197
Current Issues in Assurance, Sustainability Reporting and the Valuation of Provisions INAUGURALDISSERTATION zur Erlangung der Würde eines Doktors der Wirtschaftswissenschaft der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum Kumulative Dissertation, bestehend aus vier Beiträgen vorgelegt von Diplom-Kauffrau, Diplom-Volkswirtin Katharina Sikora aus München 2014

Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

Current Issues in Assurance, Sustainability Reporting and the Valuation of Provisions

INAUGURALDISSERTATION

zur

Erlangung der Würde

eines Doktors der

Wirtschaftswissenschaft

der

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

der

Ruhr-Universität Bochum

Kumulative Dissertation, bestehend aus vier Beiträgen

vorgelegt von

Diplom-Kauffrau, Diplom-Volkswirtin Katharina Sikora

aus München

2014

Page 2: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

II

Dekan: Prof. Dr. Helmut Karl Referent: Prof. Dr. Jürgen Ernstberger Korreferent: Prof. Dr. Bernhard Pellens Tag der mündlichen Prüfung: 5.11.2014

Page 3: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

III

Contents

Contents ................................................................................................................... III

List of Tables ........................................................................................................... VI

List of Figures ....................................................................................................... VIII

1. Introduction ............................................................................................... 1

1.1. Motivation and scope ................................................................................. 1

1.2. Summary and publications details ............................................................. 6

1.2.1. Paper 1: Risk Management in a Voluntary Assurance Market: A Provider’s Perspective on Sustainability Assurance ............................... 7

1.2.2. Paper 2: Die Unternehmenseckdaten in deutschen Geschäftsberichten – wichtige Leistungsindikatoren auf einen Blick ............................................................................................................ 8

1.2.3. Paper 3: Die Unternehmenseckdaten in deutschen Nachhaltigkeitsberichten – ein Unternehmen zwei Gesichter ................ 9

1.2.4. Paper 4: Bewertung langfristiger sonstiger Rückstellungen nach HGB, Steuerrecht und IFRS: theoretische Anforderungen und praktische Umsetzungsmöglichkeiten .................................................... 11

2. Risk Management in a Voluntary Assurance Market: A Provider’s Perspective on Sustainability Assurance ......................... 13

2.1. Introduction ............................................................................................... 13

2.2. Hypothesis development .......................................................................... 21

2.3. Research design ........................................................................................ 27

2.3.1. Identification of assurance-seeking clients ............................................ 27

2.3.2. Engagement acceptance decision ............................................................ 34

2.3.3. Scope/level decision ................................................................................ 39

2.4. Data sources and sample .......................................................................... 40

2.4.1. Sustainability reporting and assurance data ........................................... 40

2.4.2. Sustainability performance and financial data ....................................... 41

2.4.3. Sample development ................................................................................ 41

2.4.4. Country and industry distribution ........................................................... 49

2.5. Results ....................................................................................................... 49

Page 4: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

IV

2.5.1. Descriptive statistics for the firm characteristics ................................... 49

2.5.2. Univariate findings for the engagement acceptance and scope/level decisions ............................................................................... 55

2.5.3. Multivariate findings for the engagement acceptance decision ............ 55

2.5.4. Multivariate findings for the scope/level decisions ............................... 56

2.5.5. Additional analyses .................................................................................. 57

2.6. Conclusion ................................................................................................. 62

3. Die Unternehmenseckdaten in deutschen Geschäftsberichten – wichtige Leistungsindikatoren auf einen Blick ............................... 64

3.1. Einleitung .................................................................................................. 64

3.2. Konzeptioneller Rahmen zur Analyse der Unternehmenseckdaten ...... 66

3.2.1. Darstellung des Geschäftsverlaufs und der Unternehmenslage anhand von Leistungsindikatoren ........................................................... 66

3.2.2. Auswahl und Beispiele bedeutsamer Leistungsindikatoren .................. 68

3.2.3. Begriffsabgrenzung Kennzahl versus Leistungsindikator ..................... 72

3.2.4. Kategorien zur Analyse der Leistungsindikatoren auf den Unternehmenseckdaten ........................................................................... 72

3.3. Empirische Analyse der Unternehmenseckdaten ................................... 74

3.3.1. Untersuchungsmethodik und zugrunde liegende Daten ........................ 74

3.3.2. Untersuchungsergebnisse ........................................................................ 78

3.3.3. Einschränkung der Untersuchungsergebnisse ........................................ 92

3.4. Zusammenfassung und künftige Entwicklung ........................................ 93

4. Die Unternehmenseckdaten in deutschen Nachhaltigkeitsberichten – ein Unternehmen, zwei Gesichter ........ 96

4.1. Einleitung .................................................................................................. 96

4.2. Konzeptioneller Rahmen zur Analyse der Unternehmenseckdaten ...... 99

4.2.1. Darstellung nachhaltigen Wirtschaftens anhand von Leistungsindikatoren ............................................................................... 99

4.2.2. Kategorien zur Analyse der Leistungsindikatoren in den Unternehmenseckdaten ......................................................................... 106

4.3. Empirische Analyse der Unternehmenseckdaten in Nachhaltigkeitsberichten ........................................................................ 110

Page 5: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

V

4.3.1. Untersuchungsmethodik und zugrunde liegende Daten ...................... 110

4.3.2. Untersuchungsergebnisse ...................................................................... 113

4.4. Zusammenfassung und künftige Entwicklung ...................................... 130

5. Bewertung langfristiger sonstiger Rückstellungen nach HGB, Steuerrecht und IFRS: theoretische Anforderungen und praktische Umsetzungsmöglichkeiten ............................................... 132

5.1. Einleitung ................................................................................................ 132

5.2. Kategorisierung der vorhandenen Rückstellungen ............................... 134

5.3. Bilanzpolitische Gestaltungsspielräume ................................................ 139

5.3.1. Ziele von Bilanzpolitik .......................................................................... 139

5.3.2. Festlegung der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden .................. 140

5.3.3. Auslegung von Ermessensspielräumen ................................................ 143

5.4. Systemseitige Umsetzung der Rückstellungsbewertung ...................... 154

5.4.1. Systemwahl ............................................................................................ 155

5.4.2. Anzahl der Bewertungsbereiche ........................................................... 157

5.4.3. Aufnahme undiskontierter/kurzfristiger Rückstellungen .................... 160

5.4.4. Import der Diskontierungszinssätze ..................................................... 160

5.4.5. Berücksichtigung von Preis- und Kostensteigerungen ........................ 161

5.4.6. Zyklus der Neuberechnung und Zinssatzanpassung während der Laufzeit ................................................................................................... 161

5.4.7. Darstellung der Datenausgabe .............................................................. 162

5.5. Fazit ......................................................................................................... 163

Bibliography .......................................................................................................... 165

List of accounting pronouncements and legal provisions ................................... 184

Curriculum vitae .................................................................................................... 186

Page 6: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

VI

List of Tables

Table 1: Definition of explanatory variables ............................................. 29

Table 2: Identification of sustainability assurance seeking firms ............. 44

Table 3: Sample composition ...................................................................... 46

Table 4: Engagement acceptance decision ................................................. 51

Table 5: Level and scope decision .............................................................. 53

Table 6: Additional analyses for the prestige of clients and

stakeholder environment as moderating mechanisms ................ 60

Tabelle 7: Kategorisierung nicht-finanzieller Leistungsindikatoren

und Beispiele nach DRS 15 und DRS 20 .................................... 70

Tabelle 8: Anzahl der Kennzahlen und Leistungsindikatoren in den

Unternehmenseckdaten ................................................................. 81

Tabelle 9: Finanzielle Leistungsindikatoren ................................................. 81

Tabelle 10: Nicht-finanzielle Leistungsindikatoren ....................................... 85

Tabelle 11: Kategorisierung von Leistungsindikatoren in Anlehnung

an die Regelung des DRS 20 ...................................................... 101

Tabelle 12: Kategorisierung von Leistungsindikatoren in Anlehnung

an die Regelungen des GRI-3.1-Leifadens ............................... 103

Tabelle 13: Anzahl der Kennzahlen und Leistungsindikatoren in den

Unternehmenseckdaten (NB) ..................................................... 115

Tabelle 14: Finanzielle Leistungsindikatoren in den

Unternehmenseckdaten (NB) ..................................................... 116

Tabelle 15: Nicht-finanzielle Leistungsindikatoren ..................................... 119

Tabelle 16: Faktische Wahlrechte bei der Ab- und Aufzinsung

langfristiger Rückstellungen ...................................................... 140

Tabelle 17: Auslegung von Ermessensspielräumen bei der Bewertung

langfristiger Rückstellungen ...................................................... 144

Tabelle 18: Ermessensspielräume bei der Zinssatzbestimmung .................. 148

Tabelle 19: Notwendige Entscheidungen bei der systemseitigen

Umsetzung ................................................................................... 155

Page 7: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

VII

Tabelle 20: Pro und Contra bei der Systemwahl .......................................... 156

Page 8: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

VIII

List of Figures Figure 1: Stages of analysis and sample development ............................... 43

Abbildung 2: Kategorien für die Einordnung der finanziellen und nicht-

finanziellen Leistungsindikatoren ................................................ 74

Abbildung 3: Indexverteilung ............................................................................. 77

Abbildung 4: Branchenverteilung ....................................................................... 78

Abbildung 5: Unternehmen mit Unternehmenseckdaten .................................. 79

Abbildung 6: Finanzielle Leistungsindikatoren (Mittelwert) nach

Kategorien ..................................................................................... 84

Abbildung 7: Nicht-finanzielle Leistungsindikatoren (Mittelwert) nach

Kategorie ....................................................................................... 87

Abbildung 8: Angegebene Anzahl (Mittelwert) der nicht-finanziellen

Leistungsindikatoren ..................................................................... 89

Abbildung 9: Darstellung der Unternehmensleistung (Unternehmen mit

Nachhaltigkeitsbericht oder integriertem Bericht ....................... 91

Abbildung 10: Darstellung der Unternehmensleistung (DAX-

Unternehmen) ................................................................................ 92

Abbildung 11: Zusammenhang der Kategorien im Geschäfts- und

Nachhaltigkeitsbericht (eigene Darstellung) ............................. 107

Abbildung 12: Kategorien für die Einordnung der finanziellen und nicht-

finanziellen Leistungsindikatoren .............................................. 109

Abbildung 13: Indexverteilung ........................................................................... 112

Abbildung 14: Branchenverteilung ..................................................................... 113

Abbildung 15: Finanzielle Leistungsindikatoren (Mittelwert) nach

Kategorie ..................................................................................... 118

Abbildung 16: Nicht-finanzielle Leistungsindikatoren nach Kategorie ........... 121

Abbildung 17: Gegenüberstellung der Unternehmenseckdaten ........................ 124

Abbildung 18: Gegenüberstellung der Kategorien finanzieller

Leistungsindikatoren ................................................................... 126

Page 9: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

IX

Abbildung 19: Gegenüberstellung der Kategorien nicht-finanzieller

Leistungsindikatoren ................................................................... 128

Abbildung 20: Anteil je Kategorie basierend auf der Kategorisierung des

GRI 3.1. ....................................................................................... 129

Abbildung 21: Mögliches Schema zur Kategorisierung von kurz- und

langfristigen Rückstellungen ...................................................... 135

Abbildung 22: Ziele bei faktischen Wahlrechtsentscheidungen und

Ermessensspielräumen ................................................................ 140

Abbildung 23: Berechnungsformel ..................................................................... 152

Page 10: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

1

1. Introduction

1.1. Motivation and scope

As early as 1987, the United Nations (UN) announced ”sustainable

development" as a leading concept for the 21st century. At the time, the UN

General Assembly came to the conclusion that the environment and natural

resources were deteriorating at a rapid pace. As a result, the UN decided to

establish the World Commission on Environment and Development (WCED),

also known as the Brundtland Commission to unite countries in their mission to

increase and further improve sustainable development. A report with the title

”Our Common Future“ was published by the WCED. This report set an

important milestone in an emerging discussion on sustainability and is thus

regarded as one of the most important contributions to the formation and further

definition of the concept of sustainable development. The Brundtland

Commission defined sustainable development as a “[…] development that meets

the needs of the present without compromising the ability of future generations

to meet their own needs” (World Commission on Environment and

Development 1987). Since the report was published sustainability has been an

increasingly important concept for politicians and societal stakeholders alike

(Commission of the European Communities 2001; United Nations 2012; UNGC

and Accenture 2013). As a result, companies have faced and have had to

respond to a continued demand for a sustainable business approach. The issue of

sustainable development has been at the top of many companies’ agendas also

due to major challenges such as climate change, shortage of natural resources,

and demographic change. As a consequence, companies have been under

pressure to improve their environmental footprint, to take social responsibility

and to put sound corporate governance structures in place. All of these aspects

are essential for the evaluation of the long-term success and competitiveness of

any company. As a broad range of stakeholder initiatives call for the companies’

contribution to an overall sustainable development of the world, the information

required by the various stakeholders has also changed. They expect the

Page 11: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

2

companies to take responsibility for their actions and their effects on the global

environment. Stakeholders now expect companies to be more accountable and

to increase transparency trough straightforward communication of their

environmental, social, and governance performance. Establishing measurable,

comparable, and transparent indicators regarding sustainable performance and

providing it to external parties for evaluation is a tremendous challenge for

companies and the accounting profession alike. The quality and the

comprehensiveness of the information provided will determine how useful the

respective information is to its audience. (GRI 2011; GRI 2013).1

The first paper of this dissertation (‘Risk Management in a Voluntary Assurance

Market: A Provider’s Perspective on Sustainability Assurance’) provides

insights into assurance providers’ risk-management strategies in a voluntary

reporting and voluntary assurance setting. An assurance provider can utilize the

flexibility arising from the absence of a regulatory corset to manage

engagement-related risks specifically by not accepting clients or by tailoring the

scope and level of assurance services. Therefore, the study explores whether and

how litigation and reputation risks related to voluntary sustainability assurance

engagements affect an assurance provider’s decisions regarding engagement

The decision

usefulness of sustainability information reported is particularly important when

it comes to stakeholders having to make potentially far-reaching decisions.

Many stakeholders are still critical of the quality of the information provided

due to a lack of standardization and a low volume of independent audits.

External audits can be a powerful tool when it comes to the qualitative

improvement of sustainability reports (Clausen and Loew 2005; Mulder 2013).

Actually, published opinions are still very heterogeneous due to the lack of legal

and professional guidelines regarding the audit process, content and

communication of the results of such external audits (Clausen and Loew 2005).

1 The GRI-guidelines a internationally acknowledged framework for sustainability reporting

(KPMG 2011b; KPMG 2013) defines the following principles for defining the content and for ensuring quality of reporting: materiality, stakeholder inclusiveness, sustainability context, completeness, balance, comparability, clarity, accuracy, timeliness, reliability. (GRI 2011; GRI 2013)

Page 12: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

3

acceptance and tailoring. The results suggest that an assurance provider’s

decision to accept clients and to tailor the scope and level of assurance services

depends on the assessment of engagement-related risks. However, the analysis

also reveals that in this largely voluntary assurance market tailoring assurance

statements in terms of scope and level of assurance provided is a commonly

used means to mitigate reputation and litigation risks related to a sustainability

assurance engagement.

The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports

has been discussed for years. Academic research indicates that these challenges

affect both users and preparers (KPMG 2011a). Voluminous and complex

annual reports often comprise several hundred pages which makes it difficult for

readers to filter important information. By publishing key figures at the

beginning of their annual report, companies try to provide the reader with a

short and meaningful overview on the company’s performance in the periods

under review. The selection of the key performance indicators presented in this

section of a report is completely to the company management’s discretion since

there are no legal requirements that must be observed. Accordingly, the key

figure section represents what management considers to be material information

for presenting company performance to its stakeholders. While in the past most

companies focused more on financial indicators, non-financial indicators are

becoming more and more important to demonstrate the sustainable performance

of a company. The German Accounting Standards Committee (DRSC), for

example, strengthens the importance of non-financial key performance

indicators by requiring the same level of disclosures that is applicable for

financial key performance indicators (GAS 20.B26 S. 4) with its publication of

the German Accounting Standard for Group Management Reporting (GAS 20)

(Lackmann and Stich 2013). The European Commission’s suggestion to change

the EU guideline regarding the disclosure of non-financial information

(Lanfermann 2013) as well as the new concept of integrated business reporting

as described by the IIRC (International Integrated Reporting Council) is geared

towards the overall representation of financial and non-financial performance of

Page 13: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

4

a company (IIRC 2011b; Haller and Fuhrmann 2013). In order to emphasize the

aspects mentioned above, the second article (‘Key figures in German Annual

Reports – important key performance indicators at a glance) focuses on business

reporting with respect to the reporting of key company data of German HDAX-

listed companies. The article investigates which performance indicators are

selected to illustrate the companies’ performance. Due to the increasing

importance of non-financial performance indicators, the paper also discusses

which role these key performance indicators play in the key figures presented.

Thereby, the paper analyzes emerging trends regarding focus areas such as

employees, customers and society. A further aspect is the question of wheter and

how the publication of a separate sustainability report or even an integrated

report influences the weighting of key performance indicators.

Many companies publish sustainability reports in order to satisfy stakeholders’

demands for information. As mentioned, accounting for sustainability and

making sustainability performance measurable, comparable, and transparent for

stakeholders is a tremendous challenge for companies. In this vein, key

performance indicators play an important role in reporting on sustainability

performance. This important role is also reflected in several publications and

standards related to the reporting about sustainability performance. Thus, the

standards published by the Global Reporting Initiative (GRI) pretend that key

performance indicators are fundamental in presenting the sustainability

performance of a company (GRI 2011; GRI 2013). The published framework

for integrated reporting of the IIRC also recommends the use of key

performance indicators for presenting the performance and regards them

particularly helpful in this respect (IIRC 2013). The third paper (‘Key figures in

German Sustainability Reports – One Company, two Faces’) intends to address

this topic and provides insights into the companies’ perspectives on their

external sustainability reporting. Key figures play a central role in sustainability

reports based on the fact that they are often the only and, as such, the most

important overall presentation of performance due to their prominent locations

in the reports. They also represent what management considers particularly

Page 14: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

5

relevant information with respect to sustainability performance and provide

information on how companies deal with the challenge of measuring company

performance. The article analyzes which performance indicators are used by

companies to report on their sustainability performance in their key figures of

their sustainability reports. A growing number of companies take sustainability

concepts into account when formulating strategic company objectives. The

study explores, by comparing the key figures presented in sustainability and

annual reports, whether and how this development is reflected in the selection of

key performance indicators. Thereby, it contributes to the overall discussion

about the extent and quality of information reported by companies in an

integrated way. Despite the fact that many companies recognize the importance

of sustainability as part of the overall business strategy, the selected

performance indicators within the key figures, in sustainability as well as in

business reports, varies widely.

The German Act on the Modernization of Accounting Law (BilMoG) was

approved by the German Federal Council on May 2009 and is deemed to be the

most significant reform of German GAAP (German Commercial Code) within

the last twenty years. The new law resulted in far-reaching changes to German

GAAP recognition and valuation regulations. The new regulations apply to all

fiscal years from 1 January 2010. Therefore, BilMoG does not only affect

numerous aspects of accounting and financial reporting, but it also has a

significant impact on IT systems and processes (PwC 2010). The fourth paper

(‘Valuation of other long-term provisions according to German GAAP, tax

legislation and IFRS’) sheds light on the challenges companies face when these

new regulations are applied for the valuation of other long-term provisions and

also how they could handle the additional organizational effort. In the past,

provisions already had to be discounted in accordance with tax regulations and

International Financial Reporting Standards (IFRS). However, there used to be

differences with regard to details. Therefore, the requirement to discount long-

term provisions and to consider future increases in price and costs in

measurement leads to further discrepancies between German GAAP and IFRS

Page 15: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

6

as well as German tax regulations. The paper also suggests options for the

practical implementation (e.g. spreadsheet calculation vs. ERP-solution) and

discussed their advantages and disadvantages. Furthermore, various options

regarding the data import of interest rates, the consideration of prices and costs,

the timing in terms of recalculation and also the presentation of the data are

discussed. The article also looks into the possible harmonization of German

GAAP, tax regulation and IFRS and how accounting options and discretions can

be used in a meaningful way in order to have uniform accounting and valuation

guidelines. A uniform group-wide policy and the implementation of group-wide

discounting tools can help to avoid duplications when it comes to the effective

coordination and reorganization of processes in accounting departments. This

also increases transparency for internal purposes and improves the traceability

during the course of an audit.

The remainder of this Doctoral Thesis proceeds as follows: Section 1.2

summarizes the four individual papers and their publication details. Sections 2

to 5 present the papers in all detail.

1.2. Summary and publications details

The Doctoral Thesis at hand is a cumulative work consisting of four individual

papers related to assurance, sustainability reporting, and valuation of provisions.

This section provides a brief summary of each of the individual papers.

Moreover, co-authors are named and publication details are given. Please note

that the individual papers are or soon will be in the review process of

international or national journals. Therefore, it is likely that adaptations will be

made to the versions presented in this Doctoral Thesis. Later versions of the

papers will be available in the respective journals or at scientific platforms after

publication. Thus, please make sure to only cite the latest versions of the

papers.

Page 16: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

7

1.2.1. Paper 1: Risk Management in a Voluntary Assurance Market: A Provider’s Perspective on Sustainability Assurance

Abstract:

This study examines an assurance provider’s risk-management strategies in a

voluntary reporting and voluntary assurance setting. An assurance provider can

utilize the flexibility arising from the absence of a regulatory corset to manage

engagement-related risks specifically by not accepting clients or by tailoring the

scope and level of its assurance services. We explore whether and how litigation

and reputation risks related to voluntary sustainability assurance engagements

affect an assurance provider’s decisions regarding engagement acceptance and

tailoring. Using a unique dataset on sustainability assurance practices of firms in

20 countries over the period 2006-2011, we find that an assurance provider’s

decision to accept clients and to tailor the scope and level of assurance services

depends on its assessment of engagement-related risks. Our findings suggest

that providers address reputation risks predominately through their engagement

acceptance decision whereas they address litigation risks by tailoring the scope

and level of assurance services.

Co-authors: Jürgen Ernstberger, Maria Steinmeier and Michael Stich

JEL-Classification: M42, M14, M48.

Keywords: Sustainability assurance, assurance providers, risk-management

strategies, litigation risk, reputation risk.

Publication details: A previous version of this paper was presented and

discussed by the author of this Doctoral Thesis at the European Accounting

Association Doctoral Colloquium 2013, Saclay, France. It was further presented

at the 36th

Prospective submission to an international journal.

annual congress of the European Accounting Association 2013, Paris,

France. Further, the paper has been presented and discussed at a Doctoral

Seminar at the Ruhr University Bochum in June 2013.

Page 17: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

8

1.2.2. Paper 2: Die Unternehmenseckdaten in deutschen Geschäftsberichten – wichtige Leistungsindikatoren auf einen Blick

Zusammenfassung:

Über 90 % der Unternehmen des HDAX veröffentlichen zu Beginn ihrer

Geschäftsberichte ein- bis zweiseitige tabellarische Übersichten über ihre

wichtigen Unternehmenskennzahlen und Leistungsindikatoren, die sogenannten

Unternehmenseckdaten. Vor dem Hintergrund, dass Geschäftsberichte

regelmäßig mehrere hundert Seiten umfassen, vermitteln diese

Unternehmenseckdaten den Stakeholdern einen ersten Eindruck über die

erbrachte Unternehmensleistung und tragen so wesentlich zur Wahrnehmung

des Unternehmens bei. Im Rahmen einer empirischen Analyse wurde die

aktuelle Berichterstattungspraxis zu Unternehmenseckdaten untersucht. Die

Ergebnisse zeigen, dass Unternehmen durchschnittlich 15 Leistungsindikatoren

nutzen, um ihre Unternehmensleistung darzustellen. Darüber hinaus wurde der

Frage nachgegangen, welche Leistungsindikatoren diese Unternehmen dabei als

besonders wichtig ansehen. Auch wenn ein überwiegender Teil (2012: 82 %)

der Unternehmensleistung anhand von finanziellen Leistungsindikatoren

dargestellt wird, nutzen immer mehr Unternehmen nicht-finanzielle

Leistungsindikatoren um ihre Leistung in den Unternehmenseckdaten zu

erläutern. Insgesamt lässt sich festhalten, dass die Berichterstattung in den

Unternehmenseckdaten somit dem allgemeinen Trend der zunehmenden

Bedeutung von nicht-finanziellen Leistungsindikatoren folgt. Besonders

deutlich zeigt sich dies bei den DAX-Unternehmen und jenen Unternehmen, die

zusätzlich zum Geschäfts- einen Nachhaltigkeitsbericht oder sogar einen

integrierten Bericht veröffentlichen. Diese erklären bereits 15,5 %

beziehungsweise 13,1 % ihrer Unternehmensleistung in den Eckdaten über

nicht-finanzielle Leistungsindikatoren. Dabei werden insbesondere nicht-

finanzielle Leistungsindikatoren in Zusammenhang mit Kunden-, Umwelt- und

Arbeitnehmerbelangen angegeben. Zum Vergleich: Die Berichterstattung zu den

finanziellen Leistungsindikatoren konzentriert sich vornehmlich auf die

Page 18: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

9

Kategorien Profitabilität und Auftragseingang / Umsatz. Der Trend in Richtung

integrierter Berichterstattung, also einer Berichterstattung, die ein integriertes

Denken der Unternehmen voraussetzt, lässt vermuten, dass die Bedeutung von

nicht-finanziellen Leistungsindikatoren weiter zunehmen wird. Eine

Entwicklung, die auch einen Einfluss auf die künftige Veröffentlichung von

nicht-finanziellen Leistungsindikatoren in den Unternehmenseckdaten haben

dürfte.

Stichwörter: Unternehmenseckdaten, finanzielle Leistungsindikatoren, nicht-

finanzielle Leistungsindikatoren, Kennzahlen

Publikationsdetails: Veröffentlicht in: Zeitschrift für internationale und

kapitalmarktorientierte Rechnungslegung 2014/4: 194-202.

1.2.3. Paper 3: Die Unternehmenseckdaten in deutschen Nachhaltigkeitsberichten – ein Unternehmen zwei Gesichter

Zusammenfassung:

Es sind die Herausforderungen wie Klimawandel, Ressourcenknappheit und

demografischer Wandel, die das Thema „nachhaltiges Wirtschaften“ in den

vergangenen Jahren für Unternehmen immer bedeutsamer gemacht haben.

Entsprechend hat sich auch das Informationsbedürfnis der verschiedenen

Stakeholder verändert. Um diesem gerecht zu werden, veröffentlichen viele

Unternehmen zusätzlich zum Geschäfts- auch einen eigenständigen

Nachhaltigkeitsbericht, in dem sie ihre Nachhaltigkeitsleistung darstellen. Am

Beginn dieser Berichte steht häufig eine tabellarische Übersicht mit wichtigen

Unternehmenskennzahlen und Leistungsindikatoren: die Unternehmens-

eckdaten. Aufgrund der hohen Komplexität und des Umfangs der Berichte

liefern die Unternehmenseckdaten mit den dort dargestellten Leistungs-

indikatoren einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der

Nachhaltigkeitsleistung. Vor diesem Hintergrund wurde in diesem Beitrag die

aktuelle Berichterstattungspraxis zu Unternehmenseckdaten in deutschen

Nachhaltigkeitsberichten der HDAX-Unternehmen untersucht. Dabei wird

Page 19: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

10

insbesondere analysiert, welche Leistungsindikatoren Unternehmen verwenden,

um ihr nachhaltiges Wirtschaften darzustellen und welche thematische

Schwerpunktsetzung dabei erfolgt. Insgesamt lässt sich festhalten, dass

Unternehmen in ihren Eckdaten durchschnittlich 17 Leistungsindikatoren

angeben. Im Durchschnitt wird dabei mehr als 50 % der Unternehmensleistung

durch nicht-finanzielle Indikatoren erklärt, wobei ein besonderer Schwerpunkt

auf den Themen Umwelt- und Arbeitnehmerbelange liegt. In immer mehr

Unternehmen hat der Aspekt der Nachhaltigkeit auch Auswirkungen auf die

strategische Ausrichtung. Auch zielt der Leitgedanke einer integrierten

Berichterstattung auf einen ganzheitlich strategischen Ansatz ab, der sämtliche

finanziellen und nicht-finanziellen Sachverhalte eines Unternehmens so

verknüpft, dass sie in ihrer Gesamtschau betrachtet und gesteuert werden

können. Um der Frage nachzugehen, inwiefern sich dieser Trend bereits in den

Eckdaten der untersuchten Berichte niederschlägt wurden die im

Geschäftsbericht dargestellten Unternehmenseckdaten mit denen im

Nachhaltigkeitsbericht verglichen. Dabei hat sich gezeigt, dass viele

Unternehmen ihre Unternehmensleistung in den Eckdaten ihrer Berichte sehr

unterschiedlich präsentieren. Zwar werden in den Geschäfts- und

Nachhaltigkeitsberichten annähernd gleich viele Leistungsindikatoren

offengelegt, aber im Geschäftsbericht beziehen sich nur ca. 13 % der

Leistungsindikatoren auf nicht-finanzielle Aspekte, während das Verhältnis in

Nachhaltigkeitsberichten deutlich ausgeglichener ausfällt. Das daraus

abgeleitete Fazit: Sofern Unternehmen Nachhaltigkeitsziele tatsächlich auch

ernsthaft verfolgen, sollte eine einheitliche Darstellung der Leistungsindikatoren

in den verschiedenen Unternehmenseckdaten stattfinden. Dies würde

entsprechend die Entscheidungsnützlichkeit der Unternehmenseckdaten

verbessern und wäre so im Sinne aller Stakeholder.

Koautor: Benedikt Downar

Stichwörter: Integrierte Berichterstattung, Unternehmenseckdaten, finanzielle

Leistungsindikatoren, nicht-finanzielle Leistungsindikatoren

Page 20: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

11

Publikationsdetails: Angenommen bei der Zeitschrift für internationale und

kapitalmarktorientierte Rechnungslegung.

1.2.4. Paper 4: Bewertung langfristiger sonstiger Rückstellungen nach HGB, Steuerrecht und IFRS: theoretische Anforderungen und praktische Umsetzungsmöglichkeiten

Zusammenfassung:

Ausgehend von den Neuregelungen durch das Bilanzrechts-

modernisierungsgesetz (BilMoG) gilt es für die Unternehmen, die damit

verbundenen Herausforderungen bei der Bewertung von langfristigen sonstigen

Rückstellungen zu meistern. IFRS und Steuerbilanz sahen bereits in der

Vergangenheit die Pflicht zur Abzinsung vor, jedoch gibt es im Detail

Unterschiede in der Art der Diskontierung. Ebenso führt die Pflicht zur

Diskontierung langfristiger Rückstellungen und zur Einbeziehung von Preis-

und Kostensteigerungen nach HGB zu neuen Unterschieden im Vergleich zu

IFRS und Steuerbilanz. Daraus resultiert ein zusätzlicher Organisations- und

Koordinationsbedarf in den Unternehmen. Der Beitrag zeigt die notwendigen

Überlegungen und deren praktische Umsetzungsmöglichkeiten bei der

Rückstellungsbewertung. Zudem werden die Möglichkeiten der Harmonisierung

von HGB, IFRS und Steuerrecht erläutert. Die im Beitrag dargestellten

bilanzpolitischen Gestaltungsmöglichkeiten können betragsmäßig gering sein.

Vor dem Hintergrund einheitlicher Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden

und effektiver Prozessgestaltung innerhalb des Rechnungswesens können die

Wahlrechte und Ermessensspielräume jedoch sinnvoll genutzt werden. So

können konzerneinheitliche Vorgaben bei der Auslegung dieser Wahlrechte und

Ermessensspielräume sowie die Einrichtung eines konzerneinheitlichen

Diskontierungstools Mehrfacharbeiten reduzieren und die Transparenz für

interne Zwecke sowie die Nachvollziehbarkeit im Rahmen der Prüfung erhöhen.

Koautoren: Ulrich Kirchmann und Mark Blumberg

Stichwörter: Bewertung, langfristige Rückstellungen

Page 21: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

12

Publikationsdetails: Veröffentlicht in: Die Wirtschaftsprüfung 2011/20: 953-

963.

Page 22: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

13

2. Risk Management in a Voluntary Assurance Market: A Provider’s Perspective on Sustainability Assurance

Abstract

This study examines an assurance provider’s risk-management strategies in a

voluntary reporting and voluntary assurance setting. An assurance provider can

utilize the flexibility arising from the absence of a regulatory corset to manage

engagement-related risks specifically by not accepting clients or by tailoring the

scope and level of its assurance services. We explore whether and how litigation

and reputation risks related to voluntary sustainability assurance engagements

affect an assurance provider’s decisions regarding engagement acceptance and

tailoring. Using a unique dataset on sustainability assurance practices of firms in

20 countries over the period 2006-2011, we find that an assurance provider’s

decision to accept clients and to tailor the scope and level of assurance services

depends on its assessment of engagement-related risks. Our findings suggest

that providers address reputation risks predominately through their engagement

acceptance decision whereas they address litigation risks by tailoring the scope

and level of assurance services.

2.1. Introduction

Extant literature examines a firm’s incentives to voluntarily commission

assurance on their corporate disclosure and the economic consequences thereof

(Chow 1982; Abdel-khalik 1993; Blackwell et al. 1998; Carey et al. 2000;

Simnett et al. 2009; Kim et al. 2011; Lennox and Pittman 2011). However, little

is known about the assurance provider’s perspective in an environment where

reporting and assurance are both voluntary. Thus, taking advantage of the

voluntary nature of assurance on sustainability reporting (“sustainability

Page 23: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

14

assurance”),2

In this study, we specifically seek to understand whether and how an assurance

provider manages litigation and reputation risks in a voluntary assurance setting.

While the engagement acceptance ultimately is a “yes-or-no” decision in a

mandatory assurance environment (e.g., Johnstone and Bedard 2003), we

analyse whether an assurance provider makes use of discretion to tailor

assurance services in a voluntary setting to circumvent the detriments of an

engagement rejection, particularly in an attractive market such as the

sustainability assurance market.

we empirically examine under what circumstances an assurance

provider is prone to accept a client and to tailor the scope and level of audit

engagements.

Even though it may intuitively seem obvious that an assurance provider would

attempt to avoid risky engagements or seek ways to manage related risks, it is

hardly self-evident in a voluntary assurance setting with little regulation, in

particular when there are growing opportunities for future business. Particularly

for the audit profession − where the traditional core busi ness does not offer

substantially attractive prospects (Elliott 1995; Elliott 1997; Power 1997;

Gendron and Barrett 2004) – but also for providers of other assurance services3

2 External assurance of sustainability reporting is still voluntary in most countries (KPMG and

UNEP 2013). Of note here is that France is pioneering in a mandatory approach (EY 2012). Based on Article 225 Grenelle, since April 2012 certain firms in France are required to publish social, environmental, and governance information in their annual report and have this data verified by an independent third party (EY 2012). However, during our period of analysis (2006−2011) there are only voluntary sustainability assurance environments.

,

new business opportunities such as sustainability assurance present promising

perspectives (Wallage 2000). Wallage (2000) even puts forward that “getting

experience with new assurance services is critical for the survival of the auditing

profession”. One could argue that in a voluntary assurance market, providers

might be tempted to provide assurance to every assurance-seeking client as they

are largely free of externally binding regulation to carefully evaluate risks

3 We explore the whole range of sustainability assurance providers and do not limit our research to the auditing profession. In general, assurance providers can be categorized into technical expert firms, certification bodies, specialist assurance providers, and accountancy firms (KPMG 2011).

Page 24: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

15

related to an engagement before accepting it. Therefore, it is not clear whether

an assurance provider really cares for potential risks related to an assurance

engagement or whether the interest in winning market share makes the

assurance provider accepting engagements despite the consideration of potential

risks.

The market for voluntary sustainability assurance offers a setting that is

particularly appropriate to investigate how an assurance provider selects clients

and manages risks when the assurance service is voluntary, given that the

market is of great importance for the provider. While auditors’ engagement

acceptance decisions and risk management have been explored in previous

studies in the environment of the widely mandatory and mature financial

reporting audit market (e.g. Johnstone and Bedard 2003; Bedard et al. 2008), to

the best of our knowledge, no prior study has considered the rationales of an

assurance provider in a voluntary reporting and assurance environment.

Whereas assurance on statutory reporting is substantially regulated, mandated

on a regular basis, and strictly defined in terms of scope and level of assurance,

similar requirements are absent in a voluntary setting. Such an unregulated

setting generally leads to considerable heterogeneity across the assurance

services (e.g., Abdel-khalik 1993; Blackwell et al. 1998) which is particularly

the case for sustainability assurance (e.g., O’Dwyer and Owen 2005; Deegan et

al. 2006a; Deegan et al. 2006b; Manetti and Becatti 2009).

A specific feature of voluntary assurances such as sustainability assurance is

that such services can be tailored in terms of the scope and level of assurance

provided (e.g., KPMG 2011b; Junior et al. 2014). First, assurance may be

provided either on the whole sustainability report or just on parts of the report or

specific indicators within it (KPMG 2011b). This implies that specific parts that

are presumably relatively complex, critical or difficult to examine may be

scoped out of the engagement. Second, due to absence of regulation, a client and

the assurance provider can decide on the level of sustainability assurance. The

level of assurance reflects the intensity of an assurance provider’s examinations

Page 25: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

16

and the level of comfort that an assurance provider is prepared to give on a

firm’s sustainability reporting. Generally, assurance is either provided at a

moderate level (“limited assurance”) or at a high level (“reasonable assurance”)

(Mock et al. 2007). The option to tailor assurance services in terms of scope and

level allows assurance providers to manage the risk related to an assurance

engagement and exhibits an observable element in the assurance statement.

While other strategies to manage risks discussed for the mandatory assurance

market (such as specialist personnel; e.g., Johnstone and Bedard 2003) remain

largely unobservable for external parties, the tailoring of the service is

observable from the assurance provider’s opinion. De facto, the option to tailor

an assurance statement shows how much responsibility related to the veracity of

a client’s sustainability reporting an assurance provider is willing to take.

Our study is related to three streams of literature: (1) voluntary assurance, (2)

risk management by an assurance provider, in particular when accepting new

clients, and (3) sustainability assurance services. Studies on voluntary assurance

services are sparse and focus on the determinants and consequences of a firm’s

voluntary commissioning of assurance (e.g., Chow 1982; Abdel-khalik 1993;

Blackwell et al. 1998; Carey et al. 2000; Kim et al. 2011; Lennox and Pittman

2011). One general reason for the relative paucity of this stream of literature is

that assurance is commonly mandated by law and that several aspects and

outcomes of an assurance service cannot be observed by researchers. Therefore,

the sustainability assurance market offers a particularly appropriate and clean

setting to examine the specifics of voluntary assurance from the perspective of

an assurance provider.

Second, our study is related to the stream of literature on risk monitoring and

control for assurance engagements. Prior research in this area examines the

mechanisms used to assess, monitor, and control risk at several stages of the

engagement, i.e. prior to, during, and after the audit engagement (e.g., Bedard et

al. 2008). In a review of this literature, Bedard et al. (2008) reveals the paucity

of archival studies related to client acceptance decisions. Johnstone and Bedard

Page 26: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

17

(2003) is a major study related to this topic. Similar to the purpose of the

previous experimental study by Johnstone (2000), Johnstone and Bedard (2003)

examine whether risk-management strategies – like the use of specialist

personnel – moderate the association between identified risks and client

acceptance decisions. Based on data from one audit firm’s actual client

acceptance decision the analysis shows that risk management is performed

selectively depending on the nature of the risk associated with a particular

client. Further, the study provides evidence that, overall, risky clients are less

likely to be accepted but that certain risk-management strategies increase the

likelihood of engagement acceptance. While Johnstone and Bedard (2003)

examine an assurance provider’s engagement acceptance decision and risk-

management strategies in a mandatory assurance setting, we investigate whether

and how an assurance provider conducts risk management in a voluntary

assurance environment and how they make use of the option to tailor their

services and thereby limit their responsibility.

Third, our study is related to the literature on sustainability assurance services.

Simnett et al. (2009) examine a firm’s decision to voluntarily purchase

sustainability assurance and the choice of the assurance provider. Using an

international sample of 2,113 firm-year observations from 31 countries between

2002 and 2004 they provide evidence that firms that seek to increase the

credibility of their reporting and their corporate reputation (e.g., firms in the

finance and utilities industry) are more likely to commission assurance. Further,

they show that a firm in a stakeholder-oriented country tends to choose a

member of the auditing profession as assurance provider. In a similar manner to

Simnett et al. (2009), Casey and Grenier (2014) explore the demand for

sustainability assurance in the United States (U.S.) as an example of a high-

litigation-risk country and do not find that U.S. finance and utilities firms are

more likely to obtain sustainability assurance than firms in other industries. In

contrast to the client perspective taken in these studies, two qualitative studies

explore the sustainability assurance provider’s perspective. O’Dwyer (2011)

analyses Big Four auditors’ attempts to establish the practice of sustainability

Page 27: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

18

assurance and examines to what extent these efforts have rendered sustainability

reporting auditable. In an in-depth case study conducted with two Big Four

companies he shows how difficult and complex it is for established players in

the financial audit market to transfer their techniques and mindset to this new

field of assurance. His study reveals the difficulties in assessing the

completeness and relevance of sustainability reporting and in judging the

reliability of the reported data. In another interview-based study at a Big Four

company, O’Dwyer et al. (2011) explore how the sustainability assurance

provider seeks to legitimize the emerging area of sustainability assurance

practice. They identify three key audiences for the assurance provider’s

attempts: the clients who purchase sustainability assurance, the firm’s

stakeholders which are the non-client users of the assurance statements, and the

assurance provider’s internal risk department. The study reveals that to establish

a new assurance service, such as sustainability assurance, as a legitimate service

requires assurance providers to adopt appropriate legitimation strategies

according to the constituency they seek to influence. While both studies provide

valuable insight in the construction and establishment of new assurance

services, our study complements this qualitative research by empirically

investigating which clients an assurance provider seeks to assure and how an

assurance provider manages risks related to an engagement.

For our empirical analyses, we use a large-scale international dataset on the

preparation and assurance of sustainability information based on the raw

datasets of KPMG’s studies on sustainability reporting and sustainability

assurance practices around the world (KPMG 2008; KPMG 2011b). Several

earlier studies refer to these publications of KPMG (e.g., Dhaliwal et al. 2011;

O’Dwyer 2011; O’Dwyer et al. 2011; Dhaliwal et al. 2012; Junior et al. 2014)

and these datasets are judged as comprehensive data sources for sustainability

reporting and assurance issues (e.g., Dhaliwal et al. 2012). This dataset allows

us to explore the determinants of an assurance provider’s decision to provide

assurance to an assurance-seeking client (engagement acceptance decision) and

the decision to tailor the scope and the level (scope/level decision) of their

Page 28: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

19

assurance service and thereby offers a clean setting to examine the provider’s

perspective in a voluntary assurance market. We merge the sample of firms

covered by this dataset with the Thomson Reuters’ ASSET4ESG database and

the Dow Jones Sustainability Index to capture risk factors related to

sustainability assurance engagements. Our baseline sample comprises 3,282

firm-year observations from 20 countries during the period from 2006 to 2011.

To address our research question we apply a two-stage approach. First, we use a

Probit regression to estimate the probability of an assurance provider’

engagement acceptance depending on engagement-related litigation and

reputation risks. Second, using Tobit regression we analyze the subsample of

firms with any kind of assurance statement to determine the relation between the

scope and level of assurance (‘tailoring’) and the litigation and reputation risks

associated with the assurance engagement.

Our results provide evidence that an assurance provider’s decision to visibly

certify a certain scope and level of assurance depends on the outcome of its

engagement-related risk assessments. The findings indicate that reputational

risks are mainly addressed via engagement rejection whereas litigation risks are

reflected in the scope and level of assurance provided. We further show that

assurance providers are more inclined to accept engagement-related risks in the

case of prestigious clients that are potentially of use as future credentials. In

contrast, assurance providers are less inclined to accept risks in a stakeholder-

oriented environment.

Our study adds to the literature in at least three ways: First, we add to the stream

of literature examining the risk-management strategies of assurance providers

(Johnstone and Bedard 2003; Bedard et al. 2008). We expand this literature by

examining risk-management strategies for voluntary assurance services. We

provide evidence that assurance providers conduct risk management in an

environment where neither the assurance service itself is mandated or regulated

nor the risk management related to an engagement. Further, we show that risk

Page 29: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

20

management in a voluntary environment prior to accepting the engagement is

not a “yes-or-no” decision as assurance providers may tailor the service in terms

of scope and level of assurance according to the risks related to the engagement.

Thus, we document the use of tailoring as an alternative tool to mitigate

litigation risk which has not been studied before (DeFond and Zhang 2014).

Second, we contribute to the stream of literature examining the determinants of

a sustainability assurance (Simnett et al. 2009; Casey and Grenier 2014). While

prior studies examine the rationales of assurance-seeking firms, we analyze the

rationales of sustainability assurance providers in providing a certain type of

sustainability assurance. We find that the perceived risks related to an

engagement determine for the assurance provider’s decision to provide

sustainability assurance services to a specific assurance-seeking client. In their

literature review DeFond and Zhang (2014) specifically point out a lack of

research on the assurance provider’s incentives to provide assurance on

sustainability reporting which our study addresses.

Finally, we provide input to the current debate on the regulation and

standardization of sustainability reporting and assurance practices, on the one

hand, and valuable insights to assurance practitioners, on the other hand. Our

research discusses the assurance provider’s incentives to manage risks related to

an assurance engagement even when it is voluntarily. In particular, the paper at

hand indicates that reputation risks deter assurance providers from providing

assurance to every assurance-seeking client even in the absence of regulation

mandating sustainability assurance.

The remainder of this paper is organized as follows. In Section 2 we develop our

hypothesis. Section 3 describes the research design. Section 4 explains our

sample selection and data. In Section 5, we present our findings, and Section 6

concludes.

Page 30: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

21

2.2. Hypothesis development

In a voluntary assurance and reporting setting - such as the market for

sustainability assurance - clients and assurance providers are generally free to

individually specify the contracts for the assurance engagement which means

that the mechanisms on the market for voluntary assurance are, a priori, not

necessarily equal or comparable to the mandatory audit market. We therefore

make use of the market for sustainability assurance as it offers a clean setting to

analyze a voluntary assurance market from a provider’s perspective.

Specifically, we investigate the assurance provider’s engagement acceptance

and scope/level decision in a voluntary reporting and voluntary assurance

environment.

We assume that an assurance provider considers all expected benefits and costs

related to each engagement and decides to provide assurance services solely

when there are positive expected net-benefits. We argue that in a growth market

like the market for sustainability assurance (Junior et al. 2014), the major

expected benefits for the assurance provider stem from a growth in market share

and expertise to secure its future stake in the respective market (Wallage 2000;

O’Dwyer et al. 2011; Kumar et al. 2013) while the current profitability of

engagements is less decisive.4 Thus, accepting an engagement is generally

desirable for an assurance provider. Referring to the expected costs of an

engagement, an assurance provider faces several direct costs related to the

engagement such as costs for sufficiently qualified personnel and several

engagement-related risks.5

4 Moreover, neither fees nor respective earnings related to the assurance of sustainability

reporting are disclosed.

