35

Der Deutsche Strassenverkehr / 1977/09

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Der Deutsche Strassenverkehr / 1977/09

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1977/09

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-197709 1/36

Page 2: Der Deutsche Strassenverkehr / 1977/09

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1977/09

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-197709 2/36

Page 3: Der Deutsche Strassenverkehr / 1977/09

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1977/09

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-197709 3/36

Mein allmorgendlicher Weg in die Redaktion füh

an einer Schule vorbei, die sich an einer vielbefah

Hauptstraße befindet. Bereits in den ersten Septe

tagen, unmittelbar nach dem Beginn des neuen S

Jahres, sah ich wieder die weißgekieideten Sclotsen am (Jbergang für Fußgänger stehen. Hier

mein sie ihre Mitschüler, damit diese in Gruppen

über die Fahrbahn gelangen.

in diesen Septembertagen scheint mir die veran

tungsvolle Tätigkeit der Schülerlotsen besonders

tig, damit die Abc-Schützen schnell ihren siche

Schulweg kennenlernen. Doch auch alle anderen

1er müssen sich nach der Sommerpause erst wied

den regelmäßigen Schulweg gewöhnen, der ein

Prüfung für das verkehrsgerechte Verhalten der K

ist. Wer sich auf dem Weg zu und von der Schule

pliniort verhält, wird das auch sonst im Straßenve

tun. Beobachten Sie doch unverhofft ihr Kind e

auf diesem Weg. Werten Sie ihre Beobachtung

mit ihm gemeinsam aus.

Die Schülerlotsen dürfen nicht in den fließenden

kehr eingreifen. Sie müssen warten, bis die Fah

frei und von den Mitschülern sicher zu überqu

ist. Das kann, gerade im morgendlichen Berufsve

oft lange dauern. Darum möchte ich alle Kraft

bitten, an solchen Ubergängen für Fußgänger

Rücksicht zu nehmen und auch einmal auf den Vo

zu verzichten.

Künftig werden an den Schulen diese Uberwege

anders markiert. Unsere neue Straßenverkehrs

nung sieht dafür vor, die Begrenzungslinien (An

Bild 509 StVO) mit dem Verkehrszeichen „Kinder

lage 2 Bild 119 StVO) zu kombinieren. An diesen

Ion müssen Fahrzeugführer ihr Fahrverhalten en

chend einrichten, das heißt, sich besonders vors

und rücksichtsvoll verhalten, denn sie können bedern nicht mit verkehrsgerechtem Verhalten rechn

Mit dieser neuen Kombination von Fahrhahnm

rung und Verkehrszeichen sowie dem Einsatz der

lerlotsen an diesen Stellen wird unseren Kinde

ihrem Schulweg noch mehr Sicherheit geboten,

Ihr

unsere Schulkinde

Tankstellen

hinweis

Der VEB Minol informierte uns,

daß im Bereich der Autobahn-

tankstelle Finowfurt, in Groß-

schönebeck, eine neue Tankstelle

in Betrieb genommen wurde, die

zur Entlastung der Autobahntank-

stelle stärker genutzt werden

sollte. Diese Tankstelle ist werk-

tags von 6 bis 20, sonnabends

von 7 bis 17 und sonntags von

8 bis 16 Uhr geöffnet. Sie hat alle

VK-Sorten und DK im Angebot.

Wir verweisen nochmals auf unsere

'mpfehlung im Heft 6/77, auch die

ankstelle Joochimsthal als Aus-

weichtankstelle zu nutzen. Diese

Tankstelle führt ebenfalls alle

VK-Sorten und DK, sie ist werk-

tags von 6 bis 18, sonnabends

von 7 bis 17 und sonntags von

10 bis 16 Uhr geöffnet.

Die Tankstelle Großschönebeck

ist von der Autobahnabfahrt

Finowfurt über die F 197, und

die Tankstelle Joachimsthal über

die Autobahnabfahrt Joachimsthal

zu erreichen.

Neue Schilder für

Fahrschulwa gen

In den Verfügungen und Mittei-

lungen des Ministeriums für Ver

kehrswesen, Teil Kraftverkehr und

Straßenwesen Nr. 5/1977 vom

27. Juni 1977 werden die Fahr-

schulen angewiesen, den Neuerer-

vorschlag „Neue Beschilderung

der Fahrschul-Pkw einzuführen.

Der Neuerervorschlag sieht die

Kennzeichnung der Fahrschul-

wagen mit einem L-Schild vor, wie

es im Foto zu sehen ist. Das

neue L-Schild ist dreifarbig, weißes

L auf blauem Untergrund mit

gelbem Rand. Die bisherige An-

bringung des L-Schildes entfällt.

Mit der neuen Kennzeichnung

werden die Fcihrschul -Pkw auffäl-

liger gekennzeichnet, damit

erhöht sich die Verkehrssicherheit.

Als erstbenutzender Betrieb im

Sinne der Neuererverordnung vorn

22. Dezember 1971 gilt derVEB (K) Erfurter Verkehrs-Betriebe,

501 Erfurt, Karl-Marx-Allee 34-36.

Dieser Betrieb ist über den Um-

fang der Nachnutzung zu ver-

ständigen und an ihn sind die

entsprechenden Nachnutzungs-

gebühren zu überweisen.

Sicherheit

in einer Hand

Ab 1. September 1977 wird die

Leitfunktion für die Verkehrs-sicherheitsforschung in der DDR

durch das Forschungsinstitut für

Verkehrssicherheit der Hochschule

für Verkehrswesen „Friedrich List

Dresden wahrgenommen. Damit

wurde dem Institut die verant-

wortungsvolle Aufgabe übertragen,

gemeinsam mit allen in unserer

Republik in der Verkehrssicher-

heitsforschung tätigen Organen

und Institutionen einen wesent-

lichen Beitrag zur Erhöhung der

Sicherheit im Straßenverkehr zu

leisten. Diesem Ziel dienen lang-

fristige Konzeptionen, Fünfjahres-

pläne und Jahresplöne. Die dibei

zu treffenden Entscheidungen wer-

den davon ausgehen, daß die

Verkehrssicherheitsforschung ein

gemeinsames Anliegen der Gesell-

schafts- und Naturwissenschaften

sowie technischer Wissenschaften

ist, das wegen seiner hohen Be-

deutung für jeden Bürger und die

Gesellschaft interdisziplinär und

komplex in der Einheit von

Mensch, Fahrzeug, Straße und Um-

welt betrieben werden muß.

Als beratendes Gremium des Leit-

instituts wird ein wissenschaftlicher

Beirat für Verkehrssicherheitsfor-

schung gegründet, dem Wissen-

schaftler und führende Vertreter

der gesellschaftlichen Praxis an-

gehören.

Zur Information über neue wissen-

schaftliche Erkenntnisse sowie zur

Förderung des Erfahrungsaus-

tauschs und wissenschaftlichen

Mefnungsstreits auf dem Gebiet

der Verkehrssicherheit sind der

Aufbau einer Datenbank, die Ein-

richtung einer Informations- und

Dokumentationsstelle und die

Herausgabe von „ Forschungs-

heften für Verkehrssicherheit vor-

gesehen.

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 9/77

Page 4: Der Deutsche Strassenverkehr / 1977/09

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1977/09

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-197709 4/36

IN

Mitte Juli stellte der VEB Tax

in Berlin einen Oldtimer (Mer

cedes enz) als historische

Taxi in Dienst. Das Fahrzeug

insbesondere für Hochzeits-

Jubiläumsfahrten sowie für St

rundfahrten eingesetzt werde

Jeder Kilometer kostet mit die

Fahrzeug 1,10 M, hinzu kommeine Grundgebühr von 1 ,— M

Mindestpreis für eine Stunde

wurde auf 23,— M festgesetzt

historische Taxi war bereits na

wenigen Stunden auf Wochen

hinaus ausgebucht.

cher Broschüren bei weitem nicht

so schnell sind wie ein Wartburg-Wogen heutigen Baujahres, hobenwir das Material erst jetzt auf

den Redaktionstisch bekommen.Wir holten es trotzdem noch füraktuell genug, was ist ein drei-viertel Jahr Verspätung gegen80 Jahre Geschichte? Im folgenden

sind die Ahnen und einige ihrer

Daten zusammengestellt.

eine illustrierte Sonderausgabeder AWE-Mitteilungsblätter„Wartburg-SIGNALE" heraus, inder Wissenswertes über diese80 Jahre zusammengetragen ist.Da der Druck und Versand sol-

Jahr Ereignis Modell Motor [ei- Radaufhöngung/ Höchst-Hub- stung Federung ge-raum (P5 schwin-(cm3 ) U/min) vorn hinten digkeit

(km/h)

1896 Gründung der Fahrzeug- Wartburg- 2 Zylinder 479 3,5/ starr starr 30

fabrik Eisenach und Auf- Motorwagen Luftkühlung 1000 Querblatt- ohnenahme der Automobil- Modell 1 feder Federungfabrikation

1899 Eisenacher Wartburg- Wartburg- 2 Zylinder 764 5/ starr starr 40

Motorwagen erhalten be- Motorwagen Wasser- 1000 Querblatt- C-Federnreits 22 Goldmedaillen Modell 2 kühlung federund Erste Preise -

1904 Einführung der Marken- Dixi U 35 4 Zylinder 7320 65/ starr starr 85

bezeichnung Dixi, Bau ver- 1100 Längsblatt- Längsblatt-

schiedener Typen in federn federnStandardkonstruktion

1921 Ubernahme des Werkes Dixi G 1 4 Zylinder 1568 24/ starr starr 80

durch die Gothaer 2200 Längsblatt- Ausleger.

Waggonfabrik, das Dixi- federn blottfedernProgramm wird fortgesetztund erneuert

1927 Einleitungen zum Bau des Dixi DA 1 4 Zylinder 743 15/ starr starr 75

Dixi-Kleinwagens DA 1 3000 Querblatt- Ausleger-und Beginn der Fertigung feder blattfedern

1928 Das Werk kommt in BMW BMW 3/ 4 Zylinder 788 20/ einzeln einzeln 85

Besitz, Fabrikation weiter- 20 P5 3500 Querblatt- 2 Quer-

entwickelter Kleinwagen- feder blattfedernmodelle

1934 Konstruktion und Produk- BMW 303 6 Zylinder 1173 30/ einzeln starr 95

tion von BMW-Pkw mit 4000 Querblatt- LöngsblottSechszylindermotoren feder federn

1945 Neuaufnahme der Auto- Typ 321 6 Zylinder 1971 45/ einzeln starr 115mobilherstellung mit dem 3750 Querblott- Längsblatt-

Baumuster 321 feder federn

1946 Eingliederung in die SAG EMW 327-2 6 Zylinder 1971 55/ einzeln starr 125Awtowelb und nachfol- 3750 Querblatt- Längsblatt-gende Produktionserweite- feder federnrurig

1949 Fertigungsbeginn des Pkw EMW 340-2 6 Zylinder 1971 55/ einzeln starr 120EMW 340 in den weit- 3750 Querblatt- Torsions-gehend wiederhergestell feder stäbeten Werksanlagen

1952 Dos Werk wird VEB, Uber- IFA F 9 3 Zylinder 900 28/ einzeln starr 110nahme der Produktion des Zweitakt 3800 Querblatt- Querblatt-Pkw IFA F 9 feder feder

1956 Auslaufen der IFA F 9, WARTBURG 3 Zylinder 900 37/ einzeln starr 115Serienproduktion des 311 Zweitakt 4000 Querblatt- Querblatt-WARTBURG 311 feder feder

1966 roduktionsbeginn des WARTBURG 3 Zylinder 992 5/ einzeln einzeln 25WARTBURG 353 353 Zweitakt 4250 Schrauben- Schrauben-

federn federn

1975 roduktionsbeginn des WARTBURG 3 Zylinder 992 0/ einzeln einzeln 30weiterentwickelten 353 353 W Zweitakt 4250 Schrauben- Schrauben-

federn federn

80 Jahre

utos aus Eisenach

Am 3. Dezember 1896 begann in

erk Eisenach gab aus Anlaß des

Neues Getriebe

Ein neuartiges, elektronisch geregeltes Getriebe wurde von entwickelt, Eine elektronische trolleinheit steuert nicht nur dUbersetzungsstufen, sondern den Verbrennungsmotor. Das pedal wirkt dabei nicht mehr dauf die Drosselklappenstellundes Vergasers. Ein zwischengschaltetes Potentiometer steue

den Vergaser entsprechend deGaspedolstellung, der Motord

zahl und der GeschwindigkeiFahrzeuges.Das Getriebe unterscheidet sauch konstruktiv von herkömm

lichen Automatikgetrieben. DaDrehmoment wird über eine Fkraftkupplung auf die Eingangwelle der Kraftübertragung übtragen. Zwei weitere Wellen ldie Kraft auf die Ausgangsw

weiter. Die Ubersetzungsstufe

werden von der elektronischeSteuerung über hydraulisch betätigte Mehrscheiben-Kupplungewählt. Nach Fiatongaben k

mit diesem Getriebe der Krafstoffverbrauch um 17 Prozent

senkt werden,

Page 5: Der Deutsche Strassenverkehr / 1977/09

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1977/09

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-197709 5/36

 in Polen rfr/

KFZ-1 W e r k s I a t 11 Repcwa+ur-

L.onna1m e

Witze über den

Polski-Fiat 126p

Die Kleinwagenfabrik in Bielsko-

Biaa, Hersteller des Polski-Fiat126p und die Polnische Agenturlnterpress hatten einen Wett-bewerb um die besten Witze überden kleinen Fiat ausgeschrieben.

Der Wettbewerb ist beendet,126 Witze werden in einem Büch-lein unter dem Titel ‚126 Witze

über den Fiat 126p" veröffent-

licht. Die Publikation erscheint innolnischer Sprache, aber auch in

sn Sprachen der Importlönder

dieses Wagens.

Sicherheit

durch Hindernisse?

Bringt eine Geschwindigkeitsbe-grenzung auf 30 km1h in Ballungs-gebieten mehr Sicherheit? DerBeantwortung dieser Frage dientein Großversuch im BRD-LandNord rhein-Westfalen. Weiterhin

wird die Wirkung von quer zurFahrba1in verlaufender Nagel-

reihen und Rüttelschwellen auf dieGeschwindigkeit untersucht. Auch

mit Engpässen im Straßenverlaufund wechselseitigem Parken aufbeiden Straßenseiten, das die

_Kraftfahrer zum Fahren in Schlan-nlinien zwingen soll, wird

experimentiert.

Frontantrieb im Vormarsch

Von 1975 bis 1976- ist in der

Schweiz -die Zahl der zugelassenenPkw mit Vorderradantrieb von458 900 auf 576 800 Stück gestie-

gen. Damit erhöhte sich der Anteilder Vorderradantriebler am ge-

samten Pkw-Bestand von 25,6 auf31,0 Prozent. Etwa- 66 Prozent der

aus Frankreich, 41 Prozent deraus Italien, 39 Prozent der aus

Großbritannien und 16,9 Prozentder aus der BRD importierten Pkwhatten Vorderradantrieb.

Fotos: Zwingenberger (4)Karikatur: W. Löpke

Wie aus polnischen Pressever-

öffentlichungen hervorgeht, istdie Diskussion um eine neueStVO für die VR Polen in die

Schlußphase getreten.Die gegenwärtig noch gültigeStVO ist seit 1961 in Kraft In

dieser Zeit hat sich die Moto-risierung enorm verstärkt. Sostieg die Zahl der zugelassenenPkw fast auf das Fünffache(1,3 Millionen 1977). Die neueStVO soll dieser EntwicklungRechnung tragen.

In der Diskussion um die neueVerordnung nahm die Frage,wie die Fußgänger maximalgeschützt werden können,

breiten Raum ein. Der Entwurfsieht daher verschiedene spe-

zielle Regelungen vor, so dasverhalten an Fußgängerüber-

wegen, wo der Fußgänger, dersich bereits auf dem Uberweg-befindet oder ihn betreten will,

Vorrang haben soll.

Als Höchstgeschwindigkeitenfür Pkw wurden 60 km h in ge-

schlossenen Ortschaften,100 km h für außerhalb und120 km h für Autobahnen emp-fohlen, Ortschaften sollen künf-tig generell durch Ortstafeln

gekennzeichnet werden.

In Zukunft soll auch ‚in der

VR Polen nur noch mit Ab-

blend- bzw. Fernlicht gefahrenwerden dürfen, nicht mehr

auch mit Standlicht (auf be-leuchteten Straßen).Ähnlich wie unsere StVO siehtauch der Entwurf der polnischenStVO eine Bevorrechtigung

öffentlicher Nahverkehrsmittel

vor. So soll Bussen, die vonHaltestellen abfahren und dasdurch Blinkzeichen anzeigen,

der Vorrang gegenüber demübrigen Verkehr eingeräumtwerden.

Der erhöhten inneren Sicher-heit dient der Vorschlug, Kin-

der nur noch auf den Rücksitzenbefördern zu dürfen, und die

Pflicht für Pkw-Fahrer, außer-halb geschlossener OrtschaftenSicherheitsgurte anzulegen.

Nach Zycie Warszawy, Nr. 53,6. Jg., 2. bis 5. Juli 1977

/7Sachen gibt es

Wegen des akuten Parkplatzman-gels verlegten einige Pariser

Firmen ihre Büros in Gebäude amSeineufer. Die Besucher kommenjetzt nicht mehr mit Autos, sondernmit Motorbooten- die - zumin-

dest im Moment nach - leichter

zu parken sind.

In einer Studentenzeitschrift desUS-Staates Florida war folgendesKleininserat zu finden. „SchweresMotorrad abzugeben. Tadelloserhalten. Muß verkauft werden,da schwanger."

In den USA ist eine Tomatensortegezüchtet worden, die mehr aus-

halten kann als Autos. Nach ame-rikanischen Vorschriften müssen

Autos einen Aufprall aus 8 km/'h

\\\

vertragen, ohne daß dabeKarosserie verformt wird. D

Tomatensorte dagegen sol

Aufprallgeschwindigkeit scüberstehen. Über den Gesder Tomate wurde allerding

bekannt.

Dieser Reifen, an einem LVorderrad montiert. (der Wselbst war bis unter das Dauf dem Dach mit Urlaubsbeladen) entspricht in keiWeise mehr der Betriebs-Verkehrssicherheit des WNicht nur das abgefahren

sondern auch eine Beschädes Reifengrundkörpers mdiesen Reifen total fahrunEin Rennfahrer, der mit äh„Latschen" an den Start gwollte (im Bild eine 50-cm

maschine auf dem Sachse1977), wurde ohne pardoqualifiziert.

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 9/77

Page 6: Der Deutsche Strassenverkehr / 1977/09

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1977/09

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-197709 6/36

 

Verkehrszeichen müssen sein. Das wird nie-mand ernsthaft in Zweifel ziehen, denn unterden heutigen Bedingungen im Straßenverkehr

wäre ein sicherer und reibungsloser Verkehrs-ablauf ohne das Vorhandensein von Ver-

kehrszeichen undenkbar. Deshalb hat eigent-lich schon immer jeder vernünftige Verkehrs-teilnehmer Verkehrszeichen als das einge-

schätzt und bewertet, was sie ihrer Zweckbe-

stimmung nach auch wirklich sind: nämlich un-entbehrliche Informationsquellen und Orien-

tierungshinweise, die dazu dienen, rechtzeitigauf Gefahrenstellen im Straßenverkehr auf-

merksam zu machen, eine hohe Verkehrssicher-

heit zu gewährleisten, dem Schutzbedürfnis

bestimmter Verkehrsteilnehmerg rappen zu ent-

sprechen, das Verkehrsgeschehen flüssig zu ge-

stalten, den vorhandenen Verkehrsraum maxi-mal zu nutzen und eine ausreichende Orts-

kunde zu ermöglichen. Gerade deshalb stel-

len Verkehrszeichen für den einzelnen Ver-

kehrsteilnehmer auch keine unzumutbaren Be-lastungen dar - mögen damit auch gewisse

Einschränkungen verbunden sein ondern

sie erleichtern ihm, im Interesse einer hohen

Ordnung, Sicherhit und Flüssigkeit im Straßen-

verkehr die in einer bestimmten Situation ge-botenen Verhaltensanforderungen gewissen-haft zu befolgen.

