16

Click here to load reader

DAU 104

Embed Size (px)

DESCRIPTION

k

Citation preview

  • 25 DAU 104 121

    DAU 104Analoge Ein- und AusgabenBaugruppen-Beschreibung

    Die DAU 104 ist eine Baugruppe mit analogen, potentialgebundenen 8 Eingngen I/R/U und 4 Ausgngen I/U.

  • 25DAU 104122

    . . .

    . . .

    . . .

    . . .

    . . .

    (D) Sicherung 0.315 A flink(FW) Firmware(L1) Baugruppenversorgungs-Anzeige U(L2) Funktions-Anzeige ready (Totmannberwachung)(MP) Mikroprozessor(S1 ... S8) Steckbrcken Eingebeart (I oder U)(S10 ... S13) Steckbrcken Ausgabeart (I oder U)(S20 ... S33) Steckbrcken Mebereichseinstellung(S34) Steckbrcke Anschlsse fritten (ein- oder ausschalten)(S35) Steckbrcke Strungsunterdrckung (50 oder 60 Hz)(S36) Steckbrcken Abschaltverfahren der Ausgnge (0 oder

    letzter Wert)(S37) Steckbrcke Firmwareart (DAU 104- oder Prf-

    Firmware)(ST) Schraub-/Steckklemmen (Prozeanschlu,

    externe Betriebsspannung)

    Zeichnung entspricht dem AuslieferungszustandAlle weiteren, nicht abgebildeten Kontaktkmme sind fr werkseitigePrffeldeinstellungen notwendig, an ihnen darf keine Vernderung vorge-nommen werden.

    Bild 47 bersicht Projektierungselemente der DAU 104

    Hinweis: Die Anschlsse A (13) und B (24) sind nur vom Service zu benutzen.

    Bild 46 Frontansicht und Beschriftungsstreifen DAU

    123456789

    1011121314151617181920212223242526272829303132333435363738394041424344

    code

    DAU 104243177

    E1N1I1S1E2N2I2S2

    E3N3I3S3E4N4I4S4

    E5N5E6N6E7N7E8N8

    A1G1A2G2A3G3A4G4

    M

    U

    A

    B

    ready

    cardAEG OS-No.2993-280 134

    Ser. IF

    Ser. IF

  • 25 DAU 104 123

    1 Allgemeines

    Die DAU 104 ist eine Baugruppe mit analogen, potentialgebundenen Ein- und Ausgn-gen. Es knnen angeschlossen werden:

    4 2polige Strom- bzw. Spannungssensoren und 4 4polige Widerstands- bzw. Tempe- ratursensoren z.B. PT 100 und 4 2polige Strom- bzw. Spannungsstellglieder oder8 2polige Strom- bzw. Spannungssensoren und 4 2polige Strom- bzw. Spannungs- stellglieder

    4.9 Mebereiche Eingnge5 Spannungsmebereiche 10 V, 5 V, 1 V, 0.5 V, 0.05 V 3 Strommebereiche 20 mA, 10 mA, 1 mA 1 Widerstandsmebereich 1 ... 1000 4 Temperaturmebereiche 99.2 ... +100 oC, 200 ... +300 oC,

    200 ... +600 oC, 200 ... +850 oC

    4.10 Mebereiche Ausgnge5 Spannungsbereiche 10 V, 5 V, 2.5 V, 1 V, 0.5 V 5 Strombereiche 20 mA, 10 mA, 5 mA, 2 mA, 1 mA

    Die Baugruppe ist in den Baugruppentrgern DTA 101, DTA 102, DTA 103, DTA 112, DTA 113, DTA 150 einsetzbar.

    1.1 Mechanischer Aufbau

    Die Baugruppe hat Doppel-Europaformat mit rckseitiger Bus-Kontaktierung und front-seitigem Peripherieanschlu ber Schraub-/ Steckklemmen fr Prozesignale und Ver-sorgung. Die wesentlichen Bestandteile sind:

    A/D- und D/A-WandlerDC/DC-Wandler 24 V / 15 VMicrocontrollerFirmware (EPROM 32 kB)Datenspeicher (RAM 8 kB)Totmann-MonoflopSteckbrcken fr Mebereichseinstellung, Strungsunterdrckung u.s.w.

    Von den beiliegenden Beschriftungsstreifen wird einer in die aufklappbare Frontabdek-kung des Baugruppentrgers neben dem Sichtfeld fr die LED-Anzeigen eingeschoben.In den vorgegebenen Feldern sind die anlagenbezogenen Daten einzutragen (z.B. Si-gnalnamen).

