264

Designing exhibitions

Embed Size (px)

DESCRIPTION

 

Citation preview

Page 1: Designing exhibitions
Page 2: Designing exhibitions

designing exhibitionsausstellungen entwerfen

02.005_02-000_Einleitung 26.01.2006 18:24 Uhr Seite 1

Page 3: Designing exhibitions

Bertron Schwarz Frey

designing exhibitionsausstellungen entwerfen

Kompendium für Architekten, Gestalter und MuseologenA Compendium for Architects,Designers and Museum Professionals

Birkhäuser – Publishers for ArchitectureBasel · Boston · Berlin

02.005_02-000_Einleitung 26.01.2006 18:24 Uhr Seite 3

Page 4: Designing exhibitions

Autoren AuthorsUlrich SchwarzAurelia BertronClaudia Frey

Mit Beiträgen vonWith contributions byLizza May DavidKarsten EhlingJoachim SauterBernd LindnerKornelia LobmeierHans-Joachim ScholdererRoswitha von der GoltzUwe SchröderUwe LohmannIris BaumgärtnerMaren Krüger

Konzeption, Layout und TypografieDesign, layout, typographyBertron Schwarz FreyGruppe für Gestaltung GmbHwww.bertron-schwarz-frey.de

Aurelia BertronUlrich SchwarzClaudia FreyAlexander HartelChristian Hanke

Übersetzung TranslationJoseph O’Donnell, Berlin

Druckvorstufe Pre-pressPrade Media, Schwäbisch Gmünd

Druck und HerstellungPrinting and productionfgb, Freiburger Graphische Betriebe, Freiburg i. Br.

A CIP catalogue record for this book isavailable from the Library of Congress,Washington D.C., USA.

Bibliographic information published by Die Deutsche Bibliothek. Die Deutsche Bibliothek lists this publication in the Deutsche National-bibliografie; detailed bibliographic data is available on the Internet at<http://dnb.ddb.de>.

This work is subject to copyright. All rights are reserved, whether the whole or part of the material is concerned, specifically the rights of translation, reprinting, re-use of illustrations, recitation, broadcasting,reproduction on microfilms or in otherways, and storage in data bases.For any kind of use permission of thecopyright owner must be obtained.

© 2006 Birkhäuser – Publishers for Architecture,P.O. Box 133, CH-4010 Basel, Switzerland.www.birkhauser.chPart of Springer Science+Business Media Publishing Group.

Printed on acid-free paper produced of chlorine-free pulp. TCF ∞Printed in Germany

ISBN-10: 3-7643-7207-9ISBN-13: 978-3-7643-7209-1

9 8 7 6 5 4 3 2 1

Dank an Philipp Teufel für konstruktive Kritik, Stephanie Reyer für fachlichen Rat bei der englischen Übersetzung und Nicole Fischer für ein verständigesLektorat.Thanks are due to Philipp Teufel for constructive criticism, Stephanie Reyerfor expert advice on the English translation and Nicole Fischer for herinformed editing.

02.005_02-000_Einleitung 26.01.2006 18:24 Uhr Seite 4

Page 5: Designing exhibitions

006 Ausstellungen entwerfen Designing Exhibitions009 Hinweise zum Gebrauch Using this Book010 Konzeption Concept014 Grundlagenermittlung Initial Evaluation019 Positionierung Position024 Strukturierung Structure028 Zieldefinition Goal Definition030 Entwurf Design036 Entwerfen Design038 Skizzen und Zeichnungen Sketches and Drawings060 Modelle und Simulationen Models and Simulations070 Planung Planning076 Grundriss Ground Plan090 Licht Lighting093 Medien Media096 Wandabwicklung Wall Layout102 Besucherleitung Guiding Visitors110 Ausschreibung Calling for Tenders112 Zeitplanung Time Management114 Ausarbeitung Production118 Farbe und Material Colors and Materials125 Objekte einbringen Installing Objects126 Typografie und Grafik Typography and Graphics148 Projekte Projects150 »Mauersprünge« Leipzig, Essen, Berlin162 »Nähe und Ferne« Leipzig, Bonn, Prag174 »Nightshift« Zürich178 »Pflegen und Bewahren« Schloss Ludwigsburg186 Kindermuseum Berlin192 Pommersches Landesmuseum Greifswald214 Stadtmuseum Weingarten222 Stadtmuseum Rastatt232 Jüdisches Museum Berlin246 Weitere Projekte Further Projects258 Werkverzeichnis Project List262 Autoren und Bildnachweis Authors and Credits

I

II

III

IV

V

02.005_02-000_Einleitung 26.01.2006 18:24 Uhr Seite 5

Page 6: Designing exhibitions

006

Ausstellungen entwerfen

Museale Räume sind Kältekammern derGeschichte. Die Aufgaben der Museen las-sen sich jedoch nicht auf das Konservierenvon Gegenständen und den damit verbun-denen Geschichten reduzieren. Dem zugänglich Machen und Vermitteln,und damit der Museografie und Ausstel-lungsgestaltung, kommt eine zentraleBedeutung zu und dies ist Gegenstanddes vorliegenden Buches.Ausstellungsgestaltung bedeutet in ersterLinie die Planung von Kommunikations-räumen. Ausstellungsplanung ist keinadditiver, sondern ein simultan-vernetzter,dialektischer Prozess, der sich im Dialogzwischen verbal-begrifflicher und visuell-gegenständlicher Rhetorik entwickelt.1

Dabei steht der Mensch mit seinen see-lischen, geistigen und körperlichen Fähig-keiten der Wahrnehmung im Mittelpunktaller planerischen Überlegungen.

Designing Exhibitions

Museum spaces are repositories of history.However, the mission of the museum cannot be reduced to the conservation ofobjects and the associated stories.Accessibility and communication, and thus the disciplines of museography andexhibition design, play a significant role for the museum, and that is the focus ofthis book.Exhibition design is, above all, about theplanning of interpretive spaces. Rather than additive process, exhibitiondesign is a simultaneously networked,dialectical process, one which develops in a dialogue between verbal-conceptualand visual-representational rhetorical techniques.1

The focal point of this process of reflectionis the individual and his or her intellectualand physical perceptual capabilities.

Ausstellungexhibition

Wissensvermittlungknowledge transfer

Museummuseum

Informationinformation

Besuchervisitor

Erkenntniscognition

Hartmut John, in: Ulrich Schwarz, Philipp Teufel,Museographie und Ausstellungsgestaltung,Ludwigsburg, 2001, S. 57

1 1 Hartmut John, in: Ulrich Schwarz, Philipp Teufel,Museographie und Ausstellungsgestaltung,Ludwigsburg, 2001, p. 57

02.005_02-000_Einleitung 26.01.2006 18:24 Uhr Seite 006

Page 7: Designing exhibitions

007

Eine Ausstellung bezieht ihre Wirkungnicht nur aus einer ästhetisch räumlichenAnordnung der Dinge.Der Maler, Architekt und Typograf El Lissitzky kann hier als Vorbild dienen; alsgestalterisches Mittel, um ein schwierigesThema für jedermann nachvollziehbar und anregend darzustellen, setzt er auf die gleichzeitige Verwendung von Fotomon-tagen, skulpturalen Objekten, dreidimen-sionalen Kulissen, kinetischen Objektenund Apparaten mit Lichteffekten.2

Als Disziplin liegt Ausstellungsgestaltungirgendwo zwischen Kunst, Architekturund Kommunikation. Dauerausstellungen, Wechselausstellun-gen und sogenannte Wanderausstellungenentstehen als Produkt intensiver Zusam-menarbeit mit wissenschaftlichen Autoren,Kuratoren, Konservatoren, Restauratoren,Museologen, Architekten und Ausstellungs-gestaltern.

The success of an exhibition is not onlybased on the aesthetic, spatial arrange-ment of objects, but also on the relationship between these objects and the visitor.This is illustrated by the work of the painter, architect and typographer El Lissitzky, who simultaneously utilizedphotomontage, sculpture, three-dimen-sional settings, kinetic objects and apparatus employing lighting effects, inorder to stimulate the public to engagewith complex themes.2

As a discipline, exhibition design is locatedsomewhere between art, architecture andcommunication design.Permanent exhibitions, temporary exhibi-tions and so-called traveling exhibitionsdevelop as a product of intensive coopera-tion between academic writers, curators,conservators, restorers, museologists,architects and exhibition designers.

El Lissitzkys Konzept eines »Demonstrations-raumes« (Raum für konstruktive Kunst,Dresden, 1926 und Kabinett der Abstrakten,Hannover, 1927–1928) beschäftigte sich mit der Gestaltung eines Prototypen-Ausstel-lungsraumes, in dem die Beteiligung undAktivierung der Besucher beabsichtigt ist.

Quelle: Maria Gough, »Lissitzky Demon-stration Space«, 28th Annual Conference 2002, Association of Art Historians (AAH);ww.aah.org.uk.

El Lissitzky’s concept of a “demonstration space” (Raum für konstruktive Kunst, Dresden, 1926; Kabinett der Abstrakten, Hanover, 1927–28) involved the design of a prototypical exhibition space that incor-porated the participation and activation of exhibition visitors.

Source: Maria Gough, “Lissitzky Demon-stration Space,” 28th Annual Conference 2002. Association of Art Historians (AAH);www.aah.org.uk

2 2

02.005_02-000_Einleitung 26.01.2006 18:24 Uhr Seite 007

Page 8: Designing exhibitions

008

In den Arbeitsprozess einbezogen werdenweitere Spezialisten für Illustration, Grafik-design, Produkt- und Mediengestaltung,Lichtkonzeption, Modell- und Ausstellungs-bau. Außerdem arbeiten Wissenschafts-journalisten und Pädagogen an der Schnitt-stelle zu den wissenschaftlichen Autoren.Die Auftraggeber für Ausstellungen sind inder Mehrzahl öffentlich-rechtliche, aberauch private, wohltätige oder kommerzielleInstitutionen; also Behörden, Körperschaf-ten, Vereine, Firmen und Industrieunter-nehmen.

Das vorliegende Buch bezieht eine klaregestalterische Position und beabsichtigtnicht, einen neutralen Querschnitt allerGestaltungsansätze zu behandeln.Alle Beispiele stehen in Zusammenhangmit den Entwerfern Aurelia Bertron,Ulrich Schwarz und Claudia Frey. Einige Projekte entstanden auch durchinteressante Kooperationen mit: Art+ComMedien, Joachim Sauter, Andreas Wiek,Sebastian Peichl und Schiel-Projekt; mitDietmar Burger, Uwe und Andrea VockUVA, den Architekten Lubic & Woehrlin,den Landschaftsplanern Bode Williams,dem Lichtdesigner Ringo T. Fischer undweiteren freien und festen Mitarbeiternwie Anna Oppermann, Alexander Hartelund Susanne Wolf, Valentin Kirsch undMoni Richter, Yvonne Krug, ChristopherBauder und Till Beckmann, und andere.

The work process itself includes a range ofother specialists from the fields of illustra-tion, graphic design, product and mediadesign, lighting design and model andexhibition construction. It also incorporatesan interface between academic journalists,educators and academic writers. While themajority of clients for exhibition projects are government organizations, such proj-ects are also commissioned by a range of commercial and cultural institutions.

This book aims to establish a clear positionon museum-design and is not intended as a neutral cross-section of the full rangeof possibilities. All examples are related to the designs of Aurelia Bertron, UlrichSchwarz and Claudia Frey. Several projects also involved the co-operation of Art+Com Medien, Joachim Sauter, Andreas Wiek, Sebastian Peichl and Schiel-Projekt; with Dietmar Burger, Uwe and Andrea Vock UVA, the architectsLubic & Woehrlin, the landscape architectsBode Williams, the lighting designer RingoT. Fischer and other colleagues includingAnna Oppermann, Alexander Hartel andSusanne Wolf, Valentin Kirsch and MoniRichter, Yvonne Krug, Christopher Bauderand Till Beckmann.

02.005_02-000_Einleitung 26.01.2006 18:24 Uhr Seite 008

Page 9: Designing exhibitions

009

Hinweise zum Gebrauch

Die Gliederung des Buches orientiert sichstrikt am Ablauf der für den Entstehungs-prozess einer Ausstellung notwendigenArbeitsphasen:

I Konzept, II Entwurf, III Planung und IV Ausarbeitung bis hin zur V Anwendung.

Skizzen, Diagramme, Grundrisse, Wandab-wicklungen, Simulationen, Darstellungen,Modelle und Fotografien zu realisiertenProjekten werden als Arbeitsschritt jeweilsfür sich betrachtet.Zu den einzelnen Arbeitsphasen werdenBeispiele von verschiedenen Projektennebeneinander gestellt, um durch die sohergestellte Vergleichbarkeit übergeord-nete Gestaltungsprinzipien ablesbar zumachen und generelle Schlüsse zu erlau-ben. Der Ablauf eines Projektes kann an-hand der Projektnummern nachvollzogenwerden. Die Projektbezeichnungen findensich im Verzeichnis auf Seite 258 am Endedes Buches.

Using this Book

The book has been structured to correspond with the sequence of phases required to develop an exhibition:

I Concept, II Design, III PlanningIV Production V Implementation.

Sketches, diagrams, ground plans, wall layouts, simulations, depictions, modelsand photographs of the realized projectswill be considered as individual steps in the process.Examples selected from a range of projects will be presented in relation toeach individual work phase to provide a comparative basis for identifying over-arching formal principles and drawing general conclusions. The development of a project can be tracked using the projectnumber. Project titles can be found in thelist on page 258 at the end of the book.

04.024 II 066 III 088 V 257-262

Projektnummer, siehe Verzeichnis S. 258 Project number, see list p. 258

Arbeitsphase Sequence of phases

Seitenzahl Page number

02.005_02-000_Einleitung 26.01.2006 18:24 Uhr Seite 009

Page 10: Designing exhibitions

“My work ist not based on inspiration: snapping my fingers in the night is not enough to give me an idea. I work very methodically, like a worker going off to work every morning … I am always working!”

Alessandro Mendini, in an interview with Hans Ulrich Obrist, Milan 29.01.04, in Domus 873, 9.2004

»Meine Arbeit basiert nichtauf Inspiration: ein Finger-schnippen im Traum gibt mirnoch keine Idee. Ich arbeitesehr methodisch, ich arbeitewie ein Arbeiter, der jedenMorgen zur Arbeit geht … ich arbeite eigentlich immer!«

02.005_03-010_Konzeption 26.01.2006 18:25 Uhr Seite 010

Page 11: Designing exhibitions

011

KonzeptionConcept

. Initial Evaluation

. Position

. Structure

. Goal Definition

. Grundlagenermittlung

. Positionierung

. Strukturierung

. Zieldefinition

I

02.005_03-010_Konzeption 26.01.2006 18:25 Uhr Seite 011

Page 12: Designing exhibitions

012

Ziel der Konzeptionsphase ist die Entwick-lung von prinzipiellen Gestaltungsansätzenanhand der ermittelten Grundlagen.Basis jeder Arbeit ist eine gründliche Recher-che, eine klare gestalterische Position undeine überzeugende Strukturierung der Auf-gabenstellung.Die Wichtigkeit dieser ersten Phase wirdoft unterschätzt und unterbewertet. In der Grundlagenermittlung entstehen die Wurzeln der Lösungen. Diese sind oftbereits in der Formulierung der Aufgaben-stellung latent enthalten.

Ein präzises Briefing beschäftigt sich mit folgenden Punkten:

. Themen und Inhalte

. Kernaussagen und Absichten

. Bedarf, Interesse und Positionierung

. Stand der Forschung

. Quellen

. Objektlage

. Zielgruppenbestimmung

. Besucheranalysen

. Museumspädagogik

. Räumliche Gegebenheiten

. Rahmenbedingungen, Denkmalschutz

. Konservatorische Bedingungen

. Mobilitätskonzept, Besucherwege

. Budget

The goal of the concept phase is the devel-opment of principal design approacheswith the help of the initial evaluation.The basis of every project is a detailedinvestigation, a clear design position and a convincing structuring of the task.The importance of this first phase is oftenunderestimated and undervalued. Yet it isfrom the basic evaluation that the roots of the solution, which often lay dormant inthe project objective, begin to emerge.

A precise briefing adresses with the following points:

. themes and content

. key statements and intentions

. requirements, interests and positioning

. state of research

. sources

. object situation

. target group determination

. visitor analyses

. museum pedagogy/educational theory

. spatial factors

. framework conditions, preservation

. conservational conditions

. mobility concept, visitor pathways

. budget

02.005_03-010_Konzeption 26.01.2006 18:25 Uhr Seite 012

Page 13: Designing exhibitions

01302.028 III 104 -109

InformationInformation

Führung: verbaler Vortraggeführter Rundgang

Audioguide: invidueller RundgangKurzführer: Printmedium

individueller Rundgangfrei wählbar

Beschriftung von Räumen und ExponatenInformationsflächenMediale Vermittlung

Präsentation*Presentation*

ObjektObject

Authentische PräsentationMuseale PräsentationDidaktische PräsentationSzenische Präsentation

ExponatOriginalReplik /FaksimileInventarAusstattungHaus, historisches Baudenkmal

authentic presentationmuseal presentationdidactic presentationscenographic presentation

artefactoriginalreplica/ facsimilefixturesaccessoiresbuilding, historical monument

guided presentation: lectureguided tour

audio-guide: individual tourconcise guide: print

individual tourchoice

labeling spaces and exhibitsinformation areasmedia resources

Präsentationsformen der AusstellungsgestaltungPresentation styles of exhibition design

*authentisch: Denkmal mit Ausstattung, Inventar, Kunstmuseal: Sammlung verfügbarer Ausstellungsgegenständedidaktisch: Originale und Repliken, Informationen szenisch: Geschichtserlebnis durch mediale Einbindung

*authentic: historic building with fixtures, accessories, artworksmuseal: protected display of museum collectionsdidactic: originals and reproductions, information scenographic: historical experience involving multimedia

02.005_03-010_Konzeption 26.01.2006 18:25 Uhr Seite 013

Page 14: Designing exhibitions

014

Grundlagenermittlung

Die Grundlagenermittlung betrachtet dieAufgabenstellung aus verschiedenen Blickwinkeln. Interessen von Besuchernund Trägern des Museums sind nichtimmer deckungsgleich. Vor der Einleitungvon konkreten Planungsmaßnahmen steht deshalb eine alle relevanten Bereicheeinbeziehende Analyse der bestehendenSituation. Die Einrichtung multidisziplinärerArbeitsgruppen schließt eine einseitige,»betriebsblinde« Betrachtungsweise ausund garantiert Lösungswege mit Bestand.Um eine Recherche auf eine möglichstbreite Basis zu stellen, empfiehlt es sich, inmoderierten Workshops unterschiedlicheSpezialisten zu Wort kommen zu lassenund auch Ausführende einzubeziehen.

Bereits in der Konzeptionsphase werdendie Grundlagen für alle Gestaltungs-bereiche geschaffen:

. dreidimensionale Präsentation

. Inszenierung

. Darstellung und Vermittlung

. Rolle der Objekte

. Text und Bild

. Layout, Grafik und Typografie

. Farbe

. Licht und Beleuchtung

. Akustik

Initial Evaluation

The initial evaluation considers the taskfrom different angles. The interests of visitors and sponsors of the museum arenot always identical. For this reason a comprehensive analysis of the existingsituation and all relevant areas is required. This should precede the introduction ofconcrete planning measures. A banal, one-sided approach to design can be avoided,and more sustainable solutions guaranteed,by forming multi-disciplinary workinggroups. In order to provide the researchphase with as broad foundations as possible, it is recommended that chairedworkshops are held as a forum for the input from a range of specialists and executive participants.

It is important that the fundamentals regarding all design areas are already established during the concept phase:

. three-dimensional presentation

. scenographic presentation

. visualization and communication

. role of objects

. text and image

. layout, graphics and typography

. colors

. lighting and illumination

. acoustics

02.005_03-010_Konzeption 26.01.2006 18:25 Uhr Seite 014

Page 15: Designing exhibitions

015

1 Grundlagenermittlung Ermitteln der Voraussetzungen zur Lösung der Aufgabe

Initial evaluation Analyze preconditions required to achieve objective

2 Vorplanung Erarbeiten wesentlicher Teile der Planungsaufgabe

Schematic design Formulate essential aspects of planning task

3 Entwurfsplanung Ausarbeiten der Lösungen

Design development Elaboration of solutions

4 Genehmigungsplanung Erarbeiten der Vorlagen für die erforderlichen Genehmigungen und Zustimmungen

Building documentation Elaboration of building documents according to applicable codes, registrations and standards

5 Ausführungsplanung Durcharbeiten der Ergebnisse zu ausführungsreifen Planungslösungen

Executive design Elaboration of design phases 3-4 and production of executive design drawings

6 Vorbereitung der Vergabe Ermitteln von Mengen und Aufstellen von Leistungsverzeichnissen

Mass records and advertising Ascertainment and collection of building masses and elaboration of work descriptions

7 Mitwirkung bei der Vergabe Ermitteln der Kosten und Mitwirken bei der Auftragsvergabe

Negotiation and contracting Completion of advertising and invitation of tenders

8 Objektüberwachung Überwachen der Ausführungsarbeiten

Construction supervision Supervision of construction execution

9 Objektbetreuung und Überwachen der Mängelbehebung und Dokumentieren

Dokumentation des Gesamtergebnisses

Building documentation Site and construction inspection for quality control and documentation of finished product

Die neun Leistungsphasen der deutschen Honorarordnungfür Architekten und Ingenieure (HOAI ) gliedern ein Projekt,den »Raumbildenden Ausbau«, schematisch.

This abbreviated description of the phases of the designprocess as recognized by the German Fee Structure forArchitects and Engineers (HOAI ) provides a schematicoverview of »spatial partitioning construction« projects.

02.005_03-010_Konzeption 26.01.2006 18:25 Uhr Seite 015

Page 16: Designing exhibitions

Grundlagenermittlung beinhaltet auch eineumfangreiche Mitwirkungspflicht der wis-senschaftlichen Autoren. Die inhaltlicheZusammenstellung erfolgt am besten mitHilfe einer Matrix, die sich in folgendePunkte gliedert:

. Bearbeiter

. Ordnungsnummer (Dezimalklassifikation)

. Raumnummer /Saalnummer /Gebäudeteil

. Themenüberschrift

. Themenunterschrift

016

RaumRoom

Saal 3Hall 3

Saal 4Hall 4

InhaltContent

Einführung in die erdgeschichtliche Epoche JuraIntroduction to the Jurassic period

Fauna und Flora in den Seen und Meeren des JuraSchwerpunkt: Fundstätte HolzmadenFlora and fauna in Jurassic lakes and oceansFocus: Holzmaden site

Flora und Fauna an LandSchwerpunkt: Fundstätte TendaguruFlora and fauna on landFocus: Tendaguru site

Die Eroberung des Luftraums Schwerpunkt: Fundstätte AltmühltalThe conquest of the airFocus: Altmühltal site

Drei Säulen des Museums:Mineralogie / Paläontologie / ZoologieThree pillars of the museum:minerology / paleontology / zoology

ThemaTheme

Dinosaurier erobern die ErdeDas Zeitalter des JuraDinosaurs conquer the earthThe Jurassic period

Themenübersicht/WegweisungThematic overview/directory

. Schlüsselbegriffe

. Kurzbeschreibung(maximal 10 Zeilen)

. Präsentationsziel

. Exponat (Originale, Repliken)

. Modelle

. Bildmaterial

. Medien

04.015 II 042, 054 -059, 064, 257

02.005_03-010_Konzeption 26.01.2006 18:25 Uhr Seite 016

Page 17: Designing exhibitions

. key concepts

. brief description (10 lines maximum)

. presentation goals

. exhibits (originals, replicas)

. models

. pictorial material

. media

The basic evaluation should also includeextensive input on the part of scholarly authors. The composition of content can best be represented with the help of a matrix divided according to the followingpoints:

. participants

. classification number (decimal classification)

. room number/hall number/building section

. heading

. subheading

PräsentationszielPresentation target

Erdgeschichtliche, geologische und klimatologischeAspekte sollen erlebbar gemacht werdenAufstellung der Saurier nach neuen wissenschaftlichenErkenntnissenGeological and climatological aspects should be given a tangible qualityPresentation of dinosaurs based on recent scientific developments

Darstellung eines Sauriers vom Skelett zum lebensnahen TierkörperRepresentation of a dinosaur from skeleton to lifelike model

Überblick über die Ausstellungsinhalte des gesamtenMuseums und Orientierungshilfe für den BesucherOverview of the exhibition contents of the entire museumand orientation aids for visitors

ExponatExhibit

Präsentation der Originalsaurier aus der Fundstätte Tendaguru Presentation of original dinosaurs from the Tendaguru site

Originalfossilplatten3D -Rekonstruktionsmodelle der FossilienOriginal fossil plates3D reconstruction of fossils

Rekonstruktion / Inszenierung der AusgrabungsstätteReconstruction /presentation of excavation site

halbseitige Rekonstruktion eines Allosauriers mitfreigelegtem Muskelkörper und SkelettReconstruction of an allosaurus with exposed musclestructure and skeleton on one side

Mineralogie – KristallePaläontologie – Fossil ArchaeopterixZoologie – Exponat, das die Abteilung repräsentiertMinerology – crystalsPaleontology – archaeopterix fossilZoology – exhibit that represents the section

InstallationInstallation

Mediale FernrohreVirtuelle Sauriereier-BrutinselLichtinszenierung »Lebensraum Jura«Multimedia telescopesVirtual dinosaur hatcheryLight show – “The Jurassic Habitat”

Erdschichten-ScannerMediale Insel: Die Arbeit der PaläontologenGeological strata scannerMultimedia island: The work of the paleontologist

KristalloskopCrystaloscope

02.005_03-010_Konzeption 26.01.2006 18:25 Uhr Seite 017

Page 18: Designing exhibitions

»In der Informationsgesellschaft bestehtdie Gefahr, dass der Blick auf die Zusam-menhänge verloren zu gehen droht. Museen und Ausstellung können einenOrt bieten, an dem Sinnzusammenhängeerfahrbar gemacht und zur Diskussiongestellt werden, an dem die Wurzelndes Gegenwärtigen in der Vergangenheitaufgezeigt und Wissen vermittelt wird,das wieder zum Staunen und Fragenbefähigt.«

In the information society we are in danger of losing sight ofcontexts. Museums and exhibitions can offer a place wherecontexts of meaning can be experienced and opened up todiscussion, where the roots of the present are revealed in thepast and knowledge is conveyed in a way that restores ourcapacity for astonishment and inquiry.”

Monika Griefahn, Chair of the Committee for Culture and Media, in: Museumskunde BD, 66, 2001, p. 12

02.005_03-010_Konzeption 26.01.2006 18:25 Uhr Seite 018

Page 19: Designing exhibitions

019

Positionierung

Das Produkt gestalterischer Arbeit über-zeugt durch seine inhaltliche und formaleKonsistenz. Die Haltung, die man alsGestalter einnimmt, entscheidet über dieQualität des Ergebnisses. Es braucht denMut, bereits erprobte Wege zu verlassen,um zu ungewöhnlichen Lösungen zu gelangen.Eine Position ist die Ideenentwicklung imDialog mit den wissenschaftlichen Autorenund die davon abgeleiteten Gestaltungslö-sungen. Die für jedes Projekt neu gewähltePosition dient als Basis einer konstruktivenArbeitsmethode, die Klarheit und Verständ-lichkeit wichtiger nimmt als vordergründigspektakuläre Inszenierungen.

Die Vermittlung von Information ermöglichtVerständnis. Und Verständnis ist die Vor-aussetzung für Erkenntnis.

Wir verstehen das Museum als Ort der:

. Aktualität

. Authentizität

. Kommunikation

. Interaktion

. Kontemplation

. Unterhaltung

Position

The success of the final design producthinges on a consistent presentation ofboth form and content. The stance a designer takes determines the quality of the result. The courage to depart fromprevious approaches in order to createunconventional solutions is absolutelynecessary.A position and subsequent design solutionsdevelop through a dialogue with academicauthors. The position selected for eachproject serves as the basis for constructiveworking methods which places greateremphasis on clarity and comprehensibilityrather than spectacular display techniques.

The conveying of information makes under-standing possible. And understanding isthe prerequisite of knowledge.

We understand the museum as a site of:

. topicality

. authenticity

. communication

. interaction

. contemplation

. entertainment

02.005_03-010_Konzeption 26.01.2006 18:25 Uhr Seite 019

Page 20: Designing exhibitions

Exhibition design always includes a reference to contemporary history. Ideasabout the contemporary presentation ofexhibits are constantly changing.Though methods and the positions of exhibition designers have changed over the course of time, a good exhibition does not necessarily have to make use ofthe latest techniques.

In large museums, such as the Museum of Natural History in Berlin, different exhibition styles, which reflect the prevail-ing spirit and technical possibilities of the times, can be seen alongside one another. This illustrates the fact that “oldexhibition” does not necessarily denote“outdated presentation.” The need anddesire for something new must not be allowed to dismiss proven approaches inthe service of an overall standardized and modernized concept. Certain aspects and typical forms of historical facilitieshave their own particular appeal and haveunquestionable preservation and exhibitionvalue.A typical collection of original furniturefrom the 19 th century has its own individualquality compared to many present-day“productions,” which are reduced to thelevel of pure experience. Dioramas alsoremain highly popular today, particularlyamong young visitors.

Ausstellungsgestaltung hat immer auchzeitgeschichtlichen Bezug. Die Anforde-rungen an eine zeitgenössische Präsenta-tion von Exponaten unterliegen einembeständigen Wandel. Die Methoden und damit auch die Positio-nen der Ausstellungsgestalter haben sichim Lauf der Zeit gewandelt. Eine gute Ausstellung muss sich nichtzwangsläufig modernster Mittel bedienen.