Verkehrszeichen müssen jedoch nicht überallsein. In dieser Hinsicht hat es in der Vergan-

genheit nicht selten kritische Stimmen gegenein „Zuviel" an Verkehrszeichen gegeben.

Diese Einwände waren nicht ganz unberech-tigt, weil es in der Tat nicht immer ganz ein-

fach war, sich zuweilen in dem „Dschungel

eines Schilderwaldes" zurechtzufinden.Vielfach bestand dadurch die Gefahr von

Informationsverlusten, weil bei einer zu star-ken Häufung von Verkehrszeichen nicht gänz-

lich auszuschließen war, daß eines davon

auch einmal übersehen würde. Welche Folgensich daraus ergeben können - und sich zum

Teil auch ergeben haben -‚ dürfte hinrei-

chend bekannt sein.

„Schilderwald" wird gelichtet

Mit der neuen Straßenverkehrsordnung wird

an dem bewährten Prinzip festgehalten, mit-

tels Verkehrszeichen den Verkehrsteilnehmer- auf örtliche Gefahrenstellen besonders hin-

zuweisen, wenn sie als solche nicht ohne wei-

teres erkennbar sind;- in bestimmten Verkehrssituationen zu

einem obligatorischen Verhalten zu verpflich-

ten bzw. ihm ein bestimmtes Verhalten zu

untersagen;

- die notwendige Orientierung zu erleichtern.

Es gibt

a) die Warnzeichen (Anlage 2 Bild 101 bis 130)

b) die Vorschriftszeichen (Anlage 7 Bild 201

bis 262)

und

c) die Hinweiszeichen (Anlage 2 Bild 301 bis340).

Mit ihnen werden an den VerkehrsteilnehmerForderungen gestellt, die von diesem einzu-

halten sind (§ 6 Abs. 1 StVO), sieht man

einmal von einigen Hinweiszeichen (z. B. Bild326 bis 333) ab, die rein informatorischen

Charakter haben.

Andererseits ist jedoch auch unverkennbar,

daß die neue StVO das Aufstellen von Ver-

kehrszeichen auf ein vertretbares Maß redu-

ziert und so den „Schilderwald" lichtet, DieseBeschränkung der Verkehrszeichen auf das not-

wendige Erfordernis ist für den Verkehrsteil-nehmer insofern von besonderer Bedeutung, als

er damit im Gegensatz zur bisherigen Regelungin einer Reihe von Fällen nicht mehr durch

besondere Verkehrszeichen zu einem be-

stimmten Tun oder Unterlassen ange

sondern unmittelbar durch die AussagGesetzes selbst dazu verpflichtet wird. folgt, daß die Kenntnis der einschlägigstimmungen der StVO eines der vordrsten Anliegen ist, das bis zum 1. 1. 19jedem Verkeh,steilnehmer, aber vor alleFohrzeugfüher sicher beherrscht werdeHierzu zählen u. 0.:

- die Vorfahrtsregelung gemäß § 13

StVO, nach der Straßenbahnen in jededie Vorfahrt zu gewähren ist, d. h. aucvorfahrtsregelnde Verkehrszeichen b

Warnzeichen nach Anlage 2 Bild 124 der

- das allgemeine Verbot, auf Fernverkehßen (vgl. Anlage 2 Bild 304) zu parke

zwar auch nicht innerhalb geschlossenschaften .- vgl. § 23 Abs. 4 StVO;

Bild 124 __________

- die Beachtung, daß außerhalb der Z

die durch Verkehrszeichen (Anlage 2 Bmit 412) ein zeitlich begrenztes Halte

angezeigt ist, ein generelles Parkverb

steht - vgl. § 23 Abs. 4e StVO -;

- das Wissen um die Erweiterung de

tungsbereichs von Vorschriftszeichenden fahrenden Verkehr mit Ausnahm

Halte- oder Parkverboten gern. An

Bild 224 und 225 (diese gelten bis einslich der nächsten Kreuzung bzw. Einmvon rechts oder links, vgl. dazu §6

StVO) solange verbindlich sind, bis sieein entsprechendes Zeichen gern. A

Bild 221 bis 223 wieder aufgehoben w

294 ER DEUTSCHE STRASSENVERKE

Page 7: Der Deutsche Strassenverkehr / 1977/09

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1977/09

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-197709 7/36

Bild 261

Bild 262

1

*

Geltungsbereich erweitert

Zu den Maßnahmen, die zu einer spürbaren

Lichtung des. Schilderwaldes" führen werden,

Bild 224 ild 225

gehört vor allem auch das neueingeführte

Vorschriftszeichen der Anlage 2 Bild 261 zur

StVO. Mit Hilfe dieser vor der Einfahrt in einebiet (z. B. Wohngebiet, Kurort) aufgestell-

Verkehrszeichen wird bewirkt, daß damitfür diesen Verkehrsbereich ein bestimmtes

Gebot oder Verbot ausgesprochen wird, ohnedaß es dazu weiterer entsprechender Vor-

schriftszeichen bedarf. Meinte doch unlängstin der Diskussion zu dieser Neuregelung ein

Teilnehmer:.. Hier hat man es sich seitens

der Staatsorgane für die Zukunft aber leicht

gemacht " Dieser Einwand ist insoweit zutref.

fond, als es für die zuständigen Staatsorgane

tatsächlich „leicht" werden wird denn das

Vorschriftszeichen Bild 261 vermeidet einen un-ökonomischen Aufwand beim Aufstellen von

Verkehrszeichen. Aber natürlich wollte der

Diskussionsteilnehmer die Befürchtung aus-

drücken daß künftig ein Verkehrszeichen

nach Anlage 2 Bild 261 eicht" zu errichten

und deshalb mit einer weiteren Beschränkungfür Fahrzeugführer zu rechnen sei.

Diese Kritik erfaßt nicht den Kern des eigent-

lichen Problems und ist deshalb unbegründet.Geht es doch bei dem Vorschriftszeichen derAnlage 2 Bild 261 nicht darum, zu Ungunstender Kraftfahrer eine leichte" Entscheidung

zu treffen. Ob das für das Aufstellen von Ver-

kehrszeichen zuständige Organ der Deutschen

entscheidet, hängt letztlich von einer Vielzahlzu prüfender Faktoren und Interessen ab undwird gar nicht immer so leicht und einfach

sein. Aber wenn es im Ergebnis einer solchenPrüfung aus gesomtgesellschaftlichen Grün-

den - so z. B. zur Vermeidung unzumutbarerLärmbelästigungen für Anwohner oder im

Interesse eines flüssigen Verkehrsablaufs -

geboten ist, für ein bestimmtes Wohngebiet

das Parken von Kraftfahrzeugen zu unter

sagen, so bedeutet die Entscheidung zum

Aufstellen des entsprechenden Verkehrszei-

chens nach Anlage 2 Bild 261 der StVO keineParteinahme gegen den Fahrzeugführer und

schon gar nicht eine solche, mit der man es

sich seitens der zuständigen Staatsorgane

„leicht" gemacht hätte, sondern es handelt

sich um eine im wohlverstandenen Interesse

aller liegende Maßnahme, die auch vom Fahr-zeugführer zu akzeptieren ist.

Warnungen orschriften -Hinweise

Wie bereits angedeutet, kennt die neue StVOdrei Arten von Verkehrszeichen: Die Warn-

zeichen. die Vorschriftszeichen und die Hin-weiszeichen. In Kombination hierzu kann einZusatzzeichen (Anlage 2, Bild 401 bis 422)

angebracht werden, mit dem die Bedeutung

der einzelnen Verkehrszeichen näher bestimmt

sind. Warnzeichen weisen auf örtliche Gefoh-renstellen hin, die als solche nicht rechtzeitig

erkennbar sind. Vorschriftszeichen sprechenGebote und Verbote aus. Hinweiszeichen er-leichtern den Verkehrsteilnehmern die not-

wendige Orientierung.

Allen Verkehrszeichen ist gemeinsam, daß

mit ihnen - mit Ausnahme einige Hinweis-

zeichen nach Anlage 2, Bild 325 bis 333 -

Verhaltensanforderungen erhoben werde

von den Verkehrsteilnehmern einzuhalten(§ 6, Abs. 1 StVO).

So verpflichtet z. B. das Warnzeichen Bild(beschrankter Bahnübergang) zu erhöhtesicht und Aufmerksamkeit und zur allm

lichen Verringerung der Geschwindigkeiab der letzten Bake (Bild 129) 50 km h

überschreiten darf, auch wenn die Ba

schranke icht geschlossen st vgl. §

Abs. 2a StVO).

Mit dem Vorschriftszeichen Bild 201 (Verkverbot für alle Fahrzeuge) wird jeglicher Fzeugverkehr in der so gekennzeichneten S

(in beiden Richtungen) untersagt, sofern

durch das Zusatzzeichen Bild 416 (Spielstfür Anlieger frei) ausnahmsweise für e

bestimmten Personenkreis ein Befahren

Bild 129

besonderer Vorsicht erlaubt ist.Das Hinweiszeichen Bild 314 (Anfang derschaft) orientiert den ortsunkundigen F

zeugführer nicht nur, wo er sich befindet,

dern verbindet damit auch die Forderunginnerhalb geschlossener Ortschaften hözulässige Geschwindigkeit von grundsät50 krn h nicht zu überschriten (vgl. §

Abs. 2a StVO).

Verbindliche Forderungen

Unbeschadet der Tatsache, daß jedes

kehrszeichen ein bestimmtes, durch dassprechende Symbol ausgewiesenes Verhfordert, wird in den Erläuterungen zur

lage 2 der StVO nur bezüglich der Vorschzeichen davon gesprochen, daß die Nichachtung der damit ausgesprochenen Ge-

Verbote eine Ordnungswidigkeit nach

Bild 416 i_

Abs. 3 StVO darstelle und nach § 47 StVOahndet werden könne (vgl. StVO 77, Straverkehrs-Ordnung kommentiert, transp

VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin, 1unter Erläuterungen zur Anlage 2, „Zu

schriftszeichen - Bild 201 bis 262 -", S

Hieraus darf jedoch nicht gefolgert wedaß nur mit Vorschriftszeichen ein verb

liches Verhalten gefordert werde, mit W

und Hinweiszeichen hingegen nicht. W

das Gesetz insoweit und bezüglich der

schriftszeichen von Ge- und Verboten sp(vgl. §6, Abs. 3 StVO), so soll damit ke

Page 8: Der Deutsche Strassenverkehr / 1977/09

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1977/09

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-197709 8/36

wegs zum Ausdruck gebracht werden, als ob es

sich hinsichtlich der mit anderen Verkehrs-

zeichen (Warn- und Hinweiszeichen) erhobe-

nen Forderungen um mehr oder minder unver-

bindliche Hinweise handele, die zu beachten

in das Belieben der Verkehrsteilnehmer ge-

stellt sei und im Falle der Nichtbeachtung

keine rechtlichen Konsequenzen nach sich

ziehe. Daß eine solche Annahme irrig wäre,

ist schon eindeutig der Formulierung des §6,

Abs. 1 StVO (,‚Die ... erhobenen Forderun-

gen sind einzuhalten ) zu entnehmen. Hinzu

kommt, daß mit der Verwendung unterschied-

licher Begriffe, - Vorschriftszeichen enthalten

Gebote und Verbote   andere Verkehrszeichen

einzuhaltende Forderungen ediglich charak-

terisiert werden soll, daß mit Vorschriftszeichen

ein absolutes Ge- oder Verbot ausgesprochen

wird, während Warn- bzw. Hinweiszeichen der

verantwortungsbewußten Entscheidung des

Verkehrsteilnehmers einen gewissen Spiel-

raum lassen, der jeweils von den konkreten

Verkehrsbedingungen abhängig ist.

So veipflichtet z. B. das Vorschriftszeichen

Bild 218 (zulässige Höchstgeschwindigkeit)

den Fahrzeugführer unter allen Umständen,

die vorgegebene Geschwindigkeitsbegren-

zung einzuhalten. Also auch dann, wenn die

Umstände des Verkehrsgeschehens an sich

auch eine höhere Geschwindigkeit zuließen,

weil das definitiv mit dem Vorschriftszeichenausgesprochene Ge- und Verbot keine eigen-

mächtige Inteipretotion zuläßt. Wird hingegen

mit dem Warnzeichen Bild 101 auf eine Ge-

fahrenstelle hingewiesen, so verpflichtet die-

ses Verkehrszeichen wohl auch zu besonderer

Vorsicht, Aufmerksamkeit und einer bestimm-

ten, mit einer Verminderung der Geschwindig-

keit verbundenen Erwartungshaltung, ohne daß

damit ein absolutes Verbot, nur eine ganz

konkret zu beachtende Geschwindigkeit einzu-

halten, ausgesprochen worden wäre. Mit wel-

Um es also zu wiederholen Warn- und Hin-

weiszeichen sind im Verhältnis zu Vorschrifts-

zeichen nicht etwa deshalb, weil nur im Zu-

sammenhang mit Vorschriftszeichen von Ge-

und Verboten die Rede ist, Verkehrszeichen

von geringerer Bedeutung und einem weni-

ger verbindlichen Charakter, sondern in der

jeweiligen Verkehrssituation haben sie einen

nicht minder verpflichtenden Inhalt wie die

Vorschriftszeichen selbst.

Starkere Aussagekraft

Insgesamt behält die neue StVO all die Ver-

kehrszeichen bei, die sich bisher bewährt

haben und auch weiterhin erforderlich sindSoweit die neuen gesetzlichen Bestimmungen

einen anderen Inhalt haben, wurdeneine

Reihe von Verkehrszeichen entbehrlich, so z. 6.

das vorfahrtsregelnde Verkehrszeichen für

Straßenbahnen, Bestimmungen für den Kreis-

verkehr, den es künftig nicht mehr gibt, die

Ampeln für Fußgärgerschutzwege, an deren

Stelle eine einheitliche Kennzeichnung für den

Fußgängerüberweg nach Bild 245 vorgesehen

ist.

Andererseits wurde die Anzahl der Symbole

erreeiteit, die sich insgesamt durch einen

hohen Aussagegehalt auszichnen und somit

für jeden Verkehrsteilnehmer ohne weiteres er-

faßbar sind, z. B. das Warnzeichen Bild 110

(Seitenwind) oder das Vorschriftszeichen

Bild 217 zur Einhaltung eines vorgechriebe-

nen Mindestabstandes für Kraftfahrzeuge.

Schließlich wurden auch einige Verkehrszei-

chen inhaltlich neugestaltet, wodurch einer

seits eine Angleichung an international übliche

Verkehrszeichen - so z. B. hinsichtlich des

Halte und Parkverbots Bild 224 und Bild 223

und des Stopschildes nach Bild 226 - erreicht,

andererseits auch dem entsprechenden Symbol

eine stärkere Aussagekraft gegeben wurdu. a. das Warnzeichen Bild 118 (Fußgän

überweg) und Bild 119 (Kinder).

WiJEindeutige Symbole

Auf weitere Einzelheiten soll hierzu verzic

werden, weil, wie bereits zum Ausdruck

bracht, der Inhalt der einzelnen Symb

leicht zu erfassen ist und die damit erho

nen Forderungen ohne weiteres befolgt

den können. Schwierigkeiten wird es allen

dann geben, wenn sich das inhaltliche Sy

bol sowohl in einem Warnzeichen als auc

einem Voischriftszeichen und einem Hinw

zeichen findet, wie das bei dem Warnzeic

(Bild 114), dem Vorschriftszeichen (Bild

und dem Hinweiszeichen (Bild 322) der

ist. In allen drei Verkehrszeichen werden A

sagen zum Gegenverkehr getroffen. Wäh

also das entsprechende Warnzeichen ledig

anzeigt, daß der folgende Straßenabschn

im Gegensatz zum davorliegenden - in be

Bild 114 ild

Bild 322

Richtungen befahren wird, verpflichtet das

schriftszeichen zum Warten bei Gegen

kehr. Das Hinweiszeichen hingegen zeig

daß der Gegenverkehr wartepflichtig ist.

Insgesamt läßt sich anhand der einzel

Verkehrszeichen, der Warnzeichen ebenso

der Vorschrifts- und Hinweiszeichen und

bisher schon üblichen wie auch der neuen

schätzen, daß damit den Bedürfnissen n

einem sicheren und flüssigen Verkehrsab

maximal entsarochen wird. Sie stellen fü

einzelnen Verkehrsteilnehmer eine unsch

bare Hilfe dar, setzen aber voraus, daß

sich daraus ergebenden Forderungen a

strikt befolgt und eingehalten werden. Ge

deshalb ist es aber dringend erforderlich,

sich jeder mit deren Inhalt rechtzeitig bis

1. 1. 1978 vertraut macht. Die vorstehen

Ausführungen sollen dazu Anregungen un

Prozeß des Lernens Unterstützung geben

cher Geschwindigkeit in einer solchen Situation

gefahren werden darf bzw. gefahren werden

muß, hängt vielmehr von den jeweils gegebe-

nen Verkehrsbedingungen oh (Witterungs.

verhältnisse, Zustand der Fahrbahn u. ä.), die

der Fahrzeugführer verantwortungsbewußt bei

der Auswahl seiner Geschwindigkeit mit zu

Page 9: Der Deutsche Strassenverkehr / 1977/09

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1977/09

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-197709 9/36

Unangemessenes T mpWie schnell ist das?

Die Grundregel der Bemessung der Fahrge-

schwindigkeit besagt, daß der Fahrzeugfüh-rer diese so einzurichten hat, daß er jeder-

zeit in der Lage ist, pflichtgerecht zu reagieren(§ 7 Abs. 2 StVO). Ein Verstoß gegen diese

Vorschrift liegt vor, wenn die konkreten Ver

kehrsbedingungen eine geringere als die ge-fahrene Geschwindigkeit erfordern. Die dabeiimmer wieder auftauchende Frage ist, wievielgeringer die Geschwindigkeit hätte sein müs-sen. Sicherlich ist es im Nachhinein leichter

festzustellen, daß die gefahrene Geschwindig-keit objektiv zu hoch war. Trotzdem ist es

möglich und unerläßlich, vorausschauend ihreAngemessenheit zu bestimmen.

Der Fahrzeugführer muß zunächst seine per-

sönlichen Voraussetzungen wie Fahrfertigkei.ten und Erfahrungen sowie seine Tagesform

ei der Wahl der Geschwindigkeit berücksich-tigen. Weiter die technischen Eigenarten, dieLadung und ferner die Sicht- und Straßenver-hältnisse. Schließlich muß er vorhandene

Unübersichtlichkeiten z. B. durch Häuser,

Sträucher berücksichtigen.All diese Bedingungen bestimmen das Ausmaß

der Herabsetzung der Geschwindigkeit von derjeweils höchstzulässigen relativ konkret.

Bei Dunkelheit oder schlechter Sicht ist die

Geschwindigkeit angemessen, die es erlaubt,innerhalb des „Sichtweges" anzuhalten. Die

Regel, „auf Sicht" zu fahren, zählt zu den

Elementarforderungen an eine verkehrsge-rechte Fahrweise. Bei unübersichtlichen Stra-ßenstellen muß immer damit gerechnet wer-

den, daß hinter den Sichthindernissen plötzlicheine Gefahrenquelle auftaucht.

