14
SRH BERUFLICHE REHABILITATION BERUFSAUSBILDUNG FÜR JUGENDLICHE MIT GESUNDHEITLICHEN EINSCHRÄNKUNGEN BERUFE MIT ZUKUNFT

Das Berufsbildungswerk Dresden

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Das Berufsbildungswerk Dresden ist spezialisiert auf die Berufsausbildung und Berufsvorbereitung von jungen Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen. www.bbw-dresden.de

Citation preview

SRHBERUFLICHEREHABILITATION

BERuFSAuSBILDuNg FüR JugENDLICHE MIT gESuNDHEITLICHEN EINSCHRäNkuNgEN

Berufe Mit ZukuNft

Satz

: ww

w.p

arits

chko

w.c

omFo

tos:

Ber

ufsb

ildun

gsw

erk

Sach

sen

2

Ideale Ausbildungsbedingungen

Das Berufsbildungswerk Dresden ist spezialisiert auf die Berufsaus- bildung und -vorbereitung von Jugendlichen mit gesundheitlichen Ein-schränkungen (überwiegend körperliche Behinderungen, chronische und psychische Erkrankungen).

Die Auszubildenden lernen im dualen Bildungssystem, das heißt, sie besuchen neben ihrer berufspraktischen Ausbildung die Berufsschule.

Den Jugendlichen stehen fast 20 staatlich anerkannte kammergeprüfte Berufe zur Auswahl. Die Berufsausbildung orientiert sich an den gesund-heitlichen Voraussetzungen der Jugendlichen und den Anforderungen aus der Wirtschaft. Dabei legt das Berufsbildungswerk Dresden großen Wert auf beste Ausbildungsbedingungen – wie Praxisorientierung, kleine Lerngruppen, eine individuelle Betreuung, modern ausgestattete Ausbildungsräume – sowie die medizinisch-soziale Betreuung.

IHRE VORTEILE

❙❙ Marktorientierte Ausbildung❙❙ Modern ausgestattete Ausbildungsräume❙❙ Kleine Lerngruppen❙❙ Berufsschule auf dem Campus❙❙ Medizinisch-soziale Betreuung❙❙ Attraktive Wohnmöglichkeiten und Freizeitangebote❙❙ Unterstützung bei der Arbeitsplatzsuche

2012 wurde das Berufsbildungswerk zum zweiten Mal von der IHK Dresden als hervorragender Ausbildungsbetrieb ausgezeichnet.BLICK

AUFEINEN

4

Gewerblich-technische, IT- und Medienberufe❙❙ Elektroniker/in für Geräte und Systeme❙❙ Elektrogerätefachkraft❙❙ Fachinformatiker/in❙❙ Zerspanungsmechaniker/in❙❙ Werkzeugmaschinenspaner/in❙❙ Technische/r Produktdesigner/in❙❙ Bauzeichner/in❙❙ Mediengestalter/in für Digital und Print

Kaufmännisch-verwaltende Berufe❙❙ Steuerfachangestellte/r❙❙ Verwaltungsfachangestellte/r ❙❙ Bürokaufmann/frau❙❙ Kaufmann/frau für Bürokommunikation❙❙ Kaufmann/frau/Servicekraft für Dialogmarketing❙❙ Informatikkaufmann/frau❙❙ Kaufmann/frau im Gesundheitswesen❙❙ Bürokraft

UNSERE BERUFE IM ÜBERBLICKDie Vielfalt der Ausbildungsberufe umfasst kaufmännische, metallver- arbeitende, gestalterische und IT- sowie Elektroberufe.

5

VAmB – die verzahnte Ausbildung mit Unternehmen

Um Auszubildenden eine größere Praxisorientierung zu ermöglichen und Unternehmen bei der Fachkräftegewinnung zu unterstützen, können die Jugendlichen auch an der verzahnten Ausbildung VAmB (Verzahnte Ausbildung mit Berufsbildungswerken) teilnehmen. Bei der verzahnten Ausbildung ist der Praxisanteil in den Unternehmen deutlich größer. So sollen Jugendliche zielgerichtet auf einen möglichen Arbeitsplatz in Wirtschaft und Verwaltung vorbereitet werden.

Mehr zu VAmB im Internet:❙❙ www.bagbbw.de❙❙ www.vamb-projekt.de

6

Gewerblich-technische, IT- und Medienberufe

Ausbildungsberuf Aufgaben/Inhalte Dauer

Elektroniker/in für Geräte und Systeme Informations- und Kommunikationstechnische Geräte

Aufgabengebiete der Elektroniker für Geräte und Systeme sind insbesondere der Auf-bau, die Einrichtung, Inbetriebnahme, Überwachung und Wartung von Fertigungs-, Steuer- und Prüfeinrichtungen in der Industrie.

