24
Didaktik an der Hochschule Reutlingen Kursprogramm 2012

Didaktik an der Hochschule Reutlingen · Die Weiterentwicklung der Lehr- und Lernmethoden wird sich in den kom - menden Jahren zu einem kritischen Erfolgsfaktor für die Hochschulen

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Didaktik an der Hochschule Reutlingen · Die Weiterentwicklung der Lehr- und Lernmethoden wird sich in den kom - menden Jahren zu einem kritischen Erfolgsfaktor für die Hochschulen

Didaktik an derHochschule Reutlingen

Kursprogramm2012

Page 2: Didaktik an der Hochschule Reutlingen · Die Weiterentwicklung der Lehr- und Lernmethoden wird sich in den kom - menden Jahren zu einem kritischen Erfolgsfaktor für die Hochschulen

1

Didaktik an der Hochschule Reutlingen

Kursprogramm 2012

Liebe Kolleginnen und Kollegen, Dozentinnen und Dozenten der Hochschule

Reutlingen,

seit Beginn des Wintersemesters 2011/12 besteht eine Kooperation mit

dem Kompetenzzentrum Lehre der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt

Nürtingen-Geislingen und dem Didaktikzentrum der Hochschule Esslingen

im Bereich der Weiterbildung für Lehrende.

 

Mit dieser Broschüre stellen wir Ihnen nun das Seminarprogramm 2012

vor, zu dem alle drei Partnerhochschulen beitragen und hoffen, dass das

Angebot Ihr Interesse weckt.

 

An jeder der beteiligten Hochschulen finden jeweils drei Weiterbildungs-

seminare statt. Die kostenfreie Teilnahme an allen Angeboten ist dabei

immer für alle Lehrenden der drei  Hochschulen möglich.

 

Die Weiterentwicklung der Lehr- und Lernmethoden wird sich in den kom-

menden Jahren zu einem kritischen Erfolgsfaktor für die Hochschulen für

Angewandte Wissenschaften entwickeln. Um die Zielsetzung  einer praxis-

orientierten, aber theoretisch fundierten Lehre zu unterstützen, bedarf

es der fortlaufenden Weiterentwicklung der Lehr- und Lernumgebungen.

Sie haben Ihr Interesse an dieser Weiterentwicklung durch die rege Teil-

nahme an bisherigen Veranstaltungen an unserer Hochschule signalisiert

und wir freuen uns, diesen Prozess auch in Zukunft gemeinsam mit ihnen

zu gestalten.

 

 

Prof. Dr.-Ing. Manfred Estler

Senatsbeauftragter für Didaktik

Page 3: Didaktik an der Hochschule Reutlingen · Die Weiterentwicklung der Lehr- und Lernmethoden wird sich in den kom - menden Jahren zu einem kritischen Erfolgsfaktor für die Hochschulen

2

Didaktik an der Hochschule Reutlingen

Übersicht

Termine 2012 Veranstaltungsort Thema Seite

13.Januar9:00 bis 17:00

Esslingen Kanalstr. 33

Einführung in das Recht des Datenschutzes an Hochschulen

3

10. Februar9:00 bis 17:00

Nürtingen Neckarsteige 6-10

Forschendes Lernen 5

9. März9:00 bis 17:00

ReutlingenAlteburgstr. 150

E-Learning und Moodle - Lernen in virtuellen Räumen

7

20. April9:00 bis 17:00

Esslingen Kanalstr. 33

Evaluation und Feedback - effektive Methoden der Rückmeldung

9

11. Mai9:00 bis 17:00

Nürtingen Neckarsteige 6-10

Die GAMMA - Methodik zum vernetzten Denken

11

8. Juni9:00 bis 17:00

ReutlingenAlteburgstr. 150

Vorlesung und Didaktik 13

Sommerpause

12. Oktober9:00 bis 17:00

Esslingen Kanalstr. 33

Fachdidaktik, oder: Wie sage ich es meinen Studierenden?

