19
CCNA2 – Module 6 Routing and Routing Protocols

CCNA2 – Module 6 Routing and Routing Protocols

Embed Size (px)

DESCRIPTION

CCNA2 – Module 6 Routing and Routing Protocols. Vergleich Static und Dynamic Routing. Routing: Paket-Weiterleitung von einem Quell- zu einem Zielnetzwerk Static Routing Routen ("Wegweiser") werden manuell konfiguriert. - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: CCNA2 – Module 6 Routing and Routing Protocols

CCNA2 – Module 6Routing and Routing Protocols

Page 2: CCNA2 – Module 6 Routing and Routing Protocols

Vergleich Static und Dynamic Routing

Routing: Paket-Weiterleitung von einem Quell- zu einem ZielnetzwerkStatic Routing

Routen ("Wegweiser") werden manuell konfiguriert.

Hoher Wartungsaufwand bei mittleren u. größeren Netzen. Für kleine Netze durchaus sinnvoll.

Routing reagiert nicht von alleine auf Topologieänderungen.

Dynamic Routing Router lernt die Routen durch Kommunikation

mit anderen Routern. Hierzu werden Routing Protokolle verwendet.

Erzeugt Prozessor- und Netzwerklast. Besser skalierbar.

Page 3: CCNA2 – Module 6 Routing and Routing Protocols

Static Routing

1. Admin konfiguriert Routeip route <netid> <netmask> <nexthop>oderip route <netid> <netmask> <interf.>

2. Router integriert Route in seine Routing-Tabelle. Im Vergleich zu anderen Routen spielt die "administrative Distanz" eine wichtige Rolle.

3. Pakete werden entsprechend der vorhandenen Routen der Routing-Tabelle weitergeleitet.

Page 4: CCNA2 – Module 6 Routing and Routing Protocols

Administrative DistanzDie administrative Distanz ist ein Maß für die Zuverlässigkeit einer Route.Kleinere Werte bedeuten dabei höhere Zuverlässigkeit!Eine "Static route" mit einem lokalen Interface als Zielangabe hat eine admin. Distanz von 0Eine "static route" mit Next-hop-Angabe hat eine admin. Distanz von 1.Dynamische Routen haben höhere administrative Distanz. Über einen optionalen Parameter kann eine Static-Route mit einem eigenen admin. Distanzwert versehen werden (Wertebereich: 0-255).

Page 5: CCNA2 – Module 6 Routing and Routing Protocols

Administrative Distanz

Bei zwei identischen Routes wird nur die Route mit kleinerer administrativer Distanz in die Routing-Table aufgenommen.

Page 6: CCNA2 – Module 6 Routing and Routing Protocols

Default Route

Die Router R1-R3 sind so konfiguriert, dass sie gegenseitig die angeschlossenen Netze erreichen.Alle drei Router benötigen aber auch Routen für den Internet-Verkehr.Anstatt aber die unendlich vielen Internet-Routen zu konfigurieren, kann man einfach eine Default-Route hinterlegen.Alle Pakete die nicht für Netze der Router R1-R3 bestimmt sind folgen dann dem Weg der Default-Route.

InternetR1

R2

R3

Page 7: CCNA2 – Module 6 Routing and Routing Protocols

Configuring a Default Route

InternetR1

R2

R3S0

192.168.3.4

Default-Route wird über ein "Sondernetz" konfiguriert. Sämtliche Host- und Subnet-Bit's werden auf 0 gesetzt.

Syntax: ip route 0.0.0.0 0.0.0.0 <destination>

BeispieleAuf R2: ip route 0.0.0.0 0.0.0.0 192.168.3.4Auf R3: ip route 0.0.0.0 0.0.0.0 s0

Page 8: CCNA2 – Module 6 Routing and Routing Protocols

Überprüfen des Routings1. Zuerst die in der Konfiguration

eingetragenen Routen kontrollieren2. Prüfen ob Routen in der Routing-Tabelle

auftauchen show ip route

Sind konfigurierte Routen nicht in der Routing-Tabelle, sollte überprüft werden ob die lokalen Interfaces in Betrieb sind und richtig konfiguriert wurden:show ip interface briefshow interfaces

Weitere Diagnose-Tools sind die bereits bekannten Utilities ping und traceroute (bzw. tracert auf MS-Rechnern).

Page 9: CCNA2 – Module 6 Routing and Routing Protocols

Routing ProtokolleEin Routing-Protokoll (RIP, IGRP, OSPF, EIGRP, BGP, …) erlaubt es Routern Informationen über verfügbare Netze auszutauschen.Auf Basis der übermittelten Wegeinformationen kann ein Router selbst die Einträge in der Routing-Tabelle pflegen.Daten in "Routed"-Prot. (IP, IPX, …) können somit weitergeleitet werden.

