Didaktisches Material für Agilis 7x8 Arbeitsbuch B
of 74/74
Didaktisches Material für Agilis 7x8 – Arbeitsbuch B Übungen zur Agilis-Strategie – Erste Schritte mit der Kommunikationshilfe 1 Sensory Software International Ltd Didaktisches Material für Agilis 7x8 Arbeitsbuch B Übungen zur Agilis-Strategie Erste Schritte mit der Kommunikationshilfe Karolin Schäfer
Didaktisches Material für Agilis 7x8 Arbeitsbuch B
Text of Didaktisches Material für Agilis 7x8 Arbeitsbuch B
Microsoft Word - Arbeitsbuch BDidaktisches Material für Agilis 7x8
– Arbeitsbuch B Übungen zur Agilis-Strategie – Erste Schritte mit
der Kommunikationshilfe
1
Übungen zur Agilis-Strategie
Karolin Schäfer
Didaktisches Material für Agilis 7x8 – Arbeitsbuch B Übungen zur
Agilis-Strategie – Erste Schritte mit der Kommunikationshilfe
2
Arbeitsbuch B
Name:………………………………………………………………………………………………..
Das Arbeitsbuch B enthält didaktisches Material zur
Agilis-Oberfläche 7x8. Kinder sollen durch die Übungen angeregt
werden, selbstständig Ebenenwechsel zu tätigen, d.h. von der
Startseite aus zu den Unterthemen zu gelangen, gewünschte Worte
auszuwählen und langfristig einfache Mehrwortsätze mit dem
Hilfsmittel zu bilden.
Die Arbeitsblätter in den Arbeitsbüchern A, B und C decken das
Vokabular aus Agilis 7x8 vollständig ab. Zusätzlich bieten die
letzten Seiten des Buches die Möglichkeit, spontane
Kommunikationsversuche des Kindes abseits des Hilfsmittels (Mimik,
Gestik, Gebärden, Lautmalereien oder lautsprachliche Äußerungen)
und beobachtete Fortschritte zu protokollieren und zu reflektieren.
Dort können auch die personalisierten Änderungen als Information
für andere Bezugspersonen oder bei einem Wechsel von
Betreuungspersonen eingetragen werden.
Die Übungen aus dem Arbeitsbuch B dienen der Sicherstellung der
systematischen Einführung der Agilis-Strategie und sind
chronologisch aufgebaut. Dennoch ist es möglich, dass nicht jede
Übung für den Einsatz bei jedem Kind sinnvoll ist – achten Sie
daher stets auf die Individualität des Kindes und dessen
Lernbedürfnisse. Verstehen Sie die Materialien als Anregung für den
täglichen Einsatz des Hilfsmittels und bringen Sie auch gerne
eigene Impulse ein.
Didaktisches Material für Agilis 7x8 – Arbeitsbuch B Übungen zur
Agilis-Strategie – Erste Schritte mit der Kommunikationshilfe
3
Hinweise zu Durchführung mit Anfängern und fortgeschrittenen
Nutzern sowie möglichen Problemen, die auftreten können, finden Sie
im Arbeitsbuch A.
Datum Wo findest Du das Wort?
Gewählte Seite (Oberbegriff)
Didaktisches Material für Agilis 7x8 – Arbeitsbuch B Übungen zur
Agilis-Strategie – Erste Schritte mit der Kommunikationshilfe
4
Namen aus der Schulklasse
Didaktisches Material für Agilis 7x8 – Arbeitsbuch B Übungen zur
Agilis-Strategie – Erste Schritte mit der Kommunikationshilfe
5
Didaktisches Material für Agilis 7x8 – Arbeitsbuch B Übungen zur
Agilis-Strategie – Erste Schritte mit der Kommunikationshilfe
6
Wetter:
Kernvokabular:
Didaktisches Material für Agilis 7x8 – Arbeitsbuch B Übungen zur
Agilis-Strategie – Erste Schritte mit der Kommunikationshilfe
7
Didaktisches Material für Agilis 7x8 – Arbeitsbuch B Übungen zur
Agilis-Strategie – Erste Schritte mit der Kommunikationshilfe
8
Das ist meine Familie:
Didaktisches Material für Agilis 7x8 – Arbeitsbuch B Übungen zur
Agilis-Strategie – Erste Schritte mit der Kommunikationshilfe
9
Satzmodell
„Das“
„ist“
Auswahl Personen
Fortgeschrittene: „Das ist meine Oma Gerda“, „Das ist mein Papa
Thomas“ etc.
„Das“
„ist“
Didaktisches Material für Agilis 7x8 – Arbeitsbuch B Übungen zur
Agilis-Strategie – Erste Schritte mit der Kommunikationshilfe
10
Kannst Du die Sätze ergänzen?
Der Löwe lebt im ________________________________
Der Hund lebt im ________________________________
Der Fisch lebt im ________________________________
Anfänger: „Zoo“, „Löwe – Zoo“
Akzeptieren Sie die Einwort-Antwort des Kindes, helfen Sie bei
Bedarf beim Wechsel in die Unterkategorien durch Modellieren.