  • 25DAU 104124

    1.2 Wirkungsweise

    Das Umsetzen der Analogwerte am Eingang erfolgt im integrierenden Wandlungsver-fahren (Dual slope). Dabei werden die anstehenden Analogwerte zyklisch abgerufen,an den A/D-Wandler geschaltet und nach der Wandlung im Mewertspeicher abgelegt.

    Die Baugruppe wird auf richtige Versorgungswerte, Prozessorlauf und Bus-Ankopplungberwacht.

    Den Konstantstrom fr 4polige Sensoren stellt die Baugruppe. Er wird fr ca. 25 ms aufden jeweils zu messenden Geber geschaltet.

    Die Analogausgabe erfolgt nach dem Prinzip der Zeit-Spannungs-Wandlung.

    2 Bedienung / Darstellung

    Die Frontseite der Baugruppe enthlt 2 Anzeigen:

    1 x grne LED U fr externe Baugruppenversorgungleuchtet: Versorgungsspannung vorhandenerloschen: Versorgungsspannung fehlt

    1 x gelbe LED ready fr Baugruppenfunktionleuchtet: Melderelais Watch-Dog hat nicht angezogen, d.h. kein Fehler, die Bau-

    gruppe ist betriebsbereiterloschen: Strung der Baugruppenversorgung (UB = 24 V) oder Strung in der

    digitalen Signalverarbeitung oder Brcken fr Mebereiche bzw. Ein- oder Ausgebearten falsch gesteckt

  • 25 DAU 104 125

    3 Projektierung

    Fr die Baugruppe ist zu projektieren:Festlegen der PlatzadresseEingabeart (Strom-, Spannungs- oder Widerstandseingabe, Brcken S1 .. S8)Ausgabeart (Strom-, Spannungsausgabe, Brcken S10 ... S13)Mebereichseinstellung (Brcken S20 ... S33)Anschlsse der Eingnge fritten (ein- oder ausgeschaltet, Brcke S34)Strungsunterdrckung (50 oder 60 Hz, Brcke S35)Abschaltverhalten der Ausgnge (Brcke 36)IdentcodeeinstellungVerkabelung (Kabelfhrung, Abschirmung)Zuordnung Signaladressen zu PeripheriesignalenAnschludarstellung Peripheriesignale (DIN A3 Formulare)

    Fr das Zentralgert ist zu projektieren:BES-ListeVListe mit Dolog B bzw. Dolog AKF Software-Bausteinen bei Betrieb mit A350/ A500

    3.1 Festlegen der Platzadresse / BES-Liste

    Die Baugruppe besitzt fr die Adressierung keine Einstellelemente, da die Adressierungsteckplatzgebunden ist. Die Platzadresse ergibt sich aus der fortlaufenden Numerierung ber alle E/A-Einheitenund SystemFeldBus-Linien einer Anlage. Beim Durchnumerieren drfen zwischen denGruppen (mit 4 bzw. 9 E/A-Baugruppen) Adrelcken sein; die Gruppen selbst drfenebenfalls lckenhaft bestckt sein. Fr die jeweilige Platz-Nr. ist die Eintragung in die BES-Liste entsprechend den Anga-ben zur Anlagen-Projektierung durchzufhren (siehe jeweiliges Benutzerhandbuch,Kap. 3 Projektierung).

    Hinweis: Aus Einstreuungsgrnden plazieren Sie die DAU 104 nicht direkt neben derVersorgungsBaugruppe BIK 112 / DEA 106 / DEA 156 / DNP 105.

    3.1.1 Einsatz bei Betrieb mit A130 / U130Die DAU 104 ist nur im Zentral-Baugruppentrger bestckt mit der ALU 131 und abGrundsoftware 243 138.02 einsetzbar.Sie kann nur mit der AKF13-Software ab Version 2, verwendet werden.

  • 25DAU 104126

    3.1.2 SFBs bei Betrieb mit A 250Fr Skalierung der Rohmewerte auf einen gewnschten Zahlenbereich stehen dieSFB SKAL (Wort), SKALD (Doppelwort) und SKALG (Gleitpunktwort) zur Verfgung.Dabei mu in den diesen SFB zugeordneten Datenstrukturen WSKA, DSKA und GSKAdas Bit E (Einstellung Drahtbruchberwachung) Null sein (keine Drahtbruchberwa-chung). Die Baugruppe kann einen Drahtbruch nicht direkt feststellen. Das Bit EP mu Eins sein (Bipolar).

