18
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Europa Reinhard Christl, Daniela Süssenbacher (Hg.) Falter Verlag ORF, BBC, ARD & Co auf der Suche nach dem Public Value

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Europa

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Buchvorschau

Citation preview

Page 1: Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Europa

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Europa

Reinhard Christl, Daniela Süssenbacher (Hg.)

Öffentlich-rechtliche Medien bieten einen Mehrwert für die Gesellschaft, der mehr ist als die simple Befriedigung des Unterhaltungsbedürfnisses der Zuseher. Sie bieten Programme, die von rein gewinn-orientierten Medienunternehmen nicht angeboten werden. Doch der öffentlich-rechtliche Rundfunk gerät europaweit immer mehr unter Druck. Einerseits soll er Qualität und „Public Value“, also gesellschafts- und demokratiepolitisch wertvolle Inhalte, bieten. Andererseits ist er einem immer härteren Wettbewerb mit privaten Anbietern ausgesetzt.

Dieses Buch zeigt, wie hochentwickelte Mediendemo-kratien mit den die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks betreffenden Fragen umgehen, wie ihre Rundfunkanstalten den Begriff „Public Value“ interpretieren und was der ORF und die österreichische Medienpolitik von diesen Ländern lernen können.

ISBN 978-3-85439-433-4

Chr

istl,

Süs

senb

ache

rD

er ö

ffen

tlic

h-re

chtl

iche

Run

dfun

k in

Eur

opa

Falter Verlag

ORF, BBC, ARD & Co auf der Suche nach dem Public Value

www.falter.at Falter Verlag

Cover_public value_08_01_10.indd 1 15.01.2010 13:48:56 Uhr

Page 2: Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Europa

Falter Verlag

Reinhard Christl, Daniela Süssenbacher (Hg.)

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Europa

ORF, BBC, ARD & Co auf der Suche nach dem Public Value

00_Inhalt_Vorwort.indd 2 14.01.2010 14:04:19 Uhr

Page 3: Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Europa

Falter Verlag

Reinhard Christl, Daniela Süssenbacher (Hg.)

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Europa

ORF, BBC, ARD & Co auf der Suche nach dem Public Value

00_Inhalt_Vorwort.indd 3 14.01.2010 14:04:19 Uhr

Page 4: Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Europa

Mit Unterstützung von:

ISBN 978-3-85439-433-4© 2010 Falter Verlagsgesellschaft m.b.H.1011 Wien, Marc-Aurel-Straße 9Telefon +43/1/536 60-0, Fax +43/1/536 60-935E-Mail/Verlag: [email protected]/Bestellungen: [email protected]/Bookshop: www.faltershop.atAlle Rechte vorbehalten.

HerausgeberIn: FH-Prof. Dr. Reinhard Christl, Mag. Daniela SüssenbacherAutorinnen: Mag. Barbara Baier, Dr. des. Nicole Gonser, Mag. (FH) Daniela-Kathrin Latzl,

Mag. (FH) Marlies Neumüller, Mag. (FH) Regula TroxlerLektorat: Helmut GutbrunnerInfografiken: Mag. (FH) Regula TroxlerGrafik und Layout: Reinhard Hackl, Andreas WenkSatz: Barbara BlahaDruck: Gedruckt in der EU

Obwohl wir versucht haben, so gründlich wie möglich zu sein, können wir Fehler nicht ganz ausschließen. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass wir keine inhaltliche Haftung übernehmen.

Redaktionsschluss: Dezember 2009

00_Inhalt_Vorwort.indd 4 14.01.2010 14:04:20 Uhr

Page 5: Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Europa

5

Inhalt

Einleitung | Reinhard Christl, Daniela Süssenbacher .............................................. 13

Österreich | Marlies Neumüller ........................................................................... 191 Rundfunksystem ................................................................................................ 20

1.1 Der öffentlich-rechtliche Rundfunk ........................................................... 211.1.1 Programmangebot und Struktur .............................................................. 211.1.2 Landesstudios .......................................................................................... 211.1.3 Tochtergesellschaften ............................................................................... 221.1.4 Organe des ORF ...................................................................................... 221.1.4.1 Stiftungsrat ........................................................................................... 231.1.4.2 Publikumsrat ......................................................................................... 241.1.4.3 Generaldirektion ................................................................................... 251.1.4.4 Prüfungskommission ............................................................................. 251.2 Die Situation der privaten Sender und des dritten Sektors ......................... 261.3 Vergleich öffentlich-rechtlicher und privater Sektor ................................... 271.3.1 Programmstruktur .................................................................................... 271.3.2 Marktanteile ............................................................................................. 291.4 Weitere Kennzahlen .................................................................................... 301.4.1 Ausstattung der Haushalte ....................................................................... 301.4.2 Radio- und Fernsehnutzung .................................................................... 31