Beim Einbiegen in eine andere Straße muß

so gefahren werden, daß der Anhalteweg

beim normalen Bremsen kleiner ist als der

Sichtweg. Beim Befahren von Gefälistrecken

ist die Geschwindigkeit vor Beginn des Gefäl-

s so weit zu vermindern, daß auf den ent-

prechend niedrigen Getriebegang geschaltetwerden kann.. Auch andere Warnzeichen, wiezum Beispiel Allgemeine Gefahrenstelle, Quer-

rinne, Schleudergefahr, Baustelle, Kinder,

Ubergang für Fußgänger verpflichten, dieFahrgeschwindigkeit diesen Gefahrenstellen

anzupassen. Anders als beispielsweise bei

Forderungen wie Schrittgeschwindigkeit zu

fahren (Ein- und Ausfahrt in und aus Grund-

stücken, Wenden und Rückwärtsfahren) odereine bestimmte Geschwindigkeit nicht zu über-

schreiten (wie beim Abschleppen), muß der

Fahrer in diesen Fällen die Angemessenheit

selbst bestimmen, Ihrn, stehen hier oft auch

nicht solche Maßstäbe wie Größe des An-

halteweges entsprechend den Straßenverhält-nissen oder des Sichtweges" entsprechend

den Sichtverhältnissen zur Verfügung.

Zum Beispiel fordert das Warnzeichen „Kin-

der' von ihm, äußerst vorsichtig zu sein undlangsam zu fahren. Wie langsam, muß er

anhand der konkreten Bedingungen selbst

bestimmen. Diese können sehr vielgestaltig

sein. Kommt es zu einem Unfall, hängt dessenZustandekommen in solchen Situationen meist

auch mit dem Verhalten des anderen Unfall-

beteiligten zusammen.So auch in folgendem Fall: Der Angeklagte

befuhr eine innerstädtische Hauptstraße, die

über 300m stark abfällt. Etwa 130m vor der

späteren Unfallstelle befindet sich das Warn-zeichen „Kinder"; 130m dahinter mündete

in Fahrtrichtung des Angeklagten gesehen vonlinks eine Nebenstraße in die Hauptstraße.

Hinter dem Einmündungsbereich befindet sichein Fußgängerüberweg. Der Angeklagte fuhrmit der höchstzulässigen Geschwindigkeit von50 km h. Im Gegenverkehr hatte er einen Last-

zug mit zwei Anhängern, der ihm die Sicht

nach links nahm. Als er mit dem Lastzug auf

gleicher Höhe war, überquerte plötzlich un-

mittelbar hinter dem letzten Anhänger eine

14jährige Schülerin die Fahrbahn von links

nach rechts. Der Angeklagte sah sie, als sie

hinter dem Anhänger erschien. Er bremste

hart, konnte aber einen Zusammenstoß nichtmehr verhindern. Die Schülerin wurde tödlichverletzt.

Das Warnzeichen „Kinder" hatte er infolge

Unaufmerksamkeit (die Strecke war ihm be-

kannt, es gab keine Sichteinschrönkungen)

übersehen. Sein Einwand war, die Schülerin

habe den Unfall allein verschuldet.

Seine Schuld bestand darin, daß er die Ge-

schwindigkeit überhaupt nicht gemindert hat.

Die Frage, wie stark er sie hätte herabsetzenmüssen, läßt sich nur anhand der konkreten

Bedingungen beantworten. Es kann keine

Regel der „Angemessenheit" an sich geben.

Die Geschwindigkeit ist immer den jeweiligen,

ganz konkreten Verkehrsbedingungen anzu-passen. Diese sind vielgestaltig und in jedemFall andere.

Hier trafen zusammen: Gefällstrecke, Warnzei-

chen „Kinder", Sichtbehinderung nach links

kurz vor einer einmündenden Straße und voreinem Fußgängerüberweg. Diese Umstände

erforderten, mit wesentlich geringerer

schwindigkeit als der höchstzulässigen zuren. Die Schülerin hatte den Unfall dur

verkehrswidriges Ciberqueren der Fahr

wesentlich mitverursacht. Deswegen wurAngeklagte auf Bewährung verurteilt.Anders wäre es, wenn ein Fahrzeugf

wegen dieser Bedingungen beispielsw

knapp 30 kmh gefahren und die Schü

sonst wie im Beispielsfall, aber im schn

Lauf die Fahrbahn überquert hätte. D

herabgesetzte Geschwindigkeit wäre troUnfalls der Situation angemessen gew

Der Unfall wäre dann allein durch die S

lerin verursacht worden. Hiermit soll ge

sein, die „Angemessenheit" ist nicht in jeFall mit der objektiv unfallverhütenden

geschwindigkeit identisch.'Die Fahrgeschwindigkeit ist dann angem

wenn sie in jeder Situation ein verkehrsrgerechtes Verhalten ermöglicht. Wie gesa

jede Situation anders, so daß es bei die

Hinweis verbleiben muß. Betont werde

aber, daß ein situationsgerechtes Verh

voraussetzt, daß der Fahrzeugführer die Bschaft aufbringt, sich den wechselnden

kehrsbedingungen anzupassen. Wir habe

wieder den direkten Bezug zu seiner Eilung, sich rücksichtsvoll, aufmerksam undpliniert zu verhalten. Einer solchen Gruntung entspricht es, in allen solchen Situateinen „Sicherheitsaufschlag" zu mac

gleichsam wie bei der Konstruktion

Brücke, die z. B. 150t Lost troen könnte

aber aus Sicherheitsgründen nur für

zugelassen wird.

Mangelnde Anpassungsbereitschaft zeigimmer wieder in dem rapiden Ansteige

Verkehrsunfällen bei plötzlicher Verändder Witterungs- und Straßenverhältnis

Herbst und Frühjahr, r. Rolf Sch

Page 10: Der Deutsche Strassenverkehr / 1977/09

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1977/09

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-197709 10/36

25 Jahren - im September 1952 - haben

sich diese ehrenamtlich tätigen Männer und

Frauen hohe staatliche und gesellschaftliche

Anerkennung erworben. Pflichtbewußt und

icher Interessen, helfen sie, die öffentliche

gewähr-

sie zur allseitigen Stärkung und zum zuver-

Macht bei.

olkes ist eine spezifische Form der bewuß-

ten und tatkräftigen Teilnahme breitester

reise der Bevölkerung an der Lösung staat-icher Aufgaben, ist ein sichtbarer Ausdruck

tie. Es zeugt davon: Immer aktiver sorgen dierbeiter und die anderen Werktätigen selbst

dafür, daß die Ergebnisse ihrer fleißigen

rbeit nicht durch Rechtsverletzungen verschie-

denster Art gemindert werden. Auch auf dieseWeise beteiligen sie sich an der Verwirkli-

hung der Beschlüsse des IX. Parteitages.nsere Fotos zeigen einen kleinen Ausschnitt

aus der vielseitigen Tätigkeit der freiwilligen

Konsultationsstunde' im Verkehrsgarteiner Vorschuleinrichtung ine Aufg

der sich besonders auch weibliche VP-widmen (Bild links)

Verkehrsüberwachung an einem Fuß

schutiweg (Bild unten links)

Technische uberprüfung eines „Wartbubei einer Verkehrskontrolle (Bild unten

298 ER DEUTSCHE STRASSENVERKE

Page 11: Der Deutsche Strassenverkehr / 1977/09

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1977/09

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-197709 11/36

an Pkw

und Motorradgespannen u os om o en

Mit der Bereitschaft, anderen zu helfen, siehtes ie wir in unserem „Hilfe-Test" (siehe

Heft 7/77) feststellten, recht günstig aus. Dasist aber nur die subjektive Seite. Wie ist die

objektive, sozusagen die materielle beschaf-

fen? Welche Möglichkeiten bieten unsere

Pkw, sich abschleppen zu lassen bzw. andereabschleppen zu können?Logisch ist da zunächst ein Blick in die Be-

triebsanleitungen der Fahrzeuge. Unlogisch

scheint uns, daß dort oft das Abschleppen

überhaupt nicht erwähnt oder nur so kurz undunvollkommen abgehandelt wird, daß viele

Kraftfahrer wenig damit anfangen können.

Das war für uns Anlaß, die Hersteller bzw.

Importeure der bei uns gehandelten Pkw um

Abschlepphinweise zu bitten. Dabei inter-

essierte uns auch, ob für Fahrzeuge, für die

nur recht umständliche Möglichkeiten be-

stehen (z. B. Trabant als Abschleppfahrzeug)Verbesserungen zu erwarten sind und ob die

generelle lgnorierung der Verwendung eines

Pkw als-.Abschleppwagen (z. B. Wartburg 353)vielleicht doch einmal aufgegeben werden

könnte.Die Reaktionen der um Auskunft Gebetenen

verdeutlichen die ganze Problematik des

Themas. Als einziger antwortete der VEB

Sachsenring (siehe untenstehenden Kasten),dem wir dafür danken, wenngleich der Stand-punkt des Werkes viele nicht befriedigen wird.Das Automobilwerk Eisenach hat zwar per

Telegramm den Eingang unseres Schreibensbestätigt und auch eine Stellungnahme in

Aussicht gestellt, Wir haben jedoch nie etwaserhalten. Mit dem VEB Imperhandel gab es

ein Telefongespräch, bei dem die von uns er-mittelten Möglichkeiten bestätigt wurden,

ohne daß weitere angeboten werden konnten.Der VEB Automat Heidenau schwieg sich völ-lig aus.

Blieb uns nur die Selbsthilfe, also ein Befra-

gen der Fachleute in den Vertragswerkstätten,Studium von Veröffentlichungen, eigene Er-

fahrungen und Beobachtungen.

Das Abgescblepptwerden

Fast alle Pkw (außer Dacia 1300) haben vorneine Anbringungsmöglichkeit für ein Ab-

schleppseil. Am Trabant, Wartburg und WolgaM 21 sind es am Rahmen oder Hilfsrahmen

angebrachte Bügel. Der Saporoshez hat

einen Haken an der Vorderachse, beim Mos-kwitsch sind es Osen unter der Stoßstange,

am Lada Osen in der Stoßstangenbefestigung,der Zastava besitzt ein Profilstück, beim Polski-

Fiat 125 p können die Schutzbügel unter der

Ölwanne genutzt werden, und der Skoda

100 hat unter dem Tank an der Vorderachseeine Verstärkung, an der mit Hilfe von mit-

gelieferten Bolzen oder Schrauben das Seil

befstigt werden kann. Am Dacia verlocken

die Bügel zur Befestigung der Stoßstange zumAnbinden des Seiles. Die Werkstatt meint

aber, daß nur verstärkte Bügel der Belastungstandhalten. Besser sei eine Seilbefestigung

durch die Löcher des stabilen Bleches unter

dem Motor. Die Lage der hier beschriebenenAnbringungspunkte zeigen die Fotos (siehe

Pfeile).

1 Müssen Knoten geknüpft werden,

empfiehlt sich der hier abgebildete

Pahlstek

2 Abschleppöse am Trabant (unterhalb der

Lichtmaschine)

Unser Fahrzeug entspricht in seinen De-tails voll den Bestimmungen der StVZO.

Diese vom Gesetzgeber zwingendanzuwendenden Bauvorschriften for-

dern keine Abschleppeinrichtung. Somitsind alle über die Bestimmungen hin-

ausgehenden Anbauten abhängig vomVerhältnis Aufwand zum Nutzen und

sind dem Komfort der jeweiligen Fahr-

zeugklasse zuzuordnen.Unter Berücksichtigung einer vertret-

baren økonomie einerseits und der Not-wendigkeit stabiler Konsumgüterpreiseandererseits ist die Ausrüstung des

TRABANT mit einer besonderen Ab-

schleppvorrichtung nicht vorgesehen.

VEB SachsenringAutomobilwerke Zwickau

BrUckner, Hauptkonstrukteur

Das Abschleppen

Während also zum Abgeschlepp

eindeutiges „Ja" der Hersteller zist, scheide« sich beim Abschlepster, obwohl doch hier immer zwe

gehören (wie in der Liebe). Dieauch so unterschiedlich beantw

Vergleich. Sie reicht vom einfachdas verschämte „Na, wenn es unmuß, dann so . . ." bis zum ka

„Nein". Und so fallen dann a

schlepphinweise aus.

Klar sind die Verhältnisse an denund am Zastava. Hier hat der H

den Befestigungen der hinteren entsprechende Osen vorgeseheist das alles nicht, aber der gute

kennbar. Für den Trabant gibt e

3 Abschlepphaken am Wartbur

men vorn links)

den Hinweis auf das Anbringe

an der hinteren Blattfeder, möglicmitte. Ähnlich umständlich ist

Sa poros hez nzubringen, e

traverse vor dem Motor (also

Fahrzeugmitte) dafür die einzige

bietet. Das Querrohr im Skod

zwar nicht offiziell als Anbringungangegeben, scheint sich abe

eignen.Fahrzeuge mit starrer Hinterachsblattfedern (Moskwitsch und Polsbieten zwei prinzipielle Möglic

nächst wäre das die Starrachse

der Starrachse auch die Bremsleist, muß vorher geprüft werden

strafftes Seil an der Bremsleitu

oder scheuern kann. Wenn diesbesteht, muß das Seil an anderebracht werden. Infrage käme da

Federgehänge, also die Feder

Beide Varianten sind jedoch na

der Werkstätten nur Behelfslö

sollten nie für lange Strecken genAuch die leichte Hinterachse be

als Befestigungspunkt für das S

empfehlen. Eine bessere Möglich

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 9/77

Page 12: Der Deutsche Strassenverkehr / 1977/09

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1977/09

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-197709 12/36

N i l -- -

5

1

7

5 Abschleppösen am Lada vorn und hilinks und rechtsDer Zastava 1100 hat hinten zwei ähnlicOsen. Da die Osen beim Lada sehr sckantig sind, kann das Seil mit einem Scbefestigt werden6 Abschleppöse am Moskwitsch vorn7 Profilstück zur Abschleppseilbefestiguam Zastava 1100 vorn etwa in der Mitte8 Abschleppvorrichtung an der Skoda-Vorderachse9 Die Schutzbügel unter der Olwanne Polski-Fiat 125 p können zur Befestiguneines Abschleppseiles benutzt werden10 Am Dacia gibt es keine Schlepp-vorrichtung. Das Seil kann notfalls amstabilen Blech unter dem Motor angebrawerden

11 Ein Abschleppseil kann am Trabanten um die Blattfeder - möglichst nahe dMitte - gelegt werden12 An dieser Quertraverse des Saporo(alle Typen) kann ein Abschleppseil bewerden13 Im Motorraum der Skoda 1000 MB

100 bietet sich das Querrohr zum Befeeines Seiles an

en zu befesti-erden hinter der vor-

spunkte sind in den Fotos

-8 1 0

wo ein Seil angebracht wer-47 -

.-

orn) orhanden, raucht die Schlaufe

IM PFicht aus. Neuere Abschleppseile besitzen annde inen leinen lastehaken, it

ilfe in altbarer nd eicht unoten ebunden erden ann.

ER DEUTSCHE STRASSENVERKEH

Page 13: Der Deutsche Strassenverkehr / 1977/09

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1977/09

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-197709 13/36

14 Das Federgehänge kann beim Moskwitschund Polski-Fiat 125 p für sanftes Abschlep-pen über kurze Strecken als Befestigung fürdas Seil genutzt werden15 Hier wurde einer der beiden vorderenAbschlepphaken vom Wolga M 21 nach hintenverlegt, der ohne Veränderungen an derhinteren Stoßstangenbefestgung ange-schraubt werden kann

sich nicht zusammenzuziehen, sondern an der

Stelle zu verbleiben, an der er gebundenwurde.

Oft sind die Osen zum Befestigen eines Ab-schleppseils recht scharfkantig (z. B. die desLada). Gerissene Seile sind dann keine Sel-tenheit. Entweder entschärft man die Ösen(z. B. durch Umwickeln mit Schlauchband),oder man befestigt das Seil mit einem Schä-kel als Zwischenstück. Wie das z. B. am Ladavorn aussieht, zeigt Bild 5.

Oberste Grundsätze beim Abschleppen sinddas Vermeiden von ruckartigen, Zugbewegun-gen (beim Anfahren oder Bremsen) und einstets straffes Seil. Deshalb sollten Bremsvor-gänge immer vom gezogenen Fahrzeug ein-

geleitet werden (Bremsanlage und Lenkung- iüssen ja in Ordnung sein, wenn per Seil

ogeschleppt wird). Bei Gefahrenbremsungenmüssen beide zugleich bremsen.

Wichtig ist, daß sich die beiden Kraftfahrervor dem Abschleppen auf einige Zeichen

einigen, vor allem auf ein Anhaltezeichen.Will der Gezogene anhalten, kann er das mitbestimmten Hup- oder Lichtzeichen kundtun.Muß der Ziehende aus einem für den am SeilHängenden nicht zu erkennenden Grund an-halten, so kann er das durch ein vereinbartesZeichen mit den Bremsleuchten, durch einHandzeichen aus dem offenen Seitenfensteroder auf ähnliche Weise anzeigen.

Der Abstand zwischen den beiden Fahrzeugenmuß laut StVO zwischen 4 und 5 m liegen, inder Mitte hat eine rote Warnflagge zu hän-gen. Das geschleppte Fahrzeug muß nachvorn mindestens mit einem weißen und nachhinten links mit einem roten Licht gekenn-zeichnet sein. Das bedeutet, es kann mit ein-

12

16 Anbringungsmöglichkeit eines Seiles aneinem Gespann vorn...17 ...nd am Gespann hinten18 Hat ein Fahrzeug zwei parallele An-bringungspunkte für Abschleppseile (Ladavorn und hinten, Moskwitsch vorn, SkoduS 100 vorn, Zastava 1100 hinten), sollten auchbeide genutzt und Dreieckzug hergestelltwerden

i e w

-.

~ ~ N

14

16

17

geschaltetem Standlicht abgeschleppt wewas für den „Schlepper" weit günstiger das Abblendlicht, das bei dem kurzenstand störend wirkt.

Im geschleppten Fahrzeug muß ständigzeitweilig mit eingeschalteter Zündung gren werden, weil sonst notwendige Signrichtungen (vor allem die Blinkleuchtenandere elektrisch betriebene Geräte (Scheibenwischer) nicht arbeiten. Was begeschalteter Zündung noch arbeitet, soeiner „Trockenübung" einmal ausprobiertden (hier gibt es von Fahrzeug zu FahrUnterschiede). Im Winter muß sich der Aschleppte warm anziehen, da ja meisMotor keine Wärme abgeben wird undie wenigsten Pkw über eine motorunabgige Heizung verfügen (Saporoshez).

1 8

Kurven sind möglichst in einem weiten Bzu fahren, damit das Seil (falls es relativunter dem Fahrzeug angebracht ist) Schäden an benachbarten Teilen anrikann. Gegenwärtig gelten als Högeschwindigkeiten für das Abschleppen halb und außerhalb geschlossener Ortsch

40 km h, auf Autobahnen 60 km/h. Ab1978 erhöhen sich diese Geschwindigkauf 50 bzw. 70 km/h. Wenn einer der bbeteiligten Kraftfahrer im AbschleppenAbgeschlepptwerden ungeübt ist, sollte bwesentlich langsamer gefahren werden.

