Author
hoangthuy
View
399
Download
4
Embed Size (px)
CADENZA CONCERT
Marcus Gisperg
Ferdinand porschestrasse 8/12 5020 Salzburg - Austria
Tel: +43-(0)662-840505 Fax: +43-(0)662-840505-4
www.cadenza-concert.at
Die Salzburg Orchester Solisten
Groe Musik in kleiner Besetzung
.......die solistischen Leistungen jedes einzelnen Musikers waren bewundernswert Frankfurter Allgemeine Zeitung
Das Solistenensemble Salzburg Orchester Solisten wurde 2005 von Andreas Steiner gegrndet und setzt sich aus fhrenden Mitgliedern sterreichischer- und deutscher Traditionsorchester zusammen. Von 2005 bis 2007 trat das Ensemble als Salzburg Solisten auf. Im Zentrum der knstlerischen Arbeit stehen symphonische Werke der Klassischen- und Romantischen Musikepoche, die als Bearbeitungen in solistischer Besetzung aufgefhrt werden. Auch ein breites Repertoire an ausgewhlter Ensemblemusik der Klassik, Romantik und vor allem des 20. Jahrhunderts, hier im Besonderen fr solistisch besetztes Kammerensemble geschriebene Musik der IGNM-Grnder von 1922, sind den Salzburg Orchester Solisten ein groes musikalisches Anliegen. Das Charakteristikum des Kammerensembles ist es Orchester- bzw. Ensemblemusik, sei es in arrangierter Fassung oder in deren Originalinstrumentierung, in solistischer Musikerbesetzung, grtenteils ohne Dirigent, zu spielen. Durch die stetige Zusammenarbeit mit einem fixen Stamm an hoch qualifizierten und solistisch ambitionierten MusikerInnen, hat das Ensemble zu einem sehr subtilen Klang gefunden, der es schon sehr bald ber die Grenzen hinaus bekannt gemacht hat. Die Salzburg Orchester Solisten sind seit 2007 stndiger Gast bei Festivals und in Konzertreihen in ganz Europa. (www.saos.at/historie). 2013 wird das Solistenensemble bei den Salzburger Festspielen mit der Auffhrung von Die Zauberflte fr Kinder und Die Entfhrung aus dem Serail for Children in insgesamt 13 Auffhrungen zu hren sein. Das Jahr 2013 wird durch Konzerte im Brucknerhaus Linz mit dem Stargeiger Benjamin Schmid und in der Tropfsteinhhle in Nerja/Spanien, der Produktion einer Kirchenoper von Benjamin Britten beim Diabellisommer Mattsee, einem Konzert bei den Burghofspielen in Eltville am Rhein, ein Abo Konzert im Congress Center Villach mit der amerikanischen Mezzosopranistin Katharine Goeldner und einigen sehr interessanten Projekten mehr, zu einem spannenden, arbeits- und abwechslungsreichen werden.
CADENZA CONCERT
Marcus Gisperg
Ferdinand porschestrasse 8/12 5020 Salzburg - Austria
Tel: +43-(0)662-840505 Fax: +43-(0)662-840505-4
www.cadenza-concert.at
Programmvorschlge
Zusammenstellung und Dramaturgie: Andreas Steiner
Solist: Benjamin Schmid - Violine
Richard Wagner -
Alban Berg -
***********
Paul Hindemith -
Daniel Schnyder -
Sigfried-Idyll WWV 103 (20) Violin Konzert Dem Andenken eines Engels (25) (Bearbeitung J. Krall)
*********** Kammermusik Nr. 1 op. 24/1 (15) Auftragskomposition fr Benjamin Schmid und die Salzburger Orchesters Solisten UA Brucknerhaus Linz mit Jazzelementen fr klassisches Ensemble, Klavier und
Solo-Violine (25)
Nettospielzeit: 88 Minuten Maximale Ensemblebesetzung dieses Programms: 20 MusikerInnen 5 Streicher/Fl/Ob/2Kl/Fg/2Hr/2Tr/Bpos/Harfe/Harmonium/ Klavier/Akkordeon/Pk
Ensemblemitglieder stellen sich als Solisten vor
Antonio Vivaldi -
Wolfgang Amadeus Mozart -
Joseph Haydn -
***********
Wolfgang Amadeus Mozart -
Wolfgang Amadeus Mozart -
Konzert fr 2 Trompeten in C-Dur RV 537 (8) Sinfonia Concertante in Es-Dur KV 297b (25) Soloinstrumente Oboe, Klarinette, Fagott, Horn
Symphonie Nr. 36 in Es-Dur Hob.: I/36 (16) *********** Andante fr Flte & Orchester in C-Dur KV 315 (10) Symphonie Nr. 41 Jupiter in C-Dur KV 551 (30)
Nettospielzeit: 88 Minuten Maximale Ensemblebesetzung dieses Programms: 14 MusikerInnen 5 Streicher/Fl/Ob/Kl/Fg/2Hr/2Tr/Pk
CADENZA CONCERT
Marcus Gisperg
Ferdinand porschestrasse 8/12 5020 Salzburg - Austria
Tel: +43-(0)662-840505 Fax: +43-(0)662-840505-4
www.cadenza-concert.at
Symphonien und Solo-Konzerte der Wiener Klassiker
Ludwig van Beethoven -
Wolfgang Amadeus Mozart -
*********** Joseph Haydn -
Symphonie Nr. 1 in C-Dur op. 21 (25) Konzert f. Klarinette & Orchester, A-Dur KV 622 (30) *********** Symphonie Nr. 103 in Es-Dur Hob.: I/103 (30) Mit dem Paukenwirbel
Nettospielzeit: 85 Minuten Maximale Ensemblebesetzung dieses Programms: 14 MusikerInnen 5 Streicher/Fl/Ob/Kl/Fg/2Hr/2Tr/Pk
Wolfgang Amadeus Mozart -
Joseph Haydn -
*********** Giochino Rossini -
Ludwig van Beethoven -
Franz Schubert -
Symphonie Nr. 28 C-Dur KV 200 (20) Symphonie Nr. 105 Sinfonia Concertante in B-Dur Hob.: I/105 (25) *********** Introduktion, Thema und Variationen fr Solo-Klarinette & Orchester (14) Symphonie Nr. 1 in C-Dur op. 21 (25) oder: Symphonie Nr. 3 in D-Dur D 200 (27)
Nettospielzeit: 84/86 Minuten Maximale Ensemblebesetzung dieses Programms: 14 MusikerInnen 5 Streicher/Fl/Ob/Kl/Fg/2Hr/2Tr/Pk
CADENZA CONCERT
Marcus Gisperg
Ferdinand porschestrasse 8/12 5020 Salzburg - Austria
Tel: +43-(0)662-840505 Fax: +43-(0)662-840505-4
www.cadenza-concert.at