Unterstützen Sie die Übung durch Symbolkarten und beginnen Sie mit
ersten Kombinationen wie „Löwe – Zoo“, „Kuh – Bauernhof“ etc.
Fortgeschrittene:
Nutzen Sie die unten stehenden Satzmodelle, welche schrittweise
aufgebaut und erweitert werden können.
„Der Löwe lebt im Zoo“
„Der“
„Löwe“
„lebt“
Didaktisches Material für Agilis 7x8 – Arbeitsbuch B Übungen zur
Agilis-Strategie – Erste Schritte mit der Kommunikationshilfe
11
„im“
„Zoo“
„Der“
„Vogel“
„lebt“
„auf“
„dem“
„Baum“
Didaktisches Material für Agilis 7x8 – Arbeitsbuch B Übungen zur
Agilis-Strategie – Erste Schritte mit der Kommunikationshilfe
12
„Die“
„Kuh“
„lebt“
„auf“
„dem“
„Bauernhof“
„Der“
„Hund“
Didaktisches Material für Agilis 7x8 – Arbeitsbuch B Übungen zur
Agilis-Strategie – Erste Schritte mit der Kommunikationshilfe
13
„lebt“
„im“
„Haus“
„Der“
„Fisch“
„lebt“
„im“
Didaktisches Material für Agilis 7x8 – Arbeitsbuch B Übungen zur
Agilis-Strategie – Erste Schritte mit der Kommunikationshilfe
14
Suche die Tiere auf Deiner Kommunikationshilfe und male die Bilder
anschließend aus! Kannst Du sagen, welche Farben Du ausgewählt
hast?
Achtung: Es hat sich ein Tier eingeschlichen, dass Du nicht auf der
Oberfläche finden wirst. Weißt Du, welches Tier das ist und welche
Farbe es hat?
(Lösung: Erdmännchen)
Didaktisches Material für Agilis 7x8 – Arbeitsbuch B Übungen zur
Agilis-Strategie – Erste Schritte mit der Kommunikationshilfe
15
Satzmodell: „Das Pferd ist braun“, „Der Elefant ist grau“, „Der
Tiger ist gelb und schwarz“
„Der/ die/ das“
- Elefant grau - Elefant ist grau - Der Elefant ist grau
Für Fortgeschrittene:
- Kannst Du sonst noch etwas über den Elefanten erzählen?
(Wie-Wörter), z.B. groß, schwer, langsam o.Ä.
- Nutze dazu das oben stehende Satzmodell! („Der Elefant ist…“)
Spielvarianten: Tiere in Quatschfarben
o Das Kind darf die Tiere bunt anmalen in beliebigen Farben, sie
müssen raten, welche Farben das Kind ausgewählt hat
o Führen Sie die Übung im Wechsel durch Tipp: Sie können die
Symbolkarten nach Abschluss der Übung vielseitig neu verwenden,
z.B. als Memory oder Ähnliches.
Didaktisches Material für Agilis 7x8 – Arbeitsbuch B Übungen zur
Agilis-Strategie – Erste Schritte mit der Kommunikationshilfe
16
Arbeitsblatt 4: Über Gefühle sprechen
Kannst Du den Menschen Gesichter malen, die zeigen, wie sie sich
fühlen?
Das Mädchen hat schlecht geschlafen. Sie ist …
Der Junge darf gleich seine Lieblingssendung im Fernsehen sehen. Er
ist …
Die Frau hat Halsschmerzen. Sie ist …
Der Mann hat viele Muskeln. Er ist …
Der Mann schwitzt. Draußen ist es …
Das Mädchen hat ein neues Spielzeug bekommen. Sie ist …
Der Junge muss gleich eine Mathearbeit schreiben. Er ist …
Die Frau hat keine Familie. Sie ist …
Das Mädchen musste die ganze Zeit still sitzen. Jetzt ist sie
…
Der Mann hat heute noch nichts gesagt. Er ist …
Der Junge kann die Wasserflasche kaum heben. Er ist …
Die Frau weiß nicht, ob sie alles richtig gemacht hat. Sie ist
…
Didaktisches Material für Agilis 7x8 – Arbeitsbuch B Übungen zur
Agilis-Strategie – Erste Schritte mit der Kommunikationshilfe
17
Kreuzworträtsel:
8
1: Wenn mir jemand eine höfliche Frage stellt, dann bin ich … 2:
Wenn ich in der Schule einen Test schreiben muss, dann bin ich … 3:
Wenn ich ganz viele Gewichte stemmen kann, dann bin ich … 4: Wenn
der Wecker schellt, dann bin ich … 5: Wenn ich Fieber habe, dann
bin ich … 6: Wenn ich lange nichts gegessen habe, dann bin ich … 7:
Wenn die Lehrerin etwas sagt, dann bin ich … 8: Wenn ich Clown
spiele, dann bin ich … 9: Wenn keiner in der Nähe ist, dann bin ich
… 10: Wenn ich Ritter spiele, dann bin ich …
Didaktisches Material für Agilis 7x8 – Arbeitsbuch B Übungen zur
Agilis-Strategie – Erste Schritte mit der Kommunikationshilfe
18
Auswahl Gefühle
Tipp: Da es sich bei dem Kreuzworträtsel um eine recht schwierige
Aufgabe handelt, sollten Sie dem Kind im Zweifelsfall die
Symbolkarten als Hilfestellung zur Verfügung stellen.
