188
WISSENSCHAFTLICHE ABHANDLUNGEN DER ARBEITSGEMEINSCHAFT FOR FORSCHUNG DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN Band 20 WISSENSCHAFTLICHE ABHANDLUNGEN DER ARBEITSGEMEINSCHAFT FOR FORSCHUNG DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN Band 20

Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

WISSENSCHAFTLICHE ABHANDLUNGEN DER ARBEITSGEMEINSCHAFT

FOR FORSCHUNG DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN

Band 20

WISSENSCHAFTLICHE ABHANDLUNGEN DER ARBEITSGEMEINSCHAFT

FOR FORSCHUNG DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN

Band 20

Page 2: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

W1SSENSCHAFTLICHE ABHANDLUNGEN DER ARBE1TSGEME1NSCHAFT

FOR FORSCHUNG DES LANDES NORDRHE1N-WESTFALEN

Band 20

THEODOR SCHIEDER

Das Deutsche Kaiserreich von 1871

als Nationalstaat

HERAUSGEGEBEN

1M AUFTRAGE DES M1N1STERPRAsIDENTEN Dr. FRANZ MEYERS

VON STAATSSEKRETAR PROFESSOR Dr. h. c. Dr. E. h. LEO BRANDT

Page 3: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

Das Deutsche Kaiserreich von 1871

als Nationalstaat

von

Theodor Schieder

SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH

Page 4: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

Ober das Thema sprach der Verfasser

in der Sitzung der Arbeitsgemeinschaft ftir Forschung

am 17. Februar 1960

ISBN 978-3-322-98153-0 ISBN 978-3-322-98818-8 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-98818-8

@ 1961 Springer Fachmedien Wiesbaden Urspriinglich erschienen bei Westdeutscher Ver1ag, Kii1n und Op1aden 1961 Softcover reprint of the hardcover 1 st edition 1961

Page 5: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

INHALT

I. Zur Fragestellung. ..................................... 7

II. Ausdehnung und Grenzen des nationalstaatlichen BewuBtseins 10

III. Der Nationalstaat in Verteidigung und Angriff ............. 22

IV. Der Nationalstaat und die Kultur ......................... 55

V. Symbole und Namen des Nationalstaats ................... 72

Anlagen und Exkurse ...................................... . 89

Exkurs I: Zur Entstehung des Geschaftssprachengesetzes. . . 95

Exkurs II: Die Sedanfeier . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125

Exkurs III: Die Reichskleinodien und das Kaisertum von 1871 154

Anmerkungen ...................•......................... 164

Nachwort ................................................. 181

Page 6: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

1. ZUR FRAGESTELLUNG

Das Deutsche Kaiserreich von 1871 ist als historische Erscheinung ein sehr kompliziertes Gebilde: es trat in die Tradition des machtigsten deut­schen Einzelstaates ein, von dem es geschaffen und in seinem Wesen gepragt worden war. Es kniipfte an die Namen des mittelalterlichen Imperiums und seines Kaisertums an und war in den Formen eines Bundesstaats von Fiir­sten und Freien Stadten organisiert, in dem die modeme Nation nur ein beschranktes Mitwirkungsrecht erhielt. Es umfaBte weder aile Wohngebiete der Deutschen in Mitteleuropa noch den historischen Raum der einst zum Romischen Reich deutscher Nation und zum Deutschen Bund von 1815 gehorenden Lander. Es war eine kontinentale Militarmacht, die aber bald zu maritimer und kolonialer Weltpolitik iiberging und den Reichsgedanken ins Imperiale zu wenden suchte.

Trotz ailer dieser Widerspriiche glauben wir seine geschichtliche Bedeu­tung und seinen historischen Charakter am treffendsten zu bestimmen, wenn wir es als "Nationalstaat" bezeichnen, wie dies die nationale Bewe­gung bei der Reichsgriindung getan hat und wie es die fiihrenden Reichs­politiker der Ara Wilhelms II. standig wiederholt haben. Damit machen wir uns indessen die Sache nicht leichter und wir treten vielmehr in eine schwie­rige historische Problematik ein. Es ist eher ein Einverstandnis dariiber zu erzielen, was das Wesen einer GroBmacht oder eines Verfassungsstaats ausmacht, als gerade dariiber, was unter Nationalstaat oder Nation zu ver­stehen seil. Hier ist es nie zu einer einheitlichen politischen Begriffsbildung zwischen den verschiedenen europaischen Volkem und Kulturen gekommen, und politische Spannungen und Konflikte von groBtem AusmaB haben sich gerade an der Meinungsverschiedenheit iiber diese Frage entwickelt. So sehr die Auffassungen divergieren mogen, im grundsatzlichen Bekenntnis zum Nationalstaat sind sich aber fast aile europaischen Staaten, deren

Page 7: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

8 Theodor Sdtieder

Geburtsstunde ins 19. und beginnende 20. Jahrhundert faIlt, einig. AIle rechtfertigen sich aus dem Willen einer Nation, deren Ausdruck zu sein sie beanspruchen. Was oder wer aber ist die Nation, die hier in Staaten geformt erscheint? Sie kann als Willens- und Bekenntnisgemeinschaft der auf gleiche politische Werte verpflichteten Burger verstanden werden wie im Frankreich der Franzosischen Revolution; sie kann - um das andere Extrem zu nennen - die organisierte und politisch geeinte Sprachgemein­schaft sein, wie dies die altere deutsche Nationalbewegung meinte. Immer wird das politische Schicksal den Begriff mitpragen: daB die staatliche Organisationsform der Nation bei den Franzosen von vomherein in den Nationsbegriff mit hineingedacht wurde, entsprach der franzosischen Situation von 1789, ebenso wie es der deutschen Lage am Ende des 18. Jahr­hunderts gerecht wurde, daB hier ein sprachlich-ethnisch geeintes Yolk uber und auBerhalb der staatlichen Ordnung gesucht wurde. So mag es begrifflich einen radikalen Gegensatz zwischen dem, was man den Staatsnationalismus im westlichen politischen Denken nennen kann, und dem Volks- und Sprachnationalismus im Geiste Herders geben. Aber der historischen Wirklichkeit halten diese Gegensatze in ihrer Scharfe nicht stand, der deutsche und franzosische Nationstypus nahern sich an, gehen ineinander uber und lOsen sich wieder abo Fast nirgends entbehrt der Nationalismus der Bestandteile sprachlicher und ethnischer Homogenitat, namentlich in Frankreich nicht, er entbehrt auch meist nicht eines kraftigen Assimilations­willens. Das Schweizer Beispiel stand im 19. Jahrhundert fast allein und hat sich auch erst aus der Vorherrschaft einer Nation gebildet. Das oster­reichische StaatsbewuBtsein iiber den Nationalitaten war sozial eingeschrankt auf bestimmte Schichten, die im Laufe des 19. Jahrhunderts schmaler wurden statt sich zu verbreitem. Umgekehrt leistet der von Sprache und Volkstum ausgehende Nationsbegriff in Mittel- und Osteuropa nirgends auf den Staatsgedanken als Ziel und als Mittel nationaler Politik Verzicht, sobald es einmal zu nationaler Staatsbildung gekommen ist. Dann werden die Verfechter von sprach1icher Freiheit in der Regel selbst Unterdriicker. Sie suchen ihren Staat, den sie oft in einer staatsoppositionellen National­gesellschaft vorgeformt hatten wie die Tschechen oder die Polen, zu einem "dominio nazionale" auszugestaltenS, wie es ein Italiener im 19. Jahrhundert genannt hat, d. h. zu dem Zustand, "daB eine Nation als Gesamtheit in ihrem Haus befiehlt."

Die historische Wissenschaft wird die allgemeinen Begriffe nicht ent­behren konnen und versuchen mussen, die Phanomene der Geschichte

Page 8: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat 9

auch unter dem Gesichtspunkt des Typischen zu fassen, dem die Einzel­dinge zugeordnet werden konnen. Aber sie muB die begrifflichen Zusam­menfassungen und Unterscheidungen standig an dem Erfahrungsmaterial iiberpriifen, das die Geschichte in unerschopflicher FiilIe bietet. Was der Nationalstaat im 19. und 20. Jahrhundert in Europa war und was er noch ist, ergibt sich in erster Linie aus den historisch erfaBbaren objektiven Daten und aus den subjektiven Deutungen, die sie im Selbstverstandnis ihrer Zeit erfahren haben. Erst wenn diese Daten gesichert sind, konnen wir vom Einzelnen zum AlIgemeineren aufsteigen.

Wie der deutsche Nationalstaat entstanden ist, welches Schicksal er ge­habt hat und wie er am Ende des ersten Weltkrieges seinen ersten Zusam­menbruch erlitt, dies alIes ist, soviel sich dariiber noch sagen laBt, im alI­gemeinen bekannter als diejenigen Erscheinungen, die auf die BewuBtseins­haltung, den geistigen und poIitischen Stil im Nationalstaat schIieBen lassen. Urn ihnen auf den Grund zu gehen, bedarf es nicht immer der Analyse groBer Geschehnisse, sondern es geniigen manchmal auch V organge, die unscheinbar und unbeachtet gebIieben sind und auf die bisher wenig Licht gefalIen ist. An ihnen kann wie an Symptomen einer Krankheit ein innerer Zustand abgelesen werden. Der Nationalstaat war nicht nur ein Macht­problem, eine Verfassungsordnung bestimmter Art, sondern auch eine BewuBtseinshaltung. Diese solI in der folgenden Untersuchung an einigen Beispielen erhelIt werden, ohne daB die Thematik damit ausgeschopft ist. So wird die Frage nach der Ausdehnung und den Grenzen des national­staatlichen BewuBtseins gestelIt und in dies em Zusammenhang das innere Verhaltnis der nichtdeutschen NationaIitaten zum Nationalstaat und um­gekehrt das des Nationalstaats zu den NationaIitaten erortert. Die Be­ziehungen zwischen Nationalstaat und Kultur bilden einen weiteren Gegen­stand, der zur Wesensbestimmung des deutschen Reiches beitragt, wie zu­letzt auch noch Name und Symbole des Kaiserreichs und sein politischer Stil, ein Gebiet, das von der historischen Forschung im engeren Sinne zwar fur das Mittelalter, aber noch kaum fur die Moderne betreten worden ist.

Page 9: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

II. AUSDEHNUNG UND GRENZEN

DES NATIONALSTAATLICHEN BEWUSSTSEINS

Das Deutsche Reich von 1871 ist eine Schapfung der preuBischen Staats­macht, die unter Bismarck eine Interessengemeinschaft mit der burgerlichen Nationalbewegung eingegangen ist. Diese Interessengemeinschaft hat niemals zu voller Harmonie gefuhrt, aber sie war doch mehr als eine bloBe Vernunftehe: beide Teile standen auf einem stattlichen Fundament ge­meinsamer Oberzeugungen. Die von Hegel ausgehenden Anhanger des gemaBigten Liheralismus hatten schon in Frankfurt ihren Willen gezeigt, den nationalen Staat nur als starken Staat zu begriinden. Die Nationalitats­idee war fur sie nur insoweit verbindlich, als sie der Verwirklichung des starken Staates nicht im Wege stand. Das Feuer der Anarchie kanne, so sagte Dahlmann in der groBen Debatte der Paulskirche uber das Erbkaiser­tum am 22. Januar 1849, nur auf clem einen Wege gedampft werden, "daB Ihr eine kraftvolle Einheit einsetzet, und durch diese Einheit die Bahn fur die deutsche V olkskraft erafi"net, die zur Macht fuhrt. Die Bahn der Macht ist die einzige, die den gahrenden Freiheitstrieb befriedigen und sattigen wird, der sich bisher selbst nicht erkannt hat. Deutschland muB als solches endlich in die Reihe der politis chen GroBmachte des Weltteiles eintreten. Das kann nur durch PreuBen geschehen, und weder PreuBen kann ohne Deutschland, noch Deutschland ohne PreuBen genesen3." In solchen Oberlegungen liegen die V oraussetzungen fur den Verzicht auf Deutsch­Osterreich und fur das, was dann die kleindeutsche Lasung genannt wurde, aber auch fur die bundesstaatliche Form der nationalstaatlichen Verfassung, die das Tor dazu afi"nete, das historische System der Einzelstaaten mit einer starken Zentralmacht zu vereinen. Fur die reprasentativsten Denker des kleindeutschen Nationalstaats - fur J. G. Droysen oder Dahlmann - war der AnschluB der Nationalpartei an PreuBen nicht ein Akt der Not, sondern der Notwendigkeit: PreuBen war in ihren Augen nicht nur der machtigste

Page 10: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat 11

Staat, sondem zugleich der idealistische, der protestantische Staat, mit dem der geistige und sittliche Fortschritt der Nation untrennbar verkniipft war. Die innere Wendung zur preuBischen Welt war im Liberalismus durch des sen besondere, auf den Staat bezogene Ethik und Freiheitsidee seit langem vorbereitet4•

Fiir die preuBische Politik und ihren Machtwillen muBte diese Bewegung der gegebene Verbiindete sein, wenn es ihr erst gelang, das Milltrauen gegen die Revolutionare von 1848 und die Trager der Opposition im graBen Verfassungskonflikt nach 1860 zu iiberwinden. Erst Bismarcks grundsatz­freies Machtdenken bot dazu die Hand. Er schuf den Bund von PreuBen und Deutschland, indem er die deutsche Revolution von oben "abschnitt", wie Jacob Burckhardt gesagt hat. Aber anders als in der Zeit der Stein­Hardenbergschen Reformen zwischen 1807 und 1819 und anders als 1848/49 im Zeichen der nationaldeutscher,t Revolution stand jetzt der national­deutsche Liberalismus als der schwachere Partner dem erstarkten friderizia­nisch-preuBischen Machtstaat gegeniiber und nicht mehr dem liberalen Reformstaat, der auf moralische Eraberungen ausging.

So hatten die politischen Machtverhaltnisse dem liberalen Konstitutio­nalismus und dem nationalen Idealismus der norddeutschen Blldungs­schichten von vomherein Grenzen gesetzt, die im VerfassungskompromiB von 1867 bis 1871 iiberall zu' greifen waren. Weniger unmittelbar zu er­kennen war der innere Bruch, der durch das Denken und Handeln der nationalliberalen Partelleute ging: nicht so sehr das Unvermogen, die deutsche Frage ganz, d. h. mit Osterreich zu lOsen, wie es sich 1848/49 herausgestellt hatte, als die fehlende Kraft, den preuBischen Staat von innen her zu erobem, hatte ein resignierendes BewuBtsein in ihnen erzeugt. Dies konnte sich im Hochgefiihl der nationalen Erfolge zuzeiten verlieren, als Grundelement blieb es vorhanden; entweder fiihrte es in eine fruchdose und unfruchtbare Haltung der Kritik oder in ihr opportunistisches Gegen­tell. Der deutsche Liberalismus blieb seit 1867 tief gespalten, nicht nur im organisatorischen Sinne, sondern auch in seinem inneren Verhaltnis zum nationalen Staat, den er mitgeschaffen und mitgetragen hatte: dieser Staat wurde auf der einen Seite als Erfiillung der deutschen Geschichte verstanden, auf der andem als ein unfertiges, unbefriedigendes, ja die liberalen Grund­prinzipien verleugnendes Verfassungsgebilde. Die liberalen Parteien standen in ihm standig in Gefahr, in eine Haltung des reinen Nationalismus und des reinen Liberalismus auseinanderzufallen. Die Richtung zur reinen Nationalpartei iiberwog dabei in den vor 1866 nicht zu PreuBen gehorenden

Page 11: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

12 Theodor Sdtieder

Gebieten oder in Siiddeutschland, wahrend der "reine" Liberalismus des Verfassungskonfliktes eher in AltpreuBen fortlebte. Von den Reichstags­abgeordneten der Nationalliberalen Partei im ersten Deutschen Reichstag von 1871 wurden in den im Jahre 1866 von PreuBen annektierten Pro­vinzen 17, in den Gebieten, die wiihrend des Verfassungskonfliktes zu PreuBen gehorten 29, in den nichtpreuBischen Bundesstaaten 73 gewahlt, d. h., von den 119 Abgeordneten vertraten 90, das sind 75,6%, einen Wahl­kreis, der bis 1866 nicht zu PreuBen gehort hatte. Bei der Fortschrittspartei waren es nur 27 Abgeordnete von 48, d. h. 56%. Bei den Reichstagswahlen von 1874 ist diese Tendenz schon abgeschwacht; aus Wahlkreisen auBerhalb des preuBischen Staatsgebiets bis 1866 stammten 100 Abgeordnete von insgesamt 156, das sind 64,1 %. Bei der Fortschrittspartei verstarkte sich dagegen der Anteil von Abgeordneten preuBischer Wahlkreise (bis 1866) auf 28 von insgesamt 49, das sind 57,1 %. Die im Jahre 1884 neukonstituierte Nationalliberale Partei stiitzte sich seither besonders auf Siidwestdeutschland und die auBerpreuBischen oder neupreuBischen Gebiete im Norden, ww­rend der linke Liberalismus in seinen verschiedenen organisatorischen Er­scheinungsformen seinen Schwerpunkt in PreuBen behielto.

Die nationale Tendenz des Liberalismus war also im Hegemonialstaat PreuBen weniger stark verankert als in den anderen Bundesstaaten. Dem steht die Entwicklung im norddeutsch-preuBischen Konservativismus gegeniiber, in dem sich eine gegenlaufige Bewegung vollzieht. Auch der Konservativismus in PreuBen hat sich nach den Entscheidungen von 1866/67 gespalten, aber seine Mehrheit verschloB sich doch der nationalen Zeitbewe­gung. Erst 1876 fand er mit der Griindung der Deutsch-KonservativenPartei zu einer bedingten Anerkennung der neuen nationalstaatlichen Ordnung, wenn auch mit dem Vorbehalt, daB innerhalb der nationalen Einheit "die berechtigte Selbstandigkeit und Eigenart der einzelnen Staaten, Provinzen und Stiimme gewahrt werde6." Dieser foderalistische Vorbehalt wurde zweifellos zugunsten PreuGens gemacht, und die Bejahung der Reichs­einheit war in erster Linie als Bejahung des preuBischen Fiihrungsstaates und seiner Rolle im Nationalstaat gemeint. In diesem Sinne - wie auch in ihrer politis chen Reichweite - ist die Deutsch-Konservative Partei immer eine preuBische Partei geblieben7, nur daB sie aus der preuBischen Politik einen eigenartigen Nationalstaatsbegriff entwickelte, der mit dem der Liberalen urspriinglich wenig gemein hatte. Es war ein nach auGen ge­richteter, das monarchlsche Prinzip mit dem staatllchen Macht- und Ex­pansionsgedanken verbindender Nationalgedanke, der geeignet war, die

Page 12: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat 13

machtpolitische Sicherung und Expansion des Deutschen Reiches zu tragen. Als "nationale Fragen" galten fUr die Konservativen "Heer, Plotte, Kolonien" oder Konigtum, Heer und MarineS. Was sich bei den Liberalen als Ergebnis eines langen Prozesses aus wer Vorstellung von der Nation als der im Staat geeinten Willensgemeinschaft ergab, nahmen die Kon­servativen voraus, indem sie unter dem Machtcharakter des Staates das eigentlich nationale Element verstehen wollten. So scheint es zunachst nur ein Bedeutungswandel zu sein, der die 1871 noch undenkbare Gleich­setzung von national und konservativ herbeigefiihrt hat, die namentlich seit dem Zusammenbruch von 1918 ublich wurde. Jedoch wurde dieser Bedeutungswandel nur moglich auf dem Hintergrund einer politischen und sozialen Entwicklung, die den Natiohalstaat immer mehr als "groBe Macht" hervortreten und die Bestandtelle dieser groBen Macht als lebenswichtige V oraussetzungen der nationalen Existenz bewerten lieB. Das Bundnis der Reichsgriindungszeit zwischen nationalem Burgertum und preuBischer Staatsmacht setzt sich jetzt fort in dem Bundnis wirtschaftlich-groBburger­licher und militarisch-feudaler Krafte im wilhe1minischen Zeitalter, wie es sich schon beim Vbergang zur Schutzzollpolitik am Ende der 70er Jahre angekiindigt hatte. In der imperialistischen Weltpolitik dieser .A.ra gingen der Machtstaatsgedanke preuBisch-konservativer Herkunft und der burger­lich-okonomische Expansionswille eine unau£losliche Ehe ein.

Die Schichten, die den Nationalstaat im spateren Kaiserreich fUhrten, stellten im Grunde nur die Fortentwicklung der Gruppen dar, die bei der Reichsgrundung Pate gestanden hatten. Aber wie stand es mit denjenigen Gruppen, die bei der Reichsgrundung abseits blieben oder geradezu in Gegensatz zu ihr getreten waren? Das nationale Burgertum trug etwas von dem BewuBtsein in sich, der "allgemeine Stand", die Nation selbst zu sein, aber dieser Anspruch wurde ihm doch von verschiedenen Seiten bestritten. Die Gegner des preuBisch-deutschen Nationalstaates lassen sich auf drei Kreise eingrenzen: da sind zuerst die Besiegten der Ereignisse zwischen 1866 und 1871, tells selbst Teilnehmer der nationalen Bewegung, nur in ihrer groBdeutsch-universalistischen Richtung, tells als Anhanger des partikularistischen dynastischen Staatspatriotismus, wie die Wellen in Hannover oder die bayerischen Patrioten, Widersacher der nationalen Reformbewegung. Beide wurden enger aneinander gedrangt, als sie sich ohnehin fruher gestanden hatten; auch vor 1866 war einzelstaatlicher Selbsterhaltungswille und beschrankte gesamtdeutsche Bundesreform Hand in Hand gegangen, jetzt, wo beide geschlagen waren, wurden die Gemein-

Page 13: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

14 Theodor Sdlieder

samkeiten noch lebhafter empfunden. Bei Mannern wie dem Freiherrn von Beust oder Ludwig von der Pfordten schwanken die Deutungen bis heute zwischen Partikularismus und GroBdeutschtum9•

Beiden Kriiften war nach 1866/1871 im Grunde das Riickgrat gebrochen: das universalistische GroBdeutschtum hat nach der Reichsgriindung iiber­haupt keine politische Vertretung im neuen Reich mehr gefunden, aber auch in Osterreich wurde es mehr und mehr zuriickgedrangt und verspielte seine letzten politischen Moglichkeiten spates tens seit dem Sturze des Grafen Beust am Ende des Jahres 1871. Das volkisch-nationale Alldeutsch­tum der folgenden Jahre trug schon andere Ziige. Partikularistischen Be­wegungen sind seit 1871 keine groBen Erfolge mehr beschieden gewesen: ihr Wirkungsraum beschrankte sich im wesentlichen auf die durch die preuBischen Annexionen von 1866 betroffenen Gebiete, anfangs auf Schleswig-Holstein, wo in den Reichstag von 1871 zwei Vertreter gewahlt worden sind 10; auf Kurhessen, wo sich seit den 90er Jahren eine Hessische Rechtspartei um EinfluB bemiihtell• 1m einzigen FaIle Hannovers konnte sich eine dauerhafte politische Bewegung durchsetzen, deren Anfange ins Jahr 1866 zuriickreichten und die sich am 31. Dezember 1869 als Partei konstituierte l2• 1m Konstituierenden Norddeutschen Reichstag waren die 18 Abgeordneten solcher Richtungen noch in der Bundesstaatlich-Kon­stitutionellen Vereinigung unter einem gemiiBigt fOderalistischen Programm zusammengeschlossen 13, spater kam es nie mehr zu ihrer selbstandigen parlamentarischen Zusammenfassung. Der im Jahre 1892 unternommene Versuch, eine Deutsche Rechtspartei vor allem aus den partikularistischen Gruppen in Hannover, Kurhessen und Mecklenburg zu begriinden, hatte keine groBeren Wirkungen14• Es gelang nicht, den Rechtsgedanken zur Grundlage einer allgemeinen politis chen Bewegung zu machen und dem altkonservativen Prinzip, die Revolution in jeder Form zu bekiimpfen, wieder zum Leben zu verhelfen. Am zugkraftigsten blieben die Parolen eines regionalen, dynastischen Patriotismus in ihrem Lande selbst; das war bei den Deutsch-Hannoveranern nicht anders als bei den bayerischen Patrioten, die nach der Reichsgriindung sich dem Zentrum anschlossen, in Bayern selbst aber als selbstandige Partei bestehen bliebenl5•

AIle diese Gruppen des "Partikularismus" forderten nach 1871 nicht mehr die volle Souveriinitat der Einzelstaaten, sondern sie begniigten sich mit foderaHstischen Programmen in verschiedenen Schattierungen. Die Reichsverfassung wurde dabei fast allgemein als Ausgangsbasis anerkannt: das erste Programm der Reichstagsfraktion des Zentrums nimmt nur gegen

Page 14: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat 15

Bestrebungen Stellung, "welche auf eine Anderung des fOderativen Charakters der Reichsverfassung abzielen"16; die "Grundsatze der deutschen Rechtspartei" erkennen in ihr eine Grundlage, um die Gefahr zu bekampfen, daB Deutschland sich "dem Casarismus und sodann der Republik" nahere l7. Diese Gefahr sei gegeben, wenn die Vernichtung einzelner selbstandiger Glieder Gesamtdeutschlands zugunsten anderer ungesuhnt bleibe. So ruckten die regionalen "Rechtsparteien" in die Nahe des rechtsidealistischen Altkonservativismus, sie kampften fUr die Wiederherstellung des 1867 durchbrochenen Legitimitatsprinzips und einen christlich-konservativen Rechtsstaat. Nur in einigen Gebieten wie in Sachsen verbundete sich der Partikularismus auch mit radikal-demokratischen Tendenzen.

Es ist aber uberraschend, wie wenig politische Gestaltungskraft die an einzelstaatlichen dynastischen Uberlieferungen orientierten Loyalitats­bewegungen nach 1871 auf dem parteipolitischen Felde gegenuber der Durchschlagskraft des nationalstaatlichen Gedankens gehabt haben. Das wird damit zusammenhangen, daB der Partikularismus in erster Linie von der Anhanglichkeit an die Dynastien bestimmt war, und seine Wirkungs­losigkeit auf die Parteibewegung bestatigt eher die von Bismarck in dem beriihmten Kapitel der Gedanken und Erinnerungen uber "Dynastien und Stamme" ausgesprochene Anschauung, als daB sie sie widerlegt. Zum andern aber wird man die Grunde darin sehen mussen, daB die starkste partikular­staatliche Bewegung, namlich die preuBische, kein wirklicher Verbundeter dieser regionalen Bewegungen sein konnte, sondern im Grunde ihr starkster Gegner wurde. Als solchen haben ihn die Partikularisten in Hannover, nicht anders in Kurhessen und in Bayern empfunden; sie konnten sich mit dem Reich abfinden, nie aber mit PreuBen. Schon an dieser Gegnerschaft liegt es, daB der Partikularismus aus eigener Kraft nicht mehr zum Zuge gekommen ware, wenn er nicht einen Anhalt an derjenigen geistigen Macht gefunden hatte, die sich als Tragerin eines universalen Widerstandes gegen die Zeitideen des Liberalismus und Nationalismus wuBte: am Katholi­zismus. Der Katholizismus stellte den Gegensatz der teilstaatlichen Traditio­nen gegen den neuen nationalen Machtstaat und die Entrustung uber den Verlust des universal-europiiischen Erbes, der durch den AusschluB Osterreichs aus der nationalen Politik eingetreten war, in einen groBen ideellen und politis chen Zusammenhang. Er hob aber auch gleichzeitig den Partikularismus als ein rein verneinendes Prinzip auf, indem er die regio­nalen und partikularen Tendenzen zu einer besonderen nationalen Kraft zusammenschloB und sie nicht in ihrer Vereinzelung lieBl8. So fUgt sich

Page 15: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

16 Theodor Schieder

der ZusammenstoB des Nationalstaats mit der katholischen Kirche und dem politisch im Zentrum organisierten Katholizismus im Kulturkampf unmittelbar an die vorausgehenden Auseinandersetzungen der National­geschichte an; in dem Widerstand gegen den modernen, vom Liberalismus verfochtenen Staatsgedanken wirkte sich nicht nur ein kirch1iches Prinzip aus, sondern gleichzeitig auch die iibernationalen Traditionen einer aIteren politischen Ordnung Mitteleuropas und die tinter der Nation liegenden partikularstaatlichen Dberlieferungen. -

Der zweite Kreis der Gegner des Nationalstaats wurde aus der revolutio­naren gesellschaft1ichen Umformung geschaffen, in die das junge Deutsche Reich gleich nach seiner Griindung sich gestiirzt sah: der vierte Stand - ohne jeden Antell an den Blldungstraditionen der biirgerlichen Schichten­sah den jungen Nationalstaat mit den Augen des Ausgeschlossenen; er erwachte zum selbstandigen BewuBtsein als Schicht, als Klasse in einer biirgerlich-feudal eingerichteten Umwelt. In seiner Verlassenheit griff er nach einer Lehre, die aus dem KlassenbewuBtsein einer Minderheit die Idee des Klassenkampfes entwickelte. Traten die groBdeutsch-katholischen Geg­ner dem Nationalstaat mit ihrem Erbe iibernationaler Reichsideen ent­gegen, so bekampften ihn die Sozialisten mit ihrem Programm der Klassen­internationalitat. Es ist kein Zweifel, daB von dieser Seite der Totalitats­anspruch des Nationalstaats von 1871 fUr liingere Zeit am wirkungsvollsten bestritten wurde; es bedurfte fast dreier Jahrzehnte, bis im biirgerlichen Liberalismus die Uniiberwindlichkeit der sozialistischen Partei von einzelnen wie Naumann erkannt wurde und damit die Notwendigkeit, den politisch organisierten vierten Stand als eine Realitat der nationalstaatlichen Politik zu nehmen. Seit den ersten VorstOBen des sogenannten Revisionismus und seit dem Erstarken der gewerkschaft1ichen Organisationen war es aber auch erwiesen, daB die deutsche Sozialdemokratie keineswegs entschlossen war, den Nationalstaat mit revolutioruiren Mitteln zu iiberwinden, sondern daB sie ihn hochstens von innen her umformen wollte. Dies ist ein nicht weniger bedeutsames sozialgeschichtliches und politisches Ereignis als die Verschmelzung der konservativen preuBischen Fiihrungsschichten mit der nationalen Reichspolitik. Ob es durch eine genuine Verwandtschaft der Formen sozialistischer Organisationen und Politik mit dem mllitarisch­biirokratischen Nationalstaat erleichtert wurde, wie das nach Andeutungen Jacob Burckhardts zuletzt Oswald Spengler in tendenzhafter Dbersteige­rung behauptet hat, sei dahingestellt. Auf jeden Fall gab es in der Sozial­demokratie, unabhiingig von allen dogmatischen Gruppierungen, eine latente

Page 16: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

Das Deutsdte Kaiserreidt von 1871 als Nationalstaat 17

"nationale" Stromung, die schon bald nach der Aufhebung des Sozialisten­gesetzes gelegentlich durchbrach und in der Offentlichkeit Aufsehen er­regte19•

Dem dritten Kreis der Gegner der Reichsgriindung von 1871, den fremd­nationalen, nicht-deutschen Gruppen gilt unsere besondereAufmerksamkeit. 1hr Widerstand unterscheidet sich von dem der Partikularisten und der Sozialdemokraten dadurch, daB er aus der gleichen Wurzel wie der deutsche Nationalstaatsgedanke erwachsen ist: aus dem Nationalitatsprinzip. Seit dem Ausscheiden Osterreichs aus dem politischen Verband Deutschlands gehorte das VerhaItnis eines nationaldeutschen Staates zu Nationalitiiten anderer Sprache und zum Teil auch anderen politischen Willens nicht mehr zu den zentralen Fragen der nationalen Politik wie noch in der Frankfurter Paulskirche. Die Nationalversammlung von 1848/49 hatte sich durch die Stellung, die die Osterreichische Monarchie in Gesamtdeutschland einahm, noch in ganz anderer Weise vor die Problematik der Nationalitiitenpolitik ge­stellt gesehen. Wenn sie sich auch nicht fur einen iibemationalen Reichsge­danken entscheiden konnte und vielmehr in ihr ein Staatsnationalismus west­europiiischer Priigung dominierte20, so versprach doch ein eigener Artikel21

ihrer Verfassung den "nicht deutsch redenden Volksstammen Deutsch­lands" "Gleichberechtigung ihrer Sprachen, so weit deren Gebiete reichen, in dem Kirchenwesen, dem Unterrichte, der inneren Verwaltung und der Rechtspflege". Ein Entwurf dieses Artikels war sogar noch weiter gegangen. Jedenfalls war die Nationalitatenfrage als ein politisches Ordnungsproblem ersten Ranges in Frankfurt vollkommen gegenwiirtig.

Dies kann man fur die deutsche Entwicklung seit 1866 nicht mehr sagen. 1m BewuBtsein der Deutschen wurde seit Koniggriitz die Erinnerung an die Zugehorigkeit von Nationalitiiten anderer Zunge zum neuen National­staat fast vollstandig iiberwaItigt von der eigenen dynamischen Nations­idee. Aber trotzdem blieb es eine uniibersehbare Tatsache der deutschen Politik, daB auch der kleindeutsche Nationalstaat sich im Norden, Osten und Westen: in Nordschleswig, in den preuBischen Ostprovinzen, in ElsaB-Lothringen "Nationalitaten" im sprachlich-ethnischen oder im politischen Sinne gegeniibersah. An keiner Stelle waren diese Nationali­tiitenprobleme des Kaiserreiches etwa Relikte der iibemationalen Reichs­vergangcnheit vor 1806, sondem iiberall das Ergebnis territorialer Ent­scheidungen erst des 19. Jahrhunderts und paradoxerweise des national­staatlichen Prozesses selbst. 1m Osten PreuBens war die polnische Frage aus der Macht- und Gleichgewichtspolitik des Wiener Kongresses hervor-

Page 17: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

18 Theodor Schieder

gegangen und schlieBlich seit der Au£nabme der preuBischen Ostprovinzen in den Norddeutschen Bund zu einem Problem der nationalstaatlichen Politik geworden. 1m Westen stammte die elsaB-Iothringische Frage aus dem Nationalkriege von 1870/71, im Norden die nordschleswigsche aus dem deutsch-danischen Krieg von 1864 und dem Prager Frieden. Dieser machte in seinem Art. V den "Bevolkerungen der nordlichen Distrikte von Schles­wig" die in ihren rechtlichen Konsequenzen umstrittene Aussicht, daB sie, "wenn sie durch freie Abstimmung den Wunsch zu erkennen geben, mit Danemark vereinigt zu werden, an Danemark abgetreten werden sollen". Es verband alle diese Gruppen, daB sie sich gegen ihre Einver­leibung in den deutschen Nationalstaat auf Rechtsargumente zu stiitzen versuchten: die Polen auf die Zusagen des preuBischen Konigs von 1815, die Elsasser auf den "Protest" gegen die dem Selbstbestimmungsrecht widerstreitende Annexion, die Danen in Nordschleswig auf den Artikel V des Prager Friedens. Es verband sie ebenso, daB hinter solchen Rechts­verwahrungen ein starker Wille gegen die Zugehorigkeit zum deutschen Nationalstaat lebendig war.

Die ersten Dokumente dieser Gesinnung sind die Rechtsverwahrungen und Proteste, die die parlamentarischen Vertreter der Nationalitaten vor dem Forum des Norddeutschen und Deutschen Reichstags seit 1867 aus­gesprochen haben. An ihrem Beginn steht das Amendement, das die beiden danischen Abgeordneten Nordschleswigs N. Ahlmann und H. A. Kryger zum Artikel 1 der Norddeutschen Bundesverfassung tiber das Bundes­gebiet im Konstituierenden Reichstag am 18. Marz 1867 einbrachten. Nach seinem Wortlaut sollten ausdriicklich "diejenigen Distrikte des Herzogtums Schleswig, deren Bevolkerungen das Recht der freien Abstimmung tiber ihre Zugehorigkeit vertragsmaBig gewahrt ist", als zum Bundesgebiet nicht gehorig bezeichnet werden 1111. Der Abgeordnete Kryger begriindete diesen Antrag mit juristisch freilich zweifelhaften und von Bismarck sofort bestrittenen Rechten seiner Wahler auf freie Abstimmung nach dem Artikel V des Prager Friedens, er berief sich aber auch auf das allgemeinere Recht der Nationalitat: "Wiinscht der Reichstag ein natio­nales Gemeinwesen zu errichten, so muB hiermit der Respekt rur die Wiinsche benachbarter Nationalitaten Hand in Hand gehen. Nur wenn die nordliche Grenze des Bundes sich nach der Nationalitat richtet, wird sie eine wahre Grenze Deutschlands sein 113". In der gleichen Sitzung des 18. Marz verlas der polnische Abgeordnete Kantak vom Wahlbezirk Inowrazlaw-Mogilno einen Protest samtlicher polnischer Vertreter "gegen

Page 18: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat 19

die Kompetenz des Reichstages, durch einseitigen BeschluB intemationale Vertrage urnzustoBen und die ehemals polnischen Landesteile PreuBens in den Norddeutschen Bund einzuverleiben". Auch diese Erklarung suchte sich auf vertragliche Rechte, namlich auf die Zusicherungen von 1815 und zugleich auf das Nationalitatsprinzip und Selbstbestimmungsrecht zu stiitzen, in dessen Wesen es liege, "daB ein Yolk, welches dieses Prinzip fiir sich und seine staatliche Entwicklung in Anspruch nimmt, dasselbe Recht anderen Nationalitaten zugestehen muB24." Die Polen gehorten dem PreuBischen Staate an, triigen als PreuBische Staatsbiirger seine Lasten, genossen seine Rechte, aber es sei doch niemand eingefallen, sie als Deutsche anzusehen, als Teil des deutschen Volkes. "Was, urn des Himmels willen, haben wir Gemeinschaftliches in einem auf nationaler Grundlage gebildeten Bunde, den ein gemeinschaftliches Deutsches Band umschlingen, der gemein­schaftliche Deutsche Interessen vertreten, wahren, pflegen und fortbilden, der einem gemeinschaftlichen Deutschen Ziele entgegengehen solI?"

Ahnliches wiederholte sich am 1. April 1871 im ersten Reichstag des neuen Reichs, als die Reichsverfassung beraten wurde und nun die polni­schen Abgeordneten in den 1. Artikel iiber das Bundesgebiet den ein­schrankenden Zusatz "mit AusschluB der unter preuBischer Herrschaft stehenden Landesteile", einzubringen verlangten25• Die diesmal von dem Abgeordneten Dr. von Zoltowski eingeleitete Debatte weitete sich zu einer groBen Kontroverse iiber grundsatzliche Fragen des Nationalitatsprinzips und Nationsbegriffs. Der polnische Abgeordnete begriiBte die Riickkehr des ElsaB und Deutsch-Lothringens zum Deutschen Reich als einen Sieg des historischen Rechts und des Nationalitatsprinzips iiber "faktisch und rechtlich jahrhundertelang bestehende V erhaItnisse". Dadurch wurde die Tatsache ausdriicklich bestatigt, "daB der durch die Vorsehung den Volkem aufgedriickte Stempel der Nationalitat ein so unvertilgbares Merkmal ist, daB es weder durch Jahrhunderte fremder Herrschaft verjahren noch durch den Willen des einzelnen Menschen selbst verleugnet werden kann." Diese Anerkennung des ethnisch-sprachlichen Nationalitatsprinzips wird aber zu einer Waffe gegen das staatsnationale Prinzip im Osten, mit dessen Verteidigung Bismarck sofort antwortet: er halt den Polen vor, daB sie "zu keinem andem Staate und zu keinem andem V olke als zu dem der PreuBen" gehorten, "zu dem ich mich selbst zahle26." Dieser Versuch, yom nationaldeutschen Staatsprinzip in ein a-nationales preuBisches Staats­prinzip auszuweichen, ging an der Tatsache vorbei, daB es sich eben jetzt urn den Eintritt in ein nationalstaatliches Reich handelte; ein polnischer

Page 19: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

20 Theodor Schieder

Abgeordneter meinte darum, "wir wollen, meine Herren, bis Gott anders iiber uns bestimmt hat, unter preuBischer Herrschaft bleiben, aber dem deutschen Reich wollen wir nicht einverleibt sein27".

Noch einmal wurde der Reichstag zum Forum fur eine Diskussion, in der die tiefen Gegensatze des Nationalitatsgedankens aufbrachen. Der Gegenstand war nicht das Verhaltnis zu den Angehorigen fremder Nationen auf deutschem Reichsboden, sondem zu den Vertretern der von Frankreich abgetretenen Provinzen, die als Reichsland dem Nationalstaat angefugt worden waren. Ihre Riickkehr zum Reich wurde in der deutschen bffent­lichkeit gleichsam als das Siegel auf die Verbindung von Nationalstaat und Reichsidee gefeiert, die 1870/71 hergestellt wurde: der Anspruch auf ihre Abtretung wurde historisch als Heimkehr der avulsa imperii begriindet und gleichzeitig aus dem Prinzip der Nationalitat, und zwar der ethnisch­sprachlichen Nationalitat hergeleitet. Nirgends in der europaischen Ge­schichte sind die beiden Grundformen des Nationsbegriffs so unvermittelt aufeinandergestoBen wie hier: auf den deutschen Anspruch, der sich auf ebenso historisches wie volkhaft-sprachliches Recht stiitzen konnte, ant­wortete die franzosische Nationsidee auch der deutschsprachigen Elsasser mit dem Protest in der franzosischen Nationalversammlung von Bordeaux.

Dieser Protest wurde im Jahre 1874, als zum erstenmal elsassische Ab­geordnete in den Deutschen Reich.;tag einzogen, wiederholt. Der Ab­geordnete von Zabem, Eduard Teutsch, begriindete in einer die nationale Mehrheit des Parlaments aufreizenden, von Zwischenrufen und Gelachter unterbrochenen Rede28 einen Antrag, die Bevolkerung von ElsaB-Loth­ringen sich iiber die ohne ihr Befragen vollzogene Einverleibung in das Deutsche Reich aussprechen zu lassen, d. h. ihr das vorenthaltene Recht auf Selbstbestimmung zu gewahren. Er beging dabei die Ungeschicklich­keit, sich auf die Plebiszite Napoleons zu beziehen, mit dem jener wenigstens den Schein gerettet habe, "was bei Ihnen nicht einmal der Fall ist". Die Erbitterung iiber diese Rede ware noch groBer gewesen, ware ihr nicht eine iiberraschende Erklarung des Abgeordneten Dr. RaeB, des Bischofs von StraBburg, gefolgt, die ElsaB-Lothringer seiner Konfession seien keineswegs gemeint, den Vertrag von Frankfurt, der zwischen zwei groBen Machten abgeschlossen worden ist, in Frage zu stellen. Damit war auch die Taktik der hinter dem Antrag Teutsch stehenden protestlerischen Ligue d' Alsace im Grunde hinfallig geworden; nach ihr hatten die elsassischenAbgeordneten den Reichstag nach der Protesterklarung wieder verlassen und seine Ar­beiten einfach boykottieren sollen. Der erste Schritt, der von der Politik

Page 20: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

Das Deutsdte Kaiserreidt von 1871 als Nationalstaat 21

des absoluten Protestes, der "protestation pure et simple"29 wegfiihrte, war damit getan. Ais bei den Reichstagswahlen von 1877 eine Reihe von Kandi­daten gewahlt wurden, die das Programm einer Autonomie ElsaB-Lothrin­gens, wenn auch ohne klare Fixierung seiner Stellung zum Deutschen Reich vertrugen, schien die Hoffnung berechtigt, die ethnisch-sprachliche Nationalitat der ElsaB-Lothringer allmahlich an die politische Nation der Deutschen heranzufiihren. Der deutsche Nationalstaat schien hier nicht auf die gleichen uniiberwindlichen Barrieren zu stoBen wie im Osten und Norden gegeniiber Polen und Danen. Von seinem Standpunkt glaubte man die Elsasser und deutschsprachigen Lothringer gewinnen zu konnen, indem man ihr verschiittetes Deutschtum wiedererweckte, das auf dem Lande lebendiger geblieben war als im Biirgertum der Stadte; die Polen und Danen konnte man im besten Falle zu Staatsloyalitat fiir PreuBen, niemals fiir Deutschland erziehen, aber eben diese Moglichkeit schrumpfte zusammen, je mehr sich PreuBen selbst der nationalstaatlichen Politik ver­schrieb. Den Schritt vom preuBischen SelbstbewuBtsein zu einem deutschen NationalbewuBtsein machten zwar kleinere Gruppen nichtdeutscher Sprache wie die Masuren oder die Litauer in OstpreuBen - das Gegensmck zu den deutschsprachigen und franzosisch gesinnten Elsassern im Westen - mit, nicht aber die Masse der Polen in Posen, selbst nicht die polnische Land­bevolkerung, auf deren Staatstreue Bismarck im Unterschied zu Adel und Klerus so groBe Erwartungen setzte.

Der nationale Protest, in welchen Formen und aus welchen Griinden auch immer, war durch die Griindung des deutschen Nationalstaats heraus­gefordert worden. Man muB ihn als ein fast unvermeidliches Ergebnis der nationalen Politik bezeichnen, wie umgekehrt die Reaktion der Magyaren und Russen gegen die deutschen Sprach- und Volksgruppen im Baltikum und in Siebenbiirgen ein solches Ergebnis gewesen ist. Doch steht hinter diesem Protest eine jeweils sehr verschiedene politische und soziale Realitat, es gab Schwankungen des Widerstandwillens und der Widerstandskraft; selbst im Verhaltnis der Polen mindestens zu PreuBen sind voriibergehend Annaherungstendenzen nicht ausgeblieben, wie etwa in der Caprivi-Ara. Von einer einheitlichen Front der elsassischen Politik kann man schon seit 1877 nicht mehr sprechen; das Reich gewann hier etwas an Boden, trotz aller Fehler und Riickschlage. Trotzdem ist der nationale Protest namentlich im Norden und Osten im Jahre 1914 noch fast ebenso wirksam wie nach 1871. Die von ihm selbst aufgerichtete Barriere konnte der Nationalstaat am allerwenigsten iiberspringen.

Page 21: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

III. DER NATIONALSTAAT

IN VERTEIDIGUNG UND ANGRIFF

Der nationale Protest an den Grenzen hat der deutschen Politik nicht nur Schranken gesetzt, er hat auch die in ihr vorhandene Neigung zu nationaler Ausschlie13lichkeit und Unduldsamkeit einseitig und bis zur au13ersten Schroffheit verstarkt. Die Nationalismen steigerten sich iiberall da, wo sie unmittelbar aufeinanderstie13en, gegenseitig in ihrer Heftigkeit. Es ist zu fragen, ob dies seit den Anfangen der Reichsgeschichte unab­anderlich gewesen ist und ob sich niemals eine Alternative zwischen ver­schiedenen politis chen Moglichkeiten geboten hat.

An zweierlei mu13 in dies em Zusammenhang erinnert werden: einmal an die eigentiimliche Distanz, in der der Reichsgriinder Otto von Bismarck selbst zum Nationalstaat stand; und dann an die geistigen Traditionen des Liberalismus, nach denen urspriinglich das Nationalitatsprinzip universale Geltung beanspruchen und daraus rur alle Nationen und Nationalitaten mindestens die Forderung nationalkultureller Toleranz ableiten wollte. Was Bismarck betrifft, so war rur ihn der Nationalstaat nur das wirksamste Instrument, um einen historischen Staatsgedanken, den preuBischen, zu starken und nach innen und auBen zum Siege zu ruhren. Daraus konnte sich ergeben, daB sowohl die vornationalen, national-indifferenten Elemente des altpreuBischen Staats wie seine iibernationalen Oberlieferungen in die Reichsschopfung mit eingingen. Was diese anlangt, so sind sie im Jahr­hundert der nationaldeutschen Politik zwar nicht vergessen, aber auch nicht weiterentwickelt worden. Ihre Urspriinge liegen weniger in Brandenburg als im Herzogtum PreuBen, wo der erste Herzog Albrecht aus evangelisch­reformatorischen Antrieben die Sprachen der nichtdeutschen Bevolkerung, der Litauer, Pruzzen und Masuren, gepflegt und ge£ordert hat. Das BewuBt­sein von "der Melange fremder Nationen" war hier noch im 18. Jahrhundert lebendig und stand auch hinter der neuen, 1701 errichteten Konigswiirde30•

Page 22: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat 23

Die polnischen Teilungen schlenen PreuBen die Richtung auf einen deutsch­slawischen Doppelstaat zu geben, der ein Spiegelbild der osterreichisch­ungarischen im Nordosten werden konnte. Nach der Neuordnung von 1815 ist die Erinnerung an die iibemationale Tradition der preuBischen Politik und eine iibernationale Funktion der preuBischen Krone nur mehr selten ins BewuBtsein getreten, namentlich hat die Hegelsche Philo sophie, unter deren EinfluB die Idee vom Konigtum als dem neutralen Mittler iiber den sozialen Klassen ausgebildet worden war,nicht dazu gefuhrt, die Uberord­nung des Staates und der Krone iiber die gesellschaftlichen Gruppen auch auf die Nationalitaten auszudehnen. Der preuBische Staatsgedanke und die preuBische Staatspolitik bewahrten wohl lange gegeniiber der liberalen Nationalstaatsidee ihre eigenen Ziige, aber sie pragten das Gesicht einer Staatsnationalitat, die die sprachlich-ethnischen Differenzen der ihr unter­worfenen Untertanen gar nicht als politischen Faktor zur Kenntnis nehmen wollte. Aus den Ansatzen zu einem iibemationalen preuBischen Reichs­gedanken entwickelte sich ein hartes, hochst wirksames Staatsprinzip, das die Nationalitat als einen Annex der Demokratie auBer acht lieB und sich auf die sozial und national assimilierenden Kratte der Armee und Biirokratie stiitzte. Dieses Staatsprinzip war in seinem Charakter deutsch, aber es war urspriinglich ohne nationaldeutsche Tendenz. Bismarck hat es in seinen Anfangen dann zum deutschen Prinzip erhoben, als er in der Denkschrift an den Prinzen von PreuBen i. J. 1858 davon sprach, es gebe "nichts Deutscheres" als "gerade die Entwicklung richtig verstandener preuBischer Partikularinteressen"31. Andere haben PreuBen spater zum "deutschen Staat kat exochen" erklart32•

Das schien im letzten darauf hinauszulaufen, daB Deutschland in PreuBen aufging, nicht umgekehrt, aber wenn der deutsche Gedanke dadurch notwendig etwas Einseitiges, Partikulares erhielt, so wurde es doch auch fur Bismarck dadurch moglich, die nationale Reform da abzuschneiden, wo die Ausstrahlungskraft des preuBischen Staatsgedankens aufhorte, nicht da, wo das Nationalitatsprinzip es erfordert hatte. Der Reichsbau Bismarcks war daher nach dem MaBe der preuBischen Staatsmacht geschaffen, auch da, wo er wie bei den siiddeutschen Staaten hinter dem nationaldeutschen Einheitswillen zuriickblieb: neben den norddeutschen Annexionen von 1866 stehen so die siiddeutschen Reservatrechte von 1870. In der auBersten Randzone des neuen Reichs kommt dazu die unangetastete Souveranitat der osterreichischen Monarchie und die vor allem von dem alten Bismarck immer wieder ausgesprochene Verweisung der Deutschen in dieser Monarchie

Page 23: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

24 Theodor Schieder

- nicht anders wie in den baltischen Landern - an ihren Staat. Wenn er einmal meinte, man hatte "reine Osterreicher" kultivieren mussen, so unterstrich er damit nur, wie gering er das nationaldeutsche, ethnische und historische Element im Verhiiltnis Osterreichs zu Gesamtdeutschland schatzte, eine Unterschatzung, die sich in den Krisen des osterreichischen Reichsproblems seit 1867 noch in ihren tragischen Konsequenzen heraus­stellen sollte. Hans Rothfels hat schon vor 25 Jahren in seiner Studie uber "Bismarck und der Osten" darauf aufmerksam gemacht, daB Bismarcks Werk in seinem Wesen nicht zu erfassen sei, wenn es als Nationalstaat "wenngleich unvollkommener Art" vorgestellt wird. "Es gehort zu seinem Grundcharakter und zu seiner die Gegenwart ubergreifenden Bedeutung, daB der Reichsbaumeister mit allen Kraften darum rang, den Lebenszu­sammenhang zwischen Mittel- und Osteuropa auf seine Weise ,in Form' zu bringen - durch Mittel und durch Ziele, die allerdings abweichen von der Gedankenwelt der westlichen Nationen und die doch mehr und anderes bedeuten als bloB opportunistische oder, wie man zu sagen liebt, real­politische Anpassungen an eine Lage, die das ,Vollkommene' eben nicht zulieB, die nicht erlaubte, das Ideal eines burgerlich-demokratischen Einheitsstaats oder das Ideal der Deckung von Staat und Yolk in Formen der Nation zu verwirklichen." Diese Thesen haben ihre Aktualitat noch nicht eingebuBt, nur lassen sie sich eher an der auBenpolitisch-europiiischen Seite der Bismarckschen Politik als an ihrer innenpolitisch-preuBisch­deutschen nachweisen. Gewill setzt auch die Innenpolitik Bismarcks ihre eigenen Akzente gegenuber dem liberalen Nationalstaatsprogramm; sie heillen: ZUrUckhaltung in der Sprachassimilationspolitik, die schon in den 70er Jahren beginnt; Beschrankung der Ansiedlungspolitik auf defensive Ziele; niemals volliger Verzicht auf die Forderung einer preuBischen Staatsnationalitat. Und uberall, in ElsaB-Lothringen wie in Posen und West­preuBen Vorrang der strategisch-militarischen Sicherung, der staatlichen Sicherheit vor der Unterstiitzung von "Professorenideen" wie der Natio­nalitat. Gewill haben die Differenzen zwischen Bismarck und der liberalen Nationalstaatsbewegung nicht immer zu sichtbaren Ergebnissen gefiihrt, wie man das bei der elsassisch-lothringischen Frage sehen kann, so erheblich gerade hier der Unterschied der Motivationen gewesen ist. Aber in der Sprach- und Ansiedlungspolitik in den Ostprovinzen ging es doch auch urn Meinungsverschiedenheiten in sehr praktischen Fragen: so sehr Bismarck und die Nationalliberalen in ihrer Polenpolitik von den Anfiingen des Kulturkampfes 1872 bis zur Ansiedlungsgesetzgebung von 1886 uber-

Page 24: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

Das Deutsme Kaiserreim von 1871 als Nationalstaat 25

einzustimmen schienen, so wenig hat Bismarck die Illusion einer nationalen Germanisierungspolitik sowohl gegeniiber den fremdsprachigen Menschen als auch dem von ihnen bewohnten Boden geteilt. Seine Ziele be­schrankten sich auf Staatssicherung durch die patriarchalischen Mittel der staatlichen Betreuung des polnischen Bauern, an dessen Staatsloyalitat Bismarck glaubte oder die er mindestens zu starken hoffte - eine "deutsch­treue Bevolkerung" zu schaff en, nannte er im Alter einmal sein Ziel33 -, und durch Ansiedlung deutscher Pachter auf den staatlichen Domanen. Die deutsche Sprachpolitik, wie sie seit den provinzialen Sprachverord­nungen von 1872/73 in den polnisch besiedelten Gebieten einsetzt, be­griindet Bismarck mit der Notwendigkeit, "daB unsere bisher nicht deutsch sprechenden Landsleute Deutsch lernen"34. Sobald sie Deutsch konnen, "sind ihnen durch die Presse, durch Reden und Verkehr zu viel Quellen der Wahrheit offen und zuganglich, sie konnen sich selbst orientieren, ob das wahr ist, was man ihnen sagt iiber die Tendenz der Regierung, iiber die Unterdriickung der Religion, iiber die Millhandlung der Kirche ... Aber da, wo sie der deutschen Sprache unkundig sind, liegt die Sache ganz anders, da sind sie wie hinter einem V orhange, hinter dem sie nur erfahren, was die Leute, die beider Sprachen kundig, und die Gebildeteren fUr gut finden, ihnen ins Polnische zu iibertragen". Noch im Jahre 1886 hat Bis­marck sich erneut zu dieser Anschauung bekannt35 und davon gesprochen, daB den polnischen Bauern, die er fUr treue, preuBische Untertanen halte, durch die Kenntnis des Deutschen die Moglichkeit gegeben werden solie, "ihnen die Vorteile der Zugehorigkeit zum PreuBischen Staat durch das Organ, durch das Licht, das von deutscher Seite hineinfiillt, noch mehr vor Augen zu fUhren". Kauf von Giitern, um deutsche Pachter anzusetzen, Schule und Militardienst nennt er als die Mittel, durch die "eine Wandlung in dem jetzigen gespannten peinlichen Zustand, in dem beide Nationen sich gespannt fortwahrend gegeniiberstehen, auf eine gesetzliche und fried­liche Weise" herbeigefUhrt werden soli. Es sind alles Mittel eines patriarcha­lischen Staates, der sich bei seinem Kontrahenten an die unteren Schichten wendet, um sie von ihrer politischen Fiihrung - Adel und Klerus - zu trennen und gleichsam selbst an ihre Stelle zu treten, ein Verfahren, das sich auf die Dauer als ebenso wirkungslos herausgestellt hat wie Bismarcks friihere Versuche, durch das allgemeine Wahlrecht die Unterstiitzung der breiten Massen gegen das Biirgertum zu gewinnen. Es muB auch noch spater er­ortert werden, wie weit Bismarcks patriarchalisch-standisches Programm der Nationalitatenpolitik selbst von seinen konservativen Mitarbeitern

Page 25: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

26 Theodor Schieder

geteilt wurde, unter denen etwa der Innenminister Friedrich Eulenburg im Marz 1872 vor dem PreuBischen Abgeordnetenhaus erklarte: "Wir miissen dahin wirken, daB die Polen erst preuBisch und dann deutsch werden, aber preuBisch und deutsch miissen sie werden." Viel mehr noch hatte sich im liberalen Nationalismus der Germanisierungswille durch­gesetzt, der spater in der nachbismarckischen Zeit auch das offizielle staatspolitische Programm werden sollte. Was an dieser Stelle klar gemacht werden sollte, ist indessen nicht die tatsachliche Wirkung der Bismarckischen Politik, sondern nur ihre Tendenz, und diese muB deutllch von der nationalen Tendenz der Zeit abgesetzt werden. Was dem alt­preuBischen Staat mit den Masuren, Litauern, Kaschuben und auch mit den Oberschlesiern gelungen war, namlich sie mit preuBischer Staatsge­sinnung zu erfiillen, das sollte im Jahrhundert des Nationalitatsprinzips auch mit den Polen gelingen. Aber dem stand entgegen, daB PreuBen selbst sein Wesen geandert, daB es sich mit der nationalen Tendenz inzwischen verbunden hatte und auf sie angewiesen blieb. So war dieser Versuch not­wendig zum Scheitern verurteilt.

Die zweite Moglichkeit einer grundsatzlich anderen Nationalitaten­politik muB in den geistigen Vberlieferungen des deutschen Liberalismus gesucht werden. Der liberale Nationalitatsgedanke hatte eine doppelte Wurzel: eine Herdersche und eine Hegelsche. Nationalitat konnte sich im Sinne Hegels vollenden im Staat als der Realitat der sittlichen Idee. Natio­nalitat konnte aber auch im Geiste Herders als dn geistig-kulturelles Prinzip aufge£aBt werden, das sich in der Sprache realisierte, das keinen Einschrankungen durch kiinstlich-mechanische Gebilde wie Staaten aus­gesetzt werden durfte und das universale Geltung fur aIle Volker beanspruch­teo Es konnte im Sinne eines "kosmopolitischen Idealismus", wie es der Ab­geordnete Wilhelm Jordan in seiner bekannten Polenrede in der Frankfurter Paulskirche nannte36, ohne jede Riicksicht auf nationale Interessen einfach als ein humanimres Gebot an alle Volker verstanden werden. So haben es die Liberalen der Vormarzzeit aufge£aBt, als sie fur die Rechte der Polen oder Griechen einttaten. In der Frankfurter Nationalversammlung war dieser Glaube an das gleiche Recht aller Volker, die in einer gemeinsamen Front gegen ihre Unterdriicker stehen, schon abgeklungen, war der "Polenrausch" (Jordan) im Abnehmen begriffen, und Jordans Rede mit ihrer Beschworung des Volksegoismus, "welcher die Wohlfahrt und Ehre des Vaterlandes in allen Fragen oben anstellt"37, war selbst der starkste Ausdruck dieser Wen­dung. Was die 48er den "nicht-deutsch-redenden Volkssmmmen Deutsch-

Page 26: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat 27

lands" zubilligen wollten, war eine Garantie ihrer "volkstiitn1ichen Ent­wickelung" "namentlich die Gleichberechtigung ihrer Sprachen soweit deren Gebiete reichen, in dem Kirchenwesen, dem Unterrichte, der Literatur, der inneren Verwaltung und Rechtspflege". So lautete der als § 188 in die Frankfurter Reichsverfassung eingegangene Artikel, iiber den es am 15. Fe­bruar 1849 zu einer kurzen Diskussion gekommen war38. In ihr waren wei­tergehende Antriige als bedenklich und gefahrlich rur die Einheit abgelehnt worden, so einer des Siidtiroler Abgeordneten Esterle aus Cavalese, der die politis chen VerhaItnisse der nichtdeutschen Gruppen im Deutschen Reiche im Sinne einer besonderen Nationalitatsgarantie geordnet wissen wollte. Dieses Programm nationaler Autonomie hatte keine Aussicht durch­zudringen; es gab in Frankfurt nur noch nationalkulturelle Toleranz im Rahmen eines nationaldeutschen Staates, hochstens bei der Linken weiterhin eine Nationalitatspolitik im Geiste eines allgemeinen humanitaren Kosmo­politismus.

Indessen ist die Herdersche Nationalitatsidee im Liberalismus nie gam verges sen worden, und gerade in den Jahren der Reichsgriindung wurde sie in besonders wirkungsvoller Weise wiederbelebt. Der preuBische Statistiker Richard Bockh verofl"entlichte im Jahre 1869 eine dem Andenken Ernst Moritz Arndts gewidmete Schrift iiber "Der Deutschen Volkszahl und Sprachgebiet", deren Vorwort ein spates Zeugnis der Herderschen Volksgeistlehre ist, die Bockh als Lehre von der Sprache begreift. Sprache ist ihm unmittelbarer Ausdruck des Volksgeistes, Zeichen der gemeinsamen geistigen Grundform der gesellschaftlichen Einheit Yolk, der "Gemein­schaft des Logos". Unterdriickung und gar Ausrottung der Sprache kommt dann der "Entgeistung der Bevolkerung" gleich und ist Siinde wider den Urgeist des Nationalitatsprinzips. Die wiirdige Aufgabe der deutschen Nation ist es hingegen, dem Nationalitatsprinzip Geltung zu verschaffen, zugunsten des eigenen Yolks wie zugunsten alIer Volker, welche unter dem Drucke fremden Sprachzwangs leiden und welche die Verwirklichung des Nationalitatsprinzips von diesem Druck erlosen kann. "Es wiirde damit der Grund zu einer Volkerverbriiderung gelegt sein, welche geeignet ware, eine der geistigen Natur des Menschen entsprechende Ordnung und mit ihr eine Zeit des Volkerfriedens herbeizufiihren." Wenn Bockh damit zu dem humanitaren Idealismus des friihenLiberalismus zuriickzukehren scheint, so sind doch die politis chen und kulturellen Erfahrungen des voraus­gehenden Menschenalters nicht ohne Wirkung auf ihn geblieben: er erkennt die Unmoglichkeit, die Staaten nach der angestammten Volkssprache

Page 27: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

28 Theodor Schieder

abzugrenzen und schlieBt eben daraus, daB die Anerkennung des Nationali­tatsprinzips etwas anderes erfordere: namlich die Verpflichtung, "daB nicht derjenige, welcher einem Staatsverbande nicht angehort, der seine Sprache als Staatssprache betrachtet, damit fiir geistig rechtlos erklart sei."

Daraus erwachsen Konsequenzen fiir die volkerrechtlichen Beziehungen der Staaten und fiir die staatsrechtliche Behandlung der Nationalitaten. Ais Modellfall fiir die ersten gilt ihm Nordschleswig, wo in der Forderung von Garantien fiir die Achtung der Nationalitat der hier lebenden deutschen Bevolkerung der Grundsatz gegeben sei, welcher eine neue Grundlage des kiinftigen Staatenrechts geben kann, "sobald ihm von deutscher Seite die entsprechende Zusicherung der Achtung der danischen Nationalitat als richtige Erganzung hinzugefugt und diese gegenseitige Versicherung unter den Schutz alIer derjenigen Machte gestellt wird, welche sich in gleicher Weise verpflichten, das Nationalitatsprinzip, das hellit die Achtung der geistigen Selbstandigkeit jeder Bevolkerung in ihrer V olkssprache, auch innerhalb ihres Machtgebiets zur Anwendung zu bringen"39. Das nationale Recht der Polen sieht er in die "Gewissenstreue" einer deutschen Regierung gestellt. Von groBerer Bedeutung fur die zukiinftige nationalitatenpolitische Entwicklung in PreuBen-Deutschland war aber die von Bockh entwickelte Unterscheidung von Volkssprache und Staatssprache in der innerstaatlichen Politik40• Bockh definierte die Volkssprache als die Sprache, "deren sich die zusammenlebenden Menschen im engsten Kreise der Famille und im weiteren Kreise des ortlichen und landschaftlichen Verkehrs zu ihrer Verstandigung bedienen; sie ist das ihrem gemeinsamen Verstandnisse entsprechende, ihr geistiges Gemeingut." Sind Staaten aus verschiedenen Nationalgebieten zusammengesetzt, so werde in jedem dieser National­gebiete die Sprache des V olkes auch als Landessprache anerkannt werden miissen. "Der hoheren Geltung einer Staatssprache bedarf es nur fur diejenigen Angelegenheiten, welche gemeinsam und ihrem Wesen nach innerhalb eines Staates ortlich nicht teilbar sind, mit andern Worten, die Staatssprache kann nur den Vorzug beanspruchen, die erste unter gleichen zu sein, also da als die maBgebende betrachtet zu werden, wo im Zusammen­treffen mehrerer Sprachen einer die entscheidende Geltung zuerkannt wer­den muB 41."

Diese Unterscheidung, deren Nachwirkungen in der Sprachpolitik def 70er Jahre noch zu verlolgen sein werden, richtet sich gegen eine herauf­ziehende Gefahr, die Bockh deutlich erkennt: gegen die Gefahr, daB das Nationalitatsprinzip durch die Umkehrung seiner eigenen Waffen be-

Page 28: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat 29

kiimpft und zugunsten einer bestimmten Staatssprache der Gebrauch und die Fortpflanzung der in der Verschiedenheit der Menschennatur be~

ruhenden V olkssprachen verhindert, verringert und verboten werden konnte.

Es sind Gedanken, die in den J ahren des Beginns einer sprachlichen Assimilationspolitik in Ungarn und RuBland besonders aktuell erscheinen muBten. Sie enthielten aber nicht nur eine Kritik an den Gegnern des Nationalitiitsprinzips, sondern auch an denjenigen seiner Anhiinger, die im Namen der Nationalitiit andere Sprachen und Volker zu unterdriicken gewillt und bereit waren. Es ist genau die Stelle, wo das Hegelsche Na~ tionalstaatsprinzip sich an der Herderschen Grundidee stieB. 1m liberalen Nationalstaatsdenken wird der Staat auf dem nationalen Felde nicht mehr als Ausgleichsmacht verstanden, sondern er riickt geradezu zum Schopfer der einheitlichen Nation auf, der iiberall da, wo es notwendig ist, auch mit den Mitteln des Zwanges und der Gewalt vorgeht. Er ist der Schopfer auch der einheitlichen Nationalsprache, eine Auffassung, in der sich die Erinnerung an seinen bedeutenden Beitrag zu der Entstehung der Hoch~ sprachen erhalten hat, und im besonderen preuBischen Falle das BewuBtsein einer Staatsmacht, die eine ihr zugeordnete Gesellschaft sozusagen aus dem Boden zu stampfen vermochte. Sie versuchte sich darin nicht nur an der gesellschaftlichen Ordnung, sondern glaubte im 19. Jahrhundert, nament­lich seit der Tatigkeit des Oberprasidenten von Flottwell in Posen, auch eine sprachlich homogene Staatsnation neu schaff en zu konnen. In ihrem Sinne wird Germanisierung ein Mittel zum gesellschaftlichen Fortschritt, aber sie bleibt auch das Herrenrecht einer iiberlegenen Staatsmacht gegen­iiber geschichtlich unterlegenen Nationssplittern. So ist in die liberale Nationalstaatstheorie und -praxis ein Stiick der allgemeinen Wirkungskraft staatlicher Potenzen im 18./19. Jahrhundert eingegangen und im besondern ein StUck der preuBischen Staats macht, die iiber wenig "organische" Fundamente verfiigte und in der Hauptsache eine bewuBt gestaltete Schop­fung war. So finden sich die rigorosesten AuBerungen iiber das Recht der herrschenden Nation, sich die ihr unterlegenen Gruppen anzugleichen, bei den Verfechtern der liberalen Staatsidee aus preuBischer Wurzel. So bei Constantin Rossler schon in seinem System der Staatslehre von 1857, in dem Nationalitiit als etwas von natiirlichen Grundlagen Unabhangiges, nur "geistig Entwickeltes" definiert wird, das seinen Anspruch auch geistig bewahren miisse und nichts absolut und a priori Giiltiges darstelle. Rossler nennt es eine "Ungereimtheit", "daB man alles nationelle Un-

Page 29: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

30 Theodor Schieder

geziefer konservieren miisse". "Die herrschende Nationalitat hat das Recht, gewaltsam zu entnationalisieren, wenn es durchfuhrbar ist, und wenn die Selbsterhaltung es fordert. Sie kann den enklavierten fremden Stammen auch eine nationale Entwicklung gestatten, sofern dies keine politische Gefahr bringt42". Ganz im gleichen Sinne sagt Treitschke in seinen in ihrer Wirkung auf die offentliche Meinung des Kaiserreiches nicht zu unterschatzenden V orlesungen iiber Politik, "daB man mit der hohlen Rede von einem Recht der Nationalitat nicht durchkommt"43. Jeder Staat wird dies Recht haben, die in ihm vereinigten Nationalitaten in einer aufgehen zu lassen, wobei es das einfachste ist, "wenn die Nationalitat, welche die Staatsgewalt tragt, zugleich in der Kultur iiberlegen ist".

