27
Fachstelle 2000-Watt-Gesellschaft Energiestadt auf dem Weg zur 2000-Watt- Gesellschaft Mittwoch, 1. Oktober 2014

Die 2000-Watt-Gesellschaft

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Fachstelle 2000-Watt-Gesellschaft Energiestadt auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Mittwoch, 1. Oktober 2014. Die 2000-Watt-Gesellschaft. Steht für. .. zwei Ziele 2000 Watt Dauerleistung (Stufe Primärenergie) und 1 Tonne CO 2 pro Person, weltweit gerecht verteilt - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Die 2000-Watt-Gesellschaft

Fachstelle 2000-Watt-GesellschaftEnergiestadt auf dem Weg zur 2000-Watt-GesellschaftMittwoch, 1. Oktober 2014

Page 2: Die 2000-Watt-Gesellschaft

Die 2000-Watt-GesellschaftSteht für

.. zwei Ziele 2000 Watt Dauerleistung (Stufe Primärenergie) und 1 Tonne CO2 pro Person, weltweit gerecht verteilt

.. wahnsinnig gut im Sinne der Innovationauf allen Ebenen: sozial (Verhalten), gesellschaftlich (Rahmenbedingungen), technisch (Technologie)

.. Qualität statt Quantitätweniger ist oft mehr

Page 3: Die 2000-Watt-Gesellschaft

Absenkpfadin Richtung 2000-Watt-Gesellschaft

Im schweizerischen Durchschnitt sollte der Energieverbrauch bis 2100 von jetzt 6300 Watt auf 2000 Watt sinken

Page 4: Die 2000-Watt-Gesellschaft

2000-Watt-GesellschaftLegitimation / Herleitung

1. EndlichkeitEndlichkeit der Ressourcen, Energie, Raum, etc.

2. Klimaverträglichkeit2-Grad-Ziel; 1-Tonne-CO2; ETH/IPCC

3. GerechtigkeitGerechte Verteilung über Länder und Generationen

Page 5: Die 2000-Watt-Gesellschaft

2000-Watt-GesellschaftGrundsätzliche und allgemeine Ziele

• 3-mal geringerer Primärenergieverbrauch• 8-mal weniger CO2-Ausstoss

und dies für alle und auf allen Gebieten

Page 6: Die 2000-Watt-Gesellschaft

2000-Watt-GesellschaftKantonale Legitimation: 22 Kantone engagieren sich

Page 7: Die 2000-Watt-Gesellschaft

7

Alle Kriterien müssen in Betracht gezogen werden, um das Label 2WG zusätzlich zum Label Energiestadt zu erlangen

Die Gemeinde muss das Label Energiestadt tragen

Das Label «auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft» wird nur bei einem Re-Audit vergeben (Ausnahme: Einführung)

Pilotphase 2014: Erste Gemeinden werden am 1. Oktober am Energietag in Biel «auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft» zertifiziert

18 Kriterien in Verbindung mit dem Energiestadt-Katalog möglicher Massnahmen

Page 8: Die 2000-Watt-Gesellschaft

Die Gemeinden, die im Energiestadt-Prozess stehen, verbessern ihre Qualität und erhalten das Label Energiestadt, sobald sie mindestens 50% der Punkte erreichen,

Die Gemeinden auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft erhalten das Label Energiestadt auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft, falls sie die Ziele der 2000-Watt-Gesellschaft in ihrer Energiepolitik verankern und mit Taten beweisen, dass sie sich auf diesem Weg befinden.

Label?

Page 9: Die 2000-Watt-Gesellschaft

1. Verankerung der 2000-Watt-GesellschaftMassnahme 1.1.1 des Energiestadt-Katalogs

Die Vollzugsbehörde hat die Ziele der 2000-Watt-Gesell-schaft genehmigt, in ihre Politik aufgenommen (in ihr Leitbild, in ihre Gemeindeordnung oder in ihre Legis- laturziele) und hat sie öffentlich bekanntgemacht.

Page 10: Die 2000-Watt-Gesellschaft

2. Leuchtturmprojekt für die 2000-Watt-Gesellschaft

Massnahme 6.5.2 des Energiestadt-Katalogs

Im Laufe der letzten vier Jahre hat die Gemeinde ein Leuchtturmprojekt verwirklicht oder an einem solchen teilgenommen und sich damit der 2000-Watt-Gesellschaft genähert, oder sie hat sich durch eine andere wichtige Errungenschaft auf dem Gebiet der Energiepolitik hervorgetan.

