52
Montag, Dienstag 18.10.10 - 17.01.11 14:00 Uhr – 17:00 Uhr nächste Kurse: SS2011 und September 2011 Jens Wagner 11.10.2011 PAP2.1 PAP2.2

Datenauswertung PAP2 ws11 - physi.uni-heidelberg.de · Elektrizität und Radioaktivität 241 Wechselstromeigenschaften von RCL-Gliedern (2-Tages-Versuch) 242 Spannungsverstärkung

  • Upload
    doannga

  • View
    221

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Datenauswertung PAP2 ws11 - physi.uni-heidelberg.de · Elektrizität und Radioaktivität 241 Wechselstromeigenschaften von RCL-Gliedern (2-Tages-Versuch) 242 Spannungsverstärkung

Montag, Dienstag18.10.10 - 17.01.1114:00 Uhr – 17:00 Uhr

nächste Kurse: SS2011 und September 2011

Jens Wagner11.10.2011

PAP2.1 PAP2.2

Page 2: Datenauswertung PAP2 ws11 - physi.uni-heidelberg.de · Elektrizität und Radioaktivität 241 Wechselstromeigenschaften von RCL-Gliedern (2-Tages-Versuch) 242 Spannungsverstärkung

http://www.physi.uni-heidelberg.de/Einrichtungen/AP/kursliste.php

Versuchseinteilung

Page 3: Datenauswertung PAP2 ws11 - physi.uni-heidelberg.de · Elektrizität und Radioaktivität 241 Wechselstromeigenschaften von RCL-Gliedern (2-Tages-Versuch) 242 Spannungsverstärkung

Versuchseinteilung

Page 4: Datenauswertung PAP2 ws11 - physi.uni-heidelberg.de · Elektrizität und Radioaktivität 241 Wechselstromeigenschaften von RCL-Gliedern (2-Tages-Versuch) 242 Spannungsverstärkung

Versuche

Elektrizität und Radioaktivität241 Wechselstromeigenschaften von

RCL-Gliedern (2-Tages-Versuch)242 Spannungsverstärkung243 Messung der Boltzmannkonstante

Teil II Thermisches Rauschen245 Induktion

Optik232 Michelson-Interferometer233 Fourieroptik (2-Tages-Versuch)234 Lichtquellen

Mechanik und Thermodynamik211 Gekoppelte Pendel212 Zähigkeit von Flüssigkeiten213 Kreisel221 Adiabatenkoeffizient = cp/cv

222 Heißluftmotor223 Messung der Boltzmannkonstante

Teil I Brownsche Bewegung

251 Statistik252 Aktivierung mit thermischen

Neutronen253 Absorption von -, - und -Strahlen255 Röntgenspektrometer256 Röntgenfluoreszens

PAP2.1

PAP2.2

Page 5: Datenauswertung PAP2 ws11 - physi.uni-heidelberg.de · Elektrizität und Radioaktivität 241 Wechselstromeigenschaften von RCL-Gliedern (2-Tages-Versuch) 242 Spannungsverstärkung

http://www.physi.uni-heidelberg.de/Einrichtungen/AP/anleitungen/pap.php

Versuchsanleitung

Page 6: Datenauswertung PAP2 ws11 - physi.uni-heidelberg.de · Elektrizität und Radioaktivität 241 Wechselstromeigenschaften von RCL-Gliedern (2-Tages-Versuch) 242 Spannungsverstärkung

Persönliche Statusseitehttp://www.physi.uni-heidelberg.de/cgi-bin/ap/ap-status.pl

Page 7: Datenauswertung PAP2 ws11 - physi.uni-heidelberg.de · Elektrizität und Radioaktivität 241 Wechselstromeigenschaften von RCL-Gliedern (2-Tages-Versuch) 242 Spannungsverstärkung

Ablauf

Jeder Studierende muss 2 x 9 Versuche zusammen mit einemPraktikumspartner durchführen.

Zu Beginn des Versuchs findet eine Überprüfung der Vorbereitung durch den Versuchsassistenten statt. Die Leistungen werden benotet. Falls die Vorbereitung unzureichend ist, kann der Versuch nicht durchgeführt werden und muss am Praktikumsende nachgeholt werden.

Nachdem die Messungen erfolgreich durchgeführt wurden, unterschreibt derAssistent die Messdaten im Protokollheft und trägt die Note in die Testatdatenbank ein.