15

9. November9:00 bis 17:00

Nürtingen Neckarsteige 6-10

Das Lernen organisieren - Lehrveranstaltungen planen und überprüfen

17

14. Dezember9:00 bis 17:00

ReutlingenAlteburgstr. 150

Interkulturelle Kompetenz - Entwicklung von Handlungsperspektiven

19

Vorankündigung weiterer Veranstaltungen*

19. Januar9:00 bis 17:00

ReutlingenAlteburgstr. 150

Basiskurs für Lehrbeauftragte

10. Februar9:00 bis 17:00

ReutlingenAlteburgstr. 150

Problem - Based Learning

29. März9:00 bis 17:00

ReutlingenAlteburgstr. 150

gut eingestimmt! - Stimmtraining für Lehrende - Auffrischungsworkshop

*diese Veranstaltungen sind in Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle für Hochschuldidaktik in Karlsruhe, Infos hier-zu finden Sie im Intranet der Hochschule Reutlingen unter QHSE > Weiterbildung

Page 4: Didaktik an der Hochschule Reutlingen · Die Weiterentwicklung der Lehr- und Lernmethoden wird sich in den kom - menden Jahren zu einem kritischen Erfolgsfaktor für die Hochschulen

3

Einführung in das Recht des Datenschutzes an Hochschulen

Zielsetzung

Bildungseinrichtungen brauchen und erzeugen Daten. Studierende und Lehrende

sind Teil eines Systems, das nur funktionieren kann, wenn alle wissen, wie sie

mit diesen hochsensiblen Informationen – eigenen und fremden - umzugehen ha-

ben. Die Teilnehmer/-innen können Potenziale und Gefahren im täglichen Umgang

mit personenbezogenen Daten an der Hochschule erkennen und ggf. nutzen und

vorbeugen, kennen in Grundzügen die einschlägigen Rechtsvorschriften und die

rechtlich zulässigen Handlungsoptionen.

Inhalte

Das Seminar soll den Teilnehmer/-innen nach Vermittlung von Basiswissen über

Datenschutz und datenschutzrechtliche Zusammenhänge, anhand praxisori-

entierter Beispiele aus dem Hochschulalltag den rechtskonformen Umgang mit

personenbezogenen Daten vermitteln. Jeder hat Gelegenheit, einen spezifischen

„Fall“ aus seinem Lehralltag aufzugreifen, darzustellen und gemeinsam zu ana-

lysieren. Besondere Berücksichtigung finden Aspekte von Internetnutzung, web

2.0 Anwendungen und Arbeits- und Bewertungsplattformen. Auch urheber- und

persönlichkeitsrechtliche Fragen werden angesprochen.

Methoden

Wechsel von Kurzvorträgen zur Wissensvermittlung mit kollegialem Austausch;

Einbringen und Arbeiten an eigenen Erfahrungen. Viel Wert wird auf aktive Betei-

ligung und rege, themenbezogene Kommunikation gelegt

Page 5: Didaktik an der Hochschule Reutlingen · Die Weiterentwicklung der Lehr- und Lernmethoden wird sich in den kom - menden Jahren zu einem kritischen Erfolgsfaktor für die Hochschulen

4

Einführung in das Recht des Datenschutzes an Hochschulen

Zielgruppe

Professor/-innen und Lehrbeauftragte der HfWU Nürtingen-Geislingen, der Hochschule

Reutlingen und der Hochschule Esslingen

Leitung

Rechtsanwalt Markus Schliess

Termin und Ort

Freitag, den 13.01.2012 / 9:00 Uhr bis 17:00 UhrEsslingen, Kanalstr. 33

Gebäude 1, 2. Stock, Raum S01.204

Anmeldung und Kontaktwww.hs-esslingen.de/dz-workshops-anmeldung

Teilnehmerzahl

mindestens 6 Personen

Page 6: Didaktik an der Hochschule Reutlingen · Die Weiterentwicklung der Lehr- und Lernmethoden wird sich in den kom - menden Jahren zu einem kritischen Erfolgsfaktor für die Hochschulen

5

Forschendes Lernen

Zielsetzung

• DenHabitusforschendzulernenvoneigentlichemForschenundvonLernen

aus Forschungsergebnisse abgrenzen.

• Aufträge für forschendes Lernen an Großveranstaltungen, Seminaren und

Übungen erzeugen und begleiten.

• Zeitsparendes Management von studentischen Kleinprojekten von der Auf-

tragserteilung über Zwischenauskünfte bis Posterpräsentationen.

Inhalte

• Modellbildung (Logistikkette, Auswertungsverfahren, historische oder aktu-

elle Zustände) als Ergebnis von forschendem Lernen.

• Vergleichende quasi- experimentelle Kleinanlagen.

• Test der Eignung von Konzepten, Theorien, Modellen um Texte auszuwerten

oder Situationen zu beobachten oder erfragen.