Besides common business and engagement planning

5 For a conceptually similar argumentation see, e.g., Simunic (1980); Seetharaman et al. (2002).

Page 31: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

22

risks, an assurance provider potentially faces litigation and reputation risks that

may result from a failure of the assurance provider and lead to future liability.6

In line with Hope and Langli (2010), Krishnan et al. (2013b), and professional

literature (SAS 106) we distinguish in our study between two major engagement

risks: litigation risk and reputation risk. We note that these two aspects are

potentially related or even mutually conductive. A litigation risk

7 for an

assurance provider arises from a country’s corporation and capital market laws

that allow stakeholders (e.g., equity and debt provider, certain suppliers) to

bring a legal action against specific institutions that are suspected of

misreporting (LaPorta et al. 2006).8 Alongside public prosecutors and courts,

regulators have established public oversight mechanisms that supervise

accredited assurance providers, and in particular auditors (DeFond 2010;

Lennox and Pittman 2010). Even though some of these mechanisms are focused

on, yet not limited to, the provision of mandatory financial audits, we argue that

a provider of voluntary assurance services faces a relevant likelihood of being

sued for an involvement in a client’s erroneous reporting.9

Further, assurance providers are generally exposed to reputation risk.

10

6 Just as for other engagements an assurance provider has to consider the risk of

miscalculation (e.g., an insufficient number of budgeted working hours to accomplish the mandate) also for sustainability assurance services. In our argumentation, we do not explicitly refer to such costs as they are rather unspecific for an assurance provider’s considerations but include a set of control variables in our analyses to capture referring effects on the ultimate decisions.

A major

difference between reputational and litigation risk is that “reputational costs

7 For this study, we define an assurance provider’s litigation risk as direct legal costs that potentially arise from the unfavorable resolution in a lawsuit against the assurance provider. Litigation against an assurance provider typically involves a process, from the initial discovery of potentially erroneous or misleading reporting, to lawsuits, and eventual to a resolution of such suits (e.g., Palmrose 1988).

8 Generally, a lawsuit against a provider of a voluntary assurance seems possible when a stakeholder can provide proof for a material individual pecuniary detriment and for a serious violation of obligations by the assurance provider as a basis for a claim.

9 Even though the mechanisms vary across countries, assurance providers could generally face sanctions reaching from financial fines to compensate for pecuniary detriments to bans of the provider from the profession.

10 In line with March and Shapira (1987) we define reputation risks as indirect costs that potentially arise from a decrease in a client’s and other market participants’ perceptions of an assurance providers favorable attributes.

Page 32: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

23

impair an asset, reputational capital, while litigation costs create a liability”

(DeFond and Zhang 2014). Prior research broadly confirms that reputation is a

valuable element of an assurance provider’s business model (e.g., Teoh and

Wong 1993; Craswell et al.1995) and that it is an important determinant of

capital market participants’ perception of the reliability of a client’s disclosure

(e.g., DeAngelo 1981; Balvers et al. 1988; Beatty 1989; Weber et al. 2010).11

An assurance provider may experience a reputation loss in case information

about potentially critical assurance practice or its involvement in critical

reporting becomes public.12 We argue that the inquiring press and other

publicity-seeking institutions (e.g., non-governmental organizations)

increasingly scrutinize the role of sustainability assurance providers (e.g., Miller

2006; Bushee et al. 2010).13 Further, we note that the reputation of assurance

providers is closely related to their reputation in other areas of business, which

underlines the importance of reputation protection.14

Consideration of specific litigation and reputation risks by the assurance

provider requires a certain degree of awareness that assurance engagements are

characterized by the respective risks. Whether and to what extent assurance

11 Moreover, an assurance provider’s reputation for independent professional work is essential

to performing its economic role to externally verifying disclosure for use by uninformed outsiders (e.g., Jensen and Meckling 1976; Watts 1977).

12 Prior research for mandatory financial audits suggests that an assurance provider’s competitive position (e.g., market share; Weber et al. 2010) and financial position (e.g., reputation premium to the audit fees; Crashwell 1995; Moizer 1997) is substantially influenced by its reputation (e.g., DeAngelo 1981; Barton 2005). Consequently, a decrease in an assurance provider’s reputation for example due to publicly recognized inaccuracies and irregularities in the field of sustainability reporting assurance could deter current clients, reduce the acquisition of new clients and to decrease realized profit margins in all segments an assurance provider is engaged (incl., advisory and financial audit services). Therefore, we argue that a decrease in an assurance provider’s reputation can adversely affect its activities and value. In general, this can happen when an investigation authority publicly discloses its reasonable suspicion against an assurance provider or when judicial proceedings are public reputation losses can occur (Palmrose 1988).

13 For example, in July 2012, The Guardian unfavorably commented on EY’s role in the preparation and assurance of Barclays plc’s 2012 annual sustainability report: “social auditors failed to expose the banks rotten culture” (The Guardian 2012).

14 We argue that the market for sustainability assurance is a market on its own which is, however, closely entangled with the market for financial audits and other assurance services (O’Dwyer 2011). In particular, we assume that clients and other market participants attribute reputation also to other areas of business of the assurance provider. Thus, an assurance provider’s actions on the market for voluntary sustainability reporting assurance may also have an effect on other business segments of the assurance provider.

Page 33: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

24

providers are aware of potential risks in a voluntary assurance market situation

such as the market for sustainability assurance is equivocal.15 We argue that

assurance providers are not necessarily aware of engagement-related risks,

particularly not in relatively new fields of business. However, risk awareness

might be created through risk-management procedures and systems from other

fields of business and likely to transfer such procedures to newly offered

services.16 Further, prior literature suggests that the risk awareness increases

subsequent to the broadly recognized involvement of auditors in accounting

scandals such as Arthur Andersen in the Enron debacle (e.g., Cahan and Zhang

2006; Hogan et al. 2008; Weber et al. 2008; Gendron and Spira 2009).17

Prior research and professional guidance on mandatory financial assurance show

that audit firms collect and assess information about client-related risks (Huss

and Jacobs 1991; Gendron 2001). However, while auditors are mandated to

perform a systematic risk assessment on their potential clients in the field of

mandatory financial assurance (e. g., Johnstone and Bedard 2003; PCAOB

2010), this is not explicitly required for voluntary assurance services.

Taken

together, assurance providers only become aware of specific risks related to

voluntary assurance services over time.

18

15 A statement of an assurance provider in O’Dwyer (2011) suggests that the awareness for risk

management was not always given: “It’s not like someone had the idea, right, let’s do nonfinancial assurance, we have to arrange this and that [formally] and after we arrange everything then we will begin. In our case, we just do it, and we have been doing it for five to six years now. However, after a while, especially with the amount of assignments and fees increasing, someone says, “hey, what’s the story with risk management?” and “hey, how can it be that this engagement letter is not completely the same as the standard one that we send out during the annual [financial] report audit? (TA - senior director (accountant), 2009).”

Thus, we

16 For example, Big Four assurance providers have established specialized risk management departments with specific and widely standardized risk management procedures and systems to identify and control the risks for financial audit services. Those are transferred to sustainability assurance engagements which suggests that the providers are almost obliged to consider certain risks which raises their risk awareness in general.

17 Even though such scandals are not known to a similar extent for the field of sustainability, there is at least some evidence in the media that assurance providers are critically discussed when information in client’s assured sustainability reporting turn out to be deficient or even erroneous. For example, in July 2012, The Guardian unfavorably commented (“social auditors failed to expose the banks rotten culture”; The Guardian 2012) on EY’s role in the preparation and assurance of Barclays plc’s 2012 annual sustainability report.

18 An assurance provider generally can self-define its procedures and is free as to whether and how to arrange a systematic risk assessment and risk management.

Page 34: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

25

argue that assurance providers will conduct a systematic risk assessment only if

the expected benefits outweigh the cost related to the assessment procedures,

wherein the major expected benefit is a reduction in information asymmetries

associated with engagement-related risks. Even though it is costly to establish

and maintain systematic risk assessment procedures for engagements,19

Even after assessing the risks related to an engagement, it is not ultimately clear

whether assurance providers manage their engagement-related risks

systematically. As outlined above, the market for sustainability assurance is an

attractive field of business due to substantial growth rates and good future

prospective. Thus, assurance providers could be inclined not to appraise the

outcome of a risk assessment adequately for the sake of additional market share.

Further, owing to the complexities related to a risk assessment for sustainability

assurance services assurance providers might under-estimate them and therefore

not react adequately. Nonetheless, we posit that assurance providers will even

on a voluntary basis have a great interest to protect themselves from potential

reputational and litigation losses because ignoring them could ultimately lead to

a withdrawal of their license to operate.

we

argue that overall assurance providers will conduct a systematic risk assessment

even on a voluntary basis, as their gains in information will render their decision

making related to the engagement acceptance more efficient and outweigh the

costs.

20

While previous studies examined increased audit effort (Simunic 1980;

Johnstone and Bedard 2003) and lobbying activities (Geiger and Raghunandan

2001) as risk-management strategies, we focus on the two major options to

manage risks prior to accepting an engagement in a voluntary assurance setting:

19 This applies to the collection of relevant data and access to information that is potentially

subject to charges, on the other hand, and the need for experienced personnel dedicated to the evaluation of the information, on the other hand.

20 Above that, assurance providers whose reputation originates from another area of business such as large audit firms may endanger their traditional business if risks are not managed effectively which implies that those providers have particular incentives to actively/ conservatively mange these risks (DeAngelo 1981; Dye 1993).

Page 35: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

26

(1) engagement rejection and (2) scope/level adoption (tailoring). First, an

assurance provider is obviously free to decline an engagement and can thereby

actively reduce the risks of the client portfolio by being more restrictive in the

acceptance of new assurance engagements (e.g., Pratt and Stice 1994) and by

resigning from assurance engagements in which the assurance provider

perceives high risks (e.g., Krishnan and Krishnan 1997; Shu 2000; Lee et al.

2004; Landsman et al. 2009; Krishnan et al. 2013b). Second, in a voluntary

setting an assurance provider is free to agree the scope and level of assurance

provided and thereby to address the risk of the engagement (e.g., Abdel-khalik

1993; Blackwell et al. 1998).21

The decision to reject clients is at the expense of revenue and market share

which the assurance provider is keen to obtain. Further, declining an

engagement potentially leads to costs for resources that remain unused. Those

costs for risk management are significantly reduced when the assurance provider

tailors the service in spite of rejection. For the assurance provider the discretion

related to the scope and level allows for skimming off revenue up to an efficient

level. We thus posit that assurance providers will only manage those risks that

require rejection to manage them and will seek to make use of the tailoring risk-

management strategy to address risks that do not require this extreme option.

We expect that reputation and litigation risks are treated differently due to the

difference in the nature of the two risks. While litigation costs arise when legal

requirements are violated, reputational cost come up when stakeholders’

21 As typical for voluntary assurance services, sustainability assurance may either be provided

on the whole sustainability report or just on parts or specific indicators (KPMG 2011; Junior et al. 2014). This implies that specific parts that are presumably relatively complex or difficult to audit may be out-scoped of the engagement. Above that, due to a lack of mandatory regulation the level of sustainability assurance provided varies. The level of assurance reflects the intensity of the assurance process and the level of comfort that an assurer is prepared to give on a firm’s sustainability reporting. Generally, assurance is either provided at a moderate level (limited assurance) or high (reasonable assurance) (Mock et al. 2007). The assurance provider thus needs to consider these two elements before accepting an engagement and has the option to tailor the service according to potential risk related to the engagement. This creates an additional option for the assurance provider to manage the risk related to a sustainability assurance engagement which is not available in case of a mandatory financial assurance engagement.

Page 36: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

27

expectations related to the service provided are not met (March and Shapira

1987). Thereby stakeholders’ expectations are not necessarily met when the

assurance provider complies with all relevant laws and regulations which is also

evident from the above mentioned example of Barclay’s sustainability reporting

in The Guardian where Ernst&Young suffered reputational cost despite

compliance with regulation. As stakeholders expectations related to the

assurance service are relatively heterogeneous and a priori not necessarily

evident to the assurance provider, we argue that reputation risks are relatively

difficult to influence and to partly mitigate for the assurance provider. It is not

ultimately clear to the assurance provider what to do to avoid a decrease in a

client’s and other market participants’ perception of its assurance providers

favorable attributes (March and Shapira 1987). Thus, we posit that engagement

rejection is the single most effective tool to mitigate reputation risks. In contrast,

this does not apply for litigation risks in a voluntary assurance setting. This risk

can be managed through tailoring the scope and level of assurance provided to a

client as this reduces the basis for legal claims against the assurance provider.

We thus derive the following hypothesis:

Hypothesis: Higher engagement related litigation and reputation risks are negatively associated with the likelihood of an engagement acceptance and with the scope and level of sustainability assurance provided.

2.3. Research design

The purpose of this study is to examine whether and how an assurance provider

considers litigation and reputation risks when making the engagement

acceptance decision and tailoring a specific package (level and scope) of

assurance services.

2.3.1. Identification of assurance-seeking clients

As the focus of this study is on an assurance provider’s decision to offer

assurance to an assurance-seeking firm and not on a firm’s decision to

Page 37: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

28

voluntarily commission assurance (e.g., Simnett et al. 2009), we test our

hypotheses for a sample of firms that are willing to obtain such a service. To

identify a sample of such firms, we first evaluate which characteristics of a firm

determine its pursuit of sustainability assurance. Therefore, we run the following

multivariate Probit regression model with robust standard errors for all publicly

listed firms included in the KPMG dataset that systematically report on

sustainability aspects (KPMG 2008; KPMG 2011b). Thus, the sample for our

major analyses consists of (i) firms that are more likely than not to commission

sustainability assurance, i.e. that have an estimated probability to purchase a

sustainability assurance that is higher than 50 percent as predicted by the Probit

model given in Equation (1) and (ii) firms that actually received a sustainability

assurance.

P (Sustain_Assurance = 1) = Ф (α0 + α1

+ α· Sustain_Regulation

2 · Own_Government + α3

+ α· Sustain_Suspect

4

+ α· Sustain_Performance

5 · Own_Freefloat + α6 · Mkt_to_Book + α7

+ α· Competition

8 · Sustain_Compensation + α9 · Size + α10

+ α· Return_on_Assets

11

(1)

· Leverage + u).

In Equation (1), Sustain_Assurance is a binary variable that takes a value of one

if a firm’s sustainability reporting has an assurance, and zero otherwise. All

explanatory variables as defined in Panel A of Table 1. We base our selection of

explanatory variables on the arguments and evidence from Simnett et al. (2009)

and Casey and Grenier (2014). However, we use a modified set of variables due

to our attempt to strictly distinguish between the determinants of a firm’s

rationales to commission assurance and an assurance provider’s decision to

ultimately conduct certain assurance services for a specific client.

Page 38: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

29

Table 1: Definition of explanatory variables

Panel A: Firm incentives to purchase sustainability assurance

Competition

= Competition on a firm’s production market, defined as the industry-year Herfindahl-Hirschman-Index based on firms’ net revenues in the respective year (sum-of-squares variant; Herfindahl 1959; Hirschman 1964). Higher values indicate a lower level of competition.

Leverage

= Adjusted financial leverage ratio, defined as a firm’s book value of long-term debt to a firm’s book value of total assets at the end of the previous year, adjusted by the respective country-industry-year mean. Higher values indicate greater financial needs and higher pressure from debt holders.

Mkt_to_Book = Adjusted market-to-book ratio, defined as a firm’s market capitalization at the beginning of the year to the book value of common equity at the end of the previous year, adjusted by the respective country-industry-year mean. Higher values indicate a lower level of undervaluation by market participants and thus less pressure from shareholders.

Own_Government

= Governmental firm-ownership, defined as a binary variable that takes a value of one if a government holds at least one percent of a firm’s common shares outstanding, and zero otherwise. Higher values indicate greater institutional influence of the government on a firm’s decisions.

Own_Freefloat

= Non-institutional firm-ownership, defined as the percentage of a firm’s common shares outstanding that are not closely held by an institutional investor or the government. Higher values indicate higher pressure from non-institutional shareholders.

Return_on_Assets = Adjusted return-on-assets, defined as a firm’s net income before extraordinary items to the book value of total assets at the end of the previous year, adjusted by the respective country-industry-year mean. Higher values indicate a higher profitability and financial health.

Size

= Adjusted size, defined as the natural logarithm of a firm’s net revenues (in millions of U.S. $), adjusted by the respective country-industry-year mean. Higher values indicate larger firms (e.g., greater public visibility and pressure, higher maturity of reporting structures).

Page 39: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

30

Sustain_Compensation

= Managerial sustainability compensation incentives, defined as a binary variable that takes a value of one if a firm’s senior executives’ compensation is linked to sustainability targets, and zero otherwise. Higher values indicate shareholders’ efforts to motivate executives for sustainable decision making.

Sustain_Performance = Corporate sustainability performance, defined as the average value of a firm’s environmental and social performance score provided by Thomson Reuters. Higher values indicate a higher sustainability performance.

Sustain_Regulation = Sustainability reporting regime, defined based on the classification (mandatory regime coded as two; voluntary regime coded as one) provided by Ioannou and Serafeim (2012), and zero otherwise. Higher values indicate more pressure from the regulator.

Sustain_Suspect = Need of a firm to increase user confidence in the credibility of reported activities, defined as a binary variable that indicates a firm’s inclusion in the mining, production, utilities, or finance industry as defined by Simnett et al. (2009), and zero otherwise. Higher values indicate greater needs to increase the perceived reliability of reported sustainability items.

Panel B: Litigation and reputation risks of a provider of sustainability assurance

Aud_Liability = Liability standard for accountants, defined as a

country’s level of the procedural difficulty in recovering losses from an accountant in a civil liability case for losses due to misleading statement in a firm’s reporting as proposed by La Porta et al. (2006). Higher values indicate a higher litigation risk.

Complexity = Complexity of the sustainability reporting assurance task, defined as the natural logarithm of a firm’s number reported business segments. Higher values indicate a higher reputation risk.

Enforcement = Public enforcement, defined as the rule-making, investigation, and enforcement competences of a country’s public oversight authority as proposed by La Porta et al. (2006). Higher values indicate a higher litigation risk.

Page 40: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

31

Litigation_Risk = Score for an assurance provider’s litigation risk, defined as the standardized sum of the standardized values of these variables: std(Enforcement) + std(Internationality) + std(Liability) – std(Rep_Maturity). Higher values indicate a higher litigation risk.

Rep_Maturity = Maturity of a firm’s internal sustainability reporting and reporting oversight structures, defined as a binary variable that takes a value of one if a firm has established adequate internal sustainability reporting and reporting oversight structures (KPMG 2008, 2011b), and zero otherwise. Higher values indicate a higher litigation risk.

Reputation_Risk = Score for an assurance provider’s reputation risk, defined as the standardized sum of the standardized values of these variables: std(Complexity) – std(Sustain_Trend) + std(Hard_Fact). Higher values indicate a higher reputation risk.

Stock_Exchanges = Stock listing-related oversight mechanisms, defined as the natural logarithm of the number of a firm’s international stock exchange equity-listings. Higher values indicate a higher litigation risk.

Sustain_Hardfact = A firm’s adjusted proportion of “hard facts” in the sustainability reporting, defined as the natural logarithm of the ratio of a firm’s numerical to total items on environmental and social aspects provided in the sustainability reporting as indicated by Thomson Reuters, adjusted by the respective country-industry-year mean. Higher values indicate a higher reputation risk.

Sustain_Trend = Trend of a firm’s sustainability performance, defined as the annual growth rate of a firm’s average value of the environmental and social performance score provided by Thomson Reuters. Higher values indicate a higher reputation risk.

Page 41: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

32

Panel C: Characteristics of the market for assurance on sustainability reporting

Sustain_Competition = Competition on a country’s market for sustainability

assurance, defined as a country’s Herfindahl-Hirschman-Index based on the number of sustainability assurance engagements (sum-of-squares variant; Herfindahl 1959; Hirschman 1964). Higher values indicate a lower level of competition on a country’s sustainability assurance market.

Sustain_Growth = Annual growth rate of a country’s market for sustainability assurance, defined as the growth rate of a country’s total number of firms with a sustainability assurance relative to the number of firms with a sustainability assurance in the previous year. Higher values indicate a higher growth of a country’s sustainability assurance market.

Sustain_Maceration = Maceration of a country’s market for sustainability assurance (participation of non-auditors), defined as the natural logarithm of a country’s number of non-auditors that provide sustainability assurance to the total number of assurance providers. Higher values indicate a greater share of non-auditors on the market for sustainability assurance.

Sustain_Size = Size of a country’s market for sustainability assurance, defined as the natural logarithm of a country’s total number of firms with a sustainability assurance.

In the absence of regulation in a stricter sense, the government can work

towards the demand for sustainability assurance. We consider that the regulation

of related topics (e.g., disclosure requirements for environmental and social

aspects) and the publication of guidelines expresses the government’s opinion

and ultimately the society’s preferences. Thus, we include the sustainability

reporting regulation index developed by Ioannou and Serafeim (2012)

(Sustain_Regulation). Additionally, we note that the government can influence a

firm’s decision to seek sustainability assurance when the government holds a

substantial faction of a firm’s shares (Own_Government) and favors the

purchase of such services. In line with Simnett et al. (2009), we consider that a

firm which acts in an industry characterized by a higher exposure to

Page 42: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

33

environmental and social risks possesses a greater interest to increase capital

market participants’ confidence in the credibility of reported activities

(Sustain_Suspect). Moreover, we include a firm’s intra-industry environmental

and social performance (Sustain_Performance) and argue that a firm with more

favorable sustainability features than its direct competitors has particular

incentives to attract attention to the sustainability reporting through the

attachment of an assurance provider’s certificates.

Sustainability reporting serves as an important corporate tool to communicate

with several stakeholders. Inter alia, prior research indicates that shareholders

perceive an increased reliability of sustainability reporting as beneficial. Thus,

we include the proportion of free floating shares (Own_Freefloat) which

represents stock market participants’ pressure to provide meaningful corporate

information as institutional investors can resort to other information channels.

Moreover, we argue that an undervaluation of a firm’s stocks (Mkt_to_Book)

creates particular incentives to increase capital market participants’ confidence

in the credibility of a firm’s sustainability reporting. We also consider that a

higher level of competition among the firms of an industry (Competition)

creates incentives to a firm to enlarge disclosure and public relations activities.

Further, compensation contracts are used to align shareholders’ and executives’

interests (Jensen and Meckling 1976). Thus, the existence of compensation

contracts that link executives’ compensation with sustainability targets

(Sustain_Compensation) indicate shareholders’ preference for a sustainable firm

policy and motivate executives to reach sustainability objectives. To mitigate

executives’ incentives to overstate a firm’s sustainability performance, which in

turn increases executives’ compensation, shareholders will urge to commission

assurance to prevent such opportunistic behavior.

Finally, we control for a firm’s size (Size), profitability (Return_on_Assets), and

financial health (Leverage) which are well-established determinants of a firm’s

Page 43: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

34

demand for a voluntary assurance service (e.g., Simnett et al. 2009; Casey and

Grenier 2014).

2.3.2. Engagement acceptance decision

Regression model

To provide empirical evidence for our theoretical predictions on the engagement

acceptance decision, we run the following multivariate Probit regression model

(Equation 2) with robust standard errors for all firms identified as seeking

sustainability assurance.

P (Sustain_Assurance = 1) = Ф (β0 + β1 · Litigation_Risk + β2

+ β

· Reputation_Risk

3 · Sustain_Size + β4

+ β· Sustain_Growth

5 · Sustain_Growth + β6 · Sustain_Maceration + β7

+ β· Size

8 · Return_on_Assets + β9 · Leverage + β10

(2)

· IMR + v).

In Equation (2), Sustain_Assurance is a binary variable that takes a value of one

if a firm’s sustainability reporting has assurance, and zero otherwise. All

explanatory variables as defined in Panel B and Panel C of Table 1. Our primary

variables of interest are the scores for an assurance provider’s litigation risk

(coefficient on Litigation_Risk: β1) and reputation risk (coefficient on

Reputation_Risk: β2

Litigation risk

). Similar to prior studies in the field of assurance providers’

engagement decision making (e.g., Johnstone and Bedard 2003), we rely on

scores rather than separate variables to avoid multi-collinearity concerns and to

arrange our analyses as clearly as possible.

In line with Laux and Newman (2010), we consider that an assurance provider’s

litigation environment is characterized primarily by the following determinants:

(i) the strictness of the legal liability regime, which is interpreted as the

probability that an assurance provider will be sued and found liable after an

assurance failure (e.g., Shleifer and Wolfenzon 2002; Choi et al. 2008); and (ii)

Page 44: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

35

the damage payments from the assurance provider in case of a successful

lawsuit against the assurance provider. Based on these considerations and the

above-mentioned arguments, we construct a measure for an assurance provider’s

litigation risk (Litigation_Risk) based on the following facets: (i) a country’s

level of overall law enforcement, (ii) a firm’s and its stakeholders’ variety of

basis for a claim, (iii) a country’s level of assurance provider liability22

As a first aspect, we consider that an assurance provider’s litigation risk

increases with the state authority’s and stock market organizer’s power and

efforts to conduct examinations and to mete out punishment. However, so far,

no specific measure for an assurance provider’s probability of being detected for

deficient behavior in non-statutory engagements is established in the literature.

Therefore, we refer to the broader concept of public enforcement (Enforcement)

which reflects the level of oversight of capital market actors through state

authorities (e.g., La Porta et al. 2006).

, and (iv)

a firm’s maturity of sustainability reporting and internal control mechanisms.

Second, an assurance provider’s probability of being prosecuted for malpractice

depends on the variety of basis for a claim of a damaged firm or stakeholder

against an assurance provider (Internationality). While our first variable

primarily refers to the legal enforcement in the country of a firm’s principal

office, we consider that basis for a claim can also arise from lawsuits in

countries where a firm is listed on a stock exchange. As regulation of

compensation for damages is far from being homogenous across different

countries, we argue that a higher number of international stock listings, and thus

a greater variety of basis for claims against an assurance provider, increases the

probability that a damaged third party can sue an assurance provider for

malpractice.

22 We acknowledge that these factors are primarily relevant for the auditing profession.

However, we argue that the overall litigation threat is also higher for other assurance providers in such an environment.

Page 45: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

36

Third, we consider that an assurance provider’s litigation risk is driven by

procedural difficulties for affected parties in recovering losses from the

accountant in a civil liability case for losses due to misleading disclosure

statements (for a similar argumentation for financial audits see, e.g., La Porta et

al. 2006). We argue that easier ways to prosecute an assurance provider for

negligent and intended defectiveness of assurance actions (Liability) are

conductive to a higher litigation risk for the assurance provider.

Fourth, due to a lack of regulation, a firm is relatively free to decide whether

and how to prepare and disclose information on its corporate sustainability

performance. However, assurance standards and professional statutes

recommend, or even mandate, that an assurance provider has to scrutinize a

firm’s internal reporting and control mechanisms that are applied to derive the

disclosed information. Courts and enforcers typically exculpate an assurance

provider from liability when the assurance provider can prove that it adequately

respected its professional duties and accuracy. Thus, when a firm with

undersized internal reporting and control mechanisms seeks assurance, an

assurance provider has to make sure that the sustainability reporting presents

only such statements as are adequately derived from the underlying reporting

and control mechanisms (Rep_Maturity). Thus, we argue that an assurance

provider faces greater litigation risks when a firm has not established adequate

internal reporting and control mechanisms

We note that these variables indicate overlapping and not fully selective aspects.

However, as we are primarily interested in the overall effects indicated by these

variables we keep respective concerns aside. We define Litigation_Risk as the

sum of the standardized values of these variables while higher values indicate a

higher litigation risk: std(Enforcement) + std(Internationality) + std(Liability) –

std(Rep_Maturity). Finally, we standardized this score which enables us to

compare the economic significance of the litigation risk score (Litigation_Risk)

and reputation risk score in our multivariate analyses.

Page 46: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

37

Reputation risk

We define a score for the reputation risk of an assurance provider based on the

following aspects. First, we measure the overall complexity of the assurance

task as the diversification of a firm’s business activities (Complexity). We argue

that a firm’s degree of organizational diversification creates additional

challenges to an assurance provider, particularly due to relatively limited

availability of skilled personnel resources for sustainability assurance services.

Second, an assurance provider’s portfolio is publicly visible and substantially

influences the actual and potential clients’ perception of the assurance

provider’s abilities, and ultimately an assurance provider’s market share,

margins, and profitability. Thus, an assurance provider seeks to attract

prestigious clients (e.g., firms with an outstanding sustainability performance)

for ‘referencing’-purposes (e.g., Kumar et al. 2013) and to refuse clients with a

bad image that might impair an assurance provider’s reputation. To capture a

firm’s sustainability performance dynamics, we include the annual growth rate

of a firm’s sustainability performance (Sustain_Trend) and argue that an

assurance provider expects particular reputation risks when a firm has a

decreasing sustainability performance.

Third, a firm’s sustainability reporting contains a wide range of information. On

the one hand, a firm’s sustainability reporting comprises several aspects that are

rather aspirational (e.g., visions and mission statements) and a firm typically

cannot be convicted by third parties (e.g., investigative journalists and NGOs) of

publishing “wrong” disclosures about aspirations. On the other hand, a firm’s

sustainability reporting also contains “hard facts” (e.g., quantitative information)

that can be critically scrutinized by third parties and thus has a higher potential

to result in discounts of reputation. We argue that an assurance provider

recognizes the extent of such verifiable concrete information (Sustain_Hardfact)

and perceives its higher potential for reputational risk.

Page 47: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

38

Similar to Litigation_Risk, we define Reputation_Risk as the sum of the

standardized values of these variables while higher values indicate a higher

reputation risk: std(Complexity) – std(Sustain_Trend) + std(Hard_Fact). Finally,

we standardized this score.

Further control variables

We include a set of control variables to capture further country- and firm-level

aspects and to reliably isolate the effect of an assurance provider’s litigation and

reputation risks. First, we consider several characteristics of the market for

sustainability assurance. We measure the total size of the market for

sustainability assurance (Sustain_Size), a country’s annual growth rate of this

market (Sustain_Growth), and the level of competition on this market using a

Herfindahl-Hirschman-Index (Sustain_Competition). Moreover, we consider

that sustainability assurance can be provided by chartered auditors but also by

other providers. Therefore, we include the proportion of a country’s

sustainability assurance statements issued by a non-auditor

(Sustain_Maceration).

Second, we control for a firm’s size by revenue (Size), profitability

(Return_on_Assets), and financial health (Leverage) to capture further

fundamental characteristics of the assurance-seeking firm and challenges of the

assurance engagement.

Finally, we acknowledge that our sample of firms that seeks to obtain

sustainability assurance is non-randomly defined and creates a potential

omitted-variables problem, which can bias the outcome of our regression

analyses (e.g., Shehata 1991; Zang 2012). To address this issue, we rely on the

two-stage procedure proposed by Heckman (1978, 1979) and derive the inverse

Mills ratio (IMR) from our determinants model given in Equation (1).23

23 Similar to Zang (2012), we obtain the fitted probability from the model given in Equation (1)

and denote it as z. We estimate the inverse Mills ratio as φ(z)/Ф(z), where φ(.) is the density function for standard normal distribution; and Ф(.) is the cumulative density function for a standard normal distribution.

We note

Page 48: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

39

that this procedure cannot entirely be applied in our research design as we

estimate Probit and Tobit in the second stage. However, we argue that this

approach is suitable to limit concerns arising from a potential selection bias.

2.3.3. Scope/level decision

Regression model

To provide empirical evidence for an assurance provider’s “tailoring”-decision,

in particular, the agreement on a specific level and scope of the sustainability

assurance service, we run the following multivariate Tobit regression model

(Equation 3) with robust standard errors for all firms that receive a sustainability

assurance (Sustain_Assurance = 1).

X (Sustain_Scope × Sustain_Level) = f (γ0 + γ1

+ γ· Litigation_Risk

2 · Reputation_Risk + γ3 · Sustain_Size + γ4

+ γ· Sustain_Growth

5 · Sustain_Growth + γ6 · Sustain_Maceration + γ7

+ γ· Size

8 · Return_on_Assets + γ9 · Leverage + γ10

(3)

· IMR + w).

In Equation (3), Sustain_Scope and Sustain_Level indicate the scope and level

of the sustainability assurance services conducted and certified by the assurance

provider, respectively. All explanatory variables as defined in Panel B and Panel

C of Table 1.

Scope and level of a sustainability assurance

We argue that the scope and level are the joint key features of a sustainability

assurance. Referring to the scope of a sustainability assurance (Sustain_Scope),

we recognize that an assurance provider can decide on the depth of a

sustainability assurance and choose to provide either assurance on the entire

sustainability reporting or only on parts or specific indicators (KPMG 2011b).

We code Sustain_Scope as 0 when no sustainability assurance is provided, 1

when solely specific aspects and/or indicators are comprised by the assurance

service, 1.5 when specific chapters of a sustainability report are completely

assured, and 2 when an assurance provider’s examination and certificate refers

Page 49: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

40

to the entire sustainability report. This variable reflects the amount, variety, and

interrelations of items that have to be scrutinized by the assurance provider.

Referring to the level of a sustainability assurance (Sustain_Level), the level of

assurance reflects the intensity and breadth of the assurance examination process

and the level of comfort that an assurance provider grants to a firm (Mock et al.

2007). This variable indicates the joint responsibility accepted by the assurance

provider for the accurateness of a firm’s sustainability reporting. We code

Sustain_Level as 0 when no sustainability assurance is provided, 1 when an

assurance provider certifies a limited assurance (negative form of opinion), and

2 when an assurance provider receives a reasonable assurance (positive form of

opinion). Moreover, we note that a substantial fraction of opinions issued by an

assurance provider comprise a mixture of the level of assurance services.

Therefore, we code Sustain_Level as 1.5 when the level of assurance is

generally limited but reasonable for clearly distinguishable aspects.

For our multivariate analyses, we multiply the measures capturing the scope and

level of a sustainability assurance (Sustain_Scope × Sustain_Level). This

approach honors the joint existence of these determinants. By definition, the

minimum value of this joint score is 0 and the maximum value is 4.

2.4. Data sources and sample

2.4.1. Sustainability reporting and assurance data

Our empirical analyses base on the raw datasets of KPMG’s studies on

sustainability reporting and sustainability assurance practices around the world

(KPMG 2008; KPMG 2011b). Several earlier studies refer to these publications

of KPMG (e.g., Dhaliwal et al. 2011; O’Dwyer 2011; O’Dwyer et al. 2011;

Dhaliwal et al. 2012; Junior et al. 2014) and these datasets are judged as

comprehensive data sources for sustainability reporting and assurance issues

(e.g., Dhaliwal et al. 2012). In particular, these datasets contain detailed

information on a firm’s preparation and publication of sustainability reports and

the scope and level of sustainability assurance.

Page 50: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

41

The KMPG’s raw datasets basically consist of the 100 largest public and private

firms of 21 (34) countries in the 2008’s version (2011’s version) around the

world.24

2.4.2. Sustainability performance and financial data

Specifically, the dataset comprises in-depth information on a firm’s

sustainability assurance such as the scope and level of assurance, applied

assurance standards, assurance provider, and on the maturity of a firm’s internal

reporting and control mechanisms. These variables enable us to study the

determinants of an assurance provider’s decision to offer a specific set of

assurance services to an assurance-seeking firm.

We augment the KPMG’s datasets with data from other sources. First, we obtain

information on a firm’s sustainability performance and on the number and types

of information provided in a firm’s sustainability report from the ASSET4ESG

Database provided by Thomson Reuters which is frequently used in empirical

sustainability research (e.g., Cheng et al. 2014; Luo et al. 2014). Similar to prior

studies, we focus on a firm’s environmental and social performance (e.g.,

Dhaliwal et al. 2012; Luo et al. 2014). Moreover, we use information from S&P

Indices on the super sector winners at the Dow Jones Sustainability Index

(DJSI) and collect information on the firms included in Fortune’s World’s Most

Admired Companies from the website of the Fortune Magazine. Second, we

obtain financial data (balance sheet and capital market data) from the

Datastream/Worldscope Database provided by Thomson Reuters. Country level

information is collected from the referenced studies.

2.4.3. Sample development

We start our sample selection with all publicly listed firms included in KPMG’s

datasets (KPMG 2008; KPMG 2011b). First, we eliminate subsidiaries of

included parent firms. Second, we exclude firms with unknown industry or

24 We note that the KPMG studies do not refer to a specific fiscal year but state that they

consist of information about a firm’s sustainability reporting and assurance efforts over a certain time period. Specifically, data from the 2008’s (2011’s) version of the KPMG study refer to the fiscal years 2006−2008 (2009−2011). Accordingly, we attribute the information provided in the two studies to those two time periods.

Page 51: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

42

stock exchange listings. Third, we exclude firms that do systematically report on

their environmental or social performance. Fourth, our empirical analyses

require a broad set of variables from various databases leading to several

eliminations due to missing data. Finally, we eliminate countries with less than

20 observations.

We end up with a baseline sample of 3,282 observations. Figure 1 illustrates the

further sample development. Panel A of Table 2 provides descriptive statistics.25

25 The findings for this analysis are presented in Table 2. Referring to Panel B of Table 2, we

note that all variables have the expected sign and significantly explain a firm’s decision to seek to obtain sustainability assurance. The only two exceptions are the coefficients on the a firm’s inclusion in an industry which is “suspect” for a considerable bad sustainability performance (Sustain_Suspect) which remains insignificant and the coefficient on the international intra-industry product market competition (Competition) which, against our predictions, indicates that a firm particularly seeks to obtain sustainability assurance when the competitive environment is week. However, these findings might be attributable to the overall higher corporate resources for accounting purposes when the level of competition is lower.

Estimating equation (1), we receive probabilities for the willingness to

commission audits which allow us to classify 66 percent of our firms as

sustainability assurance-seeking (2,155 observations) and 34 percent of our

firms as “non-sustainability assurance-seeking” (1,127 observations). Out of the

firms that seek sustainability assurance, 72 percent (1,559 observations) receive

it (Sustain_Assurance = 1). Moreover, Panel A of Table 3 provides the

distribution of observations by the scope (Sustain_Scope) and level

(Sustain_Level) of the received sustainability assurance. This table shows the

combination of a specific scope and level of sustainability assurance that has

been provided. About one third (34 percent) of our observations are

characterized by the lowest category of scope (Sustain_Scope = 1; assurance of

specific aspects and/or indicators) and the lowest category of level

(Sustain_Level = 1; limited assurance). A reasonable assurance on the entire

sustainability report (Sustain_Scope = 2 and Sustain_Level = 2, simultaneously)

was provided for only 92 observations (4 percent). This distribution is in line

with our expectations and close to the findings of prior literature (e.g., KPMG

2011b; Junior et al. 2014).

Page 52: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

43

Figure 1: Stages of analysis and sample development

Sustainabilityreporting firms

(3,282 obs.)

Sustainability assurance seeking firms(2,155 obs.)

Others(1,127 obs.)

Firms that actually receive a

sustainability assurance(1,559 obs.)

Firms that do notactually receive a

sustainability assurance(596 obs.)

A firm’s decision to seek to obtain sustainability assurance.

(referring to Table 2)

An assurance provider’s engagement acceptance decision.

(referring to Table 4)

An assurance provider’s scope/level decision (“tailoring”).(referring to Table 5)

Scope of the sustainability assurance

Level of the sustainability assurance

Notes: This figure illustrates the stages of our analyses and the sample development along the stages of analysis.

Page 53: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

44

Table 2: Identification of sustainability assurance seeking firms

Panel A: Descriptive statistics and correlations

Explanatory variable Mean [Prop.] Std. Dev. Lower quartile Median Upper quartile Pred. Sign Coeff. Sig.

Sustain_Regulation 1.723 0.673 2.000 2.000 2.000 + 0.102 (0.000)***Own_Government [0.065] + 0.035 (0.022)**Sustain_Suspect [0.496] + 0.039 (0.013)**Sustain_Performance 73.935 22.736 64.155 83.295 91.065 + 0.159 (0.000)***Own_Freefloat 76.009 22.652 60.000 83.000 95.000 + 0.088 (0.000)***Mkt_to_Book 2.434 2.022 1.141 1.833 2.955 − -0.040 (0.011)***Competition 0.038 0.023 0.017 0.028 0.058 − 0.054 (0.001)**Sustain_Compensation [0.200] + 0.154 (0.000)***Size 26,469 32,605 517 15,047 34,042 0.114 (0.000)***Return_on_Assets 0.047 0.053 0.011 0.039 0.075 0.003 (0.432)Leverage 0.183 0.130 0.084 0.164 0.255 -0.009 (0.303)

Correlation analysisDescriptive statistics

Table continued on the next page.

Page 54: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

45

Table 2 (continued)

Panel B: Probit regression analysis

Explanatory variable Pred. Sign Coeff. Sig.

Intercept (α0) -1.311 (0.000)***

Sustain_Regulation + (α1) 0.161 (0.000)***Own_Government + (α2) 0.205 (0.028)**Sustain_Suspect + (α3) 0.065 (0.150)Sustain_Performance + (α4) 0.006 (0.000)***Own_Freefloat + (α5) 0.004 (0.000)***Mkt_to_Book − (α6) -0.033 (0.030)**Competition − (α7) 2.720 (0.005)***Sustain_Compensation + (α8) 0.368 (0.000)***Size (α9) 0.140 (0.000)***Return_on_Assets (α10) 0.841 (0.000)***Leverage (α11) 0.106 (0.666)

Probability of Wald χ²-testMcFadden Pseudo-R²Number of obs.

(0.000)***0.0493,282

Notes: In Panel A, we report descriptive statistics for non-logarithmized and non-adjusted variables for 3,282 observations. Continuous variables are winsorized at the lowest and highest percentile, respectively. In Panel A and Panel B, *, **, and *** indicate two-tailed significance at the 0.1, 0.05, and 0.01 level, respectively.

Page 55: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

46

Table 3: Sample composition

Panel A: Contingency analysis

NonSpecific aspects and/or indicators

Specific chapters

Entire report

(Sustain_Scope = 0) (Sustain_Scope = 1) (Sustain_Scope = 1.5) (Sustain_Scope = 2)

Non 596 0 0 0 596(Sustain_Level = 0) [0.277] [0.000] [0.000] [0.000] [0.277]

Limited 0 724 53 76 853(Sustain_ Level = 1) [0.000] [0.336] [0.025] [0.035] [0.396]

Limited but reasonable for specific aspects 0 144 26 13 183and/or indicators (Sustain_Level = 1.5) [0.000] [0.067] [0.012] [0.006] [0.085]

Reasonable 0 379 52 92 523(Sustain_Level = 2) [0.000] [0.176] [0.024] [0.042] [0.242]

596 1,247 131 181 2,155[0.277] [0.579] [0.061] [0.083] [1.000]

Scope of the sustainability assurance

Total

Total

Level of the sustainability assurance

Table continued on the next page.

Page 56: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

47

Table 3 (continued)

Panel B: Distribution by country

Country Number of obs. Prop. Number

of obs. Prop. Number of obs. Prop. Sustain_

ScopeSustain_

Level

Australia 152 [0.071] 46 [0.303] 106 [0.697] 1.514 1.212Brazil 29 [0.013] 3 [0.103] 26 [0.897] 1.827 1.000Canada 145 [0.067] 36 [0.248] 109 [0.752] 1.014 1.193Denmark 30 [0.014] 9 [0.300] 21 [0.700] 1.714 1.571Finland 96 [0.045] 13 [0.135] 83 [0.865] 1.343 1.000France 199 [0.092] 25 [0.126] 174 [0.874] 1.032 1.121Germany 80 [0.037] 20 [0.250] 60 [0.750] 1.425 1.050Italy 61 [0.028] 3 [0.049] 58 [0.951] 1.897 1.026Japan 289 [0.134] 164 [0.567] 125 [0.433] 1.084 1.048Mexico 24 [0.011] 1 [0.042] 23 [0.958] 1.087 1.000The Netherlands 56 [0.026] 17 [0.304] 39 [0.696] 1.885 1.244Norway 22 [0.010] 19 [0.864] 3 [0.136] 1.500 1.000Portugal 22 [0.010] 2 [0.091] 20 [0.909] 1.400 1.075South Africa 37 [0.017] 22 [0.595] 15 [0.405] 1.000 1.200South Korea 39 [0.018] 2 [0.051] 37 [0.949] 1.784 1.122Spain 127 [0.059] 2 [0.016] 125 [0.984] 1.904 1.084Sweden 90 [0.042] 52 [0.578] 38 [0.422] 1.711 1.079Switzerland 62 [0.029] 6 [0.097] 56 [0.903] 1.643 1.491United Kingdom 330 [0.153] 66 [0.200] 264 [0.800] 1.506 1.288United States 265 [0.123] 88 [0.332] 177 [0.668] 1.088 1.136

2,155 [1.000] 596 [0.277] 1,559 [0.723] 1.402 1.159

No assurance on sustainability

reportingAssurance on sustainability reportingTotal

Table continued on the next page.

Page 57: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

48

Table 3 (continued)

Panel C: Distribution by industry

Country Number of obs. Prop. Number

of obs. Prop. Number of obs. Prop. Scope Level

Business equipment 114 [0.053] 38 [0.333] 76 [0.667] 1.341 1.082Chemicals 98 [0.045] 32 [0.327] 66 [0.673] 1.348 1.145Communication 118 [0.055] 31 [0.263] 87 [0.737] 1.483 1.189Consumer durables 119 [0.055] 42 [0.353] 77 [0.647] 1.344 1.097Consumer non-durables 149 [0.069] 40 [0.268] 109 [0.732] 1.314 1.109Energy 137 [0.064] 41 [0.299] 96 [0.701] 1.290 1.250Finance 380 [0.176] 86 [0.226] 294 [0.774] 1.468 1.165Healthcare 70 [0.032] 23 [0.329] 47 [0.671] 1.362 1.106Manufacturing 318 [0.148] 96 [0.302] 222 [0.698] 1.416 1.194Others 287 [0.133] 74 [0.258] 213 [0.742] 1.426 1.194Utilities 131 [0.061] 24 [0.183] 107 [0.817] 1.599 1.203Wholesale 234 [0.109] 69 [0.295] 165 [0.705] 1.265 1.148

2,155 [1.000] 596 [0.277] 1,559 [0.723] 1.402 1.159

No assurance on sustainability

reportingAssurance on sustainability reportingTotal

Page 58: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

49

2.4.4. Country and industry distribution

Panel B of Table 3 shows the distribution of observations by country. Our

sample consists of observations from 20 countries. From our sample applied to

detect the drivers of an assurance provider’s engagement acceptance decision

(Equation 2; descriptive statistics and analyses presented in Table 4), 330

observations (15 percent) are from the U.K., 289 observations (13 percent) are

from Japan, and 265 observations (12 percent) are from the U.S. All other

countries show a proportion of observations of less than 10 percent. With regard

to our analyses of an assurance provider’s scope/level decision, we include only

firms that show any kind of sustainability assurance. The proportion of

observations from assurance-seeking firms that show some kind of sustainability

assurance vary considerably across the included countries: while Italy, Portugal,

South Korea, and Spain have a proportion higher than 90 percent, Japan,

Norway, South Africa, and Sweden have a proportion of less than 50 percent.