    Um eine Temperatur direkt in oC zu erhalten, bitten wir Sie, den SkalierungsbausteinSKALG mit folgender Belegung der Parameter der Datenstruktur GSKA zu benutzen:EP 1EW 0SKA 0SKE Oberer Wert des Mebereichs (100/300/600/850 in oC)

    3.1.3 Software-Bausteine bei Betrieb mit A350 / A500Fr die Einbindung der Baugruppe in die VListe des Automatisierungsgerts stehen dieDolog AKF/B-Bausteine AWE 16, AWA 8, GAWE 6 und GAWA 8 zur Verfgung (sieheentsprechende Bausteinbeschreibung). Sie legen die Rahmenbedingungen fr die pro-grammgerechte Ansteuerung der DAU 104 fest. Die Bausteine enthalten auerdem:

    berlauf-, Unterschreitungs- und Drahtbruch-berwachungSkalierungGrenzwert-berwachungBetriebsart-Auswahl

    Die DAU 104 ist mit nachfolgender A350 / A500-Software verwendbar:A350-Grundsoftware ab Version 4.0A500-Grundsoftware ab Version 4.0, (14.0 bei ALU 821)A500-SFB-Firmware ab Version 3.0AKF35-Software ab Version 4.1Dolog B Off-line-Software ab Version 14.0.0

  • 25 DAU 104 127

    3.2 Mewertart

    3.2.1 Eingabearten (Brcken S1 ... S8)Brcken fr Stromeingabe Spannungseingabe

    Eingang (+20 mA/ +10 mA/ +1 mA, (+10 V/ ... +0.05 V)Auslieferungszustand) Vierpol-Sensor z.B. Widerstand

    (0 ... 1000 ) / PT 100

    S1 E1: : : :: : : :: : : :

    S8 E8

    3.2.2 Ausgabearten (Brcken S10 ... S13)Brcken fr Stromausgabe Spannungsausgabe

    Ausgang +20 mA/ ... / +1 mA, (+10 V/ ... +0.05 V)Auslieferungszustand)

    S10:::S13

    A1:::A4

    .... .

    ...

    3.3 Mebereichseinstellung (Brcken S20 ... S33)

    Innerhalb einer Eingangs- oder Ausgangsgruppe ist nur ein gemeinsamer Mebereichzulssig.

    3.3.1 Brckenzuordnung

    Steckbrcken Eingangs- und Ausgangs-Gruppen

    S20 ... S23 E1 ... E4 S24 ... S27 E5 ... E8 S30 ... S33 A1 ... A4

  • 25DAU 104128

    3.3.2 Mebereiche fr Eingnge E1 ... E4

    Tabelle 7 Mebereiche

    Steck- Mebereichebrcken

    keine +10 V +5 V +1 V / +0.5 V / +0.05 V / 0 ... PT 100 PT 100 PT 100 PT100Wandel- +20 mA +10 mA +1 mA 1000 99.2 ... 200 ... 200 ... 200 ...zeit +100 C +300 C +600 C +850 CNr. 0 Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 1) Nr. 4 Nr. 5 Nr. 6 Nr. 7 Nr. 8 Nr. 9 Nr. 10

    S23

    S22

    S21

    S20

    Die Mebereiche Nr. 11 ... 15 sind reserviert fr sptere Verwendung

    3.3.3 Mebereiche fr Eingnge E5 ... E8

    Steckbrcken Mebereiche

    +10 V +5 V +1 V / +0.5 V / +0.05 V /+20 mA +10 mA +1 mA

    Nr. 1 Nr. 2 Nr.3 2) Nr. 4 Nr. 5

    S27

    S26

    S25

    S24

    Die Benutzung der Mebereiche Nr. 6 ... 10 fhrt zu FehlernDie Mebereiche Nr.11 ... 15 sind reserviert fr sptere Verwendung

    Hinweis: Werden 4 Eingnge einer Gruppe nicht bentigt, so stellen Sie den Mebe-reich Nr. 0 fr alle 4 Eingnge ein. Damit verkrzt sich die Mezykluszeit der Baugrup-pe um mindestens 4 x 22 ms bei 50 Hz Strunterdrckung.