2 Rechtliche Rahmenbedingungen und Regulierung ........................................... 322.1. Rechtliche Grundlagen .............................................................................. 322.1.1 BVG-Rundfunk ....................................................................................... 322.1.2 ORF-Gesetz ............................................................................................ 322.1.3 Privatfernsehgesetz................................................................................... 332.1.4 Privatradiogesetz ...................................................................................... 332.2 Auftrag ........................................................................................................ 342.2.1 Versorgungsauftrag .................................................................................. 342.2.2 Programmauftrag ..................................................................................... 352.2.3 Allgemeine Programmgrundsätze ............................................................ 382.2.4 Programmrichtlinien ................................................................................ 382.2.5 Der Programmauftrag im internationalen Vergleich ................................ 392.3 Regulierung der Rundfunksender ............................................................... 402.3.1 Öffentlich-rechtliche Sender .................................................................... 402.3.2 Private Sender .......................................................................................... 422.3.2.1 Rundfunk- und Telekom Regulierungsbehörde (RTR) ........................ 43Exkurs: Reform der KommAustria ........................................................................ 44

00_Inhalt_Vorwort.indd 5 14.01.2010 14:04:20 Uhr

Page 6: Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Europa

6

Inhalt

2.3.3 Regulierung im internationalen Vergleich ................................................ 442.4 Evaluierung ................................................................................................. 45

3 Ökonomische Rahmenbedingungen ................................................................. 473.1 Fernsehwerbemarkt ..................................................................................... 473.2. Die finanzielle Situation des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ................. 48Exkurs: EU-Verfahren gegen Österreich ................................................................ 51

4 Public-Value-Debatte und Herausforderungen ................................................. 544.1 Definition und Interpretation des Begriffs .................................................. 554.2 Kernelemente von Public Value .................................................................. 574.3 Publikumseinbindung ................................................................................. 584.4 EU-Dimension von Public Value ................................................................ 584.5 Neue Regeln und Herausforderungen ......................................................... 59

Quellenverzeichnis ............................................................................................... 60

Schweiz | Regula Troxler ...................................................................................... 651 Rundfunksystem ................................................................................................ 66

1.1 Der öffentliche Rundfunk ........................................................................... 661.1.1 Struktur .................................................................................................... 661.1.2 Organisation ............................................................................................ 671.1.3 Organe ..................................................................................................... 671.1.4 Senderangebot ......................................................................................... 691.1.5 Programmstruktur .................................................................................... 701.2 Der private Rundfunk ................................................................................. 731.3 Vergleich öffentlicher und privater Sektor .................................................. 741.4 Weitere Kennzahlen .................................................................................... 76

2 Rechtliche Rahmenbedingungen ....................................................................... 772.1 Rechtliche Grundlagen ............................................................................... 772.2 Leistungs- und Programmaufträge ............................................................. 802.2.1 SRG ......................................................................................................... 802.2.2 Private Veranstalter .................................................................................. 812.3 Regulierung ................................................................................................. 822.4 Evaluierung ................................................................................................. 832.4.1 SRG ......................................................................................................... 842.4.2 Private konzessionierte Regionalfernsehveranstalter ................................ 85

00_Inhalt_Vorwort.indd 6 14.01.2010 14:04:20 Uhr

Page 7: Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Europa

7

Inhalt

3 Ökonomische Rahmenbedingungen ................................................................. 863.1 Gebühren .................................................................................................... 863.2 Gebührensplitting ....................................................................................... 873.3 Werbung ..................................................................................................... 883.4 SRG-Defizit und Sparprogramm ............................................................... 89

4 Public-Value-Debatte und Herausforderungen ................................................. 904.1 Service public vs. Public Value .................................................................... 904.2 Maßnahmen und Herausforderungen......................................................... 914.3 Publikum und Public Value......................................................................... 924.4 Fazit ............................................................................................................ 93

Quellenverzeichnis ............................................................................................... 95

Deutschland | Nicole Gonser und Barbara Baier .................................................. 991 Rundfunksystem .............................................................................................. 100