Vortestat

Page 8: Datenauswertung PAP2 ws11 - physi.uni-heidelberg.de · Elektrizität und Radioaktivität 241 Wechselstromeigenschaften von RCL-Gliedern (2-Tages-Versuch) 242 Spannungsverstärkung

Ablauf Nach der Versuchsdurchführung müssen Sie den Versuch auswerten und ein

eigenformuliertes, handschriftliches Protokoll anfertigen.

Diagramme und Grafiken können und sollen sogar bei einigen Versuchen mit demComputer erstellt werden. Dabei müssen die angewandten Methoden im Protokollerkennbar und Berechnungen zusätzlich dokumentiert werden.

Die Protokolle sollen möglichst am folgenden Praktikumstermin in die jeweiligenFächer im Assistentenraum abgegeben werden. Der Assistent korrigiert die Auswertungen und legt sie in das Fach mit der entsprechenden Gruppennummer.

Wenn die Ausarbeitung in Ordnung ist, erstellt der Assistent das Haupttestat, indemer das Protokoll abzeichnet und den Versuch in die Datenbank einträgt.Falls nicht, haben Sie nochmals die Möglichkeit die Ausarbeitung nachzubessern und erneut abzugeben. Auch die Ausarbeitung wird durch den Versuchsbetreuer benotet.

Ein Versuch ist erfolgreich abgeschlossen, wenn sowohl das Vor- als auch dasHaupttestat in der Datenbank eingetragen ist.

Page 9: Datenauswertung PAP2 ws11 - physi.uni-heidelberg.de · Elektrizität und Radioaktivität 241 Wechselstromeigenschaften von RCL-Gliedern (2-Tages-Versuch) 242 Spannungsverstärkung

Ablauf Die Ausarbeitung kann in Zusammenarbeit erfolgen, jedoch müssen beide

Partner/innen jeweils eine eigene, selbstformulierte handschriftliche Ausarbeitung in einem gebundenen Heft/Buch abgeben.

Auf dem Heft muss der Name, die Gruppen-Nummer sowie die Versuchsnummern derim Heft enthaltenen Ausarbeitungen enthalten sein.

Im Protokoll sollten folgende Punkte enthalten sein:

* Überschrift und Versuchsnummer* Einleitung: Formulierung der theoretischen Grundlagen. Begriffe und Gesetze die zum Verständnis des Versuchs erforderlich sind (ca. 1 Seite, aber nichtdie Anleitung abschreiben)* Skizze und Beschreibung der Versuchsanordnung (schematisch, Schaltplan beielektrischen Schaltungen).* Alle Abkürzungen die in den Formeln vorkommen, müssen erklärt sein, evtl. mitHilfe der Skizze der Apparatur. * Knappe aber vollständige Angaben über das Messverfahren, soweit dies nicht völligselbstverständlich ist. Das Protokoll muss selbsterklärend sein!

Page 10: Datenauswertung PAP2 ws11 - physi.uni-heidelberg.de · Elektrizität und Radioaktivität 241 Wechselstromeigenschaften von RCL-Gliedern (2-Tages-Versuch) 242 Spannungsverstärkung

Ablauf* Präsentation der Messergebnisse in Form von Tabellen und Diagrammen, die

klar und ausreichend beschriftet sein müssen. * Bei der Auswertung müssen alle Zwischenrechnungen im Protokollheft

ausgeführt werden. Die Messergebnisse sind, soweit vorhanden, mitLiteraturwerten zu vergleichen.

* Fehlerrechnung* Zusammenfassung und kritische Diskussion.

Die Ausarbeitung eines Versuchs muss so geschrieben werden,dass eine dritte Person die nicht mit dem Versuch vertraut ist,das Experiment, die Datenauswertung und die Messergebnisseohne Zuhilfenahme weiterer Quellen, verstehen kann.

Page 11: Datenauswertung PAP2 ws11 - physi.uni-heidelberg.de · Elektrizität und Radioaktivität 241 Wechselstromeigenschaften von RCL-Gliedern (2-Tages-Versuch) 242 Spannungsverstärkung

Zügige Bearbeitung der Auswertungen !!!

höchstens drei fehlende Auswertungen von vorausgegangenen Versuchen !

Page 12: Datenauswertung PAP2 ws11 - physi.uni-heidelberg.de · Elektrizität und Radioaktivität 241 Wechselstromeigenschaften von RCL-Gliedern (2-Tages-Versuch) 242 Spannungsverstärkung

Benotung- (noch) ausreichendo gut bis befriedigend+ hervorragend

Am Ende des Praktikums haben Sie insgesamt 40 Einzelnoten, die alle gleich gewichtet werden

Bei besonders hervorragender Leistung kann auch die Note ++ erteilt werden!