    1) Auslieferungszustand: Mebereich +20 mA (Brcken S1 ... S8 gesteckt)

  • 25 DAU 104 129

    3.3.4 Mebereiche fr Ausgnge A1 ... A4

    Steckbrcken Mebereiche

    +10 V +5 V +2.5 V +1 V +0.5 V +20 mA +10 mA +5 mA +2 mA +1 mANr. 1 2) Nr. 2 Nr.3 Nr. 4 Nr. 5

    S33

    S32

    S31

    S30

    Die Mebereiche Nr. 6 ... 15 sind reserviert fr sptere Verwendung

    3.4 Anschlsse der Eingnge fritten (Brcke S34)

    Die Fritteinrichtung verhindert eine Vergrerung der bergangswiderstnde an denPeripheriesteckkontakten. Dazu knnen die Kontakte in zeitlichen Abstnden mit Span-nungen >10 V beaufschlagt werden. Der fr ca. 1 ms flieende Strom ist auf

  • 25DAU 104130

    3.6 Abschaltverhalten der Ausgnge (Brcke S36)

    Die Ausgnge A1 ... A4 knnen im Strungsfall in ihrem Abschaltverhalten beeinflutwerden. Die Art des Abschaltverhaltens wird von der Stellung der Brcke S36 be-stimmt.

    S36 Letzten Wert wieder ausge- S36 Ausgaben auf 0ben, (Dauerspeicherung, setzen (abschalten)Auslieferungszustand)

    3.7 Identcode

    Jede E/A-Baugruppe besitzt einen Identcode, damit die ALU den richtigen Baugruppen-typ im Baugruppentrger findet. Die DAU 104 ist auf den Identcode 37 eingestellt undkann nur mit der entsprechenden Grundsoftware im Zentralteil der A130/ A250/ A350/A500 (Siehe Kap. 3.1.1 und 3.1.3) verwendet werden.

    3.8 Verkabelung

    Hinweis: Allgemeine Verkabelungs- und Aufbauvorschriften sind den Benutzerhand-bchern des jeweiligen Automatisierungsgerts zu entnehmen.

    Fr den Anschlu sind abgeschirmte Kabel (2 oder 4 x 0.14 mm2, verdrillt je Kanal)zu verwenden. Alle Kanle knnen auch in einem gemeinsam abgeschirmtem Kabelgefhrt werden.

    Bei Anschlu von 4poligen Sensoren z.B. PT 100 mssen die Adern fr Strom- (z.B.Klemmen 16 und 17) und Spannungspfad (z.B. Klemmen 14 und 15) jeweils paar-weise verdrillt benutzt werden.

    Wird abgeschirmtes Kabel bis zu den Baugruppen-Anschluklemmen verlegt, Kabelbei Schrankeintritt nicht durchtrennen, sondern freigelegte Abschirmung berCER 001 erden.

    Das Kabel darf nicht zusammen mit Energieversorgungsleitungen oder hnlichenelektrischen Strern verlegt werden. Abstand > 0.5 m.

  • 25 DAU 104 131

    3.9 Anschlu und Signaladressenzuordnung

    123456789

    1011121314151617181920212223242526272829303132333435363738394041424344

    I/U

    I/U

    I/U

    I/U

    I/U

    I/U

    I/U

    I/U

    PT 100

    PT 100

    PT 100

    PT 100

    M2UB

    Eing

    nge

    Ausg

    nge

    glei

    cher

    Me

    bere

    ichgl

    eich

    er M

    ebe

    reich

    glei

    cher

    Me

    bere

    ich

    EW5

    EW6

    EW7

    EW8

    AW1

    AW2

    AW3

    AW4

    EW1

    EW2

    EW3

    EW4

    123456789

    1011121314151617181920212223242526272829303132333435363738394041424344

    I/U

    I/U

    I/U

    I/U

    I/U

    I/U

    I/U

    I/U

    M2UB

    Eing

    nge

    Ausg

    nge

    glei

    cher

    Me

    bere

    ichgl

    eich

    er M

    ebe

    reich

    glei

    cher

    Me

    bere

    ich

    I/U

    I/U

    I/U

    I/U

    EW5

    EW6

    EW7

    EW8

    AW1

    AW2

    AW3

    AW4

    EW1

    EW2

    EW3

    EW4

    E1N1I1S1E2N2I2S2

    E3N3I3S3E4N4I4S4

    E5N5E6N6E7N7E8N8

    A1G1A2G2A3G3A4G4

    M

    U

    A

    B

    ready

    cardAEG OS-No.2993-280 134

    Ser. IF

    Ser. IF

    E1N1I1S1E2N2I2S2

    E3N3I3S3E4N4I4S4

    E5N5E6N6E7N7E8N8

    A1G1A2G2A3G3A4G4

    M

    U

    A

    B

    ready

    cardAEG OS-No.2993-280 134

    Ser. IF

    Ser. IF

    Bild 48 Links: Anschlubeispiel fr 2 und 4polige Sensoren (gemischt) Rechts: Anschlubeispiel fr 2polige Sensoren und Aktoren

    Bei Einstellung auf Strom- oder Spannungsmebereiche (2polige Sensoren) werdenelektronisch die Bezugsleiter aller Eingnge miteinander verbunden.

