20
in Österreich Feuerwehren

Die Feuerwehr

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Feuerwehr Broschüre

Citation preview

Page 1: Die Feuerwehr

in ÖsterreichFeuerwehren

Page 2: Die Feuerwehr

2

BURGENLAND

Landeshauptstadt

Fläche

Einwohner

Gemeinden

Gebäude

Landesfeuer-wehrverband & Feuer-wehrschule

Freiwillige Feuerwehren

Betriebsfeuerwehren

Feuerwehrmitglieder

Feuerwehrjugend

EISENSTADT

3.996 km2

279.752

171

117.886

Leithabergstrasse 41A - 7000 EISENSTADT

326

7

14.371 (ohne Jugend)

1.380

http://[email protected]

Page 3: Die Feuerwehr

3

KÄRNTEN

Landeshauptstadt

Fläche

Einwohner

Gemeinden

Gebäude

Landesfeuerwehrverbandund Feuerwehrschule, Brandverhü-

tung und Feuerpolizei

Berufsfeuerwehren

Freiwillige Feuerwehren

Betriebsfeuerwehren

Feuerwehrmitglieder

Feuerwehrjugend

http://[email protected]

KLAGENFURT

9.536 km2

561.126

132

166.114

Rosenegger Strasse 20A - 9024 KLAGENFURT

1

400

22

21.555 (ohne Jugend)

411

Page 4: Die Feuerwehr

4

NIEDERÖSTERREICH

Landeshauptstadt

Fläche

Einwohner

Gemeinden

Gebäude

Landesfeuer-wehrverband & Feuer-wehrschule

Freiwillige Feuerwehren

Betriebsfeuerwehren

Feuerwehrmitglieder

Feuerwehrjugend

ST. PÖLTEN

19.178 km2

1,549.658

573

567.112

Minoritenplatz 1 bzw. Nussal-lee 14A - 3430 TULLN

1.659

85

86.165 (ohne Jugend)

4.466

http://[email protected]

Page 5: Die Feuerwehr

5

OBERÖSTERREICH

Landeshauptstadt

Fläche

Einwohner

Gemeinden

Gebäude

Landesfeuer-wehrverband & Feuer-wehrschule

Berufsfeuerwehren

Freiwillige Feuerwehren

Betriebsfeuerwehren

Feuerwehrmitglieder

Feuerwehrjugend

LINZ

11.981 km2

1,381.993

445

360.568

Petzoldstrasse 43A - 4017 LINZ

1

895

36

79.536 (ohne Jugend)

8.140

http://[email protected]

Page 6: Die Feuerwehr

6

SALZBURG

Landeshauptstadt

Fläche

Einwohner

Gemeinden

Gebäude

Landesfeuer-wehrverband & Feuer-wehrschule

Berufsfeuerwehren

Freiwillige Feuerwehren

Betriebsfeuerwehren

Feuerwehrmitglieder

Feuerwehrjugend

SALZBURG

7.155 km2

518.587

119

123.434

Karolingerstrasse 30A - 5020 Salzburg

1

119

4

15.319 (ohne Jugend)

697

http://www.feuerwehrverband-salzburg.atpost@feuerwehrverband-salzburg.at

Page 7: Die Feuerwehr

7

STEIERMARK

Landeshauptstadt

Fläche

Einwohner

Gemeinden

Gebäude

Landesfeuer-wehrverband & Feuer-wehrschule

Berufsfeuerwehren

Freiwillige Feuerwehren

Betriebsfeuerwehren

Feuerwehrmitglieder

Feuerwehrjugend

GRAZ

16.392 km2

1,186.379

543

334.724

Florianistrasse 22A – 8403 LEBRING

1

695

72

41.242 (ohne Jugend)

5.040

http://[email protected]@stmk.gv.at

Page 8: Die Feuerwehr

8

TIROL

Landeshauptstadt

Fläche

Einwohner

Gemeinden

Gebäude

Landesfeuer-wehrverband & Feuer-wehrschule

Berufsfeuerwehren

Freiwillige Feuerwehren

Betriebsfeuerwehren

Feuerwehrmitglieder

Feuerwehrjugend

INNSBRUCK

12.648 km2

682.638

279

165.820

Florianistrasse 1A - 6410 TELFS

1

341

22

31.050 (ohne Jugend)

1.350

http://www.feuerwehrverband-tirol.atkommando@[email protected]

Page 9: Die Feuerwehr

9

VORARLBERG

Landeshauptstadt

Fläche

Einwohner

Gemeinden

Gebäude

Landesfeuer-wehrverband & Feuer-wehrschule

Freiwillige Feuerwehren

Betriebsfeuerwehren

Feuerwehrmitglieder

Feuerwehrjugend

BREGENZ

2.601 km2

351.570

96

91.292

Florianistrasse 1A – 6800 FELDKIRCH

120

28

7.174 (ohne Jugend)