Zu Ehren des Jahresregenten Jean Franaix 2012
Joseph Haydn -
Jean Franaix -
*********** Joseph Haydn -
Franz Schubert -
Symphonie Nr. 1 in D-Dur Hob.: I/1 (15) Divertissement fr Fagott und Streicher (23)
*********** Symphonie Nr. 24 in D-Dur Hob.: I/24 (15) Symphonie Nr. 5 in B-Dur D 485 (30)
Nettospielzeit: 83 Minuten Maximale Ensemblebesetzung dieses Programms: 10 MusikerInnen 5 Streicher/Fl/Ob/Kl/Fg/Hr
Die Zeitgenossen Ives, Britten und Martin
Giochino Rossini -
Charles Ives -
Peter Iljitsch Tschaikowsky -
*********** Benjamin Britten -
Frank Martin -
Serenata per piccolo complesso in Es-Dur (7) Symphony No. 3 The Camp Meeting (20) Variationen ber ein Rokoko-Thema Fr Violoncello und Orchester, op. 33 (19)
*********** Sinfonietta op. 1 (13) Konzert f. 7 Blser, Pauke, Schlagzeug & Streicher (22)
Nettospielzeit: 71 Minuten Maximale Ensemblebesetzung dieses Programms: 14 MusikerInnen 5 Streicher/Fl/Ob/Kl/Fg/Trp/Hr/Pos/Pk/Perc
Zu Ehren des Jahresregenten Richard Wagner 2013
Maurice Ravel -
Richard Wagner -
*********** Gustav Mahler -
Introduktion und Allegro (12) Siegfried-Idyll WWV 103 (20) *********** Symphonie Nr. 1 in D-Dur Der Titan ( 55)
Nettospielzeit: 87 Minuten Maximale Ensemblebesetzung dieses Programms: 20 MusikerInnen 5 Streicher/Fl/Ob/2Kl/Fg/Harfe/Harm/2Trpt/2Hr/Pk/Perc/Pos/Dirigent
CADENZA CONCERT
Marcus Gisperg
Ferdinand porschestrasse 8/12 5020 Salzburg - Austria
Tel: +43-(0)662-840505 Fax: +43-(0)662-840505-4
www.cadenza-concert.at
GLAUBE als zentrales, inhaltliches Thema
Programm I Von der Entstehungsgeschichte der Erde, die im Oratorium Die Schpfung vertont ist und im Christentum fr den Beginn allen Lebens steht, ber die Aufarbeitung persnlicher Betroffenheit anlsslich des zu frhen Todes eines lieb gewonnenen Menschen Dem Andenken eines Engels, bis hin zum kraftvollen und strahlenden Finale in D-Dur, in dem sich die Assoziation einer Auferstehung - selbst ohne die Titelbezeichnung von 1894 Dall Inferno Paradiso - aufdrngt, soll dieses Programm das Leben als Phnomen - von seinem Entstehen bis zum irdischen Ende - musikalisch beschreiben.
Joseph Haydn -
Alban Berg -
***********
Gustav Mahler -
Die Schpfung ; Oratorium HobXXI/2 (6) Dem Andenken eines Engels (25) *********** Symphonie Nr. 1 D-Dur Der Titan (55)
Nettospielzeit: 86 Minuten Maximale Ensemblebesetzung dieses Programms: 20 MusikerInnen 5 Streicher/Fl/Ob/2Kl/Fg/2Hr/2Tr/Pos/2Sz/Harmonium/Harfe/Dirigent
Programm II
Glaube-Liebe-Hoffnung! schreibt Richard Wagner als berschrift zu seiner Programmeinfhrung zum Vorspiel zu PARSIFAL, anlsslich einer Privatauffhrung fr Knig Ludwig den II. in den beiden Werken des 2. Konzertteils, in Wagners Vorspiel zu Parsifal und in Mendelssohns Reformationssinfonie (50 Jahre zuvor komponiert), wird das Dresdner Amen thematisch verarbeitet. Anton von Weberns zeitgeme Bearbeitung der Fuga von J. S. Bachs Ein musikalisches Opfer ist ein groartig gelungenes Exempel der Klangfarbenmelodie und zugleich eine Huldigung an den tiefglubigen bervater der Musik, Johann Sebastian Bach. Meerstille und glckliche Fahrt von Mendelssohn-Bartholdy soll dieses Konzertprogramm stimmungsvoll erffnen und den thematischen Schwerpunkt somit unterstreichen.
F. Mendelssohn-Bartholdy -
Anton von Webern -
***********
Richard Wagner -
F. Mendelssohn-Bartholdy -
Meerstille und glckliche Fahrt in D-Dur, op. 27 (13) (3. Konzert-Ouvertre nach Gedichten von J. W. von Goethe)
FUGA (2. Ricercata) 6 voci (12) Bearbeitung der Fuge aus Das Musikalische Opfer von J.S. Bach (BWV 1079/5)
*********** Parsifal WWV 111 (13) Vorspiel zur Oper
Symphonie Nr. 5 in D-Dur op. 107 Reformation (32)
Nettospielzeit: 70 Minuten Maximale Ensemblebesetzung dieses Programms: 16 MusikerInnen 5 Streicher/Fl/Ob/EHr/Klar/Bklar/Fag/Hr/Trp/Pos/Pk/Hf/Dirigent
CADENZA CONCERT
Marcus Gisperg
Ferdinand porschestrasse 8/12 5020 Salzburg - Austria
Tel: +43-(0)662-840505 Fax: +43-(0)662-840505-4
www.cadenza-concert.at
Programm III Der GLAUBE an eine Zukunft in dem das Recht vom Volk ausgeht und das Brgertum Kaiser und Knige verdrngen wird, bewog Ludwig van Beethoven zur Komposition seiner 3. Symphonie, in der er wesentliche Teile seiner nur wenige Jahre zuvor komponierten Ballettmusik Die Geschpfe des Prometheus verarbeitete. In Franz Schuberts Jugendwerk, seiner 1. Symphonie, sind charakteristische Teile des Hauptthemas der Eroica verarbeitet. Diese kompositorische Interpretation eines 16-jhrigen Genies rundet somit dieses Programm inhaltlich und musikalisch ab.
Ludwig van Beethoven -
Franz Schubert -
***********
Ludwig van Beethoven -
Die Geschpfe des Prometheus op. 43 (6) Ouvertre zur Ballettmusik
Symphonie Nr. 1 in D-Dur, D 82 (27) *********** Symphonie Nr. 3 in Es-Dur Eroica op. 55 (55)
Nettospielzeit: 88 Minuten
Maximale Ensemblebesetzung dieses Programms: 14 MusikerInnen 5 Streicher/Fl/Ob/Kl/Fg/2Hr/2Tr/Pk
Felix Mendelssohn-Bartholdy im Mittelpunkt
Solisten: Ferdinand Steiner, Solo-Klarinettist des Mozarteumorchesters Salzburg
Prof. Carl Leister, Solo-Klarinettist der Berliner Philharmoniker a.D.
