65
Deutsch Themen/ Arbeitspläne/ Kompetenzerwartungen

Deutsch - ggs-elbschebach.de · Schreiben Inhalte Kompetenzerwartung Leistungsmessung und -bewertung ... Briefe und Postkarten lesen Arbeitsanweisungen lesen freie Lesezeiten Lesekreis

Embed Size (px)

Citation preview

Deutsch

Themen/

Arbeitspläne/Kompetenzerwartungen

Sprechen und Zuhören

Inhalte KompetenzerwartungLeistungsmessungund -bewertung

Deutsch Kl.1/2

Schwerpunkt: Verstehend zuhörenSch.signalisieren nonverbal ihr Verstehenstellen Fragen, wenn sie etwas nicht verstehenSchwerpunkt: Gespräche führenSch.beteiligen sich an Gesprächenentwickeln einfache Gesprächsregeln und halten sie ein (z. B. andere zu Ende sprechen lassen)sprechen über eigene Gefühle (z. B. Freude nach einer gelungenen Leistung)bringen eigene Ideen ein und äußern sich zu Gedanken andererSchwerpunkt: Zu anderen sprechenSch.sprechen verständlich (z. B. in angemessener Lautstärke und in angemessenem Tempo)erzählen Erlebnisse und Geschichtensprechen situationsangemessen (z. B. um Hilfe bitten, sich bedanken, sich entschuldigen)stellen eine Begebenheit oder einen Sachverhalt aus ihrem Lebensbereich verständlich darSchwerpunkt: Szenisch spielenSch. spielen kleine Rollen (z. B. im Figurenspiel)

Permanentes Unterrichtsprinzip: Freundliche und respektvolle Umgangsformen sind Elemente des täglichen Unterrichts und werden (insbesondere bei der Reflexion von Konfliktsituationen) immer wieder thematisiert:höflich fragen oder bittensich bedankensich entschuldigen und eine Entschuldigung annehmensich nett begrüßen und verabschiedenjemanden loben

Rollenspiele, mit anschließenden ReflexionsgesprächenGesprächskreis / ErzählkreisUnterrichtsgesprächKleingruppengespräch („Murmelgruppe“)szenische Darstellung / TheaterstückeKlassenkonferenz / KlassenratGesprächsregeln visualisieren und einübenErzählen zu GegenständenErzählstein / Redestein Meldekette

Unterrichts-beobachtungKleingruppen-gespräche

Schreiben

Inhalte Kompetenzerwartung Leistungsmessungund -bewertung

Schwerpunkt: Über Schreibfertigkeiten verfügenSch.schreiben flüssig und formklar in DruckschriftSchwerpunkt: Texte situations- und adressatengerecht verfassenSch.sprechen über Schreibanlässe und entwerfen Schreibideenschreiben eigene Texte (z. B. Erlebnisse, Gefühle, Bitten, Wünsche und Vorstellungen sowie Aufforderungen und Vereinbarungen) verständlich aufschreiben eigene Texte nach Vorgaben (z. B. in Anlehnung an Bilderbücher, Kinderlyrik oder Musik)stellen ihre Texte vor und besprechen sieüberarbeiten Texte unter Anleitung (z. B. mit Wörterbüchern und Wortsammlungen)Schwerpunkt: Richtig schreibenSch.schreiben bekannte Texte mit überwiegend lautgetreuen Wörtern fehlerfrei abnutzen Abschreibtechnikenwenden beim Schreiben eigener Texte erste Rechtschreibmuster und rechtschriftliche Kenntnisse an (z. B. Einhalten der Wortgrenzen,Großschreibung nach Satzschlusszeichen,Endungen -en und -er sowie Schreibungvon Wörtern mit au, ei, eu, ch, sch, st,sp, und qu)nutzen das Alphabet beim Nachschlagen in Wörterverzeichnissen

Druckschriftlehrgang Hör-Schreib-Seh-Pass mit den dazugehörigen Materialien von Norbert-Sommer-StumpenhorstSchreibübungshefthandlungs- und produktionsorientierter Umgang mit BilderbüchernNutzen der „Geschichtenkladde“eigene Gedichte schreiben (Elfchen,)Kartei mit Schreibanlässen WochenendgeschichtenSchreibideen / Überarbeitung:Mind MapClusterÜberarbeitung mit dem WörterbuchWortfeldarbeitMaterial Norbert Sommer-

Stumpenhorst:LB-Pass /Abschreibtexte / LautkarteiBildkartei / AnlautlinealWortkarten / Grundwortschatz (inkl. Lernbox)Wörterbuch „Von A bis Zett“OrthografikusPC-Übungsprogramme („Ratten raten“,…)Erarbeitung von Rechtschreibphänomenen mit diversen Arbeitsmaterialienjahrgangsbezogenes Rechtschreibheft

Bild-Wort-Test Schreibproben Schreibübungsheft Sammlung der TexteBuchstabenlehrgang zum Hör-Schreib-Seh-Pass

Schülerarbeiten / EigenbücherGeschichtenkladde

Diagnosediktate (N. Sommer-Stumpenhorst) inkl. PC-Auswertung

Deutsch Kl.1/2

Lesen – mit Texten und Medien umgehen

Inhalte KompetenzerwartungLeistungsmessungund -bewertungSchwerpunkt: Über Lesefähigkeiten verfügen

Sch.erlesen kurze schriftliche Arbeitsaufträge und Anleitungen und handeln danach lesen kurze altersgemäße Texte und beantwortenFragen zum Textwählen aus Lesekisten, Klassen- oder Schulbüchereien Texte zum eigenen Lesen ausSchwerpunkt: Über Leseerfahrungen verfügenSch.lesen unterschiedliche Texte lesen in altersgemäßen Kinderbüchern und sprechen über ihre LeseeindrückeSchwerpunkt: Texte erschließen/Lesestrategien nutzenSch.formulieren Leseerwartungen äußern Gedanken und Gefühle zu Textengestalten einfache Texte umSchwerpunkt: Texte präsentierenSch. tragen kurze Texte auch auswendig vor können kurze bekannte Texte vorlesenwirken bei Aufführungen mitSchwerpunkt: Mit Medien umgehenSch.suchen unter Anleitung Informationen in Druck-und/oder elektronischen Mediennutzen Medien als Anreiz zum Sprechen, Schreiben und Lesentauschen sich über Lesemotive und Gelesenes sowie über persönliche Medienerfahrungen aus

Material Norbert Sommer-Stumpenhorst:LesepassGraf Orthos Lesekiste

LesekarteiLese-Mal-Blätter

SchulbüchereiKlassenbüchereiLektüre / GanzschriftBriefe und Postkarten lesenArbeitsanweisungen lesenfreie LesezeitenLesekreisBuchvorstellungen Teilnahme am LiteraturprojektLesepuzzlehandlungs- und produktionsorientierter Umgang mit BilderbüchernMarkieren als Lesestrategie