Panel C of Table 3 shows the distribution of observations by industry (12-

industry distribution by Fama and French 2008). Among these 380 observations

(18 percent) are from financials, 318 observations (15 percent) are from the

manufacturing industry, and 234 observations are from the wholesale industry.

287 observations (13 percent) are classified as “others” and all other industry

show a proportion of less than 10 percent.

2.5. Results

2.5.1. Descriptive statistics for the firm characteristics

We provide separate sets of descriptive statistics for the explanatory variables of

our samples used to evaluate an assurance provider’s engagement acceptance

and its scope/level decision, respectively.26

26 The firm characteristics between these two samples vary systematically due to the different

sets of included firms but not due to data availability. The difference in the characteristics are consistent with the findings presented in Panel B of Table 2. In this section, we refer to the descriptive statistics for an assurance provider’s engagement acceptance decision (Panel A of Table 4). The findings are widely comparable to those of our other samples.

Panel A of Table 4 shows that the

Page 59: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

50

firms included in these analyses have median net revenues of 22,059 U.S. $

billions. The median debt-to-assets ratio is 0.173 percent, the median return-on-

assets is 0.037 percent. We note that all values are within the expected ranges

and not substantially different to other studies in the field of sustainability

assurance. Due to our sample composition, we draw our inferences from a set of

large and globally engaged firms. Thus, we treat our findings with caution as

these results are not necessarily representative for the whole population of firms.

Page 60: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

51

Table 4: Engagement acceptance decision

Panel A: Descriptive statistics and correlations

Explanatory variable Mean [Prop.] Std. Dev. Lower quartile Median Upper quartile Pred. Sign Coeff. Sig.

Litigation risks Enforcement 0.536 0.302 0.317 0.683 0.800 − 0.141 (0.000)*** Internationality 2.483 1.902 1.000 2.000 3.000 − -0.101 (0.000)*** Liability [0.230] − -0.032 (0.069)* Rep_Maturity [0.168] + 0.172 (0.000)***

Reputation risks Complexity 5.625 2.190 4.000 6.000 8.000 − -0.038 (0.039)** Sustain_Trend 0.033 0.178 -0.016 0.000 0.027 + 0.075 (0.000)*** Sustain_Hardfact 0.080 0.044 0.044 0.078 0.114 − -0.049 (0.011)**

Assurance market characteristics Sustain_Size 34.556 18.834 19.000 33.000 54.000 Sustain_Growth -0.003 0.145 -0.030 0.000 0.056 Sustain_Competition 0.250 0.115 0.184 0.223 0.280 Sustain_Maceration 0.575 0.123 0.500 0.583 0.667

Further controls Leverage 0.193 0.129 0.100 0.173 0.265 Return_on_Assets 0.044 0.051 0.010 0.037 0.071 Size 34,302 37,110 7,815 22,059 45,113

Correlation analysisDescriptive statistics

Table continued on the next page.

Page 61: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

52

Table 4 (continued)

Panel B: Probit regression analysis

Explanatory variable Pred. Sign Coeff. Sig.

Intercept -2.048 (0.000)***

Litigation and reputation risks Litigation_Risk − (β1) -0.038 (0.214) Reputation_Risk − (β2) -0.062 (0.046)** Probability of a χ²-test for the null-hypothesis: β1 = β2 (0.578) Probability of a χ²-test for the null-hypothesis: β1 + β2 = 0 (0.026)**

Assurance market characteristics Sustain_Competition 0.949 (0.052)* Sustain_Growth -0.193 (0.398) Sustain_Maceration -0.092 (0.696) Sustain_Size 0.305 (0.000)***

Further controls Leverage -0.454 (0.182) Return_on_Assets 0.148 (0.842) Size 0.054 (0.134)

Inverse Mills ratio 1.848 (0.000)***

Probability of a Wald χ²-testMcFadden Pseudo-R²Number of obs.

(0.000)***0.0642,155

Notes: In Panel A, we report descriptive statistics for non-logarithmized and non-adjusted variables for 2,155 observations. Continuous variables are winsorized at the lowest and highest percentile, respectively. In Panel A and Panel B, *, **, and *** indicate two-tailed significance at the 0.1, 0.05, and 0.01 level, respectively.

Page 62: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

53

Table 5: Level and scope decision

Panel A: Descriptive statistics and correlations

Explanatory variable Mean [Prop.] Std. Dev. Lower quartile Median Upper quartile Pred. sign Coeff. Sig.

Litigation risks Enforcement 0.563 0.276 0.333 0.683 0.800 − -0.049 (0.011)** Internationality 2.350 1.856 1.000 2.000 3.000 − -0.085 (0.000)*** Liability [0.222] − -0.119 (0.000)*** Rep_Maturity [0.128] + 0.100 (0.000)***

Reputation risks Complexity 5.565 2.216 4.000 6.000 8.000 − -0.065 (0.001)*** Sustain_Trend 0.040 0.196 -0.016 0.000 0.033 + 0.019 (0.189) Sustain_Hardfact 0.081 0.046 0.044 0.080 0.119 − -0.090 (0.000)***

Assurance market characteristics Sustain_Size 34.471 18.546 20.000 33.000 51.000 Sustain_Growth 0.001 0.101 -0.029 0.000 0.047 Sustain_Competition 0.256 0.126 0.184 0.234 0.281 Sustain_Maceration 0.573 0.134 0.500 0.571 0.667

Further controls Leverage 0.189 0.129 0.092 0.169 0.264 Return_on_Assets 0.046 0.053 0.010 0.038 0.073 Size 32,918 36,904 6,835 19,028 42,324

Correlation analysisDescriptive statistics

Table continued on the next page.

Page 63: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

54

Table 5 (continued)

Panel B: Tobit regression analysis

Explanatory variable Pred. Sign Coeff. Sig.

Intercept 4.426 (0.000)***

Litigation and reputation risks Litigation_Risk − (γ1) -0.055 (0.002)*** Reputation_Risk − (γ2) -0.006 (0.756) Probability of a χ²-test for the null-hypothesis: γ1 = γ2 (0.052)* Probability of a χ²-test for the null-hypothesis: γ1 + γ2 = 0 (0.021)**

Assurance market characteristics Sustain_Competition 0.024 (0.912) Sustain_Growth 0.008 (0.964) Sustain_Maceration 1.323 (0.000)*** Sustain_Size -0.520 (0.000)***

Further controls Leverage -0.094 (0.713) Return_on_Assets -0.819 (0.104) Size -0.001 (0.959)

Inverse Mills ratio -0.351 (0.001)***

Probability of a Wald χ²-testMcFadden Pseudo-R²Number of obs.

(0.000)***0.1051,559

Notes: In Panel A, we report descriptive statistics for non-logarithmized and non-adjusted variables for 1,559 observations. Continuous variables are winsorized at the lowest and highest percentile, respectively. In Panel A and Panel B, *, **, and *** indicate two-tailed significance at the 0.1, 0.05, and 0.01 level, respectively.

Page 64: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

55

2.5.2. Univariate findings for the engagement acceptance and scope/level decisions

In our multivariate regression analyses, we follow Johnstone and Bedard (2003)

and use compound scores rather than separate variables to consider the impact

of an assurance provider’s litigation and reputation risk. However, the

adequateness of the variables included in these scores is essential for the validity

of our conclusions. Thus, we analyze the correlations of the individual variables

incorporated in the litigation and reputation risk score with an assurance

provider’s engagement acceptance (Sustain_Assurance) and its scope/level

decisions (Sustain_Scope × Sustain_Level), respectively.

The findings for these analyses are shown in the last column of Panel A of Table

4 and Panel A of Table 5, respectively. For both sets of analyses, we find that all

individual variables included in the litigation and reputation risk score have the

expected signs and most of them are statistically significant.27

2.5.3. Multivariate findings for the engagement acceptance decision

We take these

findings as evidence that our scores contain variables identified based on

theoretical considerations that are adequate to detect differences in the

engagement acceptance and scope/level decisions.

Panel B of Table 4 presents the results for our multivariate Probit model for the

association of the litigation (Litigation_Risk) and reputation risk scores

(Reputation_Risk) and an assurance provider’s engagement acceptance decision

(Sustain_Assurance). While the coefficient on Litigation_Risk remains

insignificant (β1 = -0.038; p-value = 0.214), we find a significantly negative

coefficient of Reputation_Risk (β2

27 The only exception is the correlation of a country’s level of enforcement (Enforcement) and

an assurance provider’s engagement acceptance decision (Sustain_Assurance), which is expected to be negative but turns out to be significantly positive (see Panel A of Table 4). When we exclude Enforcement from the litigation risk score (Litigation_Risk), the coefficient on Litigation_Risk in the analyses for an assurance provider’s engagement acceptance decision (see Panel B of Table 4) become negative on a slightly significant level (p-value = 0.092) but remains substantially lower than the coefficient on the reputation risk score (Reputation_Risk).

= -0.062; p-value = 0.046). However, the

Page 65: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

56

impact of these two types of risks on an assurance provider’s engagement

acceptance decision is not statistically significant (null-hypothesis: β1 = β2; p-

value = 0.578). In line with prior research, we note that an assurance provider

uses the engagement acceptance decision to manage risks which is indicated by

the significant rejection of the null-hypothesis: β1 + β2

We take these results as evidence for the notion that an assurance provider

considers the reputation risk related to an engagement when making the

acceptance decision. This is in line with our prediction that reputation risks arise

from the publicly visible involvement of an assurance provider in a firm’s

sustainability reporting that has the potential to turn out as defective or to

damage a firm’s reputation due to a comparatively bad image of a firm. In

contrast, these findings indicate that an assurance provider’s engagement

acceptance decision is not significantly influenced by litigation risk. Keeping

the difficulty of interpreting insignificant findings in mind, we argue that this

finding is important as it suggests that an assurance provider “does not have to

reject” a firm’s demand for sustainability assurance because of litigation threats

but, as it turns out in the analyses for the scope/level decision, can use other

risk-management strategies to limit litigation concerns. We discuss this aspect

below in more detail.

= 0 (p-value = 0.026).

2.5.4. Multivariate findings for the scope/level decisions

Panel B of Table 5 presents the results for our multivariate Tobit model for the

association of the litigation (Litigation_Risk) and reputation risk scores

(Reputation_Risk) and an assurance provider’s decisions to accept a certain

scope and level of sustainability assurance (Sustain_Scope × Sustain_Level). In

contrast to the findings for the engagement decision, we find that the coefficient

on Litigation_Risk is significantly negative (γ1 = -0.055; p-value = 0.002), while

the coefficient on Reputation_Risk (γ2 = -0.006; p-value = 0.756) is

insignificant, and we note that the impact of these two types of risk on an

assurance provider’s scope/level decision is statistically different (null-

hypothesis: γ1 = γ2; p-value = 0.052). Overall, we provide evidence that an

Page 66: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

57

assurance provider uses the scope/level decisions to manage risks which is

indicate by the significant rejection of the null-hypothesis: γ1 + γ2

Bringing together our findings for the identified impact of reputation risks in an

assurance provider’s engagement acceptance decision and the impact of

litigation risks when an assurance provider decides on the scope/level, we

emphasize that our findings are of generalizable importance for the regulation of

audits and other assurance services. Extant literature demonstrates that

assurance providers intentionally manage their client portfolio with respect to

specific country-, industry-, and firm-level risk factors (e.g., Krishnan and

Krishnan 1997; Johnstone and Bedard 2003; Krishnan et al. 2013a). However,

these studies refer to the risk management of auditors in a regulated

environment where an auditor has limited, or even no, discretion on the

objectives and extent of provided assurance services. Contrarily, sustainability

assurance is voluntary for a firm that reports on sustainability issues and an

assurance providers is relatively free whether and how to conduct such

examinations. Thus, our findings help to bridge the gaps of insight for an

assurance provider’s considerations when deciding on the provision of a

voluntary assurance services in a widely unregulated legal environment. We

point out that even in the absence of a regulatory corset assurance providers

systematically manage their client portfolio and consider litigation and

reputation risks.

= 0 (p-value =

0.021).

2.5.5. Additional analyses

We attach a set of additional analyses to our major analyses to shed further light

on the drivers of an assurance provider’s engagement acceptance and

scope/level decision. Moreover, such analyses are suitable to provide further

evidence on the appropriateness of our empirical analyses.

Page 67: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

58

Impact of the client’s prestige

As outlined above, sustainability assurance providers are generally keen to

acquire new clients and to gain market share in the growing market for

sustainability assurance (Wallage 2000). To attract and win new clients,

references of prior clients are decisive for sell-side firms to favorably influence

a purchase decision (Kumar et al. 2013).28

In line with prior studies (e.g., Fombrun and Shanley 1990; Cao et al. 2012; Kim

et al. 2012), we assess firms included in the Fortune’s Most Admired

Companies List as “prestigious”. In a similar vein, we argue that assurance

providers are particularly interested in the acquisition of DJSI World super

sector winners, as such highlighted firms are also positively recognized by

sustainability acting capital market participants (e.g., Fowler and Hope 2007;

Lopez et al. 2007).

However, not every reference is

equally valuable for the assurance provider (for general literature on

‘referencing’ see, e.g., Kumar et al. 2013). We argue that assurance providers

will be particularly interested in providing assurance to prestigious firms that are

either characterized by an outstanding reputation and/or exceptionally good

sustainability performance as they additionally benefit from these engagements

as credentials for future business. We posit that assurance providers will be less

strict in the application of their commonly applied risk-management strategies

as they would have been with other clients. Consequently, we conjecture that

assurance providers will be less conservative in their risk management and less

likely to reject clients with a higher (sustainability) reputation, ceteris paribus.

Therefore, we define a binary variable (Prestigious_Client) that takes a value of

one if a firm show at least one these two favorable client characteristics, and

28 Kumar et al. (2013) indicate that references are particularly relevant in a complex business-

to-business market which the sustainability assurance market is. The referencing character of sustainability assurance engagements is particularly pronounced as the assurance statement itself is a reference that is generally freely observable for externals or potential future buyers, and not only visible as a credential in a pitch situation. Thus, considering the benefits of potential business references when selecting clients is important for assurance providers.

Page 68: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

59

zero otherwise. As reputation risks were identified to be of particular importance

for an assurance provider’s engagement acceptance decision, we expand our

original regression approach described in Equation (2) and include

Prestigious_Client and the interaction term Reputation_Risk ×

Prestigious_Client as additional explanatory variables. Column (1) of Table 6

shows that an assurance provider significantly considers reputation risks when a

firm is classified as “non-prestigious” (p-value = 0.013) but not significantly

when a firm is classified as “prestigious” (p-value = 0.150). Moreover, as

litigation risks turned out to be of particular importance for an assurance

provider’s scope/level decision, we expand the research design given in

Equation (3) and include Prestigious_Client and the interaction term

Litigation_Risk × Prestigious_Client as additional explanatory variables.

Referring to Column (3) of Table 6, we do not find empirical evidence for a

divergent assurance provider’s litigation-related considerations (p-value =

0.365).

Page 69: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

60

Table 6: Additional analyses for the prestige of clients and stakeholder environment as moderating mechanisms

Explanatory variables Pred. sign Coeff. Sig. Pred.

sign Coeff. Sig. Pred. sign Coeff. Sig. Pred.

sign Coeff. Sig.

Intercept (δ0) -2.056 (0.000)*** (δ0) -2.023 (0.000)*** (ε0) 4.437 (0.000)*** (ε0) 4.633 (0.000)***X (δ1) 0.287 (0.011)** (δ1) -0.189 (0.025)** (ε1) -0.004 (0.954) (ε1) -0.279 (0.000)***

Litigation and reputation risks Litigation_Risk − (δ2) -0.066 (0.041)** − (δ2) -0.082 (0.024)** − (ε2) -0.044 (0.022)** − (ε2) -0.185 (0.000)*** Litigation_Risk × X − (ε3) -0.040 (0.365) + (ε3) 0.206 (0.000)*** Prob. of a F-test for the null-hypothesis: ε2 + ε3 = 0 (0.038)** (0.547) Reputation_Risk − (δ3) -0.080 (0.013)** − (δ3) 0.037 (0.382) − (ε4) -0.005 (0.792) − (ε4) 0.017 (0.352) Reputation_Risk × X + (δ4) 0.230 (0.033)** − (δ4) -0.165 (0.006)*** Prob. of a χ²-test for the null-hypothesis: δ3 + δ4 = 0 (0.150) (0.004)***

Assurance market characteristicsFurther controls and the inverse Mills ratio

Probability of a Wald χ²-testMcFadden Pseudo-R²Probability of an overall F-testPseudo-R²Number of obs.

IncludedIncluded

0.069

2,1550.106 0.120

(0.000)*** (0.000)***

1,559 1,559

X = Prestigious_Client

2,155

IncludedIncluded

IncludedIncluded

(0.000)***0.069

Probit model for the engagement acceptance decision Tobit model for the level and scope decision

X = Prestigious_Client X = StakeholderX = Stakeholder

(0.000)***

IncludedIncluded

Notes: *, **, and *** indicate two-tailed significance at the 0.1, 0.05, and 0.01 level, respectively. The explained variable in column 1 and 2 is Sustain_Assurance and the explained variable in column 3 and 4 is Sustain_Scope × Sustain_Level.

Page 70: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

61

Impact of the country’s stakeholder orientation

In a stakeholder-oriented legal environment, the justifiable interests of a broad

range of parties are accommodated in a firm’s decision making process. In line

with Smith et al. (2005) and Simnett et al. (2009), we posit that the stakeholder-

orientation of a country is decisive for the overall status and importance of

sustainability reporting and assurance as instruments to strategically manage a

firm’s stakeholder relationships. Consequently, increasing and protecting

reputation is of particular importance for an assurance provider in a stakeholder-

oriented legal environment due to the overall greater and even growing

importance of sustainability assurance services in such settings. Thus, we

predict that reputation risks are a higher weighted factor in an assurance

provider’s engagement acceptance decision when a firm is domiciled in a

stakeholder-oriented country. On the other hand, we expect that litigation risks

are higher in a shareholder-oriented country and thus play a distinctively higher

role in such a legal environment.

Therefore, we define a binary variable (Stakeholder) that takes a value of one if

a firm is domiciled in a stakeholder-oriented country, and zero when a firm is

from a shareholder-oriented country. Similar to our consideration for the

moderating effect of prestigious firms, we note that reputation risks are

identified to be of particular importance for an assurance provider’s engagement

acceptance decision. Thus, we expand the research design described in Equation

(2) and include Stakeholder and the interaction term Reputation_Risk ×

Stakeholder as additional explanatory variables. Column (2) of Table 6 suggests

that reputation risks influence an assurance provider’s engagement acceptance

decision in a stakeholder-oriented environment (p-value = 0.004) but not in a

shareholder-oriented environment (p-value = 0.382). For an assurance

provider’s scope/level decision, we note that litigation risks are of particular

importance. Thus, we expand the research design given in Equation (3) and

include Stakeholder and the interaction term Litigation_Risk × Stakeholder as

additional explanatory variables. Referring to Column (4) of Table 6, we find

Page 71: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

62

that litigation risks solely influence an assurance provider’s scope/level decision

when a firm is domiciled in a shareholder-oriented country (p-value = 0.000) but

not when a firm is from a stakeholder-oriented country (p-value = 0.547).

2.6. Conclusion

This study examines an assurance provider’s risk-management strategy in a

voluntary reporting and voluntary assurance setting. More specifically, we

explore how litigation and reputation risks related to voluntary sustainability

assurance engagements affect an assurance provider’s decisions on engagement

acceptance and on the scope and level of assurance provided. To address this

research question, we use a large-scale international dataset on the preparation

and assurance of sustainability information based on the raw datasets of

KPMG’s studies on sustainability reporting and sustainability assurance

practices around the world (KPMG 2008; KPMG 2011b). This dataset allows us

to explore the determinants of an assurance provider’s decision to provide

assurance to an assurance-seeking client (engagement acceptance decision) and

the decision to tailor the scope and the level (scope/level decision) of their

assurance service and thereby offers a clean setting to examine the provider’s

perspective in a voluntary assurance market.

In summary, our results show that an assurance provider’s decision to visibly

certify a certain scope and level of assurance depends on the outcome of its

engagement related risk assessments. Moreover, the results indicate that

reputational risks are predominately addressed through engagement rejection

whereas litigation risks are reflected in the scope and level of assurance

provided. We further show that assurance providers are more likely to take

engagement related risks in the case of clients with a high reputation that are

potentially of use as future credentials. In contrast, assurance providers are less

inclined to accept risks in a stakeholder-oriented environment.

We note some limitations to our study. First, our sample consists of the largest

firms worldwide in terms of revenues. While we cannot ultimately rule out that

Page 72: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

63

our sample composition is biased it allows us to make use of a very detailed

dataset for a relatively homogenous sample of firms. As the firms in our sample

are all highly visible assurance providers should have similar incentives to

acquire them as clients. Second, we note that our data does not consist of

internal data collected by the assurance provider. However, our sources of data

mirror the assurance providers’ decision making more broadly which allows us

not to focus on a single-assurance-provider case study as in previous studies

conducted (e.g., Johnstone and Bedard 2003).

Our study is of importance for regulators and standard-setter as we add to the

discussion on whether and how an assurance provider’s incentives prevent

undesired developments in a voluntary assurance market. Our research discusses

an assurance provider’s incentives to manage risks related to an assurance

engagement even voluntarily. In particular, the paper at hand indicates that

reputation risks deter assurance providers from providing assurance to every

assurance-seeking client even in the absence of mandatory regulation around

sustainability assurance.

Page 73: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

64

3. Die Unternehmenseckdaten in deutschen Geschäftsberichten – wichtige Leistungsindikatoren auf einen Blick

3.1. Einleitung

Unternehmen veröffentlichen in ihren Geschäftsberichten zusätzlich zu den

verpflichtenden Bestandteilen eine Vielzahl weiterer Informationen auf

freiwilliger Basis.29 Zu diesen Informationen gehört auch eine ein- bis

zweiseitige, meist tabellarische Übersicht über die wichtigen

Unternehmenskennzahlen und Leistungsindikatoren zu Beginn des Berichts.

Diese Übersicht wird von den Unternehmen unter anderem als „wichtige

Kennzahlen des Unternehmens“, „Das Unternehmen auf einen Blick“ oder als

„Unternehmenseckdaten“ bezeichnet.30 Auch wenn die Erstellung und

Veröffentlichung dieser Übersicht nicht auf regulatorischen Anforderungen

basiert, scheint sie bei den im HDAX gelisteten Unternehmen gängige Praxis zu

sein.31

29 Zum Status quo der Unternehmensberichterstattung vgl. Noodt/Grede, DB 2013 S. 715.

Insbesondere vor dem Hintergrund, dass Geschäftsberichte regelmäßig

mehrere hundert Seiten umfassen, sind diese Unternehmenseckdaten für die

Adressaten hilfreich, fassen sie doch wesentliche Informationen kurz

zusammen. Sie ermöglichen so den Adressaten sich einen ersten Eindruck über

die Unternehmensleistung zu verschaffen. Welche finanziellen oder nicht-

finanziellen Unternehmenskennzahlen und Leistungsindikatoren darin

veröffentlicht werden, bleibt den Unternehmen dabei freigestellt. Zusätzlich zu

den finanziellen Informationen gewinnen in letzter Zeit die nicht-finanziellen

Informationen bei der Darstellung der Leistung und des nachhaltigen

Wirtschaftens eines Unternehmens immer mehr an Bedeutung. So hat sich

beispielsweise das Deutsche Rechnunglegungs Standards Committee e.V.

(DRSC) mit der Veröffentlichung des neuen Deutschen Rechnungslegung

Standard für die Konzernlageberichterstattung (DRS 20) unter anderem zum

Ziel gesetzt, der gestiegenen Bedeutung der nicht-finanziellen Berichterstattung

30 Für den folgenden Beitrag wird einheitlich der Begriff Unternehmenseckdaten verwendet. Er steht stellvertretend für die beschriebenen Übersichten zur Darstellung der Unternehmen zu Beginn der Geschäftsberichte.

31 Über 90% der untersuchten Unternehmen veröffentlichen Unternehmenseckdaten.

Page 74: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

65

Rechnung zu tragen (DRS 20.B26 S. 4).32 Ebenso zeigen der Vorschlag der

Europäischen Kommission zur Änderung der EU-Richtlinie zur Offenlegung

von nicht-finanziellen Informationen33 sowie die Veröffentlichungen der Global

Reporting Initiative (GRI) die wachsende Bedeutung von nicht-finanziellen

Informationen in der Berichterstattung. Auch das neue Konzept einer

integrierten Berichterstattung des IIRC (International Integrated Reporting

Council) zielt auf eine ganzheitliche Darstellung sowohl der finanziellen als

auch der nicht-finanziellen Leistung der Unternehmen ab.34

Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, welche Bedeutung nicht-

finanzielle Leistungsindikatoren für die Darstellung der Unternehmensleistung

in den Unternehmenseckdaten heute bereits haben. Da sie meist der erste und

einzige Gesamtüberblick sind, trägt die Auswahl der dort veröffentlichten

Kennzahlen und Leistungsindikatoren wesentlich zur Wahrnehmung des

Unternehmens bei. Ziel dieses Beitrags ist es daher, die aktuelle

Berichterstattungspraxis der Unternehmenseckdaten zu untersuchen. Dazu wird

zunächst im Kapitel 3.2 der konzeptionelle Rahmen zur Analyse der

Unternehmenseckdaten erläutert. Dieser orientiert sich an den Regelungen der

Konzernlageberichterstattung zur Darstellung der Lage des Unternehmens unter

Einbeziehung von Leistungsindikatoren. Anschließend folgt im Kapitel 3.3 die

empirische Analyse der in den Unternehmenseckdaten angegebenen Kennzahlen

und Leistungsindikatoren. Aufgrund der wachsenden Bedeutung von nicht-

finanziellen Leistungsindikatoren wird insbesondere deren Verwendung zur

Darstellung der Unternehmensleistung in den Unternehmenseckdaten

untersucht. Eine weitere Analyse soll zudem zeigen, ob Unternehmen, die einen

32 Die Bekanntmachung erfolgte am 04.12.2012. Der DRS 20 ist verpflichtend anzuwenden für

nach dem 31.12.2012 beginnende Geschäftsjahre. Vgl. Lackmann/Stich, KoR 2013 S. 236-242 für eine kritische Würdigung der Zielsetzung des DRSC im Hinblick auf seine Absicht, der gestiegenen Bedeutung der nicht-finanziellen Berichterstattung Rechnung zu tragen.

33 Vgl. dazu auch Lanfermann, BB 2013 S. 1323-1325. 34 Vgl. IIRC, Towards Integrated Reporting – Communicating Value in the 21st Century, online

verfügbar unter: http://theiirc.org/wp-content/uploads/2011/09/IR-Discussion-Paper-2011_spreads.pdf, 2011, S. 2 (letzter Abruf: 24.10.2013); vgl. Haller/Fuhrmann, KoR 2013 S. 243-251 für die Analyse von deutschen Lageberichten im Hinblick auf eine integrierte Berichterstattung.

Page 75: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

66

Nachhaltigkeitsbericht oder einen integrierten Bericht veröffentlichen, verstärkt

nicht-finanzielle Leistungsindikatoren verwenden, um ihre

Unternehmensleistung darzustellen. Ferner wird untersucht, ob die

Indexzugehörigkeit einen Einfluss auf die Verwendung von nicht-finanziellen

Leistungsindikatoren hat. Im Kapitel 3.4 erfolgt eine Zusammenfassung der

Ergebnisse. Der Ausblick auf eine mögliche künftige Entwicklung schließt den

Beitrag ab.

3.2. Konzeptioneller Rahmen zur Analyse der Unternehmenseckdaten

3.2.1. Darstellung des Geschäftsverlaufs und der Unternehmenslage anhand von Leistungsindikatoren

In den Unternehmenseckdaten veröffentlichen Unternehmen ihre wichtigsten

Leistungsindikatoren mit dem Ziel, die Unternehmensleistung in einem kurzen

Überblick darzustellen. Eine zumindest ähnliche Zielsetzung verfolgt der

Konzernlagebericht als einer der wichtigsten Bestandteile des Geschäftsberichts

– auch wenn die Darstellung des Geschäftsverlaufs und der Lage eines

Unternehmens unter Einbeziehung von finanziellen und nicht-finanziellen

Leistungsindikatoren dort deutlich ausführlicher erfolgt und den gesetzlichen

Anforderungen des HGB unterliegt.35

Die Pflicht zur Erstellung eines Konzernlageberichts ergibt sich aus § 290

Abs. 1 HGB. Der Konzernlagebericht ist ein eigenständiges und für

Daher scheinen die dem

Konzernlagebericht zugrunde liegenden Regelungen zur Darstellung der Lage

eines Unternehmens als Rahmenkonzept für eine Analyse der in den

Unternehmenseckdaten dargestellten Leistungsindikatoren geeignet. Vor diesem

Hintergrund werden zunächst kurz die Anforderungen an die Berichterstattung

sowie Beispiele und Kategorien der wesentlichen Leistungsindikatoren im

Konzernlagebericht dargestellt, um daraus eine Kategorisierung für die Analyse

von Leistungsindikatoren in den Unternehmenseckdaten abzuleiten.

35 Vgl. Haller/Fuhrmann, KoR 2012 S. 463.

Page 76: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

67

Kapitalgesellschaften (Mutterunternehmen) mit Sitz im Inland verpflichtendes

Berichtsinstrument.36 Gemäß § 315 Abs. 1 HGB soll dieser den Adressaten ein

den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild des Geschäftsverlaufs und

der Lage der berichtenden Gesellschaft vermitteln.37 Zudem sind die

bedeutsamsten finanziellen und nicht-finanziellen Leistungsindikatoren in die

Analyse des Geschäftsverlaufs und der Lage der Gesellschaft einzubeziehen.

Diese gesetzlichen Vorgaben werden durch den bisherigen Deutschen

Rechnungslegungs Standard für die Konzernlageberichterstattung (DRS 15)

beziehungsweise die Neuregelungen des am 14.09.2012 durch das Deutsche

Rechnungslegungs Standard Commitee (DRSC) verabschiedeten DRS 20

konkretisiert. 38 So gibt der DRS 15 vor, dass jene finanziellen und nicht-

finanziellen Leistungsindikatoren in die Analyse des Geschäftsverlaufs und der

Lage der Gesellschaft einzubeziehen sind, die regelmäßig von der

Unternehmensleitung beurteilt werden und regelmäßig Grundlage der

Entscheidungen der Unternehmensleitung sind (DRS 15.31). Gemäß der neuen

Regelung des DRS 20.101 sind die bedeutsamsten finanziellen

Leistungsindikatoren in die Analyse des Geschäftsverlaufs und der Lage des

Konzerns einzubeziehen, sofern diese für die interne Steuerung verwendet

werden. Dies gilt in gleicher Weise für die bedeutsamsten nicht-finanziellen

Leistungsindikatoren (DRS 20.105) mit dem Zusatz, dass diese für das

Verständnis des Geschäftsverlaufs und der Lage des Konzerns von Bedeutung

sind. Bisher waren diese Vorgaben im DRS 15 nur im Rahmen des Grundsatzes

für nachhaltige Wertschaffung enthalten. Das DRSC hat sich mit der

Veröffentlichung des DRS 20 unter anderem zum Ziel gesetzt, der gestiegenen

Bedeutung der nicht-finanziellen Berichterstattung Rechnung zu tragen

(DRS 20.B26 S. 4). 39

36 Vgl. § 293 HGB für größenabhängige Befreiungen.

Dies zeigt sich besonders in der parallelen Gestaltung der

37 Vgl. Haller/Fuhrmann, KoR 2012 S. 463. 38 Eine entsprechende Anwendung für Lageberichte gem. § 289 HGB wird empfohlen. 39 Der DRS 20 ist verpflichtend anzuwenden für nach dem 31.12.2012 beginnende

Geschäftsjahre. Da die empirische Analyse die Unternehmenseckdaten für die Jahre 2010 bis 2012 umfasst und eine frühzeitige Anwendung zulässig ist und empfohlen wird, wird im Folgenden auf beide Standards eingegangen, vgl. DRS 20 S. 5.

Page 77: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

68

Berichtsanforderungen an finanzielle und nicht-finanzielle Leistungsindikatoren.

Anders als in den bisherigen Regelungen des DRS 15 sind die erforderlichen

Angaben zu nicht-finanziellen Leistungsindikatoren nicht mehr grundsätzlich

qualitativer Natur (DRS 15.30). Stattdessen müssen quantitative Angaben

aufgenommen werden, auch wenn diese stärker aggregiert werden können, als

sie zur internen Steuerung verwendet werden (DRS 20.108/109).40

3.2.2. Auswahl und Beispiele bedeutsamer Leistungsindikatoren

Das folgende

Unterkapitel gibt Aufschluss darüber, welche Beispiele und Kategorien für

Leistungsindikatoren in den Regelungen des DRS 20 und des DRS 15 genannt

werden.

In die Analyse des Geschäftsverlaufs und der Lage des Konzerns sind die

bedeutsamsten Leistungsindikatoren einzubeziehen, die auch zur internen

Steuerung des Konzerns herangezogen werden (DRS 20.102/106). Ebenso wie

zuvor der DRS 15 folgt der DRS 20 bei der Darstellung der Lage des Konzerns

der Sicht der Unternehmensleitung, dem sogenannten Management Approach.

Daher ist für die Abbildung von Sachverhalten im Konzernlagebericht auf die

zur Unternehmensführung verwendeten Informationen zurückzugreifen

(DRS 20.B.13).

Auch wenn der DRS 20 – wie zuvor schon der DRS 15 – nicht konkret festlegt,

welche Leistungsindikatoren offenzulegen sind, so nennt er doch zumindest

Beispiele für finanzielle Leistungsindikatoren. Diese sind: Umsatzrendite, EBIT,

EBITDA, Eigenkapitalrendite, Gesamtkapitalrendite, Wertbeitrag, Investitionen

in Sachanlagevermögen und in immaterielles Anlagevermögen, Cashflow sowie

Working Capital (DRS 20.103). Zudem geben DRS 15 wie auch DRS 20

Empfehlungen für nicht-finanzielle Leistungsindikatoren an und weisen diese

verschiedenen Kategorien zu (DRS 15.146/DRS 20.107). Zu diesen Kategorien

40 Zu den neuen Berichtsanforderungen für nicht-finanzielle Leistungsindikatoren nach DRS 20

vgl. auch Barth/Rahe//Rabenhorst, KoR 2014 S. 48; Lackmann/Stich, KoR 2013 S. 236 (238); vgl. Hillmer, KoR 2012 S. 299; vgl. KPMG Accounting Insights, online verfügbar unter: http://www.kpmg.com/DE/de/Documents/Accounting-Insights-DRS-20.pdf, 2012, S. 17 (letzter Abruf: 24.10.2013).

Page 78: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

69

gehören Kundenbelange, Angaben zu Umweltaspekten, Angaben zu den

Belangen der Arbeitnehmer, Angaben zur gesellschaftlichen Reputation sowie

sonstige Angaben. Die folgende Tabelle 7 gibt einen Überblick über die

Kategorien zur Angabe von nicht-finanziellen Leistungsindikatoren nach

DRS 15 und DRS 20. Geringfügige Unterschiede bestehen insofern, als der

DRS 20 mit „Forschung und Entwicklung“ eine zusätzliche Kategorie

aufnimmt, im Gegensatz zum DRS 15 aber keine konkreten Beispiele für

weitere Angaben anführt.

Page 79: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

70

Kategorie DRS 15 DRS 20

Kundenbelange • Kundenkreis und dessen Zusammensetzung

• Entwicklung des Kundenstamms

• Kundenzufriedenheit

• Indikatoren zum Kundenstamm

• Kundenzufriedenheit, etc.

Umweltbelange • Emissionswerte • Energieverbrauch • Beachtung der geltenden

Umweltschutzvor-schriften

• Durchführung eines Umwelt-Audits

• Emissionswerte • Energieverbrauch, etc.

Arbeitnehmerbelange • Fluktuation • Betriebszugehörigkeit • Vergütungsstrukturen • Ausbildungsstrukturen • Fortbildungsmaßnahmen • Interne

Förderungsmaßnahmen

• Indikatoren zur Mitarbeiterfluktuation

• Mitarbeiterzufriedenheit • Betriebszugehörigkeit • Fortbildungsmaßnahmen,

etc.

Forschung und Entwicklung

– • Indikatoren zu Forschung und Entwicklung (sofern diese Angaben nicht im Forschungs- und Entwicklungsbericht gemäß Tz. 46-51 gemacht werden

Gesellschaftliche Reputation

• Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung

• Soziales und kulturelles Engagement

• Unternehmenskultur

• Indikatoren zum sozialen und kulturellen Engagement

• Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung, etc.

Weitere Angaben • Lieferantenbeziehungen • Patentanmeldungen • Produktqualität

Tabelle 7: Kategorisierung nicht-finanzieller Leistungsindikatoren und Beispiele nach DRS 15 und DRS 20

Konkrete Vorgaben für die Veröffentlichung von bedeutsamen

Leistungsindikatoren würden dem Prinzip des Management Approachs

widersprechen. Dies auch deshalb, weil Unternehmen ansonsten parallele

Berichterstattungen aufbauen müssten, wenn sie für die tatsächliche

Page 80: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

71

Unternehmenssteuerung andere als die vorgegebenen Leistungsindikatoren

verwenden würden. Aus der Anwendung des Management Approachs ergeben

sich jedoch in der praktischen Umsetzung erhebliche Spielräume, die die

unternehmensübergreifende Vergleichbarkeit von Informationen in

Geschäftsberichten deutlich erschweren.41 Der vollkommene Verzicht auf

Vorgaben zu den einzubeziehenden Leistungsindikatoren kann daher durchaus

als kritisch betrachten werden.42

Zusätzlich zum Kriterium „zur internen Steuerung verwendet“ sollen zudem die

für den Konzern bedeutsamsten Leistungsindikatoren in die Berichterstattung

einbezogen werden, die für das Verständnis des Geschäftsverlaufs und der Lage

des Konzerns wesentlich sind (DRS 20.101/105). Hierzu gibt es keine weitere

Konkretisierung im Standard. Auch der neu aufgenommene Grundsatz der

Wesentlichkeit gibt wenig Anhaltspunkte (DRS 20.32). Insbesondere im

Hinblick auf die Berichterstattung zu nicht-finanziellen Leistungsindikatoren

stellt diese mangelnde Konkretisierung Unternehmen vor eine weitere

Herausforderung. Dies führt in der Lageberichterstattungspraxis zu einer

erheblichen Heterogenität hinsichtlich der Auswahl und Anzahl der

wesentlichen Leistungsindikatoren. Einen Anhaltspunkt zur Auswahl der

bedeutsamsten Leistungsindikatoren könnte die Strategie des Unternehmens

darstellen. Sofern für bestimmte Leistungsindikatoren vordefinierte Ziele

vorhanden sind, sind diese Indikatoren vermutlich wichtige Größen, um die

Leistung eines Unternehmens zu messen.

43

41 Auch bei der Anwendung der GRI können Unternehmen einzelne Indikatoren auswählen,

wobei eine daraus resultierende Beschränkung der Aussagefähigkeit sowie der Vergleichbarkeit kritisiert werden, vgl. Hillmer, KoR 2012 S. 301.

Die spätere Analyse der

Unternehmenseckdaten kann zumindest Anhaltspunkte dazu geben, welche

finanziellen und nicht-finanziellen Leistungsindikatoren für Unternehmen bei

einer freiwilligen Form der Berichterstattung in den Unternehmenseckdaten als

wichtig erachtet werden.

42 Vgl. Lackmann/Stich, KoR 2013 S. 238. 43 Vgl. ebenda S. 240.

Page 81: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

72

3.2.3. Begriffsabgrenzung Kennzahl versus Leistungsindikator

In der aktuellen Berichterstattungspraxis werden die Begriffe „Kennzahl“ und

„Leistungsindikator“ häufig synonym verwendet. Der DRS 20 sorgt hier mit den

neu aufgenommenen Begriffsdefinitionen für eine deutlichere Abgrenzung.

Danach ist eine Kennzahl eine „quantitative Maßgröße, mit der in konzentrierter

Form über betriebswirtschaftliche Sachverhalte berichtet wird“. Ein

Leistungsindikator hingegen ist eine „Größe, die der Beurteilung eines Aspekts

der Leistung eines Unternehmens dient“ (DRS 20.11). Dabei kann die Größe

qualitativer oder quantitativer Natur sein.

Im DRS 20 wird zudem – entsprechend dem Wortlaut des § 315 HGB – eine

weitere Unterscheidung der Leistungsindikatoren in finanzielle und nicht-

finanzielle Leistungsindikatoren vorgenommen. Analog zum HGB enthält auch

der DRS 20 keine eindeutige Definition, was unter einem finanziellen

beziehungsweise einem nicht-finanziellen Leistungsindikator zu verstehen ist.

Er schreibt lediglich vor, dass die Berechnung finanzieller Leistungsindikatoren

darzustellen und in diese Darstellung eine Überleitungsrechnung auf die Zahlen

des Konzernabschlusses aufzunehmen ist, sofern eine solche Überleitung

sinnvoll möglich ist (DRS 20.104). Die Kommentarmeinung beschreibt

lediglich den Begriff finanziell „als sich in der Rechnungslegung unmittelbar

betragsmäßig niederschlagend“.44

3.2.4. Kategorien zur Analyse der Leistungsindikatoren auf den Unternehmenseckdaten

Die weiteren Ausführungen stellen auf die

beschriebenen Begriffsdefinitionen ab.

Die Bildung der Kategorien zur Analyse der Unternehmenseckdaten wird

anhand des DRS 15 beziehungsweise DRS 20 vorgenommen. Für die

finanziellen Leistungsindikatoren erfolgt die Auswahl der Kategorien in

Anlehnung an die Vorgehensweise, die Lage des Konzerns anhand der Ertrags-,

44 Vgl. Förschle/Heinz (§ 289) bzw. Grottel (§ 315), in: Förschle et al. (Hrsg.), Beck`scher

Bilanzkommentar, 9. Aufl. 2014, § 315 Rdn. 18, § 289 Rdn. 31. Diese Definition der finanziellen Leistungsindikatoren liegt auch der folgenden Analyse zugrunde.

Page 82: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

73

Finanz- und Vermögenslage zu erläutern. Kernbestandteil der Ertragslage des

Konzerns ist die Darstellung, Analyse und Beurteilung der wesentlichen

Ergebnisquellen. Dieser sind die Kategorien Auftragseingang / Umsatz,

Kosten / Aufwendungen, Profitabilität und Kapitaleffizienz zuzuordnen.

Anhand der Kategorien Kapitalstruktur, Investitionen und Liquidität wird die

Finanzlage des Konzerns analysiert und beurteilt. Bei einer Analyse und

Beurteilung der Vermögenslage werden die Auswirkungen von wesentlichen

Erhöhungen oder Minderungen des Vermögens aufgezeigt.45

Die Kategorienbildung zur Auswertung der nicht-finanziellen

Leistungsindikatoren erfolgt ebenso in Anlehnung an die vorgegebenen

Kategorien des DRS 15 beziehungsweise DRS 20. Diese Kategorien werden

sowohl in der Empfehlung des DRS 15.146 als auch in DRS 20.107 erläutert.

Hierzu gehören Kundenbelange, Angaben zu Umweltaspekten, Angaben zu den

Belangen der Arbeitnehmer, Forschung und Entwicklung, Angaben zur

gesellschaftlichen Reputation sowie weitere Angaben (vgl. Tabelle 7).

46

45 Vgl. Zusammenfassung des DRS 20.

Für die

Auswertung ergeben sich damit für die finanziellen Leistungsindikatoren acht,

für die nicht-finanziellen Leistungsindikatoren fünf Kategorien (vgl.

Abbildung 2).

46 Für die weiteren Angaben wurde keine zusätzliche Kategorie aufgenommen.

Page 83: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

74

Abbildung 2: Kategorien für die Einordnung der finanziellen und nicht-finanziellen Leistungsindikatoren

Diese Kategorien dienen der empirischen Untersuchung der

Unternehmenseckdaten im folgenden Kapitel.

3.3. Empirische Analyse der Unternehmenseckdaten

3.3.1. Untersuchungsmethodik und zugrunde liegende Daten

Zielsetzung und methodische Vorgehensweise

Die vorliegende Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt, die aktuelle Praxis der

Darstellung von Unternehmenseckdaten zu untersuchen und zu analysieren,

Finanzielle Leistungsindikatoren

Kategorie 1: Auftragseingang/Umsatz

Kategorie 2: Kosten/Aufwendungen

Kategorie 3: Profitabilität

Kategorie 4: Kapitaleffizienz

Kategorie 5: Kapitalstruktur

Kategorie 6: Investitionen

Kategorie 7: Liquidität

Kategorie 8: Vermögen

Nicht-finanzielle Leistungsindikatoren

Kategorie 9: Kundenbelange

Kategorie 10: Umweltbelange

Kategorie 11: Arbeitnehmerbelange

Kategorie 12: Forschung und Entwicklung

Kategorie 13: Gesellschaft

Darstellung der Unternehmensleistung

Page 84: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

75

welche Arten von Indikatoren von Unternehmen als wichtig angesehen werden,

um die Leistung ihres Unternehmens darzustellen. Hierzu wird im Folgenden

die Ausgestaltung der Unternehmenseckdaten insbesondere im Hinblick auf

darin veröffentlichte Kennzahlen untersucht. Nicht alle Kennzahlen, die in den

Unternehmenseckdaten angegeben werden, treffen Aussagen über die Leistung

eines Unternehmens. Für die weitere Analyse findet daher eine Einschränkung

auf die tatsächlichen Leistungsindikatoren statt.47

Datenerhebung und Charakterisierung der Stichprobe

Hierbei wird untersucht,

welche Leistungsindikatoren finanzieller und nicht-finanzieller Art in den

Unternehmenseckdaten veröffentlicht werden. Vor dem Hintergrund der

zunehmenden Bedeutung von nicht-finanziellen Leistungsindikatoren wird

insbesondere untersucht, welche Gewichtung diese bei der Darstellung der

Leistung eines Unternehmens in den Unternehmenseckdaten erlangen. Für die

folgende Auswertung der berichteten Leistungsindikatoren wird zum einen eine

Aufteilung in finanzielle und in nicht-finanzielle Leistungsindikatoren

vorgenommen. Des Weiteren erfolgt eine thematische Kategorisierung aufgrund

des Umfangs von über 400 verschiedenen Leistungsindikatoren in den

Unternehmenseckdaten der untersuchten Unternehmen. Für die Auswertung

werden die finanziellen Leistungsindikatoren den acht Kategorien und die nicht-

finanziellen Leistungsindikatoren den fünf Kategorien zugeordnet (vgl.

Abbildung 2).

Die bei der Datenerhebung verwendete Grundgesamtheit beinhaltet die zum

01.09.2013 im HDAX der Deutschen Börse AG notierten 110 Unternehmen, da

sie einerseits eine gewisse Finanzkraft besitzen und andererseits durch die

Notierung im Prime Standard eine vorhandene Bereitschaft zur transparenten

Berichterstattung dokumentieren.48

47 Für die Auswertung der angegebenen Leistungsindikatoren wird auf die Begriffsdefinition

des DRS 20 abgestellt, der einen Leistungsindikator als eine „Größe, die der Beurteilung eines Aspekts der Leistung eines Unternehmens dient“ (DRS 20.11) definiert.

Dabei wurden nur Unternehmen einbezogen,

die für die drei Geschäftsjahre 2010, 2011 und 2012 einen Geschäftsbericht

48 Vgl. Quick/Knocinski, ZfB 2006 S. 622; vgl. Haller/Fuhrmann, KoR 2013 S. 247.

Page 85: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

76

online veröffentlicht haben.49 Um eine mögliche Entwicklung analysieren zu

können, wurden in die Auswertung der Unternehmenseckdaten jeweils die

letzten drei Berichtsjahre aufgenommen. Aufgrund der Verwendung der

Vorgaben zur Darstellung der Lage des Konzerns als Rahmenkonzept für die

Analyse werden zudem Unternehmen, die nicht zur Aufstellung eines

Konzernlageberichts nach § 315 HGB verpflichtet sind, von der Analyse

ausgenommen.50 Aufgrund der mangelnden Vergleichbarkeit erfolgt zudem ein

Ausschluss aller Banken, Versicherungen, Finanzdienstleister und

Beteiligungsfirmen, da diese speziellen Rechnungslegungsvorschriften

unterliegen.51

49 Diese Bedingung führt zum Ausschluss eines Unternehmens.

Diese Einschränkungen führen zu einer Untersuchungsgesamtheit

von 276 Geschäftsberichten für die drei Geschäftsjahre 2010, 2011 und 2012

von 92 Unternehmen des HDAX. Für eine differenzierte Beurteilung der

Ergebnisse werden die Unternehmen sowohl nach ihrer Indexzugehörigkeit als

auch nach ihrer Branchenzugehörigkeit unterschieden. Im Hinblick auf die

Indexzugehörigkeit zum 01.09.2013 ergibt sich die in Abbildung 3 dargestellte

Verteilung. Die Abbildung zeigt, dass Unternehmen des MDAX am stärksten

vertreten sind. Dies ist größtenteils der Ausgestaltung der jeweiligen Indizes

geschuldet. Von den insgesamt 92 Unternehmen stammen somit 25 aus dem

DAX, 40 aus dem MDAX und 27 aus dem TecDAX.

50 Diese Bedingung führt zum Ausschluss von vier Unternehmen mit Sitz im Ausland; vgl. Haller/Fuhrmann, KoR 2013 S. 247.

51 Zu dieser Vorgehensweise vgl. Dietsche/Fink, KoR 2008 S. 251. Diese Bedingung führt zum Ausschluss von weiteren 13 Unternehmen.

Page 86: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

77

Abbildung 3: Indexverteilung

Die Branchenzuordnung der Unternehmen erfolgt anhand des Fama / French-

Algorithmus. Bei dieser Zuordnung werden die von Thomson Reuters

Datastream vergebenen vierstelligen Standard Industrial Classification (SIC)

Codes den zwölf von Fama und French definierten Branchenportfolien

zugeordnet.52 Diese wurden in fünf Branchen zusammengefasst.53

52 Die für die Branchenzuordnung verwendeten zwölf Industry-Portfolios finden sich unter:

Fama, online verfügbar unter http://mba.tuck.dartmouth.edu/pages/faculty/ken.french /Data_Library/det_12_ind_port.html, 2013, (letzter Abruf: 01.09.2013); vgl. Fama/French, Journal of Financial Economics 1997 S. 156 und S. 179-181 für die entwickelte Methode der Industrieklassifikationen.

Die folgende

Abbildung 4 gibt einen Überblick über die Branchenverteilung der untersuchten

Unternehmen. Die Branchen Produktion, Energie- und Versorgungswirtschaft

(Manuf) sowie Telekommunikation, Forschung und Entwicklung, Software und

elektronische Medien (HiTec) sind dabei am häufigsten vertreten.

53 Die Zusammenfassung der einzelnen Branchen folgt der Vorgehensweise bei Haller/Fuhrmann, KoR 2013 S. 247.

DAX 27 %

MDAX 43 %

TecDAX 29 %

DAX

MDAX

TecDAX

Page 87: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

78

Abbildung 4: Branchenverteilung

3.3.2. Untersuchungsergebnisse

Unternehmenseckdaten

Wie Abbildung 5 zeigt, veröffentlichten über 90 % der 92 untersuchten

Unternehmen Unternehmenseckdaten. Absolut gesehen veröffentlichten 84

Unternehmen in 2010, 87 Unternehmen in 2011 und 85 Unternehmen in 2012

Unternehmenseckdaten in ihren Geschäftsberichten. Bei der Untersuchung der

Unternehmenseckdaten zeigte sich, dass die Bezeichnung der

Unternehmenseckdaten durchaus vielfältig sind. Eindeutig erkennbar ist

allerdings die jeweilige Absicht, die Unternehmensleistung in einer kurzen

Übersicht darzustellen.54

54 Beispiele für die Bezeichnung der Unternehmenseckdaten sind: „Kennzahlen im Überblick“,

„Das Unternehmen in Zahlen“,„Konzernkennzahlen“, „Wichtige Kennzahlen“, „Kennzahlen des Unternehmens“, „Ausgewählte Kennzahlen“, „Finanzdaten des Konzerns auf einen Blick“, „Konzern in Zahlen“, „Kennzahlen auf einen Blick“, „Das Unternehmen auf einen Blick“, „Eckdaten auf einen Blick“, „Kennzahlen des Konzerns auf einen Blick“, „Unternehmen auf einen Blick“. Die am häufigsten verwendete Bezeichnung war „Kennzahlen“.

Meist handelte es sich um tabellarische Übersichten,

wobei Kennzahlen teils durch ergänzende grafische Abbildungen

veranschaulicht wurden.

18 % Cnsmr

24 % HiTec

17 % Hlth

28 % Manuf

12 % Othr

Cnsmr = Konsumgüter, Handel und Dienstleistungen

HiTec = Telekommunikation, Forschung und Entwicklung, Software und elektronische Medien Hlth = Gesundheitswesen, Medizintechnik sowie Pharmazie

Manuf = Produktion, Energie- und Versorgungswirtschaft

Othr = Sonstige

Page 88: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

79

Abbildung 5: Unternehmen mit Unternehmenseckdaten

Die Auswertung in Tabelle 8 zeigt, dass die untersuchten Unternehmen des

HDAX durchschnittlich 20 Kennzahlen55 in ihren Unternehmenseckdaten

angaben, mit einem leichten Anstieg im Jahr 2012 gegenüber den Vorjahren.56

55 Für die Auswertung der angegebenen Kennzahlen wird auf die Begriffsdefinition des

DRS 20 abgestellt. Diese Definition erscheint auch deshalb sinnvoll, da mit wenigen Ausnahmen hauptsächlich Kennzahlen auf den Unternehmenseckdaten angegeben wurden.

Allerdings sind hierbei große Unterschiede zwischen den Unternehmen

erkennbar: So lag beispielsweise die geringste von einem Unternehmen

angegebene Anzahl an Kennzahlen bei drei und die höchste Anzahl bei 41. Eine

detailliertere Analyse zeigt, dass insbesondere Unterschiede zwischen DAX-,

MDAX- und TecDAX-Unternehmen bestehen. So gaben DAX-Unternehmen

tendenziell mehr Kennzahlen an. Gerade im Bereich 31 bis 41 Kennzahlen

befinden sich daher insbesondere die DAX-Unternehmen. Der überwiegende

Teil der MDAX-Unternehmen gab zwischen elf und 30 Kennzahlen an.

TecDAX-Unternehmen gaben im Vergleich dazu tendenziell weniger

56 Die Mediane weichen nur geringfügig von den Mittelwerten ab (2010: 20,00; 2011: 20,00; 2012: 21,00).

91 % 95 % 92 %

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

2010 2011 2012

% von insgesamt*

* insgesamt 92 Unternehmen pro Jahr (davon 25 DAX, 40 MDAX, 27 Tec DAX )

Page 89: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

80

Kennzahlen an. Im Bereich null bis zehn angegebene Kennzahlen befinden sich

daher vor allem die TecDAX-Unternehmen. Kennzahlen wurden für alle 14

definierten Kategorien angegeben. Des Weiteren fanden sich noch Kennzahlen

zu aktienbezogenen Informationen wie der gezahlten Dividende, der

Aktienanzahl oder dem Aktienkurs.57 Nicht alle Kennzahlen, die in den

Unternehmenseckdaten angegeben werden, treffen jedoch Aussagen über die

Leistung des jeweiligen Unternehmens. So werden beispielsweise Kennzahlen

über die Höhe einzelner Vermögensposten wie der Vorräte oder der

langfristigen Vermögenswerte oder auch die Bilanzsumme eines Unternehmens

aufgeführt. Solche Kennzahlen geben – ohne weitere Relationen zu bilden -

keinen Aufschluss über die Unternehmensleistung. Insofern findet für die

weitere Analyse eine Einschränkung auf die tatsächlichen Leistungsindikatoren

statt.58

57 Bei den aktienbezogenen Informationen waren keine Leistungsindikatoren für die

Unternehmensleistung enthalten, daher wurde für diese für die folgende Analyse der Leistungsindikatoren keine weitere Kategorie aufgenommen.

Wie Tabelle 8 zeigt wurden in allen untersuchten Unternehmenseckdaten

für die Jahre 2010, 2011 und 2012 von Unternehmen Leistungsindikatoren

angegeben, wobei ein leichter Anstieg des Mittelwerts erkennbar ist. Zudem

wurden für alle 14 definierten Kategorien Leistungsindikatoren angegeben.

Zusätzlich zur Veröffentlichung von Kennzahlen beziehungsweise

Leistungsindikatoren in den Unternehmenseckdaten gaben einige wenige

Unternehmen noch Informationen wie das Börsenkürzel oder die Börse an, an

der das Unternehmen gelistet ist. Für die weitere Analyse wird ausschließlich

auf die angegebenen Leistungsindikatoren abgestellt.

58 Für die Auswertung der angegebenen Leistungsindikatoren wird auf die Begriffsdefinition des DRS 20 abgestellt. Er definiert einen Leistungsindikator als eine „Größe, die der Beurteilung eines Aspekts der Leistung eines Unternehmens dient“ (DRS 20.11).

Page 90: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

81

Angegebene Kennzahlen 2010 2011 2012 Mittelwert 19,80 19,80 20,61 Minimum 3,00 3,00 3,00 Maximum 37,00 40,00 41,00

Davon Leistungsindikatoren 2010 2011 2012 Mittelwert 14,10 14,26 14,98 Minimum 2,00 2,00 2,00 Maximum 28,00 30,00 38,00

Tabelle 8: Anzahl der Kennzahlen und Leistungsindikatoren in den Unternehmenseckdaten

Finanzielle Leistungsindikatoren

In allen untersuchten Unternehmenseckdaten wurden finanzielle

Leistungsindikatoren angegeben. Insgesamt ist bei der Anzahl der berichteten

finanziellen Leistungsindikatoren ein steigender Trend erkennbar. Allerdings

zeigen sich auch hier bei den untersuchten Unternehmen große Unterschiede

bezüglich der Anzahl der angegebenen finanziellen Leistungsindikatoren. So ist

– wie Tabelle 9 zeigt - die maximale Anzahl angegebener Leistungsindikatoren

einzelner Unternehmen mehr als doppelt so hoch wie die durchschnittlich

angegebene Anzahl.

Finanzielle Leistungsindikatoren 2010 2011 2012 Mittelwert 13,17 13,26 13,80 Minimum 2,00 2,00 2,00 Maximum 24,00 30,00 30,00

Tabelle 9: Finanzielle Leistungsindikatoren

In den Unternehmenseckdaten wurden zu jeder der acht Kategorien finanzielle

Leistungsindikatoren veröffentlicht. Die meisten dieser Leistungsindikatoren

wurden in der Kategorie Profitabilität angegeben. Die Profitabilität ist somit für

Unternehmen die wichtigste Kategorie, mit der sie ihre finanzielle

Unternehmensleistung darstellen (vgl. Abbildung 6). Zudem ist bei dem

Mittelwert der berichteten Indikatoren ein steigender Trend erkennbar. In der

Page 91: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

82

Kategorie Profitabilität wurden von vielen Unternehmen EBT, EBIT, EBITA,

EBITDA, der Konzerngewinn sowie verschiedene Formen von Ergebnismargen

angegeben. Auch die Berechnung der Leistungsindikatoren an sich ist bei den

untersuchten Unternehmen sehr unterschiedlich. Häufig wurden diese um

verschiedene Sondereffekte bereinigt. Eine Vergleichbarkeit der Unternehmen

wird dadurch erschwert. Zur Kategorie Auftragseingang / Umsatz, die in

direktem Zusammenhang zur Profitabilität steht, wurden in allen drei

Geschäftsjahren Leistungsindikatoren angegeben, wenn auch in etwas

geringerem Umfang als zur Profitabilität. Zusätzlich zum Konzernumsatz und

dem gesamten Auftragseingang wurden unter anderem der Umsatz und der

Auftragseingang nach Regionen und nach Geschäftssegmenten sowie der

Auftragsbestand angegeben.59

Zur Finanzlage wurden – wie Abbildung 6 zeigt - am häufigsten

Leistungsindikatoren im Bereich der Liquidität angegeben. Beispiele hierfür

sind der Mittelzufluss aus laufender Geschäftstätigkeit und der freie

Zahlungsmittelzufluss. Von vielen Unternehmen werden die englischen Begriffe

Cashflow und Free Cashflow verwendet.

Im Bereich der Kosten und Aufwendungen

wurden hauptsächlich Angaben zu den Funktionskosten aufgeführt. Im Bereich

der Kapitaleffizienz wurden vor allem Angaben zur Gesamt- und zur

Eigenkapitalrendite sowie zur Rendite des eingesetzten Kapitals gemacht, wobei

auch hier die Unternehmen das eingesetzte Kapital sehr unterschiedlich

definieren.

60

59 Auch für Analysten ist Umsatz sowie EBIT von besonderer Bedeutung. Bei einer Umfrage

gaben 80 % der Analysten an, dass sie Umsatz und 60 % der Analysten, dass sie EBIT als wichtigsten Leistungsindikator für eine Unternehmensprognose ansehen; vgl. cometis, Guidance 2013, online verfügbar unter http://www.cometis.de/fileadmin/PDFs /cometis_Guidance_2013.pdf, 2013, S. 4 (letzter Abruf: 09.10.2013).

In der Kategorie Kapitalstruktur

wurden hauptsächlich Angaben zum statischen und dynamischen

Verschuldungsgrad gemacht. Auch hier wurden unterschiedliche

Berechnungsmethoden verwendet, so wurde beispielsweise als Bezugsgröße zur

Berechnung des dynamischen Verschuldungsgrads EBITDA, das operative

60 Die Verwendung des Begriffs „Cashflow“ entspricht auch der offiziellen Übersetzung der Internationalen Financial Reporting Standards (IFRS).

Page 92: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

83

Ergebnis vor Abschreibungen aber auch der Cashflow verwendet. Im Bereich

der Investitionen wurden die Investitionen allgemein und Investitionen in

Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte am häufigsten angegeben.

In der Kategorie Vermögen – auch das zeigt Abbildung 6 – ist eine leicht

steigende Tendenz bei der Anzahl der berichteten Leistungsindikatoren

erkennbar, allerdings sind in dieser Kategorie die wenigstens

Leistungsindikatoren angeben worden. Dies ist sicher auch der Tatsache

geschuldet, dass durch die Angabe reiner Vermögenspositionen – ohne

Relationen zu bilden – nur wenig über die Leistung eines Unternehmens

ausgesagt werden kann.

Page 93: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

84

Abbildung 6: Finanzielle Leistungsindikatoren (Mittelwert) nach Kategorien

Auftrags-eingang/Umsatz

Kosten/Aufwendungen

Profi-tabilität

Kapital-effizienz

Kapital-struktur

Investi-tionen Liquidität Vermögen

2010 2,26 0,40 6,35 0,70 1,00 0,86 1,57 0,022011 2,38 0,41 6,49 0,69 0,98 0,78 1,49 0,032012 2,42 0,38 6,82 0,69 1,04 0,80 1,61 0,04

0,00

1,00

2,00

3,00

4,00

5,00

6,00

7,00

8,00

Anz

ahl L

eist

ungs

indi

kato

ren

Page 94: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

85

Nicht-finanzielle Leistungsindikatoren

Ein wesentlich geringerer Anteil an Unternehmen hat in den untersuchten

Unternehmenseckdaten nicht-finanzielle Leistungsindikatoren angegeben. So

verwendeten lediglich 30 % der untersuchten 92 Unternehmen für das

Geschäftsjahr 2012 nicht-finanzielle Leistungsindikatoren, um ihre Leistung in

den Unternehmenseckdaten darzustellen (2011: 30 %, 2010: 32 %). Insgesamt

war die durchschnittliche Anzahl an nicht-finanziellen Leistungsindikatoren im

Vergleich zu den finanziellen Leistungsindikatoren wesentlich geringer.

Allerdings ist über die Jahre ein leicht steigender Trend des Mittelwerts

erkennbar (vgl. Tabelle 10).

Nicht-finanz. Leistungsindikatoren 2010 2011 2012

Mittelwert 0,93 1,00 1,18

Minimum 0,00 0,00 0,00

Maximum 13,00 15,00 22,00

Tabelle 10: Nicht-finanzielle Leistungsindikatoren

Die wichtigste Kategorie im Bereich der nicht-finanziellen Leistungsindikatoren

war für die untersuchten Unternehmen das Thema Kundenbelange; in dieser

Kategorie wurden am häufigsten Leistungsindikatoren veröffentlicht (vgl.

Abbildung 7). Dabei waren die berichteten Leistungsindikatoren der

Unternehmen sehr vielfältig. Es wurden beispielweise Angaben zur

Kundenzufriedenheit, zu abgesetzten Mengen, zum Produktportfolio sowie zu

abgeschlossenen Kundenverträgen gemacht. Hierbei kam deutlich zum

Ausdruck, dass das Geschäftsmodell der jeweiligen Unternehmen mit

unterschiedlichen Kundengruppen eine große Rolle spielt. Bei Unternehmen der

Transportbranche wurde beispielsweise der Nutz-Ladefaktor angegeben,

während Unternehmen in Branchen mit Endkundengeschäft die

Kündigungsraten angaben. Unternehmen im Bereich des Gesundheitswesens

wiederum nannten beispielsweise die Anzahl der behandelten Patienten.

Page 95: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

86

In der Kategorie Umweltbelange ist ein besonders starker Anstieg zwischen

2010 und 2012 erkennbar (vgl. Abbildung 7). Auch hier wurde eine große

Bandbreite an Leistungsindikatoren veröffentlicht. So wurde beispielsweise über

Emissionen genauso berichtet wie über Energieverbräuche, Abwassermengen

und Abfallaufkommen. Dieser Trend spiegelt auch eine allgemeine

gesellschaftliche und politische Entwicklung wider, die aus neuen

Gesetzgebungen61 und Initiativen im Bereich des Umweltschutzes resultiert.

Daraus können sich ebenso Risiken für den Unternehmensruf ergeben, sofern

bestehende Regelungen nicht eingehalten werden.62

In der Kategorie Arbeitnehmerbelange wurden Leistungsindikatoren wie die

Mitarbeiterzufriedenheit, Arbeitsunfälle sowie die Anzahl der Auszubildenden

angegeben. Ungeachtet der allgemein bekannten Problematik des

demografischen Wandels finden sich zu dieser Kategorie nur wenige Angaben

in den Unternehmenseckdaten – wie Abbildung. 6 zeigt. Nur ein geringer Anteil

der Unternehmen adressiert das Thema, indem sie Angaben zu

Berufskrankheiten und der allgemeinen Gesundheit der Mitarbeiter in die

Eckdaten aufnehmen. Für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens dürfte

aber die möglichst lange Beschäftigungsfähigkeit der Mitarbeiter sowie die

kontinuierliche Förderung der Weiterbildung der Mitarbeiter eine wichtige Rolle

spielen. So nennt auch der DRS 20 Fortbildungsmaßnahmen als Beispiel für die

Darstellung der Leistung im Bereich der Arbeitnehmerbelange. Zudem bestehen

zusätzliche Risiken für Unternehmen, die insbesondere von dem Wissen der

61 Vgl. Vorschlag der Europäischen Kommission 2013 zu Änderungen der EU-Richtlinie zur

Veröffentlichung von nicht-finanziellen Informationen, online verfügbar unter: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/ALL/;jsessionid=wHfwT6vDW2Lcm2kkTyqGvVHyXhNK3 RvyQ4N7Jjp2lFZfDKs0CvgJ!1318808511?uri=CELEX:52013PC0207, 2013, (letzter Abruf: 24.10.2013).; vgl. dazu auch Lanfermann, BB 2013 S. 1323-1325.

62 Vgl. KPMG, Expect the Unexpected: Building business value in a changing world. online verfügbar unter: http://www.kpmg.com/DE/de/Documents/expect-unexpected-building-business-value-changing-world-2012-kpmg.pdf, 2012 S. 14-16 (letzter Abruf: 24.10.2013).

Page 96: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

87

Arbeitnehmer abhängig sind oder diese großen physischen Belastungen

aussetzen.63

Wie Abbildung 7 ferner zeigt, wurden nahezu keine Angaben zu

Leistungsindikatoren in den Kategorien Forschung und Entwicklung sowie

Gesellschaft gemacht. Dies überrascht etwas, da gerade der Aspekt Forschung

und Entwicklung bei vielen Unternehmen eine große Rolle spielt und für diese

Aktivitäten auch explizite Anforderungen an die Lageberichterstattung

existieren (DRS 20.48-52).

Abbildung 7: Nicht-finanzielle Leistungsindikatoren (Mittelwert) nach Kategorie

Bei einer detaillierteren Analyse zeigt sich, dass zwischen den verschiedenen

Branchen keine statistisch signifikanten Unterschiede bei der Angabe nicht-

finanzieller Leistungsindikatoren bestehen. Sehr wohl hängt die

Veröffentlichung nicht-finanzieller Leistungsindikatoren indes mit der

Indexzugehörigkeit zusammen (vgl. Abbildung 8). So geben die 25 untersuchten

DAX-Unternehmen statistisch signifikant (t-Test, p-Wert<0,01) mehr nicht-

63 Vgl. International Accounting Standard Board (IASB), Discussion Paper Management

Commentary, online verfügbar unter: http://www.ifrs.org/Current-Projects/IASB-Projects/Management-Commentary/DP05/Documents/DPManagementCommentary.pdf, 2005 S. 41 (letzter Abruf: 01.09.2013).

Kundenbelange Umweltbelange Arbeitnehmer-belange FuE Gesellschaft

2010 0,64 0,15 0,11 0,01 0,012011 0,57 0,23 0,16 0,02 0,012012 0,61 0,35 0,18 0,02 0,01

0,00

0,20

0,40

0,60

0,80

1,00

1,20

1,40

Anz

ahl L

eist

ungs

indi

kato

ren

Page 97: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

88

finanzielle Leistungsindikatoren an als Unternehmen des MDAX und des

TecDAX. Keine signifikanten Unterschiede bestehen zwischen Unternehmen

des MDAX und des TecDAX. Da die Ermittlung von nicht-finanziellen

Leistungsindikatoren Unternehmen teils vor eine große Herausforderung stellt,

könnte eine Begründung darin liegen, dass DAX-Unternehmen aufgrund ihrer

Größe mehr personelle und finanzielle Kapazitäten aufweisen, um eine

entsprechende Datenerhebung und Berichterstattung zu bewältigen.64 Für diese

Vermutung spricht ferner, dass ein großer Anteil der DAX-Unternehmen aktuell

einen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht oder vereinzelt integriert berichtet.65

Es ist also anzunehmen, dass bereits eine Vielzahl von nicht-finanziellen

Leistungsindikatoren bei diesen Unternehmen ermittelt wird. Dies lässt

vermuten, dass die Veröffentlichung von Nachhaltigkeitsberichten einen

Einfluss auf die Veröffentlichung von nicht-finanziellen Leistungsindikatoren in

den Unternehmenseckdaten der jeweiligen Geschäftsberichte hat. Sofern

Unternehmen in den Jahren zwischen 2010 und 2012 einen

Nachhaltigkeitsbericht oder integrierten Bericht66 veröffentlicht haben, wurden

sie daher in eine zusätzliche Analyse aufgenommen.67

64 Vgl. Dietsche/Fink, KoR 2008 S. 259.

Insgesamt 40 der 92

Unternehmen haben zwischen 2010 und 2012 mindestens einen

Nachhaltigkeitsbericht oder einen integrierten Bericht veröffentlicht. Im

Vergleich zu Unternehmen ohne Nachhaltigkeitsberichterstattung

veröffentlichen diese statistisch signifikant (t-Test, p-Wert<0,01) mehr nicht-

finanzielle Leistungsindikatoren in den Unternehmenseckdaten (vgl.

Abbildung 8).

65 Stand 01.09.2013; der Anteil integriert berichterstattender Unternehmen ist eher gering. Lediglich zwei der untersuchten DAX-Unternehmen geben an, integriert zu berichten; zur Aufstellung und Prüfung von integrierten Berichten vor den Verlautbarungen des IIRC vgl. Müller/Stawinoga, KoR S. 303-309. 2013. Zur Definition von integrierter Berichterstattung vgl. Eccles/Krzus, One Report 2010, S. 9-28.

66 Die Unternehmen BASF, SAP und Puma veröffentlichen beispielsweise einen integrierten Bericht.

67 Diese Vorgehensweise erscheint sinnvoll, da Unternehmen teilweise Nachhaltigkeitsberichte verspätet veröffentlichen oder nur alle zwei Jahre.

Page 98: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

89

Abbildung 8: Angegebene Anzahl (Mittelwert) der nicht-finanziellen Leistungsindikatoren

Darstellung der Unternehmensleistung in den Unternehmenseckdaten

Ein Blick auf den prozentualen Anteil der finanziellen und der nicht-finanziellen

Leistungsindikatoren zeigt, dass Unternehmen im HDAX ihre

Unternehmensleistung vor allem anhand ihrer finanziellen Leistungsindikatoren

darstellen. Dennoch ist ein steigender Trend bei der Verwendung von nicht-

finanziellen Leistungsindikatoren zu erkennen. So wurden im Jahr 2012 7,9 %

der Unternehmensleistung in den Unternehmenseckdaten anhand von nicht-

finanziellen Leistungsindikatoren erläutert, während es im Jahr 2011 noch 7 %

waren und im Jahr 2010 6,6%.

In den vergangenen Jahren wurden von Unternehmen verstärkt Informationen

über die Nachhaltigkeit ihres Wirtschaftens eingefordert, 68

68 Vgl. Schäfer/Kröner/Seeberg, Controlling 2011 S. 466.

wird dies doch als

2010 2011 2012Gesamt 0,93 1,00 1,18Unternehmen mit

Nachhaltigkeitsbericht* 1,53 1,78 2,03

DAX-Unternehmen 1,83 2,24 2,76

0,00

0,50

1,00

1,50

2,00

2,50

3,00

Dur

chsc

hnitt

liche

Anz

ahl d

er L

eist

ungs

indi

kato

ren

* oder integriertem Bericht

Page 99: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

90

wichtiger unternehmerischer Erfolgsfaktor angesehen.69 Kapitalmarkteilnehmer

erwarten von Unternehmen immer mehr Informationen, die über die bisher

vorwiegend finanzielle Berichterstattung hinaus gehen. Auch die Werturteile

von Stakeholdern70 im Hinblick auf die gesellschaftliche Nachhaltigkeit von

Unternehmen und die daraus resultierenden Entscheidungen (beispielsweise

Investitionen, Kauf und Verkauf) haben einen wichtigen Stellenwert für den

Unternehmenserfolg.71

69 Zu ökonomischen Folgen der Bereitstellung von Nachhaltigkeitsinformationen vgl.

Dhaliwal/Li/Tsang/Yang,The Accounting Review 2011 S. 59-100; zur Entscheidungsnützlichkeit der Informationen zur Nachhaltigkeit vgl. Dhaliwal/Radhakrishnan/Tsang/Yang, The Accounting Review 2012 S. 723–759; zu Auswirkungen auf den Kapitalmarkt vgl. Lackmann, Die Auswirkungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung, 2010, S. 169-183; Nachhaltigkeit wird als wichtiger unternehmerischer Erfolgsfaktor gesehen vgl. Hüttermann/Unkoff, KoR 2013 S. 388.

Unternehmen wollen diesen Anforderungen mit einer

zusätzlichen Nachhaltigkeitsberichterstattung oder einer integrierten

Berichterstattung gerecht werden. Dies zeigen auch die Ergebnisse der Analyse

der Unternehmenseckdaten. Aus der Darstellung der Unternehmensleistung bei

Unternehmen mit zusätzlicher Nachhaltigkeitsberichterstattung ist erkennbar,

dass diese immer mehr nicht-finanzielle Leistungsindikatoren verwenden, um

ihre Leistung darzustellen - siehe hierzu Abbildung 9). Der prozentuale Anteil

der nicht-finanziellen Leistungsindikatoren ist zudem statistisch signifikant

höher (t-Test, p-Wert<0,01) als bei Unternehmen, die über keine

Nachhaltigkeits- oder integrierte Berichterstattung verfügen.

70 Stakeholders sind alle Personen, Gruppen und Organisationen mit einem Interesse an einem Unternehmen. Dies können beispielweise Eigen- und Fremdkapitalgeber, Lieferanten, Mitarbeiter, aber auch Kunden sein.

71 Vgl. Haller/Fuhrmann, KoR 2012 S. 462; vgl. Accenture and United Nations Global Compact, A new Era of Sustainability – UN Global Compact-Accenture CEO Study, 2010, online verfügbar unter: http://www.accenture.com/Microsites/ungc-ceo-study/Documents/ pdf/13-1739_UNGC%20report_Final_FSC3.pdf, 2010 S. 16-19 (letzter Abruf: 09.10.2013).

Page 100: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

91

Abbildung 9: Darstellung der Unternehmensleistung (Unternehmen mit Nachhaltigkeitsbericht oder integriertem Bericht

Zur Darstellung der Unternehmensleistung verwenden die DAX-Unternehmen

den höchsten prozentualen Anteil nicht-finanzieller Leistungsindikatoren – wie

Abbildung 10 – zeigt. Der prozentuale Anteil ist dabei signifikant (t-Test, p-

Wert<0,01) höher als bei Unternehmen des MDAX und TecDAX. Zudem zeigt

sich ein steigender Trend. Bereits 15,5 % der Unternehmensleistung in den

Unternehmenseckdaten wird über nicht-finanzielle Leistungsindikatoren erklärt.

Eine Begründung dafür könnte darin liegen, dass DAX-Unternehmen stärker

dem öffentlichen Interesse und damit einer höheren Erwartungshaltung an die

Unternehmenstransparenz durch die Stakeholder ausgesetzt sind. Zudem

verfügen DAX-Unternehmen möglicherweise über mehr personelle und

finanzielle Kapazitäten und können daher flexibler auf geänderte

2010 2011 2012Nicht-finanziell 10,0% 11,6% 13,1%Finanziell 90,0% 88,4% 86,9%

0,0%10,0%20,0%30,0%40,0%50,0%60,0%70,0%80,0%90,0%

100,0%

Ant

eil i

n Pr

ozen

t

Page 101: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

92

Informationsbedürfnisse reagieren.72 So zeigen auch die DAX-Unternehmen

bereits die stärkste Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in ihren

Konzernlageberichten.73

Abbildung 10: Darstellung der Unternehmensleistung (DAX-Unternehmen)

3.3.3. Einschränkung der Untersuchungsergebnisse

Einschränkend ist bei den Untersuchungsergebnissen anzumerken, dass bei der

Definition des Begriffs Leistungsindikator und bei der Festlegung der

Kategorien gewisse Spielräume entstehen. Bestimmte Leistungsindikatoren

können eine Art Zwitterfunktion haben. So kann beispielsweise das

Nettobetriebsvermögen hilfreich sein, um Aussagen zur Liquidität eines

Unternehmens zu treffen. Es kann aber ebenso gut genutzt werden, um

nachzuvollziehen, wie viel Kapital gebunden ist und wie effizient damit

72 Vgl. zur Argumentation: Dietsche/Fink, KoR 2008 S. 259. DAX-Unternehmen wiesen in

dieser Studie das höchste Qualitätsniveau bei der Lageberichterstattung auf; vgl. Haller/Fuhrmann, KoR 2013 S. 251 zu einem sich ändernden Informationsbedarf im Hinblick auf Nachhaltigkeitsaspekte.

73 Vgl. Haller/Fuhrmann, KoR 2013 S. 251.

2010 2011 2012 Nicht-finanziell 11,0% 12,9% 15,5% Finanziell 89,0% 87,1% 84,5%

0,0%

10,0%

20,0%

30,0%

40,0%

50,0%

60,0%

70,0%

80,0%

90,0%

100,0% A

ntei

l in

Pro

zent

Page 102: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

93

gearbeitet wird. Bei der Zuordnung der Leistungsindikatoren wurde daher

darauf geachtet, in welcher Funktion Unternehmen einen bestimmten Indikator

nutzen.

3.4. Zusammenfassung und künftige Entwicklung

Die Unternehmenseckdaten sind meist der erste und einzige Gesamtüberblick in

den Geschäftsberichten, daher trägt die Auswahl der dort veröffentlichten

Kennzahlen und Leistungsindikatoren wesentlich zur Wahrnehmung des

Unternehmens bei. Die vorgestellte empirische Analyse untersucht die aktuelle

Berichterstattungspraxis zu Unternehmenseckdaten. Anhand eines

Rahmenkonzepts zur Darstellung der Lage wurde analysiert, welche

Leistungsindikatoren Unternehmen zur Darstellung ihrer Leistung als wichtig

ansehen. Aktuell veröffentlichen 85 der 92 untersuchten Unternehmen des

HDAX Unternehmenseckdaten. In diesen werden durchschnittlich 15

Leistungsindikatoren angegeben. Auch wenn ein überwiegender Teil der

Unternehmensleistung anhand von finanziellen Leistungsindikatoren dargestellt

wird, nutzen immer mehr Unternehmen nicht-finanzielle Leistungsindikatoren

um ihre Unternehmensleistung in den Unternehmenseckdaten zu erläutern.

Insgesamt hat sich gezeigt, dass die Berichterstattung in den

Unternehmenseckdaten somit dem allgemeinen Trend der zunehmenden

Bedeutung von nicht-finanziellen Leistungsindikatoren folgt. So stieg die

Anzahl der durchschnittlich angegebenen nicht-finanziellen

Leistungsindikatoren bei den untersuchten Unternehmen in den Jahren 2010 bis

2012 an. Besonders deutlich zeigt sich das bei den DAX-Unternehmen und

jenen Unternehmen, die zusätzlich zum Geschäftsbericht einen

Nachhaltigkeitsbericht oder einen integrierten Bericht veröffentlichen. Diese

erklären bereits 15,5 % beziehungsweise 13,1 % ihrer Unternehmensleistung in

den Eckdaten über nicht-finanzielle Leistungsindikatoren. Dabei werden

insbesondere nicht-finanzielle Leistungsindikatoren in Zusammenhang mit

Kunden-, Umwelt- und Arbeitnehmerbelangen angegeben. Die meisten

finanziellen Leistungsindikatoren werden in den Kategorien Profitabilität und

Page 103: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

94

Auftragseingang / Umsatz angegeben. Im Sinne einer besseren Verständlichkeit

und höheren Transparenz ist zu empfehlen, Kennzahlen und

Leistungsindikatoren künftig noch stärker zu erläutern beziehungsweise zu

definieren, da Abkürzungen und Berechnungsmethoden oft nur schwer

nachvollziehbar sind.74

Das DRSC hat sich mit der Veröffentlichung des DRS 20 zum Ziel gesetzt, die

Berichterstattung über nicht-finanzielle Leistungsindikatoren in den

Konzernlageberichten zu stärken.

75 Anders als in den bisherigen Regelungen des

DRS 15 sind zudem die erforderlichen Angaben zu nicht-finanziellen

Leistungsindikatoren nicht mehr grundsätzlich qualitativer Natur (DRS 15.30).

Sofern für den Adressaten wesentlich und zur internen Steuerung verwendet,

müssen entsprechend quantitative Angaben gemacht werden (DRS 20.108).

Daher stellt sich die Frage, welchen Einfluss die Umsetzung dieses Standards

auf die künftige Berichterstattungspraxis in den Unternehmenseckdaten haben

wird. Ebenso findet das Konzept einer integrierten Berichterstattung im Rahmen

der Unternehmensberichterstattung von kapitalmarktorientierten Unternehmen

immer häufiger Erwähnung. Unternehmen wie BASF, SAP und Puma geben

bereits an, integriert zu berichten. Integrierte Berichterstattung mit ihrem Fokus

auf einer ganzheitlichen Darstellung sowohl der finanziellen als auch der nicht-

finanziellen Leistung eines Unternehmens wird als für die Zukunft der

Unternehmensberichterstattung wesentliche Weiterentwicklung gesehen.76

74 Dies gilt insbesondere für die gedruckte Version, in der man nicht die Möglichkeit hat, mit

einer Suchfunktion zu arbeiten.

Der

Trend in Richtung einer integrierten Berichterstattung lässt vermuten, dass

nicht-finanzielle Leistungsindikatoren weiter an Bedeutung gewinnen werden.

Es ist daher zu erwarten, dass diese Entwicklung einen Einfluss auf die künftige

75 Vgl. Lackmann/Stich, KoR 2013 S. 241. 76 Vgl. Arbeitskreis Externe Unternehmensrechnung der Schmalenbach-Gesellschaft für

Betriebswirtschaft e. V. (AKEU), BB 2013 S. 875 (881); vgl. IIRC, Towards Integrated Reporting – Communicating Value in the 21st Century, online abrufbar unter: http://theiirc.org/wp-content/uploads/2011/09/IR-Discussion-Paper-2011_spreads.pdf, 2011, S. 2 (letzter Abruf: 24.10.2013).

Page 104: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

95

Veröffentlichung von nicht-finanziellen Leistungsindikatoren in den

Unternehmenseckdaten haben wird.

Page 105: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

96

4. Die Unternehmenseckdaten in deutschen Nachhaltigkeitsberichten – ein Unternehmen, zwei Gesichter

4.1. Einleitung

Aktuelle Herausforderungen wie Klimawandel, Ressourcenknappheit und

demografischer Wandel machen es für Unternehmen immer wichtiger, sich mit

dem Thema „Nachhaltiges Wirtschaften“ auseinanderzusetzen.77 Auch der

Druck von Interessensgruppen (Stakeholdern)78 auf Unternehmen,

Verantwortung für ihr Handeln und dessen Auswirkungen zu übernehmen,

steigt.79 Daraus resultierend hat sich das Informationsbedürfnis der Stakeholder

in den vergangenen Jahren verändert.80 Die stark retrospektive Ausrichtung der

Finanzberichterstattung reicht nicht mehr aus, um den langfristigen Erfolg und

die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens einzuschätzen.81 Die

Finanzberichterstattung allein spiegelt zudem systemische Risiken und

tatsächliche Kosten des unternehmerischen Handelns nur bedingt wider.82 Um

den Informationsbedürfnissen der verschiedenen Stakeholder gerecht zu werden,

veröffentlichen viele Unternehmen daher zusätzlich zum Geschäftsbericht auch

einen separaten Nachhaltigkeitsbericht, in dem sie ihre Nachhaltigkeitsleistung

darstellen.83 Diese Nachhaltigkeitsleistung wird unter anderem anhand von

nicht-finanziellen Leistungsindikatoren messbar gemacht84

77 Vgl. Druckman, WPG 2010 S. 1; Nachhaltigkeit definierte die Brundtland-Kommission wie

folgt: „Verhalten, das die eigenen Bedürfnisse befriedigt, ohne zu riskieren, dass wiederum kommende Generationen ihre Bedürfnisse nicht mehr befriedigen können“, vgl. WECD, Our Common Future. online verfügbar auf: http://www.un-documents.net/our-common-future.pdf., 1987, S. 37 (letzter Abruf: 6.05.2014).

, die, in Verbindung

mit finanziellen Indikatoren, einen ganzheitlichen Blick auf die

78 Unter Stakeholder sind die Anspruchsgruppen eines Unternehmens zu verstehen, wie bspw. Kunden, Lieferanten, Mitarbeiter und Investoren.

79 Vgl. Link/Beyhs, FAZ 2014 S. 18. 80 So fordert eine kritische Öffentlichkeit sowie Analysten und Investoren zunehmend

Informationen zu umweltbewussten Handeln und zur gesellschaftlich wahrgenommenen Verantwortung; vgl. Maniora, KoR 2013 S. 360.

81 Vgl. Haller/Fuhrmann, KoR 2013 S. 243. 82 Vgl. Druckman, WPG 2010 S. 1. 83 Vgl. KPMG, The KPMG survey of corporate responsibility reporting 2013, online verfügbar

auf: http://www.kpmg.com/global/en/issuesandinsights/articlespublications/corporate-respon sibility/pages/default.aspx, 2013, S. 23 (letzter Abruf: 6.05.2014).

84 Vgl. Haller/Fuhrmann, KoR 2013, S. 243, vgl. Hillmer, KoR 2012 S. 302.

Page 106: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

97

unternehmerische Leistung ermöglichen. Wie der Geschäftsbericht so fallen

auch die Nachhaltigkeitsberichte vieler Unternehmen umfangreich aus.85 Daher

veröffentlichen Unternehmen zu Beginn der Berichte häufig eine tabellarische

Übersicht über die Unternehmensleistung: die Unternehmenseckdaten. 86 In den

Nachhaltigkeitsberichten sind die Unternehmenseckdaten meist der erste und

einzige Gesamtüberblick über die Unternehmensleistung im Bereich der

Nachhaltigkeit. Somit trägt die Auswahl der dort veröffentlichten

Leistungsindikatoren wesentlich zur Wahrnehmung eines Unternehmens bei.87

Ziel dieses Beitrags ist es, die aktuelle Berichterstattungspraxis der

Unternehmenseckdaten in Nachhaltigkeitsberichten der HDAX-Unternehmen zu

untersuchen. Dabei wird analysiert, welche Leistungsindikatoren Unternehmen

verwenden, insbesondere um ihr nachhaltiges Wirtschaften darzustellen. Zudem

wird untersucht, welche Themen, wie Kunden, Umwelt- aber auch

Arbeitnehmerbelange, als besonders wichtig für die Darstellung der

Unternehmensleistung angesehen werden.

Aktuell werden Unternehmensinformationen zum Thema Nachhaltigkeit häufig

in unterschiedlichen Berichten veröffentlicht – wie dem Geschäfts- oder dem

Nachhaltigkeitsbericht. Den Adressaten wird durch diese Streuung der

Informationen ein Gesamtbild über ein Unternehmen erschwert.88

85 Vgl. Sikora, KoR 2014 S. 194. Ausführungen in den Geschäftsberichten werden immer

länger und komplexer; vgl. Beyhs/Barth, DB 2011 S. 2857.

Zur

Verbesserung dieser Situation entwickelte das International Integrated

Reporting Council (IIRC) das Konzept der integrierten Berichterstattung. Es

sieht vor, dass die Informationen aus dem Geschäftsbericht mit denen des

Nachhaltigkeitsberichts zusammengeführt werden. Dabei geht es dem IIRC um

86 Vgl. Sikora, KoR 2014 S. 194-202 zur Analyse der Unternehmenseckdaten in deutschen Geschäftsberichten.

87 Vgl. ebenda zur Abgrenzung der Begriffe Leistungsindikator und Kennzahl. Danach ist eine Kennzahl eine „quantitative Maßgröße, mit der in konzentrierter Form über betriebswirtschaftliche Sachverhalte berichtet wird“. Ein Leistungsindikator hingegen ist eine „Größe, die der Beurteilung eines Aspekts der Leistung eines Unternehmens dient“ (DRS 20.11).

88 Vgl. Haller/Fuhrmann, KoR 2013 S. 243. Insbesondere Zusammenhänge werden nicht immer deutlich; vgl. Beyhs/ Barth, DB 2011 S. 2857.

Page 107: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

98

mehr als einen gemeinsamen Titel.89 Es geht vielmehr um eine Neuausrichtung

hin zu einer ganzheitlichen Unternehmensstrategie. Sämtliche finanziellen und

nicht-finanziellen Sachverhalte des Unternehmens sollten so verknüpft werden,

dass die Zusammenhänge deutlicher werden.90 Es gilt in ihren Augen einen

transparenten Bericht zu schaffen, aus dem einerseits die finanzielle Situation

sowie der Einfluss nicht-finanzieller Faktoren hervorgeht und andererseits die

Einflüsse unternehmerischer Handlungen auf das Umfeld aufgezeigt werden.91

Damit – so der übergeordnete Gedanke des IIRC – soll eine Berichterstattung

entstehen, die den Bedürfnissen aller Stakeholder gerecht wird.92

Vor diesem Hintergrund wird in einer zusätzlichen Analyse untersucht, wie

einheitlich das Bild ist, das Unternehmen nach außen vermitteln.

Untersuchungsgrundlage sind hierbei die Unternehmenseckdaten, die sowohl im

Geschäftsbericht als auch im Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht werden.

Nachfolgend wird in Kapitel 4.2 der konzeptionelle Rahmen zur Analyse der

Unternehmenseckdaten in deutschen Nachhaltigkeitsberichten vorgestellt.

Anschließend folgt im Kapitel 4.3 die empirische Analyse der in den

Unternehmenseckdaten angegebenen Kennzahlen und Leistungsindikatoren.

Hierbei wird untersucht, in welchem Umfang finanzielle und nicht-finanzielle

Leistungsindikatoren zur Darstellung der Unternehmensleistung verwendet

werden und welche Themen dabei von besonderer Bedeutung sind. Ferner wird

untersucht, ob die Branchenzugehörigkeit einen Einfluss auf die Darstellung der

Nachhaltigkeitsleistung hat. Aufgrund der wachsenden Bedeutung einer

integrierten Darstellung der Unternehmensleistung wird zudem analysiert,

inwieweit bereits heute eine einheitliche Darstellung der Unternehmensleistung

im Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht erfolgt. Im abschließenden Kapitel 4.4

89 Vgl. Arbeitskreis Externe Unternehmensrechnung der Schmalenbach-Gesellschaft für

Betriebswirtschaft e. V. (AKEU), BB 2013 S. 875 (887). 90 Vgl. Hillmer, KoR 2012 S. 303. 91 Vgl. Haller/Fuhrmann, KoR 2013 S. 243. 92 Vgl. IIRC, Press Release: Formation of the International Integrated Reporting Committee,

online verfügbar unter: http://www.theiirc.org/2010/08/02/formation-of-the-international-integrated-reporting-committee-iirc/, 2011 (letzter Abruf: 24.05.2014).

Page 108: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

99

erfolgen eine Zusammenfassung der Ergebnisse sowie ein Ausblick auf

mögliche künftige Entwicklungen.

4.2. Konzeptioneller Rahmen zur Analyse der Unternehmenseckdaten

4.2.1. Darstellung nachhaltigen Wirtschaftens anhand von Leistungsindikatoren

In der Berichterstattung nehmen Leistungsindikatoren einen hohen Stellenwert

ein. Sowohl die Anforderungen an die Konzernlageberichterstattung im

Geschäftsbericht als auch an die Berichterstattung in den

Nachhaltigkeitsberichten beinhalten die Darstellung der Unternehmensleistung

anhand von Leistungsindikatoren. Auch das im Dezember 2013 veröffentlichte

Rahmenwerk zur integrierten Berichterstattung nimmt Bezug auf

Leistungsindikatoren.93

Im Konzernlagebericht als einem der wichtigsten Bestandteile des

Geschäftsberichts erfolgt die Darstellung des Geschäftsverlaufs und der Lage

eines Unternehmens unter Einbeziehung von finanziellen und nicht-finanziellen

Leistungsindikatoren.

Im Folgenden werden daher kurz die jeweiligen

Regelungen erläutert.

94 Zudem wurde durch den neu erlassenen DRS 20

(Deutscher Rechnungslegungs Standard für die Konzernlageberichterstattung)

die Bedeutung von nicht-finanziellen Leistungsindikatoren zur Darstellung der

unternehmerischen Leistung gestärkt.95

93 Vgl. IIRC, The international framework. Online verfügbar auf: http://www.theiirc.org/wp-

content/uploads/2013/12/13-12-08-THE-INTERNATIONAL-IR-FRAMEWORK-2-1.pdf., 2013 S. 8 (letzter Abruf: 15.05.2014).

Dies zeigt sich besonders in der

parallelen Gestaltung der Berichtsanforderungen an finanzielle und nicht-

finanzielle Leistungsindikatoren. Gemäß der Regelung des DRS 20.101 sind die

94 Vgl. Haller/Fuhrmann, KoR 2012 S. 463. Die Pflicht zur Erstellung eines Konzernlageberichts ergibt sich aus § 290 Abs. 1 HGB. Der Konzernlagebericht ist ein eigenständiges und für Kapitalgesellschaften (Mutterunternehmen) mit Sitz im Inland verpflichtendes Berichtsinstrument.

95 Der DRS 20 ist verpflichtend anzuwenden für nach dem 31.12.2012 beginnende Geschäftsjahre. Zur gestiegenen Bedeutung der nicht-finanziellen Leistungsindikatoren vgl. DRS 20.B26, S. 4

Page 109: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

100

bedeutsamsten finanziellen Leistungsindikatoren in die Analyse des

Geschäftsverlaufs und der Lage des Konzerns einzubeziehen, sofern diese für

die interne Steuerung verwendet werden. Dies gilt in gleicher Weise für die

bedeutsamsten nicht-finanziellen Leistungsindikatoren (DRS 20.105) mit dem

Zusatz, dass diese für das Verständnis des Geschäftsverlaufs und der Lage des

Konzerns von Bedeutung sind. Tabelle 11 zeigt eine Kategorisierung der

Leistungsindikatoren auf Basis des DRS 20 sowie im Standard genannte

Beispiele an Leistungsindikatoren.96

96 Die in die Analyse aufgenommenen Geschäftsberichte wurden noch anhand der alten

Regelung DRS 15 erstellt. In Bezug auf eine mögliche Kategorisierung gibt es hier jedoch nur geringfügige Unterschiede. Für eine Gegenüberstellung der Kategorien und Beispiele anhand des DRS 20 und des DRS 15 vgl. Sikora, KoR 2014 S. 196.

Page 110: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

101

Kategorie Beispiele

Ertragslage • Auftragseingang/Umsatz

• Kosten/Aufwendungen

• Profitabilität

• Kapitaleffizienz

Finanzlage • Kapitalstruktur

• Investitionen

• Liquidität

Vermögenslage • Vermögen

Kundenbelange • Indikatoren zum Kundenstamm

• Kundenzufriedenheit, etc.

Umweltbelange • Emissionswerte

• Energieverbrauch, etc.

Arbeitnehmerbelange • Indikatoren zur Mitarbeiterfluktuation

• Mitarbeiterzufriedenheit

• Betriebszugehörigkeit

• Fortbildungsmaßnahmen, etc.

Forschung und Entwicklung

• Indikatoren zu Forschung und Entwicklung (sofern diese

Angaben nicht im Forschungs- und Entwicklungsbericht gemäß

Tz. 46–51 gemacht werden)

Gesellschaftliche Reputation

• Indikatoren zum sozialen und kulturellen Engagement

• Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung, etc.

Tabelle 11: Kategorisierung von Leistungsindikatoren in Anlehnung an die Regelung des DRS 20

Der von der Global Reporting Initiative (GRI) 2006 veröffentlichte Standard

GRI 3.1 beziehungsweise der 2011 veröffentlichte GRI 3.1 gelten als führendes

Page 111: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

102

Konzept für die Nachhaltigkeitsberichterstattung.97 Der Standard gibt vor, dass

Leistungsindikatoren als zentraler Bestandteil zur Darstellung der

Nachhaltigkeitsleistung dienen.98 Dabei sollen Angaben zu Leistungsindikatoren

in den Kategorien Ökonomie, Ökologie und Gesellschaft/Soziales gemacht

werden.99 Es gilt der Grundsatz der Wesentlichkeit. Das heißt es sollen nur

Angaben zu Leistungsindikatoren aufgenommen werden, sofern sie einen

bedeutenden ökonomischen, ökologischen und gesellschaftlich/sozialen Einfluss

auf das Unternehmen oder auf die Beurteilung der Unternehmensleistung durch

die Stakeholder haben könnten.100 Dabei wird zwischen Kernindikatoren und

zusätzlichen Indikatoren unterschieden.101

97 Vgl. KPMG, KPMG-Handbuch zur Nachhaltigkeitsberichterstattung, Update 2011, online

verfügbar unter: http://www.kpmg.com/DE/de/Bibliothek/2012/Seiten/KPMG-Handbuch-Nachhaltigkeitsberichterstattung-Update.aspx (letzter Abruf: 06.05.2014); KPMG 2013, The KPMG Survey of Corporate Responsibility Reporting 2013, online verfügbar unter: http://www.kpmg.com/global/en/issuesandinsights/articlespublications/corporate-respon sibility/pages/default.aspx, 2011, S. 31 (letzter Abruf: 06.05.2014); Dies trifft insbesondere auch auf die DAX-30-Unternehmen zu.

Die folgende Tabelle 12 zeigt die

Kategorisierung der Leistungsindikatoren im Rahmen der

Nachhaltigkeitsberichterstattung.

98 Vgl. GRI, Leitfaden zur Nachhaltigkeitsberichterstattung, online verfügbar unter: https://www.globalreporting.org/resourcelibrary/German-G3-Reporting-Guidelines.pdf, 2006, S. 24 (letzter Abruf: 15.05.2014); vgl. GRI, 2013, G4-Leitlinien zur Nachhaltigkeitsberichterstattung, online verfügbar unter: https://www.globalreporting. org/resourcelibrary/German-G4-Part-One.pdf, 2013, S. 42 (letzter Abruf: 26.05.2014), vgl. Stawinoga, 2012, S. 42.

99 Vgl. GRI, Leitfaden zur Nachhaltigkeitsberichterstattung, online verfügbar unter: https://www.globalreporting.org/resourcelibrary/G3.1-Guidelines-Incl-Technical-Protocol.pdf, 2011, S. 24 (letzter Abruf: 26.05.2014).

100 Vgl. ebenda, S. 8. 101 Vgl. ebenda, S. 26 ff.

Page 112: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

103

Kategorie Unterkategorien

Ökonomie • Wirtschaftliche Leistung

• Marktpräsenz

• Mittelbare wirtschaftliche Auswirkungen

Ökologie • Materialien

• Energie

• Wasser

• Biodiversität

• Emissionen, Abwasser und Abfall

• Produkte und Dienstleistungen

• Einhaltung von Rechtsvorschriften

Gesellschaft/Soziales • Beschäftigung

• Arbeitnehmer-/Arbeitgeber-Verhältnis

• Arbeitsschutz

• Aus- und Weiterbildung

• Vielfalt und Chancengleichheit

• Gehalt Frauen und Männer

• Investitions- und Beschaffungspraktiken

• Gleichbehandlung

• Vereinigungsfreiheit und Recht auf Kollektivverhandlung

• Kinderarbeit

• Zwangs- und Pflichtarbeit

• Einhaltung der Menschenrechte

• Interne Mechanismen

• Gemeinwesen

• Korruption

• Politik

• Einhaltung von Gesetzesvorschriften

• Kundengesundheit und -sicherheit

• Kennzeichnung von Produkten und Dienstleistungen

• Werbung

Tabelle 12: Kategorisierung von Leistungsindikatoren in Anlehnung an die Regelungen des GRI-3.1-Leifadens

Page 113: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

104

Für jede der genannten Unterkategorien sollte möglichst ein Kernindikator

angegeben werden.102

Auch der vom GRI am 22. Mai 2013 neu veröffentlichte Leitfaden GRI 4 gibt

vor, dass die Angabe von Leistungsindikatoren ein zentraler Bestandteil der

Nachhaltigkeitsberichterstattung ist.

Im Gegensatz zu den Vorgaben des DRS 20 werden hier

konkret Leistungsindikatoren zu den entsprechenden Unterkategorien gefordert.

Hierbei ist zu beachten, dass keine konkreten definierten Leistungsindikatoren

vorgegeben werden. Damit bleibt die Entscheidung über die Ausgestaltung und

Berechnung der Leistungsindikatoren, wie auch nach den Regelungen des

DRS 20, den Unternehmen selbst überlassen.

103 Der GRI 4 nimmt dabei ebenso wie der

GRI 3.1 Bezug auf das Konzept der Wesentlichkeit. Damit sollen nicht

relevante Angaben vermieden und ein disziplinierter Umgang zur Bestimmung

der Berichtsinhalte gefördert werden.104 Der GRI 4 bietet zudem die

Möglichkeit, zwischen zwei Anwendungsoptionen („Core-Option“ oder

„Comprehensive-Option“) zu wählen.105 Diese unterscheiden sich im Umfang

der zu berichtenden Leistungsindikatoren. Die Core-Option gibt vor, dass für

jeden identifizierten wesentlichen Aspekt ein Leistungsindikator veröffentlicht

werden muss. Wird die Comprehensive-Option gewählt, müssen alle

Leistungsindikatoren für alle wesentlichen Aspekte offengelegt werden.106

102 Aufgrund der Übersichtlichkeit wurde hier auf die Unterkategorien, zu denen ein

Kernindikator angegeben werden muss, abgestellt. Zu den weiteren Unterkategorien, für die lediglich zusätzliche Indikatoren angegeben werden können, vgl. GRI, Leitfaden zur Nachhaltigkeitsberichterstattung, online verfügbar unter: https://www.global reporting.org/resourcelibrary/G3.1-Guidelines-Incl-Technical-Protocol.pdf, 2011, S. 26 (39) (letzter Abruf: 26.05.2014).

Damit kann festgehalten werden, dass auch im Rahmen der

103 Für Unternehmen, die bereits G3 oder G3.1 angewendet haben, besteht eine Übergangsregelung für zwei weitere Berichtsperioden. Abgesehen davon sind die GRI 4 spätestens ab dem 31.12.2015 anzuwenden. Vgl. GRI, G4-Leitlinien zur Nachhaltigkeitsberichterstattung, online verfügbar unter: https://www.globalreporting.org /resourcelibrary/German-G4-Part-One.pdf, 2013, S. 12 (14) (letzter Abruf: 26.05.2014).

104 Vgl. Maniora, KoR 2013 S. 482. 105 Dabei handelt es sich um eine maßgebliche Modifikation gegenüber der vorherigen Version

(GRI 3.1), vgl. Müller/Stawinoga, DB 2013 S. M01. 106 Vgl. GRI, G4 Leitlinien zur Nachhaltigkeitsberichterstattung, online verfügbar unter:

https://www.globalreporting.org/resourcelibrary/German-G4-Part-One.pdf, 2013, S. 12 (letzter Abruf: 26.05.2014).

Page 114: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

105

Nachhaltigkeitsberichterstattung Leistungsindikatoren eine zentrale Rolle

einnehmen.

Als eine wesentliche Weiterentwicklung für die Berichterstattung von

Unternehmen wird das Konzept der integrierten Berichterstattung betrachtet.

Dabei steht eine ganzheitliche Darstellung sowohl der finanziellen als auch der

nicht-finanziellen Leistung eines Unternehmens im Mittelpunkt.107 Im Dezember

2013 veröffentlichte das IIRC dazu das finale Rahmenkonzept.108 Danach sollen

alle wesentlichen finanziellen und nicht-finanziellen Informationen zur

Unternehmensstrategie, -führung, -leistung und -entwicklung miteinander

verbunden werden mit dem Ziel die kurz-, mittel- und langfristige

Unternehmensleistung darzustellen.109 Dabei gibt das Rahmenkonzept explizit

keine anzugebenden Leistungsindikatoren vor. Die Unternehmen sollen sich

auch hier am Grundsatz der Wesentlichkeit orientieren.110 Dennoch empfiehlt

das IIRC die Verwendung von Leistungsindikatoren und sieht diese als hilfreich

zur Darstellung der Unternehmensleistung an.111 Daher ist davon auszugehen,

dass auch im Rahmen dieser künftigen Berichterstattungsform

Leistungsindikatoren einen hohen Stellenwert haben werden.112

Im folgenden Kapitel wird auf eine mögliche Kategorisierung der berichtenden

Leistungsindikatoren in den Unternehmenseckdaten eingegangen.

107 Vgl. Arbeitskreis Externe Unternehmensrechnung der Schmalenbach-Gesellschaft für

Betriebswirtschaft e. V. (AKEU), BB 2013 S. 875 (881); vgl. IIRC, Toward, Integrated Reporting – Communicating Value in the 21st Century, online abrufbar unter: http://theiirc.org/wp-content/uploads/2011/09/IR-Discussion-Paper-2011_spreads.pdf, 2011, S. 2 (letzter Abruf: 24.10.2013); Unternehmen wie BASF, SAP und Puma geben bereits an, integriert zu berichten.

108 Vgl. Kajüter/Hannen, KoR 2014 S.75 für Anforderungen, Anwendungen und offene Fragen zu diesem Rahmenkonzept.

109 Vgl. IIRC, The international framework. Online verfügbar unter: http://www.theiirc.org/wp-content/uploads/2013/12/13-12-08-THE-INTERNATIONAL-IR-FRAMEWORK-2-1.pdf., 2013, S. 7 (letzter Abruf: 15.05.2014); vgl. Haller/Zellner, DB 2013 S. 1125.

110 Vgl. ebenda, S. 5 und 7. 111 Vgl. ebenda, S. 8. 112 Dies zeigt sich auch in den bereits veröffentlichen integrierten Berichten. Vgl. integrierte

Berichte der Unternehmen BASF [online verfügbar unter: http://bericht. basf.com/2013/de/ueber-diesen-bericht.html (letzter Abruf: 24.05.2014)], Puma (online verfügbar unter: http://about.puma.com/category/investors/financial-report (letzter Abruf: 24.05.2014)] und SAP [online verfügbar unter: http://www.sapintegratedreport.com/2013/de/ (letzter Abruf: 24.05.2014)].

Page 115: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

106

4.2.2. Kategorien zur Analyse der Leistungsindikatoren in den Unternehmenseckdaten

In den Unternehmenseckdaten veröffentlichen Unternehmen, zu Beginn ihrer

Berichte, einen kurzen Überblick über ihre wichtigsten Leistungsindikatoren.

Unternehmen sind bei der Auswahl der dort dargestellten Leistungsindikatoren

frei. Prinzipiell kommen für eine Analyse der in den Unternehmenseckdaten der

Nachhaltigkeitsberichte beziehungsweise Geschäftsberichte dargestellten

Leistungsindikatoren zwei mögliche Kategorisierungen in Betracht. Die

Leistungsindikatoren können anhand der Kategorien der

Konzernlageberichterstattung im Geschäftsbericht (vgl. Tabelle 11) oder anhand

der Kategorien Ökonomie, Ökologie und Gesellschaft/Soziales der

Nachhaltigkeitsberichterstattung (vgl. Tabelle 12) analysiert werden. Vor der

Herausforderung, zwei Konzepte überein zu bringen, stehen auch Unternehmen

bei der Integration von Nachhaltigkeits- und Geschäftsbericht; haben diese doch

auch eine Auswirkung auf die entsprechende Struktur eines Berichts.113

113 Konzernlagebericht als auch Nachhaltigkeitsbericht haben eine ähnliche Zielsetzung, da

beide auf die Vermittlung entscheidungsnützlicher Informationen ausgerichtet sind. Zudem resultieren aus der zunehmenden Sensibilisierung der Gesellschaft für die Auswirkungen der betrieblichen Tätigkeit als auch den gestiegenen Anforderungen an die Lageberichterstattung, dass Lageberichte zunehmend um nachhaltigkeitsrelevante Themen ergänzt werden. Vgl. Stawinoga, 2012, S. 113.

Wie

Abbildung 11 zeigt, gibt es jedoch bei beiden Konzepten einen sehr hohen

Überschneidungsgrad.

Page 116: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

107

Abbildung 11: Zusammenhang der Kategorien im Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht (eigene Darstellung)

Die ökonomische Dimension ist in der Nachhaltigkeitsberichterstattung in

einem umfassenderen Kontext zu sehen als in einer reinen Darstellung der

Unternehmenslage, da ihr Fokus stärker auf dem Beitrag eines Unternehmens

zur Nachhaltigkeit eines größeren Wirtschaftssystems liegt.114

114 Vgl. GRI, Leitfaden zur Nachhaltigkeitsberichterstattung, online verfügbar unter:

https://www.globalreporting.org/resourcelibrary/German-G3-Reporting-Guidelines.pdf, 2006, S. 25 (letzter Abruf: 15.05.2014).

Im Hinblick auf

eine Analyse der Unternehmenseckdaten würde eine Zuordnung zu den

Kategorien Ökonomie, Ökologie und Gesellschaft/Soziales zu einem sehr hohen

Aggregationsniveau führen. Im Gegensatz dazu scheint eine Verwendung der

Unterkategorien aufgrund des hohen Detailierungsgrades ebenso wenig

geeignet. Zudem zeigt auch die Praxis, dass bei einer Integration von

Nachhaltigkeits- und Geschäftsbericht Nachhaltigkeitsinformationen in den

Konzernlagebericht des Geschäftsberichts eingebettet werden. So orientieren

sich Unternehmen in diesem Fall stärker an den Vorgaben der

Konzernlageberichterstattung. Folglich wird in der Analyse der

Unternehmenseckdaten auf die Kategorisierung der

Ertragslage

Finanzlage

Vermögenslage

Kundenbelange

Umweltbelange

Arbeitnehmerbelange

Forschung und Entwicklung

Gesellschaft

Ökonomie

Ökologie

Gesellschaft/Soziales

Page 117: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

108

Konzernlageberichterstattung abgestellt.115

Die Abbildung 12 zeigt die für die Analyse der in den Unternehmenseckdaten

dargestellten Leistungsindikatoren verwendeten Kategorien. Dabei wird

zwischen finanziellen und nicht- finanziellen Leistungsindikatoren

unterschieden.

Zudem ist ein Vergleich der

Unternehmenseckdaten der Nachhaltigkeitsberichte mit denen der

Geschäftsberichte nur mithilfe einer einheitlichen Vorgehensweise bei der

Kategorisierung möglich.

116 Für die finanziellen Leistungsindikatoren erfolgt die Auswahl

der Kategorien in Anlehnung an die Darstellung der Lage eines Unternehmens

anhand von Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage.117 Aufgrund der hohen

Bedeutung von finanziellen Leistungsindikatoren wird hierbei eine detailliertere

Betrachtung vorgenommen. Daraus ergeben sich für die finanziellen

Leistungsindikatoren die in Abbildung 12 dargestellten Kategorien. Die

Kategorienbildung zur Auswertung der nicht-finanziellen Leistungsindikatoren

erfolgt ebenso in Anlehnung an die vorgegebenen Kategorien der

Konzernlageberichterstattung.118

115 Vgl. zur Eignung des Lageberichts für die Aufnahmen von Nachhaltigkeitsinformationen

Stawinoga, 2012, S. 113; zur praktischen Ausgestaltung vgl. Siemens-Jahresbericht 2013 online verfügbar unter: http://www.siemens.com/investor/pool/de/investor_relations/siemens _jb_2013.pdf (letzter Abruf: 24.05.2014).

Hierzu gehören Kundenbelange, Angaben zu

Umweltaspekten, Angaben zu den Belangen der Arbeitnehmer, Forschung und

Entwicklung sowie Angaben zur gesellschaftlichen Reputation. Hieraus ergeben

sich für die Auswertung der finanziellen Leistungsindikatoren acht, für die

nicht-finanziellen Leistungsindikatoren fünf Kategorien.

116 Vgl. Sikora, KoR 2014 zur Kategorienbildung für die Analyse von Unternehmenseckdaten. 117 Vgl. Zusammenfassung des DRS 20. Die dem Konzernlagebericht zugrundeliegenden

Regelungen zur Darstellung der Lage eines Unternehmens scheinen als Rahmenkonzept für eine Analyse der in den Unternehmenseckdaten dargestellten Leistungsindikatoren geeignet, insbesondere da auch ein Vergleich mit den in den Geschäftsberichten veröffentlichten Unternehmenseckdaten vorgenommen wird.

118 Diese Kategorien werden sowohl in der Empfehlung des DRS 15.146 als auch in DRS 20.107 erläutert.

Page 118: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

109

Abbildung 12: Kategorien für die Einordnung der finanziellen und nicht-finanziellen Leistungsindikatoren119

Diese Kategorien dienen als Grundlage zur empirischen Untersuchung der

Unternehmenseckdaten der Nachhaltigkeitsberichte ebenso wie für den

Vergleich mit den Unternehmenseckdaten der Geschäftsberichte im folgenden

Kapitel.

119 Vgl. Sikora, KoR 2014 S. 197.

Finanzielle Leistungsindikatoren

Kategorie 1: Auftragseingang/Umsatz

Kategorie 2: Kosten/Aufwendungen

Kategorie 3: Profitabilität

Kategorie 4: Kapitaleffizienz

Kategorie 5: Kapitalstruktur

Kategorie 6: Investitionen

Kategorie 7: Liquidität

Kategorie 8: Vermögen

Nicht-finanzielle Leistungsindikatoren

Kategorie 9: Kundenbelange

Kategorie 10: Umweltbelange

Kategorie 11: Arbeitnehmerbelange

Kategorie 12: Forschung und Entwicklung

Kategorie 13: Gesellschaft

Darstellung der Unternehmensleistung

Page 119: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

110

4.3. Empirische Analyse der Unternehmenseckdaten in Nachhaltigkeitsberichten

4.3.1. Untersuchungsmethodik und zugrunde liegende Daten

Zielsetzung und methodische Vorgehensweise

Die folgende Analyse hat sich zum Ziel gesetzt, die aktuelle Praxis der

Darstellung von Unternehmenseckdaten in Nachhaltigkeitsberichten zu

untersuchen. Hierzu wird zunächst die Ausgestaltung der

Unternehmenseckdaten im Hinblick auf darin veröffentlichte Kennzahlen

untersucht. Nicht alle Kennzahlen, die in den Unternehmenseckdaten angegeben

werden, treffen Aussagen über die Leistung eines Unternehmens. Für die

weitere Analyse findet deswegen eine Einschränkung auf die tatsächlichen

Leistungsindikatoren statt.120 Hierbei wird untersucht, welche

Leistungsindikatoren finanzieller und welche nicht-finanzieller Art in den

Unternehmenseckdaten der Nachhaltigkeitsberichte veröffentlicht werden.

Ebenso wird analysiert, in welchem Umfang in den verschiedenen Kategorien

berichtet wird (vgl. Abbildung 12). Vor dem Hintergrund der zunehmenden

Bedeutung von nicht-finanziellen Leistungsindikatoren wird insbesondere

untersucht, welche Gewichtung diese bei der Darstellung der Leistung eines

Unternehmens in den Unternehmenseckdaten der Nachhaltigkeitsberichte

haben.121

120 Für die Auswertung der angegebenen Leistungsindikatoren wird auf die Begriffsdefinition

des DRS 20 abgestellt, der einen Leistungsindikator als eine „Größe, die der Beurteilung eines Aspekts der Leistung eines Unternehmens dient“ (DRS 20.11) definiert. Vgl. hierzu auch Sikora, KoR 2014 S. 196.

Weiterhin wird untersucht, wie einheitlich das Bild ist, das

Unternehmen von sich nach außen präsentieren und inwiefern Unternehmen

hierbei eine ganzheitliche Strategie verfolgen. Aufgrund der zunehmenden

Integration des Themas Nachhaltigkeit in die Unternehmensstrategie könnte

davon ausgegangen werden, dass trotz verschiedener Berichtsformate

Unternehmen ein einheitliches Bild zum Thema Unternehmensleistung in den

121 In Bezug auf die zunehmende Bedeutung von nicht-finanziellen Leistungsindikatoren vgl. ebenda, S. 194; ferner vgl. Haller/Fuhrmann, KoR 2013 S. 251.

Page 120: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

111

Unternehmenseckdaten zeigen.122

Datenerhebung und Charakterisierung der Stichprobe

Um dies entsprechend zu verifizieren oder

falsifizieren, werden die Unternehmenseckdaten der Nachhaltigkeitsberichte

abschließend mit denen der Geschäftsberichte verglichen.

Die bei der Datenerhebung verwendete Grundgesamtheit beinhaltet die zum 1.

September 2013 im HDAX der Deutschen Börse AG notierten 110

Unternehmen, da sie einerseits durch die Notierung im Prime Standard eine

hohe Bereitschaft zur transparenten Berichterstattung dokumentieren und

andererseits eine gewisse Finanzkraft besitzen.123 Dabei wurden nur

Unternehmen einbezogen, die für die drei Geschäftsjahre 2010 bis 2012 einen

Geschäftsbericht online veröffentlicht haben.124 Um eine mögliche Entwicklung

analysieren zu können, wurden in die Auswertung der Unternehmenseckdaten

jeweils die letzten drei Berichtsjahre erhoben. Aufgrund der Verwendung der

Vorgaben zur Darstellung der Lage des Konzerns als Rahmenkonzept für die

Analyse werden zudem Unternehmen, die nicht zur Aufstellung eines

Konzernlageberichts nach § 315 HGB verpflichtet sind, von der Analyse

ausgenommen.125 Aufgrund der mangelnden Vergleichbarkeit erfolgt zudem ein

Ausschluss aller Banken, Versicherungen, Finanzdienstleister und

Beteiligungsfirmen, da diese speziellen Rechnungslegungsvorschriften

unterliegen.126 Diese Einschränkungen führen zu einer Untersuchungsgesamtheit

von 92 Unternehmen des HDAX. Ausgehend von diesen Unternehmen wurden

alle veröffentlichten Nachhaltigkeitsberichte127

122 Zum Thema Integration von Nachhaltigkeit in die Unternehmensstrategie beziehungsweise

das Geschäftsmodell eines Unternehmens vgl. Haller/Fuhrmann, KoR 2013 S. 249.

für den Zeitraum 2010 – 2012

erhoben. In diesem Zeitraum wurden insgesamt 91 Nachhaltigkeitsberichte von

123 Vgl. Quick/Knocinski, ZfB 2006, S. 622; vgl. Haller/Fuhrmann, KoR 2013 S. 247. 124 Diese Bedingung führt zum Ausschluss eines Unternehmens. 125 Diese Bedingung führt zum Ausschluss von vier Unternehmen mit Sitz im Ausland; vgl.

Haller/Fuhrmann, KoR 2013 S. 247. 126 Zu dieser Vorgehensweise vgl. Dietsche/Fink, KoR 2008 S. 251. Diese Bedingung führt zum

Ausschluss von weiteren 13 Unternehmen. 127 Die Stichprobe umfasst sowohl stand-alone-Nachhaltigkeitsberichte als auch integrierte

Berichte wie z.B. von BASF. Letztere machen allerdings weniger als 10 % der finalen Stichprobe aus.

Page 121: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

112

41 verschiedenen HDAX-Unternehmen veröffentlicht.128

Für eine differenzierte Beurteilung der Ergebnisse werden die Unternehmen

sowohl nach ihrer Index- als auch nach ihrer Branchenzugehörigkeit

unterschieden. Im Hinblick auf die Indexzugehörigkeit ergibt sich die in

Abbildung 13 dargestellte Verteilung. Die Abbildung zeigt, dass Unternehmen

aus dem DAX und dem MDAX am stärksten vertreten sind. Von den insgesamt

30 Unternehmen stammen 17 aus dem DAX, zwölf aus dem MDAX und eines

aus dem TecDAX.

Um einen Vergleich

der verschiedenen Unternehmenseckdaten zu ermöglichen, wurden im Weiteren

nur Nachhaltigkeitsberichte einbezogen, die über Unternehmenseckdaten

verfügten. Dies führte zu einer finalen Stichprobe von 64

Nachhaltigkeitsberichten von 30 Unternehmen.

129

Abbildung 13: Indexverteilung

Die Branchenzuordnung der Unternehmen erfolgt anhand des Fama/French-

Algorithmus. Bei dieser Zuordnung werden die von Thomson Reuters

Datastream vergebenen vierstelligen Standard Industrial Classification (SIC)

Codes den zwölf von Fama und French definierten Branchenportfolios

128 Da Nachhaltigkeitsberichte im Gegensatz zu Geschäftsberichten häufig nur alle zwei Jahre

veröffentlicht werden, wurden mehrjährige Nachhaltigkeitsberichte jeweils dem letzten ausgewiesenen Geschäftsjahr zugeordnet.

129 Aufgrund der Zusammensetzung der Stichprobe wird auf einen Vergleich der Indizes verzichtet, da durch die geringe Anzahl an Berichten aus dem TecDAX keine validen Aussagen möglich sind.

DAX 57%

MDAX 40%

TecDAX 3%

DAX

MDAX

TecDAX

Page 122: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

113

zugeordnet.130 Diese wurden in fünf Branchen zusammengefasst.131

Die folgende

Abbildung 14 gibt einen Überblick über die Branchenverteilung der

untersuchten Stichprobe. Die Branche Telekommunikation, Forschung und

Entwicklung, Software und elektronische Medien ist dabei am schwächsten

vertreten.

Abbildung 14: Branchenverteilung

4.3.2. Untersuchungsergebnisse

Veröffentlichung und Inhalt von Unternehmenseckdaten

Rund 70 % der 91 erhobenen Nachhaltigkeitsberichte beinhalten

Unternehmenseckdaten (18 von 24 in 2010, 21 von 32 in 2011 und 25 von 35 in

130 Die für die Branchenzuordnung verwendeten zwölf Industry-Portfolios finden sich unter:

Fama, online verfügbar unter http://mba.tuck.dartmouth.edu/pages/faculty/ken. french/Data_Library/det_12_ind_port.html, 2013, (letzter Abruf: 01.09.2013); vgl. Fama/French, Journal of Financial Economics 1997 S. 156 und S. 179-181 für die entwickelte Methode der Industrieklassifikationen.

131 Die Zusammenfassung der einzelnen Branchen folgt der Vorgehensweise bei Haller/Fuhrmann, KoR 2013 S. 247.

Cnsmr 24%

HiTec 4%

Hlth 20%

Manuf 20%

Othr 32%

Cnsmr (Konsumgüter, Handel und Dienstleistungen)

HiTec (Telekommunikation, Forschung und Entwicklung, Software und elektronische Medien)

Hlth (Gesundheitswesen, Medizintechnik sowie Pharmazie)

Manuf (Produktion, Energie- und Versorgungswirtschaft)

Othr (Sonstige)

Page 123: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

114

2012).132 Im Gegensatz dazu enthalten über 90 % der im selben Zeitraum

veröffentlichen Geschäftsberichte deutscher HDAX-Unternehmen

Unternehmenseckdaten.133 Vor dem Hintergrund, dass auch die

Nachhaltigkeitsberichte einen erheblichen Umfang aufweisen und entsprechend

immer mehr an Komplexität gewinnen, ist es verwunderlich, dass der Ausweis

von Unternehmenseckdaten derart stark variiert. 134

Die Auswertung in Tabelle 13 zeigt, dass die untersuchten

Nachhaltigkeitsberichte im Schnitt

Insbesondere um einen ersten

Eindruck über die ökologische und soziale Ausrichtung eines Unternehmens zu

erhalten, sind Berichtsleser somit auf eine vollständige Lektüre des

Nachhaltigkeitsberichts angewiesen, wenn keine aggregierte Kurzdarstellung in

Form von Unternehmenseckdaten vorliegt.

135

132 Wie in Kapitel 4.3.1. dargestellt, basieren alle Auswertungen nur auf solchen

Nachhaltigkeitsberichten, die Unternehmenseckdaten mit mindestens einem Leistungsindikator enthielten.

19,59 Kennzahlen in ihren

Unternehmenseckdaten enthielten. Dabei sind deutliche Unterschiede zwischen

den Unternehmen erkennbar: So lag beispielsweise die geringste von einem

Unternehmen angegebene Anzahl an Kennzahlen bei drei und die Höchste bei

59. Daraus wird ersichtlich, dass das Thema Wesentlichkeit bei der Auswahl

von Leistungsindikatoren sehr unterschiedlich interpretiert wird. Ein

vergleichbares Bild zeigt sich auch bei einer ausschließlichen Betrachtung der

Leistungsindikatoren. Während der Minimalwert der veröffentlichen

Leistungsindikatoren lediglich bei zwei liegt, ist der Maximalwert mit 47 fast

24-mal so hoch. Da für die weitere Analyse insbesondere die Darstellung der

133 Vgl. hierzu Sikora, KoR 2014 S. 198. 134 Die Nachhaltigkeitsberichte der in der Stichprobe enthalten Unternehmen haben im Schnitt

einen Umfang von rund 93 Seiten. Zur Problematik eines information overloads vgl. KPMG, Disclosure overload and complexity: hidden in plain sight, online verfügbar unter: http://www.kpmg.com/us/en/issuesandinsights/articlespublications /pages/disclosure-overload-complexity.aspx, 2011, S. 2 (letzter Abruf 07.05.2014); Sie folgen damit den Geschäftsberichten, die in den vergangenen Jahren an Komplexität und Seitenvolumen immer mehr gewachsen sind vgl. Beyhs/Barth, DB 2011 S. 2857.

135 Im Rahmen der Auswertung werden Median, Mittelwert, Minimum und Maximum ausgewiesen. Aufgrund der kleinen Stichprobe, insbesondere bei Analysen auf Jahresebene, kann der Mittelwert leicht durch Ausreißer verzerrt sein. Im Gegensatz dazu ist der Median durch Ausreißer nur gering beeinflusst. Vgl. hierzu Auer/Rottmann 2010, S. 34.

Page 124: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

115

Unternehmensleistung untersucht wird, wird im Folgenden ausschließlich auf

die angegebenen Leistungsindikatoren abgestellt.

Kennzahlen 2010 2011 2012 Gesamt

Median 21,00 15,00 17,00 17,00

Mittelwert 20,50 17,86 20,40 19,59

Minimum 3,00 3,00 3,00 3,00

Maximum 40,00 40,00 59,00 59,00

Davon Leistungsindikatoren 2010 2011 2012 Gesamt

Median 19,50 15,00 17,00 17,00

Mittelwert 17,72 15,38 17,60 16,91

Minimum 3,00 2,00 3,00 2,00

Maximum 34,00 35,00 47,00 47,00

Tabelle 13: Anzahl der Kennzahlen und Leistungsindikatoren in den Unternehmenseckdaten (NB) 136

Leistungsindikatoren nach Kategorien

Ausgehend von der Gesamtbetrachtung wird nun differenziert auf finanzielle

beziehungsweise nicht-finanzielle Leistungskategorien sowie die einzelnen

Kategorien eingegangen. Nicht in allen untersuchten Unternehmenseckdaten

wurden finanzielle Leistungsindikatoren angegeben. Dies überrascht, da gerade

finanzielle Leistungsindikatoren in Unternehmenseckdaten deutscher

Unternehmen den Großteil der berichteten Leistungsindikatoren ausmachen.137

136 Für eine einfachere Unterscheidung werden im Folgenden die Unternehmenseckdaten der

Geschäftsberichte mit Unternehmenseckdaten (GB) gekennzeichnet und die Unternehmenseckdaten der Nachhaltigkeitsberichte mit Unternehmenseckdaten (NB).

Insgesamt ist aber bei der Anzahl der veröffentlichten finanziellen

Leistungsindikatoren ein Anstieg erkennbar. Während der Mittelwert 2010 noch

bei 7,39 Leistungsindikatoren lag, ist er bis 2012 auf 8,80 angestiegen.

137 Vgl. hierzu Sikora, KoR 2014 S. 199.

Page 125: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

116

Allerdings zeigen sich auch hier bei den untersuchten Unternehmen große

Unterschiede im Hinblick auf die Anzahl der angegebenen finanziellen

Leistungsindikatoren. So ist – wie Tabelle 14 zeigt – die maximale Anzahl

angegebener Leistungsindikatoren einzelner Unternehmen fast drei Mal so hoch

wie die mittlere angegebene Anzahl.

Finanzielle Leistungsindikatoren 2010 2011 2012 Gesamt

Median 4,50 6,00 9,00 6,00

Mittelwert 7,39 7,57 8,80 8,00

Minimum 0,00 0,00 0,00 0,00

Maximum 21,00 20,00 20,00 21,00

Tabelle 14: Finanzielle Leistungsindikatoren in den Unternehmenseckdaten (NB)

Bei den finanziellen Leistungsindikatoren ist eine klare Konzentration auf

einzelne Themenkomplexe erkennbar. Grundsätzlich werden zwar zu jeder

Kategorie Leistungsindikatoren offengelegt, jedoch nehmen die Kategorien

Profitabilität, Auftragseingang/Umsatz und Kosten/Aufwendungen eine

hervorgehobene Stellung ein. Die Profitabilität ist für Unternehmen die

wichtigste Kategorie, mit der sie ihre finanzielle Unternehmensleistung im

Rahmen eines Nachhaltigkeitsberichts darstellen (vgl. Abbildung 15). Die

Mittelwerte von 3,17 in 2010, 3,29 in 2011 und 4,40 in 2012 deuten zudem auf

einen ansteigenden Trend hin. In diese Kategorie fallen insbesondere Größen

wie EBIT, EBITDA beziehungsweise verschiedene bereinigte Abwandlungen

dieser Größen. Folglich sind zwar vergleichbare Informationen vorhanden,

jedoch sind die einzelnen Werte aufgrund der zahlreichen Abwandlungen nur

bedingt vergleichbar.

Die Kategorien Auftragseingang/Umsatz und Kosten/Aufwendungen liegen mit

durchschnittlich 1,17 beziehungsweise 1,02 angegebenen Leistungsindikatoren

schon deutlich zurück. Im Schnitt werden also doppelt so viele Angaben zur

Page 126: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

117

Profitabilität gemacht138

wie zu den beiden nächst wichtigsten Kategorien. Am

unteren Ende der Kategorien sind die Bereiche Kapitaleffizienz und

Kapitalstruktur zu finden.

138 Der Durchschnittswert in der Kategorie Profitabilität liegt bei 3,69 für die gesamte

Untersuchungsperiode.

Page 127: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

118

Abbildung 15: Finanzielle Leistungsindikatoren (Mittelwert) nach Kategorie

Auftrags-eingang/ Umsatz

Kosten/Auf-wendungen Profitabilität Kapital-

effizienz Kapital-struktur Investitionen Liquidität Vermögen

2010 1,17 0,89 3,17 0,44 0,06 0,61 0,78 0,28 2011 1,90 1,10 3,29 0,14 0,05 0,38 0,48 0,24 2012 1,80 1,04 4,40 0,16 0,12 0,52 0,48 0,28

0,00

0,50

1,00

1,50

2,00

2,50

3,00

3,50

4,00

4,50

5,00

Anz

ahl L

eist

ungs

indi

kaot

ren

Page 128: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

119

Im Gegensatz dazu haben nicht-finanzielle Leistungsindikatoren im Rahmen der

Berichterstattung von Unternehmenseckdaten in Nachhaltigkeitsberichten eine

deutlich größere Bedeutung als finanzielle Leistungsindikatoren. Auf den ersten

Blick fällt auf, dass im Schnitt mehr nicht-finanzielle als finanzielle

Leistungsindikatoren ausgewiesen werden (vgl. Tabelle 15). Darüber hinaus

geben einige Unternehmen keine nicht-finanziellen Leistungsindikatoren in den

Unternehmenseckdaten ihrer Nachhaltigkeitsberichte an. Gerade vor dem

Hintergrund der zentralen Bedeutung von nicht-finanziellen

Leistungsindikatoren ist dies durchaus überraschend.139 Da

Unternehmenseckdaten die Unternehmensleistung aggregiert darstellen, tragen

sie wesentlich zur Wahrnehmung des Unternehmens bei.140 Demzufolge sind der

Mehrwert und die Aussagekraft von Unternehmenseckdaten eines

Nachhaltigkeitsberichts, die keine nicht-finanziellen Leistungsindikatoren

ausweisen, in Frage zu stellen.

Nicht-finanzielle Leistungsindikatoren

2010 2011 2012 Gesamt

Median 9,50 8,00 8,00 8,00

Mittelwert 10,33 7,81 8,80 8,91

Minimum 0,00 0,00 0,00 0,00

Maximum 25,00 25,00 28,00 28,00

Tabelle 15: Nicht-finanzielle Leistungsindikatoren

Wie bei den finanziellen Leistungsindikatoren lässt sich auch bei nicht-

finanziellen Leistungsindikatoren eine Fokussierung auf bestimmte Kategorien

erkennen. Wie der Abbildung 16 zu entnehmen ist, wurden mit Abstand die

meisten Leistungsindikatoren in der Kategorie Umweltbelange offengelegt.

Inhaltlich deckt die Kategorie Umweltbelange insbesondere die Aspekte

Ressourceneinsatz und -verbrauch eines Unternehmens ab. Hierzu zählen

Angaben zum Energieverbrauch, zu Schadstoffemissionen, angefallenen

Abfällen und zum Wasserbrauch im Rahmen der Produktion. Diese

139 Vgl. Sikora, KoR 2014 S. 194. vgl. Haller/Fuhrmann, KoR 2013 S. 251. 140 Vgl. Sikora, KoR 2014 S. 194.

Page 129: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

120

Schwerpunktsetzung spiegelt auch eine allgemeine gesellschaftliche und

politische Entwicklung wider, die aus neuen Gesetzgebungen141 und Initiativen

im Bereich des Umweltschutzes resultiert. Mit etwas Abstand folgen die

Kategorien Arbeitnehmerbelange und Kundenbelange. In der Kategorie

Arbeitnehmerbelange wurden unter anderem Leistungsindikatoren wie die

Mitarbeiterzufriedenheit, Arbeitsunfälle sowie die Anzahl der Auszubildenden

angegeben. Die ausführlichen Angaben in dieser Kategorie spiegeln die

Problematik des demografischen Wandels und der Bedeutung von

Mitarbeiterzufrieden für den langfristigen Unternehmenserfolg gut wider. Es ist

auffällig, dass die Unternehmen gezielt Informationen zur Beschäftigung von

Frauen in verschiedenen Bereichen des Unternehmens offenlegen. Hierzu

zählen Angaben über Frauen im mittleren und oberen Management. So wird

insbesondere die Thematik von Frauen in Führungspositionen direkt adressiert,

die sowohl national als auch auf EU-Ebene intensiv diskutiert wird.142 In der

Kategorie Forschung und Entwicklung wurden fast keine Angaben gemacht.143

141 Wie beispielweise der Vorschlag zur Änderungen der EU-Richtlinie zur Veröffentlichung

von nicht-finanziellen Informationen vgl. Europäische Kommission, Vorschlag für eine RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES zur Änderung der Richtlinien 78/660/EWG und 83/349/EWG des Rates im Hinblick auf die Offenlegung nichtfinanzieller und die Diversität betreffender Informationen durch bestimmte große Gesellschaften und Konzerne. online verfügbar unter: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/ALL/;jsessionid=wHfwT6vDW2Lcm2kkTyqGvVHyXhNK3RvyQ4N7Jjp2lFZfDKs0CvgJ!1318808511?uri=CELEX:52013PC0207, 2013, (letzter Abruf: 24.10.2013). ; vgl. dazu auch Lanfermann, BB 2013 S. 1323 ff.; vgl. Roloff, KoR 2014 S. 203. Dies zeigt auch die Empfehlung zur Anwendung des Deutschen Nachhaltigkeitskodex, der vom Rat für Nachhaltige Entwicklung erarbeitet wurde. Dieser Kodex hat zum Ziel, die unternehmerische Verantwortung transparenter darzustellen. vgl. Rat für Nachhaltige Entwicklung, Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex, online verfügbar unter: http://www.nachhaltigkeitsrat. de/uploads/media/RNE_Der_Deutsche_Nachhaltigkeitskodex_DNK_texte_Nr_41_Januar_2012.pdf, 2012, S. 2 ff. (letzter Abruf: 24.05.2014).

142 Vgl. hierzu Knoll/Lochner, DB 2014 S. 495 f. 143 Hierbei ist zu beachten, dass durch die Einordnung der Leistungsindikatoren Forschungs-

und Entwicklungsaufwendungen in der Kategorie Kosten/Aufwendungen erfasst werden.

Page 130: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

121

Abbildung 16: Nicht-finanzielle Leistungsindikatoren (Mittelwert) nach Kategorie

Kundenbelange Umweltbelange Arbeitnehmer-belange FuE Gesellschaft

2010 1,22 5,22 3,33 0,00 0,56 2011 1,10 4,10 2,33 0,00 0,29 2012 1,24 4,56 2,60 0,08 0,08

0,00

1,00

2,00

3,00

4,00

5,00

6,00

Anz

ahl d

er L

eist

ungs

indi

kato

ren

Page 131: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

122

Leistungsindikatoren nach Branchenzugehörigkeit

Ergänzend zur differenzierten Betrachtung der einzelnen Kategorie wurde

untersucht, ob es im Hinblick auf die Veröffentlichung von

Leistungsindikatoren Unterschiede zwischen einzelnen Branchen gibt.

Hinsichtlich der absoluten Anzahl an Leistungsindikatoren fällt besonders die

Branche Produktion, Energie- und Versorgungswirtschaft (Manuf) auf. In dieser

Branche werden durchschnittlich nur 10,63 Leistungsindikatoren veröffentlicht.