607

http://[email protected]

Page 10: Die Feuerwehr

10

WIEN

Landeshauptstadt

Fläche

Einwohner

Gemeinden

Gebäude

Landesfeuer-wehrverband & Feuer-wehrschule

Berufsfeuerwehren

Freiwillige Feuerwehren

Betriebsfeuerwehren

Feuerwehrmitglieder

Feuerwehrjugend

WIEN

415 km2

1,562.482

1

187.169

Am Hof 9A - 1010 WIEN 1

1

2

47

3.100 (ohne Jugend)

49

http://www.magwien.gv.at/feuerwehr/[email protected]

Page 11: Die Feuerwehr

11

ÖSTERREICH

Bundeshauptstadt WIENFläche 83.871 km2Einwohner 8,074.185Bundesländer 9Städte mit eigenem Statut 15Verwaltungsbezirke 84Gemeinden 2.359

Hilfsbereitschaft in Zahlen (1.1.2003)

Freiwillige Feuerwehren 4.557Betriebsfeuerwehren 324Berufsfeuerwehren 6Feuerwehrmitglieder (ohne Jugend) 299.512Feuerwehrjugend 22.140Einsätze 287.862- Brandausrückungen 52.674- Techn. Hilfeleistung bzw

Katastrophenhilfsdienst 207.029

Löschfahrzeuge 5.228Tank- bzw. Rüstlöschfahrzeuge 3.774Drehleitern bzw. Hubsteiger 266Rüstfahrzeuge aller Art 911Kranfahrzeuge 83Sonderfahrzeuge wie: 3.991- Atemschutzfahrzeuge (84)- Gefährliche Stoffe-Fahrzeuge (75)- Öleinsatzfahrzeuge (66)

Umluftunabhängige Atemschutzgeräte 25.032Vollschutzanzüge 1.634

Fixfunkstationen 2.403Fahrzeugfunkgeräte 12.984Handfunkgeräte 18.128

Wasserfahrzeuge 869

Tragkraftspritze 7.563Stromerzeuger 220/380V 7.211Auspumpaggregate (einschl. Tauchpumen) 10.722Hydraulische Rettungssätze 2.202

http://[email protected]@[email protected]

Page 12: Die Feuerwehr

12

In Österreich sind überwiegend Freiwillige Feuerwehren

daheim, in fast allen Städten und im kleinsten Dorf. Oder(nahezu ausschließlich freiwillige) Betriebsfeuerwehren, inderen Reihen die eigenen Bediensteten ihre Betriebsanla-gen und damit auch ihre Arbeitsplätze schützen helfen.

Nur in den großen Landeshauptstädten Wien, Graz, Linz,Innsbruck, Salzburg und Klagenfurt gibt es traditionsreiche,sehr gut ausgerüstete Berufsfeuerwehren.

Aufgaben der Feuerwehren

Abwehrender BrandschutzVorbeugender Brandschutz(Technische) Hilfeleistung nach Unfällen bzw. bei sonstigenNotlagen für Mensch und TierHilfeleistung in (sonstigen) Schadens- bzw. Katastrophen-fällen (Naturereignisse, technische Störfälle, Umweltschä-den u.v.a.m.)Hilfeleistung bei Unfällen mit gefährlichen Stoffen(sonstige) Mitarbeit im Zivilschutz

Page 13: Die Feuerwehr

13

Page 14: Die Feuerwehr

14

Österreichischer Bundesfeuerwehrverband

Der ÖBFV ist mit Sitz in A-1050 Wien, Siebenbrun-

nengasse 21, eine Dachorganisation der Landesfeu-erwehrverbände und der Städte mit Berufsfeuer-wehren. Seine Hauptaufgabe liegt in der Koordinie-rung des gesamtösterreichischen Feuerwehrwesensin den Bereichen Organisation, Ausbildung, Technikusw. (Technische) Richtlinien für den VorbeugendenBrandschutz (TRVB) werden auch gemeinsam mitden Österreichischen Brandverhütungsstellen erar-beitet. Neben einer weitgehenden Vereinheitlichungin den Bereichen Organisation, Ausbildung, Feuer-wehrtechnik, Uniformen u.a.m. erreichte der Ver-band vom Bund - Dotierung der Beschaffung von Ein-satzfahrzeugen und -geräten durch das Katastro-phenfondsgesetz - auch eine taugliche finanzielleBasis für den Ausbau des Katastrophenhilfsdienstesim gesamten Bundesgebiet.

