20
Limespalisade Limesbeauftragter • „Roms Grenze am Main“ Veranstaltungskalender Frühjahr 2008 Blick in den Boden – Geophysik am Limes

Der Limes 2008 1 Internet

Embed Size (px)

DESCRIPTION

arcgae

Citation preview

  • Limespalisade Limesbeauftragter Roms Grenze am Main Veranstaltungskalender

    Frhjahr 2008

    Blick in den Boden Geophysik am Limes

  • Der LimesNachrichtenblatt der Deutschen Limeskommission2. Jahrgang 2008 Heft 1

    Editorial 3Andreas Thiel

    Die Limespalisade. Ein leicht bersehenes Element des rmischen Grenzschutzes 4 5Andreas Thiel

    Der Blick in den Boden. Geophysikalische Untersuchungen am Welterbe Limes 6 8Andreas Thiel

    Der Verein Deutsche Limesstrae 9Susanne Dambacher

    Aktuelles Das Limesinformationszentrum Baden-Wrttemberg hat seine Arbeit

    aufgenommen 10Stephan Bender

    Notizen 11Ausbau der Rmerwelt am Caput Limitis/Rheinbrohl Fortschritt der Bauarbeiten auf der Saalburg

    Neuer Limesturm bei Rainau Sanierungsarbeiten am Wall von Grab

    Welterbe Limes - Roms Grenze am Main 12 13Eine Sonderausstellung der Archologischen Staatssammlung MnchenBernd Steidl

    Vermischtes 14 16 Neuerscheinung: Der Limes als UNESCO-Weltkulturerbe Kinderseite

    Veranstaltungskalender 16 19

    ISSN 1864-9246ISBN 978-3-86705-026-5Zu beziehen ber: Verein Deutsche Limesstrae Schutzgebhr 3,- EuroAbonnement ber den Verlag Bernhard Albert Greiner, Olgastr. 13, 73630 Remshalden ImpressumHerausgeber: Deutsche Limeskommission, Rmerkastell Saalburg, 61350 Bad HomburgVisdP: Geschftsfhrer Dr. Andreas Thielwww.deutsche-limeskommission.deGestaltung, Satz und Layout: Dr. Bernhard A. Greiner, RemshaldenRedaktion: Dr. Claudia Greiner, RemshaldenDruck: Offset-Druckerei Gunter Dnnbier, 02779 Groschnauhttp://www.druckerei-duennbier.com 2008 by Verlag Bernhard Albert Greiner, 73630 Remshaldenhttp://www.bag-verlag.de

    Das Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschtzt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulssig. Das gilt insbesondere fr Vervielfltigungen, bersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

    -2-

  • EditorialANDREAS THIEL

    GESCHFTSFHRER DER DEUTSCHEN LIMESKOMMISSION

    tmern beschftigen die Lnder mitt-lerweile eigens eingestellte Limesbeauf-tragte, von denen sich Ihnen in diesemHeft Dr. Stephan Bender zusammenmit dem neu eingerichteten Limesinfor-mationszentrum in Aalen vorstellt. Inden kommenden Ausgaben wollen wirdie Limesbeauftragten der anderen Ln-der zu Wort kommen lassen. Auf denSchultern dieser Kollegen wird in Zu-kunft ein Groteil der denkmalpflegeri-schen Arbeiten zwischen Bad Hnnin-gen Rheinbrohl und Neustadt an derDonau ruhen. Von ihrem Geschick, zwi-schen den unterschiedlichen Interessen zuvermitteln, wird es mageblich abhn-gen, inwieweit wir in Der Limes auchin Zukunft ausschlielich von positivenEntwicklungen am Welterbe berichtenknnen.Von hier aus zunchst viel Erfolg beiihrer Arbeit und Ihnen viel Freude beider Lektre dieses Heftes.

    Dr. Andreas Thiel

    gen beteiligt. Fr mich ein schner Be-weis dafr, wie stark unser Limes alsgemeinsame Verpflichtung, aber auchChance begriffen wird. Viele Manahmen haben bereits ihrenAbschluss gefunden, aber auch 2008starten zahlreiche Projekte oder werdenweitergefhrt, die mit dem Manage-ment der Welterbesttte verbunden sind.So herrscht bereits seit Langem Einigkeitdarber, dass wir auch nach gut ein-hundert Jahren intensiver wissenschaft-licher Erforschung viele Fragen zum Li-mes noch nicht befriedigend beant-worten knnen. Wir mssen das Boden-denkmal besser kennen lernen! Naturwissenschaftliche Untersuchun-gen, wie beispielsweise die nachfol-gend vorgestellten geophysikalischeMessungen, liefern uns Angaben zuAusdehnung und Struktur der archo-logischen Flchen. Mit diesen Informa-tionen wird es nicht nur mglich sein,vor Ort gezielte Schutzmanahmen zuplanen, sondern auch die Vermittlungdes Limes fr Besucher aktuell undspannend zu halten. Im vergangenenHeft haben wir Ihnen bereits den Ver-band der Limes-Cicerones vorgestellt,dessen Mitglieder sich mit groem En-gagement und Sachverstand der Be-treuung von Besuchern abseits der Mu-seen angenommen haben. Als Gste-fhrer am Limes schlieen sie mit ihrerTtigkeit eine Lcke, die in der Ver-mittlungsarbeit der ffentlichen Einrich-tungen ansonsten bliebe.Fr den doppelten Spagat zwischenTourismus, Denkmalschutz und -eigen-

    Liebe Leserin, lieber Leser,

    vielleicht ist es Ihnen aufgefallen, dasswir das vorliegende dritten Heft desNachrichtenblattes der Deutschen Limes-kommission im Vergleich zu seinen bei-den Vorgngern in Gestalt und Inhaltberarbeitet haben. Ein Grund fr dieseVernderungen ist, dass wir Ihnen knf-tig mehr Informationen zu den zahlrei-chen und ganz unterschiedlichen Akti-vitten entlang des Welterbes zukom-men lassen wollen. Denn es ist auch fruns berraschend, wie viel es jedes malvom Limes zu berichten gibt und wirbedauern, dass es aus Platzgrndennicht mglich ist, alle Veranstaltungenund Forschungsvorhaben, jedes touris-tische Projekt und jede Schutzmanah-me vorzustellen. Um Ihnen wenigstenseinen groben berblick bieten zu kn-nen, wird Der Limes knftig mit ei-nem Schriftbild erscheinen, das einMehr an Text und Bildern zulsst. Gleich-zeitig haben wir zustzlichen Raum frkleinere, aktuelle Meldungen geschaf-fen.Ich denke, diese Vernderungen spie-geln sehr schn genau das wider, wasauch an den Kastellpltzen, Wachttr-men und Streckenabschnitten des Limesin Bewegung geraten ist, seitdem dieUNESCO vor knapp drei Jahren das Welt-erbe Grenzen des rmischen Reichesanerkannte. Nahezu berall werden mitt-lerweile Anstrengungen unternommen,um die Erforschung, den Schutz und diePrsentation des Limes zu intensivieren.Daran sind bei weitem nicht nur staat-liche, sondern auch kommunale Insti-tutionen und selbst private Einrichtun-

    -3-

  • -4-

    Zahlreiche Orts- und Flurnamen ent-lang des Obergermanisch-RaetischenLimes wie beispielsweise Pfahlheim,Pfahlbach, Pfahlcker, oder auch Pohlund Pfofeld gehen ursprnglich aufden lateinischen Ausdruck palus zu-rck. In diesem Palus/ Pfahl hat sich ver-mutlich der antike, umgangssprach-liche Name der rmischen Grenzsper-ren erhalten, die ursprnglich lediglichaus der Palisade, einer geschlossenenPfahlreihe, bestanden hatten. Diese Palisade bildet sicherlich einesder interessantesten Elemente dereinstigen rmischen Grenze in Deutsch-land. Ihr Bau im Jahr 120 n.Chr. wirduns als nahezu einziges Ereignis derLimesgeschichte auch durch antike,zeitgenssische Schriftquellen ber-liefert. So hren wir, dass Kaiser Hadri-an mittels Pfhlen, die nach Art einerMauer zusammengefgt waren, dieBarbaren von den Rmern trennte.Wie zahlreiche Ausgrabungsbefundebesttigen, bestand die Palisade ausder Lnge nach gespalteten Stmmen100 200 Jahre alter Eichen. Alleindas Beschaffen des notwendigenBauholzes drfte eine enorme logis-tische Herausforderung dargestellthaben, da auch in der Antike nichtberall entlang des Limes geeigneteEichenwlder wuchsen. Dennoch wur-de die Palisade einheitlich an allen Stre-ckenabschnitten entlang des Oberger-manischen sowie des Raetischen Limesausgefhrt, auch ber Steilhnge oder