In großen Museen, wie beispielsweisedem Museum für Naturkunde in Berlin,sind verschiedene Ausstellungsstilenebeneinander zu sehen, die sich amjeweiligen Zeitgeist und den technischenMöglichkeiten orientiert haben. DiesesBeispiel zeigt, dass »alte Ausstellung«nicht zwangsläufig »veraltete Präsentation«heißen muss. Bedarf und Wunsch nachNeuem darf nicht dazu führen, dass imZuge einer alles vereinheitlichenden undmodernisierenden GesamtkonzeptionBewährtes über Bord geworfen wird.So haben bestimmte Aspekte und typischeErscheinungsformen historischer Einrich-tungen ihren eigenen Reiz und sind zweifellos erhaltens- und ausstellenswert.Im Gegensatz zu vielen heutigen »Insze-nierungen«, die sich auf pure Erlebnissereduzieren, hat eine typische Sammlung imOriginalmobiliar des 19. Jahrhunderts eineeigene Qualität. Dioramen üben bis heuteeine große Anziehungskraft vor allem auf

020

02.005_03-010_Konzeption 26.01.2006 18:25 Uhr Seite 020

Page 21: Designing exhibitions

021

Mystifizierungsensationelle Wunderkammern16.–18. Jahrhundert

SystematisierungSammlungen des 19. Jahrhunderts

Kontextualisierungz.B. Dioramen der Jahrhundertwendebis zu Beginn des 20. Jahrhunderts

Didaktisierungim Stil der 1980er Jahre

Inszenierungdurch 3D-Bilder in den 1990er Jahren

MedialisierungErlebniswelten des 21. Jahrhunderts

Mysticalsensational “cabinets of curiosity”16th-18th century

Systematiccollections from the 19th century

Contextuale.g. dioramas from the turn of the centuryto the beginning of the 20th century

Diadacticin the style of the 1980s

Scenographic3D images from the 1990s

Multimedia-basedexperiential worlds of the 21st century

junges Publikum aus. Die dreidimensiona-len Bilder, die aussehen, als hätte man siedirekt aus der Natur herausgeschnitten,haben den Vorteil, dass man sie in allerRuhe betrachten kann, aber gleichzeitigauch einen Nachteil: Die Tiere bewegensich nicht. – Genau an diesem Punkterfüllen die neuen Medien ihren Zweck.Unsere Position heißt, eine neue, zeitge-nössische Schicht über die Ausstellungs-räume zu legen, die wertvolle, historischeTeile nicht überdeckt, sondern bereitsvorhandene qualitätvolle Elemente in eineneue Gesamtkonzeption integriert.

The three-dimensional images, which lookas if they have been taken directly fromnature, have the advantage that they canbe observed at one’s leisure. However,they also have the disadvantage of present-ing purely static creatures. It is precisely in this context that the new media fulfiltheir purpose. Our position involves layinga new, contemporary layer over the exhibition spaces that does not concealvaluable historical parts but integrates existing, high-quality elements in a newoverall concept.

02.005_03-010_Konzeption 26.01.2006 18:25 Uhr Seite 021

Page 22: Designing exhibitions

Eine klares Ausstellungskonzept formuliertübergeordnete Leitgedanken, die allenweiteren Gestaltungsentscheidungenzugrunde liegen; zum Beispiel:

Respekt vor dem BaudenkmalDie Ausstellungsgestaltung akzeptiert denhistorischen Raum und verzichtet bewusstdarauf, diesen durch Einbauten zu dominie-ren. Die Ausstellungsarchitektur ordnetsich dem Baudenkmal unter. Museums-räume sollen in ihrer architektonischenOriginalität sichtbar bleiben. Die histo-rischen Räume bestimmen ganz wesent-lich den Gesamteindruck und tragen zurStimmung des Museums bei.

A clear exhibition concept defines over-riding themes that constitute the basis ofall subsequent design decisions. For example:

Respect for listed buildingsThe exhibition design embraces the historicalspace and consciously avoids dominatingthis space with additional structures.Thecharacter of the exhibition is secondary to the historical building. The architecturaloriginality of museum spaces shouldremain visible. The historical spaces have a fundamental influence on the overallimpression and contribute to the atmos-phere of the museum.

022

These days, many museums seem less like templesof culture and science and more like multimediaamusement parks, with Imax screens, exhibits designed to mimic carnivals and high-end toy storesscattered throughout.”

»Museen scheinen mehr ›Multimedia-Vergnügungsparks‹mit Imax-Kino, Ausstellungen mit Volksfestcharakter und High-End-Spielzeugläden sein zu wollen, als Tempelder Kultur und des Wissens.«

Debra Galant, “Child-Friendly or Child-Frenzied? Turn Downthe Interactivity,” The New York Times, March 31, 2004.

02.005_03-010_Konzeption 26.01.2006 18:25 Uhr Seite 022

Page 23: Designing exhibitions

Respekt vor den Objekten»Lasst Objekte sprechen« wurde in denachtziger Jahren des vorigen Jahrhundertsimmer wieder gefordert; man meintedamit, anhand von Objekten Geschichtenzu erzählen – Objekte sprechen tatsäch-lich; jedoch nicht in einer Sprache, diejedem Besucher verständlich ist. Wissen-schaftlern kommt hier die Rolle der Über-setzer zu, den Ausstellungsgestaltern dieAufgabe, das übersetzte Wissen erfahrbarund leicht zugänglich zu machen.

Respekt vor dem BesucherDas Museum fasziniert seine Besucherdurch die Vielfalt und die Qualität seinerObjekte. Genau dies unterscheidet es von einem Science Center. Es geht nichtdarum, den Besucher mit künstlichenErlebniswelten zu unterhalten. Der Besu-cher muss ernst genommen werden. Das Ziel ist, wo immer möglich, einen spielerischen Zugang zum Thema zuermöglichen, das Spiel darf jedoch nie als Selbstzweck eingesetzt werden.Informationen müssen so aufbereitet sein,dass sie leicht verständlich sind. Auch für Besucher mit Vorkenntnissen muss der Ausstellungsbesuch bereichernd sein.

023

Respect for the objects“Let the objects speak,” was a demandrepeatedly made during the 1980s. Thismeant that history should be told throughthe objects. Indeed objects do speak, although not in a language comprehensiblefor every visitor. In this context scholars act as translators, and it is the task of theexhibition designer to make the translatedknowledge tangible and accessible.

Respect for the visitorThe museum fascinates its visitors throughthe variety and quality of its objects. It isprecisely this character that distinguishesit from a science center. The concern is notwith entertaining the visitor with artificialexperiential worlds. The visitor must betaken seriously.Wherever possible, the goal should be tofacilitate a playful access to the subjectmatter, although this may not be a goal initself.Information must be structured in such a way that it is easily comprehended. Moreover, it is important that the exhibitionproves enriching for visitors with previousknowledge on the theme.

02.005_03-010_Konzeption 26.01.2006 18:25 Uhr Seite 023

Page 24: Designing exhibitions

Strukturierung

Informationen, die in der Ausstellung demBesucher vermittelt werden, folgen immereinem bestimmten Prinzip:

. chronologisch

. thematisch

. synchronoptisch

. synergetisch

. exemplarisch

. pointiert

Manche Museen können aufgrund dervorgefundenen Gegebenheiten keinemstrikten, einheitlichen Gestaltungs- undStrukturierungsprinzip unterworfenwerden.Strikte chronologische Strukturierungenbergen die Gefahr, langweilig zu werden.Thematische Strukturierungen lassen keinganzheitliches Bild entstehen.Die neue Gestaltung begreift solche Vorga-ben als Chance, Inhalte in ihrer komplexenVerzahnung aufzuzeigen. Dies wird durcheine Darstellung möglich, die exempla-rische »Inseln« synergetisch zueinander inBeziehung setzt. Die Art und Weise der Erzählung kanndramaturgisch pointiert werden, um sounvergessliche Höhepunkte zu schaffen.Im Folgenden werden verschiedeneMethoden der Strukturierung anhandvon Praxisbeispielen illustriert.

Structure

Information conveyed to the visitor by theexhibition should be organized accordingto a specific principle:

. chronological

. thematic

. synchronoptic

. synergetic

. exemplary

. pointed

In some cases, due to pre-existing con-ditions, museums cannot be subjected to strict, unitary design and structuring principles.Strict chronological structuring runs the risk of becoming boring. Thematic structuring does not allow an integral picture to emerge.The new design approaches such prob-lems as opportunities to portray contentsin terms of their complex interrelations. This becomes possible in a form of presen-tation which places exemplary “islands” in synergetic relation to one another.The form of narration can be dramaticallypointed in order to create unforgettablehighpoints. The following examples illustrate different exhibition structures.

024

02.005_03-010_Konzeption 26.01.2006 18:25 Uhr Seite 024

Page 25: Designing exhibitions

02501.020 II 040, 062 III 075, 082, 255

02.005_03-010_Konzeption 26.01.2006 18:25 Uhr Seite 025

Page 26: Designing exhibitions

026 95.088 I 026 V 252 00.068 II 050 IV 130-147 V 192-213

Beispiele für verschiedene Gliederungs-formen historischer Ausstellungsinhalte:Thematische Gliederung in Aspekten imGegensatz zur chronologischer Abfolgeeines Ausstellungsrundgangs.

Examples of different forms of structuring historical exhibition content:Thematic organization in contrast to thechronological sequence of an exhibitionroute.

02.005_03-010_Konzeption 26.01.2006 18:25 Uhr Seite 026

Page 27: Designing exhibitions

02.026 II 043, 060 III 091, 098 V 162-173 027

Die Strukturierung der Ausstellung setztden zeitlichen Ablauf dreidimensional um. Schlüsseljahre, die als Zäsur für geschichtliche Umbrüche stehen, geben die tragende Gestaltungsidee für eine sinnvolle räumliche Verortung der Inhalte.

The structuring of the exhibition gives thetemporal sequence a three-dimensionalform. Key years representing historical turning points provide the principal designidea for a meaningful spatial arrangementof the contents.

02.005_03-010_Konzeption 26.01.2006 18:25 Uhr Seite 027

Page 28: Designing exhibitions

Zieldefinition

Ebenfalls Bestandteil der Konzeption ist die möglichst präzise Formulierung des-sen, was am Ende erreicht werden soll. Eine gute Methode ist, bereits zu Beginnder Arbeit den Zeitungsartikel zu verfassen,den man sich anlässlich der Eröffnungwünscht. Um die gestalterische Qualität zu beschreiben, helfen die Überlegungenvon Vitruv1, dessen Kriterien bis heuteGültigkeit haben.

Goal Definition

An equally important part of the concept isa precise formulation of what is ultimatelyto be achieved. A good strategy to beginthe work process is to compose the news-paper article that one would like to bepublished for the opening of the exhibition.When describing the design quality, it ishelpful to consult the works of Vitruvius,1

which offer criteria that are still valid today.

028 Vitruv, Baukunst, Basel, 20011 Vitruvius, The Ten Books on Architecture, Mineola N.Y., 19601

… werden erreicht durch:… are achieved throughQualitas Qualitäten der Ausstellung

Qualities of the exhibition

Firmitas Solidität, DauerhaftigkeitSolidity, sustainability

Utilitas Funktionalität, ZweckmäßigkeitFunctionality, utility

Venustas Schönheit, AnmutBeauty, elegance

02.005_03-010_Konzeption 26.01.2006 18:25 Uhr Seite 028

Page 29: Designing exhibitions

029

Ordinatio Quantitative Zuordnung, Größenverhältnisse, ProportionQuantitative classification, scale, proportion

Quantitas Mengenverteilung und Harmonie des GesamtenDistribution of quantity and overall harmony

Dispositio Zusammenstellung und QualitätComposition and qualityFormen: Forms:Ichnographia*, Orthographia*, Scaenographia; Grundriss, Aufriss und PerspektiveIchnographics*, orthographics*, scaenographics, ground plan, elevation and perspective

Eurythmia Anmutigkeit, Aussehen, Ausgewogenheit, Kurvatur, Entasis.Zusammenstimmendes Verhältnis von Höhe zur Breite und von Breite zur Länge.Elegance, appearance, balance, curvature, entasisHarmonious relationship between height and width and width and length

Symmetria Einklang und Modulus, Wahl der Proportion. Wechselbeziehung der einzelnen Teile zur Gestalt des Ganzen. Unison and modulus, choice of proportionInterrelation of individual parts to overall form

Decor Fehlerfreies Aussehen, stilistische Stimmigkeit beruht auf: Befolgung der Tradition, Gewöhnung, Anpassung an die NaturFlawless appearance, stylistic coherence based on:observance of tradition, habituation, adaptation to nature

Distributio Angemessene Verteilung der Materialien und der Flächen; Verhältnismäßigkeit der eingesetzten Mittel zu den Zwecken.Appropriate distribution of materials and areas: suitability of means to goals

ichnographia: »Fußspurzeichnung«orthographia: »Aufrechtzeichnung«Vitruv, 1. Jh. v. Chr.

* * ichnographia: “ichnological drawing”orthographia: “orthographic drawing”Vitruvius, 1st c.B.C.

02.005_03-010_Konzeption 26.01.2006 18:25 Uhr Seite 029

Page 30: Designing exhibitions

Peter Eisenman ”Aura und Exzess, Zur Überwindung der Metaphysik der Architektur, edited by Ullrich Schwarz”, Vienna 1995, p. 321

When one draws, one canonly draw what one knows”

»Wenn man zeichnet,dann kann man nur das zeichnen,was man weiß«

02.005_04-030_Entwurf 26.01.2006 18:26 Uhr Seite 030

Page 31: Designing exhibitions

031

EntwurfDesign

. Design

. Sketches and Drawings

. Models and Simulations

. Entwerfen

. Skizzen und Zeichnungen

. Modelle und Simulationen

II

02.005_04-030_Entwurf 26.01.2006 18:26 Uhr Seite 031

Page 32: Designing exhibitions

ideas

Dynamik

concentration

Entwicklung

vision

movement

02.005_04-030_Entwurf 26.01.2006 18:26 Uhr Seite 032

Page 33: Designing exhibitions

Gedanken

process

Verdichtung

preparation

02.005_04-030_Entwurf 26.01.2006 18:26 Uhr Seite 033

Page 34: Designing exhibitions

034

Entwerfen bedeutet, Ideen zu produzieren,diese mittels Skizzen und Zeichnungenzu fixieren und anhand von Modellen diegeplante Realität zu simulieren.Neben den inspirierenden Formen undFarben, die Wolken haben können, ist füruns die Wolke Metapher für das Entwerfen.Entwürfe entstehen wie Wolken. EineForm entwickelt sich aus dem scheinbarenNichts. Durch genügend lange Sonnen-einstrahlung erwärmt sich die Luft undbeginnt zu steigen. Je wärmer die Luft,desto mehr Feuchtigkeit kann sie transpor-tieren. Allerdings kühlt sich die Luftblaseab, je höher sie aufsteigt. Die Idee erreichtein Kondensationsniveau, auf dem sicheine schöne Wolke bildet und wenn sieentsprechend gesättigt ist, entstehen alsErgebnis winzig kleine Wassertröpfchen.Physikalische und kreative Prozesse zeigengemeinsame Merkmale:

PräparationsphaseDie Sammlung von Rohmaterial; Informa-tionen bleiben bewusst ungeordnet undunbewertet.

InkubationsphaseIn der Zeit zwischen Ansteckung und Auf-treten erster Wirkungszeichen wird mit denInformationen gerungen, bis die Idee zumAusbruch kommt.

Design involves the generation of ideas,the development of these ideas in sketchesand drawings and the simulation of an envision reality in the form of models. We can draw an analogy between thedesign process and the process of cloudformation. In both cases, form developsout of apparent nothingness. In cloud for-mation solar radiation causes air to warmand begin to rise. The warmer the air, themore moisture it can transport. However,as air rises it also cools and the resultingcondensation produces clouds in which,once a certain level of saturation is reached,tiny water droplets form. The creative process exhibits analogous features:

Preparation phaseRaw material is collected. Although infor-mation and ideas are deliberately not classified or evaluated at this point, theassembling of material in itself generates a developmental or “upward” dynamic.

Incubation phaseThe “condensation“ of ideas requires aperiod in which different approaches are tried out and material is refined and focused.

02.005_04-030_Entwurf 26.01.2006 18:26 Uhr Seite 034

Page 35: Designing exhibitions

035

IlluminationsphaseIm Augenblick der Erkenntnis kommt dieIdee zum Ausbruch. Dies zeigt sich dannin Form eines Wolkenbruchs oder auch nureines lauen Nieselregens. Kommt es anStelle der Kondensation zu einer Kristallisa-tion, entsteht Schnee – eine schöne Meta-pher für das Entwerfen: kein Eiskristallgleicht in seiner ästhetischen Einmaligkeitdem anderen.

Manchmal bildet sich auch keine Wolke.Wenn die Sonneneinstrahlung zu schwachist oder nicht lange genug anhält, löst sichdie Idee einfach wieder auf; sie ist abernicht verloren, sondern rekursiv, sie gehtzurück ins Chaos der Gedanken, um dannam nächsten Tag in anderer Kombinationwieder neu zu erscheinen. Es entsteht »Flow«, ein fließender Zustand,in dem Handeln und Bewusstsein zu einemkonzentrierten Arbeitsprozess verschmel-zen. Es braucht nur den richtigen Raum,die richtige Temperatur und die richtigeZusammensetzung, um kreative Kräfte zurEntfaltung zu bringen.

Lizza May DavidDesigner

Illumination phaseThe moment in which an idea is precipi-tated can be akin to a cloudburst or a light drizzle. Or radical condensation can lead to crystallization and a range of related concepts, each with its own, unique character.

Like clouds, ideas sometimes do not form.Solar radiation, or the generative force,may simply be too weak or not sustainedenough, and the potential idea dissolvesinto vapor. However, this merely means thatit is reabsorbed into the chaos of thought.Once generated, it merely requires the right combination of conditions to unfold.

Lizza May DavidDesigner

02.005_04-030_Entwurf 26.01.2006 18:26 Uhr Seite 035

Page 36: Designing exhibitions

036

Entwerfen

Primär ist das Entwerfen eine gedanklicheArbeit, und, um Gedanken zu fixieren,bemühen wir neben der sprachlichen diebildliche Beschreibung.Skizzen, Zeichnungen, Grundrisse, Ansich-ten, Schnitte geben ebenso wie Modelleund Simulationen eine Vorstellung dessen,wie sich die Gedanken materialisierenlassen könnten.

Skizzieren als Ausdruck unseres Denkensist eine Methode, bei der Psychologie unddie zwischenmenschliche Kommunikationeine Rolle spielen. Was mit der Skizzeabgebildet wird, ist eine Idee dessen, wasfestgehalten werden soll, um es weiter zubearbeiten, zu konkretisieren und zu kom-munizieren. Gleichzeitig besteht auch dieMöglichkeit, durch die skizzenhafte Fixie-rung eines Sachverhaltes ihn quasi ad actazu legen, um neu anzufangen. Die Skizze ist als eigenständige visuelleSprache zu verstehen, die von Gestalternentwickelt und als Methode angewandtwird. Im Zeitalter der Digitalisierung wirktdie Handskizze schon fast archaisch, undes stellt sich die Frage, ob wir vor derZeichnung resignieren, wie Peter Eisenmanes beschreibt, oder neue Formen von Skiz-zen entwickeln, die vielleicht im Bereichapplikativer Informatik zu suchen sind. 1

Design

Design is primarily an intellect process ofwork, and in order to give ideas a fixedform, we use both verbal and pictorialdescription.Sketches, drawings, outlines, views andsections, as well as models and simula-tions help to show how ideas could be materialized.

Sketching is an expression of our thinking,a method in which psychology and inter-personal communication play a role. The sketch functions to record an idea thatwill subsequently be reworked, developedand communicated to others. At the sametime a sketch allows it to be filed, beforestarting again.The sketch is understood to be an inde-pendent form of visual language, that isdeveloped and applied by designers. In an age of digitalization, sketching byhand seems almost archaic. This raises thequestion as to whether we should give upon drawing, as Peter Eisenman puts it, ordevelop new forms of sketching based inthe sphere of applied computer sciences. 1

1 1Hartmut Seichter, Die architektonische Skizze in virtuellen Umgebungen, Weimar 2002, S. 4ff.

Hartmut Seichter, Die architektonische Skizze in virtuellen Umgebungen, Weimar 2002, p. 4ff.

02.005_04-030_Entwurf 26.01.2006 18:26 Uhr Seite 036

Page 37: Designing exhibitions

037

Im Interview mit Selim Koder auf der ArsElectronica 1992 sagte Peter Eisenmanaußerdem: »Wenn man mit der Handentwirft, kann man nur zeichnen, was manbereits im Kopf hat oder eben frei asso-ziiert. Die Zeichnung wird dann auf dasBild hin korrigiert, das man sich im Geisteausgedacht hat.« Damit relativiert er die Möglichkeiten derHandzeichnung gegenüber Darstellungen,die mit Hilfe des Computers entstehen.

Allen technischen Fortschritten desEntwerfens mit elektronischen Medienzum Trotz ist die Skizze immer noch einprobates Mittel, um Gedanken in nichtsprachlicher Form zu visualisieren.Eine Skizze kann einer sprachlichenDarstellung sogar überlegen sein.Größter Vorteil der Skizze ist ihre Unvoll-kommenheit, ihre Unpräzision, die derPhantasie des Betrachters genügendRaum zur Interpretation lässt, jedoch dasWesentliche zeigt. Vorteil der Ungenauig-keit ist, dass der Entwerfer seine Zeit nichtfür die präzise Ausarbeitung einsetzenmuss, sondern sich vollständig auf denEntwurfsgedanken konzentrieren kann. Die Skizze dient also der Auseinanderset-zung des Zeichners mit dem Gegenstandseiner Betrachtungen und Überlegungenebenso wie der Kommunikation mit denProjektbeteiligten.

In an interview with Selim Koder at ArsElectronica 1992, Peter Eisenman alsosaid, “When you design by hand, you canonly draw what is already in your head or what you freely associate. The drawing is then corrected according to the image that one has thought out intellectually.”He thus qualifies the possibilities inherentin drawing by hand in contrast to depictionsproduced with the help of the computer.

Despite the technical progress of elec-tronic media in the field of design, thesketch remains a tried and tested tool forvisualizing ideas in non-linguistic form. A sketch can even be superior to a linguisticpresentation. The greatest advantage ofthe sketch is its imperfection, its impreci-sion, which leaves the imagination of the observer enough scope for interpretationwhile at the same time showing the essence of the idea. An advantage of itsinexactness is that the designer does nothave to invest his time in precisely detailedrepresentation, but can instead focus completely on the design ideas. The sketchhelps the designer to observe and reflecton the object and to communicate withproject participants.

02.005_04-030_Entwurf 26.01.2006 18:26 Uhr Seite 037

Page 38: Designing exhibitions

038

Skizzen und Zeichnungen

Voraussetzung für das Zeichnen ist eingutes räumliches Vorstellungsvermögen.Der Architekt und AusstellungsgestalterCarlo Scarpa verdeutlichte mit seinemLebenswerk, welche Bedeutung die Zeich-nung als Mittel des Entwurfs haben kann. Seine Zeichnungen stehen für seine engeVerbundenheit mit der Tradition des Ent-werfens in der Kunst und dem HandwerkItaliens seit der Renaissance. Durch Handskizzen und Zeichnungen ent-wickelte er die Detailgenauigkeit, die seineBauwerke und Objekte charakterisieren. »Ich will die Dinge sehen, nur darauf kannich mich verlassen … deshalb zeichne ich.Die Dinge zeigen sich mir bloß, wennich sie zeichne«, beschreibt Scarpa seineLeidenschaft zum Zeichnen.2

Skizzen erfüllen verschiedene Funktionen:. Darstellung von Funktionen und Abläufen. Darstellung von Räumen und Objekten. Darstellung von Grundrissen und Plänen. Darstellung von Ansichten und Schnitten. Darstellung von Konstruktionsdetails. Schemadarstellung. Visuelle Notiz. Wegbeschreibung. Markierung. Diskussionsgrundlage. Verdeutlichung und Dokumentation. Selbstvergewisserung

Sketches and Drawings

A prerequisite for drawing is a good spatialimagination. The life’s work of architectand exhibition designer Carlo Scarpa illus-trates the significance drawing can have as a tool of design. His drawings are atestament to his close relationship with thetradition of design in the art and handcraftof Italy since the Renaissance.Using rough sketches and drawings, hedeveloped the precision of detail that characterizes his buildings and objects. Describing his passion for drawing, Scarpasays: “I want to see the things; that is all I have to rely on ... that is why I draw. The things only show themselves to mewhen I draw them.”2

Sketches fulfill different tasks:. representation of function and sequences. representation of spaces and objects. representation of layouts and plans. representation of views and sections. diagrammatic representation. visual notes. description of routes. marking. basis for discussion. explanation and documentation. self-reassurance

Scarpa-Zitat aus der Ausstellung »Carlo Scarpa«MAK, Wien 2003.

Scarpa quotation from the exhibition “Carlo Scarpa”MAK, Vienna 2003.

2 2

02.005_04-030_Entwurf 26.01.2006 18:26 Uhr Seite 038

Page 39: Designing exhibitions

02.005_04-030_Entwurf 26.01.2006 18:26 Uhr Seite 039

Page 40: Designing exhibitions

01.020 I 025 II 062 III 075 082 255

02.005_04-030_Entwurf 26.01.2006 18:26 Uhr Seite 040

Page 41: Designing exhibitions

01.030

02.005_04-030_Entwurf 27.01.2006 10:17 Uhr Seite 041

Page 42: Designing exhibitions

04.015 I 016 II 043, 054-059, 064, 257 04.005 III 085 V 232-245

02.005_04-030_Entwurf 27.01.2006 10:11 Uhr Seite 042

Page 43: Designing exhibitions

02.026 I 027 II 060 III 091, 098 V 162-17304.015 I 016 II 042, 054-059, 064, 257

02.005_04-030_Entwurf 27.01.2006 10:11 Uhr Seite 043

Page 44: Designing exhibitions

044 00.054 II 044 045

Entwurfsskizzen zur Präsentation,nachträglich digital coloriert.Design sketches with added digitalcoloration.

02.005_04-030_Entwurf 26.01.2006 18:26 Uhr Seite 044

Page 45: Designing exhibitions

02.005_04-030_Entwurf 26.01.2006 18:26 Uhr Seite 045

Page 46: Designing exhibitions

046 99.115 II 046

Lineare Darstellung zur Verdeutlichung von Anordnung und Proportion.Linear representation to illustrate structureand proportion.

02.005_04-030_Entwurf 26.01.2006 18:26 Uhr Seite 046

Page 47: Designing exhibitions

047

02.005_04-030_Entwurf 26.01.2006 18:26 Uhr Seite 047

Page 48: Designing exhibitions

048 02.01202.025

Schnittdarstellung zur Verdeutli-chung des Konstruktions- undFunktionsprinzips.Schematic drawing to illustratethe principle of construction andfunction.

Schematische Zeichnung einesAusstellungssystems, das alsBausatz in Kisten Platz findet.Schematic drawing of an exhibi-tion system that can be stored in boxes as a construction kit.

02.005_04-048_Entwurf 26.01.2006 18:28 Uhr Seite 048

Page 49: Designing exhibitions

04997.134 III 086 V 252

02.005_04-048_Entwurf 26.01.2006 18:28 Uhr Seite 049

Page 50: Designing exhibitions

050

Darstellung eines Möblierungs-programms in Militärperspektive.Representation of a furnishing program axionometry.

00.068 I 026 IV 130-147 V 192-21397.074 IV 120 -122 V 196-199

02.005_04-048_Entwurf 26.01.2006 18:28 Uhr Seite 050

Page 51: Designing exhibitions

02.005_04-048_Entwurf 26.01.2006 18:28 Uhr Seite 051

Page 52: Designing exhibitions

052

Räumliche, parallelperspektivische Darstellung von Ausstellungsstationen.Spatial, parallel-perspective representationof exhibition stations.

03.005 III 084 V 186-191

02.005_04-048_Entwurf 26.01.2006 18:28 Uhr Seite 052

Page 53: Designing exhibitions

053

02.005_04-048_Entwurf 26.01.2006 18:28 Uhr Seite 053

Page 54: Designing exhibitions

054

Digitally produced 3D simulation.Combination of two representational techniques:the architectural space as schematic drawing;the object as photo-realistic rendering.

Digital hergestellte 3D-Simulation. Kombination von zwei Darstellungstechniken:Darstellung des architektonischen Raumes als schematische Zeichnung, Darstellung des Objekts fotorealistisch ausgearbeitet.

04.015 I 016 II 042, 064, 257

02.005_04-054_Entwurf 26.01.2006 18:29 Uhr Seite 054

Page 55: Designing exhibitions

055

02.005_04-054_Entwurf 26.01.2006 18:29 Uhr Seite 055

Page 56: Designing exhibitions

Darstellung einer Ausstellungsinstallation undVerortung der im Raum befindlichen Objektedurch mediale Präsentation und Darstellung derFunktionsweise.Media presentation of objects and illustration of operation.

02.005_04-054_Entwurf 26.01.2006 18:29 Uhr Seite 056

Page 57: Designing exhibitions

05704.015 I 016 II 042, 064, 257

02.005_04-054_Entwurf 26.01.2006 18:29 Uhr Seite 057

Page 58: Designing exhibitions

058 04.015 I 016 II 042, 064, 257

02.005_04-054_Entwurf 26.01.2006 18:29 Uhr Seite 058

Page 59: Designing exhibitions

059

Umsetzungsidee für eine Reise durch Zeit und Raum.Idea for representing a journeythrough time and space.

