Author
phunghuong
View
238
Download
3
Embed Size (px)
Der Erste Weltkrieg in DokumentenQuellensammlung des Landesarchivs Berlin
Landesarchiv Berlin
2
Titelmotiv: Im 1. Weltkrieg; Verbndete des Deutschen Reiches: im Frontgebiet; Berichterstattung an Karl I., Kaiser von sterreich-Ungarn (17.08.1887 - gest. 01.04.1922); F Rep 290 Nr. II8222
Der Erste Weltkrieg in Dokumenten - Quellensammlung des Landesarchivs Berlin | Eine Einfhrung
3
Geschichtliche Situation
Der Erste Weltkrieg wurde mit der Kriegserklrung ster-reich-Ungarns an Serbien am 28. Juli 1914 begonnen und endete mit dem Waffenstillstand von Compigne am 11. November 1918. Das Attentat von Sarajevo am 28. Juni 1914, ausgefhrt von dem Serben Gavrilo Princip an dem sterreichischen Thronfolger, fhrte zur Kriegserklrung sterreich-Ungarns an Serbien, in deren Folge die Vereinba-rungen verschiedener Bndnisse und ihrer Partner zum Kriegseintritt fhrten. So waren folgende Staaten am Krieg beteiligt: Deutschland, sterreich-Ungarn, das Osmanische Reich, Bulgarien auf der einen Seite und Frankreich, Gro-britannien mit dem britischen Weltreich, Russland, Serbien, Belgien, Italien, Rumnien, Japan und die USA auf der ande-ren Seite. Am Ende des Krieges beteiligten sich 40 Staaten daran und ungefhr 70 Millionen Menschen standen in mi-litrischen Diensten. Vorrangig wurde der Krieg auf europ-ischem Boden gefhrt, aber auch die Gebiete im Nahen Os-ten, Afrika, Ostasien sowie die Weltmeere waren betroffen. 17 Millionen Menschenleben fielen dem Krieg zum Opfer.Deutschland rief im Juli 1914 zur Mobilmachung auf und
erklrte am 1. August 1914 Russland und am 3. August 1914 Frankreich den Krieg. Damit wurde der zunchst lokal beschrnkte Konflikt zu einem Kontinentalkrieg. Durch den Angriff auf Frankreich unter Verletzung der Neutralitt Bel-giens und Luxemburgs erklrte Grobritannien als belgi-sche Untersttzungsmacht seinerseits den Krieg am 04. August 1914.
Im September 1914 blieben die deutschen Truppen an der Westfront, am Fluss Marne, im Stellungs- und Grabenkrieg stecken. In zahlreichen Schlachten mit einem enormen Ma-terialverbrauch und Menschenverlusten, wie z.B. die Schlachten von Verdun und an der Somme, kam es zu nur geringfgigen Erfolgen. Als besondere Eskalation muss der Gaskrieg zhlen, in dem erstmals in der Kriegsgeschichte mit chemischen Mitteln versucht wurde, sich Vorteile zu verschaffen. Ebenso sind als neue Kampfmittel der Einsatz von Flugzeugen und U-Booten zu verzeichnen. An der Ost-front verliefen die Kmpfe gegen das zaristische Heer eben-falls heterogen. Seit der Oktoberrevolution 1917 und mit dem spteren Friedensvertrag von Brest-Litowsk mit den
Der Erste Weltkrieg und seine Auswirkungen auf Berlin eine Einfhrung
Errichtung einer Stadtrand-Siedlung fr Erwerbslose nach dem Ersten Weltkrieg, F Rep. 290 Nr. II8903
4
Gewalt auf den Oberbefehlshaber in den Marken, General-oberst Gustav von Kessel, ber. Vom Balkon des Berliner Schlosses aus hielt Kaiser Wilhelm II. abends vor mehreren tausend Menschen seine erste Rede. Fr die mehr als zwei Millionen Einwohner Berlins sollten sich groe Vernderun-gen vollziehen. Der Berliner Magistrat begrndete am 31. Juli 1914 eine Kommission fr vorbereitende Manahmen, als kleinen Magistrat aus 14 Mitgliedern, um angesichts der drohenden Kriegsgefahr fr die neuen Aufgaben, die jetzt folgten, gewappnet zu sein. Die Mobilmachung wurde am 1. August 1914 im Deutschen Reich angeordnet. Deutschland erklrte Russland den Krieg. Danach schloss man in Berlin Museen, setzte Theaterauffhrungen ab, schrnkte den Stromverbrauch und ffentlichen Verkehr ein und besetzte Bahnhfe. Die Bevlkerung wurde in Extrablttern ber alle den Krieg betreffenden Entscheidungen und Ereignisse in-formiert. Die Magistrats-Kommission fr vorbereitende Manahmen wurde bereits am 19. August in Kriegskommis-sion umbenannt. Dieser Kriegskommission gehrten der Oberbrgermeister, der Brgermeister, acht Stadtrte und ein Magistratsrat an. Sie tagte vom 3. August 1914 zunchst tglich, erst ab dem 23. September zweimal wchentlich und dann ab 1917 nur noch einmal wchentlich. Zunchst wur-den im Generalbro des Magistrats alle Kriegsangelegenhei-ten, sofern sie nicht durch das Militrbro bearbeitet wur-den, behandelt. Spter wurden zur Versorgung mit den entsprechenden Lebensmitteln die diversen Lebensmittel-versorgungstellen begrndet. Das Militrbro aber ber-nahm die Aufgabe, die Einquartierungen, Requisitionen, die Aushebung von 12586 Pferden und den Vorspann nach dem Kriegsleistungsgesetz zu organisieren. Es waren auch Durch-marsch- und andere Massenquartiere bereitzustellen Die Siegesbegeisterung der ersten Kriegswochen im Herbst 1914 war selbst in den Hfen der Berliner Mietskasernen durch die Aushngung von Fahnen zu spren.
Im Januar 1915 wurde die Verteilung von Getreide und Fleisch unter behrdliche Kontrolle gestellt. Mit der Grn-dung der Brotkartengemeinschaft fr Gro-Berlin am 20. Februar 1915 und der damit erfolgenden Rationierung des Brotes mittels Brotkarten am 23. Februar 1915 versuchte der Berliner Magistrat mit den umliegenden Stdten und Gemeinden, die Versorgung der Bevlkerung trotz Mngeln zu koordinieren. Die Grundlage fr die tgliche Brotration war 225 g Mehl. Die Stadt wurde nach der Dichte der Bevl-
Bolschewiki schied Russland als Kriegspartei aus. Die darauf stattfindende deutsche Frhjahrsoffensive 1918 an der Westfront erbrachte aber keine Erfolge, die im Gegenteil er-folgreiche alliierte Hunderttageoffensive gemeinsam mit der englischen Seeblockade und dem Zusammenbruch der deutschen Verbndeten erforderten von der deutschen Heeresleitung neue Manahmen. Sie schtze nunmehr ein, das die deutsche Front unhaltbar und es angezeigt war, im Oktober 1918 in Waffenstillstandsverhandlungen einzutre-ten. Allerdings suchte die Seekriegsleitung einen ehrenvol-leren Abschied in einer Entscheidungsschlacht, was zum Widerstand und zur Befehlsverweigerung zahlreicher Mat-rosen und letztendlich zur Novemberrevolution in Deutsch-land fhrte. Am 11. November 1918 trat der Waffenstill-stand in Kraft. In den Pariser Vorortvertrgen 1919-1923 wurden die Friedensbedingungen geregelt. In Europa vern-derten sich die alten Staaten, das osmanische Reich und sterreich-Ungarn splitterten sich eine groe Zahl selbst-stndiger neuer Nationalstaaten auf. Das russische Zaren-reich wurde zur Union der Sowjetrepubliken und das deut-sche Kaiserreich zur Weimarer Republik.
Fr Politik und Wirtschaft sowie Kunst und Kultur war der Erste Weltkrieg eine Zsur. Die sogenannte Belle Epoqu fand ihren Abschluss. Der Faschismus in Italien und der deutsche Nationalsozialismus sowie der russische Kommu-nismus als extremistische Ideologien fhrten neben der Dis-kussion um die Kriegsschuldfrage in spterer Konsequenz zum zweiten Versuch einer Neuordnung in Europa. Das Massensterben an der Front und v.a. in den Schtzengr-ben mit den Stahlgewittern sowie die wirtschaftlichen Notsituationen in den Heimatregionen mit gravierenden Einflssen auf die einheimische Bevlkerung vernderten die Zivilgesellschaft massiv. In Kultur und Bildung ergaben sich Verwerfungen und zahlreiche Auseinandersetzungen mit den Themen Krieg, Hunger, Not und Elend.
Auswirkungen des Krieges auf Berlin
Kaiser Wilhelm II. lie am 6. Juli 1914 durch den Reichskanz-ler Theobald von Bethmann Hollweg die unbedingte Bnd-nistreue des Deutschen Reiches zu sterreich-Ungarn er-klren. Am 31. Juli 1914 wurde durch Allerhchste Verordnung fr Berlin und die Provinz Brandenburg der Kriegszustand ausgerufen, so ging damit die vollziehende
Der Erste Weltkrieg in Dokumenten - Quellensammlung des Landesarchivs Berlin | Eine Einfhrung
5
Im April 1916 begann man Seife sowie Kaffee und Tee zu rationieren. Bei den immer knapper werdenden Lebensmit-teln stiegen die Klagen ber das Hamstern und die steigen-den Preise. Im Mai 1916 wurde angeordnet, dass nur an Berliner Einwohner gegen Vorlage einer Ausweiskarte fr den stdtischen Lebensmitteleinkauf Grie, Graupen und Grtze angegeben wurde. Da sich keine Verbesserungen da-mit erzielen lieen, wurde im November 1916 die Nhrmit-telversorgung einheitlich geregelt. Unter einer Reichsver-teilungsstelle fr Nhrmittel und Eier wurde in Preuen ein Landesamt errichtet, das die Waren an die Provinzen und Regierungsbezirke verteilte. Berlin erhielt Nhrmittel nach dem Mastab der Industriebezirke, fr die Vorortgemein-den galten zunchst ungnstigere Mastbe. Die ersten Massenspeisungen wurden im Juni 1916 in Grokchen or-ganisiert. 1916 gab es die Lebensmittelversorgungsstellen fr Brot und Mehl, Kartoffeln, Eier, Milch, Obst und Gemse, Zucker, Fische und Futtermitteln sowie die Kchen der Volkspeisungen. Fr den tglichen Bedarf wurde noch eine Magistratsabteilung fr Seifenversorgung geschaffen. Ne-ben diesen Dienststellen gab es noch die gemischte Deputa-tion fr Lebensmittelversorgung als Organ zwischen Magis-trat und Stadtverordnetenversammlung. Die Metall- beschlagnahme und Metallsammlungen oblagen dem Ma-gistratskommissar fr Militrangelegenheiten. Es wurden seit dem August 1915 ca. 3449 Tonnen Metall (z.B. Kupfer und Messing) gesammelt.
Fr sich neu ergebende Aufgaben, wie die Arbeitslosenfr-sorge, die Kriegsbeschdigtenfrsorge und die Kriegshin-terbliebenenfrsorge, wurden im Sommer 1916 weitere Magistratskommissare ernannt. In der Kriegsbeschdigten-frsorge wurde fr die Betroffenen zum einen Berufsbera-tung, -ausbildung und -umschulung und zum anderen die medizinische Nachbehandlung organisiert. Die Hinterblie-benenfrsorge sollte die Hinterbliebenen da untersttzen, wo die vom Staat, von anderen ffentlichen Stellen oder der Nationalstiftung gewhrten Leistungen nicht ausreichten. Die arbeitsfhigen nicht einberufenen Mnner wurden nach dem Hilfsdienstgesetz vom 5. Dezember 1916 zur Arbeits-pflicht angehalten. Da immer mehr Nahrungsmittel fehlten, wichen die Menschen auf Ersatzmglichkeiten aus, so wur-den Brennnesseln und Wildkruter fr den Verzehr gesucht. Die amtlichen Tagesrationen betrugen fr einen Erwachse-nen 270 g Brot, 35 g Fleisch (mit Knochen), 25 g Zucker, 11 g Butter und Ei. Die Milchversorgung brach zusammen.
kerung neu eingeteilt, so dass fr je 12.000 Einwohner eine Brotkommission eingerichtet wurde. So existierten 170-246 Kommissionen, die nach 1919 wieder aufgelst wurden. Be-reits im Mrz 1915 wurden Berliner Frauen als Schaffnerin-nen, Bedienstete in der Stadtverwaltung und in anderen Betrieben eingesetzt. Die Hausfrauen erhielten vom Magis-trat Anleitungen zum sparsamen Kochen. Als im Sommer 1915 die Preise stiegen, begann der Fachausschuss fr Obst, Gemse und Kartoffeln der neu gegrndeten Preis-prfungsstelle Gro-Berlin zusammen mit der Berliner Abteilung fr Lebensmittelversorgung, eine berwa-chung des Marktes bzw. der Preise. Die erste Anschaffung von Reis und Hlsenfrchte fand fr Berlin bereits im Au-gust 1914 statt. Ihre Verwaltung bernahm seit dem Febru-ar 1915 zunchst die Abteilung fr Brotversorgung; Ende 1915 wurde hier fr die Berliner Nhrmittelwirtschaft eine Stelle fr Kolonialwaren eingerichtet. Das Wort Nhrmit-tel in der Bedeutung der fr die Ernhrung wichtigen Mh-lenfabrikate und Kolonialwaren, zu denen auch die Hlsen-frchte gezhlt wurden, wurde erst im Laufe des Ersten Weltkrieges geprgt, als Reis, Maismehl, Graupen, Grie, Nudeln und zahlreiche hnliche Waren dem freien Markt entzogen wurden und ein zusammenfassender Begriff not-wendig wurde.
Der Berliner Magistrat kaufte am 1. Oktober 1915 die bis dahin privaten Elektrizittswerke, um die Stromversorgung zu sichern. Darber hinaus wurde das Grokraftwerk Golpa vom Ingenieur Georg Klingenberg errichtet und im Dezem-ber 1915 fertiggestellt. Mit den Liefervertrgen konnte fr die Berliner Elektrizittswerke dringend bentigter Strom bereitgestellt werden. Charlottenburger Brger, die im Mrz 1915 mehr als einen Zentner Kartoffeln besaen, mussten dies dem Magistrat melden. Im Herbst 1915 fhrte man in den Gaststtten fleischlose Tage ein. Durch die Zwangsbe-wirtschaftung fr Lebensmittel und andere lebenswichtige Gegenstnde und die Seeblockade konnte die Versorgung der Bevlkerung trotzdem nicht gesichert werden. Darber hinaus fehlte es an Menschen und Material in der Landwirt-schaft, die Ernten und die Fleischproduktion konnten nicht durchgefhrt werden. Die fehlenden staatlichen Vorrte und Lebensmittelspekulationen waren immer wieder Ursa-che fr Unruhen.