    Die Limespalisade.Ein leicht bersehenes Element des rmischen Grenzschutzes

    ANDREAS THIEL

    durch Smpfe. Die einzelnen Pfhlesteckten einen bis anderthalb Metertief im Erdreich und waren unterein-ander durch Querriegel verbunden,so dass sie nicht ohne greren Auf-wand herausgezogen werden konn-ten. Als dunkle, humose Spur ist dereinstige Palisadengraben bis heute einunbersehbares Charakteristikum beiallen archologischen Ausgrabungenam Limes. Die tiefe Fundamentierungder Hlzer im Boden zeigt gleichzei-tig an, dass wir uns das Aufgehendeder Palisade in mindestens doppelterHhe vorstellen drfen, also rund zwi-schen zweieinhalb bis drei Meter.Dabei wies die glatte Seite der Eichen-stmme stets nach auen, zur germa-nischen Seite und verstrkte so zu-mindest aus der Distanz den Eindruckeiner geschlossenen Mauer. DieseWirkung drfte dort noch gesteigertworden sein, wo der Limes ber ln-gere Strecken ohne Rcksicht auf dieGelndetopographie schnurgeradegefhrt worden war. Was wissen wir ber die Funktion derPalisade? Inwieweit drfen wir sagen,dass Hadrian hoffte, mittels dieses auf-wendigen Bauwerkes germanischenberfllen auf rmisches Provinzge-biet zu begegnen? Zunchst stelltedie bermannshohe und annherndglatte Wand aus Holz sicherlich einechtes Hindernis dar. Egal welche Me-thoden und Werkzeuge man aucheinsetzte, es dauerte eine gewisse

  • Zeit, bis man die Palisade berwun-den hatte. Zeit, in der ein illegalerGrenzbertritt von den benachbartenWachttrmen aus bemerkt werdenkonnte. Allerdings mssen wir unssicherlich von der Vorstellung verab-schieden, dass die zahlenmig gerin-gen Besatzungen der Wachtpostenselbst versuchten, Eindringlinge zustellen oder diese gar an der Palisadezu bekmpfen. Vielmehr meldeten sieden Vorfall an das nchstgelegeneKastell, von dem aus Gegenmanah-men eingeleitet wurden. Die Palisadehalf so lediglich bei der Grenzber-wachung, sie war kein Bollwerk, kei-ne Verschanzung an der gekmpftwurde.Sie war vielmehr eine unbersehba-re Demarkationslinie, die den unmit-telbaren Wirkungsbereich des rmi-schen Rechts markierte. Als Annherungshindernis kanalisier-te sie zudem auch den zivilen Verkehrauf wenige, gut kontrollierbare Grenz-bergnge, wo nicht nur Personen,sondern auch der grenzberschrei-tende Handel mit seinen zollpflichti-gen Waren leicht erfasst werden konn-ten.

    Historische Aufnahme originalerPfahlstmpfe der Limespalisade

    Nachbau der Limespalisade nrd-lich v on Walldrn am WP 7/31.

    Limespalisaden-Rekonstruktionen

    OBERGERMANISCH-RAETISCHER LIMES: Rheinbrohl an der Museumswelt am Caput Limitis Bendorf-Sayn WP 1/54 auf dem Pulverberg Bendorf/Hhr-Grenzhausen WP 1/60 Hillscheid 1/68 Taunusstein-Orlen (Vorfeld Kastell Zugmantel) Bad Homburg v. d. Hhe (Vorfeld Kastell Saalburg) Butzbach (bei Wp. 4/33) Pohlheim-Grningen (bei Wp. 4/49) Limeshain-Rommelhausen Hammersbach-Markbel (Vorfeld Kastell Markbel) nrdlich Walldrn, Wp 7/31 Osterburken Wp 8/32 Groerlach-Grab Wp 9/83 Rainau-Schwabsberg WP 12/77 Httlingen am Kocher

    (sehr kurzes Stck Palisade und Mauer) Gunzenhausen Burgstall westlich Kipfenberg WP 14/78

    ODENWALDLIMES: Hesseneck-Hesselbach

    (bei Wp. 10/30 Turmstelle Vogelbaumhecken)

    -5-

    Das groe Foto zeigt das neu errichteteTeilstck der Limespalisade bei Oster-burken

  • -6-

    Der Blick in den Boden.Geophysikalische Untersuchungen am Welterbe Limes

    ANDREAS THIEL

    Als in den Jahren 2000 2003 die Erfas-sung des Limes und seiner einzelnen Be-standteile durchgefhrt wurde, aus dernachfolgend der Welterbe-Antrag ent-stand, musste hufig auf Kartenmaterialzurckgegriffen werden, das ber ein-hundert Jahre alt war. Viele Strecken-abschnitte aber auch einige Kastellewaren zuletzt durch die Reichs-Limes-kommission (1892 1937) ausgegra-ben und vermessen worden. Seitdieser Zeit ruhen die archo-logischen Denkmale wie-der geschtzt im Bo-den und die Fun-damente rmischerBauten oder der Verlauf desPfahlgrabens sind mit bloem Augenicht mehr sichtbar. Als einziger Beweisfr ihre Existenz dienen die oftmalssprlichen Aufzeichnungen dieser Zeit.Hinzu kam, dass auch damals die Lagevieler Objekte nur skizziert oder sogarnur vermutet werden konnte. Fr dieaktuelle wissenschaftliche Bestander-fassung hatte dies zur Folge, dass wirmancherorts nicht mit Exaktheit sagen

    konnten, wo der Limes verluft oder obbeispielsweise ein Mauerzug, der bei sei-ner Freilegung um 1900 mehrere Stein-lagen hoch erhalten war, heute ber-haupt noch exis-t i e r t .F rden

    Schutzdes archologi-schen Erbes ist es jedochunerlsslich, seine Lage und seine Er-haltung mglichst genau zu kennen. Anneuerliche Ausgrabungen in groemMastab war nicht zu denken undhtte auch dem Schutzgedanken einesWelterbes widersprochen.

    Die geophysikalische Prospektion

    Anders als zur Zeit der Reichs-Limes-kommission ist es heute mit Hilfe voll-kommen zerstrungsfreier Untersu-chungsmethoden mglich, in den

    Boden zu blicken,ohne den Spatenansetzen zu ms-sen. Die beidenStandardverfahren

    hierbei sind die Geo-elektrik und die Geo-

    magnetik. Bei letztge-nannter misst man feinste

    Abweichungen des natr-lichen Magnetfeldes eines Plat-

    zes, wie sie im Boden liegendeFremdkrper hervorrufen. Auf

    diese Weise lassen sich Mauerzgeund Gruben, aber auch Ofenreste

    oder grere Gegenstnde im Messbildlagegenau darstellen. hnliche Einblickeerlaubt die Geoelektrik, nur werden hierAbweichung der elektrischen Leitfhig-keit des Bodens gesucht, die ihrerseitswiederum auf menschliche Hinterlas-senschaften im Erdreich deuten knnen.

    Geophysik wird am Limes schon seitrund 20 Jahren fr Einzeluntersuchun-gen eingesetzt und hat bereits hervor-ragende Ergebnisse erzielt, etwa bei derFrage nach der Innenbebauung vonKastellen. In Zusammenhang mit denArbeiten am Weltkulturerbe unterneh-men nun aber die Limesanrainer Baden-Wrttemberg, Bayern, Hessen undRheinland-Pfalz Anstrengungen gegen-wrtig flchendeckende Messungen.Hierbei werden unterschiedliche Zieleverfolgt. Zum einen gibt es Limesab-schnitte, wo wir den Verlauf der Grenz-

    Kastell Arnsburg bei Lich-Muschenheim, Landkreis Gieen. Virtuelles 3D-Modell mit Ein-tragung der geophysikalisch gemessenen Flchen (oben und Titel) und Detail der Messungen am nrdlichen Lagertor sowie im Bereich das Lagerdorfes(unten). Die im Boden verborgenen Rmischen Mauerzge werden als helle Liniendeutlich.

