40
Patrice Wegener, EU-Referent Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg http://www.uni-halle.de/EU Die Forschungspolitik der Europäischen Union X. Europaseminar: „Die neuen deutschen Länder in der „neuen“ Europäischen Union“ Benneckenstein, 24. - 27. September 2007

Die Forschungspolitik der Europäischen Union0].pdf · - EURATOM: Nuklearforschung als erste Aufgabe, eigene Forschungs- und ... Forschungsrahmenprogramme der EU Die Forschungspolitik

Embed Size (px)

Citation preview

Patrice Wegener, EU-ReferentMartin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

http://www.uni-halle.de/EU

Die Forschungspolitik der Europäischen Union

X. Europaseminar: „Die neuen deutschen Länder in der „neuen“ Europäischen Union“Benneckenstein, 24. - 27. September 2007

Die Forschungspolitik der Europäischen UnionInhaltsübersicht

I. Einführung: Erklärungsfaktoren für Politikfeldentwicklung

II. Ziele und Rechtsgrundlagen

III. Entwicklungsphasen der EU-Forschungspolitik

IV. Wie entsteht ein neues Forschungsrahmenprogramm?

V. Das 7. Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union (2007-2013)

Die Forschungspolitik der Europäischen UnionInhaltsübersicht

I. Einführung: Erklärungsfaktoren für Politikfeldentwicklung

II. Ziele und Rechtsgrundlagen

III. Entwicklungsphasen der EU-Forschungspolitik

IV. Wie entsteht ein neues Forschungsrahmenprogramm?

V. Das 7. Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union (2007-2013)

Die Forschungspolitik der Europäischen Union

I. Erklärungsfaktoren für Politikfeldentwicklung *

- Junges EU-Politikfeld: systematischer Ansatz seit 1987

- Spannnungsfeld supranationale Integration vs. IntergouvernementaleKooperation, Forschungspolitik als Gemeinschaftsaktion

- Subsidiarität und europäischer Mehrwert, Ergänzung der nationalen FTE

- Institutionelle und politische Kontextfaktoren, Integrationsdynamik► Verlust von Weltmarktanteilen der EG in Hochtechnologiebereichen (in 1980er Jahren)► Öffentliche Hochtechnologie-Programme in USA und Japan► Binnenmarktprogramm► „Brain drain“► Politische Führungsrolle der KOM (wiss.-technische und organisatorische Komplexität)► Mitentscheidungsrechte des EP seit Maastrichter Vertrag (1993)► Mehrheitsentscheidungen im Rat zur Forschungspolitik seit Amsterdamer Vertrag (1999)

* Joachim Schild, Vorlesung zu EU-Politikfeldern im WS 2004/05, Universität Trier

Die Forschungspolitik der Europäischen UnionInhaltsübersicht

I. Einführung: Erklärungsfaktoren für Politikfeldentwicklung

II. Ziele und Rechtsgrundlagen

III. Entwicklungsphasen der EU-Forschungspolitik

IV. Wie entsteht ein neues Forschungsrahmenprogramm?

V. Das 7. Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union (2007-2013)

Die Forschungspolitik der Europäischen Union

II. Ziele und Rechtsgrundlagen

- Ziele (Art. 163,1 EG-V): „Die Gemeinschaft hat zum Ziel, die wissenschaftlichen und technologischen Grundlagen der Industrie der Gemeinschaft zu stärken [Binnenziel] und die Entwicklung ihrer internationalen Wettbewerbsfähigkeit zu fördern [Außenziel] sowie alle Forschungsmaßnahmen zu unterstützen, die aufgrund anderer Kapitel dieses Vertrages [z.B. Landwirtschaft, Umwelt, Gesundheit] für erforderlich gehalten werden.“

Maßnahmen: Unterstützung von Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen bei der Durchführung von grenzüberschreitenden Projekten

- „Lissabon-Strategie“ (ER v. 16.11.2000): Errichtung eines Europäischen Forschungsraumes1. Vernetzung der Spitzenforschungszentren, Finanzierung großer Forschungs-

infrastrukturen2. Koordination der nationalen und EU-Forschungs-

aktivitäten3. Ausbau Humanressourcen und Mobilität4. Know-how-Transfer von „best practice“ auf

regionaler und lokaler Ebene5. Erhöhung der Forschungsausgaben auf 3% des BIP

- Grünbuch „Der Europäische Forschungsraum:Neue Perspektiven“ (April 2007)