02.005_04-054_Entwurf 26.01.2006 18:29 Uhr Seite 059

Page 60: Designing exhibitions

060

Modelle und Simulationen

Jede Phase des Entwurfs wird durch denBau von Modellen begleitet. Das Modellhat die Aufgabe, uns zu veranschaulichen,wie das geplante Projekt in der Wirklichkeiteinmal sein wird. In erster Linie geht esdarum, Dimensionen aufeinander abzu-stimmen, Proportionen festzulegen, einekonkrete Idee der späteren Raumwirkungzu erhalten und in beschränktem Maß auchdie Lichtwirkung zu erproben.Die Ausstellungseinrichtung beziehtsich in ihren Dimensionen immer auf denBesucher. Die Gestaltung aller Ausstel-lungselemente leitet sich deshalb vonmenschlichen Maßen ab. Aus diesemGrund empfiehlt es sich, im Modell immereine maßstäbliche menschliche Figureinzufügen, um sich stets zu vergewissern,wie groß das im Modell Geplante späterim Maßstab 1:1 aussehen wird.

Models and Simulations

Every phase of the design is accompaniedby the construction of models. The purposeof the model is to give us an insight intothe realized form of the planned project. The primary concerns are the correct coordination of dimensions, establishingproportions, maintaining a concrete idea of the ultimate spatial effect and, to a limited extent, the effect of lighting.The dimensions of an exhibition facilityrefer to the visitor and the design of allexhibition elements is ultimately derivedfrom human dimensions. It thus makessense to include a scaled human figure in the model in order to be able to gauge how big the planned elements will actuallyappear when the exhibition is realized.

02.026 I 027 II 043 III 091, 098 V 162 -173

02.005_04-060_Entwurf 26.01.2006 18:32 Uhr Seite 060

Page 61: Designing exhibitions

061

02.005_04-060_Entwurf 26.01.2006 18:32 Uhr Seite 061

Page 62: Designing exhibitions

062 01.020 I 025 II 040 III 075, 082, 255

Das Arbeitsmodell im Maßstab 1:100 zeigt die gestalterisch differenzierte, räumliche Planung einer Ausstellungsfläche von circa 4 000 m2.Die Planung zielt auf eine erkennbare Strukturierungunterschiedlicher Ausstellungsbereiche.

This working model on a scale of 1:100 shows the differentiated, spatial planning of an exhibition areameasuring around 4 000 m2.The goal of the plan is to structure the space in a waythat makes distinct exhibition areas recognizable.

02.005_04-060_Entwurf 26.01.2006 18:32 Uhr Seite 062

Page 63: Designing exhibitions

02.005_04-060_Entwurf 26.01.2006 18:32 Uhr Seite 063

Page 64: Designing exhibitions

02.005_04-060_Entwurf 26.01.2006 18:32 Uhr Seite 064

Page 65: Designing exhibitions

065

Das Arbeitsmodell zeigt die Anordnung von Exponaten und ihre Größenverhältnissezu den Besuchern.This working model illustrates the arrange-ment of exhibits and their size in relation to visitors.

04.015 I 016 II 042, 054 -059, 257

02.005_04-060_Entwurf 26.01.2006 18:32 Uhr Seite 065

Page 66: Designing exhibitions

066

Collagen von Fotografien und Zeichnungen: der Raum als fotografische Grundlage für die zeich-nerische Darstellung der Ausstellungselemente.

Collages: photographs of the museum space areused as a background for the illustrations of the exhibition elements.

04.059 II 066 III 088 IV 123 V 257

02.005_04-060_Entwurf 26.01.2006 18:32 Uhr Seite 066

Page 67: Designing exhibitions

05.080 V 257

02.005_04-060_Entwurf 26.01.2006 18:32 Uhr Seite 067

Page 68: Designing exhibitions

02.005_04-060_Entwurf 26.01.2006 18:32 Uhr Seite 068

Page 69: Designing exhibitions

06902.015 II 068 III 095, 097 V 178-185

Modellfotografie:Der Blickwinkel aus Augenhöhe des Besuchers simuliert einen realistischen Eindruck.

Photographs of models:The perspective is based on the visitor’s eye level to provide a realistic impression.

02.005_04-060_Entwurf 26.01.2006 18:32 Uhr Seite 069

Page 70: Designing exhibitions

Le Corbusier, Vers une Architecture, Paris 1922, Ausblick auf eine Architektur, Basel 1994, pp.134 -148

When drawing a ground plan, one should never forget that it isthe human eye that perceives theeffect (…) and that this eye islocated at a height of 1.7 metersand is constantly moving.”

»Man darf beim Zeichnen eines Grundrisses nie vergessen, dass es das menschliche Auge ist, welches die Wirkung aufnimmt(…) und das befindet sich in einer Höhe von 1,70 Meter und ist ständig in Bewegung.«

02.005_05-070_Planung 26.01.2006 18:35 Uhr Seite 070

Page 71: Designing exhibitions

071

PlanungPlanning

. Grundriss

. Lichtplanung

. Neue Medien

. Wandabwicklung

. Besucherleitung

. Ausschreibung

. Zeitplanung

. Ground Plan

. Lighting

. New Media

. Wall Layout

. Guiding Visitors

. Calling for Tenders

. Time Management

III

02.005_05-070_Planung 26.01.2006 18:35 Uhr Seite 071

Page 72: Designing exhibitions

Ziel

Horizont

Erfahrung

productive confusion

destination

detour

Start

Terra incognita

02.005_05-070_Planung 26.01.2006 18:35 Uhr Seite 072

Page 73: Designing exhibitions

peak experience

Gipfelglück

Überblick

Unwegsames GeländeDurststrecke

Quelle der Erkenntnis

Wald des Unverstandes

dry spell

exciting prospect

02.005_05-070_Planung 26.01.2006 18:35 Uhr Seite 073

Page 74: Designing exhibitions

074

Die Planung einer Ausstellung analog zurPlanung einer Reise zu verstehen, hilft,eine geeignete Arbeitsstrategie zu ent-wickeln. Dies illustriert die folgendeGeschichte von Wanderern, die sich in denKarpaten hoffnungslos verirrt hatten undglücklicherweise eine Landkarte fanden,mit deren Hilfe sie wieder nach Hausegelangten, wo sie dann feststellen mus-sten, dass es sich bei der Landkarte nichtum eine der Karpaten, sondern um eine derPyrenäen handelte.

Selbst wenn man noch nicht genau wissenkann, wie der Weg verläuft, lohnt sich einegründliche Vorbereitung.Vor Beginn der Unternehmung müssen fun-damentale Entscheidung fallen. Manchmalist es wichtiger das richtige Gepäck zupacken, als den genauen Weg zu kennen.Die Absicht muss klar und die Frage nachWert und Bedeutung zweifelsfrei beant-wortet sein.In der Planungsphase werden vage Ideen,Entwürfe und Lösungsansätze soweit aus-gearbeitet und konkretisiert, dass sie zurAusführungsreife gelangen.

Planning an exhibition requires that anappropriate working strategy be developed.In some ways it resembles the process of planning a journey, as illustrated by thestory of a group of travelers who foundthemselves hopelessly lost in the Carpathianmountains. As luck would have it, theycame across a map and were able to use it to find their way home. However, on reaching their destination they realized that the map they had found was not of theCarpathians but of the Pyrenees.

Even when it is not possible to know exactly how things will develop in practice,detailed preparation is still important.Before embarking on the enterprise, fundamental decisions need to be made. Sometimes it is more important to pack the right luggage than to know the exactroute. The intention must be clear and the question of value and meaning need to be unambiguously resolved.In the planning phase, vague ideas, outlinesand solutions need to be elaborated andmade concrete to the point where they can be applied in practice.

02.005_05-070_Planung 26.01.2006 18:35 Uhr Seite 074

Page 75: Designing exhibitions

075

»Die Karte ist offen, sie kannin allen ihren Dimensionenverbunden, demontiert undumgebaut werden, sie istständig modifizierbar. Man kann sie zerreißen undumkehren; sie kann sichMontagen aller Art anpassen;man kann sie als Kunstwerkbegreifen, als politischeAktion oder als Meditationkonstruieren.«

The map is open and connect-able in all its dimensions, it isdetachable, reversible, suscep-tible to constant modification. It can be torn, reversed, adaptedto any kind of mounting; it can beconceived of as a work of art,constructed as a political actionor as a meditation.”

Die »Landkarte« als geeignetesInstrument und Ideengeber, auch für die Ausstellungsgestaltung. So kann zum Beispiel beim Entwurfeiner Ausstellung zum Thema »lifesciences« eine menschliche Zelle als Karte dienen.Die Zelle dient als Symbol der Veränderung und Transformation. Die Zelle steht für das Werden dereinzelnen Ausstellungsbereiche. Es zeigt sich, dass die Evolution keine fertigen Produkte hervorbringt,sondern Vorgänge einleitet, durch die etwas Neues entstehen kann.

The “map” as instrument and source of ideas for exhibition design.For example, a human cell canbe used as a map when creating the blueprint for an exhibition on “life sciences.”The cell serves as a symbol of change and transformation and is a schematic representation of the exhibition space. It is evident thatevolution does not produce finishedproducts but initiates processesthrough which something new canemerge.

Gilles Deleuze, Felix Guattari, Rhizom, Berlin 1977, p. 21

01.020 I 025 II 040, 062 III 082, 255

02.005_05-070_Planung 26.01.2006 18:35 Uhr Seite 075

Page 76: Designing exhibitions

076

Grundriss

Geeignete Instrumente der Planung sindgrundrissliche Darstellungen zur Verortungder Ausstellungsbauten. Grundrisse dienender Festlegung von Themenfolgen und derBestimmung von Funktionen. Selbst dieLicht- und Akustikplanung sowie die Wege-planung erfolgt mit Hilfe von Grundrissen.

Grundrisse organisieren den Raum, gebenihm eine Ordnung, bestimmen Struktur undProportion, sind Kompositionsprinzip derspäteren Ausstellungsflächen.

Grundrisse und deren Funktionen:

. Verortung von Inhalten

. Verortung von Ausstellungselementen

. Verortung von Nutzungszonen

. Verortung von Medien

. Verortung von Installationen

. Lichtplanung

. Kommunikationsplanung

. Besucherwege

Ground Plan

Ground plans showing the location of exhi-bition structures constitute a significantelement of the planning process. Groundplans help to establish thematic sequencesand define the functions of the space. Even the planning of lighting and acoustics,as well as visitor pathways, utilize groundplans.

Ground plans organize and order the space,determine structure and proportion andconstitute the compositional principle forthe development of exhibition areas.

Ground plans and their functions:

. location of contents

. location of exhibition elements

. location of zones of use

. location of media

. location of installations

. lighting design

. communication planning

. visitor pathways

02.005_05-070_Planung 26.01.2006 18:35 Uhr Seite 076

Page 77: Designing exhibitions

077

Verschiedene Räume bedingen durch ihreSpezifik unterschiedliche Gestaltungslö-sungen. Die Beispiele auf den folgendenSeiten zeigen die gleiche Ausstellung inden Ausstellungsräumen des Folkwang-Museum Essen, dem Martin-Gropius-Bauund dem Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig,dem Ausgangsstandort der Wanderaus-stellung.Im Anschluß daran zeigen zwei Grundriss-beispiele unterschiedliche Ausstellungenim gleichen Raum. Dadurch wird deutlich,daß sich die Parameter Inhalt und Formbedingen.

The specific characteristics of different spaces require different design solutions. The examples on the following pages show the same exhibition mounted in different locations: the Folkwang-Museumin Essen, the Martin Gropius-Bau in Berlinand the Zeitgeschichtliches Forum in Leipzig, the initial venue location of this traveling exhibition.The examples are followed by two groundplans of different exhibitions mounted in the same space. They clearly illustrate the extent to which spatial parametersinfluence content and form.

02.005_05-070_Planung 26.01.2006 18:35 Uhr Seite 077

Page 78: Designing exhibitions

078 02.018 III 103, 117 IV 124

Planung von Ausstellungselementenkonzipiert für verschiedeneAusstellungsorte.

Plan showing exhibition elements designed for different exhibition locations.

02.005_05-070_Planung 26.01.2006 18:35 Uhr Seite 078

Page 79: Designing exhibitions

07902.027 III 103, 117 IV 124 V 158-161

02.005_05-070_Planung 26.01.2006 18:35 Uhr Seite 079

Page 80: Designing exhibitions

080 01.028 III 103, 117 IV 124 V 150 -161

Grundrissliche Planung und Verortung von Ausstellungsinhalten unterschiedlicherAusstellungen in gleichen Räumen.

Ground plan showing location of contents of different exhibitions in the same space.

02.005_05-070_Planung 26.01.2006 18:35 Uhr Seite 080

Page 81: Designing exhibitions

081

02.005_05-070_Planung 26.01.2006 18:35 Uhr Seite 081

Page 82: Designing exhibitions

082

Verortung von Ausstellungs-bereichen, deren grundrisslicheForm assoziativ für den Inhalt steht.Exhibition areas whose form has an associative connection with theexhibition content.

01.020 I 025 II 040, 062 III 075, 255

02.005_05-082_Planung 26.01.2006 18:38 Uhr Seite 082

Page 83: Designing exhibitions

083

02.005_05-082_Planung 26.01.2006 18:38 Uhr Seite 083

Page 84: Designing exhibitions

084

Verortung von Themenstationen. Location of thematic stations of an exhibition.

03.005 II 052 V 186-191

Berg und Tal

Info

Info

Info

Info

Info

Flüsterschnecke

Geräuschlabyrinth

Ballpool

Erste Hilfe

Pumpolonien

InfoInfo VitamineEssenBlaue Grotte

Gefühlstation

02.005_05-082_Planung 26.01.2006 18:38 Uhr Seite 084

Page 85: Designing exhibitions

085

Verortung von Themen imAusstellungsrundgang.Location of themes along exhibition route.

04.005 II 042 V 232-245

02.005_05-082_Planung 26.01.2006 18:38 Uhr Seite 085

Page 86: Designing exhibitions

086

Informationinformation

Objektobject

Interaktioninteraction

Kommunikationsplanung durchMedien und die Definition vonNutzungszonen.Layout of exhibition media withdesignated zones of use.

03.027

02.005_05-082_Planung 26.01.2006 18:38 Uhr Seite 086

Page 87: Designing exhibitions

Einbautenfixtures

Objekteobjects

Apparateapparatus

Besucherwegevisitor pathways

Ausstellungszonenexhibition zones

Ruhezonenrelaxation zones

Informationinformation

Rezeptionreception

Interaktioninteraction

087

02.005_05-082_Planung 26.01.2006 18:38 Uhr Seite 087

Page 88: Designing exhibitions

Eintragungen in Grundrisse als Vorgabefür den Aussstellungsbau:. äußere Maße. lichte Maße. Maße aller Architekturelemente wie

Türen, Durchgänge, Fluchtwege. Türaufschlagsrichtung. Fenster. Maße der Möbelierung. Maße der Ausstellungselemente. Maße der Inszenierungen. Flächenmaße der Räume in m2

. Raumnummern

. Themenbezeichnungen

. Funktionsbezeichnungen

Entries in ground plan as guidelines for exhibition construction:. exterior dimensions. interior dimensions. dimensions of all architectural

elements such as doors, passages,emergency exits

. visitor entrances and exits

. window locations

. furniture dimensions

. component dimensions

. presentation dimensions

. room dimensions (sq. ft)

. room numbers

. theme designations

. function designations

02.005_05-088_Planung 26.01.2006 18:41 Uhr Seite 088

Page 89: Designing exhibitions

08904.024 II 066 IV 123 V 257

02.005_05-088_Planung 26.01.2006 18:41 Uhr Seite 089

Page 90: Designing exhibitions

090

Lichtplanung

Dem Licht kommen bei der Ausstellungs-gestaltung vielfältige Funktionen zu. Neben der Objektbeleuchtung könnenThemenbereiche strukturiert oder Stim-mungen initiiert werden. Die synergetischeBetrachtung von Kunst- und Tageslichtsowie die Integration visueller Medien istdabei besonders wichtig.Ziel der Konzeption ist die Unterstützungder Ausstellung mittels Licht. Die Wahr-nehmung der Exponate, die intuitiveFührung der Besucher und die Erlebbarkeitvon Atmosphäre, auch inszeniert durchLicht, stehen im Mittelpunkt. Das Licht-niveau muss der Einhaltung konservato-rischer Aspekte genügen und dem Besucherdie Adaptation zwischen den unterschied-lichen Räumen erleichtern, diese aber auchthematisch voneinander differenzieren.Im Entwurf sind die differenzierten Anfor-derungen an die Nutzung (Allgemein-, Not- und Putzbeleuchtung, Objektschutz,Farbwiedergabequalität usw.) sowie dieBerücksichtigung visueller Medien hin-sichtlich der Strahlengänge und Umfeld-leuchtdichten herauszuarbeiten. Schnitt-stellen zu angrenzenden Gewerkenmüssen definiert, spezifiziert und Funktio-nen wie gruppieren, dimmen und schaltenfestgelegt werden. Details werden in derEntwurfs- und Ausführungsplanung mitdem Ausstellungsgestalter abgestimmt.

Lighting

Lighting has many functions in exhibi-tion design. Apart from the illumination of objects, lighting can also be used to structure thematic areas and create atmosphere. The synergetic relationship between artificial and natural lighting and the integration of visual media are particularly important.The conceptual objective is to provide sup-port for the exhibition by means of lighting.The perception of exhibits, the intuitive guidance of visitors and the quality ofatmospheres are central considerations here.The level of lighting must be adequate tomeet conservation requirements and makeadaptation to each space easy for the visitor,while also differentiating the spaces fromone another. The design must take intoconsideration the different requirementsplaced on lighting (general and emergencylighting, lighting for cleaning staff, protec-tion of objects, color quality etc.) as well as the effect of directional lighting on visualmedia and the density of surroundinglight. Connections to nearby exhibits mustbe defined and specified, and functionssuch as grouping, dimming and switchingmust be decided upon. All details need to be discussed and agreed with the exhibition designer during the planning and execution phases.

02.026 I 027 II 043, 060 III 098 V 162-173

02.005_05-088_Planung 26.01.2006 18:41 Uhr Seite 090

Page 91: Designing exhibitions

Video Beamer

09. Station: Widerstand

07. Station: Brüder

06. Station: Umsturz

12. Station: Prag

13. Station: Flucht und Emigration

Fläche E

09. Station: Okkupation

Fläche D

Fläche B

Fläche C

AV-Station

08. Station: Neue Heimat05. Station: Flucht und Vertreibu

AV-

1948

193879322

79322

79322

79322

79342

79301

79301

78341

79322

79302

78344

78315

78344

79301

79302

78344

79315

78344

79301

79301

78344

79315

78344

79302

79322

78342

79301

7932278342

79301

79302

78344

78344

78344

79301

S4

S4

02.005_05-088_Planung 26.01.2006 18:41 Uhr Seite 091

Page 92: Designing exhibitions

092

In Zusammenarbeit mit dem Ausstellungs-gestalter werden Leuchtenkörper thema-tisiert. Konzeptioneller Ansatz ist dabei oft,ein Thema zur Reduktion der Leuchtenviel-falt zu finden. Möglicher Ansatzpunkt istdas Licht selbst, also Leuchtmittel undAbstrahlcharakteristik, die Materialität derLeuchten oder die Formensprache. Sinn-voll ist, am Markt verfügbare Leuchten zuverwenden, und nur bei technischen undgestalterischen Zwangspunkten Sonder-lösungen zu entwickeln. Dabei steht dieModifikation von Standardlösungen imFokus.Dem Tageslicht kommt bei entsprechen-der Konzeption eine besondere Rolle zu. Es hat eine starke Dynamik, liefert idealeFarbwiedergabeeigenschaften und bringtden Bezug zum Außenraum. UngefiltertesTageslicht fügt jedoch empfindlichen Aus-stellungsobjekten irreparable Schäden zu.Vor diesem Hintergrund ist das Ziel Licht-atmosphären zu schaffen, die, wo notwen-dig, auf Tageslicht verzichten, und, womöglich, Tageslicht so für die Raumatmos-phäre nutzen, dass der Tagesrythmusablesbar bleibt.Die Nachhaltigkeit der Planung muss auchim Betrieb der Anlage gewährleistet sein.Der Energieeffizienz und Lebensdauerkommt im Rahmen des Gestaltungskon-zeptes eine große Bedeutung zu.

Karsten EhlingGeschäftsführer und Projektleiter Lichtvision GmbH

The choice of lighting should be made inconsultation with the exhibition designer. It is often the case that designers prefer to reduce the variety of lighting and there-fore consideration needs to be given to themeans of illumination, radiation character-istics, the materiality of lights and the use of form. A sensible way is to make useof lights that are already available on themarket and only to develop specific solu-tions where absolutely necessary on tech-nical or design grounds. In such cases it is advisable to consider the possibilities ofmodifying standard solutions.Where it forms part of the concept, naturallighting has a particular role to play. It isdynamic, provides ideal color quality andcreates a connection with the external space. However, unfiltered natural light can cause serious damage to susceptibleexhibition objects. Where this is a potentialproblem, the goal should be to createlighting atmospheres that do not rely onnatural light but, if possible, utilize day-light for the spatial atmosphere so that thegeneral time of day is evident to visitors.Lighting design must also take intoaccount the capacity of the systems beingused. Energy efficiency and the useful lifeof system elements have an important roleto play in the development of the designconcept.

Karsten EhlingManaging Director and Project Leader, Lichtvision GmbH

02.005_05-088_Planung 26.01.2006 18:41 Uhr Seite 092

Page 93: Designing exhibitions

093

Neue Medien

Immer häufiger ist in den letzten Jahrender Einsatz von elektronischen Medien inMuseen und Ausstellungen zu beobachten.Nicht immer waren und sind sie didaktisch,gestalterisch und technisch sinnvoll reali-siert. In der Zwischenzeit jedoch ist diesesMedium erwachsen und Kuratoren, wis-senschaftliche Autoren, Mediengestalter,aber auch die Besucher sind in diesemBereich kompetenter und auch kritischergeworden.

Bei sinnvollem Einsatz bieten die interakti-ven Medien gegenüber allen klassischenMedien wie Texttafeln, Video und Audio die Möglichkeit eines echten Dialogs mitden Ausstellungsinhalten, Objekten undArtefakten. Durch die Interaktion erfahrendie Besucher selbstbestimmt die zu ver-mittelnden Inhalte und können sich, ihremWissensstand entsprechend, entwederoberflächlich oder aber intensiv in ein Thema vertiefen. Gut konzipierte und reali-sierte Medien können Besucher mit unter-schiedlichem Wahrnehmungsverhaltenansprechen:

. explorativ

. narrativ

. spielerisch

. faktisch

New Media

In recent years the use of electronic media has become increasingly common in museums and exhibitions. However, the didactic possibilities, design and technical aspects of these applicationshave not always been adequately realized.Today, the use of this medium has maturedand curators, academic authors, mediadesigners and visitors have all becomeboth more competent and critical in thisfield.

When sensibly applied, interactive mediaoffer an advantage over classic media suchas textual presentations, video and audio in that they create a genuine dialogue with the exhibition contents, objects andartifacts. Interaction enables visitors independently to experience the content of the exhibition and, depending on theirlevel of knowledge, to engage either superficially or intensively with a theme.The use of well conceived and realizedmedia can take different perceptual approaches:

. explorative

. narrative

. playful

. factual

02.005_05-088_Planung 26.01.2006 18:41 Uhr Seite 093

Page 94: Designing exhibitions

094

Eine überzeugende gestalterische Positionstellt die Medien nie als Pseudo-Objekteoder Inszenierungen vor die eigentlichen,originalen Objekte, sondern versteht diemediale Aufarbeitung des Themas als integrierten Bestandteil der Ausstellung.Aufgabe der Medien ist dabei, das Unsicht-bare sichtbar zu machen, zu kommentie-ren, zu informieren und zu unterhalten.In der Konsequenz steht die gestalterischeAbsicht, technische Geräte wie zum Bei-spiel Computermonitore oder Tastaturenan keiner Stelle sichtbar werden zu lassen.Die Technologie verschwindet hinter Expo-naten, Installationen und Inszenierungen.Die neuen Medien werden die klassischenVermittlungstechniken nicht substituieren,sind aber nachweislich ein sinnvolles weite-res Medium in zeitgemäßen Ausstellungen.Die Menge der angebotenen Information istan keine räumlichen Ausdehnung gebunden.Datentiefe und damit die Informationsmen-ge erfordert lediglich Speicherkapazität,keine Ausstellungsfläche. Alle Texte könnenin beliebig viele Sprachen übersetzt und vomBesucher nach Bedarf angewählt werden.Ein Vorteil medialer Umsetzungen ist derverhältnismäßig geringe Aufwand, Aktuali-sierungen vorzunehmen. Auf diese Weisekönnen sie immer mit dem aktuellen Standder Forschung Schritt halten.

Joachim SauterGestalter, ART+COM AG

A convincing design position does not privilege the media as a pseudo object orpresentation over the actual, original objects. Rather it understands the elabora-tion of the theme using these media as anintegrated element of the exhibition. The task of media in this context is to providevisibility, to comment, to inform and to entertain. From the point of view of design it is therefore desirable that technical facilities such as keyboards and computerscreens should not be immediately evidentin the exhibition. The technology should disappear behind exhibits, installations andpresentations. New media are not to beseen as replacing classical communicativetechniques, but provide a meaningful addition to the techniques of contemporaryexhibition.The quantity of information thatcan be offered using the new media is notsubject to spatial limitations. The amountof data is only dependent on memory capacity, and not on the extent of exhibitionareas. All texts can be translated into asmany languages as are required by exhibi-tion visitors. Another advantage of newmedia is the relative ease with which material can be updated and thus kept inline with the most recent developments inresearch.

Joachim SauterDesigner, ART+COM AG

02.005_05-088_Planung 26.01.2006 18:41 Uhr Seite 094

Page 95: Designing exhibitions

095

Grundrisse zur Planung der akustischen Umgebung und der Zonierung durch Licht.Ground plan of the acoustic environment and zoning designated by lighting.

Ruhig gestaltete Bereichequietly areas

Licht/Projektionlight/projection

betonte Themeneinheitemphasized unity of themes

Klang-Installation sound-installation

Interaktioninteraction

gezielte Blick-/Besucherführung durch Elemente/Medienguide watch/guiding visitors through elements/media

Ausstellungselementeexhibition elements

abgedunkelte Fenster darkened windows

dunkle Zonen dark zones

02.015 II 068 III 097 V 178 -185

02.005_05-088_Planung 26.01.2006 18:41 Uhr Seite 095

Page 96: Designing exhibitions

096

Wandabwicklung

Aufrisse sind maßstab- und winkelgetreu,ihr Charakter kann einer Entwurfs-, Präsen-tations- oder Ausführungszeichnungentsprechen. Zur Überprüfung und Wieder-gabe plastisch-räumlicher Merkmale sindAufrisse, Ansichten und Schnitte nurbedingt tauglich; lediglich Proportionenund Rhythmik sind deutlich ablesbar.Für die Ausstellungsgestaltung dienenWandabwicklungen in weit größeremMaße zur planerischen Verortung vonObjekten als Grundrisse. Werden inGrundrissen vor allem die raumbildendenAusstellungselemente dargestellt, soeignen sich Wandabwicklungen hervor-ragend für die Verortung von Objekten.Die Herstellung von Wandabwicklungenerfordert ausdauernde und akribischeZeichenarbeit.

Wall Layout

Elevations are accurate in terms of scaleand angle and can function as drawings fordesign, presentation or implementation. Asa means of checking or reproducing three-dimensional, spatial features, elevations,views and sections are useful to a limitedextent, since only proportions and struc-tural rhythm can be clearly read from them.In terms of exhibition design, wall layoutsare far more useful for planning objectlocations than ground plans. Whereas ground plans above all depict the spatiallyformative elements of an exhibition, walllayouts are eminently suited to plotting the location of objects. However, the pro-duction of wall layouts requires persistentand meticulous drawing work.

02.005_05-096_Planung 27.01.2006 9:09 Uhr Seite 096

Page 97: Designing exhibitions

09709702.015 II 068 III 095 V 178-185

02.005_05-096_Planung 27.01.2006 9:09 Uhr Seite 097

Page 98: Designing exhibitions

098

Je nach Thema, Objektlage und Größe derAusstellung ist die räumliche Position vonmeist 500 bis 1000 Exponaten und derenPlatzbedarf genau festzulegen. DieseArbeit kann nur innerhalb eines ökono-misch vertretbaren Rahmens geleistetwerden, wenn eine sorgfältig erstellteDepotkartei zur Verfügung steht oderzumindest über die auszustellendenObjekte eine entsprechende Kartei ange-legt wird. Je mehr Informationen auf derDepotkartei vermerkt sind, desto sichererkann eine vernünftige Planung erfolgen.

Folgende Eintragungen sind von Nutzen:

. Maße: Breite x Höhe x Tiefe in mm

. Gewicht

. Material

. Konservatorische Bedingungen

. Inhaltliche Zuordnung

. Funktionsbeschreibung

. Identifikation/Ordnungsnummer

Depending on the theme, object situationand size of the exhibition, the spatial posi-tion of between 500 and 1000 exhibits andthe space required for them can be pre-cisely calculated. This task can be accom-plished within a financially reasonably framework only if a carefully collated cardindex is available or if one is created covering at least the objects that are to beexhibited. Detailed index cards provide an important resource for reliable planning.

The following entries for each object are recommended:

. dimensions: width x height x depth in mm

. weight

. material

. conservational conditions

. classification in terms of content

. description of function

. identification/order number

02.026 I 027 II 043, 060 III 091 V 162-173

02.005_05-096_Planung 27.01.2006 9:09 Uhr Seite 098

Page 99: Designing exhibitions

099

Wandabwicklungen dienen der Verortungvon Objekten und Inhalten.