• Phänomene mit unterschiedlichen Konzepten, Begriffen, Modellen beschrei-

ben und so die den Konzepten zugrundeliegende Empirik erkennen.

• Empirische, analytische, heuristische und handlungsorientierte Kompeten-

zen und entsprechende Aufgaben für forschendes Lernen.

Methoden

Jede Gruppe führt zwei „Forschendes Lernen Projekte“ in interdisziplinären

Teams selbst durch. In Gruppen mit ähnlicher Lehre wird der Transfer der Anlage

auf die eigene Lehre vorbereitet.

Page 7: Didaktik an der Hochschule Reutlingen · Die Weiterentwicklung der Lehr- und Lernmethoden wird sich in den kom - menden Jahren zu einem kritischen Erfolgsfaktor für die Hochschulen

6

Forschendes Lernen

Material

Bitte bringen Sie, falls vorhanden, einen campustauglichen Laptop mit WLAN Internetanschluss mit und evtl. einige Modelle/Theorien/Konzepte welche den Studierenden in der eigenen Lehre vermittelt werden (in Kurzform als Zusammenfassung oder Grafik).

Zielgruppe

Professor/-innen und Lehrbeauftragte der HfWU Nürtingen-Geislingen, der Hochschule

Reutlingen und der Hochschule Esslingen

Leitung

Prof. Dr. Manfred Künzel, Hochschule für Wirtschaft Bern

Termin und Ort

Freitag, den 10.02.2012 / 9:00 Uhr bis 17:00 UhrNürtingen, Neckarsteige 6-10

Gebäude K II, 1. OG, Stucksaal

Anmeldung und Kontakthttp://www.hfwu.de/de/kole/workshops/anmeldung/

Teilnehmerzahl

Teilnehmerzahl 6 – 15 Personen

Page 8: Didaktik an der Hochschule Reutlingen · Die Weiterentwicklung der Lehr- und Lernmethoden wird sich in den kom - menden Jahren zu einem kritischen Erfolgsfaktor für die Hochschulen

7

Zielsetzung

Weiterentwicklung und Verbesserung der individuellen Arbeitstechniken zur Er-

stellung einer E-Learning Veranstaltung.

In diesem Seminar lernen Sie, effektive Methoden des Unterrichtens kennen so-

wie eine Online-Lernumgebung mit dem Lernmanagementsystem Moodle einzu-

richten, anzubieten und zu verwalten. Schwerpunkte dabei sind

• die didaktische Konzeption eines Online-Seminars kennen zu lernen,

• die technische Umsetzung eines Online-Seminars erfolgreich zu meistern,

• die Kombination von Präsenzunterricht und Online-Seminaren effektiv zu

verbinden.

Inhalte

• Effektive Methoden des Unterrichtens

• E-Learning im Kontext anderer Lehrmethoden

• didaktische Konzepte

• die Taxonomie von Lernaufgaben

• das Lernmanagementsystem Moodle (Kurse anlegen und einrichten Lekti-

onen hinzufügen und bearbeiten, Online-Diskussionen gestalten, Chatroom

nutzen)

Methoden

• Vermittlung von Hintergrundinformationen und Diskussion

• Die praktische Ausarbeitung eines eigenen Kurses steht im Mittelpunkt des

Seminars. Jede/r Teilnehmer/-in erstellt einen voll funktionsfähigen Online

Kurs der nach didaktischen Prinzipien konzipiert wird.

E-Learning und Moodle - Lernen in virtuellen Räumen

Page 9: Didaktik an der Hochschule Reutlingen · Die Weiterentwicklung der Lehr- und Lernmethoden wird sich in den kom - menden Jahren zu einem kritischen Erfolgsfaktor für die Hochschulen

8

Technische Hilfsmittel

Bitte bringen Sie auf einem USB-Stick eine oder mehrere pdf-Dateien zur Erstellung eines

Online Kurses mit.