1.1 Der öffentlich-rechtliche Rundfunk ......................................................... 1001.1.1 Organisation des öffentlich-rechtlichen Rundfunks .............................. 1001.1.2 Programme des öffentlich-rechtlichen Rundfunks................................. 1011.2 Der private Rundfunk ............................................................................... 1021.2.1 Organisation des privaten Rundfunks .................................................... 1031.2.2 Programme des privaten Rundfunks ...................................................... 103Exkurs: Bürgermedien ........................................................................................ 1041.3 Vergleich öffentlich-rechtlicher und privater Sektor ................................. 1051.3.1 Marktanteile und Programmstrukturen Fernsehen ................................ 1051.3.2 Marktbedeutung und Programmstrukturen Hörfunk ............................ 1061.4 Weitere Kennzahlen .................................................................................. 1071.4.1 Rundfunkausstattung ............................................................................. 1071.4.2 Digitalisierung ....................................................................................... 1071.4.3 Reichweite und Nutzungsdauer tagesaktueller Medien ......................... 108

2 Rechtliche Rahmenbedingungen ..................................................................... 1092.1 Rechtliche Grundlagen ............................................................................. 1092.1.1 Rundfunkregelungen .............................................................................. 1092.1.2 Rechtsprinzipien .................................................................................... 1112.1.3 Aktuelle Entwicklung rechtlicher Regelungen ....................................... 1112.2 Auftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks .......................................... 1132.3 Regulierung ............................................................................................... 1142.3.1 Aufsicht des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ..................................... 1142.3.2 Aufsicht des privaten Rundfunks ........................................................... 116

00_Inhalt_Vorwort.indd 7 14.01.2010 14:04:20 Uhr

Page 8: Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Europa

Inhalt

8

2.3.3 Kritik an den Kontrollmechanismen ...................................................... 1172.4 Evaluierung ............................................................................................... 1182.4.1 Instrumente für bestehende Rundfunkangebote .................................... 1182.4.2 Instrumente für neue oder veränderte Medienangebote ........................ 1192.4.3 Aktuelle Diskussion ............................................................................... 120

3 Ökonomische Rahmenbedingungen ............................................................... 1213.1 Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ................................. 1213.1.1 Rundfunkgebühren ................................................................................ 1213.1.2 Rundfunkwerbung ................................................................................. 1233.1.3 Aktuelle Diskussion ............................................................................... 1243.2 Fernseh- und Hörfunkwerbemarkt ........................................................... 124

4 Public-Value-Debatte und Herausforderungen ............................................... 1264.1 Definition und Interpretation der Begriffe ................................................ 1264.2 Kernelemente von Public Value ................................................................ 1274.3 Publikumseinbindung ............................................................................... 1284.4 EU-Dimension von Public Value .............................................................. 1284.5 Neue Regeln und Herausforderungen ....................................................... 129

Quellenverzeichnis ............................................................................................. 130

Niederlande | Daniela Süssenbacher .................................................................. 1351 Rundfunksystem .............................................................................................. 136

1.1 Der öffentlich-rechtliche Rundfunk ......................................................... 1361.1.1 Die Entwicklung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ....................... 1361.1.2 Die Struktur des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ............................... 1371.1.3 NPO-Programmprofile und Marktanteile ............................................. 1401.2 Der kommerzielle Rundfunk .................................................................... 1421.3 PSB und private Anbieter im Vergleich .................................................... 1441.4 Allgemeine Kennzahlen ............................................................................ 146

2 Rechtliche Rahmenbedingungen .................................................................... 1472.1 Rechtliche Grundlagen ............................................................................. 1472.2 Programmauftrag ...................................................................................... 1482.3 Regulierung und Evaluierung ................................................................... 1502.3.1 Vorgaben und Struktur des Commissariaat voor de Media .................... 1502.3.2 Die Prüfverfahren der Medienbehörde .................................................. 1522.3.3 Der Stellenwert der Jahresabschlüsse ..................................................... 153

3 Ökonomische Rahmenbedingungen ............................................................... 154

00_Inhalt_Vorwort.indd 8 14.01.2010 14:04:20 Uhr

Page 9: Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Europa

9

Inhalt

4 Public-Value-Debatte und Herausforderungen ............................................... 1554.1 Herausforderung: Begriffsfindung ............................................................ 1554.2 Herausforderung: EU-Regulierung .......................................................... 156

Quellenverzeichnis ............................................................................................. 158

Dänemark, Schweden, Norwegen | Daniela Süssenbacher ............................... 1591 Skandinavische Rundfunksysteme ................................................................... 160

