5
1 Prof. Dr. Ines Weizman Juniorprofessur Architekturtheorie [email protected] Choreographien der Stadt - Das Politische in der Architektur. Die Vorlesungs- und Seminarreihe „Choreographien der Stadt - Das Politische in der Architektur“ geht der Frage der politischen Instrumentalisierung von Architektur und Städtebau nach. Architektur wird hier sowohl als räumliche Konsequenz aber auch als steuernder Teilnehmer in Konfliktzonen politischer Ordnungen gelesen und analysiert. In der politisch komplexen Auseinandersetzung während des Kalten Krieges lässt sich historisch zeigen, wie Architektur auf der Ebene der Stadt an einer aggressiven, kulturellen und medialen Konfrontation zwischen Ost und West, einem regelrechten architektonischen Wettrüsten mit Straßenzügen, Wohngebieten, öffentlichen Funktionen und Hochhäusern als ‚Munition’ teilgenommen hat. Einerseits hat diese doppelte Dynamik einen klaren und kontinuierlichen Impuls für Innovationen gegeben, andererseits wurde die Logik der kommunistischen ‚revolutionären’ Gesellschaft beständig mit politischer Bedeutung aufgeladen. Die Reihe wird auch verschiedene Architekten betrachten, die durch ein politisch autoritäres System (eine Regierung/Diktatur) gestalterischen und persönlichen Zwängen unterworfen wurden. Es soll beobachtet und hinterfragt werden, wie Architekten durch ihre Entwürfe und Ideen versuchen können, individuelle Spielräume zu finden, in denen eine Abkopplung vom System stattfinden kann und sich Möglichkeiten zur Kritik und zur Teilnahme am politischen Geschehen eröffnen. Die Spannung, die sich aus individuellem Gestaltungswillen des Architekten und den vom System eingeforderten Grenzen ergibt, bleibt auch in der zeitgenössischen Architekturpraxis erhalten. Sie führt jedoch in autoritären Systemen zu besonders starken Widersprüchen. So soll auch auf Arbeiten von Architekten verwiesen werden, die sich in den früheren kommunistischen Ländern, im letzten Jahrzehnt des Kalten Krieges der praktischen Arbeit als Architekten kritisch gestellt oder sich dieser durch alternative Projekte, Ideen und architektonische Fantasieentwürfe entzogen haben. Es werden dazu Architekten und Freundeskreise in der ehemaligen DDR, Sowjetunion, Polen, Rumänien und Jugoslawien untersucht, die sich in privaten und inoffiziellen Räumen und Wohnungen zusammengefunden haben, um die politischen Zwänge in ihren Arbeiten zu reflektieren und dem lähmenden Regime eine neue Dimension der Kritik durch groteske Architekturen, Fantasien, Legenden und postmoderne Kontextualisierungen entgegenzusetzen. Vorlesung und Seminar (Bilingual deu/ eng) Donnerstags, 15:15-18:30, zweiwöchentlich Raum: R 108 Anrechnung: 3 credits Erwartet werden: Referat: Präsentation zu einem Thema aus dem Problemfeld der Vorlesungen Hausarbeit: Wissenschaftliche Arbeit von etwa 5.000 Wörtern

Choreographien der Stadt - Das Politische in der Architektur.€¦ · Kalender Vorlesung/ Seminar 1 18. April 2013 Einführung Choreographie der Stadt ... 3 Vorlesung/ Seminar 4 30

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Choreographien der Stadt - Das Politische in der Architektur.€¦ · Kalender Vorlesung/ Seminar 1 18. April 2013 Einführung Choreographie der Stadt ... 3 Vorlesung/ Seminar 4 30

1

Prof. Dr. Ines Weizman Juniorprofessur Architekturtheorie [email protected] Choreographien der Stadt - Das Politische in der Architektur.

Die Vorlesungs- und Seminarreihe „Choreographien der Stadt - Das Politische in der Architektur“ geht der Frage der politischen Instrumentalisierung von Architektur und Städtebau nach. Architektur wird hier sowohl als räumliche Konsequenz aber auch als steuernder Teilnehmer in Konfliktzonen politischer Ordnungen gelesen und analysiert. In der politisch komplexen Auseinandersetzung während des Kalten Krieges lässt sich historisch zeigen, wie Architektur auf der Ebene der Stadt an einer aggressiven, kulturellen und medialen Konfrontation zwischen Ost und West, einem regelrechten architektonischen Wettrüsten mit Straßenzügen, Wohngebieten, öffentlichen Funktionen und Hochhäusern als ‚Munition’ teilgenommen hat. Einerseits hat diese doppelte Dynamik einen klaren und kontinuierlichen Impuls für Innovationen gegeben, andererseits wurde die Logik der kommunistischen ‚revolutionären’ Gesellschaft beständig mit politischer Bedeutung aufgeladen. Die Reihe wird auch verschiedene Architekten betrachten, die durch ein politisch autoritäres System (eine Regierung/Diktatur) gestalterischen und persönlichen Zwängen unterworfen wurden. Es soll beobachtet und hinterfragt werden, wie Architekten durch ihre Entwürfe und Ideen versuchen können, individuelle Spielräume zu finden, in denen eine Abkopplung vom System stattfinden kann und sich Möglichkeiten zur Kritik und zur Teilnahme am politischen Geschehen eröffnen. Die Spannung, die sich aus individuellem Gestaltungswillen des Architekten und den vom System eingeforderten Grenzen ergibt, bleibt auch in der zeitgenössischen Architekturpraxis erhalten. Sie führt jedoch in autoritären Systemen zu besonders starken Widersprüchen. So soll auch auf Arbeiten von Architekten verwiesen werden, die sich in den früheren kommunistischen Ländern, im letzten Jahrzehnt des Kalten Krieges der praktischen Arbeit als Architekten kritisch gestellt oder sich dieser durch alternative Projekte, Ideen und architektonische Fantasieentwürfe entzogen haben. Es werden dazu Architekten und Freundeskreise in der ehemaligen DDR, Sowjetunion, Polen, Rumänien und Jugoslawien untersucht, die sich in privaten und inoffiziellen Räumen und Wohnungen zusammengefunden haben, um die politischen Zwänge in ihren Arbeiten zu reflektieren und dem lähmenden Regime eine neue Dimension der Kritik durch groteske Architekturen, Fantasien, Legenden und postmoderne Kontextualisierungen entgegenzusetzen. Vorlesung und Seminar (Bilingual deu/ eng) Donnerstags, 15:15-18:30, zweiwöchentlich Raum: R 108 Anrechnung: 3 credits Erwartet werden: Referat: Präsentation zu einem Thema aus dem Problemfeld der Vorlesungen Hausarbeit: Wissenschaftliche Arbeit von etwa 5.000 Wörtern

Page 2: Choreographien der Stadt - Das Politische in der Architektur.€¦ · Kalender Vorlesung/ Seminar 1 18. April 2013 Einführung Choreographie der Stadt ... 3 Vorlesung/ Seminar 4 30

2

‘[Politics is] whatever shifts a body from the place assigend to it or changes a places’s destination. It

makes visible what had no business, and makes heard a discourse where once there was only place

for noise; it makes understood as discourse what was once only heard as noise. ’

Jaques Ranciere, 1999: 30

Kalender Vorlesung/ Seminar 1

18. April 2013 Einführung Choreographie der Stadt

Berman, Marshall, All that is solid melts into air: the experience of modernity, London: Penguin, 1988, Chapter 4 ‘Petersburg: The Modernism of Underdevelopment’, pp. 173-235

Latour, Bruno, and Peter Weibel, eds. Making Things Public: Atmospheres of Democracy., MIT Press, 2005, Latour, Bruno, From Realpolitik to Dingpolitik, or How to Make Things Public, pp.14-41

Michel Foucault, Power. Essential Works of Foucault 1954-1984, Vol.3, London: The Penguin Press, 2001, Chapter ‘Space, Knowledge, and Power’, pp.349-364

Vorlesung/ Seminar 2

2. Mai 2013 Politik und Utopie der Avantgarde.

Whyte, Iain Boyd, and Romana Schneider, eds. Die Gläserne Kette: ; Briefe., Korrespondenzen 10. Ostfildern-Ruit: Hatje, 1996, pp.

Susan Buck-Morss, Dreamworld and Catastrophe: The Passing of Mass Utopia in East and West, Cambridge, Mass,

London: MIT, 2000

Vorlesung/ Seminar 3

16. Mai 2013 Neubeginn/ Nachkriegsmoderne.

Balfour, Alan, Berlin.The Politics of Order 1737-1989, Rizzoli, New York, 1990 Chapter 4 ‘Columbus Haus’, pp. 107-152, Chapter 5 ‘The Struggle of Opposites’, pp. 153-182

Beatriz Colomina, Battle Lines: E.1027, in Francesca Hughes (ed).,

The Architect Reconstructing Her Practice, MIT Press, 1996, pp.2-25

Page 3: Choreographien der Stadt - Das Politische in der Architektur.€¦ · Kalender Vorlesung/ Seminar 1 18. April 2013 Einführung Choreographie der Stadt ... 3 Vorlesung/ Seminar 4 30

3

Vorlesung/ Seminar 4

30. Mai 2013 Das Architektonische Wettrüsten des Kalten Krieges.

Beatriz Colomina, Enclosed by Images: Architecture in the Post-Sputnik Age, in Thomas Y. Levin (et.al.) CTRL Space. Rhetorics of Surveillance from Bentham to Big Brother, MIT Press, 2002, pp.323-337 Weizman, Ines, Architecture’s Political Spectacles, AA Files 59, Autumn 2009, pp. 60-69

Abgabe

Entwurf/ Synopsis des Aufsatzthemas - Synopsis zum Referat- bzw. Aufsatzthema (1000 Woerter) - Literaturliste

Zu senden an [email protected]

Vorlesung/ Seminar 5

13. Juni 2013 Die Architekten. The Spectrum of dissidence.

Weiss, Peter, Die Ästhetik Des Widerstands: Roman. 1. Aufl. dieser Ausg. Suhrkamp Taschenbuch 2777. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1998. Weizman, Ines, „Dissidence through Architecture“, in: Evans,

Kurt, Iben Falconer, und Ian Mills. (Hrsg.): Perspecta 45: Agency.

MIT Press, 2012, S.27–38.

Vorlesung/ Seminar 6

27. Juni 2013 Stadtrundgang BERLIN in Berlin Details werden am 14. Juni mitgeteilt Idee: Treffen im Pergamon Museum (und Fuehrung)

Vorlesung/ Seminar 7

11. Juli 2013 Referat Kurze Präsentation des Aufsatzthemas (8 min)

Abgabe

19. Juli 2013 – Abgabe Aufsatz

Page 4: Choreographien der Stadt - Das Politische in der Architektur.€¦ · Kalender Vorlesung/ Seminar 1 18. April 2013 Einführung Choreographie der Stadt ... 3 Vorlesung/ Seminar 4 30

4

Bibliographie Anders Aman, Architecture and Ideology in Eastern Europe During the Stalin Era: An Aspect of Cold War History, MIT Press, 1993

Architectural Association(ed.), Nostalgia of culture: Contemporary Soviet Visionary Architecture, London, 1988

Marshall Berman, All that is solid melts into air: The Experience of Modernity, London: Penguin, 1988

Constantin Boym, New Russian Design, Rizzoli, New York, 1992

Svetlana Boym, The Future of Nostalgia, Basic Books, 2001

Susan Buck-Morss, Dreamworld and Catastrophe: The Passing of Mass Utopia in East and West, Cambridge, Mass, London: MIT, 2000

Beatriz Colomina, Domesticity at War, Actar, London, 2001

Beatriz Colomina, Annmarie Brennan, and Jeannie Kim (eds.), Cold War Hothouses. Inventing Postwar Culture, from Cockpit to Playboy, Princeton Architectural Press, 2004

Chung, Chuihua Judy (eds), Great Leap Forward, Harvard Design School Project on the City, Cologne: Taschen, 2001

Diller + Scofidio, Back to the Front: Tourisms of War/ Visite aux Armees: Tourismes de Guerre, FRAC, Princeton Architectural Press, 1994

Keller Easterling, Enduring Innocence. Global Architecture and its political masquerades, The MIT Press, 2005

Anselm Franke, Eyal Weizman, Ines Geisler (Ines Weizman), Islands. The Geography of Extraterritoriality, Article with, ARCHIS 6,pp.18-54

Jack Masey, Cold War Confrontations, Lars Muller Publishers, 2008

Tom McDonough, Guy Debord and the Situationist International, The MIT Press, 2004

Sasha Tsenkova, Zorica Nedovic-Budic (editors), The urban mosaic of post-socialist Europe: space, institutions and policy, Heidelberg: Physica-Verlag, 2006

Vladimir Paperny, Architecture in the Age of Stalin, Cambridge University Press, 2002

Jane Pavitt (Editor), David Crowley, Cold War Modern. Design 1945-1970, V&A

Publishing, London, 2008

Jane Pavitt, Fear and Fashion in the Cold War, V&A Publishing, London, 2008

Tom Vanderbilt, Survival City. Adventures among the ruins of atomic America, Princeton Architectural Press, 2002

Annabel Jane Wharton, Building the Cold War: Hilton International Hotels and Modern Architecture, University of Chicago Press, 2001

Hays, Michael (ed.), Oppositions Reader: Selected Readings from a Journal for Ideas and Criticism in Architecture, 1973-1984, New York: Princeton Architectural Press, c1998

Hays, Michael (ed.), Architecture Theory since 1968, The MIT Press, 1998

Koolhaas, Rem (ed.), Content: Triumph of Realization, Cologne: Taschen, 2004

Perec, Georges, Species of Spaces and Other Pieces, Penguin Books (1997)

Rice, Shelley, Parisian Views, The MIT Press, c1997

Rogoff, Irit, Terra Infirma. Geography’s Visual Culture, Routledge, 2000

W.G. Sebald, On the Natural history of destruction (2004)

Page 5: Choreographien der Stadt - Das Politische in der Architektur.€¦ · Kalender Vorlesung/ Seminar 1 18. April 2013 Einführung Choreographie der Stadt ... 3 Vorlesung/ Seminar 4 30

5

Schivelbusch, Wolfgang, Railway Journey, The: The Industrialization of Time and Space in the 19th Century, University of California Press, 1 Jul 1992

Tafuri, Manfredo Architecture and Utopia. Design and Capitalist Development, The MIT Press, 1976

Vidler, Anthony, Warped Space. Art, Architecture, and Anxiety in Modern Culture, The MIT Press, 2000

Boyd Whyte, Iain, Modernism and the spirit of the city, London; New York: Routledge, Taylor and Francis Group, 2003

Bibliographie Politische Theorie

Foucault, Michel, “Society Must be Defended”: Lectures at the College de France, 1975-6, (Trans. David Macey) Picador, New York, 2003

Foucault, Michel, The Order of Things, Routledge Classics, 2002 (1966)

Slavoj Zizek (ed.), Mapping Ideology, London: Verso, 1994

Terry Eagleton, Ideology: An Introduction, London: Verso, 1991