LesepassVorleseübungen

Lese-Mal-Blätter

Schülerarbeiten / EigenbücherGeschichtenkladde

Deutsch Kl.1/2

Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Inhalte KompetenzerwartungLeistungsmessungund -bewertung

Schwerpunkt: Sprachliche Verständigung untersuchenSch.vergleichen die Wirkungen unterschiedlicher sprachlicher Mittel (z. B. für Entschuldigungen, Begrüßungen)sprechen über den Sinn und die Funktion schriftlicher Mitteilungen (z. B. Einkaufszettel, Tagebuch, Brief)Schwerpunkt: An Wörtern, Sätzen und Texten arbeitenSch.sammeln und ordnen Wörtererschließen den Sinngehalt von Wörtern im Kontextuntersuchen Schreibweisen von Wörtern durch Ableiten und Analogiebildung (z. B. Bäume-Baum, Träume-Traum)Schwerpunkt: Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen entdeckenSch. finden Unterschiede in Sprachen (z. B. im Klang und in der Aussprache)können einfache Sprachhandlungen in Englisch vollziehen und mit dem Deutschen vergleichen (z. B. good morning)sprechen über Auffälligkeiten in unterschiedlichen Sprachen

Finken „Lernen lernen“:Stichwortzettel, Einkaufszettel,… verfassen, vergleichen, verstehen

WörtersammlungWortfamilien untersuchenWortstamm

(Begrüßungs-)Lieder in diversen SprachenAnbindung an den Englischunterricht / Themen des Englischunterrichtes

StichwortzettelEinkaufszettel

Deutsch Kl.1/2

Themen/Arbeitspläne/KompetenzerwartungenMathematik

Zahlen und Operationen

Inhalte KompetenzerwartungLeistungsmessungund -bewertung

…am Ende der Klasse 1:

Zählen bis 20, vorwärts, rückwärts, in SprüngenVerdoppeln, HalbierenZahlzerlegungen, ZahlhäuserAutomatisiertes Rechnen von Additions-und Subtraktionsaufgaben im Zahlenraum bis 10 und verwandter Zahlen bis 20: 3+4, 13+4

…am Ende der Klasse 1:

Rechnen von Additions- und Subtraktionsgeschichten bis 20Erfinden eigener RechengeschichtenBilden und Erfinden von TauschaufgabenErgänzen bis 20

Zahlvorstellungen

Orientierung im Zahlenraum bis 20 mit Hilfe verschiedener Darstellungsformen: Plättchen, Zwanzigerreihe, Zwanzigerfeld, Abakus,Ziffern bewegungsrichtig schreiben

Operationsvorstellungen

Plus-und Minusaufgaben operative Zusammenhänge (Tauschaufgaben, Umkehraufgaben, Erkennen von Rechenmustern

- Erbrachte Leistungen von den Schülern

- Anstrengungsbereit-schaft

- eigene Leistungssteigerung

- Beobachtungen in der Kleingruppe

Zahlen und Operationen

Inhalte KompetenzerwartungLeistungsmessungund -bewertung

Mathematik

…am Ende der Klasse 1:

…Zählen bis 20, vorwärts, rückwärts, in SprüngenVerdoppeln, Halbieren…Zahlzerlegungen, Zahlhäuser lösen…Automatisiertes Rechnen von Additions-und Subtraktionsaufgaben im Zahlenraum bis 10 und verwandter Zahlen bis 20: 3+4, 13+4

…am Ende der Klasse 1:

Lösen Additions- und Subtraktionsaufgaben unter Ausnutzung von Rechengesetzen und ZerlegungsstrategienBeschreiben eigener Rechenwege

Schnelles KopfrechnenAufgaben des kleinen 1+1Verdoppeln und Halbieren

ZahlenrechnenAdditions- und Subtraktionsaufga-ben

- Erbrachte Leistungenvon den Schülern

- Anstrengungsbereit-schaft

- eigene Leistungssteigerung

- Beobachtungen in der Kleingruppe

Zahlen und Operationen

Inhalte KompetenzerwartungLeistungsmessungund -bewertung

Mathematik

…am Ende derKlasse 1:

Schätzen und Überprüfen der Ergebnisse von Aufgaben aus der Umwelt im Zahlenraum bis 20

…am Ende derKlasse 1:

Nutzen von verschiedenen Lösungswegen von Additions- und Subtraktionsaufgaben im Zahlenraum bis 20

Überschlagenes RechnenUngefähre Größenordnung der Ergebnisse

Flexibles RechnenEigene Rechenwege und Präferenzen – Hilfsaufgabe, stellenweise, schrittweise

- Erbrachte Leistungenvon den Schülern

- Anstrengungsbereit-schaft

- eigene Leistungssteigerung

- Beobachtungen in der Kleingruppe

Zahlen und Operationen

Inhalte KompetenzerwartungLeistungsmessungund -bewertung

Mathematik

am Ende der SchuleingangsphaseZählen rückwärts, vorwärts, in Sprüngen bis 100Zerlegungen nach dem Stellenwert im Zahlenraum bis 100Wechseln zwischen verschiedenen Zahldarstellungen, Erläuterung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden an Beispielen

am Ende der SchuleingangsphaseRechnen mit 10er Zahlen

Vorgänger / NachfolgerAutomatisiertes Rechnen von verwandten Aufgaben im Zahlenraum bis 100: 3+4=7, 23+4=27Verdoppeln und Halbieren im Zahlenraum bis 100Lösen von Additions- und Subtraktionsaufgaben bis 100 auf unterschiedliche Art und Weise, eigene Rechenwege beschreiben könnenErrechnen von Nachbaraufgaben, Tauschaufgaben, ErgänzungsaufgabenRechenaufgaben in der Lebensumwelt lösen

Klasse 2:ZahlvorstellungenFestigung des Zahlenraums bis 20, Automatisierung des kleinen 1+1Orientierung im Zahlenraum bis 100Struktur der Hundertertafel und des Zahlenstrahls

Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 100 mit Zehnerüberschreitung

- Erbrachte Leistungenvon den Schülern

- Anstrengungsbereit-schaft

- eigene Leistungssteigerung

- Beobachtungen in der Kleingruppe

Zahlen und Operationen

Inhalte KompetenzerwartungLeistungsmessungund -bewertung

Mathematik

am Ende der Schuleingangsphase

Darstellen und Lösen von Einmaleinsfeldern in der UmweltAufteilen und verteilen von AnzahlenAutomatisierung der Aufgaben des kleinen Einmaleins, inklusive Division und Division mit RestVerwendung von Fachbegriffen (plus, minus, mal, geteilt)Rechengesetze erkennen und Operationseigenschaften beschreibenZahlenhäuser rechnen können

Operationsvorstellungen

Operationsverständnis von Multiplikation als verkürzte AdditionAutomatisierung des kleinen Einmaleins