1.1 Der öffentlich-rechtliche Rundfunk ......................................................... 1601.1.1 Die Entwicklung der Fernsehmärkte ..................................................... 1611.1.2 Die Public-Service-Anbieter Dänemarks .............................................. 1611.1.3 Die Schwedische Rundfunkgesellschaft ................................................. 1621.1.4 Norwegens öffentlich-rechtlicher Rundfunk ......................................... 1631.1.5 Stellenwert und Programmstruktur des skandinavischen Public Service Broadcasting ................................................. 1631.1.6 Die panskandinavische Kooperation Nordvision ................................... 1661.2 Der kommerzielle Rundfunk .................................................................... 1661.3 Öffentlich-rechtlicher und kommerzieller Rundfunk im Vergleich .......... 1711.4 Weitere Kennzahlen .................................................................................. 175

2 Rechtliche Rahmenbedingungen ..................................................................... 1772.1 Rechtliche Grundlagen ............................................................................. 1772.2 Programmauftrag ...................................................................................... 1792.2.1 Dänemark: der „Public Service Contract“ .............................................. 1792.2.2 Schweden: terrestrischer Rundfunk mit Public-Service-Gebot ............. 1802.2.3 Norwegen: Public-Service-Auflagen auch ohne Lizenz ........................ 1812.3 Regulierung ............................................................................................... 1822.3.1 Dänemark: das Prinzip der Armeslänge ................................................. 1822.3.2 Schweden: die wichtigsten Rundfunkbehörden auf einen Blick ............ 1852.3.3 Norwegen: die wichtigsten Rundfunkbehörden auf einen Blick ............ 1872.4 Evaluierung ............................................................................................... 189

3 Ökonomische Rahmenbedingungen ............................................................... 191

4 Public-Value-Debatte und Herausforderungen ............................................... 1944.1 Herausforderung: Begriffsfindung ............................................................ 1944.2 Herausforderung: Publikum...................................................................... 1964.3 Herausforderung: EU-Regulierung .......................................................... 197

Quellenverzeichnis ............................................................................................. 199

00_Inhalt_Vorwort.indd 9 14.01.2010 14:04:20 Uhr

Page 10: Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Europa

Inhalt

10

Großbritannien | Daniela-Kathrin Latzl ......................................................... 2011 Rundfunksystem .............................................................................................. 202

1.1 Der öffentlich-rechtliche Rundfunk ......................................................... 2021.1.1 Struktur und Organisation der BBC ...................................................... 2021.1.2 Tätigkeitsbereich und Senderangebot der BBC ..................................... 2071.2 Der kommerzielle Rundfunk .................................................................... 2091.2.1 Die wichtigsten kommerziellen Sender im Überblick ........................... 2101.3. Öffentlich-rechtlicher und kommerzieller Sektor im Vergleich ............... 2121.3.1 Reichweite und Marktanteile ................................................................. 2121.3.2 Programmstruktur nach Programmtypen .............................................. 2131.3.3 Programmstruktur nach Genres ............................................................. 2161.4 Weitere Kennzahlen .................................................................................. 2171.4.1 Fernsehen ............................................................................................... 2171.4.2 Radio ...................................................................................................... 2181.4.3 Internet .................................................................................................. 219

2 Rechtliche Rahmenbedingungen ..................................................................... 2192.1. Rechtliche Grundlagen ............................................................................ 2192.2 Programmauftrag ...................................................................................... 2212.2.1 Auftrag der BBC.................................................................................... 2212.2.2 Programmaufträge der kommerziellen Sender ....................................... 2242.3 Regulierung ............................................................................................... 2242.3.1 Struktur der Regulierungsbehörde ......................................................... 2252.4 Evaluierung ............................................................................................... 2262.4.1 Externe Evaluierung durch die Ofcom .................................................. 2262.4.2 Selbstkontrolle durch den BBC Trust .................................................... 227Exkurs 1: Der Public Value Test der BBC ............................................................ 229Exkurs 2: Kritik des Public Value Tests ................................................................ 232

3 Ökonomische Rahmenbedingungen ............................................................... 2333.1 Finanzierungsmodell der BBC .................................................................. 2333.2 Werbefernsehmarkt ................................................................................... 234

4 Public-Value-Debatte und Herausforderungen ............................................... 2354.1 Die Ausgangssituation .............................................................................. 2354.2 Der Begriff „Public Value“ ........................................................................ 2364.3 Die Auseinandersetzung als Voraussetzung für Public Value .................... 2374.4 Die Organisation als Rahmen für Public Value ........................................ 2384.5 Fazit .......................................................................................................... 239

Quellenverzeichnis ............................................................................................. 240