Felix Mendelssohn-Bartholdy -
Felix Mendelssohn-Bartholdy -
Franz Schubert -
*********** Felix Mendelssohn-Bartholdy -
Felix Mendelssohn-Bartholdy -
Ein Sommernachtstraum in Es-Dur op. 21 (13) Konzertstck fr Klarinette und Bassetthorn mit Orchester (8) Symphonie Nr. 7 h-moll D 759 Die Unvollendete (24) *********** Konzertstck Nr. 2 in d-moll op. 114 (8) Symphonie Nr. 4 Italienische in A-Dur op.90 (28)
Nettospielzeit: 81 Minuten Maximale Ensemblebesetzung dieses Programms: 15 MusikerInnen 5Streicher/Fl/Ob/Kl/Fg/2Hr/2Tr/Pos/Pk
CADENZA CONCERT
Marcus Gisperg
Ferdinand porschestrasse 8/12 5020 Salzburg - Austria
Tel: +43-(0)662-840505 Fax: +43-(0)662-840505-4
www.cadenza-concert.at
Zu Ehren des Jahresregenten Richard Wagner 2013
Richard Wagner -
Richard Wagner -
***********
Richard Wagner -
Felix Mendelssohn-Bartholdy -
Wesendonck-Lieder (17) Liederzyklus nach Gedichten von Mathilde Wesendonck fr Frauenstimme und Ensemble
Siegfried Idyll WWV 103 (20) *********** Parsifal WWV 111 (13) Vorspiel zur Oper
Symphonie Nr. 5 in D-Dur op. 107 Reformation (32)
Nettospielzeit: 82 Minuten Maximale Ensemblebesetzung dieses Programms: 16 MusikerInnen 5 Streicher/Fl/Ob/2Kl/Fg/2Hr/2Tr/Pk
sterreichische Botschaft
Wolfgang Amadeus Mozart -
Wolfgang Amadeus Mozart -
Georges Bizet -
*********** Giochino Rossini -
Johann Strauss Sohn -
Fritz Kreisler -
Joseph Lanner -
Ouvertre zu Hochzeit des Figaro KV 492 (5) Andante fr Flte & Orchester in C-Dur KV 315 (10) Symphonie Nr. 1 in C-Dur (25) *********** Serenata per piccolo complesso in Es-Dur (8) Ouvertre zur Operette Die Fledermaus (7) Liebeslied Phantasie fr Violine & Orchester (7) Gold und Silber Konzertwalzer (15)
Nettospielzeit: 77 Minuten Maximale Ensemblebesetzung dieses Programms: 14 MusikerInnen 5 Streicher/Fl/Ob/Kl/Fg/2Hr/2Tr/Pk
CADENZA CONCERT
Marcus Gisperg
Ferdinand porschestrasse 8/12 5020 Salzburg - Austria
Tel: +43-(0)662-840505 Fax: +43-(0)662-840505-4
www.cadenza-concert.at
Pablo Picasso und seine Zeit I
Georges Bizet -
Villa Lobos -
*********** Benjamin Britten -
Nino Rota -
George Gershwin -
Symphonie Nr. 1 C-Dur (25) Ciranda das Sete Notas fr Fagott und Streicher (20) *********** Sinfonietta op. 1 (13) Nonett (26) Selectio of Porgy and Bess (10)
Nettospielzeit: 94 Minuten Maximale Ensemblebesetzung dieses Programms: 14 MusikerInnen 5 Streicher/Fl/Ob/Kl/Fg/2Hr/2Tr/Pk
Pablo Picasso und seine Zeit II
Nino Rota -
Villa Lobos -
*********** Benjamin Britten -
Darius Milhaud -
Villa Lobos -
Astor Piazzolla -
Astor Piazzolla -
Astor Piazzolla -
Nonett (26) Ciranda das Sete Notas fr Fagott und Streicher (20) *********** Sinfonietta op. 1 (13) Scaramouche (9) Choros Nr. 7 (10) Tango Suite fr 2 Gitarren (7) arrangiert fr Violine, Klarinette und Marimba Liber Tango (5) Oblivion (5)
Nettospielzeit: 95 Minuten Maximale Ensemblebesetzung dieses Programms: 12 MusikerInnen 5 Streicher/Fl/Ob/Kl/Fg/Hr/Saxophone/Marimba
CADENZA CONCERT
Marcus Gisperg
Ferdinand porschestrasse 8/12 5020 Salzburg - Austria
Tel: +43-(0)662-840505 Fax: +43-(0)662-840505-4
www.cadenza-concert.at
SAOS SYMPHONIC Mit der Saison 2012/2013 treten die Salzburger Orchester Solisten auch in der Gre eines Symphonieorchesters unter dem Namen SAOS-SYMPHONIC auf. Um einen auergewhnlichen Klangkrper anbieten zu knnen, wird die Stammbesetzung der Salzburger Orchester Solisten mit ebenso ambitionierten Kollegen aus sterreichischen- und deutschen Traditionsorchestern erweitert. Damit kommt das Solistenensemble den Anfragen und Wnschen von Veranstaltern und Publikum nach, die subtile Klangvorstellung der kleinen Besetzung, die dynamische Art zu musizieren und nicht zuletzt die positive Berufseinstellung, welche das Publikum in den vergangenen Jahren sehr wohl in zahlreichen Konzerten der Salzburg Orchester Solisten, uert positiv bemerkt hat, auch in symphonischer Orchesterbesetzung an zu bieten.