In Bockh und Rossler sieht man die beiden Moglichkeiten liberaler Nationalitatenpolitik sich in extremen Positionen gegeniiberstehen; die Frage ist nun, welcher dieser Moglichkeiten die tatsachliche Politik PreuBen-Deutschlands gefolgt ist. Ais dritte Position ist daneben immer noch die Bismarckische im Auge zu behalten, die aus der altpreuBischen Tradition sowohl der einen wie der andern liberalen Richtung sich zu nahern scheint, ohne sich jemals ganz mit ihnen zu decken. Es solI versucht werden, diese fur die nationalstaatliche Politik entscheidenden Fragen am Beispiel der Sprachenpolitik zu erhellen. Sprachenrecht und Sprachen­politik hatten im Deutschen Reich und in PreuBen nicht annahernd die Bedeutung wie z. B. in der osterreichischen Monarchie, sie werden meist nicht als selbstandige Rechtsmaterie behandelt, sondern erscheinen im Zusammenhang der Regelung anderer Rechtsprobleme: so im Gerichts­verfassungsgesetz von 1877, in der StrafprozeBordnung, im Reichsvereins­gesetz von 1908, dessen Sprachenparagraph eine groBe nationalitaten­rechtliche Diskussion im Reichstag ausgelost hat, ganz abgesehen von den schulpolitischen Gesetzen und Verordnungen in PreuBen. Einzig das preuBische "Gesetz betreffend die Geschaftssprache der Behorden, Beamten und politischen Korperschaften des Staats" von 1876 enthaIt ausschlieBlich sprachenrechtlicheBestimmungen44. Es ist der Hohepunkt der ersten Welle der Sprachenpolitik im Zeichen des jungen Nationalstaats und war von den starren Verfechtern einer preuBisch-deutschen Machtstaatspolitik in den Ostprovinzen angeregt worden. Seine Beratung im Landtag bringt es aber an den Tag, wie sehr die Meinungen auch unter den die national­staatliche Politik vertretenden Befurwortern des Gesetzes auseinander­gingen. In den Motiven zu dem Gesetzentwurf wird es als das Ziel ver­kiindet, die Nationalsprache als ein Wahrzeichen der Einheit im gesamten

Page 30: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat 31

offentlichen Leben zur Anwendung zu bringen und aIle Elemente, welche den nationalen Charakter und die auf ihm beruhende politische Indivi­dualitiit des Staates erhalten und kriiftigen konnen, einheitlich zusammen­zufassen. Das ist das nationalstaatliche Programm in seiner vollen Reinheit, aber mit ibm uberschneidet sich doch immer noch eine gemaBigtere Tendenz, die unverkennbar von Bockh beeinfluBt ist und die Wirkung und Bedeutung des Gesetzes nur auf die Staatssprache, die Geschiifts­sprache des Staates und seiner Behorden eingrenzt, der V olkssprache aber ihre Freiheit lassen will. Dieses Argument erscheint schon in den Kommissionsberatungen und wird auch im Plenum aufgenommen, namentlich als sich die polnischen Abgeordneten auf die Nation und ihre Sprache als etwas Naturliches, Permanentes gegen die Kunstlichkeit und Wandelbarkeit des Staates berufen und den Entwurf als Versuch be­zeichnen, den Sprachenzwang zum Gesetz zu erheben45• So wurde die Staatssprache in wortlichem Anklang an Bockh als die bezeichnet, welcher bei dem Zusammentreffen mehrerer Volkssprachen fur die Wahrnehmung gemeinsamer Angelegenheiten die entscheidende Gehung zuerkannt werden solIe. In den beiden wichtigsten Reden der nationalliberalen Abgeordneten Aegidi und Wolter46 erscheint beides vermengt: die Staatssprache als Symbol und Gewiihr der nationalen Einheitlichkeit des Staates und ihre beschranktere Funktion als Sprache der politischen Geschii£te, die die Sprache des Volkes nicht beeintriichtigt. Aegidi zeichnet den Weg von den preuBischen Staaten zum deutschen Staat, der ein geschichtliches Be­durfnis hat, eine eigene Sprache zu erlangen, aber er sieht darin den "humanen Wert" des Gesetzes, daB es nicht "in die Heiligtiimer" des V olkes eingreife. Bei Wolter wird schon deutlicher ausgesprochen, daB die Staatssprache rucht von allen nur als ein technisches Instrument ver­standen wird: "Das Gesetz will und muB auch den Zweck verfolgen", sagt er, "durch die V erbreitung der deutschen Sprache die Uberfuhrung der fremdsprachigen Bevolkerung zur doppelsprachigen zu bewirken und dadurch eine Etappe zu bllden zur Germanisierung." Indessen ist diese Au££assung in der Mitte der 70er Jahre, gerade well das nationale Selbst­bewuBtsein noch an keine Ge£iihrdung der nationalen Einheit glaubte, noch nicht voll durchgedrungen; auch von seiten der Regierung wurde, wie dies in der Debatte vor alIem durch den Innenminister Graf Eulenburg gegenuber den geschickten Attacken der Polen geschah, an der Unter­scheidung von Staatssprache und Volkssprache festgehalten und in ihr der Zweck des Gesetzes gesehen47•

Page 31: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

32 Theodor Schieder

Immerhln war nun auch rur den preuBischen Staat der Grundsatz der herrschenden Nationalsprache aufgestellt, und es muBte sich jetzt heraus­stellen, ob sich ihr AusschlieBlichkeitsanspruch verstarken und die Sphare der nicht-deutschen Volkssprachen immer weiter zusammengedrangt wiirde. In der Tat ist die Entwicklung in dieser Richtung weitergegangen. Gegen Ende des Jahrhunderts wurden mehrfach Versammlungen, die in polnischer Sprache abgehalten wurden, aus diesem Grunde aufgelOst und dieses Vorgehen mit dem Geschaftssprachengesetz von 1876 begriindet, da nur bei einer Versammlung in deutscher Sprache das polizeiliche Aufsichtsrecht wahrgenommen werden konne. Dies war der AnlaB zu einem Meinungsstreit ruhrender Juristen, in dessen Verlauf "der National­staat als Rechtsbegriff" mit allen seinen Konsequenzen konstituiert wurde. Den Hintergrund dieser Diskussion bildete die Verlagerung des "Kampfes um die Ostmark" in die gesellschaftspolitische Sphare, in der die Uber­legenheit der Polen beim Ausbau ihres "Gemeinwesens im preuBischen Staat", wie es Ludwig Bernhard in seinem beriihmten Buche von 1907 nannte, immer offenkundiger wurde. Diese Uberlegenheit war es in erster Linie, die die deutschen Gegenaktionen nun ganz in die Bahnen einer aus der Defensive heraus geruhrten militanten Nationalpolitik lenkte: zur Germanisierung der Menschen durch sprachliche Assimilation trat der Versuch der Germanisierung des Bodens in der Ansiedlungsgesetzgebung seit 1886.

Inmitten dieses erbitterten Kampfes erschien i. J. 1899 die Schrift des osterreichischen Juristen R. H. von Hermritt: "Nationalitat und Recht". In ihr wurde mit dem an den osterreichischen Problemen geschulten Auge der Versuch unternommen, die Nationalitat in ihrer juristischen Bedeutung zu erfassen. In Staaten mit national einheitlicher Bevolkerung fehle rur die Ausbildung des Rechtsinstituts der Nationalitat die tatsachliche Voraus­setzung, da das nationale Leben neben dem staatlichen kein der Anerken­nung durch die Rechtsordnung bediirfendes Interesse bilde, den national­fremden Elementen aber anderseits die Kraft mangle, rur ihre nationalen Sonderinteressen die Anerkennung durch die Rechtsordnung zu erlangen. Die politischen fielen mit den nationalen Interessen zusammen. "Das Staatswesen erscheint hier als die politisch organisierte Nation." Eine juristische Unterscheidung zwischen der auf ethnischer Grundlage be­ruhenden Kulturgemeinschaft und der politischen Gemeinschaft des Staates werde nicht gemacht. "Beide erscheinen unter dem Begriffe der Nation." Dies sei im national gemischten Staate grundsatzlich anders, von

Page 32: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

Das Deutsme Kaiserreim von 1871 als Nationalstaat 33

dem Herrnritt zwei Arten unterscheidet: den Staat mit einer Hauptnation und schwacheren fremdnationalen Elementen und den Nationalitatenstaat. Den ersten Typus sieht er durch PreuBen reprasentiert, "welches seit der Germanisierung seiner zahlreichen slawischen Bewohner zu einem National­staate geworden, durch Angliederung von Teilen der Konigreiche Polen und Danemark den Charakter eines national gemischten Staates erhalten hat". Sehr scharfsinnig urteilt Herrnritt von diesem Typus, daB hier im Gegensatz zur Gleichgultigkeit des Nationalstaates gegenuber den in ihm vorhandenen Splittern fremder Nationen das Hervortreten der andern nationalen Gruppen neben der Hauptnation als eine Storung der Ent­wicklung empfunden werde. "Daher das Streben, die kulturelle Kraft der nationalen Minderheiten moglichst in Schranken zu halten, das nationale Leben derselben gewissermaBen auf das unbedingt notwendige Mindest­maB einzudammen." Es herrsche hier das Prinzip der Staatssprache vor. Aber gerade darin liege schon die Anerkennung wenigstens der tat­sachlichen Existenz der nationalen Minoritaten. "Die rechtliche An­erkennung einer Hauptnation enthalt somit die faktische Anerkennung der nationalen Minoritaten."

Das liest sich durchaus wie eine treffliche Analyse der nationalitaten­rechtlichen Situation in PreuBen-Deutschland, wie sie vor allem durch das preuBische Gesetz von 1876 geschaffen worden war. Aber die Ab­erkennung der Qualitat eines Nationalstaats an PreuBen und das Reich wurde geradezu wie eine Herausforderung empfunden. Am scharfsten reagierte darauf der Bonner Staatsrechtler und Kronjurist Philipp Zorn in einem i. J. 1902 erschienenen Aufsatz uber die deutsche Staatssprache48•

Er verwahrte sich "im Gedachtnis an die Tausende, die ihr edles deutsches Blut fur die endliche Erringung des deutschen Nationalstaats vergossen haben", gegen die als Ansinnen aufgefaBte These Herrnritts und suchte den nationalstaatlichen Charakter des preuBisch-deutschen Staates an seinem Sprachenrecht zu erweisen. Das Schweigen der deutschen und preuBischen Verfassungsurkunden uber die Staatssprache ist ihm gerade ein Beweis dafur, daB die deutsche Sprache in PreuBen und im Reich die alleinige Staatssprache bilde. Aber was Zorn unter Staatssprache versteht, hat sich inzwischen weit von dem Bockhschen Begriffe entfernt, ihr An­spruch ist ein totaler geworden und entlaBt nur noch "die Sprache des Privatlebens" aus "der Herrschaft der deutschen Sprache": "Das gesamte preuBische Staatsleben hat sich", nach Zorn, "grundsatzlich in deutscher Sprache abzuspielen: die parlamentarischen Verhandlungen sind deutsch,

Page 33: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

34 Theodor Sdtieder

die Rechtspflege ist deutsch, die Verwaltung einschlieBlich des offentlichen Unterrichts ist deutsch; insbesondere ist auch die gesamte Kommunal­verwaltung deutsch; kein deutscher Beamter kann grundsatzlich seines Amtes anders als in deutscher Sprache walten. - Die Sprache des Privat­lebens laBt der Staat frei; fUr das Privatleben kummert sich der Staat nicht darum, welche Sprache der einzelne spricht; Handel und Wandel des taglichen Erwerbslebens mogen sich sprachlich abwickeln wie immer. Alles aber, was in die Sphare des offentlichen Lebens in Staat und politischer Gemeinde reicht, steht unter der Herrschaft der deutschen Sprache: aile StraBen-, Stadte-, Ortsnamen sind deutsch bzw. rechtlich in die deutsche Sprache eingefugt; jede amtliche Mitteilung, mundliche wie schriftliche, ist deutsch zu erstatten und zu geben; jede Inanspruchnahme der Behorden hat deutsch zu erfolgen; jede von Staats wegen vorgeschriebene Aufsichts­fuhrung ist in ihrer Moglichkeit rechtlich bedingt von der Anwendung der deutschen Staatssprache, z. B. die vorgeschriebene polizeiliche Uber­wachung offentlicher V ersammlungen".

Gegen diese Thesen, die das nationalstaatliche Wesen auch des preuBi­schen Staates in aller Schroffheit behaupten, ist nun vielfacher Wider­spruch laut geworden: zunachst hat die Rechtsprechung des PreuBischen Oberverwaltungsgerichts in mehreren Urteilen der Auffassung wider­sprochen49, daB nach dem geltenden Recht der Begriff "Geschaftssprache" auch auf die Versammlungssprache ausgedehnt werden konne. Von einer Befugnis des Staates, eine Versammlung nur wegen Gebrauchs eines nicht-deutschen Idioms aufzulosen, konne keine Rede sein. Damit war in einer Teilfrage, die den unmittelbaren AnlaB der Auseinandersetzung gebildet hatte, der von Zorn behauptete Totalitatsanspruch der deutschen Sprache im geltenden Recht zuruckgewiesen. Die Entscheidungen des Oberverwaltungsgerichts fanden nun die Untersrutzung bei einer Reihe von Juristen, die den Thesen von Zorn widersprachen. Keineswegs ver­neinten sie das grundsatzliche Recht des Nationalstaats, seine Sprache auch als die einzige in offentlichen Versammlungen anerkannt zu wissen, sie forderten nur, das geltende Recht in diesem Sinne zu verandern50•

Was Zorn einfach rechtlich als zum Wesen der nationalstaatlichen Ordnung gehorend usurpiert harte, sollte nun auf gesetzlichem Wege eingefUhrt werden. Insofern wird man also von keiner grundsatzlichen Differenz uber die Sprachenpolitik im deutschen Nationalstaat sprechen konnen, wenn auch von einem fortdauernden BewuBtsein seiner rechtsstaatlichen Grenzen.

Page 34: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat 35

Inzwischen waren in den nationalen Auseinandersetzungen an den ostlichen Grenzen des Nationalstaats weitere Verscharfungen eingetreten. Die polnische Politik hatte sich von der traditionellen Fiihrung durch Klerus und Adel auf den Kampf der gesellschaftlich-okonomischen Krafte der ganzen polnischen Bevolkerung umgestellt und dabei erheblich an Boden gewonnen. Mit der Griindung des "Vereins zur Forderung des Deutschtums in den Ostmarken" im Jahre 1894 sollte die militante Abwehr der neuartigen polnischen Nationalpolitik auf dem Boden des Reiches ihren organisatorischen Mittelpunkt erhalten. In Wahrheit blieb auch der neue Verein nur ein verlangerter Arm der vom Staate her dirigierten Deutschtumspolitik, die nun ihre eigentiimlichen Ziige eines nationalen Verteidigungskrieges im eigenen Lande um jeden Quadratmeter Boden und um jeden Mann de£ensiv im ganzen, aggressiv im einzelnen annimmt. In dieser Erhitzungszone des Nationalstaats verstarkte sich der Wille, das nationale Reich durch eine Germanisierung seiner Grenzgebiete zu voll­enden, sei es mit welchen Mitteln auch immer. Die Sprachpolitik wurde neben der Bodenpolitik immer mehr zu einem reinen Instrument der nationalen Assimilation, die altliberalen, aber auch die Bismarckschen Traditionen gingen verloren. In einer Schrift des dem Ostmarkenverein nahestehenden Ludwig Trampe iiber "Sprachenkampf und Sprachenrecht in PreuBen und seiner Ostmark" (1908) wurde mit aller Scharfe die Unter­scheidung von Volks- und Staatssprache als eine "einseitig dem nur mit Zahlen arbeitenden, ethnologische Erwagungen nicht beriicksichtigenden Statistiker Richard Bockh entnommene Weisheit" verworfen: " Jedes gesunde Staatsvolk, jeder gesunde V olksstaat muB wollen, daB seine V olkssprache die Staatssprache und seine Staatssprache die Volkssprache ist". 1m Geschaftssprachengesetz sieht er nur noch den "zur staatsgrund­gesetzlichen Fassung gekommenen Volks- und Staatswillen zur Beseitigung des Polentums, wie iiberall, so insbesondere auf sprachlichem Gebiete innerhalb seiner Macht, seines Kulturbereichs"51.

Der Erfolg so radikaler Auffassungen gegeniiber einem auf nationale Selbsthilfe eingerichteten Gegner war durchaus zweifelhaft, er setzte die volle politische, soziale und wirtschaftliche Abhiingigkeit des preuBischen Polentums von seinem Gaststaate voraus, die langst nicht mehr bestand. Schon 1894 wies daher Hans Delbriick auf die Verfehltheit dieser Sprach­assimilationspolitik hin: "Unser Eifer, den Polen die deutsche Sprache beizubringen und die Deutschen vom Polnischen abzuhalten, hat nur dazu gefiihrt, die Polen zweisprachig zu machen, und ihnen dadurch

Page 35: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

36 Theodor Schieder

wirtschaftlich vor den Deutschen einen Vorsprung zu geben52." Der Kampf gegen die Sprache verfehlte, wie Delbriick spater (1906) aussprach, iiberhaupt den Gegner: "Nicht daB in den Ostmarken polnisch gesprochen wird, ist die Gefahr, '" sondern daB 10% der Untertanen des Konigs von PreuBen, die in einer kompakten Masse an einer sehr gefahrdeten Grenze zusammensitzen, statt der Anhanglichkeit HaB im Herzen tragen gegen unseren Staat, das ist es, was uns Sorge machto3." Dies war das Dilemma der nationalstaatlichen Politik, die ausgezogen war, sich zu vollenden und sich nun einem kraftigeren Gegner gegeniibersah, dessen Nationalgefiihl wuchs, statt sich abzuschwachen. Ihre strukturelle Schwiiche lag darin, daB sie diesen Gegner in der Hauptsache mit staatlichen Waffen zu bekampfen suchte und ihm auf dem gesellschaftspolitischen Boden nicht gewachsen war. Das "polnische Gemeinwesen im preuBischen Staat", iihnlich wie das Danentum in Nordschleswig, wurde sozusagen ein Anti­korper im Nationalstaat, Symptom einer Storung, die durch das Ein­dringen eines Fremdstoffes hervorgerufen worden war.

Es hat nun genug Gegner der radikalen Assimilationspolitik in Deutsch­land gegeben, und es ware zu fragen, ob sie auBer ihrer Kritik auch kon­struktive und anwendbare LosungsvorschHige gemacht haben. Dies kann man selbst von dem scharfsinnigsten Widersacher der Polenpolitik, Hans Delbriick, kaum sagen. Seine Besorgnis, daB der nationale Grenzkrieg "unser ethisch-politisches Niveau" herabdriicke04 und sich dadurch an uns selbst rache, war gewiB berechtigt, seine Forderung, die rechts­staatlichen Garantien zu wahren, stand im Einklang mit der noch in der Rechtsprechung des Oberverwaltungsgerichts lebendigen alteren preuBi­schen Haltung, aber die Parole der Versohnung allein lieB den konkreten politischen Gehalt vermissen, sie beriicksichtigte zu wenig die Entschlossen­heit des nationalen Gegners, der selbst keine andere Losung als die radikal nationalstaatliche rur sich anstrebte.

Noch kurz vor dem Ausbruch des Krieges zeigte sich der Herausgeber des "Grenzboten", Georg Oeinow, sehr unbefriedigt von der Alternative von Ausrottungspolitik und Versohnungspolitik, die fUr die deutsche Ostmarkenpolitik iibriggeblieben waroo : "Ein Yolk von zwanzig Millionen mit der nationalen Regsamkeit der Polen liiBt sich durch keinerlei Gewalt­maBregeln ausrotten, schon weil es eine Idee verkorpert, die nicht an den Leib gebunden ist; ein Fiinftel dieses Volkes aber sich durch versohnliche Politik assimilieren wollen, ohne dabei die iibrigen vier Fiinftel zu beriick­sichtigen, kame dem Versuch einer Amputation gleich, den man praktisch

Page 36: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

Das Deutsme Kaiserreim von 1871 als Nationalstaat 37

nicht hoher bewerten diime wie den Ausrottungsversuch." Oeinows konkrete Vorsclilii.ge weisen nun keinen rechten Ausweg; sie wollen an Stelle des Schlagwortes Ostmarkenpolitik die Parole "innere Kolonisation" setzen, was zur praktischen Polge haben miiBte: Aufhebung des Ent­eignungsgesetzes als eines unnotigen, die Politik erschwerenden Ballastes; Vereinigung aller heute schon der inneren Kolonisation dienenden Or­ganisationen mit EinschluB der Ansiedlungskommission unter einem tech­nischen Ministerium fiir innere Kolonisation. "Gestiitzt auf die breite soziale Basis und geschiitzt durch unantastbare Rechtsgrundsatze wiirden wir ganz andere moralische und materielle Hilfsmittel zur Pestigung des deutschen Walles an unserer Ostgrenze gewinnen wie heute, wo wir den Wallungen eines nationalen Chauvinismus preisgegeben sind, der sich morgen ebenso gegen jeden deutschen Biirger wenden kann, wie er sich heute gegen die Polen richtet." So zutreffend hier die Gefahr gezeichnet wird, waren die Mittel, sie zu iiberwinden, nicht nur noch Ausdruck frommen Wunschdenkens?

Die ganzen Schwierigkeiten, die sich in den Nationalitatenfragen des Reiches aufhauften, kamen im Reichstag zuletzt bei der groBen Debatte zutage, die iiber den Sprachenparagraphen des Reichsvereinsgesetzes gefiihrt wurde. Gegner und Anhanger der kompromilllosen National­staatspolitik traten sich bei diesem AnIaB noch emmal gegeniiber, wenn auch taktische Gesichtspunkte schon eine weit groBere Rolle spielten als etwa in den Landtagsdebatten von 187656• Der Gegenstand dieser Dis­kussion war der gleiche, der schon im Mittelpunkt des groBen Streites um den Nationalstaat als Rechtsbegriff an der Jahrhundertwende gestanden hatte: der ausschlieBliche Gebrauch der deutschen Sprache bei offentlichen Verhandlungen und Versammlungen. Die in dem § 12 des Gesetzes getroffene Regelung schrankte diese Porderung in zweierlei Hinsicht ein: sie nahm sowohl internationale Kongresse, wie Wahlversammlungen zu gesetzgebenden Versammlungen grundsatzlich aus und gestattete auBerdem in den Gebieten, in denen "alteingesessene Bevolkerungsteile nicht-deutscher Muttersprache" nach der jeweils letzten Volkszahlung 60% der Gesamt­bevolkerung iibersteigen, den Mitgebrauch der nicht-deutschen Sprachen wahrend der ersten zwanzig Jahre nach dem Inkrafttreten des Gesetzes. Dieser Kompromill suchte die Gegensatze zwischen den Parteien des Biilow-Blockes zu iiberbriicken: er lieB das nationalstaatliche Konzept der Sprachpolitik im Grundsatz bestehen, erleichterte aber dem linken Fliigel des Blocks, den linksliberalen Gruppen die Zustimmung mit dem

Page 37: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

38 Theodor Schieder

Argument, die unbefriedigende Fassung des Sprachenparagraphen sei immer noch besser als die zu erwartende rigorosere preuBische Regelung, falls das Reichsgesetz scheitere57• Von den Rechtsparteien wurden ver­schiedene Antra.ge gestellt, die "loyalen" Minderheiten, so namentlich die Litauer, die Masuren und die Wenden in Preuf3en und Sachsen von den Bestimmungen des Gesetzes ausdriicklich auszunehmen 58; Bethmann­Hollweg, der als Staatssekretar des Innern den Entwurf mit der Not­wendigkeit verteidigte, "dem Charakter des Deutschen Reiches als eines Nationalstaates gerecht zu werden", machte die vorsichtige Zusage, diesen Wunschen derart zu entsprechen, "daB jede Storung wohl ein­geburgerter Sitten und Gebrauche loyaler Bevolkerungsteile vermieden wird"59.

Wenn es so umgangen wurde, ausdrucklich die Sonderstellung der staatstreuen Sprachgruppen festzulegen, so war doch kein Zweifel, daB der Sprachenparagraph fast ausschlieBlich gegen die Polen gericht:et war. Auch die Gegner der preuBischen Polenpolitik, die diese wegen ihrer Wirkungslosigkeit und aus human-ethischen Grunden bekampften, sahen sich in Bedrangnis angesichts des entschiedenen nationalen Willens der polnischen Bevolkerung, die kaum eine Verhandlungsbasis60 zulieB. Der Linksliberale v. Payer beklagte es, daB die Polen die gleichen Rechte wie die Deutschen beanspruchten, sich aber keineswegs den gleichen Pflichten unterzogen. Er pragte das ungluckliche Wort, eine Verstandigung sei viel leichter moglich, wenn die Polen sich auf den Standpunkt stellen wurden, "daB sie Deutsche seien, welche zufallig polnisch reden"61. Auch die hartesten Gegner des Gesetzes und seiner Sprachbestimmungen aus dem Zentrum und der Sozialdemokratie hatten im Grunde kein politisches Konzept fur eine andere Polenpolitik; der Zentrumsabgeordnete Spahn, der an die nationalkulturellen Toleranzideen des Liberalismus erinnerte62, hielt den Gedanken, daB die Polen die erste beste Gelegenheit ergreifen wurden, urn sich yom Deutschen Reich loszureillen, rur eine Torheit, die er auch dem enragiertesten Polen nicht zutraue: "und wenn er so toricht ware, dann kommt das Wort des Grafen Haeseler im Herren­haus zur Geltung: dann mussen wir unsere Truppenmacht im Grenzgebiet verstarken". Der Sozialdemokrat Legien meinte, wenn Preuf3en ein Nationalstaat sei und bleiben wolle, so hatte es davon absehen mussen, die Landesteile mit fremdsprachiger Bevolkerung zu annektieren63• "Man sollte zu dem Unrecht der Annexion jetzt nicht noch das Unrecht hinzu­rugen, dies en annektierten Volkern ihre Muttersprache zu nehmen."

Page 38: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat 39

Der scharfste sozialdemokratische Kritiker der preuBischen Polenpolitik, der Abgeordnete Ledebour, machte auf die Wirkungen aufmerksam, die "dieses ungeheuerliche Zwangsgesetz" auf die Deutschen in Ungaro, in RuBland, ausiiben werde, und er erinnerte an das magyarische V orgehen gegen die Banater Schwaben: "Die Deutschen im Auslande werden es zu biillen haben an ihrem eigenen Leibe, indem die fremden Regierungen, die fremden Bevolkerungen natiirlich das nachahmen werden, was Sie hier in Deutschland tun64."

Diese letzte groBe nationalitatenpolitische Diskussion im Reichstag vor dem Ausbruch des Krieges steht im Zeichen einer tie£en Resignation, die Bethmann-Hollweg von der "Unsicherheit des nationalen Empfindens" als dem "Pfahl in unserem Fleische" sprechen lieB66. Sowohl diejenigen, die die Vollendung des Nationalstaats mit den verzweifeltsten Mitteln, mit dem Grundsatz "Macht geht vor Recht" erzwingen wollten66, wie die Be£iirworter von Sprachfreiheit, die Verteidiger der Humanitat gegeniiber dem Sprachzwang, als die jetzt in der Erbschaft der Liberalen die Sozialisten auftraten, glaubten im Grunde nicht mehr an einen endgiiltigen Erfolg. Die Krise des Nationalstaats zeigte sich, fast logisch, an der Stelle, wo sein eigenstes Prinzip durch ihn selbst in Frage gestellt wurde. Auf ein anderes Ordnungsprinzip, als es das nationalstaatliche war, konnte im Grunde niemand verweisen; dariiber tauschen selbst gelegentliche Hinweise auf die Schweiz nicht hinweg.

Die deutsche Innenpolitik im Kaiserreich hat immer etwas vom BewuBt­sein des "unvollendeten Nationalstaats" in sich getragen, und zweifellos ergaben sich daraus manche ihrer Obereilungen und Oberspannungen. Wieweit hat sich aber dieses BewuBtsein auch nach auBen gerichtet? Mit anderen Worten: kann man in der Zeit des Kaiserreichs von einer Fort­setzung groBdeutscher Politik, von einem nationalen Irredentismus in irgendwelcher Form sprechen? Welche Orientierungspunkte hatte iiber­haupt das deutsche NationalbewuBtsein in der Bismarckschen und Wilhel­minischen Epoche? In der westeuropaischen und. teilweise auch in der amerikanischen historischen und politis chen Literatur wird im allgemeinen eine ungebrochene Linie volkischer, d. h. groBdeutscher, auf Sprache und Volkstum gegriindeter Politik von Herder, mindestens aber von der Frank­furter Nationalversammlung bis zu Hiders groBdeutscher und national­imperialistischer Politik seit 1938 gezogen. Das Deutsche Reich von 1871 in seinem Charakter als begrenzter Nationalstaat, die Entstehung einer vom Staate gepragten reichsdeutschen Nationsidee, die Bismarcksche Politik des

Page 39: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

40 Theodor SdJ.ieder

Eindammens der Nationalbewegung auf das Reichsgebiet von 1871 - all das fallt bei dieser Deutung unter den Tisch. Vielmehr erscheint die Kontinuitat eines grenzenlosen Nationalismus im Lichte der Zeugnisse deutscher Publizistik eines Paul de Lagarde, manchmal auch eines millverstandenen Constantin Frantz, in erster Linie aber des Alldeutschen Verbandes. Es ist zuzugeben, daB die Wandlungen des deutschen Nationaldenkens von der Bismarckischen zur Wilhelminischen Epoche noch keineswegs mit dem notigen Nachdruck durchforscht und aufgehellt sind. Die Methoden der reinen Geistesgeschichte versagen hier: es ist unmoglich, BewuBtseins­inhalte groBer Gruppen und ganzer Nationen nach einzelnen literarischen Zitaten zu bestimmen; man muB auch in untere Schichten eindringen, um die Tiefenstrome in den Massen freizulegen. So miissen uns die Bedeutungs­gehalte der politischen Gebrauchssprache interessieren und in ihr die Wand­lungen von Worten wie deutsch, national, Nation u. a. Hier liegen groBe methodische Schwierigkeiten, die uns vorerst doch veranlassen, auf repra­sentative Zeugnisse zuriickgreifen, um aus ihrer Haufung und Verteilung allgemeinere Schliisse ziehen zu konnen.

Es sind im wesentlichen drei Vorgange im Bereiche des nationalen Be­wuBtseins, die festgehalten werden miissen: die Ausbildung eines besonde­ren, auf das kleindeutsche Reich bezogenen Nationalgefuhls, damit korre­spondierend das Verschwinden des alten GroBdeutschtums nach 1866 und 1871 und schlieBlich die Entstehung einer Bewegung, die fur den Dbergang vom Nationalstaat zum nationalen Imperialismus kennzeichnend ist und ihren politis chen Mittelpunkt im Alldeutschen Verb and gefunden hat. Keiner dieser drei V organge kann isoliert gesehen werden, und alle stehen sie in einer eigenrumlichen Wechselbeziehung zueinander. Die Ausbildung eines reichsdeutschen Nationalgefiihls ist in erster Linie eine Folge der starken pragenden Kraft des neuen Nationalstaats, seiner Armee als eines entscheidenden sozialen Integrationsfaktors, seiner Plotte als Symbol der neuen Epoche der Weltpolitik, seiner nationalstaatlichen Wirtschafts­organisation, die seit der Riickkehr zum Schutzzollsystem industrielle Produktion und Giiterexport als Existenz- und Prestigefragen der national­staatlichen Politik behandeln lieB. Dazu kommt der standige Druck der GroBmachtpolitik des Reichs auf das nationale Gesamtdasein, die Wirkun­gen der Biindnispolitik, der groBen auBenpolitischen Krisen wie der von 18870der der von 1904/05, in denen das Reich auch als Raumeinheit emp­funden wurde. SchlieBlich darf die sehr verschieden zu bewertende Be­deutung zweier Personlichkeiten fur dieBildung derReichsnation: Bismarcks

Page 40: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat 41

und Wilhelms II. nicht iibersehen werden, die jede in ihrer Art das Schicksal des Reiches geformt haben. Das Reich hat, die preufiische Staatsmacht mit den foderativen Formen der deutschen Geschichte verbindend, staatliche Tradition geschaffen und trotz mancher Schwer­faJligkeit fortgebildet. Mit dieser staatlichen Tradition ging Hand in Hand die Bildung einer nationalen Gesellschaft, die die militarisch­feudalen Ziige des alten Preu13en mit den groBbiirgerlichen der moder­nen Industriewelt zu verschmelzen suchte. Jedenfalls setzte sie sich deutlich von den Formen in den benachbarten Staaten, auch denen in Osterreich abo

So hat das staatsnationale Prinzip durch die faktische Kraft, die der deutsche Reichsstaat entwickelte, eine wachsende Bedeutung erlangt. Dem kam das theoretische BewuBtsein der deutschen Nationalbewegung seit 1848 in hohem MaBe entgegen. In der Frankfurter Nationalversammlung standen sich ein ethnisch-sprachlicher Begriff und ein historisch-politischer Begriff Deutschland gegeniiber, und der zweite setzte sich durch. In der graBen Debatte yom 4. Juli 1848, mit der die Aussprache iiber die Grund­rechte begonnen wurde, hat Wilhelm Jordan die Nationalitat ganz eindeutig auf den Staat bezogen, und er konnte sagen: "Aile, welche Deutschland bewohnen, sind Deutsche, wenn sie auch nicht Deutsche von Geburt und Sprache sind. Wir dekretieren sie dazu, wir erheben das Wort ,Deutscher' zu einer hoheren Bedeutung, und das Wort ,Deutschland' wird fortan ein politischer Begriff67." Die Grundrechte und die Frankfurter Reichsver­fassung sind dieser staatsnationalen Terminologie, die der westeuropaischen sehr nahekam, ge£olgt, und der § 131 der Verfassung konnte daher sagen: "Das deutsche V olk besteht aus den Angehorigen der Staaten, welche das deutsche Reich bilden." Freilich war dies alles im Jahre 1848 nur politi­scher Anspruch, hinter dem sich teilweise sehr ausgreifende, mit dem Nationalitatsprinzip nicht mehr zu rechtfertigende Raumvorstellungen verbanden. Seit 1871 ist der deutsche Staat ein raumlich fest umgrenztes Gebilde, das im allgemeinen weit hinter dem nationalstaatlichen Raumbild der 48er zuriickblieb, es an einigen Stellen allerdings iiberschritt. Fiir dieses Gebilde verwendet auch der Verfassungstext von 1871 an vielen Stellen den Namen "Deutschland", der lange ein riiumlich nicht genau fixierter, einen Sprach- und Kulturraum bezeichnender Terminus gewesen ist. Seine Bedeutungsschrumpfung ist oft als ein Zeichen politischer Verengung be­klagt worden, er war aber die unvermeidliche Folge der staatlichen Kon­zentration Deutschlands im Nationalstaat68•

Page 41: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

42 Theodor Schieder

Ihr entspricht auf der anderen Seite eine ebensolche Konzentration des Nationsbegriffs auf die Reichsbevolkerung. Der Geograph Alfred Kirch­hoff bezeichnete es in einer Broschure aus dem Jahre 1905 "Zur Ver­standigung uber die Begriffe Nation und Nationalitat" als unhistorisch, "wenn Heillsporne in unseren Tagen im Brustton tiefster Entriistung versichern, die Gleichsetzung von Nation und Staatsburgerschaft sei eine erst jungst erfundene Ketzerei, die nur zu heillosen Irrschlussen fuhre." Er meinte vielmehr, man gewohne sich mit der Zeit daran, Abstammung und Sprache in der Nationenfrage auf ihr richtiges MaB einzuschranken und in beiden nicht mehr so einseitig wie fruher das allein entscheidende Merkmal zu erblicken. Dafur sieht er in dem "Gefuhl der Zusammengehorigkeit und dem zu opferwilligen Taten treibenden Willen, diese gegen jeden Feind zu schirmen", die Elemente, die "erst Volker zu Nationen" erheben, "ja unter Umstanden sogar bloBe Teilsmcke langst bestehender V olksmassen zu nationaler Vereinigung, zur Abschei­dung von den Brudern aufzurufen" vermogen. Das Verhiiltnis von Nation und Staat bestimmt er als das des "sichtbaren Leibes zu dem in ihm und durch ihn waltenden Geist". Ganz im Sinne der Worte von Wilhelm Jordan von 1848 verwendet Kirchhoff "deutsche Nation" als "rein staats­rechtlichen Begriff"69. Der altere Sprachgebrauch von deutscher Nation als aIle diejenigen, die Deutsch als ihre Muttersprache reden, waIte zwar gegen­wartig noch vor, er bedurfe aber "einer gewissenhaften Scheidung gegen­uber dem besagten modernen Begriff der Reichsnation". Fur diese Reichs­nation ist zweierlei charakteristisch: sie stellt sowohl nur einen Tell des deutschen Sprachvolkes dar wie sie auch Bestandtelle nichtdeutscher Sprachgruppen umfaBt. Dieses ist nun genau die theoretische Beschreibung der tatsachlichen deutschen Lage um die Jahrhundertwende, und man er­kennt daraus, wie stark die pragende Kraft des Nationalstaats fur das nationale BewuBtsein gewesen ist: der staatsnationale Zug im deutschen politischen Denken hat sich als Wirkung der Reichgriindung immer starker durchgesetzt; es ist kein Zweifel, daB Kirchhoff hier nicht die abweichende Meinung eines AuBenseiters, sondern vielmehr eine allgemeine BewuBt­seinslage zum Ausdruck bringt.

Man kann diese auch an der Tonart abhoren, mit der in der AuBenpolitik des Reiches das Verhiiltnis zu den Deutschen in den benachbarten Landern bestimmt wird. Bei Bismarck war zuerst die Sorge maBgebend, es konnte die Sicherheit des jungen Reichs gefahrden, wenn dessen Nachbarn von der Furcht beherrscht wurden, der deutsche Nationalstaat wolle das Natio-

Page 42: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat 43

nalitatsprinzip zum Motor seiner weiteren Ausdebnung benutzen. Darum betonte er die" Saturiertheit" der Reichspolitik und darum hielt er Distanz gegenuber allen Versuchen, ibn zu Interventionen irgendwelcher Art fur die bedrangten deutschen Volksgruppen im Baltikum, in Ungarn z. B. zu verleiten. Indessen ist namentlich von Hans Rothfels mit Recht hervor­gehoben worden, daB die politische Abstinenz nur die eine Seite der Bis­marckischen Politik darstellt und daB auf der Kehrseite die V orstellung steht, das Deutschtum in Osterreich und in RuBland stelle "ein Bindeglied zwischen uns" dar 70. Bismarck hatte die Anschauung Mitteleuropas als eines politisch zusammengehorenden Raumes nicht aus den Augen ver­loren, und die Deutschen darin sah er verbunden in der Tragerschaft von politischer Verantwortung in ihren jeweiligen Staaten. Als er im Alter bei den Besuchen der Schonererianer in Friedrichsruh erkennen muBte, daB das Deutschtum auch eine Sprengkraft der mitteleuropaischen Staaten­ordnung werden konnte, verstarkte er seine beschworenden Mabnungen an die osterreichischen Deutschen, ihrem Staate, ihrer Dynastie zugewandt zu bleiben71.

Von der Linie der Bismarckschen Politik sind auch seine Nachfolger nicht abgewichen, nur daB bei ibnen die V orstellung yom Funktions­zusammenhang, in dem die Deutschen in den anderen europaischen Staaten als Burger ihres Landes und Vermittler zum Reiche standen, zu einer oft nur mehr formal verstandenenNicht-Interventionspolitik gegenuber "Volks­genossen, die von uns volkerrechtlich getrennt sind", (Bulow) verblaBte72•

BUlow sah sich allerdings noch viel unmittelbarer als Bismarck der doppelten Gefahr einer militanten alldeutschen Bewegung in Osterreich und einer Gegenintervention der osterreichischen Politik in der Polenfrage in Ost­deutschland gegenuber. Die forcierte Germanisierungspolitik in den preuBi­schen Ostprovinzen ubte zusatzlich einen Zwang dahin aus, in jeder natio­naldeutschen Frage auBerhalb des Reiches Zuruckhaltung zu uben, ein Zwang, der noch durch den Umstand erhoht wurde, daB die Befurworter einer Intervention des Reiches zugunsten des Deutschtums in Osterreich und RuBland meist aus den Reihen der antisemitischen und alldeutschen Parteigruppen kamen. Nichts konnte die deutsche Stellung zum oster­reichischen Bundesgenossen mehr erschuttern als ein Zusammenspiel nationalirredentistischer Tendenzen im Reich und in Osterreich73• Wie die Trager einer groBdeutschen Politik um die Zeit der Reichsgriindung noch in erster Linie in den katholisch-konservativen Kreisen zu suchen waren, die Osterreich nicht zerstOren, sondern es nur nicht aus Deutschland ent-

Page 43: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

44 Theodor Sdtieder

lassen wollten, so war auch fur Bismarck selbst das Gebot der Erhaltung der Habsburger Monarchie kein Widerspruch zur nationalstaatlichen Politik des Reiches gewesen. Beide Machte galten ihm als historische Staa­ten. Je mehr sich dann die Idee des Nationalstaats im Reiche verhartete, desto schwieriger konnte es werden, die Bewahrung des von nationalen Konflikten zerrissenen Volkerstaates als eine fast paradoxe Forderung der deutschen Staatsrason aufrechtzuerhalten. Der Glaube an die grundsatzliche Richtigkeit dieser Politik wurde unsicher, auch wenn sich das hinter den offiziellen Bekundungen der Bundnistreue verbarg.

Solche Zweifel wurden immerhin von einigen einfluBreichen Mannern der Diplomatie und der Armee wie dem Prinzen von Lichnowsky und dem Grafen Waldersee geauBert, am starksten in den letzten Jahren des 19. Jahrhunderts im Zeichen der Badenischen Sprachenverordnungen fur Bohmen. Damals konnte Waldersee den Satz niederschreiben: "J e mehr ich mich mit dies en Fragen beschaftige, desto fester wird meine Ansicht, daB unsere Politik vor allen Dingen den Zerfall bsterreichs im Auge haben moB. Die deutsche Frage ist 1866 nur halb gelost. Die nachste Etappe muB GroBdeutschland unter einem Hohenzollern-Kaiser sein"74.

Aus den gleichzeitigen Berichten des damaligen deutschen Geschafts­tragers in Wien, Prinz von Lichnowsky, spricht unverhohlene Sympathie fur die Deutsch-Nationalen in bsterreich und eine Rechtfertigung ihrer "irredentistischen Politik". Nur der staatliche AnschluB der osterreichischen Deutschen "an das ubrige, in machtiger politischer, wirtschaftlicher und geistiger Entwicklung an der Spitze der Zivilisation schreitende deutsche Volk" und die "Mitwirkung der ganzen deutschen Nation" konne die Errichtung des tschechischen Staates und den Untergang des Deutschtums in bsterreich nach Ansicht der meisten denkenden Politiker mit Ausnahme der Hof- und Kirchenkreise verhindem75." Dem "vollig bludeeren oster­reichischen Staatsbegriff" konne nur "ein nationales Ideal" entgegengestellt werden. Zwei Jahre spater spricht Lichnowsky von dem "allgemeinen ZersetzungsprozeB", der "Agonie des Staatswesens"76. Nach dem Unter­gang des osterreichischen Kaiserreichs hat er den grundsatzlichen Gegensatz zwischen dem Deutschen Reich und der Monarchie als "Gegensatz zwischen Hausmacht und Nationalstaat, zwischen dynastischer und demokratischer Staatsidee" definiert: "wir standen wie gewohnlich auf der falschen Seite77."

In der Ara Billow sind solche Stromungen wieder starker eingedammt worden von Rucksichten auf die aoBenpolitischen Bindungen des Reiches an bsterreich, die sich selbst auf die orientalische Politik der Monarchie

Page 44: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

Das Deutsme Kaiserreim von 1871 als Nationalstaat 45

erstreckten, wie sich dann in der Annexionskrise von 1908 zeigen sollte. Dies wurde indessen nicht nur als ein Gebot der auBenpolitischen Staats­rason aufgefaBt, sondem entsprach auch der grundsatzlichen Anschauung Billows und seines Kreises von der Stellung, die das Reich zu den nationalen Fragen Osterreichs einzunehmen hatte. Die norddeutsch-preuBisch­protestantischen Wurzeln des Reichs waren noch nicht abgestorben, sie wuchsen weiter, auch als der deutsche Nationalstaat von einer neuen Reichsnation getragen wurde. Der neudeutsche Reichsnationalismus konnte sich dann mit auBerster Schroffheit auf sein preuBisch-protestantisches Erbe berufen, zurnal in der Phase der Blockpolitik Biilows, als das katholische Zentrum innenpolitisch wieder zur Opposition gehorte. So hat der Reichs­kanzler Billow sehr entschieden eine Andeutung des deutschen Botschafters in Washington abgewiesen, der amerikanische Prasident wiinsche eine Ausdehnung der deutschen Machtsphare nach dem Siidosten bei einem Ableben des Kaiser Franz Joseph. "Die Verwirklichung dieses Gedankens wiirde keinen Machtzuwachs, sondem eine Schwachung und eine unge­heure Gefahr fur den Bestand des Deutschen Reiches bedeuten, namentlich vom protestantischen Standpunkt aus." Er fiihrte diesen Gedanken mit Argumenten aus, die sich teilweise schon in der kleindeutschen Publizistik seit 1848 finden lieBen, und durch andere aus dem Kulturkampf erganzt wurden: der Zuwachs von 15 Millionen osterreichischer Katholiken wurde eine katholische Mehrheit im Reiche schaffen und das Zentrum zur aus­schlaggebenden Partei machen. Die Gefahr, daB das Reich zerbrechen und ein katholisch-suddeutsches Reich entstehen wiirde, wurde ebenso beschwo­ren wie die Erinnerung an die Verfassungszustande im Heiligen Romischen Reich deutscher Nation, die zum 30jahrigen Kriege gefiihrt hatten, und an die Zeit des Deutschen Bundes, in der Deutschland ein politisch bedeutungs­loser geographischer Begriff gewesen sei. 1m "Interesse der Erhaltung eines machtigen Deutschland" durfe sich das Reich, das heute stark und kraftvoll dastehe, nicht in eine solche scheuBliche Lage bringen lassen78•

Wie schon bei den 48er Kleindeutschen war es der starke Nationalstaat, urn dessentwillen man Deutsch-Osterreich drauBen lassen wollte - dies war eine andere Folgerung aus der natio:£lalstaatlichen Verfassung Deutsch­lands als die, die Lichnowsky und Waldersee gezogen hatten, aber sicherlich ein konsequenterer SchluB aus den Pramissen der deutschen Politik seit 1871. Volle Abstinenz von jeder Art "groBdeutscher" Politik hieB aber auBenpolitisch Festhalten am Bund mit Osterreich-Ungam, so daB die Politik der "Nibelungentreue" auch ein innenpolitisches Fundament hatte,

Page 45: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

46 Theodor Schieder

wenn auch paradoxerweise gerade nicht ein nationaldeutsches. Trotzdem blieb die Politik des Zweibundes, vor allem seit der Annexionskrise von 1908 und den Balkankriegen grundsatzlich umstritten, und man muB beide Richtungen in ihr - die von Billow und die von Lichnowsky, zu der auch der Botschafter Marschall von Biberstein in Konstantinopel neigte - neben­einander sehen. Beide sind sie aus den V oraussetzungen des deutschen Nationalstaats entstanden 79.

An dieser Stelle nahem wir uns schon einem weiteren entscheidenden Punkt: nicht nur das Staatenverhaltnis der Zweibundmachte, sondem auch ihre innere Beziehungen haben sich zwischen 1866 und der Jahrhundert­wende wesentlich gewandelt. Damit erfahren auch aIle Bestrebungen und Richtungen, die man unter dem Begriff groBdeutsch subsumieren kann, eine Wandlung. Nach den Entscheidungen von 1866 und 1870/71 ist das alte GroBdeutschtum als politische Bewegung erstaunlich schnell verschwunden; einige seiner prominenten Vertreter wie Heinrich von Ga­gem, Frhr. v. Beust, der Historiker Onno Klopp waren nach Osterreich abgewandert, andere wie Julius Froebel fanden sich innerlich mit der neuen Lage abo Der bedeutendste publizistische Widersacher Bismarcks, Constantin Frantz, entwickelte nach der Reichsgrundung als ein Einsamer sein gegen den Nationalstaat gerichtetes fOderalistisches System zu einer groBen weltpolitischen Gesamtschau weiter, in der das europaische Schicksal zwischen Rufiland und Amerika im Mittelpunkt stand. Der Bayer Edmund J org erreichte ihn nicht an Bedeutung, aber als Herausgeber der Historisch­Politischen Blatter iibertraf er ihn an Wirkung. Indessen ist auch in diesem fuhrenden publizistischen Organ der katholisch-groBdeutschen Richtung die positive Forderung, den AusschluB Osterreichs von 1866 ruckgiingig zu machen, vor der Kritik am neuen Reich zuruckgetreten. Als politischer Programmpunkt ist sie nur noch gelegentlich von kleinen, meist partiku­laristischen Splittergruppen aufgestellt worden.

Auf der anderen Seite, bei den nationalliberalen Tragem der National­staatspolitik von 1866-1871 dagegen wird gerade jetzt das VerhaItnis zu Osterreich und zum osterreichischen Deutschtum mit weit groBerer Warme behandelt als je zuvor. Schon in der Reichstagsdebatte vom 5. April 1871, in der eine Dankbotschaft des Reichstags an "die deutschen Stammes­genossen in den benachbarten Staaten wie in den femsten Liindem" beraten wurde, trat fur die Nationalliberalen Johannes Miquel mit einer betonten Sympathieerklarung an die Deutsch-Osterreicher hervor, die durch ihre "kriiftige Haltung rur die gesamtdeutschen Interessen" die

Page 46: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat 47

deutsche Politik vor vielen DbeIn mit bewahrt batten: "Das Geruhl der Sympathie mit den Deutsch-Osterreichem ist in ganz Deutschland lebendi­ger als jemals, wir begleiten ihren Kampf und ihre nationalen Bestrebungen, wenigstens auf dem Boden der alten deutschen ReichsIander, denjenigen Provinzen Osterreichs, die dem alten deutschen Reich angeharten, die deutsche Kultur und deutsche Sitte sowie die den Deutschen nach Ver­gangenheit und Gegenwart gebuhrende Steliung aufrechtzuhalten, mit unserer lebhaftesten Zustimmung80."

Diese Satze mussen freilich auch als eine Anerkennung der neuen poli­tischen Ordnung und als verklausulierte Absage an aIle Tendenzen auf­gefaBt werden, Deutsch-Osterreich in der Zukunft doch dem neuen Reich einzugliedem. Viel deutlicher noch gab dieser Haltung Heinrich von Treitschke in einem Aufsatz der PreuBischen Jahrbucher vom Dezember 1871 uber "Osterreich und das Deutsche Reich" Ausdruck: "Wir Deut­schen", schreibt er hier, "haben das Nationalitatsprinzip niemals in dem rohen und ubertreibenden Sinne verstanden, als ob aIle Europaer deutscher Zunge unserem Staate angeharen miiBten. Wir betrachten es als ein Gluck rur den friedlichen Verkehr des Weltteils, daB die Grenzen der Nationen nicht gleichsam mit dem Messer in die Erdrinde eingegraben sind, daB noch Millionen Franzosen auBerhalb Frankreichs, Millionen Deutsche auBerhalb des Deutschen Reiches leben. Wenn die heutige Lage Mitteleuropas sich befestigt, wenn in der Mitte des Weltteils zwei groBe Kaiserreiche bestehen, das eine paritatisch und rein deutsch, das andere katholisch und vielsprachig, doch von deutscher Gesittung befruchtet - wer darf behaupten, daB ein solcher Zustand fur den deutschen Nationalstolz demutigend sei?" Eine Zerstarung Osterreichs ware ein Ungluck auch rur Deutschland - das war eine Bismarck sehr verwandte Anschauung -, brache sie herein, dann aIler­dings und nur dann musse das Reich bereit und fertig sein, das Deutschtum an der Donau aus den Trummern zu erretten. Diese "Zweistaatentheorie" war die fast logische Folge der Ereignisse von 1866-1871, also des Sieges der Idee vom starken Nationalstaat, der, weil er stark sein woIlte, auf die Voliendung des Nationalitatsprinzips verzichtete. Sie ist weder groBdeutsch noch kleindeutsch im alteren Sinne, sondem will das Miteinander und Gegeneinander der beiden deutschen Machte in ein Nebeneinander auf­lasen. Jeder groBdeutsche Irredentismus soli durch die Staatsrason der beiden Reiche eingedammt, gebandigt werden: darin lag der gleichgewichts­politische Sinn der kleindeutschen Reichsgrundung Bismarcks, der jetzt auch von den Liberalen erkannt wurde.

Page 47: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

48 Theodor Schieder

So schien es in dem J ahrzehnt nach der Entstehung des Kaiserreichs, als ob weder von seiten der alten groBdeutschen Mitteleuropaer noch der preuBisch-kleindeutschen Nationalstaatspolitiker die politische Auf­teilung des deutschen Volkes auf die beiden Kaiserreiche in Mitteleuropa in Frage gestellt werden kannte. Von "drauBen", vom Deutschtum auBer­halb der Grenzen des Nationalstaats allerdings muBte die neue politische Entwicklung mit zwiespaItigen Empfindungen aufgenommen werden. Das neue Reich wurde zuerst bei den Deutschen in bsterreich, in Ungarn, in RuBland, ja in den USA mit einem Enthusiasmus begriiBt, der nur aus der Hoffnung erklart werden konnte, der Nationalstaat mage auch auBerhalb seines Machtbereichs das Ansehen, die Stellung alter Glieder des deutschen Volkes heben, sie aus ihrer Inferioritat befreien. Dem Nationalstaat wurde damit nicht nur eine kultureIle, sondern auch eine politische FiihrungsroIle, ein Patronat iiber die deutsche Nationalitat in der ganzen Welt zugedacht, das keineswegs im Sinne der Politik Bismarcks sein konnte. "Wenn uns Leid und Unrecht driickt", meinte ein siebenbiirgischer Redner auf einer Sieges- und Friedensfeier im Jahre 1871, "wir werden nicht allein verlassen stehen. Nicht daB uns Deutschland bewaffnete Kolonnen zur Hille sende, aber seine geistige und sittliche Macht wird wie ein Engel mit ziirnendem Schwert zu unserer Seite stehen, ein Schutz und Schirm, eine Burg in der Not8l." Friedrich Hecker, der nach Amerika emigrierte Revolutionar von 1848/49, sprach das Wort: Wir sind nicht langer mehr "gedriickte Stiefbriider in den Winkeln des Auslandes82." Solche Erwartungen hat die Reichspolitik weder unter Bismarck noch unter seinen Nach£olgern, wie schon gezeigt wurde, er£iillen kannen.

Die andere Frage, wieweit das Reich Bildungsheimat und geistiges Vaterland der deutschsprachigen Kulturwelt und gleichzeitig ein politisches Asyl rur bedrangte Deutsche im Ausland geworden ist, kann hier nur gestreift werden. Fiir das Deutschtum in Siidosteuropa ist Wien immer die kulturelle Hauptstadt geblieben und niemals durch Berlin ersetzt worden, wenn auch z. B. die evangelischen Siebenbiirger unmittelbare Bindungen an das protestantische Deutschland hatten. Fiihrende Krafte sind von dort vor 1918 kaum ins Reich abgewandert; nur asterreichische Sozialisten wie Karl Kautsky und Rudolf Hi1£erding iibten auf die reichsdeutsche Politik graBeren EinfluB aus. Anders war es im Nordosten: rur das baltischeDeutsch­tum und seine starke Intelligenzschicht ist das Reich zum groBen Wirkungs­raum und zum politischen Refugium geworden, seitdem fUr viele die Russi­fizierungspolitik aIle Bindungen an das Russische Reich zerrissen hatte.

Page 48: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat 49

Baltendeutsche wie Julius von Eckardt, der die "Grenzboten" herausgab, Theodor Schiemann, der einfluBreiche Gelehrte und Publizist im Kreise Wilhelms II. und Paul Rohrbach haben im politischen Leben des deutschen Nationalstaats bedeutende Stellungen eingenommen, ganz zu schweigen von den baltischen Reprasentanten der gelehrten Welt wie Karl Ernst von Baer, Viktor Hehn, Adolf von Harnack, Georg Dehio. Ihr wissenschaft­liches Lebenswerk ist erst in den groBen Dimensionen des Nationalstaats moglich geworden.

Uniibersehbar ist aber auf der anderen Seite die verhangnisvolle Ver­strickung, in die das Deutschtum in Ostmitteleuropa durch die national­staatliche Konzentration geraten ist. Wenn ein Siebenbiirger Publizist iiber die Siebenbiirger Sachsen gesagt hat, sie stiinden "unter dem Schatten von Koniggratz", so gilt dies im Grunde fiir die Deutschen in der Doppel­monarchie iiberhaupt, nicht anders wie fiir die Baltendeutschen. Die sprach­liche Assimilierungspolitik, die in Ungarn und im Baltikum in der zweiten Halfte der 60er Jahre einsetzt, ist eine nationalstaatliche Reaktion auf die deutsche Nationalstaatsbewegung und oft auch als solche von ihren Ur­hebern begriindet worden. Aber auch das geschlossene Deutschtum in den deutschen Landern Osterreichs und in Bohmen wurde im Schatten von Koniggratz und Sedan in Gefahren und in tiefe Verwirrung gestiirzt: konnte es, nach dem gewaltsamen Schnitt von 1866, ohne politischen Riick­halt an Gesamtdeutschland, seine Fiihrungsstellung in der Monarchie noch aufrechterhalten? War diese Fiihrungsstellung der Deutschen iiberhaupt noch mit der Staatsrason des Habsburgerstaates zu vereinbaren? Noch im Zusammenhang der Ereignisse von 1870/71 kam es zum erstenmal innerhalb der deutsch-liberalen Verfassungspartei in Osterreich zu Bewegungen, die sich an das nationaldeutsche Prinzip ankristallisierten. Eine Gruppe der jiingeren Generation trat hervor, in der "das nationale Empfinden jedes andere iiberwog83". Vertreter dieser Gruppe waren vereinzelt bereits in die parlamentarischen Fiihrungskreise der Verlassungspartei vorgedrungen, bis ihnen der Deutsch-Franzosische Krieg zu einem groBeren Durchbruch verhalf und die ersten selbstandigen Organisationen in Graz, Wien und in Bohmen ermoglichte.

Eine einheitliche und eindeutige V orstellung von dem Verhaltnis Oster­reichs zum neuen Deutschen Reiche hatten gerade diese jungliberalen nationalen Gruppen noch nicht. Wahrend die einen ein "aufrichtiges und riickhalt10ses Schutz- und Trutzbiindnis mit dem geeinigten Deutschland", ja gelegentlich sogar den volkerrechtlichen AnschluB Deutsch-Osterreichs

Page 49: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

50 Theodor Sdtieder

an das Reich verlangten, lehnten die anderen eine solche Verbindung rundweg ab mit dem auch den kleindeutschen Liberalen in der Paulskirche gehiufigen Argument, die nichtdeutschen Gebiets- und Bevolkerungsteile Osterreichs gefahrdeten das deutsche Einigungswerk84• Als politische Pflicht einer nationalen Partei in Osterreich erschien es dann, in erster Linie die nationale Homogenitat der zisleithanischen Reichshillte durch die Aus­gliederung Galiziens zu verstarken, damit der einstige Obergang Deutsch­Osterreichs an das Reich erleichtert wiirde. Damit ist die Schwelle der "alldeutschen" Politik in Osterreich erreicht, Georg von Schonerer hat dieser Lage schon 1878 mit dem Wort Ausdruck gegeben: "Wenn wir nur schon zum Deutschen Reich gehoren wiirden." Der erste Zweifel an der Endgiiltigkeit der nationalstaatlichen Ordnung von 1866-1871 ist von dieser Seite geauBert worden: von einer politischen Gruppe, die, aus dem natio­nalen Liberalismus sich ablOsend, in einem Staate mit permanentem Nationalitatenstreit das nationale Prinzip schlechthin zum politis chen Leit­gedanken erhob. Das Linzer Programm von 1882, an dem Schonerer ent­scheidend beteiligt war, wurde dann der Beginn der alldeutschen Politik in Osterreich. Es hat den Gedanken der Sprengung der Monarchie noch nicht klar ausgesprochen, sondem verlangte nur ihre staatsrechtliche Um­formung in einem Sinne, der die kiinftige Herauslosung der deutschen Lander be£ordem half. Damit wurde ebenso die Abtrennung Galiziens von Cisleithanien begriindet wie das Verlangen, daB die Lander der oster­reichisch-ungarischen Monarchie, die ehemals dem Deutschen Bunde angehorten, "fur sich ein moglichst unabhangiges und streng einheitlich organisiertes Ganzes bilden". Das Biindnis mit dem Reiche sollte durch einen "Staatsvertrag" befestigt werden86•

Nicht viel spater, in den 80er und 90er Jahren, stoBt man auch im Reiche auf neuartige dynamische, ja aggressive Nationalbewegungen, die das sich konsolidierende reichsdeutsche StaatsbewuBtsein gleichsam zu unter­laufen beginnen. Auch sie haben mit dem alten GroBdeutschtum nur wenig mehr gemein; den Gedanken vom unvollendeten Nationalstaat verstehen sie nur noch selten im Sinne des alten Nationalitatsprinzips, weit mehr im Sinne eioes im Zeichen des Imperialismus gewachsenen nationalen Prestigedenkens. Anders als in Osterreich, wo die nationale Frage ein ausschlieBlich europaisch-kontinentales Problem geblieben ist, wird sie im Reich mit der "Weltpolitik" konfrontiert. Es kommt zu einer eigenartigen Vernlischung volkisch-nationaler und imperialistischer Ziele, die Hannah Arendt iiberhaupt als kennzeichnend fur diese Epoche der

Page 50: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat 51

europaischen Geschichte insgesamt nachgewiesen hat; sie fand ihren sprechendsten Ausdruck im Alldeutschen Verband. Schon in seinem Griindungsaufruf von 1891 sind die beiden Ziele nebeneinander genannt: sowohl die "Pflege und Unterstiitzung deutsch-nationaler Bestrebungen in allen Landern, wo Angehorige unseres Volkes urn die Behauptung ihrer Eigenart zu kampfen haben", wie auch die "Zusammenfassung aller deutschen Elemente auf der Erde fur diese Ziele". Die erste Komponente dieses Programms ist sicherlich die schwachere gewesen, zumal der Schwer­punkt des Verbandes auf norddeutsch-preufiischem Boden lag. Doch miissen gerade die untergriindigen gro13deutschen Bewegungen in dieser Zeit trotz ihrer Schwache als ein neues politisches Element untersucht werden. Sie verkorpern in der Tat ein Stiick gro13deutsche Tradition im Geiste der 48er Revolution auch da, wo sie wie in dem 1881 begriindeten Allgemeinen Deutschen Schulverein nur nationalkulturelle Ziele ver­fochten86• An der Spitze der Schulvereinsbewegung, die der Griindung des Alldeutschen Verbandes vorausging, stand der V olkstheoretiker und Statistiker Richard Bockh und neben ihm eine Reihe von Gelehrten, wie Ludwig Aegidi, Georg von Bunsen, Gneist, Theodor Mommsen, Hermann Grimm, Wilhelm Scherer, Heinrich von Treitschke. Ihr Ziel ist Schutz des bedrohten deutschen Volkstums und der deutschen Sprache in Ungarn, aber im Umkreis solcher Bestrebungen siedelten sich zuwellen weiter­reichende Bestrebungen an. Die jetzt am Jahrhundertende manchmal zu horende Behauptung, das Deutsche Reich bllde nicht den AbschluB, sondern den Anfang unserer volkischen Entwicklung87, konnte doppel­sinnig ausgelegt werden und wurde durchaus auch als Aufforderung verstanden, die alten gro13deutschen Forderungen zu verwirklichen. Der nationalliberale Reichstagsabgeordnete Ernst Hasse, der die Briicke schlug von den Volkstumsidealisten der Schulvereine zum Alldeutschen Verband, veroffentlichte in den Jahren 1905-1907 Grundsatze einer "Deutschen Politik" im alldeutschen Sinne. 1m ersten Tell, der "Das Deutsche Reich als Nationalstaat" behandelte, verneinte er das Recht, das Deutsche Reich als einen Nationalstaat zu bezeichnen: es sei weder durch seine Schaffung, noch durch seine bisherige Entwicklung ein deutscher Nationalstaat geworden und habe deshalb seine Daseinsberechtigung bisher noch nicht erwiesen. Des Ausschlu13 bsterreichs, den Hasse "vom alldeutschen Standpunkt" fur eine damals (1866) notwendige politische Voraussetzung einer kiinftigen politis chen Neuorganisation des deutschen Volkes billigt, sei durch die bisherige deutsche Politik nicht gerechtfertigt worden.

Page 51: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

52 Theodor Schieder

Hasse wagt noch nicht offen, daraus die Konsequenz zu ziehen, den deut­schen Nationalstaat durch die Angliederung Deutsch-bsterreichs zu vollenden, er stellt nur die Moglichkeit zur Diskussion, die fremden Elemente aus dem Nationalstaat abzustoBen und diesen Verlust vielleicht durch "anderweitige Erwerbungen deutschen Siedlungsgebietes" zu kompensieren. Immerhin steckt auch in solchen VorschHigen die Unruhe einer nationalen Politik, die durch das Herausbrechen eines Steins den ganzen Bau der politischen Ordnung von 1871 zum Einsturz zu bringen drohte.

Unruhe, nicht Zustimmung war es auch, was Hasse hervorrief, als er im Reichstag des ofteren, so namentlich im Miirz 1903, das Eingreifen der Reichspolitik zugunsten der bedriingten Deutschen in Ungarn verlangte. Bulow hielt ihm bei dieser Gelegenheit Bismarckische Erlasse von 1874 und 1883 entgegen, um seine Politik der strikten Nichtintervention zu rechtfertigen88. Hasses eigene nationalliberale Fraktion lieB ausdrucklich erkliiren, daB seine Ausrohrungen "nicht im Namen seiner Partei gemacht sind"89. Die nationale Interventionspolitik, die den einen Tell des all­deutschen Programmes ausmachte, stieB auch sonst in der bffentlichkeit im Reiche auf Widerstand und Ablehnung; aus den an sich schon dunnen Reihen des Schulvereins90 wurde uber Gleichgultigkeit und Tellnahms­losigkeit geklagt91, uber ablehnendes Verhalten der Presse und der Be­horden, uber die Bevorzugung der "mechanischen staatlichen Gebunden­heit" vor dem Volkstumsbegriff92. Dies alles deutet auf ein starkes Be­harrungsvermogen der "Reichsnation", die durch die geschichtliche Entwicklung seit 1871 eine zunehmende Schwerkraft erlangt hatte und auch als gesellschaftliches Gebllde sich yom Deutschtum auBerhalb der Reichsgrenzen abzusetzen begann.

