Text of China-Tibet. China – Tibet China - Tibet Hintergrund & Entstehung Beteiligte Akteure...
Folie 1
China-Tibet
Folie 2
China Tibet China - Tibet Hintergrund & Entstehung Beteiligte Akteure Konfliktverlauf Lsungen Quellen
Folie 3
China Tibet Hintergrund & Entstehung erste Konflikte bereits im 8.Jhd.: 763 wurde heutiges Xian von Truppen des tibetischen Knigreichs besetzt Ende 19.Jhd. kapselt sich Tibet unter Fhrung des Dalai Lama von China ab 1914: Indien, Grobritannien und Russland beschlieen Unabhngigkeit Tibet China erkennt diese nicht an
Folie 4
China Tibet Hintergrund & Entstehung Mitte 30er Jahre: chinesischer Fhrer Tschang Kaitschek versucht Herrschaft ber ganz Tibet zu erlangen, scheitert jedoch 1950 beginnt der eigentliche Konflikt: Chinesische Soldaten marschieren in Tibet ein; tibetische Armee kann diesen nicht standhalten 1951: Abkommen zur Eingliederung Tibets in China; Tibet soll Autonomie behalten
Folie 5
China Tibet Hintergrund & Entstehung Darauf folgen Besetzung Tibets, Auflsung lamaistischer Klster, Tod von 65000 Tibetern bei Zwangsarbeit, sowie ein Umsiedlungsprogramm durch China Nach Ausbruch eines Guerillakriegs und Angriffe auf tibetische, lamaistische Klster, sowie den Sitz des Dalai Lama durch China wird 1959 Kriegsrecht ausgerufen
Folie 6
China Tibet Hintergrund & Entstehung Daraufhin wird Regierung Tibets von chinesischem Militrgouverneur bernommen tausende Tibeter flchten in Nachbarlnder 1964: Chinesische Zentralregierung erklrt den Dalai Lama und den Pantschen Lama als abgesetzt.
Folie 7
China Tibet Hintergrund & Entstehung 1965: Tibet wird offiziell der Status einer autonomen Region der Volksrepublik China eingerumt Ab 1980: Peking gewhrt den Tibetern einige Liberalisierungen. (Steuernachlsse, Mitbestimmungsrechte in den Betrieben, Liberalisierung des Handels, Tibetisch wieder Unterrichtssprache). Dalai Lama wurde die Rckkehr angeboten, wenn er die Forderung nach einem unabhngigen Tibet aufgeben wrde.
Folie 8
China Tibet Hintergrund & Entstehung Herbst 1987: In der Hauptstadt kommt es zu blutigen Unruhen, als Lama-Mnche fr die Trennung Tibets von China demonstrierten. 5. Mrz 1988: Demonstrationen fr die Unabhngigkeit beginnen erneut. 1989: Mehrtgige heftige Unruhen. Die chinesische Regierung verhngt das Kriegsrecht ber Lhasa.
Folie 9
China Tibet Hintergrund & Entstehung 1. Mai 1990: Kriegsrecht wird aufgehoben Dalai Lama wird erneut zur Rckkehr nach Tibet aufgefordert, man bietet ihm sogar Unabhngigkeitsgesprche an Dalai Lama fordert sein Volk zu einer Volksbefragung zu Autonomie, Unabhngigkeit & Zugehrigkeit zu China
Folie 10
China Tibet Beteiligte Akteure
Folie 11
China Tibet Beteiligte Akteure - Tibet Daten: Bevlkerung: 6 Mio Tibeter; 7,5 Mio Chinesen mehr Chinesen als Tibeter Religion: Tibetischer Buddhismus Staatsform: lamaistische Theokratie Staatsoberhaupt: Dalai Lama Religion & Staat nicht getrennt Flche: 2,5 Mio km Konflikt: verlangt volle Autonomie verlangt Abzug chinesischer Truppen aus Tibet
Folie 12
China Tibet Beteiligte Akteure - China Daten: Bevlkerung: ca. 1,3 Mrd Religionen: Buddhismus, Daoismus, Islam & Christentum Staatsform: Volksrepublik Flche: 9,5 Mio km Konflikt: erkennt Tibet nicht als Autonom an hlt Truppen in Tibet
Folie 13
China Tibet Beteiligte Akteure - Andere Deutschland: sieht Tibet als Teil des chinesischen Staatsverbandes untersttzt dennoch Tibets Anspruch auf Autonomie sieht China als Gewaltsamen Unterdrcker seit 1995: tibetischer Gesprchskreis bert sich ber aktuelle Lage und sucht nach Lsungen
Folie 14
China Tibet Beteiligte Akteure - Andere Europische Union: Resolution 1987: Menschenrechte und Religionsfreiheit in Tibet wird durch China verletzt Resolution 1992: Tibet hat Recht auf Selbstbestimmung sieht Besetzung Tibets durch chinesische Truppen als Gefahr
Folie 15
China Tibet Konfliktverlauf 10. Mrz 2008: Proteste in Tibet zum 49. Jahrestag des Tibetaufstandes von 1959 Flucht des Dalai Lama nach Indien Proteste Tibetischer Mnche werden vorerst geduldet 14. Mrz: Ausschreitungen in Lhasas Insb. Gegen Han- Chinesen Plnderungen & Brandstiftung 13 tote (meist chin. Zivilisten) und mehrere schwer Verletzte