    Bei Einstellung auf Widerstands- oder Temperaturmebereiche (4polige Sensoren) istder Eingangsstrom nur mit dem Oszilloskop berprfbar (keine Digital- oder Analog-

  • 25DAU 104132

    megerte). ber die oberen Klemmen des jeweiligen Eingang z.B. 14 und 15 wird die Konstant-stromquelle an den Sensor geschaltet (Hin- und Rckleiter). An den unteren Klemmenz.B. 16 und 17 wird der Spannungsabfall am Sensor (Vernderlicher Widerstand) aus-gewertet.

    EW1 ... EW8 und AW1 ... AW4 sind den Eingngen 1 ... 8 und den Ausgngen 1 ... 4zugeordnete SW-Adressen bei A130 / U130.

    Tragen Sie die jeweiligen Signalnamen bzw. Signaladressen im Beschriftungsstreifenein.

    3.10 Schemazeichen, Dokumentationshilfen

    U

    01 11U M

    03

    ready

    24 V15 V+

    04

    K01

    05 06E1 N1 I1 S1

    07 08

    K02

    09 10E2 N2 I2 S2

    14 15

    K03

    16 17E3 N3 I3 S3

    18 19

    K04

    20 21E4 N4 I4 S4

    25 26

    K05

    E5 N5

    K06 K07 K08

    27 28E6 N6

    29 30E7 N7

    31 32E8 N8

    +

    K10 K12

    36 37A1 G1

    40 41A3 G3

    K11 K13

    38 39A2 G2

    42 43A4 G4

    DA

    U 10

    4

    +15 V

    YE

    GN

    Bild 49 Schemazeichen der DAU 104

    Zur projektspezifischen Anlagendokumentation und Darstellung der angeschlossenenProzeperipherie stehen A3-Formulare zur Verfgung.Diese Formulare sind:

    fr konventionelle Bearbeitung Bestandteil des SFBE/A-Formularblocks (siehe Be-stellangaben)

    fr Ruplan-Bearbeitung (TVN-Version) Bestandteil der A350- bzw. A500-Datenbank

  • 25 DAU 104 133

    3.11 Benutzte Firmware (Brcke S37)

    Am Steckplatz (F) befindet sich die Firmware ADF 102. Neben der Anwendersoftwarefr die DAU 104 befindet sich auf dem Firmware-EPROM ebenfalls eine Prfsoftware,die im Normalbetrieb unwirksam ist. Nur durch einen Fabrikspezialisten sollte mit derBrcke S37 die Prffirmware aktiviert werden.

    S37 DAU 104-Firmware Prffirmware wirksam(Auslieferungszustand)

  • 25DAU 104134

    4 Technische Daten

    4.1 ZuordnungGerte A130, A250, A350, A500, U130

    4.2 Versorgungs-SchnittstelleExterne Betriebsspannung UB = 20 ... 30 V/ max. 300 mABezugspotential M M2Interne Sicherung 0.315 A flinkEMV-Schutz Suppressordiode vorhandenInterne Versorgung ber PLB oder PAB

    4.3 Proze-Schnittstelle (Analog-Eingnge)Anzahl der Eingnge 4 x 4polig und 4 x 2polig) oder (8 x 2polig)

    in 2 Gruppen (E1 ... E4 und E5 ... E8), nicht mischbar innerhalb der Gruppe

    Grundme Anzahl Fehler im Bereich Rohmewertbereiche der Pole 25 C 0 ... 50 C bei A 250