Page 11: Die 2000-Watt-Gesellschaft

3. Kommunikation im Bereich der 2000-Watt-GesellschaftKapitel 6 des Energiestadt-Katalogs

Die Gemeinde kommuniziert aktiv alle Belange der Energiepolitik. Sie informiert die Bevölkerung, die Industrie und das Gewerbe regelmässig über die Fragen im Zusammenhang mit der 2000-Watt-Gesellschaft, betreibt Öffentlichkeitsarbeit und zeigt mögliche Massnahmen, um eine solche Gesellschaft zu erreichen.

Page 12: Die 2000-Watt-Gesellschaft

4. Energietechnische Bestandsaufnahme der öffentlichen GebäudeMassnahme 2.1.2 des Energiestadt-Katalogs

Der Energieverbrauch der öffentlichen Gebäude und Einrichtungen ist bekannt. Mindestens 50% des Energie- bedarfs werden regelmässig in eine Energiebuchhaltung (z.B. EnerCoach) eingetragen, bewertet und dem Gemeinderat, den Gebäudeverantwortlichen und den Einwohnern mitgeteilt.

Page 13: Die 2000-Watt-Gesellschaft

5. Sanierungskonzept der öffentlichen GebäudeMassnahme 2.1.4 des Energiestadt-Katalogs

Aufgrund der Energiebuchhaltung hat die Gemeinde die Sanierung aller gemeindeeigenen Objekte mittel- und langfristig geplant.

Page 14: Die 2000-Watt-Gesellschaft

6. Standards für öffentliche GebäudeMassnahme 2.1.1 des Energiestadt-Katalogs

Die geltende Version des Energiestadt-Gebäudestandards (oder eines gleichwertigen, ausführlicheren Standards wie SIA-Merkblatt 2040) wurde von der Exekutive genehmigt. Ausnahmen gibt es nur, wenn das Projekt nicht wirtschaftlich oder technisch nicht realisierbar ist. Solche Ausnahmen werden in jedem Fall transparent begründet.

Neubau: MINERGIE ECOSanierung bestehender Gebäude: MINERGIEElektrizität: 90% der Elektrizität der von der öffentlichen Hand dauerhaft benutzten Gebäude und Einrichtungen entstammt erneuerbaren Quellen.

Page 15: Die 2000-Watt-Gesellschaft

7. Öffentliche BeleuchtungMassnahme 2.3.1 des Energiestadt-Katalogs

Die öffentliche Beleuchtung ist energetisch optimiert. Das Gemeinwesen verwendet nahezu keine Quecksilber- dampflampen mehr (weniger als 10%) und die Beleuchtung wird in Wohngebieten während eines Teils der Nacht verringert oder ausgeschaltet (mindestens von Mitternacht bis 5 Uhr morgens).

Page 16: Die 2000-Watt-Gesellschaft

8. 2000-Watt-Strategie der GemeindeMassnahme 1.1.3 des Energiestadt-Katalogs

Der Primärenergieverbrauch und der CO2-Ausstoss des Gemeindegebiets werden erfasst (mit der Methode «Bilanzierungskonzept der 2000-Watt-Gesellschaft»). Die lokal bestehenden Effizienz- und Ersatzpotenziale wurden registriert. Ein gemeindespezifischer Absenk- pfad wurde bestimmt. Er genügt mindestens den Anforderungen des Konzepts für die Bilanzierung.

Page 17: Die 2000-Watt-Gesellschaft

9. Massnahmenplanung Energiestadt-Prozess

Die Gemeinde hat im Rahmen ihrer 2000-Watt-Strategie einen Aktionsplan erstellt. Dieser Plan ist Bestandteil der Tätigkeiten, die sie in ihrer Eigenschaft als Energiestadt durchführt, oder ist auf diese Tätigkeiten abgestimmt. Die geplanten Massnahmen werden peinlich genau und überprüfbar durchgeführt.

Page 18: Die 2000-Watt-Gesellschaft

10. Energetische RaumplanungMassnahme 1.2.1 des Energiestadt-Katalogs

Es besteht eine visuelle Darstellung (Karte, Plan) der vorgesehenen Entwicklung der Energieversorgung auf dem Gebiet der Gemeinde (auf den geografischen und räumlichen Ebenen) im Hinblick auf ihre Annäherung an die Ziele der 2000-Watt-Gesellschaft.