3,5 Jahre

Elektrogerätefachkraft (Ausbildungsberuf nach §66 BiBG)

Elektrogerätefachkräfte führen praktische Tätigkeiten an Schaltungen der Elektronik, Energietechnik, Steuerungs- und Antriebstechnik sowie der PC- und Audiotechnik durch.

3 Jahre

Fachinformatiker/inFachrichtung SystemintegrationFachrichtung Anwendungsentwicklung

Fachinformatiker analysieren, planen und realisieren informations- und telekommuni-kationstechnische (IT) Systeme und führen neue oder modifizierte IT-Systeme ein.

3 Jahre

Zerspanungsmechaniker/in Zerspanungsmechaniker fertigen Präzisionsbauteile meist aus Metall durch spanende Verfahren. Sie arbeiten an konventionellen und numerisch gesteuerten Werkzeug-maschinen (CNC-Technik), richten sie ein und überwachen den Fertigungsprozess.

3,5 Jahre

Werkzeugmaschinenspaner/in(Ausbildungsberuf nach §66 BiBG)

Werkzeugmaschinenspaner verarbeiten verschiedene metallische und nichtmetallische Werkstoffe an konventionellen und CNC-gesteuerten Werkzeugmaschinen.

3 Jahre

7

Ausbildungsberuf Aufgaben/Inhalte Dauer

Technische/r Produktdesigner/inFachrichtung: Maschinen- und Anlagenkonstruktion

Technische Produktdesigner konstruieren nach technischen und gestalterischen Vorgaben Bauteile, Baugruppen und Teile komplexer Fertigungsanlagen als virtuelles 3D-Modell am CAD-System und erarbeiten die notwendigen Fertigungsunterlagen.

3,5 Jahre

Bauzeichner/inSchwerpunkt Architektur

Bauzeichner erstellen nach Entwürfen von Architekten oder Ingenieuren mit CAD-Programmen Konstruktionsunterlagen. Sie berechnen den Bedarf an Baustoffen, fertigen Stücklisten, erschließen planend Bauland und erstellen

3 Jahre

Mediengestalter/in für Digital und PrintFachrichtung Gestaltung und Technik

Mediengestalter bereiten für Digital und Print Daten wie Texte, Bilder, Grafiken, Video- und Tonsequenzen auf und erarbeiten daraus Medienvorlagen für den Druck oder die Verwendung auf Bildschirmen.

3 Jahre

8

Ausbildungsberuf Aufgaben/Inhalte Dauer

Steuerfachangestellte/r Steuerfachangestellte bearbeiten Steuererklärungen und prüfen Steuerbescheide, erledigen Lohn-, Gehaltsabrechnungen, die Buchführung und bereiten Jahresabschlüsse für die betreuten Unternehmen vor.

3 Jahre

Verwaltungsfachangestellte/r Fachrichtung Kommunalverwaltung

Verwaltungsfachangestellte arbeiten vorrangig in der öffentlichen Verwaltung. Dort erledigen sie Büro- und Verwaltungsarbeiten, sind Ansprechpartner für Bürger, bearbeiten Anträge, führen Akten und bereiten Entscheidungen vor.

3 Jahre

Bürokaufmann/frau Bürokaufleute sind mitverantwortlich dafür, dass kaufmännische und finanzielle Vor-gänge reibungslos ablaufen. Sie erledigen Aufgaben der Organisation und Verwaltung und sind an vielen Unternehmensprozessen beteiligt.

3 Jahre

Kaufmann/frau für Bürokommunikation Kaufleute für Bürokommunikation sind vorrangig mit Assistenz- und Sekretariatsauf- gaben befasst. Sie planen, organisieren und führen wichtige Bürotätigkeiten durch.

3 Jahre

Bürokraft(Ausbildungsberuf nach §66 BiBG)

Bürokräfte entlasten Mitarbeiter in Büros und Verwaltungen. Sie führen bürotechnische und verwaltende Tätigkeiten aus. Ihre Aufgaben liegen in der Erledigung von einfachen Vorgängen.

3 Jahre

Kaufmännisch-verwaltende Berufe

9

Ausbildungsberuf Aufgaben/Inhalte Dauer

Informatikkaufmann/frau Informatikkaufleute entwickeln oder beschaffen spezifische Informations- und Telekom-munikationssysteme (IT) und gestalten individuelle Software- und Hardwarelösungen für Unternehmen.