Dagegen liegt es etwas anders mit der zweiten Komponente des all­deutschen Programmes: mit den Tendenzen eines deutschen Imperialismus, die unter dem Namen "Weltpolitik" auch der offiziellen deutschen AuBen­politik die Richtung gaben. Dieser Imperialismus ist nicht nur die politische AuBenseite einer ungeheuren wirtschaftlichen und industriellen Expansion, sondern er hat auch eine starke nationalistische Wurzel. Die Vollendung des Nationalstaats wird nicht mehr im kontinentalen Volksraum gesucht, sondern in einer nationalen Prestigepolitik auf der ganzen Erde, ahnlich den Stimmungen in den meisten anderen europaischen Nationen. Der aus dem Baltenland stammende Publizist Paul Rohrbach fand daror in seiner weitverbreiteten Schrift "Der deutsche Gedanke in der Welt"93 die pra-

Page 52: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

Das Deutsche Kaiserreich von 1871 ais Nationaistaat 53

ziseste Formel: "Sedan und die Kaiserproklamation von Versailles waren zwei groBe Momente in der deutschen Geschichte, aber ihr hochster Wert flir uns bestand doch nicht darin, daB sie die Einheit und das Reich ge­schaff en hatten, sondern darin, daB die Einigung uns gerade noch recht­zeitig den Zugang zum Wettbewerb der Weltvolker um die Gestaltung des Weltschicksals erofi"net hat." Den gleichen Gedanken hatte schon friiher Max Weber in seiner Antrittsrede von 1895 noch rigoroser beim Namen genannt: "Wir miissen begreifen, daB die Einigung Deutschlands ein Jugendstreich war, den die Nation auf ihre alten Tage beging und seiner Kostspieligkeit halber besser unterlassen hatte, wenn sie der Ab­schluB und nicht der Ausgangspunkt einer deutschen Weltmachtpolitik sein sollte94." Kein Wort mehr iiber die Trennung von 1866, sie trat jetzt ganz zuriick hinter dem lockenden Ausblick auf die Vollendung, die der Nationalstaat in der Welt finden wiirde.

Es war eine groBe geschichtliche Leistung der deutschen Nationalstaats­schopfung gewesen, daB sie den Deutschen ein selbst bis heute nach­wirkendes Raumbild flir ihr nationales Dasein gegeben hat; in den letztlich utopischen Grenzen und gestaltlosen Weltmachtideen des All-Deutschtums geht dies verloren. Sie iiberschreiten, wie dies Hannah Arendt95 von den "Panbewegungen" dieser Zeit insgesamt gesagt hat, in ihrer "Expansions­schwarmerei alle geographischen Schranken einer bestimmten nationalen Gemeinschaft". Sowohl von pangermanischen Ideologien nach Housten Stewart Chamberlain wie auch von biologischem Rassedenken durchsetzt, enden sie in ihren extremsten Formulierungen bei der Weltmission eines "pangermanischen Weltreichs deutscher Nation"96. So wenig solche Spekulationen als die Anschauung breiterer Kreise miBverstanden werden diirfen, so ist doch auf jeden Fall die beschrankende, maBigende Funktion der Bismarckischen Reichsgriindung preisgegeben und urn ihren historischen Sinn gebracht. Auch vom groBdeutschen, auf einen historisch und national homogenen Wirkungsraum eingestellten Nationalitatsdenken der Zeit urn 1848 ist nichts mehr iibriggeblieben. Zwar folgt die amtliche deutsche Politik der sich wandelnden Haltung in einigen Kreisen der Nation keines­wegs unmittelbar und die Anschauung, die alldeutsche Politik sei gleichsam zum offiziellen Regierungsprogramm in der Ara Biilows erhoben worden, ware vollig unzutreffend. Aber die amtliche Reichspolitik steht doch auf dem schwankenden Untergrund unklarer nationaler Stimmungen, sie wird dadurch unsicher, manchmal geradezu hil£los, und ihre Entschei­dungen werden unstet. Nur aus einer inneren Gebrochenheit des deutschen

Page 53: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

54 Theodor Schieder

Nationalstaatsdenkens in der Phase der deutschen Weltpolitik kann man es sich erklaren, daB im Jahre 1914 nach dem Ausbruch des Krieges die weltpolitischen Ziele der bisherigen Politik ohnespiirbare Bedenken raschestens aufgegeben wurden und an ihre Stelle Ziele einer kontinentalen Expansion traten, die mit dem Sicherheitsbediirfnis des Reiches begriindet wurden97• Die erschreckende Unsicherheit in der Erkenntrus der Lebens­und Daseinsgesetze des deutschen Nationalstaats setzt sich dann fort in der Diskussion der deutschen Kriegsziele, in der allerdings zum erstenmal der Normanspruch des Nationalstaats problematisch wird und neue iibernationale Modelle erortert werden.

Page 54: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

IV. DER NATIONALSTAAT UND DIE KULTUR

Der deutsche Nationalgedanke seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert steht in einer unaufloslichen inneren Verbindung mit der deutschen Kulturbewegung; durch diese ist sich die deutsche Nation ihrer selbst bewuBt geworden. Die Nation der biirgerlichen Bildungsschicht gab daher der ersten Phase der modemen deutschen Nationalgeschichte das Gesicht. Mannigfaltige geistige WirkstofI"e waren es, die an dieser Nations­bildung mitgeschaffen haben: Erinnerungen an die Reichsvergangenheit, Staatsiiberlieferungen in PreuBen und Osterreich, altstandische und biir­gerliche Sozialideen, dies alles erst zu einer geschichtlichen Kraft erhoben durch die idealistische und romantische Philosophie. Sie gab den Deut­schen ein gemeinsames geistiges Vokabular und eine nationale Begriffswelt, in der sich das BewuBtsein ihrer weltgeschichtlichen Stunde .formulieren lieB. In der Philosophie Hegels werden alle diese Elemente: idealistische und romantische, staatlich-konservative und national-liberale zu einem Ganzen zusammengefaBt, das fUr mehr als ein Menschenalter das nationale Denken beherrschte und fast ein weiteres Menschenalter noch nachwirkte.

Als der nationale Staat geschaffen wurde und die modeme nationale Gesellschaft sich fast gleichzeitig auszubilden begann, geschah dies aber in einem Moment, in dem die geistigen Gehalte des deutschen Idealismus sich erschopft hatten und Hegel endgiiltig seiner dominierenden Stellung im deutschen Geistesleben verlustig gegangen war. An seinen Platz riickten nach und nach zwei Bewegungen: der philosophische Pessimismus und auf der andem Seite der auf die Naturwissenschaften gestiitzte Monismus und die in den Geisteswissenschaften wirksamen positivistischen Stro­mungen. Diese haben namentlich die Rechtswissenschaften unter ihren EinfluB gebracht98 und sie den naturwissenschaftlichen Zeitideen am starksten angenahert, wie dies etwa durch Rudolph von Ihering geschah.

Page 55: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

56 Theodor Schieder

So sehr gerade diese Tendenz von ihren Tragern im Einklang mit den nationalstaatlichen Machtideen gesehen wurde99, so trug sie doch dazu bei, dem Staats gedanken den idealistischen Boden zu entziehen, auf dem es bis dahin gestanden hatte .. Mit ihrer Hilfe ist ein "theoretischer Natura­lismus" in das neue Reich eingestromt100•

Ahnllches gilt fur den jetzt erst zur Wirkung gelangenden Pessimismus Schopenhauers, der iiberhaupt kein inneres Verhiiltnis zum Staat besaB. 1m Sommer 1873 iibersandte Franz Overbeck, der Basler Kollege und Freund Nietzsches, Heinrich von Treitschke, dem Herausgeber der PreuBischen Jahrbiicher, das Manuskript der ersten der UnzeitgemaBen Betrachtungen iiber "David Strauss, der Bekenner und Schriftsteller". An ihrem Beginn stehen die Satze: "Ein groBer Sieg ist eine groBe Gefahr. Die menschliche Natur ertragt ihn schwerer als eine Niederlage: ja, es scheint selbst leichter zu sein, einen solchen Sieg zu erringen als ihn so zu ertragen, daB daraus keine schwerere Niederlage entsteht. Von allen schlimmen Folgen aber, die der letzte, mit Frankreich gefiihrte Krieg hinter sich dreinzieht, ist vielleicht die schlimmste ein weitverbreiteter 1rrtum: der 1rrtum der offentlichen Meinung und aller offentlich Meinenden, daB auch die deutsche Kultur in jenem Kampfe gesiegt habe und deshalb jetzt mit den Kranzen geschmiickt werden miisse, die so auBerordent­lichen Begebnissen und Erfolgen gemaB seien. Dieser Wahn ist hochst verderblich: nicht etwa weil er ein Wahn ist - denn es gibt die heilsamsten und segensreichsten 1rrtiimer -, sondern weil er imstande ist, unsern Sieg in eine vollige Niederlage zu verwandeln: in die Niederlage, ja die Ex­stirpation des deutschen Geistes zugunsten des deutschen Reiches101."

Treitschke reagierte auf die Zusendung dieser Schrift mit aller Scharfe, er fuhlte instinktiv den Generalangriff, der hier gegen die Grundbestande der nationalliberalen Staatsgesinnung mit ihrem Einschlag von prakti­schem Optimismus vorgetragen wurde: die erste UnzeitgemaBe Betrachtung ist ihm ein Zeugnis dafur, daB Schopenhauers "Alt-J unggesellenphilosophie" in ihren Bekennern nie etwas anderes erzeuge als "unfruchtbaren Hochmut und ruchlosen Pessimismus", was Overbeck mit dem V orwurf des "Zu­Emst-Nehmens des Staats" beantwortete102•

Mit diesem Streit hebt sich der Vorhang vor der groBen heraufziehenden Auseinandersetzung um den geistigen Gehalt des Kaiserreichs. Die Scho­penhauersche Philo sophie unternahm in wen Adepten Nietzsche und dann auch Richard Wagner einen VorstoB, der auf die Schopfung und Wiedergeburt von Kunst, im weitesten Sinne von Stil, Kulturstil, zielte.

Page 56: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat 57

Dies brauchte olcht von vomherein gegen die neue Reichsschopfung gerichtet zu sein; bei Richard Wagner, der eine nationale Weihestatte, ein Nationaltheater fur sein "Gesamtkunstwerk" schaffen wollte, deutete vieles in die Richtung der nationalen Politik des Reichs. Ursprunglich hatte er die Schopfung Bismarcks enthusiastisch begruBt, von ihm glaubte er die neue Kraft ausgehen zu sehen, "gegen welche die franzosische Zivilisation fur immer erbleicht": die asthetische Kultur der Deutschen, gipfelnd im musikalischen Gesamtkunstwerk und im nationalen Theater. Am Ende des ersten Jahrzehnts der Geschichte des jungen Nationalstaats empfand er die Umwelt des jungen Reichs als stillos-banal, und es wurde ihm "sonderbar zumute".

Es war in der Tat eine verhangnisvolle Konstellation, daB unmittelbar nach der Reichsgrundung der politische Staat, die gesellschaftliche Be­wegung und der Kulturgeist auseinandertraten, sich voneinander zu trennen begannen. Eben darum ist die Frage nach dem ideellen Gehalt der Reichsgrundung, nach den "Ideen von 1871" sehr bald gestellt worden und ole wieder verstummt. Otto Westphal versuchte im Jahre 1930 in seinem Buche "Feinde Bismarcks" das Reich aus dem Zusammenhang seiner protestantischen und idealistischen Wurzeln abzuleiten; er spricht von den "Ideen von 1871", die zwar weder eine philosophisch noch eine dichterisch adaquate Darstellung gefunden hatten, aber doch ein Zu­sammengehen von Staat und Wissenschaft erkennen lieBen, dem sich Kultur und Kunst entgegenstellten103• In der Verweigerung des Har­moolsmus, wie sie Bismarck ausgesprochen habe, "kam das ursprunglich protestantische Element, von der neuhumaolstischen Pragung befreit" wieder zur Macht. Den Grundgedanken des deutschen Protestantismus, daB der letzte Ausgleich der Dinge im Unendlichen liege, daB die Recht­fertigung nur durch den Glauben und olcht durch Werke, in der Sphare der Religion, olcht in der Sphiire der Kultur geschehe, habe Bismarck in die Reichsgriindung hineingegeben. So seien Religion, Kultur und Politik ihrer eigenen Gesetzlichkeit zuruckgegeben worden, und die Politik habe jenen Zug einer "sakularisierten Theokratie" abgestreift, der in der Goetheschen Verklarung des Napoleoolschen Reiches als der Herrschaft der Kultur uber die Barbarei noch gelegen habe104•

Diese These sucht in der Eigengesetzlichkeit der Politik, wie sie von Hegel und auch Ranke vertreten wurde, in der Selbstbehauptung des Staates an und fur sich einen absoluten Wert zu entwickeln 105 und damit der deutschen Politik von 1871 bis 1918 ihre Rechtfertigung im Einklang

Page 57: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

58 Theodor Schieder

mit den deutschen geistigen Traditionen zu geben. Eben dies ist der Ansatzpunkt einer radikal entgegengesetzten These, die Helmuth Plessner zuerst 1935 aufgestellt hat106 ; daB in der Selbstbehauptung des Staates ein Wert gesucht wird, wie es bei Westphal geschieht, ist nur eine Um­schreibung dessen, was bei Plessner als "GroBmacht ohne Staatsidee" erscheint. Konfessionelle Gegenstellung zum Kaiser, territoriale Begrenzt­heit und Landesherrentum hatten es verhindert, daB der preuBische Staat eine eigene Staatsidee entwickelt habe107. "PreuBen aber wird schlieBlich im Zuge der Nationalisierung ,das Reich', national ein Fragment, und so entsteht im europiiischen Raum eine GroBmacht ohne Staatsidee." Bismarcks Werk habe wohl das Recht historischen Schicksals, aber nicht die Recht­fertigung im Zeichen einer Idee fur sich gehabt108. Genauer gesagt, habe das Reich nicht an dem politischen Humanismus des Westens teilgehabt, der sich aus christlichem und griechischem Geist entwickelt habe und dessen letzte Folgerung selbst noch in der russischen Revolution erkenn­bar seP09.

So schwanken die posthumen Deutungen des Bismarck-Reiches zwischen den entgegengesetzten Maglichkeiten, im Nationalstaat die historische Inkamation bestimmter Ideentraditionen zu sehen oder ihn einfach als "Ausdruck einer Wirklichkeit", eines "extremen Realismus" zu fassen. Es ist fraglich, ob die historische Interpretation mit solchen radikalen Hypothesen gefardert wird. Die Isolierung der deutschen Frage von ihrer europaischen Umwelt, die in beiden Thesen zu spuren ist, ist ihrerseits erst der Ausdruck einer weit spateren Entwicklung, die mit dem ersten Weltkrieg und dem Ringen urn eine geistige Begriindung der deutschen Stellung in ihm einsetzte; in Wahrheit waren die Dinge vor 1914 und auch noch vor 1933 weit verwickelter, als sie in den Thesen von Westphal und Plessner erscheinen. Nur eine von den geschichtlichen Fakten ausgehende Analyse kann hier Klarheit schaffen. Wer sie gleich mit der Reichsgriindung einsetzen liii3t, wird sofort darauf stoBen, daB das Verhiiltnis von National­staat und Kunst von Anfang an gestart war. Weder im Positiven noch im Negativen, d. h., weder in der kunsderischen Gestaltung der politisch­sozialen Wirklichkeit noch in ihrer Kritik ist es zu einem engeren Kontakt zwischen beiden gekommen. Die vom nationalen Liberalismus gepragten burgerlichen Schichten haben sich im Bereiche der Kunst nicht mehr uber nationale Erbauungsliteratur im Stile von Emanuel Geibel erhoben, der selbst der politische Nerv der iilteren national-politischen Lyrik um 1848 fehlte. Tiefer war noch der Gehalt in den geistigen Schapfungen, die vom

Page 58: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat 59

Geist der altpreuBischen Dberlieferung erfiillt waren, so im Gesamtwerk Theodor Fontanes, das in seiner Verbindung von Tradition und Kritik eine einzigartige Leistung darstellt und die inneren Briiche und Wider­spriiche des Dbergangs von der standisch-aristokratischen Welt PreuBens zu der liberal-nationalen des jungen Reiches plastisch zeichnet.

Aber im ganzen hat sich kaum irgendwo ein produktives Verhiiltnis zwischen den kiinstlerischen Leistungen der Zeit und ihren groBen po­litis chen Entscheidungen hergestellt: entweder zog sich die Dichtung wie die Wilhelm Raabes, des sen "Schiidderump" im Jahre 1870 erschien, in die uneinnehmbaren Bereiche der menschlichen Seele zuriick, oder sie versagte vollig bei der kiinstlerischen Gestaltung der Zeitereignisse wie die Kriegsdichtung von 1870/71. Die groBten Leistungen der deutschen Kunst sind iiberdies groBenteils auBerhalb des engeren reichsdeutschen Raumes geschaffen worden, der in der Epoche des Kaiserreiches sich niemals als Kulturraum hermetisch abgeschlossen hat. Man muB hier aus der Reichsgriindungszeit Namen wie Gottfried Keller, C. F. Meyer, Adalbert Stifter, Anton Bruckner nennen. Von ihnen waren die meisten durch die Ereignisse zwischen 1866 und 1870 tief betroffen: die Oster­reicher Stifter und Grillparzer standen im Lager der Besiegten, und Grill­parzer fliichtete sich nach Koniggratz ganz in die Welt von Weimar. Einen Schweizer, Conrad Ferdinand Meyer, beriihrte das Ereignis von 1870 personlich am starksten; er wurde durch es geradezu in den deutschen Kulturkreis zuriickgefiihrt. "Huttens letzte Tage" waren die Friichte dieser Wandlung. Meyer versuchte auch als einziger die ratselhafte Gestalt Bismarcks im Bilde des Biindner-Obersts Jiirg Jenatsch dichterisch zu formen.

Das widerspruchsvolle Verhaltnis von Nationalstaat und Kultur tritt am auffalligsten in Erscheinung im Werke Richard Wagners. Es stellt sicherlich den starksten kiinstlerischen Ausdruck der Zeit der Reichs­griindung dar und sucht ihren inneren Triebkriiften Gestalt zu geben, aber es ist doch unverkennbar, daB die Distanz der Wagnerschen Kunst von der nationalpolitischen Bewegung seit der groBten Annaherung in den Meistersingern (1867) und dem Ring der Nibelungen (1854-1874) bis zum Parsifal (1882) sich immer mehr vergroBert. Die Errichtung des Festspielhauses in Bayreuth, das bedeutsamste kulturpolitische Ereignis der siebziger Jahre, vollzieht sich ohne die materielle und moralische Unterstiitzung des Reiches. Zwar war bei den Eroffnungsfeierlichkeiten im Jahre 1876 der Kaiser zugegen, aber es blieb nicht verborgen, daB

Page 59: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

60 Theodor Schieder

innerlich der groBe Versuch eines Nationaltheaters fiir das neue Musikdrama ohne Beruhrung mit der Reichsschopfung unternommen wurde, so groB die geistige Verwandtschaft zwischen beiden gewesen ist.

Der deutsche Nationalstaat hat, alles in allem, die humanistische und asthetische Kultur Deutschlands, wie sie sich in dem Jahrhundert von 1750 bis 1850 entfaltet hat, nicht zu bewahren vermocht. Darin unterschied sich die deutsche Entwicklung kaum von der in den anderen europaischen Nationen, mit der alleinigen Ausnahme vielleichtItaliens; denn so gut wie nirgends hat es in ihnen eine Identitat der Grundrichtungen von geistig­kiinstlerischer Kultur und staatlich-politischem Dasein wahrend des 19. und 20. Jahrhunderts gegeben. Der "politische Humanismus" der westlichen Nationen (Plessner) war in der Ara des Imperialismus und Hochkapitalis­mus einem ethischen Agnostizismus gewichen, in dem sich die europaischen Volker nur noch graduell unterschieden. Die groBe Literatur dieser Zeit, namentlich die Romanliteratur, spielt ihre Rolle gerade in der Kritik: sie ist gesellschaftskritisch und staatskritisch, nicht nur in RuBland, sondern auch in Frankreich und in Skandinavien. Sie steht im FaIle RuBlands eindeutig im Vorhof der Revolution wie friiher die groBe Aufklarungsliteratur in Frankreich. Das Charakteristische fiir Deutschland ist es, daB auch von einer relativen Schwache der kritischen, vor allem sozialkritischen Funk­tion der Literatur, vom Fehlen einer revolutionaren Intelligenz im Kaiser­reich gesprochen werden moB. Das bedeutet, daB sich auch im negativen Sinne ein engeres Verhaltnis von Nationalstaat und Nationalliteratur nicht hergestellt hat. Schon deshalb ist die Formel von einem Gegensatz von Geist und Staat nicht befriedigend, sie gilt aber auch aus anderen Grunden nicht: was fiir die Beziehung von staatlich-politischen Kraften und kiinst­lerischer Kultur gesagt werden kann, kann nicht eiofach auf die Beziehungen von Staat und Kultur uberhaupt ausgedehnt werden; denn es bleibt unzweifelhaft die historische Leistung des deutschen Nationalstaats, daB er die Heimstatte rur eine pragmatische, wissenschaftlich-technische Kultur geworden ist.

Die Frage ist zu stellen, wieweit diese dem EinfloB oder der Forderung des Nationalstaats zugeschrieben werden darf oder wie weit sie sich ganz unabhangig von ihm entfalten konnte. Sicherlich waren in der wissen­schaftlichen Forschung des 19. Jahrhunderts in erheblichem MaBe die gleichen Krafte und Tendenzen wirksam wie in der nationalen Staats­griindung: das SelbstbewoBtsein des liberalen Bildungsbiirgertums, der rational-technische Organisationswille der sich ausbildenden industriellen

Page 60: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

Das Deutsdte Kaiserreidt von 1871 als Nationalstaat 61

Gesellschaft und eine sakularisierte Kulturidee. In den SchluBkapiteln seiner Geschichte der Universitat Berlin sprach der Historiker und Ranke­Schiller Max Lenz noch kurz vor dem Zusammenbruch des Kaiserreiches im Jahre 1918 davon, daB staatliche Macht und wissenschaftliche Freiheit "in dem Jahrhundert, das dem deutschen Geist gehorte'\ "im Gleichschritt und in Wechselwirkung" emporgekommen seienllO• Er riihmte die aus­gleichende Wirkung des neuen Reichs: "Dem Geist der Objektivitat, ruhiger Betrachtung, vorurteilsloser Forschung, der heute die Geistes­wissenschaften nicht weniger durchdringt als die Naturwissenschaften, hat es freiere Bahn gemacht111 ; die Zuversicht zur Erkenntnis, den Glauben an sich selbst hat es auch in den Wissenschaften neu gestarkt, die sich den Lebensformen der Nation widmen und darum das in Staat und Kirche, in Recht und Wirtschaft Gilltige auf seine sittliche und historische Berech­tigung zu priifen berufen sind." Lenz war noch ganz von der Uberzeugung durchdrungen, die die Liberalen im 19. Jahrhundert beseelt hatte, daB der nationale und der geistig-kulturelle Fortschritt identisch seien und PreuBen seit der Reformation diese Identitat reprasentiere. Eben darum konnte die preuBische Monarchie unbekiimmert um alle Konsequenzen dem auf die Erkenntnis gerichteten Willen die volle Freiheit gewahren: "Mag dieser auch in das innerste Gefiige des Staates selbst eindringen, er wird dort nur wieder Geist von seinem Geist linden, und darum nicht Ohnmacht, sondem nur wieder Starke erzeugen112."

In dieser Ansicht war wohl etwas von der Verteidigungsstimmung des Krieges lebendig, im ganzen gab sie aber doch eine Dberzeugung wieder, die seit den Tagen des Frankfurter Parlaments nicht untergegangen war. Die deutsche Wissenschaft sah mit ihren wesentlichen Kraften im National­staat nicht ein fremdes Haus, in dem sie lediglich Gastrecht genoB, sondem ein Gebaude, das mit ihr selbst erwachsen war und von ihrem eigenen Geist beseelt wurde. Unzweifelhaft sind aus diesem VerhaItnis Verzerrungen und Verfremdungen des wissenschaftlichen Denkens entstanden, die sich in den einzelnen Disziplinen verschieden auswirkten. Aber trotzdem hat sich die Wissenschaft niemals an den Nationalstaat ausgeliefert, sie ist niemals ganz "Nationalwissenschaft" geworden, so sehr sie sich zuweilen diesem Ziel naherte. Das wurde durch eine Reihe von Momenten bewirkt. Fiirs erste lebte in der Wissenschaft selbst, wenn auch je nach Disziplinen in verschieden hohem Grade, ein BewuBtsein ihres aIle nationalen Be­grenzungen iiberschreitenden, universalen Charakters. In einer auch sonst beachtlichen Akademierede von 1878 iiber das Nationalgefiihl gab der

Page 61: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

62 Theodor Schieder

Physiologe Emil Du Bois-Reymond dieser Empfindung Ausdruck und sprach, obschon selbst dem Nationalstaat innerlich zugewandt, von den Gefahren des Nationalgefiihls, vom furor national is, vom barbarischen Zustand Europas, in welchem die Nationalitaten einander gereizt gegen­iiberstehen. Diesem allen stehe die Wissenschaft, die ihrem Wesen nach weltbiirgerlich sei, entgegen und, auch die begabteste und geistig frucht­barste Nation konnte nicht ungestraft sieh wissenschaftlich absperren. Von wissenschaftlichem Chauvinismus, der gehassiger sei als der politische, hatten die deutschen Gelehrten sieh bisher freigehalten: "Bleibe er uns auch in Zukunft fern! Lassen wir uns durch die gegenwartige Wallung des Nationalgeruhls in Europa in unseren geistigen Gewohnheiten nicht irren. Trotz der bei anderen Volkern bald hier bald da hervortretenden gereizten Stimmung moge unter uns die Uberlieferung einer ohne Ansehen der Nation geiibten wissenschaftlichen Gerechtigkeit und der ernsten litera­rischen Arbeit, welche sie voraussetzt, unverloren sein. Moge dem deut­schen Weltbiirgertume, wenn die Stiirme der Zeit es denn anderswo nicht mehr dulden, unser Musentempel eine sichere Zufl.ucht bleiben113."

Die Verbindung von wissenschaftlichem Kosmopolitismus und politi­schem Bekenntnis zum Nationalstaat wie sie bei Du Bois-Reymond be­stand, wurde von vielen Gelehrten in den Jahrzehnten bis zum ersten Weltkrieg aufrechterhalten, nicht ohne innere Spannungen und sieher nicht ohne Konzessionen an den nationalen Zeitgeist. Die Entscheidung rur das eine oder das andere, rur den absoluten Primat der Wissenschaft oder den des Nationalstaats oder rur einen KompromiB zwischen beiden fiel je nach Temperament und geistigem Habitus bei so ausgepragten Gelehrten­naturen wie Theodor Mommsen, Wilhelm Dilthey oder Max Weber sehr verschieden aus. 1m ganzen muB man von einer allgemeinen Tendenz zur "Nationalisierung" im gesamten Wissenschaftsleben der europiiischen Volker bis zum Ausbruch des Krieges sprechen. Dies klingt z. B. in der groBen Denkschrift an, die Adolf von Harnack am 21. November 1909 vor der Begriindung der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft rur den Kaiser ver­faBte. Hier wird das Zuriickbleiben Deutschlands auf dem Gebiete der Naturforschung als "nationalpolitisch verhangnisvoll" bezeichnet, "wei!, anders als friiher, heutzutage bei dem auBerordentlich gesteigerten National­gefiihl jedem wissenschaftlichen Forschungsergebnis ein nationaler Stempel aufgedriickt wird ... " "Die Volker legen eben Wert darauf, jedem neuen Wissenschaftsfortschritt gleichsam das Ursprungszeugnis mit auf den Weg zu geben ... Wissen sie doch, daB nichts so sehr geeignet ist, rur ein Volk

Page 62: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat 63

auf der ganzen Welt zu werben und es als den fiihrenden Kulturtrager er­scheinen zu lassen, als die Erweiterung des menschlichen Wissens und die ErschlieBung neuer QueUen fiir die Arbeit und Gesundheit der gegen­wartigen und kiinftigen Generationen. Deshalb hat die Fiihrung auf dem Gebiet der Naturwissenschaften nicht mehr nur einen ideeUen, sondern sie hat auch einen eminenten nationalen und politischen Wert ... 114."

Wenn auch der taktische Zweck dieser Denkschrift dazu gefiihrt haben mag, gerade die nationale Tendenz im modernen Wissenschaftsleben zu unterstreichen und damit den nationalpolitischen Ehrgeiz des Kaisers und seiner Berater anzustacheln, so ist doch zweifeUos diese Tendenz selbst tatsachlich vorhanden gewesen.

Als eine andere nicht nur organisatorisch wirksame Schranke einer vollen "Nationalisierung" der deutschen Wissenschaft ist bei dem komplizierten Verfassungssystem des Reiches die partikularstaatliche Tradition der deut­schen Kulturpolitik wirksam gewesen. Sie wurde durch die Reichsgriindung nicht einfach abgeschnitten, sondern wirkte unter anderem auch in der be­deutenden RoUe fort, die die siiddeutschen und mitteldeutschen Universi­taten in der Wissenschaftsgeschichte des Kaiserreichs spielten. Leipzig, Miinchen oder Freiburg sind nicht nur Zentren eines nationalen Wissen­schaftsbewuBtseins, sondern immer auch noch einer auf das Land und sein geistiges Ansehen gerichteten Gesinnung geblieben. Aus ihnen kamen auch starke Widerstande gegen die Initiative der Reichspolitik, sich wissen­schaftspolitische Aufgaben anzueignen, wie es sich z. B. bei der Begriindung der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt im Jahre 1887 zeigen soUte, gegen die sich der Miinchener Professor Frhr. v. Bertling im Reichstag wandte116• Aber starker als dieses foderalistische Element der national­staatlichen Ordnung von 1871 war im Wissenschaftsbereich das preuBisch­hegemoniale, aber auch dieses wirkte sich als Schranke einer unmittelbaren Beriihrung von Nationalstaat und Wissenschaft aus. PreuBen, das seit 1866 drei Universitaten - Kiel, Marburg, Gottingen - dazugewonnen hatte, iibernahm fortan die Fiihrung in der Wissenschaftspolitik. Sie wird, wenn auch nicht sofort nach der Reichsgriindung, in dem zunehmenden Gewicht sichtbar, das der Berliner Universitat und der PreuBischen Akademie der Wissenschaften zufiel. Da, wo das Reich sich unmittelbar in die Wissen­schaftsorganisation einschaltete, geschah es in starker Anlehnung an die schon 1874 reicher dotierte Berliner Akademie: so etwa beim Archaolo­gischen Institut, dessen Statut Kaiser Wilhelm 1. schon in Versailles am 25. Januar 1871 unterzeichnet hatte und das i. J. 1874 zu einem Kaiserlich

Page 63: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

64 Theodor Schieder

Deutschen Institut umgebildet wurde. Ebenso waren die Grabungen in Olympia ein Unternehmen des Reiches. Hier wirkte es sich aus, daB die klassischen Studien nun als ein besonders gepflegtes Feld des geistigen Wettbewerbs betrieben wurden, in den die Nationalstaaten miteinander eingetreten waren. 1m Bereich der historischen Studien, die seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts so stark von der nationalen Bewegung be­fruchtet worden waren, trat der Nationalstaat eine alte Erbschaft an: das durch Steins Initiative begriindete Unternehmen der Monumenta Germaniae Historica wurde 1875 ebenfal1s naher an die Akademie herangezogen und vom Reich materiell betreut. Seit 1887 wurde der Vorsitzende der Zentral­direktion auf Vorschlag des Bundesrates als Reichsbeamter vom Kaiser ernaoot116• Mit dieser Losung war der Aufbau der Monumenta an die neue nationalpolitische Entwicklung angepaBt. Es ist nicht iiberraschend, daB ihr die Manner widersprachen, die die gesamtdeutsche Tradition der Monumenta nicht preisgeben wollten: Julius Ficker sah von seiner Ioos­brucker Warte hinter ihr einen Versuch, "auch auf diesem Gebiete Preufien, beziehungsweise ... das neue deutsche Reich mit dem historischen und nationalen Gesamtdeutschland zu identiflzieren 117". Man "mochte es auch hier verdecken, daB die Griindung des neuen deutschen Reiches zugleich eine Teilung Deutschlands war, mochte die Anschauung fordern, daB Berlin nicht bloB die politische Hauptstadt des neuen Reiches, sondern iiberhaupt der einzige Zentralpunkt alles deutschen Lebens, seine Akademie die al1ein berechtigte Vertreterin deutscher Wissenschaft sei". Auch Giesebrecht, an des sen Werk iiber die mirtelalterliche Kaiserzeit sich einst der Streit zwischen Ficker und Sybel entziindet harte, lehnte die Berliner Losung ab und trat dafur ein, Niirnberg zum Sitz der Kommission zu machen. Aber die der politischen Situation entsprechende preufiisch­kleindeutsche Organisationsform kooote durch solche Einspruche nicht mehr verhindert werden.

Immerhin blieb sie hinter manchen Erwartungen und Hoffnungen zu­ruck, die an die staatliche Neuordnung von 1871 gekniipft worden waren, und es ist eigentlich das Kennzeichnende fiir das Verhaltnis von National­staat und Wissenschaft im Kaiserreich geblieben, daB al1e Versuche, zentrale, nationaldeutsche Wissenschaftsinstitutionen zu schaff en, niemals iiber das Stadium unverbindlicher Anregungen und Plane hinausgewachsen sind. Der Gedanke, den seit Leibniz erorterten Plan einer deutschen Akademie im neuen Reich zu verwirklichen, lag an sich nahe. Zuerst hat ihn Leopold von Ranke in seinem Projekt einer Akademie fur deutsche Geschichte und

Page 64: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat 65

Sprache entwickelt, das er nach mehreren friiheren Versuchen im Jahre 1871 Bismarck unterbreitete118• Sein Grundgedanke war, daB eine aus allen deutschen Landtagen genommene und sie gewissermaBen reprasentierende Gesellschaft zu dem doppelten Zweck, die Studien der deutschen Geschichte in ihrem ganzen Umfang und die regelmaBige Fortbildung der deutschen Schriftsprache zu fordem, gebildet werde und durch eine yom Reich zu gewahrende Stiftung in unmittelbare Beziehung zur Reichsgemeinschaft gesetzt werden solle. War dieser Plan am Widerstand der preuBischen Biiro­kratie gescheitert, die dabei von den Berliner Historikem Duncker und Droysen unterstiitzt wurde1l9, so tauchte er wenige Jahre spater als noch nachdriicklichere nationale Forderung auf: in einer Festrede von 1874 entwickelte Emil du Bois-Reymond vor der Berliner Akademie das Projekt einer deutschen Akademie, deren Aufgabe die Kodifizierung der deutschen Sprache sein sollte: "Eine iiber Deutschland verbreitete, durch Wahl unter kaiserlicher Bestatigung sich erganzende Akademie der deutschen Sprache, welche die ersten Schriftsteller und Sprachkenner in sich vereinte und in der Reichshauptstadt ihren Sitz oder geschaftlichen Mittelpunkt hatte, ware eine an das Reich sich anlehnende Schopfung, durch welche dieses, der ver­korperte Wille der Nation, laut aussprache, daB die PHege der deutschen Sprache ihm am Herzen liegt ... " Auch dieser Plan trat nicht ins Leben; stand ihm doch die Abneigung entgegen, die deutsche Sprache zu nor­mieren und zu kanonisieren; in dieser Abneigung lebte die alte Sprach­gesinnung und der Sprachgeist, die seit Herder und Wilhelm von Humboldt in der deutschen Nationalbewegung lebendig gewesen waren 120, fort.

Die einzige Schopfung im Bereich der Wissenschaft, die man im vollen Sinne als ein Werk des deutschen Nationalstaats ansprechen kann, war die neue Universitat in StraBburg. Ihre Begriindung zeigt wie kein anderes Ereignis sonst, welche Vorstellungen die Zeit yom inneren Verhaltnis der Wissenschaft zur Nation gehabt hat, und man muB schon bis zur Griindung der Universitat Berlin und der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universitat in Bonn zuriickgehen, urn etwas Vergleichbares zu linden. Schon in den entscheidenden Beratungen des Reichstags im Mai 1871, die zu dem Be­schluB fiihrten, die Aufrichtung einer deutschen Universitat in StraBburg yom Reichskanzler anzufordem, sind zwei divergierende Auffassungen aus­gesprochen worden: der Abgeordnete Professor Dr. Kochly von der Fort­schrittspartei regte den Gedanken einer .. intemationalen Universitat" an, in der eine Anzahl von Lehrstiihlen von deutschen und franzosischen Gelehrten doppelt besetzt werden sollten, und erinnerte dabei an die schwei-

Page 65: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

66 Theodor Sdtieder

zerischen Plane einer doppelsprachigen eidgenossischen Universitat. Treitschke hingegen betonte den deutschen Charakter der Universitat, die im ElsaB entstehen mussel21• Beide aber, Kochly und Treitschke, sahen das Wesen einer deutschen Hochschule gegenuber den "hoheren Abrichtungs­anstalten Frankreichs" in der Lehr- und Lernfreiheit, in der "Freiheit der humanistischen Wissenschaften" gegenuber den Brotstudien. In der groBen Rede, die der Kunsthistoriker Anton Springer bei der Einweihungsfeier der neuen Universitat am 1. Mai 1872 hielt, wird die Identitat wissenschaft­licher Freiheit und nationaler Selbstverwirklichung zum Leitblld fur die neue Hochschule erhoben182. Das erste und heiligste Recht der Wissen­schaft: Unabhangigkeit und Freiheit der Forschung wird gerade im Hinblick auf das deutsche Yolk gefordert, in dessen Besitz ihre reifen Fruchte uber­gingen. "So hat das Zusammenleben mit der Nation der deutschen Wissen­schaft den keuschen Sinn und den sittlichen Ernst gewahrt, ohne welchen keine geistige Arbeit gedeiht, so hat das BewuBtsein, daB alle wissenschaft­lichen Taten in der V olksblldung widerscheinen und auf die Erziehung des aufwachsenden Gesch1echtes, unseres Blutes einwirken, das Erstreben der Wahrheit zur heiligen Pflicht uns gemacht, uns zugleich einen Prufstein fur dieselbe in die Hand gegeben." Dieses wechselseitige Verhii.ltnis, in dem nach dieser Anschauung der nationale und der Wissenschaftsgeist stehen, ist sowohl ein Verhii.ltnis der Erziehung wie des Schutzes: vor der Gefahr, z. B. daB ein einzelner Zweig eines groBen Volksstamms von dem Ganzen sich abhebt und damit "Not und Tod" ausgeliefert wird, vermag die Wissen­schaft zu schutzen. "Denn sie ist es, welche die verschiedenen Glieder des Volksganzen innerlich aneinander kettet und zu unwillkiirlicher geistiger Einigung fUhrt, welche das Besondere gegeneinander aufschlieBt, jede Eigentumllchkeit vom sproden Gehalte 10sICist und fUr den gemeinsamen Dienst erzieht, welche, well sie die Freiheit des Geistes und die Sittlichkeit des Willens, die ideale Menschlichkeit entwickelt, jene Krafte der See1e vorzugsweise weckt, die das Individuum aus der Vereinzelung und Selbst­sucht, die Stamme aus dem Partikularismus, die Nationen aus der Tragheit und dem Hochmut reiBen." So scheint auch die besondere Aufgabe der Wissenschaft und der Universitat im elsassischen Grenzland mit der all­gemeinen Aufgabe der Wissenschaft uberhaupt zusammenzufallen. Aber lag darin nicht eine verhiingnisvolle Einseitigkeit? Verdunkelte nicht eher das Nationalgefiihl das BewuBtsein der Wissenscha£t als daB umgekehrt die Wissenscha£t das NationalbewuBtsein gerade in diesem Lande an der Grenze zweier Kulturen erleuchtete und seine Engen uberwinden half?

Page 66: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

Das Deutsme Kaiserreim von 1871 als Nationalstaat 67

Der Gedanke, die Wissenschaft als Briicke der beiden durch den Krieg verfeindeten Nationen zu benutzen, wie es im Reichstag geauBert wurde, fand indessen kein Gehor. So war der Begriinder der StraBburger Uni­versitat, der badische Freiherr von Roggenbach, selbst von tiefer Skepsis gegen das neue Werk erfiillt123•

Aber konnte iiberhaupt schon das "nationale" Programm erfiillt werden, das fur die neue Reichsuniversitat, seit 1877 Kaiser-Wilhelm-Universitat, aufgestellt wurde? Roggenbach gliickte es wohl, eine Fiille junger Talente an die neue Hochschule zu holen und dieser durch ihr wissenschaftliches Ansehen nationale und internationale Autoritat zu verleihen. Realismus und Positivismus fanden hier ihre wissenschaftliche Heimstatte, nicht idealistische und romantische Spekulation, wie es spater Gustav Schmoller einmal formuliert hat124• Die Juristen und Staatswissenschaftler Paul Laband, Lujo Brentano, Georg Friedrich Knapp, der Historiker Hermann Baumgarten, der Orientalist Noldecke, der Kunsthistoriker Georg Dehio, der Germanist Wilhelm Scherer, urn nur einige zu nennen, haben das Gesicht der StraBburger Universitat gepragt. Aber es war auf die Dauer nicht zu verhindern, daB sie durch die ungeklarte verfassungsrechtliche und politische Stellung des Reichslandes und die kritische auBenpolitische Lage des Reiches in Mitleidenschaft gezogen wurde. Die Universitat war im Lande selbst weniger verwurzelt als im Gesamtreich: die Zahl der elsassi­schen Studenten stieg zwar laufend, hat aber die Hiilfte der Gesamtzahl der Studierenden kaum je iiberschritten. Auf der anderen Seite war das staats­rechtliche und organisatorische Verhiiltnis der "Reichsuniversitat" zu den Reichsbehorden, we anfangliche Unterstellung unter das Reichskanzler­amt126 so kompliziert wie die Stellung des Reichslandes selbst; immerhin behielt der Kaiser bis zuletzt das Ernennungsrecht fiir die Professoren und der Reichstag hatte den Reichsbeitrag zu bewilligen, neben dem der vom LandesausschuB zu bewilligende Landesbeitrag anwuchs. In der Hierarchie der deutschen Hochschulen wuBte sich die StraBburger Universitat zwar bis zu ihrem Ende einen oberen Platz zu sichern, aber von der Spitze wurde sie doch verdrangt; die Universitat der Reichshauptstadt als das geistige Zentrum des Nationalstaats hat von ihr manche bedeutende Kraft ab­gezogen. Trotzdem ist die Kaiser-Wilhelm-Universitat in StraBburg sicher der bedeutendste Versuch gewesen, den nationalstaatlichen Wissenschafts­begriff von 1871 zu verwirklichen. In ihm hatte sich das nationale Pathos im allgemeinen noch nicht selbstandig gemacht, sondern das Nationale soUte in der Selbstverwirklichung der Wissenschaft Gestalt bekommen, eine

Page 67: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

68 Theodor Sdtieder

Idee, die sich konsequent aus dem liberalen Wissenschaftsbegriff seit 1859 entwickeln lieB, so sehr ihre Problematik offenkundig war.

Der Beitrag des Nationalstaats zur Entwicklung der Wissenschaft be­schrankte sich nicht auf direkte Forderung und Hille, er gab ihr auch einen Wirkungsraum und einen graBen Gegenstand. Das betraf in erster Lillie die Rechts- und Sozialwissenschaften und die Geschichte, aber schlieBlich auch die angewandten Naturwissenschaften. Ganz unmittelbar liegt dieser Zusammenhang bei der Rechtswissenschaft auf der Hand, der durch die Begriindung des nationalen Staats die Aufgabe gestelIt wurde, ein nationales Recht zu schaff en, den nationalen Machtstaat durch den nationalen Rechtsstaat zu vollenden. Dies war eine eminent politische Auf­gabe und sie muBte sofort die Auseinandersetzung mit der deutschen Vergangenheit, ihren partikularstaatlichen Traditionen, den fremden Rechtseinfliissen, denen sie unterlag, wie den romischen und franzosischen, und mit den Problemen einer nationaldeutschen Oberlie£erung im Recht herauffiihren. In den Diskussionen iiber ein einheitliches Biirgerliches Gesetzbuch, die seit 1874 gefiihrt wurden, kam dies alIes zur Sprache, aber es bleibt doch bemerkenswert, daB das zu schaffende Rechtswerk nicht ein­fach als Ausdruck des nationalen Willens verstanden wurde, sondem daB der juristische Positivismus, der es schuf, ein in sich selbst geschlossenes Rechtssystem der nationalen und geselIschaftlichen Wirklichkeit gegen­iiberstelIte. So sprach Ludwig Windscheid, dessen Geist das Biirgerliche Gesetzbuch am stiirksten geformt hat, von der Rechtswissenschaft, die zwar eine Magd der von Machtfaktoren gelenkten praktischen Gesetz­gebung sei, aber "eine Magd, die eine Herrscherkrane" tragt126. Den romisch-rechtlichen Elementen in den Entwiirfen des BGB, die von Wind­scheids Interpretationen des Pandektenrechts gepragt sind, ist namentlich Otto von Gierke mit der Forderung entgegengetreten, das Biirgerliche Gesetzbuch miisse in der Form volkstiimlicher, im Inhalt deutscher und sozialer werden127. Gierkes Kampf urn das deutsche Recht in der neuen Rechtskodifikation war zwar "durch romantisches, geschichtsphilosophi­sches und nationaldemokratisches Erbe iiberlagert"128, aber in ibm steckte doch "die volle Erkenntnis des Rechts als Sozialfunktion", es war ein Kampf der Prinzipien sozialer und korporativer Rechtsgestaltung gegen das, was Gierke unter der "atomisierenden und individualisierenden Grundhal­tung" des romischen Rechts verstand129• Gierkes Absichten waren im letzten gegen die Konzentration alIer offentlichen Gewalt und alIer politi­schen Funktionen im nationalen Machtstaat gerichtet, und insofem sucht

Page 68: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat 69

er eher das unvermittelte Gegeniiber von Staat und Individuum in der nationalen Machtordnung durch eine Aktivierung der gesellschaftlichen Korporationen zu iiberwinden.

Das lag viel weniger auf der Linie des nationalstaatlichen Systems seit 1871 als die Rechtsauffassung Rudolf von Iherings, des dritten groBen Rechtsdenkers dieser Zeit, der im Staat mit seinen Zwecken die Vereinigung aIler sozialen Macht und die aIleinige Quelle des Rechts sah und der "Real­politik" wie spater dem Imperialismus des Nationalstaats vom Rechts­gedanken her den Boden zu bereiten schien130• DaB dieser naturalistische Positivismus nicht die Frucht politischer Tendenz, sondem das Ergebnis wissenschaftlichen Erkenntnisstrebens gewesen ist, verbindet ihn mit dem Manne, der die Gebote des Nationalstaats am uneingeschranktesten rur die Wissenschaft aufrichtete: mit Max Weber. Seine Freiburger Antritts­vorlesung von 1895 "Der Nationalstaat und die Volkswirtschaftspolitik" enthalt den lapidaren Satz: "... der Nationalstaat ist uns nicht ein un­bestimmtes Etwas, welches man urn so hoher zu stellen glaubt, je mehr man sein Wesen in mystisches Dunkel hiilt, sondem die weltliche Machtorgani­sation der Nation, und in diesem Nationalstaat ist rur uns der letzte Wert­maBstab auch der volkswirtschaftlichen Betrachtung die Staatsraison. " Der Mann, der dieses sagte, wollte damit, was man nicht iibersehen sollte, eine gegen die herrschenden Klassen gerichtete okonomische Machtum­wiilzung im deutschen Osten einleiten, aber er formulierte es in Worten, die die Wissenschaft nur mehr als ein Instrument einer radikalen national­staatlichen Politik erscheinen lieBen131•

Derselbe Gelehrte, der die "Nationalisierung" seiner Wissenschaft mit der extremsten Parole forderte, war zugleich der methodenstrenge Sach­walter der "Wertfreiheit" der Sozialwissenschaften. Bei diesem dualistischen System werter£iillter Willensakte und wertfreier Erkenntnisakte war die deutsche Wissenschaft um die Jahrhundertwende angelangt, nachdem sie die naive Vermengung beider durch ihre eigene Erkenntniskritik iiber­wunden hatte. Das gilt namentlich rur die Sozial- und die Rechtswissen­schaften, wahrend in der Geschichtswissenschaft der gleichzeitig auf­flammende Streit um Kulturgeschichte oder politische Geschichte ohne das volle BewuBtsein seiner grundsatzlichen Bedeutung als reiner Methoden­streit durchgefochten wurde. Tatsachlich aber brach in ihm auch die un­ruhige Frage durch, ob die traditionelle Bindung der Historie an die Nationalpolitik noch vertretbar war, ob sie unter den neuen VerhaItnissen unverandert aufrechterhalten werden konnte. Die groBen Darstellungen

Page 69: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

70 Theodor Sdtieder

der nationalstaatlichen Einigungsgeschichte, die Treitschke und Sybel in den 70er und 80er Jahren geschrieben hatten, gehorten mehr einer ab­geschlossenen Phase an; in ihr war es darauf angekommen, den National­staat als das notwendige Ergebnis der deutschen Geschichte zu recht­fertigen, ihn vorauszudenken und vorauszuwollen. Auf die Dauer konnte das nicht mehr geniigen. So lenkte man am Jahrhundertende wieder zu Ranke zuriick, nur daB sein Dniversalismus jetzt nicht mehr im Gegensatz zur nationalstaatlichen Politik stand, sondern eher ihre Fortsetzung auf dem erweiterten Felde der Weltpolitik geistig vorbereitete. Das historische Denken aus der Schule Rankes schien die Kraft zu verleihen, mit den geschichtlichen Erfahrungen des 18. und 19. Jahrhunderts das Tor zum 20sten zu offnen. Wie in andern Uindern zeigte sich das nationalideolo­gische Element, nun zuruckgefuhrt auf seinen staatlichen Kern, bei der Begrundung der imperialistischen Politik als auBerordentlich wirksam, ja fast wirksamer als die okonomischen Interessen. Mit anderen Worten: der Nationalstaat wirkte mittels der historischen Wissenschaft als Ideologie auf die Politik und wies ihr z. T. sogar die Ziele. Das gelingt, sobald die Nation nicht mehr nur als Nationalstaat, sondern als groBe Macht im Sinne Rankes verstanden wird132•

Es ist bezeichnend fur die geistige Lage seit der Jahrhundertwende, daB es der Geschichtsschreibung nicht im gleichen MaBe, wie sie die nationalstaatliche Idee nach auEen entwickelte, gelungen ist, sie nach innen zu vertiefen und zu differenzieren. Dnter der Fiihrung von Friedrich Meinecke, dessen epochemachendes Werk "Weltburgertum und National­staat" zuerst im Jahre 1907 erschien, wird zwar durch geistesgeschichtliche Interpretation das verwickelte Ideengeflecht sichtbar gemacht, das bei der Entstehung der deutschen Nationalidee wirksam gewesen war, nicht aber der soziale Aufbau der deutschen nationalen Gesellschaft. Gerade seine Aufhellung hatte aber die unerlaBliche soziale Erweiterung der den deutschen Nationalstaat tragenden Schichten durch historische Analyse vorbereiten konnen. Meinecke, der sich zeitlebens dieser Aufgabe als Publizist und Politiker nicht entzogen hat, drangte als Historiker doch offensichtlich von der allzu engen Bindung der Geschichtswissenschaft an den Nationalstaat weg und in den weiteren Raum universaler Fragestellung hinaus. In diesem Sinne muE man wohl auch das resignierende Wort verstehen, das er dem 100. Band der Historischen Zeitschrift im Jahre 1908 vorausstellte: der Bund von Geschichtsforschung und Nationalleben sei, so lesen wir hier, fur dieses ein reiner Segen gewesen, fur jene aber kein

Page 70: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat 71

unbedingter Segen. Nur die von Gustav Schmoller und dem Kreis der sogenannten Kathedersozialisten angeregte Historikergruppe wandte sich der sozialgeschichtlichen Arbeit aus gegenwarts- und nationalpolitischem Interesse zu, beschrankte sich dabei aber al1zu sehr auf das preuBische 18. Jahrhundert und die Sozialpolitik der alteren preuBischen Monarchie als "das beste Erbteil unseres deutschen Staatswesens, dem wir niemals untreu werden diirfen"133.

Page 71: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

V. SYMBOLE UND NAMEN DES NATIONALSTAATS

Als letzte Aufgabe bleibt uns noch der Versuch, die nationalstaatliche Politik des Reiches an Hand ihrer Symbole, ihrer Titulaturen, ihres Stils zu analysieren. Percy E. Schramm hat fur die mittelalterliche Geschichte die Lehre von den Herrschaftszeichen zu einem eigenen Zweig der Ge­schichtswissenschaft entwickelt. Fur die neueste europaische Geschichte, rur die Epoche des konstitutionellen Staats und der Nationaldemokratie bedarf es iihnlicher Untersuchungen. Von der Kunstgeschichte, der Sozio­logie und der Wissenschaft von der Politik sind darur einige systematische Grundlagen gelegt worden: wiihrend die Kunstwissenschaft z. B. das Nationaldenkmal in eine Kulturstilgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts einzuordnen versucht134, behandeln die politis chen Wissenschaften die Funktion der nationalen Symbole im modemen Nationalstaat. Was im Mittelalter in den Bereich des Sakralen, ja Magischen gehorte, wird jetzt fast ausschlieBlich als sozialpsychologisches Phanomenl36 und unerliiB­liches Zugestandnis an die irrationalen Bedurfnisse in einer sonst streng rational verfaBten politis chen Welt betrachtet. In ihr konnen politische Symbole allerdings auch wieder eine dem Religiosen nahekommende Verehrung genieBen, wenn siikularisierte politische Heilsideen und Ideo­logien das religiose BewuBtsein verdrangt haben. DaB diese Tendenz im modemen demokratischen Nationalismus wirksam ist, liiBt sich an dem vom Nationalstaat entwickelten politischen Stil und seiner Symbolik erkennen. Dieser Stil ist durch die groBe franzosische Revolution und ihren amerikanischen Vorliiufer gepragt worden: in den U SA werden nicht nur die nationalen Symbole der Flagge, der Nationalfeier zu hoher Geltung gebracht, die Verfassung selbst bleibt nicht nur ein Kodex politischer Normen und Regeln, sie wird selbst zum nationalen Symbol und zum Inbegriff des nationalen Willens zur Einheit, der sich uber die

Page 72: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat 73

Einzelstaaten setzt. Die Integritat der Vedassung wird bis zum heutigen Tag nicht nur wegen ihrer - manchmal als problematisch empfundenen -praktischen Brauchbarkeit, sondern auch wegen wer nationalen Inte­grationskraft gefordert und erhalten136•

Die franzosische Revolution ist es dann, die die Symbole der nationalen Demokratie im einzelnen durch£ormt und in der europiiischen Geschichte durchsetzt: die Nationalhymne, die Nationalfeiertage, von denen im Art. 12 der Vedassung von 1791 ausdriicklich die Rede ist als von einem Mittel, die Erinnerung an die franzosische Revolution zu erhalten und die Anhiinglichkeit der Biirger an die Vedas sung, das Vaterland und die Gesetze zu erzeugen ("les attacher a la Constitution, a la patrie et aux lois") ; -die Nationalflagge, die Trikolore, die auf alle heraldischen Zeichen als Ausdruck familien- und geburtsrechtlicher Legitimitat verzichtet; die Nationaldenkmiiler, die nicht mehr das Andenken an die Herrscher verewi­gen wollen, sondem eineArt nationaleMythologie schaffen. Diese Symbole sind und sollen sein standige Stimulantia, um das NationalbewuBtsein zu erregen, ja geradezu zu erzeugen, wahrend die hofische Symbolik des monar­chischen Fiirstenstaats entweder wie im Barock groBe fiirstliche Selbst­darstellung oder wie in militarischen Monarchien Machtdemonstration sein will.

Treten wir mit solchen MaBstaben an das Deutsche Reich von 1871 heran, so zeigt sich in erster Linie der Zwiespalt zwischen einer national­demokratischen und einer nationalmonarchischen Seite. Das Reich ist der Staat der Nation wie der franzosische und der amerikanische, aber die Nation ist nicht sein einziger, ja nicht einmal sein eigentlicher Herr, im "Bund der Fiirsten und Freien Stadte" dominiert noch das dynastische Prinzip, do­miniert vor allem die Tradition und der Stil des Hegemonialstaats PreuBen. So erscheint die Symbolkraft der nationalen Sinnbilder geschwacht, sie steht fast iiberall in einer Auseinandersetzung mit den dynastisch-monar­chis chen Zeichen, ja die Tendenz dominiert, das was anderswo in irra­tionale Bereiche hineinwirkt, nur als technisch-instrumentales Phanomen zu behandeln. Das gilt zuerst rur die Vedassung selbst, die keine Geruhls­werte anspricht, niemals selbst ein Symbol der nationalen Einheit ge­worden ist, sondem nichts weiter sein will als eine niichteme staatsrecht­liche Umschreibung der seit 1866-1871 geschaffenen Machtverhiiltnisse. Wiihrend die amerikanische Vedassung als Ausdruck des Einheitswillens der Gesamtnation galt, hatte schon die zeitgenossische staatsrechtliche Theorie in Deutschland Miihe, den Schopfer der Reichsvedassung, den

Page 73: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

74 Theodor Schieder

"pouvoir constituant", klar zu definieren; sie tat es dahin, daB sie diese als "eine freie Willenstat ailer bei der Grundung beteiligter Staaten" bezeichnete, eine Auffassung, die mit der Bismarcks ganz ubereinstimmte137.

Eine verwandte Problematik wird durch die Plagge des neuen Reichs aufgeworfen. Das Kaiserreich schafft sich eine Trikolore, aber es ist nicht die Trikolore der deutschen Revolution von 1848, sondern eine kunstlich geschaffene, in der die Farben des Hegemonialstaats PreuBen hervorstechen. Wahrend die Farben Schwarz-Rot-Gold zuerst weniger als Farben der deutschen Demokratie, als vielmehr der groBdeutschen Bewegung auBer­halb der Reichsgrenzen fortleben, wachst die Integrationskraft der neuen Plagge sichtbar erst mit dem Entstehen der deutschen Plotte. Erst durch einen Kaiserlichen ErIaB vom 8. November 1892 wurde sie zur "National­flagge" erklart und zwischen Bundesflagge, Kriegsflagge und Reichs­dienstflagge unterschieden138. Die erste Einfiihrung der schwarz-weill-roten Trikolore in die Reichsverfassung von 1867-1871 hatte dagegen noch ganz im Zeichen nuchterner Zweckbestimmtheit gestanden: im Art. 55 des Ab­schnitts "Marine und Schiffahrt" wurde sie als Flagge der Kriegs- und Handelsmarine eingefuhrt und in den Flaggendebatten des Norddeutschen Konstituierenden Reichstags vom 2. April 1867 wie in denen des Nord­deutschen Reichstages vom 12. Oktober 1867 und spater des Deutschen Reichstags vom Friihjahr 1899 erschienen fast ausschlieBlich die see- und schiffahrtsrechtlichen Gesichtspunkte der Plaggenfrage und keineswegs ihre ailgemeinpolitische Bedeutung als NationalsymboP39. Das sticht ab von den Verfassungen der meisten im 19. J ahrhundert entstandenen Nationalstaaten, in denen der Flaggenartikel in der Regel entweder in der Verfassungspraambel oder in den ailgemeinen Verfassungsbestimmungen, oder sogar in einem eigenen Abschnitt uber die politischen Symbole auftaucht140• Fur Bismarck kam es indessen darauf an, die neue Flagge nur in den Rahmen zu steilen, in dem sie als juristisch unerlaf3licher Ausdruck der Staatlichkeit des neuen Bundes und Reiches dienen konnte, d. h. also zunachst im See- und Schiffahrtsrecht. Die Symbole der Einzelstaaten, vor ailem PreuBens, woilte er nicht verdrangen. Erst spater ist das Be­durfnis hervorgetreten, den neuen Reichsbehorden das Recht zur Hissung einer eigenen Dienstflagge zu verIeihen und diese von der ailgemeinen Nationalflagge zu unterscheiden, wie es in dem kaiserlichen ErIaf3 von 1892 geschah. Bei der Feier des 100. Geburtstags Kaiser Wilhelms I., im Marz 1897, verkundete der Kaiser, daB aile deutschen Truppen von jetzt ab neben der Kokarde in den Landesfarben die deutsche Kokarde, "das

Page 74: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat 75

Wahrzeiehen der errungenen Einheit" tragen sollten, und die deutschen Bundesrursten edieBen entsprechende Armeebefehle. Damit war das nationale Symbol auch in das starkste Fundament der einzelstaatlichen Macht, die Armee, eingedrungen.

Nieht weniger als durch die Nationalflagge wird durch die Nationalhymne und das Nationaldenkmal der Blick in das Innere des kaiserlichen Deutsch­lands aufgeschlossen. Zunachst ist es wesentlich, daB es eine offizielle Nationalhymne im Kaiserreich nicht gegeben hat. Vielmehr konkurrieren in den Jahren nach der Reiehsgriindung zunachst die "Wacht am Rhein" und die zur Kaiserhymne erhobene PreuBenhymne "Heil Dir im Sieger­kranz"; spater, in den 90er Jahren, setzt sich mehr und mehr das Deutsch­landlied Hoffmanns von Fallersleben mit der Melodie der Kaiserhymne von Josef Haydn durchl41• Nach der Terminologie von Robert Michels stehen sich damit eine monarchistische Hymne, ein auf Massenaktion eingestelltes Nationallied - die "Wacht am Rhein" - und ein politisches bied gegeniiber. Das Deutschlandlied, das erst im Jahre 1922 vom Reiehs­prasidenten Friedrich Ebert zur offiziellen Nationalhymne erklart wurde, verbindet nun in Text und Melodie selbst wiederum nationaldemokratische und nationalmonarchische Bestandteile: jene in der Herkunft seines Dieh­ters aus den oppositionellen Bewegungen gegen das deutsche V ormarz­System, diese in der Melodie des Haydnschen Kaiserliedes. Es ist auch sieher, daB die Stimmungen seit den 90er Jahren: die Wendung zu der beginnenden "Weltpolitik", das Aufkommen neuartiger nationaler Be­wegungen, anfanglich auch der Bismarck-Enthusiasmus, nach dem Sturz des ersten Reiehskanzlers dem Deutschlandlied den Boden bereitet haben.

Die Geschichte der NationaldenkmaIer in der Epoche des Kaiserreichs spiegelt nicht nur kiinstlerische Unsieherheit und Stilmangel wider, sondern auch eine tiefe Unsicherheit des nationalen BewuBtseins. Das Denkmal als mythologisch-historisches Symbol erscheint sowohl im Hermanns­denkmal Ernst von Bandels (1875) wie im Niederwalddenkmal von Johann Schilling (1883) und im Volkerschlachtdenkmal bei Leipzig (1898-1913, Bruno SchmitZ)142. In ihnen allen ist die Nahe Richard Wagners spiirbar, aber auch der Historismus des 19. Jahrhunderts gegenwartig143. Politisch bedeutungsvoll wird die Diskussion um ein Nationaldenkmal erst durch die Bismarck-Bewegung nach 1890 und 1898. Die konventionellen Bismarck­Standbilder der friiheren Zeit werden nach dem Tode des Altreichs­kanzlers abgelost durch die Bismarck-Tiirme, zu deren Errichtung die Deutsche Studentenschaft im Dezember 1898 aufgerufen hatte144. Hugo

Page 75: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

76 Theodor Schieder

Lederer gestaltete das Bismarck-Denkmal in Hamburg in Anlehnung an die mittelalterliche Rolandsaule. Hinter solchen Versuchen steht der Gedanke, den Reichsgrunder nicht mehr als individuelle historische Gestalt zu sehen, sondern ihn zum Reichssymbol zu erheben, ein V orhaben, das zuerst auf dem K yffhauser mit der Gestalt Wilhelms 1. mit geringerem Erfolg unter­nommen worden war. Die Nation identifiziert sich in diesen Denkmalern, neben denen noch die Entwiirfe zu dem Bismarck-Denkmal auf der Elisen­hahe bei Bingen genannt werden mussen, mit dem machtigen Staats mann, der ihren Staat geschaffen hatte; sie tritt aus dem Bannkreis des monarchisch - dynastischen Prinzips heraus, aber sie findet kein anderes Symbol fur sich selbst als das Monument des groBen Mannes, der sie in der Vergangenheit fuhrte, aber nicht in die Zukunft fuhren konnte.

Wesentliche Einsichten in die inneren Probleme des Nationalstaats vermittelt schlieBlich das Ringen urn die Nationalfeiertage des neuen Reichs. Auch hier hat sich die Reichsfuhrung ahnlich wie bei der National­hymne anfangs jedes offiziellen Eingriffs enthalten. 1m Fruhjahr 1871 richtete ein Gremium von Persanlichkeiten aus kirchlich-evangelischen und liberalen Kreisen, angeregt durch den V orstand des Protestanten­vereins in Berlin, eine Petition an Kaiser Wilhelm, er mage den Tag eines allgemeinen deutschen V olks- und Kirchenfestes als Stiftungstag des Reiches bestimmen145• Darauf antwortete der Kaiser ausweichend, es wurde ihm eine ungemeine Befriedigung gewahren, wenn das deutsche V olk aus freiem Antriebe das Andenken an die GroBtaten des Krieges iihnlich wie fruher die Erinnerung an die Schlacht von Leipzig begehen wurde. Auf solche Weise wurde die Feier sich naturwuchsig aus eigener Sitte der Nation ohne obrigkeitliche Anordnungen zu einem wahren V olksfest gestalten. An dieses Wort knupfte der westfiilische Pastor von Bodelschwingh, der Begriinder von Bethel, vor dem Kriege deutscher evangelischer Pastor in Paris, an; von ihm ging die Anregung zur Feier des Sedantages aus, die er als weltliches deutsches Volksfest, bewahrt vor MiBbrauch und Entartung begangen wissen wollte. Seit 1873 setzte sich der Sedantag endgiiltig gegen manche Bedenken auch liberaler Kreise durch und erhielt als ein zuerst von den burgerlichen Vereinen, den Kom­munen, den Schulen begangenes Fest offiziellen Anstricb, ohne jemals amtlichen Charakter anzunehmen: die Enthullung der Siegessaule und die Grundsteinlegung der Kadettenanstalt in Lichterfelde lassen die militari­schen Zuge wenigstens bei der Feier in der Reichshauptstadt starker hervortreten. Schon seit 1874 aber, seit dem Einspruch des Bischofs

Page 76: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat 77

Ketteler von Mainz gegen die kirchliche Mitwirkung in seiner DiOzese, konnte die Sedanfeier den Rill in der Nation nicht mehr uberwinden und wurde oft zu einer Kraftprobe zwischen "Reichsfreunden" und "Reichs­feinden". Namentlich im Jahre 1895 wird es von den Sozialdemokraten nach der gescheiterten "Umsturzvorlage" und einer Rede des Kaisers gegen "eine Rotte von Menschen, nicht wert, den Namen Deutsche zu tragen" leidenschaftlich als angebliches Mittel zur Vorbereitung eines Staatsstreiches bekampft.

Trotzdem ist die Sedanfeier in der ganzen Epoche des Kaiserreichs am ehesten noch als deutsches National£est zu bezeichnen, das einen volks­tumlichen Zug behielt und sich doch im AnlaB und in seiner Begehung vor allem in Berlin dem militarischen Stil des Reiches anpaBte. Der 18. Januar, fur dessen Erhebung zum National£eiertag der GroBherzog von Baden eingetreten war, blieb dagegen ein preuBischer Ehrentag. Er wurde zuerst im Jahre 1896 bei der 25jahrigen Wiederkehr der Kaiserproklamation in Versailles mit groBem Aufwand begangen, hat sich aber als "Reichs­griindungstag" im nationalen Burgertum und im studentisch-akademischen Bereich doch erst nach dem Sturz der Monarchie ganz eingeburgert146• Das dynastisch-monarchische Moment erhielt sich in der meist mit militarischem Pomp begangenen Feier des Geburtstages des jeweiligen Kaisers oder in den Bundesstaaten des ihrer Fursten. Auch hier blieb die Diskrepanz der nationaldemokratischen und nationalmonarchischen Wesenszuge des Reichs bestehen.

Nun ist dies alles fUr die Erkundung des deutschen Nationalstaats­problems beachtlich, gleichwohl fUhrt uns aber erst die Frage nach den Namen von Kaiser und Reich in den Kern der Sache. Die Wiederaufnahme der Begriffe des mittelalterlichen Imperiums in die Gedankenwelt und den Wortschatz der deutschen Nationalbewegung des 19. Jahrhunderts ist ein Erbe des alteren deutschen Nationalgedankens zu Beginn des Jahr­hunderts. Von hier aus sind diese Begriffe in die Verfassungsberatungen der Frankfurter Nationalversammlung und deren Verfassungsentwurf von 1849 gelangt, in dem vom "Kaiser der Deutschen" die Rede ist. Schon hier war nach dem Sieg der Erbkaiseridee und damit der Ent­scheidung fUr PreuBen die Universalitat des alten Kaisergedankens verblaBt zur Benennung der Zentralgewalt in einem bundesstaatlichen Gefiige von Monarchien.

Daran kniipfte Bismarck an: nicht nur daB er starker als viele Anhanger der liberalen Nationalpolitik die Faszination erkannte, die von dem Kaiser-

Page 77: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

78 Theodor Sdlieder

titel namentlich auf Suddeutschland "als werbendes Element fur Einheit und Zentralisation" ausging, fur ihn war dieser Titel ein geeignetes Mittel, die preuBische Hegemonie im monarchischen Bundesstaat fur die wider­strebenden Fursten im Suden ertraglich zu machen. So lesen wir noch in den "Gedanken und Erinnerungen": "PreuBische Autoritat innerhalb der Grenze Bayerns ausgeubt, sei neu und werde die bayerischen Empfindungen verletzen, ein deutscher Kaiser aber sei nicht der im Stamme verschiedene Nachbar Bayerns, sondern der Landsmann." Der Konig von Bayern konne die der Autoritat des Prasidiums zu gewahrenden Konzessionen schicklicherweise nur einem deutschen Kaiser, nicht einem Konig von PreuBen machen. Aus dem gleichen Grunde setzte Bismarck schlieBlich bei seinem widerstrebenden Konig den Namen "Deutscher Kaiser" statt "Kaiser von Deutschland" durch, weil mit diesem letzten der Anspruch auf eine unmittelbare Gebietsherrschaft verbunden gewesen ware.