Page 14: Der Deutsche Strassenverkehr / 1977/09

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1977/09

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-197709 14/36

im BöderdreieckIm böhmischen Bäderdreieck dominieren

Karlovy Vary und Moriönske Läznö. Doch

besuchen Sie auch einmal die dritte Ecke;

Frantikovy Löznö. Von hier aus haben Sie

Gelegenheit, manches nicht Alltägliche ken-

nenzulernen,

Ein halbstündiger Spaziergang führt Sie zum

Komarni Hurka, einem Hügel, der ein erlo-

schener Vulkan ist. Sechs Kilometer nordöst-

ich von Frantikovy Ldznö befindet sich dos

Naturschutzgebiet Soos bei der Ortschaft

Hajek. Auf mineralischem Moorgrund, durch

dessen aufgerissene Kieselgurplatte Mineral-

quellen hervorbrachen, sind noch heute, im

Nachklang einer sehr frühen Vulkantätigkeit,

Miniaturschlommvulkane zu beobachten.

Ein Ausflug von Frontikovy Ldznö in südlicher

Richtung führt Sie zur Stadt und Burg Cheb,

Die Burg ist immer einen Besuch wert. Der

Schwarze Turm, die Reste der romanischen

Pfalz Friedrich Barbarossas und die Innen-

gestaltung der. Kapelle der Kaiserpfalz wer-

den interessierte Betrachter finden.

Einmal in Cheb, sollten Sie auch den Markt-

platz eingehender betrachten. Mittelalterliche

restaurierte Bürger- und Handelshäuser säu-

men den heutigen Platz der Tschechoslowaki-

schen Armee, Hier finden wir Häuser, in de-

nen Goethe und Schiller wohnten, das Haus,

in dem Wallenstein ermordet wurde und auch

jenes, das nur mit einem Fenster pro Stock-

werk zum Platz schaut, weil damals die

Grundsteuer - nach er Fensterzahl um

Markte berechnet wurde,

Heinz Ruscher, Sebnitz

Ungarnreisenach Budapest und zum Plattensee

Der gleichnamige Bild-Text-Band aus dem

ungarischen Corvina-Verlag stellt auf über

100 Seiten Sehenswürdigkeiten und interes-

sante Landschaften dieser Volksrepublik vor.

Bis auf acht Farbfotos besteht der Band

hauptsächlich aus Schwarzweiß-Motiven.

„Aus welcher Himmelsrichtung immer sich

jemand Ungarn nähert, führt ihn früher oder

später sein Weg nach Budapest", schreibt der

Textautor Zoltän Haläsz im Prolog. Den mit

Zeichnungen illustrierten Textteil untergliedert

er dann in drei große Abschnitte; „Von

Westen „Von Norden" und „Von Budapest

an den Plattensee".

Diese „Ungarnreise" kostet im Buchhandel

17,50 Mark.Scha.

Der Schwarze Turm aus dem 12. Jahrhundert

der Burg Cheb.

Foto: Bien

Foto-

wettbewerb

77

Wir möchten noch einmal

an den Fotowettbewerb 77

erinnern, den die Vertretung

des Komitees für Erholung

und Tourismus

der VR Bulgarien in der DDR

- Balkantourist -‚108 Berlin, Unter den Linden 40,

anläßlich der 77er Reisesaison

ausgeschrieben hat.

Die Teilnahmebedingungen und

Preise veröffentlichten wir

bereits im Heft 2/1977.

Einsendeschluß ist der

31. Oktober 1977

(Datum des Poststempels).

Die Einsendungen sind unter

dem Kennwort

„Fotowettbewerb 77"

an die genannte Adresse

zu richten.

Die Redaktion

Kleinod

an der E 97

Obwohl die Donauföhre zwischen Cala

Vidin den Weg in die VR Bulgarien v

hat für viele Motortouristen die Strec

den Grenzübergang Giurgiu-Russe ke

ihre Reize verloren. Außer altbekann

sezielen wie Veliko Trnovo, Drjanovo

oder Schipka-Poß wurde mit dem Et

fischen Museum Etat in den letzten

eine weitere Attraktivität in diesem

fertiggestellt.

Es ist lohnenswert, auf dem etwa 8 k

ich von Gubrovo, unmittelbar an d

gelegenen Autocampingplatz, eine

Rast einzulegen. Von hier aus erreich

etwa 20 Minuten Fußweg das Museu

in der Regel ganztägig geöffnet ist.

In der Art eines Dorfmuseums errich

es seine Besucher mit der Lebenswe

den Produktionstechnologien aus dem

voer Raum im 18. 19. Jahrhundert b

machen. Die hier betriebene Handwer

war weithin berühmt. So existierten hi

450 Schmiede verschiedenster Fabri

zweige, 180 Pontoffelmocher sowie

24 Hondwerkerinnungen.

‚Anfang der 60er Jahre wurde die Ide

ren, dies alles zu Demonstrationszwe

Tal des Flusses Sevek neu entstehen zu

Einige der vorhandenen Bauten wurdem heutigen Museumsgelände vorg

und entsprechend restauriert, andere

nach Originalbauplänen neu erricht

wohl in Europa einmalig ist, daß ma

nur die historischen Bauten, Folklo

Arbeitsgegenstände betrachten kann,

daß das Dorf lebt. Ein großer Teil alte

werke wird mit herkömmlichen Werk

noch alter Tradition ausgeübt. So a

in diesem Ethnografischen Museum u

derem Steilmacher, Gold- und K

schmiede, Teppichfärber. Stundenla

man den geschickten Meistern über di

tern sehen. Ihre Erzeugnisse stellen b

Souvenirs dar.Günter Fischer

E S

In dem Buch „Bulgarien-Reiseführ

Anfang 1977 zum Preis von 10,— Ma

Buchhandel kam, lesen wir, daß da

Museum „Etora" täglich außer mont

8 bis 12 und von 14 bis 18 Uhr geö

In diesem Museum sind auch eine

Epoche und den Bezirk typische W

sowie eine originale Gabrovoer Kü

besichtigen.

Die R

302ER DEUTSCHE STRASSENVERK

Page 15: Der Deutsche Strassenverkehr / 1977/09

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1977/09

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-197709 15/36

4Das Elektro-Paket schließt den Autos

‚Tesla-Spider 3" (Mittelwelle, Kurzwe

der über einen Unitra-Transverter gesp

wird. Als Antenne ist eine abschraub

abgefederte Edelstahlrutenontenne vo

gesehen. Außerdem zählen zum Elek

Paket: eine 6 V/84 Ah-Batterie, Zweik

fanfaren, elektrische Scheibenwaschan

Nebelschlußleuchte, Tachometer mit T

zählwerk.

Im kommenden Jahr geht eine neue Aus-

führungsvariante des Trabant 601 in Serien-

produktion. Es ist der Typ „S de luxe", dessen

Besonderheiten wir auf dieser Seite näher

vorstellen (Serieneinsatz im März 1978).

Bereichert wird die bisherige de luxe-Aus-

stattung bei der Limousine um zwei

sogenannte Ausrüstungspakete in

Finish-Paket" und ein „Elektro-Paket". Das

Finish-Paket wird auch die bisherige

S-Variante wahlweise ergänzen.

Zum zusätzlichen Finish-Paket gehören

Sitzbezüge und eine Hutablage mit

atmungsaktivem gelben Kunstiederbezug

(Gambiten-PUR). Farblich dazu abgestimmt

wurden die Innenverkleidung und der zusätz-

liche Bodenteppich.

5

1 So sehen Stz. und Turverkleidung hei

der „5 de luxe"Ausführung aus.

2 Die Scheibenwaschantage wird duh

Druck auf den Drehknopf des Schalters ~Kir

den Wischermotor in Betrieb genomm-

3 Tageskilometerzähler im Tachomets.ks oben die Rückstellschraube.

Vordere und hintere Stoßstange ertsätzlich Gummistoßhörner. Die Nebel.lußteuchte wird über einen Schubschn'

integrierter Kontrolleuchte eingc

Das Autoradio »Tesla-Spider 3' mit

nz- und Mittelwelle

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 9/77

Page 16: Der Deutsche Strassenverkehr / 1977/09

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1977/09

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-197709 16/36

2neumant-Information

Alle früheren Angaben, die im Wider-

itrag „Unterschiedliche Reifen am

1076, S. 34) begründet wurden.

sollen die Stahlgürtelreifen auf jedender Hinterachse eingesetzt werden.

, gehört das Spezialprofil

M+S-Profil im Winter) auf die

4 J x 13

145 SR 13 gefahren werden

, runderneuerte Reifen der GWK 2

besetztem Fahrzeug. Auf

0,2 bis

kp/cm2 zu erhöhen. Reifen mit M+S-Profil0,2 kp/cm2

ruck als in der Tabelle ange-

Halbfettgedruckte Bereifungen sind durch PNEU-MANT-Bereifungen austauschbar. Gewöhnlich ge-druckte sind nicht im PNEUMANT-Fertigungspro-gramm enthalten und müssen durch entsprechendeImportbereifungen ersetzt werden.Bei diesen Bereifungen weichen die Abmessungender Reifen von den international üblichen Abmes-sungen gleichlautender Reifenbezeichnungen ab. Bei

der Nochr7stung mit Reifen gleicher Nenngröße dür-fen deshalb nur Reifen desselben Fabrikats ver-wendet werden.Bei Umrüstung auf Radiolreifen ist die angegebeneFeige erforderlich.Diagonal-Gürtel-Reifen (war 1973 als Originalberei.fung eingesetzt).Bei Radialrelfen ist diese Nenngröße vorzugsweisezu verwenden.P (russisch) = R odiolrelfen

Reifen für kw

Reifen-Fahrzeug innendruckTyp usführung Feige Bereifung in kp/cm2 Bemerkung

vorn inten

Dacic

1300 Limousine 41 / 2 8 X13 55SR 13 ,6 ,8

Moskwitsch

408 Limousine 4.1 X 1 3 7 6.00_132 1 ,6 ,85.90-13 1 ,6 ,9 achsweise6.40-13 1,6 ,8 möglich

41 / 2i< 133 165 SR 133 1,7 .9

408 IE Limousine 41/2 J >< 13 6.00_132 1 ,6 ,85.90-13 1 ,6 ,9 achsweise

6 .45_132 15 ,8 möglich6.40-13 1,4 ,6

165SR13 1,7 ,9

4 1 2 Limousine 41f2i)< 13 6.45132 ,5 ,8 achsweise.40-13 - ,4 ,6 möglich

165SR13 1,7 ,9

427 Kombi 1 /2 1 3 6.40.-13/PR6 1,7 ,4434 Lieferwagen 4 1/2 J 3 6.40-13/PR6 1,7 ,5

2137 Kombi 41/2i 1 3 6 . 9 5 _ 1 3 2 1,7 ,1 achsweise6.40-13/PR6 1,7 ,8 möglich

165SR13 ,7 ,1

2140 Limousine 41 /2 i 1 3 .45_132 1 ,5 ,8 achsweise

6.40-13 1,4 ,7 möglich

2734 Kasten 4 1 / 2 1 X 1 3 165 SR 13 1,7 ,0__ 6 .95_132 1,7 ,5 achsweise6.40-13/eR 6 1,7 ,0 möglich

165SR13 1 8 , 2

Polski-Fiat1 2 5 p

1 2 5 p 1300 Limousine 4/7 J 3 5.60S 132

6.00-137 ,0

1,7 ,0__ achsweisemöglich

155SR13 1 8 ,0

165SR13 1,7 ,9 b Bauj. 1 9

1 2 5 p 1500 Limousine 41/2 i)< 13 165 SB 1 34 1 ,5 1 8 nur alle R

6.00-13 1,7 ,0 nur alle R

165 SR 13 1,7 9 nur alle R

Kombi 5 J X1 3 170 SR 1 31755R 13

1,7 ,51 ,5 , 0

achsweisemöglich

Saporoshez SAS

9 6 5 Limousine 4 i X 1 3 5 .20_132 1,4 1 8 achsweise5.60-13 1 , 4 ,8 möglich

9661968 Limousine 41 / 2 i > < 1 3 155_3302(6.15-13)

1,4 ,81,4 18

achsweisemöglich

5.60-13

155SR13 ,3 ,7

Shiguli/LADA WAS2 1 0 1 Limousine 41 /2 1 X 1 3 155_3302 1,6 ,0 achsweise

(6.15-13) möglich

5.60-13 1 , 7 , 0155 SR 13 ,7 , 0165SR13 1 ,6 1 9

Page 17: Der Deutsche Strassenverkehr / 1977/09

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1977/09

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-197709 17/36

Ru nderneuerung

von

Radio/reifen

Reifen-Fahrzeug innendruck

Typ usführung Feige Bereifung in kp/cm2 Bemerkungen_____________- vorn inten

21011 Limousine 41/2 i X13 155_3302 1,6 2,0(6.15-13)

155 SR 13 1,7 ,0165 511113 16 19

2102 Kombi 41/2 J X13 165_3302 1,6 ,2

oder (6.45-13)

5iX13 165SR13 1,6 ,2

2103 Limousine 5.1 X13 165-13 P   1,7 8 achsweise165SR13 1,7 ,8 möglich

Skoda

Oktavia Limousine 4.1X15 5.90-15 1,4 1,7165SR15 ,4 1,7

Kombi 4 J X15 5.90-15

165SR15

1,4

1,4

1,8

1,8

Felicia Sport 4J ><15 5.90-15 1,4 1,6

165SR15 ,4 1,6

1000 MB Limousine 41/2 J X14 6.15/155-14 1,5 1,7TR 4 ,5 1,8

5100 Limousine 41/2 ix14 6.15/155-14 1,5 1,7

155SR14 ,5 1,8

5105S Limousine 41/2Jx14 155SR14 1,5 1,8

5105 L5 120 L

5 120 LS

LimousineLimousine

Limousine

41/2 ix14 155 SR 14 1,5 2,0

Trabant

500, 600, 601 Limousine 4.1x13 5.20-13

145SR13

1,4

1,4

1,6

1,6

500, 600, 601 Kombi/Universal

4 J 3 5.20-13 1,4 1,7

145 SR 13 ,4 1,7

Wartburg

311 LimousineCamping

4iX15 5.90-15

6.00-15L

1,5 ,61,5 ,7

achsweisemöglich

155SR15 ,6 ,7

Kombi 41/2 K 5 .40-15 ,4 ,0

312 Limousine

Camping

41/21x13 6.00-13 1,6 ,7

155 SR 13 ,7 ,8T65 R 13 5 ,6 ,7

Kombi 41/2 J x13 6.00-13 ,6 ,3

165SR13 ,6 ,9

353 Limousine 41/2i13 6.00-13 ,6 ,7

155SR13 ,7 ,8

41/2Jx135Jx13

165SR135 1,6 ,7

Tourist 41/2 ix135iX13

6.00-13 ,6 ,3

165SR13 ,6 ,9

Wolga GAS

M21 1 Limousine 5 K>< 15 6.70-15 ,8 ,0 -

24 Limousine 5J><14 7.35/185-14 ,7 ,8

175 SR 14 1,8 ,1 nicht für Taxizugelassen

Zostava

i n den Heften 11 und 1216 veröffelichten wir das Verzeichnis von ReifeService-Einrichtungen, die Karkassaufkaufen, individuell runderneueoder Reifen-Service leisten. Die Infmation stammte vom VEB Reifenkomnat Fürstenwalde. Sie enthielt die Asage, dol3 die .gemochten Angaben ssowohl auf Diagonal- als auch aRadialreifen beziehen. Das war insofnicht richtig, als es zu diesem Zeitpunoch keine individuelle Runderneuerufür Radiotreifen gab. Radiolreifen-Kkassen konnten nur verkauft werdSie wurden im VEB Berliner Reifenwindustriell runderneuert.Inzwischen gibt es aber eine Reihe vBetrieben, die Pkw-Radialreifen auindividuell runderneuern. Die Anschten dieser Betriebe veröffentlichen im folgenden. Bevor man seine Radreifen aber dort zur Runderneuerubringt, muß man sich erkundigwelche Reifengröße die einzelnen Btriebe runderneuern, weil nicht aBetriebe jede Größe im Rundernerungspragramm haben.Aus der Leserpost haben wir entnmen können, daß einige Aufkaufsstekeine Rudiafreifen aufkaufen wolltHier ist eine Klärung in der Weisefolgt, daß uns das Reifenkombinat vsicherte, alle Aufkoufsstellen habprinzipiell auch Radialreifon-Korkasaufzukaufen. In den bekanntgewordnen Fällen sind Aussprachen zwischdem Reifenkombinat und den Aufkaustellen erfolgt. Sollte es in dieser Frweiterhin Schwierigkeiten geben,wende man sich am besten direktden VEB Reifenkombinat Fürstenwa124 Fürstenwolde, tränkeweg, PSFTelefon 630.

* Betriebe der Erzeugnisgruppe Ruerneuerung, die Pkw-Radialreifen ruerneuern

Bezirk ErfurtBad Tennstedt, Erfurter Straße 5Schmidt

Bezirk Leipzig

Grimma, August-Bebel-Straße 27a,BIß mel

Bezirk Dresdenresden, Wartburgstraße 35, Fa. Dö

Dresden, Bautzener Straße 71, Fa. DringKomenz, Auenstraße 3, Fa. Wenzelhaber W. Petasch)Neustadt Sachsen, Böhmische StraßeFa. Beyorsdorf

Bezirk Karl-Marx-StadtErdmannsdorf, Plauer Straße 6,KupferHartmann sd ort bei Karl - Ma rx-SLeipziger Straße 47c, Fa, Mainz

Karl-Marx-Stadt, ßlankenciuer StraßeFa. JirasekLimbach-Oberfrohna, KörnerstraßFa, KruseWerdau, Bahnhofstraßo 5, Fa. Kra

1100 Limousine 41/ J 3 45 SR 3 ,8 ,9if

Page 18: Der Deutsche Strassenverkehr / 1977/09

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1977/09

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-197709 18/36

1

[

essanter Exponate auf dem Gebiet des

esen) wurde u. a. das Handradar

Moskauer Mjliz, die bereits seit 1976 diese

Radar-Pistolen anwendet, konnte damit we-

sentlich zur Verkehrserziehung - der Einhal-

tung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit von60km h - beitragen. Das Handradar hat eine

Masse von 2 kg. Es mißt Geschwindigkeiten

von 0 bis über 300 kmh und ist einsetzbar beiTemperaturen von —30 O C bis + 50,°C. Bei

sich frontal nähernden oder entfernenden

Fahrzeugen kann die Geschwindigkeit mit

hoher Genauigkeit gemessen werden.Für Streifenfahrzeuge und Kontrollpunkte desStraßenverkehrs zeigte eine japanische Firmaein Alkoholmeter (Bild 2). Mit ihm wird der

Alkoholgehalt des Atems von Kraftfahrern in

60s mit großer Genauigkeit meßbar. Die in

einen Gummisack eingeblasene Luft wird

nach der Flammen-ionisationsmethode unter-sucht und die Meßwerte werden direkt ange-

5

zeigt. Ein Zusatzgerät dient der automatisAufzeichnung der Meßwerte auf lichte

findliches Registrierpapier. Das Gerät wir12-V-Batterien angeschlossen und ist d

seine geringen Abmessungen von 310 ><)< 230 mm sehr handlich für die Mitfüh

in Polizeifahrzeugen.

Zur „Elektro 77 im Juni 1977 wurden au

Kollektivausstellung der UdSSR unter

über 4000 Exponaten auch Fahrzeuge gezAus dem Minsker-Automobilwerk kam

Riesenkipper ßjelas 3-549 (Bild 3). Der

Kipper wird angetrieben durch Elektro

toren. Ein 1050-PS-Dieselmotor erzeug

dazu erforderliche Leistung von 600 kW.Fahrzeug erreicht eine Geschwindigkeit

55 km h.

Elektromobile für den Transport der Aus

lungsbesucher waren eine beliebte AttrakDas gezeigte Fahrzeug für 6 Perso

erreichte eine Geschwindigkeit bis zu 50 kEs hat einen Aktionsradius von 300

(Bild 4).