    +10 V 2 +0.04 % +0.09 % +32 000

    +5 V 2 +0.14 % +0.25 % +32 000

    +1 V/ 2 +0.22 % +0.39 % +32 000+20 mA +0.32 % +0.55 %

    +0.5 V/ 2 +0.23 % +0.42 % +32 000+10 mA +0.33 % +0.58 %

    +0.05 V/ 2 +0.28 % +0.65 % +32 000+1 mA +0.38 % +0.81 %

    0 ... 1000 4 +0.39 % +0.60 % 0 ... 32 000

    PT 100;99.2...+100 oC 4 +0.4 oC +0.6 oC 31 744 ... 32 000

    PT 100;200...+300 oC 4 +0.7 oC +1.0 oC 21 334 ... 32 000

    PT 100;200...+600 oC 4 +1.2 oC +1.8 oC 10 667 ... 32 000

    PT 100;200...+850 oC 4 +1.7 oC +2.5 oC 07 529 ... 32 000

    Mespannung max. +11 V uni- und bipolar (inkl. Strbrummanteil)berspannung max. +30 V (statisch)

    max. +50 V fr 100 ms (dynamisch)Mestrom max. +20 mA uni- und bipolarberstrom max. +40 mA (statisch)

    Eingangswiderstand beiStromeingnge 50 , 0.1 WSpannungseingnge >1 M

  • 25 DAU 104 135

    Konstantstrom bei 4poligemAnschlu 2.5 mA fr ca. 25 ms / Eingang

    Wandelzeit pro Eingang 22.5 ms bei 50 Hz Strunterdrckung und 2pol. An-schlu 19 ms bei 60 Hz Strunterdrckungund 2pol. Anschlu 25 ms bei 50 Hz Strunterdrckung und 4pol. Anschlu 21.5 ms bei 60 Hz Strunterdrckung und 4pol. An-schlu

    Auflsung des Wandlers 10 Bit plus 1 Bit fr Vorzeichen bei A130/ U13012 Bit plus 1 Bit fr Vorzeichen bei A250/ A350/ A500

    Zuordnung der Auflsung(Grundmewert) A130/U130 A250 A350/A500

    pos. Vollausschl. = 100 % +1000 +32 000 +4000neg. Vollausschl. = 100 % 1000 32 000 4000

    4.4 Proze-Schnittstelle (Analog-Ausgnge)Anzahl der Ausgnge 4 x 2polig, geschtzt gegen berspannung und Kurz-

    schlu

    Grundme Fehler bei 25 oC Fehler bei 0 ... 50 oCbereich 0-Punkt Verst. 0-Punkt Verst.

    +10 V/ +0.09 % +0.20 % +0.10 % +0.30 % +20mA +0.06 % +0.10 % +0.06 % +0.15 %

    +5 V/ +0.18 % +0.20 % +0.19 % +0.30 % +10mA +0.12 % +0.10 % +0.13 % +0.15

    +2.5 V/ +0.36 % +0.20 % +0.38 % +0.30 % +5 mA +0.24 % +0.10 % +0.25 % +0.15 %

    +1 V/ +0.90 % +0.20 % +0.95 % +0.30 % +2 mA +0.60 % +0.10 % +0.63 % +0.15 %

    +0.5 V/ +1.80 % +0.20 % +1.90 % +0.30 % +1 mA +1.20 % +0.10 % +1.26 % +0.15 %

    Lastwiderstand bei Strom-

  • 25DAU 104136

    4.5 Daten-SchnittstellePLB oder PAB siehe jeweiliges Benutzerhandbuch, Kap. 4Versorgung (intern) 5 V/ 0.5 m

    Kabellnge:der Eingangsleitungen max. 300 m lang, bei 2pol. Anschlu

    max. 50 m lang, bei 4pol. Anschluder Ausgangsleitungen max. 100 m lang (Fehler durch Leitungswiderstand bei

    Spannungsausgabe beachten)PLB oder PAB (intern) 1 Messerleiste C64M

    4.10 UmweltbedingungenSystemdaten siehe jeweiliges Benutzerhandbuch, Kap. 4Zulssige Betriebs-Umgebungstemperatur 0 ... +50 oCVerlustleistung max. 5 WBelftung natrliche Konvektion

    4.11 BestellangabenBaugruppe DAU 104 424 243 177DIN A3 Formular-BlockSFB E/A A91V.12-234787

    Ersatz-Beschriftungsstreifen 424 244 665Ersatzfirmware ADF 102 424 247 180

    Technische nderungen vorbehalten

    DAU 104Ansicht

    AllgemeinesMechanischer AufbauWirkungsweise

    Bedienung / DarstellungProjektierungMewertartMebereichseinstellung (Brcken S20 ... S33)Anschlsse der Eingnge fritten (Brcke S34)Strungsunterdrckung (Brcke S35)Abschaltverhalten der Ausgnge (Brcke S36)VerkabelungAnschlu und SignaladressenzuordnungSchemazeichen, Dokumentationshilfen

    Technische Daten