dith Piaf Jacques Brel
Solistin: Maria Bill Chansonniere
Jacques Brel -
*********** dith Piaf -
Amsterdam La chanson de Jacky Madeleine Ne me quitte pas La valse mille temps Quand on na que lamour Je ne sais pas Mathilde *********** Sous le ciel de Paris Hymna lamour La foule la vie en rose Non, je ne regrette rien Padam, padam Le ballet des coeur Laccordeoniste
Mozart Gulda Haydn
Joseph Haydn
Wolfgang Amadeus Mozart
***********
Friedrich Gulda
Sinfonie Nr. 104, D-Dur Hob.: I/104 Klavierkonzert Nr. 23, A-Dur KV 488 *********** Concert for myself
CADENZA CONCERT
Marcus Gisperg
Ferdinand porschestrasse 8/12 5020 Salzburg - Austria
Tel: +43-(0)662-840505 Fax: +43-(0)662-840505-4
www.cadenza-concert.at
Pressestimmen Cueva de Nerja 17. Juli 2012 Festival Internacional de Msica Cueva de Nerja Programm: Solisten: Peter Rohrsdorfer Saxophon, Philipp Tutzer Fagott, Andreas Steiner Marimba Nino Rota Nonett Vila Lobos Fagottkonzert
************ Benjamin Britten Sinfonietta Darius Milhaud Scaramouche Astor Piazolla Suite fr 2 Gitarren
Bearbeitung fr Violine, Bassettklarinette und Marimba Astor Piazolla Oblivion Astor Piazolla Libertango
Hervorragendes Kammermusik-Ensemble Manuel del Campo 19.07.2012
Salzburg Orchester Solisten erffnen das Festival de Nerja 17.07.2012 Es war ein langes Programm das vorgestern das 53. Festival de la Cueva de Nerja erffnete. Insgesamt sechs verschiedene Vorstellungen gibt es diese Woche von Dienstag bis Sonntag zu
sehen. Beim ersten Konzert spielte das Kammerensemble Salzburg Orchester Solisten, bestehend aus 12 Instrumentalisten die Hauptrolle, deren Zusammensetzung vom Trio bis zur kompletten Gruppe je nach Notwendigkeit der Stcke variierte. Das
lange Programm, von dem wir anfangs sprachen, wurde nicht nur durch seine Dauer geprgt, sondern auch durch diverse Vernderungen des Bhnenbildes Rednerpulte, Lichter, Instrumente . Die Salzburg Orchester Solisten sind ein exzellentes Ensemble, das dem Solistendarsein sehr gerecht wird, was vor allem die Brillianz des Fagottisten Philipp
Tutzer und des Saxofonisten Peter Rohrsdorfer sowie die Przision des Kontrabassisten Hermann Sttzer und die Spektakularitt des Marimbas unter Andreas Steiner bewiesen. Die vorgefhrten Stcke stammten alle aus dem 20. Jahrhundert und von Namen die sowohl Modernitt und auch Tradition wiederspiegeln. Auerdem wurden verschiedene sthetiken angewandt, wie zum Beispiel das berhmteste Scaramouche fr die Suite fr zwei Klaviere von Mihaud. Abschlieend hrte man Piazzolla, den verstorbenen argentinischen Komponisten, mit Liber Tango. Nach fulminantem Applaus schloss schlielich eine Zugabe das Konzert.
CADENZA CONCERT
Marcus Gisperg
Ferdinand porschestrasse 8/12 5020 Salzburg - Austria
Tel: +43-(0)662-840505 Fax: +43-(0)662-840505-4
www.cadenza-concert.at
Barcelona 14. Oktober 2010 Palau de Musica Catalana: Programm: Solist: Josep Colom Wolfgang Amadeus Mozart Symphonie Nr. 28 in C-Dur, KV 200 Wolfgang Amadeus Mozart Klavierkonzert Nr. 17 in G-Dur KV 453 ************************* Franz Joseph Haydn Symphonie Nr. 94 in G- Dur, 3. Londoner (Mit dem Paukenschlag)
Ohne berraschungen Salzburg Orchester Solisten Josep Colom, Klavier Konzertserie Euroconcert Palau de la Msica, 14. Oktober () Der Beginn der Konzertserie Euroconcert im Palau de la Msica brachte
sehr hohes Niveau mit sich: Die Salzburg Orchester Solisten. Sie sind noch von vor 2 Jahren in Erinnerung geblieben, wo sie eine beeindruckende Interpretation von Haydns Symphonie Nr. 82 und von Mozarts Klavierkonzert Nr. 27 mit Solistin Eullia Sol von sich gaben. Dieses Jahr spielte das Ensemble das
Mozartkonzert Nr. 27 - diesmal mit dem Pianisten Josep Colom sowie Haydns Symphonie Nr. 94, die fr ihren einfhrenden Paukenschlag bekannt ist. In der originalen Partitur ist dieser Effekt nicht vorhanden, weswegen ihn die Salzburg Orchester Solisten nicht spielten. Das Konzert begann mit Mozarts Symphonie Nr. 28 und trotz des Beibehaltens der ursprnglichen
Besetzung gemeinsam mit einer Viola, war die Formation so stark und einnehmend in Klang und Qualitt, dass der Dialog zwischen Blser und Bratsche nicht ins Ungleichgewicht kam. ()
CADENZA CONCERT
Marcus Gisperg
Ferdinand porschestrasse 8/12 5020 Salzburg - Austria
Tel: +43-(0)662-840505 Fax: +43-(0)662-840505-4
www.cadenza-concert.at
Eltville 28. August 2010 Pfarrkirche St. Markus Programm: Joseph Haydn Symphonie Nr. 105 B-Dur Hob.: I/105 Sinfonia Concertante Ludwig v. Beethoven Symphonie Nr. 1 C-Dur op. 21 ************************* Felix Mendelssohn-Bartholdy Symphonie Nr. 4 A-Dur op. 90 Italienische
Packend und vital 30.08.2010 - ERBACH Von Richard Hrnicke (Wiesbadener Tagblatt)
RHEINGAU SOMMER Salzburger Solisten in Erbach Schon vor zwei Jahren herrschte nach dem Gastspiel der Salzburg Orchester Solisten einhellige Begeisterung. Auch beim diesjhrigen Auftritt des Ensembles bei den Burghofspielen in der Erbacher Pfarrkirche St. Markus erfuhren die Knstler bereits zu Beginn mit der Interpretation von van Beethovens erster Sinfonie in C-Dur strmische Zustimmung. Dieses erste sinfonische Werk des Komponisten verrt noch den Einfluss Mozarts und Haydns, man sprt aber schon die Klaue des Lwen. Diese Klaue war dann auch deutlich in der ungemein
straffen, drngend intensiven und resolut zupackenden Akzentuierung durch die Solisten zu hren, eine Art der Gestaltung, die das kantabel evozierte Andante markant unterftterte, das Menuett als volumins dahinstrmende Gewitterfront mit der Aufhellung durch das Trio nachzeichnete und dem Finalsatz hinreiende Kontur verlieh. Ein Beethoven, wie man ihn sich packender kaum vorstellen kann. Damit war die Richtung vorgegeben - auch Haydns Concertante Sinfonie Nr. 105 in B-Dur war von dieser klar umrissenen, vitalen Art des Musizierens bestimmt, ohne dem Andantesatz etwas
an ariosem Ausschwingen und sublimer Ausformung schuldig zu bleiben. Der Schlusssatz mit seinen rezitativischen Anklngen erhielt in bester Harmonie mit den Solisten Orchesterleiter Markus Wolf (Violine), Florian Simma (Violoncello), Kai Rapsch (Oboe) und Philipp Tutzer (Fagott) fesselndes Format. Am Ende stand Mendelssohn-Bartholdys vierte Sinfonie in A-Dur, die so genannte Italienische. Sie lebte von temperamentvoller Italianit, in den Eckstzen mit den Sommernachtsanklngen spritzig, in moussiender Frische, im Andantesatz gemessen ausschreitend, der dritte sensibel aufgelichtet, das Prestofinale setzte in krftigen Farben den brillant ausgespielten Schlusspunkt.