Mischen Sie die Karten kräftig durch und präsentieren Sie sie als
Auswahl ausgebreitet auf dem Tisch!
Lösung:
Didaktisches Material für Agilis 7x8 – Arbeitsbuch B Übungen zur
Agilis-Strategie – Erste Schritte mit der Kommunikationshilfe
19
Arbeitsblatt 5: Etwas tun
Kannst Du die Symbole auf der Kommunikationshilfe finden? Achtung:
Die Bilder sind nicht immer übereinstimmend, d.h. manchmal haben
die Personen ein Gesicht und manchmal nicht!
Kannst Du sagen, wie die Symbole heißen?
Lösung:
„singen“
„sitzen“
„waschen“
Didaktisches Material für Agilis 7x8 – Arbeitsbuch B Übungen zur
Agilis-Strategie – Erste Schritte mit der Kommunikationshilfe
20
„schlafen“
„weinen“
„stellen“
„schwimmen“
„lachen“
„kochen“
„reiten“
„baden“
Didaktisches Material für Agilis 7x8 – Arbeitsbuch B Übungen zur
Agilis-Strategie – Erste Schritte mit der Kommunikationshilfe
21
Nähere Erklärung zu der Übung finden Sie im Arbeitsbuch A.
Satzmodell
„Du“
„sollst“
Nutzen Sie die in der vorherigen Übung gelernten Verben. Führen Sie
die Befehle des Kindes zeitnah, ggf. unter Zuhilfenahme einer
Handpuppe, durch.
Alternativ machen Sie eine Tätigkeit vor und lassen das Kind raten,
was Sie soeben gemacht haben.
Der andere muss raten, was gerade vorgemacht wird.
Satzmodell
Tipp: Aufgrund der automatischen Grammatikfunktion in Agilis 7x8
müssen Sie nur das Personalpronomen („Du“) mit dem entsprechenden
Verb („schwimmen“, „lachen“) kombinieren, um die konjugierte
Verbform („Du schwimmst“, „Du lachst“) auszulösen.
Didaktisches Material für Agilis 7x8 – Arbeitsbuch B Übungen zur
Agilis-Strategie – Erste Schritte mit der Kommunikationshilfe
22
Arbeitsblatt 6: Wir singen über Körperteile/ Möbel
Kennst Du das Lied „Kopf und Schulter“? (Liedtext s. nä.
Seite)
Singen Sie das Lied gemeinsam mit dem Kind und nutzen Sie die
Symbolkarten zur Unterstützung. Das Kind kann alternativ auf die
besungenen Körperteile bei sich selbst oder anderen zeigen oder den
Text mit der Kommunikationshilfe „mitsingen“. Tipp:
- Der Plural eines Substantivs wird durch zweimaliges Drücken des
Symbols ausgelöst.
- Setzen Sie bei Bedarf das Wort „und“ temporär auf die
Körperteile-Seite, um den flüssigen Lauf des Liedes nicht durch
Seitenwechsel zu unterbrechen
„Kopf und Schulter“
Kopf und Schulter, Knie und Fuß, Knie und Fuß. Kopf und Schulter,
Knie und Fuß, Knie und Fuß. Und Augen, Ohren, Nase, Mund. Kopf und
Schulter, Knie und Fuß, Knie und Fuß.
Materialien:
Didaktisches Material für Agilis 7x8 – Arbeitsbuch B Übungen zur
Agilis-Strategie – Erste Schritte mit der Kommunikationshilfe
23
Spielvariante: Möbel
Suchen Sie in anderen Themenfeldern (z.B. Möbel) nach passenden
Wörtern und formen Sie auf diese Weise immer neue Liedinhalte. Bsp.
„Stuhl und Sessel“
Stuhl und Sessel, Tisch und Schrank, Tisch und Schrank, und
Fenster, Sofa, Schublade, Tür, Stuhl und Sessel, Tisch und Schrank,
Tisch und Schrank. Materialien:
Weitere Varianten:
Didaktisches Material für Agilis 7x8 – Arbeitsbuch B Übungen zur
Agilis-Strategie – Erste Schritte mit der Kommunikationshilfe
24
Arbeitsblatt 7: Kleidung – Was brauchen wir im Urlaub?
Was brauchst Du, wenn Du in Urlaub fährst? Am wichtigsten ist die
Kleidung, damit Du jeden Tag etwas Frisches anziehen kannst. Kannst
Du den Koffer packen und alle Kleidungsstücke einsortieren? Sage
stets, was Du ausgewählt hast!
Achtung: Es haben sich einige Dinge eingeschlichen, die man nicht
anziehen kann! Diese wollen wir nicht einpacken.