Es ist hinreichend bekannt, wie sehr nicht nur der altpreuBische Sinn Konig Wilhelms, sondern auch weite Kreise mit preuBisch-konservativer Gesinnung dem Kaisertitel abgeneigt waren. Weniger bekannt ist die Abneigung, die aus den Reihen des nationalen Liberalismus kam. Sie wird verstandlich, wenn man sich der groBen wissenschaftlichen und zugleich politis chen Auseinandersetzung erinnert, die ein Jahrzehnt vor der Reichsgriindung um die mittelalterliche Kaiserpolitik zwischen Heinrich von Sybel und Julius Ficker unter Anteilnahme der Bildungsschichten der Nation ge£uhrt worden war. Es muBte geradezu wie geschichtliche Ironie wirken, daB die gleichen Manner, die der mittelalterlichen Kaiser­und Reichspolitik jeden Sinn absprachen, nun mitwirkten, ein neues Reich mit seinem Kaisertum aus der Taufe zu heben. Namentlich Gustav Freytag hat sich zum Sprecher solcher Empfindungen gemacht, die er spater als "die herrschende Meinung in Norddeutschland" bezeichnete, und ist fur den Namen "Konig der Deutschen" oder "Herzog von Deutschland" eingetreten147• Aber auch andere, meist liberale Historiker - Sybel, Treitschke, Droysen - verhehlten nicht ihr tiefes Unbehagen148• Sie be£anden sich in der Charakterisierung des neuen Reichs in eigenromlicher Uber­einstimmung mit groBdeutschen Organen wie den Historisch-Politischen Blattern in Munchen und wiederholten fast wortHch ihre These von dem unaufhebbaren Widerspruch zwischen liberalem Nationalismus und Reich, das sich hochstens als "deutscher Kaiserstaat" bezeichnen durfe149• Die Nationalliberalen waren sich bewuBt, mit dem Namen Kaiser und Reich ein Srock groBdeutsch-universaler Tradition zu ubernehmen: "Ich fUrchte",

Page 78: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

Das Deutsme Kaiserreim von 1871 als Nationalstaat 79

schrieb der Historiker Max Duncker, "den Prunk und das Zeremoniell, das sich daran hiingen wird, ich fiirchte das GroBdeutsche, das darin liegt, und mochte sehr gern das Kaiserwesen und das Kaiserlich-Koniglich den Osterreichern lassen. Der Titel ruft aIle Irrwege unserer Nation ins Gedachtnis und nimmt den preuBischen Bauern ,unseren Konig'150." Gustav Freytag glaubte schon den ersten Anfiingen des Versuchs wider­stehen zu mussen, fur das Zeremoniell des neuen Kaisertums an das romisch-deutsche Reich anzuknupfen. Als bei der Eroffnung des ersten deutschen Reichstags durch den Kaiser an Stelle des preuBischen Konigs­thrones der angeblich aus der Sachsenzeit stammende Goslaer Stuhl, ein "geheimnisvoller Stuhl aus dem Drwald deutscher Geschichte", auf­gestellt wurde, schrieb er in der Zeitschrift "Im Neuen Reich" uber "Neues und altes KaiserzeremonieIl"151. Es war eine Mahnung an den Kronprinzen, des sen Enthusiasmus fur das Kaisertum im altdeutsch­restaurativen Sinne er kannte und dem er den preuBisch-militiirischen Charakter des neuen Reichs in Erinnerung rief: so nannte er den Helm die wahre und eigentliche Krone des Konigs von PreuBen und des neuen Kaisers, die Konigsparaden die groBten und am meisten charakteristischen Repriisentationsfeste der deutschen Konigsmacht: "... den Kaisermantel sollen unsere Hohenzollern nur tragen wie einen Offiziersuberrock, den sie im Dienst einmal anziehen und wieder von sich tun; sich damit auf­putzen und nach altem Kaiserbrauch unter der Krone dahinschreiten sollen sie uns um Alles nicht." Nirgends sonst wurde der Stil des preuBisch gefuhrten monarchisch-militiirischen Nationalstaats so genau getroffen wie hier von dem nationalliberalen Kulturgeschichtsschreiber Freytag, nur hat er die Macht der Tradition weit uberschiitzt und mehr die Ge£ahr einer altdeutschen Restauration als die einer neudeutschen Revolution erkannt.

In Wien blieb man ubrigens wiihrend des Winters 1870/71 der neuen Kaiserwurde gegenuber iiuBerlich vollig ruhig und stellte sich korrekt auf die Rechtsbasis des Prager Friedens von 1866. Anhaltspunkte dafur, daB die osterreichische Kaisermacht rang- und titularmiiBige Einwendungen gegen die Kaiserproklamation geplant hat oder auch nur diese Frage uberprufen lieB, bestehen nicht152. Nur gegen die - offiziell von Berlin nie geforderte, aber in der deutschen Offentlichkeit und im Kreise des preu­Bischen Kronprinzen erorterte153 - Herausgabe der Reichsinsignien legte man sich von vornherein fest. 1m ganzen befand sich die Wiener Politik auf der richtigen Spur, wenn sie von Berlin keinen nachdrucklichen V orstoB in dieser Richtung erwartete.

Page 79: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

80 Theodor Sdtieder

Als die Namen "Kaiser und Reich" schlieBlich in der Verfassung ver­ankert waren, bemiihten sich die Nationalliberalen in der iiberwiegenden Mehrzahl die Kontinuitat mit dem HI. Rom. Reich zu leugnen und die alt-neuen Namen in rein nationalstaatlichem Sinne zu interpretieren. Als erster tat dies schon Johannes Miquel in der Debatte des Norddeutschen Reichstags iiber die Vertrage mit den siiddeutschen Staaten. Er stellte "das Kaisertum von heute" dem "schwachen, kliiglichen Wahlkaisertum des Mittelalters" und dem Kaisertum der Habsburger gegeniiber, "welches keinen anderen Zweck hatte, als die Kriifte und Interessen der deutschen Nation zu dynastischen Habsburgschen Interessen auszubeuten; das Kaiser­tum von heute ist das Hohenzollerntum, m. H., ist PreuBen", und es stiitzt sich "auf die groBen Verdienste um die deutsche Nation154." Auch spater findet sich kaum eine Darlegung der staatsrechtlichen Stellung des Kaisertums, in der nicht nachdriicklich die Verbindung der neuen mit der alten Wiirde geleugnet wurde, obwohl ja diese Verbindung in der Kaiser­proklamation vom 18. Januar 1871 selbst angeklungen war. "Dieser an­gebliche geschichtliche Zusammenhang", meinte der Jurist Karl Binding, "zwischen dem neuen und dem alten Reiche ist mir gerade so unheimlich wie der angebliche Zusammenhang zwischen dem mittelalterlichen Kaiser­tum und den Casaren des romischen Weltreiches! Das alte Reich und der alte Kaiser sind tot, und Gott gebe ihnen keine gnadige Auferstehung -denn sie verdienen sie nicht und uns brachte sie Unheil155 !" Nur zwei Manner von sehr gegensatzlichen Anschauungen streben die Problematik einer historischen Ankniipfung zu iiberwinden, die sich ihrer eigenen Herkunft schiimt, und den Reichsbegriff auf die Zukunft zu griinden: Otto Gierke und Heinrich von Treitschke. Gierke156 sucht die Verwandt­schaft des alten und des neuen Reichs in beider Charakter als Kaiser­monarchie, als Bundesstaat, Verfassungs- und Rechtsstaat, und nur der Wille des neuen Reichs, nicht nur Rechtsstaat, sondern zugleich auch Kulturstaat zu sein, stehe im entschiedensten Gegensatz zum alten. Das ist der Versuch einer Legitimierung des Reichsgedankens aus dem liberalen Denken, wiihrend Treitschke ihn aus dem nationalen Gedanken zu recht­fertigen sich anschickt. Er brachte dies auf die Formel: "Das alte Reich war die zerfallende, das neue Reich ist die werdende nationale Monarchie157."

In einem hochpolitischen Zusammenhang ist die geschichtliche Stellung des neuen Reichs in der AdreBdebatte des ersten Deutschen Reichs­tags im Friihjahr 1871 leidenschaftlich diskutiert worden. Diese Debatte wirkt wie eine Fortsetzung der groBen wissenschaftlichen Fehde zwischen

Page 80: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat 81

den Historikem Sybel und Ficker tiber das mittelalterliche Kaisertum. Die Abgeordneten des Zentrums versuchten in ihr, aus der Adresse des Reichstags an den Kaiser alle Formulierungen zu entfemen, die eine Intervention des Reiches zugunsten des Papsttums nach der Annexion des Kirchenstaats durch den neuen italienischen Nationalstaat a limine aus­schlossen. Windthorst sprach yom Lebensinteresse der katholischen Bevolkerung Deutschlands, daB das Oberhaupt tiber ihre Kirche unab­hangig und £rei in seinen EntschlieBungen sei. Zu dieser Unabhangigkeit gehore eine fest fundierte Souveranitat auf eigenem Territorium, wie sie der Grunder des Deutschen Reiches, Karl der GroBe, geschaffen habe. Die Nationalliberalen antworteten mit einer aus dem Wesen des sich selbst beschrankenden Nationalstaats gefolgerten strikten Nichtinterventions­theorie und beschworen die "mit dem Namen von Kaiser und Reich" auftauchende Erinnerung an die alten Kampfe und furchtbaren Gegensatze zwischen Kaiser und Papst, "die fortdauemden verwtistenden Einfalle, die eine angemessene Folge bliihender Geschlechter deutscher Jugend gezwungen hat, ihr Leben zu lassen in den italienischen Gefilden, mit allem Verderben, welches dadurch rur das auBere und innere Leben des italie­nischen wie des deutschen Volke entstanden ist"168 (Bennigsen). Der AdreBentwurf erklarte daher: "Die Tage der Einmischung in das innere Leben anderer Volker werden, so hofl"en wir, unter keinem Vorwande und in keiner Form wiederkehren."

In diesen historischen Reminiszenzen verbarg sich ein hochst aktueller Bezug, der bereits auf den heraufziehenden Kulturkampf hindeutet: es ging um die Frage, wie das neue Reich sich zu den christlichen Konfessionen verhalten werde, nachdem der Protestantismus zur Mehrheit, der Katholi­zismus zur Minderheit in Kleindeutschland geworden war. Das Wort yom "evangelischen Kaisertum", das gelegentlich auch Bismarck gebrauchte169

und das im nationalen Liberalismus hiiufig gehort wurde, konnte sehr Verschiedenes meinen: als reine Feststellung, daB die Dynastie des neuen Reichs evangelisch war, hatte es noch keinen politischen Akzent, aber in der Sprache der Kulturkampfzeit verband sich damit ein Programm. Wenn das romisch-deutsche, universale Kaisertum als "katholisches Kaiser­tum" bezeichnet wurde, so galt das neue preuBisch-deutsche, nationale als evangelisches und sollte sich demgemiiB einrichten. Extreme Richtungen gingen tiber diese defensiven Parolen hinaus und sahen in ihm den Protektor eines "idealistischen Staatsprotestantismus", einer nationalen Staatskirche tiber den Konfessionen, wie sie als Forderung bei Konstantin Rossler oder

Page 81: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

82 Theodor Schieder

Paul de Lagarde erschien. Aber fur die Zukunft des Reichs kam es ent­scheidend darauf an, ob aus der Tradition des alten Reichs seit 1648 wenig­stens der Gedanke der Parhat gerettet werden konnte, da das nationale Kaisertum nur als paritatisches bestehen konnte, was fuhrende National­liberale schon sehr fruh erkannt hatten160• Trotz mancher Aufierungen Wilhelms II., die Erinnerungen an die Kulturkampfara wachrie£en, waren doch seit der Jahrhundertwende in der Reichspolitik die Weichen in dieser Richtung gestellt worden. Die Zentrumspartei in erster Linie fuhlte sich als Huter der Parhat fur alle politischen Entscheidtingen im Reiche und erhob dieses Prinzip zu einer der tragenden Grundideen des Nationalstaats. -

Was hat nun schliefilich, so mussen wir jetzt noch fragen, der Kaiser im deutschen Nationalstaat bedeutet? Was ist aus der Wiederaufnahme des alten Namens unter den neuen politis chen, sozialen und internationalen Verhaltnissen und durch das geschichtliche Auftreten der drei Hohen­zollern-Kaiser tatsachlich geworden? Die Unwagbarkeiten der Charaktere und der Pers6nHchkeiten namentlich Wilhelms I. und Wilhelms II. haben das kaiserliche Amt entscheidend geformt: Wilhelm I. nahm vor allem die prasidentielle Funktion des Kaisers wahr und er nahm die ungebrochepe monarchische Autoritat aus der preufiischen Uberlieferung in den National­staat hinuber. Friedrich III. zeigte schon als Kronprinz Interesse an einer historisch ge£arbten aufieren Machtentfaltung, die die Grenzen des Alt­preufiischen uberschritt und die Kaiseridee aus einer nationaldeutsch verstandenen Vergangenheit ableitete. Schliefilich ist Wilhelm II. fur das Kaiseramt Schicksal geworden, er hat es zugleich mit dem Bewufitsein einer grofien Machttradition erliillt wie ihm neuartige Ziele gesteckt, die den casaristischen und imperialen Vorstellungen am Ende des 19. Jahr­hunderts nahestanden.

Doch mufi das Kaiser-Problem auch von seiner institutionellen und verfassungsrechtlichen Seite her verstanden werden. Die rechtliche Stellung des Kaisers im Reiche liefi der staatsrechtlichen Interpretation manchen Spielraum und war jedenfalls nicht ein£ach mit dem normalen Mafi des konstitutionellen Verfassungsrechts des 19. Jahrhunderts zu messen. Es bestand Vbereinstimmung damber, dan der Kaiser weder souveraner Monarch des Reiches, noch sein Prasident war. "Er kann nicht Beamter sein wie der Prasident einer Republik, weil er Mitsouveran ist, und er kann nicht Monarch sein, weil er nicht alleiniger Souveran ist", wie es der fiih­rende Staatsrechtler des Reichsrechts, Paul Laband formuliert hat161• Auf

Page 82: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat 83

der andern Seite kann der Kaiser auch nicht einfach als einer unter den vielen Gliedern des Kollektiv-Souverans der Fursten und Freien Stadte bezeichnet werden, dessen Organ der Bundesrat gewesen ist. Er hat vielmehr be­sondere Rechte, die zum einen Teil aus einer Stellung als Inhaber des "Bundesprasidiums", zum andern aus der des Bundesfeldherrn flieBen und ihm eine Machtfulle ahnlich der eines Monarchen verleihen. So ernennt der Kaiser den Reichskanzler wie ein Souveran und entlaBt ihn, wennschon er dies im Namen des Reichs und in Ausubung seiner Rechte als Inhaber des Bundesprasidiums tut.

Dieses komplizierte System des monarchischen Bundesstaats ist im Kreise der Reichsjuristen im einzelnen umstritten gewesen, in der politischen Offentlichkeit Deutschlands und gar noch des Auslands wurde es kaum verstanden. Wohl gerade wegen seiner Verwickeltheit verleitete es dazu, aIle staatsrechtlichen Hurden zu uberspringen und im Kaiser einfach den Reichsmonarch, das "sichtbare Symbol der nationalen Einheit, der poli­tischen Machtstellung Deutschlands" zu sehen. So schrieb es Paul Laband in einem Aufsatz von 1907162 uber "Die geschichtliche Entwicklung der Reichsverfassung" und fligte hinzu: flir die naive Au££assung des V olkes gebe es "kein deutsches Reich ohne deutschen Kaiser und keine Klausel der Verfassung, keine staatsrechtliche Beweisflihrung ist imstande, dem V olke den Glauben zu nehmen, daB ein Reich ohne Kaiser ein politischer Rumpf ohne Haupt ware". "Alles, was im Herzen der Nation an heiligen Geflihlen der Vaterlandsliebe gluht, was das V olk an patriotischer Hingebung und Opferbereitschaft, an nationalem Stolz und zuversichtlichem Vertrauen zu seiner staatlichen Ordnung besitzt: das erhebt sich von dem Boden objektiver, juristischer Betrachtung und gewinnt den Charakter tief emp­fundener Liebe und Ehrfurcht gegen den Kaiser als das Oberhaupt und den Fuhrer des V olkes. Das V olk jubelt und jauchzt dem ,Kaiser' zu, dem ,Bundesprasidium' wurde es keine Ehrenpforten bauen." Diese panegy­rischen Satze, geschrieben in der .Ara des sogenannten "personlichen Regiments" Wilhelms II., im Jahre vor dessen Krise in der Daily-Telegraph­Affaire, konnten fast wie eine Selbstabdankung des Staatsrechts vor der Macht popularer Stimmungen klingen, wenn sie nicht in einem Kontext verfassungsrechtlicher Uberlegungen stunden. Sie zeigen die Gefahrlichkeit einer Verfassungsordnung, die mindestens die Schranken nicht deutlich genug bezeichnete, die zwischen dem Kaiser als nationalstaatlichem Symbol und clem Kaiser als unbeschranktem Fuhrungsorgan des Reiches bestanden. Gerade dies muBte fur einen Monarchen wie Wilhelm II. verhiingnisvoll

Page 83: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

84 Theodor Schieder

werden, der sich liber die rechtlichen Grundlagen seiner Macht nie Ge­danken machte und sich geriihmt haben solI, daB er die Verfassung nicht kenne und sie nie gelesen habe163• Sowenig mit dem Begriff des "person­lichen Regiments" . die politische Wirklichkeit der Ara Wilhelms II. ganz getroffen wird, so sicher ist es doch, daB selbst die Fiktion einer personlichen Herrschaft nur in einem im letzten nicht ausgeglichenen Verfassungssystem gedeihen konnte.

Wilhelm II. ging offensichtlich von der Unmoglichkeit aus, das Kaisertum lediglich als traditionales Symbol des Nationalstaats aufrechterhalten zu konnen, und er war bestrebt, es mit den Zeittendenzen in Einklang zu brin­gen. So schien er es in seinen An£ii.ngen durch die Verbindung mit dem vierten Stand zu einem sozialen Kaisertum umformen zu wollen, wie er spater den Reichsbegriff zur Weltreichsidee erweiterte164• Dies alles geschah jedoch ohne letzten Emst und mit einem erschreckenden Dilettantismus, aber auch, mindestens seit 1908, seit den Erschlitterungen der Daily­Telegraph-Krise mit einem unheilvollen Schwanken zwischen maBloser Selbstiiberschatzung und tie£em Unglauben an sich selbst, wo£iir die eben veroffentlichten Tageblicher des Admirals von Muller aus dem Kriege zahlreiche neue Bestatigungen lie£em. Die Nation stand dieser Selbst­erhohung des Kaisertums, die ein Beitrag zu seiner Selbstzerstorung werden sollte, trotz vieler AuBerungen byzantinistischer Bewunderung im ganzen doch mit wachsender Kritik, zum Teil mit Bestiirzung und Emporung gegenuber, wie sich in den kritischen Wochen des Jahres 1908 zeigen sollte. Aber selbst damals ist der Wille, das Steuer der Verfassungspolitik herum­zureiBen, vorzeitig erlahmt. Weder verfassungsrechtlich-institutionell, noch politisch-soziologisch ist der Einklang zwischen der Nation und dem Kaisertum, der unter Wilhelm 1. zweifellos bestanden hatte, wieder­hergestellt worden. Dariiber kann auch der kurze Moment des Augusts 1914 nicht hinwegtiiuschen.

Die tiefsten Griinde damr liegen allerdings nicht nur in der Person des letzten Kaisers, sondem in der Auseinanderentwicklung der politischen und gesellschaftlichen Verfassung: das traditionelle Symbol des Kaisers und die gesellschaftliche Wirklichkeit der industriellen Klassengesellschaft hatten sich weit voneinander entfemt. Diesen verhangnisvollen ProzeB hatte Friedrich Naumann vor Augen, als er im Jahre 1900 seine Schrift "Demokratie und Kaisertum" veroffentlichte, wohl den bedeutendsten geistigen Versuch, das Kaisertum £iir den sich wandelnden Nationalstaat zu retten. Er knupfte an das plebiszitar-casaristische Element des deutschen

Page 84: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat 85

Kaisertums an und wollte den Kaiser zum Fuhrer aus einer alten, agrarisch­feudal bestimmten in eine neue, industriell-soziale Zeit machen. "Das Yolk als Ganzes empfindet, daB bei der Unfertigkeit der neuen politischen Faktoren ein Wegfallen der personlichen Imperatorenkraft ein Ruckfall an die alte Herrscherschicht sein muBte. Darum lebt ihm in der Imperatoren­person seine Volkszukunft, bis einmal tragHihige neue politische Massen­gebilde da sein werden, die die politische Rolle spielen konnen, die bis vor kurzem die agrarische Aristokratie spielte." Das Kaisertum hat dann seine Zukunft nur noch als Trager der "Diktatur des Industrialismus", in der Naumann eine Lebensnotwendigkeit fur Deutschland undfur Deutschlands Demokratie sah. "Es zeigt sich, daB im Grunde Kaisertum, industrielle Aristokratie, Demokratie, drei Erscheinungsformen ein und derselben Sache sind165." Aus dem militarisch-agrarisch-feudalen Kaisertum der Vergangenheit sollte das "soziale Kaisertum" der Zukunft werden, das den Schwerpunkt Deutschlands von rechts nach links der Elbe verlegen wird. Es ist bezeichnend, daB diese groBe Zeitanalyse bei den sozialen Pro­blemen des Nationalstaats endete und diese in einen groBen Zusammenhang mit Weltmachtpolitik, industrieller Expansion und casaristischer Diktatur stellte. Die Diktatur des Casars, die die Herrschaft der politischen Massen­gebilde fur die Zukunft vorbereiten sollte - das war ein Gegensruck der Dik­tatur des Proletariats, die der klassenlosen Gesellschaft vorauszugehen hatte. In dieser grandiosen Utopie waren immerhin die entscheidenden Probleme in den Blick geruckt: das Kaisertum nicht mehr als Symbol der Vergangen­heit, sondem als Vehikel der industriellen Revolution sollte sich verjungen, indem es den Bund mit den alten sozialen Machten aufgab und einen mit den neuen schloB.

Davon sind nur Bruchstucke verwirklicht worden. Nicht nur, daB Kaiser Wilhelm II. nicht der Mann der Zukunft war, als den ihn Naumann hier ansprach, auch das politische System des Kaiserreichs insgesamt blieb weit hinter der sozialen und technisch-industriellen Ordnung Deutschlands zuruck. Die Verklammerungen der politischen und gesellschaftlichen Ver­fassung durch die Reform des preuBischen Wahlrechts oder die Offnung der Regierung fUr die Fuhrer der Massenparteien, wie sie die Parlamentari­sierung der Reichsverfassung mit sich gebracht hatte, wurde unterlassen, bis es zu spat war. Indessen ware es nicht zutreffend zu sagen, die Inte­grationskraft des deutschen Nationalstaats und seines kaiserlichen Symbols sei so schwach gewesen, daB man von 1871 bis 1914 von einer wachsenden nationalen Dekomposition sprechen musse. Vielmehr war das Reich, als

Page 85: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

86 Theodor Schieder

die groBe Lebenskrise des Krieges ausbrach, innerlich von breiteren Schich­ten getragen als je zuvor. Die sozialistische Arbeiterschaft wuchs fast un­merklich in die Reichsnation hinein; die durch das Zentrum politisch ver­tretenen katholischen V olksteile wirkten Hingst am inneren und auBeren Ausbau des Reiches mit. Soweit sie in PreuBen lebten, fanden sie im Reichs­gedanken sogar einen Anhalt, urn PreuBen durch ihn zu iiberwinden. In einem groBartigen Oberblick iiber "Reich und Nation seit 1871 ", der in den Jahren des Krieges erschien166, glaubte Friedrich Meinecke sogar von "Symptomen einer Gesundung" sprechen zu konnen, die sich unter der Decke der offiziellen Politik zeigten. "Das Revidieren alter Programme, das Um- und Neulernen war iiberaH im Gange, und wahrend die Parteien in ihrem Handeln sich oft ganz hart und unbiegsam zeigten, spannen sich in ihrem Denken mannigfache neue Faden von einer zur andern." Aber immer noch fehlte der Nation das innere Gleichgewicht; ihr NationalbewuBtsein schwankte zwischen der Beschrankung auf den Nationalstaat und die in­zwischen zur Selbstverstandlichkeit gewordene Staats- oder Reichsnation und einem ziellosen in die Ferne schweifenden Nationaldenken, das die Begleitmusik zur Weltpolitik des Reiches bildete.

Erst yom Ende des Reiches her hat sich der Blick auch auf das, was in ihm an geschichtlicher Lebenskraft steckte, geoffnet: so war die Staats­gesinnung derer, die zuvor als "Reichsfeinde" denunziert worden waren, beim Neuanfang von 1918/19 ein Teil des aus dem Kaiserreich iiberkommen­nen Erbes. Ob der Untergang des Kaisertums als Symbol der nationalen Einheit als ein reiner Segen angesehen werden darf, ist im Lichte der Er­eignisse nach 1933 mindestens fraglich. Fraglich ist auch, ob die in Versailles vollzogene Revision der nationalstaatlichen Ordnung, vor aHem in Deutsch­land und an seinen Grenzen selbst, die europaische Lage stabilisiert hat. Zwar schien die Abtrennung der nationalen Fremdkorper den reinen Natio­nalstaat erst zu schaff en, aber indem man ihm auch eigene Glieder amputierte, wurde die Erinnerung daran, daB er einst als unvollendeter Nationalstaat entstanden war, wieder geweckt. Die Forderung, die Entscheidungen von 1919 zu revidieren, sprang iiber auf den Willen, die vermuteten oder wirk­lichen Versaumnisse von 1866 und 1870/71 wiedergutzumachen. Mit den ,nach 1918 auftretenden sozialen Problemen ist die Republik keineswegs in jeder Hinsicht besser fertig geworden als das Kaiserreich mit den seinigen, was einiges zu wem Untergang beigetragen hat. Alles in allem ist die ge­schichtliche Bilanz des Kaiserreichs nicht nur eine passive. Ein so schicksals­trachtiger Abschnitt unserer Geschichte wie der zwischen 1871 und 1918

Page 86: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat 87

erlaubt keine vorschnellen Urteile und Verallgemeinerungen, er fordert vielmehr, die wahre Kunst der Historie zu iiben, durch kritisch ge­priifte Anschauung der historischen Wirklichkeit den politischen Sinn zu bilden.

Page 87: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

ANLAGEN UND EXKURSE

Page 88: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

ANLAGE 1

Reichskanzler Graf von Biilow an den Botschafter in Washington Freiherrn Speck von Sternberg

(Konzept)

Das Aktenstiick ist mit Ausnahme der hier folgenden Abschnitte ab­gedruckt in: "Die GroBe Politik der Europiiischen Kabinette 1871-1914", Bd. XIX, 2. Halfte, S. 598/99, Nr. 6305. Der ErlaB Biilows bezieht sich auf einen Bericht des Botschafters von Sternburg vom 6. April 1905 (Gr. Pol. Nr. 6304), in dem dieser iiber eine in amerikanischen fiihrenden Kreisen verbreitete Ansicht berichtet, daB beim Ableben des Kaisers von Osterreich eine Ausdehnung der deutschen Machtsphiire nach dem Siid­osten eintreten wiirde. Diese Ausdehnung werde auch vom amerikanischen Prasidenten gewiinscht. Nr.A289 Vertraulich

Auszug

Berlin, den 14. April 1905 ( abgegangen am 17. April)

Wir erhielten dadurch einen Zuwachs von e/wa 15 Millionen Katholiken. Der Protestantismus kame also in die Minderheit. Schon heute ist im Reichstage das katholische Zentrum in vielen Fal/en die ausschlaggebende Partci. Durch das Hinzu­kommen der Vertreter jener 15 Millionen wurde das Starkeverhiiltnis zwischen Protestanten und Katholiken dem ahnlich werden, welches s. Z. zum 30jahrigen Kriege, d. h. zur virtuel/en Auflosung des damaligen Deutschen Reiches fuhrte. Die deutsche Geschichte jener Epoche zeigt, da/ es Momente gibt, welche fur das Leben cines Volkes wichtiger sind als die Spracheinheit. Dim hat weder den sieben­jahrigen noch den 66er Krieg verhindern kO"nnen. Die ZugehOrigkeit osterreichischer Gebiete zum deutschen Reiche ist keine neue Sache, welche noch erst auf ihre Wirkung erprobt zu werden braucht, sic ist jahrhundertelang erprobt und als ein Hindernis fur die deutsche Einigkcit nach innen und nach au/en befunden worden. Die Ver­schiedenheit in der Welt- und Lebensanschauung der uberal/ mit unverdautem Slaven­tum durchsetzten katholischen Osterreicher und der meist protestantischen Nord-, Mittel- und Westdeutschen miiJte bei politischem Zusammenleben zu fortgesetzten

Page 89: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

92 Theodor Schieder

Reibungen fuhren. Der Unterschied zwischen diesem neuen und dem alten Deutsch­osterreichischem Bunde, welchem das Jahr 1866 ein Ende gemacht hat, wurde deshalb darin bestehen, daj anstatt des Hauses Habsburg eine andere katholisch-deutsche Dynastie an die Spitze der katholischen Mehrheit und des katholischen Widerstandes gegen Preujen und das Haus Hohenzollern treten wurde. Dieser Zustand mujte, se/bst wenn die Einheit des Reiches wider Erwarten erhalten bliebe, hemmend auf die aujere wie auf die innere Politik desselben wirken. Wahrscheinlicher ist jedoch, daj der Zusammenhang den fortgesetzten inneren Zerrungen nicht widerstehen und, daj zwischen dem Main und dem Adriatischen Meere ein neues katholisches Sud­deutsches Reich in die Erscheinung treten wurde. Die Frage, ob ein Zusammenbleiben der hadernden und inkompatiblen Elemente oder deren Trennung das geringere Ubel sei, ware dann nach analogen Grundsatzen wie eine Ehescheidung zu beurteilen. Vor dieser Frage jedoch drangt sich eine andere auf, namlich die, ob das deutsche Reich, welches heute nach aujen und innen im Gleichgewichte stark und kraftvoll dasteht, sich in eine solche scheujliche Lage bringen lassen soli. 1m Interesse der Erhaltung eines machtigen Deutschlands ist diese Frage unbedingt zu verneinen. Die Ruckkehr zu ahnlichen Zustanden wie die des b'sterreichisch-deutschen Bundes von 1815-1866 ist ein abschreckender Gedanke. Wahrend jenes Zeitabschnitts war Deutschland ein politisch bedeutungsloser geographischer Begriff und lieferte damit den Beweis, daj fur die Machtstellung eines Staatswesens weder die Bevolkerungszahl noch die Spracheinheit ausschlaggebend ist, sondern die Ubereinstimmung oder Diver­genz der national en Bestrebungen und Ziele.

In dem Vorstehenden habe ich die feststehenden Ansichten unseres Allergnadigsten Herrn wiedergegeben. Eine Trennung von Cis- und Transleithanien ist wahrscheinlich nicht so nahe bevorstehend wie vieljach angenommen wird. Es wurde jedenfalls der gesunden Vernunft entsprechen, wenn die ungarischen Fuhrer es sich reiflich uber­legten, bevor sie eine Lage herbeifuhren, durch welche die 7 bis 8 Millionen Ma4Jaren auf ihre eigenen Hilfsmittel beschrankt werden inmitten einer starken Majoritat von feindlichen slavischen und rumanischen Elementen. Aber selbst nach einer Lostrennung Ungarns liegt absolut kein Grund vor, weshalb nicht das Haus Habsburg uber das etwa 30 Millionen zahlende Kaisertum Osterreich weiter regieren sollte. Die Gefahr einer Lockerung des deutschen Reichsverbandes durch die Aufnahme b'sterreichischer Gebiete ist also eine recht entJernte. Sollte sie wider Erwarten fruher auftauchen als nach der jetzigen politischen Lage anzunehmen ist, so wird S. M. der Kaiser gern geneigt sein, dem eben kurz entwickelten Gedankengang entsprechend mit anderen an die osterreichisch-ungarische Monarchie angrenzenden Staaten ein Uneigennutzig­keitsabkommen zu schliejen, ahnlich dem, welches Prasident Roosevelt soeben hin­sichtlich Chinas durchgesetzt hat. Diesen letzteren Gedanken sollen E. W. dem

Page 90: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat 93

Prlisidenten Roosevelt nur dann mitteilen, wenn Sie glauben, auf seine Diskretion ganz sicher rechnen zu konnen. Denn begreiflicherweise wurde es S. M. Kaiser Franz Joseph tiej verletzen, wenn er erfuhre, das der Zerfall der Gesamtmonarchie Gegen­stand unserer, wenn auch uneigennutzigen Erwligungen gegenuber Dritten gewesen ist.

Polito Archiv des Auswartigen Amts: Akte betr. die allgemeine osterreichische Politik, auch im Hinblick auf die zuktinftige Gestaltung Osterreich-Ungarns.

Osterreich, Nr. 103, Geheim, Bd. 1.

ANLAGE 2 Franz von Roggenbach an GroBherzog Friedrich von Baden

Stralburg, 3. Mai 1872 E. K. H. freundlichen Gluckwunsche zu der Ero"ffnungsfeier der StraJSburger

Universitlit trafen mich in einem Augenblicke, dessen Geschiiftsdrang mir verboten hat, sofort meinen innigsten Dank fur dimlben darzubringen. In der Tat hat die Junge Anstalt gar sehr die Teilnahme und Aufmunterung uneigennutzig und grol­artig gesinnter Vaterlandsfreunde notig - aller Festjubel kann nicht uber die Schwierigkeiten der Lage tliuschen, in welcher die neue Universitlit ins Leben tritt.

Ich bejurchte meinerseits sehr, dajf die unheilbaren Grun4fehler, welche der ganzen Methode ankleben, wonach diese Grundung durch das Reichskanzleramt vollzogen wurde, auch die Grundlage unheilbaren Siechtums gelegt haben.

Unter diesen ungunstigen Umstlinden konnte keiner der rejormatorischen und schOpferischen Gedanken, deren das deutsche Universitlitsleben so sehr bedarf, auf irgendeine Verwirklichung hoffen. Immerhin bin ich uberrascht, in welchem Male die ZOllner des Reichskanzleramtes verstanden haben, auch Jede Spur einer Besserung aus den am Stiftungsabend aus Berlin zuruckgesandten Statuten zu entferoen.

Zu einer zweiten Quelle von Gejahr fur ein gluckliches Gedeihen der neuen Hoch­schule wird in meinen Augen der verhlingnisvolle Ruckgang, der den deutschen National­charakter im allgemeinen, insbesondere aber den Charakter und die Gesinnung der ohnehin so dunkelhaften und empjindlichen deutschen Gelehrten getroffen hat, seitdem der militlirische Erfolg die Ziele ihres Soli ens und Wollens fur dimlben verruckte. Statt schlicht bei ihrem Berufe und ihrer erosten pflichtmlijfigen Arbeit zu bleiben, halten die meisten der Herren [sich fur] berufen, in deutschem Chauvinismus Propaganda zu machen. Sie werden darin von demgleichgerichteten Sinnderdeutschen Jugend unterstutzt und vorwlirtsgetrieben, und scheinen vielfach ihre Zuversicht auf den Sieg der deutschen Sache im Elsal mehr auf das Recht des Stlirkeren als der stlirkeren Kultur zu stellen.

Page 91: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

94 Theodor Schieder

Zur Zeit erscheint somit das deutsche Wissen wohl dem elsalischen vielfach iiber­legen, dagegen mul jedem denkenden Menschen das Verhalten der Besiegten im Elsal weit mehr zusagen als das Benehmen der Sieger. Wie wir da Kulturerfolge haben solI en, sehe ich nicht ein und bezweifle daher sehr, dal die rauschenden Sieges­und Jubelfanfaren der letzten Tage lange vorhalten.

Das ganz unfertige Werk der Universitat diirfte unter diesen Verhaltnissen nur allzu bald den Zankereien und Majlosigkeiten zum Opfer fallen, welche des Erbiibel deutscher Gelehrten abgegeben haben, solange es davon gibt.

Wenn ich hier so zeitig loskomme, dal ich auf dem Wege zum Reichstage noch in Karlsruhe eintreffen kann, werde ich nicht verfehlen, E. K. H. und der Frau Grol­herzogin noch personlich meinen ehrerbietigsten Dank abzustatten. Fiir jetzt darf ich mir die Bitte erlauben, denselben an I. K. H. vermitteln zu wollen und iiberzeugt zu sein, dal von den zahlreich empfangenen Telegrammen keines mir grOJere Freude bereitet und bei keinem die·Empftndunggleich lebhaft war, dal die Absender auch gleich richtig den unendlichen Abstand ermalen, welcher zwischen dem Fest­geprange, den Zeitungsberichten und der ernsten Wirklichkeit in Elsal-Lothringen vorliegt.

Generallandesarchiv Karlsruhe, Abt. 60, Nr. 495, Nr. 11-13.

Page 92: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

EXKURSI

Zur Entstehung des Geschaftssprachengesetzes von 1876 *

Die Urspriinge des Geschiiftssprachengesetzes von 1876, des einzigen deutschen Gesetzes, das sich ausschliefilich mit sprachlichen Materien be£afit, reichen bis in die Kriegsmonate von 1870 zuriick: im September 1870, wenige Wochen nach dem Siege von Sedan, erstattete der Ober­prasident von Posen, Graf von Konigsmarck, dem Innenminister Graf Eulenburg unter dem Eindruck polnischer Sympathiekundgebungen fiir die Franzosen einen ausfiihrlichen Bericht iiber die politische Aktivitat des Polentums in seiner Provinz. Dieser wiederholte im wesentlichen die Argumente der Flottwellschen Ara der Polenpolitik, erwahnte zwar noch die sozialpadagogische Tendenz einer sprachlichen Germanisierungspolitik im Sinne der alteren Tradition, legte aber den Nachdruck auf die politische Assimilation. Preufiisches und deutsches Staatsbewufitsein werden nicht mehr getrennt; die politische Homogenitat des iiberwiegend deutschen Staates Preufien wird von der Beseitigung eines polnischen "Sprachprivile­giums" in Posen abhangig gemacht. Den Polen liifitKonigsmarck nur noch die Alternative zwischen gewaltsamer und freiwilliger Assimilation, d. h. entweder "in ihrer Isolierung zu verharren und so allmahlich von dem deutschen Element vollig verdrangt und ausgerottet zu werden oder aber sich willig durch die Annahme deutscher Kultur zu regenerieren und ihre Eigenart mit dieser zu verschmelzen".

Als das Haupthindernis fiir das Hineinwachsen der Polen in den preu­Eischen Staat hiilt Konigsmarck "die gesetzlich bestehende Gleichberech­tigung der polnischen und deutschen Sprache im offentlichen Leben". Das einzige durchgreifende indirekte Zwangsmittel ware, wie er meint, eine gesetzliche Bestimmung fUr die ganze Monarchie, etwa des Inhalts: "Die

* Nach den Acta generalia des Kgl. PreuI3. Justizministeriums betr. den amtlichen Gebrauch fremder Sprachen, Vol. 7 und 8. Bundesarchiv Koblenz 135/4851 und 4852.

Page 93: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

96 Theodor Schieder

deutsche Sprache ist in allen preuBischen Landesteilen, in denen bisher noch entgegenstehende Partikularrechte gegolten haben, fortan aus­schlieBlich amtliche Geschaftssprache." Yom Innenminister im Februar 1872 aufgefordert, ein Gesetz zu entwerfen, das diesen Grundsatz ver­wirklicht, legte Konigsmarck den Entwurf eines "Gesetzes betreffend die Geschaftssprache der offentlichen Behorden" vor. Die Grundbestimmung dieses knappen Entwurfes ist die Festsetzung der deutschen Sprache als alleiniger Geschaftssprache rur alle unmittelbaren und mittelbaren offent­lichen Behorden des Staates, sowohl der Gerichte als auch der Verwaltungs­behorden (§ 1). Ais dieser Rohentwurf in den Ministerien des Innern und der Justiz gemeinsam bearbeitet wird, erfahrt er einige Umgestaltungen, die rur das Bestreben der oberen Instanzen, im Interesse der Praktikabilitat des Gesetzes selbst einige Milderungen in Kauf zu nehmen, charakteristisch sind. Auf der anderen Seite ist in den Verhandlungen zwischen den ver­schiedenen Ressorts, an denen schlieBlich auch der Kultusminister be­teiligt wurde, der politische Charakter des Gesetzes erheblich verdichtet worden, was auch in der Veranderung des Namens "Gesetz betreffend die Geschaftssprache der Behorden, Beamten und politischen Korperschaften des Staates" angedeutet ist. Der Grundsatz, daB die deutsche Geschaftssprache ausschlieBlich zu gelten habe, wird zwar in dem endgiiltigen Entwurf des Staatsministeriums, wie er an das Herrenhaus gegangen ist, generell aufgestellt, aber doch durch den Hinweis entwertet, daB der schriftliche Verkehr, einschlieBlich der Fiihrung der Kirchenbiicher, nur in deutscher Sprache gestattet sei (§ 1). Fiir die miindlichen Verhandlungen der Schul­vorstande sowie der Gemeinde- und Kreisvertretungen werden Ausnahmen fiir den Gebrauch einer fremden Sprache neb en der deutschen in einzelnen Kreisen der Monarchie auf zehn Jahre zugelassen, eine Bestimmung, die aus Riicksicht auf die danischen Gebiete in Nordschleswig in das Gesetz iihernommen wurde. Die Ausdehnung des Gesetzes auf offentliche Ver­sammlungen, die spater von den Verwaltungsbehorden haufig versucht wurde, wurde ausdriicklich abgelehnt.

Wenn der erste VorstoB des Posener Oberprasidenten in seiner Moti­vierung wenig originell und prazis gewesen war, so wurden jetzt die "Mo­tive" des Gesetzes in den Ressortverhandlungen vertieft; der Verfasser des Motivenberichts war der Geheime Oberjustizrat von Schelling im Justizministerium, ein SOhn des Philosophen und spaterer preuBischer Justizminister167• Durch ibn, der ein Studium der klassischen Philologie hinter sich hatte, ist ein Anhauch des nationalen Idealismus und seiner

Page 94: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

Das Deutsme Kaiserreim von 1871 als Nationalstaat 97

Hochschatzung der Sprache in das unter so andersartigen Voraussetzungen entstandene Gesetz geraten, wie das an den ersten Satzen des Motiven­berichts zu erkennen ist: "Zu den Erscheinungen, in we1chen sich das eigentiimliche Leben einer Nation kundgibt, gehort in erster Reihe ihre Sprache. Ein Staat, welcher auf das nationale Geprage Gewicht legt, moB daher die Nationalsprache, als ein Wahrzeichen seiner Einheit, im gesamten offentIichen Leben zur Anwendung bringen. UmschIieBt er in seinen Grenzen eine andersredende Bevolkerung, so darf die Riicksicht auf die Freiheit der letzteren in der Ausbildung und Benutzung ihres Idioms doch niemals dahin fiihren, diese andere Sprache als eine gleich­berechtigte Staatssprache anzuerkennen."

Aus den Beratungen des Herrenhauses, die am 15. Mai 1873 stattfanden, ist der Regierungsentwurf mit einigen kleineren Anderungen heraus­gekommen, unter denen die spater wieder beseitigte Streichung der Ver­pflichtung, die Kirchenbiicher in deutscher Sprache zu fiihren, wichtig ist. Erst im Januar 1876 aber wurde der Gesetzentwurf dem Haus der Ab­geordneten vorge1egt, das dariiber in drei Lesungen (Marz-August 1876) beriet. Hier traf der Entwurf der Regierung nicht nur auf den erbitterten Widerstand der Polen, sondern auch auf das Bestreben vor allem liberaler Abgeordneter, den Begriff der Geschiiftssprache im technischen Sinne der staatIichen Verkehrssprache zu fassen und ihm die unangetastete Freiheit der Volkssprache gegeniiberzustellen. Am 28. August 1876 wurde das Gesetz in wesentIich umgestalteter Form verkiindet. Die Tendenz zur Milderung, die sich schon in den Ressortverhandlungen der Ministerien gegeniiber dem ersten Entwurf des Oberprasidenten Graf Konigsmarck gezeigt hatte, setzte sich in den Beratungen des Abgeordnetenhauses noch starker durch; so wurde die Dauer der Ausnahmegenehmigungen rur den Mitgebrauch einer fremden Sprache von zehn auf zwanzig Jahre erhoht und sogar die ausschIieBIiche Geltung der deutschen Sprache im schriftIichen Verkehr dahin eingeschrankt, daB "in dringIichen Fiillen schriftIiche von Privat­personen ausgehende Eingaben, welche in einer anderen Sprache abgefaBt sind, beriicksichtigt werden. 1m Falle der Nichtberiicksichtigung sind sie mit dem Anheimstellen zuriickzugeben, sie in deutscher Sprache wieder einzureichen." Hier hatte sich in der Tat der Grundsatz der Trennung der Staatssprache von der Volkssprache, der in der Diskussion des Abge­ordnetenhauses im AnschluB an Richard Bockh so stark hervorgehoben wurde, in einigen Punkten ausgewirkt. Ob er auch die poIitische Praxis bestimmen wiirde, hing weniger vom Wortlaut des Gesetzes als vom

Page 95: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

98 Theodor Schieder

guten Willen der Verwaltungsbehorden abo Sie haben dann das Gesetz mehr und mehr wieder in dem Sinne angewandt, wie er bei seinem ersten Initiator, Graf Konigsmarck, hervorgetreten war, und es namentlich auf die politis chen Versammlungen auszudehnen versucht.

Der Bereich der "Staatssprache" wurde damit entgegen den Auffassungen von Bockh und seinen Anhangern immer weiter gefaBt und der V olks­sprache praktisch nur noch die engste familiare Sphare iiberlassen, so daB eher von Haussprache gesprochen werden sollte.

ANLAGE 3

Bericht des Oberprasidenten von Posen Grafen von Konigsmarck an den Konigl. PreuBischen Staatsminister und Minister des Inneren,

Grafen zu Eulenburg

(Abschrift)

Posen, den 18. September 1870 Die jungste Zeit hat unzweideutige Beweise dafur geliefert, daj der polnischen

Bevolkerung in der Provinz Posen dasjenige Maj politischer Zuverlassigkeit fehlt, welches fuglich vorausgesetzt werden kijnnte, nachdem ein Theil der Provinz seit nahezu 100 Jahren, ein anderer Theil derselben doch uber ein halbes Jahrhundert dem preujfischen Staate einverleibt worden.

Diese Beweise hier zusammenzustellen erachte ich fur miiJig. Aus Special­berichten ist Ew. pp. bekannt, dajf die polnische Provinzial-Presse sich offen zu Sympathien fur den Sieg der franzosischen Waffen bekennt und nur vorzeitige Bethatigung dieser Sympathien wiederrathen hat, daj gerichtliche Bestrafungen wegen wiederholter Verleitung polnischer Reservisten zur Desertion erfolgt sind, daj die gehassigsten und thatliche Demonstrationen polnischer Einwohner bei Gelegenheit der von Deutschen veranstalteten Siegesfeiern stattgefunden haben, daj sich urpliitzlich nach Ausbruch des Krieges allgemein eine oft in Thatlichkeiten ausartende Widersetzlichkeit des polnischen Gesindes gegen deutsche Dienst­herrschaften bemerklich gemacht u. S. W.

Als meine unabweisliche Pflicht erscheint es mir dagegen Ew. pp. meine Auf­fassung daruber gehorsamst zu unterbreiten " 1. welchen Ursachen jene bedauerliche Erscheinung wesentlich zuzuschreiben ist, 2. welche Majnahmen erforderlich scheinen, um die Provinz Posen in ihrer Totalitat

den ubrigen altlandischen Provinzen des Staates moglichst ZU assimilieren,.

Page 96: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

Das Deutsdte Kaiserreidt von 1871 als Nationalstaat 99

ad 1. Notorisch besteht eine geheime Oberleitung fur al/e ehemaligen Theile des polnischen Reiches mit dem Endzwecke ein selbststandiges Polen mindestens in den Grenzen von 1772 wiederherzustel/en. Die Organisation dieser Oberleitung ist nicht naher bekannt, die leitenden Persijnlichkeiten scheinen Ofters zu wechseln, aber unzweiJelhaft steht fest, daj man irgendeine Order durch unzahlige Kanale mit grojer Schnelligkeit in allen Schichten derpolnischen Bevolkerungen zu verbreiten vermag. Als ihre wesentlichste Aufgabe hat die Oberleitung seit langerer Zeit erkannt, die polnischen Bevijlkerungen so vorzubereiten, dajl zu einem gegebenen Zeit­punkte allgemeine nationale Erhebung angeordnet werden konne. Waren die fran­Zosischen Waffen auch nur Anfangs siegreich gewesen, so hatte man, nach vielfach vorliegenden Anzeichen die gegenwartige europaische Situation fur den geeigneten Zeitpunkt erachtet.

Die fur die Provinz Posen anzuwendenden Vorbereitungsmittel zum Anschlusse an nationale Erhebung mujten andere sein als in den russischen und osterreichischen Landestheilen; denn einmal wohnen in dieser Provinz in vol/ster Vermischung uber 600 000 Deutsche, zu denen sich gegen 100 000 deutschredende Juden halten mit etwa 800 000 Polen; sod ann /ajt sich die Thatsache nicht hinwegleugnen, daj die Preuj. Regierung sich groje Verdienste um Hebung des materiel/en und geistigen Wohles ihrer polnischen Unterthanen erworben hat. Zur Para!Jsierung dieser Verhaltnisse macht sich das Streben deutlich erkennbar, der Provinz Posen den Stempel eines specifisch polnischen Landestheiles aufzudrucken resp. zu erhalten. Hierjur sol/en wirksam sein :

zunachst die in Wort und S chrift aufgestellte Behauptung, dajl das Grofherzogthum Posen (die Bezeichnung Provinz wird prinzipiel/ vermieden) eine staatsrechtlich privilegierte Stel/ung zum preujischen Staate habe und nur factisch in einer Art Personal-Union, nicht aber rechtlich mit demselben verbunden sei, daj der Zu­gehb'rigkeit Posen's zum norddeutschen Bunde dagegen jegliche Bedeutung fehle;

dann moglichste Isolierung der polnischen Bevolkerung vom deutschen Nachbar, von deutscher Sitte, deutscher Bildung. Das polnische Sprichwort: "der Pole kann niemals des Deutschen Freund sein" wird vieljach betont und variirt, die deutschen Bewohner der Provinz werden als unbeJugte Eindringlinge bezeichnet. Behufs der Isolierung sind al/erlei Vereine, Ackerbauschulen pp. gegrundet, in denen statuten­majig nur polnisch gesprochen oder gelehrt werden darj;

dann Grundung einer Bank (des sog. Tellus) zur Erhaltung des Grundbesitzes in polnischen Handen, sowie zur Errichtung polnischer Firmen und Industrie­Anstalten, Errichtung eines polnischen Nationaltheaters in der Stadt Posen, Grundung polnischer Volksbibliotheken usw.

Page 97: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

100 Theodor Schieder

Wird nun erwogen, daj diese und ahnliche Bestrebungen durch die sehr zahlreiche, gut dotierte polnisch-katholische Geistlichkeit, welche ihnen gewissermajen die Weihe der Kirche ZU Theil werden liej, unter notorischer Zustimmung der fruheren Erzbischbfe von Posen und Gnesen wesentliche Unterstutzung fanden, beachtet man ferner den namhaften Einfluj der niederen Geistlichkeit auf die Elementarschule, kommt endlich in Betracht, daj innerhalb der letzten 15 Jahre die Auswanderung deutscher Arbeiterfamilien aus der Provinz nach Amerika groje Dimensionen angenommen, daj dagegen die polnische Bevb'lkerung durch Uebertritt russisch­polnischer Fluchtlinge namhafte Verstarkung erhalten hat, so kb'nnen die jetzt ZU Tage getretenen Symptome um so weniger befremden als eine energische und con­sequent durchgefuhrte Gegenwirkung nicht statt gefunden hat. Freilich verfolgte die Regierung etwa von 1830-1840 das sogen. Germanisierungs-System,. aber abgesehen von manchen sich noch jetzt fuhlbar machenden Mijgrijfen in dessen Ausfuhrung, erscheinen spatere Majnahmen, Z. B. die Bedingung des Erlernens der polnischen Sprache bei Verleihung aller Provinzialstipendien in vollem Gegensatz ZU jenem Systeme. Verhehlen lajt sich kaum, daj es der Staatsregierung an einem bestimmten Plane fur Behandlung der Provinz Posen bisher gefehlt zu haben scheint, daj dem­gemaj mancherlei Schwankungen innerhalb des Ressorts einzelner Ministerien vor­gekommen sind und daj dadurch die vielfachen Klagen der Polen uber Ausnahme­stellung der Provinz Posen eine gewisse Berechtigung haben.

ad 2. Muj von der preujischen Politik anerkannt werden, daj die Provinz Posen aus geographischen und strategischen Grunden ein absolut nothwendiger integrierender Bestandtheil des preujischen Staates sei und immer bleiben musse, daj Deutschland aus national en Grunden die 600 000 Deutsche der Provinz niemals aufgeben konne, so liegt fur das Gouvernement unbedingt als Aufgabe vor, die kiinstlich hervorgebrachte Isolierung der polnischen Einwohner ZU durchbrechen, die in der Gesamtbevolkerung der Provinz bestehenden Gegensatze mbglichst aus­zugleichen, Gemeinschaftlichkeit der Interessen ZU befordern, und die volle unlbsbare ZugehOrigkeit zum preujischen Staate mit allen daraus folgenden Rechten und Pflichten zum klaren Bewujtsein ZU bringen.

Als Haupthindernij fur Erfullung dieser Aufgabe stellt sich meiner lang­jahrigen Erfahrung die gesetzlich feststehende GleichberechtigtJng der polnischen und deutschen Sprache im offentlichen Leben dar.

Es mag dies durch den Kb'niglichen Zuruf vom 15. Mai 1815 verheijene und durch den Staatsministerial-Beschluj vom 14. April 1832 pracisirte Privilegium in den damaligen Verhiiltnissen Begrundung finden, be; den jetzigen Zustanden muj ich es aber fur einen Krebsschaden erachten, welcher eine normale Entwicklung der Provinz nach jeder Richtung hin hemmt. Ohne dies Privilegium ware eine lsolierung

Page 98: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat 101

der polnischen Bevolkerung, welche durch den fast hermetischen Verschluf der russischen Grenze in allen Beziehungen ausschlieJSlich auf Deutschland hingewiesen ist, unmiiglich gewesen, und ohne die Isolierung Mtte eine unsichtbare Nebenregierung niemals den Einfluf gewinnen koimen, welcher zum entschiedenen Nachtheile eben so des Individuums wie des Gemeinwohls besteht und sich nicht ableugnen liift. Sei! !anger als 50 Jahren ist die deutsche Sprache obligatorischer Lehrgegenstand in allen ojJentlichen Schul en der Provinz und theoretisch !aft sich demnach behaupten, daf in jetziger Generation jeder Eingeborene die deutsche Sprache fur den Bedarf des offentlichen Lebens gelernt haben musse, daf demnach ein wirkliches Bedurfnis zur Conservierung des Privilegii nicht vorhanden sei und daf, bei entschieden prak­tisch nachtheiliger Wirkung, fur die Aufrechterhaltung nur sentimentale Gefuhls­politik eintreten konne.

IndeJS thatsachlich ist die theoretische Pramisse irrig und auch heut noch steht das obligatorische des deutschen Unterrichts wenigstens fur die Mehrzahl aller Elementarschulen doch nur auf dem Papiere. Es hat eben an einem gewichtigen Compelle zur wirklichen Erlernung der Sprache gefehlt, die allgemeine Bildung ist noch nicht genugsam vorgeschritten, um das Augenmerk uber die nachste Nachbar­schaft hinaus zu richten. Ohne ein ganz entschiedenes Compelle werden sich aber aIle Anstrengungen der Schulverwaltung auch fernerhin als illusorisch erweisen, und die jetzigen fur den Staat, fur deutsche wie polnische Einwohner gleich un­erquicklichen Zustande eine schwer absehbare Fortdauer erhalten. Als einziges durchgreifendes indirektes Zwangsmittel erscheint mir: Aufhebung jenes Privilegii durch Erlaf einer gesetzlichen Bestimmung etwa des Inhalts :

"Die deutsche Sprache ist in allen preufischen Landestheilen, in den [sic! J bisher noch entgegenstehende Partikularrechte gegolten haben, fortan ausschlieJSlich amtliche Geschiiftssprache."

"Die Vorschriften § 213 sub. Tit. 10 Th I der A.G.O. sind von den Ver­waltungsbehb"rden analog zur Anwendung zu bringen."

Die Emanation eines solchen allgemeineren Gesetzes erscheint mir auch im Hinblick Z. B. auf Nordschleswig, vor einer Provinzialgesetzgebung den Vorzug zu verdienen. Schon deshalb halte ich es fur ersprieJSlicher, wenn die Initiative von der Konigl. Staatsregierung und nicht von einer parlamentarischen Korperschaft ausgeht. Jeder deutsche Abgeordnete aus hiesiger Provinz wurde aber auch zweifellos berei! sein, einen Gesetzentwurf angedeuteten Inhalts bei dem Abgeordnetenhause einzubringen, wodurch die Mafregel aber von vorneherein den Charakter einer Art Racenkampfes annahme, den ich gern deshalb vermieden sahe, weil ich umgekehrt moglichste Versohnung der Nationalitaten anstrebe. Selbstverstandlich werden Vertreter polnischer Wahlkreise die Mafregel als einen Akt zur Unterdruckung

Page 99: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

102 Theodor Schieder

der polnischen Nationalitat darzustellen suchen; indejf abgesehen davon, daj der preujische Staat wohl zur pfleglichen Schonung der polnischen Nationalitat keinen Anlaj hat, handelt es sich in der That nur um viillige Einfugung der Provinz Posen in den Staats-Organismus, um Beseitigung eines Ausnahmezustandes, welcher, so lange er besteht, viillige Gleichstellung mit den anderen Provinzen, also auch Verleihung kommunaler und provinzieller Selbstverwaltung unmiiglich macht. Inconvenienzen in der Praxis sind nicht wohl erftndlich, aile gebildeteren Polen der Provinz - mit Ausnahme der Frauen, welche aujer ihrer Muttersprache nur Franziisisch zu lernen pflegen und vielleicht dadurch zu den franziisischen Sympathien beigetragen haben - sind der deutschen Sprache machtig und benutzen das fragliche Privilegium im offentlichen Leben nur zu meist liicherlichen Demonstrationen; mit denjenigen Personen aber, welche wirklich nur polnisch verstehen, wird von den Lokalbehb"rden nach wie vor polnisch verhandelt werden; der etwaige Einwand, daj solche Personen amtliche, deutschredigirte Schriftstucke nicht verstanden, erledigt sich durch die Thatsache, daj sie mit den allerseltensten Ausnahmen auch polnische Schrift nicht lesen kiinnen.

Die Wirkung der Majregel soli, nach meiner Auffassung, zunachst nur eine moralische sein. In ihren praktischen Folgen hat sie aber unverkennbar nicht nur auf politischem, sondern auch auf nationaloekonomischem Gebiete eine groje, segensreiche Tragweite. Beispielsweise hat jetzt der nicht deutsch verstehende Rekrut mit unsaglichen Schwierigkeiten bei der Einstellung in die Armee zu kampfen; der kleinere polnische Handwerkerstand bildet das bedenklichste Element der Provinzialbevo"lkerung, weil er durch Unkenntnis der deutschen Sprache auf den allerengsten Kreis zu seiner gewerblichen Ausbildung angewiesen ist, deshalb den fortschreitenden Anforderungen nicht zu genugen und als Consequenz sich und seine Familie nicht zu ernahren vermag; die Wirthschaftsfuhrung des in Durftigkeit lebenden polnischen Bauers ist noch heute sprichwo·rtlich, wahrend der Bauernstand hiesiger Provinz, nach U mfang und Qualitat seiner Besitzungen zu den wohl­habendsten der Monarchie gehb"ren kiinnte und hoffentlich dereinst dazu gehiiren wird.

Ohne Zweifel bedarf es noch einer Reihe ubereinstimmender Administrativ­Majregeln, um diejenigen Erfolge zu erzielen, welche ich mir von dem als noth­wendig bezeichneten Gesetze versprechen zu kiinnen glaube. Eigentliches Fundament, Grundbedingung derselben kann eben nur jenes Gesetz sein, und deshalb nehme ich fur jetzt billig Abstand, die mehr oder minder aile Ministerialressorts beruhrenden Specialien hier naher anzudeuten.

Ew. pp. aber bitte ich gehorsamst, meine vorstehend dargelegten AujJassungen geneigtest eingehender Prufung zu unterwerfen und event. den speciell in Hochdero

Page 100: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat 103

Ressort fallenden Gesetzentwurf zur Vorlage an den allgemeinen Landtag in naehster Session vorbereiten lassen zu wollen.

An den Konigl. Staats- und Minister des Innern, Herrn Grafen zu Eulenburg, Exeellenz in Berlin 5793/700.P.

Der Ober-Prasident. gez. von Kijnigsmarek.

Acta generalia des Justizministeriums betr. den amtlichen Gebrauch fremder Sprachen, Vol. 7. Bundesarchiv Koblenz P 135/4851.

ANLAGE 4

Bericht des Oberprasidenten von Posen, Gra£en von Konigsmarck an den Konigl. PreuBischen Staatsminister und Minister des Inneren

Gra£en zu Eulenburg

(Abschri£t)

Posen, den 20. Februar 1872

Ew. Exeellenz beehre ieh mieh in Verfolg des geneigten Erlams vom 18. d. M. anbei den

Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Gesehiiftssprache der offentlichen Be­bOrden,

ganz gehorsamst zu iiberreichen. Berei!s in meinem diesen Gegenstand zum ersten Male eingehend erorternden

Berichte an Ew. Excellenz vom 18. September 1870 Nr. 5793/70 O.P. habe ieh hervorgehoben, daj mir in der hier jraglichen Materie der Erlaj eines allgemeinen die ganze Monarchie umfassenden Gesetzes, welches in seiner Wirkung das Spraeh­privilegium der polnisehen Bevolkerung der diesseitigen Provinz vernichtet, vor einem das Grojherzogthum Posen ausschliejlich betreffenden Gesetze den Vorzug zu verdienen scheint.

Zur Emanation eines solchen allgemeinen Gesetzes diirfte zunachst in der jetzigen thatsachlichen Lage des Preuj. Staates sei! seiner Vergrq'fSerung durch den nO'rdlichen Theil von Schleswig ein vollig ausreichender Anlaj gegeben sein, und ich fiirehte nieht, daj die Verhaltnisse dims Landestheils materiel Ie Bedenken gegen das Gesetz ergeben konnten. Ein solches Gesetz vermeidet ferner in bOherem Maje als eine nur provinzielle Verordnung den Schein von durch voriibergehende Mijstande nahe gelegten Repressalien, indem es den ihm zu Grunde liegenden allgemein giiltigen Ge-

Page 101: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

104 Theodor Schieder

danken klarer darlegt, und erleichtert so eine objective Beurtheilung des Gegenstandes in den Hausern des Landtages in durchaus wiinschenswerther Weise. - Vor Allem mujf ich endlich dararif hinweisen, daJl der Gesetz-Entwuif als ein provinzieller bis jetzt der Begutachtung der Provinzialstande des GrojfherzogthumsPosen nicht unter­breitet worden ist, dajf eine entsprechende Majfnahme auch thunlichst vermieden werden mujf, da bei der jetzigen Zusammensetzung der Stande der fragliche Gesetz­Entwuif gewijf nicht eine Majoritat von 2f3 der Stimmen erlangen wiirde und dajf andererseits die Uebergehung derStande voraussichtlich wenigstens im Herrenhause mit Riicksicht arif pos.III des allgemeinen Gesetzes wegen Anordnung der Provinzial­stande vom 5. Juni 1823 (G.S.S.129) eine Ablehnung des Entwur!s zur Folge haben wiirde.

Ich kann hiernach nur wiederholt Ew. Excellenzgeneigter Erwagung anheimgeben, ob sich nicht der Erlajf eines die ganze Monarchie betreffenden Gesetzes empfehlen diiifte, und habe ich mir gestattet, dem entsprechend auch den anliegenden Entwurf ZU redigiren. Durch den Zusatz der Worte, "in der Provinz Posen" im § 1 und die Weglassung der nicht auf letztere beziiglichen im § 4 eod. aufgefiihrten Gesetze wiirde sich derselbe iibrigens in den Entwurf eines ausschliejflich fiir die diesseitige Provinz bestimmten Gesetzes umwandeln lassen.

Die Formulierung der mir geboten erscheinenden gesetzlichen Bestimmung in meinem vorerwahnten friiheren Berichte vom 18. September 1870 ergiebt, daJl ich schon damals die Einfiihrung der deutschen Sprache als der alleinigen gesetzlichen Geschajtssprache nicht allein bei den Verwaltungsbehorden, sondern auch bei den Gerichten im Auge gehabt habe. -

Welche gesetzlichen Vorschriften zur Zeit die Handhabung der polnischen Sprache bei den Gerichten des Grojfherzogthums Posen regeln, ergiebt der § 4 des anliegenden Entwurfs. Werden dieselben, wie ich es vorschlage, lediglich ohne anderweit ersetzt zu werden, aufgehoben, so treten an deren Stelle die allgemeinen gesetzlichen Normen, welche sich im Allg. Landrecht, der Gerichtsordnung und erganzenden Gesetzen flir den Fall, dajf der Richter oder Notar der Sprache der Partheien nicht machtig sind, zerstreut vorftnden. [efr. s. pl. §§ 179ff Tit. 5 §§ 124.1f. AII.L.R., § 213ff Tit. 10 Th 1. §§ 37.1f. Tit. 2 Thl. II. A.G.O., §§ 75, 87 u. 422 des Anhang zur A.G.O., Gesetz, betreffend die Deklaration der Vorschriften dieser § § 75, 87 u. 422 vom 26. Januar 1857 (G.S.S. 64) § § 24.1f. des Gesetzes iiber das Veifahren bei Arifnahme von Notariats-Instrumenten vom 11. Juli 1845 (G.S.S. 487) 1

Zum Beweise dessen, dajf es keinem irgend erheblichen Bedenken unterliegt, diese allgemeinen gesetzlichen Normen im Grojfherzogthum Posen in Kraft zu setzen, diiifte schon allein der Hinweis darauf geniigen, dajf sie sowohl in Westpreujfen als

Page 102: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat 105

in Oberscblesien dem Bedurfnifl einer groJen polniscben Bevolkerung entsprecben und daJ man es fur unbedenklicb eracbtet bat, den gericbtlicben Verkebr mit den der deutscben Spracbe notoriscb vielfacb weniger als die Polen macbtigen Wenden diesen Bestimmungen im Wesentlicben conform zu regeln, wobei sogar die Ungunst gegen die wendiscbe Spracbe bis zur Beseitigung des wendiscben Neben-Protokolls gefubrt bat. - (§ 4 des Gesetzes uber die bei gericbtlicben Verbandlungen mit Wenden zu beobacbtenden Formen vom 11. Mai 1843 (G.S.S. 183). Wird aujferdem aber ferner berucksicbtigt, daJ scbon jetzt die deutscbe Spracbe die alleinige fur die Corre­spondenz der Gericbte mit anderen offentlicben Bebiirden ist, daJ die J-fypotbeken­bucber ausscblieJlicb in deutscber Spracbe gefubrt werden, und desbalb aIle Ver­bandlungen und Vertrage zu denselben in deutscber Spracbe abgefaJt werden mussen, daJ die Abfassung der Erkenntnisse in dieser Spracbe erfolgt, (§§. 144, 153 u. 156 der Verordnung vom 9. Februar 1817) daJ der Fall der Aufnabme eines aus­scblieJlicb polniscben Protokolls (§ 147 eod.) fast niemals vorkommen kann, weil bacbstselten darauf zu recbnen ist, dajf der erkennende Ricbter resp. das Kollegium der polniscben Spracbe macbtig ist, zumal in den biiberen Instanzen, dajf endlicb vor dem ProzeJricbter die Verbandlungen mit den Parteien fast vollstandig scbon jetzt tbatsacblicb durcb den Scbriftwecbsel der Mandatare ersetzt werden, und die kuriftige ProzeJgesetzgebung zweifellos die Vertretung der nicbt recbtskundigen Parteien durcb recbtskundige Sacbwalter nocb mebr, als es bisber gescbeben, begunstigen wird, so ergiebt sicb die practiscbe Wirkung der von mir vorgescblagenen MaJnabme als eine wesentlicb geringere und mild ere, als sie auf den ersten Blick erscbeinen konnte. Sie wird sicb im Wesentlicben darin auJern, daJ kiinftig die aus dem Gebraucb der Dollmetscber bei den Gericbten erwacbsenden Kosten den Parteien resp. denen, die diesen Gebraucb durcb ibre Unkenntnifl der deutscben Spracbe notbig macben, zur Last fallen werden, und dajf aIle Verfugungen der Gericbte nur in deutscber Spracbe ergeben werden. Ersteres Moment involviert keine Ungerecbtigkeit, nacbdem der Staat seit 50 Jabren fur die Erlernung der deutscben Spracbe Sorge getragen bat, letzteres wird ein sebr wunscbenswertber Impuls dazu sein, diese Fursorge kiinftigbin nicbt mebr geflissentlicb zu vereiteln.

