2
Die deutsche Wasserwirtschaft wird in den kommenden Jahren mit strukturellen Veränderungen kon- frontiert. Die bestehenden technischen Systeme, Organisationsstrukturen und Bewirtschaftungskon- zepte müssen den sich verändernden sozioökonomischen und klimatischen Erfordernissen ange- passt werden. Als Reaktion auf den steigenden Bedarf an Qualifizierungskonzepten für Fachkräfte der Wasser- wirtschaft bieten die HTWK Leipzig und die Universität Leipzig ab dem Wintersemester 2011/ 2012 einen neuen Studiengang „Change Management in der Wasserwirtschaft” an. Die Teilnehmer beschäftigen sich zum einen mit neuen Berechnungs- und Planungswerkzeugen, moderner Messtechnik, dem Hochwasserschutz, der Anwendung numerischer Simulationswerkzeuge in Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft und aktuellen Entwicklungen dezentraler Entsorgungs- systeme. Zum anderen werden, vor dem Hintergrund sich verändernder Rahmenbedingungen, Kon- zepte zur Bewirtschaftung von Anlagen der Ver- und Entsorgung und dem Management von Verände- rungsprozessen, sowie Kenntnisse zum Projekt- und Innovationsmanagement vermittelt. HINTERGRUND BESONDERHEITEN DES CMW – LEIPZIG Weiterbildend Der CMW - Leipzig unterscheidet sich deutlich von herkömmlichen Studiengängen, die der Erstausbil- dung dienen. Er baut auf Erststudium und Berufspraxis auf und bietet vielfältige Gelegenheiten zum Erfahrungsaustausch mit den Kommilitonen und Fachexperten. Berufsbegleitend Der CMW - Leipzig wurde an die Anforderungen von berufstätigen Teilnehmern angepasst. Den über- wiegenden Teil der Studienleistungen erbringen die Teilnehmer mittels E - Learning zeitlich und örtlich unabhängig. Präsenzveranstaltungen finden vorwiegend am Freitagnachmittag oder Samstag statt. E - Learning - basierend Die Lehrinhalte des CMW - Leipzig sind didaktisch und multimedial aufbereitet. Die interaktiven E - Learning- Skripte gewährleisten ein optimales Selbststudium und ermöglichen das Studium über- wiegend von zu Hause oder von jedem anderen Ort mit Internetverbindung. Eine internetgestützte Lernumgebung bietet die Möglichkeit, auf ein Experten- und Betreuungsnetzwerk von Dozenten, Teil- nehmern und Studiengangorganisatoren zuzugreifen. Ergänzt wird das E - Learning basierte Studium durch Präsenzveranstaltungen, Gruppenarbeiten, Praktika und Exkursionen. IM üBERBLICK Zielgruppe Berufstätige aus dem Bereich der Wasserwirtschaft Vorraussetzung Hochschulabschluss und mindestens ein Jahr Berufserfahrung Beginn Jährlich, zum Wintersemester Dauer 6 Semester Abschluss Master of Science (M. Sc.) Vorraussetzung Keine Beginn Jährlich, zum Wintersemester Dauer 4 Semester Abschluss Zertifikat „Change Management in der Wasserwirtschaft” MASTERSTUDIUM ZERTIFIKATSSTUDIUM ZERTIFIKATSKURSE CHANGE MANAGEMENT IN DER WASSERWIRTSCHAFT Vorraussetzungen Keine Beginn Jederzeit Dauer 2 Monate Abschluss Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung

CHANGE MANAGEMENT - uni- · PDF fileDie deutsche Wasserwirtschaft wird in den kommenden Jahren mit strukturellen Veränderungen kon-frontiert. Die bestehenden technischen Systeme

Embed Size (px)

Citation preview

Die deutsche Wasserwirtschaft wird in den kommenden Jahren mit strukturellen Veränderungen kon-frontiert. Die bestehenden technischen Systeme, Organisationsstrukturen und Bewirtschaftungskon-zepte müssen den sich verändernden sozioökonomischen und klimatischen Erfordernissen ange-passt werden.

