1
4. Analyse yon biologisehem Material 231 Arbeitsgang elektrophoretiseh einheitliehe Substanzen. Sie ist besser repro- duzierbar and gegenfiber kleinen ~nderungen der Temperatur sowie der Salzkonzen- tration unempfindlicher als eine chemisehe Fraktionierung. Auch grol~e L5sungs- volumina kSnnen getrennt werden. Gleichzeitig werden analytische Hinweise fiber relative ]~ewegliet~keit der einzelnen Fraktionen erhalten. Jedoch ist zu beachten, dal] das Stabflisierungsmedium infolge reversibler Adsorption die Beweg- lichkeit einer Substanz i~ndern und aul~erdem die LSsung verunreinigen kann. So adsorbiert gelegentlich sogar Cellulose Proteine irreversibel und gibt geringe ~r Kohlenhydrate an die LSsung ab.- Die S~ulen mit 2--6,5 cm Durchmesser und 150 cm L~nge werden aul]en mit Leitungswasser yon 9--12 ~ C gekiihlt und erhalten dadurch einen Temperaturgradienten yon ~ 4 ~ C. Als Bezugs- und Markierungs- substanz dient der gelbe Bflirubin-Albuminkomplex, gelegentlieh 2,4-Dinitrophenyl- serin, welche vor der A]buminzone wandern. In den verwendeten PufferlSsungen (Borat/Phosphat, pg 8,4 und Veronal PH 8,1; 8,6) ]iegen a]le Komponenten der Seren auf der alkalisehen Seite ihres isoelektrisehen Punktes. Naeh der Elektro- phorese werden die getrennten Komponenten mit PufferlSsung aus der Si~ule ge- wasehen. Um den Antefl der irreversiblen Adsorption abzusch~tzen, wird die zu trennende Substanz vor der Fraktionierung einmal einfach durch die Sgule filtriert. -- Ira einzelnen wurden 170 g Albumin aus Rinderserum in Veronalpuffer (p~ 8,1; # ~ 0,003) in ~l-Globulin und Albumin getrennt. -- In 70 ml Normalhumanserum konnte in Veronalpuffer (p~ 8,6; # = 0,03) nach 73 Std Fraktionierung ein papier- elektrophoretiseh nicht isolierbares Pr~albumin gefunden werden; die ~l-Globuline wurden teilweise yon Albumin getrennt, w~brend die ~2-Globuline fiber einen grol~en Tefl der S~ule verteflt waren; die y-Globuline und das meiste fl-Globulin waren nach 9 Tagen Elek~rophoresedauer aus der Si~ule gewaschen. -- Au~erdem wird die elektrophoretische Verteilung yon C-aktivem Protein in einigen pathologischen Humanseren im Borat~Phosphatpuffer (p~ 8,4; # ~ 0,05) naeh 15 Std Elektro- phoresedauer gezeigt. -- Aus 200 bzw. 325 ml Pferde-Antidiphtherieserum kSnnen Grammengen elektrophoretiseh ~hnlicher Fraktionen gewonnen werden. Die Auf- trennung ist i~hnlich wie bei der freien Elektrophorese. 1 Biochim. biophysica Aeta (Amsterdam) 26, 159--169 (1957). Inst. Biochem. Univ. Uppsala (Schweden). -- ~ Biochim. biophysica Acta (Amsterdam) 22, 151 (1956). B. SA~so~I Die Elektrophorese yon Selmenkollagen in w/~l]rigem Aeetatpuffer yon p~ 3,2 studierten S. G. To~ und K. J. TV~ER 1. Weiterhin wurde der Einfluit zunehmender Ionenst~rke der Pufferlbsung viseosimetriseh und elektrophoretiseh geprfift. Bei der Ionenst/~rke 0,3/z war das Elektrophoresediagramm befriedigend. Zwar bewirkte hohe Acetationenkonzentr~tion eine gewisse reversible, ~nscheinend aber keine irreversible Denaturierung der Kollagenlbsung. Die Elektrophorese- diagramme zeigten stets eine ttauptkomponente, deren ]~ewegliehkeit bei 0~ im Aeetatpuffer yon p~ 3,2 und der Ionenst/~rke 0,1 # 3,18 10 -5 cm~/V/sec betrug. Unter gewissen Annahmen erreohnet sieh daraus eine Wertigkeit yon 102. Einige Versuehe an thermiseh denaturiertem Kollagen zeigen die Schwierigkeiten, die beim Abkfihlen unter die Denaturierungstemperatur dureh Molekiilaggregation auftreten. 1 Bioehim. biophysiea Aeta (Amsterdam) 26, 170--182 (1957). Univ: Adelaide (Sfid-Australien). B. SA~SO~I Die Isolierung der Glykoproteine (GP) und Mucoproteine (MP) aus Cerebro- spinalliquor (CL) zum Zwecke der Bestimmung ihrer Kohlenhydratkomponenten fiihren E. •OBOZ, R. R. APOSTOL, A. 1V1. L~ZT und W. C. H]~ss 1 naeh fo]gendem Ver/ahren dutch: Glykoproteine und Mucoproteine. Man gibt zu 5 ml CL langsam

Die Elektrophorese von Sehnenkollagen

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Die Elektrophorese von Sehnenkollagen