Hat ein/e Student/in

• 100 % + Note: 1,0• 50 % + und 50 % O Note: 1,7• 100 % o Note: 2,7• 50 % o und 50 % - Note: 3,3• 100 % - Note: 4,0

In begründeten Fällen haben Sie ein Vetorecht!

Page 13: Datenauswertung PAP2 ws11 - physi.uni-heidelberg.de · Elektrizität und Radioaktivität 241 Wechselstromeigenschaften von RCL-Gliedern (2-Tages-Versuch) 242 Spannungsverstärkung

• Im ersten Teil des Praktikums (PAP1): Fehlerrechnung, HanddiagrammeMittelwert, Standardabweichung, Fehler des Mittelwerts, Fehlerfortplanzung

• jetzt im AP2: - Anpassung von Daten an theoretische Vorhersagen

und Bestimmung von Parametern- Erstellung ‘professioneller’ Diagramme- Nutzung der Statistiksoftware (ORIGIN)

Steht für Studierende der Universität Heidelberg kostenlos zur Verfügung!

Fortgeschrittene Methoden der Datenauswertung

Page 14: Datenauswertung PAP2 ws11 - physi.uni-heidelberg.de · Elektrizität und Radioaktivität 241 Wechselstromeigenschaften von RCL-Gliedern (2-Tages-Versuch) 242 Spannungsverstärkung

http://www.physi.uni-heidelberg.de/Einrichtungen/AP/info/Software.php

Page 15: Datenauswertung PAP2 ws11 - physi.uni-heidelberg.de · Elektrizität und Radioaktivität 241 Wechselstromeigenschaften von RCL-Gliedern (2-Tages-Versuch) 242 Spannungsverstärkung

Videotutorials

Page 16: Datenauswertung PAP2 ws11 - physi.uni-heidelberg.de · Elektrizität und Radioaktivität 241 Wechselstromeigenschaften von RCL-Gliedern (2-Tages-Versuch) 242 Spannungsverstärkung

Di, 12.10 :15:00 Uhr -16:30 UhrMi, 13.10 :13:30 Uhr -15:00 UhrMi, 13.10 :15:30 Uhr -17:00 UhrDo, 14.10 :15:00 Uhr -16:30 Uhr

Max. 20 Teilnehmer pro KursBei Bedarf weitere Kurse nächste Woche

Kurzeinführung Origin

Page 17: Datenauswertung PAP2 ws11 - physi.uni-heidelberg.de · Elektrizität und Radioaktivität 241 Wechselstromeigenschaften von RCL-Gliedern (2-Tages-Versuch) 242 Spannungsverstärkung

Wiederholung der Grundlagen

aus dem Praktikum 1

Page 18: Datenauswertung PAP2 ws11 - physi.uni-heidelberg.de · Elektrizität und Radioaktivität 241 Wechselstromeigenschaften von RCL-Gliedern (2-Tages-Versuch) 242 Spannungsverstärkung

Ursachen:

Unvollkommenheit der Messgeräte► Eich- und Justierfehler, Nichtlinearität, Reibung, ....teilweise bekannt (Herstellerangaben: Genauigkeitsklassen)

Rückwirkung des Messgerätes oder des Messprozesses auf das Messobjekt► Innenwiderstand, Verformung (Messung der Dicke eines Haars), Erhitzung (Temperaturmessung mit einem Widerstandsthermometer)

Umwelteinflüsse► Auftrieb, elektromagnetische Felder, Temperatur, Luftfeuchtigkeit,....► Alterung eines Messgeräts (Oxidation Kontaktwiderstände)

Systematische Fehler

Führen zu einseitigen Abweichungen vom „wahren Wert“. Eine Wiederholung der Messung zeigt immer die gleiche Abweichung. Der Messwert ist entweder immer größer oder immer kleiner als der „wahre Wert“.

Können in vielen Fällen korrigiert werden

Page 19: Datenauswertung PAP2 ws11 - physi.uni-heidelberg.de · Elektrizität und Radioaktivität 241 Wechselstromeigenschaften von RCL-Gliedern (2-Tages-Versuch) 242 Spannungsverstärkung

Zufällige oder Statistische Fehler

•Wiederholt man Messungen an demselben Messobjekt mit demselben Messgerät unter gleichen Bedingungen, so werden sich die einzelnen Messwerte trotzdem aufgrund der unterschiedlichen statistischen Abweichung voneinander unterscheiden.

•Statistische Fehler streuen nicht wie systematische Fehler einseitig, sondern „links“ und „rechts“ um den wahren Wert. (In vielen Fällen sogar symmetrisch um den wahren Wert.)