Riesenbeifall, Bravorufe, rhythmisches Klatschen, mit der Zugabe - einer Polka von Johann Strau - lieen es die hervorragenden Salzburger Gste dann noch einmal so richtig blitzen.
CADENZA CONCERT
Marcus Gisperg
Ferdinand porschestrasse 8/12 5020 Salzburg - Austria
Tel: +43-(0)662-840505 Fax: +43-(0)662-840505-4
www.cadenza-concert.at
Diabelli Sommer Mattsee 30. Juli 2010 Programm: Musikalische Leitung: Kai Rhrig Primgeige: Judith Steiner Mezzosopran: Michaela Selinger Richard Wagner Wesendonck-Lieder
Bearbeitung von Andreas N. Tarkmann Instrumentation fr hohe Singstimme und Kammerorchester
************************* Gustav Mahler Symphonie Nr.1 in D-Dur Der Titan
Bearbeitung: Klaus Simon/Johannes Krall
Mahler im Brennglas
MATTSEER DIABELLI SOMMER / GUSTAV MAHLER ZUM 150. GEBURTSTAG 01/08/10 VON HEIDEMARIE KLABACHER
Die Erste Mahler mit Streichquintett? Das geht! Gustav Mahlers Symphonie D-Dur erklang in der Stiftskirche
Mattsee in einer Fassung fr Kammerorchester: Keine nette Kuriositt, sondern ein mitreiendes und erhellendes
Mahler-Erlebnis vom Feinsten. Die Kammerorchester-Version des Geigers und Komponisten Johannes Krall will natrlich keine Konkurrenz zum Original sein, sondern eine Mglichkeit, das Werk in besonderer Klarheit in intimeren Rumen hren zu knnen, schreibt
Gottfried Franz Kasparek, der Knstlerische Leiter des Mattseer Diabelli Sommers, im Almanach. Soviel Bescheidenheit wre gar nicht ntig gewesen. Es war ganz einfach ein mitreiendes Konzerterlebnis: von den geheimnisvollen Klngen der langsamen Einleitung und den schwelgerischen Energieausbrchen des ersten Satzes, ber den berhmten Frre Jacques-Kanon in Moll und das berhrende Lied vom Lindenbaum im dritten Satz, bis hin zur finalen zur Apotheose. Kai Rhrig leitete am Freitag (30.7.) in der Stiftskirche Mattsee die Salzburg Orchester Solisten. Przise im Detail, intensiv im Zusammenhalt, vorwrts drngend in der Grundhaltung und -naturgem transparent im Klang: das sind die Koordinaten dieser Auffhrung.
Es war von allergrtem Reiz, jeder Stimme folgen, sich kreuzende Linien aufzudrseln und musikalischen Entwicklungen in jeder Phase nachspren zu knnen. Wie Partiturlesen ohne Partitur. Das Bestechende, ja Frappierende, dieser Auffhrung in Minimalbesetzung (zum Streichquintett kam das Ntigste: einfache Blserbesetzung, Schlagzeug, Harfe) war denn tatschlich weniger die Durchsichtigkeit, denn die Klangflle und Intensitt trotzdem. Ein physischer und psychischer Kraftakt muss das fr die Musikerinnen und Musiker gewesen. Da mag, neben dem klugen Satz von Johannes Krall, auch der Auffhrungsort sein Scherflein beigetragen haben. Die Stiftskirche Mattesee hat eine musikfreundliche Akustik, ohne dabei besonders hallig zu sein: ein Raum, der trgt, aber die Klnge nicht zur Klangwolke verdampft.
Tatschlich blieb so etwa auch das bockige Scherzo mit dem Lndler immer eindeutig ein gro gedachter Symphonie-Satz, wurde nie -was nahe lge -zur Tanzl-oder Schrammelmusik. Immer wieder schien die Ironie Mahlers gar ins Wahnhafte zu kippen. Aufregend war das. Am anderen Ende der Skala standen dagegen Energie und Kraft, statt bloer Lautstrke. Hervorragend, wie Kai Rhrig die Balance zu wahren und die Musikerinnen und Musiker sich auf diese Herausforderungen einzustellen gewusst haben. Ebenfalls ein bleibendes Erlebnis in Kammerorchester-Besetzung: Richard Wagners Wesendonck-Lieder. Die Salzburg Orchester Solisten spielten nicht die bekannte Fassung von Felix Mottl, sondern die noch strker konzentrierte zeitgenssische Fassung aus 2003 von Andreas N. Tarkamnn. Michaela Selinger hat mit bronzefarbenem ebenso krftig
wie fein gesponnenem Mezzo in die hochemotionalen Klangwelten Wagners und seiner -vermutlich -ferngebliebenen Geliebten gefhrt.
CADENZA CONCERT
Marcus Gisperg
Ferdinand porschestrasse 8/12 5020 Salzburg - Austria
Tel: +43-(0)662-840505 Fax: +43-(0)662-840505-4
www.cadenza-concert.at
Judenburg 24. November 2009 Jeunesse Programm: Heitor Villa-Lobos Ciranda das sete notas fr Fagott und Streichorchester Bohuslav Martinu Nonett
************************* Joseph Haydn Symphonie C- Dur Hob.: I/60 Il Distratto
Murtaler Zeitung, 3. Dezember 2009
CADENZA CONCERT
Marcus Gisperg
Ferdinand porschestrasse 8/12 5020 Salzburg - Austria
Tel: +43-(0)662-840505 Fax: +43-(0)662-840505-4
www.cadenza-concert.at
Dornbirn 04. Oktober 2009 Kulturhaus Dornbirn Programm: Gioachino Rossini Serenata in Es-Dur per piccolo complesso Joseph Haydn Symphonie Nr. 105 B-Dur Hob.: I/105 Sinfonia Concertante
************************* Felix Mendelssohn-Bartholdy Symphonie Nr. 4 A-Dur op. 90 Italienische
Vorarlberger Nachrichten 06.10. 2009
CADENZA CONCERT
Marcus Gisperg
Ferdinand porschestrasse 8/12 5020 Salzburg - Austria
Tel: +43-(0)662-840505 Fax: +43-(0)662-840505-4
www.cadenza-concert.at
Haydn meets Frankenstein!! 2009
29. April 2009 - "Haydn meets Frankenstein!! 2009" - Eine semiszenische Fantasie