Im Gegensatz dazu liegt die Bandbreite bei allen übrigen Branchen bei

durchschnittlich 16,00 – 19,67 Leistungsindikatoren. Beim Anteil der

finanziellen und nicht-finanziellen Leistungsindikatoren ist zu erwähnen, dass in

drei von fünf Branchen (Cnsmr, HiTec, Hlth) mehr als die Hälfte der

Leistungsindikatoren dem nicht-finanziellen Bereich zuzuordnen ist. Im

Gegensatz dazu dominieren bei den verbleibenden zwei Branchen (Manuf, Othr)

die finanziellen Leistungsindikatoren.

Ein Unternehmen, zwei Gesichter – Gegenüberstellung der Unternehmens-

eckdaten in Nachhaltigkeitsberichten und Geschäftsberichten

Vorbemerkungen

Um zu prüfen, inwieweit eine Neuausrichtung beziehungsweise eine Aufgabe

des Silodenkens in der externen Berichterstattung stattgefunden hat, wird im

Folgenden die Berichterstattung von Unternehmenseckdaten im

Nachhaltigkeitsbericht mit der Berichterstattung im Geschäftsbericht

verglichen.144 Eine transparente Berichterstattung setzt voraus, dass die

Unternehmensstrategie – unabhängig von der Berichtsart – einheitlich

kommuniziert wird, so dass Leser die Konsequenzen der unternehmerischen

Handlungen beurteilen können. Unternehmen betonen immer stärker die

Bedeutung des Themas Nachhaltigkeit für ihre Unternehmensstrategie.145

144 Bezüglich des Silodenkens in der Berichterstattung vgl. Beyhs/Barth, DB 2011 S. 2862.

Ebenso hat der Umfang an Nachhaltigkeitsinformationen in den

145 Vgl. Haller/Fuhrmann, KoR 2013 S. 249.

Page 132: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

123

Geschäftsberichten in den vergangenen Jahren stark zugenommen.146

Insbesondere vor diesem Hintergrund liegt die Vermutung nahe, dass das Bild,

das Unternehmen in ihren Unternehmenseckdaten über ihre

Unternehmensleistung darstellen, weitgehend übereinstimmt. Die folgende

Analyse soll dies näher untersuchen. Ausgehend von der bisherigen Stichprobe

werden daher zusätzlich die Unternehmenseckdaten, die in den jeweiligen

Geschäftsberichten publiziert wurden, in die Analyse einbezogen.147

Gegenüberstellung der Unternehmenseckdaten

Bei der Gegenüberstellung der absoluten Anzahl an Leistungsindikatoren (vgl.

Abbildung 17) ist erkennbar, dass sowohl im Geschäftsbericht als auch im

Nachhaltigkeitsbericht den Unternehmenseckdaten eine vergleichbare

Bedeutung zukommt. Im Nachhaltigkeitsbericht werden durchschnittlich 16,91

und im Geschäftsbericht durchschnittlich 15,17 Leistungsindikatoren

publiziert.148

146 Dies zeigt eine Analyse zum Berichtsumfang an Nachhaltigkeitsthemen in den

Geschäftsberichten beziehungsweise integrierten Berichten der DAX-30 Unternehmen.

Bei näherer Betrachtung der Berichterstattung von finanziellen und

nicht-finanziellen Leistungsindikatoren wird allerdings deutlich, dass die

inhaltlichen Schwerpunkte deutlich voneinander abweichen. Während im

Geschäftsbericht knapp 87 % der Leistungsindikatoren finanzielle Aspekte

abdecken, sind es in den Nachhaltigkeitsberichten lediglich 47 %. Da sich die

Unternehmenseckdaten auf dieselben Unternehmen beziehen, wird deutlich,

dass Unternehmen ihre Darstellung der wesentlichen Leistungsindikatoren an

den Adressaten der jeweiligen Berichte ausrichten und somit weniger ein

integriertes und durchgängiges Berichtskonzept verfolgen. Folglich werden im

Nachhaltigkeitsbericht mehr nicht-finanzielle Informationen offengelegt, da die

typischen Leser von Nachhaltigkeitsberichten stärker an ökologischen und

sozialen Folgen von unternehmerischen Handlungen interessiert sind und nicht

ausschließlich an ökonomischen Faktoren. Im Lichte einer angestrebten

147 Für eine ausführliche Analyse der Unternehmenseckdaten vgl. Sikora, KoR 2014. 148 Die Differenz der Mittelwerte zwischen beiden Gruppen ist statistisch nicht signifikant (p-

Wert >0,1).

Page 133: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

124

integrierten Berichterstattung bestehen daher noch Verbesserungsmöglichkeiten

zur Steigerung der Vergleichbarkeit und des Informationsnutzens.149

Abbildung 17: Gegenüberstellung der Unternehmenseckdaten

Stellt man die Anzahl der angegebenen Leistungsindikatoren der einzelnen

Kategorien gegenüber, so werden weitere Differenzen deutlich, die insgesamt

eher auf eine adressatenorientierte und weniger auf eine integrierte

Berichterstattung hindeuten.

Gegenüberstellung der finanziellen Leistungsindikatoren

Sowohl im Nachhaltigkeits- als auch im Geschäftsbericht nehmen

Leistungsindikatoren zur Profitabilität eine dominante Rolle ein (vgl.

Abbildung 18). In beiden Berichten bezieht sich knapp die Hälfte der

finanziellen Leistungsindikatoren auf Aspekte der Profitabilität. Bei den

weiteren Kategorien finanzieller Leistungsindikatoren ist kein einheitliches Bild

erkennbar. Lediglich in der Kategorie Auftragseingang/Umsatz werden von

Unternehmen sowohl im Geschäftsbericht als auch im Nachhaltigkeitsbericht

annähernd gleich viele Leistungsindikatoren offengelegt. Alle anderen

Kategorien weisen deutliche Unterschiede auf. Es zeigt sich, dass insgesamt

wesentlich mehr Angaben zu den weiteren finanziellen Kategorien in den

149 Vgl. Arbeitskreis Externe Unternehmensrechnung der Schmalenbach-Gesellschaft für

Betriebswirtschaft e. V. (AKEU), BB 2013 S. 875 (887).

Leistungsindikatoren davon finanzielle Leistungsindikatoren

davon nicht-finanzielle Leistungsindikatoren

NB 16,91 8,00 8,91 GB 15,17 13,22 1,95

0,00 2,00 4,00 6,00 8,00

10,00 12,00 14,00 16,00 18,00

Anz

ahl d

er L

eist

ungs

indi

kato

ren

Page 134: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

125

Unternehmenseckdaten des Geschäftsberichts gemacht werden als in den

Unternehmenseckdaten im Nachhaltigkeitsbericht. Die aufgezeigten

Unterschiede lassen sich auch statistisch belegen. Die Differenzen zwischen den

Mittelwerten sind – mit Ausnahme der Kategorie Auftragseingang/Umsatz –

alle statisch signifikant auf dem 1 % Niveau (2-seitiger t-Test, p-Wert <0,01).

Page 135: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

126

Abbildung 18: Gegenüberstellung der Kategorien finanzieller Leistungsindikatoren

Auftrags-eingang/ Umsatz

Kosten/ Auf- wendungen Profitabilität Kapital-

effizienz Kapital- struktur Investitionen Liquidität Vermögen

NB 1,66 1,02 3,69 0,23 0,08 0,50 0,56 0,27 GB 1,69 0,44 6,81 1,00 0,59 1,02 1,61 0,06

0,00

1,00

2,00

3,00

4,00

5,00

6,00

7,00

8,00

Anz

ahl d

er L

eist

ungs

indi

kato

ren

Page 136: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

127

Gegenüberstellung der nicht-finanziellen Leistungsindikatoren

Bei der Gegenüberstellung der Kategorien der nicht-finanziellen

Leistungsindikatoren bestätigen sich die bisher aufgezeigten Ergebnisse. Wie

Abbildung 19 zu entnehmen ist, gibt es einige Unterschiede hinsichtlich des

Umfangs der einzelnen Kategorien. Deutsche HDAX-Unternehmen mit einem

veröffentlichten Nachhaltigkeitsbericht, veröffentlichen im Schnitt nur zwei

nicht-finanzielle Leistungsindikatoren in den Unternehmenseckdaten im

Geschäftsbericht und knapp neun nicht-finanzielle Leistungsindikatoren im

Nachhaltigkeitsbericht (vgl. Abbildung 17). Entsprechend deutlich fällt daher

die Differenz zwischen Geschäftsbericht und Nachhaltigkeitsbericht aus.

Beim Umfang an bereitgestellten Informationen ergibt sich in der Kategorie

Umweltbelange die größte Differenz. Während durchschnittlich 4,59

Leistungsindikatoren mit Bezug zu umweltrelevanten Aspekten im

Nachhaltigkeitsbericht ausgewiesen werden, liegt der Durchschnitt im

Geschäftsbericht bei 0,53 Leistungsindikatoren. Weiterhin auffällig ist die

Prioritätsreihenfolge der einzelnen Kategorien. Während im

Nachhaltigkeitsbericht ein besonderer Fokus auf den Themen Umwelt- und

Arbeitnehmerbelange liegt, kann man im Geschäftsbericht eine deutliche

Schwerpunktsetzung beim Thema Kundenbelange erkennen. Insgesamt wird

aber deutlich, dass in allen Kategorien der nicht-finanziellen

Leistungsindikatoren mindestens genauso viele beziehungsweise i.d.R. sogar

mehr Informationen veröffentlicht werden als im Geschäftsbericht.

Ebenso wie bei den finanziellen Leistungsindikatoren lassen sich auch hier die

Differenzen innerhalb der einzelnen Kategorien statistisch belegen. Sowohl in

den Bereichen Umweltbelange, Arbeitnehmerbelange und Gesellschaft werden

im Nachhaltigkeitsbericht statistisch signifikant mehr nicht-finanzielle

Leistungsindikatoren offengelegt (2-seitiger t-Test, p-Wert < 0,01). Lediglich in

der Kategorie Kundenbelange lassen sich keine statistisch signifikanten

Differenzen nachweisen. Folglich ist der Bereich Kundenbelange der einzige,

Page 137: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

128

der sowohl im Geschäftsbericht als auch im Nachhaltigkeitsbericht für die

Unternehmen eine vergleichbar große Rolle spielt und somit am ehesten als

integriert anzusehen ist. Die Kategorie Forschung und Entwicklung ist

insgesamt zu vernachlässigen, da nur sehr wenige Beobachtungen für diese

Kategorie vorliegen.

Abbildung 19: Gegenüberstellung der Kategorien nicht-finanzieller Leistungsindikatoren

Kategorisierung auf Basis des GRI 3.1

Wie bereits in Kapitel 4.2 diskutiert, wurde für die Analyse eine Klassifizierung

in finanzielle und nicht-finanzielle Leistungsindikatoren in Anlehnung an den

DRS 20 gewählt. Ergänzend hierzu wurden noch die einzelnen Kategorien

aggregiert und den Hauptkategorien des GRI 3.1 zugeordnet. Eine detaillierte

Einteilung erscheint aufgrund der Vielzahl der Unterkategorien nicht sinnvoll.

Die Einteilung in die drei Hauptkategorien Ökonomie, Ökologie und

Gesellschaft/Soziales ermöglicht insbesondere eine neue Perspektive auf die

nicht-finanziellen Leistungsindikatoren. Im Gegensatz zur thematischen

Kategorisierung in der Detailauswertung können so neue Informationen zur

relativen Bedeutung von ökologischen und gesellschaftlichen/sozialen Aspekten

zueinander gewonnen werden.

Kundenbelange Umweltbelange Arbeitnehmer- belange FuE Gesellschaft

NB 1,19 4,59 2,72 0,03 0,38 GB 0,95 0,53 0,39 0,03 0,05

0,00 0,50 1,00 1,50 2,00 2,50 3,00 3,50 4,00 4,50 5,00

Anz

ahl

Lei

stun

gsin

dika

tore

n

Page 138: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

129

Die Kategorie „Ökonomie“ umfasst dabei alle Leistungsindikatoren, die in

Bezug zur Vermögens-, Finanz- und Ertragslage stehen. Dies entspricht den

Kategorien der finanziellen Leistungsindikatoren. Die Kategorie „Ökologie“

umfasst Angaben zu Umweltbelangen sowie Forschung und Entwicklung. Die

Kategorie „Gesellschaft/Soziales“ subsumiert Angaben zu Kunden-,

Arbeitnehmerbelangen und Gesellschaft.

Abbildung 20: Anteil je Kategorie basierend auf der Kategorisierung des GRI 3.1.

Abbildung 20 zeigt die Ergebnisse der Einteilung auf Basis des GRI 3.1 sowohl

für Unternehmenseckdaten in den Geschäfts- als auch in den

Nachhaltigkeitsberichten. Wie bereits in der Hauptanalyse dargestellt, besteht

insbesondere in den Geschäftsberichten eine erhebliche Divergenz zwischen den

finanziellen und nicht-finanziellen Informationen. Durch die neue

Kategorisierung wird zudem deutlich, dass im Bereich der nicht-finanziellen

Informationen ein klarer Fokus auf dem Bereich Gesellschaft/Soziales liegt.

Weniger als 4 % der Leistungsindikatoren im Geschäftsbericht lassen sich dem

Bereich Umwelt zuordnen, während immerhin 9,17 % dem Bereich

Gesellschaft/Soziales zuzuordnen sind. Im Gegensatz dazu ist in den

Nachhaltigkeitsberichten keine herausgehobene Bedeutung einer der beiden

Kategorien zu erkennen. 27,36 % der Leistungsindikatoren sind dem Bereich

87,13%

47,32%

3,71%

27,36%

9,17%

25,32%

0,00%

10,00%

20,00%

30,00%

40,00%

50,00%

60,00%

70,00%

80,00%

90,00%

100,00%

GB NB

Ant

eil j

e K

ateg

orie

Gesellschaft/Soziales

Ökologie

Ökonomie

Page 139: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

130

Ökologie zuzuordnen und 25,32 % dem Bereich Gesellschaft/Soziales. Es kann

also gefolgert werden, dass in Nachhaltigkeitsberichten nicht nur ein

ausgeglicheneres Verhältnis zwischen finanziellen und nicht-finanziellen

Informationen besteht, sondern auch ein ausgeglicheneres Verhältnis zwischen

unterschiedlichen Themenbereichen von finanziellen Informationen.

4.4. Zusammenfassung und künftige Entwicklung

Aufgrund der hohen Komplexität und des Umfangs der Berichte liefern die

Unternehmenseckdaten mit den dort dargestellten Leistungsindikatoren einen

wichtigen Beitrag zum Verständnis der Unternehmensleistung. Die vorgestellte

empirische Analyse untersuchte die aktuelle Berichterstattungspraxis zu den

Unternehmenseckdaten in deutschen Nachhaltigkeitsberichten. Aktuell enthalten

64 der 91 untersuchen Nachhaltigkeitsberichte Unternehmenseckdaten. In

diesen werden von Unternehmen durchschnittlich 16,91 Leistungsindikatoren

angegeben. Im Durchschnitt wird dabei mehr als 50 % der

Unternehmensleistung durch nicht-finanzielle Indikatoren erklärt. Dabei erfolgt

eine Schwerpunktsetzung auf die Themen Umwelt- und Arbeitnehmerbelange.

Vor dem Hintergrund der wachsenden Bedeutung des Themas Nachhaltigkeit in

der Unternehmensstrategie und der Tatsache, dass integrierte Berichterstattung

als die Zukunft der Berichterstattung angesehen wird, wurde untersucht,

inwiefern sich dies in den Unternehmenseckdaten widerspiegelt. 150

150 Eine Analyse der Integration von Nachhaltigkeit in das Geschäftsmodell zeigt, dass diese

stark zugenommen hat; vgl. Haller/Fuhrmann, KoR 2013 S. 249; Zur wachsenden Bedeutung von integrierter Berichterstattung vgl. Haller/Zellner, DB 2013 S. 1132; vgl. Hillmer, KoR 2012 S. 302. Dies zeigt auch die gestiegene Anzahl veröffentlichter integrierter Berichte, auch wenn diese Anzahl im Vergleich zur Gesamtanzahl immer noch sehr gering erscheint.

Hierzu

wurden die im Geschäftsbericht dargestellten Unternehmenseckdaten mit denen

im Nachhaltigkeitsbericht verglichen. Es fällt auf, dass Unternehmen ihre

Unternehmensleistung in den Unternehmenseckdaten sehr unterschiedlich

präsentieren. Dies wird insbesondere daran deutlich, dass zwar in Geschäfts-

und Nachhaltigkeitsbericht annähernd gleich viele Leistungsindikatoren

offengelegt werden, aber im Geschäftsbericht nur ca. 13 % der

Leistungsindikatoren sich auf nicht-finanzielle Aspekte beziehen, während das

Page 140: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

131

Verhältnis in Nachhaltigkeitsberichten deutlich ausgeglichener ausfällt.

Mögliche Erklärungsansätze könnten zum einen die noch nicht ausgereiften

Berichterstattungsprozesse wie beispielsweise die zeitliche Verfügbarkeit von

nicht-finanziellen Leistungsindikatoren sein, zum anderen aber auch immer

noch parallel ablaufende Berichterstattungsprozesse in den Unternehmen sein.

In Bezug auf die Ausgestaltung der Unternehmenseckdaten eines integrierten

Berichts ist es besonders wichtig, dass die häufig bestehenden Silostrukturen im

Berichterstattungsprozess aber auch in der Unternehmenssteuerung aufgegeben

werden und ein zentraler Integrationsgedanke Einzug hält.151 Sofern die

Unternehmensführung Nachhaltigkeitsziele tatsächlich auch ernsthaft verfolgt,

sollte eine einheitliche Darstellung der Leistungsindikatoren in den

Unternehmenseckdaten im Sinne aller Stakeholder sein.152

151 Vgl. Beyhs/Barth, DB 2011 S. 2862 f.

Es lässt sich somit

festhalten, dass eine integrierte Darstellung in den Unternehmenseckdaten die

Unternehmensleistung in Bezug auf die Nachhaltigkeit widerspiegeln und dabei

die Interessen aller Stakeholder berücksichtigen sollte.

152 Vgl. Hüttermann/Unkoff, KoR 2013 S. 393.

Page 141: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

132

5. Bewertung langfristiger sonstiger Rückstellungen nach HGB, Steuerrecht und IFRS: theoretische Anforderungen und praktische Umsetzungsmöglichkeiten

5.1. Einleitung

Aus dem BilMoG können sich für Unternehmen – neben den Änderungen bei

der Bewertung von Pensionen sowie den erweiterten Anhangangaben –

vielfältige bilanzielle Auswirkungen ergeben.153 Innerhalb der BilMoG-

Auswirkungen können die Bewertungsunterschiede der langfristigen sonstigen

Rückstellungen eine zentrale Rolle einnehmen. Das HGB, die IFRS und die

steuerlichen Regelungen sehen im Gesetz hinsichtlich der Bewertung von

langfristigen sonstigen Rückstellungen keine expliziten Wahlrechte vor.154 Die

Bewertung von langfristigen Rückstellungen ist jedoch mit faktischen

Wahlrechten verbunden und erfordert zunächst eine Festlegung der

Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden. Darüber hinaus ergeben sich für den

Bilanzierenden zahlreiche Ermessensspielräume.155 Selbst bei vermeintlicher

Unwesentlichkeit der Auswirkungen der Bewertungseffekte von langfristigen

Rückstellungen kann eine einheitliche Auslegung innerhalb des Unternehmens

über die verschiedenen Rechenwerke hinweg sinnvoll sein. Dies gilt vor allem

im Hinblick auf eine Harmonisierung der Bilanzierungs- und

Bewertungsmethoden zwischen HGB, IFRS und Steuerbilanz156

Bei vielen Unternehmen müssen Rückstellungen für drei verschiedene

Rechenwerke bewertet werden: Nach HGB ergibt sich durch das BilMoG eine

neue Komplexität bei der Bewertung langfristiger Rückstellungen. Zudem

einschließlich

der entsprechenden Prozesse sowie im Hinblick auf die Nachvollziehbarkeit für

den Abschlussprüfer.

153 Im Gesetzgebungsprozess des BilMoG war eine Abkehr von IFRS-Angleichungen

festzustellen. Während der Referentenentwurf des BilMoG in vielen Fällen die direkte Übernahme von IFRS-Regelungen vorsah, orientiert sich seine finale Fassung stärker an den handelsrechtlichen Regelungen vor BilMoG.

154 Mit Ausnahme der nach HGB bestehenden Übergangswahlrechte aus der erstmaligen Anwendung des BilMoG.

155 Vgl. Fink/Kunath, DB 2010, S. 2347; Weigl/ Weber/Costa, BB 2009, S. 1064. 156 Hierbei ist jedoch der Grundsatz der Stetigkeit zu beachten.

Page 142: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

133

nimmt der Koordinationsbedarf zwischen Handels- und Steuerbilanz zu.

Während in der Vergangenheit die steuerliche Rückstellungsbewertung direkt

auf dem HGB aufsetzen konnte, ist dies nach BilMoG nicht mehr möglich, da

bereits die Nominalwerte der Rückstellung aufgrund von Unterschieden bei der

Berücksichtigung von Preis- und Kostensteigerungen nicht mehr identisch sind

und in der Handelsbilanz abweichend ermittelte Barwerte zum Ansatz kommen.

Auch nach IFRS bestehen bei der Bewertung von langfristigen Rückstellungen

Ermessensspielräume, die sich von jenen nach HGB und Steuerrecht

unterscheiden.

Die stichtagsbezogene Abzinsung von Rückstellungen in den drei verschiedenen

Rechenwerken ist noch relativ unproblematisch. Vor allem die unterjährige

Zuführung, Auflösung und Inanspruchnahme von Rückstellungen erweist sich

als komplex, da Aufzinsungseffekte in der GuV korrekt abzubilden sind.

Strukturierte Überlegungen zu faktischen Wahlrechten und

Ermessensspielräumen können den Prozess vereinfachen und den

Arbeitsaufwand bei der Bewertung von Rückstellungen nach HGB, Steuerrecht

und IFRS reduzieren.

Die mit dem BilMoG verbundene Umsetzung kann mit erheblichem Aufwand

verbunden sein. Der Effekt aus der verpflichtenden Diskontierung der

Rückstellungen (rückstellungsmindernd) wird durch die Berücksichtigung von

Preis- und Kostensteigerungen (rückstellungserhöhend) teilweise kompensiert.

Es handelt sich daher häufig um gegenläufige Effekte, die zudem viele

Umsetzungsprobleme mit sich bringen.

Bei der Festlegung der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden bestehen

vielfältige Wahlrechte und Ermessensspielräume. Die in Kapitel 5.3 dieses

Beitrages dargestellten bilanzpolitischen Gestaltungsmöglichkeiten können

betragsmäßig gering sein. Vor dem Hintergrund einheitlicher Bilanzierungs-

und Bewertungsmethoden und effektiver Prozessgestaltung innerhalb des

Rechnungswesens können die Wahlrechte und Ermessensspielräume jedoch

Page 143: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

134

sinnvoll genutzt werden. Konzerneinheitliche Vorgaben bei der Auslegung

dieser Wahlrechte und Ermessensspielräume sowie die Einrichtung eines

konzerneinheitlichen Diskontierungstools können Mehrfacharbeiten reduzieren

und die Transparenz für interne Zwecke sowie die Nachvollziehbarkeit im

Rahmen der Prüfung erhöhen. Bei vielen Unternehmen mag die Zahl der

langfristigen Rückstellungen überschaubar sein. Für diese Unternehmen betrifft

die Abzinsung von Rückstellungen mehr die Prozesse im Unternehmen, als dass

sie größere bilanzpolitische Gestaltungsspielräume böte.

5.2. Kategorisierung der vorhandenen Rückstellungen

Jedes Auseinandersetzen mit der Bewertung von langfristigen sonstigen

Rückstellungen beginnt sinnvollerweise mit einer Kategorisierung der

vorhandenen Rückstellungen nach gleichen bzw. ähnlichen Sachverhalten. Dies

ermöglicht eine Eingrenzung und Clusterung der von den HGB-Neuregelungen

betroffenen Rückstellungen (vgl. Abbildung 21).

Die Bewertung von langfristigen sonstigen Rückstellungen ist nach HGB,

Steuerrecht und IFRS grundsätzlich losgelöst von der Zuordnung in Kategorien

und folgt einheitlichen Kriterien. Die Verwendung eines Schemas zur

Kategorisierung von langfristigen Rückstellungen bietet sich aus praktischen

Gründen an, um unternehmensweit eine einheitliche Abbildung gleicher

Sachverhalte zu erreichen.

Page 144: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

135

Abbildung 21: Mögliches Schema zur Kategorisierung von kurz- und

langfristigen Rückstellungen

Bereits die Festlegung, ob eine Rückstellung einen langfristigen oder

kurzfristigen Charakter hat, kann mit Ermessensspielräumen behaftet sein.157

Dabei scheint eine wirtschaftliche Betrachtungsweise sachgerecht. Es können

beispielsweise rechtliche Regelungen bestehen, die eine Gewährleistung über

einen Zeitraum von zwei Jahren vorsehen. Je nach Sachverhalt kann es aber zu

einer unterschiedlichen Zuordnung in kurz und langfristig kommen:158

Qualitätskontrolle bei Auslieferung: Erfolgt – wie bei der Zuliefer-

industrie üblich – eine Qualitätskontrolle beim Kunden und findet somit

eine Reklamation erfahrungsgemäß zeitnah statt, erscheint aus

wirtschaftlicher Sicht die Unterstellung einer Finanzierungskomponente

157 Als langfristig gelten gemäß § 253 Abs. 2 Satz 1 HGB Rückstellungen mit einer Restlaufzeit

von mehr als einem Jahr.

158 Zu beachten ist dabei, dass nach IFRS die Einstufung als kurz- bzw. langfristige Rückstellung im Gegensatz zum HGB für die Bewertung nicht das entscheidende Kriterium für eine Abzinsung darstellt (vgl. Kapitel 5.3.3).

Page 145: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

136

von zwei Jahren bei einer Garantierückstellung nicht sachgerecht. Die

resultierende Rückstellung hätte hier somit eher kurzfristigen Charakter

und wäre nicht abzuzinsen. Dies gilt nur, sofern das Auftreten von

Reklamationen nach einem Jahr nicht erwartet wird.

Qualitätskontrolle am Ende der Gewährleistungsdauer: Erfolgt dagegen

gegen Ende der Gewährleistungsdauer eine letztmalige

Qualitätskontrolle und treten Gewährleistungsfälle regelmäßig bedingt

durch die zunehmende Abnutzung gegen Ende der

Gewährleistungsperiode auf, liegt zweifelsohne eine

Finanzierungskomponente vor. Beispiel hierfür sind Gewährleistungen

im Baugewerbe, wo eine abschließende Qualitätskontrolle gegen Ende

der Gewährleistungsperiode erfolgt und Bauschäden mit zunehmendem

Alter der Immobilien ersichtlich werden.

Inanspruchnahmen über die gesamte Gewährleistungsdauer hinweg: Bei

über die Laufzeit hinweg konstanten Inanspruchnahmen ist ebenso die

Existenz einer Finanzierungskomponente gegeben. Beispiel hierfür sind

Gewährleistungen für Produkte im Endkundengeschäft.

Eine weitere Unterteilung der langfristigen Rückstellungen in endfällig und

fortlaufend ist nicht dem Gesetzgeber geschuldet, sondern der praktischen

Umsetzung, bei der eine Bestimmung des Erfüllungszeitpunkts für die

Bewertung von entscheidender Bedeutung ist. Endfällige Rückstellungen, bei

denen in einem Zeitpunkt mit der Inanspruchnahme zu rechnen ist, stellen aus

Sicht der anzuwendenden Rechenlogik die einfachste Rückstellungsart dar.

Zwar kann es auch in diesen Fällen Unsicherheiten über den Zeitpunkt des

voraussichtlichen Ressourcenabflusses geben, allerdings wird der Mittelabfluss

zu einem einzigen Zeitpunkt erwartet (z.B. Rückstellungen für Prozesse).

Eine weitere Art von endfälligen Rückstellungen sind solche Rückstellungen, bei

denen die Inanspruchnahme voraussichtlich verteilt über mehrere Perioden bzw.

Page 146: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

137

Fälligkeitstermine erfolgt. Bei dieser Art von Rückstellungen scheint es

sachgerecht, diese auf entsprechende Zeitscheiben aufzuteilen.159

Eine weitere Besonderheit stellen solche endfälligen Rückstellungen dar, welche

über einen längeren Zeitraum kontinuierlich zugeführt werden. Dies können u.a.

Rückbauverpflichtungen sein, die kontinuierlich über die Mietdauer aufgebaut

werden und bei denen am Ende der Laufzeit mit der Inanspruchnahme zu

rechnen ist.

Im Gegensatz zu endfälligen Rückstellungen besitzen fortlaufende

Rückstellungen kein spezifisches Enddatum.160

Vor- und nachschüssig: Bei regelmäßig wiederkehrenden

Inanspruchnahmen – beispielsweise bei Drohverlustrückstellungen im

Zusammenhang mit Leasingvereinbarungen – richtet sich die Fälligkeit

nach dem zugrunde liegenden Vertrag und kann beispielsweise auf

Monats-, Quartals- oder Halbjahresbasis entweder vorschüssig oder

nachschüssig fällig sein.

Bei pauschalen

Gewährleistungsrückstellungen entfallen in jeder Periode

Gewährleistungsverpflichtungen für Produkte, deren Gewährleistungszeitraum

abgelaufen ist, gleichzeitig kommen jedoch Gewährleistungsverpflichtungen für

neu ausgelieferte Produkte hinzu. Bei fortlaufenden Rückstellungen kann eine

weitere Unterscheidung nach dem periodisch wiederkehrenden

Eintrittszeitpunkt vorgenommen werden:

159 Beispielsweise kann dies in drei Etappen über die Abbildung von drei endfälligen Rückstel-

lungen erfolgen. Ebenso sind handelsrechtlich Vereinfachungen zulässig, sofern dies keine wesentliche Verzerrung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage ergibt. In diesen Fällen kann die Annahme einer durchschnittlichen Restlaufzeit ausreichend sein; vgl. Gelhausen/ Fey/Kämpfer, Rechnungslegung und Prüfung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz, Düsseldorf 2009, S. 190, Rn. 56.

160 Endfällige Rückstellungen sind zwar unsicher hinsichtlich des Zeitpunkts ihrer Inanspruchnahme; indes ist die Inanspruchnahme zu einem einzigen Zeitpunkt zu erwarten. Bei fortlaufenden Rückstelllungen wird die Inanspruchnahme über mehrere Zeitpunkte hinweg erwartet (z.B. monatliche Inanspruchnahme über drei Jahre hinweg).

Page 147: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

138

Tägliche Inanspruchnahme: Die täglich mögliche Inanspruchnahme ist

regelmäßig bei pauschalen Gewährleistungen der Fall. Theoretisch wäre

eine Aufteilung in nahezu unendlich viele Tranchen über den Zeitraum

der Inanspruchnahme (z.B. 365 Tage pro Jahr und Gewährleistungs-

kategorie) vorzunehmen.161

Vor allem Rückstellungen mit täglich möglicher Inanspruchnahme führen bei

der Diskontierung in der Praxis zu Schwierigkeiten, weil die Diskontierung

viele Zeitscheiben umfasst, die jeweils auf den aktuellen Bilanzstichtag zu

diskontieren sind. Die pauschale Gewährleistungsrückstellung kann unter

Umständen vereinfacht als Ansammlung zahlreicher Einzelrückstellungen

interpretiert werden, deren erwartete Inanspruchnahme über den Zeitraum der

zum Abschlussstichtag noch ausstehenden Gewährleistungsdauer (z.B. zwei

Jahre) verteilt ist. Sind diese zu den Abschlussstichtagen ähnlich, verschiebt sich

der Zeitraum jeweils um eine Periode und endet – unter Annahme einer

Fortführung des Betriebes – nie. Für die Abbildung bei der

Rückstellungsdiskontierung kann gegebenenfalls die Unterstellung einer

konstanten durchschnittlichen Gewährleistungsdauer zu jedem Stichtag

sachgerecht sein. Anpassungen werden dann vorgenommen, sofern sich

Änderungen in den Rahmenbedingungen für die Gewährleistungen ergeben. Um

die weiteren Erläuterungen zu vereinfachen, wird von der Annahme eines

konstanten Geschäftsverlaufs und konstanten Zinssätzen ausgegangen.

162

161 Handelsrechtlich kann es zulässig sein, eine Vielzahl von gleichartigen und in etwa

gleichwertigen Verpflichtungen durch Gruppenbewertung abzubilden. Dabei kann beispielsweise die Abzinsung unter Verwendung einer mittleren Restlaufzeit sowie eines einheitlichen Zinssatzes erfolgen; vgl. Gelhausen/Fey/Kämpfer, a.a.O. (Fn. 8), S. 189f., Rn. 55.

Der

Nominalbetrag von Gewährleistungsrückstellungen, der die Ausgangsbasis zur

Barwertberechnung darstellt, wird häufig basierend auf den tatsächlichen

Inanspruchnahmen der Vergangenheit oder aus den Umsätzen der abgelaufenen

Periode ermittelt und in die Zukunft projiziert. Zu jedem Stichtag kann der

162 Der nach 253 Abs. 2 Satz 1 HGB zu verwendende Marktzinssatz nach HGB ändert sich bedingt durch die Gewichtung über sieben Jahre hinweg im Zeitablauf. Deshalb ergeben sich auch bei konstantem Geschäftsverlauf Zins-und Bewertungseffekte. Lediglich aus Vereinfachungsgründen wird im Folgenden von konstanten Zinssätzen ausgegangen.

Page 148: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

139

nominale Erfüllungsbetrag der Rückstellung beispielsweise im Fall von

konstanten Umsätzen gleich sein. Sofern sich die durchschnittliche

Gewährleistungsdauer sowie der Diskontierungszinssatz nicht ändern, bleibt

auch der Barwert konstant. Würde man nun die ausgewiesene Aufzinsung

lediglich als Differenz der Barwerte bestimmen, so ergibt sich keine Aufzinsung,

was nicht sachgerecht erscheint.163 Bei konstantem Geschäftsverlauf ergibt sich

eine Aufzinsung der in der Vergangenheit gebildeten Rückstellungen, und

sämtliche Inanspruchnahmen beziehen sich üblicherweise auf

Rückstellungstranchen, die in Vorperioden gebildet wurden. Aus diesem Grund

bietet es sich an, den Barwert fortzuschreiben, indem entsprechend der

Zeitspanne zwischen den Abschlüssen aufgezinst wird.164

5.3. Bilanzpolitische Gestaltungsspielräume

5.3.1. Ziele von Bilanzpolitik

Bei der Interpretation der gesetzlichen Anforderungen nach HGB, Steuerrecht

und IFRS ergeben sich faktische Wahlrechte.165

163 Gemäß §277 Abs. 5 Satz 1 HGB ist der Aufzinsungseffekt unter dem Posten „Zinsen und

ähnliche Aufwendungen“ in der Gewinn- und Verlustrechnung zu zeigen; vgl. auch Gelhausen/Fey/Kämpfer, a.a.O. (Fn. 8), S. 192, Rn. 64.

Je nach Zielsetzung können

diese von Unternehmen unterschiedlich ausgeübt werden. Diese Ziele gelten

analog bei der Auslegung von Ermessensspielräumen (vgl. Abbildung 22). Die

Gewichtung der unterschiedlichen Ziele hängt von unternehmensspezifischen

Faktoren, z.B. Unternehmensgröße, Branche und Kapitalmarktorientierung ab.

Im Folgenden wird die Reduktion des operativen Umstellungsaufwands als

wichtigstes Ziel unterstellt.

164 Bei der Aufzinsung erscheint es unter Beachtung von §253 Abs. 1 Satz 2 HGB sachgerecht, dass die Ermittlung des notwendigen Erfüllungsbetrags zum Bilanzstichtag nach Berücksichtigung aller unterjährigen Inanspruchnahmen und Auflösungen erfolgt. Die Bewegungen der Inanspruchnahmen und Auflösungen können dabei aus Vereinfachungsgründen als zum Periodenende erfolgend unterstellt werden.

165 Während sich explizite Wahlrechte direkt aus dem Gesetz ergeben, beziehen sich faktische Wahlrechte auf nicht kodifizierte Entscheidungsmöglichkeiten, die sich bei der praktischen Umsetzung der rechtlichen Vorgaben ergeben.

Page 149: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

140

Abbildung 22: Ziele bei faktischen Wahlrechtsentscheidungen und

Ermessensspielräumen

5.3.2. Festlegung der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden

Durch die Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden wird die grundsätzliche

Rückstellungsbewertung konkretisiert. Dabei sind u.a. bei den in Tabelle 16

gezeigten Tatbeständen faktische Wahlrechte festzustellen.

Tatbestand HGB Steuerbilanz IFRS

Erstmalige Einbuchung

Nettomethode (Bruttomethode)

Nicht relevant Nettomethode

Ende der Aufzinsung

Stichtagsbezogen oder bis zur Inanspruchnahme

Stichtagsbezogen Bis zur Inanspruchnahme

Tabelle 16: Faktische Wahlrechte bei der Ab- und Aufzinsung langfristiger Rückstellungen

Erstmalige Einbuchung: Brutto-versus Nettomethode

Für die erstmalige Passivierung einer Rückstellung kommen prinzipiell zwei

Möglichkeiten in Betracht:

Zum einen kann in der Gewinn-und Verlustrechnung der gesamte

Erfüllungsbetrag der Verpflichtung als Aufwand und die

Page 150: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

141

Rückstellungsabzinsung gesondert als Ertrag gezeigt werden

(Bruttodarstellung).

Zum anderen kann nur der Barwert der Verpflichtung, die Rückstel-

lungszuführung des Berichtsjahres, unter den jeweiligen

Primäraufwendungen ausgewiesen werden (Nettodarstellung).166

Diese verschiedenen Formen der Bilanzierung führen zu unterschiedlichen

Auswirkungen auf das Betriebs- und Finanzergebnis eines Unternehmens.

167

Vor allem wenn ein Unternehmen auf Basis des EBIT oder des EBITDA

gesteuert wird, ist dieser Verschiebungseffekt zwischen Betriebs- bzw.

Finanzergebnis zu bedenken.

168

Bei Anwendung der Bruttomethode kommt es zu einem niedrigeren operativen

Ergebnis (EBIT), und im Gegenzug erhöht sich durch den entstehenden

166 Vgl. Theile, DStR, Beihefter zu Heft 18/2009, S. 32f.; Gelhausen/Fey/Kämpfer, a.a.O. (Fn.

8), S. 191, Rn. 61. 167 Vgl. Gelhausen/Fey/Kämpfer, a.a.O. (Fn. 8), S. 191, Rn. 61; Weigl/Weber/Costa, BB 2009,

S. 1064. 168 Lediglich bei einer Bruttodarstellung werden die Erträge aus der Abzinsung, die sich bei der

Erstbewertung der Rückstellungen ergeben, gesondert in der Gewinn- und Verlustrechnung ausgewiesen. Wird die Nettodarstellung gewählt, kommt die Regelung des § 277 Abs. 5 Satz 1 Hs. 1 HGB nur bei der Folgebewertung bei Änderungen der Annahmen in Form des Fälligkeitszeitpunkts sowie der Diskontierungszinssätze zur Anwendung, da sich nur in diesen Fällen ein Zinsertrag ergibt. Sofern sich Erträge aus der Aufzinsung ergeben, sind diese ebenso gesondert auszuweisen; vgl. Begründung RegE BilMoG, BT-Drucks. 16/10067, S. 55. Bei der Nettodarstellung würde durch die Erfassung der Rückstellungszuführung im betrieblichen Ergebnis in Höhe des Barwerts einer Rückstellung die tatsächliche finanzielle und wirtschaftliche Belastung eines Unternehmens aus der Verpflichtung gezeigt werden. Diese saldierte Ausweisform entspricht der Darstellung in der Bilanz. Dort wird der Abzinsungsbetrag, d.h. die Differenz zwischen Barwert und Erfüllungsbetrag der Verpflichtung, direkt durch eine Verminderung der Rückstellung gezeigt. Der bei der erstmaligen Erfassung einer Rückstellung entstehende Abzinsungsbetrag bringt den künftig noch zu erwirtschaftenden und damit unrealisierten Ertrag aus der Anlage der in den Rückstellungen gebundenen finanziellen Mittel zum Ausdruck; vgl. Gelhausen/Fey/Kämpfer, a.a.O. (Fn. 8), S. 191, Rn. 61–63.

Page 151: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

142

Zinsertrag das Finanzergebnis.169 Bei Verwendung der Nettomethode ergibt sich

eine systematische Entlastung des EBIT.170

Für langfristige Drohverlustrückstellungen und Altersversorgungs-

verpflichtungen besteht gemäß IDW RS HFA 4

171 und IDW RS HFA 30172 nach HGB die explizite Pflicht zur Anwendung der Nettomethode. Daraus

könnte im Analogieschluss ebenso die Pflicht zur Anwendung der

Nettomethode für die übrigen langfristigen sonstigen Rückstellungen abgeleitet

werden. Im Schrifttum wird auch die Auffassung vertreten, dass nach

handelsrechtlichen Regelungen bei der erstmaligen Passivierung einer

langfristigen Rückstellung sowohl eine Brutto-als auch eine Nettodarstellung

möglich sei, wobei die Nettodarstellung zu bevorzugen wäre.173 Unseres

Erachtens ist die Anwendung der Bruttomethode weder durch das Gesetz noch

durch die Gesetzesbegründung gedeckt, weshalb von der Anwendung der

Bruttomethode nach HGB abzuraten ist. Im Hinblick auf internationale

Regelungen wird für die erstmalige Einbuchung ohnehin die Nettomethode

gefordert.174

Ende der Aufzinsung

Für die Steuerbilanz ist nur das steuerliche Ergebnis relevant.

Ausweisthemen sind daher nur von untergeordneter Bedeutung. Insofern ist eine

Harmonisierung bei Anwendung der Nettomethode für alle drei Rechenwerke

möglich.

169 Vgl. Weigl/Weber/Costa, BB 2009, S. 1064. 170 Vgl. Theile/Stahnke, DB 2008, S. 1760. Zum Zeitpunkt des Abschlusses von

Kreditvereinbarungen, die vor Mai 2009 abgeschlossen wurden und auf dem HGB basieren, waren die Auswirkungen des BilMoG üblicherweise noch nicht bekannt. Daher empfiehlt sich eine rechtzeitige Abstimmung mit den Kreditinstituten.

171 Vgl. IDW 2010 Stellungnahme zur Rechnungslegung: Zweifelsfragen zum Ansatz und zur Bewertung von Drohverlustrückstellungen (IDW RS HFA 4), WPg Supplement 3/2010, S. 51ff.

172 Vgl. IDW 2010 Stellungnahme zur Rechnungslegung: Handelsrechtliche Bilanzierung von Altersversorgungsverpflichtungen (IDW RS HFA 30), WPg Supplement 4/2010, S. 54ff.

173 Vgl. Gelhausen/Fey/Kämpfer, a.a.O. (Fn. 8), S. 191, Rn. 63; Weigl/Weber/Costa, BB 2009, S. 1064.

174 Vgl. Theile/Stahnke, DB 2008, S. 1760.

Page 152: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

143

Hinsichtlich des Endes der Aufzinsung einer ehemals langfristigen Rückstellung

kann eine Stichtagsbetrachtung oder eine Aufzinsung bis zum Eintritt der

Fälligkeit erfolgen. Die Stichtagsbetrachtung bedeutet, dass das Unternehmen zu

dem Bilanzstichtag, an dem die Rückstellung eine Restlaufzeit von weniger als

einem Jahr aufweist, diese mit ihrem unabgezinsten Erfüllungsbetrag ansetzt.175

Eine Aufzinsung bis zum Eintritt der Fälligkeit bedeutet, dass die Rückstellung

weiterhin – auch nach dem Übergang der Fristigkeit von lang- zu kurzfristig – in

Fortführung der bisherigen Bewertungsmethode mit ihrem Barwert bewertet

wird. Nach handelsrechtlichen Regelungen besteht hier ein faktisches

Wahlrecht.176 Nach den IFRS sind Rückstellungen, die wegen ihrer Fristigkeit

einmal diskontiert wurden, bis zur Endfälligkeit aufzuzinsen, d.h. beim Übergang

der Fristigkeit von lang- zu kurzfristig erfolgt auch die Aufzinsung innerhalb der

kurzfristigen Restlaufzeit.177 Die steuerlichen Regelungen sehen eine

Stichtagsbetrachtung vor.178 Sofern hier eine Harmonisierung vorgenommen

werden soll, ist nur eine Angleichung entweder von HGB und IFRS oder HGB

und steuerlichen Regelungen möglich.179

5.3.3. Auslegung von Ermessensspielräumen

Auf den ersten Blick wird der bilanzpolitische Gestaltungsspielraum durch die

aufgrund des BilMoG geänderten Ansatz- und Bewertungsregeln für

Rückstellungen eingeschränkt. Dennoch eröffnen sich im Zusammenhang mit

dem Nominalbetrag sowie der Auf- und Abzinsung der langfristigen

175 Handelsrechtlich kann ein Abzinsungswahlrecht für Rückstellungen, deren Gesamtlaufzeit

bis zu einem Jahr beträgt, ausgemacht werden; vgl. Gelhausen/Fey/Kämpfer, a.a.O. (Fn. 8), S. 187, Rn. 44.

176 Vgl. Gelhausen/Fey/Kämpfer, a.a.O. (Fn. 8), S. 187, Rn. 44f. 177 Nach IFRS hängt die Pflicht zur Diskontierung von Rückstellungen nicht unmittelbar an der

Fristigkeit, sondern an der Wesentlichkeit des Zinseffekts. Folglich entfällt bei einem Übergang der Fristigkeit von lang- zu kurzfristig nicht zwangsläufig die Abzinsungspflicht. Darüber hinaus ist es angesichts der im Zeitablauf konstanten Aufzinsung sachgerecht, die Aufzinsung bis zum Fälligkeitszeitpunkt vorzunehmen, da dadurch Sprünge in der Darstellung des Zinseffekts vermieden werden; vgl. die nachfolgenden Ausführungen zu unterjährigen Laufzeiten.

178 Vgl. § 6 Abs. 1 Nr. 3a. Buchst. e) EStG i.V. mit § 6 Abs. 1 Nr. 3 Satz 2 EStG. 179 In der praktischen Umsetzung stellt sich zudem die Frage, wie zu dokumentieren ist, dass

eine Rückstellung einmal langfristig war. Dies muss bei der systemseitigen Umsetzung berücksichtigt werden; siehe Kapitel 5.4.