00_Inhalt_Vorwort.indd 10 14.01.2010 14:04:20 Uhr

Page 11: Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Europa

Inhalt

11

Frankreich | Regula Troxler ............................................................................... 2431 Rundfunksystem .............................................................................................. 244

1.1 Der öffentlich-rechtliche Rundfunk ......................................................... 2441.1.1 Senderangebot ....................................................................................... 2441.1.2 Struktur .................................................................................................. 2441.1.3 Organe ................................................................................................... 2461.1.4 Programmstruktur .................................................................................. 2471.2 Der private Rundfunk ............................................................................... 2481.3 Vergleich öffentlich-rechtlicher und privater Sektor ................................. 2481.4 Weitere Kennzahlen .................................................................................. 249

2 Rechtliche Rahmenbedingungen ..................................................................... 2502.1 Rechtliche Grundlagen ............................................................................. 2502.1.1 Gesetz über die Kommunikationsfreiheit .............................................. 2502.1.2 Gesetz über die audiovisuelle Kommunikation und den neuen öffentlich-rechtlichen Fernsehdienst ............................................. 2512.2 Auftrag ...................................................................................................... 2542.2.1 Öffentlicher Auftrag in Artikel 43-11 ................................................... 2542.2.2 Pflichtenheft („cahier des charges“)........................................................ 2552.2.3 Ziel- und Mittelvertrag („contrat d’objectifs et de moyens“, COM) ...... 2562.2.4 Programmcharta („charte de l’antenne“) ................................................ 2562.3 Regulierung ............................................................................................... 2562.4 Evaluierung ............................................................................................... 258

3 Ökonomische Rahmenbedingungen ............................................................... 259

4 Public-Value-Debatte und Herausforderungen ............................................... 2614.1 Sicht der Experten .................................................................................... 2624.2 Sicht der Behörden und von FTV ............................................................ 2634.3 Fazit .......................................................................................................... 264

Quellenverzeichnis ............................................................................................. 266

Fazit: 14 Thesen zur Zukunft des ORF | Reinhard Christl ............................... 269Was die österreichische Medienpolitik und der ORF von anderen europäischen Medienmärkten lernen können – wenn sie denn wollen ............... 270

HerausgeberIn- und Autorinnenbiografien ........................................................ 277

00_Inhalt_Vorwort.indd 11 14.01.2010 14:04:20 Uhr

Page 12: Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Europa

00_Inhalt_Vorwort.indd 12 14.01.2010 14:04:20 Uhr

Page 13: Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Europa

13

Reinhard Christl, Daniela Süssenbacher

Einleitung

Vorbemerkung: zum Gebrauch dieses Buches

Dieses Buch will eine Brücke schlagen zwischen Theorie und Praxis. Es soll auch für Nichtwissenschaftler verständlich sein, ohne auf wissenschaftliche Seriosität zu ver-zichten. Es wendet sich einerseits an Medienwissenschaftler und Studierende, ande-rerseits an Journalisten, Medienmanager, Medienpolitiker und privat oder professio-nell am Thema Interessierte.

Denn die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ist ein gesellschafts- und demokratiepolitisch so wichtiges Thema, dass man es weder den Praktikern noch den Theoretikern allein überlassen sollte.

Public Value, was ist das?

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk ist in der Krise. Das allein ist zum Zeitpunkt des Erscheinens dieses Buches nichts Besonderes. Denn in der Krise befinden sich auch sämtliche privaten Medien. Doch ORF, BBC, ARD, ZDF und die anderen Public Broadcaster leiden nicht nur unter der allgemeinen Wirtschafts- und Anzei-genkrise, sondern zudem auch an einer Legitimationskrise.

Vieles, was sie früher erfolgreich gemacht haben, ist ihnen nicht mehr erlaubt. Die EU, die privaten Verleger und die nationalen Regulierungsbehörden schränken die Entfaltungsmöglichkeiten der Public Broadcaster ein – und verlangen, dass sie sich künftig darauf konzentrieren, sogenannten Public Value zu produzieren, zu Deutsch: öffentlich-rechtlichen Mehrwert.

Der Begriff „Public Value“ stammt ursprünglich von dem US-Ökonomen Mark Moore1 und wurde von der BBC nach Europa importiert.2 Sie versteht unter Public Value, dass sie mit ihren Programmen nicht nur einfach unterhalten und informie-ren, sondern einen positiven Beitrag für die Gesellschaft leisten will, etwa durch die Förderung der nationalen Kultur und Identität, der Demokratie, des Zusammen-halts der Gesellschaft, der Integration von Minderheiten.