In dem § 3 babe icb den Satzformuliert, daJ bei an sicb kostenfreien Verband­lungen der Verwaltungsbeborden aucb fur die notbige Zuziebung von Dollmetscbern keine Kosten zu erbeben sind. Derselbe ist nur die Anwendung des Princips, daJ die Staatsverwaltung, soweit sie nicbt einen judicatoriscben Cbaracter annimmt (General-Kommissionen, Heimatbs-Deputationen, Disciplinargericbte) unentgeltlicb ist. - Sollten Ew. Excellenz glauben, den § 3 durcb eine Verfugung ersetzen zu kiinnen, so wurde er als entbebrlicb zu streicben sein.

Page 103: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

106 Theodor Sdlieder

Die Beibehaltung einzelner gesetzlichen Bestimmungen auf diesem Gebiete in dem § 4 bedarf keiner besonderen Begrundung.

Zur Motivierung des Gesetzentwurfes im Allgemeinen kann ich nur wiederholt auf meinen gehorsamen Bericht vom 18. September 1870 O.P. 5793, von welchem ich der Vollstandigkeit willen hier nochmals eine Abschrift beifuge, Bezug nehmen, und hebe daher hier nur nochmals Folgendes ebenmajfiges hervor.

Das Sprachen-Regulativ vom 14. April 1832, welches die deutsche Sprache uberall als Hauptsprache angewendet wissen will, ist ausdrucklich auch fur die geistlichen und landschaftlichen Administrativ-BehOrden ergangen, und dem­nachst noch durch die AlierhOchst unter dem 12. Mai 1835 genehmigte Instruction fur die BehOrden des Posener landschaftlichen Kreditvereins erganzt worden, welche durchaus an dem Princip jenes Regulativesfesthalt. - Sofort nach dem Erlajf dieser Bestimmung hat auch die Agitation gegen dieselben in den General-Versammlungen des Kreditvereins begonnen, und es erreicht, daf die Geschiiftssprache des Vereins im Wesentlichen die polnische ist, und deutsche Uebersetzungen nur gefertigt werden, wo es nothgedrungen geschehen muf; efr. s.pl. der Beschluf der Generalversammlung vom 25. Oktober 1836 und die genehmigende Verfugung des damaligen Herrn Ministers des Innern vom 28. Januar 1837 No. 11324 - wonach die Referate und Verfugungen der Landschaftsrathe in der ihnen gelauftgsten Sprache (d. h. der polnischen) abzufassen und ebenso die Verhandlungen bei Taxen und Sequestrationen allein in der Sprache der Interessenten (was thatsachlich wiederum fast nur die polnische bedeutete) aufzunehmen sind, cj. ferner den Beschlujf der General-Versamm­lung vom 26. November 1840 und das Reskript des damaligen Herrn Ministers des Innern vom 5. August 1841 - 6857 L.A. - wonach au] Eingaben und Antrage in der Sprache, in der sie abgefajft sind, von den landschaftlichen BehOrden zu verfugen ist. -

Ich wurde ferner aus meinen Akten nachweisen kijnnen, daf spater die landschaft­lichen Behiirden selbst da noch in ihren Verhandlungen die deutsche S prache ZU verdrangen gesucht haben, wo ihr nach vorstehenden Normen noch ein Raum gelassen war (efr. s. pl. der Bescheid Ew. Excellenz Ministerii vom 11. Marz 1860 -I L.S. 47 - betreffend die Sprache bei Wahlakten im Kreditverein.) - Welchen Einfluf sie [sic! J so .rystematisch betriebene Fernhaltung des deutschen Elementes von dem Kreditverein auf dessen Entwicklung gehabt hat, darau] brauche ich hier wohl nicht weiter einzugehen.

Das Sprachen-Regulativ soli ferner fur die geistlichen BehOrden der Provinz ZU Recht bestehen. Dem entgegen ist die Geschaftssprache der erzbischOflichen BehOrden notorisch die polnische, die deutsche Sprache wird, abgesehen von der Correspondez mit Konigl. BehOrden, hOchstens in dem Umfange angewandt, in welchem das Regulativ

Page 104: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat 107

den Gebrauch der polnischen Sprache vorschreibt. Es ist oft Gegenstand eingehender Berichte meines Herrn Amtsvorgangers gewesen, daj die polnische Sprache die aus­schliejliche Lehrsprache in den erzbischOflichen Priester-Seminaren ist, ihre voll­standige Kenntnij derselben unerliijliche Bedingung der Aufnahme in die Seminare und die Erziehung in letzteren wiederum die Vorbedingung des Eintritts in ein geistliches Amt der Erzdiikese. - So ist es nicht zu verwundern, daj sich die BehOrde des Konigl. Patronats in Verlegenheit beftndet, fur die zahlreichen Katholiken deutscher Zunge im Grojherzogthum geeignete Geistliche zu ftnden, und daj deutsche Geistliche an Gemeinden ausschliejlich deutscher Katholiken sich bestreben, durch den Gebrauch der polnischen Sprache in der Gunst ihrer Vorgesetzten ZU steigen. Der Zustand, der so auf sprachlichem Gebiet in der Verwaltung der s. g. alten Landschcift, und der katholisch kirchlichen Verwaltung des Groj1herzogthums herrscht, ist das Ziel der polnischen Aktionspartei fur aile Zweige der Verwaltung, sowie der Rechtssprechung, obwohl es se/bst fur eine naturgemaje Handhabung der jetzt fur die Sprachenfrage gultigen Bestimmungen die polnische Beviilkerung aus sich selbst heraus im Wesentlichen die Kriifte zur Verwaltung und Justizpflege in ihrer Mitte stell en miijte. - Demgegenuber ist es bekannt, daj solche Kriifte sich in den VerwaltungsbehOrden nicht beftnden, und der Stand der der polnischen Nationali­tat angehiirigen Richter stirbt mehr und mehr aus. Es kann dies auch nicht anders sein. Polnische Beamte der hOheren Kategorien konnten im Wesentlichen nur aus der Aristokratie des Landes hervorgehen; die in dieser herrschenden Anschauungen sind aber unbedingt unvereinbar mit der Treue zum Kbnige, welche der Beamte eidlich anzugeloben hat.

So kann denn thatsachlich von einem lebendigen Verkehr der Beamten und Richter mit der polnischen Bevbtkerung in deren Muttersprache kaum die Rede sein; die Handhabung der Bestimmungen, welche die Berucksichtigung der polnischen Sprache erheischen, gerath mehr und mehr ausschliejlich in die Hande der Translateure und Dollmetscher, und wird von denselben nur ZU oft in einer Weise geubt, welche, wie mich oft Polen versichert haben, dimlben die deutschen Exemplare der Verfu­gungen den polnischen Ubersetzungen vorziehen lajt. -

Wahrend so die in der Sprachenfrage hier ZU Recht bestehenden Bestimmungen jede naturgemaje Unterlage mehr und mehr verI oren haben, sind die [sic J, wie ich in meinem Bericht vom 18. September 1870 eingehend dargelegt habe, ZU einem Mittel der Vexation der Beamten und ZU der wesentlichsten Handhabe, um die polnische Bevbtkerung zu deren Ruin von deutschem Einflusse abzusondern, herabgesunken.

In keiner Beziehung des national en Lebens, weder in Literatur noch Kunst, weder in Industrie noch Gewerben und Ackerbau, vermag die polnische Nation, oder gar allein die polnische Beviilkerung des Groj1herzogthums, eine se/bstandige, ihren

Page 105: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

108 Theodor Smieder

wirklichen Bedurfnissen entsprechende Existenz zu fristen. Ihre Aristokratie schadigt sich daher seit lange, indem sie sich der franzosischen Cultur als Aushulfe bedient, die niederen Schichten der Bevolkerung, Handwerker und kleine Grundbesitzer werden in ihrer Isolierung um den Preis des Verkiimmerns in hergebrachter Tragheit, Unwissenheit und Luderlichkeit erhalten. Das BewuJtsein hiervon hat sich in den hOheren Standen der polnischen Bevolkerung selbst mehr und mehr Bahn gebrochen ,. man beginnt, uberall Fortbildungsanstalten, Ackerbauschulen, landwirthschaftliche Vereine etc. zu grunden, Anstalten, die allerdings vorzugsweise als Trager und Organe polnischer Bestrebungen dienen soli en, durch die aber wenigstens der bessere Theil der Betheiligten in der That auch die Hebung der polnischen Bevolkerung in intellectueller und materieller Beziehung anstreben mochte. Aile diese Bestrebungen, soweit sie nicht lediglich hohle politische Demonstrationen sind, wurzeln bewujt oder unbewujt in deutscher Cultur, und konnen nur gedeihen, so lange sie diesen Boden nicht verlassen. - Es giebt in der That fur die polnische Bevolkerung des Grojherzog­thums keine andere Alternative, als in ihrer Isolierung zu verharren und so allmalig von dem deutschen Elemente vollig verdrangt und ausgerottet zu werden, oder aber sich willig durch die Annahme deutscher Cultur zu regenerieren und ihre Eigenart mit dieser zu verschmelzen. -

Bei solcher Sachlage ist es die unabweisbare Pflicht des Staates, um seiner polnischen Unterthanen selbst willen die Schranke zu beseitigen, die wie keine anderebisher der schad lichen Isolierung derselben gedient hat, niimlich das ihnen gewahrte Sprach­privilegium.

gez. von Konigsmarck. An den Konigl. Staatsminister und Minister des Innern, Herrn Grafen zu Eulenburg Excellenz zu Berlin.

No. 1287/720.P.

Acta generalia des Justizministeriums betr. den amtlichen Gebrauch fremder Sprachen Vol. 7. Bundesarchiv Koblenz P 135/4851.

Page 106: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat

ANLAGE 4a

Gesetzentwurf des Oberprasidenten von Posen Grafen von Konigsmarck vom Februar 1872

(Abschrift)

Entwurf Gesetz, betreffend die Geschiiftssprache der offentlichen BeMrden, vom .

109

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Konig von Preujen etc. etc. verordnen mit Zustimmung beider Hauser des Landtages, was folgt :

§.1. Die deutsche Sprache ist die alleinige Geschiiftssprache aller unmittelbaren

und mittelbaren offentlichen BeMrden des Staates, sowohl der Gerichte als auch der VerwaltungsbeMrden.

§.2. Die in den allgemeinen Landesgesetzen fur den amtlichen Verkehr und die Ver­

handlungen der Gerichte mit Personen, welche der deutschen Sprache nicht machtig sind,gegebenen Bestimmungen jinden fur die VerwaltungsbeMrden analoge Anwendung.

§.3. Fur die Zuziehung von Dollmetschern zu Verhandlungen mit der deutschen

Sprache nicht machtigen StaatsangeMrigen sind Seitens der Verwaltungsbehiirden keine Gebuhren zu erheben, falls die Verhandlung selbst ihrem Gegenstande nach kostenfrei ist.

§.4. Aile mit diesem Gesetz im Widerspruch stehenden gesetzlichen Bestimmungen

treten auJer Kraft. Dies gilt insbesondere: a, von der Allerh. Kabinets-Ordre vom 20. Juli 1816, die Uebersetzung der

preuJischen Gesetze in die polnische Sprache, Behufs der Einfuhrung derselben in das GroJfherzogthum Posen betreffend, (Ges. S.S.204.)

b, von dem vierten Abschnitt der Verordnung, betreffend die Justizverwaltung im GroJherzogthum Posen, vom 19. Febr. 1817 (Ges. S.S.1ff.)

c, von der Bestimmung in posit. IX der Verordnung vom 16. Juni 1834 uber die Einrichtung der JustizbeMrden im GroJherzogthum Posen (Ges. S.S.75.)

d, von der Allerh. Kabinets-Order vom 6. November 1834, betreffend das Ver­fahren bei Au]- und Annahme letztwilliger Verordnungen im GroJfherzogthum Posen (Ges. S.S.181.)

e, dem § 34 des Gesetzes uber das Verfahren bei Aujnahme von Notariats-Instru­menten vom II.Juli 1845 (G. S.S. 487.)

Page 107: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

110 Theodor Schieder

f, von dem Allerh. bestatigten Regulativ des Konigl. Staats-Ministeriums vom 14. Aril1832, den Gebrauch der deutschen und polnischen Sprache bei den Ver­handlungen der Administrativ-BehO"rden im Grojlherzogthum Posen betreffend (Amtsblatt der Konigl. Regierung Posen de 1832 S. 195ff und der Konigl. Regierung z. Bromberg de 1832 S. 453ff.)

Dagegen bleiben in Kraft: a, das Gesetz iiber die bei gerichtlichen Verhandlungen mit Wenden zu beobachtenden

Formen vom 11. Mai 1843 (G. S.S. 183) und b,pos. 2 der Allerh. Kabinets-Order vom 27. funi 1844 betreffend die Publikation

und Einjiihrung der Kriegsartikel (Ges. S.S. 275). Gegebenpp.

ANLAGE 5

Motive zu dem Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Geschaftssprache der Behorden, Beamten und politischen

Korperschaften des Staats

Auszug Zu den Erscheinungen, in welchen sich das eigenthiimliche Leben einer Nation

kund giebt, gehort in erster Reihe ihre Sprache. Ein Staat, welcher auf das nationale Geprage Gewicht legt, muJf daher die Nationalsprache als ein Wahrzeichen seiner Einheit im gesamten offentlichen Leben zur Anwendung bringen. UmschlieJlt er in seinen Grenzen cine anders redende Bevolkerung, so kann die Riicksicht auf die Freiheit der letzteren in der Ausbildung und Benutzung ihres Idioms doch niemals dahin fiihren, diese andere Sprache als cine gleichberechtigte Staatssprache anzuerkennen.

Die Bevolkerung des Preujlischen Staats gehort in weit iiberwiegendem MaJ!e der Deutschen Nationalitat an,. - das Staatsgebiet umfajlt nur e/wa 12 Prozent Nichtdeutsche - Polen, Litthauer, Danen, Wenden, Czechen und Wallonen, von denen jedoch cine grojle Anzahl der Deutschen Sprache, welche iiberall einen obligato­rischen Unterrichtsgegenstand der Elementarschule bildet, mehr oder minder kundig ist. Obwohl das iiberaus grojle Obergewicht der Deutschen dem Preujlischen Staat den national en Charakter aufpragt, so fehlt es doch in der bisherigen Gesetzgebung an einer allgemeinen und ausdriicklichen Festsetzung des Grundsatzes, dajl die Deutsche Sprache als die offentliche Geschiiftssprache anzusehen ist.

Das Bediirfnis zur generellen Regulirung der Bestimmungen iiber den Sprach­gebrauch der BehO"rden und in dem Verkehre mit ihnen, welches schon seit langerer

Page 108: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat 111

Zeit hervorgetreten war, veranlaJte im Jahre 1873 die Vorlegung eines Gesetz­entwurfs iiber die Geschiiftssprache der Beamten, Behiirden und politischen Korper­schaften des Staats. Dieser auf Grund der Alterhb'chsten Ermachtigung vom 24. April 1873 zunachst dem Herrenhause vorgelegte Entwurf ist von dem letzteren in der Sitzung vom 15. Mai 1873 mit einigen unwesentlichen Abanderungen an­genommen worden, wegen des bald darauf folgenden Schlusses der Session des Landtags aber in dem Hause der Abgeordneten nicht zur Verhandlung gelangt.

Inzwischen hat eine theilweise Umarbeitung dims Gesetzentwurfes stattfinden miissen, wei/ in den Bestimmungen, welche derse/be beziiglich der Fiihrung der Kirchen­biicher getroffen hatte, in Folge der Verhandlungen, welche demnachst zum Erlasse des Preujischen Gesetzes vom 9. Marz 1874 und des Reichsgesetzes vom 6. Februar 1875 iiber die Beurkundung des Personenstandes und die Eheschliejung Veranlassung

gaben, sich Aenderungen als nothwendig zeigten. Aujerdem war es erforderlich geworden, iiber verschiedene Bedenken, welche gegen einzelne Bestimmungen dieses Gesetzentwurfs erhoben worden waren, nochmals nahere Erorterungen durch die Provinzia/behb'rden zu veranlassen. Diese Verhandlungen nahmen einen langeren Zeitraum in Anspruch.

Nachdem inzwischen dim Eriirterungen beendigt worden sind, wird der vorliegende Gesetzentwurf nunmehr auf Grund Alterhiichster Ermachtigung dem Landtage der Monarchie von Neuem zur verfassungsmajigen Beschlujnahme vorgelegt. Derselbe ist in der Fassung, in welcher er aus der Verhandlung des Herrenhauses vom 15. Mai 1873 hervorgegangen war, im Wesentlichen beibehalten, und sind nur einige unten naher erlauterte Abanderungen in den § § 1, 2 und 9 beigeJiigt worden.

Die aus Preujens historischer Entwicklung hervorgehende Staatsindividualitat und die politische Steltung der Monarchie zwingt die Gesetzgebung ZU einheitlicher Zusammenfassung alter Elemente, welche den national en Charakter und die au] demselben beruhende politische Individualitat des Staats erhalten und kraftigen konnen. Demgemaj erscheint es auch, insbesondere im Hinblick auf den Umstand, daj die in Preujfen herrschende Sprachverschiedenheit zur Schwachung seiner Kraft und Einheit atlsgebeutet worden ist, erforderlich, das staatsrechtlich begriindete und po/ilisch nothwendige Postulat, daj die Deutsche Sprache als die ausschliejliche Geschaftssprache der Beamten, Behiirden und politischen Kiirperschaften des Staats anzusehen ist, zur Anerkennung ZU bringen und die sich daraus ergebenden Folge­rungen fiir den ganzen Umfang der Monarchic einheitlich ZU regeln.

Text aus: Stenograph. Berichte iiber die Verhandlungen des Hauses der Abgeordneten, 3. Session der 12. Legislaturperiode 1876, Anlagen Aktenstiick Nr. 6. - Handschriftlicher Entwurf des Geh. Oberjustizrats Hermann von Schelling in den Generalakten des Preufi. Justizministeriums betr. den amtlichen Gebrauch fremder Sprachen, Vol. 8. Bundesarchiv Koblenz P 135/4852.

Page 109: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

112 Theodor Sdlieder

ANLAGE Sa

Bericht der XIV. Kommission tiber den Entwurf eines Gesetzes, betrefl"end die Geschaftssprache der Behorden,

Beamten und politischen Korperschaften des Staates

Die durch Beschluj vom 7. Marz c. mit der Vorberathung des oben gedachten Gesetzentwurfs beauftragte Kommission hat dim Vorberathung in 8 Sitzungen bewirkt. Das Justizministerium war dabei durch den Geheimen Justizrath Oelschlager, das Ministerium des Innern durch den Geheimen Regierungsrath Herrfurth vertreten.

Dem Grundgedanken des Gesetzes, daj der Preujische Staat, von dessen Ein­wohnern ungefahr 88 Prozent der Deutschen Nation angehiiren, 12 Prozent aber Nichtdeutsche sind, die Deutsche Sprache zur Staatssprache erklaren miisse, und die and ern Sprachen unmljglich als gleichberechtigte Staatssprachen anerkennen kanne, wurde von Seiten einiger Kommissionsmitglieder widersprochen. Von letzt­gedachter Seite wurde das Prinzp, welches fur ein Gesetz uber die Geschiiftssprache majgebend sein mujte, dahin formuliert :

Allen nicht deutschen Bevljlkerungen des Preujischen Staates steht das Recht des Gebrauchs ihrer Muttersprache im Verkehr und bei Verhandlungen mit den Behiirden und Beamten zu.

Man nahm - abgesehen von dem spater zu erwahnenden Einwande, welcher auf die Vertrage von 1815 gestutzt wird - das Recht auf die nationale Sprache, welche das eigenste Gut jeder Nation sei, als ein Grundrecht in Anspruch, und bezeichnete es als die Pfticht des Staates, die Kultur jeder in seinen Grenzen einheimischen Sprache nicht nur frei gewahren zu lassen, sondern sie auch wohlwollend zu fardern. Auch der machtigste Despot sei nicht im Stande, die Sprache einer Nation zu verandern, die Gesetzgebung solie daher keinen auf dims Ziel gerichteten Schritt thun, zumal ein solcher nur entweder politische Heuchelei oder aber die Gegenwehr der betroffenen Volkskreise hervorrufen kOnne.

Dieser Argumentation wurde von Seiten der Regierung und aus der Mitte der Kommission entgegengehalten, daj sie den Begriff der Volkssprache mit dem der S taatssprache vermische.

Nicht um die Volkssprache, das heiJt diejenige Sprache, deren sich die zusammen­lebenden Menschen in der Familie, im artlichen und landschaftlichen Verkehre bedienen, sondern lediglich um die Staatssprache handle es sich bei dem vorliegenden Entwurfe, das heiJt um diejenige Sprache, welcher bei dem ZusammentrejJen mehrerer Volkssprachen fUr die Wahrnehmung gemeinsamer Angelegenheiten die entscheidende Geltung zuerkannt werden soli.

Page 110: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat 113

Da die Staatsgrenzen sich mit den Grenzen derNationalitaten nicht decken, so miifte nothwendig eine Kollision zwischen den verschiedenen Volkssprachen eintreten. Aus dem Prinzip der Nationalitat folge keinesweges, dajf es in den Staatsangelegenheiten nicht eine bevorzugte Staatssprache geben diirfe,. es sei daher der Gesetzgebung unbenommen, die Frage, welche der kollidierenden Volkssprachen zur Staatssprache zu erklaren sei, nach dem Interesse des gesammten Staates zu entscheiden. Jeder Staat miim dim Frage nach seinen individuellen Bediirfnissen regeln, und habe nur darauf zu achten, dajf er die Grenze zwischen der Staats­sprache und den Volkssprachen gerecht und billig ziehe. Wenn die Schweiz die Deutsche mit der Franzo"sischen Staatssprache verbindet und nach Bediirfnijf auch die Italienische respektirt, so sei dies in den Zahlenverhliltnissen der Nationali­taten und in der fOderativen Natur der Verfassung jenes Staates begriindet. PretifIen habe nach der politischen Aufgabe, welche ihm aus seiner geschichtlichen Entwickelung erwachsen sei, die Frage der Staatssprache im Sinne der Einheit des Staates zu entscheiden. Nur durch die politischen Verhaltnisse gezwungen, habe dieser, seiner Entstehung und seinen Grundlagen nach nationaldeutsche Staat Gebietstheile mit anders redender Bevolkerung sich einverleibt. Wenn der Staat solchen Gebieten in friiherer Zeit Sonderstellungen eingeraumt habe, so sei dies keinesweges in dem Sinne geschehen, dajf dim Gebietstheile sich nur in einer Art von Realunion mit dem Preujfischen Staate bejinden soli ten. Die Provinzen Preujfen und Posen seien ins­besondere nur deshalb von der ZugehOrigkeit zum Deutschen Bunde ausgeschlossen geblieben, um den Preujfischen Staat als eine vom Bunde unabhangige Grojfmacht anzuerkennen. Mit der Begriindung des Deutschen Reiches sei aber die national­deutsche Natur des PretifIischen Staats wieder dergestalt in den Vordergrund getreten, dajf auch die Sonderstellung in Bezug auf die Sprache, welche der Provinz Posen eingeraumt sei, und welche for Nord-Schleswig bestehe, nicht langer fort­dauern diirfe. Auch die Mitbiirger, welche eine andere als die Deutsche Sprache red en, miiften sich iiberzeugen, dajf sie Biirger eines Deutschen Staates sind, und als solche die Verpflichtung hatten, sich Kenntnijf von der Deutschen Sprache neben ihrer Muttersprache zu verschaffen. Preujfen sei es sich und dem Deutschen Reiche schuldig, nieht Zustande fortdauern ZU lassen, ,welche es gewissen Elementen der Bevolkerung nicht deutscher Zunge moglich machen, unter dem Vorwande, dajf in einem Einzelfalle das Recht auf den Gebrauch der nieht Deutschen Sprache als Geschiiftssprache verletzt ware, die des ruhigen und friedlichen Zusammenlebens mit ihren Deutschen Mitbiirgern bediirftigen Massen in Aufregung ZU versetzen und darin zu erhalten.

Dem wurde von der anderen Seite entgegnet, dajf die Abgeordneten Polnischer Nationalitat gegen die Einverleibung der ehemals Polnischen Landestheile in den

Page 111: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

114 Theodor Schieder

Norddeutschen Bund und das Deutsche Reich unter Niederlegung ihrer Mandate protestirt hatten. Nur deshalb seien sie spater wieder in den Deutschen Reichstag eingetreten, weil sie den Reichstag als ein Tribunal betrachteten, vor welchem ihre Beschwerden zur Verhandlung kommen konnten. Burger des Preujischen Staates und des Deutschen Reiches wollten die Polen wohl sein, sie wollten aber gleichzeitig Polen bleiben.

1m tJbrigen konnten diese politischen Motive den Nachweis eines praktischen Bediirfnisses zu dem beabsichtigten Einschreiten der Gesetzgebung nicht ersetzen. Es sei aus dem bisherigen Zustande keinerlei Nachtheil fur den Staat entstanden.

Hierauf wurde erwidert, daj bereits in einer Resolution des Hauses der Ab­geordneten vom 23. Mal 1861 (Stenographische Berichte Band 3 Seite 1343) ausgesprochen sei, daj die bestehenden Vorschriften uber den Gebrauch der Deut­schen und Polnischen Sprache bei den Verhandlungen der Verwaltungsbehb'rden und bei der Justizverwaltung in der Provinz Posen einer Revision unterzogen werden mujten, und daj eine legislatorische Feststellung derselben herbeizufuhren sei.

Dies Bedurfnij sei aber nicht nur fur die Provinz Posen, vielmehr fur aile Landes­theile mit anders als Deutsch redender Bevolkerung vorhanden, und besonders dringlich Angesichts der in Ausfuhrung begriffenen grojen Reformen in der Verwaltung der Provinzen und Kreise. Fur die Verwaltungsbehb'rden fehle es zur Zeit uberhaupt an gesetzlichen Vorschriften. Fur die Provinz Posen seien durch das vom Staats­ministerium erlassene Regulativ vom 14. April 1832 (v. Kamptz, Annalen pro 1832 Seite 351) folgende Vorschriften gegeben " 1.) Geschaftssprache der Behorden unter einander:

Der gegenseitige Schriftwechsel ist Deutsch, einschliejlich der geistlichen und landschaftlichen Behb'rden. Ausnahmen sind dahin zugelassen " a. Burgermeister in kleinen Stiidten und Wlryts auf dem platten Lande durfen

in Polnischer Sprache berichten und erhalten ohne R.iicksicht darauf, ob sie auch Deutsch verstehen, die Erlasse der Behb'rden in beiden Sprachen;

b. Dekane und Pfarrer miissen Deutsch berichten, wenn sie Deutsch ohne Schwierigkeit schriftlich ausdriicken konnen, andernfalls diirfen sie Polnisch ihre Anzeigen erstatten.

2.) Erlasse der Behorden an Privatpersonen: a. Wenn sie auf eine Eingabe der ParM ergehen, sind sie, falls die Eingabe

Deutsch abgefajt ist, nur in Deutscher, falls sie Polnisch geschrieben ist, in Deutscher Sprache mit beigefugter Polnischer tJbersetzung zu ertheilen,

b. Erlasse von Amtswegen haben der Regel nach in Deutscher Sprache mit beigefugter tJbersetzung zu ergehen. In denjenigen Kreisen, in welchen die Mehrheit der Einwohner der Deutschen Nationalitat angehb'rt, ist jedoch

Page 112: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat 115

nur an so!che Personen, deren Nationalitat zweifelhaft ist, in beiden Sprachen ZU schreiben,. an so!che Personen aber, we!che sich in ihren Eingaben schon friiher der Deutschen Sprache bedient haben, ergehen die Erlasse ohne Vnter­schied der Kreise nur in Deutscher Sprache.

3.) Miindliche Verhandlung: Jedem Interessenten steht es frei, sich nach Willkiir der Sprache ZU bedienen, we!che er vorzieht. In dieser Sprache mufl das Protokoll aufgenommen werden. Sprechen die Interessenten verschiedene Sprachen, so ist das Protokoll in beiden Sprachen aufzunehmen.

Fiir Nord-Schleswig aber sei es im hifchsten Grade controvers, we!che Bestim­mungen in Bezug auf die Geschiiftssprache, sowohl der Verwaltungsbehiirden als der Gerichte gelten. Bis zum Jahre 1840 hat in ganz Schleswig lediglich das Deutsche als Geschiiftssprache gegolten. Das Reskript vom 14. Mai 1840 (Gesetzsamml. Nr. 66) erst ordnete an, daj in denjenigen Distrikten von Schleswig, wo die Danische Sprache die Kirchen- und Schulsprache ist, in allen Regierungs- und Rechtssachen die Danische Sprache statt der Deutschen gebraucht werden, und zu diesem Behufe in den erwahnten Distrikten allen Beamten die Verpflichtung ob­liegen solie, sich bei allen ihren Ausfertigungen der Danischen Sprache zu bedienen. Durch verschiedene in den Jahren 1851 und 1852 erlassene Verfiigungen, we!che spater als Anhang Littr. A. der Verordnung vom 15. Februar 1854, betreffend die Verfassung des Herzogthums Schleswig durch §§ 7 und 28 dieser Verordnung ZU Verfassungsbestimmungen erhoben worden sind, wurde in den Stadten Haders­leben, Apenrade und Sonderburg die deutsche Geschaftssprache durch die Danische ersetzt, ferner das Danische fiir die Kifniglichen Hegereiterdistrikte der Amter Hadersleben, Apenrade, Liigumkloster, Sonderburg, Norburg und Flensburg zur alleinigen Geschiiftssprache erklart.

Da, wo sowohl Danisch als Deutsch Kirchen- und Schulsprache war, galten beMe Sprachen als Geschiiftssprachen, und in der Versammlung der Provinzial­stande des Herzogthums Schleswig durfte sich jeder Abgeordnete nach seinem Gutbeftnden der Danischen oder der Deutschen Sprache bedienen. Nach der Okku­pation des Herzogthums Schleswig erklarte der Feldmarschall v. Wrangel durch Bekanntmachung vom 7. Februar 1864 die Deutsche Sprache fiir die Geschiifts­sprache. Seitdem sind (abgesehen von den Bestimmungen der Strafprozejordnung vom 25.Juni 1867 iiber die Geschaftssprache und einem Reskript des Ministers des Innern vom 8. Juni 1874 iiber die Geschaftssprache bei Fiihrung der Standesregister) nur so!che Reskripte bekannt geworden, we!che fiir einzelne Distrikte erlassen sind, so z. B. eine Verfiigung des Justizministers vom 2. April 1867, betreffend die Geschiiftssprache in dem aus dem Bezirke Westerlancifuhr und der Insel Amrum

Page 113: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

116 Theodor Schieder

gebildeten Jurisdiktionsbezirke. Die Geschiiftsordnung des Provinziallandtags von Schleswig-Holstein endlich gestattet den Danisch redenden Mitgliedern, Danische Obersetzungen der Drucksachen zu fordern, und ihre in Danischer Sprache ge­haltenen Reden als Anlagen dem Protokoll beizufugen, auch erscheinen die Danisch gehaltenen Reden in der Landtagszeitung in Danischer Sprache, wobei jedoch die Hinzufugung einer Deutschen Obersetzung vorbehalten ist.

Fur aile ubrigen Distrikte, in denen fremdsprachige Bevolkerung wohne, fehle es in Bezug auf die Verwaltung ganzlich an Normen fur den Gebrauch der Ge­schiiftssprache.

Die Abgeordneten Polnischer Nationalitat hatten fruher selbst beansprucht, daj die Reskripte, Reglements und administrativen Erlasse, weiche in der Provinz Posen die Sprachenfrage regeln, beseitigt werden sollten, und gerade in Folge dieses Verlangens (Drucksachen des Abgeordnetenhauses pro 1861 Nr. 208) sei die oben gedachte Resolution vom 23. Mai 1861 gefajt worden.

Auch die Vorschriften uber die Gerichtssprache seien im hikhsten Maje der Reform bedurjtig. Zunachst erscheine es mit dem jetzigen Zustande von Handel und Wandel nicht mehr vereinbar, daft andere Vorschriften bezuglich der Geschiifts­sprache fur Posen, andere fur die ubrigen Provinzen gel ten. Dann seien sie eben so kasuistisch und in der Kasuistik ebenso unklar, wie die Vorschriften, weiche be­zuglich der Verwaltungsbehorden gel ten. Weiterhin hatten auch die fur die Provinz Posen geltenden, als Beilagen zum Entwurj abgedruckten Normen sich in der Ausjuhrung nicht bewahrt, da sowohl die Deutsche als die Polnische Beviilkerung darunter litten. 1m Geltungsbereich der Verordnung vom 9. Februar 1817 durje, wie das Obertribunal am 19. Januar 1859 erkannt habe, (Striethorst, Archiv Bd. 32 S. 147), wenn Deutsch geklagt ist, der Beklagte Polnischen Vortrag nicht halten, mag er immerhin nur der Polnischen Sprache machtig sein. Dies verletze die Billigkeit ebenso, wie das in den Motiven des Entwurjs angezogene Beispiel, daj der in Polnischer Sprache belangte Angeklagte, wenn er auch in einer rein Deutschen Provinz wohnt, bei Vermeidung des Kontumazialverjahrens ge­nothigt wird, die Klage in Polnischer Sprache zu beantworten. Die Grundsatze der Verordnung vom 9. Februar 1817 seien auf die Voraussetzung gestutzt, daj die Polen sich in angemessener Zahl dem Staatsdienste wid men wurden. Diese Voraus­setzung treffe aber schon seit sehr langer Zeit nicht zu. Nach einer Oberschlags­berechnung wurden, wenn die Bevolkerung von den Vorschriften der Verordnung vom 9. Februar 1817 vollen Gebrauch machte, fur die Provinz Posen 160 Richter erjorderlich sein, welche der Polnischen Sprache machtig waren. Zur Zeit seien derer nur aber 69 vorhanden. Die Regierung konne sich in Bezug hierauf keiner Schuld zeihen, da neben Stipendien, weiche fur Deutsche ausgesetzt waren, um sie zur

Page 114: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat 117

Erlernung der Polnischen Sprache zu bewegen, auch 26 Jahre lang Stipendien an Referendare Polnischer Abkunft gewahrt worden seien. Von 37 Stipendiaten dieser Kategorie aber, welche in den Jahren 1850 bis 1867 ein jeder 3 bis 4 Jahre lang bis zu 250 Thlr. bezogen hatten, seien 20 abgegangen, 7 in andere Provinzen iiber­getreten und nur 10 seien in der Provinz Posen im Justizdienst geblieben. Unter 124 Referendaren, welche aus der Provinz Posen in 12 Jahren zum Staatsexamen prasentirt wurden, seien nur 34 Polnischer Abkunft gewesen. Die Handhabung der Gesetze in Bezug auf die Gerichtssprache sei daher nur deshalb moglich geblieben, wei! die Bevo"lkerung auf Protokolle und Entscheidungen in Polnischer Sprache selbst kein Gewicht lege. Klagen in Polnischer Sprache kamen im Bromberger Bezirk iiberhaupt nur in Bagatellprozessen vor, und auch da hatte sich deren ZaN z. B. bei dem Gericht Inowraclaw in dem Jahre 1871 nur noch auf 4 belaufen. 1m Bezirke Posen miisse es als eine seltene Ausnahme bezeichnet werden, wenn ein vor dem Kollegialgericht gefiihrter Prozej in Polnischer Sprache verhandelt wiirde, und auch die ZaN der vor dem Einzelrichter Polnisch zu verhandelnden Prozesse sei eine ganz geringe. Eine sehr natiirliche Erklarung dafiir sei unter Anderm in der Erfahrung ZU finden, dal Juristen Polnischer Nationalitat nicht Polnisch, sondern Deutsch denken, weil die Polnische Sprache fiir die scharfen Distin~tionen der technischen Begriffe ihren Wortschatz nicht ausgebildet habe. Der seit 1849 in Geltung stehende Strafprozej, welcher mit den Vorschriften des Entwurfs, was das Hauptverfahren anlangt, im vollen Einklange sich befindet, habe sich vollstandig bewahrt, die Ubertragung seiner Grundsatze auf den Civilprozej sei daher kein Wagnij, und wiirde im Wesentlichen nur den jetzt bereits faktisch bestehenden Zustand, dal der Prozej in Deutscher Sprache protokollirt und entschieden wird, gesetzlich sanktioniren.

Letzteres gelte in Bezug auf die Gerichtssprache auch fiir Nord-Schleswig. Endlich rechifertige sich auch deshalb eine einheitliche gesetzliche Regelung der

Geschiiftssprache, wei! es sich nicht um Gebietstheile handle, welche durch eine fcste Sprachgrenze von einander geschieden seien, vielmehr um Provinzen, in denen die Deutsche mit der andersredenden Bevolkerung dergestalt untermischt lebt, dal es nur verhiiltnijmalig wenig kleinere Dorfer giebt, in denen lediglich fremdsprachige Beviilkerung wohnt.

Hiernachst wurde von den Kommissionsmitgliedern Polnischer Nationalitat der Einwand erhoben, dal die Gesetzgebung zum Erial des gegenwartigen Gesetzes, soweit dasse/be die ehemals Polnischen Landesthei!e beriihre, gar nicht kompetent sei, weil das Recht der Polen, ihre Sprache als gleichberechtigte Staatssprache in der Provinz Posen anzuwenden, durch die Bestimmung der Wiener Kongrejakte vom 9. Juni 1815:

Page 115: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

118 Theodor Sdtieder

"Les Polonais, sujets respectifs de la Russie, de l' Autriche et de la Prusse obtiendront une representation et des institutions nationales, regtees d' apres Ie mode d'existence politique que chacun des gouvernements auxluels its ap­partiennent jugera utile et convenable de leur accorder"

und durch die Worte in der Koniglichen Proklamation vom 15. Mai 1815,' lhr werdet meiner Monarchie einverleibt, ohne Bure Nationalitat verleugnen ZU diirfen-Bure Sprache soli neben der Deutschen in allen offentlichen Verhandlungen gebraucht werden,

die Natur eines viilkerrechtlich garantirten Vertragsrechts angenommen habe. Die Vertrage von 1815, welche den volkerrechtlichen Besitztitel Preujens der Provinz Posen gegeniiber darstellten, seien fiir die Staatsgewalt ebenso bind end, wie fiir die Unterthanen. Als im Jahre 1814 die Polnische Frage in den Vordergrund trat, sei zunachst die Absicht Metternichs darauf gerichtet gewesen, ein selbstandiges Kiinigreich Polen als Bollwerk gegen Rujland zum Schutze des Gleichgewichts der Machte herzustellen. Dies Projekt habe zwar nicht die Zustimmung Rujlands und Preujens geJunden, doch sei man einverstanden gewesen, den materiellen Zustand der Polnischen Gebietstheile so ZU ordnen, daj er dem urspriinglichen Projekte miiglichst konform sich gestaltete. Die Preujische Gesetzgebung habe das Bindende der Ver­trage auch dadurch anerkannt, daj sie die Frage der Geschiiftssprache nicht fiir samtliche Gebietstheile mit Polnisch sprechender Beviilkerung, sondern nur fiir die Provinz Posen gesetzlich regelte. Diese Vertrage seien auch niemals aufgelost. Die Gesetzgebung miisse daher vor den Schranken dieser Vertrage Halt machen.

Dieser Ausjiihrung gegeniiber nahm man in der Kommission, wie von Seiten der Regierungskommissarien auf die Ausjiihrungen in der ersten Lesung sowie darauf Be­zug, daj die Vertrage von 1815 jedem der kontrahierenden Staaten es iiberliejen, das Maj der "nationalen lnstitutionen", welche er den Polen gewahren wollte, selbst zu bestimmen. Die Privilegien, welche in Riicksicht auf den Gebrauch der Polnischen Sprache gewahrt seien, stellten sich daher als einfache Akte der inner­staatlichen Gesetzgebung dar, und so wenig die Verordnung vom Jahre 1817 iiber den Gebrauch der Polnischen Sprache vor Gericht von einer vorgangigen Verein­barung mit den kontrahirenden Machten abhangig gemacht worden sei, ebensowenig stehe jetzt die Bestimmung der Wiener Kongrejakte dem selbstandigen Vorgehen der Preujischen Gesetzgebung im Wege. Das Haus der Abgeordneten habe auch in konstanter Praxis angenommen, daj die Vertrage den Unterthanen keinerlei Rechte gewahrten, welche der Gesetzgebung Schranken zogen. Auch die Proklamation vom 15. Mai 1815 habe nicht beabsichtigt, die Gesetzgebung fiir immer, mochten die Verhaltnisse auch noch so sehr sich andern, Zu vinkulieren. Bereits im Landtags-

Page 116: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

Das Deutsdte Kaiserreidt von 1871 als Nationalstaat 119

abschiede vom 14. Februar 1832 (v. Kamptz Annalen Band 16, Seite 297) habe derselbe Gesetzgeber, welcher die Proklamation vom 15. Mai 1815 er/assen hatte, erklart, daj dem Gebrauch der Polnischen Sprache in rlffentlichen Verhand­lungen nicht mehr eingeraumt werde, als der Muttersprache eines dem Staate ein­ver/eibten Volksstammes im Gegensatz zur Landessprache gebuhrt.

Gegnerischerseits wurde darauf hingewiesen, daj dem Satze: "obligatio tertio non contrahitur" im Volkerrechte Geltung nicht eingeraumt werden konne, daj zudem auch das vormalige Herzogthum Warschau, welches ein Alliirter Frankreichs gewesen, durch Frankreich bei den Vertragen vertreten, also Mitkontrahent der Vertrage gewesen sei. Der Landtagsabschied von 1832, welcher ergangen sei, als die Richtung der Staatsgewalt den Polen gegenuber sich wesentlich geandert habe, durfe nicht zur Interpretation der Proklamation von 1815 herangezogen werden. Wenn endlich in jener Proklamation davon die Rede sei, daj! Posen der Monarchie "einverleibt" wurde, so sei, wie das Gutachten der Kronsyndici uber die Er~folge in Schleswig-Holstein beweise, damit keineswegs ausgesprochen, daj! mehr als eine Realunion zwischen dem Staate und der neu erworbenen Provinz vorliege.

In Entgegnung auf den letzten Punkt wies man darauf hin, daJf die Provinz Posen nach den ausdrucklichen Worten des Wiener Traktates "en toute souverainet! et propriet!" an Preuj!en geJallen, also demselben in dem vollsten Sinne des Wortes einver/eibt worden ist, so daj! sie nur einen Theil des PreuJfischen Staates bildet, in welchem die PreuJfische Staatsgewalt als solche, nicht als besondere Staatsgewalt von Posen gebietet.

Von einer and ern Seite her wurde es als inopportun bezeichnet, daj! die PreuJfische Gesetzgebung jetzt die Regelung der Geschiiftssprachenfrage in AngrifJ nehme, wahrend gleichzeitig im Reichstage dimlbe Frage, wenigstens in Bezug auf die Sprache, welche in Strafsachen und burgerlichen Rechtsstreitigkeiten zur Anwendung ZU bringen ist, gesetzlich geordnet werde. Die bezuglichen § § 150 bis 157 des Gerichtsverfassungsgesetzes seien von der Reichsjustizkommission bereits durch­berathen und sie weichen in nicht unwesentlichen Punkten von den Formulirungen des Preujischen Entwurfes abo

Gerade der Staat PreuJfen musse sich am meisten vor partikularistischem Vor­gehen, ja schon vor dem Verdachte eines solchen, huten. Die Regelung der Geschiifts­sprache fur die freiwillige Gerichtsbarkeit sei kein so dringendes Bedurfnis, daj sie nicht bis nach dem Zeitpunkt, an welchem die Reichsjustii.gesetze in Geltung stehen werden, Aufschub dulden konne. Dem wurde entgegnet, daJf durchaus nicht die Absicht vor/iege, der Reichsgesetzgebung irgendwie vorzugreifen und daJf man sich dessen wohl bewuJft bleibe, wie das gegenwartig ZU erlassende Gesetz in allen den Punkten, welche die Reichsgesetzgebung abweichend regeln werde, der letzteren

Page 117: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

120 Theodor Smieder

weichen musse. Wenn PreuJlen aber auf allen Gebieten des offentlichen Lebens das Bedutjnis habe, uber die GeschCiJtssprache neue Normen zu erlassen, so konne es sich darin nicht durch den Umstand beirren lassen, daJl das Reich im Begriff stehe, einen kleinen Theil der Materie gleichfalls gesetzlich zu regeln. Es sei selbstver­standlich, daJl die Abweichungen des gegenwartigen von dem Entwutje, welcher dem Reichstage vorliegt, zur Ero'rterung kommen wurden. Zum Theil beruhten dieselben darauJ, daJl das neue ProzeJlvetjahren doch erheblich von dem bisher in Geltung stehenden abweiche. Ehe die Justizgesetze des Reichs in Wirksamkeit treten, wurde doch immerhin noch ein Zeitraum von etwa 2 Jahren vergehen, dieser Aufschub sei aber um so weniger zu ertragen, als es namentlich wegen der neu for­mirten Verwaltungsgerichte nothig sei, die Bestimmungen uber die GeschCiJtssprache so ZU ordnen, daJl sie fur die ordentlichen Gerichte ebenso wie fur die Verwaltungs­gerichte paJlten. Wenn nun noch hinzutrete, daJl, abgesehen von den Wenden des Konigreichs Sachsen, das Deutsche Reich nur im Staate PreuJlen fremdsprachige Bevo'lkerungen umschlieJle, so sei nicht zu verkennen, daJl die PreuJlische Gesetz­gebung uber die in Betracht kommenden thatsachlichen Verhaltnisse am besten informirt sein musse.

Bei den solchergestalt gepflogenen Erorterungen uber die allgemeinen Gesichts­punkte wurde endlich von einigen Seiten die Zuverlassigkeit der statistischen An­gaben uber die Zahl der Sprachfremden Preuflens angifochten mit der Behauptung, daJl die Statistik diejenigen Personen, welche sowohl der Deutschen als einer and ern Sprache kundig sind, stets zu den Deutschen rechne. Von anderer Seite wurde dies bestritten, nebenher aber auch darauf hingewiesen, daJl etwaige Unrichtigkeiten doch zuverlassig den Prozentsatz der Deutschen und der sprachfremden Burger des Staats nicht wesentlich alteriren wurden. Nach dem "Versuche einer Statistik der nationalitaten im PreuJlischen Staate", welcher in der Zeitschrift des statistischen Bureaus (jahrg. 1872, S. 359ff) abgedruckt ist, wird prozentual die Zahl der Sprachfremden angegeben, wie folgt:

nach der Erhebung des Jahres : 1864 1867 Prozent der Gesamtbevolkerung

1) im Regierungsbezirk Gumbinnen a) Litthauer 15,04 13,52 b) Masuren 21,57 21,93

2) im Regierungsbezirk Konigsberg a) Litthauer 3,31 4,33 b) Masuren 17,41 17,07

3) Polen im Regierungsbezirk Danzig 24,71 27,27 4)

" " " Marienwerder 37,62 37,18

Page 118: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat 121

5) " " "

Coslin 0,70 0,67 6)

" " " Bromberg 46,55 46,92

7) " " "

Posen 58,93 59,29 8) im Regierungsbezirk Breslau

a) Polen. 4,12 4,32 b) Czechen . 0,58 0,59

9) im Regierungsbezirk Oppeln a) Polen. 59,71 60,05 b) Czechen . 4,49 3,35

10) Wenden im Regierungsbezirk Liegnitz 3,46 3,42 11 )

" " " Frankfurta.O. 5,22 4,80

12) Wallonen im Regierungsbezirk Aachen 2,26 2,10 13) Danen im Regierungsbezirk Schleswig 15,05 14,67

Den Abschluj fanden dim prinzipiellen Erorterungen dahin, daj sowohl der Eingangs gedachte Antrag, welcher auf Zulassung aller Sprachen als Geschafts­sprachen abzielt, als auch der Einwand, daj die Gesetzgebung den Vertragen und Koitiglichen Verheijungen gegenuber inkompetent sei, mit 15 gegen 4 Stimmen verworfen wurde. Ebenso wurde der Antrag, welcher die Vorlage auf die Geschafts­sprache der Verwaltungsbehb"rden und der politischen Korperschaften einschranken, die Regelung der Gerichtssprache aber der Reichsgesetzgebung uberlassen wollte, abgelehnt, und zwar mit 12 gegen 7 Stimmen.

Anlagen zu den Stenographischen Berichten tiber die Verhandlungen des Hauses der Abgeordneten, 3. Session, 12. Legislaturperiode 1876, 1. Bd., Nr. 6 der Drucksachen, I. Bd., S. 1139-1142.

ANLAGE 6

Gesetz betreffend die Geschaftssprache der Behorden, Beamten und politischen Korperschaften des Staats

yom 28. August 1876

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Konig von Preujen verordnen, unter Zustim­mung der beiden Hauser des Landtages fur den ganzen Umfang der Monarchie, wasfolgt:

§ 1. Die Deutsche Sprache ist die ausschliejliche Geschajtssprache aller Behorden,

Beamten und politischen Korperschaften des Staats. Der schriftliche Verkehr mit denselben jindet in Deutscher Sprache statt.

Page 119: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

122 Theodor Schieder

§ 2. In dringlichen Fallen kOnnen schriftliche von Privatpersonen ausgehende Bingaben,

welche in einer anderen Sprache abgeJaJ!t sind, berucksichtigt werden. 1m Faile der Nichtberucksichtigung sind sie mit dem Anheimstellen zuruckzugeben, sie in Deutscher Sprache wieder einzureichen.

§ 3. Fur die Dauer von hOchstens zwanzig Jahren, von dem Inkrafttreten dieses

Gesetzes ab, kann im Wege Koniglicher Verordnung fur einzelne Kreise oder Kreistheile der Monarchie der Gebrauch einer fremden Sprache neben der Deutschen fur die mundlichen Verhandlungen und die protokollarischen Aufzeichnungen der Schulvorstande, sowie der Gemeinde- und Kreisvertretungen, der Gemeindeversamm­lungen und Vertretungen der sonstigen Kommunalverbande gestattet werden.

Wahrend des gleichen Zeitraums kann durch Verfugung der Bezirksregierung den der Deutschen Sprache nicht machtigen Beamten landlicher Gemeinden, durch Ver­fugung des Appellationsgerichts den der Deutschen Sprache nicht machtigen Ge­richtsvijgten und Vormundern gestattet werden, ihre amtlichen Berichte und Brkla­rungen in der ihnen gelauftgen Sprache einzureichen.

§4. 1st vor Gericht unter Betheiligung von Personen zu verhandeln, welche der Deut­

schen Sprache nicht machtig sind, so muj! ein beeidigter Dolmetscher zugezogen werden.

Personen, welche der Deutschen Sprache nicht machtig sind, leisten Bide in der ihnen gelauftgen Sprache.

Das Protokoll ist in diesen Fallen in Deutscher Sprache aufzunehmen und falls es einer Genehmigung Seitens einer der Deutschen Sprache nicht machtigen Person bedarj, derselben durch den Dolmetscher in der fremden Sprache vorzutragen.

Die Fuhrung eines Nebenprotokolls in der fremden Sprache ftndet nicht statt, jedoch konnen Aussagen und Brklarungen in fremder Sprache, wenn und soweit der Richter dies mit Riicksicht auf die Wichtigkeit der Sache fur erforderlich erachtet, auch in der fremden Sprache in das Protokoll oder eine Anlage niedergeschrieben werden. In dazu geeigneten Fallen kann dem Protokolle eine durch den Dolmetscher zu beglaubigende Obersetzung beigeJugt werden.

§6 Bei Handlungen der freiwilligen Gerichtsbarkeit konnen die Betheiligten dem

Dolmetscher die Ableistung des Bides erlassen. Dieser Verzicht muJ! in der Sprache der Betheiligten im Protokolle vermerkt

werden.

Page 120: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat 123

Bei den jenigen Handlungen der freiwilligen Gerichtsbarkeit, bei denen die Zu­ziehung eines Protokolljuhrers gesetzlich nicht erfordert wird, bedarf es auch der Zuziehung eines Dolmetschers nicht, wenn der Richter der fremden S prache mlichtig ist.

§ 7.

Die Zuziehung eines Dolmetschers kann unterbleiben, wenn die betheiligten Personen slimmtlich der fremden Sprache mlichtig sind. In diesem Faile kann das Protokoll, sofem es Handlungen der freiwilligen Gerichtsbarkeit betrifft, in der fremden Sprache aufgenommen, es muJ jedoch die Ubersetzung in das Deutsche alsbald bewirkt werden.

Falls das in Deutscher Sprache aufgenommene Protokoll der Genehmigung Seitens einer der Deutschen Sprache nicht mlichtigen Person bedarJ, ist es derselben durch eine der amtlich mitwirkenden Personen in der fremden Sprache vorzutragen.

§.9. Die in den § § 4. bis 8. fur die Verhandlungen vor den Gerichten gegebenen Vor­

schriften ftnden auf die Verhandlungen vor den Verwaltungsbehiirden in denjenigen Angelegenheiten, fur welche ein kontradiktatorisches Verfahren vorgeschrieben ist, sowie auf die Verhandlungen vor den AuseinandersetzungsbehOrden und den Kommissa­rien derselben und auf die mundlichen Verhandlungen vor den Standesbeamten ent­sprechende Anwendung.

§.10.

Aile diesem Gesetze entgegenstehenden Vorschriften treten aujer Kraft, ins­besondere auch :

1) die Vorschriften der Allgemeinen Gerichtsordnung Theil I. Titel 10. §§ 213-215., Theil II. Titel2. §§ 37-39., die §§ 75. 87. und 422 des Anhangs ZU derselben, sowie das Gesetz vom 26. Januar 1857. (Gesetz-Samml. S. 64);

2) Die §§ 58-64 und 329 der Kriminalordnung vom 11. Dezember 1805, der zweite Absatz des Artikels 27 des Gesetzes vom 3. Mai 1852. (Gesetz­Samml. S. 209), der §. 24. der Strafprozejordnung vom 25. Juni 1867. (Gesetz­Samml. S. 933), soweit er sich auf die Flihigkeit des Dolmetschers bezieht, als Gerichtsschreiber mitzuwirken, sowie der zweite Absatz des § 144 und der § 148 derselben Prozejordnung;

3) aile Vorschriften uber den Gebrauch der Polnischen Sprache in der Provinz Posen, einschliejlich des Erlasses wegen Ubersetzung der Gesetze in die Polnische Sprache vom 20. Juli 1816. (Gesetz-Samml. S. 204.) ;

4) die Verordnung uber die bei gerichtlichen Verhandlungen mit Wenden zu beobachtenden Formen vom 11. Mai 1843. (Gesetz-Samml. S. 183.);

Page 121: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

124 Theodor Schieder

5) alle Vorschriften iiber den Gebrauch der Danischen Geschiifts- und Gerichts­sprache in der Provinz Schleswig-Holstein, einschliejJlich des Allerhiichsten Erlasses, betreffend das Erscheinen einer Danischen {}bersetzung der Gesetz-Sammlung, vom 13. April 1867. (Gesetz-Samml.fiir 1868. S.267.).

Die Vorschriften dieses Gesetzes treten an die Stelle der im Aligemeinen Land­recht Theil I. Titel 5. §§ 180-183 und Titell2. §§ 125-130 und 132, sowie in den §§ 31 u. 32 des Anhangs zu demselben enthaltenen Bestimmungen.

Die Beobachtung der Vorschriften in dem ersten und dritten Absatze des § 4. dieses Gesetzes ist, sofern die Ausnahmefalle der § § 6. 7. und 8 nicht vorliegen, als nothwendig im Sinne des § 139 des angezogenen Titels 12. Theil!. des All­gemeinen Landrechts anzusehen.

Ingleichen treten die genannten Vorschriften des § 4 an die Stelle der im ersten Absatze des Artikels 332 der Rheinischen StrafprozejJordnung unter Nichtigkeits­strafe gestellten Anordnung.

§ 11.

Unberiihrt von diesem Gesetze bleiben : 1) die Vorschriften, nach welchen den der Deutschen Sprache nicht kundigen

Soldaten die Kriegsartikel in ihrer Muttersprache vorzulesen sind; 2) die Vorschriften iiber die Anstellung der Dolmetscher, iiber ihre Ablehnung

und ihre Fahigkeit zur Mitwirkung in einer bestimmten Sache, vorbehaltlich der Bestimmung des § 8 ;

3) die Vorschriften iiber das Verfahren bei (}bersetzung von Urkunden, 4) die Vorschriften iiber das Verfahren der Notare. - Jedoch tritt der § 34

des Gesetzes iiber das Verfahren bei Aufnahme von Notariatsinstrumenten vom 11. Juli 1845 (Gesetz-Samml. S. 487) auJIer Kraft ,.

5) die Vorschriften iiber das Verfahren vor den Schiedsmannern. Soweit die zu Nr. 3 und 4 erwahnten Vorschriften die Beeidigung der Dol­

metscher erfordern, erfoigt diese nach § 5 dieses Gesetzes.

Gesetzessammlung fiir die Kglch. Preu6. Staaten 1876, Nr. 28.

Page 122: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

EXKURS II

Die Sedanfeier

Der Gedanke, ein nationales Volksfest zur Feier der Begriindung des Deutschen Reiches zu begehen, reicht bis in die Kriegstage des Fruhjahrs 1871 zuriick. Yom Vorstand des liberalen deutschen Protestantenvereins ist in den ersten Marztagen des Jahres 1871 die erste Anregung ausge­gangen168, alljahrlich ein "allgemein deutsches, von allen Konfessionen gleichmiillig zu feierndes V olks- und Kirchenfest" zu schaff en ; er lieB durch ein Zirkular in der bffentlichkeit die Aufforderung verbreiten, einer Adresse an den Kaiser beizutreten169• In ihr wurde dieser gebeten, einen Tag zu bestimmen, der als "Stiftungstag des Reiches" begangen werden konnte. Die Adresse wurde dem Kaiser in Petitionen von 49 badischen Gemeinden iiberreicht. Sie nannte keinen bestimmten Tag, sprach nur von einem "jahrlich wiederkehrenden Friihlingsfest", was den Gedanken an den Sedantag ausschlieBt. Wilhelm I. beantwortete diesen Appell ablehnend und gab zu erkennen, daB er in dieser Frage nicht mit obrigkeitlichen Anordnungen eingreifen wolle170• Er erinnerte an die Feiern zum Gedachtnis der Leipziger Volkerschlacht, zu denen einst Ernst Moritz Arndt aufgerufen hatte, und nannte sie ein Vorbild fur eine Feier, die sich "naturwiichsig aus eigener Sitte der Nation zu einem wahren Volksfest gestalten" lieBe.

Es ist nicht bekannt, ob es noch andere Riicksichten waren, die den Kaiser zur Zuruckhaltung zwangen, vielleicht gar Abneigungen gegen demokratisch-populare Bewegungen. An seine Antwort kniipfte nun aber die Initiative des Mannes an, dem eigentlich die Bestimmung des Sedan­tages zu einem - wenn auch niemals offiziellen - Nationalfeiertag zuzu­schreiben ist: der Pastor Friedrich von Bodelschwingh, dessen Name fur immer mit den Bethelschen Anstalten verbunden ist. Bodelschwingh war deutscher evangelischer Pastor in Paris und im 70er Krieg Feld­prediger gewesen. In seinem christlich-deutschen Patriotismus hatte sich

Page 123: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

126 Theodor Schieder

ein Rest der Stimmungen der Befreiungskriege erhalten, ein Stiick der vaterIandischen Gesinnung jener Tage, von der sich der Nationalismus der Reichsgriindungszeit schon ein gutes Stiick entfernt hatte. Bodel­schwingh ging es im AnschluB an die Worte des Kaisers um die Stiftung "wahrer Volksfeste"; mit Abscheu schildert er in einem Artikel des West­falischen Hausfreunds vom 30. Juni 1871 die "entsittlichenden Volksfeste" Napoleons 111., die zu einer furchtbaren Zerriittung des Familienlebens gefuhrt hatten, "in des sen geoffneten Abgrund wir wahrend der Herrschaft der Pariser Commune hineingeblickt haben". Den "geistlosen, entnervenden Festen der franzosischen Hauptstadt" sieht er die Volksbelustigungen Berlins sich bereits mit Riesenschritten nahern, wahrend die V olksfeste auf dem Lande - Schiitzenfeste, Turnedeste, Kriegedeste - noch einiges von der alten Art bewahrt hatten, wenn es auch mit ihnen immer mehr bergab gehe. Auch hier seien die Feiern zu den "allergewohnlichsten, geistlosesten Tanz- und Saufgelagen" heruntergekommen, auf denen man sich nicht einmal mehr zu einem patriotischen Liede aufschwingen konne. Es ist der religiOse Volkserzieher Bodelschwingh, der hieran in einer an Hebel oder Gotthelf gemahnenden Sprache AnstoB nimmt und auf Abhilfe sinnt. An die Moglichkeit, daB das Nationale zu einer Art Glaubensersatz fiir das ReligiOse werden konne, dachte er nicht. Die Existenz weltlicher Volksfeste halt er fiir unentbehrlich; sie konnten nicht einfach durch rein religiOse Feste ersetzt werden, aber ihre Form, ihren Stil, sucht er zu reinigen und zu bessern. Wie Kaiser Wilhelm beruft er sich auf Ernst Moritz Arndt und auf seine Forderung nach einem "rechten Friedensfeste", wie es nach seinem Vorschlag am 18./19. Oktober zum Gedachtnis der Leipziger Schlacht begangen wurde. Ihren wesentlichen Zug sieht Bodelschwingh in der Unmoglichkeit, "Religion und Vaterlandsliebe voneinander zu trennen". "Zu den Vorschlagen des alten Vater Arndt haben wir nichts hinzuzufiigen. Sie sind heute noch ausfuhrbar. Es kommt nur darauf an, daB mehr Organe fur die Festordnungen gefunden werden. Es fehlt nicht an Sinn und Sehnsucht in unserem Volke nach besseren Volksfesten geistigen Inhalts - es fehlt an den Mannern, welche die Sache in die Hand nehmen. Die Besten im Volke und die Edelsten miissen sich aufmachen und eintreten mit ihrer ganzen Kraft - die Sache ist es wert."

Was in dem Artikel des "Westfiilischen Volksfreund" gesagt wurde, hatte Bodelschwingh zur gleichen Zeit in einer Jahresversammlung des Rheinisch-Westfilischen Provinzialausschusses fur innere Mission am 27. Juni in seinem Vortrag iiber "patriotische Volksfeste" einer groBeren

Page 124: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat 127

Offentlichkeit vorgetragen. Der ProvinzialausschuB faBte den Inhalt dieses Vortrags in einem Flugblatt zusammenl71, das am 19. Juli 1871 herausgege­ben und in 3000 Exemplaren durch ganzDeutschland verbreitet wurde. In ihm ist nun schon der zweite September als der fiir einNationalfest geeignetste Tag genannt: "Am 2. September hat die Hand des lebendigen Gottes so sichtbar und kraftig in die Geschichte eingegriffen, daB es dem V olke gerade bei diesem Gedenktage am leichtesten in Erinnerung zu bringen sein wird, wie GroBes der Herr an uns getan hat." Am 9. August wurde ein Aufruf aus dem Kreise des Provinzialausschusses erlassen, dem am 22. August ein zweiter mit einem erweiterten Unterzeichnerkreis folgte, ohne daB diese Aktionen im Jahr 1871 schon eine durchschlagende Wirkung hatten172•

Die religios-nationalpadagogische Absicht von Bodelschwingh ist schon in den weiteren Schritten des Provinzialkomitees hinter der national­popularen zuriickgetreten, aber es bleibt doch wichtig, daB die Wurzel der Idee, den Sedantag als Nationalfeier zu bestimmen, in evangelischen Kirchenkreisen und nicht einmal nur in ihren liberalen Gruppen liegt. Den AnstoB dazu hat unzweifelhaft die Arndtsche Idee der Nationalfeier am Volkerschlachttag gegeben, ohne daB man iiber die Problematik all­zusehr nachdachte, gerade den Tag einer Feldschlacht zum Nationalfest zu erheben. Einwiinde in diesem Sinne sind zuerst von liberaler Seite gemacht worden: in der von Alfred Dove herausgegebenen Zeitschrift ,,1m Neuen Reich" erschien unter der Uberschrift "Siegesfest oder Einheitsfeier?" eine Zuschrift "Vom Rhein"l73, in der der Einsender gegen die Wahl des 2. September polemisierte: die katholische Bevolkerung stehe auBerhalb des Kreises, der diesen Tag wiinsche; zudem konnten ihn die EIsaB-Loth­ringer nicht mitfeiern, well sie am 2. September 1870 noch auf der anderen Seite der Front gestanden hatten. Die Redaktion der Zeitschrift schlieBt sich diesen Bedenken an und pladiert dafiir, den Geburtstag des jeweilig herrschenden Kaisers zum Einheitsfest zu bestimmen. Dies ware also eine klare nationalmonarchische Entscheidung gewesen. Die darin enthaltenen Bedenken gegen nationaldemokratische Tendenzen und Massenbewegungen wurden im Jahre 1872 in den PreuBischen Jahrbiichern - wenn auch nicht ausschlieBlich im Hinblick auf die Sedanfeier - ganz unverbliimt aus­gesprochen174 : "Wenn die treibenden Krafte einer Nation organisiert sind und in dieser Organisation auf die Staatsverwaltung ihren EinfluB auBern konnen, dann ist es natiirlich, daB man mit Gleichgiiltigkeit, ja mit MiB­trauen auf Versammlungen blickt, die mit der Pratention auftreten, die politische Stimmung der Nation zum Ausdruck zu bringen ... Nachdem

Page 125: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

128 Theodor Schieder

die nationale Partei in allen ihren Nuancen zur herrschenden geworden ist, kann sie von diesen Festen als politischen Agitationsmitteln abstrahieren ... " Dabei wurde die ZweckmaBigkeit eines Nationalfestes im allgemeinen nicht geleugnet, nur daB andere Daten vorgeschlagen wurden, die mit der National­staatsbildung enger verbunden waren als der 2. September: so der 18. Januar oder der 10. Mai, der Tag der Unterzeichnung des Frankfurter Friedens.

Hinter solchen publizistischen Anregungen standen nun aber auch offiziOse politische Versuche, anstatt des Sedantages den 18. Januar als Nationalfeiertag zu wahlen. Fur diesen trat z. B. der GroBherzog Friedrich von Baden ein. Er nannte in einer Niederschrift fur das badische Staatsministerium vom 17. August 1872 die Kaiserproklamation Zu Ver­sailles' "das Symbol der Einigung Deutschlands zum Reich" und schloB einen Vergleich zwischen den Schlachtentagen von Leipzig und Sedan, wie er den Befiirwortern des 2. September vorschwebte, aus, "da es sich im letzten Krieg nicht um die Befreiung Deutschlands handelte, sondern um die Bekimpfung eines Gegners, der das allein entscheidende Wort in Europa zu sprechen gewohnt war und daher auch die Einigung Deutschlands von seiner Zustimmung abhangig machen wollte." Der GroBherzog schlug daher vor, den 18. Januar zum Tage eines Nationalfestes zu nehmen und in diesem Sinne einen Antrag im Bundesrat einzubringen, "um zu verhuten, daB die bisherigen privaten Unternehmungen fur das Zustandekommen eines deutschen Nationalfestes zu weiteren Zerwurfnissen und Verstimmungen fUhren 17 6. "

Staatsminister Jolly auBerte in seiner Antwort176 Bedenken gegenuber einem solchen Schritt und berief sich auf die ablehnende Haltung des Kaisers, der sich einer "dahin zielenden obrigkeitlichen Anordnung" nicht geneigt gezeigt habe. Es schrankte die Anregung des GroBherzogs auf den Vorschlag ein, in vertraulicher Weise durch den badischen Ge­sandten Erkundigungen einzuziehen, welche Aussicht ein solcher Antrag auf Annahme habe. Die Instruktion an den Gesandten Freiherrn von Turckheim vom 18. November 1872177 fUhrte die Gesichtspunkte, die der GroBherzog gegen den 2. September und fUr den 18. Januar vorgebracht hatte, naher aus: in der Wahl des 18. Januar wurden sich alle Teile Deutsch­lands und alle verschiedenen Bestrebungen nach der Einfiihrung einer Nationalfeier wie in keinem andem Tag zusammenfinden; er ware auch geeignet, das Gefiihl des uberwundenen Nachbarn moglichst zu schonen.