Einsicht in die Division als Aufteilen und Verteilen,Division mit Rest

- Erbrachte Leistungenvon den Schülern

- Anstrengungsbereit-schaft

- eigene Leistungssteigerung

- Beobachtungen in der Kleingruppe

Zahlen und Operationen

Inhalte KompetenzerwartungLeistungsmessungund -bewertung

Mathematik

am Ende der Schuleingangsphase

Automatisiertes Rechnen von Additions-und Subtraktionsaufgaben im Zahlenraum bis 100 mit und ohne Zehnerübergang Kenntnisse und Fertigkeiten beim schnellen Kopfrechnen im Zahlenraum bis 100Automatisiertes Rechnen des kleinen Einmaleins und deren Umkehrungen

am Ende der Schuleingangsphase

Lösen Additions- und Subtraktionsaufgaben unter Ausnutzung von Rechengesetzen und ZerlegungsstrategienBeschreiben eigener Rechenwege

Schnelles Kopfrechnen

ZahlenrechnenAdditions- und Subtraktionsaufgaben

- Erbrachte Leistungenvon den Schülern

- Anstrengungsbereit-schaft

- eigene Leistungssteigerung

- Beobachtungen in der Kleingruppe

Zahlen und Operationen

Inhalte KompetenzerwartungLeistungsmessungund -bewertung

Mathematik

am Ende der Schuleingangsphase

Schätzen und Überprüfen der Ergebnisse von Aufgaben aus der Umwelt im Zahlenraum bis 100Übertragen der Lösungsansätze der eigenen Rechenwege in den Zahlenraum bis 100 mit anschließender Überprüfung

Überschlagenes RechnenUngefähre Größenordnung der Ergebnisse

Flexibles RechnenEigene Rechenwege

- Erbrachte Leistungenvon den Schülern

- Anstrengungsbereit-schaft

- eigene Leistungssteigerung

- Beobachtungen in der Kleingruppe

Raum und Form

Inhalte KompetenzerwartungLeistungsmessungund -bewertung

…am Ende der Schuleingangsphase:

Linien mit einem Stift nachfahren (Auge-Hand-Koordination), sich überschneidende Figuren benennen (Figur-Grund-Diskriminierung) und Formen (Wahrnehmungskonstanz) identifizierenWege und Lagebeziehungen zwischen konkreten oder bildlich dargestellten Gegenständen aufzeigen

… am Ende der SchuleingangsphaseLegen, Nach- und Auslegen, Zerlegen und Zusammensetzen von Flächen (z.B. Tangram)…Fortsetzen, vervollständigen, Umformen, Falten, Ausschnei-den, Spannen von Flächen auf dem Geobrett

Raumorientierung, Raumvorstellung

Wahrnehmung

Links – Rechts, Lagebeziehungen

Ebene FigurenFlächen, Rechtecke, Quadrate, Dreiecke, KreiseFachbegriffe Seite, Ecke

- Erbrachte Leistungen von den Schülern

- Anstrengungsbereit-schaft

- eigene Leistungssteigerung

- Beobachtungen in der Kleingruppe

Raum und Form

Inhalte KompetenzerwartungLeistungsmessungund -bewertung

Mathematik

… am Ende der Schuleingangsphasezweidimensionale Abbildungen von Würfelgebäuden, Grundrisse zuordnen oder selbst erstellen

Körper in der Umwelt wieder erkennenFachbegriffe für Körper sachgerecht verwenden

… am Ende der SchuleingangsphaseEinfache ebene Figuren auf Achsensymmetrie überprüfen könnenBeherrschung von geeigneten Arbeitstechniken zur Überprüfung der Symmetrieachse

… am Ende der SchuleingangsphaseLinien zeichnenLinien nachfahrenMuster zeichnen

KörperBauen und zählen

Geometrische Körper : Quader, Kugel, Würfel (auch in der Umwelt)

SymmetrieAchsensymmetrie

LängentreueKomplexe symmetrische

Figuren

ZeichnenMuster zeichnen mit dem

Lineal

- Erbrachte Leistungenvon den Schülern

- Anstrengungsbereit-schaft

- eigene Leistungssteigerung

- Beobachtungen in der Kleingruppe

Größen und Messen

Inhalte KompetenzerwartungLeistungsmessungund -bewertung

Mathematik

…am Ende der Schuleingangsphase:

Geldbeträge vergleichen und ordnen…MünzzerlegungenBeträge berechnen, umrechnenIn Kommaschreibweise angegebene Beträge in € und ct legen und benennenGeldbeträge wechseln

Ein Gespür für die Zeitdauer bekommenDie Struktur des Tagesablaufs kennen…Die Unterteilung des Jahres/ der Monate benennenSchreibweise des Datums mit Wochentag

Schwerpunkt:Größenvorstellung und Umgang mit Größen

Bestimmen / Legen von und Rechnen mit gemischten Geldbeträgen

Kenntnis der Anzahl der Tage in den Monaten

- Erbrachte Leistungenvon den Schülern

- Anstrengungsbereit-schaft

- eigene Leistungssteigerung

- Beobachtungen in der Kleingruppe

Größen und Messen

Inhalte KompetenzerwartungLeistungsmessungund -bewertung

Mathematik

Uhrzeiten auf analogen und digitalen Uhren ablesen

Uhren auf vorgegebene Uhrzeiten stellen oder fehlende Zeiger / Ziffern eintragenZeitspannen berechnen

Längen schätzen und messenStrecken zeichnenMit Begriffen wie „länger, kürzer, höher, niedriger, dicker, dünner, flacher, tiefer“ umgehenWissen, dass 1m=100cm sindRechenaufgaben lösenLängen nach der Größe sortieren …

Uhrzeiten ablesen

Zeitspannen angeben und berechnen

Meter und Zentimeter

Messen und zeichnen von Strecken mit dem Lineal

- Erbrachte Leistungenvon den Schülern

- Anstrengungsbereit-schaft

- eigene Leistungssteigerung

- Beobachtungen in der Kleingruppe

Größen und Messen

Inhalte KompetenzerwartungLeistungsmessungund -bewertung

Mathematik

am Ende der Schuleingangsphase

Formulieren zu vorgegebenen Gleichungen Rechengeschichten oder zeichnen dazuHandlung und Sprache zu Rechengeschichten verbindenSachsituationen mit Hilfe von Tabellen lösen

Schwerpunkt: Sachsituationen

Entwicklung von Fragestellungen zu Sachsituationen, Mathematisieren von Sachsituationen

- Erbrachte Leistungenvon den Schülern

- Anstrengungsbereit-schaft

- eigene Leistungssteigerung

- Beobachtungen in der Kleingruppe

Daten Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

Inhalte KompetenzerwartungLeistungsmessungund -bewertung

Mathematik

…am Ende der Schuleingangsphase:

Daten und Häufigkeiten verschriftlichenund deutenDaten aus der Lebenswirklichkeit entnehmen und zur Bearbeitung heranziehenErfahrungen des Konstanzgesetzesbegreifen (z.B. Altersunterschied)

… am Ende der SchuleingangsphaseAnzahl von verschiedenen Möglichkeiten im Rahmen einfacher kombinatorischer Aufgaben stellen…