Öffentlich-rechtliche Medien bieten diesem Konzept zufolge einen Mehrwert für die Gesellschaft, indem sie über die simple Befriedigung des Unterhaltungsbedürf-nisses der Zuseher hinausgehen und Programme bieten, die von rein gewinnorien-tierten Medienunternehmen nicht angeboten werden.

________________1 Vgl. Mark Moore (1995): Creating Public Value: Strategic Management in Government.

Harvard University Press.2 Vgl. BBC (2004): Building Public Value: Renewing the BBC for a Digital World. London.

00_Inhalt_Vorwort.indd 13 14.01.2010 14:04:20 Uhr

Page 14: Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Europa

14

Einleitung

Von Großbritannien aus fand das Konzept des Public Value seinen Weg nach Kontinentaleuropa und damit auch nach Österreich3. In den verschiedenen Ländern wird es durchaus unterschiedlich interpretiert.4 Überall aber gilt Public Value als zentrales Unterscheidungsmerkmal zwischen öffentlich förderungswürdigen Sen-dern und Programmen einerseits und rein privat zu finanzierenden Medienangebo-ten andererseits, und das in mehrfacher Hinsicht:■ Die EU erlaubt im Rahmen ihres Wettbewerbsrechts, vereinfacht ausgedrückt, nur

dann staatliche Finanzierung öffentlich-rechtlicher Rundfunkunternehmen durch Steuern oder Rundfunkgebühren, wenn sie Sendungen und Programme anbieten, die einen solchen Public Value, einen gesellschaftlichen Mehrwert, liefern.

■ Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkunternehmen verwenden den Begriff, um sich positiv von den privaten zu unterscheiden, indem sie den von ihnen gelieferten Public Value als positiven Beitrag für die Gesellschaft herausstreichen. Ihre Pro-gramme und Sendungsinhalte seien, so die Öffentlich-Rechtlichen, von zentraler Bedeutung für die Demokratie – und daher vom Staat zu sichern und durch Steu-ern oder Rundfunkgebühren zu finanzieren.

■ Die privaten Medienunternehmen versuchen, die Grenzen der öffentlich-rechtli-chen aufzuzeigen und einen möglichst engen Begriff von Public Value durchzuset-zen. Angebote, die diesem nicht entsprächen, seien, so die Argumentation der Privaten, den Öffentlich-Rechtlichen weitgehend zu untersagen.

■ Im Spannungsfeld dieser drei (EU, Öffentlich-Rechtliche, Private) bewegen sich die Nationalstaaten, genauer gesagt die nationalen Medienpolitiker und Medien-gesetzgeber, die im Rahmen der von der EU vorgegebenen Spielregeln als eine Art Schiedsrichter zwischen Öffentlich-Rechtlichen und Privaten agieren.

Ziel und Aufbau dieses Buches

Dieses Buch will zeigen, wie in diesem Spannungsfeld die Zukunft des ORF, seiner privaten Konkurrenten und des österreichischen Rundfunksystems aussehen kann, welche Aufgaben der ORF künftig erfüllen soll und welche Grenzen ihm gesetzt werden sollen.

Es ist Teil eines großen Forschungsprojekts zum Thema Zukunft des Qualitäts-journalismus am Institut für Journalismus und Medienmanagement der FHWien.

________________3 Vgl. zur österreichischen Diskussion und zur Public-Value-Interpretation des ORF: ORF (2008): Wert über

Gebühr – Public-Value-Bericht. Wien.4 Vgl. Uwe Hasebrink: „Public Value“: Leitbegriff oder Nebelkerze in der Diskussion um den öffentlich-rechtli-

chen Rundfunk?, in: Rundfunk und Geschichte, Jg. 33, 2007/1, S. 38-42; Richard Collins: The BBC and Public Value, in: Medien- und Kommunikationswissenschaft, Jg. 55, 2007/2, S. 164-185; Matthias Karmasin (2009): Public Value: Konturen und Konsequenzen eines Legitimationsbegriffes, in: Was kommt, was bleibt - 150 Jahre Presseclub Concordia, herausgegeben von Ilse Brandner-Radinger, Wien.