Der Bericht, den der Gesandte von Tiirckheim daraufhin am 23. Januar 1873 dem Staatsminister Dr. Jolly erstattetel78, ist in mehrfacher Hinsicht

Page 126: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat 129

von historischem Interesse: er bestatigte die Vorbehalte, die in Berlin gegenuber dem Sedantag gemacht wurden, und nannte als Kronzeugen da­fur keinen Geringeren als Moltke. Er berichtete aber auch von der all­gemeinen Abneigung, fur eine Feier des 18. Januar die Initiative zu er­greifen, nachdem der Kaiser durch das Reskript vom 4. April 1871 sich gegen eine Anordnung "von oben herab" ausgesprochen habe. Unter den Grunden, die gegen die Wahl des 18. Januar vorgebracht wurden, findet sich aber auch der Einwand, der 18. Januar sei ein alter preuBischer Er­innerungstag, "welchen das spezifische PreuBentum ungerne in einem deut­schen National£este verschwinden lassen werde." Der Widerstand des alten PreuBens und seiner Reprasentanten gegen die neuen nationalstaatlichen Symbole und Embleme erstreckte sich also auch auf die Verwandlung eines preuBischen in einen nationaldeutschen Feiertag.

Der badische V orstoB in Berlin scheiterte: ebensowenig gelang es, die offiziellen Stellen des Reichs uberhaupt Hir eine amtliche Initiative in der Frage eines Nationalfestes zu interessieren, wie sie Hir den 18. Januar zu erwarmen179• In der deutschen Offentlichkeit aber gewann die Feier des Sedantages an Boden, am 10. Mai 1872, dem Jahrestage des Frankfurter Friedensschlusses wurde in einem weiteren Aufruf zur Feier aufgerufen; 1872 wurde sie an vielen Stellen begangen, 1873 hatte sie sich ganz durchgesetzt. Die Grundsteinlegung der neuen Kadettenanstalt in Lichterfelde und die Ent­hullung der Siegessaule in Berlin gab ihr sogar zum erstenmal einen ge­wissen amtlichen monarchisch-militarischen Anstrich, wenn auch die zahl­reichen Berichte uber die Feiern auBerhalb Berlins den Sedantag weiterhin in erster Linie als einen Festtag der Schulen, der Turner- und Sangervereine, der Innungen, der Veteranen, der Kommunen, mehr des Kleinburgertums als der fuhrenden Schichten zeigen 180 • Von den volkserzieherischen Ideen Bodelschwinghs ist dabei allerdings kaum mehr etwas ubriggeblieben: ein eigener Stil wurde nicht entwickelt. Meist herrschte leere patriotische Rhetorik vor. Die Verbindung von Festgottesdiensten, Vereinsaufmar­schen und Schulfeiern bleibt charakteristisch, in Berlin vor allem kommen Paraden hinzu. Die Teilnahme ist in den verschiedenen Teilen Deutschlands unterschiedlich; schon zeigt sich, daB die parteipolitischen Konstellationen das Bild an den einzelnen Orten bestimmen. 1m Jahre 1874 spitzt sich die Lage bereits erheblich zu; wir stehen bereits mitten im Kulturkampf: nachdem katholische Zeitungen vom Sedantag als "St. Sedantag" und von der Sedanfeier als "Satanfeier" zu sprechen begonnen hatten181, erlieB Bischof Ketteler von Mainz am 22. August einen ErlaB an die Geistlichen

Page 127: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

130 Theodor Schieder

seiner Diozese, in dem er jede Art kirchlicher Teilnahme an den Sedan­feiern untersagte. Nur ein Gebet oder Bittamt des Pfarrers gestattete er, "um Gottes Gnade und Segen iiber Deutschland zu erflehen und namentlich um Gott zu bitten, daB er uns die innere Einheit wieder gebe, ohne welche die auBere Einheit nur ein leerer Schein ist"182. Ketteler begriindete sein V orgehen mit dem V orwurf, die Sedanfeier gehe nicht vom gesamten deutschen V olke aus, sondern hauptsachlich von einer Partei. Diese Partei feiere nicht sosehr den Sieg des deutschen Volkes iiber Frankreich, als ihre Siege iiber die katholische Kirche.

Dieser Angriff war weniger gegen den Sedantag selbst als gegen die liberalen Reprasentanten und Trager des Kulturkampfes gerichtet, von deren Mitwirkung an den Feiern des 2. September in den zeitgenossischen Berichten an sich noch wenig zu horen ist. Man kann eher sagen, daB Kettelers ErlaB erst das volle Interesse der Liberalen an den Sedanfeiern geweckt hat. Jetzt erst treten die liberalen Organe, so die PreuBischen Jahrbiicher, vorbehaltlos fiir das Fest ein183 : "Mit jesuitischem Kunstgriff", lesen wir in diesen, hangen die Ultramontanen "einem vaterlandischen Fest den Makel einer Parteidemonstration an, um nur ihre Glaubigen iiberreden zu konnen, von dem Fest sich fern zu halten. Denn die gemeinsame Feier groBer Taten, welche ein Yolk in einmiitiger Erhebung unter Gottes gnadigem Beistand getan, mildert ja die inneren Gegensatze und weist darauf hin, wie das Vaterland hoher steht als Partei und Konfession." Es mehren sich die Zurufe an die Reichsregierung und den Reichstag184, "durch einen Akt der Gesetzgebung die Wahl, welche das Yolk spontan getroffen, dauernd zu befestigen ... " Die Sedanfeier war damit in den Strudel der innen­politischen Gegensatze hineingerissen, wie sie zuerst im Kulturkampf in Erscheinung getreten sind. Sie entwickelte aus sich selbst, als volkstiimlich­nationale Veranstaltung iiber den Parteien und Konfessionen keine Inte­grationskraft, sie wurde vielmehr selbst ein Instrument der Gegensatze in der Nation.

Das erwies sich erneut in den Auseinandersetzungen mit der Sozial­demokratie. Schon friih wird in den Zeitungen von Storaktionen sozialisti­scher Arbeiter gegen die Sedanfeiern berichtet186. Aber erst nach der Auf­hebung des Sozialistengesetzes erlangten solche Demonstrationen groBere politische Bedeutung: die Sozialdemokratie versuchte jetzt den Todestag Ferdinand Lassalles (31. August) zu Gegenkundgebungen gegen die Sedan­feiern zu benutzen186. Zu einer graBen publizistischen Kraftprobe kam es im Jahre 1895, als die 25. Wiederkehr der Schlacht von Sedan gefeiert

Page 128: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat 131

wurde. Zu Beginn dieses Jahres war die sogenannte Umsturzvorlage im Reichstag abgelehnt worden, aber hartnackig hielt sich das Gerucht, die Regierung plane ein neues Ausnahmegesetz oder sogar auBerordentliche MaBnahmen zur Bekampfung der Sozialdemokratie. Der "Vorwarts" schrieb am 29. August, das angebliche Friedensfest zur Feier des Krieges von 1870/71 solIe dazu dienen, die reaktionaren Instinkte und Leidenschaf­ten zu entfesseln und die Menschen und Volker dermaBen unter und gegen einander zu verhetzen, "daB eine dem Staats streich gunstige Atmosphare und Temperatur entsteht187." Solchen Vermutungen gab der Trinkspruch Auftrieb, den der Kaiser am Sedantag beim Paradediner im koniglichen SchloB ausbrachte. Darin war von einer "Rotte von Menschen" die Rede, "nicht wert, den Namen Deutscher zu tragen"; sie wage es, das deutsche V olk zu schmahen und die geheiligte Person des allverehrten verewigten Kaisers in den Staub zu ziehen. "Moge das gesamte V olk in sich die Kraft finden, diese unerhorten Angriffe zuruckzuweisen! Geschieht es nicht, nun dann rufe Ich Sie, urn der hochverraterischen Schar zu wehren, urn einen Kampf zu fUhren, der uns befreit von solchen Elementen188."

Die deutsche burgerliche Presse beurteilte die Absicht, die der Kaiser mit dieser AuBerung verfolgte, sehr uneinheitlich, wenn sie auch im allgemeinen die Abwehr der sozialdemokratischen Angriffe auf die beste­hende Staats- und Gesellschaftsordnung bejahte. Einen weiteren Beweis fur die antinationale Haltung der Sozialdemokraten glaubte sie in einem . Verbriiderungstelegramm in Handen zu halten, das Berliner Sozialisten am 1. September an franzosische Genossen geschickt hatten189• Indessen sind die Auffassungen im sozialistischen Lager uber die Probleme der nationalen Politik keineswegs so einheitlich gewesen, wie es die Presse der nationalburgerlichen Parteien darstellte. Der Abgeordnete Ignaz Auer vom rechten Flugel betonte gerade damals, daB auch der Arbeiter die wirtschaft­liche und politische Notwendigkeit einer nationalstaatlichen Einigung Deutschlands anerkennen musse, was ganz auf der Linie von Marx und Engels lag. Er bezeichnete das allgemeine Wahlrecht als "die starkste Grundlage des Reichs" und ging so weit zu erklaren, daB unter den be­stehenden Verhiiltnissen von einer Ruckgabe EIsaB-Lothringens an Frank­reich keine Rede sein konne. Das waren uberraschende Formulierungen, die viel Aufsehen hervorriefen, aber die allgemeine Erregung, die seit der Rede des Kaisers eingetreten war, nicht mehr dampfen konnten190•

So war der Sedantag mehr und mehr ein Symbol nicht der nationalen Einheit, sondern der nationalen Zwietracht geworden und es stimmt damit

Page 129: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

132 Theodor Schieder

iiberein, daB sich seiner einzelne Parteien fur ihre Kundgebungen bemachtig­ten. Das gilt fur die Nationalliberalen 191 wie fiir die Konservativen, ja die Antisemiten und Alldeutschen; diese letzteren veranstalteten im Jahr 1898 in Plauen einen alldeutschen Sedantag, an dem Deutsche aus Bohmen und mehrere deutsch-nationale Abgeordnete aus Osterreich teilnahmen. Offen­bar standen sie auch hinter einem "ReichsausschuB fur die National£este", der National£eiern propagierte, urn "die PRege aller gesunden Leibes­iibungen zu einer lebendigen Volkssitte zu machen" 192. 1m allgemeinen aber begann das Interesse an den Sedanfeiern zu erlahmen, die Berichte iiber sie in der Presse wurden bis zum Weltkrieg Jahr fur Jahr kiir­zer und inhaltsloser. Aus dem Deutschland des Einigungskrieges war ein anderes geworden, in des sen BewuBtsein die Erinnerung an die Taten der Reichsgriindungszeit mehr und mehr durch Gegenwartssorgen ver­drangt wurde. An der J ahrhundertwende, i. J. 1900 machte sich Theodor Mommsen zum Dolmetscher der Stimmungen, die dazu neigten, die Feier iiberhaupt abzuschaffen. Er begriindete dies mit der Tatsache, daB Deutsche und Franzosen als Waffenbriider gegen die Asiaten gemeinsam wahrend des Boxeraufstands gefochten hatten, aber er sprach auch eine tiefere Ab­neigung gegen das festliche Begehen von Kriegstaten aus: "... wenn iiberhaupt die Jahrestage der groBen Siege im Wechsel der Geschlechter sich auf die Dauer zu National£esten nicht eignen, so kommt in diesem FaIle hinzu, daB jede derartige Feier alte immer noch blutende Wunden von Neuem aufreiBt. ,Gedenkt unendlicher Ge£ahr, des wohlvergoBnen Bluts', sagt Goethe vom 18. Oktober. Das solI auch ferner geschehen; des 18. Oktober wie des 2. September wird der Deutsche eingedenk bleiben, solange es ein Deutschland gibt. Aber dazu bedarf es weder der Boller­schiisse noch der Raketen193."

ANLAGE 7

Adresse an S. M. den Deutschen Kaiser und Konig von PreuBen

Ew. Kaiserl. Majestat nahen sich die Unterzeichneten mit der ehrfurchtsvollsten Bilte: bewirken zu wollen, daJ die Wiedererrichtung des Deutschen Reiches all­jahrlich durch ein allgemeines Deutsches Volks- und Kirchenfest gefeiert werde.

Wir hegen die feste Zuversicht, dafJ nach siegreicher Beendigung eines weltgeschicht­Nch unvergleichlichen Kampfes unseren heimkehrenden Kriegern iiberall der Jubelruf

Page 130: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat 133

der Heimat entgegentonen, dajf das dankbare Gemut des deutschen Volkes seine Befriedigung in einer gemeinsamen Dank- und Siegesfeier jinden werde.

Auch dessen halten wir uns versichert, dal Ew. Majestat herannahender Ge­burtstag aile Gaue des Vaterlandes an die Schuld der Dankbarkeit mahnen werde, die wir dem kaiserlichen Fuhrer der deutschen Heere zu entrichten haben.

Was wir hiermit erbitten, geht indessen uber die Bewegungen der gegenwartigen Zeitperiode hinaus. Auf die kommenden Geschlechter vererbe sich in gemeinsamer, stets erneuerter Feier das Andenken an die ruhmreichen Siege, an den unter schweren Opftrn errungenen Friedensschlujf, an die auf Frankreichs Schlachtjeldern gefallenen Heiden, an die nach langem Hader errichtete Einigung aller Deutschen. Stets lebendig erhalte sich die edle Flamme vaterlandischer Begeisterung in der Erinnerung an solche Taten.

Schon einmal bewahrte sich der vaterliindische Sinn des deutschen Volkes, als es, den Regungen der Dankbarkeit folgend, seine Bergfeuer zur Erinnerung an jene Schlacht anzundete, die den Feind zwar von unserem Boden vertrieb, aber Deutsch­lands Stamme noch in feindlichem Zwiespalt zerrissen fand. Zum ersten Male seit vielen Jahrhunderten hat unter Ew. Maj. Fuhrung das Volk in neidlosem Wetteiftr Taten vollbracht, welche ihm ganz und ungeteilt gehiiren.

Einheitlich waIte auch ferner der Geist der Nation, Zeugnis von sich setbst ab­legend in stets erneuerter Erinnerung an die gewaltigen Ereignisse des Jubeljahres der deutschen Geschichte. Aile Glaubensbekenntnisse vereinigte die Wiedererstehung des Reichs in dem einen Gebete des Dankes gegen die in ewiger Gerechtigkeit waltende Vorsehung. Die heranwachsenden Geschlechter zur Nacheiferung anfeuernd, bedeute ein jahrlich wiederkehrendes Fruhlingsfest die Unsterblichkeit und Wiedererstehung jener erhabenen Tugenden der Hingebung, welche Deutschland gerettet und geeinigt haben. Allen Parteien, welche das Wohl des Gemeinwesens aufrichtig und ohne Eigennutz erstreben, allen deutschen Stammen und ihren Fursten, dem Volke und seinem Heere werde unwandelbar vergegenwartigt, dajf in der Liebe des Vaterhndes, sobald dessen Fahne entrollt wird, die Zwietracht schweigen mujf.

Der allgemeinen Zustimmung versichert, wissen wir, dajf einem von Ew. Kaiser/. Maj. ausgehendem Ruj, den Stiftungstag des Reiches festlich zu begehen, niemand sich entziehen wird.

In besonderer Weise mag jede Kirche den Herzen ihrer Bekenner ihre Stimme leihen, in eigentumlicher Art Volkssitte und Herkommen 'in Stadt und Land, in Nord und SUd, in Schule und Kunst dazu beitragen, jenen Tag zu verherr/ichen, dessen Bestimmung wir von Ew. K. Majestat erhoffen.

Ob unser Dank gegen Gott und unser Gebet zu Gott von Protestanten, Katholiken oder Juden auch in verschiedenen Kultusformen und mit verschiedenen Worten aus-

Page 131: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

134 Theodor Sdtieder

gesprochen werde, ob die Denkmaler unserer Toten mit dem Laub der Eiche oder der Fichte Reis bekranzt werden: es wird eine Cesinnung sein, die sich darin betatigt.

Wo immer in Zukunft an unseren Crenzen oder im Schatten vaterlandsloser Denkweise mijgiinstige Feinde an Deutschlands Einheit zu riitteln tlnternehmen, sie werden entmtltigt werden angesichts des wahrnehmbaren Zeichens einmiitigen Ztlsammenwirkens, dessen Celiibde an einem Volks- und Kirchenfeste alljahrlich zu erneuern ist. Ehrfurchtsvoll - - -

(Es folgen die Namen von 88 Unterzeichnern, hauptsiichlich aus Berlin und Heidelberg, sowie je vier bis ein Name aus Breslau, Weimar, Altenburg, Gotha, Wiesbaden, Konigsberg, Leipzig, Bremen, Hannover, Stettin, Hamburg, Rostock, darunter Prof. Dr. von Holtzendorff, Prof. Dr. Gneist, Schulze-Delitzsch (Berlin), Prof. Dr. Baumgarten (Rostock), verschiedene Kirchenriite, Redakteure, Verleger u. a., aus Heidelberg: Bluntschli, Schenkel (Kirchenrat), Hermann, Knies, Renaud, Brie, Friedreich, Holtzmann, Gass, Treitschke, Weber, Nippold u. a.)

Generallandesarchiv Karlsruhe, Abt. 60, Nr. 969. Gedruckt in "Karlsruher Zeitung", Beilage zu Nr. 68, 11. Miirz 1871: "Badische Chronik".

ANLAGE 8

Allerhochster Kaiserlicher ErlaB tiber die Eingabe wegen eines allgemeinen deutschen V olks- und Kirchenfestes

In den durch den Crolherzog von Baden, Kiinigl. Hoheit, Mir zugegangenen und beifolgenden 49 Petitionen wird iibereinstimmend Mir die Bitte vorgetragen: "bewirken zu wollen, dal die Wiedererrichtung des Deutschen Reiches alljahrlich durch ein allgemeines deutsches Volks- und Kirchenfest gefeiert werde". Es wiirde mir eine ungemeine Befriedigung gewahren, wenn das Andenken an die von den Croltaten des letzten Krieges untrennbare Wiedererrichtung des Deutschen Reichs von dem deutschen Volke aus freiem Antriebe im Cefiihle ihrer Bedeutung als Ausgang einer neuen Epoche des national en Lebens mit patriotischem Ceiste all­Jahrlich durch besondere Kundgebungen in ahnlicher Weise neu geweckt werden sollte, wie es lange Zeit in Deutschland allgemein iiblich gewesen und in einigen Cegenden noch gebrauchlich ist, die Erinnerung an die Befreiungsschlacht ZU Leipzig wach ZU halten. Auf solche Weise wiirde die Feier sich naturwiichsig aus eigener Sitte der Nation ZU einem wahren Volksjeste gestalten, wahrend dahin zielende obrigkeitliche

Page 132: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

Das Deutsme Kaiserreim von 1871 als Nationalstaat 135

Anordnungen Mir nicht angemessen erscheinen. Ebensowenig liegt zur Herbei­fuhrung der Stiftung eines ausschlieJlich jenem Andenken gewidmeten Kirchenfestes nach Meiner Auffassung ein genugender Grund vor ,. es ist zu erwarten, daJ auch ohne ein solches bei der Wiederkehr der Zeit der national en Erhebung die Geistlichen ohne Rucksicht der Konfession bereitwillig Veranlassung nehmen werden, in wieder­holtem Danke fur Gottes gnadigen Beistand die Erinnerung an die Neubegriindung des Deutschen Reiches zu beleben. Das Weitere bleibt Ihnen uber/assen. Berlin, den 4. April 1871. - Wilhelm. ( An den Reichskanzler).

Karlsruher Zeitung, Nr. 110. 30. April 1871 u. andere Zeitungen. Emeuter Abdruck am 2. September 1872 im Deutschen Reichs-Anzeiger und Konig­lich Preusischen Staats-Anzeiger, 1872, Nr. 206.

ANLAGE 9 Das deutsche V olksfest

(Flugblatt des Rheinisch-WestfaIischen Provinzialausschusses ffir innere Mission nach einem Vortrag des Pastors von Bodelschwingh

vom 27. Juni 1871 in Bonn)

Die Waffen ruhen ,. der Friede ist geschlossen. Nun kehren unsere tapferen Krieger zuruck zum heimathlichen Herde ,. endlose Zuge, angefullt mit jubelnden Mannern und Junglingen, fuhren die Vater ihren Kindern, die Sohne den Muttern, die Ver/obten den Brauten in die Arme. Welch' eine Fulle von Freudanstunden, welch' eine Menge von glucklichen Tagen ist nach den bangen Wochen und Monaten des vergangenen Winters dem deutschen Volk in SUd und Nord, in Ost und West bescheert! Und wenn die erste Frewe des Wiedersehens voruber ist, wenn die Kriinze der Empfangs­feier verwelkt sind - dann wird die Erinnerung wieder und wieder zuruckkehren zu dengroJen Tagen der Jahre 1870 und 1871, und die Vater werden den Kindern erzahlen von ihren Er/ebnissen in Feindesland,. von den groJen Schlachten und Siegen ,. von Deutschlands Erhebung und Einigung ,. von Napoleons Fall und Frankreichs Nieder/age - und es werden Feste gefeiert werden an den Gedenktagen deutscher Ehre, die noch in spater Zukunft den nachkommenden Geschlechtern sagen werden von den groJen Dingen, die Gott an unserm Volk gethan hat.

Ja, solche Feste haben eine groJe, wichtige Bedeutung,. sie sind fur das Volksleben von ahnlicher Bedeutung, wie die christlichen Feste fur das kirchliche Leben. In ihnen treten die groJen Thaten Gottes, die in vergangenen Tagen geschehen sind, mitten in die Gegenwart hinein ,. an ihnen soli sich die Liebe zum Vater/and von Neuem

Page 133: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

136 Theodor Sdlieder

crwarmcn ; durch sie soil das nachkommende Geschlecht ermahnt werden, wiirdig der Vater seine Bahn ZU laufen und sich bereit ZU halten, um, wenn die Stunde schlagt, gleiche Opfer zu bringen und gleiche Thaten zu thun.

So ist das deutsche Volksfest dazu bestimmt, das heilige Feuer auf dem Altar der Vaterlandsliebe zu pflegen, damit es nicht erlifsche in den Tagen ruhiger, stiller Arbeitszeit. Und aile Freunde des Volkes, die es wissen, wie wichtig rechte und achte Feierstunden sind fiir das ganze menschliche Leben, miissen dariiber wachen, daj unsere Volksfeste in die rechten Bahnen geleitet werden, dajf sie bewahrt werden vor Mijbrauch und Entartung, damit sie ihrer wichtigen Bestimmung mbglichst getreu bleiben.

Wir haben in unseren Tagen wahrlich reichliche Veranlassung dariiber nach­zusinnen, was wir ZU thun haben, um an dieser Stelle helfend mitzuwirken, daj der Segen, den uns Gott der Herr in dem grojfen Kriege geschenkt hat, nicht verkiimmert werde.

Gefeiert werden in den nachsten Jahren viele vaterlandische Feste; die Frage ist, ob diese Feste dazu beitragen werden, den empfangenen Segen zu bewahren, oder zu verderben? Und wir haben noch eine ganz besondere Veranlassung iiber die Pflege achter Volksfeste nachzudenken.

Wir denken an jene wahrend der Kriegszeit an den deutschen Kaiser gerichtete Petition von 49 badischen Gemeinden, welche die Bitte aussprachen, es mbge die Feier eines aUgemeinen deutschen V olks- und Kirchenfestes angeordnet werden, an welchem alljahrlich die Wiederaufrichtung des Deutschen Reiches gefeiert wiirde. Des Kaisers Antwort lautete ablehnend und enthielt doch zugleich eine warme Befiirwortung jenes Gedankens. Die Worte lauteten: "Es wiirde mir eine un­gemeine Befriedigung gewahren, wenn das Andenken an die GroBthaten des letzten Krieges und die Wiederaufrichtung des deutschen Reiches vom deutschen V olk aus freiem Antriebe im Gefiihl ihrer Bedeutung als Ausgang einer neuen Epoche des nationalen Lebens mit patriotischem Geiste aU­jahrlich durch besondere Kundgebungen in ahnlicher Weise neu geweckt werden soUte, wie es lange Zeit in Deutschland aUgemein iiblich gewesen und in einigen Gegenden noch gebrauchlich ist, die Erinnerungen an die Leipziger Schlacht wach zu halten. Auf soIche Weise wiirde die Feier sich naturwiichsig aus eigener Sitte der Nation zu einem wahren Volksfest gestalten, wahrend dahinzielende obrigkeitliche Anordnungen mir nicht angemessen erscheinen."

Worauf es uns in diesem Kifnigswort besonders ankommt, sind die Worte "wahres Volksfest". - Dem Kbnige wiirde es, wic cr sagt, cine ungcmeine Befriedigung gewahren, wenn sich die Erinnerungsfeier an das vergangene Jahr zu einem wahren

Page 134: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat 137

Volksfeste gestaltete. An wahren Volksfesten fehlt es uns. Auf diesem Gebiete gilt es Hand an's Werk legen und das neu geschenkte Gut des Friedens treulich pflegen.

Um die Wichtigkeit dieser Seite des bffentlichen Lebens recht zu erkennen, wird es gerade jetzt an der Zeit sein, sich daran zu erinnern, wie man in Paris in den letzten Jahren Volksjeste gefeiert hat.

Es ist eine bekannte Thatsache, daj Frankreich von Paris, und wiederum Paris von dem Pariser Pabel abhangig ist, und daj Napoleon zugestandener Majen darum diesen furchtbaren Krieg hat beginnen mussen, weil er das Pariser Volk in keiner andern Weise mehr zu stillen wujte. Wie hat er es denn bis dahin zu still en versucht? Die Hauptkunst hat darin bestanden, dem Fleische mbglichst viel Raum zu lassen und dem Volke mbglichst viel sogenannte Vergnugungen zu gewahren. Allein, die ver­gnugungssuchtigste Stadt der Welt ist im Grunde doch bei allen diesen Bemuhungen die freudenarmste geblieben. Was wurde denn dem Volke geboten, um sich von seiner fieberhaften Arbeit, welche der Regel nach kein Sonntag und Festtag unterbrechen durfte, zu erholen? Aujer dem grojen Napoleonstage, dem 15. August, auf dessen verschwenderische Pracht wir hier nicht weiter eingehen wollen, waren das ganze Jahr hindurch sogenannte Fetes. Die eigentlichen Vergnugungsorte der armen Pariser sind die Vorstiidte und Ortschaften aujerhalb der Barrieren. Aile diese Vorstadte, jetzt, wie bekannt, entweder ein Hauptherd der Revolution oder ein Schau platz der blutigsten Kampfe, feierten alljahrlich jedes einzeln und der Reihenfolge nach ihre grojen Volksjeste. Diese begannen allemal am Sonntag und dauerten dann die ganze Woche hindurch und auch noch den folgenden Sonntag und Montag. Sie be­gannen am Sonntag fruh mit Kanonendonner, und schlossen mit einem prachtvollen Feuerwerk, das am Abend des letzten Tages abgebrannt wird. Die bedeutenden Kosten fur die aujfere Zurustung: prachtvolle Illumination des Festplatzes und der anliegenden Strajen, Anlage von Springbrunnen, Feuerwerk etc., wurden von der Stadt aufgebracht. Welches war aber nun eigentlich der Inhalt des Festes? An Nahrung fur den Geist wurde eben Summa Summarum nichts geboten. Das Programm des Festes lautet fur jeden Tag gleich : Essen und Trinken, Tanzen und Springen vom Morgen bis zum Abend und wieder vom Abend bis zum Morgen. Aujer den grojen stehenden Tanzlocalen sind fur die Festzeiten machtige Tanzzelte aufgeschlagen, meistens auf beiden Seiten des Hauptportals der Kirche, als wollten sie sagen: nicht dort im Gotteshause, sondern hier winkt die rechte Freude. Es versteht sich von selbst, dajf es an allen mbglichen armseligen Schaubuden nicht fehlt, theils schlechte Puppenspiele, und andere Theaterbuden der widerwartigsten Art, theils, und dies in grojfer Anzahl, Wurfeltische, wo fur einen bestimmten Geldeinsatz allerlei Zuckerwaaren etc. gewonnen werden kbimen. Dazu treiben zahllose arme

Page 135: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

138 Theodor Schieder

Spajmacher in elenden bunten Fetzen auf oftener Straje ihre mehr oder weniger halsbrechenden Kunste. Der verstandige Pariser, der diesem sinnlosen Treiben, wahrend dessen die kleinen Ersparnisse, wenn solche ja gemacht waren, aufgezehrt, oder aber, welches der gewilhnliche Fall, die Leihhauser gefullt werden, mit zusieht, sagt achselzuckend: ~a fait marcher Ie commerce (das bringt den Handel in Gang). Das scheint genug Entschuldigung und er bedenkt nicht, daj ein grojer Theil dieser Familien, die so planmajig zum leichtsinnigen Schuldenmachen angehalten werden, oder zum Vergeuden ihrer letzten Habe, entweder schon langst der ilftentlichen Armenkasse angehilren, oder derselben anheim fallen. Was Wunder, wenn ein Haus­vater, der 8 Tage zum Trinken aufgemuntert ist, nun auch ferner Geschmack daran ftndet und weiter feiert, da ihm auf Schritt und Tritt die Schenken und Trinkbruder winken j was Wunder, wenn die jungen Burschen und Madchen, die sich 8 Tage lang auf den Tanzbilden umhergetrieben haben, an regelmajiger Arbeit die Lust verlieren und sich oft um schrecklichen Preis nach der Fortsetzung des losen Lebens umthun j brauchen sie ja nur ein oder zwei Vorstadte weiter ZU gehen, um dort wieder ein ahn­liches Taumeifest in voller Bluthe zu ftnden. - Was Wunder, wenn die Hausmutter, die man oft noch iiber Mitternacht hinaus mit Sauglingen auf dem Arm mitten in dem Jubel sehen kann, ihre Haushaltungen vernachlassigen und sich lieber in den glanzenden Kafteehausern aufhalten als in den unreinlichen Wohnungen, aus denen die Mo"beln theilweise versetzt sind und in denen sie nicht mehr Lust haben aufzu­raumen. Neben vielen andern Ursachen haben diese entsittlichenden Volksfeste ganz gewij nicht wenig dazu beigetragen, das Familienleben zu zerstoren und die furchtbare Zerriittung des Familienlebens herbeizufiihren, in dessen geojfneten Abgrund wir wahrend der Herrschaft der Pariser Commune hineingeblickt haben. Wie kann es anders sein, als das ein so geistig verarmtes, sittlich erschlafttes Volk, in welchem so grundlich die Empftndungfiir alle reineren hOheren Freuden zersto"rt ist, seine Freude daran fand, nun einmal ganzlich auf Kosten des Staates ohne jede Arbeit die Zeit zu verbringen, wie dies wahrend der Belagerung der Stadt durch die Deutschen der Fall war. Was Wunder, daj, als dieser Stand der Dinge aufhOren sollte, die edlen Vaterlandsvertheidiger, um das siije Nichtsthun und das tagliche Sichbetrinken auf Kosten des Staates fortsetzen zu konnen, die Regierung wegjagten, sich ihren Sold um das drei- und vierfache erhOhten und endlich, als man ihnen ihre Freude gar nicht mehr gonnen wollte, die Stadt an hunderi Stellen in Brand steckten. Die Grauelscenen der Pariser Commune waren eine ganz naturgemaje Folge jener Freudenfeste, durch welche man das unzufriedene Volk ZU Zeiten des Kaiserthums ZU still en versucht hatte.

Ja, wie der Fall des alten Rom schon lange zuvor angezeigt war durch die Ent­artung, Sittenlosigkeit und Geistlosigkeit der Feste, mit denen die romischen Kaiser

Page 136: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat 139

die verfaulenden Massen der Hauptstadt zu stillen und zu befriedigen suchten, so ahnlich mit Paris. Die offentlichen Feste dieser Stadt waren ein Zeichen des nahenden Falls, und sie haben an ihrem Theile dazu beigetragen, den Fall herbeizufiihren.

Ueppigkeit und Sittenlosigkeit, von den honeren Klassen der Gesellschaft aus­gehend, hat durch solche Feste auch in den niedrigeren Schichten nur ZU bereitwillig Eingang gefunden und aujlosend gewirkt.

Wie sieht es nun in unserem deutschen Vaterlande aus? Wie unterscheiden sich seine Volksjeste von jenen geistlosen, entnervenden Festen der franzosischen Hauptstadt? Wir haben allerlei Feste - Schiitzenfeste, Sangerfeste, Turnerfeste, Kriegerfeste, Arbeiterfeste u. s.1 Aber - abgesehen von dem Umstande, daj auj diesen Festen vieljach der Schwerpunkt nur im Essen, Trinken tlnd Tanzen ruht, und daj dimlben eine Quelle vieljacher Ausartungen geworden sind - es geht ihnen meist der Character eines wahren V olksfestes vo"llig ab, schon darum, weil sie nur einzelne Kreise des Volkes umfassen. Es fehlt ihnen der geistige Inhalt, welcher einem Feste allein den rechten Gehalt und die wahre Weihe ZU geben vermag. Und - was besonders bedauerlich erscheinen muj - auch die Krieger-Feste, welche sich den Siegen von 1864 und 1866 angeschlossen haben, sind vieljach ihrer wahren Bestimmung untreu geworden, haben, des geistigen Inhalts beraubt, zu mannigfachen Ausschreitungen Veranlassung gegeben. Zwar sind anfangs Versuche gemacht, ihnen einen edlen, patriotischen Character ZU bewahren, allein es fehlte meist an einer gesunden Organisation. Die bessern Elemente zogen sich vieljach zuriick, und so sanken sie herab ZU gewo·hnlichen Tanz- und Trinkgelagen.

Hat jetzt nicht die rechte Stunde geschlagen, um an dieser Stelle heljend und jO"rdernd einzugreifen? Es ist freilich viel betjuemer, die festlichen Tage des Volks­lebens sich selbst zu iiberlassen ,. es ist auch leicht, die Ausschreitungen und Mijstande, welche mit denselben oft verbunden sind, aus der Ferne ZU tadeln und zu beklagen ,. aber damit ist nichts gebessert. Wir miissen den Versuch machen, etwas Besseres in's Leben ZU mfen !

Wie schOn wiirde es sein, wenn der Wunsch unsers geliebten Kaisers und Konigs in Erfiillung ginge, in welchem er jenen Badischen Gemeinden erklart hat, es wiirde ihm eine ungemeine Befriedigung gewahren, wenn aus der grojen Zeit der Wieder­aujrichtung des deutschen Reiches auch ein achtes deutsches Volksjest geboren wiirde, ein Fest - nicht dekretirt von der berechnenden Klugheit eines Despoten, sondern in's Leben gerufen durch den Wunsch eines Landesvaters, der sich langst daran gewo·hnt hat, fiir sein Volk und mit seinem Volke Freud' und Leid zu tragen,. ein Fest, nicht dazu bestimmt, um ein iibersattigtes Volk ZU amiisiren und in seiner unruhigen Begehrlichkeit ZU still en, sondern um ein von Gott hochbegnadigtes Volk zum er-

Page 137: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

140 Theodor Smieder

neuten Dank und zur Heilighaltung einer grojen Vergangenheit aufzumuntern, ein Fest, nicht bezahlt aus offentlichen Staats-Kassen, sondern aus der gern geiiffneten Kasse des Burgers, der den tapferen Mannschaften von der "Wacht am Rhein" in dankbarer Erinnerung an ihre Opfer und Heldenthaten fur den heimathlichen Herd, gem einen Freudentag bereitet.

Durch die Errichtung und Einfuhrung eines solchen allgemeinen Volks- und Freudenfestes kb'nnte der Sinn und Geschmack fur achte Volksfeste geweckt und belebt, kb'nnte vielleicht ein Gegengewicht gebildet werden gegen die lose Weise inhalts­leerer Trink- und Tanzgelage.

Nach den Befreiungskriegen von 1813-1815 wurden vieljach neue Volksfeste in's Leben gerufen.

Ganz besonders war es der alte Ernst Moritz Arndt, der treue Mahner des Volkes, welcher, wie er sich fur einen guten Kampf und Krieg geeifert, so nun auch nach erlangtem Frieden fur rechte Friedensfeste, welche das ganze deutsche Volk einmuthig feiern sol/te, in die Schranken trat. Namentlich sollte die Feier der Leipziger Schlacht fur ganz Deutschland zu einem echten Volksfeste werden. - Das Bild, welches er entwar], war, wie W. Baur in seinen Lebensbildern aus den Freiheits­kriegen mittheilt, Folgendes :

Der 18. October wird als Vorabend des Festes angesehen, der 19. dagegen als der Tag der vollendeten Arbeit, als grojer und stehender Festtag. Gesang und Klang, Kanonen und Raketen verkiinden am Abend des 18. die Freude von Stadt zu Stadt, von Gau zu Gau. Aber der Haupttrager der Siegesbotschaft ist das Licht. Sobald es dunkelt, werden in den Grenzen von ganz Germanien, von Stralsund bis Triest, und von Memel bis Luxemburg, auf den Spitzen der Berge und wo diese fehlen, auf Hugeln Anho'hen und Thurmen Feuer angezundet und bis gegen Mitternacht unterhalten. Diese laufen als Boten in die Ferne und als Liebes- und Freudenzeichen und verkiindigen allen Nachbarn ringsum, daj jetzt bei allen Deutschen nur ein Gefuhl und ein Gedanke ist! Hier aber um den heiligen Rhein, von den Bergen uber Dusseldorf bis zu den Bergen uber Basel und dann au] dem Hundsruck und Donnenberg sollen sie unsern uralten Neidern und Widersachern entgegen jlammen lind ihnen melden, welches Fest in Deutschland begangen wird. Sie sollen flammen als Mahner und Verkundiger an unsere Bruder, die druben in den V ogesen und Ardennen wohnen und nicht mehr von den Fittigen des germanischen Adlers beschirmt werden. Bruder, bei diesem Zeichen gedenkt unserer Gemeinschaft und Briiderschaft, welche nie ganz zerrissen werden darl. Bruder, wir wollen Eurer nicht vergessen, wir wollen der treuen Bruder­schaft redlich gedanken, und wie ihr einst unser waret und kunftig wieder unser sein sollt. - Den Walschen aber sollen sie flammende Erinnerungen

Page 138: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat 141

dessen sein, was ihr Uebermuth verbrochen hat und was ihrem Uebermuth widerfahren ist und was ihm immer widerfahren wird, wenn sie wieder gegen unsere Ehre und Freiheit zu freveln wagen.

U m diese Feuer versammeln sich die Menschenkinder in festlichen Kleidern, die Hiite und Locken mit griinem Eichenlaub, die Herzen mit griinen Gedanken umkranzt. Sie erzahlen einander, was an diesen Tagen geschehen ist, sie halten Reigen und Gastmahler und danken in ihrer Freude dem Gott, der ihnen gnadig verliehen hat, wieder in deutschen TiJnen die Wonne und den Stolz der Freiheit auszujauchzen. In den Stadten und Diirfern aber lauten die Glocken mit hell en Klangen den morgenden Festtag ein. An diesem Tage nimmt denn auch die Obrigkeit geordneten Antheil, am Vormittag gibt's prangende Festziige, feierliche Versamm­lungen zum Gottesdienst in der Kirche, am Nachmittage Freuden und Feste in mancherlei Weise, nur daft das Vaterlandische und Gemeinsame in allen hervortritt. Sehr gut aber ware es, wenn Aile in einer gemeinsamen deutschen Volkstracht erschienen, kriegerische und Leibesiibungen der Jugend sollten nicht fehlen, die Kampfer der Freiheitskriege soli en vor allen iibrigen geehrt werden,. von selbst versteht es sich, daft fiir die verwundeten und verkriippelten Krieger besondere Ehrengastmahler veranstaltet und fiir die Armen unter ihnen Sammlungen veranstaltet werden. Den Kindern aber macht man an diesen Tagen Geschenke, erzahlt ihnen die Geschichte von Goffes Hiilje und Starke in Gefahren, von den Wundern, welche Er an unserm Volke gethan hat und von Vater/and und Freiheit und deutscher Tugend.

So weit der Vorschlag des alten Vater Arndt, um dessen Verbreitung sich der Justizrath Hoffmann ZU Riidelheim bei Frankfurt besonders bemiiht hat. Die Octoberfeier verlief im Wesentlichen so wie Arndt vorgeschlagen, an vielen Orten bemiihte man sich mit peinlicher Sorg/alt auch nicht einen einzigen der genannten Punkte ZU versaumen. - Hoffmann hat nicht weniger als 800 Beschreibungen des damaligen Octoberfestes gesammelt, namentlich aus dem westlichen Deutschland an den beiden Ufern des Rheins und dim Beschreibungen geben ein schOnes ZeugniJl von dem Geist, der damals unser deutsches Volk durchwehte. - Es war, wie Baur schreibt, unserm Volk unmiiglich, Religion und Vaterlandsliebe von einander zu trennen. - Der Vaterlandsliebe galt vorzugsweise der Abend des 18. October mit seinem Siegesfeuer, der Religion ward ihr Recht am Morgen des 19. October bei dem feierlichen Gottesdienst in der Kirche. Aber auch am Abend stand neben dem Redner im deutschen Rock der Geist/iche predigend, betend im Talar, die vater­landischen Lieder, die um die Feuer erklangen, waren vom Lobe Goffes erfiillt und wagten nicht, die alten Kirchenlieder, die dazwischen klangen, zu verdrangen, und am Morgen in der Kirche lief! sich durch die kirchliche Feier iiberall der warme vaterlandische Hauch hindurchfiihlen.

Page 139: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

142 Theodor Smieder

Auch das Pflanzen von Eichen, welche den kommenden Geschlechtern die Er­innerung an Gottes Errettung bewahren sollten, wurden mit genannter Feier ver­bunden. Die Kinder namentlich, die fur aile Handlungen mehr Sinn haben, als fur das Moje Wort, sahen mit Andacht zu, und Geistliche und Lehrer erzahlten ihnen dann, was diese Eiche bedeute.

Wie lange nun diese Art der Octoberfeier angehalten hat, weij ich nicht. - Die Feuer werden ja hier und da noch angezundet, aber das Feuer der Liebe zum Vater­lande, des Dankes gegen Gott war bei den Meisten bald erloschen. - Die Kirche und Schule hatte sich langst scheu von den Volksfesten zuruckgezogen. Es war ja auf jene nationale frische Fluth, welche Fursten und Volk so innig vereinte, jene traurige Ebbe gefolgt, da boser Argwohn sich einschlich - unweise Rathgeber die Herzen der Fursten dem Volke enifremdeten,. da selbst der treueste Vorkampfer achter Liebe und Treue fur Konig und Vaterland, der alte Arndt, ein Verrather sein sollte, und der bei dem gefahrlichen Mann Haussuchung haltende Regierungsrath ein schlaues Gesicht machte, - als habe er einen hO"chst wichtigen Fund gethan, da er in Arndts Schreibtische das Lied fand: ,,0 Durchbrecher aller Banden". Ach in jener Zeit da verwehte so manche schO"ne Bluthe aus der Fruhlingszeit der Freiheits­kriege,. da wurden die vaterlandischen Feste, die, wenn auch uberspannt, doch die beste Absicht hatten, wie das schone Wartburgfest der Burschenschaftler, anstatt in die rechte Bahnen geleitet, - einfach unterdruckt, - die Kirche und S chule wurde geflissentlich den Volksfesten enifremdet und Jeder schon fur einen halb verdachtigen Menschen angesehen, der sich noch an vaterlandischen Festen betheiligte. - So wurde aller Duft und geistiger Inhalt jener Volksfeste abgestreift und esblieb nichts zuruck, als die Hefe einer sinnlichen Freude.

Heut ist die Sachlage eine ganzlich veranderte. Kirche und Schule haben die grope Zeit von 1870 und 71 in der hingebendsten Weise mit dem ganzen Volk durchlebt, und es ist in keiner Weise Veranlassung zu der Befurchtung vorhanden, als werde je die vaterlandische Begeisterung, welche in dieser Zeit erwacht ist, ver­dachtigt werden, als werde es der Kirche und Schule je verdacht werden, wenn sie die Freude uber die Vereinigung der deutschen Stamme unter der Kaiserkrone des Hohenzollern-Hauses mit dem ganzen Volke theilt, wenn sie das Gediichtnij der errungenen deutschen Siege, fur welche die heijesten Gebete dargebracht wurden, in wurdiger Weise lebendig zu erhalten sucht.

W'ir, die wir dieses Flugblatt in's deutsche Land ausgehen lassen, haben allerdings keinen Auf trag, keine Vollmacht fur weitere Kreise Majfgebendes anzuordnen. Aber wir mochten doch im S inne des oben erwahnten Konigswortes an aile stadtischen und kirchlichen Corporationen, an die Magistrate, Preslryterien, Schulvorstande und Ortsvorstande im ganzen deutschen Vaterland die laute Anfrage richten, ob

Page 140: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

Das Deutsm.e Kaiserreim. von 1871 als Nationalstaat 143

wir nicht Hand an's Werk legen wollen, den Wunsch unseres Kaisers und Konigs zur Ausfuhrung zu bringen? Wir mothten in dieser Absicht ein unmajgebliches Programm vorlegen, nach welchem das zu errichtende Volksfest gefeiert werden kb'nnte.

Es ware nicht gut, wenn sich die Gedenkfeier auf vielerlei Tage zersplitterte. Auf einen hervorragenden Tag muj sich die ganze Fesifreude concentriren. Als ein solcher Tag scheint uns der zweite September dazustehen,. es ist der Tag, an welchem die Kunde Deutschland durchtOnte: Napoleon gefangen! Ganze Armee Mac Mahons hat capitulirt! Der helle Jube!, welcher in ganz Deutschland den Arbeiter von der Arbeit, den Beamten aus der Amtsstube, den Ge!ehrten vom Schreibtisch wegtrieb, um diesen Tag zu einem Feiertag zu gestalten, muj bei der Wiederkehr des Tages von Neuem zu seinem Rechte kommen. Am 2. September hat die Hand des lebendigen Gottes so sichtbar und kriiftig in die Geschichte ein­gegrijfen, daj es dem Volke grade bei diesem Gedenktage am leichtesten in Er­innerung zu bringen sein wird, wie Grojes der Herr an uns gethan hat.

Diesem Grundgedanken mujl die Gedachtnijffeier vorzuglich gerecht werden. 1m Anschluj an den Vorschlag von Vater Arndt veranstalte man am Vorabend des Festes eine Vorfeier,. beim Dunke!werden tauten die Glocken den kommenden Festtag ein,. in frohlichen Schaaren zieht man hinaus auf die zunachst gelegene Anhb"he. Dort wird ein grojes Freudenfeuer angezundet ,. in patriotischen Liedern gedenkt man an dell heijfen Schlachttag vom 1. September 1870,· ein kriiftiges Wort erinnert an die He!den, die dort den Sieg erkiimpft haben.

Am fruhen Morgen des 2. September weckt Kanonendonner und Glockellgelaute zum frohen Festtag. Des Vormittags sammeln sich die Krieger, und ordnen sich zum festlichen Zuge ,. voran die Ritter des eisernell Kreuzes. Sie ziehen unter Vortritt ihrer Offtziere durch die mit Fahnen und Laubwerk geschmuckten Strajen in die Kirche oder an einen dazu hergerichteten freien Platz, ge!eitet von der Ortsobrigkeit, gefolgt von der Schuijugend, welche dazu bestimmt ist, in zukunftigen Tagen dem Vorbild der Vater nachzustreben. Mit Lobgesangen, abwechselnd von der ganzen Gemeinde und dem Kinderchore dargebracht, beginnt die Feier ,. die Rede des Geist­lichen erinnert an die groje Vergangenheit, ermahnt zur Demuth vor dem Gott, der die Geschicke der Vo"lker leitet nach Seinem Rath und fordert auf zu lebendigen und heiligen Dankopfern, erinnert an die Liebespflichten gegen die Wittwen und Waisen und gedenket derer, die fur Konig und Vaterland ihr Leben geopfert haben.

Nach dieser kirchlichen Feier geht die Fest- Versammlung aus einander. Die Familien vereinigen sich in grojeren oder kleineren Kreisen um den Mittagstisch ,. bald danach ruft das Horn-Signal die Krieger wieder zusammen. Sie sammeln sich und ziehen von Neuem aus, begleitet von Jung und Alt, hinaus an einen freien Platz,

Page 141: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

144 Theodor Sdtieder

in einen Wald oder auf eine grune Wiese. Dort werden die Einen festlich bewirthet, die Andern sorgen fur ihre eigene Bewirthung, so gut es nach U mstanden thunlich ist. Die Musik, welche den Zug geleitet hat, spielt frohliche, volksthumliche Weisen,. von Zeit zu Zeit gehen die Ordner des Festes aus, und bringen die Zerstreuten fur einige Zeit zusammen,. das Horn gibt ein Signal,. die Krieger sammeln sich, um sie her Jung und Alt. Der Burgermeister, der Ortsvorsteher, der Gutsherr, der Fabrikbesitzer, der Landwehr-Offtzier ergreift das Wort, und gedenkt mit kriiftigen Worten der Manner und Heiden, welche Grojes fur das Vaterland gethan haben. Donnernde Hochs werden ausgebracht, die Musik stimmt ein und die ganze Menge singt alte und neue vaterlandische Lieder*. Dazwischen entwickeln sich hier und dort frohliche Spiele und Volksbelustigungen,. freiwillige Fest-Ordner sorgen fur Aufrechterhaltung der Ordnung, und suchen uberall die Menge so zu beschiiftigen, daj kein wustes Trinkgelage sich entwickeln kann. Beim Einbruch der Dunkelheit ruft das Signal horn wiederum zur Sammlung. Die ganze Fest- Versammlung marschirt unter den Kliingen der Musik in den Ort zuruck. Sobald die Dunkelheit hereingebrochen, werden die Hauser illuminiert, auf den Strajen wogt es in friih­lichem Gedrange, bis die Familien sich in ihre Hauser zuruckziehen, um dort noch beim abendlichen Mahle sich des schiinen Tages in friihlichem Beisammensein ZU erfreuen.

Gestatten es die Verhiiltnisse, so konnte auch durch lebende Bilder, welche unter Begleitung von passenden Gesang-Vortragen die wichtigen Momente aus dem Leben des deutschen Kriegers darstellen, die Bedeutung des Festes erhOht werden.

Gott gebe, daj unser Volk ein solches Nationaljest zur Freude unseres Helden­kaisers aus sich herausschaffe. An der Moglichkeit zweifeln wir nicht, wenn nur Jeder, we} Standes und Berufes er sein mag, zeitig in seinem Kreise die Anregung gibt und mit Hand anlegt.

Ob viel oder wenig Mittel zu Gebote stehen, ob griijere oder kleinere ortliche Verhaltnisse zu berucksichtigen sind - etwas, dunkt uns, kiinnte uberall geschehen, um unsere bevorstehenden national en Gedenktage vor Mijbrauch und Entartung zu bewahren,. und dieses Ziel kann sicherlich nur dann erreicht werden, wenn wir uns Muhe geben, an Stelle des Schlechteren das Bessere in's Leben zu rufen und zu fiirdern.

Zu solchen Versuchen miichten auch diese Zeilen an ihrem Theile ermuntern und ermuthigen, damit unsere patriotischen Feste auf lange Jahre hin in dem Sinn des

* Ein kleines, schon ausgestattetes Liederbuch (48 Seiten) fur solche Festversamm­lungen ist vom Provinzial-AusschuB unter dem Titel "Vaterlandische Volks- und Festlieder" herausgegeben worden und durch denselben zu beziehen zu dem geringen Preise von 20 Sgr. rur 25 Exemplare, in groBern Parden etwas billiger.

Page 142: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat 145

Dichters gefeiert werden, der dem deutschen Volke nach dem 2. September 1870 zurief:

Nun laJt die Glocken Von Thurm zu Thurm Durch's Land frohlocken fm Jubelsturm ! Des FlammenstoJes Geleucht facht an, Der Herr hat GroJes An uns get han -Ehre sei Gott in der Hohe!

Exemplar der Landes- u. Stadtbibliothek Dusseldorf.

ANLAGE 10 Eigenhiindige Aufzeichnung des GroBherzogs Friedrich von Baden

SchloJ Mainau, 17.8. 1872 An das Gh. Kabinet.

Die anliegende Eingabe - das deutsche Nationaljest betreffend - ist an das Staatsministerium zu senden u. in einem besonderen Schreiben e/wa folgendes zu sagen.

fch wiinschte die Ansicht des Staatsministeriums iiber diese Frage zu vernehmen u. sehe daher einem Vortrag desselben entgegen. fch wolle aber zugleich meine eigene Ansicht dariiber aujern und bemerke, daJ in Betreff eines Nationaljestes ich ganz einverstanden sei, wenn man ein solches zu vereinbaren Stlche, damit es dann als eine gemeinsame Sache im ganzen Reiche angeordnet werden konne. Uber die Wahl des Tages aber scheine mir der vorgeschlagene Siegestag noch einer Priifung zu bediirfen.

Der Vergleich zwischen der Feier der Schlachttage von Leipzig u. Sedan ist nicht zutreffend, da es sich im lelzten Krieg nicht um die Befreiung Deutschlands handelte, sondern um die Bekampfung eines Gegners, der das allein entscheidende Wort in Europa zu sprechen gewohnt war und daher auch die Einigung Deutschlands von seiner Zustimmung abhiingig machen wollte. DaJ Deutschland trolzdem mach­tiger war, zeigt nicht nur Sedan, sondern besonders auch Beljort. Aber aile deutschen Siege des lelzten Krieges miissen vereinigt werden, um das Endergebnis zu bewirken, woriiber man sich in Deutschland freut. Die Siege sind mit Jubel begriiJt worden, aber nicht um des Sieges willen, der die Nieder/age des Gegners in sich schlieJlt, sondern um des Friedens willen, der daraus envachsen sollte.

Page 143: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

146 Theodor Schieder

Ein fiir lange Dauer berechnetes Nationaljest sollte daher auf der Grundlage des Friedens beruhen und nur die GrilJe des ErJolges bekunden, der aus schwerem Kampf u. grolen Opfern erwachsen ist. Der iiberwundene Gegner muj nicht zuni bleibenden Feind gestempelt werden,. er I11UI die Festfreude ehren konnen u. achten lernen ohne Gifiihl der Demiitigung.

Das S.ymbol der Einigung Deutschlands zum Reich ist die Kaiserproklamierung zu Versailles. Daraus stammt der Friede. Das ist cines Nationaljestes wert!

Ich bin daher der Meinung, man solie von Reichs wegen den 18. Januar als den Tag der vorgeschlagenen Feier festsetzen - die Feier se/bst aber dem Ermessen derjenigen iiberlassen, die solche Feier bezahlen und anordnen.

In diesem Sinn ware ich dafiir, daft wir einen Antrag in den Bundesrat einbrachten, um zu verhiiten, dal die bisherigenprivati1,en Unternehmungen fiir das Zustande­kommen eines deutschen Nationaljestes zu weiteren ZerwiirJnissen und Verstimmungen fiihren.

Sollte iibrigens im Lande an manchen Orten der Wunsch bestehen, den 2. September oder irgend einen anderen Tagfestlich zu begehen und Kirche und Schule sich dabei beteiligen wollen, ware ich der Ansicht, man sollte dies einfach gewahren lassen.

F. Generallandesarchiv Karlsruhe, Abt. 60, Nr. 969.

[Diese groBherzogl. MeinungsauBerung bildet den Inhalt eines Schreibens des G. G. Kabinets an das badische Staatsministerium vom 31. 8. 1872, das obiger Aufzeichnung beiliegt.

Gleichfalls liegt bei der vom GroBherzog anfangs erwahnte, gedruckte Aufruf vom 10. Mai 1872, der den Vorschlag enthaIt, den 2. September als "deutsches Nationalfest" zu begehen, und der mit den Unterschriften von ca. 250 Personlichkeiten des politischen, wirtschaftlichen, geistig­kulturellen und kirchlichen Lebens versehen ist.]

ANLAGE 11 Das badische Staatsministerium an GroBherzog Friedrich von Baden

[Zu Beginn nimmt das Schreiben Bezug auf das Ersuchen des GroB­herzogl. Geheimen Kabinetts v. 31. 8. 1872, das seinerseits die Anregungen des GroBherzogs hinsichtlich des 18. Januar als Nationalfeiertag von An­fang August 1872 weitergab.]

Page 144: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat 147

Karlsruhe, 16. Oktober 1872 Mit EKH sind wir der Ansicht, daj der 18. Januar, als Tag der Kaiser­

proklamation, mehr als jeder andere Jahrestag fur eine regelmciflig wiederkehrende allgemeine nationale Erinnerungsjeier der Ereignisse und der Errungenschaften des Krieges mit Frankreich geeignet ist, und von dem Wunsche erfullt, daj sich die patrio­tischen Bestrebungen auf die Einfiihrung einer derartigen alljahrlichen Feier nicht zersplittent, sondent unbeschadet der teilweisen feierlichen Begehung anderer Gedenk­tage, auf die Wahl jenes Tages vereinigen miigen. Die Erreichung dieses Zieles wiirde sicherlich durch einen darauf gerichtetm Beschluj des Bundesrates wesentlich ge­fiirdert werden.

Nachde"t indessen SM der Kaiser, bei Anlaj der Beantwortung beziiglicher Petitionen, unter dem Ausdrucke des Allerhb'chsten Wunsches, es mage die Wieder­errichtung des Reiches alljahrlich vom deutschen Volke gefeiert werden, sich dem Erlasse einer dahin zielenden obrigkeitlichen Anordnung nicht geneigt gezeigt haben, kO'nnen wir die Besorgnis nicht zuriickhalten, daj ein im Bundesrate auf eine solche Anordnung gestellter Antrag die Zustimmung der Mehrheit nicht finden mO·chte. Eine Ablehnung desselben wiirde aber, wenn sie auch lediglich aus formellen Riick­sichten erfolgte, die Gefahr in sich schliejen, daj sie als dem Tage gel tend gedeutet werden und sOfJlit indirekt die auf andere Jahrestage gehenden Bestrebungen unter­stiitzen konnte.

Unser ehrerbietigstes Dafiirhalten geht demnach dahin, daj, ehe dem Bundesrate ein jOrmlicher Antrag auf die Bestimmung oder auf die Empfehlung des 18. Januar zu einer allgeJJJeinen national en Erinnerungsjeier vorgelegt wird, daruber in vertrau­licher Weise Erkundigung eingezogen werden mage, welche Aussicht ein solcher Antrag auf Annahme hat, und daj der Gr~flherzogl. Gesandte bzw. die sonstigen Vertreter der Grojherzogl. Regierung im Bundesrate mit derartiger Erkundigung, sowie zugleich mit der Geltendmachung der fiir den beabsichtigten Antrag sprechenden Erwagungen beauftragt werden.

Wir bitten EKH in Ehrfurcht, die Anordnung eines solchen vorgangigen Ver­fahrens gnadigst genehmigen zu wollen, iiber dessen Ergebnis und Erfolg wir Aller­hb'chstdenselben zur weiteren hb'chsten Entschliejung untertanigsten Vortrag zu erstatten haben wiirden.

Den Entwurf einer beziiglichen Allerhb'chsten Entschliejung gestatten wir uns ehrerbietigst beizufiigen. JollY.

GLA Karlsruhe, Abt. 233/12790 [Republik Baden, Staatsministerium, Reichssachen, Reichsangelegenheiten, allgemein] [Entwurf].

GLA Karlsruhe, Staatsministerium, Gcncralia, Reichsangelegenheiten, allgemein. 233, Zug. 1945, Nr. 1 [Aus£ertigung].

Page 145: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

148 Theodor Schieder

ANLAGE 12

Das badische Staatsministerium an den badischen Gesandten in Berlin, Frhr. von Tiirckheim

(Entwurf)

Karlsruhe, 18. November 1872 Auszug

( ... ) Das Bedurfnis, welches sich in der deutschen Nation gel tend macht, die Ereignisse der letzten Kriegsjahre alljahrlich an einem festen Erinnerungstage zu feiern, ist ein wohl und tief berechtigtes. Der frevelhafte kriegerische Angriff bedrohte fur den Fall des feindlichen Sieges Deutschland mit unabsehbarem Elend, mit Verlust an Gebiet, Wohlstand und Freiheit, mit Zernichtung der nationalen Hoffnungen auf ein geeinigtes Vaterland. Diese Gefahren sind nicht bloj abgewendet,. Deutschland ist nicht bloj von der Kriegifurie verschont geblieben, es ist grojfer, starker, selb­standiger als zuvor aus dem Kampfe hervorgegangen ,. was Hoffnung war, ist Wirklich­keit - das Reich vereinigt unter dem Kaisertum des Hauses Hohenzollern die deutschen Staaten, und auf seine eigene Kraft gestutzt darf sich Deutschland des schwer, aber glorreich errungenen Friedens, der Zuversicht auf die Dauer und das Gedeihen der erkampften Einheit freuen.

Aber nicht ein einzelner Schlachtentag hat den Sieg und im Gefolge des Siegs den aujeren Frieden und die innere Neugestaltung gebracht. Nicht auf Einem ScNacht­felde haben die Stamme Deutschlands nebeneinander gefochten um einen solchen alles entscheidenden Sieg. Einer Reihe von Siegen hat es bedurft, um des Feindes Kraft zu brechen. Hat auch in dieser Siegesreihe der Tag von Sedan eine ganz besondere Bedeutung, indem er die Uberlegenheit der deutschen Waffen, die glanzende Fuhrung der deutschen Heere ins hellste Licht stellte, das Schicksal des Urhebers des Krieges in tragischer Vergeltung besiegelte, und von da ab der endliche Sieg der deutschen Waffen im voraus gesichert schien, so steht Sedan doch noch zu Anfang der Kampfe und rang der Gegner noch monatelang in gewaltigen Anstrengungen. ( ... )

Wenn aber kein einzelner, allen deutschen Stammen gemeinsamer Tag der ScNachten zugleich die vO"llige Niederlage des Feindes und den daraus entspringenden Frieden und Erfolg in sich schliejft und sich als Tag der allgemeinen Erinnerungifeier gleichsam von selbst darbietet, so werden die Tage, welche fur aIle den Frieden und den Erfolg brachten, fur diese Feier in Betracht kommen mussen. Von diesen Tagen folgte indessen der Tag des fijrmlichen Friedenschlusses so spat den kriegerischen Ereignissen, daj er sich im Bewujtsein der Nation nicht fixiert hat. Er verkiindete nur, was !angst feststand und erweckte woN das Gefuhl der freudigen Sicherheit, aber nicht mehr die unvergejfliche Begeisterung. Dagegen ist der Tag, welcher als der eigentliche

Page 146: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat 149

Tag des Erfolges gel ten mujl, der 18. ]anuar, ein Tag, welcher ganz Deutschland mit ]ubel erfullte, welcher im Herzen des Feindeslandes, im Schlosse von Frankreichs Kijnigen begangen, mit der Neugestaltung Deutschlands auch den deutschen Waffenruhm bestatigte, in ihm gipfelt der Siegeszug der Heere, der Siegespreis fur dessen Kampfe und fur die Bestrebungen patriotischer Fursten und Manner.

Die Kaiserproklamation schlieJlt alles, was Grojles und Ruhmvolles in dem Kriege geleistet und erreicht wurde, in sich, und ihre alljahrliche Feier ist deshalb in erster Linie begrundet und berechtigt. Zudem trifft sie der Zeit nach mit den letzt ent­scheid end en Kampfen bei Beifort, Paris, Le Mans und St. Quentin nahezu zu­sam men, und ihre Feier wurde zugleich die besonderen Gedenktage der an diesen Kampfen beteiligten Stamme in sich vereinigen. Dabei wird die Wahl des 18.]anuar das Gefuhl des uberwundenen Nachbarn mijglichst schonen. Denn, wenn die Feier auch die Erinnerung an seine Niederlage in sich begreift, so tritt doch die Bedeutung des Tages fur die innere Erneuerung Deutschlands entschieden in den Vordergrund.

In der Wahl des 18. ]anuar werden sich aile Teile Deutschlands und aile ver­schiedenen Bestrebungen nach der Einfuhrung einer Nationaifeier zusammenftnden, wahrend kein anderer Tag aile Teile und aile Wunsche befriedigen wird. Es bleiben bei allen anderen Tagen erhebliche Teile Deutschlands zuruck, welche an ihnen keinen unmittelbaren Teil hatten oder welche fur sich andere Tage honer scMtzen. Neben dem 18. ]anuar aber ko'nnen andere Tage, welche fur einen Staat oder Stamm eine besondere Bedeutung hatten, immerhin ihre eigene Feier ftnden, ohne die Feier jenes Tages zu beeintrachtigen.

Die Bestrebungen, solchen Tagen eine allgemeine Bedeutung zu geben, bergen die Gefahr in sich, dajl kein Tag zu einer allgemeinen Geltung kommt. Die hervor­ragende Stelle des Tages von Sedan ist bereits oben anerkannt - ungeachtet derselben und ungeachtet der Bemuhungen zahlreicher patriotischer Manner von allgemeiner Achtung und Popularitat ist der 2. September in grojlen Teilen Deutschlands lau, in anderen gar nicht gefeiert worden.

S M der Kaiser hat nun auch in der EntschlieJlung vom 4. April v. J. (abgedruckt im Reichsanzeiger vom 2. September d.].) ausgesprochen, wie ungemein Er be­friedigt sein wurde, wenn die von den Grojltaten des letzten Krieges untrennbare Wiedererrichtung des deutschen Reiches alljahrlich von dem deutschen Volke gefeiert werden wurde. Wenn der Kaiser aber darin Anstand nahm, auf eine solche Feier zielende obrigkeitliche Anordnungen zu erlassen, so durfte in den seither aujgetretenen, in der Wahl des Tages auseinandergehenden Bestrebungen ein sachlicher und fO'rmlicher Anhalt liegen, auf die Zusammenfassung der volkstumlichen Tendenzen durch eine administrative Verfugung zuruckzukommen.

Page 147: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

150 Theodor Schieder

Ich darf dem Ermessen Ew. Hochw. anheimgeben, in welcher Weise und Aus­dehnung Sie der vorstehenden Erwagungen bei Vertretung der diesseitigen Anschauung je nach der Person sich bedienen und mit welch anderen Griinden Sie derselben Eingang glauben verschaffen ZU kOnnen. ( ... )

GLA Karlsruhe, Abt. 233/12790.

ANLAGE 13 Bericht des badischen Gesandten Frh. von Tiirckheim an den

badischen Staatsminister Dr. Julius Jolly

Berlin, 23. Januar 1873 Seit Empfang des verehrlichen Auftrages vom 18. November v. J. Nr. 2294

bin ich wiederholt bemiiht gewesen, in verschiedenen Kreisen dem Gedanken Ausdruck zu geben, daj es sehr wiinschenswert erscheinen wiirde, den 18. Januar als den Jahrestag der Wiedererrichtung des deutschen Kaisertums in ganz Deutschland festlich zu begehen u. daran eine weltliche und kirchliche nationale Feier zu kniipfen. Namentlich bei dem Herannahen des denkwiirdigen Tages in diesem Jahre erneuerte ich nach mehreren Seiten die desjalls gegebene Anregung.

Ich fand allerwarts die vollste Anerkennung des Gedankens an sich, daj kein einzelner der vielen entscheidenden Siegestage, sondern vor allem eben der Gediichtnistag der Annahme der deutschen Kaiserwiirde durch Kaiser Wilhelm nch eignen wiirde, um dar an ein solches allgemeines Nationaljest zu kniipfen. Allen den in dem ge­dachten Staatsministerial-Erlasse in so iiberzeugender Weise ausgefiihrten Griinden lie} man vieljach die vollste Wiirdigung widerfahren. Beispielsweise bemerkte mir Herr Feldmarschall Graf Moltke, es sei ihm seiner Zeit eine Aufforderung zu­gegangen, nch an die Spitze eines KomiNs zu stellen, welches die Verlegttng der Nationaljeier auf den 2. September in die Hand zu nehmen beabsichtigte,. er habe dies aber abgelehnt, hauptsachlich, wei! er mit dem Tage der Schlacht von Sedan wie mit der Feier jedes anderen einzelnen Schlachttages, nicht einverstanden gewesen sei.

Dennoch fand ich nirgends Gehor, wenn ich zu der Folgerung iibergehen wollte, daj fiir die Feier des 18. Januar die Initiative zu ergreifen sei.

Staatsminister Delbriick bemerkte mir, daj bei der Bestimmtheit, mit welcher nch das AllerhOchste Reskript v. 4. April 1871 gegen den Gedanken ausspricht, iiberhaupt zur Anordnung einer allgemeinen weltlichen oder kirchlichen Feier von oben herab den Anstoj zu geben, dem Reichskanzleramte unbedingt die Miiglichkeit entzogen sei, darauf nochmals ZUriickzukommen, wenn nicht vor allem, wie das

Page 148: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat 151

AllerhiJchste Reskript dies andeute, von dem Volke selbst dazu die Anregung aus­gegangen sez.

Vielleicht ware im nachsten Reichstage der art, einen entsprechenden Antrag aus dessen eigener Mitte zu veranlassen.

Von sonstigen Grunden, die der Ausjuhrung des Gedankens im Wege stehen, wurden mir aujerdem noch folgende angegeben, welche zum Teil von sehr untergeord­netem, zum Teil aber auch wohl von grojerem Gewichte zu sein scheinen.

1. Der 18. Januar sei ein alter preuJlischer Erinnerungstag, welchen das spezifische Preujentum ungerne in eimm deutschen Nationaljeste verschwinden lassen werde.

2. Der mitten in den strengsten Winter fallende 18. Januar sei an sich zu einer grojen Volks- und Nationa!feier nicht geeignet.