Schwerpunkt: Daten und HäufigkeitenDiagramme, Tabellen

Zusammenhang Menge-Preis

- Erbrachte Leistungenvon den Schülern

- Anstrengungsbereit-schaft

- eigene Leistungssteigerung

- Beobachtungen in der Kleingruppe

Grundschulverbund Esborn-Wengern

Der Englischunterricht in der Primarstufe

Grundschulverbund Esborn-Wengern

Der Englischunterricht in der Primarstufe

Grundschulverbund Esborn-Wengern

Überblick:

• Rahmenbedingungen

• Ziele

• Prinzipien

• Themen und Kompetenzerwartungen

• Leistungsbewertung

Grundschulverbund Esborn-Wengern

Englischunterricht in der Grundschule

Rahmenbedingungen:

• Beginn: Klasse 1 zweites Halbjahr

• Zwei Unterrichtsstunden wöchentlich

• ausgebildete Fachlehrer (innen)

Grundschulverbund Esborn-Wengern

Englischunterricht in der Grundschule

Ziele des Englischunterrichts

• Entwicklung von Interesse und Freude am Sprachenlernen

• Erwerb und Erprobung elementarer sprachlicher Mittel

• Bewältigung von einfachen Sprachhandlungssituationen

• Erwerb von Strategien beim Sprachenlernen

Grundschulverbund Esborn-Wengern

Englischunterricht in der Grundschule

Prinzipien:

• Einsprachigkeit

• Spielerischer Umgang mit Sprache

• Rituale

• Storytelling

• Methodenvielfalt

Grundschulverbund Esborn-Wengern

Englischunterricht in der Grundschule

Erfahrungsfelder

Grundschulverbund Esborn-Wengern

Englischunterricht in der Grundschule

Überblick Kompetenzerwartungen

Grundschulverbund Esborn-Wengern

Themen & Kompetenzerwartungen

Themen und Kompetenzerwartungen Ginger 2 Unit Thema/ Inhalte Kompetenzerwartungen

Welcome back Ginger

TodayI can ...Not so well.Welcome backWith hands together we welcome all

Wortfelder:School things, Numbers, Food, Colours, Holidays wiederholen

On the farm, mit Hilfe von Bildkarten Bauernhoftiere kennenlernen und benennen können• Sich nach dem Wohlbefinden

erkunden• Inhalt von Gingers Postkarte

verstehen• Ein Begrüßungs- und

Abschiedslied singen• Verschiedene englische

Begrüßungen kennenlernen• Ein Spiel spielen. What`s

missing?

Hörverstehen

Die Schülerinnen und Schüler

• verstehen häufig

wiederkehrender Wörter,

einfache Aufforderungen &

Anweisungen

• verstehen wesentlicher

Handlungselemente

• erkennen einzelne Wörter und

Wortfolgen wieder

• vollziehen wesentliche

Handlungselemente (szenische,

narrative Texte) nach

Themen und Kompetenzerwartungen Ginger 2 Unit Thema/ Inhalte Kompetenzerwartungen

Welcome abroadTrip: boarding card, island, Tree HaousIslandPacking: camera, cuddly toy, game, rucksack, suitcase, torch

Family: mother, fatherShip: cabin, deckHouse: bed, chair, door, hammock, shelf, table, windowSchool: book, numberREDEMITTEL: Here’s my, i’m on, I’m in ..., I’m packing, Let me see.

Mit Hilfe von Bildkarten Vokabeln kennenlernen und benennen können• Anweisungen verstehen und

befolgen• Abbildungen nach Ansage

nummerieren• Sagen, welche Gegenstände

man für eine Reise braucht• Eine Begrüßungsszene

nachstellen• Seine Kabine beschreiben,

einen Koffer packen• Hörtexte auf Deutsch

wiedergeben.• Farbwörter lesenund nach

Vorlage schreiben• Einen Chant zum Thema Reise

sprechen

Sprechen

Die Schülerinnen und Schüler

• antworten

• wenden formelhafte, häufig

genutzte Frage- und

Aussagesätze situationsgerecht

an.

• spielen in vertrauten

Gesprächssituationen kurze,

geübte/ ritualisierte Dialoge

nach.

• spielen Dialoge/ kleine

Rollenspiele nach

Themen und Kompetenzerwartungen Ginger 2 Unit Thema/ Inhalte Kompetenzerwartungen

Welcome aboard

Redemittel:There’s, This is ... Where are you ?Yes he/ she/ it is.No, he/ she / it isn’t.

- Einen Chant zum Thema Reise sprechen- Eine Bordkarte ausfüllen- Die Bildkarten selbstständigverwalten- Themenfelder durch eigeneWörter verwalten

Sprechen

Die Schülerinnen und Schüler

• sprechen vertraute Wörter und

Sätze mit und nach, tragen kurze

und bekannte Texte auswendig

vor (Chants, Lieder...)

• nutzen häufige Aussagen und

Wendungen

• - sprechen ritualisierte Sätze

Themen und Kompetenzerwartungen Ginger 2 Unit Thema/ Inhalte Kompetenzerwartungen

Tree House Island

Ladder, pirate flag, slide, swing, tree houseNature: bush, flowers, treeAnimals: butterfly, ladybird, parrotClothes: boots, dress, pirate hat, scarf, socksColours: blackOther: winner

REDEMITTEL:Down the slide. / Up the ladder. Is it ...? Let’s go ...

Pflanzen, Tiere, Farben, Kleidung• In einem Hörtext eine Piratin

kennen lernen• Einen Piratenhut basteln• Ein Spiel spielen: Slides and

ladders

• Eine Geschichte hören und Bilder dazu betrachten.

• Einen Chant sprechen• Ein Lied singen• Sein eigenes Baumhaus

gestalten

Hörverstehen

Die Schülerinnen und Schüler

• verstehen häufig

wiederkehrender Wörter,

einfache Aufforderungen &

Anweisungen

• verstehen wesentlicher

Handlungselemente

• erkennen einzelne Wörter und

Wortfolgen wieder

• vollziehen wesentliche

Handlungselemente (szenische,

narrative Texte) nach

Themen und Kompetenzerwartungen Ginger 2 Unit Thema/ Inhalte Kompetenzerwartungen

Tree House Island

REDEMITTEL: There are … There’s …Yes, there is.No, there isn’t.

• Die Kleidung von Bonnie thebrave beschreiben

• Hör-und Zuordnungsübungen. Arbeit mit Wort-Bildkarten.

• Die Zahlen bis 12 anwenden

• Unterschiedliche Wohnformen kennenlernen

Sprechen

Die Schülerinnen und Schüler

• antworten

• wenden formelhafte, häufig

genutzte Frage- und

Aussagesätze situationsgerecht

an.

• spielen in vertrauten

Gesprächssituationen kurze,

geübte/ ritualisierte Dialoge

nach.