00_Inhalt_Vorwort.indd 14 14.01.2010 14:04:20 Uhr

Page 15: Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Europa

15

Einleitung

Sowohl das Buch als auch das Forschungsprojekt wollen einen Beitrag zur Ver-sachlichung der Diskussionen um den ORF leisten. Nicht jene Fragen, die derzeit die medienpolitische Debatte in Österreich dominieren: etwa, wie die Parteien sich den ORF gefügig machen können und welcher politischen Couleur welche ORF-Direktoren nahestehen, sollen im Zentrum stehen, sondern die wirklichen Zu-kunftsfragen. Etwa die folgenden:■ Was sind die gesellschaftspolitischen Aufgaben des ORF? ■ Was soll er leisten für dieses Land, und was kann er leisten? ■ Wie viel Geld braucht er dafür, und wer zahlt? ■ Welche gesetzlichen Rahmenbedingungen sind für ein zukunftsfähiges Rundfunk-

und Mediensystem notwendig? ■ Wie kann die politische Unabhängigkeit der ORF-Berichterstattung gesichert

werden? ■ Können auch private Medienunternehmen Public Value kreieren, und sollen auch

sie dafür Geld bekommen?

Um diese Fragen zu beantworten, wurden 30 Interviews mit österreichischen und internationalen Medienexperten geführt: mit Intendanten, Direktoren und leiten-den Mitarbeitern der wichtigsten europäischen Rundfunkanstalten, mit internatio-nalen Medienwissenschaftlern, Journalisten und Medienmanagern.

Die sieben Länderkapitel dieses Buches zeigen, wie die hochentwickelten Medi-endemokratien Europas mit den Zukunftsfragen des öffentlich-rechtlichen Rund-funks umgehen, wie deren Mediensysteme aussehen und wie ihre Rundfunkanstal-ten den Begriff „Public Value“ interpretieren. Den Abschluss des Buches bilden „14 Thesen zur Zukunft des ORF“, die zusammenfassend darlegen, welche Konsequen-zen die österreichische Medienpolitik, der ORF und die privaten Medien aus den Erfahrungen anderer Länder ziehen könnten und sollten, welche Ideen zu überneh-men, welche Anregungen zu überlegen wären.

Wissenschaftliche Kriterien für die Auswahl der Länder: das Modell von Hallin und Mancini

Bei der Auswahl der untersuchten Länder spielten einerseits pragmatische, anderer-seits wissenschaftliche Kriterien eine Rolle.

Pragmatisch gesehen ging es darum, Länder zu betrachten, die zumindest in ein-zelnen Bereichen als Vorbild für Österreichs Medien- und Rundfunksystem angese-hen werden können – also Länder mit einem hochentwickelten Rundfunksystem, interessanter Medienvielfalt, starkem Qualitätsjournalismus und ausgeprägtem Be-wusstsein für die Bedeutung dieses Qualitätsjournalismus für die Demokratie.

Die wissenschaftliche Länderauswahl für die Studie erfolgte aufbauend auf Arbei-ten von Daniel C. Hallin und Paolo Mancini, die bei ihren „Three Models of Media

00_Inhalt_Vorwort.indd 15 14.01.2010 14:04:20 Uhr

Page 16: Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Europa

16

Einleitung

and Politics“ (2007) mit vier Dimensionen arbeiten.5 Diese Analysedimensionen sind 1. die allgemeine Entwicklung des Medienmarkts, 2. die politischen Rahmen-bedingungen, 3. der Professionalisierungsgrad des Journalismus und 4. das Ausmaß der Staatskontrolle.

Die sich dabei ergebenden länderspezifischen Ausprägungskombinationen erlau-ben Hallin und Mancini eine Einteilung der Mediensysteme in drei Modelle: Das polarisiert-pluralistische Modell ist in erster Linie im Mittelmeerraum zu finden und heißt daher auch „mediterranes Modell“. Das liberale Modell ist im anglo-ame-rikanischen Raum angesiedelt und wird auch als „nordatlantisches Modell“ bezeich-net. Das demokratisch-korporatistische Modell ist in Mittel- bis Nordeuropa behei-matet und auch als „nordeuropäisches Modell“ bekannt.

Das polarisiert-pluralistische Modell zeichnet sich durch niedrige Auflagen und eine starke Elitenorientierung der Medien aus. Es gibt eine große Nähe zwischen Medien und Politik. Der allgemeine Professionalisierungsgrad im Journalismus ist eher niedrig. Meinungsjournalismus dominiert, und es gibt starke Interventionen seitens des Staats, der die Presse subventioniert und in den Markt eingreift (vgl. Hallin/Mancini 2007: 89–142).