Wall layouts are used for the location of objects and contents.

02.005_05-096_Planung 27.01.2006 9:09 Uhr Seite 099

Page 100: Designing exhibitions

100 97.070 V 222-231

02.005_05-096_Planung 27.01.2006 9:09 Uhr Seite 100

Page 101: Designing exhibitions

101

02.005_05-096_Planung 27.01.2006 9:09 Uhr Seite 101

Page 102: Designing exhibitions

102

Besucherleitung

Der Gang der Besucher muss antizipato-risch geplant werden. Eine architekto-nische Wegeleitung braucht im Idealfallkeine Beschilderung. Die Wegeleitungkann auch als inhaltlich tragendes Elementeingesetzt werden.Zum Beispiel leitete bei der Ausstellung»Mauersprünge« eine den Raum teilendeMauer die Besucher. Die Mauer diente alsMetapher. Ebenso zufällig wie die meistenMenschen nach dem Zweiten Weltkriegverschiedenen Besatzungszonen und später der BRD oder der DDR angehörten,so zufällig beginnt der Besucher den Gangdurch die Ausstellung links oder rechts derMauer. Das Thema erschließt sich ihm ausder jeweiligen Perspektive. Er selbst wirdzum Mauerspringer, indem er die einzelnenAusstellungsbereiche durch einen Grenz-übertritt – schmale Durchgänge, die aufBühnen auf der jeweils anderen Seite derMauer führen – erlebt. Von jeder Bühneführt jedoch der Weg immer nur auf dieSeite zurück, von der aus man gekommenist. Um wirklich auf die andere Seite derMauer zu gelangen, muss man bis ansEnde der Ausstellung weitergehen.Die Trennung der Ausstellung in zwei Teileist ein didaktisches Mittel der Dramaturgie.

Guiding Visitors

The way visitors move through an exhibi-tion must be planned in advance. Ideally,well-structured architectural guidance of visitors does not require signposts.Moreover, structural guidance through the space can also be integrated with the content of the exhibition.For example, in the exhibition “Mauersprünge”visitors were guided by a wall dividing theroom, which also served as a metaphor. Just as the division of Germany after theSecond World War meant that most peoplefound themselves arbitrarily assigned to either the Federal Republic or the GDR, sohere the visitor’s route through the exhibi-tion depends on the random choice to begin with the left or right side of the wall.The theme of the exhibition thus unfoldsfrom the perspective produced by thisarbitrary choice. The visitors themselvesbecome “wall jumpers” in that they experience the individual exhibition areas by crossing the border through small passageways leading across stages to theother side of the wall. However, the routeover the stage always leads back to the side from which one has come. To actuallyreach the other side of the wall, one mustcontinue to the end of the exhibition. The division of the exhibition into two partsthus functions as a didactic and dramatictool.

02.005_05-102_Planung 26.01.2006 18:48 Uhr Seite 102

Page 103: Designing exhibitions

103

Restriktive Wegeleitung alsdramaturgisches Element.Restrictive guidance along route as a dramatic element.

01.028 III 080, 117 IV 124 V 150-16102.027 III 079, 103 IV 124 V 158 -161

02.005_05-102_Planung 26.01.2006 18:48 Uhr Seite 103

Page 104: Designing exhibitions

Ein weiteres Beispiel für die Planung derBesucherwege wird auf den folgenden Sei-ten abgebildet. Park Sanssouci in Potsdamempfängt in seinen Garten- und Gebäude-ensembles jährlich mehr als zwei MillionenBesucher aus aller Welt. An Spitzentagenwerden 15 000 Parkbesucher gezählt, vondenen mehr als die Hälfte den Park über dieso genannte Westrampe betritt. Das sindzu den Hauptandrangszeiten bis zu 1 200Besucher pro Stunde.Mehr als 75 Prozent der Besucher kommenin den Park, um die historischen Gebäude,vornehmlich das weltberühmte Sommer-schloss Sanssouci von Friedrich II. zu besu-chen, dessen Kapazität jedoch mit 1 800Besuchern pro Tag schnell erschöpft ist.

Other examples of pathway systems areshown on the following pages. Every yearthe garden and building ensembles makingup the Sanssouci Palace park in Potsdamare visited by more than two million peoplefrom all over the world. On the busiestdays up to 15 000 visitors tour the park,more than half of whom enter the complexvia the so-called western ramp. At thebusiest times up to 1 200 people can enterthe park this way.More than 75 percent of visitors come tothe park to view the historical buildings,above all the world-famous Sansouccisummer palace of Frederick II. However,the palace itself only has a capacity for 1 800 visitors a day.

02.028 I 013 III 109

02.005_05-102_Planung 26.01.2006 18:48 Uhr Seite 104

Page 105: Designing exhibitions

Durch konstant hohe Besucherzahlenkommt es zu Schäden an der Substanz, zuVerzögerungen und langen Wartezeiten,die das Besuchserlebnis einschränken. Viele Besucher wissen zudem nicht, wel-che Attraktionen, wie zum Beispiel dasNeue Palais, außerdem angeboten werden.Die Besucher für den gesamten Park zuinteressieren und das Besuchererlebnisinsgesamt zu steigern war die Aufgaben-stellung, mit der die Stiftung PreußischeSchlösser und Gärten eine multidisziplinärbesetzte Expertengruppe von Kommuni-kations- und Marketingspezialisten,Architekten, Landschaftsplanern undAusstellungsgestaltern konfrontierte.

Increasing visitor numbers lead to damageto the building substance, delays and longqueues which adversely affect the visitorexperience. Furthermore, many visitors arenot aware of additional attraction such asthe Neues Palais. As a result, the StiftungPreussische Schlösser und Gärten gave the task of extending visitor interest to theentire park and of increasing the quality ofthe visitor’s experience overall to a multi-disciplinary group made up of experts fromthe fields of communications, marketing,architecture, landscape architecture andexhibition design.

02.005_05-102_Planung 26.01.2006 18:48 Uhr Seite 105

Page 106: Designing exhibitions

02.028 I 013 III 109

02.005_05-102_Planung 26.01.2006 18:49 Uhr Seite 106

Page 107: Designing exhibitions

02.005_05-102_Planung 26.01.2006 18:49 Uhr Seite 107

Page 108: Designing exhibitions

108

Das Ziel der beauftragten Studie war dieAnalyse des Istzustandes und die Erar-beitung von Vorschlägen für ein neuesBesucherleitsystem mit modernem,repräsentativem Empfang. Als möglicheMaßnahme wurde die Einrichtung einesShuttle-Service diskutiert, der es denBesuchern erleichtert, von einem Endezum anderen Ende des Parks zu gelangen.Zugleich sollte sich dadurch auch dieParkplatzsituation verbessern.Es war klar, dass dies nur durch umfassen-de, koordinierte, strukturelle Eingriffe zubewältigen ist. Analysen und Lösungsvor-schläge bezogen sich sowohl auf den Parkals Ganzes, als auch auf eine sinnvolleBesucherlenkung innerhalb der Gebäude. So konnte durch eine vertikale Ausrichtungder Führungsrouten im Neuen Palais eingrößeres Besichtigungsangebot geschaf-fen werden, da die Erschließung desGebäudes über verschiedene Eingängekreuzungsfreie Führungsrouten ermöglicht.Die Einbeziehung weiterer neuer Attraktionenbietet Alternativen zur ausschließlichenBesichtigung des Schlosses. Durch die Einrichtung weiterer Eingänge könnenWechselausstellungsflächen geschaffenwerden, die mit immer neuen Angebotenden Anreiz zu mehrfachen Besuchen bieten.Die vertikale Ausrichtung erlaubt auch dieproblemlose Schließung einzelner Gebäude-flügel zu Renovierungs- und Umbauzwecken.

The goal of the study was to analyze thecurrent state of the complex and to gener-ate proposals for a new system of guidingvisitors. These proposals included a shuttleservice that would make it easier for visitorsto get from one end of the park to another.Suggestions were also made to improve theparking situation.It became clear that comprehensive, coordinated, structural intervention wasrequired. Analyses and suggested solutionsdealt with the entire park and with guidingvisitors inside the buildings.For example, it was suggested that a ver-tical arrangement of the guide routes in the Neues Palais could expand the viewingpossibilities, since creating access to thebuilding via different entrances would create routes through the complex that didnot intersect with one another. The inclu-sion of other new attractions could alsooffer alternatives to an exclusive focus onviewing the palace. The construction ofother entrances could also help create temporary exhibition spaces to encouragepeople to visit again.The vertical arrangement also means thatindividual wings of the building can be closed for renovation and remodeling.

02.028 I 013 III 104

02.005_05-102_Planung 26.01.2006 18:49 Uhr Seite 108

Page 109: Designing exhibitions

109

02.005_05-102_Planung 26.01.2006 18:49 Uhr Seite 109

Page 110: Designing exhibitions

110

Ausschreibung

Bei der Produktion einer Ausstellung sindumfangreiche organisatorische Aufgabenzu bewältigen. Die technische Qualitäteiner Ausstellung entscheidet sich durcheine fachgerechte Ausschreibung. Diebesten sind häufig nicht die günstigstenLieferanten. Die Durchsetzung von Qua-litätsmaßstäben gelingt nur über eineabsolut präzise Beschreibung der geplan-ten Ausführung. Dabei gibt es, vor allembei Vorhaben öffentlicher Auftraggeber,eine Vielzahl gesetzlicher Vorschriften undRegeln zu beachten; insbesonders, wenndie Vergabe europaweit ausgeschriebenwerden soll. Bestimmungen zur Unfallsi-cherheit und des Brandschutzes sind unbe-dingt einzuhalten. Konservatorische Vorga-ben müssen vom Auftraggeber abgefragtund in die Leistungsverzeichnisse alsbesondere Bedingungen aufgenommenwerden. In diesem Zusammenhang emp-fiehlt sich das Studium entsprechenderFachliteratur. 1

Calling for Tenders

The production of an exhibition involves a wide range of organizational tasks. The technical quality of an exhibition isdetermined by the quality of tenders. Often the best contractors are not thelowest-priced. Ensuring high quality requires an absolutely precise descriptionof what is planned. Above all in the case ofstate clients, this requires close attentionto a range of legal regulations and rules,particularly if tenders are being invitedfrom abroad. Ordinances covering accidentand fire security must be unconditionallyobserved. All conservational guidelinesshould be checked with the client andincluded as particular conditions in thespecifications for tenders. It also is recom-mended that you consult the available specialist literature. 1

Vergabehandbuch für die Durchführungvon Bauaufgaben des Bundes im Zustän-digkeitsbereich der Finanzbauverwaltung(VHB), Bonn 2002.

1 1 Vergabehandbuch für die Durchführung von Bauaufgaben des Bundes im Zuständigkeitsbereich der Finanzbauverwaltung(VHB, Handbook for contact allocation regarding Federal Germanconstruction projects within the scope of the Finance ConstructionAdministration), Bonn 2002.

02.005_05-102_Planung 26.01.2006 18:49 Uhr Seite 110

Page 111: Designing exhibitions

111

Ausschreibung, Vorberereitung der Ver-gabe und Herstellungsorganisation folgen-der Gewerke fallen in den Zuständigkeits-bereich der Ausstellungsgestalter:

. Ausstellungsbauten

. Inszenierungen und Installationen

. Präsentationselemente

. Vitrinen

. Projektionseinrichtungen

. Medien, Hard- und Software

. Ausstellungstechnik

. Ausstellungsgrafik

. Informationsflächen

. Exponatbeschriftungen

. Zeichnungen und Darstellungen

. Landkartenherstellung

. Illustrationen

. Foto- und Reproarbeiten

. Scanarbeiten /Lithos

. Schriftsatzherstellung

. Modelle und Nachbildungen

. Figurinen

. Drucke und Malereien

. Großbildherstellung

. Buchbindung

. Rahmungen

. Objekteinbringung /Arthandling

. Lichtdesign und Effektlicht

Calls for tenders, preparation of contractallocation and the organization of produc-tion in the following areas all fall within theexhibition designer’s responsibility:

. exhibition fixtures

. presentations and installations

. presentational elements

. display cases

. projection facilities

. media, hardware, software

. exhibition engineering

. exhibition graphics

. information panels

. exhibit labeling

. drawings and depictions

. map production

. illustrations

. photographs and reproductions

. scanning / lithography

. typesetting

. models and replicas

. costume models

. prints and paintings

. enlargement production

. book binding

. framing

. object installation /art handling

. lighting design and effects lighting

02.005_05-102_Planung 26.01.2006 18:49 Uhr Seite 111

Page 112: Designing exhibitions

Zeitplanung

Instrument für einen reibungslosen Ablauf sind Zeit- und Maßnahmenpläne. Diese sollten immer als verbindlicheArbeitsgrundlage vereinbart werden.

Time Management

Good time management is crucial if procedural problems are to be avoided and should be agreed upon as a mandatory basis for project work.

02.005_05-102_Planung 26.01.2006 18:49 Uhr Seite 112

Page 113: Designing exhibitions

Architekten: Bauliche MaßnahmenArchitects: construction

A Ausschreibung Call for tendersB Besprechung MeetingR Redaktionsschluss Editorial deadlineV Vergabe AllocationM Bemusterung SamplingF Freigabe Approval

Wissenschaftler, Autoren: Redaktion , InhaltScientists, authors: editing, contents

Planer, Hersteller: Gestaltung und AusführungDesigners, fabricators: design and production

02.005_05-102_Planung 26.01.2006 18:49 Uhr Seite 113

Page 114: Designing exhibitions

»Materialien sind unendlich – nehmenSie einen Stein, und diesen einen Steinkönnen Sie sägen, schleifen, bohren,spalten und polieren, er wird immerwieder anders sein. Und dann nehmen Sie diesen Stein inganz kleinen Mengen oder in riesigenMengen, er wird wieder anders. Und dann halten Sie ihn ins Licht, er wirdnochmal anders. Bereits ein Material hatschon tausend Möglichkeiten.«

Peter Zumthor, Atmosphären,Basel, 2006

Materials are infinite – take a stone; you can saw, grind, bore, split and polish this one stone; it will be differentin every case.And then take a small quantity of thisstone or a large quantity; it will be different again.And then hold it in the light; it will be different again. Even just one materialcontains a thousand possibilities.”

02.005_06-114_Ausarbeitung 26.01.2006 19:01 Uhr Seite 114

Page 115: Designing exhibitions

115

Ausarbeitung Production

. Colors and Materials

. Installing Objects

. Typography and Graphics

. Farbe und Material

. Objekte einbringen

. Typografie und Grafik

IV

02.005_06-114_Ausarbeitung 26.01.2006 19:01 Uhr Seite 115

Page 116: Designing exhibitions

116

02.005_06-114_Ausarbeitung 26.01.2006 19:01 Uhr Seite 116

Page 117: Designing exhibitions

11701.028 III 080, 103 IV 124 V 150-161

Probeaufbau der Ausstellungseinrichtung. Test construction of exhibition facility.

02.005_06-114_Ausarbeitung 26.01.2006 19:02 Uhr Seite 117

Page 118: Designing exhibitions

118

In der Ausarbeitungsphase werden dieEntwürfe umgesetzt. Auch wenn in dieserPhase immer noch Gestaltungsentschei-dungen fallen, entsteht nun das Gros desEntwurfs in Material, Form und Farbe.Dazu werden Muster hergestellt und Probe-aufbauten ausgeführt. Der Ausstellungs-aufbau wird organisiert, überwacht und amEnde abgenommen. Gleichzeitig läuft dieGrafikproduktion an, die Gestaltung derInformationsflächen mit Text und Bild.Als letzte Maßnahme erfolgt das Einbrin-gen der Objekte in die Ausstellungsbauten.Auch für diese Arbeit empfiehlt es sich,Fachfirmen zu beauftragen, da die Befes-tigung empfindlicher, meist wertvollerExponate besondere Geschicklichkeit undErfahrung mit konservatorischen Vorgabenvoraussetzt.

Farbe und Material

Jede Zeit hat ihre Farben sowie ihre Mate-rialien. Das betrifft zum einen die Ausstel-lungsstücke selbst, zum anderen denRaum, der sie umgibt.1 Das Ideal desweißen, fensterlosen AusstellungsraumesO’Dohertys setzt sich in der zeitgenös-sischen Ausstellungsgestaltung nicht mehrdurch, zumindest nicht wenn es um diePräsentation klassischer Kunstwerke geht. Als Beispiel soll der Auswahlprozess für die Wandfarbe der Gemäldegalerie im

The production phase is the phase in whichdesigns are implemented. Even if designdecisions are still being made at this point,the major part of the design should now be realized in terms of material, form andcolor. This is a complex process involvingthe production of models and test buildsand the organization and approval of thefinal form the exhibition is to take. This phase also includes the design ofinformation areas both in terms of texts andpictures. The last step entails the installationof the objects in the exhibition space. It is recommended that specialist firmsshould also be contracted for this task sincemounting exhibits that are often delicateand usually valuable requires particular skill and experience with conservationalguidelines.

Colors and Materials

Each era in history has its colors and itsmaterials, and this has an affect on bothexhibition pieces and the space surroun-ding them.1 O’Doherty’s ideal of the white,windowless exhibition space is no longer agoal of contemporary exhibition design, atleast not when it comes the presentationof classical artworks. A good example of this aspect can befound in the process by which the wallcolor was selected for the Painting

Ralf Beil, Zeitmaschine, Ostfildern 2002, S. 23.1 1 Ralf Beil, Zeitmaschine, Ostfildern 2002, p. 23.

02.005_06-114_Ausarbeitung 26.01.2006 19:02 Uhr Seite 118

Page 119: Designing exhibitions

119

Quistorp-Gebäude des PommerschenLandesmuseums näher betrachtet werden.

Entscheidungsgrundlage war die Betrach-tung verschiedener Referenzbeispiele:Die in lichtestem Lichtgrau gehaltenen,fast weißen Räume der Fondation Beyelerin Basel geben den dort ausgestellten Wer-ken den idealen Hintergrund. Die FondationBeyeler kann als Beispiel für das inszenato-rische Paradigma des Kunstmuseums des20. Jahrhunderts gelten, das geprägt warvon vereinheitlichender Beleuchtung,weißen Wänden und der konsequentenTrennung von Architektur, Innenarchitekturund Kunst. Paradox ist der Gedanke, der dieser Gestal-tungshaltung zugrunde liegt. Das Kunst-werk sollte der ursprünglichen, dekorativenFunktion, die es in der bürgerlichen Gesell-schaft des 19. Jahrhunderts zu erfüllenhatte, enthoben werden – weiße Wändeund die Befreiung des Raumes von allenstörenden Elementen sollten die Konzen-tration auf die Werke ermöglichen –, weißeWände überstrahlen jedoch das auf ihnenbefindliche Bild.

Gallery in the Quistorp Building of thePomeranian Museum.

The decision was based on comparativereference to a range of examples. At theFondation Beyeler in Basel, the extremelylight gray walls provide an ideal back-ground for the works exhibited there.Indeed, the Fondation Beyeler can be regarded as a presentational paradigm ofthe 20 th - century art museum, which was characterized by standardized lighting, white walls and the consistent separationof architecture, interior design and art.However, the basis of this design approachis paradoxical. The artwork is supposed to be stripped of the decorative function it originally had in 19 th - century bourgeoissociety. White walls and the removal of alldisruptive elements from the space aresupposed facilitate concentration on theworks themselves. However, the end resultis that the white walls tend to eclipse theimages mounted on them.

02.005_06-114_Ausarbeitung 26.01.2006 19:02 Uhr Seite 119

Page 120: Designing exhibitions

120 97.074 II 050 V 196 -199

02.005_06-114_Ausarbeitung 26.01.2006 19:02 Uhr Seite 120

Page 121: Designing exhibitions

12197.074 II 050 V 196 -199

Auswahl der Wandfarben in derGemäldegalerie des PommerschenLandesmuseums.

Selection of colors in the PaintingGallery of the Pomeranian Museum.

Idealer Hintergrund ist deshalb eine Wand-farbe, die dunkler ist als der hellste Punktdes auf ihr befindlichen Bildes. Die Lichterim Bild haben so durch ihre Kontrastwir-kung mehr Tiefe – das Bild wirkt leuchtend.Dies spricht dafür, die Wandfarbe so abzu-stimmen, dass die Wirkung der Bildermöglichst optimal zur Geltung kommt.Ein anderer Ansatz ist, mit der Farbe eineReferenz zur Entstehungszeit der Exponateherzustellen.Eine ebenso wichtige Rolle wie die Farbespielt die Materialität und die Oberflächen-textur. Die Wirkung stark farbiger Wände,

An ideal background is therefore a wallcolor that is darker than the lightest point in the pictures hung on them. This createsa contrast that gives the lights in the image more depth and imbues the picturewith a glowing effect. In general, the choice of wall color should be such that the pictures achieve their optimal effect.However, it is also valid to choose a color that makes a reference to the periodin which the exhibit was created.Materials and surface texture play anequally important role. The effect of vividly colored walls, such as those found

02.005_06-114_Ausarbeitung 26.01.2006 19:02 Uhr Seite 121

Page 122: Designing exhibitions

122

wie zum Beispiel auf Schloss Gottorf inSchleswig zu sehen, unterscheidet sichsehr von den ebenfalls farbig, jedochdezidiert abgestimmten Farben des Musée d'Orsay in Paris oder den raffinier-ten Seidenwänden der Gemäldegalerie imKulturforum Berlin.Die Wahl der Wandfarbe kann sich als sehrvielschichtig erweisen, wie das Beispielder Gemäldegalerie im Quistorp-Gebäudein Greifswald zeigt. Die hinzugezogeneExpertin, Barbara Schock-Werner, Professo-rin der Kunstgeschichte, gelernte Archi-tektin und derzeitige Dombaumeisterin zuKöln, nahm mit ihrer Empfehlung aufabgetönte unbunte Farben eine zwar vor-sichtige, aber klare Haltung ein. Letztlichdurchgesetzt haben sich von der Kuratorindes Museums, Birte Frenssen, fein abge-stimmte farbige Grautöne.

Mit Rohseide bespannte Wandscheibenstellen als Zitat den historischen Bezugher und heben bestimmte, ausgewählteWerke hervor.The wall sections covered with raw silkcreate a historical reference and empha-size certain selected works.

in the Gottorf Castle in Schleswig, forms a stark contrast to the also colorful butcarefully coordinated colors of the Muséed’Orsay in Paris or the ingenious silk wallsin the Painting Gallery in Berlin’s CulturalForum.The choice of wall color can prove to bevery complex, as illustrated by the exampleof the Painting Gallery in the Quistorp Build-ing in Greifswald. Barbara Schock-Werner,a professor of art history and qualifiedarchitect recommended a clearly definedcautious approach of gradated, achromaticcolors. However, it was the carefully coordinated gray tones suggested by themuseum curator, Birte Frenssen, that wereultimately chosen.

97.074 II 050 V 196-199

02.005_06-114_Ausarbeitung 26.01.2006 19:02 Uhr Seite 122

Page 123: Designing exhibitions

123

Farbkonzept für das Klostermuseum Wiblingen:Jeder Raum hat durch die Farbfassung der Stuck-decke und die korrespondierende Wandfarbe eine eigene Atmosphäre. Das Mobiliar soll sichharmonisch in das Farbklima einfügen, ohne auf-dringlich zu sein. Die Mobiliarfarbe ist aus diesem Farbklima als etwas dunklerer, gebrochener Ton gemischt. Die Helligkeit des Mobiliars liegt im mittleren Tonwertbereich und steht nicht in Konkurenz zuden sehr lichten, farbigen Decken.

Color concept for the Wiblingen Abbey museum.Each room was given its own atmosphere by thecolor of the stucco ceiling and the correspondingwall color. The concept extends to the furnish-ings, which were to be harmoniously integratedinto the color climate.The color of the furnishings combines elementsof this color scheme in somewhat darker tones.The brightness of the furnishings is in the middleof the tonal range and does not compete with thevery light, colorful ceilings.

04.024 II 066 III 088 IV 123 V 257

02.005_06-114_Ausarbeitung 26.01.2006 19:02 Uhr Seite 123

Page 124: Designing exhibitions

124

Allgemein gelten zum Schutz der Objektefolgende konservatorische Bedingungen:Temperatur 19 -22ºC bei relativer Luft-feuchtigkeit von 55±2%.

Conservational protection for the objectsgenerally requires an air temperature of19 -22°C and a relative humidity of 55±2%.

01.028 III 080, 103, 117 V 150-161 02.027 III 079, 103, 117 V 158-161

02.005_06-114_Ausarbeitung 26.01.2006 19:02 Uhr Seite 124

Page 125: Designing exhibitions

125

Objekte einbringen

Letzte Maßnahme vor der Eröffnung einerAusstellung ist das Einbringen der Objekte.Alle baulichen Tätigkeiten, insbesonderesolche, die Staub entwickeln, müssen zudiesem Zeitpunkt abgeschlossen sein.Ausstellungsobjekte verdienen einenbesonderen Schutz. Je nach Art, Wert undBeschaffenheit des Exponats gelten spezi-elle Auflagen, die in der Regel als konser-vatorische Bedingungen beschrieben wer-den. Diese beziehen sich auf allgemeineStandards hinsichtlich der Beleuchtung,Luftfeuchtigkeit, Temperatur, Behandlungbzw. Handhabung, Präsentation, Sicherheitund Ausstellungsdauer. Vom Museum oderLeihgeber formulierte Standards müssenstrikt eingehalten werden.

Installing Objects

The last stage before opening an exhibitioninvolves installing the objects. Any con-struction work, particularly any involvingdust, must have been concluded by thistime. Exhibition objects require particularprotection. Depending on the type, valueand condition of the exhibit there are cer-tain stipulations that need to be observed,and these are generally referred to as conservational conditions. These relate to general standards regarding lighting,humidity, temperature, handling and operation, presentation, security and exhi-bition duration. The standards set by the museum or lending party must be strictlyobserved.

1 Kunstlicht, U- ,IR-Schutz artificial light, UV, IR protection2 vertikale Präsentation vertical presentation 3 max. 3 Monate max. 3 months4 max. 6 Wochen max. 6 weeks5 auf säurefreiem Karton on acid-free cardboard

6 auf Ultraphan-Film oder Nessel on Ultraphan film or untreated cotton7 Buchwiege mit max. 36º Neigung book stand with max. 36° inclination8 staubdichte Schaukästen dustproof display case9 gerahmt, nicht überlappend framed, not overlapping

10 Schutz vor Kondensation protection from condensation

Temperatur Temperature

18 -22º C18 -22º C18 -22º C18 -22º C18 -22º C18 -22º C18 -22º C18 -22º C18 -22º C

LuftfeuchteHumidity

55±2%50±2%50±2%50±2%50±2%53±2%45-50%45-50%55±2%

LichtstärkeBrightness

200 Lux max.50 Lux max.50 Lux max.50 Lux max.50 Lux max.50 Lux max.

150 Lux max.

AnmerkungComment

11, 2, 31, 2, 41, 5, 71, 2, 5, 91, 3, 5, 6, 81016

ObjektObject

Gemälde paintingsPapier paperHandschriften manuscriptsBücher booksGrafiken und Plakate graphic art and postersTextilien textilesMetall metalPlastik, Glas plastic, glassHolz, Horn, Knochen wood, horn, bone

02.005_06-114_Ausarbeitung 26.01.2006 19:02 Uhr Seite 125

Page 126: Designing exhibitions

126

Typography and Graphics

The exhibition graphics, or exhibitiondidactics, refers to a specific area involvingthe conveying of information that is notcommunicated by the presentation of theobjects alone.We are concerned here with the design ofthe explanatory level, the user interface:the connection of object and meaningand thus the interaction of museum and visitor.The role of graphic design involves aboveall, the production of information areas,exhibition panels and labels. It is not absolutely necessary to draw up acomplete design map with imprints, logosand typographic specifications. However,formulating a comprehensive typographicconcept that extends to all areas of com-munication with visitors is highly recom-mended. The design of an orientationsystem can also prove a valuable elementof an overall, unitary design concept.Traditionally the communication of contentis based on the use of texts and pictures.Modern exhibitions also often include anadditional media-based element that canextend from audio-guides to complex inter-active installations. In most exhibitions,texts still play an important role and thequestion of how much text visitors can beexpected to read is often hotly debated. A decisive argument in this context is that

Typografie und Grafik

Der Begriff Ausstellungsgrafik, oder Aus-stellungsdidaktik, beschreibt ein eigenes,umfassendes Aufgabengebiet, in demes um die Vermittlung von Informationengeht, die sich allein durch die Präsentationder Objekte noch nicht erschließen. Es geht um die Gestaltung der Erklärungs-ebene, quasi der Benutzeroberfläche, derSchnittstelle von Objekt und Bedeutung,und damit auch um die Schnittstelle vonMuseum und Mensch.Die Aufgaben der grafischen Gestaltungumfassen in erster Linie die Produktionaller Informationsflächen, Ausstellungs–tafeln und Beschriftungen.Der Entwurf eines visuellen Erscheinungs-bildes mit Signet, Logo und typografischenAnwendungsregeln ist darin nicht zwangs-läufig enthalten. Es ist jedoch durchaussinnvoll, ein umfassendes typografischesKonzept zu erstellen, das sich auf alleBereiche der Kommunikation mit den Besu-chern erstreckt. Auch die Gestaltung einesOrientierungssystemes kann Bestandteileines einheitlichen, gestalterischenGesamtkonzeptes sein.Die Vermittlung der Inhalte erfolgt traditio-nell mit Hilfe von Texten und Bildern. In modernen Ausstellungen findet sich oftein zusätzliches Medienangebot, das sichvom Audioguide bis zu komplexen inter-aktiven Installationen erstreckt. In den

02.005_06-126_Ausarbeitung 26.01.2006 19:04 Uhr Seite 126

Page 127: Designing exhibitions

127

the visitor must be able to read the textwhile standing. The argument that texts aremerely an option offered to visitors andthat it is not necessary to read more than apart of them misses the point. Large quan-tities of text put people off. As a result visitors – who have come to the exhibitionabove all to look and marvel – abstain fromreading altogether.The use of typography in exhibitions is sub-ject to particular rules regarding legibilitythat do not directly correspond with theprint media design requirements. The mostcommon mistakes are the use of type thatis too small, fashionable lettering that isdifficult to read, lettering that is too closetogether and inadequate line spacing. A notable exception is the House of theHistory of the Federal Republic of Germany,which provides its authors with clear guide-lines.

meisten Ausstellungen kommt immer nochdem Text eine zentrale Bedeutung zu, unddas Thema, welche Textmenge dem Besu-cher zugemutet werden kann, wird häufigkontrovers diskutiert. Ein entscheidendesArgument dabei ist, dass die Besucher denText im Stehen lesen müssen. Die Anti-these, bei den Texten handle es ich ledig-lich um ein Angebot, das die Besucher nur partiell wahrnehmen müssen, greift zukurz. – Große Textmengen schrecken ab,mit der Folge, dass man vor dem Überan-gebot kapituliert und auf das Lesen ganzverzichtet, denn die Besucher kommen in erster Linie zum Schauen und Staunen in eine Ausstellung und nicht zum Lesen.Typografie in Ausstellungen unterliegtbesonderen Lesbarkeitsregeln, die sichnicht ohne weiteres aus der Erfahrung mitder Gestaltung von Printmedien ableitenlassen. Häufigste Fehler sind zu kleineSchriftgrößen, modische oder schlechtlesbare Schriften, zu enger Buchstaben-abstand und mangelnder Zeilenabstand. Das Haus der Geschichte der Bundesrepu-blik Deutschland macht hier eine lobens-werte Ausnahme, indem es seinen Autorenklare Vorgaben macht.