•Zufällige Abweichungen sind unvermeidlich und nicht exakt erfassbar. Die Gröβe zufälliger Messabweichungen kann aus Vielfachmessungen, mit Hilfe von Wahrscheinlichkeitsaussagen bestimmt werden. Durch Mehrfachmessungen können solche Fehler prinzipiell beliebig klein gehalten werden.

Page 20: Datenauswertung PAP2 ws11 - physi.uni-heidelberg.de · Elektrizität und Radioaktivität 241 Wechselstromeigenschaften von RCL-Gliedern (2-Tages-Versuch) 242 Spannungsverstärkung

Im folgenden beschäftigen wir uns nur mit statistischen Fehlern !

Wiederholung der Basics aus dem Praktikum I:

• Mittelwert• Standardabweichung• Gaußverteilung

Page 21: Datenauswertung PAP2 ws11 - physi.uni-heidelberg.de · Elektrizität und Radioaktivität 241 Wechselstromeigenschaften von RCL-Gliedern (2-Tages-Versuch) 242 Spannungsverstärkung

Um statistische Fehler zu bestimmen müssen mehrere Messungen unter gleichen Versuchsbedingungen durchgeführt werden. Stichprobe von N Messungen

Beispiel: Ergebnisse einer 20-maligen Spannungsmessung

Gesucht: Beste Schätzung des wahren Wertes xw

Page 22: Datenauswertung PAP2 ws11 - physi.uni-heidelberg.de · Elektrizität und Radioaktivität 241 Wechselstromeigenschaften von RCL-Gliedern (2-Tages-Versuch) 242 Spannungsverstärkung

Es ist nicht möglich aus n Messungen (x1, ..., xn) den „wahren Wert“ der Messgröße xw zu bestimmen.

Aber: Der beste Schätzwert für xw ist durch den Mittelwert(bzw. das arithmetische Mittel) aller Messungen gegeben:

1

1 n

ii

x xn

Wenn alle systematischen Fehler vermieden werden, kommtdas arithmetische Mittel mit wachsender Zahl n dem wahren Wert xwimmer näher:

1

1lim limn

w in n i

x x xn

Mittelwert

Page 23: Datenauswertung PAP2 ws11 - physi.uni-heidelberg.de · Elektrizität und Radioaktivität 241 Wechselstromeigenschaften von RCL-Gliedern (2-Tages-Versuch) 242 Spannungsverstärkung
Page 24: Datenauswertung PAP2 ws11 - physi.uni-heidelberg.de · Elektrizität und Radioaktivität 241 Wechselstromeigenschaften von RCL-Gliedern (2-Tages-Versuch) 242 Spannungsverstärkung

Welche Aussagen können über die Genauigkeit der Messung gemacht werden?

Histogramm

Page 25: Datenauswertung PAP2 ws11 - physi.uni-heidelberg.de · Elektrizität und Radioaktivität 241 Wechselstromeigenschaften von RCL-Gliedern (2-Tages-Versuch) 242 Spannungsverstärkung

Gaussverteilung

2

2

1( ) exp22

xP x

( )

( ) 1

b

a

P x dx

P x dx

Wahrscheinlichkeitsverteilung

wahrscheinlichster WertBreite der Verteilung

Interpretation:

•Wahrscheinlichster Wert ist die beste Schätzung des „wahren Wertes“•Breite der Verteilung ist ein Maß für die Messgenauigkeit !

Page 26: Datenauswertung PAP2 ws11 - physi.uni-heidelberg.de · Elektrizität und Radioaktivität 241 Wechselstromeigenschaften von RCL-Gliedern (2-Tages-Versuch) 242 Spannungsverstärkung

2

23

3

( ) 68,3%

( ) 95,5%

( ) 99,7%

P x dx

P x dx

P x dx

Page 27: Datenauswertung PAP2 ws11 - physi.uni-heidelberg.de · Elektrizität und Radioaktivität 241 Wechselstromeigenschaften von RCL-Gliedern (2-Tages-Versuch) 242 Spannungsverstärkung

Es gilt 1

1lim limn

in n ix x

n

Der Mittelwert ist die beste Schätzungdes wahren Wertes !

1.