Page 153: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

144

Rückstellungen gegenüber der bisherigen Vorgehensweise neue

Ermessensspielräume (vgl. Tabelle 17).180

Tatbestand HGB Steuerbilanz IFRS

Preis- und Kostensteigerungen

Einbeziehung (sofern objektivierbar)

Keine Einbeziehung Einbeziehung (sofern objektivierbar)

Charakteristik des Diskontierungszins-satzes

Der Restlaufzeit entsprechender durchschnittlicher Marktzinssatz der vergangenen sieben Geschäftsjahre

5,5% (gesetzlich vorgeschrieben)

Zinssatz vor Steuern, der die aktuellen Markterwartun-gen im Hinblick auf den Zinseffekt sowie die für die Schuld spezifischen Risiken widerspiegelt

Ermittlung des Diskontierungszins-satzes bei unterjährigen Laufzeiten

Fristenkongruenter Zinssatz*

Nicht relevant, da 5,5% für alle Laufzeiten vorgeschrieben

Fristenkon-gruenter Zinssatz*

* Fristenkongruenz bezeichnet im Folgenden die zeitliche Übereinstimmung von Restlaufzeit der Rückstellung und des Zeitraums, für den der entsprechende Zinssatz ermittelt wird (vgl. Abschn. 3.3.2.). Bei unterjährig fälligen Rückstellungen fallen Restlaufzeit der Rückstellung und das ganzjährige Zeitintervall, das der Zinssatzbestimmung in der Praxis zugrunde liegt, auseinander, weshalb eine Fristenkongruenz in diesem Fall nicht gegeben ist.

Tabelle 17: Auslegung von Ermessensspielräumen bei der Bewertung langfristiger Rückstellungen

Berücksichtigung von Preis- und Kostensteigerungen

Sonstige Rückstellungen sind gemäß § 253 Abs. 1 Satz 2 HGB in Höhe des

nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendigen Erfüllungsbetrags

anzusetzen. Der Erfüllungsbetrag ist somit die maßgebliche Größe für die

Rückstellungsbewertung. Mit der Verwendung des Begriffs „Erfüllungsbetrag“

wurde klargestellt, dass – unter Einschränkung des Stichtagsprinzips – künftige,

180 Zu den Ermessensspielräumen vgl. auch Weigl/ Weber/Costa, BB 2009, S. 1066.

Page 154: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

145

durch ausreichende objektive Hinweise nachgewiesene Preis- und

Kostensteigerungen zu berücksichtigen sind.181 Damit hängt die Höhe einer

Rückstellung von den tatsächlichen Preis- und Kostenverhältnissen im Zeitpunkt

des voraussichtlichen Anfalls der Ausgaben ab. Eine fortlaufende Überprüfung

und Anpassung der Rückstellungen wird somit erforderlich.182 Sofern eine

Erfüllung erst in einem gewissen zeitlichen Abstand zum Bilanzstichtag geplant

ist, können sich die Erfüllungskosten stetig aufgrund von Lohn- und

Preisänderungen, aber auch aufgrund technischen Fortschritts und bereits

verabschiedeter Gesetzesänderungen verändern.183 Weitere Anhaltspunkte für

eine sachgerechte, zukunftsgerichtete Rückstellungsbewertung können quasi-

sichere Parameter, die bereits absehbar sind, liefern. Dabei kann es sich

beispielweise um den Einsatz kosteneffizienterer Technologien handeln.184 Eine

Berücksichtigung erwarteter, aber noch nicht eingetretener externer singulärer

Ereignisse – z.B. Umweltauflagen, Gesetzesänderungen und unbekannte

Technologien, die nicht quasi-sicher sind – darf im Hinblick auf die

Objektivierbarkeit handelsrechtlich nicht vorgenommen werden.185 Falls keine

quasi-sicheren Annahmen vorliegen, sind auch solche Preis- und

Kostenentwicklungen zu berücksichtigen, die entweder unternehmens- oder

branchenspezifisch mittels Trendfortschreibung oder auf Basis von

Erfahrungswerten der Vergangenheit abgeleitet werden können.186

181 Die Objektivierungserfordernisse sollen laut Gesetzesbegründung ausufernde Über- und

Unterdotierungen vermeiden. Dennoch gibt es hier einen erheblichen Ermessensspielraum; vgl. Fink/Kunath, DB 2010, S. 2347.

Dazu gehören

beispielweise Inflations- und Deflationsraten, aber auch Lohnsteigerungsraten

182 Vgl. Begründung RegE BilMoG, BT-Drucks. 16/10067, S. 52. Die Berücksichtigung künftiger Preis- und Kostensteigerungen bei der Rückstellungsbewertung nach § 253 Abs. 1 Satz 2 HGB basiert auf Art. 31 Abs. 1a der 4. EG-Richtlinie i .d. F. der Modernisierungsrichtlinie. Demnach kann ein Mitgliedstaat Regelungen erlassen, durch die alle voraussehbaren Risiken und zu vermutenden Verluste bei der Rückstellungsbewertung zu berücksichtigen sind; vgl. Begründung RegE BilMoG, BT-Drucks. 16/10067, S. 56.

183 Vgl. Hommel/Schmidt/Wüstemann, BB 2010, S. 559; vgl. IDW 2010 RS HFA 4, Tz. 39; vgl. IDW 2010 RS HFA 30, Tz. 52.

184 Vgl. Fink/Kunath, DB 2010, S. 2347. 185 Vgl. IDW 2010 RS HFA 4, Tz. 39; vgl. IDW 2010 RS HFA 30, Tz. 52.

186 Vgl. Kozikowski/Schubert, in: Beck Bil-Komm, 7. Aufl., München 2010, § 253 HGB, Rn. 158; Weigl/Weber/Costa, BB 2009, S. 1064.

Page 155: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

146

oder Materialkostentrends.187 Selbst bei der Inflationsrate ergeben sich

Ermessensspielräume dahingehend, dass auf die historische, die aktuelle oder

die erwartete Inflationsrate abgestellt werden kann. Dabei scheint die

Verwendung der erwarteten Inflationsrate für die Ermittlung des

Erfüllungsbetrags am besten geeignet zu sein.188 Nach HGB wird die Auffassung

vertreten, dass sich voraussichtlich ergebende Kostenminderungen bei der

Rückstellungsbewertung nicht zu berücksichtigen sind.189

Im Gegensatz dazu sieht das Steuerrecht ein klares Verbot für die

Berücksichtigung von Preis- und Kostensteigerungen bei der Rückstellungs-

bewertung vor (§ 6 Abs. 1 Nr. 3a Buchst. f) EStG). Der Rückzahlungsbetrag

wird allein nach den Preis- und Wertverhältnissen am Bilanzstichtag

bestimmt.

190

Gemäß IAS 37.37 bemisst sich die Rückstellungshöhe nach dem „Betrag, den

das Unternehmen bei vernünftiger Betrachtung zur Erfüllung der Verpflichtung

zum Bilanzstichtag oder zur Übertragung der Verpflichtung auf einen Dritten

zu diesem Termin zahlen müsste“. Wegen der übereinstimmenden

Formulierung bestehen keine wesentlichen Bewertungsunterschiede zum

187 Vgl. Fink/Kunath, DB 2010, S. 2347. Für eine Objektivierung können beispielsweise auch

Veröffentlichungen des Bundesamts für Statistik oder der Deutschen Bundesbank über eingetretene oder erwartete Preissteigerungen (Preissteigerungsindex) dienen. Aus diesen lassen sich Rückschlüsse auf die Inflationsentwicklung ziehen; vgl. Gelhausen/Fey/Kämpfer, a.a.O. (Fn. 8), S. 179, Rn. 18.

188 Die Verwendung einer Inflationsrate, die auf die erwartete Inflation abzielt, scheint aufgrund des in der Zukunft liegenden Erfüllungszeitpunkts sachgerecht; dabei können jedoch die Preissteigerungen auf den Beschaffungsmärkten mehr oder weniger stark von einer Inflationsrate betroffen und auch für die jeweiligen Einsatzfaktoren unterschiedlich hoch sein. Im Zusammenhang mit der Berücksichtigung von Preissteigerungen bei der Unternehmensbewertung vgl. IDW Standard: Grundsätze zur Durchführung von Unternehmensbewertungen (IDW S 1 i.d.F. 2008), WPg Supplement 3/ 2008, S. 68ff. = FN-IDW 7/2008, S. 271ff., Tz. 94.

189 Vgl. Kozikowski/Schubert, a.a.O. (Fn. 35), § 253 HGB, Rn. 158. Für die Gegenrechnung künftiger Erlöse bei der handelsrechtlichen Rückstellungsbewertung ergeben sich durch das BilMoG keine Änderungen, da eine Übernahmesteuerrechtlicher Reglungen zur Gegenrechnung künftiger Erlöse weder durch das Gesetz noch durch die Gesetzesbegründung gedeckt ist; vgl. Brank/Hasencelever, DStR 2011, S. 641.

190 Vgl. Hayn/Waldersee/Benzel, HGB/HGB-BilMoG/Steuerbilanz im Vergleich, Stuttgart 2009, S. 159; Weigl/Weber/Costa, BB 2009, S. 1065.

Page 156: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

147

HGB.191 Auch die internationalen Regelungen sehen gemäß IAS 37 die

Berücksichtigung von künftigen Ereignissen, die den zur Erfüllung einer

Verpflichtung erforderlichen Betrag beeinflussen können, vor. Diese sind, wie

auch nach BilMoG, nur bei ausreichend objektiven substanziellen Hinweisen

zu berücksichtigen.192 Die Notwendigkeit zur Bestimmung der bestmöglichen

Schätzung zum Fälligkeitszeitpunkt führt dazu, dass bis zum Eintrittstermin

erwartete Preis- und Kostensteigerungen zu berücksichtigen sind.193

Hinsichtlich der praktischen Umsetzung erscheint eine Angleichung von HGB

und IFRS erstrebenswert. Da unter steuerlichen Gesichtspunkten Preis- und

Kostensteigerungen nicht berücksichtigt werden dürfen, ergeben sich hier

zwangsläufig Unterschiede.

Charakteristik des Diskontierungszinssatzes

Aus den unterschiedlichen Vorgaben zur Bestimmung der Zinssätze ergeben

sich zudem Ermessensspielräume (vgl. Tabelle 18).

191 Vgl. Lüdenbach, Der Ratgeber zur erfolgreichen Anwendung von IFRS, 6. Aufl., Freiburg

2010, S. 238. 192 IAS 37.50 fordert (restriktiv), dass mögliche Gesetzesänderungen nur berücksichtigt werden,

sofern sie die Anforderung „virtually certain“ erfüllen, vgl. IASB 2010. International Financial Reporting Standards (IFRS) 2010 - Die von der EU gebilligten Standards und Interpretationen. Wiley. 4. Auflage, Weinheim 2010.; vgl. Wüstemann/Koch, BB 2010, S. 1075.

193 Vgl. Gelhausen/Fey/Kämpfer, a.a.O. (Fn. 8), S. 179, Rn. 17. Auch bei Pensionsverpflichtungen sind nach IAS 19 künftige Gehalts- bzw. Rentensteigerungen bei der Bewertung zu beachten.

Page 157: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

148

HGB Steuerbilanz IFRS

Durchschnittlicher Marktzinssatz, der die Zinsentwicklung der vergangenen sieben Jahre berücksichtigt.

Standardisierter Rechnungszins von 5,5%

Zinssatz vor Steuern, der die aktuellen Marktentwicklungen im Hinblick auf den Zinseffekt sowie auf die für die Schuld spezifischen Risiken widerspiegelt.

Folge: kein Ermessensspielraum für das Inland (Vorgabe der Deutschen Bundesbank), jedoch für das Ausland

Folge: kein Ermessensspielraum

Folge: unternehmensindividuelle Ermittlung führt zu Ermessensspielraum

Tabelle 18: Ermessensspielräume bei der Zinssatzbestimmung

Alle Rückstellungen, die zum Abschlussstichtag eine voraussichtliche

Restlaufzeit von mehr als einem Jahr aufweisen, sind aufgrund der Neufassung

von § 253 Abs. 2 Satz 1 HGB verpflichtend abzuzinsen. Da bei Rückstellungen

der Fälligkeitszeitpunkt häufig noch nicht feststeht, kann der Gesetzgeber im

Zusammenhang mit dem Begriff „Restlaufzeit“ nur den Zeitpunkt der

voraussichtlichen Inanspruchnahme meinen.194 Von der Abzinsungspflicht sind

nunmehr alle langfristigen Rückstellungen, d.h. auch

Sachleistungsverpflichtungen sowie Verbindlichkeitsrückstellungen, die keinen

Zinsanteil enthalten, betroffen.195 Für die Abzinsung soll grundsätzlich gemäß

§ 253 Abs. 2 Satz 1 HGB ein durchschnittlicher Marktzinssatz, der die

Zinsentwicklung der vergangenen sieben Jahre berücksichtigt, verwendet

werden.196

194 Vgl. Gelhausen/Fey/Kämpfer, a.a.O. (Fn. 8), S. 186, Rn. 39.

Der Zinssatz ist in Abhängigkeit von der individuellen Restlaufzeit

der jeweiligen Verpflichtung zu wählen und soll somit zu einer

195 Vgl. Gelhausen/Fey/Kämpfer, a.a.O. (Fn. 8), S. 186, Rn. 40. Nach § 253 Abs. 1 Satz 2 Hs. 2 HGB a.F. waren Rückstellungen dagegen nur abzuzinsen, wenn die ihnen zugrunde liegende Verbindlichkeiten einen Zinsanteil enthielten.

196 Vgl. Bundesregierung, 2008, Begr. RegE BilMoG, BT-Drucks. 16/ 10067, S. 54, unter Berücksichtigung der Ausnahmeregelung gemäß § 253 Abs. 2 HGB.

Page 158: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

149

fristenkongruenten Abzinsung der Rückstellung führen.197 Dabei wird gemäß

§ 253 Abs. 2 Satz 1 HGB nicht auf die ursprüngliche Laufzeit der Verpflichtung

bei der erstmaligen Passivierung, sondern auf die voraussichtliche Restlaufzeit

abgestellt.198 Die Deutsche Bundesbank ermittelt nach Maßgabe der

Rückstellungsabzinsungsverordnung (RückAbzinsV)199 die Abzinsungssätze

und gibt diese monatlich bekannt.200 Zur Ermittlung der Zinssätze wird eine um

einen Aufschlag erhöhte Null-Kupon-Euro-Zinsswapkurve verwendet.201 Die

Berechnung des Aufschlags wird konkretisiert in der Begründung zur

RückAbzinsV. Als Datengrundlage ist ein marktbreiter Rendite-Index für auf

Euro lautende Unternehmensanleihen aller Laufzeiten mit einem Rating von AA

oder Aa zu verwenden. Die Anwendung anderer Marktzinssätze – beispielsweise

von Stichtagszinssätzen nach IAS 19 oder von steuerlichen Abzinsungssätzen –

ist aufgrund des verpflichtenden Wortlauts des § 253 Abs. 2 Satz 1 HGB

handelsrechtlich im Inland und im Regelfall auch im Ausland nicht zulässig.202

Grundsätzlich sind Rückstellungen in fremder Währung nach Maßgabe der

durch die Deutsche Bundesbank ermittelten Abzinsungszinssätze abzuzinsen.

Ein Abweichen von diesen Zinssätzen kann geboten sein, falls die

Anwendung des durch die Deutsche Bundesbank ermittelten Zinssatzes nicht

197 Vgl. Gelhausen/Fey/Kämpfer, a.a.O. (Fn. 8), S. 189, Rn. 53. Das Erreichen von

Fristenkongruenz verlangt, dass der herangezogene Abzinsungssatz auf Basis alternativer Finanzanlagen ermittelt wird, deren Laufzeit der Laufzeit der abzuzinsenden Rückstellungen entspricht. Abweichend davon dürfen Rückstellungen für Altersversorgungsverpflichtungen oder vergleichbare langfristig fällige Verpflichtungen pauschal mit dem durchschnittlichen Marktzinssatz abgezinst werden, der sich bei einer angenommenen Restlaufzeit von 15 Jahren ergibt.

198 Vgl. Gelhausen/Fey/Kämpfer, a.a.O. (Fn. 8), S. 189, Rn. 53. 199 Vgl. Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, 2009, Begründung der

RückAbzinsV, S. 2f. Da individuelle Bonitätsrisiken und unternehmensspezifische Besonderheiten bei der Zinsfestsetzung keine Berücksichtigung finden, liegt der Zinssatz außerhalb des bilanzpolitischen Gestaltungsspielraums der Unternehmen. Diese Vorgehensweise soll die Vergleichbarkeit der handelsrechtlichen Jahres- und Konzernabschlüsse erhöhen; vgl. Gelhausen/Fey/Kämpfer, a.a.O. (Fn. 8), S. 187, Rn. 48.

200 Vgl. § 253 Abs. 2 Nr. 3 HGB; vgl. Bundesregierung, 2008, Bundesregierung, 2008, Begr. RegE BilMoG, BT-Drucks. 16/10067, S. 54.

201 Vgl. Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. 2009. Verordnung über die Ermittlung und Bekanntgabe der Sätze zur Abzinsung von Rückstellungen (Rückstellungsabzinsungsverordnung, RückAbszinsV) vom 18.11.2009, § 1.

202 Vgl. Gelhausen/Fey/Kämpfer, a.a.O. (Fn. 8), S. 188, Rn. 48.

Page 159: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

150

zu einer den tatsächlichen Verhältnissen entsprechenden Darstellung der

Vermögens-, Finanz- und Ertragslage führt. Dann sind währungskongruente

Zinssätze vom bilanzierenden Unternehmen selbst zu ermitteln oder von

privaten Anbietern zu beziehen,203 was mit erheblichen Ermessensspielräumen

verbunden sein kann. Dies wird regelmäßig dann der Fall sein, wenn die

Zinsverhältnisse im jeweiligen Land der Fremdwährungsverpflichtung

wesentlich von denen des Euro-Raums abweichen und die Verpflichtung

entsprechend bedeutsam ist.204 Vor allem für HGB-Konzernabschlüsse kann dies

von großer Relevanz bei der Einbeziehung ausländischer Tochterunternehmen

sein. Bei der Zinssatzbestimmung für das Ausland empfiehlt sich ein Vorgehen

analog zur RückAbzinsV, also die Berücksichtigung von Null-Kupon-

Zinsswapkurven und eines Aufschlags basierend auf Unternehmensanleihen mit

einem Rating von AA oder Aa.205

In der Steuerbilanz sind gemäß § 6 Abs. 1 Nr. 3a Buchst e) EStG alle

unverzinslichen Rückstellungen für Verpflichtungen, deren Laufzeit am Bi-

lanzstichtag mehr als zwölf Monate beträgt, mit einem Zinssatz von 5,5%

abzuzinsen.

206

Gemäß IAS 37.45 erfolgt eine Abzinsung bei einer wesentlichen Wirkung des

Zinseffekts. Vereinfacht gilt dies also bei allen langfristigen Rückstellungen,

sofern Wesentlichkeit für alle nach mehr als zwölf Monaten fälligen

203 Vgl. Bundesregierung, 2008, Begr. RegE BilMoG, BT-Drucks. 16/ 10067, S. 54;

Ernst/Naumann, Das neue Bilanzrecht, Materialien und Anwendungshilfen zum BilMoG, Düsseldorf 2009, S. 83.

204 Vgl. Theile/Stahnke, DB 2008, S. 1759. 205 Eine Ermittlung des Zinssatzes für das Inland ist nicht erforderlich, da die Deutsche

Bundesbank diese Zinssätze monatlich ermittelt und somit nur für das Ausland Zinssätze bestimmt werden müssen. Bei HGB-Konzernabschlüssen kann die Ermittlung des Zinssatzes für mehrere Länder notwendig werden. Sofern ähnliche wirtschaftliche Rahmenbedingungen bestehen, können diese unter Umständen in mehrere Wirtschaftsräume unterteilt werden, für die eine einheitliche Zinssatz-Ermittlung erfolgt. Eine Unterteilung ist ebenso im Hinblick auf die Notwendigkeit zur permanenten Aktualisierung der Zinssätze ratsam, da ansonsten für jedes Land und für bis zu 50 Jahre Zinssätze fortlaufend ermittelt werden müssten.

206 Ausgenommen von dem Abzinsungsgebot sind Rückstellungen, die auf einer Anzahlung oder auf Vorausleistungen beruhen; vgl. Hayn/Waldersee/Benzel, a.a.O. (Fn. 39), S. 159.

Page 160: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

151

Verpflichtungen angenommen wird.207 Im Gegensatz zum handelsrechtlichen

Vorgehen gibt es hier jedoch keinen Automatismus. Das bedeutet, dass im

Einzelfall – je nach Höhe der Beträge – auch bei einer über die zwölf Monate

hinausreichenden Laufzeit eine Abzinsung unterbleiben kann. Umgekehrt kann

aber auch bei einer Laufzeit von weniger als 12 Monaten eine Abzinsung

erforderlich sein. Hinsichtlich des Zinssatzes ist nach IFRS ein Zinssatz vor

Steuern zu wählen, der die aktuellen Markterwartungen im Hinblick auf den

Zinseffekt (Zeitwert des Geldes) sowie auf die für die Schuld spezifischen

Risiken widerspiegelt.208 Dabei handelt es sich um einen

unternehmensindividuell ermittelten Diskontierungszinssatz.209 Die

Ausgangsbasis für den anzuwendenden Zinssatz ist der gegenwärtige

Marktzinssatz für risikofreie Anlagen, die in ihrer Laufzeit der Restlaufzeit der

zu erfüllenden Verpflichtung entsprechen und somit eine Laufzeitäquivalenz

sicherstellen. Der nach IAS 37 zu verwendende Zins wird zurzeit intensiv

diskutiert.210 So ist die Zinssatzermittlung auf Basis eines risikofreien Zinssatzes

im Schrifttum weit verbreitet.211 Dabei wird eine Risikokorrektur nur dann

vorgenommen, wenn sie nicht bereits auf der Zahlungsstromseite vorgenommen

wurde.212

207 Vgl. Lüdenbach/Hoffmann (Hrsg.), IFRS Kommentar, 8. Aufl., Freiburg u.a. 2010, S. 968.

Der Zinssatz muss fortlaufend zu jedem Bilanzstichtag ermittelt

208 Vgl. IAS 37.47, vgl. IASB 2010. International Financial Reporting Standards (IFRS) 2010 - Die von der EU gebilligten Standards und Interpretationen. Wiley. 4. Auflage, Weinheim 2010..

209 Die Notwendigkeit zur unternehmensindividuellen Bestimmung des Zinssatzes führt zwangsläufig zu unterschiedlichen Interpretationen der Ermessensspielräume durch nach IFRS Bilanzierende.

210 Auch das IFRIC diskutierte diese Frage im November 2010, vertagte jedoch die Antwort auf die Umsetzung von Anpassungen an IAS 37 durch den IASB.

211 Zum risikofreien Zinssatz vgl. etwa KPMG, Insights into IFRS, 7. Aufl., London 2010, Rn. 3.12.120.20; Lüdenbach/Hoffmann (Hrsg.), a.a.O. (Fn. 56), § 21, Rn. 126. Für einen risikoadjustierten Zins vgl. Hebestreit/Schrimpf-Dörges, in: Beck´sches IFRS Handbuch, 3. Aufl., München 2009, § 13, Rn. 75. Für eine Wahlmöglichkeit vgl. EY, International GAAP 2011, London 2011, Rn. 25 4.3.2; vgl. PWC (Hrsg.), Manual of Accounting – IFRS 2011 (Global edition), Kingston-upon-Thames 2010, Rn. 21.98–102.

212 Vgl. KPMG, a.a.O. (Fn. 60), Rn. 3.12.130.10, in Anlehnung an IAS 36.40.

Page 161: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

152

werden. Die sich aus den Zinssatzänderungen ergebenden Effekte sind in der

Regel erfolgswirksam zu erfassen.213

Die Zinssatzermittlung erfolgt sowohl nach handelsrechtlichen als auch nach

steuerrechtlichen und internationalen Regelungen unterschiedlich. Insoweit ist

eine Harmonisierung bei der Ausübung von Ermessensspielräumen nicht

möglich.

Abbildung 23: Berechnungsformel

Ermittlung des Diskontierungszinssatzes bei unterjährigen Laufzeiten

Neben der Unsicherheit über die Höhe der künftigen Inanspruchnahme bei

Rückstellungen bestehen auch Unsicherheiten hinsichtlich des

Fälligkeitstermins. Die Deutsche Bundesbank ermittelt nach Maßgabe der

RückAbzinsV die Abzinsungssätze für ganzjährige Restlaufzeiten zwischen

einem und 50 Jahren.214

Im Falle von unterjährigen Laufzeiten bei den langfristigen sonstigen

Rückstellungen ergibt sich aus der Bestimmung des Zinssatzes eine weitere

Nur in seltenen Fällen entsprechen die Restlaufzeiten

aber ganzen Jahren. Grundsätzlich ist eine taggenaue Schätzung notwendig,

wann mit der Inanspruchnahme zu rechnen ist. Sind taggenaue Informationen

nicht verfügbar (z.B. bei langen Restlaufzeiten), scheinen Vereinfachungen

hinsichtlich des Fälligkeitstermins (z. B. Ende, Beginn oder Mitte des

Geschäftsjahrs) sachgerecht.

213 Nach IFRS bestehen mit IFRIC 1 Leitlinien zur Änderungen der Bilanzierung von

Rückstellungen für Entsorgungs-, Wiederherstellungs- und ähnliche Verpflichtungen. IFRIC 1 behandelt Veränderungen in der Höhe der Schuld, welche aus einer Änderung der Fälligkeit oder der Höhe der geschätzten Entsorgungs- oder Wiederherstellungskosten oder aus der Änderung des aktuellen marktbasierten Abzinsungssatzes resultieren können, und enthält Vorgaben zu ihrem Ausweis.

214 Vgl. § 253 Abs. 2 Nr. 3 HGB; Bundesregierung, 2008, Begr. RegE BilMoG, BT-Drucks. 16/10067, S. 54.

Page 162: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

153

Herausforderung, die mit Ermessensspielräumen behaftet ist. Die in der

Handelsbilanz verwendeten Zinsstrukturkurven werden von der Deutschen

Bundesbank nur für ganzjährige Restlaufzeiten ermittelt. Daten für unterjährige

Zeiträume werden nicht bereitgestellt. Daher stellt sich die Frage, mit welchem

Zinssatz die Abzinsung für nicht ganzjährige Restlaufzeiten zu berechnen ist.

Hier sind verschiedene Lösungsmöglichkeiten denkbar:

lineare Interpolation,

Verwendung eines Zinssatzes für die ganzjährige Restlaufzeit, die näher

am Erfüllungszeitpunkt liegt (Auf- bzw. Abrunden), oder

Verzicht auf die Berücksichtigung der unterjährigen Zeiträume bei der

Ermittlung der Restlaufzeit.

Das sich daraus ergebende bilanzpolitische Gestaltungspotential dürfte sich in

der Regel in Grenzen halten. Zu beachten ist jedoch, dass eine gewählte

Methode stetig anzuwenden ist.215 Laut Gesetzesbegründung ist eine

Interpolation hinsichtlich der Zinssätze für Pensionsrückstellungen

vorzunehmen.216 Auch wenn diese Interpolation von Zinssätzen für langfristige

sonstige Rückstellungen eine gewisse Scheingenauigkeit mit sich bringen kann,

ist sie aufgrund der Fristenkongruenz dennoch empfehlenswert. Für eine den

tatsächlichen Verhältnissen der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des

Unternehmens am Bilanzstichtag und zugleich dem Grundsatz der

Wesentlichkeit entsprechende Bilanzierung kann auch der Zinssatz für die

ganzjährige Restlaufzeit, die näher am Erfüllungszeitpunkt liegt, herangezogen

werden.217

215 Vgl. Fink/Kunath, DB 2010, S. 2348.

216 Vgl. Kropp/Wirtz, DB 2011, S. 543. 217 Bei hohen Nominalbeträgen kann es jedoch wenig sachgerecht sein, beispielsweise eine

Restlaufzeit von 2,5 Jahren und 3,4 Jahren identisch zu behandeln, so dass in diesen Fällen eine Interpolation vorgenommen werden sollte.

Page 163: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

154

Da in der Steuerbilanz der Zinssatz unabhängig von der Restlaufzeit einer

Rückstellung immer 5,5% beträgt, ist dort keine Interpolation notwendig. Im

Übrigen ist gemäß § 6 Abs. 1 Nr. 3a EStG die verbleibende Laufzeit taggenau

zu bestimmen.218

Analog zu den handelsrechtlichen Regelungen müssen Zinssätze nach IFRS in

Abhängigkeit von der Laufzeit ermittelt werden.

219

Bei unterjährigen Laufzeiten und einer taggenauen Abzinsung (360 Tage pro

Kalenderjahr)

Die Notwendigkeit der

unternehmensspezifischen Ermittlung führt im Vergleich zum Handelsrecht zu

weiteren Umsetzungsschwierigkeiten, da eine Bestimmung laufzeitkongruenter

Zinssätze über einen Zeitraum von bis zu 50 Jahren mit hohem Aufwand

verbunden ist und die IFRS grundsätzlich keine Bestimmung einer kompletten

Zinsstrukturkurve fordern. Hier bietet es sich an, unternehmensindividuelle

Bandbreiten (z.B. 1 bis 3 Jahre, 3 bis 5 Jahre) zentral vorzugeben, die den bei

den Konzern-Tochterunternehmen unterschiedlichen Fälligkeitszeiträumen

gerecht werden. Zur Interpolation bei unterjährigen Restlaufzeiten ist

grundsätzlich eine konzerneinheitliche Vorgabe erforderlich. Da im Konzern

häufig höhere Wesentlichkeitsgrenzen gelten als auf Ebene des

Einzelabschlusses der Tochtergesellschaften, kann in vielen Fällen ein Auf-

bzw. Abrunden ausreichend sein. Es ergibt sich für die Ermittlungslogik

unterjähriger Zinssätze eine Harmonisierungsmöglichkeit nach HGB und IFRS.

220

5.4. Systemseitige Umsetzung der Rückstellungsbewertung

ist der Buchwert der Rückstellung gemäß Formel (1) zu

ermitteln.

Die Kategorisierung der vorhandenen Rückstellungen221

218 Vgl. Kropp/Wirtz, DB 2011, S. 542; vgl. Zülch/Hoffmann, Praxiskommentar BilMoG,

Weinheim 2009, S. 105 f.

ist erforderlich, um die

Anforderungen der systemseitigen Umsetzung der Rückstellungsbewertung im

219 Vgl. Lüdenbach/Hoffmann (Hrsg.), a.a.O. (Fn. 56), § 21, Rn. 124. 220 Die Zinsermittlung kann aus Gründen der Wesentlichkeit analog zur Zinsermittlung bei

Kreditinstituten durch Verwendung eines Zeitraums von 360 Tagen auf Jahresbasis erfolgen (zwölf Monate mit je 30 Tagen).

Page 164: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

155

Unternehmen zu analysieren.222 Unternehmensindividuell müssen zuvor die

bilanzpolitischen Gestaltungsspielräume223

Tabelle 19 zeigt wesentliche Entscheidungen, die bei der systemseitigen

Umsetzung zu treffen sind.

festgelegt worden sein. Anderenfalls

bestünde die Gefahr, nach der systemseitigen Umsetzung grundsätzlich

vermeidbare Anpassungen vornehmen zu müssen.

Thema Entscheidung

Systemwahl ERP-System versus Tabellenkalkulation

Anzahl der Bewertungsbereiche (HGB, Steuerbilanz, IFRS)

Zuständigkeiten, Dokumentation, Workflow

Aufnahme undiskontierter/kurzfristiger Rückstellungen

Generierung eines vollständigen Rückstellungsspiegels

Import der Diskontierungssätze Manuelles Einspielen versus automatisches Einspielen

Berücksichtigung von Preis- und Kostensteigerungen

Absolute Werte versus prozentual Werte

Zyklus der Neuberechnung Monatsbasis, Quartalsbasis, Jahresbasis

Darstellung der Datenausgabe Struktur, Format, Ausgabe, Buchungssätze

Tabelle 19: Notwendige Entscheidungen bei der systemseitigen Umsetzung

5.4.1. Systemwahl

Eine Logik zur Bewertung von Rückstellungen kann in einem vorhandenen (und

entsprechend zu erweiternden) ERP-System oder – als eigenständige Lösung –

auf Basis einer Tabellenkalkulation implementiert werden (vgl. Tabelle 20).

221 Siehe Kapitel 5.2. 222 Gegebenenfalls kann auch die unternehmenseigene Praxis der dezentralen

Verantwortlichkeiten beibehalten werden, sofern die Zahl der langfristigen sonstigen Rückstellungen gering ist und in Zukunft nicht mit neuen Sachverhalten zu rechnen ist.

223 Siehe die Ausführungen in Kapitel 5.3.

Page 165: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

156

Bewertung Erweiterung ERP-System Tabellenkalkulation

Pro • Bessere Integration in den gesamten Reportingprozess

• Vorhandene Benutzerverwaltung

• Etablierte Dokumentation-/Archivierungsfunktionen

• Einfacher anpassbar • Anpassungen können durch

Nutzer erfolgen • Hohe Transparenz/einfacher

nachvollziehbar bei der Jahresabschlussprüfung

• Geringerer Entwicklungsaufwand

Contra • Anpassung ist komplex (auch durch mögliche Interdependenzen mit der übrigen Systemlandschaft) und damit aufwendig

• Hoher Implementierungs-aufwand

• Keine integrierte Benutzerverwaltung

• Keine integrierte Dokumentations- bzw. Archivierungsfunktion

• Fehleranfälligkeit (Formelfehler, Formelbezüge)

Tabelle 20: Pro und Contra bei der Systemwahl

Grundsätzlich sollte auf Basis der Zahl der Rückstellungen, ihrer Komplexität,

der Zahl der mit der Buchung bzw. Bewertung von Rückstellungen betrauten

Mitarbeiter sowie gegebenenfalls der Unternehmens- oder Konzerngröße (bei

konzernweiter Anwendung) entschieden werden, welche der beiden Lösungen

eingesetzt wird. So ist etwa bei der Tabellenkalkulation ihr Nachteil einer

fehlenden integrierten Benutzerverwaltung weniger relevant, wenn sie nur von

wenigen Nutzern verwendet wird. Gibt es wenige, aber im Hinblick auf die

zeitliche Struktur erwarteter Inanspruchnahmen komplexe Rückstellungen,

gewinnt die Flexibilität der Tabellenkalkulation an Bedeutung. Neben den

beiden Alternativen – ERP-System und Tabellenkalkulation – sind auch

Mischformen denkbar, beispielsweise auf Datenbanken aufbauende Lösungen.

Wie bei den Fragen zur Bilanzpolitik wird auch bei der Systemwahl eine

kostengünstige und pragmatische Lösung angestrebt, weshalb im Folgenden der

Fokus auf der Tabellenkalkulation liegt.224

224 Die meisten nachfolgend dargestellten Kriterien gelten jedoch gleichermaßen bei Wahl einer

ERP-Lösung.

Auch bei einer Entscheidung gegen

eine vollständige Umsetzung im ERP-System kann bei entsprechendem Bedarf

zumindest über die Programmierung einer Schnittstelle zum ERP-System

nachgedacht werden.

Page 166: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

157

5.4.2. Anzahl der Bewertungsbereiche

Üblicherweise muss ein in Deutschland ansässiges Unternehmen langfristige

sonstige Rückstellungen sowohl für den handelsrechtlichen Einzelabschluss225

als auch für die Steuerbilanz226 diskontieren. Wird gegebenenfalls auch ein

IFRS-Abschluss erstellt, ist auch hierfür eine Diskontierung vorzunehmen.227

Anzahl der Nutzer

Vor allem bei der Diskontierung und der Berechnung der Preissteigerung über

ein Tabellenkalkulationsprogramm ergeben sich Fragen der Gestaltung. Hier sind

prinzipiell verschiedene Möglichkeiten denkbar: einerseits die Verwendung einer

Lösung pro Bewertungsbereich (HGB, Steuerbilanz und IFRS), andererseits die

Verwendung einer zentralen Umsetzung über alle Bewertungsbereiche. Welcher

Möglichkeit der Vorzug gegeben wird, hängt von unternehmensspezifischen

Faktoren ab.

Mit steigender Zahl von Nutzern, die in die Rückstellungsermittlung involviert

sind, steigt die Gefahr eines konkurrierenden Zugriffs auf die Kalkulationsdatei,

weshalb es bei vielen Nutzern sinnvoll erscheint, die verschiedenen

Bewertungsbereiche auf separate Kalkulationsdateien aufzuteilen. Bei einer sehr

großen Zahl von Nutzern sollte die Lösung über ein ERP-System stärker

erwogen werden.228

Organisationsstruktur

Werden die Bewertungsbereiche von organisatorisch klar getrennten

Abteilungen (beispielsweise handelsrechtlicher und steuerrechtlicher

Einzelabschluss, IFRS-Konzernabschluss) bearbeitet, ist es sinnvoll, wenn jede

Abteilung über eine eigene Lösung verfügt.

225 Vgl. § 253 Abs. 2 Satz 1 HGB.

226 Vgl. § 6 Abs. 1 Nr. 3a Buchst. e) EStG.

227 Zudem kann auch nach US-GAAP oder nach sonstigen ausländischen Rechnungslegungsstandards eine Diskontierung im Konzernabschluss notwendig sein.

228 Vgl. auch Kapitel 5.4.1.

Page 167: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

158

Datensynchronität

Ein Nachteil getrennter Kalkulationsdateien ist die erschwerte Synchronisation

und Harmonisierung der Bewertungsbereiche. So sind die Basisdaten einer

Rückstellung (etwa Bezeichnung, Kategorie oder Eintrittsdatum) in allen

Bewertungsbereichen gleich. Bei der Aufgaben- und Funktionstrennung steigt

die Gefahr, dass diese Parameter nicht einheitlich gepflegt werden und zudem

die dem Sachverhalt zugrunde liegenden Informationen mehrfach in der

Organisation abgefragt und archiviert werden. Weiterhin sind grundsätzlich die

Ereignisse, welche eine Veränderung der Rückstellungen bewirken (Entstehung,

Eintritt und Entfall eines Risikos), für alle Bewertungsbereiche gleich. Eine

Zuführung, Auflösung oder Inanspruchnahme erfolgt zumeist in allen

Bewertungsbereichen, wenn auch die Höhe variiert. Sollte eine Rückstellung in

einem der verschiedenen Bewertungsbereiche grundsätzlich nicht ansatzfähig

sein – beispielsweise aufgrund des Ansatzverbotes für Drohverlustrückstellungen

in der Steuerbilanz –, kann dies relativ einfach über einen Ja-Nein-

Steuerungsparameter bei der Tabellenkalkulation implementiert werden.229

229 Verbot zum Ansatz von Drohverlustrückstellungen gemäß § 5 Abs. 4a EStG.

Für

die Nominalbewertung können bei einer gemeinsamen Lösung die Werte aus

anderen Bewertungsbereichen abgeleitet werden. So kann beispielsweise der

Bereich „IFRS“ als der führende Bereich implementiert werden. Bewegungen in

diesem Bereich werden dann automatisch in den Bereich „HGB“ übertragen,

wobei die Möglichkeit der Anpassung der Inputvariablen (z.B. unterschiedliche

Zuführungshöhe) erhalten bleiben muss. Auf die gleiche Weise können die

Bewegungen des Bewertungsbereichs „Steuern“ aus dem Bereich „HGB“

abgeleitet werden. In der Praxis ist häufig mit Abweichungen zwischen den

Bewertungsbereichen zu rechnen: Hier sei vor allem auf die unterschiedliche

Berücksichtigung künftiger Preis- und Kostensteigerungen verwiesen, welche

steuerrechtlich nicht angesetzt werden dürfen. Dennoch empfiehlt sich – sofern

es die Zahl der Nutzer und die Organisationsstruktur zulässt – eine gemeinsame

Lösung, da hier üblicherweise die geringsten Synchronisationsprobleme

Page 168: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

159

auftreten. Dabei kann es vorteilhaft sein, die Berechnung für alle

Bewertungsbereiche organisatorisch in eine Hand zu legen. Üblicherweise führt

die Organisationstrennung und Spezialisierung in großen Unternehmen dazu,

dass der für den Einzel- oder Konzernabschluss zuständige Mitarbeiter

zusätzliche Informationen über die steuerrechtliche Rückstellungsbewertung

benötigt. In diesem Fall bietet sich ein regelmäßiger Review durch die

entsprechende Fachabteilung (z.B. Steuerabteilung) an. Die Erstellung der

Steuerbilanz wird im Gegensatz zur Vorgehensweise vor BilMoG komplexer,

da in der Vergangenheit die steuerliche Bewertung direkt auf dem HGB

aufsetzen konnte. Gemäß BilMoG sind die langfristigen Rückstellungen bereits

einschließlich Preis- und Kostensteigerungen sowie unter Verwendung des

fristenkongruenten Diskontierungszinssatzes als Barwert ermittelt worden. Die

Nominalwerte sind weder aus der Bilanz noch aus dem Anhang ersichtlich. Bei

der steuerlichen Bewertung gilt es, diese Bewertungseffekte wieder zu

eliminieren und die Rückstellung anschließend auf Basis des steuerlichen

Abzinsungsfaktors entsprechend ihrer Restlaufzeit zu diskontieren.230

Konzernweite Nutzung

Bei Verwendung einer systemseitigen Lösung in Form einer

Tabellenkalkulation kann es für die Kommunikation mit ausländischen

Tochterunternehmen vorteilhaft sein, einzelne Bewertungsbereiche

(Tabellenblätter) auszublenden und lediglich den für den Konzern relevanten

Bewertungsbereich (beispielsweise IFRS) einzublenden.231

230 Weiterer Koordinationsbedarf kann sich bei der Ermittlung der latenten Steuern ergeben.

231 Die Gestaltung der Bewertungsbereiche wird in vielen Fällen die deutschen Vorgaben abbilden. Für ausländische Tochterunternehmen ergeben sich die gleichen Anforderungen im Konzern (üblicherweise IFRS). Das nationale Handelsrecht sowie die steuerlichen Regelungen sind von Land zu Land unterschiedlich. Gegebenenfalls kann für diese Unternehmen eine Eingabemaske für den nationalen Einzelabschluss sowie für die landesspezifischen steuerlichen Regelungen auf Basis des für Deutschland konzipierten Tools zur Verfügung gestellt werden.

Page 169: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

160

5.4.3. Aufnahme undiskontierter/kurzfristiger Rückstellungen

Es ist festzulegen, ob undiskontierte Rückstellungen – beispielsweise

kurzfristige Rückstellungen232

Pauschale Gewährleistungsrückstellungen werden in der Steuerbilanz nicht

abgezinst.

oder Rückstellungen, die ein externer Gutachter

bewertet – beispielsweise Pensionsrückstellungen – bei der systemseitigen

Umsetzung der Vollständigkeit halber berücksichtigt werden sollen. Dafür ist zu

entscheiden, ob der Zusatzaufwand, die Rückstellungen regelmäßig zu pflegen,

durch den Mehrwert, einen vollständigen Rückstellungsspiegel systemseitig

erstellen zu können, aufgewogen wird.

233

5.4.4. Import der Diskontierungszinssätze

Bei solchen langfristigen Rückstellungen, die in einzelnen

Bewertungsbereichen (z. B. HGB) diskontiert und in anderen

Bewertungsbereichen (z. B. Steuerrecht) nicht diskontiert werden, kann es

sinnvoll sein, diese für alle Bewertungsbereiche in der Kalkulationsdatei

aufzuführen. Hier empfiehlt es sich, die Diskontierung über einen Ja-Nein-

Steuerungsparameter je Bewertungsbereich zu aktivieren.

Die handelsrechtlichen Zinssätze werden von der Deutschen Bundesbank als

pdf- und als xls-Datei zum Download angeboten.234

232 Sofern hierbei vom Abzinsungswahlrecht kein Gebrauch gemacht wird; vgl. auch Kapitel

5.3.2.

Bei der unternehmerischen

Umsetzung in Form einer Tabellenkalkulation ist ein einfacher Import über eine

automatische Schnittstelle oder durch das manuelle Eingeben der Zinssätze

möglich. Ferner bietet es sich an, eine Importmöglichkeit aktualisierter IFRS-

233 Vgl. Bundesfinanzministerium. 2005. BMF-Schreiben vom 26.05.2005 – IV B 2 – S 2175 – 7/05.

234 Dies erfolgt über die Website http://www.bundesbank.de/Navigation/DE/Statistiken/Geld_ und_Kapitalmaerkte/Zinssaetze_und_Renditen/Abzinsungssaetze/Tabellen/tabellen.html.

Page 170: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

161

Zinssätze umzusetzen, so dass ein regelmäßiges Update über die zuständige

Fachabteilung möglich ist.235

5.4.5. Berücksichtigung von Preis- und Kostensteigerungen

Bei der Berücksichtigung von Preis-und Kostensteigerungen können entweder

Prozentwerte oder Absolutwerte verwendet werden. Prozentwerte eignen sich in

den Fällen, in denen sich die Preis- und Kostensteigerungen auf den

Gesamtbetrag der Rückstellung beziehen. Aufgrund der komplexen

Einflussfaktoren kann die Verwendung von Absolutbeträgen vorteilhafter sein,

um den unterschiedlichen Steigerungsraten (z. B. Löhne, Materialkosten)

gerecht zu werden und um mehr Flexibilität zu gewährleisten.

5.4.6. Zyklus der Neuberechnung und Zinssatzanpassung während der Laufzeit

Die voraussichtliche Restlaufzeit aller Rückstellungen muss an jedem

Abschlussstichtag bestimmt bzw. angepasst und der entsprechende

Abzinsungssatz ermittelt werden. Der Zyklus der Neuberechnung ist je nach

Unternehmen und den damit verbundenen Reporting-Anforderungen

unterschiedlich. Während größere Unternehmen häufig eine Neuberechnung

quartalsweise oder auch monatlich vornehmen, ist dies bei kleineren

Unternehmen nur einmal pro Jahr erforderlich. Bei monatlicher oder

quartalsweiser Ermittlung muss ein Summieren zum year-to-date-Spiegel bzw.

Gesamtjahresspiegel erfolgen. Zudem ist zu beachten, dass unter Umständen

Konsolidierungsmaßnahmen zwischen den verschiedenen Monaten oder

Quartalen des Geschäftsjahres vorzunehmen sind, die auch unterjährige

Zinseffekte betreffen können. Beispiele dafür sind Sachverhalte, die in einem

Quartal zu Zuführungen von Rückstellungen und in einem späteren Quartal zu

deren Auflösung führen. Eine Ermittlung auf Monatsbasis ist aufgrund der

235 Der steuerlich heranzuziehende Zinssatz ändert sich in der Regel relativ selten und ist an die

Verabschiedung neuer Steuergesetze geknüpft. Dadurch ist keine Importfunktion bei der systemseitigen Umsetzung erforderlich.

