17
Charles Messier 1730-1817 Pioniere Zeitgenossen Beobachtungen

Charles Messier - gsbnet.de · Lebenslauf C. Messier 1730 als 10. von 12 Kindern geboren Mit 21 von Deliste an Sternwarte angestellt Komet 1744 und Sonnenfinsternis 1748 erregten

Embed Size (px)

Citation preview

Charles Messier1730-1817

Pioniere

Zeitgenossen

Beobachtungen

Zeittafel14

70

1500

1510

1520

1530

1540

1550

1560

1570

1580

1590

1600

1610

1620

1630

1640

1650

1660

1670

1680

1690

1700

1710

1720

1730

1740

1750

1760

1770

1780

1790

1800

1810

1820

1830

1840

1850

1860

1870

N. Copernicus

Tycho Brahe

Galileo Galilei

Johannes Kepler

Johannes Hevelius

Giovanni Cassini

Christian Huygens

Isaac Newton

Edmond Halley

Nicolas Delisle

Immanuel Kant

Charles Messier (1730-1817)

William Herrschel

Johann Bode

Johann Encke

Alvin Clark

Nicolaus Kopernikus1473 - 1543

Lektüre antiker Schriftsteller (Aristarch von Samos) >>Hinweise auf heliozentrisches System

„De revolutionibus orbium coelestium“

Kreisbahnen statt Ellipsenbahnen

Kopernikanisches Weltbild

Weltbild des Tycho Brahe

Galileo Galilei1564 - 1642

1609 Bau eines Fernrohres (Refraktor)1632 Dialog über die Weltsysteme >>Inquisition, Verbannung

Beobachtungen:?Sonnenflecken - Rotation?4 Jupitermonde?Saturnringe?Venusphasen, Merkur?Mondgebirge

Revolution der Beobachtungen!Wettkampf Sextant - Fernrohr

Galileo und seineSaturnansichten

Entdeckung des Ringes durchHuyghens (1659)

Johannes Kepler1571 - 1630

Lehrer in Graz und Linz

1596 Mysterium cosmographicumKaiserlicher Hofastronom nach Brahe in Prag

Auswertung der Marsbeobachtungen von Brahe - Verbesserungen durch Refraktor

1609-1619 PlanetengesetzeEllipsensatz Flächensatz Umlaufzeiten² <> Entfernungen³

1627 Rudolfinische Tafeln (Berechnung der Planetenbahnen)

Vorteleskopische Instrumente

Azimutale Geräte:

Quadranten-Sextanten-Oktanten Tycho Brahe: Genauigkeit 1‘

Astrolabium

Vorteleskopische Instrumente

Äquatoreal - Armille von Tycho Brahe

Ausmaße!

Peilgerät von Kepler für Sonnenfinsternis

Lebenslauf C. Messier1730 als 10. von 12 Kindern geborenMit 21 von Deliste an Sternwarte angestelltKomet 1744 und Sonnenfinsternis 1748 erregten sein Interesse an der AstronomieSuche von Halley‘s Kometen1758 Komet gefunden – zu spät bekanntgegeben1760 trat er die Nachfolge von Deliste an1761 Venusdurchgang beobachtet1764 erste Neuentdeckung eines Kometen1766 zweiten Kometen mit bloßem Auge entdeckt

- Mitglied der Royal Society1769 3. Komet entdeckt – Aufnahme in Akademie der

Wissenschaften – Astronom der Marine

Monogramm

Beobachtungen104 nebulose Objekte ?

1759 Crab Nebel entdeckt – notiert1760 nebliges Objekt im Wassermann1764 beschlossen, Objekte zu katalogisieren16 Objekte von Hevelius gesucht.....Bis 1764 40 Objekte katalogisiert, 18 eigene!1769 M42/43, M44, M45 hinzugefügt1779 neuer Komet, nebenbei M58, M59 M601781 mit Hilfe von Mechain 100 Objekte1793 Komet entdeckt – de Saron lieferte ihm

Bahnberechnung aus GefängnisInsgesamt 21 Kometen entdeckt!1815 Schlaganfall – Gicht, starb am 12.4.1817

Keine elektrische Beleuchtung!Visuelle Grenzgröße ca 6-7

Instrumente Messier‘s

Benutzte Fernrohre:

Gerätetyp Brennweite VergrößerungRefraktor 7,6 m 138Achrom. Refraktor 3,2 m 120Achrom. Refractor 3,5" (meist benutzt) 1 m 120Refraktor 7 m 102Refraktor 9,1 m 117Campani Refraktor -- 64Gregorian. Reflektor 1,8 m 110Gregorian. Reflektor 6" Öffn. 9,1 m 104Newton 1,4 m 60Refraktor 0,91 m 44Refraktor 5,8 m 76Gregorian. Reflektor 7,5" Öffn.* 9,8 m 104* entspricht heutigem 90 mm Refraktor

Vorgangsweise

aus Atlas Celeste (1705)Eintragen der Objekte in Sternkarten

Vorgangsweise

Eintragen von Kometenbahnen

15 Nebel eingetragen!

Skizzen neuer Objekte

Messier 42

Messier 31

MessierKatalog

ergänztauf 110

Objekte

30 offene Sternhaufen

27 Kugelsternhaufen

5 planetarische Nebel

5 Emissionsnebel

37 Galaxien