Didaktisches Material für Agilis 7x8 – Arbeitsbuch B Übungen zur
Agilis-Strategie – Erste Schritte mit der Kommunikationshilfe
25
Materialien:
Satzmodell
Akzeptieren Sie zunächst die Einwortaussage des Kindes.
Bauen Sie den Satzbau schrittweise auf und fügen Sie zunächst nur
die Aussagen „ja“ und „nein“ hinzu:
- „Jacke ja“, „Katze nein“
Didaktisches Material für Agilis 7x8 – Arbeitsbuch B Übungen zur
Agilis-Strategie – Erste Schritte mit der Kommunikationshilfe
26
Satzmodell
„Ich“
„brauche“
„eine/ einen“
Auswahl Kleidung
Tipp: Wenn das Kind Schwierigkeiten mit den unbestimmten Artikeln
haben sollte (Auswahl zwischen eine/ einen), so nutzen Sie für den
Satzbau die Pluralfunktion. Bsp.: „Ich brauche Hosen“, „Ich brauche
Hüte“ usw.
Didaktisches Material für Agilis 7x8 – Arbeitsbuch B Übungen zur
Agilis-Strategie – Erste Schritte mit der Kommunikationshilfe
27
Arbeitsblatt 8: Essen – Nachtisch oder Obst? Gesund oder
ungesund?
Du weißt sicher, dass Süßigkeiten viel Zucker enthalten und dass
man deshalb nicht zu viel auf einmal davon essen sollte. Obst
schmeckt auch meistens süß, ist aber viel gesünder als
Süßigkeiten.
Kannst Du die Symbole zuordnen, ob es sich um eine Süßigkeit zum
Nachtisch oder um Obst handelt? Anschließend darfst Du die Symbole
auch gerne ausmalen.
Didaktisches Material für Agilis 7x8 – Arbeitsbuch B Übungen zur
Agilis-Strategie – Erste Schritte mit der Kommunikationshilfe
28
Satzmodell
oder Auswahl Nachtisch/ Obst
„Der/ die/ das“
Didaktisches Material für Agilis 7x8 – Arbeitsbuch B Übungen zur
Agilis-Strategie – Erste Schritte mit der Kommunikationshilfe
29
Kannst Du anhand der Bilder die folgenden Fragen beantworten?
1: Welches Symbol hat sich in die Getränke herein gemogelt und ist
gar kein Getränk?
2: Welche Getränke sind heiß?
3: Welche Getränke werden aus Obst gemacht?
4: Welche Getränke enthalten ganz viel Zucker?
5: Welche Getränke enthalten Alkohol?
6: Welches Getränk ist durchsichtig?
7: Welche Getränke enthalten Milch?
8: Was ist Dein Lieblingsgetränk?
9: In welche Getränke kann man noch zusätzlich Zucker tun?
10: Welche Getränke stellt man in den Kühlschrank?
Didaktisches Material für Agilis 7x8 – Arbeitsbuch B Übungen zur
Agilis-Strategie – Erste Schritte mit der Kommunikationshilfe
30
Spielvarianten: Getränke verteilen
Wer bekommt was?
Verteile die Getränke an Deine Freunde oder an andere Personen, die
Du auf der Kommunikationshilfe findest. Du kannst die Gesichter
ausmalen, mit Symbolen von Personen oder mit Fotos
überkleben.
Getränk „für“ Name Person
Didaktisches Material für Agilis 7x8 – Arbeitsbuch B Übungen zur
Agilis-Strategie – Erste Schritte mit der Kommunikationshilfe
31
„für“
„für“
„für“
„für“
„für“
„für“
Didaktisches Material für Agilis 7x8 – Arbeitsbuch B Übungen zur
Agilis-Strategie – Erste Schritte mit der Kommunikationshilfe
32
Kannst Du die folgenden Fragen beantworten? Achtung: Manchmal sind
mehrere Antworten richtig!
1.) Ich schlafe im 2.) Ich koche in der 3.) Ich spiele im 4.) Ich
esse im/ in der 5.) Ich sehe fern im 6.) Ich bade in der 7.) Ich
wasche mich im
Satzmodelle: „Ich schlafe im …“
Didaktisches Material für Agilis 7x8 – Arbeitsbuch B Übungen zur
Agilis-Strategie – Erste Schritte mit der Kommunikationshilfe
33
Didaktisches Material für Agilis 7x8 – Arbeitsbuch B Übungen zur
Agilis-Strategie – Erste Schritte mit der Kommunikationshilfe
34
„Ich“
„esse“
Didaktisches Material für Agilis 7x8 – Arbeitsbuch B Übungen zur
Agilis-Strategie – Erste Schritte mit der Kommunikationshilfe
35
Didaktisches Material für Agilis 7x8 – Arbeitsbuch B Übungen zur
Agilis-Strategie – Erste Schritte mit der Kommunikationshilfe
36
Spielalternativen: Das Spielhaus
Klebe die Symbole für die Räume in das Spielhaus und finde weitere
Tu-Wörter, die zu den Räumen passen! (z.B. singen, basteln
etc.)