Eigenveranstaltung der SAOS in der Groen (Mozart-)Aula der Universitt Salzburg Produzent: Andreas Steiner Chansonnier: Horst Maria Merz (Berlin Comedian Harmonists) Programm:
HK Gruber Ein Pandmonium fr Chansonier und Orchester; nach Kinderreimen von H.C. Artmann Version fr Ensemble
************************* Joseph Haydn Symphonie C- Dur Hob.: I/60 Il Distratto
Drehpunkt Kultur vom 30. April 2009
Kritik Hadyn meets Frankenstein
Er speist so gerne Damen Von Heidemarie Klabacher Haydn meets Frankenstein. Eine semi-szenische Fantasie" war Titel eines hinreienden Konzerts der Salzburg Orchester
Solisten am Mittwoch (29.4.) in der Groen Aula. 30/04/09 Mary Shelley-Jahr ist, glaube ich, keines. Aber ihre legendre Figur, der Schweizer Arzt und Forscher Victor Frankenstein hat immer Saison. Berhmter als der Wissenschaftler ist freilich dessen Geschpf, das unglckliche Monster, das Frankenstein in seinem Labor in Ingolstadt zusammengezimmert hat aus Leichenteilen... Das alles hat mit Joseph Haydn - Haydn-Jahr haben wir tatschlich - zunchst soviel zu tun, wie ein Krokodil mit einem Einsiedepapier. Trotzdem war der Abend Haydn meets Frankenstein" in der Groen Aula ein grandios frecher Wurf aus einem Guss - der dem fulminant transparenten Orchesterklang und der mitreienden Dynamik der Salzburg Orchester Solisten" einerseits
zuzuschreiben ist. Und andererseits der hintersinnigen Dramaturgie, die vom Querdenkerischen im Werk von Joseph Haydn einfach hinbergeblickt hat, auf das Werk eines anderen Querdenkers: HK Grubers "Frankenstein-Suite" auf Gedichte von H.C. Artmann erffnete den hinreienden Abend. Chansonier war Horst Maria Merz. Er fand fr die Abgrndigkeiten Artmanns, die im Tonfall alter Kinderlieder und -reime daherkommen, einen changierenden Ton zwischen Naivitt und Perversion. Ohne allzu groe instrumentale" Stimmfhrung - die r" hat er manchmal recht krftig rollen lassen - hat Merz das Abgrndige bedrohlich selbstverstndlich werden lassen. Ein Vergngen! Die Salzburg Orchester Solisten legten fr dieses Meisterstck der Rezitation einen geradezu durchscheinend klaren, dabei
mitreiend farbigen Klanggrund. Mit demselben Witz und derselben Pointiertheit in der Phrasierung kam dann auch Haydn zur Sprache. Auf dem Programm stand die Symphonie Nr. 60 D-Dur Hob. I:60 Il Distratto". Fr diese ursprngliche Theatermusik zum Stck Le Distrait" (Der Zerstreute) von Jean Francois Regnard (1655-1709) hat der Musikschriftsteller und Dramaturg Gottfried Franz Kasparek eine anspielungsreiche Erzhl- und vielfach ironisch gebrochene Kurzfassung des altmodischen Theaterstcks geschaffen. So tlpelte Horst Maria Merz als Zerstreuter" durch das Orchester. Flirtete mit der zweiten Geige, die im Dirndlkleid die
weibliche Liebhaberin darstellte, whrend die Viola, als Dienstmdchen ganz in Wei, und das Fagott, in mnnlichem Schwarz, innig miteinander schkerten. Dazu kam die dramaturgisch klug und sparsam eingesetzte Lichtregie, die die garagenwand-hnliche Stirnseite der Groen Aula romantisch grundierte (bei Frankenstein war es gruselig grn und rot). Ein musikalischer Diamant in einer Fassung aus feinem Witz und abgrndigem Humor.
CADENZA CONCERT
Marcus Gisperg
Ferdinand porschestrasse 8/12 5020 Salzburg - Austria
Tel: +43-(0)662-840505 Fax: +43-(0)662-840505-4
www.cadenza-concert.at
Barcelona 14. Oktober 2008 Palau Musica Cathalana Abokonzert in der Reihe: "Euroconcert", Erffnungskonzert Der Livemitschnitt dieses Konzertes der Salzburg Orchester Solisten vom 14.10.2008 wurde als exklusives Prsent fr "Euroconcert-Abonenten" auf CD verffentlicht.
Programm: Solistin: Eullia Sol
Joseph Haydn Symphonie Nr.1 in D-Dur Hob.: I/1 Wolfgang Amadeus Mozart Klavierkonzert Nr. 27 in B-Dur KV 595
************************* Joseph Haydn Symphonie Nr. 82 in C-Dur Hob.: I/82
CADENZA CONCERT
Marcus Gisperg
Ferdinand porschestrasse 8/12 5020 Salzburg - Austria
Tel: +43-(0)662-840505 Fax: +43-(0)662-840505-4
www.cadenza-concert.at
Eltville 19. August 2008 Burghofspiele Eltville/Rhein Programm: Wolfgang Amadeus Mozart Symphonie Nr. 28 in C-Dur KV 200 Franz Schubert Symphonie Nr. 3 in D-Dur Op.200
************************* Joseph Haydn Symphonie Nr. 94 G-Dur Mit dem Paukenschlag
CADENZA CONCERT
Marcus Gisperg
Ferdinand porschestrasse 8/12 5020 Salzburg - Austria
Tel: +43-(0)662-840505 Fax: +43-(0)662-840505-4
www.cadenza-concert.at
Venlo 18. August 2008 - "Klassiek op Locatie" Programm:
Franz Schubert Symphonie Nr. 3 in D-Dur, Op.200 Wolfgang Amadeus Mozart Konzert fr Klarinette und Orchester in A-Dur KV 622
************************** Joseph Haydn Symphonie Nr. 94 G-Dur Mit dem Paukenschlag
() das meist besondere von allem war die nicht weniger als sensationelle Auffhrung des Klarinettenkonzertes von Mozart mit dem Solisten Ferdinand Steiner. Was der Mann auf seiner Bassettklarinette prsentierte (das Instrument, wofr das Werk ursprnglich geschrieben wurde und das zwei Tne mehr als die moderne Klarinette hat) grenzte an das Unglaubliche.