Für die Festlegung der richtigenSchriftgröße empfiehlt sich dieDurchführung von Tests und Proben.Tests and samples are useful for determining the correct size of type.

02.005_06-126_Ausarbeitung 26.01.2006 19:04 Uhr Seite 127

Page 128: Designing exhibitions

128

Hinweise zur Textgestaltung

Die Überschrift ist knapp, treffend, auf dieBotschaft hin formuliert, bei Objekttextenauch als einzelnes Stichwort erfasst.Der erste Textabsatz fasst Wesentlicheszusammen.Alle Texte sind semantisch optimiert, dasheißt, jede Zeile besteht aus einer Sinnein-heit und enthält maximal 50 Zeichen. DieSätze sind kurz, lesbar und aussagekräftig.Sie umgehen Fachbegriffe oder führenzu ihnen hin. Sie vermeiden Fremdwörter.Bevorzugter Tempus ist das Präsens.

. Nominalstil und Passivkonstruktionen vermeiden – starke Verben verwenden

. Handlungen personalisieren

. auf Negativformulierungen, vor allem auf doppelte Verneinung verzichten,Beispiel: Flucht war nicht ungefährlich

. kurze Sätze bilden (möglichst nicht länger als drei Zeilen) und auf einfacheSätze achten; drohender Monotonie (ein kurzer Hauptsatz nach dem andernermüdet auch!) durch Abwechslung im Satzbau begegnen

. auf nicht allgemein verständliche Fremdwörter weitgehend verzichten,Fachbegriffe umgehen oder zu ihnen hinführen

. nach Möglichkeit Abkürzungen vermeiden, und, wenn dies nicht zuverhindern ist, unbedingt erklären

. Adjektive sparsam dosieren, Floskeln und Füllsel vermeiden

. Zitate im Fließtext in Anführungszeichen angeben

. immer Groß- /Kleinschreibung, Beispiel: Gründung der DDR, und nicht: GRÜNDUNG DER DDR

. keine überflüssigen Nullen im Datum verwenden, Monatsnamen immerausschreiben, Beispiel: 7. Oktober 1949, und nicht: 07.10.1949

. Jahresangaben ausschreiben, Beispiel: fünfziger Jahre, und nicht: 50er Jahre

. ab vierstelligen Zahlen Apostroph oder Spatium setzen, Beispiel: 6’000, 6 000

. Lebensdaten ohne »bis«, Beispiel: 1932–1997

. avoid nominal style and passive constructions – use strong verbs

. personalize actions

. avoid negative formulations, above all double negations, e.g. Flight was not without its dangers

. form short sentences (if possible not longer than 3 lines) and aim for simpleconstructions; counteract the threat of monotony (one brief main clauseafter another can also be tiring!) by varying sentence structure

. avoid foreign words that are not generally understood;avoid specialist terms or lead the reader to them

. where possible avoid abbreviations, and when you use them provide an explanation

. use adjectives sparingly and avoid empty phrases and padding

. use quotation marks for quotations within continuous text

. use uppercase / lower case. e.g. Foundation of the GDR, not FOUNDATION OF THE GDR

. do not use extraneous zeros in dates; write out the names of months, e.g. 7 October 1949, not 07.10.1949

. write out names of years, e.g. the fifties, not the 50s

. for numbers with 4 or more numerals use a comma, e.g. 6,000

. biographical dates without “to,” e.g. 1932–1997

Guide to Text Design

The heading is brief, to-the-point, focusedon the information to be conveyed, and, in the case of an exhibit text, reduced to asingle key word. The first paragraph of thetext summarizes essential aspects.All texts are semantically optimized, i.e.every line comprises a unit of meaning andcontains a maximum of 50 characters. The sentences are short, easy to read andexpressive. They avoid specialist terms orlead the reader to them. They avoid foreignwords. The preferred tense is the presenttense.

02.005_06-126_Ausarbeitung 26.01.2006 19:04 Uhr Seite 128

Page 129: Designing exhibitions

129

Objekttexte beginnen mit dem visuellenEindruck. Sie wiederholen möglichstnichts, was der Besucher auf Objektenoder in deren Umfeld sehen kann, siestellen »Überraschendes« und »Neues«vor und beschränken sich auf vier bzw.zehn Zeilen.

Einleitungstext ein großer Thementextmax. 30 Zeilen à 50 Zeichen

Thementexte insgesamt ca. 30 Thementexte;schlagwortartige Überschriften indeutsch und englisch (max. 29 Zeichen);erster Absatz (fett) fasst die wesent-lichen Aussagen des Textes zusammen; keine weiteren Hervorhebungen einzelner Begriffe oder Textpassagenmax. 20 Zeilen à 50 Zeichen max. 3 Absätze

Objekttexte große Objekttexte: 6–10 Zeilen à 50 Zeichenkleine Objekttexte: max. 4 Zeilen à 50 Zeichen

Medientexte erklären interaktive mechanische Systeme bzw. AV- oder Hörstationen, sofern diese sich nicht selbst erklären. Wenn sich eine Beschriftung auf dem Gerät nicht umgehen lässt, dann sollte diese möglichst knapp gefasst sein;analog den Objekttexten gestaltet

Biografietexte in Form tabellarischer Lebensläufe, sprachlich und gestalterisch vereinheitlicht

Zitattexte in unterschiedlicher Form präsentiert

Introductory a long thematic texttext max. 30 lines of 50 characters

Thematic texts a total of approx. 30 thematic texts;headings featuring keywords in German and English (max. 29 characters);the first paragraph (bold) summarizes the essential information in the text;no other highlighting of individual terms or passagesmax. 27 lines of 50 charactersmax. 3 paragraphs

Object texts longer object texts:6-10 lines of 50 charactersshorter object texts:max. 4 lines of 50 characters

Media texts explain interactive mechanical systems and /or AV or listening stations where these are not self-explanatory. Where it is necessary to label the device, the text should be as brief as possible and use the same parameters as the object texts

Biographical tabulated biographical data texts standardized in terms of language

and design

Quotation texts presented in different forms

Texts referring to objects begin with thevisual impression. If possible they do notrepeat anything that the visitor can see for themselves or in their surroundings.The texts should present the “surprising”and the “new” and be limited to four to tenlines.

Diese Hinweise sind den Richtlinien der Stiftung Hausder Geschichte der Bundesrepublik Deutschland fürdie Erstellung von Ausstellungstexten entnommen.

These instructions are excerpts of the exhibition texts guidelines issued by the Foundation House of the Historyof the Federal Republic of Germany.

02.005_06-126_Ausarbeitung 26.01.2006 19:04 Uhr Seite 129

Page 130: Designing exhibitions

Unterüberschriften subheadsRotisSemiSerif 54pt / 72pt LW 2

02.005_06-126_Ausarbeitung 26.01.2006 19:04 Uhr Seite 130

Page 131: Designing exhibitions

Legenden captionsRotisSemiSerif Bold 18pt / 24pt LW 1RotisSemiSerif 18pt / 24pt LW 1

Überschriften headingsRotisSemiSerif 215pt / 242pt LW 4

Lesetexte copyRotisSansSerif 36pt / 48pt LW 1

00.068 I 026 II 050 IV 130 -147 V 192-213

02.005_06-126_Ausarbeitung 26.01.2006 19:04 Uhr Seite 131

Page 132: Designing exhibitions

Ausgehend vom Farbkonzept werden die Farben für das Leit- undOrientierungssystem festgelegt. Using the color concept as a basis, colors are selected for the guide andorientation systems.

Die Gestaltung von Printmedien – undwie hier gezeigt – Aussenbeschilde-rung, Flaggen bis hin zu Ankündigungs-tafeln folgt konsequent den Regeln desCorporate Design.The design of print media, external signage, flags and even publicannouncements consistently follow the rules of corporate design.Erdgeschichte

Geologic historyHistoria naturalnaUtvecklingshistoria

Ur- und FrühgeschichtePrehistory and Early MediaevalPradzieje i wczesne SredniowieczeFörhistoria

MittelalterMediaevalSredniowieczeMedeltid

RenaissanceRenaissanceRenesansRenässans

GalerieGalleryGaleria malarstwaTavelsamling

MuseumspädagogikEducationPedagogika muzealnaMuseipedagogik

KlostergartenMonastery gardenOgród przyklasztornyÖrtagård

´

´

00.068 I 026 II 050 IV 130 -147 V 192-21304.009 04.010132

02.005_06-126_Ausarbeitung 26.01.2006 19:04 Uhr Seite 132

Page 133: Designing exhibitions

Die Gestaltungsvorgaben legen neben derPlatzierung des Logos und der Verwendungder Hausschrift lediglich die Aufteilung desFormats in Felder auf Basis des »GoldenenSchnitts« fest.The design guidelines establish the positionof the logo and use of the corporate typefaceas well as the division of the format into fieldsbased on the “golden section.”

02.005_06-126_Ausarbeitung 26.01.2006 19:04 Uhr Seite 133

Page 134: Designing exhibitions

134

Illustrationen

»Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.«Dieses Sprichwort gilt besonders bei derGestaltung von Ausstellungen. Abbildungen sind dem Text durch ihreinternationale Verständlichkeit überlegen.Bilder brauchen keine Übersetzung undgute Darstellungen können oft sogar aufeine Bildunterschrift verzichten. Ist eineBildunterschrift unverzichtbar, so solltesie mehr aussagen, als die bloße Beschrei-bung dessen, was auf der Abbildungbereits zu sehen ist.

An Darstellungen und Illustrationen wer-den in Ausstellungen besondere Anforde-rungen gestellt. Ihre Funktion kann von der originalgetreuenNachbildung bis zur abstrakten Darstellungreichen, bei der lediglich die Form der Wirk-lichkeit nahe kommt, aber schon die farb-liche Ausgestaltung frei interpretiert ist.

Wesentliches Unterscheidungsmerkmalvon Abbildungen ist ihr Ikonizitätsgrad,nach C.W. Morris das Maß an Ähnlichkeitzwischen dem Zeichen (Ikon) und seinemReferenzobjekt; dem Grad an Übereinstim-mungen zwischen Realität und Abbild.Der Ikonizitätsgrad wird durch die Wahl derDarstellungsmethode bestimmt.

Illustrations

The saying “a picture says a thousandwords” has a particular relevance to exhibition design.Pictures are superior to texts in the sensethat they are internationally comprehensible.Pictures do not need a translation, andgood visual presentations can often dowithout a caption. If a caption is required, it should amount to more than a meredescription of what can already be seen in the picture.

The use of depictions and illustrations inexhibitions involves specific requirements.Their function can range from precisereproduction of originals to abstract depic-tions in which only the form approximatesreality while the use of color is based onfree interpretation.

An essential distinguishing feature ofdepictions and illustrations is their degreeof iconicity, which, following C.W.Morris,refers to the measure of similarity betweenthe sign (icon) and its reference object –the degree of congruence between realityand image.The degree of iconicity is determined bythe choice of presentation method.

02.005_06-126_Ausarbeitung 26.01.2006 19:04 Uhr Seite 134

Page 135: Designing exhibitions

135

Die Darstellungsmethode richtet sich nachder spezifischen Aufgabenstellung. Soll einmöglichst plastisches Bild der Vergangen-heit gezeigt werden, so bietet sich einesehr realistische Illustrationsform an, die inder Abbildungsgenauigkeit einer Fotografieein lebendiges Lebensbild der vergange-nen Zeit vermittelt. Möchte man hingegenein auf die wesentlichen Aussagen konzen-triertes, vereinfachtes Geschichtsbild ver-mitteln, setzt man zum Beispiel Comicsein, die vor allem junges Publikum anspre-chen.Die Beispiele auf den beiden folgendenSeiten zeigen denselben Inhalt, von denIllustratoren Flemming Bau und RalphKaiser unterschiedlich umgesetzt.

The method of presentation is based onthe specific task that has been set. If thistask is to present as vivid an image as pos-sible of the past, then one might select ahighly realistic form of illustration, whichprovides a picture of life in the past withthe precision of a photograph. By contrast,if one chooses to focus on essential state-ments and a more simplified image ofhistory, then one might use comics, forexample, which are above all popular withthe younger public.The examples on the following pages showthe same content presented in differentways by the illustrators Flemming Bau andRalph Kaiser.

Die Illustrationen auf den beidenfolgenden Doppelseiten zeigen dengleichen Inhalt in unterschiedlicherzielgruppenorientierter Darstellung.The illustrations on the following two spreads show the same content presented in different waysfor different target groups.

02.005_06-126_Ausarbeitung 26.01.2006 19:04 Uhr Seite 135

Page 136: Designing exhibitions

00.068 I 026 II 050 IV 130-147 V 192-213

02.005_06-126_Ausarbeitung 26.01.2006 19:04 Uhr Seite 136

Page 137: Designing exhibitions

02.005_06-126_Ausarbeitung 26.01.2006 19:04 Uhr Seite 137

Page 138: Designing exhibitions

00.068 I 026 II 050 IV 130-147 V 192-213

02.005_06-126_Ausarbeitung 26.01.2006 19:04 Uhr Seite 138

Page 139: Designing exhibitions

02.005_06-126_Ausarbeitung 26.01.2006 19:04 Uhr Seite 139

Page 140: Designing exhibitions

140

Lineare Darstellungen dienen zur Erklärung der Funktion oder Zuordnung eines bestimmten Details, das z. B. in der Ausstellung als Original zu sehen ist.Linear depictions serve to explain the function or classification of a certain detail that, for example, can be seen in its original form in the exhibition.

00.068 I 026 II 050 IV 130-147 V 192-213

02.005_06-126_Ausarbeitung 26.01.2006 19:04 Uhr Seite 140

Page 141: Designing exhibitions

141

02.005_06-126_Ausarbeitung 26.01.2006 19:04 Uhr Seite 141

Page 142: Designing exhibitions

Zeichnungen erklären Arbeitsabläufe,dienen im Rahmen von Exponatbe-schriftungen zur Identifikation, z. B.von Personen, oder verdeutlichen als zeichnerische Rekonstruktion denUrzustand eines Objekts.Drawings help to explain work processes,identify people or reconstruct the original state of an object.

97.074 II 050 IV 120-122 V 196-199

98.164 V 250

00.068 I 026 II 050 IV 130-147 V 192-213

02.005_06-126_Ausarbeitung 27.01.2006 10:25 Uhr Seite 142

Page 143: Designing exhibitions

98.164 V 250

02.005_06-126_Ausarbeitung 27.01.2006 10:25 Uhr Seite 143

Page 144: Designing exhibitions

Rügen

UsedomWollin

Stettin

Kolberg

Greifswald

Müritz

PeenePersante

Netze

Bartin

KlemmenSchwanteshagen

Zarnglaff

TribsowFritzow

Insel GristowLebbin

Golchen

Grimmen

Karten zeigen in verkleinertem Maßstabeinen Ausschnitt der Erdoberfläche. Karten können Original, also Ausstel-lungsobjekt sein, sowie auch als didak-tisches Element topografische, thema-tische, physische oder politischeInformationen darstellen.Maps showing a section of the earth’ssurface. Maps can be original docu-ments or function as a didactic element providing topographical, thematic, physical or political information.

00.068 I 026 II 050 IV 130 -147 V 192 -213

95.098 I 026 V 192-213, 252

02.005_06-126_Ausarbeitung 26.01.2006 19:04 Uhr Seite 144

Page 145: Designing exhibitions

Netze

93.753 V 248

02.005_06-126_Ausarbeitung 26.01.2006 19:04 Uhr Seite 145

Page 146: Designing exhibitions

146

Didaktische Darstellung:Zeitliche Entwicklung von der Entstehungdes Lebens vor 3,6 Mrd. Jahren bis heuteanalog zum Zeitablauf eines Jahres.Didactic depiction:Chronological development of life from itsemergence 3.6 billion years ago to today presented within the framework of one year.

Diagrammatische Darstellung:Sonnenaufgang und Sonnenuntergang bestimmenden Tagesablauf in einem Zisterzienserkloster.Diagrammatic depiction:Sunrise and sunset determine the daily routine in a Cistercian cloister.

00.068 I 026 II 050 IV 130 -147 V 192 -213

02.005_06-126_Ausarbeitung 26.01.2006 19:04 Uhr Seite 146

Page 147: Designing exhibitions

02.005_06-126_Ausarbeitung 26.01.2006 19:04 Uhr Seite 147

Page 148: Designing exhibitions

“The image always hasthe last word”

Peter Greenaway introducing his film The Tulse Luper Suitcases, Part II: Vaux to the Seaat the Berlin Film Festival 2004, www.tulselupernetwork.com

»Das Bild hat immer das letzte Wort«

02.005_07-148_MAUS 26.01.2006 19:08 Uhr Seite 148

Page 149: Designing exhibitions

149

ProjekteProjects

»Mauersprünge« Leipzig, Essen, Berlin»Nähe und Ferne« Leipzig, Bonn, Prag»Night Shift« Zürich»Pflegen und Bewahren« Schloß LudwigsburgKindermuseum BerlinPommersches Landesmuseum GreifswaldWeingarten StadtmuseumStadtmuseum RastattJüdisches Museum Berlin

V

02.005_07-148_MAUS 26.01.2006 19:08 Uhr Seite 149

Page 150: Designing exhibitions

150

»Zwar örtlich geprägt und oft genuggeschunden, sind die Künste und mit ihnenDichter und Maler ortlos geblieben unddeshalb Mauerspringer aus Passion; ihnenkann nachhaltig keine Grenze gezogen werden.« 1

Die vom Zeitgeschichtlichen Forum Leipzigder Stiftung Haus der Geschichte derBundesrepublik Deutschland erarbeiteteWanderausstellung widmete sich denRahmenbedingungen und den unterschied-lichen Formen kultureller Kontakte zwi-schen Ost und West im letzten Jahrzehntder Deutschen Teilung.Ausgestellt wurden Werke und Biographienaus Literatur, bildender Kunst, Theater, Filmund Musik. Ausgewählte Beispiele machtendie vielfältigen Verbindungen anschaulichund öffneten den Blick für die Frage, welcheRolle die deutsch-deutschen Kulturbezie-hungen der 1980er Jahre auf dem Weg zurWiedervereinigung Deutschlands spielten.Präsentiert wurden zahlreiche Werke undExponate namhafter Künstler aus Ost und

“Although influenced and often enoughabused by a place, the arts and, with them, poets and painters, have remainedplaceless and therefore wall jumpers out of passion; no border can restrict them inany lasting way.” 1

This traveling exhibition organized by theLeipzig Forum of Contemporary Historyunder the auspices of the House of theHistory of the Federal Republic of GermanyFoundation explored the context and differ-ent forms of cultural contact between Eastand West in the last decade of Germany’sdivision.It featured works and biographies from thespheres of literature, fine arts, theater, filmand music. Selected examples illustratedthe diverse connections at work in thisperiod and raised the question as to therole played by German-German culturalrelationships in the 1980s in the lead-up toreunification. Visitors were able to viewnumerous works and exhibits by renownedartists from the East and the West:

Günter Grass, 1982 anlässlich der Hamburger Ausstellung»Zeitvergleich – Malerei und Graphik aus der DDR«

Cracking and Jumping the Wall – Art and Culture from the 1980s in Germany

1 1 Günter Grass, 1982, speaking at the Hamburg exhibition“Zeitvergleich – Malerei und Graphik aus der DDR.”

Kunst und Kultur der 80er Jahre in Deutschland

02.005_07-148_MAUS 26.01.2006 19:08 Uhr Seite 150

Page 151: Designing exhibitions

West: Udo Lindenberg, Christa Wolf, Günter Grass, Hubertus Giebe, Adolf Dresen, Nina Hagen, Klaus Staeck, WolfBiermann, Stefan Heym, Jurek Becker, BAP, Joseph Beuys, Jörg Immendorff,Wolfgang Mattheuer, A. R. Penck undandere.

Die Ausstellung wurde zuerst in Leipzig,dann im Museum Folkwang in Essen undzuletzt im Martin-Gropius-Bau in Berlingezeigt.

Udo Lindenberg, Christa Wolf, Günter Grass, Hubertus Giebe, AdolfDresen, Nina Hagen, Klaus Staeck,Wolf Biermann, Stefan Heym, JurekBecker, BAP, Joseph Beuys, JörgImmendorff, Wolfgang Mattheuer, A.R. Penck and others.

The exhibition was shown first in Leipzig, then in the Folkwang Museum in Essen and finally in theMartin-Gropius Building in Berlin.

01.028 III 080, 103, 117 IV 124 V 150-161 151

02.005_07-148_MAUS 26.01.2006 19:08 Uhr Seite 151

Page 152: Designing exhibitions

152

Design Concept

The form of presentation used for “Mauer-sprünge” was almost identical in Leipzigand Essen: the exhibition area was dividedby a long wall into an “Eastern space” and a “Western space.” However, this wallalready had “holes.” These could be tra-versed from the ”East” but not completely.Visitors passing through these “cracks”found themselves on stages of varyingsizes which were thematically devoted tothe fine arts, rock music, literature and filmand theater. Visitors were thus able to walkon the paths taken by artists, musicians,writers and actors, both well-known andnot so well-known, who had gone or beenforced to go to the West since the mid-1970s without actually being able to followthem. This suggested a situation compa-rable to that of many GDR citizens whocould no longer see their stars on stage athome but only on ”Western television.” As a result of these ”influxes” West Germanculture was enriched in many genres interms of talent and artistic innovation.

Gestaltungskonzept

Die Präsentationsform der »Mauersprün-ge« war in Leipzig und Essen nahezu iden-tisch: Eine lange Mauer teilte die Ausstel-lungsfläche symbolisch in einen »Ost-« undeinen »Westraum«. Allerdings besaß dieMauer bereits »Löcher«. Diese konnten von»Osten« her durchschritten, aber dochnicht gänzlich durchquert werden. Denndie »Mauersprünge« endeten für die Besu-cher auf verschieden großen Bühnen, diethematisch der bildenden Kunst, der Rock-musik, der Literatur sowie dem Film undTheater gewidmet waren. Die Besucherkonnten so prominenten wie auch wenigerbekannten Künstlern, Musikern, Schriftstel-lern oder Schauspielern, die seit Mitte der1970er Jahren aus der DDR in den Westengegangen oder dorthin abgeschoben wor-den waren, ein Stück weit hinterher gehen,ohne ihnen aber tatsächlich folgen zu kön-nen. Eine Situation, die vergleichbar ist mitderjenigen vieler DDR-Bürger, die ihre Starsplötzlich nicht mehr auf heimischer Bühne,sondern nur noch im »Westfernsehen«sehen konnten. Die westdeutsche Kulturerfuhr durch all diese »Zuzüge« in vielenGenres eine Bereicherung an Talenten undkünstlerischer Innovation.

02.005_07-148_MAUS 26.01.2006 19:08 Uhr Seite 152

Page 153: Designing exhibitions

153

Many migrants and expellees becameimportant protagonists in the contempo-rary art and media scene of the FederalRepublic. Prominent examples of thoseestablishing new careers in the west include Nina Hagen, Jurek Becker, Manfred Krug and Armin Mueller-Stahl,who even went on to find success in Hollywood.The wall also incorporated a labyrinth ofslanting walls, which were dedicated to the persecution of artists deemed unde-sirable by the state security apparatus.While the openings leading to the West –corresponding to the large-scale exodus of GDR artists to the FRG – tended to bewide, only two narrow footbridges led from the West to the East, a reflection ofthe fact that in the late GDR period only afew artists from the Federal Republic andWest Berlin took this path.The differences between East and Westwere also referred to by the lighting design.Lighting designer Ringo Fischer drew onFassbinder’s film Lola in his presentation of the West as a glowing beacon.

Bernd LindnerExhibition curator

Viele Übersiedler und Ausgewiesene wur-den in der Bundesrepublik zu wichtigenProtagonisten des zeitgenössischen Kunst-und Medienbetriebes. Prominente Beispie-le für die neuen Karrieren im Westen sindunter anderem Nina Hagen, Jurek Becker,Manfred Krug oder Armin Mueller-Stahl,der sich sogar in die Riege der Hollywood-Schauspieler vorarbeitete.Integriert in die Mauer war aber auch einLabyrinth aus schrägen Wänden, das derVerfolgung missliebiger Künstler durch dieStaatssicherheit gewidmet war.Während die Durchbrüche gen Westen –entsprechend dem großen Exodus vonDDR-Künstlern dorthin – eher breit dimen-sioniert waren, führten vom Westen nurzwei schmale Stege in den Osten: In derSpätzeit der DDR fanden nur noch wenigeKünstler aus der Bundesrepublik und West-berlin den Weg dorthin.Die Unterschiede zwischen Ost und Westwurden in der Ausstellung auch mit derLichtgestaltung umgesetzt. Der Licht-designer Ringo Fischer inszenierte einenleuchtenden Westen, in Anlehnung an denFassbinderfilm Lola.

Bernd LindnerKurator der Ausstellung

02.005_07-148_MAUS 26.01.2006 19:08 Uhr Seite 153

Page 154: Designing exhibitions

154

Die Besucher gelangen über Durchbrüche inder Mauer auf Bühnen im westlichen Teil derAusstellung.

Visitors gained access to stages in the Westernpart of the exhibition via openings in the wall.

02.005_07-148_MAUS 26.01.2006 19:08 Uhr Seite 154

Page 155: Designing exhibitions

155

02.005_07-148_MAUS 26.01.2006 19:08 Uhr Seite 155

Page 156: Designing exhibitions

02.005_07-148_MAUS 26.01.2006 19:08 Uhr Seite 156

Page 157: Designing exhibitions

15799.014

Pressekonferenz zur Eröffnung derDoppelausstellung »Mauersprünge«und »Wahnzimmer« in Leipzig. Press conference for the opening of the dual exhibition “Mauersprünge” and “Wahnzimmer” in Leipzig.

Mauerdurchbrüche und Mauerdurch-dringung im Labyrinth der Stasi.Themenbereiche Literatur und Schauspiel.Breaches and breakthroughs in the labyrinth of the Stasi. Thematic areas of literature and performance.

02.005_07-148_MAUS 26.01.2006 19:08 Uhr Seite 157

Page 158: Designing exhibitions

158

02.005_07-148_MAUS 26.01.2006 19:08 Uhr Seite 158

Page 159: Designing exhibitions

159

Die Wanderausstellung »Mauersprünge« hier imMartin-Gropius-Bau Berlin.The traveling exhibition “Mauersprünge” in the Martin-Gropius Building in Berlin.

02.027 III 079, 103, 117 IV 124 V 150 -161

02.005_07-148_MAUS 26.01.2006 19:08 Uhr Seite 159

Page 160: Designing exhibitions

160

Inszenierung zum Thema Westliteratur imOsten. Diese wurde als so genannte Bück-ware »unter dem Ladentisch verkauft«.Presentation on the theme of Western literature in the east. These so-called“stoop-down products” were “sold underthe table.”