Auf der Basis der Karosse des Latvija-K

busses wurde ein Elektromobil für den Sverkehr als Prototyp vorgestellt. Die Spitgeschwindigkeit beträgt 80 km h, der Aktradius der Akkumulatoren 110 km (Bild 5

Helmut M

ER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR

Page 19: Der Deutsche Strassenverkehr / 1977/09

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1977/09

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-197709 19/36

M M T $ J

et8fferttjkhte unsere Sdwes1:..

zettscnr.ft ‚Set tnotoru Prag

in Ausgabe 6/77 einen Beitrc

mit dem eine Moskwitsch-Vart  cttevorgestellt wurde, deren Motor

nicht 75, sondern nur 65 PS le

Der niedriger verdichtete k

(7,2) trägt die Bezeichnung

2140 D. Welche Vor- und Nach-

teile hat ein solcher Motor? W;

ritiernn a.us eriem Re

Seit unserem Test mit dem Moskwitsch 2140

(siehe SM 40 76) waren noch nicht einmal vierMonate vergangen, als in der Tschechoslowa-kei Testfahrzeuge dieses Typs mit einem für

niedrigeroktanige Kraftstoffe konstruierten

Motor zur Erprobung geliefert wurden. Im

Institut für Straßen- und Stadtverkehr wurde

eines dieser Fahrzeuge den üblichen Prüfun-gen, die der Bestätigung der technischen

Tauglichkeit vorausgehen, unterzogen. Auf

grund der Zusammenarbeit der Zeitschrift

‚Svt motorü' mit dem Institut für Straßen-und Stadtverkehr können wir Sie jetzt mit

einigen Ergebnissen dieser Messungen be-

kannt machen. Vom Äußeren her sind die bei-

den Fahrzeuge nicht voneinander zu unterscheiden, denn der Motor mit dem verringer-ten Verdichtungsgrad wird nur auf dem Her-

stellschild mit dem Buchstaben D hinter der

Bezeichnung des Fahrzeugtyps und auf demeigentlichen Motor auf der linken Seite beim

Anlasser ebenfalls mit einem lateinischen

bzw. kyrillischen D gekennzeichnet, Die

übrige Ausstattung stimmt völlig mit der

Grundausführung überein. Der geringere

/erdichtungsgrad wurde durch eine Änderungder Kolbenkonstruktion erreicht, so daß Boh-rung, Hub und Zylinderkopf erhalten blieben.

Dem geringeren Verdichtungsgrad entsprichtauch der niedrigere Wärmewert der Zünd-

kerzen. Für das Testfahrzeug wurden dieZündkerzen A 7,5 CC sowjetischer Produk-

tion benutzt, die man durch Zündkerzen mit

langem Gewinde und einem Wärmewert von160 bis 175 (nach Bosch-Skala) von anderenHerstellern ersetzen kann. Verändert wurde

auch der Verteilertyp einschließlich der Regu-lierung der Vorzündung. Durch diese Verän-

derungen gelang es, den Oktandnspruch desMotors von ROZ 93 bis auf ROZ 80 zu sen-

ken. Der entsprechende Kraftstoff in der

CSSR - Normalbenzin ROZ 80 - ist nur an

besonderen Tankstellen erhältlich, und des-

halb benutzten wir für den laufenden Be-

trieb und die Tests Spezialbenzin (ROZ 90).

Der Vorteil, der sich aus der Verwendung

billigerer Kraftstofforten ergibt, wird begreif

licherweise durch den höheren Kraftstoffver-

brauch aufgewogen, denn ein Motor mit

niedrigerem Verdichtungsgrad arbeitet mit

einem schlechteren Wärmewirkungsgrod. Auch

die erreichten Beschleunigungswerte (siehe

Tabelle 1) entsprechen der geringeren Lei-

stung des Motors.

Bei gewöhnlicher Fahrweise erweist sich die

Motorleistung als ausreichend, auch wenn

man zur Beibehaltung eines guten Fahrdurch-schnitts häufiger schalten muß. Das Fahr-

zeug hat auch keine solchen LJberholreservenmehr, an die man sich bei dem Grundtyp

gewöhnt hatte. Seine Vorzüge zeigen sich

jedoch dort, wo das Tankstellennetz mit hoch-oktanigem Kraftstoff noch nicht entsprechendausgebaut ist.

Tabelle 1 Beschleunigung

km/h M2140 M2140D

Obis 0 5,7v 6,9s

Obis 0 11,5s 14,1v

O bis lOO 16,7s 21,6s

0 bi, 120 24,1 s 36,8s

Tabelle 2 Kraftstoffverbrauch 100 km

km/h M2140 M2140D

40 6,9 7,950 7,1 8,0

60 7,4 8,2

70 7,8 8,6

80 8,2 9,0

90 8,8 9,7

100 9,5 10,6

110 10,4 11,9

120 11,8 13,1

Tabelle 3 Verbrauch bei as

Typ km/h I/100 km

M 2140 82,0 8,9

M2140D 79,5 10,1

...

Gemessene Werte

Alle Messungen wurden in der Zeit vom 1bis 12. 12. 1976 mit einem Fahrzeug desjahres 1976 durchgeführt, das vor BeginPrüfungen 3020 km gefahren war. Wä

des Tests befanden sich zwei Pers

(160 kg) und eine Meßanlage (40 k

Auto. Während der Messungen benutzteSpezialkraftstoff und Motorenöl Mogul SZum Vergleich sind auch die Meßergebdes Fahrzeugs Moskwitsch 2140 in der Gausführung angeführt.

Kraftstoff verbrauch

Den Kraftstoffverbrauch bei 1 km Fahfliegendem Start und Ziel bei gleichbleibGeschwindigkeit (Verbrauchskurve) m

wir auf einer trockenen Asphaltstraße zwiden Orten Davle und Stchovice. Meße

nisse siehe Tabelle 2, Den Kraftstoffverbbei Betrieb maßen wir auf dem 200-km-Rkurs Prag-Slapy--Lahovice-Dobris-Pri

Sed 1 ca n y-Ben esov-J e sen i c e-Z b ra siav-

Bei Befahren des Rundkurses bemühte

uns um eine sparsame Fahrweise, d.

fuhren nur mit 3 / 4 der Drehzahl der M

höchstleistung und traten das Gasped

zu 3 / 4 durch.

Höchstgeschwindigkeit

Die Höchstgeschwindigkeit maßen wi

einer trockenen Asphaltstraße zwische

Orten Davle und St6chavice. Der durchs

lichen Zeit von zwei Fahrten auf einem

schnitt von 500 m mit fliegendem Sta

Ziel (in beiden Richtungen mit einer A

von 1500 rn) entspricht eine Durchsch

geschwindigkeit von 127,2 km h.

Technische Daten

Motor: lüssigkeitsgekühlter /ierzyI

Viertakt-Reihenmotor OHC.Bohrung und Hub 0 72 x 70, Hub1478 cm3 , erdichtung ,2. öchstle(DIN) 47,8 kW (65 PS) bei 5800 U mm,tes Drehmoment 102 Nm (10,4 kpm bebis 3800 U mm).Die weiteren technischen Grunddaten

men mit denen des Fahrzeuges Mosk

2140 (siehe SM 40/76) überein."

Page 20: Der Deutsche Strassenverkehr / 1977/09

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1977/09

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-197709 20/36

für die Handlampe von

erlegt

zugängig

Besser Ausschildern

Beinfreiheittrotz Ablagefach

Das Ablagefach im Trabant 601 5und 601 de Luxe bringt neben

seinen Vorteilen auch Nachteile

mit sich, die besonders auftreten,wenn große Personen auf Bei-

fahrer- und Rücksitzen mitfahren.Die fr den Beifahrersitz mög-

lichen vorderen Raststellungen

können nur bei ungünstiger Bein

stellung benutzt werden oder das

Rohr 161,5

T O L 1 4 1 0 0

Schienbein stößt ständig an dosRohr des Ablagefaches.Dieser Nachteil läßt sich mit wenig

Aufwand beseitigen, wenn dasgerade Rohr durch ein gekröpftes(siehe Skizze) ersetzt wird. Dafürkann ein Rohr 16 x 1,5 oder

15 x 1,5 verwendet und im Bereich

der Aufloge-Formstücke mit Heft-pflaster oder Lenkerbond verstärkt

werden. Als neue Rohrauflage

wird das rechte Plast-Formstückin Fahrtrichtung versetzt, Dazu sindrei Löcher mit 70 mm Abstand zbohren. Die Größe und die Lagezueinander können vom Form-stück mit der Blechschraube abgenommen werden.Das Anpassen des Filzes an dasneue Rohr bereitet etwas Mühe,läßt sich aber ohne besondereHilfsmittel erreichen. Der Filz kanmit festem Honfzwirn, Hohlnietenoder Klebstoff befestigt werden.Die Fotos zeigen dos veränderteAblagefach, dos zwar kleiner alsvorher ist, jedoch ausreicht, umkleine Gegenstände abzulegen.

H. Wendrich und 1. Reichel

Karl-Marx-Stadt

Versicherungsnachweis

Mit Interesse habe ich den Beitra„Versicherungsdouble? im Heft 1977, Seite 241 gelesen. UnserVerkehrssicherheitsaktiv des Forschungs- und Entwicklungswerkes

in Blankenburg (Harz) nimmtjedes Jahr freiwillige technische

Ijberprüfungen an Kraftfahrzeugevor. Dazu gehört selbstverständ-lich eine Kontrolle der Fahrzeug-zulassungskarte und der Steuer-und Versicherungskarte. Dieseljberprüfungen beginnen Anfang

Mai, so daß bis dahin die Ver-

sicherungsmarken erworben seinmüssen. Sollte einer unserer Kollgen, dessen Fahrzeug überprüft

wurde, seine Steuer- und Ver-sicherungskarte verlieren, so kön

nen wir ihm bestätigen, daß er

seine Beiträge ordnungsgemäßentrichtet hat. Die Bestätigungwird von der Staatlichen Versiche

rung der DDR anerkannt.W. Mcokowitschka,

VSA-Schulungsleite

Blankenburg (Har

Sicher in den Urlaub

Unter diesem Motto fand AnfangJuli in Stendal eine Gemeinschafaktion des ADMV der DDR, desFDGB, der Verkehrspolizei und d

Staatlichen Versicherung der DD

statt, Wie schon 1976 fand auch

diese große Beachtung bei derStendaler Bevölkerung Vor dem

Karten-Leselampe

In Ihrem Beitrag „Service für die

Welle" (Heft 6 1977, Seite 186)

wird empfohlen, den Fernverkehrin Richtung Rostock über die Auto-bahnauffahrt Kuchelmiß abzu-wickeln.Ich bin Berufskraftfahrer und fahreeinen B 1000, darum verstehe ichnicht, daß man gute Straßen, die

zur Autobahn in der genanntenRichtung führen, nicht ausschidert.Soweit mir bekannt ist, wurde die

0utobahnauffahrt zum Unfall-

schwerpunkt. Ich möchte empfeh-len, daß man die Straße II. Ord.

nung (Abfahrt Hoppenrcsde überSchwiggerow in Richtung Reins-hagen - siehe Faustskizze) aus-schildert. Diese Straße führt zur

Querverbindung Güstrow—Tete-

row (F 104).Horst Rohleder, Malchow

Rudolf Joklitsch, Roßwein Karte: P511 77

Autobahn

Rostockstock

Schwerin

Oüstrow einshagenH

Zentrum lues uffahrt6üstrow

Teterow-—0

Happ en- 3 Schwiggern

rode

Charlotten- ) VIflT ufführt'ucheImiI3

thal

fl'rakow

am See

- Autobahn

Pfaü Fernverkehrsstraße

Berlin -- Straße 1. Ordnung

Straße ff. Ordnung U Eisenbahnstrecke

Page 21: Der Deutsche Strassenverkehr / 1977/09

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1977/09

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-197709 21/36

Geschicklichkeitsfahren, bei dem

beispielsweise auf der Slalom-

strecke eine künstliche Nebel-

wand (siehe Foto) die Sicht be-

hinderte, zeichneten die Veran-

stalter verdienstvolle Kraftfahrer

mit Geld- und Sachprämien aus.

Während der Veranstaltung gaben

der Leiter der Stendaler Verkehrs-

polizei, Hauptmann Jakobitz,

sowie die Mitglieder des ADMV

der DDR Tips und Hinweise für die

Urlaubsfahrt.

K. Pohlmann, Stendal

Goldene Eins 1977

In die Veranstaltungen zum Er-

werb der Goldenen Eins im Ferien-

lager des VEB Chemieanlagenbau

Stal3furt in Rongsdorf bei Berlin

wurden auch die Ferienkinder der

Partnerbetriebe aus der CSSR mit

einbezogen. Vom VSA-Vorsitzen-den des Staßfurter Chemieanla-

genbaus in ihrer Landessprache

begrüßt, zeigten die tschechoslo-

wakischen Kinder ein sehr leb-

haftes Interesse am Verkehrs-

geschehen in unserer Republik. Sie

verfolgten aufmerksam die Aus-

führungen über verkehrserziehe-

rische Maßnahmen für den Schutz

der Kinder in der DDR. Es gab

dabei viele Fragen zu beantwor-

ten, die zeigten, wie aufmerksam

Kinder die Verhaltensweisen der

Erwachsenen im Straßenverkehr

beobachten. Mit Stolz nahmen die

Kinder ihre Goldene Eins 1977 in

Empfang.

Es wurde vereinbart, auch 1978 die

gemeinsamen Bemühungen um

den Schutz der Kinder vor den Ge-

fahren des modernen Straßenver 

Vom Leser

zum eser

Suche „Der Deutsche Straßen-

verkehr Heft 10/1976 G 47

Suche dringend „Ich fahre

einen Shiguli , Auch Tausch

gegen gleichen Titel für Wart-burg 312, 1000 MßfOctavia

oder 5 100 möglich. A 48

Suche „Der deutsche Straßen-

verkehr Jahrgänge 1975 und

1976 (auch einzelne Hefte).

WV 49

Biete Einzelhefte der Zeit-

schriften „Der Deutsche

Straßenverkehr ab 1974 und

„Kraftfahrzeugtechnik 1966 bis

1968 sowie komplette Jahr-

gänge der „Kraftfahrzeug-

technik 1971 und 1974. Suche

„Kraftfahrzeugtechnik Hefte 6/1969 10/1972 1/1973 9 und

10/1975 sowie 5/1976, 850

Interessenten schreiben an den

jeweiligen Inserenten und

adressieren diese Zuschrift

direkt an unsere Redaktion mit

der deutlichen Angabe der

Kennbuchstaben und -zahl.

Wir sammeln diese Einsen-

dungen und schicken sie den

Inserenten zu.

kehrs fortzusetzen. Auch die Ver-kehrssicherheitsaktive der Partner-

betriebe werden sich im inter-

nationalen Erfahrungsaustausch

gegenseitig ergänzen.

iavornik, VSA-Vorsitzender

Fundsache

Am 17. Juni nahm ich auf einem

Parkplatz zwischen Dessau und

der Tankstelle Osterfelde der Leip-

ziger Autobahn gegen 1820 Uhr

einen Herrenknirps an mich, der

zum Trocknen aufgestellt war, Der

Verlierer melde sich bitte bei

Eberhard Jahn, 99 Plauen, Lange-

straße 33,

Zeichnungen: Löpke, Rohleder,

Steger Wendrich;Fotos: Christel, Jaklitsch,

Pohlmann, Reichelt

Das Erkennen der Motorrad- und

Kleinkraftradfahrer im Straßen-

verkehr ist für andere Verkehrs-

teilnehmer zuweilen schwierig.

Durch leuchtkräftige Schutzhelme

und Schutzkleidung kann der

Zweiradfahrer zwar auf sich auf-

merksam machen, aber wäre es

nicht dennoch möglich, daß Krad-

und Kleinkraftradfahrer auch tags.

über - vor allem im Stadtverkehr

und bei diesigem Wetter - mit

Abblendlicht fahren? In einigen

anderen Ländern wird das schon

angestrebt. Die Fußgänger und

auch Kraftfahrer können den

Motorradfahrer so eher wahrneh-men. Im Fahrzeugrückspiegel ist

er ebenfalls besser zu erkennen,

Thomas Bruder, Leipzig

Im Bereich der Autobahnau

ten Dresden-Nord und Wilsd

haben es besonders ausländ

Touristen schwer, denn die W

weiser tragen die nicht reis

gerechte Aufschrift „ Hermsd

Kreuz . Besser wären Aufsc

wie „Karl-Marx-Stadt ode

‚Leipzig . In der Gegenrich

wird doch auch nicht zum „S

felder Kreuz verwiesen, so

exakt nach „Berlin , „Bautz

bzw. „Dresden . Nachdem ic

ländern schon mehrfach Aus

gegeben habe, halte ich ein

Veränderung für vorteilhaft,

Martin Jaeschke, N

 

Auch am Tage auf dem eisezielgerechtere

Motorrad mit Abblendlicht Aufschriften

Page 22: Der Deutsche Strassenverkehr / 1977/09

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1977/09

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-197709 22/36

iJ• iArc..

2/77 erreichti

mit denen d

wir:

Schaltungs-

den Selbstbau.

wird auch

en Grundlagen der

ng der Bauteile eingegangen,

stehenden

ungsimpuls aus der Kfz-Zündanlage,

n) und der Blitzfolge (Frequenz pro

nicht überschritten werden,

jedem Zündimpuls blitzen. Schon bei Leer-laufdrehzahl sind das beim Zweitaktmotor

etwa 700 Blitze pro Minute (beim Viertakter

die Hälfte). Deshalb kann die Blitzröhre im

Stroboskop nicht die gleiche elektrische Ar-

beit in Licht umsetzen wie im Fotoblitzgerät.

Je höher die gewünschte Blitzfrequenz, um sogeringer muß die elektrische Arbeit und damitdie Helligkeit werden, wenn die Blitzröhre

nicht überlastet werden soll.Dieser Zusammenhang läßt erkennen, daß esbei der Auswahl der Bauelemente nicht ganzohne Berechnung geht und daß es ratsam ist,die Blitzfrequenz nur so hoch zu wählen wie

unbedingt notwendig. Beim Zweitaktmotor desTrabant 601 genügen 2000 Blitze pro Minute,da der Fliehkraftversteller bereits zwischen

1200 und 1500 U/min die volle Frühzündung

einstellt. Es wäre deshalb nicht sinnvoll, die

Blitzfrequenz bis zur Höchstdrehzahl auszu-

legen, was eine weitere Reduzierung der in

der Blitzröhre umzusetzenden elektrischen Ar-beit (Helligkeit) erforderlich machen würde.

Beim Wartburg reicht der Einstellbereich bis

2000 U min ebenfalls aus, weil es hier keine

Verstelleinrichtungen gibt und der Motor bei

allen Drehzahlen mit konstantem Zündzeit-

punkt arbeitet. Für Viertaktmotoren ergibt sichbei 2000 Blitzen pro Minute ein Einstellbereichbis 4000 U'min, da jeder Zylinder nur nach

Zünd-/'ekde

Ua* H1i0

Kathode

1 Prinzipschaltung von Elektronenblitzröhren

jeder zweiten Umdrehung zündet. Da bei

handelsüblichen Viertakt-Pkw-Motoren die

Zündpunktverstellung durch den im Verteiler

eingebauten Fliehkraftregler bzw. durch die

Unterdruckdose bis zu dieser Drehzahl erfolgt,wurde für die Bemessung des Stroboskops

eine maximale Blitzfrequenz von 2000 je mingewählt. Wird der Motor bei der Zündkon-

trolle höher als 2000 Umin (Zweitakter) bzw.