Die Forschungspolitik der Europäischen Union

II. Ziele und Rechtsgrundlagen

- Gründungsverträge: Art. 55 EGKS-V (ab 1952); Kap. I und II EAG-V (ab 1958)Art. 235 a.F. bzw. Art. 308 n.F. E(W)G-V: Politikfeldermächtigung begründet langjährige Rechtspraxis der EWG-Forschungsförderung

- Einheitliche Europäische Akte 1986/87: Begründung einer allgemeinen EG-Forschungszuständigkeit (Art. 130 f - q EWG-V)

- EU-Vertrag von Maastricht 1992/93: Erweiterte Zielsetzung (Art. 3 EGV), Einführung des Mitentscheidungsverfahrens (Art. 189 a.F. bzw. 251 n.F. E(W)G-V)

- Vertrag von Amsterdam 1997/99: Neu-Numerierung von Art. 163-173 EGV (Titel XV -> XVIII), Vereinfachung des Mitentscheidungsverfahrens (Aufwertung des EP)

- Vertrag von Nizza 2001/03: derzeit gültige Rechtsgrundlage für FTE-Maßnahmen

- Vertrag über eine Verfassung für Europa: Einbeziehung der Zielstellung eines Europäischen Forschungsraumes

Fazit: Einheitliches Forschungsrecht für alle drei Verträge hat sich trotz derGemeinschaftaufgabe „Forschungsförderung“ nicht entwickelt

Die Forschungspolitik der Europäischen Union

II. Ziele und Rechtsgrundlagen

- Art. 163: FTE als Gemeinschaftsaufgabe mit Verfassungsrang

- Art. 164: Förderung der FTE-Zusammenarbeit mit Drittländern und IO: Gemeinschaft ergänzt nationale Programme durch eigene FTE-Aktivitäten; internationale Ausrichtung; Auswertung und Verbreitung der Ergebnisse; Förderung der Forschermobilität

- Art. 165: Allgemeines FTE-Initiativrecht der KOM

- Art. 166: Bündelung FTE-Aktivitäten in mehrjährigem Rahmenprogramm

- Art. 167: Festlegung der BetR durch Rat (als unmittelbar geltende Verordnung)

- Art. 168: Möglichkeit der Einrichtung von Zusatzprogrammen

- Art. 169: Beteiligung des RP an nationalen FTE-Programmen und -Aktionen

- Art. 170: Beteiligung des FP an FTE-Programmen von Drittländern oder IOCERN (1954), COST (1971), ESA (1975), EMBL (1978), EUREKA (1985)

- Art. 171: Gründung gemeinsamer Unternehmen (z.B. Galileo)

- Art. 172: rechtliche Festlegungskompetenz der Gemeinschaft für Art. 167-169 und 171 aufgrund von Art. 251 EGV (Mitentscheidung)

- Art. 173: jährliche KOM-Berichterstattungspflicht gegenüber EP und Rat

Die Forschungspolitik der Europäischen UnionInhaltsübersicht

I. Einführung: Erklärungsfaktoren für Politikfeldentwicklung

II. Ziele und Rechtsgrundlagen

III. Entwicklungsphasen der EU-Forschungspolitik

IV. Wie entsteht ein neues Forschungsrahmenprogramm?

V. Das 7. Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union (2007-2013)

Die Forschungspolitik der Europäischen Union

III. Entwicklungsphasen der EU-Forschungspolitik

1. Phase (1951-1973): EAG-Forschung

2. Phase (1974-1981): Ansätze einer gemeinsamen FTE-Politik

3. Phase (1983-1987): Etablierung FTE-Politik durch FP1 (Energie, IT)

4. Phase (1987-1993): EEA (Aufnahme Titel VI, Art. 130 f-q EGV)

5. Phase (ab 1993): Aufnahme FTE in Ziel-Aufgaben-Katalog (Art. 3 EGV)

6. Phase (ab 2000): Schaffung des Europäischen Forschungsraumes bis 2010

Die Forschungspolitik der Europäischen Union

III. Entwicklungsphasen der EU-Forschungspolitik

1. Phase (1951-1973): EAG-Forschung

Ursprünglich FTE-Tätigkeiten in den drei Verträgen zersplittert:

- EWG und EGKS: nur kleinere Ansätze (Kohle-, Stahl-, Agrarforschung); - EURATOM: Nuklearforschung als erste Aufgabe, eigene Forschungs- und

Ausbildungsprogramme seit 1957 (Errichtung der GFS, Art. 8 EAG)

- 1967: Fusionsvertrag für gemeinsame KOM der drei Verträge, Einrichtung derGeneraldirektion für Wissenschaft, Forschung und Entwicklung

2. Phase (1974-1981): Ansätze einer gemeinsamen FTE-Politik

Kritik an Zersplitterung der EG-Forschungszuständigkeiten führt zu

- 1974: Festlegung einer gemeinsamen FTE-Politik durch Rat, aus der sich bis Mitte 80er Jahre eine breit angelegte Gemeinschaftsaktion entwickelte (Politikfeldermächtigung lt. Art. 235 EWGV bzw. 308 EGV)

- 1974: 3-Jahres-FP für Textilsektor (erstes substanzielles Gemeinschaftsprogramm als „indirekte Aktion“), Begründung der Zielrichtung der Industrienützlichkeit

Die Forschungspolitik der Europäischen Union

III. Entwicklungsphasen der EU-Forschungspolitik

3. Phase (1983-1987): Etablierung FTE-Politik durch FP1 (Energie, IT)

- 1984: ESPRIT: IT-FoP, „Flaggschiff der Gemeinschaftsforschung“, Teil des FP1 Start des ersten mehrjährigen Forschungsrahmenprogramms

- 1985: Start des EUREKA-Programms außerhalb des EG-Rahmens

4. Phase (1987-1993): EEA (Aufnahme Titel VI, Art. 130 f-q EGV)

- 1987: 1. Vertragsreform durch EEA - Begründung einer allgemeinen EG-Forschungszu-ständigkeit (Art. 130 f - q EWG-V), Anerkennung und Festschreibung als Gemeinschafts-aufgabe mit Verfassungsrang; FP2 (1987-1991) schließt „vorkonstitutionelle Ära“ der EWG-Ära ab

- 1987 - 1991: FP2 (IKT) - 1990 - 1994: FP3 (Umwelt, Bio, Forschermobilität)

Die Forschungspolitik der Europäischen Union

III. Entwicklungsphasen der EU-Forschungspolitik

5. Phase (ab 1993): Aufnahme FTE in Ziel-Aufgaben-Katalog (Art. 3 EGV)

- 2. und 3. Vertragsreform (Maastricht 1992, Amsterdam 1997): Stärkung der EG-Kompetenz in FuE durch Verankerung im neuen EG-Vertragswerk (Art. 3 EGV)

- 1994: Verabschiedung des RP4 durch Rat mit qualifizierter Mehrheit nach Verfahren der Mitentscheidung gem. Art. 189 b a.F. (Art. 251 n.F.) durch Beschluss

- 1997 Amsterdam V: Neu-Numerierung von Art. 163-173 EGV (Titel XV -> XVIII)

6. Phase (ab 2000): Schaffung des Europäischen Forschungsraumes bis 2010

- 2000: ER Lissabon: EFR bis 2010.* Vernetzung und Bündelung der europäischen Spitzenforschungszentren* Koordinierung der Forschungsaktivitäten auf nationaler und EU-Ebene* Stärkung der Humanressourcen und Mobilität in Europa* Erhöhung der Forschungsausgaben auf 3% des BIP

- 2001: Vertrag von Nizza ohne Auswirkung auf Titel XVIII

- 2007: FP7 mit einem eigenen Programm für die Grundlagenforschung (ERC) und gemeinsamen Technologie-Initiativen (JTI)