Mehrfachantworten sind möglich!
Nutze das oben stehende Satzmodell, z.B. „Ich singe in der
Badewanne“, „Ich tanze im Wohnzimmer“ etc.
Didaktisches Material für Agilis 7x8 – Arbeitsbuch B Übungen zur
Agilis-Strategie – Erste Schritte mit der Kommunikationshilfe
37
Kannst Du die Fahrzeuge den Wie-Wörtern zuordnen? Du brauchst jedes
Fahrzeug-Symbol zweimal.
Didaktisches Material für Agilis 7x8 – Arbeitsbuch B Übungen zur
Agilis-Strategie – Erste Schritte mit der Kommunikationshilfe
38
Didaktisches Material für Agilis 7x8 – Arbeitsbuch B Übungen zur
Agilis-Strategie – Erste Schritte mit der Kommunikationshilfe
39
Satzmodell
Auswahl Fahrzeuge
„langsam/ schnell/ laut/ leise“
Fortgeschrittene: „Das Auto ist schnell und laut“/ „Der LKW ist
langsam und laut“
„Der/ die/ das“
Didaktisches Material für Agilis 7x8 – Arbeitsbuch B Übungen zur
Agilis-Strategie – Erste Schritte mit der Kommunikationshilfe
40
Kannst Du die folgenden Sätze ergänzen? Mehrfachantworten sind
möglich.
Gestern gab es ____________________________________________
Heute gibt es _____________________________________________
Didaktisches Material für Agilis 7x8 – Arbeitsbuch B Übungen zur
Agilis-Strategie – Erste Schritte mit der Kommunikationshilfe
41
Satzmodell:
Didaktisches Material für Agilis 7x8 – Arbeitsbuch B Übungen zur
Agilis-Strategie – Erste Schritte mit der Kommunikationshilfe
42
„Morgen“
„wird“
„es“
Auswahl Wetter
„geben“ Tipp: Nutzen Sie bei Bedarf die umgangssprachliche
Ausdrucksweise „Morgen gibt es Sonne“ etc., da dies für den Nutzer
zunächst einfacher ist als die Zukunftsform „Morgen wird es Sonne
geben“. Spielvarianten
Jahreszeiten:
Didaktisches Material für Agilis 7x8 – Arbeitsbuch B Übungen zur
Agilis-Strategie – Erste Schritte mit der Kommunikationshilfe
43
Satzmodell:
„Im“
Wochentage:
Satzmodell:
„Am“
Didaktisches Material für Agilis 7x8 – Arbeitsbuch B Übungen zur
Agilis-Strategie – Erste Schritte mit der Kommunikationshilfe
44
Tageszeiten:
Satzmodell:
„Am“ oder
Tipp: Nutzen Sie die Satzmodelle für Rollenspiele wie
Wettervorhersage etc.
Didaktisches Material für Agilis 7x8 – Arbeitsbuch B Übungen zur
Agilis-Strategie – Erste Schritte mit der Kommunikationshilfe
45
Kreuzworträtsel
8
3
6
4
11
5
7
1: Einen heftigen Niederschlag mit Eisklumpen nennt man … 2: Wenn
die Straße zugefroren ist, spricht man von … 3: Wenn Wasser vom
Himmel kommt, so nennt man dies … 4: Ein Wetterereignis mit Regen,
Blitz und Donner nennt man … 5: Eine starke Luftbewegung nennt man
… 6: Abends sieht man am Himmel ganz viele … 7: Wenn die Sicht
durch dichten Dunst verdeckt wird, so spricht man von … 8: Wenn sie
am Himmel steht, wird es warm. 9: Ein krachendes Geräusch während
eines Gewitters nennt man … 10: Er kann abnehmen und zunehmen und
ist nachts am Himmel zu sehen. 11: Oft wird die Sonne durch sie
verdeckt.
Didaktisches Material für Agilis 7x8 – Arbeitsbuch B Übungen zur
Agilis-Strategie – Erste Schritte mit der Kommunikationshilfe
46
Arbeitsblatt 13: Etwas tun – gestern, heute und morgen
Kannst Du die Sätze vervollständigen und die richtigen Zeiten
einsetzen? Wann brauchst Du die „ge“- Form?
1.) Heute habe ich einen Kuchen
_______________________________
2.) Morgen ______________________________ ich in die Kirche.
3.) Am Freitag habe ich lange beim Arzt
__________________________
4.) Weil ich die Hausaufgaben vergessen habe, hat meine Lehrerin
_________________________
5.) Später _________________________ ich in der Badewanne.
6.) Ich habe mich sehr _______________________, weil ich eine
interessante Fernsehsendung verpasst habe.
8.) Ich _______________________ Dir, dass ich morgen an Deinen
Geburtstag denke.
9.) Weil Du nicht da bist, ______________________ ich Dich.
Die Lösungen findest Du auf der nächsten Seite!
Bildung des Partizip II („gewesen“, „gehabt“ etc.)