• spielen Dialoge/ kleine

Rollenspiele nach

Themen und Kompetenzerwartungen Ginger 2 Unit Thema/ Inhalte Kompetenzerwartungen

Mystery Island

Animals: elephant,fox, gorilla, snakeFood: grapefruit,lemon, juice, orange

Taste: bitter, sour, sweetBody: hands, tongueOther: king, palace

REDEMITTEL: Find the ..., He has got ...

• Tierstimmen identifizieren• Szenen mimisch mit agieren• Wörter und Sätze von den

Lippen ablesen und sagen• Abbildungen und Zahlen

erkennen• Lebensmittel durch Riechen

und Schmecken identifizieren• Schulgegenstände ertasten und

erraten• Das Aussehen des Königs

beschreiben: King Scott theScary

• Einen Chant/ Rhyme sprechen• Ein Lied singen• Tierwörter lesen und nach

Vorlage schreiben

Sprechen

Die Schülerinnen und Schüler

• sprechen vertraute Wörter und

Sätze mit und nach, tragen kurze

und bekannte Texte auswendig

vor (Chants, Lieder...)

• nutzen häufige Aussagen und

Wendungen

• - sprechen ritualisierte Sätze

Themen und Kompetenzerwartungen Ginger 2 Unit Thema/ Inhalte Kompetenzerwartungen

Mystery Island

Animals: elephant,fox, gorilla, snakeFood: grapefruit,lemon, juice, orange

Taste: bitter, sour, sweetBody: hands, tongueOther: king, palace

REDEMITTEL: Find the ..., He has got ...

• Tierstimmen identifizieren• Szenen mimisch mit agieren• Wörter und Sätze von den

Lippen ablesen und sagen• Abbildungen und Zahlen

erkennen• Lebensmittel durch Riechen

und Schmecken identifizieren• Chant: The land of good ears/

eyes/ noses and tongues• Schulgegenstände ertasten und

erraten

Sprechen

Die Schülerinnen und Schüler

• sprechen vertraute Wörter und

Sätze mit und nach, tragen kurze

und bekannte Texte auswendig

vor (Chants, Lieder...)

• nutzen häufige Aussagen und

Wendungen

• - sprechen ritualisierte Sätze

Themen und Kompetenzerwartungen Ginger 2 Unit Thema/ Inhalte Kompetenzerwartungen

Farm IslandAnimals: chicken, cow, donkey,duck, fish, goat, hen, sheepParts of the body: arm, back, feet, hand, legFood: cornNumbers: 13-20Colours: grey, whiteOther: delicious, eat

Tiere Körperteile

On the farm, mit Hilfe von Bildkarten Bauernhoftiere kennenlernen und benennen können• Körperteile benennen, • die Geschichte hören und

darüber sprechen: Welche Tiere leben auf der Farm ?

• Bilder der Geschichte beschreiben: Little red hen

• Spielregeln befolgen• Die Zahlen bis 20 lernen• Sagen, welches Futter die

Tiere essen• Tierwörter lesen, nachspuren

und nach Vorlage schreiben

Sprechen

Die Schülerinnen und Schüler

• antworten

• wenden formelhafte, häufig

genutzte Frage- und

Aussagesätze situationsgerecht

an.

• spielen in vertrauten

Gesprächssituationen kurze,

geübte/ ritualisierte Dialoge

nach.

• spielen Dialoge/ kleine

Rollenspiele nach

Themen und Kompetenzerwartungen Ginger 2 Unit Thema/ Inhalte Kompetenzerwartungen

Farm Island

REDEMITTEL: Can you help me ?He has got ...I’ll do it.Not me / you.Sorry, no time.

Tiere Körperteile

• Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Tierlaute im Englischen und Deutschen kennen

• Ein traditionelles englisches Spiel spielen „Pin the Tail on the donkey“

• Ein Klappbuch anfertigen und vorstellen

Sprechen

Die Schülerinnen und Schüler

• antworten

• wenden formelhafte, häufig

genutzte Frage- und

Aussagesätze situationsgerecht

an.

• spielen in vertrauten

Gesprächssituationen kurze,

geübte/ ritualisierte Dialoge

nach.

• spielen Dialoge/ kleine

Rollenspiele nach

Grundschulverbund Esborn-Wengern

Englischunterricht in der Grundschule

Leistungsbewertung:

Test

Grundschulverbund Esborn-Wengern

Englischunterricht in der Grundschule

Leistungsbewertung:

• Schwerpunkte: Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen

• Keine isolierte Leistungsfeststellung durch Vokabeltests, Grammatikaufgaben, Diktate

• Individuelle Rückmeldungen über Lernentwicklung

Grundschulverbund Esborn-Wengern

Englischunterricht in der Grundschule

Beobachtungsbögen Beispiel

Grundschulverbund Esborn-Wengern

Themen

Ginger 2 Unit Thema/ Inhalte

Story Island

Adjectives: favourite, little, strong, wild

Animals: buffalo, fish, goat, hen, raven, snake

Homes: hut, igloo, teepee

Food: egg

School: bookmark, story

Other: present

REDEMITTEL:

Come in, please.

Congratulations!

Help!; Sorry, I don't know.

Well done. Where's my … ?

Yes, I can. / No, I can't.

Stories

•Geschichtenerzählern aus verschiedenen kulturellen Räumen begegnen.

•Geschichten hören, die typisch sind für ihren jeweiligen Kulturraum.

•Hörtexte verstehen und damit verbundene Aufgabenstellungen erfüllen.

Den Inhalt auf Deutsch wiedergeben.

•Bilder einer Geschichte sortieren.

•Auf Signalwörter einer Geschichte reagieren und Wörter ergänzen.

•Eine Geschichte pantomimisch darstellen.

•Wörter und Redemittel aus den Wortfeldern Adjectives, Animals, Clothes,

Homes verstehen und anwenden, z.B. in Spielen.

•Lieder singen, einen Reim sprechen und Zaubersprüche aufsagen.

•Logische Reihen ergänzen und dazu sprechen.

•Wörter lesen, nachspuren und nach Vorlage schreiben.

Ginger 2 Unit Thema/ Inhalte

Four Seasons Island

Animals: bird

Body: arm

Clothes: anorak, pullover, raincoat, sandals,

shoes, trousers, wellingtons, woolly hat

Food: cherry, pear, plum

Nature: daffodil, hill, tulip, snowdrop

Seasons: autumn, spring, summer, winter

Winter: snow, snowball, snowboard, snowcat,

snowflakes, snowman

Other: kite

REDEMITTEL:

Climbing a tree, flying a kite, playing

badminton, skipping

Jahreszeiten, Kleidung

•Wörter und Redemittel aus den Wortfeldern Body, Clothes, Food, Seasons und

Nature verstehen und anwenden.