4000 U min (Viertakter) gedreht, erfolgt keinelJberlastung der Blitzröhre, da durch die Zeit-konstante des R-C-Gliedes am Kondensator

bei höheren Drehzahlen nicht mehr die für

die Zündung der Blitzröhre erforderliche mini-male Arbeitsspannung erreicht wird. Außer

dem macht sich die Trägheit der Blitzröhre beihöheren Frequenzen bemerkbar.

Die in den folgenden Abschnitten beschrie-benen und abgebildeten Schaltungen sind fürdie dort eingesetzten Blitzröhren berechnet

und erprobt. Wir bringen trotzdem ein

Rechenbeispiel, damit die Bauelemente (Blitz-kondensator C und Widerstand R) entspre-

chend abgewandelt werden können, falls an-

eingesetzt werden sollen. Grundlage sind dievom Hersteller angegebenen Daten der Blitz-röhre (siehe Tabelle).

Fotoblitzgeröte umgebaut

Bild 2 enthält den Stromlaufplon des Foto-

blitzgeräts „SL 3', dos mit geringfügigen

Schaltungsänderungen als Lichtblitzstroboskobenutzt werden kann. Die im Bild gestrichel

gezeichneten Verbindungen und Bauelementeder Originalschaltung sind zu entfernen, die

dick gezeichneten Bauteile sind einzusetzen

bzw. verbleiben in der Schaltung.Der Widerstand 180Q wird durch einen

Drahtwiderstand 3,3 kQ/4 W ersetzt. Statt desElektrolytkondensators wird ein Metallpapierkondensator (MP) 1 F/630 V (TGL 10 790 701

eingesetzt. Ist dieser Kapazitätswert nich

greifbar, kann er auch durch entsprechende

Parallel- bzw. Reihenschaltung anderer Kapazitätswerte gebildet werden, wobei jedoch dieangegebene Spannungsfestigkeit nicht unterschritten werden darf. Der parallel zum Kon

densator liegende Widerstand 1 MQ 0,25 W

dient zur Entladung des Kondensators, wenndas Gerät außer Betrieb gesetzt wird. Fehl

er, so könnte man an den Stiften des Netz

steckers einen ungefährlichen, aber unangenehmen elektrischen Schlag bekommen.

Als Netzsicherung ist beim „SL 3' ein dünneDraht auf die Leiterplatte gelötet. Da das Ge-rät ohne Trenntrafo direkt aus dem Netz ge

spöist wird, kann nur die „einpolige" An

kopplung der Blitzröhre an die Zündanlage

nach Bilder 4 und 5 angewendet werden, so

daß die unbedingt erforderliche Schutzisola-tion des gesamten Gerätes erhalten bleibt

Das so kurz wie möglich zu haltende Hoch

spannungskabel (Kfz-Zündkabel) wird direk

an die Zündelektrode gelötet. Die Durchfüh

rung im Gehäuse ist dabei so zu gestalten

daß eine Zugentlastung des Kabels erfolg

Da die Blitzröhre durch den Aluminiumreflektor geführt wird, ist die Berührung des Reflektors mit dem Zürrdleitbelag nicht auszuschließen. Damit trotzdem der Berührungsschut

zum Netz gewährleistet wird, muß darauf geachtet werden, daß der Reflektor keine Be

rührung mit anderen Bauteilen des Geräte

hat Um Uberschläge zu verhindern, ist au

einen Abstand von mindestens 5 mm z

achten.Wird statt des relativ dicken Kfz-Zündkabel

zur Ankopplung der Blitzröhre die bei Fern

sehapparaten für die Hochspannungszufüh

rung vom Zeilentrafo zur Bildröhre verwendetLeitung eingesetzt, kann dieses relativ dünnKabel ohne zusätzliche Anfertigung eines Vebindungsstückes direkt im Kerzenstecker bzwim Verteilerstecker mit der Zündanlage ve

bunden werden. Andernfalls ist die Anfertgung eines Adapters erforderlich, der auf deeinen Seite als Kerzenstecker und auf de

anderen entsprechend der. Form der Zünd

kerze ausgebildet ist, um das vom Verteile

bzw. von der Zündspule kommende Kab

aufstecken zu können.

Page 23: Der Deutsche Strassenverkehr / 1977/09

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1977/09

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-197709 23/36

GrundprinzipBemessung

Schaltungsbeispiele

Glimmlampe ann n der Schaltung Daten gebräuch icher Blitzröhrentypen

ben und als Kontrollampe dienen, die

beim ünden er litzlampe erlischsie ntfernt, so sollten aber die Wide

Btitzröhre -Form tab-Form ing 1,2 MQ, 270 kQ, 1 MQ im Interesse d81.-00 1-10 1-30 200 2-20 2230 2-80 3-00 densatorentladung n er chaltung

Da das Gerät keine Netzsicherung haUo (V) 80-500 20-350 00-600 400-700 50-500 50-400 50-500 350-600 nachträglicher inbau iner icherun

,,,. (Ws) 150 00 65 0 0 5 5 65 erforderlich. latz st afür m ehäufr,,ox (mm) 0 reichend orhanden, da der MP-Kond

wesentlich leiner st ls er lko

Für den Anschluß der Zündelektrode Beispiel gleiche u ie eim SL 3". eding

litzröhre 82-20, U 00V, A,2, = 40 Ws, 6/min den lastreflektor es erätes st iür 000/min wird die elektrische Arbeit: die erührung it nderen auele

f 0 Wz 6/min ausgeschlossen.0,12W32000/min

Mit 0,12 Ws und U 00V ergibt sich der Blitzkondensator C aus:

2 A.0s ,l2Ws ,24F Selbstbau mit NetzbetriebC

Ö5L 25 .06,96 0

Aus der Fesquenz 000 Bbtze in 60s ('= 33/s) resuidert die Zeitkonstante (in Sekun-Soll in us em etz etriebenesomplett elbst ebaut erden, st

en) zwischen zwe: Blitzensatz ines Trenntrafos nbedingt ats

1 s Trafokern ignet sich der Typ M 55 202 .r 3 07 moblech V mit den Windungszahlen

Damit läßt sich näherungsweise der Widerstand R berechnen: 2260, 0,14 mm uL-Droht und W2 1 06

R = 000 Q 0,1 mm CuL-Draht. Bei jeder Drahtiage207 .0,96 0F eine agenisolation it ackpapier

Da die am Kondensator C anliegende Spannung mit zunehmender Blitzfrequenz abfällt, Auf eine gute Isolation wischen rimist es im Interesse der optimalen usnutzung er litzröhre zweckmäßig, en ider- Sekundärwicklung st u chten 4

tand R nur mit 70 Prozent des errechneten Wertes zu wählen: Lackpapier 0,1 mm, besser Primär- und

R = 5000 ,7 500Q därseite n etrennte Kammern). Aucrafos für Rundfunkgeräte mit entsprecAnodenspannungswicklungen assen

2

— — — — — — — —— — — — — —

(statt180P) Y207 510k.Q Y207 oder SY208________  lID IS]

(statt V250 C12)

1

220 Q1

2fiF3,3kQ/4W

220V 60j 025W-630V

L ~92 80

F08 lpF

220 V 2 2 0 k Q12130Vi20kQ 0047F 11

2201H

I kQ 1FFo

OjA 1 --Hachsponnu(igskabe( zur Zündanlage

Hochspannungskabel zur Züncion/age

des „SL 3") enthält eine Blitzröhre mit höhe-

rer Arbeitsspannnung, die mit einer Einweg-

gleichrichtung (sie liefert unbelastet bei 220 VWechselspannung etwa 310V Gleichspan-

nung) nicht erreicht. wird. Daher enthält das

Gerät (Bild 3) zwei Gleichrichter in Span-nungsverdopplerschaltung. Es ist jedoch rat-sam, den dafür in der Originalschaltung ver

wendeten Selengleichrichter durch Silizium-

dioden SY 207 oder 208 zu ersetzen, da sonstbei hohen Blitzfrequenzen eine (Jberlastuny

auftritt. Als Blitzkondensator wird wiederum

2 Fotoblitzgerät „SL 3" als Stroboskop.

Gestrichelte Verbindungen und Bauelemente

entfernen

3 Fotoblitzgerät „Minilux" umgebaut

diesen Zweck einsetzen. Ihre Kerne sinmeist größer, man kann sie aber g

vom Stroboskop in einem gesondert

häuse unterbringen. Dabei ist jedoch

achten, daß der Blitzkondensator m

nur mit kurzen VerbindungsdrähtenBlitzlampe angeschlossen ist, um Spanverluste durch den hohen Kurzschlu

beim Zünden zu vermeiden.Als Blitzröhre wurde für dieses Gerät (ein U-förmiger Typ gewählt, dessen eleArbeit und Lichtenergie wesentlich grö

Page 24: Der Deutsche Strassenverkehr / 1977/09

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1977/09

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-197709 24/36

1

ILLLJauf den Isoliermantel

aufgesteckte Metallklemme

4 und 5 Galvanische Ankopplung der

Blitzröhre

6, 7 und 8 Kapazitive Ankopplung der

Blitzröhre

9 Stroboskop mit Netzanschluß über

Trenntrafo

10 Stromversorgung aus der Fahrzeug-

batterie über Transverter. Transistoren

GD 160, 170, 180 o 6

11 Netzunabhängiges Stroboskop,

Schaltung entsprechend Bild 10

Kondensatoren vom Typ IB (TGL 200-

Spannungfestigkeiten, sobination insgesamt den Werten

ichen Kern

usammenschaltung ichtig

Zündelektrode

Zündspule bzw. __I__'Verteiler

Hochspannungskabel

Motorblock mit Zü ndkabel direkt

verbunden

oder NSF 30.6-212 vom VEB Relaistechn

Großbreitenbach/llmenau) sowie die Bescha

tung sind im Stromlaufplon gestrichelt gezeic

net. Der in Reihe zum Relais liegende Widestand wird so eingestellt, daß das Relais erbei einer angelegten Spannung größer a

8,5 Volt anzieht und den ljbertrager auf d

12-Volt-Wicklung automatisch umschaltet. B

Verwendung anderer Relais sollte auf d

Kontaktbelastung von mindestens 2,5 A geac

tet werden.Der Widerstand 15.Q, durch den der Rüc

kopplungsgrad der Schaltung bestimmt wir

ist ein Richtwert, der in Abhängigkeit vo

den verwendeten Transistoren zu variieren is

Der erforderliche Widerstandswert (etwa 2

bis 15 Q) wird bei maximaler Belastung de

Transverters ermittelt, d. h. bei maximal

Blitzfrequenz. Er ist so zu bemessen, daß d

Transverter hoch sicher anschwingt und a

W5 eine Spannung von etwa 240V anliegt.

Die Ankopplung der Blitzröhre an die Zün

anlage erfolgt bei diesem Gerät kapazit

nach Bild 7. Dazu wird nur eine breite Meta

5V208 ,9 9S2/4 Watt

8 1 -30 ,83 -00 o.ä.

W2________

350V 50V

I5 V 2 0 8

Ankoppeln an d

Zündkabel

Page 25: Der Deutsche Strassenverkehr / 1977/09

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1977/09

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-197709 25/36

Wickelschema des Ubertragers (M 55/20Dynamoblech IV):

1 Grundisolation 2 X 0,1 mm Lackpapier,;2. Wi, W2 bei 6-Volt-Batterie:

2 X 63 Windungen Cul-Draht 0 45 mmbei 12-Volt-Batterie: 2>(126 WindungenCul-Draht 0,32 mm, zweidrähtig

gewickelt;3. Zwischenisolation 2>< 0,1 mm Lockpapier;

& W3, W4 2 >( 21 Windungen Cul-Draht

0,12 mm, zweidrähtig gewickelt;

5. Zwischenisolation 2 X 0,1 mm Lackpapier;6. W5 3100 Windungen, Cul-Draht

0 0,12 mm, Lagenisolation 1 )< 0,03 mmLackpapier nach jeder Drahtlage;

7. Deckisolation 2 >( 0,1 mm Lackpapier.Anfang (A) und Ende (E) der Wicklungensind zu kennzeichnen und entsprechend demSchaltplan zu verbinden.

Aus der

Einstellpraxi

Angeregt durch den Beitrag im Heft 1977 wurde ein Stroboskop gebaut u

zur Zündginstellung beim Trabant 6

eingesetzt. Zum besseren Vergleich

den Marken auf der Keilriemenschei

wurde eine onschroubbare Vorrichtu

mit einer kleinen Strichplatte (sieh

Zeichnung) so angebracht, daß sie

Höhe der Kcilriernenscheibe steht. D

Marke 1 entspricht der Lege der G

häusetrennluge, Nr. 2 dem oberen T

punkt und Nr. 3 etwa 5 bis 6 KW v

OT als sogenannte Leerlaufmarke.

An einigen Trabant des Bekannte

kreise mit Laufleistungen zwischen bund 30000 km wurde die Zündung

üblicher Art mit der Meßuhr noch d

oft zitierten Vorschriften eingeste

2 ,5(125)A

+0-

20 0}IF/25v

Bordnetz

6 (12 ) Volt

- —0

10

r7

wi----0-

47J1Fj5OV* A1 5 Q

(obgleichen)

W3

W 4

SY208 ,2KQJ4 Watt

W 5 1JiF /35ov

f451 ,F j4 -507V

SY 208

81- ,0, 83-COca.

1Ankoppeln an

das Zündkabel

4 -

sowie anschließend mit dem Strobosk

geprüft. Obwohl bei der Einstellung e

größte Sorgfalt angewandt wurde,

gab die Nachprüfung mit dem Strob

skop bei allen Fahrzeugen eine neg

tive Einstell-Abweichung bei beid

Zylindern von 2 bis 41 KW vor O

Die tatsächlichen Zündpunkte lag

demnach nicht wie vorgesehen b

4 mm, sondern zwischen 3,4 und 2,8 m

vor OT und damit außerhalb der zula

sigen Toleranz. Die Fahrzeuge mit dgrößeren Laufleistungen wiesen au

die größeren Abweichungen auf.

Von allen Fahrzeugbesitzern w

nach der Einstellung der Zündung m

dem Stroboskop neben einem ruhig

ren und runderen Louf des Motors

merklich besseres Beschleunigungsv

halten biv ein besseres Ziehen" d

Motors bestätigt. Das ist nicht verwu

derlich, da ‚eder Ottomotor nur b

richtig einqesleiltr m Zündzeitpunkt se

maximale Leistung abgeben kann.

wieweit daraus einc Senkung des Kro

stoffverbraud es resultiert, vvcire einweiteren Llntersicl uig wert

Helmut Kühn Jen

k.11

klemme auf den Mantel des zu der entspre-

chenden Zündkerze führenden Zündkabels

gesteckt (Bild 6). Die Metallklemme und der

Innenleiter des Zündkabels bilden die beidenBeläge des „Koppelkondensators". Als Metall-klemmen eignen sich gut die in Büros ver-

wendeten Briefklammern (etwa 100 mm breit).Um einen ausreichenden Hochspannungs-

impuls auszukoppeln, ist die Verbindung der

Kathode der Blitzröhre mit der Fahrzeug-

masse erforderlich. Bei der Transverterschal-tung (Bild 10) ist diese Verbindung durch

den Anschluß an die Fahrzeugbatterie

(Minuspul) gegeben.Steht eine breite Metallklemme nicht zur Ver-

fügung, kann die Ankopplung auch durch

eine „ Krokodilkiemme' erfolgen. Zur Ver-

größerung der Kapazität müssen dann jedoch

etwa 30 bis 40 eng aneinanderliegende Win-

auf das zur Zündkerze führende Zündkabel

gewickelt werden (Bild 8).

Die galvanische Ankopplung (noch Bild 4

und 5), ist bei diesem netzunabhängigen

Stroboskop nicht ratsam, um die Blitzröhre

und den Transverter nicht durch Hochspan-

nungsimpulse zu gefährden.

Der Aufbau der Schaltung ist unkritisch, wobeidie Befestigung aller Bauelemente - ein-

schließlich der Blitzlampe - auf einer Hart-

papierplatte, welche auf der Rückseite ver-

drahtet wird, die einfachste Lösung ist. Die

bestückte Hartpapierplatte wird entweder in

ein vorhandenes Flastgehäuse (Haushalt-behälter) oder in ein aus PVC-Streifen zu-

sammengeklebtes Gehäuse eingebaut (Bild

11). Zur Erhöhung der Lichtausbeute ist eine

Hinterlegung der Blitzlampe mit Alufolie

zweckmäßig.

Page 26: Der Deutsche Strassenverkehr / 1977/09

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1977/09

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-197709 26/36

J

2

ise sind nicht zufällig für den

zum Windlauf, zum Frontteil, zum

eller, zum vorderen Türpfosten (von innen

schützen.

innen) und die Kanten des Fensteraüsschnt-tes (unter dem äußeren Aluzierrahmen er-

Elaskon ML zu konservieren.Auch im Bereich der Heckklappe gilt es einigeszu tun. Der Blechfalz der Heckklappe ist mit

der Spritzkanne allerdings schwierig zu schüt-zen, da das Schutzmittel wegen der Schräglageder Klappe das Bestreben hat, abzulaufen.

Mit einem kleinen schmalen Pinsel kann - beiwiederholtem Auftragen - die Schutzbeschich-tung einfacher erfolgen. Gründliches Abdeckender Innenteile (Kofferraum) ist zu raten.

Die beiden hinteren Kotflügel sind mit den

Dachsäulen aus einem Stück gefertigt. Ein

Schutz wird an der Nahtstelle zum Heckmittel-teil und an den Verstärkungsblechen zum

Innenteil sowie den Schwellern notwendig.Unter Verwendung der Spritzkanne sind

schließlich die Dachaußenkanten, die Türfang-

1 Hier (siehe Pfeile) empfiehlt sich

beim Zastava eine Konservierung mitElaskon. Der Spalt zwischen Windlaufund Kotflügel läßt sich auch mit Cenusil

ausfüllen das mit Abtönfarbe sogar

dem Lack angepaßt werden kann.

2 Die Verstärkungen unter der

Motorhaube und der Haubenrand

nach der Konservierung (Zcsstava)

3 Rost bildet sich schnell an der

hinteren Dochkante und am Falz der

Heckklappe des Zustavas.

4 Konservierung der Nahtstellen an

der Verbindung Türschwelle

Mittelholm beim Dada. F3

bandaufnahmen (Befestigung am Türp

von rechts und links), die Berührungsp

der Typenembleme (hintere Dachsäule

die hinteren Halter der Stoßstange zu

servieren.

Kantenschutz am Dacia

Die vorderen Kotflügel sind durch Schr

verbindungen leicht austauschbar. Wie

Zastava gibt es beim Dacia keinen Spschutz des vorderen Radlaufes. Durc

offenen Spalt am oberen hinteren Rad

schluß zum Windlauf) kann ungehindertser eindringen. Unter diesem Spalt sin

vorderen Türpfosten muldenartig geformkann sich Spritz- und Regenwasser samDer Korrosionsprozeß (unterstützt durchaufgeklebten Schoumgummistreifen, d

Feuchtigkeit hält) beginnt relativ schne

314 ER DEUTSCHE STRASSENVERKEH

Page 27: Der Deutsche Strassenverkehr / 1977/09

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1977/09

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-197709 27/36

DACIA./ZASTAVA

:41

'rührt zu Durchrostungen am genannten Teil

‚Werkstatterfahrungen).

Ein Schutz dieser Stelle ist durch rechtzeitigesAuftragen von Elaskon von unten (Einsprühenbei der Wagenwäsche) und Einspritzen von

oben durch den Spalt (mit der Olkanrre) mög-

lich und notwendig. Das nachträgliche Abdich-ten des Spaltes, z. B. mit Cenusil, ist anzu-

raten.

