversitatisApulensis, Series Historica 7, Alba Iulia, s. 113–123. 2007 Locuirea din prima vârstă a erului de pe „Dealul Mănăstirii”, localitatea

    Biserica Albă (Belaija Tzerkovii), Ucraina Transcarpatică – L’habitatdu premier âge de fer situé sur le „Dealul Mănăstirii”, la localité deBiserica Albă (Belaija Tzerkovi), Ukraine Transcarpatique , [in:] NemetiS., Fodorean F., Nemeth E., Cociş S., Nemeti I., Pâslaru M. (Hrsg.),Dacia Felix. Studia Michaeli Bărbulescu oblata , Cluj-Napoca, s. 33–41.

    .

    ń

    Streszczenie

    Liczba rozpoznanych osad z epoki brązu w kotlinie Maramuresz jest dość duża (ryc.1), pomimo to relacje osadnicze z okresu drugiego tysiąclecia i początków pierwszegotysiąclecia przed Chrystusem w tym regionie są słabo rozpoznane. Większość osadkoncentruje się w górnych i dolnych biegach ważniejszych rzek: Iza (Bârsana- Cetăţuie ,Bârsana-Podurile Humenii , Bogdan Vodă- Conuenţa Iza-Bocicoel , Bârsana-Podul Mireseii, Bogdan Vodă-La mănăstire , Ieud-Podereiu Dumbrăviţei , Onceşti-Pe Corni,Onceşti- Bolteni, Şieu-Poduri , Şieu-Podul Ciutei, Şieu-Conuenţa Iza-Şieuţu ), Cisa(Câmpulung la isa- Valea Cozului, Crăciuneşti- Mohelca, Crăciuneşti- Pompe/Câmp,Crăciuneşti- Poale, Sarasău- Moară , Sarasău-După Ştrec [ryc. 2; 12–13], Sarasău-La-

    zu Mare , Sarasău-Vaşcapău , Săpânţa-Sub Scaun/Câmp, Sighetu Marmaţiei- Cearda--Ţărmuri [ryc. 3], Sighetu Marmaţiei -Cireghi I , II [ryc. 4]), Mara (Vadu Izei- Pticuiu)i Vişeu (Vişeu de Jos- Podu Berţenilor/Podu Popii ). Niektóre osady znajdują się na

  • 8/19/2019 C. Kacsó_Bronzezeitliche befestigte u. unbefestigte Siedlungen im Norden Siebenbürgens_2015.pdf

    34/34

    terasach kilku mniejszych rzek: Cosău (Călineşti- Grajdurile CAP ), Rika (Poienilede sub Munte- Zarika), albo w dopływach rzek: Câmpulung la Tisa- Valea Cozului ,Giuleşti-Valea Mestecăniş (ryc. 11), Giuleşti-Valea Sărată , Neresnycja-Königstal ,

    Sârbi-Valea Popii . Rzadziej osady były budowane na wzniesieniach: Bogdan Vodă--La Podeţ , Călineşti- Mănăstirea , Călineşti-Cetăţeaua , Onceşti- Cetăţeaua , SighetuMarmaţiei- Dealu Cetăţii I , Solotvino-Cetate (ryc. 9–10). Znamy też osady wyżynne:Moisei-Dealul Purcăreţu (ryc. 5), jak również jedną w małej kotlinie w pobliżu stru-mienia: Călineşti- Rogoaze (ryc. 6).

    W dolinie Maramuresz nie zostały jeszcze odkryte osady z wczesnej epoki brązu.Najstarsze przypisywać należy kulturze Suciu de Sus. Jest możliwe, że część osadtej kultury w dolinie Maramuresz jest datowana na środkową epokę brązu, jednakwiększość osad wiązać należy chronologicznie z późną epoką brązu. Podobnie należydatować również osady z ceramiką kanelowaną.

    Spośród omawianych osad jedynie jedna jest ufortykowana (Sighetu Marmaţiei--Dealul Cetăţii I ) (ryc. 7–8). Jest ona datowana na późną epokę brązu, a przypisywanakulturze Gava. Według K. Horedta „owa osada była oddzielona od przylegającegopasma górskiego olbrzymim wałem długości 240 m, wysokości do 3m i szerokości17 m. Osada ta służyła mieszkańcom okolicznych domostw i mniejszych osad ra-czej jako refugium, a nie jako stałe miejsce zamieszkania. Zlokalizowana została naskrzyżowaniu naturalnych szlaków komunikacyjnych wzdłuż dwóch rzek: Cisy i Izy.Zapewne jeszcze ważniejszym czynnikiem lokalizacyjnym była bliskość osady leżącejna prawym brzegu Cisy, w miejscowości Slatina, bogatej w złoża soli oraz zasobów soliw miejscowościach Coştiui i Şugatag” położonych w odległości 16–20 km od osady.

    Wszystkie pozostałe osady z epoki brązu z doliny Maramuresz są nieuforty-kowane, bez widocznych konstrukcji obronnych. W osadach kultury Suciu de Sus,w których warstwa kulturowa dochodziła do miąższości 40 cm, odkryte zostały po-zostałości po domostwach zarówno w konstrukcji naziemnej (Călineşti, Slatina), jaki półziemiankach (Giuleşti, Sarasău?). W niektórych domostwach odkryto równieżpaleniska. Ponadto odkrywano jamy zasobowe i odpadkowe. Informacje na tematosad z ceramiką kanelowaną są bardzo skąpe. W zasadzie pochodzą jedyne z badańw Sighetu Marmaţiei-Dealul Cetăţii I.

    Osady z nikłą warstwą kulturową i domostwami naziemnymi w dolinie Mara-muresz są bardzo charakterystyczne, występują od czasów prahistorycznych do śre-dniowiecza, jak i w czasach nowożytnych. Powody rozprzestrzeniania się tego typuosadnictwa w tak długim czasie związane są ze specycznymi warunkami klimatycz-nymi jak i tradycyjnymi zajęciami społeczności, początkowo związanymi z hodowlą.Niektóre z osad miały także związek z wydobyciem soli i rud metali w regionie.

    przeł. Paweł Zając