Page 19: Die 2000-Watt-Gesellschaft

10. Begleitung und Kontrolle der EffizienzMassnahme 1.1.2 des Energiestadt-Katalogs

Die Entwicklung der Produktion und des Verbrauchs von Energie (inkl. Mobilität) wird jährlich verfolgt mit Hilfe von quantitativen Indikatoren (z.B. ausgedrückt in kWh, Watt, CO2, m², km, Anzahl Fahrzeuge je Einwohner oder anderen). Darüber hinaus wird alle vier Jahre eine Gesamtbilanz gezogen. Die damit festgestellten Entwicklungen zeigen einen positiven Trend und die Gemeinde kann nach- weisen, dass die gesteckten Ziele erreicht worden sind.

Page 20: Die 2000-Watt-Gesellschaft

12. Lokale und regionale Stromproduktion

Massnahme 3.3.3 des Energiestadt-Katalogs

Die lokalen und regionalen Potenziale für die Produktion erneuerbarer Energie (elektrisch und thermisch) sind bekannt. Die Nutzung der regionalen Quellen erneuer- barer Energie nimmt auf dem Gebiet der Gemeinde stetig zu.

Page 21: Die 2000-Watt-Gesellschaft

13. Elektrizität: Höchstens 40% der Endenergie stammt aus nicht erneuerbaren QuellenMassnahme 3.2.1 des Energiestadt-Katalogs

Der auf dem gesamten Gemeindegebiet für ihre Grundversorgung verteilte Strommix (Erklärung des lokalen Energieversorgers), unter Einbezug der (bekannten) gekauften Zertifikate, enthält höchstens 40% nicht erneuerbare Endenergie.

Zur Information:Groupe E: 37% EE, 7% nicht EE, 53% nicht nachweisbarRomande Energie: 30% EE, 70% nicht nachweisbarBKW: 37% EE, 63% nicht EE (nuklear)SI : 88% EE, 12% nicht EE(Quelle http://www.strommix-schweiz.ch)

Page 22: Die 2000-Watt-Gesellschaft

14. Wärmeversorgung: Weniger als 85% der Wärme-produktion entstammen nicht-erneuerbarer Energie

Massnahme 3.3.2 des Energiestadt-Katalogs

Der nicht-erneuerbare Anteil der auf dem gesamten Gemeindegebiet verbrauchten Endenergie beläuft sich entweder auf höchstens 85% für die Wärme oder auf höchstens 75% des Gesamtenergieverbrauchs (Thermik und Elektrizität), Mobilität eingeschlossen.

Page 23: Die 2000-Watt-Gesellschaft

15. Die Mobilitätsplanung ist auf die Ziele der 2000-Watt-Gesellschaft ausgerichtet

Massnahme 1.2.2 des Energiestadt-Katalogs

Das Angebot des öffentlichen Verkehrs wird ständig optimiert. Für alle Gebiete der Gemeinde besteht eine Langsamverkehrsplanung, die für die Behörden zwin- gend ist. Diese Planung will die Bedingungen für die Fortbewegung zu Fuss und mit dem Velo attraktiver machen. Sie umfasst eine Karte, einen Vollzugsplan, eine Analyse der Gefahrenpunkte und eine Beschreibung möglicher Konflikte.

Page 24: Die 2000-Watt-Gesellschaft

16. Verdichtung der BausubstanzMassnahme 1.2.2 des Energiestadt-Katalogs

Die Verdichtung der Bausubstanz und die Flächen- einsparung sind in den Raumplanungsgrundsätzen enthalten. Sie werden mit Hilfe des Gemeinderichtplans umgesetzt.

Page 25: Die 2000-Watt-Gesellschaft

17. Bekannte Lücken

Gewiss ist die Gemeinde auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft, jedoch noch weit von ihren Endzielen entfernt. Sie weiss, wo noch besonders viel Handlungs- bedarf besteht, hat ihn den Einwohnern bekannt- gegeben und bemüht sich, ihn zu decken.

Page 26: Die 2000-Watt-Gesellschaft

Und Ihre Gemeinde, ist sie auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft?

Page 27: Die 2000-Watt-Gesellschaft

Fachstelle 2000-Watt-Gesellschaft

Jérôme Attingerc/o Planair SACrêt 108a2314 La SagneTel. +41 (0)32 933 88 [email protected]

www.2000watt.ch