Folie 16
China Tibet Konfliktverlauf Ausschreitungen in Lhasas Eintreffen von chinesischen Sicherheitskrften Abriegelung der 3 grten Kloster Angriffe auf Polizei, Feuerwehr & Rettungssanitter 2 Tote, Touristen & Helfer werden gebeten Tibet zu verlassen Chinesische Patrouillen
Folie 17
China Tibet Konfliktverlauf 16. Mrz: Tibeter protestieren in Aba Einsatz von Trnengas durch chinesische Sicherheitskrfte Umstellung eines tibetischen Klosters 8 Tote Offiziell (Polizeiquellen) 4 Verletzte Weitere Demonstrationen in Gannan & Sangchu Sitzstreik durch 100 Stunden in Lanzhou Angeblich auch tote Demonstranten in Sichuan, Gansu & Qinghai (insg. 80 Tote)
Folie 18
China Tibet Konfliktverlauf Aufruf des Dalai Lamas zum Gewaltverzicht (auf beiden Seiten) 18. Mrz: Angedrohter Rcktritt des Dalai Lamas von der tibetischen Exil-Regierung
Folie 19
China Tibet Lsungen - Geschichte September 2002 reisten Gesandte der Dalai Lamas nach Peking Kritik an dem Dialog: Vermutungen, dass dies ohne den internationalen Druck durch die USA und die Europische Union nicht mglich gewesen wre Treffen wurde benutzt um Kritiker zu besnftigen und Zeit zu gewinnen Lodi Gyaltsen Gyari: chinesische Gesprchspartner schienen nicht ernsthaft bei der Sache
Folie 20
China Tibet Lsungen Gesprchsrunde 2007 zhlt zu den wichtigsten seit Beginn der 90er Jahre Vertreter des D.L. haben sich bisher 6 mal mit China getroffen Tibet: konstruktive Diskussionen Chinesische Staatsfhrung: betont Interesse, weist jedoch in offiziellen Kommuniques darauf hin, dass es sich bei den Besuchen der Gesandten D.L. um Gesprche mit Privatleuten handelt Letzte Runde war im Jahr 2007: es wurden aber keine Fortschritte erzielt Kurz vor der Xinhua-Meldung hatte sich EU- Kommissionsprsident Jos Manuel Barroso nach Gesprchen mit Regierungschef Wen Jiabao in Peking optimistisch gezeigt, dass es in der Tibetfrage "bald eine positive Entwicklung gebe.
Folie 21
China Tibet Chinesische Interessen & friedliche Konfliktlsung Ansichten Chinas gespalten 1.) Auffassung, dass sich das Problem von selbst behebt wenn der Dalai Lama stirbt Beobachter gehen davon aus, dass Peking nach dem Ableben des heute 72-jhrigen Dalai Lama wie beim Pantschen Lama, dem zweithchsten religisen Fhrer, eine eigene Wiedergeburt des Oberhauptes des tibetischen Buddhismus aussuchen und in seine Dienste stellen will. Eine solche Reinkarnation fnde allerdings keinerlei Respekt unter den tiefglubigen Tibetern - so wie es dem 18-jhrigen Pantschen Lama heute schon ergeht 2.) Auffassung, sieht den Dalai Lama als eine historische Chance. Das geistige Oberhaupt wird als ein Gesprchspartner angesehen, der sowohl ber Autoritt unter den Tibetern verfgt, als auch die Interessen der Chinesen angemessen bercksichtigen will
Folie 22
China Tibet Trends & Entwicklungen Februar, 2008: Lodi Gyrai, Gesandter des Dalai Lama bekrftigt die Wichtigkeit des gegenseitigen Austausches beider Parteien Nicht nur auf politischer Ebene, sondern auch in der chinesischen Bevlkerung zeigt sich eine Entwicklung: Intellektuelle und junge Chinesen (Studenten) untersttzen erstmals die Verhandlungslsungen des Dalai Lama Bsp.: Wang Lixiong: bezeichnet den Dalai Lama als Schlssel zur Lsung des Tibet-Problems Tibeter: wegen einer sich verschlechternden Menschenrechtssituation begegnen diese den Dialogbemhungen des D.L. mit zunehmender Skepsis
Folie 23
China Tibet Forderungen, Lsungsanstze Beispiel: International Campaign for Tibet sino-tibetische Dialog besitzt hohe Brisanz Empfehlung, Forderung an die Staatengemeinschaft, speziell die Europische Union: Dialog zwischen Staatsfhrung Chinas und dem D.L. Einsatz fr die Menschenrechte in China Das tibetische Volk mit Entwicklungshilfen zu untersttzen, dabei muss darauf geachtet werden, dass die Entwicklungszusammenarbeit kulturelle und soziale Aspekte tibetische Identitt wahrt Internationale Staatengemeinschaft muss Druck ausben
Folie 24
China Tibet Quellen www.studihilfe.de www.wikipedia.de www.hls.sha.bw.schule.de
Folie 25
Vielen Dank fr die Aufmerksamkeit. Sie sahen ein Prsentation von: