35
1 FlexRay Christian Horn [email protected] PG AutoLab Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007 AutoLab

Christian Horn - TU Dortmund · Christian Horn 14 „FlexRay“, PG AutoLab, Seminarwochenende 21.-23.10.2007 AutoLab Zyklische Kommunikation Das dynamische

  • Upload
    others

  • View
    6

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Christian Horn - TU Dortmund · Christian Horn  14 „FlexRay“, PG AutoLab, Seminarwochenende 21.-23.10.2007 AutoLab Zyklische Kommunikation Das dynamische

11

FlexRay

Christian Horn

[email protected]

PG AutoLabSeminarwochenende 21.-23. Oktober 2007

AutoLab

Page 2: Christian Horn - TU Dortmund · Christian Horn  14 „FlexRay“, PG AutoLab, Seminarwochenende 21.-23.10.2007 AutoLab Zyklische Kommunikation Das dynamische

Christian Horn <[email protected]> 22„FlexRay“, PG AutoLab, Seminarwochenende 21.-23.10.2007

AutoLab

FlexRay

Page 3: Christian Horn - TU Dortmund · Christian Horn  14 „FlexRay“, PG AutoLab, Seminarwochenende 21.-23.10.2007 AutoLab Zyklische Kommunikation Das dynamische

Christian Horn <[email protected]> 33„FlexRay“, PG AutoLab, Seminarwochenende 21.-23.10.2007

AutoLab

Überblick Motivation

Das FlexRay Konsortium Grundlegende Techniken

Zyklische Kommunikation Aufbau eines Knotens Verwendung des Busses Synchronisation der Knoten Fehlertoleranz

Ausblick/Fazit Fragen?!

Page 4: Christian Horn - TU Dortmund · Christian Horn  14 „FlexRay“, PG AutoLab, Seminarwochenende 21.-23.10.2007 AutoLab Zyklische Kommunikation Das dynamische

Christian Horn <[email protected]> 44„FlexRay“, PG AutoLab, Seminarwochenende 21.-23.10.2007

AutoLab

Überblick Motivation

Das FlexRay Konsortium Grundlegende Techniken

Zyklische Kommunikation Aufbau eines Knotens Verwendung des Busses Synchronisation der Knoten Fehlertoleranz

Ausblick/Fazit Fragen?!

Page 5: Christian Horn - TU Dortmund · Christian Horn  14 „FlexRay“, PG AutoLab, Seminarwochenende 21.-23.10.2007 AutoLab Zyklische Kommunikation Das dynamische

Christian Horn <[email protected]> 55„FlexRay“, PG AutoLab, Seminarwochenende 21.-23.10.2007

AutoLab

Motivation

CAN Bus und LIN Bus: Zu langsam, steigende Anzahl

Aufgaben/Mikroprozessoren Sind ereignisgesteuert Bedingt echtzeitfähig

Page 6: Christian Horn - TU Dortmund · Christian Horn  14 „FlexRay“, PG AutoLab, Seminarwochenende 21.-23.10.2007 AutoLab Zyklische Kommunikation Das dynamische

Christian Horn <[email protected]> 66„FlexRay“, PG AutoLab, Seminarwochenende 21.-23.10.2007

AutoLab

Motivation

FlexRay: Größere Bandbreite Unterteilung in statisches Segment (zeitgesteuert) und

dynamisches Segment (ereignisgesteuert) Echtzeitfähige, deterministische Kommunikation Eignung für geplante und kommende Applikationen Fehlertoleranz

Page 7: Christian Horn - TU Dortmund · Christian Horn  14 „FlexRay“, PG AutoLab, Seminarwochenende 21.-23.10.2007 AutoLab Zyklische Kommunikation Das dynamische

Christian Horn <[email protected]> 77„FlexRay“, PG AutoLab, Seminarwochenende 21.-23.10.2007

AutoLab

Motivation Vergleich der Bussysteme

Abb.1: Vergleich der Bussysteme

Page 8: Christian Horn - TU Dortmund · Christian Horn  14 „FlexRay“, PG AutoLab, Seminarwochenende 21.-23.10.2007 AutoLab Zyklische Kommunikation Das dynamische

Christian Horn <[email protected]> 88„FlexRay“, PG AutoLab, Seminarwochenende 21.-23.10.2007

AutoLab

Motivation Anwendungsbereiche von FlexRay

Abb.2: Anwendungsbereiche von FlexRay

Page 9: Christian Horn - TU Dortmund · Christian Horn  14 „FlexRay“, PG AutoLab, Seminarwochenende 21.-23.10.2007 AutoLab Zyklische Kommunikation Das dynamische

Christian Horn <[email protected]> 99„FlexRay“, PG AutoLab, Seminarwochenende 21.-23.10.2007

AutoLab

Das FlexRay Konsortium Das Konsortium hat

derzeit über 125 Mitglieder

Core Partners: BMW DaimlerChrysler (Motorola), ab 2004 Freescale Philips (heute NXP Semiconductors) Bosch General Motors Volkswagen

Abb.3: Hierarchie des Konsortiums

Page 10: Christian Horn - TU Dortmund · Christian Horn  14 „FlexRay“, PG AutoLab, Seminarwochenende 21.-23.10.2007 AutoLab Zyklische Kommunikation Das dynamische

Christian Horn <[email protected]> 1010„FlexRay“, PG AutoLab, Seminarwochenende 21.-23.10.2007

AutoLab

Überblick Motivation

Das FlexRay Konsortium Grundlegende Techniken

Zyklische Kommunikation Aufbau eines Knotens Verwendung des Busses Synchronisation der Knoten Fehlertoleranz

Ausblick/Fazit Fragen?!

Page 11: Christian Horn - TU Dortmund · Christian Horn  14 „FlexRay“, PG AutoLab, Seminarwochenende 21.-23.10.2007 AutoLab Zyklische Kommunikation Das dynamische

Christian Horn <[email protected]> 1111„FlexRay“, PG AutoLab, Seminarwochenende 21.-23.10.2007

AutoLab

Zyklische Kommunikation

Hauptaufgaben der Bussyteme im Auto Auslesen von Sensoren Die Ausführung von Regelalgorithmen Die Aktivierung von Stellgliedern Verbindung von Steuergeräten

Ein Zyklus besteht besteht aus 4 Segmenten → Längen durch den Designer festgelegt

Abb.4: Aufbau eines Zyklus

Page 12: Christian Horn - TU Dortmund · Christian Horn  14 „FlexRay“, PG AutoLab, Seminarwochenende 21.-23.10.2007 AutoLab Zyklische Kommunikation Das dynamische

Christian Horn <[email protected]> 1212„FlexRay“, PG AutoLab, Seminarwochenende 21.-23.10.2007

AutoLab

Zyklische Kommunikation

Hauptaufgaben der Bussyteme im Auto Auslesen von Sensoren Die Ausführung von Regelalgorithmen Die Aktivierung von Stellgliedern Verbindung von Steuergeräten

Ein Zyklus besteht besteht aus 4 Segmenten → Längen durch den Designer festgelegt

Abb.4: Aufbau eines Zyklus

Page 13: Christian Horn - TU Dortmund · Christian Horn  14 „FlexRay“, PG AutoLab, Seminarwochenende 21.-23.10.2007 AutoLab Zyklische Kommunikation Das dynamische

Christian Horn <[email protected]> 1313„FlexRay“, PG AutoLab, Seminarwochenende 21.-23.10.2007

AutoLab

Zyklische Kommunikation

Das statische Segment Gleichmäßig in durchnummerierte Slots aufgeteilt Slots haben gleiche Größe Slots exklusiv für spezifischen Knoten

→ Kollisionsfreiheit Unflexibel, aber garantierte Laufzeiten

Abb.4: Aufbau eines Zyklus

Page 14: Christian Horn - TU Dortmund · Christian Horn  14 „FlexRay“, PG AutoLab, Seminarwochenende 21.-23.10.2007 AutoLab Zyklische Kommunikation Das dynamische

Christian Horn <[email protected]> 1414„FlexRay“, PG AutoLab, Seminarwochenende 21.-23.10.2007

AutoLab

Zyklische Kommunikation

Das dynamische Segment Nummerierung der Slots direkt fortgeführt Slots können variable Größe haben Gesamtgröße festgelegt Prüfung der aktuellen Slot-ID durch Zeitmessung und

Beobachtung des Busses Knoten mit der aktuell gültigen ID sendet eine Nachricht

variabler Länge Cycle-Multiplexing

Abb.4: Aufbau eines Zyklus

Page 15: Christian Horn - TU Dortmund · Christian Horn  14 „FlexRay“, PG AutoLab, Seminarwochenende 21.-23.10.2007 AutoLab Zyklische Kommunikation Das dynamische

Christian Horn <[email protected]> 1515„FlexRay“, PG AutoLab, Seminarwochenende 21.-23.10.2007

AutoLab

Zyklische Kommunikation

Das Symbol Window Übertragung interner Steuerungsinformationen Beim Hochfahren des Systems wecken die Knoten

einander durch das Senden verschiedener Bitfolgen (Symbole) auf

Die Network Idle Time Anpassung der lokalen Uhr an die globale Zeit

(→ Synchronisation)

Abb.4: Aufbau eines Zyklus

Page 16: Christian Horn - TU Dortmund · Christian Horn  14 „FlexRay“, PG AutoLab, Seminarwochenende 21.-23.10.2007 AutoLab Zyklische Kommunikation Das dynamische

Christian Horn <[email protected]> 1616„FlexRay“, PG AutoLab, Seminarwochenende 21.-23.10.2007

AutoLab

Aufbau eines Knotens

Abb.5: Aufbau eines Knotens

Page 17: Christian Horn - TU Dortmund · Christian Horn  14 „FlexRay“, PG AutoLab, Seminarwochenende 21.-23.10.2007 AutoLab Zyklische Kommunikation Das dynamische

Christian Horn <[email protected]> 1717„FlexRay“, PG AutoLab, Seminarwochenende 21.-23.10.2007

AutoLab

Aufbau eines Knotens

Host-Controller Unterstützt und verarbeitet Daten, die über den CC

übertragen werden FlexRay Communication Controller

Sendet und empfängt die Daten zum/vom Bus

Abb.5: Aufbau eines Knotens

Page 18: Christian Horn - TU Dortmund · Christian Horn  14 „FlexRay“, PG AutoLab, Seminarwochenende 21.-23.10.2007 AutoLab Zyklische Kommunikation Das dynamische

Christian Horn <[email protected]> 1818„FlexRay“, PG AutoLab, Seminarwochenende 21.-23.10.2007

AutoLab

Aufbau eines Knotens

Bus Guardian Überwacht den Buszugang Wird von HC informiert, welche Zeitfenster CC zugeteilt

sind Gestattet CC zu diesen Zeitfenstern Daten zu senden,

durch Aktivierung des Bus Drivers Empfang von Daten ist immer möglich

Abb.5: Aufbau eines Knotens

Page 19: Christian Horn - TU Dortmund · Christian Horn  14 „FlexRay“, PG AutoLab, Seminarwochenende 21.-23.10.2007 AutoLab Zyklische Kommunikation Das dynamische

Christian Horn <[email protected]> 1919„FlexRay“, PG AutoLab, Seminarwochenende 21.-23.10.2007

AutoLab

Aufbau eines Knotens

Bus Driver Bildet die Schnittstelle zwischen CC und Bus

Mikrocontrollerkern I.d.R. zusätzlich noch ein Mikrocontrollerkern für

Anwendungen unter einem Echtzeitbetriebssystem (bsp. OSEK-Time)

Abb.5: Aufbau eines Knotens

Page 20: Christian Horn - TU Dortmund · Christian Horn  14 „FlexRay“, PG AutoLab, Seminarwochenende 21.-23.10.2007 AutoLab Zyklische Kommunikation Das dynamische

Christian Horn <[email protected]> 2020„FlexRay“, PG AutoLab, Seminarwochenende 21.-23.10.2007

AutoLab

Kommunikation der Knoten

Knoten senden (Nutz-)Daten, wenn Slot-ID entsprechend Senden: Broadcast Empfang: permanentes Lauschen

Page 21: Christian Horn - TU Dortmund · Christian Horn  14 „FlexRay“, PG AutoLab, Seminarwochenende 21.-23.10.2007 AutoLab Zyklische Kommunikation Das dynamische

Christian Horn <[email protected]> 2121„FlexRay“, PG AutoLab, Seminarwochenende 21.-23.10.2007

AutoLab

Verwendung der Leitungen des Busses Klassische lineare Busse, Sterntopologien mit aktiven und

passiven Sternen Maximaler Weg 24 Meter zwischen zwei Knoten Durch maximal zwei Hubs auf 72 Meter erweiterbar

Abb.6: Topologien

Page 22: Christian Horn - TU Dortmund · Christian Horn  14 „FlexRay“, PG AutoLab, Seminarwochenende 21.-23.10.2007 AutoLab Zyklische Kommunikation Das dynamische

Christian Horn <[email protected]> 2222„FlexRay“, PG AutoLab, Seminarwochenende 21.-23.10.2007

AutoLab

Verwendung der Leitungen des Busses Redundante Auslegung

Doppelte Übermittlung FlexRay als Backbone für andere Systeme Ersetzung anderer Busse

Ersetzung von CAN-Bussen Ersetzung von LIN-Bussen Ersetzung mehrerer Stränge (→ Bandbreite)

Gleichschaltung Erhöhung der Bandbreite

Page 23: Christian Horn - TU Dortmund · Christian Horn  14 „FlexRay“, PG AutoLab, Seminarwochenende 21.-23.10.2007 AutoLab Zyklische Kommunikation Das dynamische

Christian Horn <[email protected]> 2323„FlexRay“, PG AutoLab, Seminarwochenende 21.-23.10.2007

AutoLab

Beispiel – Levi Lernmodul 2 Leitungen 6 Knoten

A, B, C, D – Leitung 1 und 2 E – Leitung 1 F – Leitung 2

Kein Sync-Feld

Page 24: Christian Horn - TU Dortmund · Christian Horn  14 „FlexRay“, PG AutoLab, Seminarwochenende 21.-23.10.2007 AutoLab Zyklische Kommunikation Das dynamische

Christian Horn <[email protected]> 2424„FlexRay“, PG AutoLab, Seminarwochenende 21.-23.10.2007

AutoLab

Synchronisation der Knoten

Echtzeitfähigkeit → gemeinsames Verständnis von Zeit Jeder Knoten kennt zu Beginn nur seine lokale Uhr

(Oszillator) Fertigungsbedingte Abweichung von Nominalfrequenz Abweichung durch äußere Einflüsse Synchronisation notwendig

Offset Correction Korrektur der Frequenzabweichung

Page 25: Christian Horn - TU Dortmund · Christian Horn  14 „FlexRay“, PG AutoLab, Seminarwochenende 21.-23.10.2007 AutoLab Zyklische Kommunikation Das dynamische

Christian Horn <[email protected]> 2525„FlexRay“, PG AutoLab, Seminarwochenende 21.-23.10.2007

AutoLab

Synchronisation der Knoten Offset Correction

FlexRay tastet den Bus nominell mit 80 Mhz ab Sync-Knoten (→ Teilmenge) Sync-Knoten verschicken Sync-Frame Vergleichen der Ankunft dieser Frames mit dem

Zeitpunkt der erwarteten Ankunft FTM-Algorthimus den Offset-Korrekturwert aus den

Differenzen Verschiebung des Zyklenstarts durch Hinzufügen oder

Weglassen einiger Microticks

Page 26: Christian Horn - TU Dortmund · Christian Horn  14 „FlexRay“, PG AutoLab, Seminarwochenende 21.-23.10.2007 AutoLab Zyklische Kommunikation Das dynamische

Christian Horn <[email protected]> 2626„FlexRay“, PG AutoLab, Seminarwochenende 21.-23.10.2007

AutoLab

Synchronisation der Knoten

Rate Correction Messung der Zeitstempel zweier aufeinanderfolgender

Zyklen und Vergleich mit ihrer eigenen Zykluslänge FTM-Algorithmus mit diesen Werten

Page 27: Christian Horn - TU Dortmund · Christian Horn  14 „FlexRay“, PG AutoLab, Seminarwochenende 21.-23.10.2007 AutoLab Zyklische Kommunikation Das dynamische

Christian Horn <[email protected]> 2727„FlexRay“, PG AutoLab, Seminarwochenende 21.-23.10.2007

AutoLab

Synchronisation der Knoten

FTM ( Fault Tolerant Midpoint) – Algorithmus Knoten erstellen Liste der Differenzen der Sync-Frames FTM ermittelt den Offset-Korrekturwert Sind mehr als zwei Sync-Knoten aktiv, werden

Extremwerte verworfen Bei mehr als sieben aktiven Sync-Knoten werden die

beiden höchsten und niedrigsten Werte verworfen Die verbleibenden Werte werden gemittelt und bilden die

Abweichung des Knotens von der globalen Zeit

Page 28: Christian Horn - TU Dortmund · Christian Horn  14 „FlexRay“, PG AutoLab, Seminarwochenende 21.-23.10.2007 AutoLab Zyklische Kommunikation Das dynamische

Christian Horn <[email protected]> 2828„FlexRay“, PG AutoLab, Seminarwochenende 21.-23.10.2007

AutoLab

Fehlertoleranz Der Startup-Mechanismus

Beim Hochfahren des Clusters senden nur vorab festgelegt Knoten Sync-Frames (kollisionsfrei)

Andere Knoten orientieren sich an diesen Frames Verfügbarkeit

Wenn die Oszillatoren einzelner Knoten/Teilsysteme ausfallen oder stark abweichen, bleiben die Restsysteme in der Lage, ordnungsgemäß zu starten und zu kommunizieren

Page 29: Christian Horn - TU Dortmund · Christian Horn  14 „FlexRay“, PG AutoLab, Seminarwochenende 21.-23.10.2007 AutoLab Zyklische Kommunikation Das dynamische

Christian Horn <[email protected]> 2929„FlexRay“, PG AutoLab, Seminarwochenende 21.-23.10.2007

AutoLab

Überblick Motivation

Das FlexRay Konsortium Grundlegende Techniken

Zyklische Kommunikation Aufbau eines Knotens Verwendung des Busses Synchronisation der Knoten Fehlertoleranz

Ausblick/Fazit Fragen?!