Die Forschungspolitik der Europäischen UnionInhaltsübersicht

I. Einführung: Erklärungsfaktoren für Politikfeldentwicklung

II. Ziele und Rechtsgrundlagen

III. Entwicklungsphasen der EU-Forschungspolitik

IV. Wie entsteht ein neues Forschungsrahmenprogramm?

V. Das 7. Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union (2007-2013)

Die Forschungspolitik der Europäischen UnionEntstehungsprozess eines Rahmenprogramms

Quelle: EU-Büro des BmBF, Bonn 2007

EU-Kommission

Wissenschaftler EU-Referenten

Die Forschungspolitik der Europäischen UnionAkteure und Interaktionen in Deutschland

Quelle: EU-Büro des BmBF, Bonn 2007

Die Forschungspolitik der Europäischen UnionEntstehungsprozess eines Rahmenprogramms

Die Forschungspolitik der Europäischen UnionEntstehungsprozess eines Rahmenprogramms

Quelle: GD Forschung, Brüssel 2007

Die Forschungspolitik der Europäischen UnionEntstehungsprozess eines Rahmenprogramms

Quelle: KoWi, Bonn/Brüssel 2007

Die Forschungspolitik der Europäischen UnionEntstehungsprozess eines Rahmenprogramms

Quelle: EU-Büro des BmBF, Bonn 2007

MSMSMS

Kommission MS(DE)

PC

Wissenschaftsszene

EU-ReferentInnenMultiplikatorInnen

BMBF

Entwurf des AP Austausch

finale Version des Arbeitsprogramms Programme

Committee

NKS-LLobbying

Die Forschungspolitik der Europäischen UnionEntstehungsprozess eines Arbeitsprogramms

Quelle: GD Forschung, Brüssel 2007

Die Forschungspolitik der Europäischen UnionInhaltsübersicht

I. Einführung: Erklärungsfaktoren für Politikfeldentwicklung

II. Ziele und Rechtsgrundlagen

III. Entwicklungsphasen der EU-Forschungspolitik

IV. Wie entsteht ein neues Forschungsrahmenprogramm?

V. Das 7. Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union (2007-2013)

0

10

20

30

40

50

60

1984-1987

3,3 Mrd €1987-1991

4,4 Mrd €1990-1994

6,6 Mrd €1994-1998

13,3 Mrd€

1998-2002

14,9 Mrd€2002-2006

19,8 Mrd €2006-2013

50,5 Mrd €

Budgetin Mrd. €

Forschungsrahmenprogramme der EU

Die Forschungspolitik der Europäischen UnionForschungsrahmenprogramme der EU 1984 – 2013 (a)

FP1 FP2FP3

FP4 FP5FP6

FP7

Quelle: GD Forschung, Brüssel 2007

Die Forschungspolitik der Europäischen UnionForschungsrahmenprogramme der EU 1984 – 2013 (b)

Quelle: GD Forschung, Brüssel 2007

Die Forschungspolitik der Europäischen UnionForschungsrahmenprogramme der EU im internationalen Vergleich

Quelle: GD Forschung, Brüssel 2007

Kooperation – VerbundforschungKooperation – Verbundforschung

Menschen – HumanpotentialMenschen – Humanpotential

JRC (nuclear)JRC (nuclear)

Ideen – GrundlagenforschungIdeen – Grundlagenforschung

Kapazitäten – ForschungskapazitätenKapazitäten – Forschungskapazitäten

JRC (non-nuclear)JRC (non-nuclear)

EuratomEuratom

+

Die Forschungspolitik der Europäischen Union7. Forschungsrahmenprogramm der EU – Spezifische Programme

1. Gesundheit2. Nahrung, Landwirtschaft und Biotechnologie3. Informations- und Kommunikationstechnologien4. Nanowissenschaften, Nanotechnologie, Werkstoffe und neue

Produktionstechnologien5. Energie6. Umwelt (einschl. Klimawandel)7. Verkehr (einschl. Luftfahrt)8. Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften9. Sicherheit10. Weltraum

Kooperation – VerbundforschungKooperation – Verbundforschung

Die Forschungspolitik der Europäischen Union7. Forschungsrahmenprogramm der EU

Verbundforschung(Verbundprojekte; Exzellenznetze; Koordinations- und unterstützende Maßnahmen)