•Wörter zum Thema Schnee kennenlernen

•Anweisungen verstehen und befolgen sowie nachsprechen und pantomimisch

umsetzen

•Hörtexte verstehen

•Den Bewohnern der Insel begegnen und den vier verschiedenen Jahreszeiten

zuordnen

•Sich zu Abbildungen äußern

•Ein Lied singen und Reime sprechen

•Ein Würfelspiel spielen

•Eine Jahreszeitenseite gestalten

•Wörter nachspuren

•Lern- und Arbeitsergebnisse präsentieren

Grundschulverbund Esborn-Wengern

Themen

Ginger 2 Unit Thema/ Inhalte

Goodbye Ginger

Wiederholung des Wortschatzes und der Redemittel aus Klasse 2

●Adjektive●Behausungen●Charaktere auf den Inseln●Farben●Hobbys●Inseln●Jahreszeiten●Kleidung●Lebensmittel●Natur●Tiere●Wetter●Zahlen

Wiederholung der Themenbereiche aus Klasse 2

•Wörter und Redemittel aus dem gesamten 2. Schuljahr verstehen und adäquat reagieren•Hörtexte verstehen•Sagen, welches die Lieblings-Inseln, -Charaktere, -Geschichten, -Lieder und -Spiele aus Klasse 2 sind.•Sich darüber austauschen•Lieder singen und einen Chant mit angemessener Aussprache sprechen und dazu agieren•Den Inhalt von Hörtexten sinngemäß auf Deutsch wiedergeben•Über verschiedene Lebensräume reflektieren•Mit Lernhilfen umgehen (Gesten, Bewegungen, Bilder, Lehrerdemonstration)

Grundschulverbund Esborn-Wengern

Themen

Ginger 2 Unit Thema/ Inhalte

Special days: Christmas

Wortschatz:Christmas stocking, christmas tree, elf (elves), Father Christmas (Santa Claus), present

Redemittel:Merry Christmas!Happy New Year!I want...for Christmas

Besondere Tage/ Festtage

•Wörter aus den Wortfeldern Christmas/New Year verstehen•Einen Hörtext verstehen•Eine Bastelanweisung verstehen•Sich frohe Feiertage wünschen•Über Weihnachtswünsche sprechen•Ein Weihnachtslied singen•Von Weihnachtsbräuchen in Großbritannien erfahren

Grundschulverbund Esborn-Wengern

Themen

Ginger 2 Unit Thema/ Inhalte

Special days: St Patrick's Day

Wortschatz: leprechaun, pot of gold, rainbow, shamrock

Redemittel: Where's?

Special days: Easter

Wortschatz: fast - slow, hare, tortoise

Redemittel: Ready, steady, go!

Z•Wörter aus dem Wortfeld St Patrick's Day verstehen und anwenden•Einfache Anweisungen verstehen und adäquat reagieren•Spielregeln verstehen und ein Brettspiel spielen•Einen Reim sprechen•Nach versteckten Gegenständen fragen

•Wörter und Redemittel zum Thema Easter verstehen und anwenden•Eine traditionelle Geschichte verstehen•Bilder zu einer Geschichte in die richtige Reihenfolge bringen•Bastelanweisungen verstehen•Sich beim Erzählen einer Geschichte beteiligen•Ein Osterlied singen•Sprechblasen lesen•Von Osterbräuchen und -traditionen in Großbritannien erfahren•Mit Lernhilfen umgehen (Bewegungen, Bilder, Lehrerdemonstration)

Grundschulverbund Esborn-Wengern

Themen

Sachunterricht 1. HJ 2017/2018

Klasse 1 / 2 a

Klasse 1 / 2 b

Mensch und Gemeinschaft

Inhalte KompetenzerwartungLeistungsmessungund -bewertung

Sachunterricht Kl.1/2

Die SuS......lernen die Klassenkameraden näher kennen, …. denken über die eigene Persönlichkeit mit allen ihren Eigenschaften nach… bauen Selbstvertrauen und Vertrauen zu anderen Schülern auf …. Beschreiben gute und schlechte Gefühle… unterhalten sich über erlebte Streitsituationen und überlegen nach Lösungen

Teamgeister

- Kennenlernen der

neuen Schüler

und der Schule

- Das bin ich , mit

meinen Stärken

und Schwächen

- Spiele und

Aufgaben zur

Förderung eines

guten

Klassenklimas

- Gestaltung des Ich-Heftes

- Mündliche Mitarbeit im Klassengespräch

- Schülerbeobachtung

Natur und LebenZeit und Kultur

Medien als Informationsmittel

Inhalte KompetenzerwartungLeistungsmessungund -bewertung

Sachunterricht Kl.1/2

Die SuS......erkunden und entdecken die Bestandteile und Eigenschaften eines Apfels

... Ordnen den zeitlichen Ablauf der Entstehung eines Apfels anhand von Bildern und Texten

… lernen den Apfel als vielseitiges Nahrungsmittel kennen… lernen Rezepte zu schreiben und nach ihnen zu agieren

Der Apfel

• Wie ein Apfel entsteht

• Wie sieht ein Apfel von innen aus?

• Bestimmung der Fruchtteile

• Arbeiten mit der Apfelwerkstatt

• Kochen mit Äpfeln

- Schüler-beobachtung

- Arbeiten in einer Themen-Werkstatt

- Schüler-dokumentation

- Schülertexte

Technik und Arbeitswelt

Inhalte KompetenzerwartungLeistungsmessungund -bewertung

Die SuS...sollen ein Gespür für die Zeitdauer bekommenDie Struktur des Tagesablaufs kennen…Die Unterteilung des Jahres/ der Monate benennenSchreibweise des Datums mit Wochentag erlernen

•Kenntnis der Jahreszeiten/ Anzahl der Tage in den Monaten•SpezifischeKennzeichen der Jahreszeiten

Schülerbeobachtung

Schülerergebnisse

Sachunterricht Kl.1/2

Natur und LebenZeit und Kultur

Medien als Informationsmittel

Inhalte KompetenzerwartungLeistungsmessungund -bewertung

Sachunterricht Kl.1/2

Die SuS......erkunden Körperbau und Lebensbedingungen von Tieren und dokumentieren die Ergebnisse

...nutzen für Berichte und deren Gestaltung ihre Kenntnisse über vorhandene Medien

Zootiere

• Begegnung mit Tieren• Informationen über Tierarten sammeln, ordnen und darstellen• Verantwortung für Tiere

- Schüler-beobachtung

- Zootierrallye- Lernplakate- Schüler-

dokumentation- Schülertexte- Auswertung der

Ergebnisse

Arbeitsplan Kunst

Klasse 1/ 2

1. Halbjahr

Bereiche des Faches Kunst

• Räumliches Gestalten

• Farbiges Gestalten

• Grafisches Gestalten

• Textiles Gestalten

• Gestaltung mit technisch-visuellen Medien

• Szenisches Gestalten

• Auseinandersetzung mit Bildern und Objekten

Kunst

Kunst

• Basteln und Malen zu den Jahreszeiten, Gestalten des

Geburtstagskalenders, Übungen zum Malen mit

Wasserfarben, Ausmalen von Flächen und das Zeichnen

sind durch das ganze Schuljahr hinweg Bestandteile des

Kunstunterrichts und auch fächerübergreifende

Elemente. Im folgenden werden zusätzliche,

umfassendere Themen näher erläutert.