An der Motorhaube bzw. Kofferklappe lassensich die Verbindungsstellen zwischen Außen-blech und Verstärkungsrahmenprofil mit der

Spritzkanne konservieren.

Die Motorseitenwände sind aus mehreren Ein-zelteilen (Punktschweißverbindungen) zusam-mengesetzt. Dort lassen sich Stoßstellen undBlechüberlappungen mit dem Korrosionsschutz-mittel ausfüllen.An den Türen sind die innen umlaufenden

Blechfalze zu konservieren. Die hinterenflügel wurden beim Dacia ebenfalls als

plettes Außenblech mit Dachsäulenpro

dem Karosseriekörper durch Schweißverbi

gen zusammengefügt. An den Nahts

zum Heckmittelteil und den Schwellern

deshalb mit der Spritzkanne Schutzbestungen vorzunehmen.Als rostgeföhrdet erweisen sich auch dieren Nahtstellen des Wasserablaufes (u e r Auslauf). Diese schweißgepunkteten

fil- und Verstärkungsbleche werden dWasser bzw. Feuchtigkeit unterlaufen

rosten zunächst mitunter unbemerkt.

intensive Behandlung durch das Zwis

laufen von Konservierungsmittel ist notwEin gelöster Kofferabdichtgummi an denren Ecken erleichtert das Eindringen

Schutzmittels. Die Vorbehandlung mit,

phitölen an diesen Stellen (bessere K

eigenschaften) kann die Konservierung ustützen.

Zur Konservierung mit Elaskon sind weizu empfehlen: die Nahtstellen an der

bindung der Mittelholme (unten) zum Sc1er rechts und links, die Dachaußen

(erreichbar noch Entfernen der Dachzier

und die Blechkonten des abschraubb

Windlaufmittelteiles (oben).Die Längsträger der Dada-Karosserie

aus 1,5 mm starkem Blech gefertigt undZwischenbleche versehen. Dadurch läßdie Hohlr&umkonsrvierung reaht ei

bewerkstelligen.Gründlich zu schützen sind die Rahmendes Bugteiles (Hilfsrahmen), da auch

vom Hersteller keine Erstkonservierung

genommen wird. Nach Werkstatterfahrumüssen als besonders rostgefährdete Sdie Türen, die Scheinwerfertöpfe und die

räume der hinteren Kotflügel zum Radkgenannt werden.

Sowohl beim Dacia als auch Zastava istlichst gleich nach dem Kauf eine zusätz

Beschichtung der der Straße zugekehrtendes Karosseriebodens und der Radkäste

einem Pflegedienst vornehmen zu lasseKfz-Meister Werner W

5 Hier hatte rechtzeitig konserviert

werden sollen. Eine Dacia-Unfall-karosserie zeigt Rostansatz unter denVerstärkungsblechen am Kotflügel-

auslauf (Heck).

6 An den Kanten dieser Dada-

Knotenbleche läßt sich Elaskon perSpritzkanne auftragen.

7 Auch im Dada-Motorraum gibt es

Nähte bzw. Spalte zu konservieren.Hier die Motorraum-Seitenwand.

8 Die Dada-Türen sind besonders

rostanfällig. So lassen sich die Falze

am Rand konservieren.

Page 28: Der Deutsche Strassenverkehr / 1977/09

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1977/09

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-197709 28/36

 

werden

chtung

sich, daß die schwingende

eug miteinander vergleicht.

recht. Der Achsversatz soll bei

hten Stellung 0 sein.

se eingesetzt. Die grund-

trennt werden kann. Bei der bisherigen Aus-

führung ist das Hinterachsgehäuse aus Blech

gepreßt, und die komplette Antriebseinheit,

bestehend aus Ausgleichs- und Antriebsge-

triebe, kann aus dem Hinterachsgehäuse aus-

gebaut werden. Die Reparatur der Antriebs-

einheit der bisherigen Hinterachse läßt sich

auf einem getrennten Arbeitsstand ausführen.

Das Hinterachsgehäuse bleibt dabei im Fahr-

zeug eingebaut. Bei einer notwendigen Repa-

ratur am Ausgleichgetriebe der neuen Hinter-achse muß entweder die gesamte Hinterachse

aus dem Fahrzeug ausgebaut werden oder

die Reparatur wird direkt unter dem aufge-

bockten Fahrzeug ausgeführt. Die Vorspan-

nung der Kegelrollenlager des Ausgleichsge-

häuses wird durch die Spannung des Gußhin-

torachsgehäuses, in dem die Kegelrollenlager

direkt gelagert sind, erzielt. In der alten Aus-

führung wird sie durch Verspannen der Lager

mittels Einstellmuttern erreicht.

Untersetzungsverhöltnis, instellwertc nd

Einstellmomente werden nicht verändert.

Auch die Aufhängung der Hinterachse und die

hintere Bremsanlage bleiben unverändert.Im Vergleich zur alten Hinterachse ist die

neue Aufhängung aber stärker dimensioniert.

In Verbindung mit der neuen Hinterachse

wurde die Kardanwelle verändert. Die hir-

tere Ubertragungswelle wurde um 20 mm ver-

kürzt,

Skoda S 100

Bessere Belüftung

im Fondraum

Wer im Skoda S 100 bei hochsommerliche

Temperaturen nicht ins Schwitzen kam, h

bestimmt nicht auf den hinteren Sitzen g

sessen.

Bekanntlich fehlen die hinteren Ausstellfe

ster bzw. Kurbelfenster an den Fondtüre

Das erweist sich besonders als Nachteil, we

man in einem in praller Sonne abgestellte

Wagen einsteigen muß.

Zur Verbesserung der Luftzufuhr ohne Zuglu

gefahr habe ich das über dem hinteren Auschnitt des Luftschachtes (Offnung für Han

bremsseilverstellung) befindliche Abdeckble

mt ener Anzah ohrungen Ø 10 m

(etwa 20) versehen (Stabilität muß gewä

leistet bleiben ) und die Gummiabdecku

entsprechend ausgeschnitten.

Bei eingeschaltetem Gebläse ist nun eine h

vorragende zusätzliche Belüftung gegebe

Während der Fahrt wird nach Offnen der v

deren Ausstellfenster ausreichend Frisch

(auch ohne Gebläse) in den Fondraurn g

leitet.

Im Winterbetrieb sorgt der Ausschnitt für e

erhebliche Verbesserung der Warmluftzufuobwohl die Heizung beim S 100 keine Nac

teile aufweist. Wer diese Möglichkeit für d

Winter nicht nutzen möchte, wechselt entw

der die gebohrte Abdeckplatte gegen e

ungebohrte aus oder bringt, wie ich es ge

habe, eine schwenkbare Gummiplatte üb

Page 29: Der Deutsche Strassenverkehr / 1977/09

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1977/09

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-197709 29/36

dem Ausschnitt an (befestigt an der Gummi-

abdeckung über den Luftschacht).Gegenüber den Möglichkeiten, Ausstellfenster

oder Kurbelfenster an den Foridtüren nach-

träglich anzubringen, ist die beschriebene

Variante kostenlos und auch von jedermann

durchführbar. . Kohl, Werneuchen

Shiguli Lada

Zusatz Waschanlage

Im Heft 1 77 beschrieb ein Leser schon einmal

die Verbesserung der Scheibenwaschanlagedes WAS 2101 durch den zusätzlichen Einsatz

einer handelsüblichen elektrischen Anlage.

Meiner Ansicht nach gibt es für den Anschlußdieser Anlage eine einfachere Lösung.Nachdem der Plastschlauch der serienmäßi-

gen WAS-Waschanlage zerschnitten ist, wirdder Druckschlauch der elektrischen Wasch-

anlage mit dem Plastschlauch, der über die

Gummimembronpumpe zu den Spritzdüsen

führt, mittels Rückschlagverrtil verbunden. (Das

Rückschlagventil dient als zusätzliche Rück-

flußsperre. Es genügt auch ein einfaches

Schlauchverbindungsstück). Auf den Einbau

eines T-Stückes und damit auf eine Verbin-

dung zum Plostebeutel der WAS-Waschanlage

wird verzichtet. (Der Plastebeutel kann ent-

fernt werden). Die beiden Pumpsysteme (Elek-tropumpe und Gummimemhranpumpe) arbei-ten trotzdem unabhängig voneinander, ent-

nehmen die Waschflüssigkeit jedoch aus einemBehälter. chim Kosobudzki, Berlin

Polski-Fiat 125 p

Hilfe fürsVentileinstellen

Das manuelle Durchdrehen der Kurbelwelle

beim Einstellen der Ventile ist trotz herausge-

schraubter Zündkerzen beim Polski-Fiat, des-sen Lüfterrad eine Magnetkupplung hat, mit

Schwierigkeiten und einer gewissen Verlet

zungsgefahr verbunden. Bei den WAS-Typenläßt sich das sehr einfach mit der Handkurbelbewältigen. Die Magnetkupplung, die die

Aufgabe hat, eine kraftschlüssige Verbindungzwischen Lüfterrod und Riemenscheibe bei

maximaler Betriebstemperatur des Motors her-zustellen, kann hier eine große Hilfe sein.Durch Kurzschließen der beiden Anschlußkon.

takte vom lhermoschalter der Magnetkupp-

lung, der sich am Kühler befindet läßt sich

hei eingeschalteter Zündung durch Drehen

des Lüfterrades mit der Hand die Kurbelwellein die gewünschte Stellung bringen. Damit

können gleichzeitig die Funktionstüchtigkeit

der Magnetkupplung und die erforderliche

Riemenspannung des Keilriemens überprüft

werden, Zum Kurzschließen der beiden Steck-kontakte kann schon eine zurechtgebogene

Büroklammer dienen.

Helles Bremslicht mitaltem Bremslichtschalter

Im Laufe der Jahre lassen hydraulische Brems-lichtschalter in ihrer Funktion merklich nach,

Trotz starken Bremsens leuchten die Brems-leuchten nicht hell genug auf. Da neue Brems-lichtschalter schwer zu bekommen sind und derEinbau eines mechanischen, vom Pedal betä-tigten Schalters nicht einfacher zu realisierenist, änderte ich die Bremslichtschaltung. Der

hydraulische Bremslichtschalter betätigt dabeiein Signalhornr.elais, und über dessen Arbeits-

kontakte wird das Bremslicht geschaltet. So-

bald das Bremspedal die Ruhestellung verläßtund noch nicht einmal Bremswirkung eintritt,

zieht das Signalhornrelais bereits an, und die

neu

Sgna/hornrelais rems-

Sicherung euchten

+ für Brems-

37

leuchten 5 6

Bremslicht-schalter (hydr)

alt

Sicherung remsleuchten

+ o

für Brems- remslicht-

leuchten chalter (hydr)

Bremslichter leuchten sofort in voller Stärke.

Diese Schaltung funktioniert in meinem Wart-

hung 311 seit zwei Jahren ohne Tadel, undbesonders beim Anhängerbetrieb ist der Er-

folg verblüffend. Vor dem Einbau eines Relaissollten aber erst Kabelverbindungen und Glüh-lampenfassungen sowie -sockel überprüft wer-den, um von dieser Seite her eine negative

Beeinflussung des Bremslichtes auszuschalten.

Shiguli Lada 2101

Verbrauch zu hoch

Mein erster Shiguli WAS 2101 (Baujahr 1971)verbrauchte über eine Strecke von rund

80 000 km in vier Jahren mit einem nicht strengeingehaltehen Gemisch VK 94 88 je nach

Fahrweise auf der Autobahn, im Landstraßen-

und Berliner Stadtverkehr zwischen 8,2 und

10,5 1 100 km, wobei sich der Durchschnitts-verbrauch im Anhängerbetrieb (CT 5) auf aus-

löndischen Landstraßen auf 8,7 1100 lrrn (ge-

merkt sei, daß für diesen Wagen in deJahren - abgesehen von den üblichen

schleißteilen Reifen, ündungsteile

remsbeläge) nur ein Vorderradlager

vorderer Stoßdämpfer und zwei Spurstagelenke nötig waren

Nicht unter 10,5 1100 km?

Um so erstaunter war ich, als bei einemangeschafften Lada WAS 2101 - bei gl

Fahrweise - auch nach 10000 km unabh

von der Durchschnittsgeschwindigkeit debrauch nie unter 10,5 1 100 km zu drücke

Neben vielen kleinen, aber ärgerlichen

togefehlern des Wagens (Baujahr 197

der Motor im Leerlauf nur mit regelmäAussetzern, beim Beschleunigen war müblichen Einstellversuchen kein Uberganreichbar. Mit einer Vorzündung von 1

wäre hier eine Verbesserung möglich gewtrotzdem klingelte der Motor auch be

wendung von reinem VK 88 dann kaumich. 'Nährend der Garantiedurchsichtenden diese Ungereimtheiten nicht bes

auch eine spezielle Motortesteinste

brachte nur eine geringe Linderung der In der Werkstatt wurde mir erklärt, daß

den Einsatz eines umweltfreundlichen

gasers kein günstiger Verbrauch erreichden könne.

Private Rückfragen im Herstellerwerk ergdaß dort keine wesentliche, dem Verb

beeinflussenden Anderung des VergaseWAS vorgenommen worden ist. Deshagann ich nach der Garantiezeit, den M

selbst zu untersuchen. Abgesehen von unbrauchbar gewordenen Entstörwider

und einer Justierung der Fliehgewichte wim Zündsystem keine Fehler zu finden. Imgaser war allerdings der Schwimmerstan

etwa 5 mm zu hoch.

Leerlaufdüsen vertauscht

Diese Maßnahmen senkten jedoch denzinverbrouch nicht. Erst die Uberprüfun

Düsenbestückung im Vergaser erbrachtgegenüber den Angaben der „Anleitun

Instandsetzung des Kraftwagens WAS -

und 2102 (Herausgeber V 0 „Avtoex

UdSSR, Moskau) die Leerlaufkraftstoffd

der beiden Vergasersysteme gegeneinverwechselt waren und die Hauptluftdü

flächenmäßig gesehen - eine um 22 Pr

verringerte Bohrung besaß.Eine Korrektur dieser Werte gestattete sden Leerlauf richtig einzustellen. Auße

ergab sich das vom früheren Shiguli gew

gute Anzugsverhalten bei vorgeschrieb

Grundeinstellung des Zündzeitpunktes.Wesentlich aber war die Senkung des Bverbrauchs auf die gleichfalls vom Vorgher bekannten Werte. Nachträglich soll bwerden, daß die in dem Vergaser varg

den e Düsenbestückung dem Ve rg a s2101 - 1107010 - 02 (vergl. Heft 4 77

ehesten entspricht, die jetzt gewählte

dem Typ 2101 - 1107010.

Page 30: Der Deutsche Strassenverkehr / 1977/09

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1977/09

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-197709 30/36

ahrzeug vor Jahren eine Antenne, die

d eine sehr gute Leistung

lkleber (Tube 0,80 M) bestrichen.

vorgeschriebenen Vortrockenzeit des

eck an der Einführungsseite mittels

den Innenraum führen. Die beiden

enkabels gewissenhaft erfolgt, damit

Verbindung zwischen Ader und

der Aluminiumfolie mit der flexiblen Kupfer-

litze habe ich nochmals mit Chemikolkleber

überstrichen, damit sie luftdicht abgeschlossenist und nicht oxydieren kann.

Erich Schöbel, Zeitz

Waschanlagemit Fußbetatigung

Bei dichtem Straßenverkehr und nassen Fahrbahnen macht sich häufig eine Betätigung derWaschanlage erforderlich. Die Handbetätigungder Waschanlage halte ich nicht für besondersgeeignet, da das Lenkrad dabei losgelassen

werden muß.

Um hier Abhilfe zu schaffen, kaufte ich mir

eine elektrische Scheibenwaschanlage und

baute einen herkömmlichen Fußabblendschal-ter zu einem Taster um. Dieser Schalter erfülltevor allem wegen seiner Robustheit meine

Erwartungen. Beim Umbau entfernte ich die

Schaltwelle aus dem Fußabblendschalter undkürzte die Druckfeder. Zwischen den Kontakt-federn paßte ich ein 10 mm breites und 0,3 mm

dickes Blech ein (Siehe Zeichnung Detail „A').Die Druckfläche wurde mTl einer Pertinax-

platte beklebt, so daß keine leitende Verbin-

dung zwischen den Kontaktfedern und dem

Druckteil des Schalters entstehen kann. Da-

nach konnte der Schalter mit zwei M-5-Schrau-

Anschlul3 56

Druck feder für die

Schaff welle wird

gekürzt

'- vorhandene Kon-

taktplatte

Schaltwelle wird

entfernt

Detail A

Kontaktfedern

56a Anschluß 56b

Konfaktfedern

Leingeklebte Pertinaxplatte

ben wieder zusammengefügt und am Wagenboden montiert werden.

Eine Betätigung der Waschanlage auf solchWeise läßt sich auch in anderen Wagentyperealisieren.

K.-U. Klinkmcznn, Schwer

Wisch WaschSchalter

In Heft 6 77 brachten Sie einen Beitrag übe

den druckgesteuerten Wisch-Wasch-SchalteIch baute diesen Schalter in meinem Traba601 S ein. Leider mußte ich die Feststellun

machen, daß der Schalter mit einigen Fehlerbehaftet war.Nachdem ich den Schalter eingebaut hatt

stellte ich fest, daß der Scheibenwischer

Dauerstellung nicht lief. Nach weiteren Ve

suchen stellten sich weitere Unregelmäßigketen im Lauf des Scheibenwischers heraus. Ein

mal ging der Dauerbetrieb nicht, dann wiedgingen die Intervallstufen nicht oder der Sch

benwischer blieb bei ausgeschaltetem Schaltnicht stehen, sondern lief weiter. Daraufh

wackelte ich an allen Anschlüssen, die de

Wisch-Wasch-Schalter mit den anderen An

schlüssen verbinden, und stellte fest, daß dAnschlüsse die Ursache waren. Die Kabe

enden waren so locker in den Flachsteckerverklemmt, daß es zum Oberspringen vo

Funken und Fehlkontakten kam.Nachdem ich sämtliche Flachsteckeranschlüs

verlötet hatte, funktionierte der Wisch-WascSchalter in Verbindung mit Scheibenwisch

und Schalter fehlerfrei und zur vollsten Zufridenheit. olf Taubert, Elst

Falsch gepolt

Nach dem Anlaßvorgang mit hell leuchtend

Ladekontrollampe ging nach dem Umschaltedes Reglers das Leuchten auf ein Glimme

zurück. Auch während der Fahrt glimmte dLadekontrollampe ständig Als Nebenerschenung wurde von mir ein hoher Schwund a

Batterieflüssigkeit beobachtet. Als Ursache fdiese Erscheinungen ermittelte ich die verke

gepolte Lichtmaschine.Ein kurzer Stromstoß auf die Lichtmaschine richtiger elektrischer Polung stellte deren Remagnetisierung in die nolwendige magnetisc

Palarität. Damit war das Glimmen der Lade

kontrollampe behoben. Nach ‚Auffüllen d

Batterieflüssigkeit wurde dort auch ke

Schwund mehr festgestellt.