Zielgruppe

Professor/-innen und Lehrbeauftragte der HfWU Nürtingen-Geislingen, der Hochschule

Reutlingen und der Hochschule Esslingen

Leitung

Dr. Andreas Rupp, Gus Hagelberg

Termin und Ort

Freitag, den 9.3.2012 / 9:00 Uhr bis 17:00 UhrReutlingen, Alteburgstr. 150

Gebäude 3, Raum 3-204

Anmeldung und Kontakthttp://www.hfwu.de/de/kole/workshops/anmeldung/

Teilnehmerzahl

Teilnehmerzahl 6 – 15 Personen

E-Learning und Moodle - Lernen in virtuellen Räumen

Page 10: Didaktik an der Hochschule Reutlingen · Die Weiterentwicklung der Lehr- und Lernmethoden wird sich in den kom - menden Jahren zu einem kritischen Erfolgsfaktor für die Hochschulen

9

Evaluation und Feedback-effektive Methoden der Rückmeldung

Zielsetzung

Wie kann ich als Lehrende/r den Dialog mit den Studierenden fördern, um den gemeinsamen

Lehr-Lernprozess zu optimieren? Unter dem Motto „die klassische Lehrevaluation mal etwas

anders“ werden verschiedene Evaluationszugänge und Feedbackmethoden vorgestellt. Dabei

werden neben den grundlegenden Kenntnissen zu Formen, Gegenständen und Kriterien der

Evaluation und des Feedbacks, Möglichkeiten einer systematischen Rückmeldung zur Rückmel-

dung thematisiert. Von der Zielsetzung, der Anwendung und der Methodenauswahl bis hin zur

Auswertung und der damit korrespondierenden Rückmeldung an die Studierenden, werden un-

terschiedliche Einsatzszenarien untereinander ausgetauscht und besprochen.

Inhalte

In diesem Workshop lernen die Teilnehmer/-innen sowohl die grundlegenden Kenntnisse der

Evaluation und des Feedbacks, als auch eine Vielfalt von Rückmeldungsmethoden mit differen-

zierten Schwerpunktsetzungen kennen. Dabei werden die Einsatzszenarien in Form von Fallbei-

spielen gemeinsam analysiert und diskutiert.

Methoden

Wechsel von Kurzvorträgen, kollegialem Austausch und Gruppenprozessen. Die erworbenen

Kenntnisse werden im Rahmen von Fallbeispielen angewendet.

Page 11: Didaktik an der Hochschule Reutlingen · Die Weiterentwicklung der Lehr- und Lernmethoden wird sich in den kom - menden Jahren zu einem kritischen Erfolgsfaktor für die Hochschulen

10

Evaluation und Feedback-effektive Methoden der Rückmeldung

Zielgruppe

Professor/-innen und Lehrbeauftragte der HfWU Nürtingen-Geislingen, der Hochschule

Reutlingen und der Hochschule Esslingen

Leitung

Prof. Dr. Karin Reiber

Dipl. Päd. Michaela Gerds

Termin und Ort

Freitag, den 20.04.2012 / 09:00 Uhr bis 17:00 UhrEsslingen, Kanalstr. 33

Gebäude 1, 2. Stock, Raum S01.204

Anmeldung und Kontaktwww.hs-esslingen.de/dz-workshops-anmeldung

Teilnehmerzahl

mindestens 6 Personen

Page 12: Didaktik an der Hochschule Reutlingen · Die Weiterentwicklung der Lehr- und Lernmethoden wird sich in den kom - menden Jahren zu einem kritischen Erfolgsfaktor für die Hochschulen

11

Die GAMMA - Methodik zum Vernetzten Denken

Zielsetzung

Die Vermittlung ganzheitlich-vernetzten Denkens und Handelns zur Bearbeitung

komplexer Aufgabenstellungen nach einem spezifischen Konzept: GAMMA = Ganz-

heitliche Modellierung und Management komplexer Systeme, steht für eine Me-

thodik und ein PC-Werkzeug. Danach werden die Wirkungszusammenhänge von

Einflussfaktoren eines Aufgabenkomplexes als System abgebildet. Anschließend

wird das System in verschiedener Weise analysiert und interpretiert sowie Fol-

gerungen für mögliche Strategien und Maßnahmen abgeleitet.