Didaktisches Material für Agilis 7x8 – Arbeitsbuch B Übungen zur
Agilis-Strategie – Erste Schritte mit der Kommunikationshilfe
47
Lösungen:
Tipp: Legen Sie die Symbolkarten bei weniger fortgeschrittenen
Kindern offen auf den Tisch.
Didaktisches Material für Agilis 7x8 – Arbeitsbuch B Übungen zur
Agilis-Strategie – Erste Schritte mit der Kommunikationshilfe
48
Arbeitsblatt 14: Mein Tagesablauf im Urlaub
Wie sieht Dein perfekter Urlaubstag aus? Wähle Deine liebsten
Tätigkeiten aus dem Bereich „Etwas tun“ oder aus Deinen
selbstgestalteten Seiten aus.
Trage auch immer eine passende Uhrzeit ein!
Tipp: Nutzen Sie die Übung, um Uhrzeiten einzuführen oder zu
vertiefen. Arbeiten Sie bei Bedarf mit einer selbstgebastelten oder
realen Uhr, um die Uhrzeiten besser zu visualisieren.
Nach
dem
Frühstück
Didaktisches Material für Agilis 7x8 – Arbeitsbuch B Übungen zur
Agilis-Strategie – Erste Schritte mit der Kommunikationshilfe
49
Um
Uhrzeit
Didaktisches Material für Agilis 7x8 – Arbeitsbuch B Übungen zur
Agilis-Strategie – Erste Schritte mit der Kommunikationshilfe
50
Um
Uhrzeit
Didaktisches Material für Agilis 7x8 – Arbeitsbuch B Übungen zur
Agilis-Strategie – Erste Schritte mit der Kommunikationshilfe
51
Auswahl Farben
Wusstest Du schon, dass durch das Mischen bestimmter Farben neue
Farben entstehen können?
Für die folgende Übung benötigen Sie Wasser- oder Fingerfarben.
Lassen Sie das Kind die geforderten Farben auf einem Blatt Papier
mischen und stellen Sie anschließend gemeinsam fest, welche neue
Farbe entstanden ist.
Tipp: Helfen Sie bei motorischer Einschränkung und führen Sie bei
Bedarf die Hände des Kindes oder lassen Sie sich vom Kind Hinweise
geben, mit welchen Farben es beginnen möchte.
Rot und Weiß:
Blau und Rot:
Blau und Gelb:
Schwarz und Weiß:
Rot und Gelb:
Didaktisches Material für Agilis 7x8 – Arbeitsbuch B Übungen zur
Agilis-Strategie – Erste Schritte mit der Kommunikationshilfe
52
Kannst Du die neuen Farben den unten stehenden Symbolen
zuordnen?
Didaktisches Material für Agilis 7x8 – Arbeitsbuch B Übungen zur
Agilis-Strategie – Erste Schritte mit der Kommunikationshilfe
53
Sag immer einen ganzen Satz!
„Das Schwein ist …“
Didaktisches Material für Agilis 7x8 – Arbeitsbuch B Übungen zur
Agilis-Strategie – Erste Schritte mit der Kommunikationshilfe
54
Didaktisches Material für Agilis 7x8 – Arbeitsbuch B Übungen zur
Agilis-Strategie – Erste Schritte mit der Kommunikationshilfe
55
Didaktisches Material für Agilis 7x8 – Arbeitsbuch B Übungen zur
Agilis-Strategie – Erste Schritte mit der Kommunikationshilfe
56
Arbeitsblatt 16: Formen und Anzahl
Kennst Du schon alle Formen? In der folgenden Übung lernst Du
Dreieck, Kreis, Quadrat und Rechteck kennen. Kannst Du sagen, was
Du siehst? Wie viele Formen sind es jeweils?
Didaktisches Material für Agilis 7x8 – Arbeitsbuch B Übungen zur
Agilis-Strategie – Erste Schritte mit der Kommunikationshilfe
57
Satzmodell
Auswahl Zahlen (unter „Zahlen“)/ Auswahl Formen (unter
„Mathe“)
Fortgeschrittene: „Da ist ein Rechteck“ oder „Da sind zwei Kreise“
etc.
„Da“
Tipp:
- Vergessen Sie nach Auswahl der Zahl das Leerzeichen nicht, da die
Kommunikationshilfe sonst auf eine weitere Eingabe wartet!
(unter „Zahlen“) - Der Plural eines Substantivs wird durch
zweimaliges Drücken des
Symbols ausgelöst, z.B. „Kreis – Kreis“ = „Kreise“
Didaktisches Material für Agilis 7x8 – Arbeitsbuch B Übungen zur
Agilis-Strategie – Erste Schritte mit der Kommunikationshilfe
58
Welche Formen gehören zusammen?
Wenn Du die Formen richtig zugeordnet hast, kannst Du sie anmalen!
Kannst Du sagen, welche Farben Du ausgewählt hast?