02.005_07-148_MAUS 26.01.2006 19:09 Uhr Seite 160

Page 161: Designing exhibitions

161

02.005_07-148_MAUS 26.01.2006 19:09 Uhr Seite 161

Page 162: Designing exhibitions

162

Ausstellung der Stiftung Haus derGeschichte der Bundesrepublik Deutsch-land, Zeitgeschichtliches Forum Leipzig

Václav Havel, ehemaliger Dissident undvormals Präsident der TschechischenRepublik, rief am 17. Februar 1995 im Pra-ger Karolinum dazu auf, »über das deutsch-tschechische Thema öffentlich, offen undsachlich zu sprechen, wohl wissend, dasswir, indem wir dies tun, über uns selbersprechen«. In diesem Sinne setzt sichdie Ausstellung mit der wechselvollenGeschichte der Völker von 1918 bis in dieGegenwart auseinander. Im Mittelpunkt der Präsentation stehenfünf Schlüsseljahre: 1918 erfolgte dieGründung der Tschechoslowakei, derenSchicksal 1938 mit dem MünchenerAbkommen vorerst besiegelt schien.Nach dem Ende der nationalsozialistischenBesetzung wurden die Deutschen aus derTschechoslowakei vertrieben. Die Macht-übernahme der Kommunisten 1948 in derCSR schuf neue Voraussetzungen für die

Exhibition by the House of the History of theFederal Republic of Germany Foundation,Leipzig Forum of Contemporary History

On 17 February, 1995 in the Karolinum inPrague, Vàclav Havel, former dissident and then president of the Czech Republic, called for “open and concrete discussion of the German-Czech relationship in the full knowledge that in doing this we are discussing ourselves.” This idea providedthe starting point for an exhibition dealing with the eventful history of thesetwo peoples from 1918 to the present.The presentation focused on five key years.1918 saw the founding of Czechoslovakia,the fate of which seemed to be sealed in1938 with the Munich Agreement. After the end of the National Socialist occupation,the Germans residing in Czechoslovakiawere driven out. The takeover of power by the communistsin 1948 in the CSR created a new set of con-ditions for relations with the two Germanconstituent states.

Near and Far – Germans, Czechs and Slovaks

Deutsche,Tschechen und SlowakenNÄHE UND FERNE

02.026 I 027 II 043, 060 III 091, 098 V 162-173

02.005_07-162_Nähe+Ferne 26.01.2006 19:11 Uhr Seite 162

Page 163: Designing exhibitions

163

Beziehungen zu den beiden deutschenTeilstaaten. Im Sommer 1968 schlugenTruppen des Warschauer Pakts die Reform-bewegung des »Prager Frühlings« nieder. Der Sieg der Demokratiebewegung inder Tschechoslowakei und der DDR 1989markierte einen weiteren Wendepunkt imVerhältnis zwischen den Ländern.

Begegnung und Konflikt

Die Ausstellung erinnert an die gemeinsa-men Wurzeln und das Zusammenlebender Völker, die sich bis heute im kulturellenErbe der drei Länder widerspiegeln. Das»Prager Kaffeehaus« ist Inbegriff der kultu-rellen Symbiose, hier trafen sich Künstler,Schriftsteller und Intellektuelle.

Bei allen Problemen in der Vergangenheitgab es immer wieder Menschen, dieBrücken zwischen den Völkern bauten. Während die Ausstellung im Zeitgeschicht-lichen Forum gezeigt wird, vollzieht sichder Beitritt Tschechiens und der Slowakeizur Europäischen Union. Beide Staatendokumentieren damit ihre Zugehörigkeitzur westlichen Wertegemeinschaft.Die frühere Teilung des Kontinents ist end-gültig überwunden, das Bewusstsein fürdie enge politische, wirtschaftliche und kul-turelle Verflechtung Deutschlands mit seinenöstlichen Nachbarn – eine der Botschaftendieser Ausstellung – wird gestärkt.

In the summer of 1968, Warsaw Pacttroops crushed the reform movement of the “Prague Spring.” And in 1989 the triumph of the movement for democracy in Czechoslovakia and the GDR markeda new turn in the relationship between thetwo countries.

Encounter and Conflict

The exhibition recalled the common roots and cohabitation of the two peoples,which are still reflected in the cultural heritage of what are today three countries.The “Prague coffee house,” a meeting place for artists, writers and intellectuals,is an embodiment of this cultural symbiosis.

Despite the many problems dividing these peoples in the past, there were alsorepeated efforts to build bridges betweenthem. While the exhibition was being shown in the Forum of ContemporaryHistory, the Czech Republic and Slovakiacompleted their accession to the EuropeanUnion, thus showing their solidarity withthe Western community of shared values.The previous division of the continent hasnow finally been overcome, and the idea of a close political, economic and culturalintegration of Germany with its Easternneighbors – one of the messages of thisexhibition – has been strengthened.

02.005_07-162_Nähe+Ferne 26.01.2006 19:11 Uhr Seite 163

Page 164: Designing exhibitions

164

Gestaltungskonzept

In inspirierender Zusammenarbeit mit denAusstellungsgestaltern entstand für »Näheund Ferne« eine Architektur, die inhaltlicheAussagen der Ausstellung in gestalterischeElemente umsetzt. Grundgedanke dabeiwar die dreidimensionale Darstellung der zeitlichen Abläufe in Form eines Zeit-strahls. Der Zeitstrahl materialisiert sichdurch divergierende, dem Besucher entge-gengeneigte Flächen. Sie breiten sich wiepultartige »Zeit-Schnitte« vor dem Betrach-ter aus.

Auf den Raum teilende Stellwände wurde bewusst verzichtet, um den Blickauf ein weiteres Bedeutung tragendes Gestaltungselement zu ermöglichen: die Darstellung der Brüche in den deutsch-tschechischen und deutsch-slowakischenBeziehungen. Diese wurden mittels Unter-brechungen und Einschnitte in den Zeit-strahl und die großen, dreidimensionalenJahreszahlen – die Schlüsseljahre – darge-stellt. Die Zahlen werfen gleichsam ihreSchatten voraus auf die auf dem Zeitstrahldargestellten historischen Entwicklungen.Die Jahreszahlen ermöglichen dem Besu-cher eine schnelle Orientierung und leitenihn durch die Ausstellung.Ergänzt wird die Darstellung der historischenAbläufe durch zehn dreidimensionale »Bilder«. Sie sind zentralen Themen der

Design Concept

The inspiring collaborative work processwith the exhibition designers resulted in an architecture for “Nähe und Ferne” thatintegrated the content of the exhibitionwith the design elements. The fundamen-tal idea was a three-dimensional presenta-tion of temporal sequences in the form of a time stream. This time stream was givena material form in terms of diverging areasoriented to the exhibition visitors. Theseareas were arrayed in front of the observerin the form of “temporal sections.”

The decision was made not to section offthe space with dividing walls so that thegaze of the observer could also take in afurther significant design element: the pre-sentation of ruptures in the German-Czechand German-Slovak relationships. Theseruptures were represented by means ofinterruptions and breaks in the time streamand large, three-dimensional dates – thekey years. The year numbers caste theirshadow, as it were, over the time stream of the historical developments being presented. They also provided visitors withan easy means of orientation and guidedthem through the exhibition.The presentation of the historical course ofevents was supplemented by ten three-dimensional “pictures,” which were relatedto central themes of the exhibition.

02.005_07-162_Nähe+Ferne 26.01.2006 19:11 Uhr Seite 164

Page 165: Designing exhibitions

165

Ausstellung gewidmet. So verdeutlichenim Bild »Diktatur« ein Kleid mit Judensternaus dem Ghetto Theresienstadt oder einPlakat mit den Namen von Hingerichtetendie Schrecken der nationalsozialistischenBesatzungspolitik zwischen 1939 und1945. Unter der Überschrift »Neue Heimat«veranschaulichen Flüchtlingsofen undFeldbett ebenso wie ein Modell derGeigenbauersiedlung in Bubenreuth dieSchwierigkeiten des Neuanfangs für dieVertriebenen. Ein Abschnitt des Zauns der Prager Botschaft der BundesrepublikDeutschland erinnert im Bild »Aufbruch« an die dramatische Flucht tausender Ost-deutscher im September /Oktober 1989.

Die Ausstellungsgestaltung setzt dieGeschichte konsequent in ein räumlicherfahrbares Geschichtsbild um, indem sie ganz bewusst das Mittel der Metaphereinsetzt.

Kornelia LobmeierKuratorin der Ausstellung

In the “Dictatorship” image, for example, a dress with the Star of David on it from theTheresienstadt ghetto and a poster listingthe names of the executed illustrate thehorrors of the National Socialist occupationpolicy between 1939 and 1945. Under thetitle of “New Homeland,” refugee stovesand camp beds and a model of a housingsettlement built for refugees, the Geigen-bauersiedlung in Bubenreuth, bear witnessto the difficulties of starting over again for those driven from their homes. In thepicture “Awakening,” the representation of the fence in front of the FRG embassy in Prague recalls the dramatic flight ofthousands of East Germans in September /October 1989.

The exhibition design employs metaphoras a means of translating events of the pastinto a view of history that can be experi-enced in spatial terms.

Kornelia LobmeierExhibition curator

Die Abbildungen auf den folgenden Seitenzeigen den Ausstellungseingang, insze-niert als »Prager Café«, und die Bilder der»Wendepunkte«.The pictures on the following pages show the entrance to the exhibition, which was staged as a “Prague café,” and the presentation of historical “turning points.”

02.005_07-162_Nähe+Ferne 26.01.2006 19:11 Uhr Seite 165

Page 166: Designing exhibitions

02.005_07-162_Nähe+Ferne 26.01.2006 19:11 Uhr Seite 166

Page 167: Designing exhibitions

02.005_07-162_Nähe+Ferne 26.01.2006 19:11 Uhr Seite 167

Page 168: Designing exhibitions

02.005_07-162_Nähe+Ferne 26.01.2006 19:11 Uhr Seite 168

Page 169: Designing exhibitions

02.005_07-162_Nähe+Ferne 26.01.2006 19:11 Uhr Seite 169

Page 170: Designing exhibitions

02.005_07-162_Nähe+Ferne 26.01.2006 19:11 Uhr Seite 170

Page 171: Designing exhibitions

02.005_07-162_Nähe+Ferne 26.01.2006 19:11 Uhr Seite 171

Page 172: Designing exhibitions

02.005_07-162_Nähe+Ferne 26.01.2006 19:11 Uhr Seite 172

Page 173: Designing exhibitions

02.005_07-162_Nähe+Ferne 26.01.2006 19:11 Uhr Seite 173

Page 174: Designing exhibitions

174 99.001 V 174 -177

»NightShift«Eine szenisch-mediale Installation

Die hundert Meter lange Dachterrasse derHochschule für Gestaltung und Kunst inZürich ist ein idealer Ort für szenisch-mediale Installationen. Zur einen Seiteöffnet sich die architektonische Situationdynamisch, zur anderen Seite ragt dasVordach wie ein immenser Flügel in denHimmel. Der Ausblick über die Stadt unddie Landschaft stehen dem Einblick in dasGebäude gegenüber.Thema der Installation ist die Wahrnehmungdes Realen, Imaginären und Virtuellen. Ziel ist es, dem Betrachter ein ungewohn-tes Raumerlebnis zu bieten, ihn auf eineReise in das Reich des Phantastischen mit-zunehmen.

“NightShift”A Scenographic-Media Installation

The one-hundred-meter-long roof terraceof the School of Art and Design Zurich(HGKZ) provides an ideal location for sce-nographic-media installations. On one sidethe architecture opens out dynamically,while on the other the canopy projects intothe sky like an immense wing. The view outover the city and the landscape contrastswith the view into the building.The theme of the installation is the percep-tion of the real, the imaginary and the virtual.The goal is to provide observers with anunusual spatial experience and to take themon a journey into the realm of the fantastic.

02.005_07-174_NightShift 26.01.2006 19:14 Uhr Seite 174

Page 175: Designing exhibitions

175

Gestaltungskonzept

Ausgangspunkt der Idee war die Faszina-tion für den bestehenden Raum. Mit 30 computergesteuerten Dia-Projekto-ren werden auf die Unterseite des Dachesverschiedene Bildpanoramen projiziert. DieBildfolgen wechseln und bewegen sich inunterschiedlichen Geschwindigkeiten undRichtungen über die Dachfläche. Über eineProgrammierung werden die Bilddramatur-gie und der Ton in mehreren Erzählsträngengesteuert. Die Bildfolge ist als Loop miteinem Intervall von zehn Minuten konzipiert.Die Motive der Bildwelten spielen mit derWahrnehmung des Betrachters. Der Raumscheint zu kippen – der Blick nach obenwandelt sich in einen Blick nach vorne,nach unten, bis schließlich das Dach ganztransparent erscheint, sich optisch auflöst.Klangkollagen aus Musik und assoziativenTexten verdichten die visuelle Kompositionzu einem intellektuellen und emotionalenErlebnis.

Design Concept

The point of departure for the project was a fascination with the existing space.Different panoramas of images are projected onto the underside of the roof by 30 computer-controlled slide projectors.The pictorial sequences change and move at different speeds and in differentdirections over the roof’s surface. The programming of sound and image produces several narrative strands, and the sequence of images is designed as aloop with a ten-minute interval. The motifsof the pictorial worlds play with the observer’s perception. The space seems to tip – the gaze upwards is transformedinto a gaze forwards and downwards until finally the roof appears to dissolve intotransparency. Sound collages comprisingmusic and associative texts combine with the visual composition to produce an experience that is both intellectual andemotional.

02.005_07-174_NightShift 26.01.2006 19:14 Uhr Seite 175

Page 176: Designing exhibitions

Ausschnitt aus dem Storyboard der rund 400 Fotomontagen und Projektion der Bildpanoramen.Excerpt from storyboard comprising approx. 400 photomontages and projection of the pictorial panoramas.

02.005_07-174_NightShift 26.01.2006 19:15 Uhr Seite 176

Page 177: Designing exhibitions

02.005_07-174_NightShift 26.01.2006 19:15 Uhr Seite 177

Page 178: Designing exhibitions

178

Der Grundstein des Schlosses wurde 1704von Herzog Eberhard Ludwig gelegt, imWesentlichen fertig gestellt wurde es 1733.Der historisch bedeutende Bau steht unterDenkmalschutz. Die Substanz verdient besondere Beachtung und behutsame Pflege. Es ist sehr fein zwischen Sanieren,Restaurieren, Konservieren, Rekonstruieren,Renovieren und Reparieren zu unterschei-den. In den gut 15 Jahre andauerndenArbeiten haben sich differenzierte Betrach-tungsweisen ergeben. Die tiefer gehendeRestaurierung auf frühere Fassungen wurdemit der Einsicht aufgegeben, dass der Eindruck des Unfertigen, in bestimmtenTeilen, dem kunstgeschichtlich Interes-sierten einen authentischen Eindruck desDenkmalwürdigen gibt. Die Arbeitsprozesse, die in der Ausstellungdargestellt werden, handeln vom Recher-chieren in Archiven, dem Erfassen desBestandes, restauratorischen Befundunter-suchungen, dem Planen und den Kosten.Dargestellt und dokumentiert werdenSteinmetzarbeiten, Zimmererarbeiten, Dachdeckerarbeiten, Klempnerarbeiten,Stuckarbeiten, Schmiedearbeiten, Maler-arbeiten, Tapezierarbeiten …

The foundation stone of the palace waslaid in 1704 by Duke Eberhard Ludwig andthe major part of the structure was com-pleted in 1733. The building is protected asa historical monument and needs particularcare. This process requires a fine distinc-tion between refurbishment, restoration,conservation, reconstruction, renovationand repair. Different approaches have beentaken over the 15 years of work on the build-ing. Initial plans for extensive restorationwere abandoned in favor of preserving acertain impression of incompleteness thatwould underscore the art-historical signifi-cance of the building. The work processpresented in the exhibition incorporatesarchival research, inventory, studies ofrestoration projects, plans and cost analy-ses. It includes documentation of work carried out by stonemasons, carpenters,roofers, metalworkers, stucco specialists,blacksmiths, painters, upholsterers …

Restoring and Preservation – Restoring the Ludwigsburg Palace

02.015 II 068 III 095 097 V 178 -185

02.005_07-178_Ludwigsburg 26.01.2006 19:17 Uhr Seite 178

Page 179: Designing exhibitions

02.005_07-178_Ludwigsburg 26.01.2006 19:17 Uhr Seite 179

Page 180: Designing exhibitions

180

Thematisiert werden Konstruktion undSchäden am Mauerwerk, Materialien, Aus-führungsqualitäten, Blitzschutz, Fassaden-anstrich, Dachkonstruktion, Fenster undTüren, Kunstmarmor und Holzfußböden,Vergoldungstechniken, Bronzen, Formen-herstellung, Spiegel und Stoffe.

Hans-Joachim ScholdererLeiter Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Ludwigsburg

Other thematic focuses include the construc-tion of and damage to masonry, materials,implementation quality, lightning protection,façade painting, roof construction, windowsand doors, artificial marble and wooden floors, gilding techniques, bronzing, moldproduction, mirrors and fabrics.

Hans-Joachim ScholdererLeiter Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Ludwigsburg

02.005_07-178_Ludwigsburg 26.01.2006 19:17 Uhr Seite 180

Page 181: Designing exhibitions

Design Concept

The most important element of this exhibi-tion is the palace itself as a historical monu-ment. Since this structure also provides the backdrop against which the exhibition is set, it is important that the presentationof other exhibits is extremely restrained.This potential conflict has been resolved by a decision to employ materials in theexhibition that were used during the build-ing and restoration work. The scaffoldingand plastic sheeting used as presenta-tional tools seem like relics from the build-ing phase and underscore the temporary character of the exhibition.

181

Gestaltungskonzept

Wichtigstes Exponat der Ausstellung istdas Schloss selbst als historisches Bau-denkmal. Vor diesem Hintergrund müssensich alle Ausstellungselemente äußerstzurückhaltend gestalten, denn jedes neueingebrachte Element stellt sich ganzzwangsläufig vor das eigentliche Objekt.Der Konflikt wird dadurch aufgelöst, dassdie Ausstellungsgestaltung bewusst Mate-rialien aufgreift, die während der Bauphaseund den Restaurierungsarbeiten verwendetwurden. Baugerüste und gespannte Foliensind wie letzte Relikte aus der Bauzeit undunterstreichen den temporären Charakterder Ausstellung.

02.005_07-178_Ludwigsburg 26.01.2006 19:17 Uhr Seite 181

Page 182: Designing exhibitions

02.005_07-178_Ludwigsburg 26.01.2006 19:17 Uhr Seite 182

Page 183: Designing exhibitions

02.005_07-178_Ludwigsburg 26.01.2006 19:17 Uhr Seite 183

Page 184: Designing exhibitions

184

02.005_07-178_Ludwigsburg 26.01.2006 19:17 Uhr Seite 184

Page 185: Designing exhibitions

185

02.005_07-178_Ludwigsburg 26.01.2006 19:17 Uhr Seite 185

Page 186: Designing exhibitions

186 03.005 II 052 III 084 V 186-191

Was Kinder krank macht, ist vielen Eltern,Pädagogen und Ärzten bewußt. Was aberhält sie gesund? Auch das ist eine span-nende Frage. Und genau darum geht es inder bislang größten Erlebnisausstellung»Unterwegs nach Tutmirgut«, die ab März2004 ihren Weg durch Deutschland ange-treten hat. Die Ausstellung versteht sichals eine Reise zum eigenen Wohlbefinden.Ernährung, Bewegung, Stressbewältigung,die Wahrnehmung des eigenen Körpersund der Umgang mit Gefühlen bilden diethematischen Schwerpunkte. »Unterwegs nach Tutmirgut« ist eine inno-vative Erlebnisausstellung, die die zentra-len Themen der Gesundheitsförderungohne erhobenen Zeigefinger aufzeigt,spielerisch informiert und zum Mitmacheneinlädt. Gleichzeitig erhalten Pädagogenund Eltern praxisnahe Tipps für Aktivitätenzu Hause oder in der Schule oder der Kita.Konzipiert und realisiert wurde die Ausstel-lung vom Labyrinth Kindermuseum Berlin,den Mobilen Teams zur Prävention in derKinder- und Jugendhilfe und der Bundes-zentrale für gesundheitliche Aufklärung.

Roswitha von der GoltzGeschäftsführerin, Ausstellungen

Many parents, teachers and doctors areaware of what makes children ill. But whatkeeps them healthy? It is precisely this latter question that forms the focus of“Unterwegs nach Tutmirgut,” the largestinteractive exhibition of its kind, whichbegan its tour of Germany in 2004. The exhibition takes visitors on a journey to well-being and is structured around themes of diet, movement, stress-manage-ment, the perception of one’s own bodyand dealing with emotions.“Unterwegs nach Tutmirgut” is an innova-tive exhibition that addresses the theme ofkeeping healthy, provides information in aplayful way and invites interaction withoutadopting a moralizing tone. It also providesteachers and parents with practical tips for activities at home, in school and at kindergarten. The exhibition was conceivedand realized by Labyrinth Children’s MuseumBerlin, Mobile Teams for Prevention of theChild and Youth Welfare Services and theFederal Center for Health Education (BZgA).

Roswitha von der GoltzExhibition Curator

Kindermuseum Berlin On the Way to DoesMeGood – Children’s Museum Berlin

02.005_07-186_KIMU 26.01.2006 19:18 Uhr Seite 186

Page 187: Designing exhibitions

187

Gestaltungskonzept

Die Anforderungen an eine Ausstellung,die sich speziell an Kinder wendet, unter-scheidet sich nicht wesentlich von denenan eine für Erwachsene; sie soll informie-ren und unterhalten, Inhalte spielerischvermitteln.Ausgehend von geometrischen Grund-formen entwickelt sich eine klare Formen-sprache. Die Stationen und Spielelementeweisen leicht wahrnehmbare, unkompli-zierte Körper auf. Das Farbkonzept ordnet jeder Station eineeigene Farbe zu. Auf diese Weise gliedertsich die Ausstellung durch eine definierteFarbgebung. Das Ziel war Fröhlichkeit undFarbigkeit, nicht Wildheit und Buntheit.Besondere Beachtung gilt der Ausführungs-qualität der Ausstellungsbauten – diesemüssen robust, reparatur- und wartungs-freundlich sein. Es empfiehlt sich auch eineBeratung und Abnahme durch den TÜV, umdie Unfallsicherheit zu gewährleisten. Da es sich bei dem vorgestellten Beispielum eine Ausstellung handelt, die an ver-schiedenen Orten gezeigt werden soll,gliedert sie sich in überschaubare, einzelnerfahrbare Stationen. Leuchttürme dienenals Wegweiser auf der Reise von Station zuStation, sind Informationsvermittler. Statio-nen sind Orte der Aktivität, Interaktion unddes Spiels.

Design Concept

The demands on an exhibition specificallydevoted to children are very different from those that need to be met for an adult audience; a children’s exhibition shouldboth inform and entertain, and convey con-tent in a playful way.Basic geometric forms provide the founda-tion for the development of a clear formalvocabulary, while the various stations and play elements are composed of easily discernible, uncomplicated structures.Each station in the exhibition has beengiven its own color, which helps to structurethe exhibition in visual terms. The designers’goal here was to create an atmosphere ofhigh spirits and colorfulness as opposed to one of vivid chaos. Particularly notable is the quality of structural engineering, which requires a built environment that isrobust and easy to repair and maintain.Such projects should of course also includeconsultation with the safety standardsauthority in order to ensure adequate acci-dent-prevention measures.The design of the exhibition as a collectionof manageable, individually usable stationsallows it to be adapted to different locations.“Lighthouse” columns serve to guide visitors from station to station and provideinformation. The stations themselves function as locations of activity, interactionand play.

02.005_07-186_KIMU 26.01.2006 19:18 Uhr Seite 187

Page 188: Designing exhibitions

188

02.005_07-186_KIMU 26.01.2006 19:18 Uhr Seite 188

Page 189: Designing exhibitions

189Säulen in Form von Leuchttürmen bietenErste Hilfe, Information und Orientierung.

Columns in the form of lighthouses offerfirst aid, information and orientation.

02.005_07-186_KIMU 26.01.2006 19:18 Uhr Seite 189

Page 190: Designing exhibitions

190 Spielelemente zu den Themen Bewegung,Erste Hilfe, Ernährung und Gefühle.

Play elements based on themes of movement, first aid, diet and feelings.

02.005_07-186_KIMU 26.01.2006 19:18 Uhr Seite 190

Page 191: Designing exhibitions

191

02.005_07-186_KIMU 26.01.2006 19:18 Uhr Seite 191

Page 192: Designing exhibitions

192

Im äußersten Nordosten Deutschlands –in Greifswald – wurde mit der Errichtungdes Pommerschen Landesmuseumsein ehrgeiziges Projekt umgesetzt. Jede Museumsgründung hat eine eigene,unverwechselbare Geschichte. Bemer-kenswert im vorliegenden Fall ist dieZusammensetzung der Partner, die sich»fanden«, das Museum zu bauen und einenentsprechenden Beitrag dafür zu leisten:Der Bund, das Land Mecklenburg-Vorpom-mern, die Hansestadt Greifswald und dieUniversität bekennen sich zum Projekt.Die Stiftung Preußischer Kulturbesitzsichert Unterstützung zu und überträgtdem Pommerschen Landesmuseum diewertvolle Stettiner Gemäldesammlung.In der Satzung sind die Zielvorgabendefiniert worden:

1. pommersches Kulturgut zu über-nehmen, zu sammeln, zu pflegen,zu präsentieren und zu erforschen

2. einen Beitrag zur Verständigung undVersöhnung mit der Republik Polen zu leisten

The establishment of the PomeranianMuseum in Greifswald in northeast Germany was the culmination of an ambitious planning process.Every museum has its own unique history.One of the remarkable aspects of the storyof this particular museum is the nature ofthe partnership formed to build the museumand contribute to it: the Federal Govern-ment, the State of Mecklenburg-WesternPomerania, the Hanseatic City Greifswaldand the university can all put their namesto the project. The Foundation of PrussianCultural Heritage provided support andtransferred the Stettin painting collectionto the Pomeranian Museum. The museum'sobjectives are defined in its articles:

1. to accept, collect, maintain, present and research Pomeranian cultural assets

2. to contribute to understanding andreconciliation with the Republic ofPoland

Pomeranian Museum

02.005_07-192_PLM 26.01.2006 19:20 Uhr Seite 192

Page 193: Designing exhibitions

193

3. die historische Verbindung Pommernszu den Anrainerstaaten der Ostsee,namentlich zu Schweden und Däne-mark, wieder sichtbar und lebendigwerden zu lassen.

Die Museumskonzeption wurde von Wissenschaftlern der Universität beratenund vom wissenschaftlichen Beirat mitPartnern aus Polen, Schweden und Däne-mark begleitet.Das Pommersche Landesmuseum ist einviersprachiges Museum: Die Daueraus-stellungsbereiche erschließen sich nebenDeutsch in Schwedisch, Polnisch und Englisch.Mit der Viersprachigkeit will sich das Pom-mersche Landesmuseum ganz bewusstals Regionalmuseum im Ostseeraumpräsentieren. Dazu gehören eine AbteilungNatur- und Landeskunde, die pommerscheLandesgeschichte mit Schwerpunkten wieHanse- und Schwedenzeit, eine Galerie mitinternational herausragenden Meistern wieFrans Hals, Caspar David Friedrich, Vincentvan Gogh und Max Liebermann, ein eigen-ständiges Haus für Sonderausstellungen,ein museumspädagogischer Bereich undein integriertes Tagungszentrum.

Uwe SchröderDirektor, Pommersches Landesmuseum

3. to facilitate the revival and visibility ofthe historical connection betweenPomerania and its neighboring states on the Baltic Sea, namely Sweden andDenmark.

The concept for the museum was formu-lated in consultation with scholars from the university and an advisory board thatincluded partners from Poland, Swedenand Denmark.The Pomeranian Museum is a multilingualinstitution: its permanent exhibition areasprovide information in German, Swedish,Polish and English.This multilingual aspect is based on thegoal of the institution to establish itself asa regional museum in the Baltic Sea area.This goal is reflected in the multifacetedcharacter of the museum, which includes a department of natural history and culturalstudies, presentations devoted to the historyof Pomerania with emphases on the Hanseatic and Swedish periods, a galleryexhibiting internationally renowned masterssuch as Frans Hals, Caspar David Friedrich, Vincent van Gogh and Max Liebermann, a separate building for special exhibitions,an area for museum educational programsand an integrated conference center.

Uwe SchröderDirector, Pomeranian Museum

02.005_07-192_PLM 26.01.2006 19:20 Uhr Seite 193

Page 194: Designing exhibitions

194

Gestaltungskonzept

Die Aufgabe der Museumsgestaltungbestand im Wesentlichen aus zwei Teilen:die Gemäldegalerie im Quistorp-Gebäudemusste mit funktionalem Mobiliar versorgtwerden, an verschiedenen Stellen wurdenspezielle Objekthalterungen benötigt, dieGemälde mussten dezent, aber gut lesbarbeschriftet werden. Die Gestaltung solltesehr behutsam und unaufdringlich sein.Mit entsprechender Sorgfalt wurden dazuschlichte, aber hochwertige Materialiengewählt: Eiche, Edelstahl, sandgestrahltesGlas, zierliche Beschläge, gelaserte Buch-staben und siebgedruckte Beschriftungen. Die Dramaturgie entstand durch dieHängung der Bilder mit besonderenBlickachsen. Die Hauptattraktion sind dieGemälde, alles andere ordnet sich diesenunter. Ganz anders war der Gestaltungsansatzfür den zweiten Teil, die Dauerausstellung.Hier waren es zwar gleichfalls Blickachsen,die geschaffen wurden. Der Blick wurdejedoch nicht durch die originalen Objekte,sondern durch bewusst gesetzte Insze-nierungen geleitet. Diese Inszenierungensind Zäsuren. Sie sind die optischen High-lights der Ausstellung.Es sind große, beeindruckende, drei-dimensionale Bilder. Es sind die Bilder,die im Gedächtnis der Besucher verankertbleiben werden: der kaltblau leuchtende

Design Concept

The task for the museum designers wasessentially made up of two parts. In thefirst place, the painting gallery in the Quistorp Building needed to be equippedwith functional furnishings, special fixtureswere required at different points for mounting objects, and paintings requireddiscreet but legible labels. The design needed to be gentle and unobtrusive. Scrupulous attention was paid to the selec-tion of modest but high-quality materials: oak, high-grade steel, sand-blasted glass,delicate fittings, laser-cut lettering and silk-screened labeling. A spatial dramaturgywas achieved by hanging pictures usingparticular viewing axes. The main attrac-tions are the paintings, and everything elseis subordinated to them.The design approach for the second part,the permanent exhibition, was quite diffe-rent. Here again, specific viewing axeswere created, However, in this case thegaze was not guided by the original objectsbut by consciously staged constellations.These presentations represent caesuras andare the optical highpoint of the exhibition.This part of the museum is characterizedby large, three-dimensional images whichremain anchored in the memory of the visitor: the cold-blue glowing glacier at the end of the room entitled “History of theEarth,” the view into a Mesolithic burial

02.005_07-192_PLM 26.01.2006 19:20 Uhr Seite 194

Page 195: Designing exhibitions

195

Gletscher am Ende des Raumes »Erdge-schichte«; der Blick in eine mesolithische,Grabstätte; der Feuerschein des brennen-den Arkona; die wogende Ostsee oder dermonumentale »Croy-Teppich«. Ergänzt wird das Ausstellungserlebnisdurch spezielle Installationen: eine proji-zierte Animation zum Thema Plattentek-tonik; eine interaktive Karte Pommerns;eine strahlend blaue, akustisch-visuelleUnterwasser-Installation zum versunkenenVineta und Geisterbilder, die über 400 Jahrepommersche Geschichte erzählen.Besonders an junges Publikum wendensich Ausstellungselemente, bei denen der Besucher aktiv einbezogen wird. »Kreide-Scanner« und »Torfprofiler« erklärentypische Erdschichten der Region; Blätter-elemente unterhalten mit Slawen-Comic-Geschichten; Objekte hinter Kläppchen;Drehelemente, Spielobjekte; ein mittel-alterliches Rechentableau oder eine Back-steinwerkstatt.Das Museum erschließt sich für Besucheraller Altersstufen gleichermaßen, sowohldurch Personal oder Audioguide geführt,als auch individuell explorativ.Die Informationsstaffelung bietet sowohldie Möglichkeit für einen kurzweiligenRundgang, wie auch für die eingehendeBetrachtung bei wiederholten Besuchen.

place; the glow of “Arkona in Flames;” thesurging Baltic Sea and the monumental“Croy carpet.”