Kunst

Kompetenzerwartungen

nach

Themen

Die kleine Spinne Widerlich

Inhalte KompetenzerwartungLeistungsmessung

und -bewertung

Kunst

• farbiges Gestalten mit

Wasserfarben

• Flächendeckendes,

formatfüllendes und

farbintensives Arbeiten

• Präzises Arbeiten mit

dem Pinsel und den

Farben

• Flächen Gestalten

• Geschickt Bildelemente

kombinieren

• Den Umgang mit

Schere und Klebe

trainieren

- Bilderbuch“ Die

kleine Spinne

Widerlich“

kennenlernen

- Präzises Ausmalen

von

Spinnennetzfeldern mit

Wasserfarben

- Die Spinne Widerlich

mit Buntstiften

ausmalen und ins Bild

einfügen

- Neugier, Offenheit und

Experimentierfreude

- Kreativer Umgang mit

Techniken, Materialien

und Werkzeugen

- Ökonomischer Umgang

mit Ressourcen (Zeit,

Material,

Arbeitsabläufe)

- Quantitative und

qualitative mündliche

Mitarbeit in

Gesprächen der

Erarbeitungs- und

Reflexionsphasen

Inhalte KompetenzerwartungLeistungsmessung

und -bewertung

Kunst

• Flächen gliedern und farblich

gestalten

• Kreativer Umgang mit

Abfallmaterialien

• Umgang mit Schere und Klebe

üben

• Schmücken und verzieren

• Detailliertes Malen

• Verzieren und Schmücken

• Gestalten mit

unterschiedlichen Papieren

• Sprechen und Reflektieren

über die Ergebnisse

• Positive und negative Kritik

annehmen lernen

• Aus Verpackungen ein

Monster basteln und

gestalten

• Alltagsmaterial als

Gestaltungselement

kennenlernen

• Malen mit Acrylfarben

- Neugier, Offenheit und

Experimentierfreude

- Kreativer Umgang mit

Techniken, Materialien

und Werkzeugen

- Ökonomischer Umgang

mit Ressourcen (Zeit,

Material,

Arbeitsabläufe)

- Individualität und

Originalität von

Ergebnissen

- Quantitative und

qualitative mündliche

Mitarbeit in

Gesprächen in den

Erarbeitungs- und

Reflexionsphase

Schachtelmonster

Inhalte KompetenzerwartungLeistungsmessung

und -bewertung

Kunst

• - farbiges Gestalten mit

Wasserfarben

• Flächendeckendes,

formatfüllendes und

farbintensives Arbeiten

• Flächen gliedern

• Schmücken und verzieren

• Detailliertes Malen

• Verzieren und Schmücken

• Sprechen und Reflektieren

über die Ergebnisse

• Positive und negative Kritik

annehmen lernen

• Kennenlernen der

Küstlerin Niki de Saint

Phalle und die

Darstellungsweise ihrer

Nanafiguren und anderer

Skulpturen

• Malen einer Nanafigur im

Badeanzug mit

Wasserfarben unter

Berücksichtigung der

Darstellungsweisen der

Künstlerin

- Neugier, Offenheit und

Experimentierfreude

- Kreativer Umgang mit

Techniken, Materialien

und Werkzeugen

- Ökonomischer Umgang

mit Ressourcen (Zeit,

Material,

Arbeitsabläufe)

- Individualität und

Originalität von

Ergebnissen

- Quantitative und

qualitative mündliche

Mitarbeit in

Gesprächen in den

Erarbeitungs- und

Reflexionsphase

Niki de Saint Phalle

Sport Klasse 2

Themen

Arbeitspläne

Kompetenzerwartungen

Leichtathletik (Laufen, Springen, Werfen)

Inhalte KompetenzerwartungLeistungsmessungund -bewertung

Sport Kl.1 und 2

Schüler:

- Beschreiben Körper und Lauferfahrungen

und nehmen diese wahr, (Pulskontrolle

einüben, Herzschlag, Atmung, Schwitzen

bewusst wahrnehmen und

Zusammenhänge erkennen)

- Erfüllen vorgegebene und selbst gesetzte

Sprunganforderungen, unterschiedliche

Bewegungssituationen springen und

Erfahrungen beschreiben

- Erproben verschiedene Wurfarten und

beschreiben die Erfahrungen

- Beherrschen leichtathletische

Bewegungsformen in der Grobform,

erfahren Leistungsmöglichkeiten und -

erfahrungen

Laufen in unterschiedlichem

Lauftempo, Laufwettspiele, Spiele

zum Ausdauerlauf, Körperreaktion

wahrnehmen, Tipps und Tricks

zum ausdauernden Laufen

- Weit, hoch, hinüber, herunter

springen (aus dem Stand und mit

Anlauf), Sprungformen variieren,

Erfahrungen mit einem

Sprungbrett sammeln, auf einen

Kasten springen, von einem

Kasten herunter springen

- Verschiedene Wurfobjekte nutzen

und sich unterschiedlichen

Wurfanforderungen stellen

(Zielwerfen, Spiele zum Werfen)

- Üben für das Sportabzeichen

- Erbrachte Leistungenvon den Schülern

- Anstrengungsbereit-schaft

- Soziales Verhalten in der Gruppe

Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen

Inhalte KompetenzerwartungLeistungsmessungund -bewertung

Sport Kl.1 und 2

Schüler:

• Entwickeln eigene Spielideen und

setzen diese um (durch das Verständnis

der Notwendigkeit der Regeln)

• Erkennen und akzeptieren

unterschiedliche Voraussetzungen und

Absichten beim Spielen und einigen

sich auf gemeinsame Spiellösungen

• Spielen mit unterschiedlichen

Spielgeräten in unterschiedlichen

Spielrollen und Spielräumen

• Entwicklung von Regelbewusstsein und

Orientierung an der Idee der Fairness

• Erfahren Grundformen und –probleme

des sozialen Miteinanders

Mit unterschiedlichen Materialien

Spiele selbst erfinden und

vorstellen (Materialien aus der

Halle, Alltagsmaterialien...)