  • sperren nur vage kennen. Die Limes-trasse mag unter einem alten Feldrainliegen oder 10 Meter abseits davon.Dies ndert natrlich nur wenig frden Wanderer oder den Wissenschaft-ler, fr den Denkmalpflege kann dieseAbweichung jedoch entscheidend sein,wenn es darum geht, ob ein Bodenein-griff den Limes schdigt oder nicht. Ananderer Stelle helfen geophysikalische

    Untersuchungen, die Ausdehnung einerbekannten Fundstelle schrfer zu fassen.Sind die rmischen Scherben, die nebeneiner Wachtturmstelle gefunden wer-den, nur vom Pflug hierher verlagertworden oder verbirgt sich hier ein lte-rer, vielleicht hlzerner Vorgngerbau,den man bislang nicht kannte? Zeigensich hier menschliche Eingriffe imBoden? Mit Hilfe groflchiger Mess-

    Kleinkastell Lochmhlebei Friedrichsdorf-Kppern, Hoch-taunuskreis. Virtuelles 3D-Modell(links) und geoelektrisches Messbild(oben). Deutlich sind die Wehrmau-ern und Unterbrechung des Lager-tores zu erkennen. Im Inneren, das vermutlich mit hl-zernen Baracken bebaut war, zeich-nen sich keine ansprechbaren Befun-de ab.

    -7-

    Wachtposten WP 2/45 Auf dem Elbertbei Huppert, Heidenrod-Huppert,Rheingau-Taunus-Kreis, zeigt sich imgeomagnetischen Messbild durch dieKonturen seiner beiden Ringgrben (heller Doppelkreis). Im Zentrum deszweifachen Grabenbefundes liegt einHolzturm. Man vermeint die Pfostenstel-lungen der Eckpfosten noch im Messbilderkennen zu knnen. Der Limesverlauf wird als helle Liniedeutlich, die von Nordwesten (li oben)kommend an der Turmstelle nach Sden(unten) umbiegt.

    Das geomagnetische Messbild desWachtposten WP 2/44 im GewannDicker Busch bei Heidenrod-Huppert,Rheingau-Taunus-Kreis, zeigt die Funda-mente des Steinturms als schwarzesQuadrat mit einer Seitenlnge von etwa4,50 m. Bei der schmalen hellen Strukturdie schrg von links nach rechts durchdas Bild verluft, handelt es sich um dasPalisadengrbchen. Limeswall und -graben bestanden andieser Stelle nicht.

  • bilder ist es im Idealfall sogar mglich,die Struktur eines ganzen Kastellplatzesdarzustellen, die steinernen Umfassungs-mauern und Wehrgrben ebenso, wieStraenzge, Hausgrundrisse, Grber-felder und anderes. Gerade in solchenFllen, ermglichen die Untersuchungs-ergebnisse einen enormen Erkenntnis-gewinn, zur Freude nicht allein des Wis-senschaftlers, sondern auch aller, die mitder touristischen Vermittlung eines Ortesbefasst sind. Und schlielich erlaubengeophysikalische Messungen mitunterauch Aussagen ber den Erhaltungszu-stand eines Fundplatzes. Wie tief rei-chen Grben und Gruben in den Boden?Liegen die Steine einer Mauer noch imVerband, oder sind sie durch den Pflugauseinander gerissen? Auch wenn hiermeist doch nur eine Ausgrabung end-gltige Klarheit schafft, so hilft eine vor-angegangene Messung doch dabei, denBodeneingriff genau an der Stelle zusetzen, die am vielversprechendsten ist.

    -8-

    Es bleibt viel zu tun

    Mit Mitteln der Landesmter fr Denk-malpflege, aber hufig auch finanziertdurch Kreise und Kommunen wurde diegeophysikalische Prospektion entlangdes Limes in den letzten Jahren ver-strkt. Hierbei handelte es sich zum Teilum Untersuchungen, die im Zuge ge-planter Bauvorhaben durchgefhrt wur-den, zum Teil jedoch auch um Messun-gen, die eher eine wissenschaftliche Ziel-setzung hatten. Dennoch ist bislang le-diglich ein Teil der Flche untersucht, inder obertgig keine Spuren der Grenz-anlagen sichtbar sind. Insbesondere ent-lang der Limesstrecke und an den Turm-stellen stehen Untersuchungen noch aus.Die Geophysikalische Prospektion desLimes wird sicherlich auch in den kom-menden Jahren weitergehen.

    Die dargestellten Beispiele sind dem Auf-satz von Egon Schallmayer Geophysikali-sche Prospektion am Limes in Hessenentnommen (erscheint im Juni 2008 inBeitrge zum Welterbe Limes, Bd. 3).

    Die Wachtturmstelle WP 5/4 An der alten Rdigheimer Hohle bei Neuberg-Ravolzhausen, Main-Kinzig-Kreis und ihr unmittelbares Umfeld wurden im Vor-feld der Ausweisung eines Neubaugebietes geophysikalisch untersucht. Dabeifanden sich die Reste von insgesamt drei Wachttrmen (Turm A Turm C) diehier nacheinander errichtet wurden. Trme A und B bestanden aus Holz, Turm C aus Stein. Rings um die Trmefanden sich die Reste von einfachen Grubenhusern und Ofenanlagen (blaubzw. rot dargestellt).

  • Der Verein Deutsche Limes-StraeSUSANNE DAMBACHER

    GESCHFTSFHRERIN DER DEUTSCHEN LIMES-STRAE

    Die Deutsche Limes-Strae fhrt entlangdes Obergermanisch-Raetischen Limesvon Rheinbrohl und Bad Hnningenam Rhein bis nach Regensburg an derDonau. An der Strecke finden sich zahl-reiche kulturhistorisch interessante Sta-tionen der rmischen Geschichte inRheinland-Pfalz, Hessen, Baden-Wrttem-berg und Bayern. Dazu gehren rekon-struierte Trme, Kastelle, konservierteGrundmauern der Kastell- und Bade-anlagen aber auch Abschnitte des Grenz-walls selbst, die im Gelnde noch aus-zumachen sind und nicht zuletzt auchdie Funde, die in den Museen der Ortezu sehen sind. Diese Stationen reihensich aneinander wie Perlen einer Kette,jede fr sich ein rmisches Highlight. Die Deutsche Limes-Strae fhrt aberauch durch abwechslungsreiche Land-schaften und bietet dadurch eine Flleweiterer attraktiver Ziele links und rechtsder Strecke. Reizvolle Stdte, namhafteKurorte und sehenswerte Zeugnisse an-derer Zeitepochen liegenam Wegesrand und ladenein, erkundet zu werden.

    Vor mehr als zehn Jahrenwurde der Verein Deut-sche Limes-Strae gegrn-det. Inzwischen wurde dieTouristikroute zwischenRhein und Donau auf ber700 Kilometern ausgewiesen. Zu den Mit-gliedorten zhlen malerische Stdtchenund Gemeinden, namhafte Kur- und Er-holungszentren sowie bekannte undbeliebte Tourismusorte und -regionen.

    Der Verein Deutsche Limes-Strae istbestrebt, das Bewusstsein in der Bevl-kerung fr die rmische Geschichtewach zu halten. Das kostbare Kulturgutder Menschheit, das Zeugnis gibt fr diekulturelle Entwicklung in unserem Raum,soll erhalten bleiben. Dazu soll nicht nurdie Verleihung eines Prdikats dienen,

    vielmehr sollen die Manahmen derDenkmalpflege und des touristischenMarketings im Sinne eines sanften Tou-rismus dazu beitragen. Um diesem Gedanken Rechnung zu tra-gen hat man sich auf die Themen Rad-fahren und Wandern konzentriert. DerDeutsche Limes-Radweg begleitet denObergermanisch-Raetischen Limes aufseiner gesamten Lnge. Durch die unter-schiedlichen topographischen Gegeben-

    heiten werden die ver-schiedensten Zielgrup-pen angesprochen. Diehgeligen Abschnittewie beispielsweise imHochtaunus oder imRheingau-Taunus for-dern den Ehrgeiz sport-lich orientierter Radler.Dafr wird man aber

    durch die landschaftliche und kulturel-le Vielfalt entlang der Strecke belohnt.Atem schpfen kann man wiederum beigemigterem Hhenprofil beispiels-weise im Altmhltal oder entlang derFlusslufe von Main und Donau.

    Auch auf Schusters Rappen lsst sich derLimes erkunden. Dazu haben berregio-nal ttige Wandervereine einen Limes-weg ausgewiesen. Parallel dazu hat dieDeutsche Limes-Strae gemeinsam mitder Deutschen Limes-Kommission undden Landesvermessungsmtern Karten

    erarbeitet, die nicht nur den Limes mitall seinen sichtbaren und nicht mehrsichtbaren berresten zeigen, sondernin die auch Limes-Wanderweg, Limes-Radweg und Autoroute eingezeichnetsind. Drei Kartenwerke liegen bereitsvor, mit der Erstellung der vierten undletzten Karten wird das Sortiment ver-vollstndigt.