The exhibition experience is supplementedby special installations: a projected ani-mation on the theme of plate tectonics; aninteractive map of Pomerania, a radiantlyblue, acoustic and visual underwater installation of “The Sunken City of Vineta” and “ghost pictures” that tell the story ofPomerania over the last 400 years. Theexhibition includes interactive elementsthat have been designed particularly withyounger visitors in mind. “Chalk Scanners”and “Peat Profilers” illustrate geologicalstrata typical of the region; the history of the Slavs is presented in entertainingcomics; objects are revealed behind movable flaps; swivel elements and playobjects, a medieval calculation table and a brick workshop all invite the visitor to active engagement. Exhibitions are designed to cater to all age groups both in terms of the personal and audio guidesthat are offered and individual exploration.The system of information panels is designed to be useful for brief tours of the exhibitions while also offering more detailed information for repeat visitors.

02.005_07-192_PLM 26.01.2006 19:20 Uhr Seite 195

Page 196: Designing exhibitions

97.074 II 050 IV 120 -122 V 196-199

02.005_07-192_PLM 26.01.2006 19:20 Uhr Seite 196

Page 197: Designing exhibitions

02.005_07-192_PLM 26.01.2006 19:20 Uhr Seite 197

Page 198: Designing exhibitions

02.005_07-192_PLM 26.01.2006 19:20 Uhr Seite 198

Page 199: Designing exhibitions

199

Ästhetik und Funktionalität sindkein Widerspruch. SatinierteGlasträger und die Farbe Anthrazit an Stelle von Schwarzlassen die relativ große 18pt-Schrift immer noch zurückhal-tend und elegant erscheinen.Audioguide und Erläuterungs-texte werden von Besuchernebenso positiv aufgenommenwie die Möglichkeit, Kunstwer-ke in Ruhe zu genießen. Die Gestaltung dieser Ausstel-lungselemente bedarf größterSorgfalt, einer wohl überlegtenMaterialauswahl und perfekterVerarbeitung. Die Museums-bank erhält ihre Stabilität nichtnur durch die Materialstärke derstabverleimten Eichenbretter,sondern durch verdeckt einge-lassene Stahlverstärkungen,die den Verzicht auf sichtbareQuerverstrebungen möglichmachen.

Aesthetic and functional aspects are not contradictory. The satined glass stands andanthracite coloring in place ofblack lend the relatively large18 point font an unobtrusiveand elegant appearance. Visitors react positively to theaudio-guide and explanatorytexts and to the possibility ofenjoying the artworks in peace.The design of these exhibitionelements requires precision, a well-considered selection ofmaterials and the highest qual-ity workmanship. The stability of the museum bench is basednot on the strength of the edge-glued oak boards but onconcealed, countersunk steelreinforcements, which obviatethe need for visible transversebracing.

Folgende Seiten: Inszenierungen in den Sichtachsen des Besucherrundgangs: Croy-Teppich, Megalithgrab, versunkenes Vineta, wogende Ostsee, Kirchenraum.Following pages: Presentations within the viewing axis of the visitors’ route through themuseum: Croy Carpet, Megalithic grave, sunken Vineta, surging Baltic, church room.

02.005_07-192_PLM 26.01.2006 19:20 Uhr Seite 199

Page 200: Designing exhibitions

00.068 I 026 II 050 IV 130-147 V 192-213

02.005_07-200_PLM 2 26.01.2006 19:28 Uhr Seite 200

Page 201: Designing exhibitions

201

02.005_07-200_PLM 2 26.01.2006 19:28 Uhr Seite 201

Page 202: Designing exhibitions

02.005_07-200_PLM 2 26.01.2006 19:28 Uhr Seite 202

Page 203: Designing exhibitions

02.005_07-200_PLM 2 26.01.2006 19:28 Uhr Seite 203

Page 204: Designing exhibitions

02.005_07-200_PLM 2 26.01.2006 19:28 Uhr Seite 204

Page 205: Designing exhibitions

02.005_07-200_PLM 2 26.01.2006 19:28 Uhr Seite 205

Page 206: Designing exhibitions

02.005_07-200_PLM 2 26.01.2006 19:28 Uhr Seite 206

Page 207: Designing exhibitions

207

Wandgroße »Lebensbilder«illustrieren einen Lagerplatzin der Mittelsteinzeit, Eisen-verarbeitung und Backstein-herstellung.“Life images” covering theentire wall illustrate a camp-site in the Mesolithic period,iron processing and brick production.

02.005_07-200_PLM 2 26.01.2006 19:28 Uhr Seite 207

Page 208: Designing exhibitions

Vitrinen als integrierte Auslagen in Ausstellungselementen. Display cabinets integrated in the exhibition elements.

02.005_07-200_PLM 2 26.01.2006 19:28 Uhr Seite 208

Page 209: Designing exhibitions

02.005_07-200_PLM 2 26.01.2006 19:28 Uhr Seite 209

Page 210: Designing exhibitions

Beispiele für Exponatpräsentation. Examples of exhibit presentation.

02.005_07-200_PLM 2 26.01.2006 19:28 Uhr Seite 210

Page 211: Designing exhibitions

02.005_07-200_PLM 2 26.01.2006 19:28 Uhr Seite 211

Page 212: Designing exhibitions

Exponatpräsentation in Text/Bildkontext. Exhibit presentation employing texts and images.

02.005_07-200_PLM 2 26.01.2006 19:28 Uhr Seite 212

Page 213: Designing exhibitions

213

Interaktive Stationen analog und digital. Analog and digital interactive stations.

02.005_07-200_PLM 2 26.01.2006 19:28 Uhr Seite 213

Page 214: Designing exhibitions

214 01.031 V 214 -221

In dem mächtigen Gebäude mit den mar-kanten rot-weißen Fensterläden, das in derRenaissance erbaut wurde, wird auf zweiEtagen die Dauerausstellung zu Schwer-punktthemen der Stadt- und Klosterge-schichte präsentiert. Unter Stuckdecken,die in der Zeit des Rokoko das Haus neuschmückten, zeigt die Ausstellung Histo-risches und Kurioses. Inhaltlich beginnt die Ausstellung im Jahr1056 – dem Gründungsjahr des Benedik-tinerklosters Weingarten. Herzog Welf IV.bestimmte die Abtei zur Grablege seinesGeschlechts. Zur Stiftung gehörten zahl-reiche Güter und die wertvolle Ausstattungder Hofkapelle. Für ewige Zeiten galt: dieMönche feiern täglich eine Messe für dieSeelenruhe der Welfen. Die Themen derAusstellung spannen sich weiter über dieGeschichte der Basilika, das Leben im Kloster, die Buchmalerei bis zur Reliquien-verehrung und zum jährlichen Blutritt. Vom Flecken Altdorf, über Bauernkrieg undWeingartener Vertrag bis in die Neuzeit.

Uwe LohmannMuseumsleiter

A permanent exhibition devoted to the historyof the city and its cloister has been mountedover two floors in this imposing building withits striking red-and-white window shutters.Under stucco ceilings installed in the rococoperiod, the exhibition features both the histori-cal and the strange. In terms of content, theexhibition commences with the year 1056 –the year in which the Weingarten Benedictinecloister was founded. Duke Welf IV stipulatedthat the abbey was to be used as the burialplace for his dynasty and provided an endow-ment that included numerous goods and therich decorations of the court chapel. Over sub-sequent centuries the monks celebrated adaily mass for the peace of mind of the Welfor Guelph dynasty. Exhibition themes rangefrom the history of the basilica and life in the cloister to manuscript illumination, the worship of relics and the annual “blood ride,”a procession on horseback to honor the relicof the holy blood given by the Guelphs. The historical scope of the exhibition extendsfrom the founding of Altdorf – the original nameof Weingarten, the Peasants' War and theWeingarten agreement up to the modern age.

Uwe LohmannMuseum Director

02.005_07-214_Weingarten 26.01.2006 19:30 Uhr Seite 214

Page 215: Designing exhibitions

Design Concept

The concept for the museum emphasizedthe need to document details that excitedthe interest of the visitor and an exhibitionthat uncovered new aspects of historicalcontexts. The journey of discovery throughthe history of the town caters to all agegroups. Visitors are encouraged to engageactively with the material: backgroundinformation on the genealogy of the Guelphs can be found in drawers, and alistening station provides visitors withdetails of the life of the monks. Dioramasfeaturing scenes from the Peasants’ Warand life in the cloister transport the observerinto a bygone age. In order to encourageyounger visitors to learn about history, booklets with drawings and simple textsare provided below the information panels. In addition, children can dress up in chain-mail shirts and other costumesfrom the period of the Peasants’ War.

The museum in the Weingarten castlehas been conceived as a museum, culturalcenter and event location, and the recon-structed attic floor, the foyer and the roco-co salon reflect this multipurpose nature ofthe building.

215

Gestaltungskonzept

Bei der Konzeption des Museums wurdeWert auf spannende Details gelegt; dieAusstellung eröffnet neue Aspekte histori-scher Zusammenhänge. Die Entdeckungs-reise durch die Stadtgeschichte wird allenAltersgruppen gerecht. Die Besucher wer-den selbst aktiv und finden Hintergründezum Stammbaum der Welfen in Schubla-den versteckt, an einer Hörstation wirdüber das Leben der Mönche berichtet. Dioramen mit Szenen zum Bauernkriegoder zum Klosterleben versetzen die Be-trachter in ferne Zeiten. Damit auch KinderGeschichte auf spielerisch Art kennen lernen, stehen unterhalb der Informations-tafeln Blätterbücher mit Zeichnungenund einfachen Texten, die kindgerecht injedes Thema einführen. Außerdem könnendie Kinder verkleidet in Kettenhemden undanderen Kostümen der Bauernkriegszeitdie damaligen Epoche nachfühlen.

Das Stadtmuseum im Schlössle ist alsMuseum, Kulturzentrum und Veranstal-tungsort konzipiert. Das ausgebaute Dach-geschoss, das Foyer und der Rokoko-Salonbieten die repräsentativen Räume dafür.

02.005_07-214_Weingarten 26.01.2006 19:30 Uhr Seite 215

Page 216: Designing exhibitions

216

Die Zitate auf den Thementafeln spielen eine ver-gleichbare Rolle wie die Exponate: Als Siebdruckeuntermalen sie historische Fakten auf einer emotio-nalen Ebene.

The silk-screened quotations on the thematic panelsplay a comparable role to that of the exhibits, under-scoring the historical facts on an emotional level.

02.005_07-214_Weingarten 26.01.2006 19:30 Uhr Seite 216

Page 217: Designing exhibitions

217

Besonders kuriose Objekte verbergen sich inschrägen Vitrinen. Eine projizierte Zeitreise führtam Ende des Rundgangs zurück in die Gegenwart.

Particularly strange objects are concealed in angled display cases. At the end of the exhibitiontour, a projected journey through time leads backto the present.

02.005_07-214_Weingarten 26.01.2006 19:30 Uhr Seite 217

Page 218: Designing exhibitions

218

Der Raum selbst als Exponat. The room itself as exhibit.

02.005_07-214_Weingarten 26.01.2006 19:31 Uhr Seite 218

Page 219: Designing exhibitions

219

Objekte sind Bedeutungsträger. Objects are bearers of meaning.

02.005_07-214_Weingarten 26.01.2006 19:31 Uhr Seite 219

Page 220: Designing exhibitions

220

Ausstellungsmobiliar mit Spielelementenund Dioramen.Exhibition furnishings with play elementsand dioramas.

02.005_07-214_Weingarten 26.01.2006 19:31 Uhr Seite 220

Page 221: Designing exhibitions

221

02.005_07-214_Weingarten 26.01.2006 19:31 Uhr Seite 221

Page 222: Designing exhibitions

222 97.070 III 100 V 222-231

Die wechselhafte Stadtgeschichte Rastattsmit ihren herausragenden historischenEreignissen wird seit Mai 2004 in neuerGestaltung präsentiert. Rückblickend auf über 300 Jahre Stadt-geschichte spannt sich der zeitliche Bogender Präsentation bis zur Nachkriegszeit.

Der Wiederaufbau des im PfälzischenErbfolgekrieg von 1689 vollkommen zer-störten Rastatt als neue Residenz desMarkgrafen Ludwig Wilhelm von Baden-Baden bildet den Ausgangspunkt desMuseumrundgangs.Die Residenzzeit der MarkgrafschaftBaden-Baden von 1705 bis 1771 füllt einenweiteren Themenraum. Den StadtgründernMarkgraf Ludwig Wilhelm und MarkgräfinSibylla Augusta begegnet der Besucher alslebensgroße Darstellung im Raum. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhundertsergriff die neue Landesregierung unterMarkgraf Karl Friedrich verschiedene Initiativen zur Förderung der Wirtschaft: Rastatter Kongress, Hofgericht und Mittel-rheinkreisregierung kamen nach Rastatt.

Since May 2004 the varied history of thecity of Rastatt, one marked by numeroussignificant events, has been presented in a new form.The presentation looks back over 300 years of the city's history leading up to the postwar period.

The reconstruction of Rastatt after itsdestruction in the Palatinate War ofSuccession of 1689 as the new residenceof the Margrave Ludwig Wilhelm of Baden-Baden forms the starting point ofthe museum tour.One whole room is devoted to the periodof residence of the Margraviate of Baden-Baden from 1705 to 1771. The cityfounders, Margrave Ludwig Wilhelm andMargravine Sibylla Augusta are encounteredby the visitor as life-sized portraits.In the first half of the 19 th century the newgovernment of the Land under MargraveKarl Friedrich instigated various initiativesto promote the economy: the Rastatt Con-gress, the Supreme Judicial Court and theRhine district government moved to Rastatt.

Stadtmuseum Rastatt

02.005_07-222_Rastatt 26.01.2006 19:33 Uhr Seite 222

Page 223: Designing exhibitions

223

Die Stadt entwickelte sich zu einem wohl-habenden Behördenzentrum mit neuerBürgerkultur, von dem Bürgerportraitsund Alltagsgegenstände Zeugnis geben.Der Bau der Bundesfestung 1842 ver-änderte das Leben in der Stadt grundlegend.Behörden zogen weg, die wirtschaftlicheEntwicklung wurde eingeschränkt undabhängig vom Militär. Die Bürger musstensich diesem Vorhaben unterordnen. Vielevon ihnen wurden enteignet. Im Jahr 1849 war Rastatt zentraler Schau-platz revolutionären Geschehens: Über5 500 Revolutionäre waren in der Festungeingeschlossen, bis sie schließlich vorden preußischen Belagerern kapitulierten.Objekte von zentraler Bedeutung sind dieFlagge der Offenburger Versammlungsowie die in einem Bodenpodest präsen-tierte Uniform eines Soldaten.1890 fielen die Festungswälle und Rastattwurde wieder eine offene Stadt. NeueIndustrieansiedlungen bringen der StadtWohlstand. Der Erste Weltkrieg und dieWeltwirtschaftskrise stoppen diesen Auf-schwung jäh. Arbeitslosigkeit, Wohnungs-not und Armut prägen das Leben in denkommenden Jahrzehnten.Die Zeit des Dritten Reiches dokumentierteine Audiovision des umfangreichen Bilder-nachlasses eines Rastatter Fotografen.

Iris BaumgärtnerMuseumsleiterin

The city developed into a prosperous cen-ter of state authorities with a new middle-class culture, as illustrated by portraits ofcitizens and everyday objects. The con-struction of the fort in 1842 fundamentallyaltered life in the city. State authoritiesmoved away, economic development wascurtailed and made dependent on the military. The citizens had to accept thesechanges and many of them were deprivedof their property.In 1849, Rastatt became one of the centrallocations of the revolutionary events of the time: over 5 500 revolutionaries weretrapped in the fort until they surrendered to their Prussian besiegers. Objects of central significance include the flag of theOffenburg Assembly and a soldier's uni-form presented on a stand.In 1890 the walls of the fort fell and Rastattonce again became an open city. The establishment of new industries broughtthe city prosperity, but the outbreak of the First World War and the Great Depressionbrought this boom to an abrupt end. The following decades were characterized byunemployment, lack of housing and poverty.The period of the Third Reich is documentedby an audio-visual presentation of the exten-sive collection of pictures by a Rastatt photographer.

Iris BaumgärtnerMuseum Director

02.005_07-222_Rastatt 26.01.2006 19:33 Uhr Seite 223

Page 224: Designing exhibitions

224

Design Concept

The concept and design of the museum isbased on the following maxims:

. themes are arranged chronologically

. exhibits are in the foreground

. exhibits are receptacles of meaning

. each room presents an epoch

The museum is located in a baroque citypalace that had various functions until1973. The baroque enfilade with its view-ing axes through several rooms has been retained and consciously incorporated into the spatial concept: perspectives and viewpoints link the small rooms and allowfor thematic connections. A fundamental element of the concept involves giving visibility to thematic contexts within thespace. The wealth of objects means thateach epoch can be shown using repre-sentative exhibits or historical artwork.Visitors are provided with informationabout the most important stages andevents in the history of the city on clearlystructured thematic panels. Additionalinformation about the exhibits is availableon an audio-guide.The exhibition tour begins with an interac-tive audio-visual presentation located inthe center of the room, which uses histori-cal plans, views and documents to map out the fundamental stages of the city's

Gestaltungskonzept

Die Konzeption und Gestaltung desMuseums basiert auf folgenden Maximen:

. Themen sind chronologisch geordnet

. Exponate stehen im Vordergrund

. Exponate sind inhaltstragende Elemente

. Jeder Raum präsentiert eine Epoche

Das Stadtmuseum befindet sich in einembarocken Stadtpalais, das bis 1973 unter-schiedlich genutzt wurde. Die Enfilade mitihren Blickachsen durch mehrere Räumeblieb als barockes Element erhalten. DieseSituation wurde bewusst in das Raumkon-zept eingebunden: Durchblicke und Sicht-bezüge verbinden die kleinteiligen Räumeund erlauben thematische Rückschlüsse.Geschichtliche Zusammenhänge im Raumsichtbar zu machen ist wesentlicher Teildes Konzeptes. Die Fülle der Objekteerlaubt es, jede Epoche durch repräsen-tative Exponate oder historische Darstel-lungen plakativ zu zeigen. Informationen zu den wichtigsten Statio-nen und Ereignissen in der Stadtgeschich-te erhält der Besucher durch übersichtlicheThementafeln. Zusatzinformationen zu denausgestellten Objekten können über einenAudioguide abgerufen werden.Der Rundgang beginnt mit einer zentral imRaum installierten interaktiven Audiovision,die anhand von historischen Plänen,

02.005_07-222_Rastatt 26.01.2006 19:33 Uhr Seite 224

Page 225: Designing exhibitions

225

development: from the baroque town tothe construction of the fort and its dismant-lement. Portraits of the two town plannersface each other across the room; their different concepts and plans are the sub-ject of an audiovisual presentation locatedbetween them.

The 18 th century is presented using baroquemusic, the sound of which fills the room.Different compositions by Rastatt compos-ers can be called up on an interactive musicstation.A special room is devoted to the theme ofthe “Construction of the Fort” in the 19 th

century. This small room is not reached bynatural light. The height of the space and theangular walls into which different exhibitshave been integrated function as a refer-ence to the immense fort construction.The presentation of Rastatt as a centrallocation of the Revolution of 1848/49 fea-tures an acoustic installation. Slogans fromthe Baden Revolution resound around thevisitor.A fundamental idea informing the design of the exhibition is to present history, parti-cularly that of the war and postwar periods,from the perspective of the population.This is made clear by numerous objectsand documents.

Ansichten und Dokumenten die wesent-lichen Schritte der Stadtplanung zeigt: Von der barocken Planstadt über den Bauder Bundesfestung bis zur Entfestigung.Portraits der beiden Stadtplaner stehensich im Raum gegenüber; ihre unterschied-lichen Konzepte und Planungen werden auf einem Podest, das sich räumlich dazwi-schen befindet, audiovisuell präsentiert.

Die Zeit des 18. Jahrhunderts wird mitbarocker Musik inszeniert, deren Klängeden Raum erfüllen. An einer interaktivenMusikstation können verschiedene StückeRastatter Komponisten abgerufen werden.Dem Thema »Bau der Bundesfestung« im 19. Jahrhundert ist ein spezieller Raumgewidmet: In den kleinen Ausstellungsraumdringt kein Tageslicht. Raumhohe, schrägeWände, in die verschiedene Exponate integriertsind, zitieren den immensen Festungsbau.Rastatt als zentraler Schauplatz der Revo-lution von 1848/49 wird durch eine akusti-sche Installation umgesetzt. Losungender Badischen Revolution schallen demBesucher entgegen.Ein grundsätzlicher Gestaltungsgedankeder Ausstellung ist, die Geschichte, insbe-sondere die der Kriegs- und Nachkriegs-zeit, aus der Perspektive der Bevölkerungzu erzählen. Dies wird durch zahlreicheObjekte und Dokumente deutlich.

02.005_07-222_Rastatt 26.01.2006 19:33 Uhr Seite 225

Page 226: Designing exhibitions

226

Markgräfin Sybilla Augusta steht mit ihren barockenModellhäusern den Planungen Ludwig Wilhelmsgegenüber. Ihre Planungsansätze präsentieren sichdazwischen audiovisuell.Margravine Sybilla Augusta and her baroque model houses hang opposite Ludwig Wilhelm's plans with anaudiovisual presentation of the plans between them.

Folgeseiten:Inszenierung der Revolution von 1948/49 mit thematischen Sichtbezügen zur Aristokratie.Following pages:Presentation of the Revolution of 1848/49 with visual connections to the theme of aristocracy.

02.005_07-222_Rastatt 26.01.2006 19:33 Uhr Seite 226

Page 227: Designing exhibitions

02.005_07-222_Rastatt 26.01.2006 19:33 Uhr Seite 227

Page 228: Designing exhibitions

02.005_07-222_Rastatt 26.01.2006 19:33 Uhr Seite 228

Page 229: Designing exhibitions

02.005_07-222_Rastatt 26.01.2006 19:33 Uhr Seite 229

Page 230: Designing exhibitions

230 Die Fülle des historischen Materials erlaubt es, jedeEpoche durch repräsentative Exponate zu belegen.

The wealth of historical material allows each epoch to be allocated representative exhibits.

02.005_07-222_Rastatt 26.01.2006 19:33 Uhr Seite 230

Page 231: Designing exhibitions

231

02.005_07-222_Rastatt 26.01.2006 19:33 Uhr Seite 231

Page 232: Designing exhibitions

Im Mittelpunkt des neu gestalteten Kapitelsder Dauerausstellung stehen das Selbst-verständnis deutscher Juden im 19. Jahr-hundert und die äußeren Bedingungen, diedieses Selbstverständis prägten. Eine dieserBedingungen war der Prozess der recht-lichen Gleichstellung. Erst 1871 wurde die Gleichstellung in der Verfassung desDeutschen Reiches festgeschrieben – nach jahrzehntelangen Debatten über die»Judenfrage«. In einer Hörstation stellenwir Argumente von Gegnern und Fürspre-chern der Emanzipation einander gegenüber.Diese Argumente erinnern auch an Diskus-sionen, die heute über Fragen der Integrati-on und Staatsbürgerschaft geführt werden.Die Fortschritte der Emanzipation und die Öffnung der Gesellschaft im 19. Jahr-hundert machten es möglich, dass sich die Juden die Kultur und Lebensweise ihrer Umgebung aneigneten und Deutschewurden. Eine Minderheit bemühte sichum vollständige Assimilation und ließ sichtaufen. Die Anhänger der zionistischenBewegung sprachen gegen Ende des Jahr-hunderts von einer nationalen jüdischenIdentität und unterstützten den Aufbaueines jüdischen Gemeinwesens in Palästina.

232

Central to the newly designed section ofthe permanent exhibition is the self-con-ception of German Jews in the 19 th centuryand the external conditions that influencedthis self-conception. One of these condi-tions was the process by which legal equality was achieved. Such equality wasonly established in the Constitution of theGerman Empire in 1871 – following decadesof debate on the “Jewish Question.” A listening station presents arguments bysupporters and opponents of emancipation.These arguments also recall discussionsbeing conducted today about integrationand citizenship.The progress of emancipation and the open-ing up of the society in the 19 th centurymade it possible for Jews to adopt the cul-ture and lifestyle of their surroundings andto become Germans. A minority endeav-ored to assimilate completely and had them-selves baptized. Towards the end of thecentury the Zionist movement spoke of anational Jewish identity and supported the establishment of a Jewish communityin Palestine.

Jewish Museum Berlin

Deutsche und Juden zugleichGerman and Jewish at the same time

Jüd isches Museum Ber l in

04.005 II 042 III 085 V 232-245

02.005_07-232_JMB 26.01.2006 19:38 Uhr Seite 232

Page 233: Designing exhibitions

233

Die Mehrheit der deutschen Juden fühltesich dem Judentum und der deutschenNation und Kultur zugehörig. »Wie ich selbstJude und Deutscher zugleich bin«, schriebJohann Jacoby, »so kann der Jude in mirnicht frei werden ohne den Deutschen undder Deutsche nicht ohne den Juden.« Dochdie Hoffnung auf gesellschaftliche Aner-kennung erwies sich als trügerisch. WenigeJahre nach der Gründung des DeutschenReiches forderte der moderne Antisemitis-mus die Rücknahme der Emanzipation.

Vier Formen des jüdischen Selbstverständ-nisses werden in diesem Raum vorgestellt:der Patriotismus deutscher Juden, diepolitische Linke am Beispiel von Karl Marxund Ferdinand Lassalle, die Taufe und derZionismus.Dem deutschen Dichter Heinrich Heine wirdam Ende der Präsentation ein besondererPlatz eingeräumt. Denn viele Facetten seiner Person spiegeln die deutsch-jüdischeProblematik der Zeit: Das romantischeGedicht Loreley machte HeinealsdeutschenDichter weltberühmt. Mit 27 Jahren ließ ersich taufen – und bereute diesen Schrittspäter. Jede Form von Nationalismus lehn-te er ab: Dem »Brechpulver« Deutschlandkehrte er 1831 den Rücken und zog nachParis.

Maren KrügerKuratorin der Dauerausstellung

The majority of German Jews saw them-selves both as Jews and as belonging tothe German nation and culture. “As I myselfam both German and Jewish at the sametime,” wrote Johann Jacoby, “the Jew inme cannot become free without the German;nor the German free without the Jew.” But the hope for acceptance in society wasnot fulfilled. Only a few years after thefounding of the German Empire, the rise of modern anti-Semitism led to calls for the repeal of emancipation.

Four forms of the Jewish self-conceptionare presented in this room: the patriotismof German Jews, the political Left as exem-plified by Karl Marx and Ferdinand Lassalle,baptism and Zionism.At the end of the presentation a particularplace is given to the German poet HeinrichHeine, since many facets of his personreflect the German-Jewish problem of the time. His romantic poem Lorelei madeHeine world-famous as a German poet. At 27 he had himself baptized, a step thathe later regretted. He rejected every formof nationalism. In 1831 he turned his back onthe “emetic” of Germany and moved to Paris.

Maren KrügerCurator of the Permanent Exhibition

02.005_07-232_JMB 26.01.2006 19:38 Uhr Seite 233

Page 234: Designing exhibitions

234

Gestaltungskonzept

Daniel Libeskind hat das Projekt JüdischesMuseum Berlin »Between the Lines«, zwi-schen den Linien, genannt, weil es sich fürihn dabei um zwei Linien, zwei Strömungenvon Gedanken, Organisation und Beziehun-gen handelt. Die eine Linie ist gerade, inFragmente zersplittert, die andere windetsich, setzt sich unendlich fort.1

Der Neugestaltung des Segments 8.1 derDauerausstellung liegt derselbe Gedankezu Grunde: das Verfolgen von zwei Linien.Architektur und Ausstellung als jeweilseigenständige Gestaltungselemente, inadäquatem Zusammenspiel von Bau undEinbau. Der komplexen Architektur werdeneinfache, geometrische Formen gegen-übergestellt. Ein Imitieren der Libeskind-schen Formensprache sollte in jedem Fallausgeschlossen sein. Die Atmosphäreder Ausstellung soll dem Gebäude Raumlassen, soll einladend sein, Ausblickeermöglichen und Assoziationen wecken.