2. ' 2

1

' 2

1

1lim lim ( )

1 ( )

n

E in n i

n

E ii

S x xn

S x xn

S‘E heißt Standardabweichung und ist einMaß für die Genauigkeit einer Messreihe

Bei einer hinreichend großen Anzahl von Einzelmessungen, sindund SE „gute“ Schätzwerte für µ und x

Page 28: Datenauswertung PAP2 ws11 - physi.uni-heidelberg.de · Elektrizität und Radioaktivität 241 Wechselstromeigenschaften von RCL-Gliedern (2-Tages-Versuch) 242 Spannungsverstärkung

Fehler des MittelwertesDer Mittelwert ist natürlich genauer als eine Einzelmessung:

Als beste Schätzung für den „wahren Wert“ wurde bei einer Messung der Wert bestimmt. Der wahre Wert liegt mit einer Wahrscheinlichkeit von 68,3% im Intervall

.

x

ixN

x 1

Fehler der Einzelmessung Eii Sxx :Fehler des Mittelwertes

NSS

NNNS

NS

Nx

NS E

EEEiM 222 11)(1MSxx :

Messergebnis:

Interpretation:

MSx

],[ MM SxSx

Page 29: Datenauswertung PAP2 ws11 - physi.uni-heidelberg.de · Elektrizität und Radioaktivität 241 Wechselstromeigenschaften von RCL-Gliedern (2-Tages-Versuch) 242 Spannungsverstärkung

Versuch Brownsche Bewegung

-3 -2 -1 0 1 2 30

5

10

15

20

25

30

35H

äufig

keit

Verschiebung [µm]

Es wurde 153 mal die Position eines Partikels gemessen und daraus die Verschiebung berechnet

2927

33

13 (29+27+33+13)/153 = 102/153= 66,6%

Page 30: Datenauswertung PAP2 ws11 - physi.uni-heidelberg.de · Elektrizität und Radioaktivität 241 Wechselstromeigenschaften von RCL-Gliedern (2-Tages-Versuch) 242 Spannungsverstärkung

84%

4%

80%

Studenten haben eine Größe g= ( 1.79 ± 0.11 ) mWieviel % haben eine Größe zwischen 1.6 m und 1.9m ?

Beispiel

Die Grenzwerte liegen (1.6-1.79)/0.11 = - 1.7 Standardabweichungen bzw. (1.9 -1.79)/0.11 = +1.0 SD vom Mittelwert entfernt

Antwort: fuer 80% der Studenten gilt 1.6 <g< 1.9

x

dxxG ),;(

Page 31: Datenauswertung PAP2 ws11 - physi.uni-heidelberg.de · Elektrizität und Radioaktivität 241 Wechselstromeigenschaften von RCL-Gliedern (2-Tages-Versuch) 242 Spannungsverstärkung

Die Poissonverteilung für ‘Zählexperimente’In Experimenten werden häufig Messgrößen durch die Zählung von Ereignissenbestimmt:• Zerfallsrate eines radioaktiven Präparats (Aktivität)• Wirkungsquerschnitt aus der Zahl der gestreuten Teilchen in einem Detektor• Zahl der Photonen/s in einem Photovervielfacher• etc…..

Auch diese Ereigniszahlen haben statistische Schwankungen, damithaben auch die daraus abgeleiteten Messgrößen Fehler

Die statistische Verteilung dafür ist die Poissonverteilung

P(n,µ) = 1/n! e -µ µn

n = Zahl der Ereignisseµ= Erwartungswert

µ= 6.2

Page 32: Datenauswertung PAP2 ws11 - physi.uni-heidelberg.de · Elektrizität und Radioaktivität 241 Wechselstromeigenschaften von RCL-Gliedern (2-Tages-Versuch) 242 Spannungsverstärkung

Eigenschaften der Poissonverteilung:

• Die Verteilung hat nur einen freien Parameter:den Mittelwert µ

• Für die Breite der Verteilung σ gilt: σ = √µ

Hierauf beruht das √N-Gesetz bei der Fehlerbestimmung vongezählten Größen.

• für große Werte von µ ist die Verteilung in guter Näherung gaussverteiltmit Mittelwert µ und Breite σ = √µ

Page 33: Datenauswertung PAP2 ws11 - physi.uni-heidelberg.de · Elektrizität und Radioaktivität 241 Wechselstromeigenschaften von RCL-Gliedern (2-Tages-Versuch) 242 Spannungsverstärkung

Der statistische Fehler für eine grosse Ereigniszahl N ist ‘Gaussverteilt’mit einer Standardabweichung σ = √N

Gross ist relativ: wir nutzen diesen Fehler bereits für N ≥ 10 !!

Beispiel:Gemessen wird die Aktivität (Zahl der Zerfälle/s) eines radioaktiven Präparats:

In 1 Minute wurden N=105 Zerfälle gemessen. Wie gross ist die Aktivität?