Verbundforschung(Verbundprojekte; Exzellenznetze; Koordinations- und unterstützende Maßnahmen)

Gemeinsame Technologieinitiativen (JTI)Gemeinsame Technologieinitiativen (JTI)

Koordinierung von Forschungsprogrammen außerhalbdes Gemeinschaftsrahmens(ERA-NET; ERA-NET+; Article 169)

Koordinierung von Forschungsprogrammen außerhalbdes Gemeinschaftsrahmens(ERA-NET; ERA-NET+; Article 169)

Kooperation – VerbundforschungFörderinstrumente für die Zusammenarbeit

Kooperation – VerbundforschungFörderinstrumente für die Zusammenarbeit

Internationale ZusammenarbeitInternationale Zusammenarbeit

Die Forschungspolitik der Europäischen Union7. Forschungsrahmenprogramm der EU

• gehen auf die Arbeit europäischer Technologieplattformen zurück (ETP - http://cordis.europa.eu/technology-platforms/home_en.html)

• begrenzte Anzahl in Bereichen mit hoher ökonomischer und sozialer Relevanz

• langfristige public-private Partnerschaften unter Leitung der Industrie (öffentliche Forschung, Behörden, private Wirtschaft, Verbände, etc. – KMU-Beteiligung wird gefördert)

• vorgesehen 2/3 Industrielle, 1/3 öffentliche Finanzierung• Beschluss auf der Grundlage von Artikel 171 EG-Vertrag (ggf.

Gründung eines gemeinsamen Unternehmens) oder auf Grundlage der Entscheidungen über die spezifischen Programme gemäß Artikel 166 EG-Vertrag

• Strategic Research Agenda (SRA), wird durch FP6/7 implementiert - großer Einfluss auf Arbeitsprogramme

• Führen eigene Ausschreibungen durch - Bewerbung möglich

Die Forschungspolitik der Europäischen UnionExkurs I: Joint Technology Initiatives (JTI)

• Verstärkung der Komplementarität und Synergie zwischen dem RP und den im Rahmen zwischenstaatlicher Strukturen wie EUREKA und COST durchgeführten Tätigkeiten

• Zielgruppe: Mitgliedstaaten

ERA-NET- und ERA-NET PLUS Schema• Koordinierung nationaler oder regionaler Forschungsprogramme• Ausrichtung von Themen• Gemeinsame Konzeption von Instrumenten, Ausschreibungen,

Evaluierungen • Evtl. gemeinsame Ausschreibungen• neue ERA-NETs• Ausweitung und Vertiefung der bestehenden ERA-NETs (z. B.

Ausweitung ihrer Partnerschaft, gegenseitige Öffnung ihrer Programme)

Die Forschungspolitik der Europäischen UnionExkurs II: Koordinierung nationaler Forschungsprogramme

• Forschung an den Grenzen des Wissens

• Einzelteams, europaweiter Wettbewerb

• Spezielle Durchführungsstruktur (Exekutivagentur)

• Unabhängige wissenschaftliche Führung (Wissenschaftlicher Rat)

• Vereinfachter Fördermechanismus

Ideen – Der Europäische Forschungsrat (ERC)Ideen – Der Europäische Forschungsrat (ERC)

Die Forschungspolitik der Europäischen Union7. Forschungsrahmenprogramm der EU

Anfangsausbildung der ForscherMarie-Curie-Netzwerke

Anfangsausbildung der ForscherMarie-Curie-Netzwerke

Lebenslange Ausbildung und LaufbahnentwicklungIndividuelle Stipendien

Mitfinanzierung regionaler/nationaler/internationaler Programme

Lebenslange Ausbildung und LaufbahnentwicklungIndividuelle Stipendien

Mitfinanzierung regionaler/nationaler/internationaler Programme

Industrie- Hochschul-Querpfade und -PartnerschaftenIndustrie-Hochschul-Schema

Industrie- Hochschul-Querpfade und -PartnerschaftenIndustrie-Hochschul-Schema

Internationale DimensionEin- und ausgehende internationale Stipendien,

Schema für internationale Kooperation; Reintegrationsstipendien

Internationale DimensionEin- und ausgehende internationale Stipendien,

Schema für internationale Kooperation; Reintegrationsstipendien

Spezifische MaßnahmenExzellenzpreise

Spezifische MaßnahmenExzellenzpreise

Menschen – HumanpotentialMenschen – Humanpotential

Die Forschungspolitik der Europäischen Union7. Forschungsrahmenprogramm der EU

1. Forschungsinfrastrukturen2. Forschung zum Nutzen von KMUs3. Regionen des Wissens4. Forschungspotential5. Wissenschaft in der Gesellschaft6. Maßnahmen der internationalen Zusammenarbeit