Inhalte

• Grundlagen des ganzheitlich-Vernetzten Denkens

• GAMMA-Methodik

• GAMMA-Software

 

Methoden

• Empfehlungen zur Einführung in das ganzheitlich-vernetzte Denken

• Demonstration von Methodik und Tool

• Teamarbeit an einem selbst gewählten Fallbeispiel mit Präsentation

• Anwendungsbeispiele, Diskussion und Empfehlungen zu konkreten Einsatz-

möglichkeiten

Page 13: Didaktik an der Hochschule Reutlingen · Die Weiterentwicklung der Lehr- und Lernmethoden wird sich in den kom - menden Jahren zu einem kritischen Erfolgsfaktor für die Hochschulen

12

Die GAMMA - Methodik zum Vernetzten Denken

Zielgruppe

Professor/-innen und Lehrbeauftragte der HfWU Nürtingen-Geislingen, der Hochschule Reutlingen und der Hochschule Esslingen

Leitung

Prof. Dr. Hans Hub

Termin und Ort

Freitag, den 11.05.2012 / 9:00 Uhr bis 17:00 UhrNürtingen, Neckarsteige 6-10

PC-Raum. Der Raum wird kurzfristig bekannt gegeben.

Anmeldung und Kontakthttp://www.hfwu.de/de/kole/workshops/anmeldung/

Teilnehmerzahl

Teilnehmerzahl 6 – 15 Personen

Page 14: Didaktik an der Hochschule Reutlingen · Die Weiterentwicklung der Lehr- und Lernmethoden wird sich in den kom - menden Jahren zu einem kritischen Erfolgsfaktor für die Hochschulen

13

Vorlesung und Didaktik

Zielsetzung

• Kennenlernen effektiver Lehr-Lernmethoden

• Kennenlernen und Anwenden effektiver kommunikativer Verhaltensweisen

für die Vorlesung

In diesem Seminar lernen Sie effektive Methoden des Unterrichtens kennen. Ein

Schwerpunkt dabei ist die Vorlesung als eine Form der Hochschullehre. Für eine

erfolgreiche Vorlesung ist ein vielseitiges Verhaltensrepertoire Voraussetzung,

um Grundstrukturen von Wissen für das weitere Lernen zu vermitteln. Dieses

Trainingsseminar vermittelt die erforderlichen kommunikativen Kenntnisse und

rhetorischen Fertigkeiten, damit eine Vorlesung strukturiert und zielorientiert

bei den Studenten/innen ankommt.

Inhalte

• Effektive Methoden des Unterrichtens

• Vorlesung im Kontext anderer Lehr- Lernmethoden

• Didaktische Konzepte der Vorlesung (Fachdidaktik)

• Die Bedeutung von Auswahl, Reihenfolge und Gewichtung der Informationen

• Die Verwendung von Aufbau- und Gliederungsformen

• Der effektive Einsatz von Wortwahl, Gestik, Stimme und Körperbewegung

Methoden

Hintergrundinformationen sowie praktische Vortragsübungen (Videotraining

und Coaching) mit direktem Bezug zur eigenen Lehre stehen im Mittelpunkt des

Seminars. Die erfolgreiche Bewältigung von Vorlesungssituationen wird analy-

siert.

Page 15: Didaktik an der Hochschule Reutlingen · Die Weiterentwicklung der Lehr- und Lernmethoden wird sich in den kom - menden Jahren zu einem kritischen Erfolgsfaktor für die Hochschulen

14

Vorlesung und Didaktik

Zielgruppe

Professor/-innen und Lehrbeauftragte der HfWU Nürtingen-Geislingen, der Hochschule Reutlingen und der Hochschule Esslingen

Leitung

Dr. Andreas Rupp

Termin und Ort

Freitag, den 08.06.2012 / 9:00 Uhr bis 17:00 UhrReutlingen, Alteburgstr. 150

Gebäude 5, Raum 5-132

Anmeldung und Kontakthttp://www.hfwu.de/de/kole/workshops/anmeldung/

Teilnehmerzahl

Teilnehmerzahl 6 – 15 Personen

Page 16: Didaktik an der Hochschule Reutlingen · Die Weiterentwicklung der Lehr- und Lernmethoden wird sich in den kom - menden Jahren zu einem kritischen Erfolgsfaktor für die Hochschulen

15

Fachdidaktik, oder:Wie sage ich es meinen Studierenden?

Zielsetzung

Der zunehmend heterogene Wissens- und Leistungsstand der Studierenden

stellt die Dozenten vor eine große Herausforderung. Durch die Vermittlung fach-

didaktischer Grundlagen soll dieses Seminar den Teilnehmern/-innen eine Hilfe

und Unterstützung bei der Vorbereitung von Lehreinheiten sein. Die Didaktik/

Fachdidaktik, als Theorie des Lehrens und Lernens, spielt hierbei natürlich eine

maßgebliche Rolle. Dabei kommt es neben der Vermittlung rein fachlicher bzw.

wissenschaftlicher Inhalte auch auf eine anschauliche Methodik an. Den Studie-

renden muss die Möglichkeit eröffnet werden, neue Lehrinhalte mit bereits Be-

kanntem zu verknüpfen und so nachhaltiger aufzunehmen. Somit muss neben der

didaktischen Analyse auch die methodische Analyse im Vordergrund einer Vorle-

sungsplanung stehen.