Page 30: Christian Horn - TU Dortmund · Christian Horn  14 „FlexRay“, PG AutoLab, Seminarwochenende 21.-23.10.2007 AutoLab Zyklische Kommunikation Das dynamische

Christian Horn <[email protected]> 3030„FlexRay“, PG AutoLab, Seminarwochenende 21.-23.10.2007

AutoLab

Ausblick

Optionaler Einsatz von Lichtwellenleitern statt Zweidrahtleitung

Lichtwellenleiter derzeit nicht verfügbar Keine Verdrängung der anderen Bussysteme trotz

Vorzügen

Page 31: Christian Horn - TU Dortmund · Christian Horn  14 „FlexRay“, PG AutoLab, Seminarwochenende 21.-23.10.2007 AutoLab Zyklische Kommunikation Das dynamische

Christian Horn <[email protected]> 3131„FlexRay“, PG AutoLab, Seminarwochenende 21.-23.10.2007

AutoLab

Zusammenfassung

Hohe Leistungsfähigkeit Hohe Bandbreite Verschiedene Möglichkeiten der Busnutzung Fehlertoleranz Synchronisation Große Zahl an Knoten möglich

Hohe Kosten

Page 32: Christian Horn - TU Dortmund · Christian Horn  14 „FlexRay“, PG AutoLab, Seminarwochenende 21.-23.10.2007 AutoLab Zyklische Kommunikation Das dynamische

Christian Horn <[email protected]> 3232„FlexRay“, PG AutoLab, Seminarwochenende 21.-23.10.2007

AutoLab

Überblick Motivation

Das FlexRay Konsortium Grundlegende Techniken

Zyklische Kommunikation Aufbau eines Knotens Verwendung des Busses Synchronisation der Knoten Fehlertoleranz

Fazit/Ausblick Fragen?!

Page 33: Christian Horn - TU Dortmund · Christian Horn  14 „FlexRay“, PG AutoLab, Seminarwochenende 21.-23.10.2007 AutoLab Zyklische Kommunikation Das dynamische

Christian Horn <[email protected]> 3333„FlexRay“, PG AutoLab, Seminarwochenende 21.-23.10.2007

AutoLab

Fragen?!

Noch Fragen?!

Page 34: Christian Horn - TU Dortmund · Christian Horn  14 „FlexRay“, PG AutoLab, Seminarwochenende 21.-23.10.2007 AutoLab Zyklische Kommunikation Das dynamische

Christian Horn <[email protected]> 3434„FlexRay“, PG AutoLab, Seminarwochenende 21.-23.10.2007

AutoLab

Literaturverzeichnis http://flexray.com/ http://www.tzm.de/flexray http://de.wikipedia.org/wiki/flexray M. Jochim, „Zeitig steuern – sichere Datenübertragung im

Automobil“, c't 2/2007, S. 190-195

Page 35: Christian Horn - TU Dortmund · Christian Horn  14 „FlexRay“, PG AutoLab, Seminarwochenende 21.-23.10.2007 AutoLab Zyklische Kommunikation Das dynamische

Christian Horn <[email protected]> 3535„FlexRay“, PG AutoLab, Seminarwochenende 21.-23.10.2007

AutoLab

Abbildungsverzeichnis Abb.1: Vergleich der Bussysteme → C. Temple, Freescale

Semiconductor for the FlexRay Consortium, Präsentation FlexRay – Past Present Future Perfect, S. 4

Abb.2: Anwendungsbereiche von FlexRay → C. Temple, Freescale Semiconductor for the FlexRay Consortium, Präsentation FlexRay – Past Present Future Perfect, S. 10

Abb.3: Hierarchie des Konsortiums → C. Temple, Freescale Semiconductor for the FlexRay Consortium, Präsentation FlexRay – Past Present Future Perfect, S. 5

Abb.4: Aufbau eines Zyklus → M. Jochim, „Zeitig steuern – sichere Datenübertragung im Automobil“, c't 2/2007, S. 192

Abb.5: Aufbau eines Knotens → M. Jochim, „Zeitig steuern – sichere Datenübertragung im Automobil“, c't 2/2007, S. 194

Abb.6: Topologien → M. Jochim, „Zeitig steuern – sichere Datenübertragung im Automobil“, c't 2/2007, S. 194