A = 105/60s = 1,75 BequerelΔA = √105/60s = 0,17 Bequerel

A = (1,75 ± 0,17) Bequerel

Wieviele Zerfälle müssten gemessen werden um A auf 1 % genau zu messen? N/N = √N/N = 1/√N = 0.01 N= 10000

Page 34: Datenauswertung PAP2 ws11 - physi.uni-heidelberg.de · Elektrizität und Radioaktivität 241 Wechselstromeigenschaften von RCL-Gliedern (2-Tages-Versuch) 242 Spannungsverstärkung

Teil 2 Datenanpassung Die Methode der kleinsten Fehlerquadrate(χ2)

Anpassung von Funktionen an Daten und Bestimmung von Parametern

Test einer theoretischen Vorhersage oderEntscheidung zwischen verschiedenen Hypothesen

Page 35: Datenauswertung PAP2 ws11 - physi.uni-heidelberg.de · Elektrizität und Radioaktivität 241 Wechselstromeigenschaften von RCL-Gliedern (2-Tages-Versuch) 242 Spannungsverstärkung

Anpassung von Funktionen an Daten und Bestimmung von Parametern

Typische Anwendungen Bestimmung der Zerfallszeit τ eines Präparats durch Messung von

N(t) = N0 exp( -t/τ) Hier sind die beiden Parameter τ und N0 aus den Daten zu bestimmen.

Page 36: Datenauswertung PAP2 ws11 - physi.uni-heidelberg.de · Elektrizität und Radioaktivität 241 Wechselstromeigenschaften von RCL-Gliedern (2-Tages-Versuch) 242 Spannungsverstärkung

Test einer theoretischen Vorhersage oderEntscheidung zwischen verschiedenen Hypothesen

Modell 1: Gluon hat Spin 0

Abb.: Welchen Spin hat das Gluon?

Die Fitmethode muss Wahrscheinlichkeitaussagen liefern

Modell 2: Gluon hat Spin 1

Ist mit dieser Messung der Spin S=0 aus-geschlossen?Wie gut passt Spin1 zu den Messungen

Page 37: Datenauswertung PAP2 ws11 - physi.uni-heidelberg.de · Elektrizität und Radioaktivität 241 Wechselstromeigenschaften von RCL-Gliedern (2-Tages-Versuch) 242 Spannungsverstärkung

• Parametrisierung von Messungen durch eine ‘passende’ Funktionz.B. durch die ‘Allzweckwaffe’ Polynom.Typisches Beispiel: Eichkurve eines Instruments.

Abb. Eichung einesPT100 Thermometers

Fit der Daten durch ein Polynom2. GradesDamit kann das Instrument jetztzur Temperaturmessung genutztwerden

0 20 40 60 80 100 120 140 160

-200

-150

-100

-50

0

50

100

150

Temperatur Fit Polynomiell von Temperatur

Tem

pera

tur [

°C]

Spannung [mV]

Gleichungy = Intercept + B1*x^1 + B2*x^2

GewichtungKeine Gewichtung

Fehler der Summe der Quadrate

4,8617

Kor. R-Quadrat 0,99991Wert Standardfehler

TemperaturSchnittpunkt mit der Y-Achse

-245,97351 1,27532

Temperatur B1 2,41786 0,03777Temperatur B2 6,69171E-4 2,38702E-4

Page 38: Datenauswertung PAP2 ws11 - physi.uni-heidelberg.de · Elektrizität und Radioaktivität 241 Wechselstromeigenschaften von RCL-Gliedern (2-Tages-Versuch) 242 Spannungsverstärkung

Vorsicht mit Polynomen hoher Ordnung !!!

20 40 60 80 100 120 140

-200-150-100-50

050

100150200250300350400450500550600

Temperatur Fit Polynomiell von Temperatur

Tem

pera

tur [

°C]

Spannung [mV]

Nur sinnvoll wenn ausreichend viele Daten vorhanden sind. Interpolationoft nicht möglich.

Extrapolation oft nicht möglich

80 100 120 140 160

-200

-150

-100

-50

0

50

100

150

Temperatur Fit Polynomiell von Temperatur

Tem

pera

tur [

°C]

Spannung [mV]

Page 39: Datenauswertung PAP2 ws11 - physi.uni-heidelberg.de · Elektrizität und Radioaktivität 241 Wechselstromeigenschaften von RCL-Gliedern (2-Tages-Versuch) 242 Spannungsverstärkung

Die χ2 – Methode (für normalverteilte statistische Fehler)

Gegeben seien N Messwerte yi an den Stellen xi mit statistischen Fehlern σi. Die Beziehung zwischen x und y sei durch eine Funktion y = f(x) gegeben, die an die Messdaten angepasst werden soll.