Als Reaktion auf den steigenden Bedarf an Qualifi zierungskonzepten für Fachkräfte der Wasser-wirtschaft bieten die HTWK Leipzig und die Universität Leipzig ab dem Wintersemester 2011/ 2012 einen neuen Studiengang „Change Management in der Wasserwirtschaft” an.

Die Teilnehmer beschäftigen sich zum einen mit neuen Berechnungs- und Planungswerkzeugen, moderner Messtechnik, dem Hochwasserschutz, der Anwendung numerischer Simulationswerkzeuge in Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft und aktuellen Entwicklungen dezentraler Entsorgungs-systeme. Zum anderen werden, vor dem Hintergrund sich verändernder Rahmenbedingungen, Kon-zepte zur Bewirtschaftung von Anlagen der Ver- und Entsorgung und dem Management von Verände-rungsprozessen, sowie Kenntnisse zum Projekt- und Innovationsmanagement vermittelt.

h i N t e r G r U N D

b e s O N D e r h e i t e N D e s c M W – l e i P Z i G

WeiterbildendDer CMW - Leipzig unterscheidet sich deutlich von herkömmlichen Studiengängen, die der Erstausbil-dung dienen. Er baut auf Erststudium und Berufspraxis auf und bietet vielfältige Gelegenheiten zum Erfahrungsaustausch mit den Kommilitonen und Fachexperten.

BerufsbegleitendDer CMW - Leipzig wurde an die Anforderungen von berufstätigen Teilnehmern angepasst. Den über-wiegenden Teil der Studienleistungen erbringen die Teilnehmer mittels E - Learning zeitlich und örtlich unabhängig. Präsenzveranstaltungen fi nden vorwiegend am Freitagnachmittag oder Samstag statt.

E - Learning - basierendDie Lehrinhalte des CMW - Leipzig sind didaktisch und multimedial aufbereitet. Die interaktiven E - Learning - Skripte gewährleisten ein optimales Selbststudium und ermöglichen das Studium über-wiegend von zu Hause oder von jedem anderen Ort mit Internetverbindung. Eine internetgestützte Lernumgebung bietet die Möglichkeit, auf ein Experten- und Betreuungsnetzwerk von Dozenten, Teil-nehmern und Studiengangorganisatoren zuzugreifen. Ergänzt wird das E - Learning basierte Studium durch Präsenzveranstaltungen, Gruppenarbeiten, Praktika und Exkursionen.

i M ü b e r b l i c K

Zielgruppe Berufstätige aus dem Bereich der WasserwirtschaftVorraussetzung Hochschulabschluss und mindestens ein Jahr BerufserfahrungBeginn Jährlich, zum WintersemesterDauer 6 SemesterAbschluss Master of Science (M. Sc.)

Vorraussetzung KeineBeginn Jährlich, zum WintersemesterDauer 4 SemesterAbschluss Zertifi kat „Change Management in der Wasserwirtschaft”

MASTERSTUDIUM

ZERTIF IKATSSTUDIUM

ZERTIF IKATSKURSE

CHANGE MANAGEMENTIN DER WASSERWIRTSCHAFT

Vorraussetzungen KeineBeginn Jederzeit Dauer 2 MonateAbschluss Zertifi kat bzw. Teilnahmebescheinigung

Völkner
Notiz
Marked festgelegt von Völkner
Völkner
Notiz
Marked festgelegt von Völkner

M O D U l ü b e r s i c h t

5.

se

Me

st

er

6.

se

Me

st

er

4.

se

Me

st

er

3.

se

Me

st

er

2.

se

Me

st

er

1.s

eM

es

te

r

Integrierte Stoffströme und Kreisläufe, Ressourcenmanagement, Instrumente zur Entscheidungsunterstützung

Nachhaltiger Hochwasserschutz, Statistik, Maßnahmen, Renaturierung von Gewässern

Grundlagen, Umsetzung und Instrumente des Projektmanagements

Ökologie und Beschaffenheit von Fließ- und Standgewässern, Sanierung und Restaurierung

Muster und Merkmale von Veränderungsprozessen, Reaktion auf Veränderungen, Umgang mit Wiederständen

Technisches Englisch, Arbeitssschutz, Moderation, Didaktik

Entwicklungen dezentraler Systeme, Kleinkläranlagen: rechtliche und technische Grundlagen

Graphische Kanalnetzplanung, Emissions- und Immissionsbetrachtungen

Instrumente zur Initiierung (z.B. Veränderungsvision, Zielgruppenanalyse), Instrumente zur Steuerung (z.B. Qualifizierung, Change Monitoring)

Kanalreinigung und - befahrung, Schäden, Verfahren der Sanierung, Wirtschaftlichkeitsberechnungen

Im 5. Semester beginnen die Teilnehmer mit der Anfertigung der Masterarbeit.