Page 10: CCNA2 – Module 6 Routing and Routing Protocols

Autonomous Systems, Convergence

Das Internet besteht aus einer Vielzahl einzelner Netzwerke. Sie stehen jeweils unter der Verwaltung einer einzelnen Organisation bzw. Administration. Man spricht hier von autonomen Systemen (AS).Routing-Protocol im AS sorgt für Austausch der Routing-Informationen und die dynamische Anpassung der Tabellen bei Änderungen im Netz.Sind die verteilten Routing-Tabellen im AS auf einem "stabilen" Stand spricht man von Konvergenz im Netz/AS.Generelles Ziel ist Schnelle Konvergenz bei Topolgieänderungen

Page 11: CCNA2 – Module 6 Routing and Routing Protocols

Routing-Protkoll-Typen

Distance Vector (auch Bellman-Ford Algorith.)

Merken sich die "Richtung" und die "Entfernung" zum Zielnetzwerk.

Tauschen periodisch die gesamte Routing-Tabelle mit unmittelbaren Nachbar-Routern aus.

Linke-State (auch Dijkstras Algorithmus bzw. Shortest Path First)

Bilden die Netzwerk-Topologie in einer komplexen Datenbank nach.

Topologie-Änderungen lösen Update's aus.

Man unterscheidet die folgenden Grundarten von Routing-Protokolle:

Page 12: CCNA2 – Module 6 Routing and Routing Protocols

Distance Vector – Routing Protocols

Unspezifisches Wissen über die anderen Router im Netz.Die "Entfernung" zu einem anderen Netzwerk wird in Form eines kumulierten Kennwerts (Metric) kalkuliert.Gängige Faktoren die zur Gesamtmetrik beitragen sind: Hop-Count, Delay, Bandwith, Reliability, Load.Nach Erhalt einer Routing-Tabelle vom Nachbar wird die Metric um eigene "Entfernung" zum Nachbar ergänzt (addiert) und die Information in die eigene Tabelle integriert.Schlechtere Konvergenz als Link-state.

Page 13: CCNA2 – Module 6 Routing and Routing Protocols

Link-State – Routing ProtocolsLink State Advertisment (LSA) enthält kleinere Routing-Informationen.LSA's werden in Topologie-Datenbanken kumuliert.Shortest Path First Algorithmus findet "kürzeste" Pfade und bildet Baum mit aktuellem Router an der Spitze.Kürzeste Pfade bilden die Einträge in die Routing-Tabelle des Routers.Insbesondere Startphase führt zu hoher Netzlast (LSA-Flodding). Auch später burstartige LSA-Netzlast bei Topolgieänderungen.

Page 14: CCNA2 – Module 6 Routing and Routing Protocols

Link-State – Routing Protocols

Im laufenden Betrieb weniger Last als Distance Vector Routing da seltenere Abstimmung mit anderen Routern. Ansonsten Event triggered!Da SPF-Algorithmus sehr rechenaufwändig gilt für solche Router:

Höhere CPU-Last Mehr RAM-Bedarf Hoher Bandbreiten-Bedarf in der

Startphase

Page 15: CCNA2 – Module 6 Routing and Routing Protocols

Routing

Routing hat folgende Teilfunktionen: Path-determination m. Layer-3-Ziel-

Adresse und Routing-Tabelle. Switching vom Eingangs- zum

Ausgangsinterface.

Konfiguration Routing (static, dynamic)Bei dynam. Routing Auswahl des Routing-Protokolls u. dessen Konfiguration.Angabe der beteiligten Interfaces.

Page 16: CCNA2 – Module 6 Routing and Routing Protocols

Dynamic Routing Konfiguration

Page 17: CCNA2 – Module 6 Routing and Routing Protocols

Übersicht Interior Routing Protokolle

RIP: RFC1058, Hop-count als Metrik, max. 15 Hop's, Updates alle 30 Sek.IGRP: Cisco propietär, Kombi-Metric aus Delay – Bandwith – Load – Reliability, Updates alle 90 SekundenOSPF: Link-state, RFC2328, SPF für Kostenoptimierung, Upd. event triggeredEIGRP: Cisco propietär, load-balancing, hybrid aus link-state- und distance-Features, zählt zu den Distance-Vektor-Prot., Diffused Update Algorithm (DUAL) für shortest-path-Berechnung, Updates alle 90 Sekunden oder event-triggered.IS-IS: Offenes Link-State-Protokoll.

Page 18: CCNA2 – Module 6 Routing and Routing Protocols

Exterior Routing Protokolle

Hier nur Border Gateway Protokoll (BGP) für CCNA relevant.

Distance Vector Protokoll ISP ISP oder ISP Client Wird für Routing zwischen Autonomous

Systems benutzt.

Konfiguration eines Exterior Routing Protocols benötigt:

Liste der Nachbarrouter mit denen Routing Informationen ausgetauscht werden sollen.

Liste der preiszugebenden Netzwerke. Autonomous System Nummer des lokalen

Routers.

Page 19: CCNA2 – Module 6 Routing and Routing Protocols

AS und Exterior Routing Protokolle

Bei der Integration eines AS in ein größereres System (z.B. Internet) ist eine eindeutige 16-Bit große AS-Nummer wichtig.AS-Nummern-Vergabe von IANA regional delegiert an:

American Registry of Internet Numbers (ARIN),

RIPE-NCC (Réseaux IP Européens – Network Coordination Centre)

APNIC (Asia Pacific Network Inform. Centre) oder den Provider zugeteilt.