3. Man nehme wohl Anstand, amtlich zu einer Feier des neuen Kaisertums auf­zufordern gegenuber der bekannten Stimmung in majgebenden und hO"chsten Kreisen Bayerns (Empfang der Fussener Deputation in Hohenschwangau).

4. Gleiche Rucksichten gegen eine kirchliche Feier sei auf die bestehende MiJ!­stimmung der katholischen Partei zu nehmen.

Ohm diesen Argumenten das Gewicht beizulegen, um selbst durch sie ZU einer anderen Auffassung bekehrt ZU sein, mujte ich ihrer doch erwahnen, um zu erklaren, weshalb mein Auf trag hier keinen gunstigen Boden fand.

Turckheim. GLA Karlsruhe, Abt. 233/12790.

Dieser Bericht Turckheims yom 23. 1. 1873 wurde laut BeschluB des badi­schen Staatsministeriums yom 29. 1. 1873 dem GroBherzog vorgelegt. (ebd.)

ANLAGE 14

Ausschreiben des Bischofs von Mainz, die Sedanfeier betreffend

In einigen Tagen kehrt der Jahrestag der Schlacht von Sedan wieder und da ohm Zweifel die verschiedensten Antrage an die Herren Pfarrer uber die Feier dims Tages gestellt werden, so sehe ich mich zu folgender Kundgebung veranlajt.

Wenn das deutsche Volk in der Sedanfeier ein nationales Danklest begehen wurde fur die Abwendung groJler Gefahren, welche wir diesem Siege verdanken, und wenn es in dieser Gesinnung den Wunsch hegte, mit diesem Feste auch eine kirchliche Feier

zu verbinden, um Gott zuerst die Ehre ZU geben, so wurden wir ZU jeder Mit­wirkung zur ErMhung dims Festes von Seiten der Kirche germ bereit sein.

Page 149: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

152 Theodor Schieder

Das ist jedoch leider nicht der ausschliejliche Charakter der Sedanfeier, wie sie jetzt vieifach und vorherrschend betrieben wird.

Sie geht erstens nicht vom gesamten deutschen Volke aus, sondern hauptsachlich von einer Partei. Sie entspringt daher nicht dem al/gemeinen Volksbewujltsein, sondern ist nur zu oft etwas Kunstliches, durch Agitationen aller Art Hervorgerufenes, und dient nicht selten Nebenabsichten, welche mit wahrem Patriotismus nichts zu thun haben. Der Feier fehlt dejhalb auch hauftg die innere Wahrheit. An leeren Demon­strationen kann sich aber die Religion, die der Wahrheit dient, nicht beteiligen, ohm sich zu entwurdigen.

Die Partei, welche jetz! hauptsachlich die Sedanfeier betreibt und sich falschlich als die Vertreterin des deutschen Volkes gebardet, ist zweitens dieselbe, welche in der Gegenwart an der Spitze des Kampfes gegen das Christenthum und die katholische Kirche steht. Wenn sie daher mit besonderem Ungestum die Betheiligung der Religion bei der Sedanfeier fordert, wahrend sie sich sonst wenig um die Religion kummert, so thut sie das selbstverstandlich wieder nicht aus Religion. Sie feiert in der Sedanfeier nicht so sehr den Sieg des deutschen Volkes uber Frankreich, als die Siege ihrer Partei uber die katholische Kirche. Sie will aber die katholische Kirche zwingen, sich an dieser Siegesfeier zu betheiligen. Die Kirche soli uber ihre eigenen Wunden jubeln. Durch den Schein, als ob wir sonst weniger patriotische Gesinnungen hatten, dessen Macht sie woh! kennt, will sie uns zwingen, uns mit an ihren Triumphwagen zu spannen und uber unseren eigenen grojen Jammer zu jubiliren. Zu diesem Spott wollen wir uns aber nicht hergeben. Mag man immerhin uns den Patriotismus ab­sprechen: Wir wollen lieber diesen Schimpf tragen, als unter Hohngelachter unsere Religion fur solche Zwecke entwurdigen. Wenn erst das deutsche und christliche Volk aus seinem eignen Herzen heraus ein grojles Volksfest feiert, dann wollen wir mit un­seren Glocken und mit unserem Gottesdienst wahrlich nicht zuruckbleiben. Zur Ver­herrlichung der Feste einer antichristlichen Richtung aber wirken wir nicht mit.

Drittens kOnnen wir nicht zu gleicher Zeit blutige Thranen weinen und Freuden­feste feiern. Ais David den Urias, welcher aus dem Heerlager kam, aufforderte, in sein Haus einzukehren, und es sich woh! gehen zu lassen, da gab er die grojmuthige Antwort: "Die Lade Gottes und Israel und Juda wohnen unter Zelten und mein Herr Joab und die Knechte meines Herrn liegen auf dem Erdboden und ich sollte in mein Haus gehen, um zu essen und zu trinken? Bei Deinem Leben und bei dem Leben Deiner Seele, ich thue das nicht. (2. B. Kiinige II. 11)"

In einer ahnlichen Lage beftnden wir uns. Die Kirche wird in vielen Landern Europa's schwer bedrangt, der Papst ist seiner Lander beraubt,junf deutsche BischOfe sit zen im Gefangnij, zahlreiche Priester theilen ihr Schicksal oder werden aus der Heimath verbannt, aile Mitglieder katholischer Vereine - und sie bildet [sic! J ja

Page 150: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat 153

einen grojen Theil des katholischen Volkes - sind unter den Verdacht staatsJeindlicher Bestrebungen gestellt, jeder Tag bringt uns neue Schmerzensnachrichten, unsere Herzen bluten, wie kiinnten wir da Freudenfeste feiern! Wir wiirden dadurch selbst unseren Charakter herabwiirdigen, denn es ware doch iiberaus charakterlos, wenn wir mit diesem tiefen Schmerz im lnnern Freudenfeste feiern wolken, nur um liigenhaften Anschuldigungen zu entgehen.

Viertens hat man aber in eben diesem Augenblicke ein Verbrechen an uns be­gangen, das erst gesiihnt werden muj, ehe wir wieder an gemeinsamen Festen Antheil nehmen konnen. Fast die gesammte liberale Presse, namentlich jene Prejorgane, welche als durch offentliche Gelder unterstiitzt gelten, haben sich nicht geschCimt, das katholische Deutschland mit verantwortlich zu machen fur das Verbrechen eines verkommenen Menschen, das noch zudem unter U mstanden ausgefiihrt ist, die dem Thater mehr den Character eines Narren als den eines Verbrechers aufdriicken. 193a

Was wurde man sagen, wenn man aIle Protestanten fur das Verbrechen eines Menschen verantwortlich machen wollte, der zufallig protestantisch getauft ist? Das hat aber die liberale Partei in Verbindung mit der offtziosen Presse an uns Katholiken gethan. Weiter ist religioser Fanatismus noch nie getrieben, schmachvoller ist er noch nie ausgebriitet worden. Eine tiefe Entriistung iiber dim Anklage, die nur dem Ver­blendetsten, jedes verniinftige Denken vernichtenden Hasse entsprungen sein kann, erfiillt deshalb die Herzen des katholischen Volkes. Wie kOnnten wir da Freudenfeste feiern, Freudenfeste vielleicht auf Einladung derselben Partei, von der hauptsachlich das Verbrechen dieser Anklage ausgegangen ist?

Aus allen diesen Griinden koiznen wir uns vorlauftg an der S edanfeier, wie sie jetzt von unseren Gegnern betrieben wird, nicht betheiligen, ohne die Religion zu entwiirdigen und ohne unseren Charakter und unsere Ehre zu verletzen. Es hat daher auch jedes feierliche GelCiute und jede Art des Gottesdienstes, die den Charakter eines Freudenfestes an sich tragen wiirden, zu unterbleiben. Da aber das Gebet fiir unser deutsches Vaterland immer unsere Pflicht ist, so gestatte ich, daj in allen Kirchen an dem Tage selbst, oder dem folgenden Sonntage, nach Ermessen des Pfarrers, ein Gebet oder ein Bittamt gehalten werde, um Gottes Gnade und Segen iiber Deutsch­land zu erflehen und namentlich um Gott zu bitten, daj er uns die innere Einheit wieder gebe, ohne welche die aujere Einheit nur ein leerer Schein ist.

Mainz, den 19. August 1874 t Wilhelm Emanuel

DiOzesan-Archiv Bistum Mainz.

Page 151: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

EXKURS III

Die Reichskleinodien und das Kaisertum von 1871

Die wesentlichen Stucke der Insignien des Romischen Reiches Deutscher Nation - u. a. die Heilige Lanze, die Reichskrone, das Reichskreuz und der Reichsapfel - waren im 15. Jahrhundert nach Nurnberg gelangt und wurden von dort beim Einrucken der franzosischen Revolutionsheere zuerst nach Prag, dann i. J. 1808 nach Wien verbracht. Dorthin waren schon einige Jahre vorher die in Aachen aufbewahrten Kleinode - das Reichs­evangeliar Karls d. GroBen, der Stephanusschrein und der sog. Sabel Karls d. GroBen - gerettet worden. Seitdem sich Franz II. zum Kaiser von Osterreich proklamiert und mit der osterreichischen "Hauskrone" Rudolfs II. gekront hatte, war den Reichskleinodien ihre reichsrechtliche Bedeutung verloren gegangen, aber die Erinnerung an sie ist im 19. Jahr­hundert an den verschiedenen Wendepunkten der deutschen National­staatsbewegung immer wieder neu belebt worden. Mehrfach wurde auch das Besitzrecht Wiens bestritten. 1m Jahre 1848 ware urn ein Haar die Uberfuhrung der Insignien nach Frankfurt zum Reichsverweser Erzherzog Johann gegluckt194• AnlaBlich der letzten graBen Anstrengung Osterreichs, den Deutschen Bund zu reformieren, beim Furstentag in Frankfurt i. J. 1863lieB Kaiser Franz Joseph durch den Domherrn Franz Bock aus Aachen zwei Prachtbande uber die Reichskleinodien in Bild und Text veroffent­lichen, wohl in der Absicht, die Reichsgesinnung Osterreichs zu doku­mentieren. (Franz Bock, Die Kleinodien des HI. Romischen Reiches Deutscher Nation, Wien 1864195.)

Bei der Schopfung des neuen deutschen Kaisertums im Jahre 1871 belebte sich erneut die Diskussion urn die in Wien verwahrten Kostbar­keiten. In der deutschen Offentlichkeit wurde schon vor der Kaiser­proklamation in Versailles gefordert, daB der neue deutsche Kaiser mit den alten Reichskleinodien in Aachen oder Frankfurt gekront werden solle196•

Page 152: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat 155

So wurde in der nationalliberalen Aachener Zeitung yom 7. Dezember 1870 davon gesprochen, es schiene an der Zeit zu sein, das uralte Kronungsrecht Aachens von neuem geltend zu machen, "um Aachen zu dem vedorenen Gut, die Kaiserkronung in seinen Mauern wieder zu feiern, durch die Gnade unseres Konigs zu verhelfen. 1st uns dieses gelungen, so werden wir in den Besitz der der Deutschen Nation gehorenden, in Wien auf­bewahrten, altehrwurdigen Reichskleinodien selbstredend gelangen ... 197."

In der Aachener Stadtverordnetensitzung yom 24. Jan. 1871 wurde ein Antrag des Stadtverordneten Freiherrn von Geyr einstimmig angenommen, den Konig in einer Adresse zu bitten, "daB fur die Kaiserkronung die Stadt Aachen huldreichst ausersehen werde". Auch jetzt wurde auf die drei aus Aachen stammenden Insignien hingewiesen und auf das Recht der Stadt, sie zu verwahren, das nicht vedoren gegangen seil 98• Man wird hier von einem gewissen Zusammenspiel nationalliberaler und katholischer Kreise, wenigstens im ortlichen Bereich Aachens, in einer Frage sprechen konnen, die eine Briicke zwischen einem katholischen Reichstraditiona­lismus im alten Sinne und einem nationalstaatlichen Reichsenthusiasmus im neuen herzusteIlen schien. Ob sich die in Wien geauBerte Vermutung, einer der Zeitungsartikel stamme von dem Canonicus Bock199 auf den genannten Artikel in der Aachener Zeitung bezieht, ist nicht nachweisbar. Sie trafe sicherlich kaum zu, da Bocks Mitarbeit in der liberalen Aachener Zeitung als hochst unwahrscheinlich gelten muB.

Eindeutig von nationalliberaler Seite kamen V orschlage, die erwartete Kaiserkronung in Frankfurt oder in Nurnberg vorzunehmen. Irue Fur­sprecher polemisierten zum Teil offen gegen die "ganz katholische Um­gebung" in Aachen, des sen Bevolkerung "in ihrer groBen Mehrheit fur eine der ultramontansten Deutschlands"200 gelte. Ganz aIlgemein hat die Agitation fur eine Kaiserkri::inung, die sich bis zu popularen Kundgebungen bei der Heimkehr des deutschen Heeres nach dem Kriege steigerte, weniger politischen als patriotisch-nationalen Charakter gehabt, ohne daB dabei aile Konsequenzen des Kri::inungsgedankens bedacht wurden. Die national­liberalen Fuhrungskreise scheinen solche Stimmungen eher gedampft als gefi::irdert zu haben, da sie die Kontinuitatstheorie fur das alte und neue Reich grundsatzlich ablehnten und bekampften. Der oben (S. 79) zitierte Artikel von Gustav Freytag uber "Altes und neues KaiserzeremonieIl" lag auf dieser Linie, wenn er sich auch nicht unmittelbar mit den Reichs­kleinodien befaBte. In mehreren anderen Schriften wurde vor jedem Re­staurationsversuch der veralteten Kri::inungszeremonien der Ri::imischen

Page 153: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

156 Theodor Sdtieder

Kaiser gewarnt, der sich schon wegen des evangelischen Charakters des neuen Kaisertums verbiete201. Dieses miisse seinen Anspruch, wahres V olkskaisertum zu sein, auf einem wahren V olksfest aller deutschen Stamme, wie es die deutsche Geschichte noch nicht gesehen, erweisen. "Die Natur, der eigentliche Ursprung des neuen Kaisertums verlangt, daB, falls eine Kronung vorgenommen werden sollte, diese Feier eine spezifisch militarische sei und unter freiem Himmel abgehalten werde." Dabei sollten die dem Kaiser darzubringenden Insignien aus einem goldenen Kaiserhelm mit Lorbeerkrone, einem goldenen, mit Reichsadlern ge­schmiickten Kommandostab, einem goldbegrifften Schwerte mit den Namen der Schlachten von 1870/71, einer Fahne (Reichsbanner) und einem Goldschild, auf dem der Reichsadler mit dem Hohenzollem-Schild auf der Brust abgebildet ist, bestehen. Auch dieser V orschlag, den militarischen Charakter der neuen Reichsmonarchie in Symbolen zu fassen, stimmte in den Grundgedanken mit Gustav Freytag iiberein.

Wie hat sich der preuBische Hof, die preuBische Regierung zu diesen Vorschlagen verhalten? Nach dem ersten freundlichen Depeschenwechsel zwischen Bismarck und Beust im Dezember/ Januar 1870/71 entstand das Geriicht, die deutsche Regierung habe die Reichsinsignien von Wien zuriickgefordert, weil sich Konig Wilhelm im alten Kronungsomat zum Kaiser proklamieren wolle, und Kaiser Franz Joseph habe diesem An­suchen stattgegeben202. Daran war sicher kein wahres Wort, Konig Wil­helm widerstrebte bei seiner bekannten Abneigung gegen den Kaisertitel mit ailer Entschiedenheit der Aufnahme der alten Symbole in die neue Kaiserwiirde: "Ich denke nicht daran", auBerte er, "Mir eine Kaiser Krone anzueignen, welche wirklich existiert und welche Ich nicht besitze, vielleicht niemals besitzen werde, und welche 1ch zu besitzen Meinerseits auch gar kein Bediirfnis fiihle203." Dagegen lag dem preuBischen Thronerben, Kronprinz Friedrich Wilhelm, der Gedanke, der neuen Wiirde durch die alten Insignien Glanz und historische Legitimation zu verleihen, viel naher. Seine AuBerungen iiber die "Kontinuitat" zwischen altern und neuem Kaisertum sind zwar durchaus schwankend, sie bleiben sich aber darin gleich, daB er den neuen Titel als eine Ankniipfung an den alten auffaBte. Von einem ,,65jahrigen Interregnum" spricht er nicht nur in seinen Auf­zeichnungen aus dem Kriege204, sondern auch der von ihm und dem GroBherzog von Baden stammende Entwurf einer Kaiserproklamation weist auf das 65jahrige Ruhen der Kaiserwiirde hin und bezeichnet die Kaiserkrone als "geheiligtes Symbol unaufloslicher Einigkeit"205. Die

Page 154: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat 157

uralte Kronungskrone ist ihm "recht eigentlich das Attribut der deutschen Kaiserwiirde"206. Diese Anschauungen haben den Kronprinzen schlieBlich auch dazu gefuhrt, in vorsichtiger Form eine diplomatische Aktion ein­zuleiten, um die Riickfiihrung der Reichskleinodien vorzubereiten. Er HiBt dem Gesandten von Schweinitz in Wien eine Schrift iiber die deut­schen Reichskleinodien zugehen - vielleicht die 1870 anonym bei Otto Goedsche in Berlin erschienene "Die Deutschen Reichskleinodien zur Kaiserkronung"207 -, was Schweinitz gleich richtig als Aufforderung versteht, in dieser Sache aktiv zu werden208.

Doch waren die Ergebnisse seiner diplomatischen Fiihler nicht er­munternd. Er schreibt an Friedrich Wilhelm am 1. Februar 1871: " ... ich habe ... gleich beim Eintritt der jetzt ihrem Abschlusse entgegengehenden Ereignisse mein Bestreben dahin gerichtet, durch intime Verbindungen zu sondieren, wie man in der Hofburg in diesem Punkte denkt und fiihlt. Ich habe hierdurch die GewiBheit erlangt, daB man doch Heber das AuBerste riskieren wiirde, als zu dem tiefen Schmerze, den man begreiflicherweise iiber die Neugestaltung Deutschlands empfindet, noch eine Demiitigung hinzuzufugen. So denkt und fuhlt man heute; ob man nicht spater einmal freiwillig anbieten wird, was man jetzt auf jede Gefahr hin verweigern wiirde, das ist eine andere Frage, deren Losung davon abhangt, wie Deutschland gegen Osterreich handelt209." Es scheint nicht, daB der Kronprinz nach dieser Auskunft diesen Gedanken noch weiter verfolgt hat, zumal da er selbst von der Kronung~idee abriickte210. Immerhin hat er auch spater noch von den "in Wien dlebisch zUrUckgehaltenen Reichs­kleinodien als den allein echten und dem deutschen Volke gehorigen" gesprochen 211.

Uber die Wiener Reaktion auf den Fiihler von Schweinitz ist nichts bekannt. Allerdings hatte man sich hier schon vorher, als die Debatte iiber die Reichsinsignien zum erstenmal in der deutschen Presse auf­flammte, gegen jedes Nachgeben festgelegt. Bereits am 11. Dezember 1870, wenige Tage nach dem ersten Artikel in der Aachener Zeitung, wandte sich der Oberstkammerer Graf Crenneville an den Reichskanzler Graf Beust und machte ihn auf die "journalistischen Fiihler" aufmerksam, "welche die Geliiste nach den Kronungsinsignien des ehemaligen heiligen romisch­deutschen Reiches bereits vielfaltig besprechen "212. Er bezeichnete die Krone des alten Wahlreiches seit dem 6. August 1806 "ausschlieBlich als eine ehrwiirdige, heilige, obendrein absolut katholische Reliquie des Hauses Habsburg-Lothringen". Seiner Anfrage an Beust legte er die Abschrift

Page 155: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

158 Theodor Schieder

eines Zeitungsartikels aus Niirnberg vom November 1870 bei. Darin wurde der V orschlag gemacht, die deutschen Reichskleinodien dem Germanischen Museum in Nurnberg zu ubergeben. "Hier steht der groBe silberne Schrein, der einst die Reliquien in sich schloB. Hier stehen die Schranke, in denen die Kleinodien einst vor dem V olke ausgestellt wurden213." Beust gab in seiner Antwort dem Oberstkammerer die be­ruhigende Zusicherung, "daB die Frage einer Herausgabe dieser ehr­wurdigen Denkmaler einer in der Geschichte der Monarchie und des Allerhochsten Kaiserhauses so ruhmvollen und bedeutenden Vergangenheit noch von keiner Seite her angeregt worden ist und daher keine Gelegenheit zu irgendwelchen Auseinandersetzungen geboten hat"214.

Sieht man von der Aktion des Kronprinzen ab, so ist eine solche An­regung von amtlichen Stellen in Berlin auch spater unterblieben. Es setzt sich hier die Linie einer vom Kaiser selbst wohl von Anfang an verfolgten Politik durch, die auch in der Staatssymbolik eine unmittelbare An­knupfung an das alte Reich vermeiden wollte. Den Sieg dieser Richtung zeigte das im Jahre 1872 erschienene Buch des Oberzeremonienmeisters Graf Stillfried uber "Die Attribute des Neuen Deutschen Reiches" an, das wohl offiziosen Charakter besaB215. Darin wurde sogar trotz einiger V orbehalte "ein unangreifbares Besitzrecht" des Kaisers von Osterreich an den Reichskleinodien zugegeben, "welches tatsachlich dem Eigentum gleichsteht, da niemand in der Welt, auch das im Jahre 1871 neu gegrundete Reich nicht, ihm gegenuber als besser berechtigt aufzutreten imstande ist"216. Von einer Ruckforderun~ war nicht mehr die Rede; man hatte sich dafur entschieden, neue Insignien und heraldische Zeichen fur das neue Kaisertum zu schaffen.

Wie aber sollten diese aussehen? Die Diskussion hieriiber wurde von Anfang an unter dem Blickpunkt gefuhrt, wieweit die Embleme des preuBischen Konigtums beriicksichtigt werden sollten, was nicht nur ein heraldisches, sondern ein eminent politisches Problem gewesen ist. Konig Wilhelm stellte fur das kaiserliche Wappen die Alternative zwischen der "alten Krone Karls d. GroBen" und dem preuBischen Adler mit der Konigskrone217. Bismarck schlug eine Verbindung des Reichsadlers "mit dem Familienwappen des mit der Kaiserwurde bekleideten Aller­hochsten Hauses" vor: ,,1m goldenen Felde den schwarzen, einkopfigen, rechtssehenden ungekronten Adler mit rotem Schnabel, Zunge und Klauen, ohne Zepter und Reichsapfel, mit dem Zollernschildlein auf der Brust belegt, uber dem Schilde die Kaiserkrone Karls d. GroBen218."

Page 156: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

Das Deutsme Kaiserreim von 1871 als Nationalstaat 159

So hat es dann auch der Kaiserliche ErlaB vom 3. August 1871 bestimmt, der neben andem Erlassen vom 27. April und 15. Oktober 1871 die Em­bleme des neuen Kaisertums festlegte. Danach wurde von Prof. Emil Doepler eine Krone entworfen, die sich an die alte Reichskrone anlehnen sollte; sie wurde aber nicht ausgefiihrt219•

Als heraldisches Zeichen hat das Reichswappen mit dem Reichsadler seit der Ausdehnung der Reichsverwaltung wachsende Bedeutung erlangt. In der Darstellung des Oberzeremonienmeisters Graf Still£ried wird es folgendermaBen beschrieben: "Der Reichsadler ist schwarz, rot bewehrt (d. h. mit rotem Schnabel und roten Klauen) und rot gezungt. Auf der Brust desselben liegt der Koniglich PreuBische Wappenschild, silbem, darin ein schwarzer, goldbewehrter, rotgezungter und mit der Konigs­krone gekronter Adler, welcher mit der rechten Klaue den goldenen Konigsszepter, mit der linken einen blauen, goldbereiften und bekreuzten Reichsapfel halt. Seine Flugel sind mit goldenen Kleestangeln besteckt. Auf der Brust tragt er den von Silber und Schwarz gevierten Hohenzollem­schen Stammschild. Um den Koniglich PreuBischen Wappenschild schlingt sich die Kette des hohen Ordens vom Schwarzen Adler, wenn nicht·der Reichsadler, wie weiterhin zu beschreiben, selbst in einen Schild gesetzt wird. Ober dem Haupte des Reichsadlers schwebt die ... Reichskrone, von welcher zwei goldene, mit Arabesken verzierte Bander abfliegen220."

AuBer Reichsadler und Reichskrone wurden durch Wilhelm 1. noch folgende Embleme festgelegt: das Wappen des Kaisers, die Standarte des Kaisers, der Kaiserthron, der Kaisermantel, die Krone der Kaiserin, das Wappen der Kaiserin, die Standarte der Kaiserin, die Krone des Kron­prinzen, das Wappen des Kronprinzen und die Standarte des Kronprinzen 221.

ANLAGE 15

Oberstkammerer Graf Crenneville an Reichskanzler Graf Beust

Wien, am 11. December 1870 Hochgeborener Graf I

Als Huter des kaiserlichen Schatzcs halte ich es fur meine strengste Pfticht Eurer Excellenz Aufmerksamkeit auf die journalistischen Fuhler zu lenken, welche die Geluste nach den Kronungs-Insignien des ehemaligen heiligen romisch­deutschen Reiches bereits vielfliltig besprechen.

Page 157: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

160 Theodor Sdlieder

Der eine dieser Zeitungs-Artikeln diirfte vom Aachener Canonicus Bock (beriich­tigter Ordensjager, welchem iiberdies mit Recht oder Unrecht nachgesagt wurde, daj in den von ihm besuchten Schatzkammern zuweilen etwas abhanden gekommen sei) herriihren, welcher die erwahnten Reichs-Kleinodien vor mehreren Jahren (wahrscheinlich schon im Auftrage) besichtigte und in einem Prachtwerke beschrieb.

Eure Excellenz als Minister des kaiserlichen Hauses und Reichs-Kanzler diirften in Ihrem weisen Ermessen am besten die Wege und Mitteln jinden, um gegeniiber von allenfalls beabsichtigten, vollkommen unberechtigten Anspriichen im Vorhinein, mit aller Bestimmtheit darzuthun, daj die Krone des einst bestandenen heiligen romisch-deutschen Wahlreiches, weder der preujisch-deutsche Kaiser­Prasident, noch sonst Jemand auf's Haupt setzen diirfe und daj diesel be seit 6. August 1806 ausschliejlich als eine ehrwiirdige, heilige, obendrein absolut Katholische Reliquie des Hauses Habsburg-Lothringen zu betrachten sei.

Genehmigen Eure Excellenz den erneuerten Ausdruck meiner ausgezeichnetesten Hochachtung. Crenneville

Osterr. Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Polito Archiv XL, Kart. 130.

ANLAGE 15a Beilage zum Schreiben Graf Crennevilles an Beust: Abschrift eines unsignierten Zeitungsartikels tiber die deutschen Reichskleinodien

Die deutschen Reichskleinodien und Reliquien, welche heute in der Schatzkammer der kaiserlichen Hofburg zu Wien aufbewahrt werden, waren stets seit sie als solche in Gebrauch sind, Eigenthum des Reiches. Sie wurden friiher zu verschiedenen Zeiten an verschiedenen Orten aufbewahrt, bis Kaiser Sigismund im Jahre 1423 anordnete, daj sie auf ewige Zeiten in Niirnberg aufbewahrt werden sollten. Dort waren und blieben sie demgemaj und wurden zu jeder Kaiserkronung nach Rom, Frankfurt usw. durch eine eigene Deputation gefiihrt. Als zur Zeit der franzijsischen Occupation Siiddeutschlands fiir die Reichskleinodien Gefahr drohte, iibernahm sie der kaiserliche Comissarius in Regensburg, Freiherr von Hiigel vom Rathe der freien Stadt Niirnberg. Liingere Zeit verschollen, gelangten sie, nachdem jede Gefahr beseitigt, aber auch das Deutsche Reich aufgelOjt war, in Wien in die Hande des letzten Deutschen Kaisers, dessen Vorfahren damit gekront waren und der sie zuletzt in Frankfurt bei seiner Kronung 1792 getragen. Nach dem Friedensschlusse und nachdem Niirnberg aufgehijrt hatte, freie Reichsstadt zu sein reklamierte die Stadt, wie die hiesigen Magistratsakten beweisen, und wie das Archiv

Page 158: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

Das Deutsc:ne Kaiserreic:n von 1871 als Nationalstaat 161

des kaiserlichen Ministeriums des Aujlern beweisen mujl, dim Reichskleinodien auf Grund des alten Titels. Oste"eich verweigerte die Auslieferung, weil die kgl. bayrische Stadt Niirnberg nicht als Rechtsnachfolgerin des Deutschen Reiches betrachtet werden konnte. Das deutsche Volk aber betrachtete stets dieselben als das Ideal seiner inneren Einheit, der ZusammengeMrigkeit aller Stamme,. und betrachtete sie stets als gemeinsames in Wien dem Vororte Deutschlands, im Schutze der Prasidialmacht des Bundes aufbewahrtes Eigenthum. Es ist bekannt, welche grojle Rolle 1848 in den Flugblattern und illustrirten Zeitschriften die Abbildungen der Deutschen Kaiserkrone spielten, sobald es sich um Darstellung der Idee der Nationaleinheit handelte und in soferne kiinnen selbst die "Ftiegenden Blatter" als deutsche Geschichtsquellen gel ten, da sich der Einftujl bis auf sie erstreckte.

Es ist bekannt, dajl man die Reichskleinodien 1848 in der Hofburg in Wien fiir den kiinftigen deutschen Kaiser abholen wollte und dajl in erster Linie die Festigkeit des Schatzmeisters dem Sturm zu widerstehen hatte, der die Vollmacht derer priifen wollte, welche im Drange der Revolution die Krone ausgehandigt haben wollten.

Wenn im Jahre 1866 die Frage danach nicht auftauchte, so lag diejl einerseits daran, dajl der He" der Situation von damals Gf. Bismarck nicht an die Ge­schichte des deutschen Reiches ankniipfte, und andererseits dajl dimlbe Gewalt, die ihm ein Halt in der Gestaltung der potitischen Einheit des um Oesterreich verkleinerten Deutschlands auferlegt hatte, auch in der Ankniipfung an die Kaiser­erinnerung eine Kriegserklarung gegen sich gesehen hatte.

Jetzt ist dim Gewalt niedergewoifen,. Preujlen ist facktisch auf einer Hohe angekommen, die es in sein Belieben stellt, in Deutschland eine potitische Einheit zu begriinden. Konig Wilhelm wird sich erinnern wie die Kaiserwiirde von einem deutschen Stamme, von einem Hause an das Andere iibergegangen ist,' er wird nicht siiumen, den Zauber, der in den Augen des ganzen Volkes in der Kaiserkrone tiegt, um sein Haupt zu ftechten und wie selbst unter harten Kampfen in friiheren Jahrhunderten ein neues Kaiserhaus sie vom alten verlangte, so wird "Wilhelm der Siegreiche" sie von Oesterreich verlangen. Fiir jetzt aber hat der Gang der Politik die deutschen Stamme Oesterreichs von Deutschland ausgeschlossen und sie, die so viel Interesse an den Kleinodien haben, werden von deren Mitbesitz durch Uebergang an Preujlens Konig ausgeschlossen.

1m Jahre 1852 wurde in Niirnberg der Heimatstatte der Reichskleinodien unter dem Schutze des Bundestages und der bayrischen Regierung ein allen Deutschen gemeinsames Institut, das Germanische Museum geschaffen. Es wurde seit seinem Beginne und wird heute noch von allen Deutschen Stammen unterstiitzt. Oesterreich ebenso wie Preujlen hat ihm sein Wolwollen zugewandt. Nach seinen Satzungen ist es kein Verein, keine Gesellschaft, sondern eine Stiftung fiir aile Deutschen,

Page 159: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

162 Theodor Schieder

ohne Riicksicht auf irgend welche politische Grenze. Das Stiftungsstatut, welches den gesammtdeutschen Charakter ausspricht, ist unaujliislich und unabanderlich. Es ist durch die bayr. Staatsregierung als solches bestatigt und diese Bestatigung im vergangenen Jahre aufs Neue gegeben. Nach einem ferneren Paragraphen der Satzungen ist das gesammte Eigenthum des Museums unveraulerlich. Jedes in dassel be iibergegangene Stiick ist laut der Satzungen unveraulerliches Stiftungsgut aller Deutschen. So lange irgend eine gesetzachtende und· volkerrechtliche Grundsatze bekennende Macht, sei es auch seiner Zeit einmal in Foige irgend welcher Veran­derungen nicht mehr die bayrische Regierung iiber Niirnberg herrscht, wird sie als Nachfoigerin derselben, die von dieser iibernommene Verpflichtung aufrecht erhalten und eine Stiftung schatzen miissen, die nicht der Stadt Niirnberg, nicht ihren Unter­thanen, des eigenen Landes, sondern allen Deutschen gewidmet ist und so treu die kgl. bayrische Regierung ohne jede Einmengung in die durch die Satzungen geregelte Verwaltung die Anstalt bisher geschiitzt hat, so loyal sie die iiber dem Thore der Anstalt geschriebenen Worte "Eigenthum der deutschen Nation" stets anerkannt hat, ebenso wird und mul sie fiir alle Zeiten die Anstalt schiitzen und was in ihr aufbewahrt ist, was ihr Eigenthum geworden, ist Eigenthum Aller, die deutsch reden. Welchen Eindruck miilte es auf das gesammte deutsche Volk machen, wenn Seine Majestat der Kaiser Franz Joseph ankniipfend an Kaiser Sigismunds Wort, dal auf ewige Zeiten die Reichskleinodien in Niirnberg verbleiben sollen, sie dem allen Deutschen auf ewig gemeinsamen Germanischen Museum in Niirnberg iibergeben wiirde [n J ,. wenn er so, welche Wechseljalle auch je die einzelnen deutschen Stamme, oder alle treffen sollten, alle Deutschen,ob sie im Norden oder Siiden, im Osten oder Westen wohnen, ob sie diesseits oder jenseits des Oceans leben, die Zeichen der ehemaligen politischen Einheit, und der idealen Welthe"schaft der deutschen Nation als gemeinsames Eigenthum sichern wiirde! Seine Majestat Franz Josef I. hat den Italienern die eiserne Krone, welche seine Vorfahren wie die romisch-deutsche Kaiserkrone getragen, iibergeben und sie wird wieder an alter historischer Statte zu Monza zur Verehrung gezeigt,· die bohmische Krone ist in Prag, die ungarische in Of en. Warum sollte er nicht die deutschen Reichskleinodien dem Germanischen Nationalmuseum iibergeben? Hier steht der grole silberne Schrein, der einst die Reliquien in sich schlol. Hier stehen die Schranke, in denen die Kleinodien einst vor dem Volke ausgestellt wurden. Selbst einige der Lederkapseln sind im Germanischen Museum, in denen einst einzelne Stiicke des Ornats auf­bewahrt wurden.

Allerdings wiirde durch Obertragung in ein "Museum" die politische Bedeutung der Stiicke gemindert werden und es konnte moglicherweise ein kiinftiger Kaiser Bedenken tragen, sich aIlS einem "Museum" die Krone zu holen, die er aIlS der

Page 160: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat 163

Schatzkammer eines Hallses nehmen wiirde, das sie vor ihm getragen ,. allein die delltschen Reichskleinodien gehOren in ihrer politischen Bedelltung doch wesentlich der Vergangenheit an ,. hellte haben dimlben eine ideale lind wissenschaftliche Be­delltllng. Die Zlikunft wird doch IInaufhaltsam ihren Gang gehen. Die politischen Gestaltllngen haben gewechselt, die delltsche Nation ist geblieben ,. sie werden noch manchen Wechsel durchZllmachen haben, die Nation wird bleiben,. die historischen Erinnerllngen werden allen ihren Gliedern gemeinsam verbleiben. Wie die Erinne­rllngen an das delltsche Par/ament vom Jahre 1848, wie selbst die Dekorationsstucke der Paliiskirche, die Stimmvasen II. A. im germanischen Mliselim als Denkmale einer geschichtlichen Phase ihren Allfbewahrllngsort gefllnden haben, wie das gesamte Mobiliar des Sitzungssaales der Bllndestagsgesandten als historische Erinnerung im Germanischen Nationalmllsellm aufbewahrt wird lind so stets die Erinnerllng an jene Zeiten fur Aile greifbar erhalten wird, so werden allch die Reichskleinodien dort als stets denkwurdige Zellgen einer grojen Vergangenheit, als Erinnerungsmale an diejenigen, welche sie getragen, einen Platz jinden, wie sie ihn im Herzen Aller haben. Nurnberg im November 1870

ANLAGE 16 Reichskanzler Graf Beust an Oberstkiimmerer Graf Crenneville

Eller Excellenzgeehrte, die in der k. k. Schatzkammer allfbewahrten Kleinodien und Insignien des delltschen Reiches betreffende Zlischrift habe ich mit dem lebhaftesten Interesse entgegen genommen. Vorliilljig darf ich indessen Eller Excellenz die beruhigende Versicherung ertheilen, daj die Frage einer Herausgabe dieser ehr­wurdigen Denkmaler einer in der Geschichte der Monarchie und des Allerhochsten Kaiserhallses so rllhmvollen lind bedelltenden Vergangenheit noch von keiner Seite her angeregt worden ist, und daher keine Gelegenheit Zll irgendwelchen Aliseinander­setzllngen geboten hat. Sollte dies bei einer weiteren Entwickiling der gegenwartig in der Schwebe bejindlichen Fragen der Nellgestaltung Delltschlantis der Fall sein, so werde ich in· der geehrten Zlischrift Ellrer Excellenz nllr eine willkommene Allfforderung mehr erblicken, mich bezuglich der ferneren Erwagllngen zunachst in Verbindllng mit Hochdenselben zu setzen. Beust Wien, 6. Janner 1871

An Seine des Herrn Oberstkammerer Seine kais. II. kon. Apostolischen Majestat, k. k. FZM etc. Grafen Crenneville, Excellenz

Osterr. Staatsarchiv, Abt. Haus-, Ho£- und Staatsarchiv, Polito Archiv XL, Kart. 131.

Page 161: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

ANMERKUNGEN

Die Zahlen vor der Anmerkungsziffer bezeichnen die Seite, auf der die Anmer­kung im Text zu Hnden ist.

Kapitel I

7 1 Das Wort Nationalstaat selbst ist in der deutschen Sprache relativ jung und erscheint nicht vor der Zeit der nationalen Einigungsbewegung. Schulz­Basler, Deutsches Fremdworterbuch gibt als frtihestes Zeugnis die Rede von Du Bois-Reymond "Das Kaiserreich und der Friede" vom 26. Januar 1871 an. (Du Bois-Reymond, Reden, 1886, I. Bd., S. 970.) Altere Belegstellen dtirften sich aber unschwer Hnden lassen.

8 2 Zitiert bei H. Raschhofer, Der politische Volksbegriff im modernen Italien, 1936, S. 140f., nach Romagnosi, "Scienza della costituzione" von 1815.

Kapitel II

10 3 Sten. Ber. der Frankfurter Nationalversammlung, VII, S. 4821. 11 ' Dazu neben der alteren Arbeit von O. Westphal, Welt- und Staatsauffassung

des dt. Liberalismus, 1919 die Untersuchungen von W. Bussmann, Zur Geschichte des dt. Liberalismus im 19. Jahrhundert, HZ 186, 1958 und H. Seier, Sybels Vorlesung tiber Politik und die Kontinuitat des staatsbil­denden Liberalismus, HZ 187, 1959.

12 6 Der Anteil der linksliberalen Abgeordneten aus den Wahlkreisen PreuBens (in seinem Umfang bis 1866) blieb relativ gleich. Er betrug bei den Reichstags­wahlen 1881: 43,5%; 1884: 47,3%; 1887: 50%; 1890: 46%; 1893: 36,4%; 1898: 45,9%; 1903: 41,7%; 1907: 45,8%; 1912: 42,8%. Alle diese Berechnungen beruhen auf Unterlagen, die Alfred Milatz im Auf­trage der Kommission fur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien zur Vorbereitung eines deutschen Wahlatlas gesammelt, und die er mir dankenswerterweise zur Verftigung gestellt hat.

6 So im Grundungsaufruf der Deutschkonservativen Partei von 1876, gedruckt bei W. Mommsen, Deutsche Parteiprogramme, 1960, S. 67ff.

Page 162: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat 165

7 Das Dbergewicht Altpreuf3ens ergibt sich aus folgender Aufstellung, die die Abgeordneten der Konservativen bzw. Deutschkonservativen Partei aus den Wahlkreisen in Preuf3en ostlich der Elbe (1), in Preuf3en westlich der Elbe (2) und aus den nichtpreuf3ischen Bundesstaaten (3) zusammenfaf3t.

1871 1874 1877 1878 1881 1884 1887 1 2 3 1 2 3 1 2 3 1 2 3 1 2 3 1 2 3 1 2 3

45 9 1 21 - 1 29 5 5 46 4 9 33 8 8 48 15 15 50 13 17

1890 1893 1898 1903 1907 1912 1 2 3 1 2 3 1 2 3 1 2 3 1 2 3 1 2 3

46 8 19 45 10 16 44 2 11 42 4 6 47 5 8 36 1 4

13 8 Dariiber H. Booms, Die Deutschkonservative Partei. Preuf3. Charakter, Reichsauffassung, Nationalbegriff, 1954, S. 107. Fiir die Anfange auch G. Ritter, Die preuf3ischen Konservativen und Bismarcks deutsche Politik, 1913.

14 9 Vgl. dazu die Kontroverse zwischen E. Franz, Ludwig v. d. Pfordten, 1938 und W. Mommsen, HZ 161 und 162.

10 G. Stoltenberg, Der Deutsche Reichstag 1871-1873, 1955, S. 37. 11 Dber die Hessische Rechtspartei berichtet laufend der Deutsche Geschichts­

kalender von Karl Wippermann zwischen 1891 und 1900. In den auf dem Parteitag in Wabern im Juni 1900 beschlossenen Erklarungen heif3t es u. a.: "Die Hessische Rechtspartei erneuert an der Wende des Jahrhunderts das Geliibde, an dem Rechte des hessischen Landes und an der Forderung seiner Wiederherstellung unentwegt festzuhalten. Wir erfiillen damit an unserm Teile nur die Pflicht der Treue und sind durchdrungen von der Bedeutung dieser Pflichterfiillung in einer Zeit, die unter der Herrschaft der grof3en Zwecke und der glanzenden Erfolge, des Strebertums und der Genuf3sucht nichts so sehr als den Begriff der Treue eingebiif3t hat, in der darum aber auch alles - von der Sucht nach Weltflotte und Weltpolitik bis herab zur Lebens­erhaltung des kleinsten Hauses - iiber die Verhaltnisse hinausdrangt, urn immer grof3erem Unfrieden und der Gefahr des Zusammenbruchs anheim­zufallen." (Dt. Geschichtskalender 1900, 1, S. 183.) - 1m Dt. Geschichts­kalender wird auch von einer Deutsch-Mecklenburgischen Rechtspartei (1895) und einer Altbraunschweigschen Partei (1887) berichtet.

12 Ihre Geschichte ist noch grof3enteils unerforscht. Die Arbeit von Werner Leffler, Ursachen und Anfange der Deutschhannoverschen (welfischen) Bewegung 1866-1870, Phil. Diss. Rostock 1932, ist nicht ausreichend. Vgl. iiber sie die Rezension von Fr. Thimme im Niedersachs. Jahrbuch fur Landes­geschichte, 11, 1934, S. 231 ff. - Fiir die innere Geschichte der Partei ist die Flugschrift von H. Freiherrn Langwerth von Simmern, "Die deutsch-hannover­sche Partei und das Rechtsprinzip" von 1882 von Interesse. In ihr wird folgende Alternative fiir die Partei aufgestellt: "Wir miissen uns entscheiden, ob wir zu einem etwas "provinziell" gearteten Appendix des klassischen Konser­vatismus herabsinken oder ob wir der Kern werden sollen fiir eine deutsche Legitimistenpartei der Zukunft."

13 Vgl. dazu E. Eichholz, Die bundesstaatlich-konstitutionelle Fraktion auf dem Reichstage des Norddeutschen Bundes, Hannover 1867.

14 Griindung 1892 in Berlin (nach F. Specht, Die Reichstagswahlen 1867-1897/1898). Dber einen Kongref3 der Deutschen Rechtspartei in Frankfurt am 27. und 28. September 1893 wird im Deutschen Geschichtskalender fiir 1893, 1. Teil,

Page 163: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

166 Theodor Schieder

S. 79, berichtet. Er beschlieBt ein Programm, in dem neben der Forderung der Dezentralisation PreuBens auch der Eintritt der deutschen Lander Oster­reichs in das Reich ge£ordert wird. Beides ftihre zur "allein mi:iglichen Existenz­basis" .

151m Jahre 1893 wurde im Wahlkreis Kelheim (Niederbayern) der Herausgeber des partikularistischen "Bayerischen Vaterland", Dr. Sigl, als Einzelganger auf Grund eines extrem partikularistischen Programms in den Reichstag gewahlt.

15 16 W. Mommsen, Parteiprogramme, 1960, S. 222. 17 Dartiber die bei F. Specht, Reichstagswahlen, S. 80ff. abgedruckten "Grund­

satze der deutschen Rechtspartei". 18 Das Eindringen partikularistischer Tendenzen in die Zentrumspartei ist noch

gri:iBtenteils ungeklart. Es hangt sicherlich mit dem Eintritt der Abgeordneten der bayerischen Patriotenpartei in die Zentrumsfraktion zusammen. K. Bachem, Vorgeschichte, Geschichte und Politik der deutschen Zentrumsfraktion, Bd. III, 1927, zitiert S. 172 eine AuBerung von Bischof Ketteler aus dessen Schrift: "Die Zentrumsfraktion auf dem ersten Deutschen Reichstag" (1872): "Partikularisten in dem Sinne einer feindlichen Stellung gegen das Reich gibt es nicht in der Zentrumsfraktion; sie sind durch das Pro gramm, welches mit voller Loyalitat das Reich anerkennt und sich bereit erklart, der Reichs­gewalt jedes Opfer zu bringen, welches eine starke Zentralgewalt fordert, grundsatzlich ausgeschlossen."

17 19 Dieser Frage wird hier im einzelnen nicht nachgegangen. V gl. dazu die nicht ganz ausreichende Arbeit von H. Heidegger, Die Deutsche Sozialdemokratie und der nationale Staat 1870-1920, 1956, auBerdem die in Ktirze erscheinende Untersuchung meines Schtilers Ulrich Wehler, Sozialdemokratie und National­staat.

20 So vor aHem § 131 der Reichsverfassung von 1849: "Das deutsche Yolk besteht aus den Angehi:irigen der Staaten, die das Deutsche Reich bilden."

21 Art. XIII, § 188. 18 22 Sten. Berichte des Konstituierenden Norddeutschen Reichstags: 18. III. 1867,

S. 205f., S. 218ff. 23 Sten. Berichte des Konstituierenden Norddeutschen Reichstags, S. 219.

Dazu auch der Abgeordnete Ahlmann (S. 226£.): "Es ist wohl nicht konse­quent von einem Deutschen Volke, das die Fahne der Nationalitat aussteckte und sich zufolge dessen organisiert, daB es dieselben Prinzipien nicht gegen benachbarte kleine Lander befolgen will."

19 U Sten. Berichte des Konstituierenden Norddeutschen Reichstags, S. 209f. V gl. auch die Erklarung Kantaks im PreuBischen Abgeordnetenhaus am 11. September 1866.

25 Sten. Berichte des Deutschen Reichstags, 1. April 1871. Die Danen haben ihren im Konstituierenden Reichstag gesteHten Antrag nicht wiederholt.

26 Sten. Berichte des Deutschen Reichstags, 1. April 1871. 20 27 So der polnische Abgeordnete Krzyzanowski am 1. April 1871.

28 Dber die Entstehung dieser Rede berichtet der Elsasser A. Schneegans, Memoiren 1835-1898, 1904, S. 230f.: "Gambetta redigierte die Erklarung, die der Abgeordnete von Zabern Teutsch auf der Rednerbtihne verlas. Der franzosische Text wurde von Teutsch nach Frankfurt am Main gebracht, wo die Abgeordneten eine Besprechung hatten. Herr Sonnemann von der Frank­furter Zeitung wohnte ihr bei; er tibersetzte die Protesterklarung ins Deutsche.

Page 164: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat 167

Teutsch sprach sehr gut deutsch; seinen Wahlern gegenuber bediente er sich nur dieser Sprache. In Berlin tat er aber so, als ob er sie nicht kenne "

21 29 Zitat nach A. Schneegans, Memoiren, S. 105.

Kapitel III

22 30 Th. Schieder, Die preuBische Konigskronung von 1701 und die politische Ideengeschichte. AltpreuBische Forschungen 12, 1935, S. 64ff; neue Fassung in: "Begegnungen mit der Geschichte", 1961.

23 31 Bismarck Ges. Werke II, S. 317. 32 So der preufi. Innenminister von Puttkammer im Jahre 1886.

25 33 G. W. XIII, S. 538ff. 34 Rede im Herrenhaus 6. III. 1872. G. W. XII, S. 252ff., Zitat S. 260. 35 Rede vom 29. I. 1886 im Preuf3. Abgeordnetenhaus. G. W. XIII, S. 166ff.

26 36 Sten. Ber. Frankfurter Nationalversammlung, II, S. 1144. 37 A. a. 0., S. 1145.

27 38 Sten. Ber. Frankfurter Nationalversammlung, VII, S. 5207ff. 28 39 R. Bockh, Der Deutschen Volkszahl und Sprachgebiet, 1869, S. 16f.

40 R. Bockh, a. a. 0., S. 8. 41 R. Bockh, a. a. 0., S. 14.

30 42 Konstantin Rossler, System der Staatslehre, 1857, S. 538f. 43 H. v. Treitschke, Politik I., 1918, S. 280. 44 Dariiber im einzelnen Exkurs I.

31 45 So der polnische Abgeordnete von Lyskowski am 7. Marz 1876. 46 Aegidi am 13. Mai, Walter am 20. Mai 1876. 47 13. Mai 1876.

33 48 Ph. Zorn, Die deutsche Staatssprache. Verwaltungsarchiv XI, 1903. 34 49 Es handelt sich urn folgende Urteile: 1) 26. Sept. 1876, Entscheidungen des

Oberverwaltungsgerichts I, S. 349ff., 2) 5. Okt. 1897, Entscheidungen 32, S. 395ff., 3) 20. Marz 1903, Entscheidungen 43, S. 432ff.

50 So H. Geffcken, Die deutsche Staatssprache und das Grundrecht der Ver­sammlungsfreiheit in Preufien. (Arch. f. offentliches Recht 20, 1906, S. Iff.) E. Hubrich, Zur preuBisch-polnischen Sprachenfrage; Beitrage zur Erlauterung des deutschen Rechts 48, 1904, S. 570ff.; hier heillt es z. B.: "Der Inhalt des Rechtsbegriffs der Staatssprache ist durchaus varia bel, und es ist der positiven Rechtsordnung eines Staates, welcher sich eine Staatssprache aneignet, wohl gestattet, den Geltungsumfang des Rechtsbegriffs der Staatssprache auch auf Gebiete auszudehnen, welche vom streng begrifflichen Standpunkt aus nichl in den Bereich einer Staatssprache fallen." (S. 590) - E. Hubrich, Die Sprachen­freiheit in offentlichen Versammlungen nach preuBischem Recht, Konigsberg 1903.

35 51 L. Trampe, Sprachenkampf und Sprachenrecht in Preufien und seiner Ostmark, 1908, S. 268ff.

36 52 Hans Delbriick, Die Polenfrage, 1894, S. 20. 53 Preufi. Jahrbiicher 1906, S. 566£. Zitiert bei A. Thimme, Hans Delbriick als

Kritiker der Wilhelminischen Epoche, 1955, S. 81. 54 Preufi. Jahrbucher 129, 1907, zitiert Thimme, a. a. 0., S. 89. 55 George Cleinow, Das polnische Problem und die preuBische Ostmarken­

politik, Grenzboten 73, 1914, S. 577 ff.

Page 165: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

168 Theoclor Schiecler

37 56 In der entscheidenden Sitzung des Preui3ischen Staatsministeriums unter Vorsitz Btilows als Preui3ischen Ministerprasidenten, am 5. Oktober 1907, in der der Regierungsentwurf des Vereinsgesetzes verabschiedet wurde, sprach Bethmann Hollweg als Vizeprasident des Staatsministeriums tiber die Stellung der Parteien Zu dem Entwurf des Sprachenparagraphen: "Von den Konservativen wurde entscheidendes Gewicht auf diese Bestimmung gelegt. Die Nationalliberalen seien bereit, dem Staate jedes geforderte Machtmittel gegen die Polen zu geben. Die Freisinnigen hatten Bedenken, weil eine solche Bestimmung ihrem Programm widerspreche. Der Abgeordnete Schrader habe aber gemeint, daB seine Partei das Gesetz deshalb nicht scheitern lassen werde." (Generalakten des Justizministeriums betr. des Vereinigungs- und Versammlungsrechts, Bd. 7. Bundesarchiv Koblenz 135/5374.)

38 57 So begrundet der Abgeordnete Schrader am 8. April 1908 seine Zustimmung. Sten. Ber. RT, Bd. 232, S.4815.

58 So der konservative Abgeordnete Dietrich am 9. Dezember 1907, Sten. Ber. 229, S. 2098; der Nationalliberale Hieber (a. a. 0., S. 2111£.) und der konserv. Litauer Schickert am 11. Dez. 1907, Sten. Ber. 229, S. 2168f.

59 In der 1. Lesung am 9. Dez. 1907 (Sten. Ber. 229, S. 2094f.) und in der 2. Lesung am 4. April 1908 (Sten. Ber. 232, S. 4666).

60 Von der Rechten wird das Argument verwandt, die Polen gebrauchten die Sprache als Kampfmittel gegen den Staat als solchen. So der nationalliberale Abgeordnete Hieber am 9. Dezember 1907, Bd. 229, S. 2112.

61 4. April 1908, Sten. Ber. 232, S. 4660. 62 4. April 1908 (Sten. Berichte 232, S. 4644). Ahnlich schon der Abgeordnete

Trimborn in der 1. Lesung am 9. Dez. 1907; er spricht vom "heiligen Natur­recht der Sprache".

63 4. April 1908, Sten. Ber. 232, S. 4654. 39 "8. April 1908, Sten. Ber. 232, S. 4830f. Hinweise auf die Wirkung der Polen-

politik auf die Auslandsdeutschen finden sich auch bei Spahn (4. April 1908). 65 9. Dez. 1907, Sten. Ber. 229, S. 2095. 66 So der konservative Abgeordnete Kolbe am 4. April 1908. Sten. Ber. 232,

S.4663. 41 67 Sten. Ber. der Frankf. Nationalversammlung I, S. 737.

68 Dazu E. Meynen, Deutschland und Deutsches Reich. Sprachgebrauch und Begriffswesenheit des Wortes Deutschland, 1935. Das Wort "Deutschland" erscheint in der Reichsverfassung von 1871 in den Art. 3, 33, 41 und 47.

42 69 Vgl. auch die Vortrage auf dem Zweiten Deutschen Soziologentag, 20. bis 22. Oktober 1912, 1913; dort vor allem die AuBerungen von Max Weber.

43 70 H. Rothfels, Bismarck und der Osten, 21959, S. 56. Auch W. Rudert, Die Stellung des Deutschen Reiches zur innerosterreichischen Lage, bes. zum volkischen Kampfe der Deutschen 1890-1900, Diss. Lpg. 1931.

71 So namentlich die Ansprache vom 15. April 1895. G. W. XIII, S. 568f. 72 Btilow am 19. Marz 1903 im RT. und auch schon vorher in der groBen Dis­

kussion tiber die Lage in Osterreich vom 14.-16. Dezember 1897. 78 Dies wird in der Weisung Btilows an den Botschafter in Wien vom 18. Juni 1898

besonders deutlich. Gr. Pol. der Europ. Kab. XIII, S. 119ff. 44 " Waldersee, Denkwtirdigkeiten II, S. 418, Eintragung vom 16. VIII. 1898

75 GroBe Politik XIII, S. 118f. Lichnowsky an Hohenlohe, 13. Juni 1898. Demgegentiber faBt der Staatssekretar des Auswartigen Amtes Bernh. v. Bulow in seiner Antwort vom 18./22. Juni 1898 die Gesichtspunkte der seit

Page 166: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

Das Deutsdte Kaiserreidt von 1871 als Nationalstaat 169

Bismarck traditionellen osterreichischen Politik zusammen (GroBe Politik XliI, S. 119f.). Darin heiBt es: "Unser politisches Interesse, dem sich aIle platonischen Sympathien unterordnen miissen, und welches einen der tra­ditionellen Grundsatze der preuBischen Politik grade seit der vor zweiund­dreiBig Jahren erfolgten historischen Auseinandersetzung mit Osterreich bildet, geht dahin, daB Osterreich-Ungarn in seiner selbstandigen GroBmacht­stellung erhalten bleibt. Dieses Interesse verlangt von uns, daB wir uns davor hiiten, zersetzende Tendenzen in Osterreich, mogen dieselben von tschechi­scher, polnischer oder deutscher Seite kommen, zu ermutigen. Die Deutsch­osterreicher diirfen nicht im Zweifel daruber sein, daB, solange es sich bei ihrem Kampfe rur die deutsche Sache darum handelt, das Deutschtum als Kitt fiir den inneren Zusammenhang und ferneren Bestand des osterreichischen Staates in seiner jetzigen Gestalt zu retten, wir ihre Bestrebungen mit vollster Teilnahme verfolgen, daB aber, sobald dieser Kampf als letztes Ziel eine Lostrennung der deutschen Landesteile von Osterreich und damit die Riick­kehr Zu dem Status quo ante 1866 im Auge hat, die Deutschnationalen nicht auf eine Forderung ihrer Pliine von hier aus zu rechnen haben."

76 Lichnowsky an Biilow, 17. Juni 1899, Gr. Pol. XIII, S. 175. 77 Fiirst Lichnowsky, Auf dem Wege zum Abgrund 1,1927, S. 102.

45 78 Biilow an den Botschafter in Washington, 14. April 1905. Gr. Pol. XIX, 2, S. 598f. Auf das Abbrechen des Textes an dieser Stelle ist von der englischen Kritik an der GroBen Politik in der Times Literary Supplement im Herbst 1953 hingewiesen worden. Daruber F. Ernst, Londoner Diskussion iiber die deut­sche Aktenausgabe, Welt als Gesch. 13, 1953, S. 274f. In Anlage 1 wird der in der Gr. Pol. fehlende Teil des Erlasses von Biilow nach den Akten im Polito Archiv des Auswartigen Amts abgedruckt.

46 78 Die Darstellung von Fr. Stieve, Die Tragodie der Bundesgenossen, 1930, neigt mehr zu der Linie Lichnowsky-Waldersee. Vgl. S. 187: "Die Tragik des Habsburger-Reichs bestand letzten Endes darin, daB es mit seiner schwer­falligen Struktur, mit seinen inneren Lebensbedingungen, die aus einer ver­gangenen Epoche stammten, dem machtigen Strom der Zeit, der die nationale Welle nach oben trug, zum Opfer fiel. Und die Tragik Deutschlands, die tiefere, ergreifendere, weil weniger naturgemiiB bedingte, bestand darin, daB dieser junge, gerade zur Macht gelangte Staat immer enger mit dem Greis an seiner Seite verwuchs und in dessen Verfall verstrickt wurde, weil er zur Behauptung der neuen Weltgeltung das Dasein des alten, einst von ihm selbst notgedrungen beiseite geschobenen Osterreich-Ungarn brauchte, urn dem Andrang feindlicher Nachbam gewachsen zu sein."

47 80 Sten. Ber. RT 5. April 1871. 48 81 Zitiert bei Wittstock, Die Siebenbiirger Sachsen und der gesamtdeutsche

Gedanke, 1943, S. 44. Zum ganzen Problem: Th. Schieder, Die Bismarckische Reichsgrundung von 1870/71 als gesamtdeutsches Ereignis. In: K. v. Raumer und Th. Schieder, Stufen und Wandlungen der deutschen Einheit, 1943.

81 Zitiert bei Schieder, a. a. 0., S. 392. Zu der Haltung der Deutschen in USA: 1. Erkorn, Die deutsche Einwanderung der DreiBiger und Achtundvierziger in die Vereinigten Staaten und ihre Stellung zur nordamerikanischen Politik, 1937und J.G.Gazley,AmericanOpinionofGerman Unification 1848-1871, 1926.

49 88 Zitiert aus einem Briefe von A. v. Dumreicher bei P. Molisch, Briefe zur deutschen Politik in Osterreich von 1848 bis 1918, 1934, S. 69. Schieder, Reichsgrundung, a. a. 0., S. 352.

Page 167: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

170 'Theodor Schieder

50 U P. Molisch, Geschichte der deutsch-nationalen Bewegung in Osterreich, 1926, S. 80.

85 Das Linzer Programm bei E. PichI, Georg Schonerer und die Entwicklung des Alldeutschtums in der Ostmark I, S. 113-122.

51 86 Dazu Erwin Barta und Karl Bell, Geschichte der Schutzarbeit am deutschen Volkstum, [1930], namentlich S. 99ft".

87 So z. B. bei Fritz Bley, Die Weltstellung des Deutschtums, 1897, (hgg. yom Alldeutschen Verband), S. 21.

52 88 19. Marz 1903. 89 Dagegen stimmte ihm der konservative Abgeordnete Schempf zu, 20. Miirz

1903. Er meinte, es konnte nach den seitherigen Reden die Meinung auf­kommen, der Deutsche Reichstag habe fiir russische Anarchisten und rumiini­sche Juden mehr GefUhl als fiir die Deutschen in Ungarn.

90 Als Hochstzahl von Mitgliedern wurden 40000 genannt (Barta-Bell, a. a. 0., S. 167). Seit 1908 hieB der Verein "Verein fUr das Deutschtum im Ausland".

91 Vgl. z. B. die Erkliirung von 1897, gedruckt bei Barta-Bell, S. 175f. 92 Barta-Bell, a. a. 0., S. 171. 93 Erschienen 1912, das Zitat S. 99f.

53 94 M. Weber, Politische Schriften, 21958, S. 23. 95 H. Arendt, Elemente und Ursprunge totaler Herrschaft, 1955, S. 377. 96 So das Buch von Josef Ludwig Reimer, Ein pangermanisches Deutschland.

Versuch iiber die Konsequenzen der gegenwartigen wissenschaftlichen Rassenbetrachtung fiir unsere politischen und religiOsen Probleme, 1905. Reimer spricht als neues "Losungswort" aus: "Germanische Proletarier aller Lander vereinigt Euch, vereinigt Euch im pangermanischen Weltreich deutscher Nation!" (S. 345).

54 97 Vgl. F. Fischer, Deutsche Kriegsziele, Revolutionierung und Separatfrieden im Osten 1914-1918. HZ 188, 1959, S. 249ft".

KapitelIV

55 IS Die Beziehungen zwischen den naturwissenschaftlich-monistischen und geisteswissenschaftlich-positivistischen Stromungen sind nicht einfach zu bestimmen. Fr. Wieacker, Grunder und Bewahrer, 1959, unterscheidet in der Rechtswissenschaft zwischen historischem, soziologischem, Gesetzes- und dogmatischem oder wissenschaftlichem Positivismus (S. 191). Unter den groBen Juristen der Zeit vertrat Rudolf von Ihering eine Form des Positivis­mus, die als "wertfreier und wertblinder Naturalismus" den naturwissen­schaftlichen Zeitideen am nachsten stand. Ihering sieht nach Wieacker im Recht nur mehr ein Wirklichkeitsphanomen, "das er mit naturwissenschaft­lichen Wirklichkeitsvorstellungen als kausal determiniert, und zwar als Zweck­schopfung der Gesellschaften erkliirt" (S. 198).

99 H. Poschinger, Bismarck und Ihering, Aufzeichnungen und Brie£e, 1908. 100 O. Westphal, Feinde Bismarcks. Geistige Grundlagen der deutschen Oppo­

sition 1848-1918, 1930, S. 97. 101 V gl. die iihnliche Gedanken aussprechende Rede Theodor Mommsens yom

18. Marz 1880, Reden und Aufsiitze, 1905, S. 91£.: "Ernster und peinlicher sind die Erscheinungen, welche die geistige Entwicklung unseres eigenen Volkes unter der Sonne des Gliicks aufweist. Wie der Soldat leichter den

Page 168: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

Das Deutsche Kaiserreich von 1871 ais Nationaistaat 171

Gefahren und Entsagungen des Krieges widersteht als dem Rausch des Sieges, so stehen auch wir vor und in einer spontanen Rekrudeszenz alter, einer spontanen Generation neuer moralischer Seuchen, die mit epidemischer Gewalt um sich greifen und an den Grundlagen unserer Gesellschaft riitteln."

102 H. v. Treitschke an Fr. Overbeck, 28. Okt. 1873, Treitschke-Briefe, hgg. v. M. Cornicelius III, 2, 1920, S. 376. Fr. Overbeck an H. v. Treitschke, 14. November 1873, in: C. A. Bernoulli, Franz Overbeck und Friedrich Nietzsche, 1908, I, S. 95

57 103 o. Westphal, a. a. 0., S. 145. 104 o. Westphal, a. a. 0., S. 294. 105 O. Westphal, a. a. 0., S. 250.

58 108 H. Plessner, Die verspatete Nation. Ober die politische Verfiihrbarkeit des burgerlichen Geistes, 21959.

107 Plessner, a. a. 0., S. 42. 108 Plessner, a. a. 0., S. 43. 109 Plessner, a. a. 0., S. 36.

61 110 M. Lenz, Geschichte der Universitat Berlin II, 2, 1918, S. 383. 111 M. Lenz, a. a. 0., S. 360. 112 M. Lenz, a. a. 0., S. 384.

62 113 Emil Du Bois-Reymond, Reden I, 1886, S. 307ft". 63 114 Jb. der Max-Planck-Gesellschaft 1951: 40 Jahre Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft,

S. 120ft". 115 Dazu Georg Schreiber, Deutsche Wissenschaftspolitik von Bismarck bis zum

Atomwissenschaftler Otto Hahn. AGF Geisteswissenschaften, Heft 6, 1954, S. 26f. Die Untersuchung Schreibers ist auch sonst fur die hier vernach­liissigten Naturwissenschaften hachst aufschluBreich.

64 116 A. v. Harnack, Geschichte der Kgl. PreuB. Akademie d. Wissenschaften zu Berlin I, 2, 1900, S. 995f.

117 Ober diese Vorgiinge: H. Bresslau, Geschichte der Monumenta Germaniae Historica, 1921, S. 501£.

65 118 L. v. Ranke, SW LIII/LIV, S. 696ft"., Zitat S. 698 und 700. 119 K. Griewank, Wissenschaft und Kunst in der Politik Wilhelms I. und Bismarcks.

Arch. f. Kulturgeschichte 34, 1952, S. 302. 120 A. v. Harnack, Geschichte der Kgl. PreuB. Akademie d. Wissenschaften I, 2,

S.998f. 66 121 Treitschke am 20. V. 1871, Kachly am 24. V. 1871. Der BeschluB des Reichstags

lautete: "Der Reichstag wolle beschlieBen: Den Reichskanzler aufzufordern, die Aufrichtung einer deutschen Universitat in StraBburg baldmaglichst ins Werk zu setzen." Hermann Kachly (1815-1876) war klassischer Philologe und zuerst Gymnasiallehrer. 1848 fioh er wegen Beteiligung an den Marz­unruhen in Dresden nach Brtissel, wurde 1850 Professor in Zurich, 1864 in Heidelberg. Vgl. E. Backel, Hermann Kachly, Ein Bild seines Lebens und seiner Persanlichkeit, 1904.

122 Die Einweihung der StraBburger Universitat am 1. Mai 1872. Offizieller Festbericht. StraBburg 1872.

67 128 Diese Skepsis spricht aus einem Briefe, den Roggenbach am Tage nach den StraBburger Feiern, am 3. Mai 1872, an den GroBherzog Friedrich von Baden richtete. (Generallandesarchiv Karlsruhe, Abt. 60, GroBherzogl. Geh. Kabinett, N. 495, [11-13], abgedruckt Anlage 2.) Hier spricht er von dem "verhangnis­vollen Ruckgang des deutschen Nationalcharakters" als "Quelle von Gefahr

Page 169: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

172 Theodor Schieder

fiir ein gliickliches Gedeihen der neuen Hochschule". Dieser Riickgang betreffe "besonders den Charakter und die Gesinnung der ohnehin so diinkel­haften und empfindlichen deutschen Gelehrten". "Statt schlicht bei ihrem Berufe und ihrer ernsten pflichtgemaBen Arbeit zu bleiben, halten die meisten der Herren sich befugt, beredtsam im deutschen Chauvinismus Propaganda zu machen." Ahnliche Kritik findet sich in den Tagebiichem eines anderen Teilneh­mers an der StraBburger Feier, Heinrich Gelzers, der wie Roggenbach dem Kreise um den badischen GroBherzog angehorte. Folgende Stelle unter dem Datum des 2. Mai 1872 sei zitiert: "Indessen wandelte mich gestem nachmittag wie vorgestem abend doch zuweilen ein Gefiihl an, daB es dem Durchschnitt dieser Professoren, bei allem politischen und nationalen (oft phrasenhaften) Pathos an ethischer und religioser Tiefe fehle, so daB ich zweifele, ob eine sittliche Regenerationskraft von diesem Katheder ausgehen werde. Andreas Hiiusler driickte das Dienstag abend in seiner Weise aus: ,Es sei nicht viel Ausgezeichnetes hier beisammen.'" (Generallandesarchiv Karlsruhe, GroB­herzogl. Familienarchiv, Handschriften des groBherz. Fideikommisses Nr. 450, Karlsruhe 1101, III. Die Kenntnis dieser Stiicke von Roggenbach und Gelzer verdanke ich Herrn Kollegen W. P. Fuchs in Karlsruhe/Heidelberg.) Vgl. auch die AuBerung eines weiteren Teilnehmers an der Feier, des Verlegers Emst Rohmer aus Nordlingen: "VermiBt habe ich bei dem Feste nur eines, namlich ein versohnliches Wort gegeniiber Frankreich, was nicht nur dem Sieger, sondem gerade der Wissenschaft wohl angestanden hiitte." (E. Rohmer an H. Marquardsen, 18. Mai 1872, Deutscher Liberalismus im Zeitalter Bismarcks, hgg. von P. Wentzcke und J. HeyderhoffII, 1926, S. 53.)