Nie zuvor hrten wir in diesem Standardwerk solche fantastischen Kombinationen einer prchtig samtigen Tongebung und einer gewaltigen Technik, in der die Tne wie Honig ineinander bergingen. Das Beste war sein unglaublich schnes pianissimo-Spiel, das atemberaubend und von sehr groer Klasse war. Seine unerwartete, moderne Kadenz im Stil einer Jazz-Improvisation machte diesen spektakulren Auftritt perfekt. ()
CADENZA CONCERT
Marcus Gisperg
Ferdinand porschestrasse 8/12 5020 Salzburg - Austria
Tel: +43-(0)662-840505 Fax: +43-(0)662-840505-4
www.cadenza-concert.at
Attersee Klassik 26. Juli 2008 Programm: Leopold Antonin Kozeluch Symphonie in A-Dur Wolfgang Amadeus Mozart Violinkonzert in A-Dur KV219
************************* Joseph Haydn Symphonie Nr.94 in G-Dur Hob1/94 Mit dem Paukenschlag Obersterreichische Nachrichten vom 28. Juli 2008
Schwungvoller Auftakt
Erffnung: Attersee Klassik Festival durch die Salzburg Orchester Solisten, Seewalchen (26. Juli) Schwungvoll erffneten die Salzburg Orchester Solisten unter Andreas Steiner die Konzertreihe Attersee Klassik. Auf Leopold Antonn Kozeluhs heitere Symphonie in A-Dur folgte Mozarts fnftes Violinkonzert: Sprudelnd vor Lebensfreude wirkte der erste Satz, verinnerlicht das Adagio im
zweiten. Verstrend durchbrach schroffe Militrmusik das abschlieende heitere Rondeau. Als Solistin faszinierte Corinne Chapelle mit scheinbarer Leichtigkeit und reinsten Klngen. Beeindruckend stellte die junge Amerikanerin in der Zugabe, dem Adagio aus Bachs 1. Sonate in g- Moll, gespielt aus tiefster Seele, ihre Virtuositt in den Dienst groer Ausdruckskraft. Herzhaft erklang Haydns Symphonie mit dem Paukenschlag" nach der Pause, schlicht und ergreifend das von Variationen umspielte Andante-Thema. Ihre Vielseitigkeit bewiesen die Salzburg Orchester Solisten in einer berraschenden Zugabe aus eigenen Reihen: Stoned" von Johannes Krall fesselte mit jazzig-groovigen Rhythmen.
CADENZA CONCERT
Marcus Gisperg
Ferdinand porschestrasse 8/12 5020 Salzburg - Austria
Tel: +43-(0)662-840505 Fax: +43-(0)662-840505-4
www.cadenza-concert.at
Die Geschichte vom Soldaten Jnner/Februar 2008 12 Vorstellungen im Schauspielhaus Salzburg, und 2 Gastspiele in Wels & Steyr Programm: "Die Geschichte vom Soldaten" von Igor Stravinsky ...Die Produktion des Schaupielhauses Salzburg in Kooperation mit den famosen Salzburg Orchester Solisten, der fabelhaft integrierten Solistin Natalie Chee und dem musikalischen Leiter Peter WesenAuer, welche am Montag Premiere hatte, ... Salzburger Nachrichten vom 8. Jnner 2008
Das Bhnenbild ist karg, gesprochen wird nichts. Dafr spielen die Salzburg Orchester Solisten herausragend live... Tageszeitung sterreich" vom 8. Jnner 2008 ...Die Salzburg Orchester Solisten, geleitet von Peter WesenAuer, sind eine erstklassige Formation u.a. mit der Camerata-Konzertmeisterin Natalie Chee und dem famosen Klarinettisten Ferdinand Steiner. Kronen Zeitung vom 8. Jnner 2008
...Die Salzburg Orchester Solisten sorgen fr den Live-Stravinsky, und zwar mit lockerem Schwung und technischer Przision ...Peter WesenAuer dirigierte in guten Tempi und sorgte fr reibungslose Koordination mit den Schauspielern. APA (Austria Presse Agentur) vom 8. Jnner 2008 ...Peter WesenAuer dirigiert die Salzburg Orchester Solisten. Mit der Camerata-Konzertmeisterin
Natalie Chee, mit dem Soloklarinettisten Ferdinand Steiner und anderen hoch ambitionierten Soloblsern und Stimmfhrern des Mozarteum Orchesters, gelingt ein gestochen scharfes und auch charmantes musikalisches Panoptikum. ... Drehpunkt Kultur vom 8. Jnner 2008 Von Reinhard Kriechbaum
CADENZA CONCERT
Marcus Gisperg
Ferdinand porschestrasse 8/12 5020 Salzburg - Austria
Tel: +43-(0)662-840505 Fax: +43-(0)662-840505-4
www.cadenza-concert.at
Gaspoltshofen
25. September 2005 - Erster Auftritt der Salzburg Solisten (heutige Salzburg Orchester Solisten)
Programm: Wolfgang Amadeus Mozart Ouvertre zur Oper Titus KV 621 Wolfgang Amadeus Mozart Andante fr Flte und Orchesterin C-Dur KV 315 Joseph Haydn Symphonie Nr. 103. Hob.: I/103 Mit dem Paukenwirbel Eden Abhez Nature Boy
Dbut-Konzert der Salzburger Solisten Salzburger Knstler im Portrt
Rund um alte Pauken Gottfried Kasparek
Ein neues Ensemble auf spannenden Wegen - Debt im Thomas-Bernhard-Land 27.09.05 Ein neues Kammerorchester in Salzburg - wird das nicht zu viel? Keineswegs, wenn das Ensemble abseits ausgetretener Pfade wandelt. 14 Musikerinnen und Musiker, alle im Mozarteum Orchester Salzburg engagiert, haben als Salzburg Solisten" zusammen gefunden. Der Schlagzeuger Andreas Steiner hat die Gruppierung initiiert. Das junge Orchester widmet sich der stilgerechten Auffhrungspraxis vom Barock bis zur Moderne, die Instrumente werden der jeweiligen Epoche entsprechend gewhlt. Das bedeutet bei Musik vom Barock bis zur frhen Romantik Darmsaiten bei den Streichern und historisch getreu nachgebaute Blechblasinstrumente.
Das Debtkonzert am 25. September fand in der Heimatgemeinde der Brder Andreas und Ferdinand Steiner, in Gaspoltshofen im Hausruckviertel statt. Dort gibt es nicht nur Thomas Bernhard-Assoziationen (Der Theatermacher"), sondern inmitten einer schnen hgeligen Landschaft den Dom vom Landl", die stattliche Pfarrkirche St. Laurentius, ein barockes Juwel mit einer prachtvollen Rokoko-Kanzel und erstaunlich guter Akustik. Andreas Steiner spielte auf historischen Schraubenpauken" aus dem 18. Jahrhundert, die am Dachboden der Kirche lagerten. Die wertvollen, von Josef Vorhauer restaurierten Instrumente haben einen ganz eigenen, geschrften und dennoch flexiblen Klang.