3 Jahre

Kaufmann/frau im Gesundheitswesen Kaufleute im Gesundheitswesen planen und organisieren kaufmännische Prozesse in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen in Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen, Krankenkassen, ärztlichen Organisationen, Verbänden, Arztpraxen und Rettungsdiensten.

3 Jahre

Kaufmann/frau für Dialogmarketing Servicekraft für Dialogmarketing

Kaufleute bzw. Servicefachkräfte für Dialogmarketing planen und realisieren Servicean-gebote und Werbemaßnahmen, die Kunden gezielt zum Dialog auffordern (Direkt- bzw. Telemarketing). Kundenkommunikation ist ein wesentlicher Bestandteil der Tätigkeit.

3 Jahre 2 Jahre

Berufsvorbereitende BildungsmaßnahmenBerufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen sind sinnvoll, wenn Jugend- liche in der Berufswahl unsicher sind und eine Ausbildungsreife noch nicht vorliegt. Hier stehen theoretische Inhalte, Lerntechniken, die Ent- wicklung berufsspezifischer Fertigkeiten und das soziale Verhalten im Vordergrund.Die Teilnehmer sollen gezielt auf eine anschließende Berufsausbildung vorbereitet werden (Dauer in der Regel 11 Monate).

Arbeitserprobung und EignungsabklärungWährend einer Arbeitserprobung können die Teilnehmer in einem Berufs-feld testen, welcher Ausbildungsberuf zu Ihnen passt (Dauer: 3 Wochen).

In der Eignungsabklärung lernen die Teilnehmer verschiedene Berufsfelder kennen und erfahren, für welche Berufe sie sich eignen (Dauer: 8 Wochen).

BERUFSVORBEREITUNG – DIE AUSBILDUNGSREIFE ALS ZIELFür den Fall, dass die Ausbildungsreife der Jugendlichen unklar oder noch nicht gegeben ist, sie in der Berufswahl unsicher sind, werden verschiedene Maßnahmen der Berufsvorbereitung angeboten.

10

Wohnen & freizeitDen Auszubildenden stehen verschiedene Wohnmöglichkeiten zur Verfügung: moderne Einzel- oder Doppelzimmern direkt auf dem Campus oder Wohngemeinschaften im Dresdner Stadtgebiet.

In der Freizeit können die Jugendlichen unter vielfältigen kulturellen, handwerklichen und sportlichen Aktivitäten wählen – sowohl im Berufsbildungswerk als auch in der kulturstadt Dresden.

Medizinisch-soziale BetreuungNeben den Ausbildern steht den Jugendlichen ein Team von Förder- lehrern, Psychologen, ärzten, Therapeuten und Sozialpädagogen beratend und helfend zur Seite.

Integrationsberater unterstützen die Auszubildenden im letzten Ausbil-dungsjahr bei der Arbeitsplatzsuche.

InformatIonsmöglIchkeIten

Der schnellste Weg, um Informationen zur Berufsausbildung bzw. Berufsvorbereitung zu bekommen, ist ein anruf bei den mitarbeitern des kundenservices:❙❙ Info-telefon +49 (0) 351 84 37-675

für Vorab-Informationen bietet sich die Internetseite des Berufs- bildungswerkes an:❙❙ www.bbw-dresden.de

Im Internet werden auch die termine der regelmäßigen Informations-veranstaltungen, den Besuchertagen, veröffentlicht. In persönlichen gesprächen werden alle Informationen zu ausbildung, lernen, leben und Wohnen im Berufsbildungswerk Dresden vermittelt.

aktuelle InformatIonen auf faceBook unD YoutuBe:

❙❙ www.facebook.com/BBWDresden❙❙ www.youtube.com/srhsachsen

Anfahrt

Mit ÖPNV:❙❙ Vom Hauptbahnhof Straßenbahn 3

Richtung „Wilder Mann“ bis Bahnhof Neustadt

❙❙ Vom Bahnhof Neustadt Bus 81 Richtung „Wilschdorf“ bis Halte-stelle „Hellerhofstraße“

Mit Pkw:❙❙ Aus Richtung Leipzig, Chemnitz

oder Berlin, Bautzen (A4) Abfahrt Dresden-Hellerau

❙❙ Weiter Richtung Dresden-Zentrum (B170)

❙❙ Erste Straße rechts in die Meinholdstraße abbiegen

❙❙ Bis zum Ende fahren und dann nach links abbiegen

Berufsbildungswerk Dresden

Satz

: ww

w.p

arits

chko

w.c

omFo

tos:

Ber

ufsb

ildun

gsw

erk

Sach

sen

Berufsbildungswerk Dresden Hellerhofstraße 21 01129 Dresden Telefon +49 (0) 351 8437-675Telefax +49 (0) 351 [email protected]

Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite.