Author
doanhuong
View
213
Download
0
Embed Size (px)
1 KurzbeschreibungenderbeteiligtenUnternehmen
BasisDruckGmbH
DuisburgSportVerwaltung
FORUMDuisburg;KlepierreManagementDeutschlandGmbH
GfB,BetriebssttteWarbruckshof
HausRuhrortIIVerwaltungsgesellschaftmbH&Co.GrundstcksKG
JohanniterStiftDuisburg
PfarreiLiebfrauen(mitmehrerenStandorten)
RathausDuisburg
TebaGmbH&Co.KG
2 KurzbeschreibungenderProjektpartner
B.A.U.M.ConsultGmbH
EffizienzAgenturNRW
GesellschaftfrWirtschaftsfrderungDuisburgmbH
HandwerkskammerDsseldorf,ZentrumfrUmweltundEnergie
KreishandwerkerschaftDuisburg
StadtDuisburg,DezernatfrUmwelt,Klimaschutz,Gesundheitund
Verbraucherschutz
StadtwerkeDuisburgAG
Unternehmerverbandsgruppee.V.
Unternehmensportrait Basis-Druck GmbH
Seit mehr als 30 Jahren steht basisdruck fr qualitativ hochwertige
Druckerzeugnisse aus dem Ruhrgebiet.
Zuverlssigkeit in der Terminabsprache, Fairness und Offenheit in der
Projektabwicklung gehren ebenso zu unserer unternehmerischen berzeugung
wie der Einsatz moderner und effizienter Technik.
Als vollstufige Druckerei bietet basisdruck in der Druckvorstufe ber Satz, Layout
und Bildbearbeitung auch farbverbindliche Proofs und Kleinauflagen im
Digitaldruck an.
Bei hheren Auflagen drucken wir mit 5- und 6-Farbmaschinen im Offsetdruck.
Unsere Buchbinderei veredelt und verarbeitet die Druckprodukte zu Faltblttern,
Mailings, Broschren oder Bchern und vielen anderen Printprodukten.
Die Logistikabteilung sorgt fr einen termingetreuen Versand, auf Wunsch
weltweit.
Bereits aus den Anfngen der Firmengeschichte resultiert ein hohes Ma an
Kompetenz im Umgang mit Recyclingpapieren.
Wir legen Wert auf ressourcenschonende und umweltbewusste
Produktionsweisen. Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind Themen, die bei
basisdruck immer schon einen hohen Stellenwert hatten und weiterhin haben
werden.
Wir drucken mit Naturstrom, sind zertifiziert nach FSC und drucken auf Wunsch
natrlich auch klimaneutral!
koprofit
Der Name koprofit drckt sehr gut aus worum es uns geht: kologie und
konomie nicht als Widerspruch, sondern als zwei Seiten ein und derselben
Medaille zu sehen.
Als lernendes Unternehmen mchten wir uns stetig verbessern, und hoffen im
Austausch mit anderen Duisburger Unternehmen auf Anregungen, neue Ideen
und Impulse, die im besten Falle Klima und Umwelt schtzen und die Kosten
senken.
basisdruck GmbH
Herr Thilo Kaiser
Springwall 4
D-47051 Duisburg
Fon: 0203 9927929
Fax: 0203 9927970
E-Mail: [email protected]
Web: www.basis-druck.de
DuisburgSport Unternehmensportrait Seit 2007 arbeitet DuisburgSport als eigenbetriebshnliche Einrichtung daran, die herausragende Stellung der Sportstadt Duisburg zu festigen und auszubauen. Die etwa 150 Kpfe starke Mannschaft bietet umfangreiche Serviceleistungen aus einer Hand und auf kurzen Wegen. Durch die zentrale Wahrnehmung der Aufgaben in einem Betrieb ist flexibles, schnelles, verbindliches und transparentes Handeln gesichert. Aufgabenschwerpunkte bilden dabei unter anderem der Bau, die Unterhaltung und bedarfsorientierte Bereitstellung von Sportsttten und Bdern nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten. Zu den zwlf selbst gefhrten Anlagen zhlen u. a. die Regattabahn mit dem Bundes- und Landesleistungszentrum Kanurennsport, das Leichtathletikstadion im Sportpark Duisburg und die Sporthalle Krefelder Strae in Rheinhausen. Dazu kommen 38 bergebene und 72 verpachtete Objekte, wie die Eissporthalle, Bootshuser oder Anlagen fr Tennis, Reiten, Beachvolleyball und Schieen. Sechs Schwimmbder werden von DuisburgSport selbst betrieben. Weitere zehn Bder und Schwimmsportanlagen sind verpachtet. Erwartungen an das Projekt koprofit Nach den guten Erfahrungen mit dem koprofit-Projekt 2013 und den dadurch erzielten Einsparungen will DuisburgSport weiterhin die Vorreiterrolle in der Sportlandschaft Duisburgs wahrnehmen. Im Mittelpunkt steht nun die Optimierung der kobilanz im Verwaltungssitz des stdtischen Eigenbetriebes. Dabei soll auch das Bewusstsein der dort arbeitenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geschrft und durch sie an die Teams in den Sportsttten und Bdern weitergegeben werden. Ziel ist es, den CO2-Aussto zu verringern und gleichzeitig die Betriebskosten zu senken, ohne dabei jedoch das Angebot fr die Brger einzuschrnken. DuisburgSport freut sich auf einen spannenden Austausch innerhalb des entstandenen Netzwerkes von koprofit, zeigt sich aber auch offen fr Impulse von "auen". DuisburgSport Margaretenstr. 11 47055 Duisburg Betriebsleitung: Jrgen Dietz 0203 283 58100 Energiemanagement: Helmut Ternes 0203 283 58185
KLEPIERRE
THE EUROPEAN SPECALIST OF SHOPPING CENTRES
Als ein fhrendes Immobilienunternehmen im Bereich Shopping Center in Europa kombiniert Klpierre
Entwicklungs-, Vermietungs-, Immobilien- und Asset-Management-Fhigkeiten. Mit dem Stichtag
31.12.2014 wird das Portfolio auf 21 Milliarden Euro geschtzt, einschlielich dem Erwerb von Corio
im Januar 2015 auf proforma-Basis und umfasst im Wesentlichen groe Einkaufzentren in 16 Lndern
Kontinentaleuropas. Klpierre hlt eine Mehrheitsbeteiligung an Steen & Strm (56,1%), dem Nummer
eins Eigentmer und Betreiber von Shopping-Centern in Skandinavien.
Die grten Aktionre bei Klpierre sind Simon Property Group (18,3 %), weltweit fhrend in der
Shopping-Center-Industrie, BNP Paribas (13,5%) und der APG (13,5%).
Klpierre ist ein Franzsischer REIT (SIIC), an der Euronext ParisTM und Euronext Amsterdam notiert und im CAC Next20 und CAC Groe 60 Indizes SBF 80, der EPRA Eurozone und den GPR 250 Index gelistet. Klpierre ist auch in mehreren Nachhaltigkeitsindizes vertreten DJSI World und Europe, FTSE-4Good, STOXX Globale ESG Leaders, Euronext Vigeo France 20 und Eurozone 120 und ist Mitglied der beiden Ethibel Excellence and Ethibel Pioneer Investment Register. Klpierre wir auch als Green Star von GRESb (Global Real Estate Sustainability Benchmark) bewertet. Diese Unterschiede markieren das Engagement des Konzerns einer freiwilligen Politik der nachhaltigen Entwicklung.
Das Unternehmen betreibt 179 Shopping Center im eigenen Portfolio und managt 200 weitere Objekte in insgesamt 57 Europischen Lndern. 1,2 Milliarden Personen besuchen unsere Objekte jhrlich.
Mit seinem Deutschen Portfolio ist Klpierre in Berlin, Dresden, Duisburg und Hildesheim vertreten.
Das Forum ist das Shopping Center einer dynamischen Stadt Duisburg. Preisgekrnt ein
modernes Markenzeichen. Wir haben ein Shopping Center geschaffen, welches das Herz des
innerstdtischen Einzelhandelsangebots in Duisburg ist.
Auerdem ist das FORUM Duisburg darber hinaus noch mit dem Ressource Award 2010
ausgezeichnet, der besonders nachhaltige Projekte honoriert. Das Kinderbetreuungsangebot, die
speziellen Dienstleistungen fr Menschen mit Handicap, die sensibel und mit lokalem Bezug
gestaltete Architektur sowie die umweltschonende Konzipierung beziehungsweise der
energieeffiziente Betrieb waren berzeugende Punkte fr das FORUM Duisburg!
KOPROFIT
Ein Unternehmen, dass sich kontinuierlich um seine nachhaltige Ausrichtung kmmert und dies in
seinem jhrlichen CSR-Report dokumentiert, hat immer auch ein groes Bestreben in diesem Bereich
auf der Hhe der Zeit zu bleiben. Insbesondere wenn eine Immobilie wie das FORUM Duisburg eine
BREEAM Auszeichnung in very good besitzt.
Fr uns ist KOPROFIT wichtig um unsere derzeitigen Umweltstandards zu berprfen und wir
wnschen uns, dass wir gerade im Bereich des prozessualen Nachhaltigkeitsmanagements neue
Ideen und Anstze finden knnen.
Klepierre Management Deutschland GmbH
Eva Westermann
Claubergstrae 1a
D-47051 Duisburg
T +49 (0) 203 3469000
F +49 (0) 203 3469001
Unternehmensportrait
Die GfB ist ein Dienstleistungsunternehmen fr Menschen, die Arbeit suchen, und fr Unternehmen, die Mitarbeiter finden mchten. Gemeinsam mit unserer Tochtergesellschaft, der WerkStadt Duisburg GmbH (WDG), bieten wir ein breites Spektrum von Qualifizierungs-und Bildungsangeboten. Hierdurch helfen wir, in einen Job zu finden. Wir bauen Brcken zwischen Unternehmen und Menschen und bereiten unsere Kunden durch intensive Beratung, Ausbildung und Qualifizierung auf eine Beschftigung im ersten Arbeitsmarkt vor. Langjhrige Erfahrungen im Bildungsmanagement, professionelle Dozenten und Trainer (Coachs), spezialisierte Sozialpdagogen und eine schlank organisierte Verwaltung bilden die Erfolgsgrundlage der GfB. Seit dem 1. Januar 2013 ist die Wirtschaftsbetriebe Duisburg - AR alleinige Gesellschafterin der GfB. koprofit Fr das Projekt KOPROFIT wurde der Hauptsitz der GfB, der Warbruckshof, ausgewhlt. Es handelt sich hierbei um ein altes Gebude, bei dem aus energetischer Sicht Optimie-rungsbedarf besteht. Auerdem ist der GfB ist als kommunales Unternehmen sehr daran gelegen, Synergieeffekte zu nutzen, um Ressourcenverbruche zu senken und anfallende Abfallmengen zu reduzie-ren. Dadurch werden Betriebskosten gesenkt und die Umwelt wird entlastet. Wir erwarten eine konomische und kologische Strkung des Unternehmens. Gemeinntzige Gesellschaft fr Beschftigungsfrderung mbH - GfB Frau Lux Warbruckstrae 89 47169 Duisburg Tel. 0203/544 24 176 Fax: 0203/544 24 -258 E-Mail: [email protected] Web: http://www.gfb-duisburg.de
HausRuhrortIIVerwaltungsgesellschaftmbH&Co.GrundstcksKG
DieHausRuhrortIIGmbH&CoGrundstcksKGisteinereineObjektgesellschaft,derenZweckdieDurchfhrungeinerstdtebaulichenManahme(ErrichtungvonGebuden)inRuhrortwar.DieArbeitensindabgeschlossenunddieerrichtetenImmobilienbzw.diehierinbefindlichenFlchenalsBroflchen,MedizingewerblicheFlchenundLadenlokalevermietetworden.ZuunserenGebudengehreneinBrogebudemitca.5500qmNutzflche,einMedicalCentermitca.7200qmFlcheundeinParkhausmit390Stellpltzen.Kontakt:UdoHemkerHausRuhrortIIVerwaltungsgesellschaftmbH&Co.GrundstcksKGRuhrorterStr.19547119DuisburgTel.:+49(0)20373898981Fax:+49(0)20373898982eMail:[email protected]
Unternehmensportrait der Pfarrei Liebfrauen Die Pfarrei Liebfrauen in Duisburg-Mitte ist der Zusammenschluss von 6 Katholischen Gemeinden. Zu ihr gehren die Gemeinden St. Ludger und St. Gabriel in Neudorf, St. Michael in Wanheimerort, Liebfrauen Duisburg-Mitte mit der Kirche St. Joseph am Dellplatz, die Karmelgemeinde am Innenhafen und die Gemeinde Christus Knig in Hochfeld. Insgesamt zhlt die Pfarrei 31.000 KatholikInnen. Das Gemeindeleben ist geprgt vom caritativen Engagement, der Feier der Liturgie und der Verkndigung der Botschaft Jesu, die eine besondere gesellschaftliche Verantwortung einschliet. Um diesem dreifachen Auftrag gerecht zu werden, unterhlt die Pfarrei viele unterschiedliche Angebote und hlt Rume/Immobilien vor. So gibt es in der Pfarrei 12 Kirchgebude, fast ebenso viele Pfarrheime und Kindergrten. Zudem unterhlt die Pfarrei Verwaltungsgebude, Dienstwohnungen, Senioren- und Mietwohnungen. An vielen dieser Orte bernehmen mittlerweile Ehrenamtliche die Verantwortung fr diese Gebude. So war es nahe liegend, dass sich auch Ehrenamtliche an dem Projekt koprofit beteiligen. Drei Frauen aus unterschiedlichen Gemeinden werden sich im dritten Durchgang koprofit in Duisburg den Fragen zum Klimaschutz stellen und nach Verbesserungsmglichkeiten in den pfarrlichen Immobilien Ausschau halten. Da im Rahmen des koprofits-Projektes nicht alle Immobilien betrachtet werden knnen, wird eine Vorauswahl nach besonderen Aufflligkeiten zu treffen sein. Erwartungen an das Projekt koprofit Das Thema Bewahrung der Schpfung ist ein besonderes christliches Anliegen, so dass wir uns vom Projekt koprofit eine Sensibilisierung fr energieschonendes Verhalten in den Gemeinden erhoffen. Ein berblick ber Einsparpotentiale soll der Verwaltung helfen, zuknftige Entscheidungen im Sinne einer Ressourceneffizienz zu treffen. Bestenfalls kann das koprofit-Projekt der Einstieg in ein Umweltmanagementsystem der Pfarrei Liebfrauen sein. Pfarrei Liebfrauen Wieberplatz 2 D-47051 Duisburg Fon: 0203/28 104 24 Fax: 0203/28 104 67 E-Mail: [email protected] Web: http://www.pfarrei-liebfrauen-duisburg.de Ansprechpartnerinnen: Frau Marion Roller Frau Regina Wagemeyer Frau Dr. Katja Wrase
RathausStadtDuisburg
DerRatderStadtDuisburghatam25.06.2001dieGrndungdereigenbetriebshnlichenEinrichtungImmobilienManagementDuisburgbeschlossen.MitderGrndungdesIMDzum01.01.2002wurdenalle immobilienspezifischenDienstleistungen ineinerOrganisationseinheitzusammengefasst.
ZielwarundistderAufbaueinesmodernenbetriebswirtschaftlichorientiertenImmobilienmanagements. Im Vermgensbereichwird so Transparenz und Eigenverantwortung geschaffen.FlchenundGebudewerdenalsknappeGterbegriffen,derenKostenvonderVerwaltunggetragenwerden.
GleichzeitigwirddieKernverwaltungvonAufgaben,die imZusammenhangmitderGebudeundVermgensverwaltungstehen,entlastet.DieBewirtschaftungsprozessewerdenimRahmenderbetrieblichenNeuausrichtungdurchOptimierungderGeschftsprozesseeffektiverundeffizientergestaltet.DerRessourceneinsatzwirdsooptimiert.
DieBetriebssatzungdesIMDvom15.12.2006,inVerbindungmitderEigenbetriebsverordnungdesLandesNRWvom14.11.2004,sinddierechtlichenGrundlagenfrdenEigenbetrieb.
EinbreitesSpektrumanverschiedenenGebudenwirddurchdas IMDverwaltetundbaulichinstand gehalten, von Schulen, Sporthallen, Theatern undMuseen, Bchereien, Kinder undJugendeinrichtungen bis zu Feuerwachen und Verwaltungsgebuden. Dazu zhlen auch diehaustechnischenServiceleistungenunddasVermietungswesen.DiePlanungundDurchfhrungallerstdtischenNeubauundUmbaumanahmenerfolgenebenfallsdurchdasIMD.
Darberhinaus istdas IMD frdieVerwaltung,VerpachtungsowiedenAnundVerkaufvonbebautenundunbebautenGrundstckenzustndig.HierhandeltdasIMDimManagementauftragvonInstituten,mternundGesellschaften.
BeialldiesenAktivitten istsichdasImmobilienManagementDuisburgseinerVerantwortungfrdieUmweltbewusstundsetztalsBetreiberderffentlichenGebudekologischeGrundstzehinsichtlichdesBaustoffeinsatzesundeinemenergieoptimiertenBetriebum.
DasRathausalsAushngeschildundVisitenkartederStadtDuisburgistsicherlicheineganzbesondere Immobilie im Portfolio des IMD. Auchwenn im Rahmen des Energiemanagementsschon immerWert auf einen ressourcenschonenden Betrieb derGebude gelegtwurde, somachteshierbesondersSinnnochmalgenauerhinzuschauen.Dadurch,dassdasRathausalshistorischesGebudeunterDenkmalschutz steht, sind technischenManahmen zurEnergieeinsparung,insbesondereanderGebudehlle,besondersschwierigumzusetzenundmeistmithohen Investitionenverbunden.EinProjektwiekoProfiterlaubtesaberauchaufDinge zuschauen,diedurchorganisatorischeManahmen zuOptimierungen fhrenknnen.DasRathauskanndahersicherauchVorbildfrvieleanderehnlicheObjekteinDuisburgsein.
Ansprechpartner:
HaraldGiesemann
ImmobilienManagementDuisburg,Energiemanagement
Tel.+492032833570;[email protected]
Die Teba GmbH & Co. KG ist ein inhabergefhrtes Unternehmen der Sicht und Sonnenschutzbranche. Das Unternehmen fr Technische BedarfsArtikel wurde 1938 mit dem Ziel, maangefertigte individuelle Rollos zu verkaufen, gegrndet. Seit den 50er Jahren werden neben Rollos auch weitere Sicht- und Sonnenschutzprodukte wie Plissees und Flchenvorhnge im Duisburger Stadtteil Homberg konfektioniert und an ausgewhlte Fachhndler, Raumausstatter sowie Grokunden verkauft. Zudem vertreibt Teba unter dem Markennamen sun collection auch eine groe Produktvielfalt an Mitnahmeware zum fairen Preis. Seit nunmehr 10 Jahren zhlt mit der Tochterfirma CeDeDe GmbH auch ein renommierter Spezialist fr auenliegenden Sonnenschutz zur Teba Unternehmensgruppe. Gemeinsam decken Teba und CeGeDe die gesamte Produkt- und Dienstleistungspalette fr Sicht- und Sonnenschutz ab. Mit 10 Mitarbeitern gestartet, zhlt Teba heute mit fast 450 Mitarbeitern zu den grten deutschen Anbietern von innenliegendem Sicht- und Sonnenschutz. Teba konfektioniert nach Ma, individuell und millimetergenau mit handwerklichem Ehrgeiz und der Przision computergesteuerter Maschinen. Mit ihrer ganzheitlichen Serviceauffassung hat sich die Teba eine starke Position im deutschsprachigen Raumausstatter- und Inneneinrichtungsmarkt gesichert. Das beliebte Produktportfolio der Teba umfasst die folgenden Produkte:
Plissee Duette Wabenplissee Lamellenvorhang Jalousie Rollo Twinlight Doppelrollo
Flchenvorhang Raffrollotechnik Vorhangstange Gardinenschiene Insektenschutz
koprofit: Als Anbieter fr Sicht- und Sonnenschutz sind wir der Sonne besonders verbunden. Sie ist der Mittelpunkt unseres Logos und der Hauptantrieb unseres beruflichen Alltags. Von unserer Teilnahme am Projekt koprofit erhoffen wir uns durch Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit die Gesundheit unserer Umwelt langfristig zu schtzen und somit die Ozonschicht unserer Sonne zu schonen. Wir streben einen Reduzierung des Wasser- und Energieverbrauches an und erhoffen uns so einen bewussteren Umgang mit unserer Umwelt, sowie eine Einsparung an Kosten.
Ansprechpartner Uwe Kersten Betriebstechnik Fon 0 20 66 / 20 05-100 Fax 0 20 66 / 20 05-6100 [email protected]
Kontakt offiziell: Teba GmbH & Co. KG Eisenbahnstrae 70 47198 Duisburg Fon 0 20 66 / 20 05-0 Fax 0 20 66 / 20 05-4 51 [email protected] www.teba.de
B.A.U.M.ConsultGmbH
B.A.U.M.ConsultbertundqualifiziertUnternehmenundKommunenbeiallenFrageneinernachhaltigenEntwicklung.Seitmehrals20JahrenentwickelnwirgemeinsammitunserenKundenganzheitlicheLsungenimvorsorgendenUmweltschutz,imKlimaschutzundinanderenFrageneinernachhaltigenWirtschaftsweise.
UnsereUntersttzungzeichnetsichdurchUmsetzungsorientierung,WirtschaftlichkeitundZukunftsfhigkeitaus.DamitunsereKundenkonomisch,kologischundinsozialenundgesellschaftlichenBelangenbestmglichvonunsererBeratungprofitieren,stellenwirdenMenschenindenMittelpunktunseresHandelns.
SchwerpunkteunsererArbeitsind:
StrategieberatungimNachhaltigkeitsmanagement,u.a.
Berichterstattung(z.B.GRI),
Instrumente(z.B.CSR,SBSC),
Klimaschutzbilanzenundstrategien
PraxisorientierterAufbauvonManagementsystemen,u.a.
Umweltmanagement(ISO14001,EMAS),
Energiemanagement(ISO50001);DurchfhrungvonEnergieaudits(nachDINEN16247)
DurchfhrungvonGruppenoderEinzelberatungsprojekten
KOPROFIT,
FamilyProfit,
Mobil.Pro.Fit
WeiterbildungundCoaching
Ansprechpartner: Adresse: DorotheeMeier
Tel.:02381/30721172
AlexandraBongardt
Tel.:02381/30721174
B.A.U.M.ConsultGmbH
AlfredFischerWeg12
59073Hamm
http:www.baumgroup.de
EffizienFr me
Die Effiz
gegrnd
ressour
Die Age
dabei, ih
Umwelt
bietet d
notwend
Umsetz
Im Rahm
aktuelle
Unterne
Austaus
Inzwisc
Regiona
und We
Wirtsch
KontaktEffizienzIlona DiDr.-Ham47119 DTel.: [email protected]
nz-Agenturhr Ressou
zienz-Agen
det, um Indu
rceneffizient
entur unters
hre Produkt
belastunge
ie EFA mit d
digen Forsc
zung von Ma
men von Ve
e Entwicklun
ehmensnetz
sch zur Res
hen setzen
albros Aac
erl dafr ein
aftens profi
t: z-Agentur Nerschke
mmacher-StDuisburg 9 (203) / 37
anrw.de essourcene
r NRW rceneffizie
tur NRW (E
ustrie und H
tes Wirtscha
sttzt produz
te und Proz
n zu reduzi
der Finanzi
chungs- und
anahmen.
eranstaltung
ngen im The
zwerke bs
ssourceneff
sich insges
chen, Bergis
, dass Unte
itieren.
NRW
tr. 49
7879-49
effizienz.de
enz
EFA) wurde
Handwerk in
aften zu ge
zierende Un
zesse noch
eren und de
erungsbera
d Entwicklu
gen, Schulu
emenfeld. A
spw. zum Th
izienz im N
samt 30 EFA
sches Land
ernehmen in
e
1998 auf In
n Nordrhein
ben.
nternehmen
effizienter z
en Klimasc
atung Unter
ngsvorhabe
ungen und W
Auch initiiert
hema Insta
RW-Mittels
A-Mitarbeit
d, Bielefeld,
n NRW von
nitiative des
n-Westfalen
n mit der Re
zu gestalten
hutz zu verb
sttzung be
en oder Inve
Workshops
t und unters
ndhaltung
tand.
er in Duisbu
Mnster, N
den Vorteil
s NRW-Umw
Impulse f
essourcene
n und damit
bessern. Da
ei der Finan
estitionen u
informiert d
sttzt sie za
und frder
urg sowie in
Niederrhein,
en des ress
weltministe
r ein
effizienz-Ber
t Kosten un
arber hina
nzierung von
und begleite
die EFA be
ahlreiche
rt damit den
n den acht
Rheinland
sourceneffiz
riums
ratung
d
us
n
et die
er
n
, Siegen
zienten
Portrt Gesellschaft fr Wirtschaftsfrderung Duisburg mbH Als lokale Wirtschaftsfrderung mchten wir, dass Duisburg der optimale Unternehmensstandort ist, bleibt oder knftig wird. Dynamische Unternehmen brauchen einen starken Partner am Standort, der sie in verschiedenen Unternehmensphasen untersttzt. Fr solche Flle ist die Gesellschaft fr Wirtschaftsfrderung Duisburg mbH (GFW Duisburg) da. Als so genannte Public Private Partnership organisiert, zhlen zu unseren Gesellschaftern die Stadt Duisburg, die Niederrheinische Industrie- und Handelskammer (IHK) sowie 31 hiesige Unternehmen und Institutionen. Zu den zentralen Aufgaben der GFW Duisburg gehrt die Vermittlung von Gewerbeimmobilien aller Art von Grundstcken ber Hallen bis hin zu Bro- und Praxisrumen. Die Wirtschaftsfrderer kennen die Immobilien in der Stadt und haben den direkten Draht zu Eigentmern und stdtischen Behrden. Bei erforderlichen Genehmigungen oder Auflagen setzt sich die GFW Duisburg fr die Unternehmer ein. Die Vernetzung der lokalen Wirtschaft ist eine weitere Aufgabe. Die GFW Duisburg ldt regelmig zu Branchen- und Gewerbegebietstreffen ein, um Betriebe mit gleichen Interessen zusammenzubringen. Ein drittes Aktionsfeld ist die Frderung der Kompetenzfelder, auf die Duisburg die wirtschaftliche Zukunft der Stadt ausrichtet. Dazu zhlt die Frderung von technologieorientierten Unternehmen, die im Duisburger Technologiezentrum Tectrum gute Wachstumschancen finden. Um die im strukturpolitischen Handlungsprogramm impuls.duisburg festgeschriebenen Kompetenzen auszubauen, initiieren die Branchenexperten der GFW Duisburg gezielt Netzwerke, welche die Strken des Standortes bndeln. Zudem organisiert die GFW Duisburg Aufritte auf den internationalen Fachmessen fr Gewerbeimmobilien, um Investitionen in Duisburg anzustoen. Unser Team besteht aus Experten, die sich mit Gewerbeimmobilien, verschiedenen Branchen, Frderprogrammen, Unternehmenssituationen, Auenwirtschaft, Standortmarketing und PR bestens auskennen und lokal wie regional vernetzt sind. Die hiesige Wirtschaft in Schwung zu bringen und in Schwung zu halten, ist das Ziel der GFW Duisburg. Die GFW Duisburg hat im Jahre 2013 selbst an koprofit teilgenommen. Als innovatives Unternehmen wollen wir den gesellschaftlichen Herausforderungen begegnen und Mitverantwortung bernehmen fr eine nachhaltige und umweltvertrgliche Wirtschaftsentwicklung. Darber hinaus ist es uns ein Anliegen zu zeigen, dass auch kleine Unternehmen sich bei koprofit erfolgreich engagieren knnen, wenn sie, wie in unserem Fall als Mietergemeinschaft eines Brohauses, mit anderen kooperieren.
Ansprechpartner: Gesellschaft fr Wirtschaftsfrderung Duisburg mbH Renate Orywa Dr.-Hammacher-Strae 49 47119 Duisburg Tel.: 0203 / 36 39 344 [email protected] www.gfw-duisburg.de
HandwerkskammerDsseldorfDieHandwerkskammerfrdenRegierungsbezirkDsseldorfistmitrund56.000Mitgliedsunternehmen,indenenber300.000Beschftigtettigsind,einedergrtenSelbstverwaltungsorganisationenderWirtschaftinDeutschland.DieHandwerkskammerfrdertdieInteressenihrerMitgliedsbetriebeunteranderem,indemsiedieUnternehmeninbetriebswirtschaftlichen,technischenundrechtlichenFragenbertundeinbreitgefchertesWeiterbildungsangebotvorhlt.UmdieServiceLeistungenderHandwerkskammerDsseldorfauchaufdenBereichdesArbeitsundUmweltschutzesauszudehnen,wurde1990mitSitzimHandwerkszentrumRuhrinOberhausendasZentrumfrUmweltundEnergiegegrndet.EsverfolgtseitdemdasZiel,dieUmweltundArbeitsschutzstandardsinmittlerenundkleinenUnternehmenzusteigernunddenboomendenMarktderUmwelttechnikfrdasHandwerkzuerschlieen.AufderBasiseigenerUntersuchungenzuhandwerkstypischenFragendesUmweltundArbeitsschutzesbautsichdasServiceangebotdesUmweltzentrumsauf..HierzuknnenHandwerksunternehmeneinumfangreichesBeratungsundSchulungsangebotsowieweitereDienstleistungenabrufen.EinbreitesAngebotanInformationsmaterialienrundetdasAngebotab.ErfolgsfaktorenfrdielangfristigeExistenzsicherungvonHandwerksbetriebenliegenimkonsequentenAusbaudereigenenMarktpositionentlangderAttribute:hoheQualittundLanglebigkeitderProdukte,regionalerMarktundKundennhe,individualisierteServiceundLeistungsangebotesowieWerterhaltungdurchReparaturdienstleistungen.DasUmweltzentrumuntersttztHandwerkerinderAusbildungeinesNachhaltigkeitsprofilsfrihrenBetrieb.BetriebsinhabernwerdendieerforderlichenInstrumenteangebotenundFertigkeitenvermittelt,damitHandwerkernichtnurBeitrgezurnachhaltigenEntwicklungleisten,sonderndabeiauchnachhaltigamMarktbestehen.Kontakt:HandwerkskammerDsseldorfHAIII4ZentrumfrUmweltundEnergieMlheimerStrae646049OberhausenPeterScharfenbergTel.:0208/8205586Fax.:0208/[email protected]/uzh
Kreishandwerkerschaft Duisburg Als Rathaus des Handwerks vertritt die Kreishandwerkerschaft Duisburg die Interessen von rund 3.500 Handwerksbetrieben. Ein Groteil dieser Betriebe, insbesondere die Bau- und Ausbaubetriebe, befassen sich tag-tglich mit der Verknpfung der Themen konomie und kologie, wenn es zum Beispiel heit, am Bau die neue Energieeinsparverordnung 2009 umzusetzen oder energiesparende, umweltschonende und kostenreduzierende Heizungs-, Klima- oder Elektroanlagen einzu-bauen. Viele der Duisburger Betriebe sind daher also schon seit lngerem mit dem Umweltschutz-gedanken vertraut und versuchen, technischen und betrieblichen Umweltschutz unter Bercksichtigung der mittlerweile ca. 4.000 Vorschriften des Bundes, des Landes und der Kommune umzusetzen. Wirtschaftlichkeit ist zu einem groen Teil aber auch in der optimalen Bewirtschaftung der eigenen betrieblichen Ressourcen verankert. Einsparpotentiale sind daher von groem Interesse fr die Unternehmer. Wenn zusammen mit den Einsparpotentialen, wie im Projekt KOPROFIT auch umweltschutzverbessernde Manahmen durchgefhrt werden knnen, findet das die volle Untersttzung des Duisburger Handwerks. Mit Hilfe des Projektes KOPROFIT kann die Effizienz der Firmen gesteigert werden und zudem knnen diese die Umsetzung der Umweltschutzideen in der eigenen Firma zu Werbe-zwecken nutzen. Ansprechpartner fr KOPROFIT: Kreishandwerkerschaft Duisburg Stefan Piel Dsseldorfer Strae 166 47053 Duisburg Tel.: 0203-996340
Stadt Duisburg Dezernat fr Umwelt, Klimaschutz, Gesundheit und Ver-braucherschutz Kommunaler Umweltschutz ist eine Grundvoraussetzung zur nachhaltigen Stadtentwicklung, die auf die Arbeits- und Wirtschaftsstruktur, die Lebensqualitt und den sozialen Frieden ebenso Rcksicht nimmt wie auf den Umweltschutz. Diesem Ziel fhlt sich das Dezernat fr Umwelt, Klimaschutz, Gesundheit und Verbraucherschutz verpflichtet und steht der Brger-schaft und den Wirtschaftsunternehmen in Duisburg mit Rat und Tat zur Seite.
Die Stadt Duisburg ist als Kommune verpflichtet, ihren Beitrag zur Umsetzung der Umwelt-gesetzgebung von Bund und Land zu leisten. In den Bereichen Wasser, Boden, Abfall, Landschaft, Luft und Lrm bernimmt diese Aufgabe das Amt fr Umwelt und arbeitet dabei eng mit den anderen Umweltbehrden des Landes zusammen. Der gesetzliche Umwelt-schutz ist dabei jedoch nur ein Teil dieser Aufgabe. Deshalb setzt das Amt fr Umwelt und Grn im Rahmen der Mglichkeiten auf freiwillige Umweltschutzaktivitten, die die Duisbur-gerinnen und Duisburger, die Wirtschaft und andere Akteure animieren sollen, dort anzuset-zen, wo der gesetzliche Rahmen nicht ausreicht, zum Beispiel in den Bereichen Klimaschutz und Energieeffizienz. Um die Wichtigkeit dieser Bereich zu unterstreichen wurde 2014 die Stabsstelle Klimaschutz im Dezernat fr Umwelt, Klimaschutz, Gesundheit und Verbraucher-schutz eingerichtet. Hauptaufgabe ist es, die Vorgaben der nationalen Klimaschutz- und Klimaanpassungsziele auf die kommunale Ebene herunterzubrechen und umzusetzen.
Um diese Aufgabe und das vorgegebenen Klima-Ziel zu erreichen, braucht die Stadt Duis-burg Untersttzung von vielen Akteuren. Daher hat der Rat der Stadt Duisburg beschlossen, an dem vom Ministerium fr Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucher-schutz des Landes Nordrhein-Westfalen gefrderten Projekt KOPROFIT teilzunehmen. Damit wird die Mglichkeit geboten, gemeinsam mit vielen Kooperationspartnern und enga-gierten Unternehmen einen wichtigen Schritt hin zum Schutz des Klimas durch Minderung der CO2-Emissionen und allgemein zum Umweltschutz durch Ressourcenschonung in Duis-burg zu erreichen.
Die beiden ersten Runden KOPROFIT Duisburg 2010 und 2013 waren groe Erfolge. Ein Jahr lang haben sich die teilnehmenden Unternehmen in vielen Workshops intensiv mit den unterschiedlichsten Themenfeldern unter den Aspekten der Einsparung, der effizienten Nut-zung und des nachhaltigen Umgangs mit Ressourcen befasst. Nun wollen wir die dritte Run-de KOPROFIT Duisburg starten und freuen uns auf ein Jahr gemeinsames Arbeiten fr den Klimaschutz.
Projektleitung KOPROFIT: Stadt Duisburg Dezernat fr Umwelt, Klimaschutz, Gesundheit und Verbraucherschutz Stabsstelle Klimaschutz, VI-01 Karl-Heinz Frings Burgplatz 19 47051 Duisburg Tel.: 0203 / 283 4004 Fax: 0203 / 283 4608/ E-Mail: [email protected]
Stadtwerke Duisburg AG
Der sparsame Umgang mit Energie schont das Klima und senkt die Kosten im Haushalt oder im Unternehmen. Fr die Stadtwerke Duisburg AG als Energiedienstleister und Wasserversorger hat das Thema Energieeffizienz besondere Prioritt. Neben der Wirtschaftlichkeit der eigenen Erzeugungsprozesse fr Strom und Fernwrme sowie im Bereich der Trinkwassergewinnung spielen fr das Unternehmen auch Faktoren wie Ressourcenschonung und Klimaschutz eine wichtige Rolle. Darum investieren die Stadtwerke Duisburg in neue Technologien und schlieen sich projektweise auch mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zusammen.
Darber hinaus beraten die Stadtwerke Duisburg Privat- und Geschftskunden beim effizienten Einsatz von Energie und Wasser. Das Angebot reicht von individuellen Informationen im Internet ber Aktionstage bis zur persnlichen Beratung und dem Aufzeigen individueller Einsparpotenziale. Fr diesen Service wurde das Unternehmen 2011 von der Deutschen Energie Agentur (dena) ausgezeichnet.
Das Beratungs-Portfolio der Stadtwerke Duisburg im berblick:
Energiesparen/Energieeffizienz Bauen und Sanieren Heizung und Klima Erneuerbare Energien Mobilitt (E-Mobility und Erdgas) Energiemanagement und Energieaudit Legionellenprfung
Ansprechpartner fr KOPROFIT:
Michael Wahn
Energieberater
Innovationsmanagement und
Energiedienstleistungen
Stadtwerke Duisburg AG
Bungertstr. 27
47053 Duisburg
Unternehmerverband im HAUS DER UNTERNEHMER, Duisburg Fr die berwiegende Mehrheit der rund 700 Mitgliedsunternehmen der Unternehmerverbandsgruppe ist der sorgsame Umgang mit den Ressourcen insbesondere mit Blick auf die nicht erneuerbaren Energietrger mehr als nur Ausdruck einer gewachsenen Verantwortung gegenber der Umwelt. Denn der schonende Umgang mit den natrlichen Energie- und Rohstoffquellen sowie deren nachhaltige Nutzung sind lngst zu einem entscheidenden Faktor bei der Wettbewerbsfhigkeit geworden. Die Einsparpotenziale werden zunehmend erkannt und konsequent angegangen. Die Folge sind erhebliche Kostenreduzierungen mit der Chance, Arbeitspltze zu schaffen und zu sichern sowie Mittel fr Investitionen und Innovationen bereit zu stellen. Und nicht zu vergessen: Der erfolgreiche Export deutscher Umwelttechnologien in alle Welt gewinnt Jahr fr Jahr mehr an Gewicht. Auch die vielfachen Leistungen, welche die sechs Einzelverbnde des Unternehmerverbandes seinen Mitgliedern anbieten hier reicht das Spektrum von Industriebetrieben ber Dienstleister bis hin zu Bildungs- und Sozialeinrichtungen dienen diesem Ziel. Denn wir stehen ja nicht allein in arbeitsrechtlichen Angelegenheiten den Betrieben zur Seite, sondern stellen ihnen um nur zwei Beispiele zu nennen auch Instrumente wie die Potenzial- und Demografieberatung zur Verfgung. Von hier ist der Sprung daher nicht weit zu Hilfestellungen und Empfehlungen, bei denen eine Optimierung der Arbeitsbeziehungen, moderne und flexible Tarifvereinbarungen sowie eben auch ein wirtschaftlicher Umgang mit den Ressourcen eine Einheit darstellen. Dieser stetigen Entwicklung in ihren Mitgliedsunternehmen kann und darf sich eine Arbeitgeberorganisation nicht verschlieen. Daher ist unsere Kooperationspartnerschaft bei KOPROFIT Duisburg weit mehr als nur eine symbolische. Wir haben unser groes Tagungs- und Veranstaltungszentrum HAUS DER UNTERNEHMER in Duisburg, das jhrlich rund 17.000 Gste empfngt, 2010 einer Prfung auf Energieeffizienz unterzogen. Seitdem freuen wir uns, dass unser schnes Haus das KOPROFIT-Logo schmckt. Kontakt: Unternehmverbandsgruppe im HAUS DER UNTERNEHMER Dsseldorfer Landstrae 7 47249 Duisburg Hauptgeschftsfhrer Wolfgang Schmitz Tel. 0203 99367-124 E-Mail: [email protected] Internet: www.unternehmerverband.org und www.haus-der-unternehmer.de
P Duisburg III PressemappeDeckblatt Pressemappe Auftakt DuisburgInhaltsverzeichnis Pressemappe P DuisburgUnternehmensportrait Basis DruckkoprofitPortraitDUSPOKlepierre TextGfB Duisburg, PressemappeHaus Ruhrort II Verwaltungsgesellschaft mbH16-04-05 Pressemitteilung koprofit Johanniter StiftUnternehmensportrait Pfarrei LiebfrauenKurztextIMD160407 Pkoprofit Beitrag TebaB.A.U.M 2016EFA_DuisburgGFW Duisburg ProfilHandwerkskammer DsseldorfPressemitteilung Kreishandwerkerschaft Duisburg KOPROFITPressemappe Text Stadt DuisburgPressetext koprofit SWDU
Haus der Unternehmer