Feuerwehrwesen = Ländersache

Nach der Bundesverfassung fällt das Feuerwehrwe-sen in Österreich in die Zuständigkeit der Bundes-

länder, die gesetzlichen Grundlagen finden sichdaher in Landesgesetzen und -verordnungen; Träge-rin der örtlichen Feuerpolizei ist die Gemeinde.

Die Landesfeuerwehrverbände sind voneinanderunabhängige Organisationen - Körperschaften desöffentlichen Rechtes - und haben ihr eigenes, lan-desspezifisches Gepräge. Den Landesfeuerwehr-kommandanten unterstehen - den Verwaltungsbezir-ken entsprechend - die einzelnen Bezirksfeuerwehr-kommandanten, die Bezirke sind in der Regel wiede-rum in Feuerwehrabschnitte unterteilt.

Herausgeber: Österreichischer Bundesfeuerwehrverband, 1050 Wien, Siebenbrunnengasse21. Für den Inhalt verantwortlich: BFR Dr. Alfred Zeilmayr, Wels. Medienrichtung: Informationüber das Österreichische Feuerwehrwesen. Fotonachweis: Burgenland Tourismus - Stohler,LFV Kärnten, LFV Niederösterreich (Verlag Richard Pietsch & Co. KG Wien), LFV Oberösterreich(Kollinger, Gutbrunner, Müller, Rosenbauer International), LFV Salzburg, LFV Steiermark, LFVTirol, LFV Vorarlberg, LFV Wien, Österr. Fremdenverkehrswerbung (Ausgabe 2003).

Page 15: Die Feuerwehr

15

Ausrüstung - weitgehend einheitlich

Feuerwehrfahrzeuge und -geräte werden aus öffent-lichen Mitteln nur dann gefördert, wenn sie den Bau-richtlinien (und Bauempfehlungen) des ÖBFV bzw.des jeweiligen Landesfeuerwehrverbandes entspre-chen. Dies zwingt sowohl Lieferfirmen als auch dieFeuerwehren selbst bestimmte Ausführungsvor-schriften einzuhalten und die gebotene Einheitlich-keit, Notwendigkeit und Zweckmäßigkeit aber auchWirtschaftlichkeit zu beachten!

Page 16: Die Feuerwehr

16

Katastrophenhilfsdienst

Zur Vorbereitung auf überörtliche Katastrophenfällehaben die österreichischen Feuerwehren den Feuer-lösch- und Bergungsdienst (FuB-Dienst) aufgestellt.Dieser FuB-Dienst setzt sich personell und sachlichaus Einheiten von (schlagkräftigen) Feuerwehrenzusammen und wird zu Großeinsätzen wie auch imÜbungsfall zusammengezogen. Er besteht ausZügen, Bereitschaften und Verbänden und ist vorallem zum Einsatz ausserhalb des eigenen Verwal-tungsbezirkes bestimmt: Als Grundsatz gilt, dass dieörtliche Einsatzbereitschaft der hiezu eingeteiltenFeuerwehren im wesentlichen aber gewahrt bleibt!

Page 17: Die Feuerwehr

17

Der Nachwuchs ist gut!

Die Feuerwehren haben in Österreich vom Bodenseebis zum Neusiedlersee einen sehr guten Ruf. Sie sindbei der Bevölkerung angesehen und haben kaum Sor-ge um ihren „Nachwuchs“. Diese erfolgreiche Ent-wicklung darf für die Verantwortlichen im Feuerwehr-wesen aber kaum ein Ruhekissen darstellen! Seitüber fünfundzwanzig Jahren wird daher Jugendarbeitgeleistet, mehr als 22.000 Jugendliche zwischen 10und 16 Jahren sind in der österreichischen Feuer-wehrjugend zusammengefasst: Mit diesen begeiste-rungsfähigen „Burschen und Mädchen ab 10“ stellenviele Feuerwehren nicht nur bereits seit Jahren ihrenNachwuchsbedarf sicher, sondern leisten auch einenwertvollen Beitrag für die Jugenderziehung.

Page 18: Die Feuerwehr

18

Leistungsbewerbe

Tausende Gruppen von Feuerwehrmännern erwer-ben anlässlich der in ihren Bundesländern jährlichabgehaltenen Bewerbe das (bundeseinheitliche) Feu-erwehrleistungsabzeichen in Bronze oder Silber. Die-se Bewerbe finden großen Zulauf und werden aufLandes-, Bezirks- und Abschnittsebene durchgeführt;alle fünf Jahre finden Leistungsbewerbe auf Bundes-ebene statt. Weitere Gruppenbewerbe sind die Lei-stungsprüfungen für Technische Hilfeleistung undAtemschutz. An Einzelbewerben gibt es den Bewerbum das Feuerwehr-Leistungsabzeichen in Gold, dieFunk- und die Wasserwehrleistungsbewerbe. Übri-gens, die Bestimmungen für die Internationalen Feu-erwehr-Wettkämpfe gehen zu einem guten Teil aufdie österreichischen Bewerbsbestimmungen zurück!