Page 171: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

162

Komplexität der Summierung und der erforderlichen Konsolidierungsschritte

zumeist nicht zu empfehlen.236

5.4.7. Darstellung der Datenausgabe

Die Datenausgabe bei einer Tabellenkalkulation wird durch ihre Struktur, ihr

Format sowie durch die Informationsanforderungen der unterschiedlichen

Bewertungsbereiche definiert. Am Ende der Berechnung sollten alle Daten in

einer Struktur vorliegen, die alle notwendigen Informationsanforderungen

erfüllt. Auf Ebene eines Tochterunternehmens werden diese durch die

gewünschte Buchungslogik sowie die Reporting-Anforderungen des

Mutterunternehmens bestimmt. Auf Konzernebene ergeben sich die

Informationsanforderungen aus der notwendigen bzw. gewünschten

Darstellungsstruktur im Abschluss. Dazu zählen u.a. die systemseitig

verwendeten Bewegungsarten (z. B. Zuführung) oder die vorgegebenen

Rückstellungskategorien (z. B. Rückbauverpflichtungen).237

Weiterhin können im Rahmen der Datenausgabe Buchungssätze generiert

werden, die über eine Export-/Importfunktion direkt in das Hauptbuch

eingelesen werden.

238 Zudem bietet es sich an, die Datenausgabe analog zur

Eingabemaske als Rückstellungsspiegel abzubilden, da auf diese Weise alle für

einen solchen Spiegel erforderlichen Informationen abgelesen werden können

und eine Überprüfung auf Plausibilität möglich ist. 239

236 Gegebenenfalls kann es vorteilhaft sein, unterjährig pauschale Aufzinsungen für interne

Berichtszwecke vorzunehmen und nur am Ende der Berichtsperiode die tatsächliche Aufzinsung zu berechnen.

237 Im Hinblick auf die Brutto-/Nettomethode können aber auch weitere Informationen – beispielsweise die ursprünglichen Nominalbeträge – relevant sein, so dass Delta-Buchungen in Form der Differenz von Nominalbetrag und Barwert auf einfache Weise abgedeckt werden können. Ein weiterer Vorteil liegt in der Verfügbarkeit des in künftigen Perioden als Zinsaufwand entstehenden Betrags. Aus Controlling-Gesichtspunkten kann der aus der aktuell vorhandenen Rückstellung künftig entstehende Zinsaufwand von strategischer Bedeutung sein, da dieser das Zinsergebnis belasten wird.

238 Vgl. Biester/Pollok, Zeitschrift für Bilanzierung und Rechnungswesen 2009, S. 567. 239 Selbst wenn im HGB-Anhang kein Rückstellungsspiegel veröffentlicht wird, bietet sich zur

besseren Nachvollziehbarkeit eine Datenausgabe in Spiegelform an.

Page 172: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

163

5.5. Fazit

Bei vielen Unternehmen müssen Rückstellungen für drei verschiedene

Rechenwerke bewertet werden: Nach HGB ergibt sich durch das BilMoG eine

neue Komplexität bei der Bewertung langfristiger Rückstellungen. Zudem

nimmt der Koordinationsbedarf zwischen Handels- und Steuerbilanz zu.

Während in der Vergangenheit die steuerliche Rückstellungsbewertung direkt

auf dem HGB aufsetzen konnte, ist dies nach BilMoG nicht mehr möglich, da

bereits die Nominalwerte der Rückstellung aufgrund von Unterschieden bei der

Berücksichtigung von Preis- und Kostensteigerungen nicht mehr identisch sind

und in der Handelsbilanz abweichend ermittelte Barwerte zum Ansatz kommen.

Auch nach IFRS bestehen bei der Bewertung von langfristigen Rückstellungen

Ermessensspielräume, die sich von jenen nach HGB und Steuerrecht

unterscheiden.

Die stichtagsbezogene Abzinsung von Rückstellungen in den drei verschiedenen

Rechenwerken ist noch relativ unproblematisch. Vor allem die unterjährige

Zuführung, Auflösung und Inanspruchnahme von Rückstellungen erweist sich

als komplex, da Aufzinsungseffekte in der GuV korrekt abzubilden sind.

Strukturierte Überlegungen zu faktischen Wahlrechten und

Ermessensspielräumen können den Prozess vereinfachen und den

Arbeitsaufwand bei der Bewertung von Rückstellungen nach HGB, Steuerrecht

und IFRS reduzieren.

Die mit dem BilMoG verbundene Umsetzung kann mit erheblichem Aufwand

verbunden sein. Der Effekt aus der verpflichtenden Diskontierung der

Rückstellungen (rückstellungsmindernd) wird durch die Berücksichtigung von

Preis- und Kostensteigerungen (rückstellungserhöhend) teilweise kompensiert.

Es handelt sich daher häufig um gegenläufige Effekte, die zudem viele

Umsetzungsprobleme mit sich bringen.

Bei der Festlegung der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden bestehen

vielfältige Wahlrechte und Ermessensspielräume. Die in Kapitel 5.3 dieses

Page 173: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

164

Beitrages dargestellten bilanzpolitischen Gestaltungsmöglichkeiten können

betragsmäßig gering sein. Vor dem Hintergrund einheitlicher Bilanzierungs-

und Bewertungsmethoden und effektiver Prozessgestaltung innerhalb des

Rechnungswesens können die Wahlrechte und Ermessensspielräume jedoch

sinnvoll genutzt werden. Konzerneinheitliche Vorgaben bei der Auslegung

dieser Wahlrechte und Ermessensspielräume sowie die Einrichtung eines

konzerneinheitlichen Diskontierungstools können Mehrfacharbeiten reduzieren

und die Transparenz für interne Zwecke sowie die Nachvollziehbarkeit im

Rahmen der Prüfung erhöhen. Bei vielen Unternehmen mag die Zahl der

langfristigen Rückstellungen überschaubar sein. Für diese Unternehmen betrifft

die Abzinsung von Rückstellungen mehr die Prozesse im Unternehmen, als dass

sie größere bilanzpolitische Gestaltungsspielräume böte.

Page 174: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

165

Bibliography

Abdel-Khalik, A. R. 1993. Why do private companies demand auditing? A case

for organizational loss of control. Journal of Accounting, Auditing &

Finance 8 (1): 31-52.

Accenture and United Nations Global Compact. 2010. A new Era of

Sustainability – UN Global Compact-Accenture CEO Study 2010. Online

verfügbar unter: http://www.accenture.com/Microsites/ungc-ceo-

study/Documents/pdf/13-1739_UNGC%20report_Final_FSC3.pdf (letzter

Abruf: 09.10.2013).

AccountAbility. 2008. AA1000 assurance standard 2008. London.

Arbeitskreis Externe Unternehmensrechnung der Schmalenbach-Gesellschaft

für Betriebswirtschaft e. V. 2013. Integrated Reporting –

Herausforderungen für die Finanzberichterstattung. BetriebsBerater 15:

875-882.

Auer, B. und H. Rottmann. 2010. Statistik und Ökonometrie für

Wirtschaftswissenschaftler. 1. Auflage. Wiesbaden 2010.

Ball, A., D. L. Owen, and R. Gray. 2000. External transparency or internal

capture? The role of third-party statements in adding value to corporate

environmental reports. Business Strategy and the Environment 9 (1): 1-23.

Ball, R., S. P. Kothari, and A. Robin. 2000. The effect of international

institutional factors on properties of accounting earnings. Journal of

Accounting and Economics 29 (1): 1-51.

Balvers, R. J., B. McDonald, and R. E. Miller. 1988. Underpricing of New

Issues and the Choice of Auditor as a Signal of Investment Banker

Reputation. The Accounting Review 63 (4): 605-622.

Barth, D., I. Rahe und D. Rabenhorst. 2014. Ausgewählte Anwendungsfragen

zur Konzernlageberichterstattung nach DRS 20. Zeitschrift für

internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung 1: 47-56.

Page 175: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

166

Barton, J. 2005. Who Cares about Auditor Reputation? Contemporary

Accounting Research 22 (3): 549-586.

BASF. 2013. Integrierter Bericht 2013. Online verfügbar unter:

http://bericht.basf.com/2013/de/ueber-diesen-bericht.html (letzter Abruf:

24.05.2014).

Beatty, R. P. 1989. Auditor Reputation and the Pricing of Initial Public

Offering. The Accounting Review 64 (4): 693-709.

Beck`scher Bilanzkommentar 2014. Hrsg.: Ellrott, H., Förschle, G., Hoyos, M.

und N. Winkeljohann. 9. Auflage. München 2014.

Bedard, J. C., D. R. Deis, M. B. Curtis, and J. G. Jenkins. 2008. Risk

Monitoring and Control in Audit Firms: A Research Synthesis. Auditing: A

Journal of Practice & Theory 27 (1): 187-218.

Beyhs O. und D. Barth. 2011. Integrated Reporting - Aktuelle Entwicklungen

auf dem Weg zu einer integrierten Unternehmensberichterstattung. Der

Betrieb 51/52: 2857-2863.

Biester, J. und M. Pollok. 2009. Bestandsführung von Rückstellungen nach

BilMoG – Herausforderungen bei der DV-Umsetzung. Zeitschrift für

Bilanzierung und Rechnungswesen 12: 565-567.

Blackwell, D. W., T. R. Noland, and D. B. Winters. 1998. The value of Auditor

Assurance: Evidence from Loan Pricing. Journal of Accounting Research

36 (1): 57-70.

Bradley, M., C. A. Schipani, A. K. Sundaram, and J. P. Walsh. 1999. The

purposes and accountability of the corporation in contemporary society:

Corporate governance at a crossroads. Law and Contemporary Problems 62

(Summer): 9-86.

Brank, O. und P. Hasenclever. 2011. Gegenrechnung von zukünftigen Erlösen

bei der Bewertung von Rückstellungen nach BilMoG. Deutsches

Steuerrecht 13: 637-641.

Page 176: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

167

Bushee, B. J., J. E. Core, W. Guay, and S. J. W. Hamm. 2010. The Role of

Business Press as an Information Intermediary. Journal of Accounting

Research 48 (1): 1-19.

Cahan, S. F., and W. Zhang. 2006. After Enron: Auditor Conservatism and Ex-

Andersen Clients. The Accounting Review 81 (1): 49-82.

Cao, Y., L. Myers, and T. Omer. 2012. Does Company Reputation Matter for

Financial Reporting Quality? Evidence from Restatements. Contemporary

Accounting Research 29 (3): 956-990.

Carey, P., R. Simnett, and G. Taneswki. 2000. Voluntary Demand for Internal

and External Auditing by Family Businesses. Auditing: A Journal of

Practice & Theory 19 (1): 1-16.

Casey, R. J., and J. H. Grenier. 2014. Understanding and Contributing to the

Enigma of Corporate Social Responsibility (CSR) Assurance in the United

States. Auditing: A Journal of Practice & Theory (forthcoming).

Chan, P., M. Ezzamel, and D. Gwilliam. 1993. Determinants of audit fees for

quoted UK companies. Journal of Business Finance & Accounting 20 (6):

765-786.

Cheng, B., I. Ioannou, and G. Serafeim. 2014. Corporate social responsibility

and access to finance. Strategic Management Journal 35 (1): 1-23.

Choi, J.-H., X. Liu, J.-B. Kim, and D. A. Simunic. 2009. Audit Pricing, Legal

Liability Regimes, and Big 4 Premiums: Theory and Cross-Country

Evidence. Contemporary Accounting Research 25 (2): 55-100.

Chow, C. W. 1982. The Demand for External Auditing: Size, Debt and

Ownership Influences. The Accounting Review 57 (2): 272-291.

Page 177: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

168

Clausen, J., and T. Loew. 2005. Mehr Glaubwürdigkeit durch Testate?

Internationale Analyse des Nutzens von Testaten in der Umwelt- und

Nachhaltigkeitsberichterstattung. Institut für ökologische

Wirtschaftsforschung gGmbH (IÖW). Online verfügbar unter:

http://www.ioew.de/uploads/tx_ukioewdb/testate_studie_kurzfassung.pdf.

(letzter Abruf: 16.06.2014).

Cometis AG 2012. Guidance 2013. Kapitalmarktstudie der cometis AG –

Dezember 2012. Online verfügbar unter: http://www.cometis.de/fileadmin/

PDFs/cometis_Guidance_2013.pdf, (letzter Abruf: 09.10.2013).

Craswell, A. T., J. R. Francis, and S. L. Taylor. 1995. Auditor brand name

reputations and industry specializations. Journal of Accounting and

Economics 20 (3): 297-322.

De George, E. T., C. B. Ferguson, and N. A. Spear. 2013. How Much Does

IFRS Cost? IFRS Adoption and Audit Fees. The Accounting Review 88 (2):

429-462.

DeAngelo, L. E. 1981. Auditor size and audit quality. Journal of Accounting

and Economics 3 (3): 183-199.

Deegan, C., B. J. Cooper, and M. Shelly. 2006a. An investigation of TBL report

assurance statements: U.K. and European evidence. Managerial Auditing

Journal 21 (4): 329-371.

Deegan, C., B. J. Cooper, and M. Shelly. 2006b. An investigation of TBL report

assurance statements: Australian evidence. Australian Accounting Review

16 (39): 2-18.

DeFond, M. L. 2010. How should the auditors be audited? Comparing the

PCAOB Inspections with the AICPA Peer Reviews. Journal of Accounting

and Economics 49 (1-2): 104-108.

DeFond, M. L. and J. Zhang. 2014. A Review of Archival Auditing Research.

Working Paper.

Page 178: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

169

DeFond, M. L., J. R. Francis, and T. J. Wong. 2000. Auditor Industry

Specialization and Market Segmentation: Evidence from Hong Kong.

Auditing: A Journal of Practice & Theory 19 (1): 49-66.

Deutsche Bundesbank. 2010. Tabellen und Abzinsungszinssätze. Online

verfügbar unter: http://www.bundesbank.de/Navigation/DE/Statistiken

/Geld_und_Kapitalmaerkte/Zinssaetze_und_Renditen/Abzinsungssaetze/Ta

bellen/tabellen.html. (letzter Abruf: 07.04.2014).

Dhaliwal, D. S., O. Z. Li, A. Tsang, and Y. G. Yang. 2011. Voluntary Non-

financial Disclosure and the Cost of Equity Capital: The Initiation of

Corporate Social Responsibility Reporting. The Accounting Review 86 (1):

59-100.

Dhaliwal, D. S., S. Radhakrishnan, A. Tsang, and Y. G. Yang. 2012.

Nonfinancial Disclosure and Analyst Forecast Accuracy: International

Evidence on Corporate Social Responsibility Disclosure. The Accounting

Review 87 (3): 723-759.

Dietsche, M. und C. Fink. 2008. Die Qualität der Lageberichterstattung in

Deutschland. Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte

Rechnungslegung 4: 250-261.

Druckmann, P. 2010. Integrierte Berichterstattung: die Zukunft der

Unternehmensberichterstattung? Die Wirtschaftsprüfung 23: 1.

Dye, R. A. 1993. Auditing Standards, Legal Liability, and Auditor Wealth.

Journal of Political Economy 101 (5): 887-914.

Eccles, R. G., and M. P. Krzus. 2010. One Report: Integrated Reporting for a

Sustainable Strategy. New Jersey.

Elliott, R. K. 1995. The Future of Assurance Services: Implications for

Academia. Accounting Horizons 9 (4): 118-127.

Elliott, R. K. 1997. Assurance Service Opportunities: Implications for

Academia. Accounting Horizons 11 (4): 61-74.

Page 179: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

170

Ernst, C. und K. P. Naumann. 2009. Das neue Bilanzrecht, Materialien und

Anwendungshilfen zum BilMoG. 1. Auflage. Düsseldorf.

Ernstberger, J., and M. Grüning. 2013. How do firm- and country-level

governance mechanisms affect firms’ disclosure? Journal of Accounting

and Public Policy 32 (3): 50-67.

Europäische Kommission. 2013. Vorschlag für eine RICHTLINIE DES

EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES zur Änderung der

Richtlinien 78/660/EWG und 83/349/EWG des Rates im Hinblick auf die

Offenlegung nichtfinanzieller und die Diversität betreffender Informationen

durch bestimmte große Gesellschaften und Konzerne. Online verfügbar

unter: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/ALL/;jsessionid=wHfw

T6vDW2Lcm2kkTyqGvVHyXhNK3RvyQ4N7Jjp2lFZfDKs0CvgJ!131880

8511?uri=CELEX:52013PC0207 (letzter Abruf: 24.10.2013).

EY. 2011. International GAAP 2011. London.

EY. 2012. Grenelle II – L'article 225 en practique. Nouvelles obligations de

transparence sur les informations environnementales, sociales et sociétales.

Available online at: http://www.ey.com/Publication/vwLUAssets/Grenelle

_II_Larticle_225_en_pratique/$FILE/Grenelle_II_Larticle_225_en_pratiqu

e.pdf (letzter Abruf: 19.06.2014).

Fama, E. F. 2013. Detail for 12 Industry Portfolios. Online verfügbar unter:

http://mba.tuck.dartmouth.edu/pages/faculty/ken.french/Data_Library/det_1

2_ind_port.html (letzter Abruf: 01.09.2013).

Fama, E. F., and K. R. French. 1997. Industry Costs of Equity. Journal of

Financial Economics 43 (2): 153-193.

Fama, E. F., and K. R. French. 2008. Dissecting Anomalies. The Journal of

Finance 63 (4): 1653-1678.

Fink, C. und O. Kunath. 2010. Bilanzpolitisches Potenzial bei der

Rückstellungsbildung und -bewertung nach neuem Handelsrecht. Der

Betrieb 43: 2345-2352.

Page 180: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

171

Fombrun, C., and M. Shanley. 1990. What’s in a Name? Reputation Building

and Corporate Strategy. Academy of Management Journal 33 (2): 233-258.

Fowler, S. J., and C. Hope. 2007. A Critical Review of Sustainable Business

Indices and their Impact. Journal of Business Ethics 76 (3): 243-252.

Gelhausen, H. F., G. Fey, und G. Kämpfer. 2009 Rechnungslegung und Prüfung

nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz. 1. Auflage. Düsseldorf.

Gendron, Y. 2001. The Difficult Client-Acceptance Decision in Canadian Audit

Firms: A Field Investigation. Contemporary Accounting Research 18 (2):

283-310.

Gendron, Y, and L. F. Spira. 2009. What Went Wrong? The Downfall of Arthur

Andersen and the Construction of Controllability Boundaries Surrounding

Financial Auditing. Contemporary Accounting Research 26 (4): 987-1027.

Gendron, Y., and M. Barrett. 2004. Professionalization in action: Accountants’

attempt at building a network of support for the WebTrust seal of

assurance. Contemporary Accounting Research 21 (3): 563-602.

GRI. 2006. Leitfaden zur Nachhaltigkeitsberichterstattung. Online verfügbar

unter: https://www.globalreporting.org/resourcelibrary/German-G3-Repor

ting-Guidelines.pdf (letzter Abruf: 15.05.2014).

GRI. 2011. Leitfaden zur Nachhaltigkeitsberichterstattung. Online verfügbar

unter: https://www.globalreporting.org/resourcelibrary/G3.1-Guidelines-

Incl-Technical-Protocol.pdf (letzter Abruf: 26.05.2014).

GRI. 2013. G4 Leitlinien zur Nachhaltigkeitsberichterstattung. Online verfügbar

unter: https://www.globalreporting.org/resourcelibrary/German-G4-Part-

One.pdf (letzter Abruf: 26.05.2014).

Haller, A. und C. Fuhrmann. 2012. Die Entwicklung der Lageberichterstattung

in Deutschland vor dem Hintergrund des Konzepts des "Integrated

Reporting" Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte

Rechnungslegung 10: 461-469.

Page 181: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

172

Haller, A. und C. Fuhrmann. 2013. Die Lageberichterstattung deutscher

Unternehmen im Lichte des "Integrated Reporting". Zeitschrift für

internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung 5: 243-251.

Haller, A. und P. Zellner. 2013. Das Integrated Reporting Framework – kurz vor

der Zielgeraden. Der Betrieb 21: 1125-1132.

Hassel, L., H. Nilsson, and S. Nyquist. 2005. The value relevance of

environmental performance. European Accounting Review 14 (1): 41-61.

Hawn, O., and I. Ioannou. 2013. Do Actions Speak Louder than Words? The

Case of Corporate Social Responsibility (CSR). Working Paper.

Hayn, S., G. Waldersee und U. Benzel. 2009. HGB/HGB-BilMoG/Steuerbilanz

im Vergleich. 1. Auflage. Stuttgart.

Hebestreit, G. und C. E. Schrimpf-Dörges. 2009. Rückstellungen, in:

Beck´sches IFRS Handbuch. 3. Auflage. München.

Heckman, J. J. 1978. Dummy Endogenous Variables in a Simultaneous

Equation System. Econometrica 46 (4): 931-959.

Heckman, J. J. 1979. Sample selection bias as a specification error.

Econometrica 47 (1): 153-161.

Herfindahl, O. C. 1950. Concentration in the Steel Industry. Columbia

University.

Hillmer, H. J. 2012. Zukunft der Unternehmensberichterstattung Bericht zum

27. Münsterischen Tagesgespräch vom 10.05.2012 an der WWU Münster.

Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung

6: 298-304.

Hirschman, A. O. 1964. The Paternity of an Index. American Economic Review

54 (5): 761.

Hogan, C. E., and M. S. Wilkins. 2008. Evidence on the Audit Risk Model: Do

Auditors Increase Audit Fees in the Presence of Internal Control

Deficiencies? Contemporary Accounting Research 25 (1): 219-242.

Page 182: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

173

Hommel, M., A. Schmidt und S. Wüstemann. 2010. Rückstellungsbewertung

nach ED/2010/1 - ein Standardsetter auf unsicheren Pfaden.

BetriebsBerater 10: 557-561.

Hope, O., and J. C. Langli. 2010. Auditor Independence in a Private Firm and

Low Litigation Risk Setting. The Accounting Review 85 (2): 573-605.

Huss, H. F., and F. A. Jacobs. 1991. Risk Containment: Exploring Auditor

Decisions in the Engagement Process. Auditing: A Journal of Pratice &

Theory 10 (2): 16-31.

Hüttermann, K. und A. Unkhoff. 2013. Rechnet sich nachhaltiges Wirtschaften?

Bericht über die Schmalenbach-Tagung 2013 in Köln. Zeitschrift für

internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung 7-8: 386-393.

IIRC. 2011a. Press Release: Formation of the International Integrated Reporting

Committee. Online verfügbar unter: http://www.theiirc.org/2010/

08/02/formation-of-the-international-integrated-reporting-committee-iirc/

(letzter Abruf: 24.05.2014).

IIRC. 2011b. Towards Integrated Reporting, Communicating Value in the 21st

Century. Online verfügbar unter: http://actoolkit.unprme.org/wp-

content/resourcepdf/IR-Discussion-Paper-2011_spreads.pdf. (letzter Abruf:

6.05.2014).

IIRC. 2013. The international framework. Online verfügbar unter:

http://www.theiirc.org/wp-content/uploads/2013/12/13-12-08-THE-

INTERNATIONAL-IR-FRAMEWORK-2-1.pdf. (letzter Abruf:

15.05.2014).

Ioannou, I., and G. Serafeim. 2012. The Consequences of. Mandatory Corporate

Sustainability Reporting. Working Paper.

Jensen, M. C., and W. H. Meckling. 1976. Theory of the firm: Managerial

behavior, agency costs, and ownership structure. Journal of Financial

Economics 3 (4): 305-360.

Page 183: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

174

Johnstone, K. M. 2000. Client-Acceptance Decisions: Simultaneous Effects of

Client Business Risk, Audit Risk, Auditor Business Risk, and Risk

Adaptation. Auditing: Journal of Pratice & Theory 19 (1): 1-25.

Johnstone, K. M., and J. C. Bedard. 2003. Risk Management in Client

Acceptance Decisions. The Accounting Review 78 (4): 1003-1025.

Junior, R. M., P. J. Best, and J. Cotter. 2014. Sustainability Assurance and

Reporting: A Historical Analysis on a World-Wide Phenomenon. Journal

of Business Ethics 120 (1): 1-11.

Kajüter, P. und S. Hannen. 2014. Integrated Reporting nach dem

Rahmenkonzept des IIRC. Zeitschrift für kapitalmarktorientierte

Rechnungslegung 2: 75-81.

Kaufmann, D., A. Kraay, and M. Mastruzzi. 2007. Aggregate and Individual

Governance Indicators1996–2006. Governance Matters, VI. World Bank

Policy Research. Working Paper No. 4280.

Kim, J., D. A. Simunic, M. T. Stein, and C. H. Yi. 2011. Voluntary Audits and

the Cost of Debt Capital for Privately Held Firms: Korean Evidence.

Contemporary Accounting Research 28 (2): 585-615.

Kim, Y, M. S. Park, and B. Wier. 2012. Is earnings quality associated with

corporate social responsibility? The Accounting Review 87 (3): 761-796.

Knoll, L. und D. Lochner. 2014. Diskriminierung durch Quote? Der Betrieb 10:

495-499.

Kolk, A., and P. Perego. 2010. Determinants of the adoption of sustainability

assurance statements: an international investigation. Business Strategy and

the Environment 19 (3): 182-198.

Page 184: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

175

Kommission der Europäischen Gemeinschaften. 2001. GRÜNBUCH:

Europäische Rahmenbedingungen für die soziale Verantwortung der

Unternehmen. Online verfügbar unter: https://www.csr-in-

deutschland.de/fileadmin/user_upload/Downloads/ueber_csr/was_ist_csr/G

ruenbuch_Europaeische_Rahmenbedingungen_fuer_die_soziale_Verantwo

rtung_von_Unternehmen.pdf (letzer Abruf: 16.06.2014).

Kozikowski, M. und Schubert, W.J. 2010. §249 Rückstellungen, in: Beck'scher

Bilanz-Kommentar, 7. Auflage. München.

KPMG and UNEP. 2013. Carrots and Sticks – Sustainability reporting policies

worldwide – today’s best practice, tomorrow’s trends. Available online at:

https://www.globalreporting.org/resourcelibrary/carrots-and-sticks.pdf.

(Accessed on: June 16, 2014).

KPMG. 2008. KPMG international survey of corporate responsibility reporting

2008. Available online at: http://www.kpmg.com/EU/en/

Documents/KPMG_International_survey_Corporate_responsibility_Survey

_Reporting_2008.pdf. (Accessed on: June 16, 2014).

KPMG. 2010. Insights into IFRS. 7. Auflage. London.

KPMG. 2011a. Disclosure overload and complexity: hidden in plain sight.

Online verfügbar unter: http://www.kpmg.com/us/en/issuesandinsights

/articlespublications/pages/disclosure-overload-complexity.aspx. (Accessed

on: June 16, 2014).

KPMG. 2011b. KPMG international corporate responsibility reporting survey

2011. Online verfügbar unter: http://www.kpmg.com/Global/en/Issues

AndInsights/ArticlesPublications/corporate-responsibility/Pages/ 2011-

survey.aspx. (letzter Abruf: 6.05.2014).

KPMG. 2011c. KPMG-Handbuch zur Nachhaltigkeitsberichterstattung, Update

2011, Online verfügbar unter: http://www.kpmg.com/DE/

de/Bibliothek/2012/Seiten/KPMG-Handbuch-Nachhaltigkeitsbericht

erstattung-Update.aspx. (letzter Abruf: 6.05.2014).

Page 185: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

176

KPMG. 2012a. Accounting Insights. Online verfügbar unter: http://www.kpmg.

com/DE/de/Documents/Accounting-Insights-DRS-20.pdf (letzter Abruf:

24.10.2013).

KPMG. 2012b. Expect the Unexpected: Building business value in a changing

world. Online verfügbar unter: http://www.kpmg.com/DE/de/

Documents/expect-unexpected-building-business-value-changing-world-

2012-kpmg.pdf (letzter Abruf: 24.10.2013)

KPMG. 2013. The KPMG survey of corporate responsibility reporting 2013.

Online verfügbar unter: http://www.kpmg.com/global/en/issuesand

insights/articlespublications/corporate-responsibility/pages/default.aspx.

(letzter Abruf: 6.05.2014).

Krishnan, G. V., L. Sun, Q. Wang, and R. Yang. 2013. Client Risk

Management: A Pecking Order Analysis of Auditor Response to Upward

Earnings Management Risk. Auditing: A Journal of Practice & Theory 32

(2): 147-169.

Krishnan, J., and J. Krishnan. 1997. Litigation Risk and Auditor Resignations.

The Accounting Review 72 (4): 539-560.

Krishnan, J., C. Li, and Q. Wang. 2013. Auditor Industry Expertise and Cost of

Equity. Accounting Horizons 27 (4): 667-691.

Kropp, M. und H. Wirtz. 2011. Problembereiche bei der Abzinsung von

Rückstellungen. Der Betrieb 10: 541-545.

Kumar, V., J. A. Petersen, and R. P. Leone. 2013. Defining, Measuring, and

Managing Business Reference Value. Journal of Marketing 77 (1): 68-86.

Lackmann, J. 2010. Die Auswirkungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung. 1.

Auflage. Wiesbaden.

Page 186: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

177

Lackmann, J. und M. Stich. 2013. Nicht-finanzielle Leistungsindikatoren und

Aspekte der Nachhaltigkeit bei der Anwendung von DRS 20 Was sich

durch DRS 20 in der Konzernlageberichterstattung tatsächlich ändert.

Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung

5: 236-242.

Landsman, W. R., K. K. Nelson, and B. R. Rountree. 2009. Auditor Switches in

the Pre-and Post Enron Eras: Risk or Realignment? The Accounting Review

84 (2): 531-558.

Lanfermann, G. 2013. EU-Richtlinienvorschlag zur Offenlegung von nicht-

finanziellen Informationen: Ist eine Pflicht notwendig? BetriebsBerater 22:

1323-1325.

LaPorta, R., F. Lopez-de-Silanes, and A. Shleifer. 2006. What works in

securities laws? The Journal of Finance 61 (1): 1-32.

Laux, V., and D. P. Newman. 2010. Auditor Liability and Client Acceptance

Decisions. The Accounting Review 85 (1): 261-285.

Lee, H Y., V. Mande, and R. Ortman. 2004. The Effect of Audit Committee and

Board of Director Independence on Auditor Resignation. Auditing: A

Journal of Pratice & Theory 23 (2): 8.

Lennox, C. S., and J. A. Pittman. 2010. Auditing the auditors: Evidence on the

recent reforms to the external monitoring of audit firms. Journal of

Accounting and Economics 49 (1-2): 84-103.

Lennox, C. S., and J. A. Pittmann. 2011. Voluntary Audits versus Mandatory

Audits. The Accounting Review 86 (5): 1655-1678.

Link, R. und O. Beyhs. 2014. Ein Unternehmen hat sechs Kapitalarten.

Frankfurter Allgemeine Zeitung 76: 18.

Lopez, M. V., A. Garcia, and L. Rodriguez. 2007. Sustainable Development and

Corporate Performance: A Study Based on the Dow Jones Sustainability

Index. Journal of Business Ethics 75 (3): 285-300.

Page 187: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

178

Lüdenbach, N. 2010. Der Ratgeber zur erfolgreichen Anwendung von IFRS. 6.

Auflage. Freiburg.

Lüdenbach, N. und W. D. Hoffmann. 2010. IFRS Kommentar. 8. Auflage.

Freiburg.

Luo, W., H. Wang, S. Raithel, and Q. Zheng. 2014. Corporate Social

Performance, analyst stock recommendations, and firm future returns.

Strategic Management Journal (forthcoming).

Manetti, G., and L. Becatti. 2009. Assurance services for sustainability reports:

Standards and empirical evidence. Journal of Business Ethics 87 (1): 289-

298.

Maniora, J. 2013. Integrated Reporting – Vom Diskussionspapier zum

Konsultationsentwurf des IIRC. Zeitschrift für internationale und

kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (7-8): 360-369.

March, J. G., and Z. Shapira. 1987. Managerial Perspectives on Risk and Risk

Taking. Management Science 33 (11): 1404-1418.

Miller, G. S. 2006. The press as a watchdog for Accounting Fraud. Journal of

Accounting Research 44 (5): 1001-1033.

Mock, T. J., C. Strohm, and K. M. Swartz. 2007. An examination of worldwide

assured sustainability reporting. Australian Accounting Review 17 (41): 67-

77.

Moizer P. 1997 Auditor Reputation: the International Empirical Evidence.

International Journal of Auditing 1 (1): 61-74.

Mulder, H. 2013. Eine nachhaltige Zukunft sichern - Zur Bedeutung externer

Prüfungsleistungen für die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Die

Wirtschaftsprüfung 14: 1.

Müller S. und M. Stawinoga. 2013. Steht die Unternehmensberichterstattung

angesichts der jüngsten Verlautbarungen des GRI und des IIRC vor einem

grundlegenden Wandel? Der Betrieb 32: M01-M01.

Page 188: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

179

Müller, S. und M. Stawinoga. 2013. Integrierte Berichterstattung: Aufstellung

und Prüfung eines integrierten Berichts vor dem Hintergrund aktueller

Verlautbarungen des IIRC. Zeitschrift für internationale und

kapitalmarktorientierte Rechnungslegung 6: 303-309.

Noodt, A. und J. Grede. 2013. Die Welt ändert sich - die Rechnungslegung

auch. Der Betrieb 14: 714-717.

O’Dwyer, B. 2011. The case of sustainability assurance: Constructing a new

assurance service. Contemporary Accounting Research 28 (4): 1230-1266.

O’Dwyer, B., and D. L. Owen. 2005. Assurance statement practice in

environmental, social and sustainability reporting: a critical evaluation. The

British Accounting Review 37 (2): 205-229.

O’Dwyer, B., D. L. Owen, and J. Unerman. 2011. Seeking legitimacy for new

assurance forms: The case of assurance on sustainability reporting.

Accounting, Organizations and Society 36 (1): 31-52.

Palmrose, Z. 1988. 1987 Competitive Manuscript Co-Winner: An Analysis of

Auditor Litigation and Audit Service Quality. The Accounting Review 63

(1): 55-73.

Palmrose, Z. 1989. The relation of audit contract type to audit fees and hours.

The Accounting Review 64 (3): 488-499.

Perego, P. 2009. Causes and consequences of choosing different assurance

providers: An international study of sustainability reporting. International

Journal of Management 26 (3): 412-425.

Pflugrath, G., P. Roebuck, and R. Simnett. 2011. Impact of assurance and

assurer’s professional affiliation on financial analysts’ assessment of

credibility of Corporate Social Responsibility information. Auditing: A

Journal of Practice & Theory 30 (3): 239-254.

Power, M. 1997. Expertise and the construction of relevance: Accountants and

environmental audit. Accounting, Organizations and Society 22 (2): 123-

46.

Page 189: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

180

Pratt, J., and J. D. Stice. 1994. The Effects of Clients Characteristics on Auditor

Litigation Risk Judgments, Required Audit Evidence, and Recommended

Audit Fees. The Accounting Review 69 (4): 639-656.

Puma. 2013. Integrierter Bericht 2013. Online verfügbar unter:

http://about.puma.com/category/investors/financial-report (letzter Abruf:

24.05.2014).

PwC 2010. 10 minutes – New German GAAP in a nutshell – Challenges for

Accounting and Financial Reporting. Available online at: http://www.pwc.

de/de/rechnungslegung/assets/10_Min_BilMog_12s.pdf. (Accessed on:

June 16, 2014).

PWC. 2010. Manual of Accounting – IFRS 2011. Kingston upon-Thames. UK.

Quick, R. und M. Knocinski. 2006. Nachhaltigkeitsberichterstattung -

Empirische Befunde zur Berichterstattungspraxis von HDAX-

Unternehmen. Zeitschrift für Betriebswirtschaft 6: 615- 650.

Rat für Nachhaltige Entwicklung. 2012. Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex.

Online verfügbar unter: http://www.nachhaltigkeitsrat.de/uploads/

media/RNE_Der_Deutsche_Nachhaltigkeitskodex_DNK_texte_Nr_41_Jan

uar_2012.pdf (letzter Abruf: 20.05.2014).

Roloff, M. 2014. Nachhaltigkeitsberichterstattung entsprechend der GRI G4.

Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung

4: 203-2010.

SAP. 2013. Integrierter Bericht 2013. Online verfügbar unter:

http://www.sapintegratedreport.com/2013/de/ (letzter Abruf: 24.05.2014).

Schäfer, H., F. Kröner und B. Seeberg. 2011. Zielgruppengerechte

Nachhaltigkeitsberichterstattung mit Hilfe des Socially Responsible

Investment (SRI)-Factsheets. Controlling 8-9: 466-472.

Seetharaman, A., F. A. Gul, and S. G. Lynn. 2002. Litigation risks and audit

fees: evidence from UK firms cross-listed on US markets. Journal of

Accounting and Economics 33 (1): 91-115.

Page 190: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

181

Shehata, M. 1991. Self-selection bias and the economic consequences of

accounting regulation: An application of two-stage switching regression to

SFAS No. 2. The Accounting Review 66 (4): 768-787.

Shleifer, A., and D. Wolfenzon. 2002. Investor protection and equity markets.

Journal of Financial Economics 66 (1): 3-27.

Shu, S. Z. 2000. Auditor resignations: clientele effects and legal liability.

Journal of Accounting and Economics 29 (2): 173-205.

Siemens. 2013. Jahresbericht 2013. Online verfügbar unter:

http://www.siemens.com/investor/pool/de/investor_relations/siemens_jb_2

013.pdf (letzter Abruf: 24.05.2014).

Sikora, K. 2014. Die Unternehmenseckdaten in deutschen Geschäftsberichten.

Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung

4: 194-202.

Simnett, R., A. Vanstraelen, and W. F. Chua. 2009. Assurance on sustainability

reports: An international comparison. The Accounting Review 84 (3): 937-

967.

Simunic, D. A. 1980. The Pricing of Audit Services: Theory and Evidence.

Journal of Accounting Research 18 (1): 161-190.

Smith, J., A. Adhikari, and R. Tondkar. 2005. Exploring differences in social

disclosures internationally: A stakeholder perspective. Journal of

Accounting and Public Policy 24 (March/April): 123-151.

Stawinoga, M. 2012. Nachhaltigkeitsberichterstattung im Lagebericht,

Konzeptionelle und empirische Analyse einer integrierten

Berichterstattung. Berlin: Schmidt, E. (Management, Rechnungslegung und

Unternehmensbesteuerung, 32).

Teoh, S. H., and T. J. Wong. 1993. Perceived Auditor Quality and the Earnings

Reponse Coefficient. The Accounting Review 68 (2): 346-366.

Page 191: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

182

The Guardian. 2012. Has Barclays brought corporate responsibility reporting

into disrepute? Available online at: http://www.theguardian.

com/sustainable-business/barclays-corporate-responsibility-reporting-

disrepute. (Accessed on: June 16, 2014).

Theile, C. 2009. Der neue Jahresabschluss nach dem BilMoG. Deutsches

Steuerrecht 18: 21-36.

Theile, C. und M. Stahnke. 2008. Bilanzierung sonstiger Rückstellungen nach

dem BilMoG-Regierungsentwurf. Der Betrieb 33: 1757-1760.

United Nations (UN) Global Compact und Accenture. 2013. The UN Global

Compact-Accenture CEO Study on Sustainability 2013. Architects of a

Better World. Available online at: http://www.accenture.com/

SiteCollectionDocuments/PDF/Accenture-UN-Global-Compact-Acn-CEO-

Study-Sustainability-2013.PDF. (Accessed on: June 16, 2014).

United Nations. 2012. Report of the United Nations Conference on Sustainable

Development. Available online at: http://www.uncsd2012.org/content

/documents/814UNCSD%20REPORT%20final%20revs.pdf. (Accessed on:

June 16, 2014).

Wallage, P. 2000. Assurance on Sustainability Reporting: An Auditor’s View.

Auditing: A Journal of Pratice & Theory 19 (1): 53-65.

Watts, R. L. 1977. Coporate Financial Statements, A Product of the Market and

Political Processes. Australian Journal of Management 2 (1): 53-75.

WCED. 1987. Our Common Future. Available online at: http://www.un-

documents.net/our-common-future.pdf. (Accessed on: June 16, 2014).

Weber, J, M. Willenborg, and J. Zhang. 2008. Does Auditor Reputation Matter?

The Case of KPMG Germanny and ComROAD AG. Journal of Accounting

Research 46 (4): 941-972.

Weber, J., M. Willenborg, and J. Zhang. 2010. Does Auditor Reputation Matter?

The Case of KPMG Germany and ComRoad AG. Journal of Accounting

Research 46 (4): 941-971.

Page 192: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

183

Weigl, R., H. G. Weber und M. Costa. 2009. Bilanzierung von Rückstellungen

nach dem BilMoG. BetriebsBerater 20: 1062-1066.

Wüstemann, J. und C. Koch. 2010. Zinseffekte und Kostensteigerungen in der

Rückstellungsbewertung nach BilMoG. BetriebsBerater 18: 1075-1078.

Zang, A. Y. 2012. Evidence on the trade-off between real activities

manipulation and accrual-based earnings management. The Accounting

Review 87 (2): 675-703.

Zülch, H. und S. Hoffmann. 2009. Praxiskommentar BilMoG. 1. Auflage.

Weinheim.

Page 193: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

184

List of accounting pronouncements and legal provisions

Bundesministerium der Finanzen. 2005 Abzinsung von Verbindlichkeiten und

Rückstellungen in der steuerlichen Gewinnermittlung nach § 6 Abs. 1 Nrn.

3 und 3a EStG in der Fassung des Steuerentlastungsgesetzes

1999/2000/2002. Schreiben vom 26.05.2005 – IV B 2 – S 2175 – 7/05.

Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. 2009. Verordnung

über die Ermittlung und Bekanntgabe der Sätze zur Abzinsung von

Rückstellungen (Rückstellungsabzinsungsverordnung, RückAbszinsV).

BGBl 75.

Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. 2009. Begründung der

RückAbzinsV. Online verfügbar unter: http://www.bmjv.de/

SharedDocs/Downloads/DE/pdfs/Begruendung_RueckabzinsV.pdf?__blob

=publicationFile (letzter Abruf: 22.03.2011).

Bundesregierung. 2008. Begründung des RegE zum Bilanzrechts-

modernisierungsgesetz. BT-Drucksache 16/10067.

Deutsches Rechnungslegungs Standard Committee e.V. 2004. DRS 15

Lageberichterstattung (BAnz vom 26 Februar 2005), letztmalig geändert

durch Artikel 1 des Deutschen Rechnungslegungs Änderungsstandards Nr.

5 (DRÄS 5) vom 5. Januar 2010 (BAnz vom 18. Februar 2010).

Deutsches Rechnungslegungs Standard Committee e.V. 2012. DRS 20

Konzernlageberichterstattung (BAnz vom 04. Dezember 2012).

Einkommensteuergesetz (EStG) 2010. Wichtige Steuergesetze mit

Durchführungsverordnung. NWB Verlag- Herne. 59. Auflage.

HGB. 2010. Handelsgesetzbuch von 10.05.1897(RGBl. I S. 219) mit allen

späteren Änderungen einschließlich der Änderungen durch das Gesetz vom

31.07.2009, in BGBl. I. S. 20512.

Page 194: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

185

HGB. 2013: Handelsgesetzbuch vom 10.05.1987 (RGBl. I S. 219) mit allen

späteren Änderungen einschließlich der Änderungen durch das Gesetz vom

04.10.2013, in BGBl. I S. 3746.

IASB. 2005. Discussion Paper Management Commentary. Online verfügbar

unter: http://www.ifrs.org/Current-Projects/IASB-Projects/Management-

Commentary/DP05/Documents/DPManagementCommentary.pdf (letzter

Abruf: 01.09.2013)

IASB. 2010. International Financial Reporting Standards (IFRS) 2010 - Die von

der EU gebilligten Standards und Interpretationen. Wiley. 4. Auflage.

Weinheim.

IASB. 2013. International Financial Reporting Standards (IFRS) 2013 - Die von

der EU gebilligten Standards und Interpretationen. Wiley. 7.Auflage.

Weinheim.

IDW. 2008 IDW Standard: Grundsätze zur Durchführung von

Unternehmensbewertungen (IDW S 1 i.d.F. 2008), WPg Supplement 3: 68-

89.

IDW. 2010. Stellungnahme zur Rechnungslegung: Handelsrechtliche

Bilanzierung von Altersversorgungsverpflichtungen (IDW RS HFA 30)

WPg- Supplement 4: 54-67.

IDW. 2010. Stellungnahme zur Rechnungslegung: Zweifelsfragen zum Ansatz

und zur Bewertung von Drohverlustrückstellungen. (IDW RS HFA 4)

WPg- Supplement 3: 51-56.

International Auditing and Assurance Standards Board (IAASB). 2011. ISAE

3000 (Revised), Assurance engagements other than audits or reviews of

historical financial information.

Public Company Accounting Oversight Board (PCAOB). 2010. Auditing

Standard No.9: Audit Planning. PCAOB Release No. 2010-004.

Washington, D.C.: PCAOB.

Page 195: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

186

Curriculum vitae

Katharina Sikora

Professional Experience:

Jul 13 - pres Corporate Performance Controller

Siemens AG, Munich Oct 10 – Jun 13 Manager External Financial Reporting

Siemens AG, Munich May 09 – Sep10 Associate Accounting Advisory Services

KPMG WPG, Munich Oct 08 – Mar 09 Research Assistant

Chair of Accounting, University of Göttingen Mar 06 – Jun 07 Key Account Manager International (part-time)

GoNamic GmbH, Regensburg Further work experience (examples):

Apr 08 – Jul 08 Tutor

Chair of accounting/auditing, University of Regensburg (External financial reporting (HGB))

Feb 08 – Apr 08 Trainee (Audit Corporate Clients)

BTG/KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG, Regensburg

Page 196: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

187

Mar 07 – Sep 07

Project Management Technomar GmbH, association for capital goods research and consulting, Munich

Sep 06 – Oct 06 Trainee Quality Management

Caritas hospital St Josef, Regensburg Aug 05 – Oct 05 Trainee Controlling

Landshut hospital, Landshut Apr 02 – Aug 05 Self-employed Work for Promotion Campaigns

and Fairs (e.g. E.ON, Sat 1, Gerolsteiner, Galbani, DB-Bahn)

Studies: Dec 10 – pres Doctoral Student

Chair of Accounting/Auditing, Ruhr-University Bochum

Apr 06 – Feb 09 Diploma in Business administration (overall

grade: 1.4) University of Regensburg

Oct 02 – Sep 08 Diploma in Economics (overall grade: 1.6)

University of Regensburg Oct 07 – July 08 Additional Studies: International Rhetoric

Competence (Overall Grade: 1.1) Centre of Language and Communication, University of Regensburg Training of presentation, moderation, negotiation, and communication skills as well as in conflict management (total hours: 285)

Page 197: Current issues in assurance, sustainability reporting and ... · The topic of disclosure complexity and information overload in annual reports has been discussed for years. Academic

188

Apr 07 – Feb 08 Additional Studies: International Negotiation

Skills (Overall Grade: 1.2) Department of psychology and education, University of Regensburg Training for international cooperation and working abroad: Focus on Hispano-America and Scandinavia

Voluntary work: Sep 12 – pres Member of Lions Club Heimathafen Bremen

Jan 06 – Mar 07 Member of roots.ev at the University of Regensburg