G. Nenke, Radebe

Page 31: Der Deutsche Strassenverkehr / 1977/09

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1977/09

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-197709 31/36

Tanken vor Ausreisele iffnungszeiten

die C SSRnTankstelle > > > C Mo .—Fr . Sa. So

Prn

Plauen, Oelsnitzer Straße )< X X > < 6.00-20.00 7.00-17.00 8.00Oelsnitz. Straße der DSF > < X ( 7.00-18.00Adorf X X X > < 6.00-20.00 7.00-17.00 8.00Bad Brombach X X .00-18.00 7.00-14.00

Im eft 7/77 atten ir die ankstellen m (montags geschlossen)

Grenzbereich zur VR Polen veröffentlicht undangekündigt, aß in ntsprechendes er-zeichnis ür Reisen n ie CSSR in Arbeit ist. Karl-Marx-Stadt, Bergstraße X X > < X durchgehendDas Material liegt nun vor, wir haben es im Karl-Marx-Stadt, Jägerstraße X X durchgehendfolgenden aufbereitet. Burkhardtsdorf < .00-18.00 8.00-13.00 9.00

Das Tanken vor der Ausreise wird gerade bei (dienstags 14.00-18.00)Reisen in die CSSR gern wahrgenommen, weil Ehrenfriedersdorf >< > < .00-18.00 8.00-13.00 8.00

man ier ufgrund er estehenden m- (mittwochs geschlossen)tauschlimite seine Devisen für andere Ausga- Annaberg-Buchholz )< > < X X 6.00-11.30 7.00-15.00 8.00ben ls ür Kraftstoff be'ötigt. 12.30-20.00 13.00Da zur CSSR weniger Grenzübergänge beste- Bärenstein .00-18.00 8,00-13.00hen ls ur R olen, onzentriert ich erReiseverkehr auch uf weniger Strecken. Wir

hoben die Tankstellen deshalb nicht nach Be- Krögis—Görno < 7.00-18.00 7.00-14.00zirken nd lphabetisch eordnet, ondern (mittwochs geschlossen)nach en nfohrtstrecken. ls ördliche e- Siebenlehn >( X .00-18.00 8.00-12.00grenzung wurde in etwa die Autobahn Plauen, (dienstags geschlossen)

Karl-Marx-Stadt, resden, autzen enom- Freiberg, Kleinschirmaer Straße > < X >< >< 6.00-20.00 6.00-17.00 8.00men. Alle ankstellen ind ur einmal ufge- Brand-Erbisdorf X > < X )< 7.00-12.00 7.00-17.00 8.00tührt, o ind ie resdener ankstellen n . 13.00-18.00derStrecke Meißen–Schmilka aufgeführt, nicht Pockau >\ X 7.00-12.00aber och inmal n er trecke resden– 13.00-18.00Zinnwald. Wolkenstein >( - .00--12.00 8.00-1100 8.00-Die ffnungszeiten eziehen ich uf ie 13.00-18.00Monate ab September. Die Hauptreisezeit ist (mittwochs geschlossen)dann zwar vorüber, ber die SSR ist auch im Wechselin den anderen Monaten eines jeden Jahresbeliebtes eiseziel on DR-Motortouristen,Erweiterte ffnungszeiten n er kommenden Meißen, Dr.-Wilhelm-Külz-Ufer '>( X >< durchgehendSommersaison werden wir dann noch einmal Coswig, Dresdener Straße >( X  7.00-18.00gesondert veroffentlichen. Radebeul, Wilhelm-Pieck-Straße 244 >< )< X >( 6.00-19.00 7.00-15.00 8.00-

Die Redaktion Dresden, Münchner Straße X X X .00-20.00 7.00-17.00 8.00-Dresden, Blüherstraße >( X X X durchgehendDresden, Bautzener Straße '< durchgehendBresden, Bodenbacher Straße )< >< )< .00-20.00 7.00-17.00 8.00-Heidenau, Hauptstraße >< X X >( 6.00-18.00 6.00-17.00 8.00-

( . Pirna, Dr-Kurt-Fischer-Straße >( X >< X 6.00-19.00 7.00-13.00 8.00-

Pirna, Zehistaer Straße X X 7.00-18.00 7.00-14.00 9.00-im Wechsel

Pirna, Clara-Zetkin-Straße > < )< < 7.00--18.00 7.00-14.00 9.001‚r Pirna, Braustraße )< .00-18.00 8.00-16.45

Königstein < 7.00-17.30 7.00-12.00

o• ..

Rathmannsdorf >( > < )< )<

(montags 11.00-17.00)6.00-20.00 7.00-17.00 8.00-

Berggießhübel > < X .00-18.00 7.00-13.00 8.00-

‚ 1 Bannewitz >( > < .00-11.0013.00-18.00

/ (Mi., Do.,Fr. nur 13.00-18.00)

Freital > < X X .00-20.007.00-17.00 8.00-

Karsdorf )< )< .00-17.00 7.00-14.00

/'. . . Dippoldiswalde, Altenberger Straße X < > < < 6.00-20.00 7.00-17.00 8.00-Schmiedeberg < X .00-18.00 7.00-18.002 1 (donnerstags geschlossen)Altenberg X X 7.00-18.00 7.00-16.00 10.00-

im WechselGeising X X .00-18.00 8.00-12.00 10.00-

Bautzen, FerkelmarktGroß-Postwitz X

XX

X .00-21.008.00-18.00

6 . 0 0 - 2 1 . 0 08.00-15.00

6 . 0 0 - 

(mittwochsgeschlossen)Oppach X X 7.00-18.00 8.00-15.00 8.00-

im Wechsel1 Neusalza—Spremberg < > < .00-18.00 8.00-15.00 8.00-

Friedersdorf > < .00-18.00 8.00-15.00 8.00-

Ebersbach X 7.00-18.00 8.00-15.00 8.00-Neugersdorf .00-18.00 8.00-15.00 800-1

Seif hennersdorf X .00-18.00 8.00-15.00 8.00-

Wilsdruff Nord und Süd X X X X durchgehendRöhrsdorf > < X > < X durchgehend

7 ‚ Zwickau X > < > < X durchgehend

Page 32: Der Deutsche Strassenverkehr / 1977/09

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1977/09

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-197709 32/36

ibt unsere Maschine fit?

stellten wir fest: Mancher Schaden

cht über unnormalen Verschleiß öder

0 kp bei der TS 250 und über 500 kp mit

wa 105 (TS 150) und 135 kp (TS 250). Die

Kleiner Aufwand roßer NutzenBei den Wartungsarbeiten ist folgende Rei-

henfolge einzuhalten:

• Sichtprüfung der Kette beim Durchdrehen(einmal im Jahr oder nach jeweils 5000 kmFahrstrecke),

• Kette schmieren (nach jeweils 2500 km),

• Kettenspannung prüfen und erforderlichen-falls nachstellen (nach jeweils 2500 km).

1 Ansicht und Schnittzeichnung einer Rollen-

kette

1 Innenlasche, 2 Außenlasche vom Steckglied

(Kettenschloß), 3 Außenlasche, 4 Kettenbol-

zen, 5 Hülse, 6 Rolle, 7 Verschlußfeder zum

Kettenschloß

2 Prüfen der Kettenspannung an ES und

TS 125  150 bei voll ausgefedertem Hinterrad

Die Kette ist richtig gespannt, wenn der

untere Kettenschutzschlauch einschließlich Kette

mit zwei Fingern bis auf 25 mm an die

Schwinge herangedrückt werden kann. Hierbei

Zwischenstück 25 mm an Soziusfußraste und

Schwinge anlegen.

3 Prüfen der Kettenspannung an ES 2502

und ETS 250 bei voll ausgefedertem Hinterrad:

Kette ist richtig gespannt, wenn der untereKettenschutzschlauch einschließlich Kette mit

zwei Fingern bis auf 25 mm an die Schwinge

herangedrückt werden kann. Hierzu Zwischen-

stück 25 mm am Kotflügel und an der

Schwinge anlegen.

Der Aufwand für diese Arbeiten ist verhä

nismäßig gering. Groß aber sind meist d

Aufwendungen, die zur Behebung von Schäden als Folge ungenügender Wartung nöt

werden. (Kettenriß mit Funktionsausfall de

Motonades, defekte Zahnkränze, Beschädigu

gen an den Abtriebswellenlogern des Getribes). Für eine gründliche Sichtprüfung de

Rollenkette im eingebauten Zustand ist es eforderlich, den Lichtmaschinendeckel abzu

schrauben (siehe Foto). Bei den Typen 17

250 ist das sehr einfach, bei der Typenreih

125150 sollte dazu auch die rechte Seite

verkleidung abgebaut werden, weil damit d

Kettenschutzschläuche besser auf den Motaufgeschoben werden können und das A

nehmen der Verkleidung nach jeweils 5000 k

für das Ausklopfen des Filters ohnehin no

wendig ist. Während das Hinterrad langsa

gedreht wird, ist die Kette im Bereich des R

zels zu prüfen. Geachtet werden muß auf:

• fehlende bzw. gebrochene Rollen (sieh

Foto). Sofern mehr als zwei Rollen nebe

einander bzw. mehr als fünf Rollen insgsamt fehlen, ist die Kette zu erneuern. Fe

lende Rollen verursachen eine höhere B

anspruchung der danebenliegenden, no

guten Teile. Damit wird die Bruchgefa

erhöht, und außerdem tritt vorzeitiger Ve

schleiß der Kettenräder ein.• Göngigkeit der Gelenke

Schwergängige Gelenke machen sich be

Durchdrehen der Kette durch einen „ha

ten Punkt' bemerkbar bzw. dadurch, d

~aufr/chfng

verniefet

ICuusv:r'Ugei

Page 33: Der Deutsche Strassenverkehr / 1977/09

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1977/09

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-197709 33/36

5

3

2

prüfung und Schmietung der Rollenkette

5 Rollenkette mit defekten Rollen:

Die Pfeile 1 bis 3 zeigen auf die Stellen, andenen Rollen fehlen, der Pfeil 4 zeigt auf eine

angebrochene Rolle.

die Laschen nicht gleichmäßig über dem

Ritzel abrollen. Es muß versucht werden,

den Mangel durch eine zusätzliche oder

wiederholte Schmierung zu beseitigen.

Nötigenfalls ist die Kette auszubauen, unddie Gelenke sind durch mehrmalige Bewe-

gung und Schmierung gangbar zu machen.

• ausgeschlagene Gelenke

Nach längerer Laufzeit kann es vorkom-

men, daß an mehreren Gliedern einer

Kette die Kettenbolzen in den Außen-

laschen bzw. die Hülsen auf den Ketten-

bolzen zu großes Spiel hoben. Einmal vor-handenes Spiel führt dann rasch zu einer

weiteren Spielvergrößerung. Langsames

Durchdrehen der Kette macht die Fehler,

das heißt die unterschiedlichen Gelenk-

spiele, sichtbar. Bei ausgeschlagenen Ge-lenken ist ein Erneuern der Kette unbe-

dingt erforderlich, denn erfahrungsgemäßlassen dann Kettenrisse nicht mehr lange

auf sich warten.

Fett an die richtige Stelle

Die beste Kettenschmierung ist gewährleistet,wenn bei abgenommenem Lichtmaschinen-

deckel das Schmiermittel (Wälzlagerfett „Ceri-tot + 2" oder .+ 3") mit Hilfe eines Schrau-

bendrehers auf den u n t e r e n Kettenzug auf-

6 Prüfen der Kettenspannung an TS 250 und

TS 2501 bei voll ausgefedertem Hinterrad:

Die Kette ist richtig gespannt, wenn der obere

Kettenschutzschlauch einschließlich Kette mit

zwei Fingern gerade noch bis auf das Quer-

rohr der Hinterradschwinge niedergedrückt

werden kann.

gebracht und dabei das Hinterra

in Fahrtrichtung durchgedreht wirdZeitgründen der Lichtmaschinend

abgenommen werden kann, darf beauch 01 auf die Kette gebracht w

bei ist die Spritze der Ölkanne zwisrem Kettenschutzschlauch und M

führen.

Wird eine Rollenkette nicht vorsc

geschmiert, kommt es zur erhöhte

innerhalb der gleitenden Teile,

Kette schwer geht und heiß wird,

Verschleiß bis zur Unbrauchbarkeund Kettenräder - sowie ein möglicriß sind dann die unangenehmen

Spannung muß sein

Neben guter Schmierung ist richti

saannung die wesentlichste Voraus

lange Lebensdauer. Prinzipiell

Spannung aber der Grundsatz: E

keie Kette ist immer noch besser

straff gespannte Zu straff gespan

werden nämlich heiß, bringen vorzschleiß und führen zur Uberbeonspr

Getriebelagers auf der Abtriebsw

zu lockere Kette verursacht Geräu

die Kette am Dämpfungskörper s

kann bei starker Belastung übersp

Zahnspitzen des Ritzels rutschen

Rollen der Kette hindurch, ohne damitgenommen wird).

Vergessen werden darf beim Kett

aber nicht, daß sich beim Ein- unddes Hinterrades der effektive Achsaschen dem hinteren Kettenrad undauf der Getriebewelle ändert. Bei wstehender Schwinge (Motorrad belaAbstand demzufolge größer als b

gefedeiter Schwinge (Motorrad aufständer stehend). Bei den auf dengen genannten Richtwerten für dasder Kettenspannung an den einzelist dies berücksichtigt. Wem also ddieser Prüfmethode als zu iocker

muß bedenken, daß die Kette beimstraffer wird.

Eine andere Methode zur Einstellutenspannung schreibt vor, die Kettebei waagerecht stehender Schwingeim belasteten Zustand, zu prüfen.

größere Fehler möglich sind und

eine zweite Person benötigt wird,

nicht näher eingegangen werden

methode. im unbelasteten Zustandachtung der Richtwerte (siehe Zei

hat sich als zweckmäßiger erwiesen

Zusammen mit der Kettenspannungdie richtige Spurstellung des Hintegestellt werden. Dabei ist zu berüc

daß der vordere Reifen schmaler

hintere. Bei der Sichtprüfung ist d

Hinterrad über das Vorderrad an

und nicht umgekehrt.Ing.

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 9/77

Page 34: Der Deutsche Strassenverkehr / 1977/09

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1977/09

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-197709 34/36

 

Autorenkollektiv

-ationalisierung im Güterverkehr-

1. Auflage, 192 Seiten, 37 Abbildungen,27 Tabellen, 11 Anlagen,Broschur 6,80 MBest. - Nr. 565 479 6

Bestellwort: Rationalis.-Güterverk.

-ationalisierung in der Kfz-Instandhaltung-

2., überarbeitete Auflage, 88 Seiten,26 Abbildungen, 7 Tabellen, 5 Anlagen,Broschur 3,80 M

Best.-Nr. 565 510 7

Bestellwort: Rationalis.-lnstandh.

-ationalisierung im Personenverkehr mit KOM

1. Auflage, 120 Seiten, 40 Abbildungen,4 Tabellen, 9 Anlagen,Broschur 4,80 M

Best.-Nr. 565 480 9Bestellwort: Rat, Personenverk.

Bestellungen nimmt der Buchhandel entgegen.

transpressVEB Verlag für Verkehrswesen

DDR-08 Berlin

iSuche Melodiefanfore 12 Volt bis i ANZEIGENAUFTRG000,— M sowie Sportlenkrad und

ichten Sie bitte an dieBugspoiler für Lada 2102. Zuschr.an TV 5634 DEWAG, 1054 Berlin EWAG BER

Suche dringend Trabant-Kübel. An-gebot mit Preis und Baujahr. Zu-schr. unt. TV 5637 DEWAG, 1054Berlin

Suche Betriebsanleitung für Wort-burg 312-Camping (Baujahr 1967).Zuschr. an Rich. Kartheuser, 4372Aken (Elbe), Kleinzerbster Str. 36

Suche dringend Wartburg Tob Bj. 76. evtl. Lim. 353 W.Trabant 601 S, Bj. 77, weRadio, Benzinheizung u. Weschonbezügen.

W. Hennig, 7845 SenftenbergSeeodlerstr. 5, Tel. Senften6 12 40 (ab 16 Uhr)

40 Reifen 6.00-16unbenutzt, wertgemindert, zu ver-kaufen.

VE WBK „Wilhelm Pieck' K.-M.-St.Betrieb Glaud,au

961 GlauchauDr.-Wilhelm-Külz-Str. 3HauptmechanikTel. Glauchau 44327

CHEMIEANLAGENBAU DER DDR

nerkannt eistungsstark

Wir bieten Ihnen ir'teressante Tätigkeiten in unserem

VEB Industriemontagen Merseburg,

Wir suchen für Montagearbeiten auf den Großbaustellen der

chemischen Industrie der DDR gelernte und ungelernte Arbeits-

kräfte.

Wir stellen ein:

- aschinen- und Anlagenmonteure

-ohrleitungsmonteure

- Isolierer

- Schlosser für Reparatur-

und Montagearbeiten

-chweißer aller Prüfgruppen

- Lager- u n d T r a n s p o r ta r b e i te r

- Montagehelfer

Wir bieten:

• leistungsabhängige Entlohnung nach

Schwermoschinenbautorif

• gute soziale Betreuung auf den Baustellen

• Baustellenunterkünfte nach den Erfordernissen

moderner Wohnkultur

• kostenloses Wohnen in Baustellenunterkünften

• tägliches Trennungsgeld von M 9,— und Wegegeld

entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen

• zusätzliche Vergütung bei Heimfahrten

• Jahresendprämie bei Planerfüllung

• Zusatzurlaub bei Planerfüllung

• Präme für langjährige Betriebszugehörigkeit

• gute Qualifizierungsmöglichkeiten, z. B. angelernte

Arbeiter in einem montagetypischen Beruf mit

Grund- und Zusatzprüfungen in 0- oder E-Schweißen

und weitere Fachausbildung

• Urlaubsbetreuung u. a. in betriebseigenen

Ferienheimen

• Urlauberaustausch mit der VRP und VRU

Bewerbungen richten Sie bitte an:

©EB Industriemontagen Merseburg

Betrieb des VEB CMK Leipzig

- Werbebüro -

42 Merseburg, von Harnackstral3e 15

Reg.-Nr. 11/14/77-45

ER DEUTSCHE STRASSENVERKE

Page 35: Der Deutsche Strassenverkehr / 1977/09

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1977/09

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-197709 35/36

•Addinol SuperM\/244

Schont den M otor undalener

1oderne iertakt-Otto-Motorenbrauchen einen Schmierstoff, dersich geschmeidig jeder gefordertenLeistung anpaßt. Also Addinolsuper - MV 244.

Mit dieser ausgewogenen 01-Addi-tiv-Kombination ist der Shiguli

(WAS 2101, 2102 oder 2103) eben-so zufrieden wie der Polski-Fiat125 p, der Moskwitsch 412, derWolga GAS 24, der Dacia 1300und der Zastava 1100.

Addinol super - MV 244 - einMehrbereichsöl der SAE-Klasse20W/40. Sie können es ganzjährigeinsetzen. Der empfohlene 01-wechselzyklus beträgt höchstens18 Monate bzw. 12 000 km.Weitere Eigenschaften: Sehr gutesVi skositäts-Tem peratu r-Verhälten,ausgezeichnetes Reinigungs- undSchlammtragevermögen (alle Rück-stände werden im 01 gebunden),hohe Alterungsbestöndigkeit undmaximaler Verschleißschutz.

Vorteile, die auf die Dauer sphelfen. Geld, Zeit und NervenWenden Sie sich an unsere schungsingenieure des TechnisDienstes „Schmierstoffe'.

VEB Hydrierwerk Zeitz,Direktion Forschung,Technischer Dienst -DDR - 4206 Krumpa

MineralölwerkLbtzkendorf Betrieb desim VEB Hydrierwe rk EB Pefrolchemisches KombiZeitz chwedfDDR

Page 36: Der Deutsche Strassenverkehr / 1977/09

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1977/09

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-197709 36/36

Ich beseitige den ‚toten Winkel

onderwunsch MZ de toilette

a

Aaaa

AaaaaaaAssaasatam

A

WSHULE

Oma nehmen wir als Zusatzrückspiegel mit

Typische Augenstellung, kommt vom zweiten Rückspie