Page 19: Die Feuerwehr

19

Finanzierung

Nach der Rechtslage ist die Finanzierung des Feuer-wehrwesens Aufgabe der Gemeinden. Außerhalb flie-ßen den Bundesländern bzw. den Landes-Feuerwehr-verbänden zum überwiegenden Teil die Erträge aus derFeuerschutzsteuer zu, die davon im wesentlichen denVerbandsaufwand, die Kosten für die Feuerwehrschulenund die Förderung der Beschaffung von Fahrzeugen undGeräten abdecken. Für die Beschaffung von Katastro-pheneinsatzgeräten der Feuerwehren stellt, wieerwähnt, auch der Bund Förderungsmittel aus dem Kat-astrophenfonds zur Verfügung.

Diese Mittel der öffentlichen Hand reichen aber bei wei-tem nicht aus, den Finanzbedarf der Freiwilligen Feuer-wehren zu decken: Im Durchschnitt stammt die Hälfteder Mittel für die Feuerwehren aus Selbstaufbringungdurch Veranstaltungen, Sammlungen und andere Akti-vitäten mehr!

Vorbeugender Brandschutz

Die Aufgaben der öffentlichen Feuerwehren erschöpfensich keineswegs in der unmittelbaren Einsatzleistung.Viel Zeit und Aufwand entfällt auch auf die Tätigkeit imVorbeugenden Brandschutz; dazu zählt unter anderemdie Teilnahme der Feuerwehr an Verhandlungen (bei-spielsweise Feuerbeschaukommissionen) der Behördenoder die Abgabe von Stellungnahmen oder Gutachtenzu Bauprojekten. Der Feuerwehrkommandant ist dies-bezüglich nach geltendem Recht für die Gemeinde, derBezirksfeuerwehrkommandant für die Bezirksverwal-tungsbehörde sachverständiges Organ.

Breiten Raum nehmen aber auch die Leistung vonBrandsicherheitswachen bei Messen, Theatervorstel-lungen und anderen Veranstaltungen, wie Bällen, Zir-kussen u.a. ein. Darüber hinaus bieten die öffentlichenFeuerwehren seit Jahrzenten Ausbildung für das Verhal-ten im Brandfalle und in der Handhabung von Klein-löschgeräten für Betriebsangehörige, Bedienstete vonHeil- und Pflegeanstalten, Schulen u.ä. und beraten beiBedarf auch Betriebsleitungen im Aufbau eines wirksa-men Betriebsbrandschutzes. Die gleiche Sachinforma-tion wird seit Jahren der Bevölkerung auch über dieSicherheits-Informationszentren der Gemeinden gebo-ten; auch in diesem Rahmen wirken die Feuerwehrendurch Schulungsarbeit tatkräftig mit.

Page 20: Die Feuerwehr

03

/01

-D

ww

w.w

erb

efo

rm.a

t

PB

STP

BST

PB

ST

PRÜFSTELLE FÜR BRANDSCHUTZTECHNIK

DES ÖSTERREICHISCHEN BUNDESFEUERWEHRVERBANDES GesmbH.Staatlich akkreditierte Prüf- und Überwachungsstelle

Geschäftsführung und Sekretariat:A-1050 Wien, Siebenbrunnengasse 21

Tel.: 01 / 544 12 33Fax: 01 / 544 12 33 / 40

e-mail: [email protected] in

Eisenstadt, Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Lebring, Linz und Salzburg

Dienstleistungsprogramm:• Überprüfung und Revision von Brandschutzeinrichtungen wie Brandmelde- und

Sprinkleranlagen, Brandrauchentlüftungsanlagen, Brandfallsteuerung, Gaslöschanlagen• Erstellung von Brandschutzkonzepten• Hilfestellung bei Behördenverfahren• Überprüfung von Pumpen, Atemschutzgeräten und Stromerzeugern

Unsere Kompetenz - Ihre SicherheitEs stehen erfahrene und praxisorientierte Prüfer von Berufsfeuerwehren und Landesfeuer-wehrschulen im Offiziersrang zur Verfügung. Unsere Mitarbeiter sind an führender Stelle inden entsprechenden Gremien (Europanorm, Önorm, TRVB Arbeitskreis) tätig, daher immeram Letztstand der Entwicklung. Erfahrungen aus der Prüf- und Beratungspraxis fließenkurzfristig in neue Richtlinien und Normen ein.Flexieble Terminplanung (auch nachts und Sams-, Sonn- und Feiertage) sowie schnelle,kostengünstige, unbürokratische und flexible Erledigung sind unsere Stärken.