Inhalte

• Grundlagen der Didaktik und Fachdidaktik

• Didaktische und methodische Analyse

• Strukturierung und Planung von Lehr-Lern-Prozessen

Methoden

Kurze Lehrvorträge stehen im Wechsel mit offenen Phasen wie Gruppenarbeit

und Einzelarbeit. Im Plenum erfolgt die Diskussion und Zusammenfassung der Er-

kenntnisse.

Page 17: Didaktik an der Hochschule Reutlingen · Die Weiterentwicklung der Lehr- und Lernmethoden wird sich in den kom - menden Jahren zu einem kritischen Erfolgsfaktor für die Hochschulen

16

Fachdidaktik, oder:Wie sage ich es meinen Studierenden?

Zielgruppe

Professor/-innen und Lehrbeauftragte der HfWU Nürtingen-Geislingen, der Hochschule

Reutlingen und der Hochschule Esslingen

Leitung

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Coenning

Termin und Ort

Freitag, den 12.10.2012 / 9:00 Uhr bis 17:00 UhrEsslingen, Kanalstr. 33

Gebäude 1, 2. Stock, Raum S01.204

Anmeldung und Kontaktwww.hs-esslingen.de/dz-workshops-anmeldung

Teilnehmerzahl

mindestens 6 Personen

Page 18: Didaktik an der Hochschule Reutlingen · Die Weiterentwicklung der Lehr- und Lernmethoden wird sich in den kom - menden Jahren zu einem kritischen Erfolgsfaktor für die Hochschulen

17

Das Lernen organisieren - Lehrveranstaltungen planen und überprüfen

Zielsetzung

• Eine konkrete Lehrveranstaltung planen, die Planung an Lernzielen, Zielgrup-

pe und Zeitbudget orientieren.

• Die wichtigsten didaktischen Grundsätze für den Aufbau von Wissen und

Kompetenzen kennen.

• Das eigene Lehr- /Lernverständnis als Dozent/in reflektieren.

• Es werden alle Veranstaltungstypen berücksichtigt, mit deren Planung die

Teilnehmenden konfrontiert sind.

Inhalte

Grundsätze und Konzepte des Wissens- und Kompetenzaufbaus bei Studieren-

den.

• Lernverständnisse: Vom gedächtnispsychologischen zum erkenntnispsycho-

logischen Lernkonzept

• Didaktische Prinzipien: Vermittlungsorientierte und/oder erkenntnisorien-

tierte Didaktik

• Stofforientierung und/oder Lernzielorientierung, Wege aus der Vollständig-

keitsfalle und Umgang mit „Stofffülle“

• Lernmaterialien erstellen, das Lernen überprüfen (Lernnachweise)

Page 19: Didaktik an der Hochschule Reutlingen · Die Weiterentwicklung der Lehr- und Lernmethoden wird sich in den kom - menden Jahren zu einem kritischen Erfolgsfaktor für die Hochschulen

18

Das Lernen organisieren - Lehrveranstaltungen planen und überprüfen

Zeitliche und methodische Struktur

• Präsenzphase: Grundlagen und erste Umsetzungen, Kurzinputs und Gruppenarbeiten wechseln sich ab.

• Individuelle Arbeitsphase: Einzelne Planungsschritte werden erarbeitet; Begleitung durch die Kursleitung (Mailkontakt).

• Nachbereitung: Erfahrungen der Teilnehmenden werden dokumentiert und zugänglich ge-

macht.