Kapazitäten – ForschungskapazitätKapazitäten – Forschungskapazität

Die Forschungspolitik der Europäischen Union7. Forschungsrahmenprogramm der EU

Haushalt des FP7 (Millionen €)

13508

Sicher-heit

505215TotalTOTAL EC

1751Joint Research CentreJRC 185INCO

280Wissenschaft in der Gesellschaft

440Forschungspotential + Politikentwicklung

126Regionen des Wissens(4217)

1336SMEKAPAZITÄTEN1850Infrastrukturen

4 728Marie Curie AktionenMENSCHEN7 460Europäischer ForschungsratIDEEN

32 36514306104180190023003500911019356050KOOPERATION

Welt-raum

Socio-econ.

Trans-portUmweltEnergieNanoISTBiotechGesund-

heit

Die Forschungspolitik der Europäischen Union7. Forschungsrahmenprogramm der EU

Quelle: EU-Büro des BmBF, Bonn 2007

Antrags-vorbereitung

Antragstellung

Projektdauer

Abschluss derProjektarbeiten

Pre-Proposal Check

Evaluierung Abschlussbericht

Schlusszahlungder KOM

PrüfungdurchKOM

Die Forschungspolitik der Europäischen UnionEtappen eines EU-Projektes

Quelle: EU-Büro des BmBF, Bonn 2007

Die Forschungspolitik der Europäischen UnionRückblick: 6. Forschungsrahmenprogramm der EU

Quelle: EU-Büro des BmBF, Bonn 2007

Die Forschungspolitik der Europäischen UnionRückblick: 6. Forschungsrahmenprogramm der EU

Quelle: EU-Büro des BmBF, Bonn 2007

Die Forschungspolitik der Europäischen UnionRückblick: 6. Forschungsrahmenprogramm der EU

Quelle: EU-Büro des BmBF, Bonn 2007

Weidenfeld, Werner / Wessels, Wolfgang, Europa von A-Z, Taschenbuch der Europäischen Integration, 10. Auflage, München 2007.

Together since 1957: the rise of research in the EU policy agenda, in: Cordis focus, Nr. 279, Juni 2007, S. 1-3.

Das 7. Rahmenprogramm und die Geschichte der europäischen Forschung, Ein Gespräch mit Michel André(Berater in der GD Forschung), in: FTE info, Magazin über europäische Forschung, Rund um das Siebte Rahmenprogramm, Sonderausgabe Juni 2007, S. 9-13.

Groeben von der, Hans / Schwarze, Jürgen (Hrsg.), Vertrag über die Europäische Union und Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, Band 3, 6. Auflage, Baden-Baden 2004. S. 1262-1378.

Oppermann, Thomas, Europarecht, 3. Auflage, München 2005. S. 587-603.

Schild, Joachim, Vorlesung zu EU-Politikfeldern im WS 2004/05, Universität Trier.

Die Schaffung des EFR des Wissens für Wachstum, Mitteilung der Kommission, KOM (2005) 118 v. 6.4.2005.

Die Generaldirektion Forschung, Aufbau der Zukunft Europas, Europäische Kommission, Luxemburg 2004.

CORDIS-Informationsportal der Europäischen Kommission: http://www.cordis.de.

Homepage des EU-Büros beim BmBF: http://www.eubuero.de.

Die Forschungspolitik der Europäischen UnionLiteratur und weiterführende Hinweise

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Für spätere Fragen:

[email protected]@verwaltung.uni--halle.dehalle.deTel.: 0345 552 13 83Tel.: 0345 552 13 83

Die Forschungspolitik der Europäischen Union