Dem Pfarrer und Entdecker" der Pauken, Anton Lehner-Dittenberger, ist dieses Konzert zu danken, welches als Benefiz fr die karitative Vereinigung assista" (www.assista.org) statt fand. Assista betreibt das nahe Dorf" in Altenhof, eine Sttte der Betreuung, Begegnung und Bildung fr Menschen mit Behinderung, denen Arbeit und Beschftigung geboten werden. Kreatives Arbeiten ist wichtig, so erhielten die unentgeltlich auftretenden Musiker von den Dorfbewohnern gefertigte Bilder voll lebensfroher Farbigkeit. Mehr als tausend Euro wurden gespendet, eine Gruppe aus dem Dorf" genoss die Musik mit sichtlicher Freude. Mit den Salzburg Solisten" ist in der Zukunft stark zu rechnen. Das hoch motivierte Ensemble wagte sich an Joseph Haydns Symphonie Nr. 103 Mit dem Paukenwirbel" in der so genannten Partiturbesetzung". Ein Streichquintett, Flte,
Oboe, Klarinette, Fagott, je zwei Hrner und Trompeten sowie Schlagwerk - das ergibt einen schlanken, viele Nuancen offenbarenden Klang. Erstaunlich, wie gut die Streichergruppe sich gegen die Blser trotz der solistischen Besetzung durchsetzen kann. Ohne Dirigenten glckte eine unprtentise, im besten Sinne musikantische Wiedergabe, Haydn hatte ja ursprnglich in Esterhza nicht mehr Musiker zur Verfgung. Es ist reizvoll, auch die fr grere Besetzung geschriebenen spten Symphonien in dieser Kammermusik- Variante zu hren. Da tut sich ein weites Feld auf - Mozart, Haydn und Zeitgenossen, aber auch noch die ersten Schubert-Symphonien, Tnze von Strau & Co sowie viele Werke der Moderne bieten sich fr das Repertoire geradezu an.
Begonnen hatte das Konzert mit Mozart, der Titus"-Ouvertre und dem Andante fr Flte und Orchester in C-Dur KV 315, welches Bernhard Krabatsch tonschn singend" interpretierte. Das letzte Stck: Nature Boy", als David-Bowie-Nummer populrer Ohrwurm des Jazzers Eden Abhez (1908-1995), wurde vom gastierenden Altsaxophonisten Bernhard Brunmair mit Inbrunst und Perfektion geblasen. Wertvolle Musik kennt keine Grenzen zwischen E und U, auch dieses Motto steht am Programm des Ensembles.
CADENZA CONCERT
Marcus Gisperg
Ferdinand porschestrasse 8/12 5020 Salzburg - Austria
Tel: +43-(0)662-840505 Fax: +43-(0)662-840505-4
www.cadenza-concert.at
Diskographie
Wertvolle Klnge Juni 2008
CD-Produktion "Wertvolle Klnge" Auftragproduktion der sterreichischen Nationalbank (NB) Cellokonzerte von Joseph Haydn
Solist: Othmar Mller (Artis Quartett) Dirigent: Martin Kerschbaum
Programm:
Joseph Haydn Konzerte fr Violoncello und Orchester C-Dur Hob.: VIIb/1 D-Dur Hob.: VIIb/2 D-Dur Hob.: VIIb/4
Die 3 letzten Werke von
Wolfgang Amadeus Mozart
April Oktober 2006 Solist: Ferdinand Steiner CD-Produktion: Andreas Steiner Programm: Wolfgang Amadeus Mozart la clemenza di tito KV 621 Konzert fr Klarinette und Orchester, A-Dur KV 622
Symphonie Nr. 41 Jupiter in C-Dur KV 551
Persnliche Worte von Prof. Alfred Prinz an Ferdinand Steiner (Ehemaliger Solo-Klarinettist der Wiener Philharmoniker)
Lieber Ferdinand,
Deine Mozart Konzert Aufnahme ist so ziemlich die Beste auf dem Plattenmarkt, inclusive meiner eigenen! Der Ton ist wunderschn weich, mit einer gewissen metallischen Qualitt, wie ich sie liebe. Die Phrasierung ist ideal, ebenso die rhythmische Komponente, die Technik makellos! Ich kann Dir sagen, dass ich sehr beeindruckt bin und gratuliere Dir herzlich zu dieser Leistung! Alfred Prinz
CADENZA CONCERT
Marcus Gisperg
Ferdinand porschestrasse 8/12 5020 Salzburg - Austria
Tel: +43-(0)662-840505 Fax: +43-(0)662-840505-4
www.cadenza-concert.at
Pressestimmen: Drehpunkt Kultur vom 27. November 2006
Einer der Besten frs Klarinettenkonzert Die erste CD der "Salzburg Orchester Solisten" wurde am Sonntag, dem 26. November vormittags im stimmungsvollen Sulenfoyer des Petersbrunnhofs prsentiert. Mozart gilt die erste CD. Fein, wie kammermusikalisch durchhrbar und dennoch musikantisch im besten Sinne die Ouvertre zu "La Clemenza di Tito"" und die C-Dur Symphonie KV 551 daher kommen. Ferdinand Steiner, derzeit einer der besten Spieler von Mozarts Klarinettenkonzert, ist ein weiteres starkes Argument dafr, diese CD in weihnachtliche
Geschenk-berlegungen einzubeziehen. So natrlich flieend hrt man das Stck nicht oft. Andreas Aigmllers Jazz-Kadenz setzt einen unaufdringlich aktuellen Kontrast. Schn, dass im Mozart-Jahr die Spitzenreiter des Jubilars nicht nur immer wieder neu eingespielt, sondern auch immer wieder neu musiziert und neu zu hren auf den Markt kommen. Groe Musik ist eben immer nerschpflich. (dpk-kasp)
Fachzeitschrift "Rohrblatt" vom November 2007
Mozart - mutig und fast neu Nach 68 Minuten Musikgenuss lsst sich zu diesem Silberling folgendes feststellen: den drei Werken bekommt die sparsame Kleinbesetzung der vierzehn Salzburg Orchester Solisten sehr gut: mit fnf Streich- und in allen Blserpositionen auch einzeln besetzten Instrumenten samt Pauken entsteht ein prchtig luftiges und durchsichtiges Klangbild: keine Note geht
verloren, jede Stimme lsst sich verfolgen und jeder Takt der Werke wie als Blaupause erleben, jede Ausdrucksnuance in jedem Instrument wird deutlich. Beispielhaft dafr ist die "Jupiter-Sinfonie", wo in der Durchfhrung des Kopfsatzes die oft zu einem dicken Knuel verwurstelten Stimmen Melodieverlufe in Einzelfden aufgelst hrbar machen, wie man sie so nicht kennt. Der Solist des Klarinettenkonzertes drechselt auf seiner Bassettklarinette die Melodien zauberhaft und gefhlvoll, verziert beherzt und einfallsreich etliche Wiederholungen, changiert fesselnd zwischen fast unhrbarem Pianissimo und kraftvollem
Forte, erlaubt sich dabei auffllige Rubati, die aber passen, verliert sich berraschenderweise im dritten Satz - im Manuskript ist eine Kadenz gar nicht vorgesehen! -fast zweieinhalb Minuten lang in einen fr sich allein genommen hinreienden und technisch beraus vertrackten Ausflug ins jazzig Moderne, der mit Mozart freilich nichts mehr zu tun hat, findet dann aber doch wieder zum vertrauten Thema und zu den anschlieenden Schlusstakten zurck. Um hufig zum berdruss Abgedroschenes wiederzuentdecken, sollte man schnell diesen Silberling erwerben und Mozart - na ja, fast - ganz neu erleben!