Das demokratisch-korporatistische Modell weist ein deutlich höher entwickeltes Mediensystem mit Massenorientierung und hohen Auflagen auf. Die Nähe zwi-schen Medien und Politik äußert sich in der nationalen Presse und der historischen Rolle der Parteipresse. Der Professionalisierungsgrad ist hoch und besitzt Tradition, wie die meist gut verankerte und institutionalisierte Selbstkontrolle der Medien zeigt. Der Staat wirkt unter anderem über Subventionen ein, doch steht die Presse-freiheit ebenso im Vordergrund wie eine Public-Service-Orientierung (vgl. Hallin/Mancini 2007: 143–197).

Das liberale Modell zeichnet sich durch Marktdominanz aus. Es gibt eine gut-entwickelte kommerzielle Massenpresse mit meist mittlerer Auflage. Die Presse ist neutral und kaum durch Politik beeinflusst. Der Journalismus ist entsprechend stark professionalisiert und geprägt durch Selbstregulierung, die aber nur schwach institu-tionalisiert ist. Die Rundfunk-Regulierung zielt auf autonome Systeme ab (vgl. Hal-lin/Mancini 2007: 198–248).

Betrachtet man die europäische Medienlandschaft von diesem Gesichtspunkt aus, sind Griechenland, Italien, Spanien, Portugal und Frankreich dem polarisiert-plura-listischen Modell zuzurechnen.

Das liberale Modell trifft in Europa ausschließlich auf Großbritannien und Irland zu, ist durch den Stellenwert der BBC in der Public-Value-Diskussion aber dennoch sehr einflussreich. Dem demokratisch-korporatistischen Modell sind mit Deutsch-

________________5 Vgl. Hallin, Daniel C./Mancini, Paolo (2007): Comparing Media Systems, Three Models of Media and

Politics, Cambridge University Press.

00_Inhalt_Vorwort.indd 16 14.01.2010 14:04:20 Uhr

Page 17: Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Europa

17

Einleitung

land, Schweiz, Österreich, den Niederlanden, Belgien, Dänemark, Schweden, Nor-wegen und Finnland eine große Zahl europäischer Staaten zuzuordnen.

All diese Aspekte berücksichtigend haben wir uns entschlossen, Länder zu behan-deln, in welchen einerseits gegenüber den Public-Broadcasting-Anbietern ein deut-licher Anspruch auf Public Service besteht – und die dementsprechend einen großen Anteil an der aktuellen Public-Value-Debatte haben – und die andererseits durch gewisse Ähnlichkeiten mit dem Mediensystem Österreichs diesem interessante As-pekte und Ideen liefern können.

Die vorliegenden Länderberichte setzen sich daher überwiegend aus dem demo-kratisch-korporatistischen Modell zusammen (Deutschland, Niederlande, Öster-reich, Schweiz, Skandinavien). Aufgrund der besonderen Bedeutung der BBC in der Public-Value-Debatte wird zudem ein umfangreicher Länderbericht Großbritanni-en gewidmet. Als Vertreter des polarisiert-pluralistischen Modells wurde Frankreich gewählt, weil dort die Mediensozialisierung am ehesten jener in Österreich ent-spricht.

00_Inhalt_Vorwort.indd 17 14.01.2010 14:04:20 Uhr

Page 18: Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Europa

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Europa

Reinhard Christl, Daniela Süssenbacher (Hg.)

Öffentlich-rechtliche Medien bieten einen Mehrwert für die Gesellschaft, der mehr ist als die simple Befriedigung des Unterhaltungsbedürfnisses der Zuseher. Sie bieten Programme, die von rein gewinn-orientierten Medienunternehmen nicht angeboten werden. Doch der öffentlich-rechtliche Rundfunk gerät europaweit immer mehr unter Druck. Einerseits soll er Qualität und „Public Value“, also gesellschafts- und demokratiepolitisch wertvolle Inhalte, bieten. Andererseits ist er einem immer härteren Wettbewerb mit privaten Anbietern ausgesetzt.

Dieses Buch zeigt, wie hochentwickelte Mediendemo-kratien mit den die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks betreffenden Fragen umgehen, wie ihre Rundfunkanstalten den Begriff „Public Value“ interpretieren und was der ORF und die österreichische Medienpolitik von diesen Ländern lernen können.

ISBN 978-3-85439-433-4

Chr

istl,

Süs

senb

ache

rD

er ö

ffen

tlic

h-re

chtl

iche

Run

dfun

k in

Eur

opa

Falter Verlag

ORF, BBC, ARD & Co auf der Suche nach dem Public Value

www.falter.at Falter Verlag

Cover_public value_08_01_10.indd 1 15.01.2010 13:48:56 Uhr