Design Concept

Daniel Libeskind called the Jewish MuseumBerlin project “Between the Lines,” becauseit involved two lines or currents of thought,organization and relationships. One of thelines is straight and splintered into fragmentswhile the other meanders and continuesinfinitely.1

The redesign of the segment 8.1 of the permanent exhibition is based on the sameidea: the following of two lines. Architec-ture and exhibition form two independentdesign elements in an interplay of buildingand installation. The complex architecturecontrasts with simple geometric forms. It is imperative that the formal vocabularyof Daniel Libeskind is not imitated. Theatmosphere of the exhibition should givethe building room, be inviting, promote the formation of perspectives and awakenassociations.

Daniel Libeskind, Erweiterung des Berlin Museums mit Abteilung Jüdisches Museum, Berlin 1992, S.58

1 1 Daniel Libeskind, Extension to the Berlin Museum with Jewish Museum Department, Berlin 1992, p.58

02.005_07-232_JMB 26.01.2006 19:38 Uhr Seite 234

Page 235: Designing exhibitions

235

Für die Zerrissenheit deutsch-jüdischer Identität,das Widersprüchliche, Gegensätzliche, aber auchdas Verbindende steht die durch einen Lichtspaltgeteilte monumentale Wand, sie verdeutlicht das»Zusammen und doch Getrennt«.

The monumental wall divided by a slit of lightstands for the conflict within the German-Jewishidentity, the contradictory, the oppositional but also the connective. It expresses the idea of “Together and yet Separate.”

02.005_07-232_JMB 26.01.2006 19:38 Uhr Seite 235

Page 236: Designing exhibitions

»BildBand«Bedingt durch die architektonischen Gege-benheiten erschien es zweckmäßig, demBesucher einen visuellen und akustischenAnreiz zu bieten, ihn durch bewegte Bilderin die Ausstellung hineinzuziehen. Die vonrechts nach links vorbeiziehenden Abbil-dungen erzeugen durch ihre unterschied-liche Geschwindigkeit die Illusion einer räumlichen Staffelung auf verschieden ent-fernten Ebenen. Näher liegende Objektebewegen sich dabei schneller als weiterentfernt liegende – eine Wahrnehmungser-fahrung, die man z.B. vom Blick aus einemfahrenden Zugabteil kennt.“Pictorial”Given the architectural situation, it seemedpractical to offer visitors a visual and acous-tic stimulus, to draw them into the exhibi-tion through pictures. The varying speed of the images moving from right to left cre-ates the illusion of a spatial gradation on different levels. Closer objects move fasterthan more distant ones – a pattern of per-ception one experiences, for example, whenlooking out of a moving train.

02.005_07-232_JMB 26.01.2006 19:38 Uhr Seite 236

Page 237: Designing exhibitions

02.005_07-232_JMB 26.01.2006 19:38 Uhr Seite 237

Page 238: Designing exhibitions

02.005_07-232_JMB 26.01.2006 19:38 Uhr Seite 238

Page 239: Designing exhibitions

02.005_07-232_JMB 26.01.2006 19:38 Uhr Seite 239

Page 240: Designing exhibitions

240

Das Fotoalbum der Familie Burchardt als Beispielfür jüdischen Patriotismus präsentiert sich imOriginal in einer Vitrine und als virtuell zu blättern-des interaktives Element.

The photo album of the Burchardt family as an example of Jewish patriotism is presented in itsoriginal form in a display case and as an interac-tive, virtual element that can be leafed through.

02.005_07-232_JMB 26.01.2006 19:38 Uhr Seite 240

Page 241: Designing exhibitions

02.005_07-232_JMB 26.01.2006 19:38 Uhr Seite 241

Page 242: Designing exhibitions

242

»Hörtisch«: Fragen undAntworten zur Emanzipation.Interaktive Audiostation.“Listening Table”: questionsand answers on emancipation.Interactive audio-station.

02.005_07-232_JMB 26.01.2006 19:38 Uhr Seite 242

Page 243: Designing exhibitions

Inszenierung zum ThemaHeinrich Heine: der Fels derLoreley als Sitzlandschaft unter einem Himmel aus dem rezitierten Heine-Gedicht inverschiedenen Sprachen.Presentation on the theme of Heinrich Heine: the cliffs ofLorelei as a seating element under a sky of the recited Heinepoem in different languages.

243

02.005_07-232_JMB 26.01.2006 19:38 Uhr Seite 243

Page 244: Designing exhibitions

244

»Nachrichtenband«: In Form einer Linie,die den ganzen Raum durchzieht, wird derallgegenwärtige latente Antisemitismusthematisiert.

“News Banner”: Ubiquitous, latent anti-Semitism is presented as a theme in theform of a line extending through the entirespace.

02.005_07-232_JMB 26.01.2006 19:38 Uhr Seite 244

Page 245: Designing exhibitions

245

02.005_07-232_JMB 26.01.2006 19:38 Uhr Seite 245

Page 246: Designing exhibitions

Weitere Projekte

Die folgenden Seiten dokumentierenweitere Projekte von Bertron Schwarz Frey.

Further Projects

The following pages document furtherdesign projects from Bertron Schwarz Frey.

98.002

02.005_08-246_Königsturm 26.01.2006 19:41 Uhr Seite 246

Page 247: Designing exhibitions

02.005_08-246_Königsturm 26.01.2006 19:41 Uhr Seite 247

Page 248: Designing exhibitions

248

91.202

93.753

96.004

02.005_08-248_Werkgenese-Anhang 26.01.2006 19:43 Uhr Seite 248

Page 249: Designing exhibitions

249

98.006

94.689

00.053 94.689

02.005_08-248_Werkgenese-Anhang 26.01.2006 19:43 Uhr Seite 249

Page 250: Designing exhibitions

250

96.095

98.164

97.026

95.138

02.005_08-248_Werkgenese-Anhang 26.01.2006 19:43 Uhr Seite 250

Page 251: Designing exhibitions

251

96.078

96.138

98.062 97.005

02.005_08-248_Werkgenese-Anhang 26.01.2006 19:43 Uhr Seite 251

Page 252: Designing exhibitions

252

94.974

95.088

97.134

97.173

02.005_08-248_Werkgenese-Anhang 26.01.2006 19:43 Uhr Seite 252

Page 253: Designing exhibitions

253

02.005_08-248_Werkgenese-Anhang 26.01.2006 19:43 Uhr Seite 253

Page 254: Designing exhibitions

254

01.024

02.022 01.046

02.046 03.003

02.005_08-248_Werkgenese-Anhang 26.01.2006 19:43 Uhr Seite 254

Page 255: Designing exhibitions

255

01.020

99.116

01.121

02.005_08-248_Werkgenese-Anhang 26.01.2006 19:43 Uhr Seite 255

Page 256: Designing exhibitions

256

98.112

04.019

04.059

93.628

97.173

02.005_08-248_Werkgenese-Anhang 26.01.2006 19:43 Uhr Seite 256

Page 257: Designing exhibitions

257

02.038 04.015

05.08004.024

02.005_08-248_Werkgenese-Anhang 26.01.2006 19:43 Uhr Seite 257

Page 258: Designing exhibitions

258

Werkverzeichnis Auswahl Project List SelectionCorporate and Graphic Design Visuelle Kommunikation

Exhibition Design Museografie und Ausstellungsgestaltung

Orientation and Signalization Leitsysteme

89.140 Landesbildstelle Württemberg Corporate Design 1990

90.120 Entwerfen und Darstellen Ernst & Sohn 1993

90.169 Stadt Schwäbisch Gmünd Corporate Design 1994

91.202 Die Männer von Brettheim Erinnerungsstätte 1992 | Seite page 248

91.232 Das Ufabuch Zweitausendeins 1992

91.250 Landeszentrale für politische Bildung Stuttgart, »Haus auf der Alb« Bad Urach 1992

92.361 Schwäbisch Gmünd Stadtinformation 1992-1998

92.413 Museum Krautheim Konzept 1993

92.566 Schloss Filseck Landkreis Göppingen 1994

93.570 1994 – Der Film Zweitausendeins

93.628 Kelter Rielingshausen Marbach 1994 | Seite page 256

93.629 Landtag von Baden-Württemberg Stuttgart 1994

93.684 Landesbildstellen Mainz 1994

93.753 Riedmuseum Rastatt-Otterstdorf 1994 | Seite page 248

94.005 Rheinpark PAMINA 1994 -99 | Seite page 249

94.689 Arbeit am Rhein Museum Elchesheim Illingen 1994 | Seite page 249

94.870 Stadtbibliothek Schwäbisch Gmünd 1995

94.974 ZOB Zentraler Omnibusbahnhof Schwäbisch Gmünd 1996 | Seite page 252

94.988 Die Männer von Brettheim Wanderausstellung, Goethe Institute 1995-98

95.039 geradeaus Schulbuchreihe, Klett Verlag Stuttgart 1995-2000

95.088 Siebenbürgisches Museum Gundelsheim 1997 | Seite page 026, 252

95.138 Schwetzinger Sammlungen 1996 | Seite page 250

95.144 Schwarzwaldmuseum Triberg 2000

95.185 Tulla, die Auen und der Rhein RheinMedienprojekt 1997

02.005_08-248_Werkgenese-Anhang 26.01.2006 19:43 Uhr Seite 258

Page 259: Designing exhibitions

259

95.297 Stadthalle Murrhardt 1996

95.306 Salach Papier Messestand in Göteborg 1996

96.004 lernen lernen lernen 50 Jahre Klett Verlage 1996 | Seite page 248

96.015 Landtag von Baden-Württemberg Stuttgart 1996

96.056 Stadtmuseum Weingarten Dauerausstellung 2001 | Seite page 214 -221

96.078 Museum Ebersbach 1996 | Seite page 251

96.095 Bibelmuseum Stuttgart 1998 | Seite page 250

96.097 Museum Sachsenheim 1997

96.098 Museum Schorndorf 2000

96.131 Museum Rangendingen 1998

96.138 Demokratie Kampagne der Landeszentrale für Politische Bildung 1996 | Seite page 251

97.005 IBM Industry Solutions Lab 1997 Stuttgart | Seite page 251

97.026 Burg Guttenberg am Neckar 1998 | Seite page 250

97.028 Haus auf der Alb LPB Ausstellung im Turm 1999

97.070 Stadtmuseum Rastatt Dauerausstellung 2004 | Seite page 100, 222-231

97.074 Pommersches Landesmuseum Gemäldegalerie 2000 | Seite page 050, 120 -122, 196-199

97.134 Maarmuseum Manderscheid in der Vulkaneifel 1999 | Seite page 049, 086, 252

97.149 Rheinpark PAMINA Kommunikationskonzept 1997 | Seite page 249

97.171 Rathaus Stuttgart Studie

97.173 Planétarium ZEISS Musée de la Decouvertes Paris 1997 | Seite page 252

97.174 Schwäbisch Gmünd Bildband 1997

97.195 Kulturhaus Sachsenheim 1997

98.002 Raum Zeit Zeichen Transmediale Projekte von Bertron & Schwarz | Seite page 246

98.006 Rheinpark PAMINA Obstlehrpfad 1999 | Seite page 249

98.017 Landtag von Baden-Württemberg Signet 1998

98.018 Donaumoos Freilichtmusem und Umweltbildungsstätte Neuburg 1998

98.049 KBK Architekten Stuttgart 1998

98.062 Millennium Countdown IBM Stuttgart 1999-2000 | Seite page 251

98.085 Planetário ZEISS Rio de Janeiro 1999

02.005_08-248_Werkgenese-Anhang 26.01.2006 19:43 Uhr Seite 259

Page 260: Designing exhibitions

260

98.112 Webereimuseum Sindelfingen 2001 | Seite page 256

98.164 Museum Schorndorf Erweiterung 2000 | Seite page 143, 250

98.169 Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek

99.001 Nightshift Szenisch-mediale Installation Zürich 2000 | Seite page 174

99.025 Bertron & Schwarz Design Center Stuttgart 2000

99.037 Römerbad Schirenhof Schwäbisch Gmünd 2001

99.115 Bundesratssymbole Plenarsaal des Bundesrates, Wettbewerb 2000 | Seite page 046

99.116 Bietigheim-Bissingen Historischer Stadtrundgang 2001 | Seite page 255

99.162 50 Jahre Grundgesetz Kampagne der LPB Stuttgart 2000

99.179 Daimler Chrysler Schulungshaus Roser Stuttgart 2000

00.053 RheinMedienprojekt Update 2000 | Seite page 249

00.054 Archäologie in Deutschland Wettbewerb | Seite page 044, 045

00.068 Pommersches Landesmuseum 2005 | Seite page 026, 050, 130-147, 192-213

00.077 T-Nova Clipart Zeichensystem 2001

01.005 Stadthalle Tuttlingen 2001

01.020 Visionarum Bremen Wettbewerb | Seite page 025, 040, 062, 075, 082, 255

01.021 Säkularisation Wettbewerb des Württembergischen Landesmuseums,

01.024 650 Jahre Münsterchor Heiligkreuzmünster Schwäbisch Gmünd 2001 | Seite page 254

01.025 Bürgerhaus Freiberg am Neckar 2002

01.028 Mauersprünge Zeitgeschichtliches Forum Leipzig 2002 | Seite page 080, 103, 117, 124, 150 -161

01.030 Literaturarchiv Marbach Architekturwettbewerb | Seite page 041

01.031 Stadtmuseum Weingarten Dauerausstellung 2001 | Seite page 214 -221

01.032 Stadt Heubach Wanderwege 2002

01.036 Häussler CityPlaza Stuttgart 2004

01.046 Trinkwasserlehrpfad Stadtwerke Rastatt | Seite page 254

01.085 50 Jahre Baden-Württemberg Landeszentrale für politische Bildung

01.121 Tiefenhöhle Laichingen Höhlenkundliches Museum | Seite page 255

02.012 Traummaschinen Konzept für Deutsches Technikmuseum Berlin | Seite page 048

02.003 Informationsbus Ausstellungstafeln Landtag von Baden-Württemberg

02.005_08-248_Werkgenese-Anhang 26.01.2006 19:43 Uhr Seite 260

Page 261: Designing exhibitions

02.006 Rathaus Stuttgart Leit- und Orientierungssystem

02.015 Pflegen und Bewahren Schloss Ludwigsburg 2004 | Seite page 068, 095, 097, 178 -185

02.018 Mauersprünge Folkwangmuseum Essen 2003 | Seite page 078, 103, 117, 124

02.022 Klett Verlage Messestand DIDAKTA Köln 2004 | Seite page 254

02.025 Familiengeschichten Deutsche Bibelgesellschaft | Seite page 048

02.026 Nähe und Ferne Zeitgeschichtl. Forum Leipzig | Seite page 027, 043, 060, 091, 098, 162-173

02.027 Mauersprünge Martin-Gropius-Bau Berlin | Seite page 079, 103, 117, 124, 158 -161

02.028 Park Sanssouci Studie für die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten | Seite page 013, 104 -109

02.038 SV Sparkassenversicherung Stuttgart | Seite page 257

02.042 Heureka Klett Messestand 2002

02.046 Wasserkraftwerk Niederbühl Stadtwerke Rastatt | Seite page 254

03.003 Internationaler Tag des Wassers Stadtwerke Rastatt

03.005 Unterwegs nach Tutmirgut Kindermuseum Berlin 2004 | Seite page 052, 084, 186-191

03.010 Neues Museum Berlin Fachberatung VOF-Verfahren

03.023 ganz weit weg – und doch so nah Kindermuseum Berlin

03.027 Nationalparkzentrum Schloss Orth Wettbewerb | Seite page 087

03.032 Nähe und Ferne Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland Bonn 2004

03.033 Klett Verlage Internationale Buchmesse Frankfurt 2005

03.034 Kelter Remshalden Studie zum Museumskonzept

04.005 Deutsche und Juden zugleich Jüdisches Museum Berlin 2005 | Seite page 042, 085, 232-245

04.006 Stadtmuseum Sindelfingen Studie zur Vorplanung

04.009 Pommersches Landesmuseum Leit- und Orientierungssystem 2005 | Seite page 132

04.010 Pommersches Landesmuseum Greifswald Findlingsgarten 2005 | Seite page 132

04.015 Museum für Naturkunde Berlin 2007 | Seite page 016, 042, 054-059, 064, 257

04.016 Paulikloster Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Wettbewerb

04.019 Himmelsleiter Stationenweg zum Haus auf der Alb, Bad Urach 2005 | Seite page 256

04.024 Klostermuseum Ulm-Wiblingen 2006 | Seite page 066, 088, 123, 257

04.059 Gartenkunst Schloss Weikersheim 2005 | Seite page 256

05.080 Monarchie & Moderne Württembergisches Landesmuseum 2006 | Seite page 067, 257

261

02.005_08-248_Werkgenese-Anhang 26.01.2006 19:43 Uhr Seite 261

Page 262: Designing exhibitions

262

Aurelia Bertron

Aurelia Bertron schloss ihr Studium derVisuellen Kommunikation an der Hoch-schule für Gestaltung in SchwäbischGmünd 1980 mit dem Diplom ab.Darauf folgten Tätigkeiten in verschiede-nen Designbüros in Deutschland und derSchweiz in den Bereichen Grafik Design,Corporate Design, Mode und Ausstel-lungsgestaltung: u.a. in Zürich Messe-standgestaltung bei Fabrik Atelier AmWasser und Corporate Design bei Wirzund Partner. Sie war Art Director bei AG Dolderer,bevor sie 1988 das Büro für VisuelleKommunikation, Museografie und Aus-stellungsgestaltung Bertron & Schwarzgründete.Mit dem Umzug des Büros im Jahr 2000übernahm Aurelia Bertron als geschäfts-führende Gesellschafterin die Atelier-leitung in Berlin. Ihr Arbeitsschwerpunktist die konzeptionelle Aufarbeitung vonInhalten für die visuelle Umsetzung sowieAusstellungsgrafik und Farbgestaltung.Aurelia Bertron completed her studies in 1980 at the Hochschule für Gestaltungin Schwäbisch Gmünd with a degree invisual communication. Activities invarious design studios in Germany andSwitzerland in the fields of graphicdesign, corporate design, fashion andexhibition design followed, such as designing trade-fair stands in Zurich forFabrik Atelier Am Wasser and working incorporate design for Wirz and Partners.She was art director at AG Dolderer before cofounding the visual communi-cation, museography and exhibitiondesign studio Bertron & Schwarz in 1988. When the studio moved to Berlin in theyear 2000, Aurelia Bertron assumed full responsibility for running the studio in Berlin. The main emphasis of her worklies on the conceptual processing of contents for visual realization as well ason exhibition graphics and color concepts.

Ulrich Schwarz

Ulrich Albert Schwarz, 1956 in Triberg im Schwarzwald geboren, studierte visu-elle Kommunikation, arbeitete danach als selbständiger Designer und gründete1988 »Bertron & Schwarz, Gruppe fürGestaltung GmbH«. Seit 2000 ist Ulrich Schwarz Professor für Grundlagen des Entwerfens im Studiengang Visuelle Kommunikation an der Universität der Künste Berlin undals Autor u.a. durch Publikationen wie»Raum Zeit Zeichen«, »Museografie undAusstellungsgestaltung« sowie in »Infor-mation Graphics« und dem »InformationDesign Source Book« vertreten.Neben seiner Entwurfstätigkeit ist einweiteres Arbeitsgebiet das Verfassen vonStudien und Gutachten im Bereich derBesucherleitsysteme, Museografie undAusstellungsgestaltung.Born in Triberg in the Black Forest in 1956, Ulrich Albert Schwarz studied visual communication, subsequently working as an independent designer and in 1988founded Bertron & Schwarz Design GroupGmbH.Since 2000 Ulrich Schwarz has been professor of design in the Visual Commu-nication Department at the Berlin Univer-sity of the Arts and he is the author ofpublications such as Raum Zeit Zeichen,Museografie und Ausstellungsgestaltungas well as of contributions to InformationGraphics and the Information DesignSource Book.Apart from his work as a designer, anadditional field of his activities is carry-ing out studies and expert reports on wayfinding systems, museography andexhibition design.

Claudia Frey

Claudia Frey studierte von 1993 bis 1997Visuelle Kommunikation an der Hoch-schule für Gestaltung in SchwäbischGmünd. Während dieser Zeit arbeiteteClaudia Frey bei Catherine Baur »Perluette«in Lyon. Nach ihrem Studium war sie als Projektleiterin für Bertron & Schwarz tätig. 1999 erhielt sie ein DAAD-Stipen-dium und studierte an der Hochschule fürGestaltung und Kunst in Zürich. Im Jahr 2000 schloss sie dort den Nach-diplomstudiengang Szenisches Gestaltenals Master in Scenic Design/Scenography ab. Im gleichen Jahr wurde Claudia Freygeschäftsführende Gesellschafterin derBertron.Schwarz.Frey GmbH, seit 2005 mit Geschäftssitz in Ulm.Entsprechend ihrer Ausbildung undErfahrung liegt ihr Arbeitsschwerpunktauf der szenischen Gestaltung musealerRäume.Claudia Frey studied visual communicationfrom 1993 to 1997 at the Hochschule fürGestaltung in Schwäbisch Gmünd. During her studies she also worked for Catherine Baur »Perluette« in Lyon before becoming project leader for Bertron & Schwarz. In 1990 she was awarded a DAAD scholar-ship to study at the School of Art andDesign in Zurich and completed herMasters of Scenic Design/Scenographythere in 2000.2000 Claudia Frey became managing part-ner in the firm of Bertron Schwarz FreyGmbH, and took over the management ofthe company’s office in Ulm in 2005.The primary focus of her work is on thescenographic design of museum spaces.

02.005_08-248_Werkgenese-Anhang 26.01.2006 19:43 Uhr Seite 262

Page 263: Designing exhibitions

263

Autoren, Auftraggeber, KuratorenAuthors, clients, curators

Ivo AsmusIris Baumgärtner | Seite page 222Susanne BährleFriedrich BraunRüdiger BraunWolfgang BergerNigel CoxDr. Ferdinand DamaschunLizza May David | Seite page 034BM Walter DensbornDr. habil. Rainer EckertGerd EichhornDr. Karsten Ehling | Seite page 090Dr. phil. Kathrin EllwardtDr. Susanne EulesProf. Dr. Cornelia EwiglebenDr. Irmgard FarrenkopfDr. Stefan FassbinderWerner FichterDr. Fritz FischerPhilipp FlaigDr. Birte FrenssenLothar FrickBernolph Frh. v. Gemmingen-GuttenbergGünter GeorgiBM Gerd GerberRoswitha von der Goltz | Seite page 186Hans GrunwaldClaus HaberechtDr. Henning HohnschoppDagmar HoltmannThomas HöfelDr. Markus HugWolfgang ItzigehlDr. Barbara KarwartzkiDr. Martin KoziolStephan KruhlMaren Krüger | Seite page 232Cilly KugelmannJoachim LaukSusanne LächeleDr. Sabine Leutheußer-HolzProf. Dr. Bernd Lindner | Seite page 150Sebastian LindnerDr. Kornelia Lobmeier | Seite page 162Uwe Lohmann | Seite page 214

Dr. Volkmar J. LöbelMartina LüdickeM.R. Dr. J. MartensDr. Anne MartinDr. Martin MehrtensDr. Wolfgang MorlockFriedrich MurthumArndt MüllerProf. Dr. Jörg NegendankPeter OechsleHelmut OttBettina PfaffUrsula PischlJana ReimerManfred RuppsProf. Joachim Sauter | Seite page 093Dietmar SauterRolf SchaubodeQuintus B. SchebleDr. Annemie SchenkDr. Alfons SchmidtProf. Dr. Hans-Joachim Scholderer| Seite page 178Dr. Uwe Schröder | Seite page 192Hans SchultheißOBM Dr. Wolfgang SchusterProf. Dr. Ulrich SchützMarie-Renée SitterHolger StaibMarius TataruToni TheissenLaurent TimmelDr. Wolfgang UfrechtRuprecht VeigelLudwig VolzDr. Raimund WaibelOBM Klaus Eckhard WalkerHeiko WartenbergProf. Dr. Gerold WeferThomas WeinigDaniel WeissbrodtSascha WenzelDr. Beate WildDr. Volker WollmannDr. Rainer YHorst Zecha

KooperationspartnerCollaborating partners

ART+COM BerlinWettbewerbspartner 01.020Generalplaner 02.012Generalplaner 04.015

Schiel Projekt Frankfurt,Daniel Konstantin Schiel,Dorit Rudolph, Stephan RändelAusführungsplanung 04.005Projektleitung 04.015

Dr. Jasdan Joerges, Daniela Kratzsch04.015

Installation »BildBand« 04.005Till BeckmannChristopher FröhlichSimon KrahlStephen LumentaLisa RaveBeratung von Prof. Heinz Emigholz

»Interaktives Fotoalbum« 04.005Christopher BauderTill Beckmann

UVA Potsdam, Medien und KommunikationLubic & Woehrlin, ArchitektenBode Williams + Partner,Landschaftsplaner 02.028

xplicit BerlinAlexander Branczyk 03.005

Walter Giers 00.068

Dietmar Burger 00.054Anna Oppermann 00.054

KBK ArchitektenBelz Lutz Guggenberger 02.038

Christoph Barth, Michael Conrad & Leo Burnett 97.173

Prof. Wolfgang Sattler 01.020, 97.173

Monika Richter 01.031, 02.015, 04.024Valentin Kirsch 01.031

Jörg Beck, Stellar 00.053

MPRA Paris 94.005

02.005_08-248_Werkgenese-Anhang 26.01.2006 19:43 Uhr Seite 263

Page 264: Designing exhibitions

264

Mitarbeiter Staffseit 1988 since 1988

Aurelia BertronUlrich SchwarzGabriele SchweitzerClaudia PriebeFrank SchwabUli BraunLinda WalkerJamie MowreyPaddie CramsieTanja DiezmannErich SchölsUlrike SchuppHeidrun LäppleElisabeth JenneweinDaniel HartmannWerner ScheferMichael LeischnerBirgit KölzChristina FaberWerner MüllerVivien HeinzSabine OtthoferIrma Rohner-RigassiMonika RichterAlexander PohlBeate BeckerSimone KienleGabriele SchulzBernd HelmichArne BeckSybille RuppEva Maria WendelBarbara BrüstleTomas SturmDaniela RemmelClaudia FreyMichael StegmaierBernd KuchenbeiserJutta ZimmermannOliver SchmoldtHendrik FischerJens DreckmannFlorian WidmannAlexander KundeSusanne Wallemann

Bettina GeistEva MartinezChristoph BottBritta SturmBettina KurzChristine JägerValentin KirschFrank KöstersGuido GressingerSylvia GebhardtSimon PertschyAnja BrautschekDirk WagnerDirk KohlenbergerIsabelle GötzMarcel MichalskiCaro MantkeTim Schober Alexander HartelSusanne WolfTina Marleni SchweglerGabriele MühlSvenja KraftReinhardt BlessingChristine ZechaMatthias NigmannJulia RabensteinAlexander FacklerGesa GlückKirsten WulfesSimone KitzingerBenjamin WeschMarta CyrockyChristoph FranzPablo DornhegeNina LehmannChristian HankeYvonne KrugAndrea SchmidtCornelia DurkaMarkus BraunSophie ZumstegCarolin OelsnerCathrin Runge

Fotografien Photographs

Christopher Bauder | Seite page 236, 237, 241Arne Beck | Seite page 254Aurelia Bertron | Seite page 210-213Claus Dick | Seite page 257Claudia Frey | Seite page 123, 174, 176, 177,179, 256, 257Alexander Hartel | Seite page 256Matthias Hoffmann | Seite page 226 -231Simone Kitzinger | Seite page 188 -191Messebau Keck | Seite page 254Volker Kreidler | Seite page 235, 238-240, 242 , 243-245Jurai Liptàk | Seite page 151, 154, 155, 166 -173 196 -201, 205 -207, 208 , 209 , 210 , 211Václav Reischl | Seite page 179 -185, 226 -231Ulrich Schwarz | Seite page 158 -161, 208 -213Jo Volz | Seite page 216 -221Armin Wenzel | Seite page 132, 202 -204Benjamin Wesch | Seite page 188 -191Felix Wesch | Seite page 032

Abbildungen lllustrations

ART+COM | Seite page 054 -059Andreas Fofana (Werkplan) | Seite page 048-051Bode Williams + Partner | Seite page 104 -107Dierke Weltatlas (mit freundlicher Genehmigung) | Seite page 075Dietmar Burger | Seite page 044, 140 -143Flemming Bau | Seite page 136Joachim Schreiber | Seite page 146Kai Kornow | Seite page 132Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, Stuttgart | Seite page 257Prof. Joachim Sauter | Seite page 043Ralph Kaiser | Seite page 138Ringo T. Fischer | Seite page 091Monika Richter | Seite page 142, 143Stadtmuseum Rastatt | Seite page 222Vermögen und Bau Baden WürttenbergAmt Ludwigsburg (Grundplan) | Seite page 096, 097Vermögen und Bau Baden WürttenbergStaatliche Schlösser und Gärten (Foto: WLM, PeterFrankenstein /Hendrik Zwietasch) | Seite page 257

02.005_08-248_Werkgenese-Anhang 26.01.2006 19:43 Uhr Seite 264