    Die Rmer sind sehr beliebt. Auch dieOrte entlang des Limes konzipierenRmerveranstaltungen und -angebotefr ihre Gste und Besucher. Da gibt esgefhrte Wanderungen, Rmerfeste,Ausstellungen oder man kann Angebo-te mit rmischen Komponenten frGruppen und Individualreisende buchen.Die Veranstaltungen werden in einemVeranstaltungskalender zusammenge-tragen, der auch im Internet abgerufenwerden kann.

    Der Verein Deutsche Limes-Strae sowiedie Limes-Akteure haben erkannt, dassman jetzt nicht stehen bleiben darf. AlleAktionen und Manahmen sollen dar-auf ausgerichtet sein, dass der Limes imGesprch bleibt. Gleichzeitig soll aberauch dazu beigetragen werden, dieseseinzigartige Prdikat der UNESCO zuerhalten und den geschichtstrchtigenLimes als gemeinsames Denkmal fr diekommenden Generationen zu bewah-ren.

    -9-

  • -10-

    Das Limesinformations-zentrum Baden-Wrttemberg

    hat seine Arbeit aufgenommen

    STEPHAN BENDERLIMESBEAUFTRAGTER BADEN-WRTTEMBERG

    Zwischen Rhein und Donauerstreckt sich auf einer Ln-ge von 550 Kilometer dieWelterbesttte Oberger-manisch-Raetischer Limes.Die Bundeslnder Rhein-land-Pfalz, Hessen, Baden-Wrttemberg und Bayernstehen nun vor der Aufga-be, das Denkmal im Sinneder Welterbekonvention zubetreuen. Angesichts der

    Dimensionen des Denkmals ist das eineHerausforderung, die besondere An-strengungen notwendig macht. In die-sem Zusammenhang entstand in Baden-Wrttemberg die Idee fr ein Limesin-formationszentrum, das neben der mu-seal gestalteten Informationsstelle auchber eine Arbeitsstelle verfgen sollte.Aus der Idee wurde bald Wirklichkeit.. Die neue Einrichtung ist im Limesmu-

    seum Aalen untergebracht und firmiertunter der Bezeichnung Limesinforma-tionszentrum Baden-Wrttemberg.Inzwischen hat sich schon das KrzelLIZ etabliert. Das Land Baden-Wrt-temberg und die Stadt Aalen tragen dieKosten und fhren die Dienst- undFachaufsicht. Die Besetzung erfolgte miteiner Vollzeit- und einer Halbtagskraft.Dazu wurden eigens zwei Stellen ge-schaffen. Die Leitung hat Herr Dr. StephanBender bernommen, der zwischen 2000und 2005 das Projekt Weltkulturerbe Li-mes in Hessen betreut hatte. Das Sekre-tariat wird von seiner Mitarbeiterin FrauCarola Hubert gefhrt. Am 2. Januar2008 hat das Team seine Arbeit aufge-nommen. Die Informationsstelle im Ein-gangsbereich des Limesmuseums, diewhrend der ffnungszeiten des Mu-seums zugnglich sein wird, erffnet am11. April 2008.

    Grundstzlich beruht die Arbeit desLimesinformationszentrums auf der Ver-fassung der UNESCO, dem Management-

    Stephan Bender, Limesbeauftragter Baden Wrttemberg

    LIMESINFORMATIONSZENTRUM

    BADEN-WRTTEMBERG

    St.-Johann-Str. 5D-73430 AalenTelefon 07361/528287-41Telefax 07361/[email protected]

    Blick auf das Limesmuseum Aalen

    AktuellesP

    ersonalia

  • plan im Welterbeantrag und dem Limes-entwicklungsplan Baden-Wrttemberg.Kerngeschft des Limesinformations-zentrums ist die Betreuung der Welter-besttte Obergermanisch-RaetischerLimes auf dem Boden Baden-Wrttem-bergs. Information, Beratung, Koordi-nation und Organisation auf den Gebie-ten von Schutz, Tourismus und For-schung bilden den Schwerpunkt derArbeit an dem 164 Kilometer langenLimesabschnitt. Um den vielfltigen Auf-gaben gerecht zu werden, ist das Limes-

    informationszentrum eng mit den Fach-behrden der Denkmalpflege, der Deut-schen Limeskommission, dem Archo-logischen Landesmuseum und den Ver-einen Deutsche Limes-Strae und Limes-Cicerones vernetzt.Die Informationsstelle wird anhand vonKarten, Bildern und Texten ber dieWelterbesttten sowie den Welterbe-gedanken der UNESCO und die Gren-zen des Rmischen Reichs, insbesondereden Obergermanisch-Raetischen Limesmit dem Abschnitt in Baden-Wrttem-

    berg, Auskunft geben. Zustzlich wer-den Prospekte und Informationen anPC-Arbeitspltzen erhltlich sein. Unterdem Motto Limes aktuell sollen zu-knftig an unterschiedlichen Orten klei-ne Ausstellungen mit 2 oder 3 Tafeln,gelegentlich ergnzt durch eine Vitrinemit Exponaten, aus gegebenen Anls-sen gezielt informieren. Das Limesinformationszentrum Baden-Wrttemberg steht als Ansprechpartnerallen Interessenten am Thema Limeszur Verfgung.

    Rekonstruktion des Kastelltores von Welzheim Welterbe in parkhnlicher Landschaft:Raetische Mauer mit Limeswanderweg bei Mgglingen

    ERRATUM: Durch ein Verse-hen wurde in Heft 2/2007auf S. 7 u. der Turm bei Hill-scheidt abgebildet, anstattdes in der Bildlegende ge-nannten Turms von Idstein.Dieser wird in der nchstenAusgabe nher vorgestellt.

    RHEINBROHL (RP)Die Bauarbeiten an der R-merwelt am Caput Limitisschreiten voran. Museumsge-bude und Contubernium(ab. 22.8 Sa/So geffnet) neh-

    in den letzen Jahren einestarke Erosion, durch die derWall in hohem Ma verformtund gefhrdet wird. Im Aprilsoll deshalb unter der Koor-dination des LIZ mit Hilfe desrtlichen Forstreviers und eh-renamtlicher Helfer, u.a. denLimescicerones, der Wall neumodelliert werden um diesebeeindruckende Anlage wie-der in originalgetreuen Zu-stand erscheinen zu lassen.RAINAU-SCHWABSBERG(BW) Am Limes bei Rainau-Schwabs-berg (Ostalbkreis) wurde imJahre 1968 vom ehemaligenLandkreis Aalen ein Wacht-turm aus Holz rekonstruiert.Der in die Jahre gekommeneBau wurde 2007 abgerissen.Seitdem entsteht an gleicherStelle im Auftrag des Ostalb-kreises nach Plnen des hes-sischen Architekturbros Hu-

    men Gestalt an. Zudem wurdeein Stck Limespalisade neuerrichtet.

    SAALBURG (H)Als Teilabschnitt des Ausbausder Saalburg zum Archolo-gischen Park war im HerbstBaubeginn fr zwei rmischeStreifenhuser vor den Torender Saalburg. Die beiden Hu-ser sollen einmal Kasse, Mu-seumsshop und Kiosk auf-nehmen. Die Fertigstellungist fr Sommer 2008 geplant.GROERLACH-GRAB (BW)Die starke Begehung des re-konstruierten Limeswall beiGroerlach/Grab verursachte

    ther & Karawassilis BauplanGmbH ein neuer Holzturm.Der neue Turm darf dann alsbeste Rekonstruktion einesHolzwachtturms am Ober-germanisch-Raetischen Limesgelten. Besonders aufflligesMerkmal: In Anlehnung an dieRekonstruktionsvorschlgefr die Wachttrme am Oden-waldlimes erfolgt der Wie-deraufbau ohne umlaufendeAussichtsgalerie. Das Bild zeigtden Bau noch ohne das auf-gemauerte Sockelgeschoss.

    Notizen

    -11-

  • ADer Obergermanisch-Raeti-sche Limes durchzieht aufeiner Strecke von 550 Kilo-metern raue Mittelgebirgs-landschaften, fruchtbareAgrargebiete und waldrei-ches Hgelland. Einer derreizvollsten Abschnitte folgtder Flusslinie des Mainszwischen dem bayerischenMiltenberg und dem hessi-schen Grokrotzenburg.Von den Randhhen des

    Odenwaldes und des Spessarts beglei-tet, bildet das Maintal einen seit jeherbevorzugten Siedlungsraum, in demnoch heute Wein- und Obstanbau dasLandschaftsbild prgen. In rmischer Zeitsicherten neun Kastelle den rund 50Kilometer langen Grenzabschnitt.

    -12-

    Kaum eine andere Strecke ist reicher anZeugnissen, die die Lebensverhltnisseam Limes und das Erscheinungsbild derKastelle und ihrer Vici besser vor Augenfhren knnten. Zu den Besonderheitenam Main gehrt die Flle an imposan-ten Steindenkmlern aus lokalem Bunt-sandstein. In den Inschriften und Reliefsist der antike Mensch unmittelbar zu fas-sen. So durchwandert der Besucher in derAusstellung eingangs die Welt der Totenzwischen mannshohen Grabsteinen.Die Steine erzhlen vom Leben der Be-vlkerung: nennen Namen, tragen Ge-sichter und verraten Schicksale.Mit dem Militr tritt das gesellschaftlich,aber auch architektonisch bestimmen-de Element der Limeszone in den Blick.Bauteile der Wehranlagen zeugen vongewaltigem Bauaufwand und hohen An-sprchen an die Qualitt und knstleri-sche Gestaltung der Lagerarchitektur.Ein Film mit virtueller Rekonstruktion desKastells Wrth a. Main visualisiert exem-plarisch die Bestandteile eines Militr-platzes am Main und gewhrt Einblickein das Innere der Lagergebude.In vielfltigen Schriftzeugnissen tretenAngehrige des Militrs entgegen vomKohortenprfekten bis zum gemeinenSoldaten. Einzigartig sind die Weiheal-tre von Holzfllerkommandos der 22.Legion aus Mainz, die in einem Spezia-lauftrag zu Anfang des 3. Jahrhundertsan den Main abgeordnet waren.

    Die Gtterwelt in ihrer Vielgestaltigkeitaus klassisch-mediterranen, orientalischenund vor allem einheimisch-keltischen Gott-heiten spiegelt sich in zahllosen Bild-werken und Weihesteinen wider. Davonist in der Ausstellung eine reprsentativeAuswahl in einem Pantheon vereinigt.

    Im Zentrum der Prsentation stehen dieErgebnisse der erst 2007 abgeschlosse-nen Ausgrabungen der ArchologischenStaatssammlung in Obernburg a. Main.Diese galten einem Stationsgebude, indem ein Sondergesandter des Statthal-ters (Benefiziarier) als Wchter berRecht und Ordnung Dienst tat. Erstmalsgelang es auf dem gesamten Gebiet desehemaligen rmischen Reiches, ein sol-ches Amtsgebude fast vollstndig zuerforschen. In der Ausstellung werdendie Aufsehen erregenden Funde erst-mals der ffentlichkeit prsentiert. Alsbegehbare Inszenierung lsst sich dervon Sulen umgebene Innenhof desBauwerks mit groer Brunnenanlageerleben. Fundstcke illustrieren den All-tag des Benefiziariers, seine Ausrstungund seine Speisegewohnheiten.Eindrucksvoll ist auch der angeschlos-sene Sakralbezirk, auf dem die Amts-

    Welterbe Limes Roms Grenze am MainAusstellung in der Archologischen Staatssammlung Mnchen

    4. April bis 14. September 2008

    BERND STEIDL

    usstellu

    ng

  • trger bei ihrer Ablsung dem oberstenStaatsgott Jupiter einen Altar stifteten.Zahlreiche dieser mchtigen Denkmlerhaben sich erhalten. Der Besucher durch-schreitet auf seinem Rundgang dasAltarfeld, wo mit den Stifternamen undWeihetexten die Geschichte der StationKonturen erhlt. Hier wie auch zu ande-ren Themenbereichen der Ausstellungvermitteln Lebensbilder des MnchenerKnstlers Christoph Hauner detaillier-te Rekonstruktionen konkreter, archo-logisch erfasster Situationen.

    Das steinerne Erbe der rmischen Anti-ke bildete das Fundament fr das nach-folgende Mittelalter. An der Mainstreckedes Limes kann auf einzigartige Weiseder Umgang der Menschen mit denrmischen Hinterlassenschaften verfolgtwerden. Mit dem zgerlichen Neube-ginn des Steinbaus im 8. Jahrhundert um die Zeit Karls des Groen wuchsdas Interesse an den alten Ruinenstt-ten. Die Ausbeutung als Steinbruchlsst sich an vielen Orten nachvollziehen.

    Gezielt kam es auch im Weihebezirk der Benefi-ziarierstation von Obernburg zur Ausgrabung vonAltren, die als Baumaterial abtransportiert wur-den. Die Wiederverwendung in zeitgenssischem,lehmgebundenem Mauerwerk kann am Beispieleines karolingischen Kellers gezeigt werden, derin der Ausstellung in Originalgre wieder auf-gebaut ist.

    Zu den besonderen Glanzlichtern der Sonderaus-stellung gehren ein bisher noch nicht gezeigtessilbernes Votivblech fr Merkur sowie eine qua-littvolle Merkur-Statuette, die als Deponierung imSakralbezirk der Benefiziarierstation zum Vor-schein kamen. Auerdem zieht ein groer Mnz-schatz aus dem Kastell Stockstadt mit ber 1300Silber- und sieben Goldmnzen aus dem 2. Jahr-hundert den Besucher in seinen Bann.

    Das Ausstellungsvorhaben, das mit rund 25 Ton-nen beeindruckender Steindenkmler und zahl-reichen bedeutenden Funden den Limes am Mainin noch nie erreichtem Umfang prsentiert, durf-te sich der Untersttzung verschiedener Leihgebererfreuen. Als Hauptleihgeber sind die Museen derStadt Aschaffenburg und das RmermuseumObernburg hervorzuheben. Beide stellten dankens-werterweise grere Teile ihrer rmischen Samm-lungsbestnde zur Verfgung.

    Zur Ausstellung erscheint unter demselben Titelein umfassender Begleitband. Auf etwa 300 Sei-ten mit rund 270 groenteils neu angefertigtenAbbildungen wendet er sich an ein breites Publi-kum und behandelt die Besiedlungs- und Kultur-geschichte der Mainregion von rmischer Zeit bisin das frhe Mittelalter auf der Basis des aktuell-sten Forschungsstandes.

    BEGLEITBAND

    Welterbe Limes Roms Grenze am Main

    von Bernd Steidl

    mit Beitrgen von Ludwig Wamser und HorstZimmerhacklAusstellungskataloge der ArchologischenStaatssammlung. Band 36LOGO-Verlag (Obernburg a. Main 2008)ISBN 978-3-939462-06-4ca. EUR 20,00

    AUSSTELLUNGSZEIT UND -ORT

    Welterbe LimesRoms Grenze am Main

    4.4. 14.9.2008

    Archolog. Staatssammlung MnchenLerchenfeldstrae 280538 Mnchen

    Tglich auer Montag 9.30 17.00 Uhr

    -13-

  • Soeben erschien Der Limesals UNESCO-Welterbe ausder von der Deutschen Li-meskommission herausge-gebenen Reihe Beitrgezum Welterbe Limes.

    Auf insgesamt 128 Seitengibt diese groformatigeund reich bebilderte Brosch-re von fachkundiger Handzunchst einen berblick zuGeschichte, Funktion undheutiger Erhaltung des Li-mes.

    Den inhaltlichen Schwerpunkt bilden je-doch die Vermittlung denkmalpflegeri-scher Fragen sowie berlegungen zur

    -14-

    knftigen touristischen Nutzung diesesbedeutenden historischen Monuments.

    Die verschiedenen Autoren sind seitvielen Jahren innerhalb der archologi-schen Denkmalpflege oder der Musea-len bzw. touristischen Vermittlungsar-beit am Limes ttig.

    Mit dieser preisgnstigen Schrift, dieauer im Buchhandel auch an zahlrei-chen Museen entlang des Limes erhlt-lich sein wird, mchte die DeutscheLimeskommission ein mglichst breitesPublikum ber die Chancen aber auchdie Verpflichtungen informieren, diemit der Anerkennung des Limes alsWeltkulturerbe verbunden sind.

    Andreas Thiel (Hrsg.), Der Limesals UNESCO-Welterbe.Beitrge zum WelterbeLimes / Bd. 1.

    Mit einem Vorwort von Die-ter Planck und Beitrgen vonManfred Baumgrtner, Tho-mas Becker, Stephan Bender,Steffen Felger, Christof Fl-gel, Cliff Jost, Martin Kemkes,Dieter Mller und AndreasThiel.

    In Kommission beiTheiss, Stuttgart 2008ISBN 978-3-8062-2118-3Preis: 6,80 Euro.

    Der Limesals UNESCO-Weltkulturerbeu

    eBch

    er

    NVermischte

    s

    Inhalt:Die Grenze Geschichte und Funktionvon Thomas Becker.

    Das Bodendenkmal Umgang und Rezeptionvon Stephan Bender.

    Der Schutz des Limesvon Andreas Thiel.

    Der Limes als Vermittlungsaufgabevon Martin Kemkes.

    Welterbe Limes im Museumvon Christof Flgel.

    Der Verband der Limes Ciceronesvon Manfred Baumgrtner und Stef-fen Felger.

    Der Limes als Kulturerbe der Weltvon Andreas Thiel.

    Der Management-Plan zum Ober-germanisch-Raetischen Limes.

  • ANFERTIGUNG:Zeichne auf die Pappe ein 40 50 cmgroes Rechteck und schneide es aus.Miss die Mitte aus und bohre mit derSchere zwei Lcher im Abstand von Dei-ner Handbreite fr den Griff.

    Male das Rechteck auf der Vorderseiteganz rot an und lass die Farbe trocknen.

    In der Wartezeit bastle den Schildbuckel:nimm eine runde Kseschachtel oderschneide aus der Pappe noch einen Kreisim Durchmesser von 15 20 cm. Ziehedurch die Mitte des Kreises mit dem Blei-stift Striche und schneide sie ca. 2/3 ein.Nun legst Du die entstandenen Schnitt-stellen bereinander und klebst sie fest.Es entsteht ein schner kegeliger Schild-buckel. Den verkleidest Du nun mitAlufolie!

    Inzwischen ist die Farbe angetrocknetund Du kannst Dein Schild mit gelbenPfeilen, grnem Laub und schwarzerSchrift mit dem Namen Deiner Kohorteverzieren. Lass die Farbe wieder trocknen.

    Nimm das Holstbchen und sge es 4 cmlnger als Deine Hand breit ist. Kerbe esrechts und links zum Halt der Schnur einwenig ein.Jetzt kannst Du den Griff mit Hilfe derSchnur und der Perlen als Gegenhaltam Schild befestigen.Klebe jetzt denSchildbuckel auf und verkleide die Rn-der des Schildes noch mit Streifen ausAlufolie. Fertig!

    Wir basteln einen RmerschildNACH EINER IDEE VON M. KHLER UND T. PASLER

    -15-

    Schnur

    Schild

    HolzgriffPerlen

    MATERIAL:Klebstoff, wasserfeste Farben (rot,schwarz, gelb und grn,Pappe etwa 0.5 cm dick,Holzstbchen ca. 1 cm DM,Schnur, 2 Holzperlen,1 1,5 cm DM,Alu- oder Goldfolie.

    WERKZEUG: Schere, Bleistift, Pinsel,Lineal, Maband oderMeterstab, kleine Sge(Fuchsschwanz).

    inderseite

    K

    Eine Kinderkohorte bt rmisches Exerzieren unterAnleitung ihres Centurios (Limescicerone T. Pasler)

    Rmischer Schild aus bemalter Wellpappe und Alufolie.

    Oben Schema zur Anbringung des Griffs.Die Griffbefestigung ist unter dem

    aufgeklebten Schildbuckel verborgen.

  • 02.04. Familientag10 17 Uhr Saalburg (Bad Homburg) (H)Fhrungen und Aktionen fr Erwach-sene und Kinder.www.saalburgmuseum.de

    11.04. Feierliche Erffnung des Limesinfor-mationszentrums Baden-Wrttemberg 11 Uhr Limesmuseum Aalen (BW)www.museen-aalen.de

    12.04. Rmischer Abend fr Weinliebhaber,Feinschmecker und Wissensdurstige18 22.30 Uhr Saalburg (Bad Hom-burg) (H)Kultur und Kulinarisches in der Taberna,dem Gastraum mit rmischem Flair.Anmeldung bis 14.03. Tel. 06175/93740

    13.04. Auf den Spuren der geschocktenRmer11 13.30 Uhr Aschaffenburg (B)Limeswanderung fr Wissensdurstigejeden Alters.4 km. Anmeldung Tel. 01681/295564.

    13.04. Der Limes Welterbe mit Zukunft11 Uhr Saalburg (Bad Homburg) (H)Vortrag ber das UNESCO-ProjektGrenzen des rmischen Reichs(Dr. A. Thiel)www. saalburgmuseum.de

    13.04. Museumsfest mit bekannten Rmer-gruppen im Limesmuseum Aalen11 17 Uhr Limesmuseum Aalen (BW)zahlreiche Vorfhrungen und Aktio-nen, Kinderprogramm. www.museen-aalen.de

    19.04. Fhrung fr Kinder von 5 7 Jahren14 Uhr Saalburg (Bad Homburg) (H)Die Puppe Claudius, die seit der Rmer-zeit im Kastell wohnt, erzhlt, wie es da-mals auf der Saalburg zugegangen ist.Anmeldung Tel. 06175/93740

    lend

    er

    KVeranstaltung

    s-

    April

    -16-

    20.04. LimesWandertagRheinbrohl (RP)Treffpunkt Arienheller/Rheinbrohlwww.roemerwelt.de

    20.04. Saisonerffnung im RmermuseumOsterburken14 17 Uhr Osterburken (BW)Infostnde, Vorfhrungen, Kastell- und Limesfhrungen mit den Limes-Cicerones.www.limes-cicerone.de

    20.04. Saisonerffnung in Rainau-Buch14 17 Uhr Rainau-Buch (BW)Vorfhrungen, Aktionen und Fhrun-gen mit den Limes-Cicerones imFreilichtmuseum Rainau-Buch.www.limes-cicerone.de

    26.04. Nachtpatrouille in Welzheim20.30 Uhr Ostkastell Welzheim (BW)Spielszenen und Informationenwww.limes-cicerones-welzheim.de

    26.04. Limeswanderung mit Rmermenu11 17 Uhr Murrhardt (BW)Halbtageswanderung von Murrhardtnach Grab mit rmischem Mittagessenin der historischen Villa Franck undBesuch des Carl-Schweizer-Museum.Treffpunkt Villa Franck.www.villa-franck.de

    27.04. Archologische Limeswanderung10.30 15.30 Uhr Saalburg (BadHomburg) (H)Wanderung rund um die Saalburg.6 km. Treffpunkt Saalburg.www. saalburgmuseum.de

    03.05 Limeswanderung von Langgns zuKloster Arnsburg9 Uhr Langgns (H)Kelten besuchen Rmer.16 km. Anmeldung Tel. 06409/9649.

    01. 04.05.Wanderreise Ladenburg/Neckar-OdenwaldlimesIn Zusammenarbeit mit der Landeszentrale fr politische Bildung. (BW)Anmeldung Tel. 07125/152148 oderwww.limesstrasse.de

    04.05. Rmischer Markt11 18 Uhr Mainhardt (BW)Vorfhrungen, Marktstnde, Szenenaus der Cena Trimalchionis.www.limes-cicerone.de

    04.05. Aktionstag: Zuhren Zuschauen Mitmachen10 17 Uhr Saalburg (Bad Homburg) (H)Schildkrte, Reiterkampf und Lager-leben: Rmisches Militr in Aktion.www.saalburgmuseum.de

    10.05. Nachtpatrouille in Welzheim20.30 Uhr Ostkastell Welzheim (BW)Spielszenen und Informationenwww.limes-cicerones-welzheim.de

    15.05. Wanderung entlang des Limes10 14 Uhr Altmannstein (B)Wanderung mit Fahrstrecke von Alt-mannstein nach Eining.Treffpunkt Rathaus Altmannstein.Tel. 09446/1330

    15.05. Zusammen Geschichte erleben14 16.30 Uhr Limesmus. Aalen (BW)Feriennachmittag fr Familien.Anmeldung Tel. 07361/5282870.

    18.05. Rmische MnzenSonderausstellung im Museum Gro-krotzenburg (H).www.museum-grosskrotzenburg.de

    Mai

  • -17-

    Ausstellungenbis 03.08 + ab 20.09.Welterbe per PostSaalburg (Bad Homburg) (H)Limesmuseum Aalen (BW)Ausstellung anllich der Herausgabe derSonderbriefmarke Welterbe Limeswww.museen-aalen.dewww.saalburgmuseum.de

    06.03. 05.10.Alles geritzt Botschaften aus der AntikeSonderausstellung im Rmermuseum Weien-burg.(B)www.weissenburg.de

    04.04. 16.11.Welterbe Limes Roms Grenze am MainSonderausstellung der Archologischen Staats-sammlung Mnchen (B)www.archaeologie-bayern.de

    11.04. 07.09. + 15.03. 02.11.Kleider machen RmerLimesmuseum Aalen (BW)Museum Osterburken (BW)Sonderschau ber Tunika, Toga und andereKleidungsstckewww.museen-aalen.dewww.roemermuseum-osterburken.de

    08.02. 04.05.Der Barbarenschatz Geraubt und im RheinversunkenRheinisches LandesMuseum Bonn (RP)Ausstellung zum Schatzfund von Neupotz.www.rlmb.lvr.de

    FhrungenFhrung durch das rmische Gunzenhausen10.30 Uhr Gunzenhausen (B)ab 05.05. jeweils 14 tgig.Treffpunkt Treppenaufgang Waldbad am Limesab 12.05. jeweils 14 tgig. Treffpunkt Touristik Information am Marktplatzwww.gunzenhausen.de

    28.07 29.09.Fhrung durch das rmische Weienburgjeweils Mo 16 Uhr Weienburg (B)Anmeldung unter Tel. 09141/907124

    27.04. 05.10.Kastellwache Welzheimjeden Sonn- und Feiertag 13 16 UhrKurzfhrungen im Archologischen ParkOstkastell in Welzheim (BW)www.ostkastell-welzheim.de

    27.04 28.09.Turmwache am Stauferkloster Lorchjeden letzten So im Monat 13 17 UhrKurzfhrungen am Limesturm bei Lorch (BW)

    01.05. 05.10.Turmwache auf dem HeidenbuckelSo + Feiertag 13 16 Uhr Groerlach-Grab (BW)Kurzfhrungen auf dem Limesturm

    Mai Oktoberffentliche FhrungSo 15 Uhr Rmerpark Ruffenhofen (B) www.roemerpark-ruffenhofen.de

    Mai Oktoberffentliche Fhrung2. So im Monat 10 Uhr Limeshain (H)Treffpunkt Sportplatz Limeshain-Rommelhausennahe Limespalisade.www.limeshain.de

    20.04 02.11.Gmnder Fhrungen1. + 3. So im Monat Schwbisch Gmnd (BW)abwechselnd am Rotenbachtal und am Kastell-bad Schirenhof

    Limesstafette29.06. Elztal Neckarburken 06.07. Von Hessen nach Schlossau

    13 17 Uhr. Treffpunkt Grund- undHauptschule Schlossau

    13.07. Miltenberg Walldrn 20.07. rund um Osterburken

    10.30 17 Uhr. Treffpunkt MuseumOsterburken

    27.07. rund um Jagsthausen 03.08. Sindringen/Pfahlbach 10.08. Pfedelbach Gleichen

    14 Uhr. Treffpunkt Parkplatz GleichenLimesstrae

    17.08. Mainhardt Grab24.08. rund um Murrhardt31.08. Ebnisee Welzheim07.09. Lorch Welzheim

    10 15 Uhr. Treffpunkt BahnhofLorch. Mit Vorfhrung zur Vermes-sungstechnik

    14.09. Lorch Gmnd 10 16.50. Treffpunkt Bahnhof Lorch

    21.09. Mgglingen Bbingen10.15 15.30. Treffpunkt BahnhofMgglingen

    05.10. rund um Rainau 10 Uhr. Treffpunkt WanderparkplatzMahdholz

    12.10. Pfahlheim Halheim 10 15 Uhr. Treffpunkt OrtsmittePfahlheim

    19.10. Halheim Mnchsroth10 Uhr. Treffpunkt Ortsmitte Ellwan-gen/Halheim

    18.05. Fhrung durch das Kastell Vetoniana14 Uhr Pfnz (B)Tel. 08426/221

    25.05. Offene Geheimnisse11 Uhr Saalburg (Bad Homburg (H))Vortrag Rmische Mysterienkulte inihrem sozialen Umfeld. (Prof. Dr.Dr.Manfred Clauss).www.saalburgmuseum.de

    25.05. Archologische Limeswanderung10.30 15.30 Saalburg (Bad Hom-burg) (H)Wanderung vom Feldberg zur Saalburg.Treffpunkt Sandplacken an der StraeOberursel Richtung Feldbergwww.saalburgmuseum.de

    30.05. Kulinarische Fhrung am Abend19 Uhr Saalburg (Bad Homburg) (H)Den Rmern auf den Geschmackkommen. Mit Kostproben nach anti-ken Rezepten.Anmeldung bis 16.05. Tel. 06175/93740

    01.06. Aktionstag Leben am Limes: am lieb-sten gesund!10 17 Uhr Saalburg (Bad Homburg) (H)Aktionen und Vorfhrungen zu Ge-sundheit, Krankheit und Krperpflegein der Rmerzeit.www.saalburgmuseum.de

    01.06. UNESCO-Welterbetag13 17 Uhr Aalen (BW)Kinderaktionen und abwechslungsrei-ches Programm im Limesmuseum.www.museen-aalen.de

    01.06. Aktionstag im Ostkastell WelzeimOstkastell Welzheim (BW)www.limes-cicerones-welzheim.de

    07.06. Fhrung vom Pfahldbel nach hringen15 17 Uhr hringen (BW)

    mit Besuch des Weygang-Museumshringen und Verkostung rmischerSpeisen.Anmeldung ab 15.05. Tel. 07941/335394

    07.06. Archologische Limeswanderung14 Uhr Saalburg (Bad Homburg) (H)Wanderung rund um die Saalburg.2,4 km. Treffpunkt Saalburgwww.saalburgmuseum.de

    08.06. Auf den Spuren der geschocktenRmer11 13.30 Uhr Aschaffenburg (B)Limeswanderung fr Wissensdurstigejeden Alters.4 km. Anmeldung Tel. 01681/295564

    15.06. Leben im Grenz-Bereich11 16 Uhr hringen (BW)Groes Rmerfest mit Modeschau,Verkostung, Spielen im Weygang-Museum hringenwww.weygang-museum.de

    Juni

  • -18-

    Erwachsene und Kinder erkunden dasKastell. Mitmachaktionen.www.saalburgmuseum.de

    26.07. Nachtpatrouille in Welzheim20.30 Uhr Ostkastell Welzheim (BW)Spielszenen und Informationenwww.limes-cicerones-welzheim.de

    28./29.07. Nox romana rmische Nacht16 10 Uhr Saalburg (Bad Homburg) (H)bernachtung im Kastell fr Kindervon 10 14 Jahren.Anmeldung bis 14.07. Tel. 06175/93740

    30.07. Mithras, Jupiter, Ceres & Co denGttern auf der Spur10 16 Uhr Saalburg (Bad Homburg) (H)Aktionstag fr Kinder von 9 12 Jahren.Anmeldung bis 14.07. Tel. 06175/93740

    01./02.08. Nox romana rmische Nacht16 10 Uhr Saalburg (Bad Homburg) (H)bernachtung im Kastell fr Kindervon 10 14 Jahren.Anmeldung bis 14.07. Tel. 06175/93740

    03.08. Kinder, Kche Kult? Frauenalltag inder Rmerzeit10 17 Uhr Saalburg (Bad Homburg) (H)Aktionstag fr Kinder und Erwachsene.www.saalburgmuseum.de

    09./10.08. Fest im Rmerpark RuffenhofenFestliche Einweihung des ersten Bauab-schnitts im Rmerpark Ruffenhofen (B).www.roemerpark-ruffenhofen.de

    09./10.08. Panificium Brotbacken11 16 Uhr Saalburg (Bad Homburg) (H)

    Aktionstag zum Zuschauen und Mit-machenwww.saalburgmuseum.de

    10.08. Fhrung durch das Kastell Vetoniana14 Uhr Pfnz (B)Tel. 08426/221

    14.08. Wanderung entlang des Limes10 14 Uhr Altmannstein (B)Wanderung mit Fahrstrecke von Alt-mannstein nach Eining.Treffpunkt Rathaus Altmannstein. Tel. 09446/1330

    14. 17.08 Limesfest Kipfenbergs historisches VolksfestTraditionelles Fest mit historischen Dar-bietungen und Umzug. (B)www.kipfenberg.de

    15.06. Der rmische Garten der Saalburg14 Uhr Saalburg (Bad Homburg) (H)Besichtigung des rmischen Gartensim Rahmen einer Fhrungwww.saalburgmuseum.de

    21./22.6. Panificium Brotbacken11 16 Uhr Saalburg (Bad Homburg) (H)Aktionstag zum Zuschauen und Mit-machenwww.saalburgmuseum.de

    28.06. Nachtpatrouille in Welzheim20.30 Uhr Ostkastell Welzheim (BW)Spielszenen und Informationenwww.limes-cicerones-welzheim.de

    29.06. Fhrung durch das Kastell Vetoniana14 Uhr Pfnz (B)Tel. 08426/221

    06.07. Mit antiken Zeitzeugen in die Vergan-genheit12 + 14 Uhr Saalburg (Bad Hom-burg) (H)Ein rmischer Soldat erzhlt von sei-nem Leben im Limeskastell.www.saalburgmuseum.de

    10.07. Wanderung entlang des Limes10 14 Uhr Altmannstein (B)Wanderung mit Fahrstrecke von Alt-mannstein nach Eining.Treffpunkt Rathaus Altmannstein. Tel. 09446/1330

    13.07. Der rmische Garten der Saalburg14 Uhr Saalburg (Bad Homburg) (H)Besichtigung des rmischen Gartensim Rahmen einer Fhrung.www.saalburgmuseum.de

    23.07. Familientag auf der Saalburg10 17 Uhr Saalburg (Bad Homburg) (H)

    Juli

    Mitmachaktionen fr Kinder

    09.07. Familientag auf der Saalburg10 - 17 Uhr Saalburg (Bad Homburg)(H)Erwachsene und Kinder erkunden dasKastell. Mitmachaktionen.www.saalburgmuseum.de

    August

    Im Carl-Schweizer Museum

    23.08. Limeswanderung mit Rmermenu11 -17 Uhr Murrhardt (BW)Halbtageswanderung von Murrhardtnach Grab mit rmischem Mittages-sen in der historischen Villa Franckund Besuch des Carl-Schweizer-Museums.Treffpunkt Villa Franck.www.villa-franck.de

    Mainhardter Vortrge19 Uhr im Rmermuseum Mainhardt

    7.Mai Die geographischen Vorstellungen der Antike. Dr. Claudia Greiner

    14. Mai Die Organisation des rmischen Heeres. Hartwig Kmmerle

    21. Mai Moderne Methoden der Archologie. Michaela Khler

    28. Mai Fundgeschichten aus Murrhardt. Christian Schweizer

    4. Juni Rmische Kche zum Mitmachen. Steffen Felger (Kche Realschule Mainhardt)

    11. Juni Rmisches Recht.Teil 2. Klaus Happel

    18. Juni Das Leben des Marcus Tullius Cicero. Klaus Happel

    25. Juni Rmische Architektur und Malerei. Petra Neumann

    2. Juli Die rmische Skulptur. Petra Neumann

    9. Juli Rmische Rechentechnik und rmisches Kalenderwesen. Dr. Georg Zemanek

    16. Juli Die Remstalstrae - Oder warum der Limes vorverlegt wurde. Dr. Bernhard A. Greiner

    23. Juli Die Rmer und das liebe Geld (mit Vorfhrung). Dr. Manfred Baumgrtner,

    30. Juli Die rmischen Bder in Ostwrttemberg. Roland Gauermann

    6. August Rmische Spiele (mit Beteiligung des Publikums). Michaela Khler

    13. August Die Lebensweisheiten des Philosophenkaisers Marc Aurel. Torsten Pasler

    27. August Rmische Bildung: Wer nicht gut gelernt hat, pflegt ein Schwtzer zu sein! Anja Kndel

  • 16./17.8. Rmisches Ernte-Dank-Fest14 (Sa)/10 (So) 17 Uhr Mckenlohe (B)Aktionstag in der Villa rustica vonMckenlohe. Sa Kinderprogramm, SoVorfhrung von Gerten wie vor 2000Jahren.Tel. 08424/277

    23.08. Archologische Limeswanderung14 Uhr Saalburg (Bad Homburg) (H)Wanderung rund um die Saalburg.2,4 km. Treffpunkt Saalburg.www.saalburgmuseum.de

    03./04.09. Groes Kinderferienprogramm 14 16.30 Uhr Limesmuseum Aalen(BW)Die Welt der Rmer mit vielen Aktivit-ten entdecken. (BW) www.museen-aalen.de

    06.09. Rmischer Abend fr Weinliebhaber,Feinschmecker und Wissensdurstige18 22.30 Uhr Saalburg (Bad Hom-burg) (H)Kultur und Kulinarisches in der Taberna,dem Gastraum mit rmischem Flair.Anmeldung bis 8.08. Tel: 06175/93740

    06.09. Nox Romana19.30.+ 21 Uhr Ostkastell Welzheim(BW)Nachts kehrt das Leben ins Kastell zurckwww.limes-cicerones-welzheim.de

    07.09. Mit antiken Zeitzeugen in die Vergan-genheit12 + 14 Uhr Saalburg (Bad Hom-burg) (H)Beim Familientag gibt eine rmischeFrau Einblick in den Alltag im Dorf vorden Toren eines Limeskastells.www.saalburgmuseum.de

    14.09. Tag des offenen Denkmals10 17 Uhr Saalburg (Bad Homburg) (H)Vergangenheit aufgedeckt: Archolo-gie und Bauforschung. Die Saalburggibt Einblick in die Arbeit der Archo-logen.www.saalburgmuseum.de

    21.09. Fhrung durch das Kastell Vetoniana14 Uhr Pfnz (B)Tel. 08426/221

    21.09. Archologische Limeswanderung10.30 15.30 Saalburg (Bad Hom-burg) (H)Wanderung rund um die Saalburg.6 km. Treffpunkt Saalburgwww.saalburgmuseum.de

    21.09. Rmer- und Kastellfest Osterburken (BW)Rmisches Treiben mit Vorfhrungenund zum Mitmachen.www.osterburken.de

    24. 26.09.Grenzen erschlieen, Gegenstzeverbinden: Weltkulturerbe LimesKelheim Weltenburg (B)Fachtagung zum Welterbe Limes.Anmeldung fr Fachbesucher erforder-lich. Tel. 08682/89630. E-Mail: [email protected]

    27.09. Mit der Puppe Claudius durch dieRmerzeit14 Uhr Saalburg (Bad Homburg) (H)Die Puppe Claudius, die seit der Rmer-zeit im Kastell wohnt, erzhlt, wie es da-mals auf der Saalburg zugegangen ist..Fr Kinder von 57 Jahren. Anmeldung Tel. 06175/93740

    27.09. Nachtpatrouille in Welzheim20.30 Uhr Ostkastell WelzheimSpielszenen und Informationenwww.limes-cicerones-welzheim.de

    SeptemberRmischer Marktstand

    27./28.09. 9. Internationale Rmertage Aalen11 - 17 Uhr Limesmuseum Aalen(BW)Grtes Rmertreffen Deutschlandsmit ber 300 Akteuren und interna-tionaler Beteiligung.www.museen-aalen.de

    TERMINNDERUNGEN INFORMATIONEN ANMELDUNG

    bitte direkt beim Veranstalter erfragen

    ABONNEMENT

    direkt beim Verlag:Verlag Bernhard A. GreinerOlgastr. 1373630 Remshaldenwww. bag-verlag.de2 Nummern pro Jahr, 12,- Euro (inkl. Versand)

    ADRESSENVerein Deutsche Limes-StraeMarktplatz 273430 AalenTel.: 07361/522361Fax: 07361/521907eMail: [email protected]

    Deutsche LimeskommissionRmerkastell Saalburg, 61350 Bad Homburgwww.deutsche-limeskommission.de

    Verband der Limescicerones VdLC e.V.An der Lauter 2773563 MgglingenTel.: 07174/805944www. limes-cicerones.de

    BILDNACHWEISTitelbild, 6-8 LAD Hessen, M. Posselt u. B. Zick-graf; 1u. li, 4-5u. LAD Baden-Wrttemberg, J.Obmann; 1u Mitte, 15u. m.fr. Gen. VdLc; 1u. re,12-13 Arch. Staatssammlung Mnchen; 3 B. Mller;9, 15o. m fr. Gen. Dt. Limesstrae; 10o. Schwbi-sche Post (11.10.07); 10u.-11o. U. Sauerborn; 11u.Mitte Hess. Baumanegement Regionalniederlas-sung Mitte; 11u. re. S. Huther; 13o. Claudia Grei-ner, nach LAD Baden-Wrttemberg, M. Horn; 15Mitte, 16, 18 li., 19 Claudia Greiner; 15u. T. Pas-ler,18 re Carl-Schweizer-Museum Murrhardt.