6
Grndung des Demobilmachungsausschusses am 21. No-vember 1918 begann eine neue Zeit.
Nutzung im Landesarchiv
Dieses Inventar mchte die Quellen des Landesarchivs Ber-lin im Hinblick auf die Auswirkungen des Ersten Weltkriegs auf die Stadt Berlin und seiner Bewohner darstellen. Es wer-den Dokumente zur Lebensmittelversorgung und materiell-technischen Versorgung der Bevlkerung von Lebensmittel-karten, Vorschriften zur Lebensmittelbeschaffung und Lebensmittelausgabe sowie Plakate und Aushnge vorge-stellt.
Diese Dokumente sind v.a. in den Aktenbestnden des Ma-gistrate Berlin und Charlottenburg sowie der Gemeindever-waltungen im Bereich Gro-Berlins vorhanden. So werden Akten der Lebensmittelversorgungsstellen (betr. Brot, But-ter, Milch, Eier, Fleisch, Obst und Gemse, Fisch sowie sons-tige Lebensmittel) und der Kriegsversorgungsstellen (Me-tall, Schuhe und Leder, Bekleidung, Seife) ausfhrlich dargestellt. Ebenso knnen Akten zur Mobilmachung, Ein-berufung und zur Demobilmachung der mnnlichen Ein-wohnerschaft der stdtischen Militrbehrden neben den Akten zum verstrkten Einsatz von Frauen in Krankenpfle-geeinrichtungen und Wohlttigkeitsvereinen prsentiert werden. Die Auseinandersetzungen und Einflussnamen des Berliner Magistrats mit staatlichen Behrden Preuens und des Deutschen Reiches, hier v.a. die Kontakte des Oberbr-germeisters Adolf Wermuth mit dem Kriegsernhrungsamt liegen ebenfalls vor. Zahlreiche Dokumente spiegeln die Kriegsbegeisterung der Jugend aber auch die Kriegsnot der einfachen Leute wider. In den Akten der Justizbehrden sind Handelsregisterakten von Firmen mit Militrprodukten, die Personalverwaltung der einberufenen Mitarbeiter und Er-mittlungsverfahren wegen Beleidigungen, Betruges und Aufrufen zu Streik in der Antikriegsbewegung vorhanden. Zum Arbeitseinsatz in Rstungsbetrieben (u.a. der Einsatz der Frauen), Hilfsdienstpflichten sowie Materialbeschaffun-gen sind ebenfalls in den Aktenbestnden der stdtischen und staatlichen Behrden und Einrichtungen und zahlrei-cher Firmen interessante Dokumente berliefert. In den Ak-ten von Vereinen und Vereinigungen sowie privaten Nach-lssen spiegelt sich der Einsatz fr den Krieg und der Versorgung nach dem Krieg wider.
Das Hauptnahrungsmittel waren aber die Kohlrben, die die Kartoffeln ersetzten. Die Wrucke wurde dem Brotteig zugesetzt, aus ihr kochte man Marmelade und im trocke-nen Zustand diente sie als Kaffee-Ersatz. Dieser Mangel an ausreichender Nahrung in diesem Kohlrbenwinter 1916/1917 fhrte zu massenhafter Unterernhrung in der Berliner Bevlkerung. Fast eine dreiviertel Million Menschen starben.
Am 16. April 1917 erhielten die Berliner nach Krzung der Kartoffel- und Brotration nur 1350 g Brot in der Woche. Im August durften pfel, Birnen, Pflaumen und Zwetschgen nur mit besonderer behrdlicher Genehmigung verkauft werden. Es kam zu wiederholten Lebensmittelunruhen, bei dem Stnde auf den Mrkten zerstrt und Hndler verpr-gelt wurden. Erst im Mai 1917 wurde mit der Bildung der Staatlichen Verteilungsstelle Gro-Berlin versucht, eine gerechtere Verteilung der Nhr- und anderen Lebensmittel auf die Groberliner Gemeinden zu erreichen. In Berlin wur-de der Lebensmittelverband im November 1917 gebildet und vom 1. Januar 1918 ab wurden in ganz Groberlin die Nhrmittel nach einem einheitlichen Plan verteilt.Im Dezember 1917 kostete ein Pfund Butter auf dem Schwarzmarkt bis zu 30 Mark, der Schleichhandel erlebte seine Bltezeit. In den Volkskchen wurde fr viele Familien ein Liter Eintopf fr 40 Pfennige abgegeben. 160.000-170.000 Portionen gab man dort tglich aus. Die Brenn-stoffnot verlangte eine neue Struktur, so dass 1917 mit der Deputation fr Kohlenversorgung eine der grten Dienst-stellen eingerichtet wurde.
Im Januar 1918 kam es zu Massenstreiks. Die wiederholten Schwierigkeiten bei der Versorgung mit Brennholz, die er-neut geplanten Krzungen der Rationen und der Misserfol-ge in der Kriegsfhrung trieben die Bevlkerung zu Protes-ten auf die Strae. Der Belagerungszustand wurde am 1. Februar 1918 ber Berlin verhngt und damit der Mas-senstreik abgewendet. Trotzdem kam es immer wieder zu neuen Unruhen, die letztendlich im November 1918 zur Re-volution fhrten. Der Kaiser dankte ab, Friedrich Ebert von der SPD bernahm das Reichskanzleramt. Am 11. Novem-ber 1918 wurde mit der Unterzeichnung des Waffenstill-standes im Wald von Compiegne der Krieg beendet. Mit dem Ausrufen der Republik, den Vorbereitungen fr die Wahlen der Nationalversammlung am 19. Januar 1919 und der
Der Erste Weltkrieg in Dokumenten - Quellensammlung des Landesarchivs Berlin | Eine Einfhrung
7
chen. Es knnen mglicherweise Fragen beantwortet oder neue unerwartete Zusammenhnge erforscht werden. Das Material ist geeignet fr die Durchfhrung wissenschaftli-cher Projekte und stellt eine groe Untersttzung in der Er-forschung der Regionalgeschichte und der Familienfor-schung dar.
Berlin, im Mrz 2017 Kerstin Btticher
Darber hinaus sind in den Sammlungen des Landesarchivs Berlin, hier sind v.a. die Plakatsammlung, die Kartensamm-lung und die Fotosammlung zu nennen, sehr interessante bildhafte Dokumente mit Aussagen zum Krieg und seiner Auswirkungen zu finden.
Als letzte neue Aktengruppe, die das Landesarchiv Berlin seit 2011 verwahrt, ist die berlieferung der Berliner Stan-desmter zu nennen. Hier wurden neben den Sterbefllen der Berliner Bevlkerung in den Jahren 1914-1918 auch die Kriegssterbeflle der Militrpersonen aufgenommen.Dieses Inventar wurde 2013/2014 aus der allgemeinen Au-gias-Datenbank des Landesarchivs Berlin generiert und kann nicht vollstndig sein. Durch die stndige weitere Er-gnzung der Datenbank mit neuen Datenstzen aus den verschiedensten Aktenerschlieungen und bernahmen von Akten, Karten und Plnen, Plakaten und audiovisuellen Medien knnen zur Zeit noch unbekannte Dokumente er-scheinen.
Die Datenstze zu den Akten und Sammlungsstcken sind nach Bestnden entsprechend der Tektonik des Landesar-chivs Berlin gruppenweise aufsteigend nach Repositursig-naturen aufgefhrt. Die Beschreibungen zu den Bestnden selbst finden sie in der Online-Bestndebersicht des Lan-desarchivs Berlin.
Die Bestellsignatur der Akte oder des Sammlungsgutes fin-det sich in der jeweiligen ersten Zeile. In der zweiten und dritten Zeile sind der Aktentitel und der Enthlt-Vermerk (ggf. mit dem Darin-Vermerk) aufgefhrt. Schlussendlich folgen die Laufzeit und ggf. Besonderheiten. Einige Bestn-de sind bereits verfilmt, auf die Nennung der Filmnummern wurde angesichts der Datenmenge verzichtet. Sie knnen im Lesesaal nachgefragt werden.
Die Akten werden nur im Lesesaal des Landesarchivs Berlin zu den ffnungszeiten vorgelegt. Bei den Sammlungsbe-stnden sind die Kolleginnen und Kollegen in den jeweiligen Sonderleseslen gern behilflich.
Mit dieser Zusammenfassung wird versucht, der Benutze-rin und dem Benutzer des Landesarchivs Berlin zum Thema Der Erste Weltkrieg und seine Auswirkungen auf Berlin einen Einstieg und Zugang zu den Dokumenten zu ermgli-
Inhalt
8
Der Erste Weltkrieg und seine Auswirkungen auf Berlin eine Einfhrung 3Geschichtliche Situation 3Auswirkungen des Krieges auf Berlin 4Nutzung im Landesarchiv 6
Inhalt 8
1. Parlament 17A Rep. 000-02-01 Stadtverordnetenversammlung zu Berlin 17A Rep. 037-02 Stadtverordnetenversammlung zu Charlottenburg 20
2. Magistrat und seine nachgeordneten Einrichtungen 23A Rep. 001-02 - Magistrat der Stadt Berlin, Generalbro 23A Rep. 001-04 - Magistrat der Stadt Berlin, Militrbro 34A Rep. 001-05 - Magistrat der Stadt Berlin, Rathausverwaltung 45A Rep. 003-01 - Knigliches Armendirektorium / Magistrat der Stadt Berlin, Armendirektion 45A Rep. 003-01-01 - Magistrat der Stadt Berlin, Stdtisches Obdach 45A Rep. 003-02 - Magistrat der Stadt Berlin, Wohlfahrtsdeputation / Landeswohlfahrts- und Jugendamt 46A Rep. 003-04-01 - Stdtische Heil- und Pflegeanstalt Buch 46A Rep. 003-04-04 - Stdtische Irrenanstalt Dalldorf / Wittenauer Heilsttten 46A Rep. 003-06 - Magistrat der Stadt Berlin, Direktion der Armenspeisungsanstalten 47A Rep. 005-01 - Magistrat der Stadt Berlin, Servis- und Einquartierungsdeputation 48A Rep. 005-03-01 - Magistrat der Stadt Berlin, Kmmerei / Hauptfinanzverwaltung 48A Rep. 005-04 Magistrat der Stadt Berlin, Deputation fr die Stdtische Feuersoziett 48A Rep. 006 Magistrat der Stadt Berlin, Kanal- und Gterdeputation 49A Rep. 007 - Magistrat der Stadt Berlin, Deputation fr die stdtischen Park-, Garten- und Baumanlagen 51A Rep. 009 - Magistrat der Stadt Berlin, Deputation fr das Siedlungs- und Wohnungswesen / Hauptplanungsamt 51A Rep. 010-01-01 - Magistrat der Stadt Berlin, Stdtische Hochbaudeputation 51A Rep. 010-01-02 - Magistrat der Stadt Berlin, Stdtische Tiefbaudeputation 52A Rep. 010-02 Magistrat der Stadt Berlin, Stdtische Baupolizei 52A Rep. 012-04 Magistrat der Stadt Berlin, Stdtische Forstverwaltung 52A Rep. 013-01-01 - Magistrat der Stadt Berlin, Lebensmittelversorgungsstellen Eierstelle 53A Rep. 013-01-02-Magistrat der Stadt Berlin, Lebensmittelversorgungsstellen Fettstelle 53A Rep. 013-01-03-Magistrat der Stadt Berlin, Lebensmittelversorgungsstellen Milchstelle 55A Rep. 013-01-04 - Magistrat der Stadt Berlin, Lebensmittelversorgungsstellen Fischversorgung 62A Rep. 013-01-05 - Magistrat der Stadt Berlin, Lebenmittelversorgungsstellen Fleischversorgung 62A Rep. 013-01-06 - Magistrat der Stadt Berlin, Lebensmittelstellen Futtermittelverteilungsstelle 63A Rep. 013-01-07 - Magistrat der Stadt Berlin, Lebensmittelversorgungsstellen Brotversorgung 64A Rep. 013-01-08 - Magistrat der Stadt Berlin, Lebensmittelversorgungsstellen Kartoffelversorgung 80A Rep. 013-01-09 - Magistrat der Stadt Berlin, Lebensmittelversorgungsstellen Nhrmittelversorgung 84A Rep. 013-01-10 - Magistrat der Stadt Berlin, Lebensmittelversorgungsstellen - Obst- und Gemseversorgung 89A Rep. 013-01-11 - Magistrat der Stadt Berlin, Lebensmittelversorgungsstellen Zuckerversorgung 90A Rep. 013-02-01 - Magistrat der Stadt Berlin, Deputation fr Markthallen und Marktwesen/Direktion der stdtischen Markthallen
90
Der Erste Weltkrieg in Dokumenten - Quellensammlung des Landesarchivs Berlin | Inhalt
9
A Rep. 013-02-02- Magistrat der Stadt Berlin, Deputation fr den stdtischen Vieh- und Schlachthof 90A Rep. 013-04-01 - Magistrat der Stadt Berlin, Kriegsversorgungsstellen Kleiderverwertung 96A Rep. 013-04-02 - Magistrat der Stadt Berlin, Kriegsversorgungsstellen Schuhbesohlungsstelle 102A Rep. 013-04-03 - Magistrat der Stadt Berlin, Kriegsversorgungsstellen Lederverteilungsstelle 102A Rep. 013-04-04 - Magistrat der Stadt Berlin, Kriegsversorgungsstellen Metallabteilung 103A Rep. 013-04-05 - Magistrat der Stadt Berlin, Kriegsversorgungsstellen - Abteilung fr Seifenversorgung 104A Rep. 020-01 Magistrat der Stadt Berlin, Stdtische Schuldeputation / Hauptschulamt 106A Rep. 020-04 - Luisenstdtisches Realgymnasium 107A Rep. 020-06 - Dorotheenstdtisches Realgymnasium 107A Rep. 020-07 - Friedrichswerdersche Oberrealschule 108A Rep. 020-09 - Kllnisches Gymnasium 108A Rep. 020-10 - Sophien-Realgymnasium 108A Rep. 020-12 - Askanisches Gymnasium 110A Rep. 020-14 - Kaiser-Friedrich-Schule / Schlter-Schule 110A Rep. 020-15 - Fontane-Realschule 111A Rep. 020-16 - Siemens-Oberrealschule / Siemens-Schule 111A Rep. 020-18 - Hindenburg-Realschule 111A Rep. 020-19 - Schiller-Realgymnasium / Clausewitz-Schule 112A Rep. 020-20 - Leibniz-Oberrealschule / Moltke-Schule 112A Rep. 020-21 - Kaiserin-Augusta-Gymnasium / Mommsenschule 113A Rep. 020-26 Joachim-Friedrich-Gymnasium 113A Rep. 020-33 - Goethe-Schule (Realgymnasium) 113A Rep. 020-35 - Falk-Schule 116A Rep. 020-40 - Knigstdtische Oberrealschule/Blcher-Schule 116A Rep. 020-41 - Kirschner-Schule 117A Rep. 062 Kriegsblindenschule Geheimrat Dr. Silex 117
3. Bezirksverwaltungen und ihre territorialen Vorgngerbehrden 121A Rep. 035-05-01 - Gemeindeverwaltung Stralau 121A Rep. 037-03 - Magistrat der Stadt Charlottenburg 121A Rep. 037-08 - Bezirksamt Charlottenburg 122A Rep. 038-08 - Bezirksamt Spandau 122A Rep. 039-03 - Magistrat der Stadt Deutsch-Wilmersdorf 122A Rep. 040-05-01 - Gemeindeverwaltung Zehlendorf 123A Rep. 040-05-02 Gemeindeverwaltung Wannsee 125A Rep. 040-05-03 Gemeindeverwaltung Nikolassee 125A Rep. 040-08 Bezirksamt Zehlendorf 125A Rep. 041-03 Magistrat der Stadt Schneberg 126A Rep. 041-05-01 Amts- und Gemeindeverwaltung Friedenau 126A Rep. 041-08 Bezirksamt Schneberg 126A Rep. 042-05-01 Amts- und Gemeindeverwaltung Gro-Lichterfelde 126A Rep. 042-05-02 Gemeindeverwaltung Lankwitz 129A Rep. 042-05-03 Gemeindeverwaltung Steglitz 130A Rep. 043-05-01 Amts- und Gemeindeverwaltung Lichtenrade 131A Rep. 043-05-03 Gemeindeverwaltung Tempelhof 131
10
A Rep. 044-03 Gemeindeverwaltung Rixdorf / Magistrat der Stadt Neuklln 132A Rep. 044-08 Bezirksamt Neuklln 133A Rep. 045-05-01 Gemeindeverwaltung Adlershof 133Rep. 045-05-04 Gemeindeverwaltung Johannisthal 133A Rep. 045-08 Bezirksamt Treptow 134A Rep. 046-03 Magistrat der Stadt Kpenick 134A Rep. 046-05-03 Gemeindeverwaltung Rahnsdorf 135A Rep. 046-05-04 Gemeindeverwaltung Grnau 135A Rep. 046-05-05 - Gemeindeverwaltung Mggelheim 135A Rep. 046-05-06 Gemeindeverwaltung Schmckwitz 135A Rep. 047-05-03 Gemeindeverwaltung Friedrichsfelde 135A Rep. 048-04-03 - Amtsverwaltung Malchow 136A Rep. 048-05-03 Gemeindeverwaltung Weiensee 136A Rep. 049-04-01 Amtsverwaltung Niederschnhausen 136A Rep. 049-04-02 Amtsverwaltung Pankow 136A Rep. 049-05-07 Gemeindeverwaltung Niederschnhausen 136A Rep. 049-05-08 Gemeindeverwaltung Pankow 136A Rep. 049-05-09 Gemeindeverwaltung Rosenthal 137A Rep. 049-08 Bezirksamt Pankow 137A Rep. 050-05-04 Gemeindeverwaltung Reinickendorf 137
4. Preuische und Reichsbehrden mit regionaler Zustndigkeit 139A Pr.Br.Rep. 030 - Polizeiprsidium Berlin 139A Pr. Br. Rep. 030-03 - Polizeiprsidium Berlin, Mordkommission 148A Pr. Br. 030-04 - Polizeiprsidium Berlin, Vereine 148A Pr.Br.Rep. 030-05 - Polizeiprsidium Berlin, Theaterpolizei 148A Pr.Br.Rep. 030 - Polizeiprsidium Berlin, Theaterzensurexemplare 149A Pr. Br. Rep. 030-07 - Polizeiprsidium Berlin, Enteignungskommissar 152A Rep. 038-01 - Polizeiverwaltung Spandau 152A Rep. 406 - Polizeiprsidium/Polizeiamt Schneberg 153A Pr. Br. Rep. 031 Bezirksausschuss / Bezirksverwaltungsgericht Berlin 153A Pr. Br. Rep. 042 - Preuische Bau- und Finanzdirektion 153A Rep. 080 - Eisenbahndirektion Berlin 154A Rep. 080-01 - Eisenbahndirektion Berlin, Dienstanweisungen 155A Rep. 090 - Reichspostdirektion Berlin 155A Rep. 117 - Kataster- und Vermessungsamt Spandau 156A Rep. 204 Eichdirektion fr Berlin und Brandenburg 161A Rep. 240 Heeresversorgungsmter in Berlin 161A Rep. 460-01 Kreisschulinspektion Kpenick 161
5. Justizeinrichtungen 163A Rep. 341 - Amtsgericht Berlin-Mitte 163A Rep. 342-02 - Amtsgericht Charlottenburg, Handelsregister 163A Rep. 343 - Amtsgericht Kpenick 164
Der Erste Weltkrieg in Dokumenten - Quellensammlung des Landesarchivs Berlin | Inhalt
11
A Rep. 345-05 - Amtsgericht Lichterfelde, Vormundschaften und Pflegschaften 165A Rep. 358-01 - Generalstaatsanwaltschaft bei dem Landgericht Berlin, Strafverfahren 1919-1933 165A Rep. 362-01 - Gerichtsgefngnis Spandau 166
6. Unternehmen der Wirtschaft 169A Rep. 219 - Berliner Sparkasse 169A Rep. 251-09 - Berliner Terrain-Centrale GmbH (B.T.C.) 169A Rep. 225 Aschinger 171A Rep. 225-01 -Hotelbetriebs-AG 171A Rep. 226 - A. Borsig Zentralverwaltung GmbH 171A Rep. 231 - OSRAM GmbH 174A Rep. 250-01-03 - Deutsche Messingwerke Carl Eveking AG 174A Rep. 250-01-13 - Julius Pintsch AG 175A Rep. 250-01-26 - Fa. S. Elster 175A Rep. 250-04-07 - Schultheiss-Brauerei AG 175A Rep. 250-04-09 - Grbaty Cigarettenfabrik 175A Rep. 250-05-08 - Stralauer Asphalt-Gesellschaft mbH 175A Rep. 253-01 - Friedrich-Wilhelm-Lebensversicherungs-AG 175A Rep. 255 - Berliner Stdtische Wasserwerke AG 176A Rep. 258 - Stdtischer Vieh- und Schlachthof Berlin 176A Rep. 259 - Berliner Stdtische Gaswerke AG 176A Rep. 259-03 - Gasbetriebsgesellschaft AG 176
7. Kammern und Krperschaften, Organisationen und Vereine 179A Rep. 200-01 - Korporation der Kaufmannschaft zu Berlin 179A Rep. 180 - Stdtische Feuersoziett zu Berlin 180A Rep. 013-03 - Lebensmittelverband Gro-Berlin 180A Rep. 060-12 - Mnner-Turnverein e.V. Berlin-Buchholz 183A Rep. 060-53 - Verein Frauenwohl 183A Rep. 234-08 - Glaser-Innung 183
8. Bestnde aus dem Bereich Berlin-West 185B Rep. 080 - Landesverwaltungsamt Berlin 185B Rep. 203 - Bezirksamt Wedding 186B Rep. 206 - Bezirksamt Kreuzberg 186B Rep. 207 - Bezirksamt Charlottenburg 186B Rep. 210 - Bezirksamt Zehlendorf 186B Rep. 212 - Bezirksamt Steglitz 186B Rep. 220 - Bezirksamt Reinickendorf 187B Rep. 042 - Amtsgericht Charlottenburg 187
12
9. Bestnde aus dem Bereich Berlin-Ost 189C Rep. 250-01-27 - Eltz KG 189C Rep. 902-02-05 - Bezirksleitung Berlin der SED, Bezirksparteiarchiv - Sammlungsgut 189
10. Nachlsse 191E Rep. 061-10 - Nachlass Familie Kuss 191E Rep. 061-16- Nachlass Rudolf Mosse 191E Rep. 061-19 - Nachlass Familie Schoepplenberg 192E Rep. 061-31 - Nachlass Hermann Beckmann 192E Rep. 061-37 - Nachlass Artur Grams 192E Rep. 200-17 - Nachlass Otto Suhr 192E Rep. 200-20 - Nachlass Gnter Neumann 192E Rep. 200-21 - Nachlass Ernst Reuter 193E Rep. 200-21(Fotos) - Nachlass Ernst Reuter 194E Rep. 200-21-01 - Ernst Reuter Dokumentation 194E Rep. 200-22 - Nachlass Siegmund Weltlinger 194E Rep. 200-24 - Nachlass Gustav B 195E Rep. 200-37 - Nachlass Familie Thvoz 195E Rep. 200-38 - Nachlass Paul Baumgarten 195E Rep. 200-39 Nachlass Erich und Hedwig Grasse 195E Rep. 200-41 - Nachlass Alexander Dominicus 195E Rep. 200-44 - Nachlass Hans von Benda 196E Rep. 200-47 - Nachlass Adolf Dnnebacke 196E Rep. 200-48 - Nachlass Walter Helfenstein 196E Rep. 200-50 - Nachlass Ludwig Hoffmann 196E Rep. 200-58 - Nachlass Familie Kochhann 196E Rep. 200-59 (Karten) - Nachlass Hans Wolff-Grohmann 197E Rep. 200-61 - Nachlass Hermann Bermann 197E Rep. 200-62 - Nachlass Herbert Kleusberg 197E Rep. 200-93 - Nachlass Familien Behne und Wirsig 197E Rep. 300-08 - Nachlass John Schikowski 198E Rep. 300-18 - Nachlass Hermann Brenner 198E Rep. 300-20 - Nachlass Carl Hirsekorn 198E Rep. 300- 27 - Nachlass Otto E. Moll 198E Rep. 300-28 - Nachlass Erich Schonert 199E Rep. 300-30 - Nachlass Gertrude Fenton 199E Rep. 300-35 - Nachlass Erna Aulich 199E Rep. 300-47 - Nachlass Familie Funk 199E Rep. 300-95 - Nachlass Ella Kay 199E Rep. 400-26 - Nachlass Albrecht Brucks 199
11. Sammlungen 201F Rep. 124 - Sammlung Bathe 201F Rep. 239-03 - Medaillensammlung 201F Rep. 240 - Zeitgeschichtliche Sammlung 201
Der Erste Weltkrieg in Dokumenten - Quellensammlung des Landesarchivs Berlin | Inhalt
13
F Rep. 260-01-Plakate vor 1945 202F Rep. 270 - Kartensammlung 228F Rep. 270 - Bauplne 229A Pr. Br. Rep. 042 (Karten) Preuische Bau- und Finanzdirektion - Kartensammlung 229F Rep. 290 Fotosammlung 234F Rep. 290-06-01 - Atlantic Pressebilderdienst und Verlagsgesellschaft m.b.H. 236F Rep. 290-09-01 - Allgemeine Fotosammlung Stadtarchiv 236F Rep. 290-09-03 - Lichtenberger Heimatarchiv 236F Rep. 400-01 Bestand der 35 mm - Filme 238F Rep. 400-03 Bestand der Videofilme 239F Rep. 500 - Tontrgersammlung 239
12. Personenstandswesen 241P Rep. 100 - Standesamt Tegel 241P Rep. 101 - Standesamt Tegel-Schloss und Forst 242P Rep. 102 - Standesamt Heiligensee 242P Rep. 110 - Standesamt Wittenau 242P Rep. 113 - Standesamt Hermsdorf 243P Rep. 114 - Standesamt Frohnau 243P Rep. 116 - Standesamt Lbars-Waidmannslust 244P Rep. 130 - Standesamt Reinickendorf 244P Rep. 150 - Standesamt Tempelhof 245P Rep. 151 - Standesamt Mariendorf 246P Rep. 152 - Standesamt Marienfelde 246P Rep. 153 - Standesamt Lichtenrade 247P Rep. 160 - Standesamt Schneberg I 247P Rep. 161 - Standesamt Schneberg II 249P Rep. 162 - Standesamt Friedenau 250P Rep. 200 - Standesamt Pankow 251P Rep. 201 - Standesamt Niederschnhausen 252P Rep. 202 - Standesamt Heinersdorf 252P Rep. 205 - Standesamt Buch 252P Rep. 206 - Standesamt Franzsisch Buchholz 253P Rep. 208 - Standesamt Rosenthal 253P Rep. 220 - Standesamt Prenzlauer Berg 253P Rep. 221 - Standesamt Berlin X b 253P Rep. 222 - Standesamt Berlin X c 254P Rep. 240 - Standesamt Weiensee 255P Rep. 255 - Standesamt Biesdorf 256P Rep. 256 - Standesamt Kaulsdorf 256P Rep. 257 - Standesamt Mahlsdorf 256P Rep. 260 - Standesamt Hellersdorf 256P Rep. 300 - Standesamt Lichtenberg I 256P Rep. 301 - Standesamt Lichtenberg II (Boxhagen-Rummelsburg) 257P Rep. 302 - Standesamt Friedrichsfelde 258
14
P Rep. 303 - Standesamt Karlshorst 258P Rep. 320 - Standesamt Hohenschnhausen 258P Rep. 321 - Standesamt Falkenberg 258P Rep. 322 - Standesamt Malchow 259P Rep. 351 - Standesamt Rixdorf I/Neuklln I 259P Rep. 353 - Standesamt Rixdorf II/Neuklln II 262P Rep. 355 - Standesamt Rixdorf III/Neuklln III 264P Rep. 361 - Standesamt Buckow I 266P Rep. 362 - Standesamt Buckow II 266P Rep. 370 - Standesamt Britz 268P Rep. 400 - Standesamt Spandau-Zitadelle 269P Rep. 410 - Standesamt Spandau II Siemensstadt 269P Rep. 420 - Standesamt Ruh-leben 269P Rep. 430 - Standesamt Pichelsdorf 270P Rep. 440 - Standesamt Sternfeld 270P Rep. 450 - Standesamt Spandau III Haselhorst 270P Rep. 470 - Standesamt Staaken 270P Rep. 480 - Standesamt Spandau (Spandau I) 270P Rep. 500 - Standesamt Berlin IV a 273P Rep. 501 - Standesamt Berlin IV b 276P Rep. 502 - Standesamt Berlin V a 281P Rep. 503 - Standesamt Berlin V b 282P Rep. 520 - Standesamt Berlin VII a 284P Rep. 521 - Standesamt Berlin VII b 285P Rep. 522 - Standesamt Berlin VII c 286P Rep. 523 - Standesamt Berlin VIII 287P Rep. 524 - Standesamt Stralau 289P Rep. 551 - Standesamt Charlottenburg I 289P Rep. 553 - Standesamt Charlottenburg II 291P Rep. 555 - Standesamt Charlottenburg III 292P Rep. 559 - Standesamt Charlottenburg von Berlin 295P Rep. 560 - Standesamt Heerstrae 295P Rep. 561 - Standesamt Pltzensee 296P Rep. 562 - Standesamt Kniglicher Spandauer Forst 296P Rep. 563 - Standesamt Grunewald-Forst 296P Rep. 567 - Standesamt Grunewald 296P Rep. 570 - Standesamt Deutsch-Wilmersdorf (Wilmersdorf) von Berlin 296P Rep. 575 - Standesamt Schmargendorf 299P Rep. 600 - Standesamt Kpenick 300P Rep. 611 - Standesamt Kpenicker Forst 300P Rep. 612 - Standesamt Friedrichshagen 301P Rep. 613 - Standesamt Grnau 301P Rep. 614 - Standesamt Grnau Dahmer Forst 301P Rep. 616 - Standesamt Rahnsdorf 301P Rep. 617 - Standesamt Schmckwitz 301
Der Erste Weltkrieg in Dokumenten - Quellensammlung des Landesarchivs Berlin | Inhalt
15
P Rep. 619 - Standesamt Oberschneweide 301P Rep. 640 - Standesamt Altglienicke 302P Rep. 641 - Standesamt Adlershof 302P Rep. 642 - Standesamt Bohnsdorf 302P Rep. 643 - Standesamt Johannisthal 303P Rep. 645 - Standesamt Niederschneweide 303P Rep. 700 - Standesamt Steglitz 303P Rep. 710 - Standesamt Lankwitz 306P Rep. 711 - Standesamt Lichterfelde 307P Rep. 720 - Standesamt Zehlendorf 309P Rep. 730 - Standesamt Dahlem 310P Rep. 731 - Standesamt Nikolassee 310P Rep. 732 - Standesamt Wannsee 310P Rep. 733 - Standesamt Pfaueninsel 310P Rep. 803 - Standesamt Berlin I/II 310P Rep. 804 - Standesamt Berlin III 311P Rep. 805 - Standesamt Berlin VI 312P Rep. 806 - Standesamt Berlin IX 313P Rep. 808 - Standesamt Berlin X a 314P Rep. 809 - Standesamt Berlin XI 315P Rep. 811 - Standesamt Berlin XII a 316P Rep. 812 - Standesamt Berlin XII b 318P Rep. 814 - Standesamt Berlin XIII a 319P Rep. 815 - Standesamt Berlin XIII b 322
16
Untersttzung des Roten Kreuzes, 1914 1915, A Rep. 000-02-01 Nr. 2145
1. Parlament
17
A Rep. 000-02-01 Stadtverordnetenversammlung zu Berlin
A Rep. 000-02-01 Nr. 2345Die Bekleidung der Waisenkinder1826 - 1920
A Rep. 000-02-01 Nr. 2352Die Verwaltungsberichte ber die Waisenverwaltung1886 - 1919
A Rep. 000-02-01 Nr. 2338Die dem Friedrichs-Waisenhaus gemachten Geschenke1904 - 1919
A Rep. 000-02-01 Nr. 2740Der Spezialetat Nr. 22 - Waisenpflege im engeren Sinne so-wie Frsorge fr eingesegnete Waisen1905 - 1919
A Rep. 000-02-01 Nr. 2145Die allgemeinen Manahmen aus Anlass des Krieges1914 - 1915
A Rep. 000-02-01 Nr. 2154Die Arbeitslosen- und andere Untersttzungen aus Anlass des Krieges1914 - 1920
A Rep. 000-02-01 Nr. 1319Die Stadtverordneten BEnthlt: Architekt Max Bissing (Ersatzwahl).- Kaufmann Karl Braun (Ersatzwahl).- Wilhelm Boerner (Ersatzwahl).- Bernhard Bruns (Ersatzwahl, 25jhriges Jubilum).- Johann Barthelmann (* 08.01.1864, 05.01.1918; Ersatzwahl, Bei-leidsbekundung und Todesanzeige).- Kaufmann David Bry (* 20.10.1863, 05.09.1917; Ersatzwahl, Beileidsbekun-dung und Todesanzeige).- Kaufmann Heinrich Baum (* 23.07.1850, 23.08.1917; Ersatzwahl, Beileidsbekundung und Todesanzeige).- Architekt und Maurer- und Zimmer-meister Alfons Baumann (* 09.10. 1860, 23.07.1917; Er-satzwahl, Beileidsbekundung und Todesanzeige).- Rats-maurermeister Carl Bsell (*26.02.1856, 22.01.1917;
1. Parlament
Deutsches Rotes Kreuz; Kriegsmige bung des Roten Kreuzes in Berlin, F Rep. 290 Nr. II9707
18
25.05.1917, Beileidsbekundung und Todesanzeige).- Gast-wirt Franz Gleinert ( 29.08.1917; Beileidsbekundung und Todesanzeigen).- Kaufmann Leo Guttfeld (Ersatzwahl).1915 - 1918
A Rep. 000-02-01 Nr. 2511Die Haynsche Kriegsstiftung1915 - 1918
A Rep. 000-02-01 Nr. 1782Die auf dem Gebiete der Seuchenbekmpfung getroffenen ManahmenEnthlt: Diphtheriebekmpfung.- rztliche Versorgung der Familien der Kriegsteilnehmer.- Erhhung der Kur- und Ver-pflegungskosten.- Bekmpfung der Grippe-Seuche.1915 - 1918
A Rep. 000-02-01 Nr. 1329Die Stadtverordneten MEnthlt: Fabrikbesitzer Max Mller (Ersatzwahl).- Stadtver-ordnetenvorsteher Paul Michelet (80. Geburtstag, Verlei-hung der Rote Kreuz-Medaille).- Wilhelm Mann (Ersatz-wahl).- Heinrich Metzke (Ersatzwahl).- Emil May (Ersatzwahl).- Rentier Hermann Meiner (* 26.02.1848, 26.11.1916; Beileidsbekundung und Todesanzeige).- Kauf-mann Ernst Modler (* 07.07.1849, 13.12.1917; Verleihung des Verdienstkreuzes fr Kriegshilfe, Beileidsbekundung und Todesanzeige).- Eigentmer Gustav Meybring (* 22.01.1844, 20.09.1918; Verleihung des Verdienstkreuzes fr Kriegshilfe, Mandatsniederlegung, Beileidsbekundung und Todesanzeige).- Carl Mller (Ersatzwahl).- Juwelier Ru-dolf Menzel (Verleihung des Verdienstkreuzes).- Bankdirek-tor Karl Mommsen (* 19.04.1861; 25jhriges Jubilum, Rede, Dankschreiben, Mandatsniederlegung).Darin: Zeitungsausschnitte.1915 - 1919
A Rep. 000-02-01 Nr. 1322Die Stadtverordneten EEnthlt: Sanittsrat Dr. Philipp Ehlers (* 10.06.1859; Ersatz-wahl, Mandatsniederlegung).- Gastwirt Ferdinand Ewald (* 26.11.1846; Ersatzwahl, Mandatsniederlegung).- Redakteur Emil Eichhorn (Ersatzwahl).- Kaufmann Hermann Einwaldt (Verleihung Verdienstkreuz fr Kriegshilfe).- Oberpost-schaffner Max Echterbecker (Ersatzwahl).1915 - 1920
A Rep. 000-02-01 Nr. 1325Die Stadtverordneten HEnthlt: Justizrat Emil Hallensleben (* 08.02.1867; Ersatz-wahl, Mandatsniederlegung).- Fabrikant und Kirchenltes-
Ersatzwahl, Beileidsbekundung und Todesanzeige).- Dr. med. Alfred Bernstein (*01.08.1858 (Mandatsniederle-gung).- Fabrikbesitzer Adolf Buczilowski (Ersatzwahl).- Fab-rikbesitzer und Handelsrichter Rudolf Bergmann (Ersatz-wahl).- Carl Brunzlow (Ehrung mit dem Verdienstkreuz fr Kriegshilfe).- Kaufmann Moritz Boetticher (Ehrung mit dem Verdienstkreuz fr Kriegshilfe).- Prof. Dr. med. Kurt Bran-denburg (* 24.10.1868; Ersatzwahl, Mandatsniederle-gung).- Schmied Emil Basner (* 02.09.1852, 14.02.1918; Lebenslauf, Beileidsbekundung und Todesanzeige).- Partei-sekretr Hermann Barenthin (* 30.05.1864, 05.12.1919; Ersatzwahl, Beileidsbekundung und Todesanzeige).- Kauf-mann Max Barthen (Ersatzwahl).- Syndikus Franz Breitkopf (Ersatzwahl).- Max Boetticher (* 06.12.1880; Mandatsnie-derlegung).1914 - 1920
A Rep. 000-02-01 Nr. 2335Die Verwaltung der Waisen-Erziehungsanstalt bei Rum-melsburg (Friedrichs-Waisenhaus); auch Frsorgeerziehung1915
A Rep. 000-02-01 Nr. 2146Die allgemeinen Manahmen aus Anlass des Krieges1915 - 1916
A Rep. 000-02-01 Nr. 1336Die Stadtverordneten StEnthlt: Kaufmann Jonas Stahl (Ersatzwahl).- Schriftsteller Arthur Stadthagen (* 23.05. 1857, 05.12.1917; Ersatz-wahl, Beileidsbekundung und Traueranzeige).- Kniglicher Baurat Alfred Stapf (Ersatzwahl).- Fabrikbesitzer Franz Stein (Ersatzwahl, Verleihung des Verdienstkreuzes fr Kriegshilfe).1915 - 1917
A Rep. 000-02-01 Nr. 1324Die Stadtverordneten GEnthlt: Bankier Rudolph George (* 28.04.1837, 19.09.1915; Beileidsbekundung und Todesanzeige).- Bankdirektor Dr. jur. Gelpcke (Ersatzwahl).- Herr Groh (Er-satzwahl).- Kaufmann Wilhelm Gericke (19.01.1838, 12.06.1926; Ersatzwahl, Verleihung des Verdienstkreuzes fr Kriegshilfe, 50jhriges Jubilum [aus diesem Anlass Be-nennung des Wilhelm-Gericke-Steges und Fertigung eines Bildnisses fr das Rote Rathaus, Zitat in der Versammlung: Knig von Moabit, Dankschreiben, Verleihung des Roten Ad-lerorden).- Direktor des Dorotheenstdtischen Realgymna-siums Paul Emil Glatzel (* 19.01.1849, 03.12.1914; Ge-denkblatt mit Foto).- Rechtsanwalt Martin Galland (Ersatzwahl).- Schriftsteller Carl Goldschmidt (* 11.12.1863,
1. Parlament
19
ling (Ersatzwahl).- Dr. Kuhlmann (Verleihung des Verdienst-kreuzes fr Kriegshilfe).- Kaufmann und Bezirksvorsteher Albert Kniehase (Ersatzwahl).- Klempner Otto Kraatz (Er-satzwahl).- Ingenieur Paul Klein (Ersatzwahl).- Kupfer-schmied Wilhelm Khne (Ersatzwahl).Darin: Ausweiskarte fr den Stadtverordneten Direktor Al-bert Krger.- Zeitungsausschnitte zum Tode des Reichs-tagsprsidenten Johannes Kaempf.1915 - 1920
A Rep. 000-02-01 Nr. 1328Die Stadtverordneten LEnthlt: August Lofmann (Ersatzwahl).- Buchdruckereibe-sitzer Theodor Landsberg (* 19.12.1849, 16.03.1917; Er-satzwahl, Beileidsbekundung und Todesanzeige).- Gehei-mer Sanittsrat Prof. Dr. Julius Lazarus (* 06.04.1847, 28.07.1917; Ersatzwahl, Beileidsbekundung und Todesan-zeige).- Robert Leis (* 26.02.1847, 13.08.1918; Ersatzwahl, Beileidsbekundung und Todesanzeige).- Theodor Liebenow (25jhriges Jubilum, Rede, Dankschreiben, Verleihung des Verdienstkreuzes fr Kriegshilfe).- Geheimer Medizinalrat Prof. Dr. Leopold Landau ( 1918; Verleihung des sterrei-chischen Offiziers-Ehrenkreuzes, Beileidsbekundung).- K-niglicher Kommerzienrat Georg Liebermann (Ersatzwahl, 25jhriges Jubilum, Rede, Dankschreiben, Verleihung des Verdienstkreuzes fr Kriegshilfe).- Rechtsanwalt Justizrat Carl Ladewig (25jhriges Jubilum, Rede, Dankschreiben).- Reichsbankoberkalkulator Carl Ladendorff (* 06.02.1869; Ersatzwahl, Mandatsniederlegung).- Rechtsanwalt Siegbert Loewy (Ersatzwahl).1915 - 1920
A Rep. 000-02-01 Nr. 1337Die Stadtverordneten TEnthlt: Eigentmer Ludwig Tolksdorf (* 27.10.1852, 06.08.1915; Beileidsbekundung und Traueranzeige).- Carl Thieme (Ersatzwahl, Verleihung des Verdienstkreuzes fr Kriegshilfe).- Direktor der Kirschner-Oberrealschule Prof. Dr. Johannes Tropfke (* 14.10.1866; Ersatzwahl, Mandats-niederlegung).- Gastwirt Wilhelm Thiel (* 26.04.1854; Er-satzwahl).1915 - 1920
A Rep. 000-02-01 Nr. 1340Die Stadtverordneten WEnthlt: Architekt Samuel Weile ( 21.10.1920; Ersatzwahl, Todesanzeige des Sohnes).- Ernst Wallach (Ersatzwahl).- Tischler Hugo Wodersky (* 21.03.1857, 02.01.1918; Er-satzwahl, Beileidsbekundung und Traueranzeige).- Rentner Karl Wiese (* 1825, 16.08.1916; Todesanzeige).- Kauf-mann und Bezirksvorsteher Fritz Wieland (Ersatzwahl, Ver-
ter Emil Huff (* 08.03.1846, 07.06..1915; Beileidsbekun-dung und Todesanzeige).- Gastwirt Paul Hoffmann (Ersatzwahl).- Richard Hildebrand (Ersatzwahl).- Gewerk-schaftssekretr Karl Hetzschold (Ersatzwahl).- Geheimer Sanittsrat Dr. Philipp Herzberg (* 12.08.1846, 26.11.1916; 70. Geburtstag, Beileidsbekundung und Todesanzeige).- Di-rektor der IX. Realschule Prof. Dr. Paul Hellwig (* 29.11.1851; Mandatsniederlegung).- Kaufmann Max Hmssen (Verlei-hung des Verdienstkreuzes fr Kriegshilfe).- Franz Heinze (Dankschreiben zum 25jhrigen Dienstjubilum).- Justizrat Dr. Hiekmann (* 05.03.1874; Ersatzwahl, Mandatsniederle-gung auf Grund der bernahme des Amtes als Landge-richtsdirektor).- Kaufmann und Handelsrichter Hugo Heil-mann (Ersatzwahl).- Vorsitzender der Deutschen Gewerkvereine Gustav Hartmann (Ersatzwahl).- Rechtsanwalt Dr. Hugo Heinemann (* 18.02.1863, 02.08.1919; Beileidsbekundung und Todesanzeige, Nach-ruf im Vorwrts).- Dorothea Hirschfeld (Ersatzwahl).- Au-gust Hackbarth (* 22.10.1864, 30.09.1919; Beileidsbekun-dung).- Juwelier Paul Heyde (Ersatzwahl).- Vorsitzender des Verbandes der Gemeinde- und Staatsarbeiter Richard Heck-mann (* 19.12.1876; Mandatsniederlegung).- Lehrer Oskar Hbner (* 04.03.1876; Mandatsniederlegung).1915 - 1920
A Rep. 000-02-01 Nr. 1326Die Stadtverordneten I, JEnthlt: Rentier Wilhelm Iden (* 1837, 14.05.1920; Ersatz-wahl, Verleihung des Verdienstkreuzes fr Kriegshilfe; Bei-leidsbekundung und Traueranzeige).- Stabsarzt d.L. Dr. Ru-dolf Isaac (* 23.01.1867, 11.07.1918; Ersatzwahl; Verleihung des Eisernen Kreuzes, Beileidsbekundung und Traueranzeige).- Kaufmann Leopold Jacobi (* 23.03.1847, 28.03.1917; Beileidsbekundung und Todesanzeige; Ver-mchtnis an die Stadt zur Untersttzung von Armen, Blin-den und Ferienkolonien).- Redakteur Paul John (Ersatz-wahl).1915 - 1920
A Rep. 000-02-01 Nr. 1327Die Stadtverordneten KEnthlt: Kaufmann Heinrich Korth (* 04.07.1855; Ersatz-wahl, Mandatsniederlegung).- Prsident des Reichstags und Stadtltester Dr. Johannes Kaempf (* 18.02.1842, 25.05.1918; Titelverleihung Exzellenz, Nachruf, Beileidsbe-kundung und Todesanzeige).- Gastwirt Emil Kerfin (Ersatz-wahl).- Rentner Wilhelm Klaar (Ersatzwahl, Verleihung des Verdienstkreuzes).- Schuldirektor Dr. Rudolf Knauer (Er-satzwahl).- Kniglicher Baurat Krte (Ersatzwahl).- Knigli-cher Kommissionsrat und Direktor Albert Krger (* 25.12.1855; Mandatsniederlegung).- Prof. Dr. Artur Kayser-
20
A Rep. 000-02-01 Nr. 130Die Nachweisungen der bei der Hauptstiftungskasse und den verbundenen Nebenfonds der Arbeitshaus- und Waisenverwal-tung eingegangenen Vermchtnisse und Geschenke1915 - 1931
A Rep. 000-02-01 Nr. 2336Die Verwaltung der Waisen-Erziehungsanstalt bei Rum-melsburg (Friedrichs-Waisenhaus); auch Frsorgeerziehung1916 - 1920
A Rep. 000-02-01 Nr. 3267Die allgemeinen Manahmen aus Anlass des Krieges1916 - 1917
A Rep. 000-02-01 Nr. 2147Die allgemeinen Manahmen aus Anlass des Krieges1917
A Rep. 000-02-01 Nr. 2530Das Stdtische Jugendamt - Landaufenthalt Berliner Schul-kinder; Verhandlungen ber die Verschickung whrend des Krieges1917 - 1920
A Rep. 000-02-01 Nr. 1657Der Bericht des Magistratskommissars fr die Militrange-legenheiten und der Steuerdeputation ( Abteilung IV Ein-quartierungsabteilung) fr die Jahre 1915, 1916, 19171918 - 1919
A Rep. 000-02-01 Nr. 2148Die allgemeinen Manahmen aus Anlass des Krieges1918 - 1920
A Rep. 000-02-01 Nr. 2143Die Kriegs- und Teuerungszulagen fr Beamte, Lehrer und Angestellte1919 - 1920
A Rep. 037-02 Stadtverordnetenversammlung zu Charlottenburg
A Rep. 037-02 Nr. 109Mobilmachung und kriegswirtschaftliche Angelegenheiten1914 - 1915
A Rep. 037-02 Nr. 110Mobilmachung und kriegswirtschaftliche Angelegenheiten1915 - 1916
leihung des Verdienstkreuzes fr Kriegshilfe).- Rechtsan-walt Dr. Siegfried Weinberg (Ersatzwahl).- Hermann Witkowsky ( 1.05.1918; Beileidsbekundung).- Fritz Wilke (25jhriges Jubilum, Rede).- Direktor der Genossenschafts-bank des Stralauer Stadtviertels zu Berlin Franz Werner (* 1851, 18.01.1919; Todesanzeige).- Bankier Albert Weidner (* 03.05.1877; Mandatsniederlegung).- Rentier Otto Wei (* 1843, 11.07.1919; Beileidsbekundung und Todesanzei-ge).- A. Wurm (Geldentschdigung fr Aufwendungen).- Rechtsanwalt Wilhelm Walther (* 05.02.1879; Mandatsnie-derlegung).- Chemiker und Schriftsteller Emanuel Wurm (* 16.09.1857, 03.05.1920; Beileidsbekundung und Todesan-zeige, Nachruf).Darin: Zeitungsausschnitt.1915 - 1920
A Rep. 000-02-01 Nr. 1323Die Stadtverordneten FEnthlt: Kaufmann Gustav Frick (* 24.06.1843, 23.01.1915; Beileidsbekundung und Traueranzeige).- Martin Friedberg (Ersatzwahl).- Rentier Gustav Feuerstein (* 21.02.1841, 23.11.1917; Verleihung des Verdienstkreuzes fr Kriegshil-fe, Beileidsbekundung und Todesanzeige).- Fabrikbesitzer Otto Flgel (Verleihung des Verdienstkreuzes fr Kriegshil-fe).- Rechnungsrat Gustav Fuhrmann (Ersatzwahl).- Rektor Wilhelm Friese (* 17.12.1858; Mandatsniederlegung).- Ma-ler Georg Felsmann (Ersatzwahl).- Justizrat Dr. Edmund Friedemann (* 1847, 28.03.1921, Todesanzeige).1915 - 1921
A Rep. 000-02-01 Nr. 1334Die Stadtverordneten SEnthlt: Fabrikbesitzer Louis Sachs (* 06.07.1845, 21.01.1915; Einladung der Jdischen Gemeinde zur Trau-erfeier und Beerdigung, Beileidsbekundung und Traueran-zeige, Dankschreiben der Witwe).- Johann Sassenbach (Er-satzwahl, Wahl zum unbesoldeten Stadtrat).- Otto Spendig (Ersatzwahl).- Kaufmann Max Salinger (* 15.03.1848, 02.08.1916, Beileidsbekundung und Traueranzeige).- Bankier Selmar Solmitz (* 25.04.1850, 10.06.1917; Bei-leidsbekundung und Traueranzeige).- Architekt Richard Seel (Ersatzwahl).- Fabrikbesitzer Hermann Skeland (* 1847, 11.08.1927; Verleihung des Verdienstkreuzes fr Kriegshilfe, Todesanzeige).- Rechtsanwalt Justizrat Hugo Sonnenfeld (Verleihung des Verdienstkreuzes fr Kriegshil-fe).- Bankier Willy Sieber (Ersatzwahl).- Georg Samolewitz (* 01.07.1870; Mandatsniederlegung).Darin: Zeitungsausschnitte.- Freifahrtkarte und Ausweis-karte des Stadtverordneten Georg Samolewitz.1915 - 1927
1. Parlament
21
A Rep. 037-02 Nr. 111Mobilmachung und kriegswirtschaftliche Angelegenheiten1917 - 1918
A Rep. 037-02 Nr. 112Mobilmachung und kriegswirtschaftliche Angelegenheiten1918 - 1919
22
Bekanntmachung zum Umgang mit Brieftauben,, 1914A Rep. 001-02 Nr. 3740
2. Magistrat und seine nachgeordneten Einrichtungen
23
A Rep. 001-02 - Magistrat der Stadt Berlin, Gene-ralbro
A Rep. 001-02 Nr. 903Finanzielle Untersttzung des Berliner Vereins der Kaiser-Wilhelm-Stiftung fr deutsche InvalidenDarin: Statut des Berliner Vereins der Kaiser-Wilhelm-Stif-tung fr deutsche Invaliden (Druckschrift, Berlin 1871).- Ge-schftsberichte 1871-1914.- Bericht ber die Ttigkeit der Zentralstelle zur Untersttzung der Familien der zur Fahne einberufenen Reservisten und Landwehrmnner Berlins vom 14. September 1870 bis 1. Januar 1873 (Druckschrift).1870 - 1919
A Rep. 001-02 Nr. 1653Bestimmungen zur Ausfhrung des Offizierspensionsgeset-zes und des Mannschaftsversorgungsgesetzes vom 31. Mai 19061906 - 1915
A Rep. 001-02 Nr. 1147Antrge des Gewerbegerichtes an die gesetzgebenden Kr-perschaften der Bundesstaaten und des Reiches
Enthlt u.a.: Stellenvermittlungswesens einzelner Gewer-be.- Festlegung der Arbeitszeit.- Entlohnung der Kriegsbe-schdigten.1907 - 1921
A Rep. 001-02 Nr. 3296Kommission zur Beratung der bestehenden FleischverteuerungEnthlt u.a.: Behebung der Lebensmittelteuerung.1912 - 1913
A Rep. 001-02 Nr. 1988Statistisches Material und Berichte ber die Lebensmit-telteuerungEnthlt u.a.: Vieh- und Fleischhandel.1912 - 1913
A Rep. 001-02 Nr. 1991Manahmen gegen die Fleischverteuerung und die Steige-rung anderer LebensmittelpreiseDarin nur: Fleischenqute 1912/1913; Anlagenband 1: Sachverstndigenvernehmungen (Druck, Berlin 1913).1913
2. Magistrat und seine nachgeordneten Einrichtungen
Soldaten mit Brieftauben am Schlag, 1914-1918, F Rep. 290 Nr. II8704
24
Stdte Budapest, Dresden, Augsburg, Wilhelmshaven und Breslau mit Fleischimporten.1913 - 1914
A Rep. 001-02 Nr. 3092Manahmen gegen die Fleischverteuerung und die Steige-rung anderer Lebensmittelpreise1913 - 1914
A Rep. 001-02 Nr. 1989Manahmen gegen die Fleischverteuerung und die Steige-rung anderer LebensmittelpreiseEnthlt v.a.: Fleischeinfuhr aus Russland ber die Firma S. Aron & Kurt Rohloff, Gesamtabrechnung.1913 - 1915
A Rep. 001-02 Nr. 2095Gesuche - Handakte des Oberbrgermeisters Adolf WermuthEnthlt u.a.: Geschftsberichte.- Gesuche von Vereinen und Personen.- Einladungen zu Veranstaltungen und Gottes-diensten.- Schriftwechsel.- Besetzung der Stelle des rztli-chen Direktors in der Irrenanstalt Buch.Darin: Bericht fr das Jahr 1911/1912 ber die unter dem Protektorat Seiner Majestt des Kaisers und Knigs Wilhelm II. stehenden Berliner gemeinntzigen Bau-Gesellschaft und der Alexandra-Stiftung (Druckschrift, Berlin 1912).- Entschlieung zum Schutze des Ahrtals (Drucksache, Alte-nahr 1913).- Denkschrift ber die Abwehr der Forderungen der Tierrzte, Einfluss auf das dem Nahrungsmittelchemi-ker zustehende Arbeitsgebiet zu gewinnen (1913).- 23. Jah-resbericht des Evangelischen Kirchenbau-Vereins fr Berlin fr das Jahr 1912 (Druckschrift, Berlin 1913).- Zeitungsaus-schnitt Gnade fr das Kastanienwldchen (Lokalanzeiger vom 8. Juni 1913).- Zeitschrift Das Einigungsamt (Heft 8 vom 15. August 1913).- Ehrenkarten.- Deutsche Reichs-fechtschule - Zeitschrift fr Waisenpflege und Jugendfr-sorge (Heft 4, 34. Jg., Magdeburg, 15. Februar 1914).- Die Auslandspresse - Auszge aus der fhrenden fremdsprachi-gen Auslandspresse (Probenummer, Mrz 1914).- Denk-schrift zum Berliner Milchkriege im Jahre 1914.- Die Erhal-tung der Militrkapellen - eine Kulturfrage von Alexander Pfannenstiel (Druckschrift, Berlin 1914).- Denkschrift ber die Wahrung der durch den Krieg betroffenen Auslandsinte-ressen der deutschen Maschinenindustrie (Berlin, 1915). O heilger Geist, kehr bei uns ein! 10 Andachten gehalten in der Kriegszeit 1915 von H. Schwebel, Pastor an der Parochi-alkirche zu Berlin (Berlin, Pfingsten 1915).- Geschftsbe-richt des Schifffahrts-Vereins zu Breslau fr das Jahr 1918.- Gegen den Brgerkrieg! Circular Nr. 51 des Bundes Neues Vaterland [Aufruf und Zusammenschlu der Frauenwelt; An-
A Rep. 001-02 Nr. 1977Anbau von Kartoffeln, lpflanzen und Gemse auf unge-nutztem GelndeEnthlt u.a.: Antrge des Kriegsausschusses Gro-Berliner Laubenkolonien zur zeitweisen berlassung ungenutzter privater und gemeindlicher Grundstcke, Einzelflle.- Pr-fung der Eigentums- und Pachtverhltnisse.- Ein- und Aus-gabenrechnung des Kriegsausschusses der Gro-Berliner Laubenkolonien fr 1915.- Bewilligung einer finanziellen Beihilfe fr den Ausschuss fr das Jahr 1916 durch die Ber-liner Stadtverordnetenversammlung.- Weitergabe eines Teils dieser Beihilfe an die Arbeitergrten des Volksheilstt-tenvereins vom Roten Kreuz.(1913, 1915) 1916
A Rep. 001-02 Nr. 3866Manahmen gegen die Fleischverteuerung und die Steige-rung anderer LebensmittelpreiseEnthlt u.a.: Schriftwechsel betr. die Lieferung von russi-schem Schweinefleisch.1913 - 1914
A Rep. 001-02 Nr. 32Gewhrung von Beitrgen zu AusstellungenEnthlt u.a.: Beihilfe fr den Kreisverband I des Provinzial-Verbandes Brandenburgischer Kaninchenzchter.- 21. All-gemeine Geflgel-Ausstellung der Fortuna Verein Berliner Geflgelzchter.Darin: Programm der XVII. Deutschen Nationalen Geflgel-Ausstellung vom 9. - 12. Januar 1914.- Fhrer der XVII. Deutschen Nationalen Geflgel-Ausstellung vom 9. - 12. Ja-nuar 1914.- Fhrer durch die 3. Militr-Brieftauben-Ausstel-lung 1914 des Bundes Ostdeutscher Brieftauben-Liebhaber-Vereine.- Internationale Stdteausstellung in Lyon 1914 (Bulletin trimestriel in franzsischer und z.T. deutscher Sprache, Anmeldebogen, Katalog, Zollformalitten).1913 - 1914
A Rep. 001-02 Nr. 1990Manahmen gegen die Fleischverteuerung und die Steige-rung anderer LebensmittelpreiseEnthlt v.a.: Zollerstattungen fr die Fleischeinfuhr.1913 - 1914
A Rep. 001-02 Nr. 1992Manahmen gegen die Fleischverteuerung und die Steige-rung anderer LebensmittelpreiseEnthlt u.a.: Vertragliche Verpflichtungen der Gemeinden des Berliner Umlandes zur Beteiligung am Fleischbezug aus dem Ausland.- Preisfestlegungen.- Erfahrungsberichte der
2. Magistrat und seine nachgeordneten Einrichtungen
25
A Rep. 001-02 Nr. 3740Meldungen von Berliner Verwaltungen und Einrichtungen zum Landsturm I- und II- AufgebotEnthlt u.a.: Einsatz von Brieftauben fr den militrischen Nachrichtendienst.1914
A Rep. 001-02 Nr. 1938Aufrufe an die Bevlkerung zur Untersttzung von Hilfsver-einigungen und Berufsgruppen durch Geldspenden1914
A Rep. 001-02 Nr. 1931Hilfsfonds und Zuwendungen fr Volkskchen und Spei-sungsanstalten1914
A Rep. 001-02 Nr. 1233Verzeichnis der reklamierten ausgebildeten landsturmpf-lichtigen Beamten und Angestellten der stdtischen Verwal-tung1914
A Rep. 001-02 Nr. 1968Lebensmittelversorgung der Bevlkerung in den Berliner Vororten (August - November 1914)Enthlt: Abstimmung mit den Stadt- und Gemeindeverwal-tungen der Vororte ber Bezug, Einlagerung und Verteilung von Nahrungsmitteln.1914
A Rep. 001-02 Nr. 3093Manahmen gegen die Fleischverteuerung und die Steige-rung anderer Lebensmittelpreise1914
A Rep. 001-02 Nr. 1911Bestimmungen ber den Ankauf von Lebensmitteln und Verwaltungsmanahmen infolge der Mobilmachung1914
A Rep. 001-02 Nr. 1912Regulierung von Preisen, Verkauf und Verwendung von Nahrungsmitteln infolge der Mobilmachung1914
A Rep. 001-02 Nr. 1913Regulierung von Preisen, Verkauf und Verwendung von Nahrungsmitteln infolge der Mobilmachung1914 - 1915
trag bei der Internationale des Geistes und der Arbeit] (Berlin, Juni 1919).- Haftung der Gemeinden fr Revolutionsschden. Eine historische und systematische Darstellung des Problems. von Friedrich Caro (Druckschrift, Berlin 1919).1913 - 1919
A Rep. 001-02 Nr. 1961Sammlung von Geldspenden fr durch den Krieg notleiden-de Familien1914
A Rep. 001-02 Nr. 1962Sammlung von Geldspenden fr durch den Krieg notleiden-de FamilienEnthlt u.a.: 19.-33., 35.-49. Namentliche Spendennach-weisung.- Berichte ber wohlttige Initiativen von Vereinen und Privatleuten.- Berichte der Bezirksvorsteher ber die Verteilung der Spenden.- Verffentlichung der Spenden in der Presse.- Erlasse des preuischen Innenministeriums zur Abfhrung berschssiger Spendenmittel und die besonde-ren Regelungen der Kriegswohlfahrtspflege.- Antrge auf Zuteilung von Spendenmitteln.- Nachweise zur Verwen-dung der Mittel.- Vorschlge zur Organisation der Spen-den.- Lieferung von Sammelbchsen.Darin: Sammelausweise (Bl. 90 a, Bl. 90 d).- Spendenaufruf der Nationalstiftung fr die Hinterbliebenen der im Kriege Gefallenen (Druck, September 1914).- 80. Jahresbericht des Vereins zur Befrderung der Kleinkinder-Bewahranstalten (Druck, Berlin 1913).- Figge, Anna: Wie knnen und sollen wir durch unsere Anstalten auf Kinder und Eltern einwirken? [Vortrag vom 26. April 1913] (Druckschrift).1914
A Rep. 001-02 Nr. 1963Sammlung von Geldspenden fr durch den Krieg notleiden-de FamilienEnthlt u.a.: 50.-86. Namentliche Spendennachweisung (Oktober - November 1914).- Berichte ber wohlttige Initi-ativen von Vereinen und Privatleuten.- Berichte der Bezirks-vorsteher ber die Verteilung der Spenden.- Antrge auf Zuteilung von Spendenmitteln.- Nachweise zur Verwendung der Mittel.- Beaufsichtigung und Bekstigung von Kindern durch die Kinderschutzkommission.- Befrderung von Spenden an die Front durch die Abnahmestelle des Garde-korps.Darin: Bekanntmachung der Kriegsauskunfts- und Hilfsstel-le fr Arbeiter und Angestellten Versicherung, Druck [1914].- Spendenaufruf Gedenkt der Garde! vom 20. Oktober 1914 (Druck).1914
26
A Rep. 001-02 Nr. 1969berwachung der Lebensmittelpreise whrend des Ersten WeltkriegesEnthlt u.a.: Einsetzung einer Kommission der Stadtverord-netenversammlung zur Prfung der Lebensmittelpreise.- Kommissionssitzungen.- Einzelfall-Beschwerden an den Magistrat und an das Oberkommando der Marken ber Preissteigerungen und Vorgnge im Lebensmittelhandel.- Einsprche von Gewerbetreibenden und Kleinhndlern.- Stellungnahmen der Handelskammer und der ltesten der Berliner Kaufmannschaft.1914 - 1915
A Rep. 001-02 Nr. 3599Mitwirkung des Vorsitzendes des Deutschen Stdtetages und Oberbrgermeisters Adolf Wermuth in der Kriegsge-treidegesellschaft mbHEnthlt u.a.: Grndung.- Sitzungen des Aufsichtsrates.- All-gemeine Vorschriften fr den Anschluss kleinerer Mhlen an die Kriegsgetreidegesellschaft mbH.- Allgemeine Ge-schftsbedingungen fr den Verkehr zwischen der Kriegs-getreidegesellschaft mbH in Berlin und den Agenten.- Aus-fhrungsanweisungen.- Enteignungsanordnungen.- Rund-schreiben.- Mehlpreisberechnungen.Darin: Die Lebensmittelversorgung unserer Stdte fr den Kriegsfall, von Dr. Alfred Schneider (Sonder-Abdruck aus Nr. 825 der Klnischen Zeitung).- Getreideverbrauch fr menschliche Ernhrung pro Kopf und Tag in Gramm (Tabel-le des Statistischen Amtes der Stadt Berlin).1914 - 1915
A Rep. 001-02 Nr. 1973Untersttzungsleistungen fr die Angehrigen stdtischer Arbeiter whrend des Kriegsdienstes und im Todesfall1914 - 1915
A Rep. 001-02 Nr. 1979Kontrolle ber die stdtische Ein- und Ausfuhr von Brotge-treide und MehlEnthlt u.a.: Aufstellung der Getreidevorrte in den Berliner Speichern und Mhlen (August 1914 und Februar 1915).- Listen der durch die Berliner Schleusen ein- und ausfahren-den Schiffe mit Mehl und Getreide.- Aufstellungen des per Eisenbahn ein- und ausgefhrten Getreides.1914 - 1915
A Rep. 001-02 Nr. 1942Zehntausend-Mark-Spende der Berliner Brauerei Pfeffer-berg zur Untersttzung in Not geratener Gastwirte1914 - 1915
A Rep. 001-02 Nr. 1914Regulierung von Preisen, Verkauf und Verwendung von Nahrungsmitteln infolge der Mobilmachung1914 - 1915
A Rep. 001-02 Nr. 1925Sammlung von Geld- und Sachspenden fr Familien von Kriegsteilnehmern und Hilfseinrichtungen1914 - 1915
A Rep. 001-02 Nr. 1926Sammlung von Geld- und Sachspenden fr Familien von Kriegsteilnehmern und Hilfseinrichtungen1914 - 1915
A Rep. 001-02 Nr. 1939Geld- und Sachspenden fr Familien von Kriegsteilnehmern, Krippen, Lazarette und Hilfsvereinigungen1914 - 1915
A Rep. 001-02 Nr. 1932Hilfsfonds und Zuwendungen fr Volkskchen und Spei-sungsanstalten1914 - 1915
A Rep. 001-02 Nr. 1937Aufrufe an die Bevlkerung zur Untersttzung von Hilfsver-einigungen und Berufsgruppen durch Geldspenden1914 - 1915
A Rep. 001-02 Nr. 1965Einhunderttausend-Mark-Spende der Frau Kommerzienrat Ccilie LoeserEnthlt u.a.: Verwendung eines Teils der Spendensumme zur Untersttzung von Kriegsflchtlingen aus Ost- und Westpreuen.- Verwendung eines Teils der Spendensumme zur Untersttzung von Privatlehrern.- Spendenanfrage des Akademischen Hilfsbundes (dazu: Darstellung der Ver-einsziele).Darin: Die Kriegsabteilung der Zentrale fr private Frsorge e.V. (Druckschrift, Berlin 1914).1914 - 1915
A Rep. 001-02 Nr. 1967Beschlsse und Verfgungen fr den stdtischen Verwal-tungsdienst anlsslich der MobilmachungEnthlt v.a.: Regelung der Gehaltsverhltnisse und Famili-enuntersttzungen fr die stdtischen Beamten, Angestell-ten und Arbeiter.1914 - 1915
2. Magistrat und seine nachgeordneten Einrichtungen
27
A Rep. 001-02 Nr. 1917Bewerbungen von Brgern um unentgeltliche bernahme von Aufgaben whrend des Krieges1914 - 1918
A Rep. 001-02 Nr. 1943Einhunderttausend-Mark-Spende von Franka Minden fr die Betreuung erblindeter Soldaten1914 - 1918
A Rep. 001-02 Nr. 3322KriegsaktenEnthlt u.a.: Anordnungen, Anweisungen und Bekanntma-chungen fr die stdtischen Bediensteten anlsslich des Krieges 1914.- Bericht des Zentralbros ber die auf Vor-schusskonto umzubuchenden Kriegsausgaben bis 31. Mrz 1916.Darin: Meldescheine fr Lumpen und neue Stoffabflle (ca. 1918).1914 - 1919
A Rep. 001-02 Nr. 3808ArbeitslosenfrsorgeEnthlt u.a.: Geldverbrauch fr die Arbeitslosenfrsorge.- Gemeindebeschluss.- Erwerbslosenfrsorge Gro-Berlin fr das Gebiet der Brotkarten-Gemeinschaft.- Sitzungsproto-koll der Gemischten Deputation zwecks Beratung ber Manahmen zur Linderung der Arbeitslosigkeit.- Richtlinien betr. die Wahl der Arbeitslosenrte.- Erhhung der Unter-sttzungsstze.Darin: Die Arbeitslosenfrsorge der Stadt Berlin von Ma-gistratsrat Dr. Ludwig Brhl, In: Das neue Deutschland, Drit-te Kriegsnummer, Jg. 11 vom 30. September 1914 Nr. 50/52.- Mitteilungen der Erwerbslosenfrsorge, Heft 1 vom 21. Dezember 1918.1914 - 1920
A Rep. 001-02 Nr. 1964Untersttzung von Kriegsflchtlingen aus OstpreuenEnthlt u.a.: Zusammenarbeit mit der Gesellschaft der Freunde ostpreuischer Flchtlinge.- Beherbergung von Flchtlingen durch den Jdischen Volksverein.- Bericht des Vorstandes des Deutschen Lyceum-Clubs e.V. ber die Hilfs-manahmen im Landkreis Ortelsburg.- Abzweigung von Spendensummen fr die ostpreuischen Flchtlinge.- ber-weisung noch verwahrter Gelder fr Ostpreuen an den Sammelgelderfonds bei der Bank der Ostpreuischen Land-schaft in Knigsberg, 1920.Darin: Spendenaufruf des Landratsamts Ortelsburg/Ost-preuen, (Druck, 20. Oktober 1914).1914 - 1920
A Rep. 001-02 Nr. 1971Ankauf von Kartoffeln1914 - 1915
A Rep. 001-02 Nr. 1241Manahmen hinsichtlich der Beamten und Angestellten in-folge der Mobilmachung 1914Enthlt u.a.: Dienstrechtliche Grundstze.Darin: Urlaubsordnung vom 8. Mai 1914 (Druckschrift).1914 - 1915
A Rep. 001-02 Nr. 1958Zahlung von Lohnabzgen (?) an Familien der bei Festungs-arbeiten beschftigten Berliner Arbeiter1914 - 1915
A Rep. 001-02 Nr. 1959Zahlung von Lohnabzgen (?) an Familien der bei Festungs-arbeiten beschftigten Berliner Arbeiter1914 - 1915
A Rep. 001-02 Nr. 1242Manahmen hinsichtlich der Beamten und Angestellten in-folge der Mobilmachung 1914Enthlt u.a.: Anweisungen zu Gehaltszahlungen.1914 - 1916
A Rep. 001-02 Nr. 1970Verffentlichung der Amtlichen Verlustlisten des HeeresEnthlt nur: Verfgungen des Innenministeriums ber die Verteilung der Verlustlisten an die Behrden und deren Ver-ffentlichung.Darin: Werbung von Verlagsbuchhndlern fr spezielle Bin-demappen zu den Amtlichen Verlustlisten.1914 - 1917
A Rep. 001-02 Nr. 1835Verffentlichung der Namen der im Kriege gefallenen std-tischen Beamten1914 - 1917
A Rep. 001-02 Nr. 1244Verffentlichung der Namen der im Krieg 1914 gefallenen stdtischen Lehrer, Beamten, Angestellten und ArbeiterEnthlt nur: Organisation der Namensnennung in der Eh-rentafel im Gemeindeblatt.1914 - 1917
A Rep. 001-02 Nr. 1945Sammlung von Geld- und Sachspenden fr das Heer1914 - 1917
28
A Rep. 001-02 Nr. 1972Anbau von Kartoffeln und Gemse auf unbebautem Gelnde1915
A Rep. 001-02 Nr. 1981Organisation von Vortrgen ber die VolksernhrungEnthlt u.a.: Erlasse des preuischen Innenministers ber die Durchfhrung von Vortrgen zur Volksernhrung und die Schulung der Vortragenden.- Vortragsangebote.- Liste der im Landespolizeibezirk Berlin vorgeschlagenen Referen-ten.- Zusammenarbeit mit Berliner Verbnden und Verei-nen zur Durchfhrung von Vortragsveranstaltungen.- Er-lass des Ministers der ffentlichen Arbeiten ber die Kriegsernhrung in Bahnwirtschaften vom 24. Mrz 1915.- Schriftenangebote und -verteilung.Darin: Dammer, Udo: Wie ziehen wir am besten Gemse?,hrsg. von der Zentral-Einkaufsgesellschaft mbH, (Berlin o. D.).- Kriegskost, hrsg. von der Zentral-Einkaufsgesellschaft mbH, Nr. 20 vom 30. April 1915.- Merkblatt ber Kriegsnahrungsfragen, hrsg. vom Kriegsausschuss des Berliner Bezirksvereins des Ver-eines deutscher Ingenieure (Berlin 1915).- Range, Helene: Ferti-ge Kriegskchenzettel fr den einfachen Haushalt. Praktische und verstndliche Anleitung, hrsg. von der Kniglichen Eisen-bahndirektion Mnster (Druck, o. D.).- Oppenheimer, Carl: Das Gasthaus im Kriege (Sonderdruck aus der Vossischen Zeitung vom 14. Mrz 1915).- Peschges, E.: Norddeutsche Kche in der Kriegszeit (Mnchengladbach 1915).- Das Maismehl in der K-che, Mnchengladbach 1915 (= Hauswirtschaftliche Rezepte, hrsg. vom Verband fr soziale Kultur und Wohlfahrt (Arbeiter-wohl), Heft 15).- Hannemann, Elise: Die Sommerkriegskche, mit einem Anhang: Der Kriegsgarten [von Gartenbaudirektor Grobben] (Druck, Berlin o. D.).- Die Ernhrung im Kriege, hrsg. vom Ministerium des Innern (Druck, Berlin o.D.).- Volksernh-rung im Kriege. Vortrge, gehalten in dem vom Kniglichen Preuischen Ministerium des Innern veranstalteten Lehrkursus fr Redner (Berlin 1915).1915
A Rep. 001-02 Nr. 3600Mitwirkung des Vorsitzendes des Deutschen Stdtetages und Oberbrgermeisters Adolf Wermuth in der Kriegsgetreidege-sellschaft mbH (spter: Reichsgetreidegesellschaft mbH)Enthlt u.a.: Sitzungen des Aufsichtsrates der Kriegsgetrei-degesellschaft mbH.- Sitzungen des Kuratoriums der Reichsge-treidegesellschaft.- Mitteilungen.- Verteilungsplan.Darin: Geschftsbericht sowie Gewinn- und Verlustrech-nung und Bilanz der Reichsgetreidestelle Geschftsabtei-lung GmbH (frher Kriegsgetreide Gesellschaft mbH) 1915.- Denkschrift ber die Ernteschtzung und Vorratserhebung im Kriegsjahre 1915.1915
A Rep. 001-02 Nr. 3829Mitwirkung des Vorsitzendes des Deutschen Stdtetages und Oberbrgermeisters Adolf Wermuth in der Kriegsgetreidege-sellschaft mbH (spter: Reichsgetreidegesellschaft mbH)Enthlt u.a.: Sitzungsprotokolle des Aufsichtsrates der Kriegsgetreidegesellschaft bzw. des Kuratoriums der Reichsgetreidestelle.- Berichte.- Musterkaufvertrge.- Brot-karte 1918.1914 - 1922
A Rep. 001-02 Nr. 3326Rundschreiben des ZentralbrosEnthlt u.a.: Demobilmachung 1919.- Rauchen in den Dienstrumen.Darin: Richtlinien fr die Einreihung der Arbeiter und unte-ren Angestellten in die Gruppen und Klassen des Lohntari-fes (1919).- Tarifvertrag zwischen der Stadtgemeinde Berlin und dem Verbande der Gemeinde- und Staatsarbeiter (Orts-verwaltung Berlin), dem Zentralverband der Maschinisten und Heizer sowie Berufsgenossenschaften Deutschlands, dem Deutschen Metallarbeiterverband (Verwaltungsstelle Berlin), dem Deutschen Transportarbeiterverband (Bezirk Gro-Berlin), dem Verbande der Grtner und Grtnereiar-beiter (Ortsverwaltung Gro-Berlin) vom 4. Mrz 1919.1914 - 1923
A Rep. 001-02 Nr. 1915Einkauf und Verwendung von Lebensmittelersatzstoffen in-folge der Mobilmachung1915
A Rep. 001-02 Nr. 1916Regulierung des Einkaufs von Lebensmitteln infolge der Mobilmachung1915
A Rep. 001-02 Nr. 1919Zwlftausend-Mark-Spende der Kaiserin Auguste Viktoria zur Untersttzung notleidender Familien in BerlinEnthlt u.a.: Bittschriften.- Verwendung der Spendenmittel.1915
A Rep. 001-02 Nr. 1234Verzeichnis der fr den Kriegsdienst unabkmmlichen std-tischen Beamten1915
A Rep. 001-02 Nr. 1235Verzeichnis der fr den Kriegsdienst unabkmmlichen std-tischen Beamten1915
2. Magistrat und seine nachgeordneten Einrichtungen
29
A Rep. 001-02 Nr. 1982Manahmen zur Aufklrung der Bevlkerung ber die KriegsernhrungEnthlt u.a.: Schriften zur Kriegsernhrung.- Weiterleitung der Schriften an Verbnde und Vereine.- Initiative des Kriegsernhrungsamts und des Deutschen Stdtetages zur Aufklrung der Lebensmittelproduzenten auf dem Lande ber die Ernhrungssituation in den Stdten.Darin: Wamser, H.P.: Die Eiweiversorgung des Deutschen Reiches, in: Flugschriften zur Volksernhrung, hrsg. von der Zentraleinkaufsgesellschaft mbH (Heft 2, Berlin o. D.).- Dammer, Udo: Das Einmachen der Gartenbeeren, in: Flug-schriften zur Volksernhrung, hrsg. von der Zentralein-kaufsgesellschaft mbH (Heft 3, Berlin o. D.).- Friedlaender, Thekla; Dammer, Elisabeth: Wie konserviert man am besten Gemse?, in: Flugschriften zur Volksernhrung, hrsg. von der Zentraleinkaufsgesellschaft mbH (Heft 4, Berlin o. D.).- Popp, Max: Kriegsfuttermittel, in: Flugschriften zur Volkser-nhrung, hrsg. von der Zentraleinkaufsgesellschaft mbH (Heft 6, Berlin o. D.).- Die Ernhrung im Kriege, hrsg. vom Ministerium des Innern (2. Aufl., Berlin 1915).- Korrespon-denz fr Kriegswohlfahrtspflege, hrsg. von der Zentralstelle fr Volkswohlfahrt, Nr. 12 vom 1. September 1915.- Ernh-rung und Teuerung. Ausgabe der Ernhrung im Kriege fr Frhjahr 1916, hrsg. vom Ministerium des Innern (Druck, Berlin 1916).1915 - 1918
A Rep. 001-02 Nr. 1960Sammlung von Geldspenden1915 - 1918
A Rep. 001-02 Nr. 1974Untersttzungsleistungen fr die Angehrigen stdtischer Arbeiter whrend des Kriegsdienstes und im Todesfall1915 - 1919
A Rep. 001-02 Nr. 1760Hinterbliebenenfrsorge fr die im Ersten Weltkrieg gefalle-nen stdtischen Beamten, Angestellten und Arbeiter1915 - 1919
A Rep. 001-02 Nr. 1215Erstattung von Portoauslagen in Kriegsuntersttzungsan-gelegenheiten an die Bezirksvorsteher1915 - 1921
A Rep. 001-02 Nr. 1654Bestimmungen zur Ausfhrung des Offizierspensionsgesetzes und des Mannschaftsversorgungsgesetzes vom 31. Mai 19061915 - 1921
A Rep. 001-02 Nr. 1980Beteiligung Berlins an der Kriegsgetreide Gesellschaft mbHEnthlt u.a.: Beitritt Berlins (Januar 1915).- Sitzungsproto-kolle des Aufsichtsrates.- Umwandlung zur Reichsgetreide-stelle Geschftsabteilung GmbH (Juni 1915).- Einrichtungen zur Bekmpfung bermiger Lebensmittelpreise.- Auszug aus dem Bericht ber die Sitzung der Stadtverordnetenver-sammlung am 16. September 1915.- Schlieung der Konten zum Berliner Geschftsanteil, 1919.1915, 1919 - 1921
A Rep. 001-02 Nr. 1948Einrichtung und Aufbau einer wchentlichen Berliner Volks-spende whrend des Krieges1915 - 1916
A Rep. 001-02 Nr. 1927Sammlung von Geld- und Sachspenden fr Familien von Kriegsteilnehmern und Hilfseinrichtungen1915 - 1916
A Rep. 001-02 Nr. 1933Hilfsfonds und Zuwendungen fr Volkskchen und Spei-sungsanstalten1915 - 1916
A Rep. 001-02 Nr. 1920Zwlftausend-Mark-Spende der Kaiserin Auguste Viktoria zur Untersttzung notleidender Familien in BerlinEnthlt u.a.: Bittschriften.- Verwendung der Spendenmittel.1915 - 1916
A Rep. 001-02 Nr. 1951Untersttzung Kriegsverwundeter und ihrer Angehrigen aus dem Fonds fr Kriegsverwundete1915 - 1917
A Rep. 001-02 Nr. 1801Geschftsverteilung und Beamte der stdtischen Kriegsb-ros1915 - 1917
A Rep. 001-02 Nr. 1940Geld- und Sachspenden fr Familien von Kriegsteilnehmern, Krippen, Lazarette und Hilfsvereinigungen1915 - 1917
30
A Rep. 001-02 Nr. 1921Zwlftausend-Mark-Spende der Kaiserin Auguste Viktoria zur Untersttzung notleidender Familien in BerlinEnthlt u.a.: Bittschriften.- Verwendung der Spendenmittel.1916
A Rep. 001-02 Nr. 1922Zwlftausend-Mark-Spende der Kaiserin Auguste Viktoria zur Untersttzung notleidender Familien in BerlinEnthlt u.a.: Bittschriften.- Verwendung der Spendenmittel.1916
A Rep. 001-02 Nr. 1923Zwlftausend-Mark-Spende der Kaiserin Auguste Viktoria zur Untersttzung notleidender Familien in BerlinEnthlt u.a.: Bittschriften.- Verwendung der Spendenmittel.1916
A Rep. 001-02 Nr. 1934Hilfsfonds und Zuwendungen fr Volkskchen und Spei-sungsanstalten1916 - 1917
A Rep. 001-02 Nr. 1929Sammlung von Geld- und Sachspenden fr Familien von Kriegsteilnehmern und Hilfseinrichtungen1916 - 1917
A Rep. 001-02 Nr. 2021Verleihung des Verdienstkreuzes fr Kriegshilfe an Perso-nen im Bereich der stdtischen Verwaltung1916 - 1917
A Rep. 001-02 Nr. 1056Kriegsamt. Amtliche Mitteilungen und Nachrichten [Zei-tung]Enthlt: Ausgaben 1 bis 39 vom 20. Dezember 1916 bis 31. Dezember 1917 mit Beilagen und Gesamtinhaltsverzeich-nissen.1916 - 1917
A Rep. 001-02 Nr. 1054Allgemeine Bestimmungen ber den vaterlndischen Hilfs-dienstEnthlt u.a.: Zuweisung von Hilfsdienstpflichtigen an die Volkskchen.- Heranziehung von Frauen fr den Vaterln-dischen Hilfsdienst.- Bestimmung von Hilfsdienstmeldestel-len in Berlin durch die Kriegsamtsstelle im Bezirk des Ober-kommandos der Marken.- Befehl des Gardekorps-Generalkommandos Berlin ber den Einsatz von Hilfsdienstpflichtigen zum Schutz kriegswichtiger Be-
A Rep. 001-02 Nr. 22Einrichtung einer Arbeitslosenversicherung und Arbeitslo-senuntersttzungEnthlt u.a.: Beschftigung von Auslndern und Kriegsge-fangenen als Arbeiter in der stdtischen Verwaltung.1915 - 1922
A Rep. 001-02 Nr. 1947Umwidmung von 15.000,- Mark aus dem Sammelfonds zur Gewhrung von Beihilfen an bedrftige Soldatenfrauen1915 - 1922
A Rep. 001-02 Nr. 2027Verleihung des Verdienstkreuzes fr Kriegshilfe an Perso-nen im Bereich der stdtischen Verwaltung1915 - 1923
A Rep. 001-02 Nr. 968Bewilligung finanzieller Untersttzung fr den Bundeshilfs-verein Berlin und den Kriegshilfsverein Berlin fr den Kreis Ortelsburg E.V.Enthlt u.a.: Auflsung des Bundeshilfsvereins Berlin und Verteilung seines Vermgens an andere Vereine.Darin: Satzungen (Druckschriften).1915 - 1933
A Rep. 001-02 Nr. 1236Verzeichnis der fr den Kriegsdienst unabkmmlichen std-tischen Beamten1916
A Rep. 001-02 Nr. 1238Nachweisung der vorhandenen wehrpflichtigen und kriegs-verwendungsfhigen Beamten1916
A Rep. 001-02 Nr. 3848Verzeichnis der fr die stdtischen Kriegsaufgaben einge-richteten Dienststellen vom 1. Dezember 1916 (Druck-schrift)1916
A Rep. 001-02 Nr. 1928Sammlung von Geld- und Sachspenden fr Familien von Kriegsteilnehmern und Hilfseinrichtungen1916
A Rep. 001-02 Nr. 1237Nachweisung der Antrge auf Rckstellung vom Militr-dienst1916
2. Magistrat und seine nachgeordneten Einrichtungen
31
A Rep. 001-02 Nr. 1983Kriegsbedingter Sparzwang vom Arbeitslohn Jugendlicher unter 18 JahrenEnthlt u.a.: Verfgungen des Oberbefehlshabers in den Mar-ken ber die reduzierten Gehaltsauszahlungen an Jugendliche und die damit verbundenen Aufgaben der stdtischen Verwal-tungsstellen und Sparkassen.- Nachtrgliche Abnderungen der Auszahlungssummen.1916 - 1918
A Rep. 001-02 Nr. 1984Einziehung der Berliner VolksspendeEnthlt u.a.: Rcktrittserklrungen von der Spendenleis-tung.Darin: Hausspendenlisten (Formulare).1916 - 1919
A Rep. 001-02 Nr. 33Gewhrung von Beitrgen zu AusstellungenEnthlt u.a.: Dank des Special-Vereins belgischer Riesenka-ninchen-Zchter Berlin und Umgebung fr die Ehrenpreise des Magistrats.Darin: Fhrer durch die II. Kaninchen-Kriegs-Ausstellung fr volkswirtschaftliche Zwecke 1916.- 22. Geflgel- und Klein-tierschau 1917 (Einladungskarten, Katalog des Fortuna Verein Berliner Geflgelzchter).- Fhrer durch die Gro-Berliner-Schau des Kreisverbandes I Berlin des Provinzial-Verbandes Brandenburgischer Kaninchenzchter, Februar 1917.- Prmierungswesen auf gewerblichen Ausstellungen (Sonderabdruck aus dem Ministerialblatt der Handels- und Gewerbeverwaltung vom November 1919).1916 - 1919
A Rep. 001-02 Nr. 1806Verzeichnisse und Aufgaben der fr stdtische Kriegsaufga-ben eingerichteten DienststellenEnthlt u.a.: Satzung des Lebensmittelverbandes Gro Ber-lin (1918).- Grundstze fr das Bauberatungsamt bei der Stdtischen Hochbaudeputation (August 1918).- Verzeich-nis der Volksspeisungsstellen (September 1918).- Vernde-rungsmeldungen (Sitz und Mitglieder) der stdtischen Brot-kommissionen.- Verzeichnis der Kriegsorganisationen des Reichsministeriums des Innern (15. Mrz 1917).- Dienstein-teilung der Transportzentrale des Oberkommandos in den Marken (Mrz 1917).- Verzeichnis der Kriegsorganisationen des Reichswirtschaftsamts (1. Februar 1918).1916 - 1920
triebe.- Beschaffung von Hilfskrften bei den Berliner Be-rufsorganisationen.- Einsatz von Schlern und Studenten fr den Hilfsdienst (auch: Einzelflle zum Einsatz von Sch-lern in der Verwaltung).- Gefhrdung der Arbeit der Ret-tungsstellen durch Einberufungen der rzte zum Heeres-dienst.Darin: Gesetz ber den vaterlndischen Hilfsdienst vom 5. Dezember 1916 (RGBl. Nr. 276/1916, S. 1333-1339) mit Ausfhrungsbestimmungen vom 21. Dezember 1916 und bergangsbestimmungen zu den 9 und 10 vom 21. De-zember 1916 (RGBl. Nr. 288/1916, S. 1410-1416).- Ausfh-rungsbestimmungen vom 30. Januar 1917, Verfahrensan-weisungen fr die Ausschsse (RGBl. Nr. 20/1917, S. 85-92).- Kriegsamt. Amtliche Mitteilungen und Nachrichten, Nr. 7 v. 9. Februar 1917.- Verordnung ber die Versicherung der im vaterlndischen Hilfsdienst Beschftigten vom 24. Februar 1917 (RGBl. Nr. 35/1917, S. 171-177).- Ausfh-rungsverordnung zum 7 des Gesetzes ber den vaterln-dischen Hilfsdienst vom 1. Mrz 1918 (RGBl. Nr. 40/1917, S. 202-205).- Dienstanweisung fr die rzte der stdtischen Rettungsstellen vom 7. Mai 1913 (Druckschrift)- S. Alexan-der: Der vaterlndische Hilfsdienst und die rzte. Nach ei-nem Referat erstattet im Auftrage des Vorstandes in der Sitzung der rztekammer fr die Provinz Brandenburg und den Stadtkreis Berlin am 3. Februar 1917, Berlin 1917 (Son-derdruck aus: Berliner rzte-Korrespondenz, Jg. 1917, Nr. 7).- Bekanntmachung betr. Ausdehnung des Gesetzes ber den vaterlndischen Hilfsdienst auf Angehrige der ster-reichisch-ungarischen Monarchie vom 4. April 1917 (RGBl. Nr. 70/1917, S. 317 f.).- Bekanntmachung ber den Schutz der im vaterlndischen Hilfsdienst ttigen Personen vom 3. Mai 1917 (RGBl. Nr. 87/1917, S. 392).1916 - 1917
A Rep. 001-02 Nr. 1080Organisation des Vaterlndischen HilfsdienstesEnthlt u.a.: Gesetz ber den Vaterlndischen Hilfsdienst vom 5. Dezember 1916.- Aufbau des Kriegsamtes sowie Gliederung seines Stabes (1916).- Verzeichnis smtlicher Kriegsamtsstellen (1916).- Verfgung ber den Vaterlndi-schen Hilfsdienst.Darin: Zeitungsausschnitte.1916 - 1918
A Rep. 001-02 Nr. 44Planung einer Groen Deutschen Weltkriegs-AusstellungEnthlt: Briefe von Paul Rochel.Darin: Denkschrift betreffend die Veranstaltung einer Gro-en Deutschen Weltkriegs-Ausstellung von Paul Rochel (Druck, Warschau 1918).1916 - 1918
32
A Rep. 001-02 Nr. 1935Hilfsfonds und Zuwendungen fr Volkskchen und Spei-sungsanstalten1917 - 1918
A Rep. 001-02 Nr. 2023Verleihung des Verdienstkreuzes fr Kriegshilfe an Perso-nen im Bereich der stdtischen Verwaltung1917 - 1919
A Rep. 001-02 Nr. 2020Verleihung des Verdienstkreuzes fr Kriegshilfe an Perso-nen im Bereich der stdtischen Verwaltung1917 - 1919
A Rep. 001-02 Nr. 1055Allgemeine Bestimmungen ber den vaterlndischen Hilfs-dienstEnthlt u.a.: Hilfsdienstverpflichtung von Schlern beim Ma-gistrat, Einzelflle.- Dienstanweisungen des Ministeriums des Innern und des Ministers fr geistliche und Unterrichts-angelegenheiten ber die Meldung von Hilfsdienstverpflich-teten entsprechend der Bundesrats-Verordnung vom 13. No-vember 1917.- Ausstellung von Gesundheitszeugnissen fr Hilfsdienstverpflichtete.- Verpflichtung von rzten zur Si-cherstellung der Dienstbereitschaft der Berliner Rettungs-stellen.- Bezge fr Hilfsdienstverpflichtete in der Verwal-tung, v.a. fr die Schler.- bersicht aller in der stdtischen Verwaltung eingesetzten Schler (1917/1918).- Aufhebung des Gesetzes ber den vaterlndischen Hilfsdienst (1918/1919).- Verfgungen zur Erstellung einer Bilanz ber das Geschftsergebnis der Kriegsverwaltungen in Berlin im Auftrag der Stadtverordnetenversammlung (1919).Darin: Gesetz ber den vaterlndischen Hilfsdienst vom 5. Dezember 1916 (RGBl. Nr. 276/1916, S. 1333-1339).- Aus-fhrungsbestimmungen vom 30. Januar 1917, (RGBl. Nr. 20/1917, S. 85-92).- Kriegsamt. Amtliche Mitteilungen und Nachrichten, Nr. 35 v. 16. November 1917.- Dienstanwei-sung fr die rzte der stdtischen Rettungsstellen vom 7. Mai 1913, Druck.1917 - 1919
A Rep. 001-02 Nr. 1952Untersttzung Kriegsverwundeter und ihrer Angehrigen aus dem Fonds fr Kriegsverwundete1917 - 1919
A Rep. 001-02 Nr. 1217Kohlen-, Gas- und Elektrizittsversorgung fr die Amtszim-mer der Bezirksvorsteher und ihrer Stellvertreter whrend des Weltkrieges
A Rep. 001-02 Nr. 1949Einrichtung und Aufbau einer wchentlichen Berliner Volks-spende whrend des Krieges1916 - 1920
A Rep. 001-02 Nr. 1950Zehntausend-Mark-Spende der Firma Goldmann, Sachs & Co. aus New York zur Untersttzung notleidender Brger1916 - 1921
A Rep. 001-02 Nr. 1946Umwidmung von 10.000,- Mark aus dem Sammelfonds zur Gewhrung von Beihilfen an Witwen und Waisen gefallener Soldaten1916 - 1921
A Rep. 001-02 Nr. 1243Manahmen hinsichtlich der Beamten und Angestellten in-folge der Mobilmachung 1914Enthlt u.a.: Anweisungen zu Gehaltszahlungen.1916 - 1922
A Rep. 001-02 Nr. 527Regelungen zum Schriftverkehr mit auslndischen Behr-den und Verwaltungen von Gebieten, die vor dem Ersten Weltkrieg zum Deutschen Reich gehrten1916 - 1923
A Rep. 001-02 Nr. 2022Verleihung des Verdienstkreuzes fr Kriegshilfe an Perso-nen im Bereich der stdtischen Verwaltung1917
A Rep. 001-02 Nr. 1239Verzeichnis von Beamten, die nur garnisons- bzw. arbeits-verwendungsfhig sind1917
A Rep. 001-02 Nr. 1924Zwlftausend-Mark-Spende der Kaiserin Auguste Viktoria zur Untersttzung notleidender Familien in BerlinEnthlt u.a.: Bittschriften.- Verwendung der Spendenmittel.1917
A Rep. 001-02 Nr. 1930Sammlung von Geld- und Sachspenden fr Familien von Kriegsteilnehmern und Hilfseinrichtungen1917 - 1918
2. Magistrat und seine nachgeordneten Einrichtungen
33
A Rep. 001-02 Nr. 1954Sammlung zur Linderung der Not von Kriegsheimkehrern1918
A Rep. 001-02 Nr. 1941Geld- und Sachspenden fr Familien von Kriegsteilnehmern, Krippen, Lazarette und Hilfsvereinigungen1918
A Rep. 001-02 Nr. 3570Sitzung des Beirates fr Volksernhrung am 25. Januar 1918Enthlt: Beitrag ber den Einfluss der Kriegsernhrung auf den Gesundheitszustand der Bevlkerung von Prof. Dr. L. Kuttner (rztlicher Direktor des Rudolf-Virchow-Kranken-hauses).- Beitrag ber die Unterernhrung von Geheim-rat Prof. Dr. von Mller.1918
A Rep. 001-02 Nr. 1955Sammlung zur Linderung der Not von Kriegsheimkehrern1918 - 1919
A Rep. 001-02 Nr. 2025Verleihung des Verdienstkreuzes fr Kriegshilfe an Perso-nen im Bereich der stdtischen Verwaltung1918 - 1919
A Rep. 001-02 Nr. 1802Geschftsverteilung und Beamte der stdtischen Kriegsbros1918 - 1920
A Rep. 001-02 Nr. 1953Brokosten und Geschftsbedrfnisse der Hilfsorganisation Nationaler Frauendienst1918 - 1920
A Rep. 001-02 Nr. 1957Sammlung zur Linderung der Not von Kriegsheimkehrern1918 - 1921
A Rep. 001-02 Nr. 1232Gerichtliche Auseinandersetzungen wegen der Gehaltsfort-zahlung an nicht mehr landsturmpflichtige Kommunalbe-amte1918 - 1921
A Rep. 001-02 Nr. 1944Einhunderttausend-Mark-Spende von Franka Minden fr die Betreuung erblindeter Soldaten1918 - 1921
Darin: Verordnung ber die Kohlenverteilung fr Haus-brand, Kleingewerbe und Landwirtschaft in Gro-Berlin, hrsg. vom Kohlenverband Gro-Berlin (Berlin 1919).1917 - 1919
A Rep. 001-02 Nr. 2019Bestimmungen ber die Verleihung des Verdienstkreuzes fr Kriegshilfe1917 - 1920
A Rep. 001-02 Nr. 1805Einrichtung und Ttigkeit der Abteilung Fischversorgung (Fischbro) beim MagistratEnthlt u.a.: Protokolle von Aufsichtsratssitzungen und Ge-sellschafterversammlungen der Gemeinntzigen Hochsee-fischereigesellschaft Gro-Berlin GmbH in Geestemnde und der Fischmarkt Gro-Berlin GmbH.- Abwicklung des B-ros zum 31. Dezember 19211917 - 1922
A Rep. 001-02 Nr. 2026Verleihung des Verdienstkreuzes fr Kriegshilfe an Perso-nen im Bereich der stdtischen Verwaltung1917 - 1924
A Rep. 001-02 Nr. 2024Verleihung des Verdienstkreuzes fr Kriegshilfe an Perso-nen im Bereich der stdtischen Verwaltung1918
A Rep. 001-02 Nr. 1057Kriegsamt. Amtliche Mitteilungen und Nachrichten [Zei-tung]Enthlt: Ausgaben 40 bis 69 vom 2. Februar bis 31. Dezem-ber 1918 mit Beilagen und Gesamtinhaltsverzeichnissen fr die Nrn. 40-70.1918
A Rep. 001-02 Nr. 1059Befreiung von Angestellten der Stadtverwaltung und ehren-amtlich fr die Verwaltung ttigen Personen von anderwei-tiger HilfsdienstverpflichtungEnthlt: Einzelflle.Darin: Merkblatt fr Hilfsdienstpflichtige, hrsg. vom Kriegs-amt (Druck, Berlin o. D.).1918
A Rep. 001-02 Nr. 1918Bewerbungen von Brgern um unentgeltliche bernahme von Aufgaben whrend des Krieges1918
34
A Rep. 001-04 - Magistrat der Stadt Berlin, Militrbro
A Rep. 001-04 Nr. 194Die Bekanntmachungen ber die Anmeldung der Militr-pflichtigen zur Aufnahme in die Rekrutierungs-StammrolleDarin: Bekanntmachungen, 1914 und 1916.1884 - 1918
A Rep. 001-04 Nr. 193Die Kriegsleistungen der Gemeinden im Falle einer Mobil-machungEnthlt: Beschlsse.- Logistische Angelegenheiten.Darin: Ausschnitte aus Vorlagen aufgrund des Gesetzes ber die Kriegsdienstleistungen vom 13. Juni 1873.- Auszug aus der Stadtverordnetenversammlung, 1896.- Auszge aus Beschlssen.- Zeitungsausschnitte.1884 - 1922
A Rep. 001-04 Nr. 164Die Wahl der Zivilkommissare und der Taxatoren der Pfer-deaushebungskommissionenEnthlt u.a.: Listen der Pferdeaushebungskommission.Darin: Ausschnitte aus Beschlssen.1908 - 1919
A Rep. 001-04 Nr. 30Die Aufstellung und Fhrung der Rekrutierungs-Stammrolle1908 - 1920
A Rep. 001-04 Nr. 187Die Einrichtung des Militrbros (Personal und Urlaubsan-gelegenheiten)Enthlt: Mitteilungen.- Personalangelegenheiten.- Logis-tik.- Dienstbescheinigungen.- Urlaubsbersichten. Darin: Inserat.- Zusammenstellung reichsrechtlicher Be-stimmungen.- Urlaubs- und Broordnung. Zeitungsaus-schnitte.- Prospekt.1908 - 1922
A Rep. 001-04 Nr. 100Die Aufstellung einer Wellblechbude fr die Schreiber der Pferde-VormusterungEnthlt u.a.: Rechnungen.Darin: Zeichnung einer Bude, 1908.- Zeichnung einer trans-portablen Wellblechbude, 1910.- Zeichnung eines fahrba-ren Brohusschen.1909 - 1914
A Rep. 001-04 Nr. 147Die Nachweisungen der im stdtischen Dienst angestellten Militrpersonen
A Rep. 001-02 Nr. 1246Meldungen stdtischer Bros und Deputationen ber den Er-lass von Verfgungen zum Dienstverhltnis Kriegsbeschdigter1919
A Rep. 001-02 Nr. 12