4. Analyse yon biologisehem Material 231

Arbeitsgang elektrophoretiseh einheitliehe Substanzen. Sie ist besser repro- duzierbar and gegenfiber kleinen ~nderungen der Temperatur sowie der Salzkonzen- tration unempfindlicher als eine chemisehe Fraktionierung. Auch grol~e L5sungs- volumina kSnnen getrennt werden. Gleichzeitig werden analytische Hinweise fiber relative ]~ewegliet~keit der einzelnen Fraktionen erhalten. Jedoch ist zu beachten, dal] das Stabflisierungsmedium infolge reversibler Adsorption die Beweg- lichkeit einer Substanz i~ndern und aul~erdem die LSsung verunreinigen kann. So adsorbiert gelegentlich sogar Cellulose Proteine irreversibel und gibt geringe ~r Kohlenhydrate an die LSsung a b . - Die S~ulen mit 2--6,5 cm Durchmesser und 150 cm L~nge werden aul]en mit Leitungswasser yon 9--12 ~ C gekiihlt und erhalten dadurch einen Temperaturgradienten yon ~ 4 ~ C. Als Bezugs- und Markierungs- substanz dient der gelbe Bflirubin-Albuminkomplex, gelegentlieh 2,4-Dinitrophenyl- serin, welche vor der A]buminzone wandern. In den verwendeten PufferlSsungen (Borat/Phosphat, pg 8,4 und Veronal PH 8,1; 8,6) ]iegen a]le Komponenten der Seren auf der alkalisehen Seite ihres isoelektrisehen Punktes. Naeh der Elektro- phorese werden die getrennten Komponenten mit PufferlSsung aus der Si~ule ge- wasehen. Um den Antefl der irreversiblen Adsorption abzusch~tzen, wird die zu trennende Substanz vor der Fraktionierung einmal einfach durch die Sgule filtriert. - - Ira einzelnen wurden 170 g Albumin aus Rinderserum in Veronalpuffer (p~ 8,1; # ~ 0,003) in ~l-Globulin und Albumin getrennt. - - In 70 ml Normalhumanserum konnte in Veronalpuffer (p~ 8,6; # = 0,03) nach 73 Std Fraktionierung ein papier- elektrophoretiseh nicht isolierbares Pr~albumin gefunden werden; die ~l-Globuline wurden teilweise yon Albumin getrennt, w~brend die ~2-Globuline fiber einen grol~en Tefl der S~ule verteflt waren; die y-Globuline und das meiste fl-Globulin waren nach 9 Tagen Elek~rophoresedauer aus der Si~ule gewaschen. - - Au~erdem wird die elektrophoretische Verteilung yon C-aktivem Protein in einigen pathologischen Humanseren im Borat~Phosphatpuffer (p~ 8,4; # ~ 0,05) naeh 15 Std Elektro- phoresedauer gezeigt. - - Aus 200 bzw. 325 ml Pferde-Antidiphtherieserum kSnnen Grammengen elektrophoretiseh ~hnlicher Fraktionen gewonnen werden. Die Auf- trennung ist i~hnlich wie bei der freien Elektrophorese.

1 Biochim. biophysica Aeta (Amsterdam) 26, 159--169 (1957). Inst. Biochem. Univ. Uppsala (Schweden). - - ~ Biochim. biophysica Acta (Amsterdam) 22, 151 (1956). B. SA~so~I

Die Elektrophorese yon Selmenkollagen in w/~l]rigem Aeetatpuffer yon p~ 3,2 studierten S. G. T o ~ und K. J. TV~ER 1. Weiterhin wurde der Einfluit zunehmender Ionenst~rke der Pufferlbsung viseosimetriseh und elektrophoretiseh geprfift. Bei der Ionenst/~rke 0,3/z war das Elektrophoresediagramm befriedigend. Zwar bewirkte hohe Acetationenkonzentr~tion eine gewisse reversible, ~nscheinend aber keine irreversible Denaturierung der Kollagenlbsung. Die Elektrophorese- diagramme zeigten stets eine ttauptkomponente, deren ]~ewegliehkeit bei 0~ im Aeetatpuffer yon p~ 3,2 und der Ionenst/~rke 0,1 # 3,18 �9 10 -5 cm~/V/sec betrug. Unter gewissen Annahmen erreohnet sieh daraus eine Wertigkeit yon 102. Einige Versuehe an thermiseh denaturiertem Kollagen zeigen die Schwierigkeiten, die beim Abkfihlen unter die Denaturierungstemperatur dureh Molekiilaggregation auftreten.

1 Bioehim. biophysiea Aeta (Amsterdam) 26, 170--182 (1957). Univ: Adelaide (Sfid-Australien). B. SA~SO~I

Die Isolierung der Glykoproteine (GP) und Mucoproteine (MP) aus Cerebro- spinalliquor (CL) zum Zwecke der Bestimmung ihrer Kohlenhydratkomponenten fiihren E. •OBOZ, R. R. APOSTOL, A. 1V1. L~ZT und W. C. H]~ss 1 naeh fo]gendem Ver/ahren dutch: Glykoproteine und Mucoproteine. Man gibt zu 5 ml CL langsam