Die χ2 Funktion ist definiert durch:

χ2 misst die Zahl der quadratischenStandardabweichungen zwischenDatenpunkten und der ‘Fitkurve’.

•Die math. Statistik liefert den Beweis, dass die beste Kurvenanpassungerreicht wird, wenn χ2 minimiert wird.• Die besten Schätzwerte für die Parameter der Funktion sind die, welche das Minimum von χ2 liefern.

N

i i

ii xfy1

2)(

χ2

Page 40: Datenauswertung PAP2 ws11 - physi.uni-heidelberg.de · Elektrizität und Radioaktivität 241 Wechselstromeigenschaften von RCL-Gliedern (2-Tages-Versuch) 242 Spannungsverstärkung

Wenn die Abweichungen der Messwerte vom wahren Wert gaussverteilt sind, dann ist die Wahrscheinlichkeit, bei einer Messung den Wert yi zu messen gegeben durch:

Die Wahrscheinlichkeit, eine Messreihe von N Messungen {xi,yi} zu bekommen ist dann gleich dem Produkt der Wahrscheinlichkeiten für jeden einzelnen Messpunkt:

Wenn die Wahrscheinlichkeit maximiert werden soll, dann muss dieSumme im Exponentialterm von P{x,y} minimiert werden, also die Summe der quadratischen Abweichungen χ 2.

Begründung der χ2 - Methode

2)(21

21)(

i

ii xfy

ii exP

21exp

21)(

21exp

21

1

2

i

N

i i

ii

iges

xfyP

χ2

Page 41: Datenauswertung PAP2 ws11 - physi.uni-heidelberg.de · Elektrizität und Radioaktivität 241 Wechselstromeigenschaften von RCL-Gliedern (2-Tages-Versuch) 242 Spannungsverstärkung

Vorgehensweise

Modell aufstellen: Funktion f(x; a,b,c,…) Schätze die Parameter a, b, c,… , so dass die Funktion

die Datenpunkte möglichst gut beschreibt. Berechne χ2

Finde den Parametersatz a, b, c,.. für den χ2 minimal wird. (Levenberg-Marquardt Algorithmus).

Page 42: Datenauswertung PAP2 ws11 - physi.uni-heidelberg.de · Elektrizität und Radioaktivität 241 Wechselstromeigenschaften von RCL-Gliedern (2-Tages-Versuch) 242 Spannungsverstärkung

Live Präsentation mit Origin

180 200 220 240 260

0

100

200

300

400

500H

äufig

keit

Zerfälle/Zeiteinheit

ModellNewFunction (User)

Gleichungy=A/sqrt(sig^2*2*PI)*exp(-(x-xc)^2/2/sig^2)

Chi-Quadr Reduziert

1,05705

Kor. R-Quadrat 0,99248Wert Standardfehler

Häufigkeit A 14897,91928 125,63226Häufigkeit xc 223,79332 0,12521Häufigkeit sig 14,68485 0,0915

Page 43: Datenauswertung PAP2 ws11 - physi.uni-heidelberg.de · Elektrizität und Radioaktivität 241 Wechselstromeigenschaften von RCL-Gliedern (2-Tages-Versuch) 242 Spannungsverstärkung

Fehler der Fitparameter

χ2 = 1

mm

Der 1 Fehlerbereich eines Fitparameters, wird durch χ2 ± 1 bestimmt.

Page 44: Datenauswertung PAP2 ws11 - physi.uni-heidelberg.de · Elektrizität und Radioaktivität 241 Wechselstromeigenschaften von RCL-Gliedern (2-Tages-Versuch) 242 Spannungsverstärkung

Welche Aussagen können über die Güte des Fits gemacht werden.

Wie gut beschreibt das physikalische Modell f(x) die Messdaten?

χχ22 –– VerteilungVerteilung

Page 45: Datenauswertung PAP2 ws11 - physi.uni-heidelberg.de · Elektrizität und Radioaktivität 241 Wechselstromeigenschaften von RCL-Gliedern (2-Tages-Versuch) 242 Spannungsverstärkung

χ2 -Verteilung Wiederhole eine Messreihe unter gleichen Bedingungen

und berechne das dazugehörige χ2. Trage die χ2 –Werte in ein Histogramm ein.