Zielgruppe

Professor/-innen und Lehrbeauftragte der HfWU Nürtingen-Geislingen, der Hochschule

Reutlingen und der Hochschule Esslingen

Leitung

Prof. Dr. Cornelia Niederdrenk-Felgner

Dr. Sylvia Lepp

Termin und Ort

Freitag, den 9.11.2012 / 9:00 Uhr bis 17:00 UhrNürtingen, Neckarsteige 6-10

Gebäude K II, 1. OG, Stucksaal

Anmeldung und Kontakthttp://www.hfwu.de/de/kole/workshops/anmeldung/

Teilnehmerzahl Teilnehmerzahl 6 bis 15

Page 20: Didaktik an der Hochschule Reutlingen · Die Weiterentwicklung der Lehr- und Lernmethoden wird sich in den kom - menden Jahren zu einem kritischen Erfolgsfaktor für die Hochschulen

19

Interkulturelle Kompetenz - Entwicklung von Handlungsperspektiven

Zielsetzung

• Interkulturelle Sensibilisierung

• Bewusstmachung des Potentials kultureller Vielfalt an der Hochsch

• Entwicklung von Handlungsstrategien im Umgang mit kultureller Vielfalt

Inhalte

• Theoretische Grundlagen: Kulturkonzepte, Kulturstandards, Kulturdimensi-

onen

• Irritations- und Konfliktpotential im Hochschulalltag, Kommunikationsstile,

Lehr- und Lernstile im kulturellen Vergleich

• Umgang mit Stereotypen, Fremd- und Selbstwahrnehmung

• Methodische Grundlagen für den Umgang mit kulturellen Unterschieden

• Handlungsperspektiven und Lösungsansätze in interkulturellen Konflikten

Methoden

• Impulsreferate zu theoretischen Hintergründen, praktische Übungen, Simu-

lationen und Rollenspiele

• Analyse und Reflexion von Fallbeispielen aus dem Hochschulalltag und von

eigenen interkulturellen Erlebnissen

Page 21: Didaktik an der Hochschule Reutlingen · Die Weiterentwicklung der Lehr- und Lernmethoden wird sich in den kom - menden Jahren zu einem kritischen Erfolgsfaktor für die Hochschulen

20

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Professoren, Lehrbeauftragte und Mitarbeiter der HfWU Nürtin-gen-Geislingen, der Hochschule Reutlingen und der Hochschule Esslingen mit Aufgaben in der Lehre, die mit internationalen Studierenden Kontakt haben und die daran interessiert sind, sich mit dem Thema „Interkulturelle Kommunikation an der Hochschule“ auseinanderzusetzen und

auszutauschen.

Leitung

Karin Bukenberger, Dr. Dorothee Kaiser

Termin und Ort

Freitag, den 14.12.2012 / 9:00 Uhr bis 17:00 UhrReutlingen, Alteburgstr. 150

Gebäude 5, Raum 5-003, Senatssaal

Anmeldung und Kontakthttp://www.hfwu.de/de/kole/workshops/anmeldung/

Teilnehmerzahl

Teilnehmerzahl 6 – 15 Personen

Interkulturelle Kompetenz - Entwicklung von Handlungsperspektiven

Page 22: Didaktik an der Hochschule Reutlingen · Die Weiterentwicklung der Lehr- und Lernmethoden wird sich in den kom - menden Jahren zu einem kritischen Erfolgsfaktor für die Hochschulen

21

Anfahrt

http://www.reutlingen-university.de/kontakt.html

http://www.hfwu.de/de/virtueller-rundgang/anfahrtsskizzen/

standort-nuertingen.html

http://www.hs-esslingen.de/de/hochschule/anfahrt/

anfahrt-stadtmitte.html

Page 23: Didaktik an der Hochschule Reutlingen · Die Weiterentwicklung der Lehr- und Lernmethoden wird sich in den kom - menden Jahren zu einem kritischen Erfolgsfaktor für die Hochschulen

22

Information und Beratung

Präsidium der Hochschule ReutlingenDipl. Ing. Bettina Wehinger-Roth

Telefon: 07121 271 1083

E-Mail: [email protected]

Kompetenzzentrum Lehre der HfWUDr. Sylvia Lepp

Telefon: 07022 201 398

E-Mail: [email protected]

Internet: www.hfwu.de/de/kompetenzzentrum-lehre-kole/

 

Didaktikzentrum der Hochschule EsslingenDipl. Päd. Michaela Gerds

Telefon: 0711 397 3643

E-Mail: [email protected]

Internet: http://www.hs-esslingen.de/de/hochschule/service/

didaktikzentrum.html

Page 24: Didaktik an der Hochschule Reutlingen · Die Weiterentwicklung der Lehr- und Lernmethoden wird sich in den kom - menden Jahren zu einem kritischen Erfolgsfaktor für die Hochschulen