Spielformen entwickeln. erproben

und variieren (mit Kleingeräten,

alleine oder mit Partnern),

Spielmöglichkeiten des Schulhofs

neu entdecken

In Spielen Regelbewusstsein

aufbauen, Spielstörungen als

Anlass zur Entwicklung neuer

Vereinbarungen nutzen und ggf.

gemeinsam verändern

In Rollen spielen

Mit unterschiedlichen

Spielgeräten spielen und ihre

Eigenschaften zu passenden

Spielformen nutzen

- Erbrachte Leistungenvon den Schülern

- Anstrengungsbereit-schaft

- Soziales Verhalten in der Gruppe

Bewegen an Geräten - Turnen

Inhalte KompetenzerwartungLeistungsmessungund -bewertung

Sport Kl.1 und 2

Schüler:

Nutzen Geräte zum Balancieren in

unterschiedliche Richtungen und

Höhen

Nutzen verschiedene

Gerätekombinationen für vielfältige

Bewegungen

Erfinden und erproben einfache

Bewegungskunststücke und führen

diese anderen vor

Führen einfache turnerische

Bewegungsformen aus

Auf- und Abbau von

Bewegungslandschaften und

deren Sicherheitsaspekte und

Nutzung besprechen

Balancieren in

unterschiedlichen Höhen und

Kunststücke einüben und

vorführen (vorwärts, rückwärts

laufen, drehen, hocken,

übersteigen)

Kletter- oder Turnkunststücke

vorführen

Bewegungsformen auf der

Matte (Vorwärtsrolle,

Rückwärtsrolle Rad)

Stützbewegungen an der

Langbank, Kasten

- Erbrachte Leistungenvon den Schülern

- Anstrengungsbereit-schaft

- Soziales Verhalten in der Gruppe

Gleiten, Fahren Rollen (Rollsport/Bootssport/Wintersport)

Inhalte KompetenzerwartungLeistungsmessungund -bewertung

Sport Kl.1 und 2

Schüler:

Lernen die Fahreigenschaften

verschiedener Gleit-, Fahr- und

Rollgeräte kennen

Nutzen Rollgeräte in einfach

strukturierten Bewegungssituationen

Beschreiben und beachten

grundlegende Sicherheitsaspekte

Erfahren und entwickeln

Körperspannung und Kraft zugunsten

ihrer Fahrtechniken

Erproben einfache Kunststücke mit

verschiedenen Gleit-, Fahr- und

Rollgeräten

- Inline Skate Training

Rollbrettparcours (Kurven

fahren, rückwärts fahren,

bremsen auf Signal hin...)

Kunststücke alleine oder mit

einem Partner einüben

Den Schulhof mit

Fahrgeräten (Roller, Pedalos,

Tretfahrzeuge) als

Geschicklichkeitsparcours

kennen lernen und nutzen

(Slalom fahren, abbremsen

auf Signal hin, Kurven

fahren, verschiedene

Geschwindigkeiten...)

- Erbrachte Leistungenvon den Schülern

- Anstrengungsbereit-schaft

- Soziales Verhalten in der Gruppe

Gestalten, Tanzen Darstellen – Gymnastik/ Tanz, Bewegungskünste

Inhalte KompetenzerwartungLeistungsmessungund -bewertung

Sport Kl.1 und 2

Schüler:

- Erfinden und erproben kleine

Bewegungskunststücke und führen sie

vor

- Passen Bewegungen einem

vorgegebenen Rhythmus/ einer

vorgegebener Musik an

- Realisieren vorgegebene Singspiele

und Tänze und beachten dabei

einfache rhythmische und räumliche

Kriterien

Bewegungsmöglichkeiten mit

Bällen, Reifen, Seilen, Tüchern

ausprobieren und vorführen

Raumdimensionen wahrnehmen

und unterschiedliche

Bewegungsrichtungen und

Raumwege finden (vorwärts,

seitwärts, rückwärts, geradlinig,

kurvig...)

Schrittfolgen zur Musik einüben,

Sprechgesang mit Bewegung

verbinden, Rhythmus mit dem

Körper erzeugen und sich dazu

bewegen

Bewegungslieder szenisch

umsetzen, Rollenspiele

durchführen (alleine oder in

Partner-/Gruppenarbeit)

- Erbrachte Leistungenvon den Schülern

- Anstrengungsbereit-schaft

- Soziales Verhalten in der Gruppe

Den Körper wahrnehmen und die Bewegungsfähigkeit ausprägen

Inhalte KompetenzerwartungLeistungsmessungund -bewertung

Sport Kl.1 und 2

Schüler:

- Nehmen das Körperschema wahr und

nutzen Erfahrungen beim Spielen und

Bewegen

- Erfahren Spannung, Entspannung und

bewegungsrelevante Größen und

stellen sie zielgerichtet her

- Erfahren die Reaktion ihres Körpers bei

Bewegungsbelastung und beschreiben

erste Ursach-

Wirkungszusammenhänge

- Nehmen ihren Körper nach sportlicher

Anstrengung wahr und kommen zur

Ruhe

Bewegungsformen auf dem

Boden einüben

(Hampelmann,

Einbeinstand...)

Kinderyoga

Sinnesspiele

Ausdauerbelastungen am

Körper erfahrbar machen

(beim Laufen, Springen,

unter Muskelanspannung)

Liegestützen, Kniebeugen,

Beine im Liegen hoch

halten, Sitzposition ohne

Stuhl durchführen und

erfahren

Entspannungsspiele nach

körperlicher Anstrengung

kennen lernen

- Erbrachte Leistungenvon den Schülern

- Anstrengungsbereit-schaft

- Soziales Verhalten in der Gruppe

Spiele in und mit Regelstrukturen – Sportspiele

Inhalte KompetenzerwartungLeistungsmessungund -bewertung

Sport Kl.1 und 2

Schüler:

- Spielen nach vorgegebenen Regeln,

halten diese ein und begreifen deren

Bedeutung für gelingendes Spiel

- Wenden spielspezifische motorische

Fertigkeiten an und erfahren

elementare taktische Verhaltensweisen

und erläutern die Bedeutung für die

Spielhandlung

- Bringen sich der Grundform des

Basketballspiels entsprechend der

technischen und taktischen

Möglichkeiten ein

- Lernen die Spielidee und Regelungen

des Basketballspiels kennen und setzen

diese ansatzweise um

Mannschaftsmitglieder

wählen und

zusammenstellen und dabei

für ein gutes

Zusammenspiel nachdenken

Kleine Spiele mit dem Ball

und verschiedene Übungen

zur Schulung eines

Ballgefühls

Erster Umgang mit dem

Basketball (Dribbeln,

Passen, Werfen) und erste

Einführung in das Sportspiel

- Erbrachte Leistungenvon den Schülern

- Anstrengungsbereit-schaft

- Soziales Verhalten in der Gruppe

Ringen und Kämpfen - Zweikampfsport

Inhalte KompetenzerwartungLeistungsmessungund -bewertung

Sport Kl.1 und 2

Schüler:

Erproben in spielerischer Form Ringen

und Kämpfen

Besprechen vorgegebene Regeln und

halten diese ein

Erkennen und akzeptieren

unterschiedliche Voraussetzungen des

anderen (achtsam miteinander

umgehen)

Passen sich bei Einführung von

Kampfformen den Regeln und ihrem

Partner an

Besprechung von

Sicherheitsregeln

Verletzungserfahrungen

erkennen und beachten

Körperkontaktspiele

Zieh- und Schiebekämpfe

(um Räume, Zonen

kämpfen)

Kämpfen in verschiedenen

Körperlagen

Erste spielerische

Bodenkämpfe (ziehen,

schieben, drücken, heben)

Erste Taktiken besprechen

bei Angriff und Verteidigung

- Erbrachte Leistungenvon den Schülern

- Anstrengungsbereit-schaft

- Soziales Verhalten in der Gruppe