χ2 – Verteilung. Die χ2 -Verteilung ist eine asymmetrische Verteilung. Ihr

Verlauf ist nur abhängig von der Anzahl der Freiheitsgrade.

Freiheitsgrad (dof) = Anzahl der Messwerte abzüglich der Anzahl der Fitparameter

Bei Freiheitsgraden >30 geht die χ2 Verteilung in eine Normalverteilung über.

Page 46: Datenauswertung PAP2 ws11 - physi.uni-heidelberg.de · Elektrizität und Radioaktivität 241 Wechselstromeigenschaften von RCL-Gliedern (2-Tages-Versuch) 242 Spannungsverstärkung

20 40 60 80

0.02

0.04

0.06

0.08

0.1P(χ2)

10 20 30 40 k

χ2

χ2 /k ~1χ2 /k : reduziertes Chi-Quadrat

Der Wert von χ2 kann nicht beliebig gross werden. Tatsächlich sagt die Statistikvoraus, dass das mittlere χ2 / Freiheitsgrad etwa 1 sein sollte. Zu jedem gemessenenWert von χ2 gehört eine Wahrscheinlichkeitsaussage: mit welcheWahrscheinlichkeit beschreibt die Fitkurve die gemessenen Datenpunkte.

Page 47: Datenauswertung PAP2 ws11 - physi.uni-heidelberg.de · Elektrizität und Radioaktivität 241 Wechselstromeigenschaften von RCL-Gliedern (2-Tages-Versuch) 242 Spannungsverstärkung

Werte der Wahrscheinlichkeiten sind tabelliert bzw. online berechenbar.

http://www.physi.uni-heidelberg.de/Einrichtungen/AP/info/Software.php

Page 48: Datenauswertung PAP2 ws11 - physi.uni-heidelberg.de · Elektrizität und Radioaktivität 241 Wechselstromeigenschaften von RCL-Gliedern (2-Tages-Versuch) 242 Spannungsverstärkung

χ2 /dof = reduziertes χ2

Freiheitsgrade

m

Page 49: Datenauswertung PAP2 ws11 - physi.uni-heidelberg.de · Elektrizität und Radioaktivität 241 Wechselstromeigenschaften von RCL-Gliedern (2-Tages-Versuch) 242 Spannungsverstärkung
Page 50: Datenauswertung PAP2 ws11 - physi.uni-heidelberg.de · Elektrizität und Radioaktivität 241 Wechselstromeigenschaften von RCL-Gliedern (2-Tages-Versuch) 242 Spannungsverstärkung

Fit ohne Untergundzählrate: N(t)= A1* exp(-t/t1)+y0, y0=0 !

1. Daten weichen systematisch ab bei grosser Zerfallszeit2. Wert der Zerfallskonstanten weicht signifikant vom Literaturwert ab t1 = (104±2) minχ2/dof = 1,93 P < 10-4

0 50 100 150 200 250

200

400

600

Zerfa

elle

/2m

in

Zerfallszeit t [2min]

Modell ExpDec1

Gleichungy = A1*exp(-x/t1) + y0

Chi-Quadr Reduziert

1,92647

Kor. R-Quad 0,97267Wert Standardfeh

NZerfaelle y0 0 0NZerfaelle A1 597,383 8,33805NZerfaelle t1 104,184 1,63827

160 180 200 220

80

100

120

140

160

180

200

Page 51: Datenauswertung PAP2 ws11 - physi.uni-heidelberg.de · Elektrizität und Radioaktivität 241 Wechselstromeigenschaften von RCL-Gliedern (2-Tages-Versuch) 242 Spannungsverstärkung

Beispiel: Bestimmung einer ZerfallszeitMessung der Zahl der Zerfälle in 2min – Intervallenmit dem Zählrohr. Es gibt eine Untergundzählrate!

Fitfunktion: N(t)= A1*exp(-t/t1) + y0 117 Freiheitsgrade

t1=(75.3±2.4) min

Page 52: Datenauswertung PAP2 ws11 - physi.uni-heidelberg.de · Elektrizität und Radioaktivität 241 Wechselstromeigenschaften von RCL-Gliedern (2-Tages-Versuch) 242 Spannungsverstärkung

Wichtiger Hinweis:

Es gibt keine sichere Methode, das absolute Minimum von χ2 zu findenFalls es mehrere Parameter gibt, hat χ2 oft ‘lokale’Minima und der Fit bleibt bei ihnen hängen oder aberder Fit konvergiert nicht, d.h. er findet kein Minimum.

I.A. müssen sie daher ‘sinnvolle Startwerte’ für die Parameter angebenFitten ist Erfahrungssache