Didaktisches Material für Agilis 7x8 – Arbeitsbuch B Übungen zur
Agilis-Strategie – Erste Schritte mit der Kommunikationshilfe
59
Spielvarianten: Memory
Nutzen Sie das Arbeitsblatt nach Abschluss der Übung als Memory.
Sobald ein Spieler ein Pärchen richtig aufgedeckt hat, sollte er
die Form und/ oder Farbe nennen.
Satzmodell:
Anfänger:
Fortgeschrittene:
„Ich“
„habe“
Didaktisches Material für Agilis 7x8 – Arbeitsbuch B Übungen zur
Agilis-Strategie – Erste Schritte mit der Kommunikationshilfe
60
Robbi, der Roboter
Für die folgende Übung müssen Sie das Arbeitsblatt mit dem Roboter
zweimal kopieren. Schneiden Sie aus einer der beiden Kopien die
einzelnen Formen heraus und nutzen Sie die andere Kopie zur
Ansicht.
Tipp: Die Übung wird einfacher, wenn die Vorlage und die einzelnen
Formen mit unterschiedlichen Farben versehen werden (z.B. alle
kleinen Kreise rot etc.).
Kannst Du Robbi, den Roboter, noch einmal basteln? Schau Dir die
Formen an, die Du dafür benötigst. Sag immer, was Du brauchst.
Anschließend kannst Du den Roboter auf ein Stück Pappe
kleben.
Didaktisches Material für Agilis 7x8 – Arbeitsbuch B Übungen zur
Agilis-Strategie – Erste Schritte mit der Kommunikationshilfe
61
Satzmodell
Anfänger:
Auswahl Zahlen
Auswahl Formen
„groß/ klein“
Tipp: Um die Übung für das Kind zu vereinfachen, können Sie
alternativ auch mit Farben arbeiten, sofern Sie die Formen zuvor
farbig markiert haben, z.B. „2 Rechtecke rot“ etc.
Fortgeschrittene:
- „Ich brauche 2 kleine Rechtecke“ - „Ich brauche 3 große
Kreise“
„Ich“
„brauche“
Didaktisches Material für Agilis 7x8 – Arbeitsbuch B Übungen zur
Agilis-Strategie – Erste Schritte mit der Kommunikationshilfe
62
„große/ großes/ großen“, „kleine/ kleines/ kleinen“
Auswahl Formen Tipp: Die Auswahl „Ich brauche ein kleines Rechteck/
einen großen Kreis“ oder Ähnliches kann über die Zahlenauswahl
nicht getätigt werden, da die Kommunikationshilfe dann stets „eins“
sagt (Zahl).
Nutzen Sie in diesem Fall den Pfad zu den unbestimmten
Artikeln:
„ein/ einen“
Didaktisches Material für Agilis 7x8 – Arbeitsbuch B Übungen zur
Agilis-Strategie – Erste Schritte mit der Kommunikationshilfe
63
Kannst Du die folgenden Fragen richtig beantworten?
- Wie viele Finger hast Du an einer Hand?
___________________________________________________
- Wie viele Köpfe hast Du?
___________________________________________________
- Wie viele Augen hast Du?
___________________________________________________
- Wie viele Zehen hast Du an beiden Füßen?
___________________________________________________
- Wie viele Ohren hast Du?
___________________________________________________
- Wie viele Nasen hast Du?
___________________________________________________
Satzmodell
Anfänger: Akzeptieren Sie die Einwortaussage des Kindes, z.B. „1“,
„2“ etc. und erweitern Sie den Satzbau Stück für Stück.
- „2“ - „2 Ohren“ - „Ich 2 Ohren“ - „Ich habe 2 Ohren“
Didaktisches Material für Agilis 7x8 – Arbeitsbuch B Übungen zur
Agilis-Strategie – Erste Schritte mit der Kommunikationshilfe
64
Auch hier ist zu beachten, dass bei der Anzahl „1“ der unbestimmte
Artikel („ein/ eine/ einen“) auf der Startseite unter „der/ die/
das“ zu bevorzugen ist, da die Kommunikationshilfe bei den Zahlen
„1“ wie „eins“ ausspricht.
Fortgeschrittene: „Ich habe eine Nase“, „Ich habe 2 Ohren“
„Ich“
„habe“
Didaktisches Material für Agilis 7x8 – Arbeitsbuch B Übungen zur
Agilis-Strategie – Erste Schritte mit der Kommunikationshilfe
65
Arbeitsblatt 18: Unterhalten
Nutzen Sie für die folgende Übung die Handpuppen Willi und Nelly
und führen Sie die Aufgabe zunächst im Rollenspiel ein.
Die passenden Phrasen und Floskeln finden Sie hier:
Willi hat heute Geburtstag. Nelly wünscht:
_____________________________
Willi freut sich, dass Nelly an seinen Geburtstag gedacht hat. Er
hat noch einen Kuchen im Backofen stehen und braucht Hilfe beim
Aufschneiden. Willi fragt: ______________________________ Nelly
antwortet: _____________________________
Didaktisches Material für Agilis 7x8 – Arbeitsbuch B Übungen zur
Agilis-Strategie – Erste Schritte mit der Kommunikationshilfe
66
Willi und Nelly stellen den Kuchen auf den Küchentisch und lassen
ihn kurz abkühlen. Willi möchte noch Schokostreusel auf dem Kuchen
verteilen und fragt Nelly, ob sie ebenfalls Schokostreusel möchte.