Im 6. Semester wird die Bearbeitung der Masterarbeit fortgesetzt.Das Thema kann aus allen Themenbereichen des Masterprogrammes gewählt werden. Die Studierenden können eigene Themenvorschläge unterbreiten. Ziel der Masterarbeit ist es zu zeigen, dass die Studierenden in der Lage sind, innerhalb einer festgelegten Frist, eine wissenschaftliche Fragestel-lung selbständig zu bearbeiten.

Funktionen der Siedlungswasserwirtschaft und deren Umweltaspekte, Institutionen und Akteure der Wasserwirtschaft, Organisationsformen, Managementsysteme und Managementinstrumente

Gesamtsystem Kanalnetz - Kläranlage - Gewässer, Verfahrensabläufe in Kläranlagen

Hydraulik, Wasserspiegellageberechnung, 2D-Netzerstellung und Simulation

Numerische Mathematik, Statistik, Finite Elemente, GIS-Anwendung

Grundlagen und Anwendung von Verfahren der Abwasserreinigung

ressourcenmanagement

Projektmanagement

change Management ii

infrastrukturelles Management

simulation siedlungswasserwirtschaft - Kläranlagen - Gesamtsystem

hydronumerische ein- und zweidimensionale strömungsberechnung

Mathematik / Geoinformatik

change Management i

Dezentrale systeme

simulation siedlungswasserwirtschaft - Vertiefung

strukturwandelM1

M6

Organisationsrahmen in der Wasserver- und Abwasserentsorgung, Kostenstrukturen in der Wasserwirtschaft, Preiskalkulation und - kontrolle, Daseinsvorsorge, Versorgungssicherheit, Nachhaltigkeit

betriebswirtschaftliche themen der siedlungswasserwirtschaft

MasterMA

M3

Systematische Planung, Steuerung und Kontrolle von Innovationen in Organisationen

innovationsmanagementM9

Vertrag von Lissabon, Föderalismusreform, Neues WHG, Umwelthaftung, Dezentrale Abwasserentsorgung etc.

UmweltrechtM2

M8

sanierung von Kanalnetzen

Ausgewählte Probleme im hochwasserschutz und im Wasserbaut12

M4

t10

Veränderungen in den sozioökonomischen und klimatischen Rahmenbedingungen für die Wasserwirtschaft und deren Folgen auf verschiedene Bereiche sowie mögliche Anpassungsstrategien

Gewässerbeschaffenheitt1

M7

Nachweis der Standsicherheit, hydraulische Berechnungen ausgewählter Bauwerke

Ausgewählte bemessungs- und Nachweisprobleme im Wasserbaut5

Zusatzkompetenzen

Masterarbeit

t13

MA

t3

t9

Grundlagen Messtechnik, Messprinzipien Niederschlag, Wasserstand, Durchfluss, Verdunstung, Grundwasser

hydrometrie und Messtechnikt2

Hydrodynamische Kanalnetzberechnung, Schmutzfrachtberechnung

simulation siedlungswasserwirtschaft - Grundlagent8

t7

t4

t11

Managementmoduleder Uni Leipzig

Technikmoduleder HTWK Leipzig

Masterarbeit

Wahlpflicht:4 aus 8 wählbar

Persönliche Beratung Dipl.-Ing. Gabriele RödelHTWK LeipzigFakultät BauwesenKarl - Liebknecht-Straße 13204277 LeipzigRaum G102

Mail: [email protected] -leipzig.deTel.: +49 (0) 341 3076 6628

Weitere Informationenwww.cmw- leipzig.de

K O N t A K t

Verfahrenstechnik

M5

t6