124 Die beste Darstellung der StraBburger Universitatsgeschichte gibt L. Dehio, Die Kaiser-Wilhelm-Universitat StraBburg, in: Das Reichsland ElsaB­Lothringen 1871-1918, Bd. III, S. 4. ff.

125 Dber die organisatorischen Fragen: K. Hoseus, Die Kaiser-Wilhelm-Universitiit zu StraBburg, ihr Recht und ihre Verwaltung, 1897. Roggenbach beklagte in dem oben genannten Briefe yom 2. Mai 1872 gerade die Unterstellung der Universitiit unter das Reichskanzleramt als "unheilbaren Grundfehler", wodurch "die Grundlage unheilbaren Siechtums" gelegt worden sei. Ahnliche AuBerungen Roggenbachs berichtet H. Gelzer in seinem Tagebuch unter dem 5. Mai 1872, woer von der "Enge der Berliner Reichskanzleramts­Gesichtspunkte" spricht. Aus diesen Urteilen geht indessen nicht hervor, welche Organisationsform Roggenbach selbst vorgeschlagen hat.

68 126 Erik Wolf, GroBe Rechtsdenker der deutschen Geistesgeschichte, 19442,

S. 569 (iiber B. Windscheid). 127 In seiner Rede auf dem 23. Deutschen Juristentag 1895 in Bremen, zit. bei

H. Conrad, Der Deutsche Juristentag 1860-1960, in: Festschrift des Deutschen Juristentags, 1960.

128 F. Wieacker, Privatrechtsgeschichte der Neuzeit, 1952, S. 267f. 129 E. Wolf, a. a. 0., S. 667.

69 180 Dber Ihering: F. Wieacker, Griinder und Bewahrer, 1959, S. 197ff. und E. Wolf, GroBe Rechtsdenker, S. 589ff. (abmildemd). H. v. Poschinger, Bismarck und Ihering, 1908, zitiert S. 42ff. den bekannten Brief Iherings an Bismarck yom 15. September 1888 mit den Siitzen: "In dem Kampfe, den er (sc. der Jurist) seit Jahren gegen die zur Zeit noch herrschende unfruchtbare Richtung innerhalb der Jurisprudenz fi.ihrt, welche iiber dem Blendwerk logischer Konsequenz und abstrakter Prinzipien des Blicks fiir die realen

Page 170: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat 173

Dinge verlustig gegangen ist, hat ihn stets der Gedanke beseelt und gestiirkt, daB er innerhalb seiner beschwerlichen Sphiire nur den Anregungen gefolgt ist, die der groBe Meister der Realpolitik ihm gegeben hat. Er lebt der Dber­zeugung, daB sich das Vorbild E. Durchlaucht auch bei der jtingeren Generation fruchtbar erweisen und daB in der Rechtswissenschaft ein Umschwung eintreten wird, den man dermaleinst als den Dbergang von der formalistischen zur realistischen Methode bezeichnen wird."

131 Dartiber: W. J. Mommsen, Max Weber und die deutsche Politik 1890-1920, 1959, S. 39ff. und A. Bergstriisser, Max Webers Antrittsvorlesung in zeit­geschichtlicher Perspektive. Vierteljahreshefte ftir Zeitgeschichte 5, 1957, S.209ff.

70 132 L. Dehio, Ranke und der deutsche Imperialismus, in: Deutschland und die Weltpolitik im 20. Jahrhundert, 1955, S. 37ff.

71 138 So Gustav Schmoller in seiner Eroffnungsrede zur Eisenacher Tagung vom Oktober 1872, mit der die Geschichte des Vereins ftir Sozialpolitik eingeleitet wurde. F. Boese, Geschichte des Vereins ftir Sozialpolitik 1872-1932, 1939, S.6ff.

Kapitel V

72 134 H. Sedlmayr, Verlust der Mitte, 1948 und ofter, und H. Schrade, Das Deutsche Nationaldenkmal, 1934.

135 ZUnI Beispiel K. Lowenstein, The Influence of Symbols of Politics. In: Introduction to Politics. Edit. by Roy V. Peel and Joseph S. Rouzek, New York 1941, S. 62ff.; oder schon cie iiltere Schrift von R. Michels, Der Patrio­tismus. Prolegomena zu seiner soziologischen Analyse, 1929, vor allem S. 181ff.: Die Soziologie der Nationallieder. Auch Carl J. Friedrich, Der Verfassungsstaat der Neuzeit, 1953, S. 192ff.: Symbole und Stereotypen. Hier und auch S. 245 Auseinandersetzung mit dem neuen Schrifttum; C. J. H. Hayes, Essays on Nationalism, 1926, S. 107ff.

73 138 Dartiber eine zahlreiche Literatur, z. B. Max Lerner, Constitution and Court as Symbols, in: The Yale Law Journal 46, 1936/37, S. 1290ff. Hier auf S. 1301: "The notion of an united people superior to the will of the states now emerged, and becanl identified with Constitution."

74 187 Laband, Das Staatsrecht des Deutschen Reiches, 21894, S. 8f. 138 Reichsgesetzblatt 1892. 139 1m Konstituierenden Norddeutschen Reichstag wurde tiber den Verfassungs­

artikel 55 der Norddeutschen Bundesverfassung verhandelt, im Norddeutschen Reichstag tiber das "Gesetz betr. die Nationalitiit der Kauffahrteischiffe und ihre Befugnis zur Ftihrung der Bundesflagge", im Deutschen Reichstag im Jahre 1899 tiber das "Gesetz betreffend das Flaggenrecht der Kauffahrtei­schiffe". In diesen siimtlichen Verhandlungen ist nur einmal im Konstituieren­den Norddeutschen Reichstag die Flaggenfrage durch den Abgeordneten Duncker am 2. April 1867 als ein allgemeineres politisches und nationales Problem erortert worden.

140 Italien: Statuto vom 4. Miirz 1848, Art. 77 (unter Allgem. Bestimmungen). Bulgarien: Verfassung vom April 1879, Art. 23 (Abschnitt IV: Yom Wappen,

Staatssiegel und der Nationalflagge). Belgien: Verfassung von 1831, Art. 125 (Titre VI: Dispositions generales).

Page 171: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

174

75 141

Theodor Schieder

Norwegen: Verfassung von 1814/1905: § 11 (Allgem. Bestimmungen). Rumiinien: Verfassung vom Juli 1866: Art. 123 (Titre VI: Allgemeine

Bestimmungen). Serbien: Verfassung vom 6. IV. 1901, Art. 2. Zum Ganzen: H. Gerstenberg, Deutschland tiber Alles! Yom Sinn und Werden der deutschen Volkshymne, 1933, passim. - R. Michels, Der Patrio-tismus, 1929, 4. Kapitel: Die Soziologie des Nationalliedes, S. 181ff., bes. S.224ff.

142 Der Bau der Denkmaler wurde im allgemeinen von der nationalen Vereins­bewegung getragen. So bildete sich ein "Deutscher Patriotenbund zur Er­richtung eines Volkerschlachtdenkmals bei Leipzig" i. J. 1894, der binnen Jahresfrist 42 000 Mitglieder zahlte und sich namentlich auf die Turn-, Gesang­und Schtitzenvereine sttitzte. Das Kyffhauserdenkmal wurde dagegen im wesentlichen von den Kriegervereinen getragen. Der Patriotenbund ver­wickelte sich in Gegensatze mit dem "Verband der Ortsausschtisse ftir National­feste am Kyffhauser" tiber die ZweckmaBigkeit des Baus eines Denkmals ftir die VOlkerschlacht von 1813. Die Kyffhauser-Vereine vertraten den Stand­punkt, das Leipziger Schlachtfeld erwecke keine allgemeine Begeisterung und Erhebung. Die Vergangenheit unserer heutigen Gegenwart beginne mit 1870, die Zeit sei langst tiber ienen Tage hinausgeschritten und habe Neues und Schoneres gebracht. V gl. dazu: Das Volkerschlacht-Nationaldenkmal, das Denkmal der Be£reiung und der nationalen Wiedergeburt Deutschlands. Denkschrift des Deutschen Patriotenbundes, Leipzig 1897 - Deutschlands Denkmal det Volkerschlacht. Das Ehrenmal seiner Be£reiung und nationalen Wiedergeburt. Weiheschrift des Deutschen Patriotenbundes, bearb. von dessen erstem Schriftftihrer Dr. Alfred Spitzner, Lpg. 1913.

143 H. Sedlmayr, Verlust der Mitte, 51951, S. 59: "Schmitz' Denkmal auf dem Kyffhauser, gleichsam eine ins Massive und Dreidimensionale tibertragene Dekoration zu einer unbekannten Wagner-Oper."

144 H. Schrade, Das Deutsche Nationaldenkmal. Ideen, Geschichte, Aufgabe, 1934, S. 93. - V gl. auch die zeitgenossische Zusammenstellung von M. Erhardt­Apolda, Bismarck im Denkmal des In- und Auslandes, 1903.

76 145 1m einzelnen dazu, Exkurs II, S. 125 ff., Text der Adresse, Anlage 7 77 U6 Er ist wohl durch die Deutsche Studentenschaft in der Weimarer Zeit als

Nationalgedenktag be£tirwortet und namentlich von den Universitaten be­gangen worden.

78 147 G. Freytag, Der Kronprinz und die Kaiserkrone, 1889, S. 21. Viel positiver stellen sich Liberale wie Roggenbach oder K. Fr. Samwer, die auf den Kron­prinzen wirkten. Samwer legt den Einwanden gegen das Kaisertum kein Gewicht bei (Anlage Nr. 7, Kriegstagebuch: Denkschrift Samwer vom 5. Oktober 1870, S. 460). Roggenbach (Denkschrift 5. Sept. 70, Anlage Nr. 2, Kriegstagebuch, S. 443) meint, der Titel bedeute nur, daB das deutsche National-Kaisertum wiederhergestellt sei, nicht "das romantische, mystische, romische Kaisertum deutscher Nation".

U8 Daneben sind manche AuBerungen eines konservativen Reichsverstandnisses nicht zu tibersehen. Vgl. die Rede Hermann Wageners im Norddeutschen Reichstag am 6. Dezember 1870: Das deutsche Reich "hat niemals unter einen konstitutionellen Schulbegriff gepaBt, das ist niemals weder ein Staaten­bund, noch ein Bundesstaat, das ist niemals weder eine Monarchie, noch eine Republik, das ist immer Beides zugleich gewesen. Es war eine Singularitat,

Page 172: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

Das Deutsme Kaiserreim von 1871 als Nationalstaat 175

meine Herren, und ich sage mit Stolz, das deutsche Reich war urn des willen eine Singularitat, weil das deutsche Yolk selbst eine Singularitat ist." 1m Zusammenhang der Diskussion des preuBischen Geschaftssprachengesetzes nannte Leopold von Gerlach am 7. Marz 1876 Kaisertum und Nationalitat "Begriffe, die sich gewissermaBen entgegenstehen": "Es ist daher nichts eines Kaisers wiirdiger, - ja, ich mochte sagen, das Kaisertum als Begriff kommt erst zu seinem vollen Recht, wenn es wirklich eine Mehrheit von Nationen beherrscht oder wenigstens eine solche Beherrschung zulaBt und anbahnt."

149 Historisch-Politische Blatter 67, 1871, Zeitlaufe, S. 852ff.; 68, 1871, S. 954ff.: Zeitlaufte. Das Deutsche Reich in der jtingsten Erscheinung als Parteireich; 73, 1873, S. 28ff.: Das Kaisertum.

79 ISO Duncker an H. Baumgarten, 7. XI. 1870, in: Max Duncker, Polito Briefwechsel aus seinem NachlaB, S. 461. Ahnlich J. G. Droysen an seinen Sohn Gustav, 7. XII. 1870 (Droysen Briefwechsel II, S. 896): "Mit dem Kaisertum legen sie sich den Strick urn den Hals." Dartiber auch die Flugschrift von Ferdinand Gielmeister, Kaiser oder Konig? Beitrag zur Klarung einer Tagesfrage, Hamburg 1870.

151 Wiederabgedruckt in: Der Kronprinz Tod. die Kaiserkrone, 1889. 152 Nach freundlicher Auskunft des Osterr. Staatsarchivs, Abt. Haus-, Hof- und

Staatsarchiv. Zum ganzen Exkurs III, S. 154 ff. 153 Eine Stimme, die das ablehnt, registriert in den Histor.-Polit. Blattero 67,

1871, S. 390f., u. zwar Bonner Zeitung yom 7. I. 1871. 80 154 Verhandlungen des Norddeutschen Reichstags vom 6. Dezember 1870.

155 K. Binding, Die rechtliche Stellung des Kaisers im heutigen Deutschen Reiche. Jb. der Gehe-Stiftung zu Dresden III, 1899, S. 5. Ahnlich: Richard Fischer, Das Recht des Deutschen Kaisers, 1895.

156 Otto Gierke, Das alte und das neue Reich. Deutsche Zeit- u. Streitfragen, hgg. von F. v. Holtzendorff und W. Oncken, Jg. 3, 1874, Heft 35.

157 H. v. Treitschke, Unser Reich, 1886. Eine Rechtskontinuitat zwischen altern und neuem Reich wird von A. v. Ruville, Das Deutsche Reich ein monarchischer Einheitsstaat. Beweis ftir den staatsrechtlichen Zusammen­hang zwischen altern und neuem Reich, 1894, mit unzureichenden Argumenten behauptet. Zusammenfassung dieses Buches, in: A. v. Ruville, Die Kaiser­proklamation des Jahres 1871 yom Standpunkt des Staatsrechts, PreuB. Jb. 83, 1896, S. 15ff. Vgl. auch die nachdenkliche Tagebuchnotiz Rankes im AnschluB an das Nobilingsche Attentat auf Kaiser Wilhelm I., SW 53/54, S. 618ff.: "Eigentlich ist niemals Gltick beim deutschen Kaisertum gewesen."

81 158 Reichstags-Verhandlungen yom 30. Marz 1870. 159 So am 6. Marz 1872 im Herrenhaus: GW XI, S. 257. Eine spate AuBerung

von 1892 auf dem Marktplatz in Jena: GW XIII, S. 475: "Ich bin einge­schworen auf die weltliche Leitung eines evangelischen Kaisertums, und diesem hange ich treu an ... " Die Definition des alten Kaisertums als katholi­sches findet sich des ofteren, vgl. die Kieler Rektoratsrede von A. Hanel, Das Kaisertum, 1892. Die defensive Grundstimmung erscheint etwa bei Bennigsen in einer Rede im PreuB. Abgeordnetenhaus yom 26. Januar 1881, gerichtet an das Zentrum: "Denn zum Frieden mitzuwirken, werden Sie uns bereit finden. Ich wiederhole, wenn man in Rom bereit ist, Frieden zu schlieBen, trotz der erbitterten Feindschaft, welche in Rom herrscht und geherrscht hat tiber die Einrichtung eines evangelischen Kaisertums in Deutschland (Unruhe

Page 173: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

176

82

83

84

85

86

160

161 162

163

164

165

166

Theodor Schieder

im Zentrum. - Rufe: Paritatisches Kaisertum I). Denn, meine Herren, da liegt die eigentliche Wurzel des ganzen Streites - und da antworte ich den Herren, die vorhin mir zugerufen haben: wer hat denn den Kampf begonnen? - Hier liegt die eigentliche Wurzel des Kampfes zwischen Kirche und Staat, in dieser Feindschaft gegen die Errichtung eines evangelischen Kaisertums ... " So schon J. G. Droysen an seinen Sohn am 7. XII. 1870 (Briefwechsel II, S. 896), in dem er das Kaisertum "im wesentlichen evangelisch oder besser paritatisch ftir die Konfessionen" nennt. Treitschke bezeichnet in seinem Aufsatz vom Dezember 1871 "Osterreich und das Deutsche Reich" das Deutsche Reich als "paritatisch und rein deutsch". P. Laband, Deutsches Reichsstaatsrecht, 71919, S. 57. Jb. des offentlichen Rechts I, 1907, S. 14. Nach den Erinnerungen des Hofmarschalls v. Zedlitz-Triitzschler, zit. bei Fr. Hartung, Das personliche Regiment Kaiser Wilhelms II., Sitzungsber. der Dt. Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Klasse f. Gesellschaftswissen­schaften, 1952, Nr. 3, S. 5. Dazu vor allem der Trinkspruch zur 25-Jahrfeier der Reichsgrtindung am 18. Januar 1896: "Aus dem Deutschen Reiche ist ein Weltreich geworden. Dberall in fernen Teilen der Erde wohnen tausende unserer Landsleute. Deutsche Gtiter, deutsches Wissen, deutsche Betriebsamkeit gehen tiber den OZean. Nach Tausenden von Millionen beziffern sich die Werte, die Deutsch­land auf der See fahren hat. An Sie, meine Herren, tritt die ernste Pflicht heran, Mir zu helfen, dieses groBere Deutsche Reich auch fest an unser hei­misches zu binden ... " (Dt. Geschichtskalender 1896, I, S. 39.) Fr. Naumann, Demokratie und Kaisertum, 1900, S. 173. Vgl. dazu die Aus­einandersetzung Eduard Bernsteins mit dem Buche von Naumann in dem Aufsatz "Sozialdemokratie und Imperialismus", in: Sozialistische Monatshefte 4, 1900, S. 245ff.: Bernstein sagt hier, der Kaiser konne, selbst wenn seine Sympathien in neun Zehnteln des Wirtschaftsprogramms der Linken auf ihrer Seite waren, doch nicht mit ihr gehen. "Er steht nicht als vom Himmel geschneiter Fti.rst tiber den Parteien, tiber den Klassen. Er gehort schon einer Klasse an, reprasentiert die Traditionen einer Klasse, und diese Klasse ist mit keiner intimer verwandt als mit den ostelbischen Junkern ... " Friedrich Meinecke, Reich und Nation seit 1871, Internationale Monats­schrift ftir Wissenschaft, Kunst und Technik, XI, 1916. Auch in Fr. M., Staat und Personlichkeit, 1933, S. 165 ff.

ExkursI

96 167 Hermann von Schelling 1834-1908 Staatssekretar des Reichsjustizamts, 1889-1894 PreuB. Justizminister.

Exkurs II

125 168 Karlsruher Zeitung, 30. Marz 1871, Nr. 84: Badische Chronik, Karlsruhe, 28. Marz 1871. Text des "Cirkulars des Bureaus des Deutschen Protestanten­vereins" vom 2. Marz 1871: Generallandesarchiv Karlsruhe, Abt. 60, Nr. 969. Hier auch ein Schreiben des Evangelischen Oberkirchenrats Karlsruhe an

Page 174: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat 177

GroBherzog Friedrich von Baden yom 9. Mai 1871, in dem der AnschluB an die Adresse ausgesprochen, aber Distanz von ihren Urhebern gewahrt wird: "Obgleich mit dem Inhalt der Adresse einverstanden und geneigt, sich der­selben anzuschlieBen, haben doch viele Geistliche vorgezogen, dies in einer Weise zu tun, daB dadurch jede, auch die fernste Beziehung zu den kirchlichen Parteistellungen der Gegenwart ausgeschlossen wird. Sie haben sich deshalb, statt an den deutschen Protestantenverein, an uns gewendet, mit der Erklarung, daB sie der in der gedruckten Petition gestellten Bitte beitreten und mit dem Ansuchen, es mage der Oberkirchenrat die Dbermittlung an S. M., das Ober­haupt des deutschen Reiches, ubernehmen ... "

169 Text der Adresse, Anlage 7. 170 Anlage 8.

127 171 Anlage 9. 172 Daten nach der Festschrift des Rhein. Provinzialausschusses f. Innere Mission

1849-1899,1899, S. 98. Zum Anteil Bodelschwinghs: M. Gerhardt, Friedrich von Bodelschwingh II, 1950, S. 468ff.

173 1m Neuen Reich 1,2, 1871, S. 389ff. 174 PreuB. Jb. 30, 1872, S. 224.

128 175 Eigenhandige Aufzeichnung des GroBherzogs Friedrich v. Baden YOm 17. August 1872. Generallandesarchiv Karlsruhe, Anlage 10.

176 16. Oktober 1872, Anlage 11. 177 Anlage 12. 178 Anlage 13.

129 179 Auch der Reichstag lehnte jede Initiative in der Frage einer Nationalfeier abo Schon i. J. 1871 wurde ihm die Petition eines Zahnarztes J. Blum aus Munchen vorgelegt, die die Schaffung einer nationalen Erinnerungsfeier forderte. Die Petitionskommission beschloB dazu folgendes: "Der Reichstag halt zwar den Wunsch der Petenten fUr berechtigt, halt aber die Anordnung eines solchen Festes durch die Reichsregierung nicht als angemessen und schlagt daher vor, zur Tagesordnung uberzugehen." (Sten. Ber. des Dt. RTs, 1. Leg. Per., IV. Session 1871, Drucksache Nr. 115.) Ein gleicher BeschluB wird am 12. Mai 1873 gegenuber Petitionen des Rats und der Stadtverordneten zu Dresden und eines Pastors C. Pfaff aus Osterbruch, Land Hadeln, gefaBt. (Sten. Ber. des Dt. RTs, 1. Leg. Per., IV. Session 1873, Drucksache Nr. 105. Ausfuh­rungen des Berichterstatters der Petitionskommission Frh. V. Maltzahn-Gultz im Plenum des Reichstags am 24. Mai 1873, S. 798f.)

180 DaB der Sedantag am ehesten den Charakter eines Volksfestes bewahrt habe, sagt G. Ritter, Staatskunst und Kriegshandwerk II, 1960, S. 125.

181 Zitiert bei Fr. Vigener, Ketteler, 1924, S. 682£. 130 182 Anlage 14. Text auszugsweise bei Schulthess, Europ. Geschichtskalender

1874, S. 174f. und bei 0. Pfulf, Bischofvon Ketteler (1811-1877),1899, S. 195. In den Zusammenhang mit dem ErlaB Kettelers gehart der in dem ihm nahe­stehenden "Mainzer Journal" am 18. August 1874 erschienene Artikel "Ob Sedanfeier oder Sedantrauer, das ist die Frage ... ", auf den mich Herr Dr. Freitag yom Diazesanarchiv Mainz aufmerksam machte.

183 PreuB. Jb. 34, 1874, S. 314f. 184 Zum Beispiel Kaln. Zeitung, 5. September 1874, 2. Blatt ("Aus Suddeutsch­

land", 3. September). 185 So "Im Neuen Reich" III, 2,1873, S. 470, uber eine sozialistische Versamm­

lung in EBlingen.

Page 175: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

178 Theodor Schieder

186 In Breslau am 2. Sept. 1895, nach: Koln. Zeitung,4. Sept. 1895, Abendausgabe. 131 187 Zitat nach Dt. Geschichtskalender 1895, II, S. 38.

188 Wortlaut in Dt. Geschichtskalender 1895, II, S. 39. 189 Text in Dt. Geschichtskalender 1895, II, S. 50: "Am 25. Jahrestag der Schlacht

von Sedan senden wir, als Protest gegen Krieg und Chauvinismus, den franzosischen Genossen GruB und Handschlag. Hoch die Volkersolidaritat."

190 Es gab auch andere Stimmen in der Sozialdemokratie; so schreibt die Koln. Zeitung vom 4. Sept. 1895, 1. Morgenausgabe, von einem sozialdemokratischen Flugblatt "Zum 2. September", in dem als die Parole der Sozialdemokratie "Krieg dem Kriege" erklart wurde. Der einzige Krieg, den sie kenne, sei der Krieg gegen die Unterdruckung, gegen die Finsternis des Barbarismus.

132 191 Bericht tiber Sedanfeier der nationalliberalen Vereine Badens, der Pfalz und der Stadt Frankfurt i. J. 1905, in: Koln. Zeitung,4. Sept. 1905, Morgenausgabe.

192 Dartiber L. Albertin, Nationalismus und Protestantismus in der osterreichischen Los-von-Rom-Bewegung urn 1900. Phil. Diss. Koln 1953, S. 15. - Vgl. der Vortrag von Oberlehrer Dr. BurgaB, Welche Gedanken liegen der Begrtin­dung von Nationalfesten zu Grunde, und welche Ziele wollen sie verwirk­lichen?, Elberfeld 1899.

193 Th. Mommsen, Ninive und Sedan, in: Die Nation 17, 1899/1900,25. August 1900, S. 658f.

153 I93a Das Attentat des Bottchergesellen Kullmann am 13. VII. 1874 auf Bismarck in Bad Kissingen.

Exkurs III

154 194 Dazu O. Brunner, Die Wiener Abgeordneten zum Frankfurter Vorparlament des Jahres 1848 und die deutschen Reichskleinodien, in: Nachrichtenblatt des Vereins ftir Geschichte der Stadt Wien 1(56), 1939, S. 17ff.

195 J. Schlosser, Die deutschen Reichskleinodien, 1920, S. 28. Dber Franz Bock (1823-1899): Biograph. Jahrbuch IV, 1899 (1900), S. 269ff.

196 Dartiber J. Oppenhoff, Kaiserkronung 1871?: Zeitschr. des Aachener Ge­schichtsvereins 58, 1937, S. 167ff.

155 197 Das bei Oppenhoff, a. a. 0., S. 168, gegebene unvollstandige Zitat wurde mir freundlicherweise durch Herrn Archivdirektor Dr. Poll, Aachen, erganzt.

198 Oppenhoff, a. a. 0., S. 168f. 199 Vgl. Anlage 15. 200 Oppenhoff, a. a. 0., S. 170.

156 201 So in der von R. Graf Sti11fried, Die Attribute des Neuen Deutschen Reichs, 1872, S. 17 ff. zitierten Flugschrift von Hermann Schultze (Prof. d. Rechte in Breslau und Kronsyndikus), Kaiser und Reich, Breslau 1870. Yom gleichen Vf. zitiert Stillfried einen Artikel aus der Schlesischen Zeitung. - Die Histor.­Politischen Blatter 67,1871, S. 391 zitieren die Bonner Zeitung vom 7. Januar 1871: "So lange nicht, wovor uns Gott bewahren wolle, ein neuer romischer Kaiser gekront wird, hat weder Aachen noch Frankfurt einen Anspruch darauf, die Kronungsstadt zu sein, und hat Niemand das Recht, die in Wien als depositum miserabile ruhenden Kaiser-Insignien zurtickzufordern."

202 A. Winckler, Die deutschen Reichskleinodien, 1872, S. 4. 203 Stillfried, a. a. 0., S. 21.

Page 176: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat 179

204 Aufzeichnung vom 18. Dez. 1870 im Kriegstagebuch von 1870/71, hgg. v. H. O. Meisner, 1926, S. 283.

20. Anlage Nr. 11 zum Kriegstagebuch, S. 470. 157 206 Kriegstagebuch, Aufzeichnung vom 6. Dez. 1870, a. a. 0., S. 260.

207 In dieser Schrift wird die Kr6nung des neuen Kaisers nachdrucklich gefordert: "Der neuerwahlte deutsche Kaiser ist dem deutschen Volke und seiner Ge­schichte die Kaiserkronung schuldig." (S. 6). Aus dies em AniaB werden die Reichskleinodien aus Wien zuruckgefordert: "Die Reichskleinodien geh6ren der deutschen Nation, sie wurden nur aus den bestimmten Aufbewahrungs­orten zu den Kronungen hergegeben; bsterreich hat das Verdienst, sie vor den Feinden in Sicherheit gebracht zu haben, aber keinerlei Anspruch auf deren Besitz, weder durch Person noch staatlich. Die groBe Majoritat der deutschen Nation hat sich geeinigt zur Wiederherstellung der Kaiserwurde und hat das vollste Recht auf die Attribute derselben und deren Ruckfuhrung zunachst nach Nurnberg, da die unsicheren Zustande aufgehort haben. Aber wir vertrauen, daB es bei der Gerechtigkeit des Kaisers Franz Joseph von bsterreich, als des jetzigen Bewahrers, nicht einmal der dankbaren Bitte der deutschen Nation bedurfen wird, um die Reichskleinodien dahin zu uber­fuhren, wohin sie gehoren ... " (S. 15).

208 Anlage Nr. 18 zum Kriegstagebuch: Ges. v. Schweinitz an den Kronprinzen am 1. Febr. 1871, a. a. 0., S. 485f. Hinweis darauf, ohne genaue Quellen­angabe bei A. Buhler, Die Fluchtung der Nurnberger Reichskleinodien 1796 und ihre Reklamierung nach deutschen Quellen. Mitteilungen des Vereins f. Geschichte d. Stadt Nurnberg 46, 1955, S. 499£.

209 a. a. 0., S. 485. 210 Aufzeichnung vom 21. Febr. 1871, a. a. 0., S. 390. 211 So am 1. Oktober 1871 zu Graf Stillfried, Kriegstagebuch, S. 390. 212 Anlage 15. Eine Abschrift seines Briefes sandte er dem Direktor der K. K.

Kabinettskanzlei Ritter von Braun und stellte ihm anheim, sie dem Kaiser zur Kenntnis zu bringen. "Ich hoffe eher den Befehl zu erhalten, die Kron­insignien einzuschmelzen, als daB bsterreich die Schmach erleide, dieselben ausliefern zu mussen." (bsterr. Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und Staats­archiv)

158 213 Der Inhalt dieses Zeitungsartikels deckt sich mit einem Vorschlag, den der Direktor des Germanischen Museums in Nurnberg, August Essenwein, ein bsterreicher, am 28. Marz 1872 in einem Schreiben an den Oberstkammerer, Graf Folliot de Crenneville, gemacht hat. (bsterr. Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv, zit. bei G. Turba, Die "kaiserliche Hauskrone" und die Nurnberger "Reichskrone", Hist. Jb. 46, 1926, S. 85.) Es konnte sein, daB Essenwein auch der Vf. des Artikels von 1870 (Anlage 15a) ist.

214 Anlage 16. 215 In seinem oben (Anm. 213) zitierten Schreiben vom 28. Marz 1872 an Crenne­

ville schreibt August Essenwein, ihm sei auf Anfrage bekannt geworden, daB die Schrift von Graf Still£ried "auf allerh6chsten Befehl" verbreitet wird, "wie ja auch schon die Stellung des Verfassers es nahe legt, daB er sie nicht veroffentlichen wurde, wenn er nicht der Zustimmung Seiner Majestat, des deutschen Kaisers sicher ware."

216 Stillfried, a. a. 0., S. 15. 217 Konig Wilhelm 1. an Bismarck, 3. Januar 1871, Anlage Nr. 12 zum Kriegs­

tagebuch Kaiser Friedrichs III., S. 472.

Page 177: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

180 Theodor Schieder

218 Immediatbericht des Grafen Bismarck tiber die Wiederherstellung der deut­schen Kaiserwiirde, 5. Januar 1871. Anlage Nr. 13 zum Kriegstagebuch, a. a. 0., S. 475.

159 219 Dazu H. Bicke, Die Kronen Europas und ihre Schicksale, 1957, S. 218f. und P. E. Schramm, Sphaira - Globus - Reichsapfel. Wanderung und Wandlung eines Herrschaftszeichens, 1958, S. 158.

220 Stillfried, a. a. 0., S. 22. 221 Das Werk von Stillfried bringt samtliche Embleme im Bild und in der

Beschreibung.

Page 178: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

NACHWORT

Die hier vorgelegte Untersuchung geht auf einen Vortrag zuriick, den ich am 17. Februar 1960 vor der Geisteswissenschaftlichen Sektion der Arbeitsgemeinschaft fiir Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen in Diisseldorf gehalten habe. Das Thema war bestimmt durch die Ausein­andersetzung mit einer Reihe neuer Veroffentlichungen, die sich mit dem Deutschen Reich vor dem I. Weltkrieg befaBten. Sie litten, wie mir schien, aIle an dem Mangel, daB wir zwar iiber erhebliche Kenntnisse der "Ereignis­geschichte" dieses Zeitraumes deutscher Geschichte verfiigen, dagegen bisher noch zu wenig Distanz fiir eine historische Wiirdigung seiner inneren Struktur besaBen. Darum schien der Versuch angebracht, die deutsche Reichsgeschichte von einem zentralen Begriff, dem Begriff des Nationalstaats her anzufassen und diesen in seinen verschlungenen Wegen zu untersuchen. Dadurch wurde es moglich, neue Gesichtspunkte zu gewinnen, wenn auch noch keineswegs ein abschlieBendes Ergebnis erwartet werden durfte.

Zu meiner eigenen Uberraschung fielen mir fur einige besondere Fragen neue Quellen in die Hand, die z. B. den Sedantag als Nationalfest in einem neuen Licht erscheinen lassen. Da diese Quellenfunde auch fiir die aIlge­meinere historische Problematik von Interesse sind, entschloB ich mich, sie zusammen mit der Abhandlung zu veroffentlichen. Fiir wesentliche Hille bei ihrer Auffindung und Beschaffung danke ich meinen Schiilern Dr. Peter Burian, cando phil. Klaus Pabst und Dr. Erwin Viefhaus, deren unermiidliche Sucharbeit sich gelohnt hat. Eine Reihe von Bibliotheken, Instituten und Archiven hat mich bei meinen Arbeiten unterstiitzt, denen ich daror meinen aufrichtigen Dank sage. Das gilt fur das Osterreichische Staatsarchiv, Abtl. Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien, das Bundesarchiv in Koblenz, das Politische Archiv des Auswartigen Amts Bonn, die Kom-

Page 179: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

182 Theodor Smieder

mission fur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien in Bonn, das Hauptarchiv der v. Bodelschwinghschen Anstalten Bethel, Sarepta und Nazareth, das Archiv des Landesverbandes Innere Mission Rheinland, das Generallandesarchiv Karlsruhe, das Stadtarchiv Aachen, das DiOzesan-Archiv des Bistums Mainz.

K61n, Marz 1961 Th. Schieder

Page 180: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

VEROFFENTLICHUNGEN DER ARBEITSGEMEINSCHAFT FUR FORSCHUNG

DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN

Friedrich SeeJ>'ald, Aachen Friedrich A. F. Schmidt, Aachen

Rudolf Friedrich, Mulhrim (Ruhr)

Wolfgang Riezler, Bonn Fritz Micheel, Munster Emil Lehnartz, Munster Gunther Lehmann, Dortmund

Heinrich Kraut, Dortmund Franz lJ'7ever, Dusseldorf Hermann Schenck, Aachen Max Haas, Aachen

Walt" Kikuth Dusseldorf Ro{f Danneel, Bonn Werner Schulemann, Bonn

Walter Weizel, Bonn Siegfried Strugger, Munster Fritz Gummert, Essen

August Golfe, Aachen Karl Ziegler, Mulheim (Ruhr) Wilhelm Fucks, Aachen Walther H~fJmann, Munster Franz Bollmrath, Aaehen Heinrich Kaiser, Dortmund

Hans Braun, Bonn Carl Heinrich Deneker, Bonn Herwart Opitz, Aachen Karl Krekeler, Aachen Hermann Rathert. W uppertal.Elberfeld Wilhelm Weltzien, Krefeld Karl Herz, Frankfurt u. M. Leo Brandt, Dusseldorf Burckhardt Helferich, Bonn Hugo Wilhelm Knipping, Kijln

Abraham Esau t, Aachen Eugen Flegler, Aachen

Rudolf Serlfert, Kijln Theodor Beste, Kijln Friedrich Seewald, Aachen

NATURWISSENSCHAFTEN

Neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Antriebsmaschinen Technischer Stand und Zukunftsaussichten der Verbrennungsmaschinen, insbesondere der Gasturbinen Moglichkeiten und Voraussetzungen der industriellen Verwertung der Gasturbine Probleme der Kernphysik Isotope als Forschungsmittel in der Chemie und Biochemie Der Chemismus der Muskelmaschine Physiologische Forschung als Voraussetzung der Bestgestaltung det menschlichen Arbeit Ernahrung und Leistungsfiihigkeit Aufgaben der Eisenforschung Entwicklungslinien des deutschen Eisenhiittenwesens Die wirrschaftliche und technische Bedeutung der Leichtmetalle und ihre Entwicklungsmoglichkeiten Virusforschung Fortschritte der Krebsforschung Wirtschaftliche und organisatorische Gesichtspunkte fiir die Verbesserung unserer Hochschulforschung Die gegenwiirtige Situation der Grundlagenforschung in der Physik Das Duplikantenproblem in der Biologie Oberlegungen Zu den Faktoren Raum und Zeit im biologischen Geschehen und Moglichkeiten einer Nutzanwendung Steinkohle als Rohstofl' und Energiequelle Ober Arbeiten des Max-Planck-Institutes fiir Kohlenforschung Die Naturwissenschaft, die Technik und der Mensch Wirtschaftliche und soziologische Probleme des technischen Fottschritts Zur Entwicklung warmfester Werkstofl'e Stand spektralanalytischer Priifverfahren und Folgerung fiir deutsche Verhiiltnisse Moglichkeiten und Grenzen der Resistenzziichtung Der Weg der Landwirtschaft von der Energieautarkie zur Fremdenergie Entwicklungslinien der Fertigungstechnik in der Metallbearbeitung Stand und Aussichten det schweilltechnischen Fertigungsverfahren Entwicklung auf dem Gebiet der Chemiefaser-Herstellung

Rohstofl' und Veredelung in der Textilwirtochaft Die technischen Entwicklungstendenzen im elektrischen Nachrichtenwesen Navigation und Luftsicherung Stand der Enzymchemie und ihre Bedeutung Ausschnitt aus der klinischen Carcinornforschung am Beispiel des Lungen­krebses Ortung mit elektrischen und Ultraschallwellen in Technik und Natur Die ferromagnetischen Werkstofl'e der Elektrotechnik und ihre neueste Entwicklung Die Problematik der Distribution Der Leistungslohn Die Flugtechnik und ihre Bedeutung fiir den allgemeinen technischen Fortschritt

Page 181: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

EtiolltJrd Holllirelllont t, Essen Werner S chlllelllann, Bonn Wilhellll Groth, Bonn Kllrt Tramckner t, Essen M. Zvegintzov, London

Alexana.r King, London Robert Schwarz, Aachen Kurt Altkr t, Koln Otto Hahn, Gottingen Siegfried Strugger, Miinster

Johannes von AI/mh, Glittingen Otto Gra!, Dortllland BrllnO Klllke, Kliln Stephan Prager, Diisseltlorf Rolf Donned, Bonn Kurt Herzog, Krefeld 0110 Haxel. Heidelberg Max Wolf, Dusseldorf Friedrich Beeker, Bonn Hans Strajll, Bonn Heinrich Behnke, Miinster EIII_I Sperner, HQlllburg Oskar Nielllczyk, Aachen Wilhellll Ahrens, Krefeld

Bernhard lUnsch, MRnster Hel"fllann Fink, Koln

Friedrich S .. wald, Aachen Karl Leist, Aachen Fritz Mietzsch t, WlljJpertal Gerhard DOlllag/:, Wllppertal Hans Braun, Bonn Wilhellll Rlldoif, Voltlaglen

Volker Aschoff, Aachen H.rhert Doring, Aachen RmIoIf Schenck, Aachen Elllil Lelmartz. Miinster WiIlHlIII FliCks, Aachen Hel"fllann Schenck, Aachen ENgen pfIIIowarsky t, Aachen Wougang RUzler, Bonn Gerhard Schllbert, HQlllbllrg Franz Lotze, Miinster Colin Cherry, Lontlon Erich Putsch, Clattsth~Zellerftld

Heinz Haase, HQlllburg AbrahQIII ElaN t, Aachen FritZ Lange, Bochll1ll-Hortkl Walter Kikllth lind Werner Schlupl:Oter, Diisseldorf Eberhard GrOll, Bonn HlIgo Wilhe/III Kn;pping, Ko/n

Art und Organisation der Forschung in einem Industriekonzern Theorie und Praxis pharmakologischer Forschung Technische Verfahren zur Isotopentrennung Entwicklungstendenzen der Gaserzeugung Wissenschaftliche Forschung und die Auswertung ihrer Ergebnisse Ziel und Tatigkeit der National Research Development Corporation Wissenschaft und internationale Beziehungen Wesen und Bedeutung der Siliciumchemie Fortschritte in der Synthese der Kohlenstoffverbindungen Die Bedeutung der Grundlagenforschung rur die Wirtschaft Die Erforschung des Wasser- und Nlihrsalztransportes im Pflanzenkorper mit Hil£e der fluoreszenzmikroskopischen Kinematographie Die Bedeutung der Psychologie im offentlichen Leben Triebfedern menschlicher Leistung Zur Problematik der wirtschaftswissenschaftlichen Raumforschung Stiidtebau und Landesplanung nber die Wirkungsweise der Erbfaktoren Der Bewegungsbedarf der menschlichen GliedmaBengelenke bei der Arbeit Energiegewinnung aus Kernprozessen Gegenwartsprobleme der energiewirtschaftlichen Forschung Uitrakurzwellenstrahlung aus dem WeItraum Bemerkenswerte Doppelsterne und das Problem der Sternentwicklung Der Strukturwandel der Mathematik in der ersten Halfte des 20. Jahrhunderts Eine mathematische Analyse der Luftdruckverteilungen in groBen Gebieten Die Problematik gebirgsmechanischer Vorglinge im Steinkohlenbergbau Die Bedeutung geologischer Forschung ftir die Wirtschaft, besonders in Nordrhein-Westfalen Das Problem der Residuen bei Lernvorglingen nber Leberschiiden bei der Bestimmung des biologischen Wertes ver· schiedener EiweiBe von Mikroorganismen Forschungen auf dem Gebiete der Aerodynamik Einige Forschungsarbeiten aus der Gasturbinentechnik Chemie und wirtschaftliche Bedeutung der Sulfonamide Die experimentellen Grundlagen der bakteriellen Infektionen Die Verschleppung von Pflanzenkrankheiten und Schadlingen tiber die Welt Der Beitrag von Genetik und Ztichtung zur Bekampfung von Virus­krankheiten der Nutzpflanzen Probleme der e1ektroakustischen Einkanaltibertragung Die Erzeugung und Verstarkung von Mikrowellen Bedingungen und Gang der Kohlenhydratsynthese im Licht Die Endstufen des Stoffabbaues im Organismus Mathematische Analyse von Sprachelementen, Sprachstil und Sprachen Gegenwartsproblerne der Eisenindustrie in Deutschland Ge10ste und ungeloste Probleme im GieBereiwesen Teilchenbeschleuniger Anwendung neuer Strahlenquellen in der Krebstherapic Probleme der Gebirgsbildung Kybemetik. Die Beziehung zwischen Mensch und Maschine Dokumentation und mechanisches Gedlichtnis - zur Frage der Clkonomie dcr geistigen Arbeit Infrarot und seine tcchnischen Anwendungen Der Ultraschall und seine tcchnischen Anwendungen Die wirtschaftlichc und soziale Bedeutung der Silikose im Bergbau

Die Entstehung der Silikose und ihre VerhtitungsrnaBnahmen Berufsktcbs und Krcbsforschung Die Situation dcr Krebsforschung vom Standpunkt der Klinik

Page 182: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

GlIStfJIJ-Victor Lachmann, London A. G".lnr, Ziirich-O"likon TheoJor KrtJIU, K61n Fritt Gllfllmert, Essen

Gerhard Domag/:, Wllppertal Giovanni Lamparie/lo, Rom Walter Weitel, Bonn Jos. Ma Albarela, Madrid Burckhardt Helferich, Bonn Fritt Miclnel, Minster John von Nellfllann t, Princeton, USA Edllard Stiefel, Zurich Wilhelm Welltien, Krefeld Wallher Hoffmann, Minsler Leo Brandt, Dusseldor! Lud"'ig Raiser, Bad Godesberg

Hermann Tromp, Rom

Frant Heske, Schlojl Reinink Glinther BohnecJ:e, Hamburg Heint Gabler, Hamburg Fritt A. F. Schmid I, Aachen

AugllSl-Wilhelm Quick, Aachen

Johannes Pliltold, Erlang.n F. A. W. Patmore, Lonthn

A. D. Yormg, Lontlon D. C. Marlin, LontIon A.J. A. RaIlX, Siitlajrika Georg SchnatJel, Hamburg Wilhelm SllIrtt,.I, Dtdsburg

Giovanni Lampariello, Rom Walter Dieminger, LinJali/Hart Sir John Cocktro!l, Lontlon Fritt S,hllitt-Grtmo"" Aathen Hans Ebner, Aa,hen

Ernst Derra, Dusseldorf Guntlnr Lehmann, Dortmund Tlnotlor /JOn Karman, Pasadena Leo Brandt, Dusseldorf Fritt Schr.ter, Ulm Allnrt Narath, Berlin Richard Courant, Ne", York

Ernst PIS,hl, Bonn

Wolfgang Flaig, BratmSch",eig

EdNard Mii,hnhtJlUen, Bonn Waller Georgii, Mlinchen

An einer neuen Bntwicklungsschwelle im Flugzcugbau Stand der Bntwicklung dcr Raketen- und Lenktecbnik Ober Lokalisationsphiinomene und Ordnungen im Raume Vom Emahrungsversuchsfeld der Kohlenstolfbiologischen Forschungs­station Essen Fortschritte auf dem Gebiet der experimentellen Krebsforschung Das Leben und das Werk von Heinrich Hertz Das Problem der Kausalitit in der Physik Die Bntwicklung der Forschung in Spanien Ober Glykoside Kohlenhydrat-Eiweiflverbindungen und ihre biochemische Bedeutung

Bntwicklung und Ausnutzung neuerer mathematischer Maschinen Rechenautomaten im Dienste der Tecbnik Ausblick auf die Entwicklung synthetischer Fasem Wachstumsprobleme der Wirtschaft Die praktische Forderung der Forschung in Nordrhein-Westfalen Die Forderung der angewandten Forschung durch die Deutsche Forschungs­gemeinschaft Die Bestandsaufnahme der Walder der Welt als internationale und wissen· schaftliche Aufgabe Die Wohlfahrtswirkungen des Waldes als internationales Problem Zeitfragen der Ozeanographie Nautische Tecbnik und Scbiffssicherheit Probleme der Selbstziindung und Verbrennung bei der Bntwicklung der Hochleistungskraftmaschinen Ein Verfahren zur Untersuchung des Austauschvorganges in verwirbelten Stromungen hinter Korpem mit abgeloster Stromung Thcrapeutische Anwendung mechanischer und elektrischer Energie Der Air Registration Board und seine Aufgaben im Dienst dcr britischen Flugzcugindustrie Gestaltung dcr Lehrtiltigkeit in der Luftfahrttechnik in GroBbritannien Geschichte und Organisation der Royal Society Problcme der wissenschaftlichen Forschung in der Siidafrikanischen Union Forschungsaufgaben zur Untersuchung der Festigkeitsprobleme im Schiffsbau Forschungsaufgaben zur Untersuchung der Widcrstandsprobleme im See­und Binnenschilfbau Von Galilei zu Einstein Ionosphilre und drahdoser Weitverkehr Die friedliche Anwendung der Atomenergie Das Kriechen und FlieBen hochzilher und plastischer Stoffe Wege und Ziele der Festigkeitsforschung, besonders im Hinblick auf den Leichtbau Dcr Bntwicklungsstand der Herzchirulgie Muskelarbeit und Muskelermiidung in Theorie und Praxis Freiheit und Organisation in der Luftfahrtforschung Bericht iiber den Wiederbeginn deutscher Luftfahrtforschung Neue Forschungs- und Entwicklungsrichtungen im Fernsehen Der gegenwilrtige Stand der Filmtecbnik Die Bedeutung der modemen mathematischen Rechenmaschinen fiir mathcmatische Probleme der Hydrodynamik und Reaktortechnik Die Rolle der komplexen Zahlen in der Mathematik und die Bedeutung der komplexen Analysis Zur Grundlagenforschung auf dem Gebiet des Humus und dcr Boden­fruchtbarkeit Typologische Bodenentwicklung und Bodenfruchtbarkeit Aerophysikalische Flugforschung

Page 183: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

Klalll Ol1l!atitlch, Aachen A. BNteflandt, Tibingen

Geloste und ungeloste Probleme der Gasdynamik Uber die Analyse der Erbfaktorenwirkung und ihre Bedeutung fiir bio­chemische Fragestellungen

]. StrtJllb, Kliln Quantitative Genwirkung bei Polyploiden Osi:ar Morgenstern,Prin&eton, USA Der theoretische Unterbau der Wirtschaftspolitik Bernhard Rensch, Miin.rter Die stammesgeschichtliche Sonderstellung des MenSchen Wilhelm Tonnis, Katn Die neuzeitliche Behandlung frischer Schlldelhimverletzungen SieJl.fried Strwgger, Mimster Die elektronenmikroskopische Darstellung der Feinstruktur des Proto-

Wilhelm FliCks, Aachen

Hllgo Wilhelm Knipping Nnti Erich Liese, Koln Friedrich Paneth t, Maint

]. Hans D.]ensen Nnti H. A. Weitlenmiiller, Heidelberg Francis Perrin, Paris Hans Lorent. Berlin

Georg Garbott, Aachen Maurice Roy, Chatillon

Alexander NllIII1Iann, Aachen Sir Harry MeI.ille, K.C.B., F.R.s., London EdllllTd ]1II1i, BraNflsch1l!lig Richard Vie1l!eg, Braunsch1l!eig Fritt Baade, Kiel Gimther Scbmoltlerl, Kaln Rmiolf Wille, Berlin

Josef Meixner, Aachen A. Gllltafsson,Diter • ." Wettstein lind Lars Ebrenberg, Stockholm Josef StrtJllh, Ko/n Martin Kerlten, Aachen

GinthIT Leibfried, Aachen W. Kkmm, Miin.rter H. Zahn, Aachen Henri Cartan, Pari I Harald Cr8mer, Stockholm Georg Melchert, Tiibingen Alfred Kiibn, Tibingen Frltkric LNti1l!ig, Paril

plasmas mit Hilfe der Uranylmethode und die zukiinfrige Bedeutung fiir die Erforschung der Strahlenwirkung Bildliche Darstellung der Verteilung und der Bewegung von radioaktiven Substanzen irn Raum, insbesondere von biologischen Objekten (Physikali­scher Teil) Bildgebung von Radioisotopenelementen im Raum bei bewegten Objekten (Herz, Lungen etc.) (Medizinischer Teil) Die Bedeutung der Isotopenforschung fiir geochemische und kosmo­chemische Probleme

Die Nichterhaltung der Paritat Die Verwendung der Atomenergie fiir industrielle Zwecke Forschungsergebnisse auf dem Gebiete der Bodenmechanik als Wegbereiter fiir Griindungsverfahren Die Bedeutung der Baumaschinen- und Baubetriebsforschung fiir die Praxis Luftfahrtforschung in Frankreich und ihre Perspektiven im Rahmen Europas Methoden und Ergebnisse der Windkanalforschung Die Anwendung von radioaktiven Isotopen und hoher Energiestrahlung in der polymeren Chemie Elektrothermische Kiihlung und Heizung. Grundlagen und Moglichkeiten MaB und Messen in Geschichte und Gegenwart Gesamtdeutschland und die Integration Europas Okonomische Verhaltensforschung Modellvorstellungen 2:ur Behandlung des Ubergangs laminar - turbulent, hergeleitet aus Versuchen an Freistrahlen und Flachwasserstromungen Neuere Entwicklung der Thermodynamik

Mutationsforschung und Ziichtung MutationsausiOsung durch ionisierende Strahlung Neuere Versuche zur physikalischen Deutung technischer Magnetisierungs­vorgllnge Zur Theorie idealer Kristalle Neue Wertigkeitsstufen bel den Ubergangselementen Die Wollforschung in Chemie und Physik von heute Nicolas Bourbaki und die heutige Mathematik Aus der neueren mathematischen Wahrscheinlichkeitslehre Die Bedeutung der Virusforschung fiir die modeme Genetik Uher die Wirkungsweise von Erbfaktoren Experirnentelle Studien iiber die Distanzeffekte in bestrahlten vielzelligen Organismen

A. H. W. Aten jr., Ams/ITt/8m Die Anwendung radioaktiver Isotope in der chemischen Forschung HansHerJofflnhoffen,Brallflsrh1l!eig Chemische Ubergllnge von Gallenslluren in cancerogene Stoffe und ihre

Rolf Donne.l, Bonn Max Born, Bad Pyrmont laaehim Wiistenberg

Pa'" SchmiJt, Mimchen

moglichen Beziehungen zum Krebsproblem Entstehung, Funktion und Feinbau der Mitochondrien Der Rea1itlltsbegriff in det Physik Der gegenwllrtige iirztliche Standpunkt zum Problem der BeeinBussung der Gesundheit dutch Luftverunreinigungen Periodisch wiederholte Ziindungen durch StoBwellen

Page 184: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

Walter Kikllth, Dusstldorf

R. fung, Aachen

H. Ernst S chwiete, Aachen Horst Rothe, Karlsruhe Roland Lindner, Coteborg Paul Denzel. Aachen f. Capelle Friedrich Panse, Dusseldorf Heinrich Krallt, Dortmllnd

Max Haas, Aachen fPilhelm Bischof, Dortmllnd Edgar Rossger, Berlin

Die Infektionskrankheiten im Spiegel historischer und neuzeitlicher Betrachtungen Die geodiitische Erschliellung Kanadas mit Hilfe der elektronischen Entfernungsmessung Ein zweites Steinzeitalter? - Gesteinshiittenkunde hUher und heute Der Molekular-Verstarker und seine Anwendung Atomkernforschung und Chern ie, aktuelle Prableme Technische Prableme der Energieumwandlung und -fortleitung Der Stand dcr Ingenieurausbildung in Frankreich Klinische Psychologie, ein psychiatrisches Bedilrfnis Die Deckung des Bedads an Vitaminen und Mineralstoffen in der Bundes­republik Neuzeitliche Erkenntnisse aus der Geschichte der Leichtmetalle Materialpriifung - Praxis und Wissenschalt Zur Analyse der auf angebotene tkm umgerechneten Verkehrsaufwen­dungen und Verkehrsertrage im Luftverkehr

Ciinther Ulbricht, Oberpfaffenhofen Die Funknavigationsverfahren und ihre physikalischen Grenzen Franz fPever, Dusseldorf Das Schwert in Mythos und Handwerk Ernst Hermann SchulZ, Dortmund Dber die Ergebnisse neuerer metallkundlicher Untersuchungen alter Eisen.

Hermann Schenck, Aachen

Oskar LobI, Essen Frederic de H~f!mann, Ziirich Rudolf Schulten, Mannheim Cunther Lehmann, Dortmund Franzfosef Meister, Diisseldorf

Herwart OpitZ, Aachen Joseph Mathieu, Aachen Stephan Prager, Dusseldorf Hugo Kasper, HeerbruggfSchweiz Hans Schw;ppert, Dusseldorf Volker Aschoff, Aachen

funde und ihre Bedeutung fiir die Technik und die Archaologie Wertung und Nutzung der wissenschafrlichen Arbeit am Beispiel des Eisenhlittenwesens Streitfragen bei der KostenberecOOung des Atomstroms Ein neuer Weg zur Kostensenkung des Atomstrams Die Entwicklung des Hochtemperaturreaktors Die Einwirkung des Larms auf den Menschen Gerauschmessungen an Verkehrsflugzeugen und ihre horpsychologische Bewertung

Technische und wirtschaftliche Aspekte der Automatisierung Arbeitswissenschaftliche Aspekte der Automatisierung Das Deutsche Luftbildwesen Die Technik des Luftbildwesens . Dber das Haus der Wissenschaften und die Arbeit des Architekten von 'heute Dber die Planung graller Horsale

Page 185: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

VEROFFENTLICHUNGEN DER ARBEITSGEMEINSCHAFT FOR FORSCHUNG

DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN

Werner Richter, Bonn Joachim Riller, Miinster Josef Kroll, KG/n Gunther Jachmann, KGln Hans Erich Stier. Miins/er Werner Caskel, KG!n

Thoolas Ohm, Aliins/er Georg Schreiber, Muns/er

Waller Holtzmann, Bonn Werner Casket, Kiiln Georg Schreiber, Munster Peter Ra!!ow, Kiiln Hans Erich Stier, Afunster Karl Heinrich Rengstorj, Munster Hermann Conrad, Bonn Max Braubach, Bonn Palll Hiibinger, Munster Franz Steinbach, Bonn

Josef Koch, KGln James B. Conant, USA Karl Heinrich Rmgstorf, Afr/nster Richard Alewyn, KGln Fritz Schalk, KOIn Ludwig Raiser, Bad Godesberg Marlin Noth, Bonn Waller F. Schirmer, Bonll Theodor Klauser, Bonn

Hans Pettrs, KGln Fritz Schalk, KGI" Jos~f Kroll, KGIII Thomas Ohm, MfinJler 'ohonn Leo Weisgerber, Bonn Werner Caskel, KGln Max Braubach, Bonn Frilz Schalk, KGln Friedrich De!!auer, Frankfurl a. AI. Thomas Ohm, Mfinsler Htrmonn Conrad, Bonn Hans Sckommodau, Kaln Herbert .on Einem, Bonn Joseph Hoffner, Miinsttr Frilz Schalk, Kaln Gerhard Kegel Kaln Johann Leo Weisgerber Bonn Richard Alewyn Ka'n

GEISTESWISSENSCHAFTEN

Von der Bedeutung der Geisteswissenschaften fUr die Bildung unserer Zeit Die Lehte vom Ursprung und Sinn der Theorie bei Aristoteles Elysium Die vierte Ekloge Vergils Die klassische Demokratie Lihyan und Lihyanisch. Sprache und Kultur eines frUharabischen Konig. reiches Stammesreligionen im sUdlichen Tanganyika-Territorium Deutsche Wissenschaftspolitik von Bismarck bis zum Atomwissenschaftler Otto Hahn Das mittelalterliche Imperium und die werdenden Nationen Die Bedeutung der Beduinen in der Geschichte der Araber Irland im deutschen und abendlandischen Sakralraum Forschungen zur Reichs-Idee im 16. und 17. Jahrhundert Roms Aufstieg zur Weltmacht und die griechische Welt Mann und Frau im Urchristentum Grundprobleme einer Reform des Familienrechtes Der Weg zum 20. Juli 1944 - Ein Forschungsbericht Das deutsch-franzosische Verhaltnis und seine mittelalterlichen Grundlageo Der geschichtliche Weg des wirtschaftenden Menschen in die soziale Freiheit und politische Verantwortung Die Ars coniecturalis des Nikolaus von Kues StaatsbUrger und \'V'issenschaftler Antike und Christentum KIopstocks Publikum Da. Lacherliche in der franzosischen Literatur des Ancien Regime Rechtsfragen der Mitbestimmung Das Geschichtsverstandnis der alttestamentlichen Apokalyptik Gluck und Ende der Konige in Shakespeares Historien Die romische Petrustradition im Lichte der neuen Ausgrabungen unter der Peterskirche Die Gewaltentrennung in moderner Sicht Calderon und die Mythologie Vom Leben geflUgelter Worte Die Religionen in Asien Die Ordnung der Sprache im personlichen und olfentlichen Leben Entdeckungen in Arabien Landesgeschichtliche Bestrebungen und historische Vereine im Rheinland Somnium und verwandte Worter in den romanischen Sprachen Reflexionen tiber Erbe und Zukunft des Abendlandes Ruhe und Frommigkeit Die mittelalterliche Besiedlung des deutschen Ostens und das Deutsche Recht Die religiosen Dichtungen Margaretes von Navarra Der Mainzer Kopf mit der Binde Statik und Dynamik in der scholastischen Wirtschaftsethik Diderots Essai tiber Claudius und Nero Probleme des internationalen Enteignungs- und Wahrungsrechts Die Grenzen der Schrift - Der Kern der Rechtschreibereform Von der Empfindsamkeit der Romantik

Page 186: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

Theodor Schieder, Kiiln

Andreas Rumpf, Kiiln Ulrich Luck, M unst" Walther Holtzmann, Rom Graf Wolff Mellernich Rom Harry Westermann, Alunster Johann Leo Weisgerber, Bonn Friedrich Karl Schumann, Munster Karl Heinrich Rengstor!, Munster Georg Schreiber, Munster Hans J. Wolff, Miinster Heinrich Vogt, Bonn Max Brat/bach, Bonn

Herbert von Einem, Bonn Ernst Joseph Cohn, London Albert Woopen, Aachen

Karl Kcrinyi, AlGona

Herbert Jankuhn, Kiel

Stephan Skalweit, Bonn Ulrich Scheuner, Bonn Anton Moortgat, Berlin

Joachim Riller, Munster Hermann Conrad lind Carl Arnold Willemsen, Bonn Georg Schreiber, Milnster Werner Conze, Munster

Gerhard Hess, Heidelberg Fritz Schalk, K.ln

Ernst Langlotz, Bonn

Geo Widengren, Uppsala JOlef M. Wintrich, Karlsruhe Josef Pieper, Miinster Walter F. Schirmer, Bonn William Lloyd PrOSier, Berkeley Johann Leo Weilgerber, Bonn Walter H. Bruford, Cambridge

Hermann Conrad, Bonn

Herbert von Einem, Bonn Paul Gieseke, Bad Godesberg Werner Richter, Bonn Johann Leo Weisgerber, Bonn Otto Kirchheimer, New York Alexander Knur, Bad Godesberg Helmut Coing. Frankfurt a. M.

Andr' George, P aril Harald von Petrikovitl, Bonn

Die Probleme des Rapallo-Vertrages. Eine Studie Uber die deutsch-russischen Beziehungen 1922-1926 Stilphasen der spatantiken Kunst Kerygma und Tradition in der Hermeneutik Adolf Schlatters Das Deutsche historische Institut in Rom Die Bibliotheca Hertziana und der Palazzo Zuccari Zu Rom Person und Personlichkeit als Wert im Zivilrecht Die Namen der Ubier Mythos und Technik Die Anfange des Diakonats Der Bergbau in Geschichte, Ethos und Sakralkultur Die Rechtsgestalt der Universitiit Schadenersatzprobleme im Verhiiltnis von Haftungsgrund und Schaden Der Einmarsch deutscher Truppen in die entmilitarisierte Zone am Rhein im Miirz 1936. Ein Beitrag zur Vorgeschichte des zweiten Weltkrieges Die "Menschwerdung Christi" des Isenheimer Altares Der englische Gerichtstag Die Zivilehe und dcr Grundsatz der Unaufloslichkeit der Ehe in der Ent­wicklung des italienischen Zivilrechts Die Herkunft der Dionysosreligion nach dem heutigen Stand der Forschung Die Ausgrabungen in Haithabu und ihre Bedeutung fUr die Handelsgeschichte des frUhen Mittelalters Edmund Burke und Frankreich Die Neutralitat im heutigen VOikerrecht Archaologische Forschungen der Max-Freiherr-von-Oppenheim-Stiftung im nordHchen Mesopotamien 1955 Hegel und die franzosische Revolution

Die Konstitutionen von Melfi Friedrichs II. von Hohenstaufen (1231) Der Islam und da. christliche Abendland Die Strukturgeschichte des technisch-industriellen Zeitalters als Aufgabe fUr Forschung und Unterricht Zur Entstehung det "Maximen" La Roche£oucaulds Poetica de Aristoteles traducia de latin. Illustrada y commentado por Juan Pablo Martiz Rizo (Erste kritische Ausgabe des spanischen Textes) Perseus, Dokumentation der Wiedergewinnung eines Meisterwerkes der griechischen Plastik Iranisch-semitische Kulturbegegnung in parthischer Zeit Zur Problematik der Grundrechte Ober den Begriff der Tradition Die frUben Darstellungen des Arthurstoffes Kausalzusammenhang und Fahrlassigkeit Verschiebung in der sprachlichen Einschatzung von Menschen und Sachen FUrstin Gallitzin und Goethe. Das Selbstvervollkommnungsideal und seine Grenze Die geistigen Grundlagen des Allgemeinen Landrechts fUr die preuBischen Staaten von 1794 Asmus Jacob Carstens, Die Nacht mit ihren Kindern Eigentum und Grundwasser Wissenschaft und Geist in der Weimarer Republik Sprachenrecht und europaische Einheit Gegenwartsprobleme der Asylgewahrung Probleme der Zugewinngemeinschaft Die juristischen Auslegungsmethoden und die Lehren der aJIgemeinen Hermeneutik Der Humanismus und die Krise der Welt von heute Das romische Rheinland. Archliologische Forschungen seit 1945

Page 187: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

Fran", Steinbach, Bonn josef Trier, Minster C.R. van Paassen, Amsterdam Pietro Qllaroni Theodor K/tJllSer, Bonn

Herbert •• clnem, Bonn Friedrich Mer",bacher, Minchen Martin Noth, Bonn Hermann Conrad, Bonn

He/milt Sche/sky, Minster

Ursprung und Wesen der Landgemeinde nach rheinischen Quellen Versuch tiher Flu13namen Platon in den Augen der Zeitgenossen Die kulturelle Sendung Italiens Christlicher Miirtyrerkult, heidnischer Heroenkult und spiitjtidische Heiligenverehrung Karl V. und Tizian Die Bischofsstadt Die Urspriinge des aIten Israel irn Lichte neuer Quellen Rechtsstaatliche Bestrebungen irn Absolutismus Preu13ens und bsterreichs am Ende des 18. Jahrhunderts Der Mensch in der wissenschaftlichen Zivilisation

Page 188: Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat.pdf

VEROFFENTLICHUNGEN DER ARBEITSGEMEINSCHAFT FOR FORSCHUNG

DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN

WISSENSCHAFTLICHE ABHANDLUNGEN

Wolfgang Priesler,H.-G. Bennewitz Radiobeobachtungen des ersten kiinstlichen Erdsatelliten lind P. Lengriijfer, Bonn Leo Weisgerber, Bonn Erich Mellthen, Marbllrg Hans Georg Kirchhoff, Romm<rskirchen Giinther faehnlam;, Kaln Peler Harlmann, Aliinsler Anion Moorlgal, Berlin

Wolfgang Priesler lind Gerhard Hergenhahn, Bonn Harry Westermann, Munster

Hermann Conrad lind Gerd Kleinheyer, Bonn Georg Schreiber, Miinster Giinter Bandmann, Bonn W. Goerdl, Miinster

Anton MorgQQt, Berlin Gerd Dicke, Krefeld Thea Bllyken

Lee E. Farr, Brookhaven, H. W. Knipping, Koln lind William H. Lewis, New York Theodor Schreder, Koln

fosef Pieper, Milnsler Waller Weizel, Bonn Gllnther Lehmann, Dortmllnd Hans Kauffmann, Koln

Verschiebung in der sprachlichen Einschatzung von Menschen und Sachen Die letzten Jahre des Nikolaus von Kues Die staatliche Sozialpolitik im Ruhrherghau 1871-1914

Der homerische Schiffskatalog und die Ilias Das Wort als Name Atchaologische Forschungen det Max-Freihert-von-Oppenheim-Stiftung im nordlichen Mesopotamien 1956 Bahnbestimmungen von Erdsatelliten aus Doppler-Effekt-Messungen

Welche gesetzlichen Mafinahmen zur Luftreinhaltung und zur Verbesserung des Nachbarrechts sind erforderlich? Carl Gottlieb Svarez 1746-1796. Vottrage iiber Recht und Staat

Die Wochentage im Edebnis det Ostkirche und des christlichen Abendlandes Melancholie und Musik Fragen det Philosophic. Bin Materialbeitrag zur Erforschung der Sowjet­philosophie im Spiegel det Zeitschrift "Voprosy Filosolii" 1947-1956 Tell Chuera in Nordost-Syrien. Grabung 1958 Der Identitatsgedanke bei Feuerbach und Marx Das romische Recht in den Constitutionen von Melfi Das Karl-Arnold-Haus, Haus der Wissenschaften in Diisseldorf NukIearmedizin in der Klinik - Symposion in Koln und Jiilich unter be­sonderer Beriicksichtigung der Krebs- und Kreislaufkrankheiten

Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat

SONDERHEFTE

Dber den Philosophie-Begriff Platons Die Mathematik und die physikalische Realitat Arbeit bei hohen Temperaturen Italienische Friihrenaissance 18 neue Forschungsstellen im Land Nordrhein-Westfalen Wissenschaft in Not