Nelly macht gerade eine Diät. Nelly sagt:
_____________________________
Willi und Nelly lassen sich den Kuchen schmecken. Nelly isst mehr,
als sie eigentlich wollte. Willi fragt, ob Nelly noch ein Stückchen
möchte. Nelly sagt: _____________________________
Willi räumt den Tisch ab und bringt das Geschirr und Besteck in die
Spülmaschine. Nelly fragt, ob er Hilfe braucht. Willi möchte das
alleine machen. Willi sagt: _____________________________
Didaktisches Material für Agilis 7x8 – Arbeitsbuch B Übungen zur
Agilis-Strategie – Erste Schritte mit der Kommunikationshilfe
67
Die beiden trinken noch einen Apfelsaft. Nelly merkt, dass sie auf
Toilette muss. Nelly sagt: _____________________________
Willi bekommt am Nachmittag noch Besuch von Verwandten. Leider hat
er keine Uhr, weiß aber, dass Nelly eine trägt. Willi fragt:
_____________________________
Die beiden stellen fest, dass es schon ziemlich spät ist. Nelly
muss nach Hause gehen und verabschiedet sich von Willi. Nelly sagt:
_____________________________ Willi antwortet:
_____________________________
Didaktisches Material für Agilis 7x8 – Arbeitsbuch B Übungen zur
Agilis-Strategie – Erste Schritte mit der Kommunikationshilfe
68
Protokollbögen
Datum Äußerung
Didaktisches Material für Agilis 7x8 – Arbeitsbuch B Übungen zur
Agilis-Strategie – Erste Schritte mit der Kommunikationshilfe
69
Protokollbögen
Datum Äußerung
Didaktisches Material für Agilis 7x8 – Arbeitsbuch B Übungen zur
Agilis-Strategie – Erste Schritte mit der Kommunikationshilfe
70
Protokollbögen
Didaktisches Material für Agilis 7x8 – Arbeitsbuch B Übungen zur
Agilis-Strategie – Erste Schritte mit der Kommunikationshilfe
71
Protokollbögen
Didaktisches Material für Agilis 7x8 – Arbeitsbuch B Übungen zur
Agilis-Strategie – Erste Schritte mit der Kommunikationshilfe
72
Protokollbögen
Didaktisches Material für Agilis 7x8 – Arbeitsbuch B Übungen zur
Agilis-Strategie – Erste Schritte mit der Kommunikationshilfe
73
Protokollbögen
Didaktisches Material für Agilis 7x8 – Arbeitsbuch B Übungen zur
Agilis-Strategie – Erste Schritte mit der Kommunikationshilfe
74
Inhaltsverzeichnis
Übungen zur Agilis-Strategie
Arbeitsblatt 1: Kategorisierung – Zuordnung von Ober- zu
Unterbegriffen………………………….3 Arbeitsblatt 2:
Familie………………………………………………………………………………………………………….8 Arbeitsblatt 3:
Über Tiere sprechen – Wo lebt das Tier?…………………………………………………….10
Arbeitsblatt 4: Über Gefühle
sprechen.………………………………………………………………….…………..16 Arbeitsblatt 5: Etwas
tun…………………………………………………………………………………………………….19
Arbeitsblatt 6: Wir singen über Körperteile/
Möbel…………………………………….……………………..22 Arbeitsblatt 7: Kleidung – Was
brauchen wir im Urlaub?.…………………………………………………..24 Arbeitsblatt 8:
Essen – Nachtisch oder Obst? Gesund oder ungesund?..…………………………….27
Arbeitsblatt 9: Getränke………………………………………………….………………………………………….………29
Arbeitsblatt 10: Räume zu
Hause……………………………….…………………………………………………….…32 Arbeitsblatt 11:
Fahrzeuge und deren Eigenschaften……………………………………………………….…37
Arbeitsblatt 12: Über das Wetter
sprechen…………………………………………………….……………….….40 Arbeitsblatt 13: Etwas tun
– gestern, heute und morgen………………………….…………………….….46 Arbeitsblatt
14: Mein Tagesablauf im Urlaub…………………………………………………..……………….…48
Arbeitsblatt 15: Farben und deren
Mischungen…………………………………………...………………..…..51 Arbeitsblatt 16: Formen
und Anzahl…………………………………………………………………..……………….56 Arbeitsblatt 17:
Körperteile und Zahlen………………………………………………………………………………63 Arbeitsblatt
18: Unterhalten……………………………………………………………………………………………….65
Protokollbögen: Spontansprachliche Äußerungen/ Vokabulargebrauch
des Kindes…….………68 Protokollbögen: Änderungen von
Personalisierungen………………………………………………….……..70 Protokollbögen: Neues
Vokabular auf der Kommunikationshilfe………………………………………...72