14
Die GVC VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen veranstaltet vom 19. bis 21. Oktober 1992 in Würzburg den 2. Kongreß „Verfahrenstechnik der mechanischen, thermischen, chemischen und biologischen Abwasserbehandlung" Die Preprints enthalten die Manuskripte der Vorträge und Poster. Für Inhalt und Form der abgedruckten Manuskripte zeichnen die Autoren ver- antwortlich. HAN-viÜv'cR | TECHNISCHE | I INFORMATiONSSIBLIOTHEK j Herausgeber: GVC VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen Postfach 101139, D-4000 Düsseldorf 1 Erscheinungsjahr: 1992 © Verein Deutscher Ingenieure VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen I

Die GVC • VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und ... Dr. J. Semel, Hoechst AG, Frankfurt-Höchst: 347 Verfahrensauswahl zur weitergehenden Abwasserreinigung — Erfüllung der 22

  • Upload
    hathuy

  • View
    217

  • Download
    2

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Die GVC • VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und ... Dr. J. Semel, Hoechst AG, Frankfurt-Höchst: 347 Verfahrensauswahl zur weitergehenden Abwasserreinigung — Erfüllung der 22

Die GVC • VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesenveranstaltet vom 19. bis 21. Oktober 1992 in Würzburg den 2. Kongreß

„Verfahrenstechnik der mechanischen, thermischen, chemischen undbiologischen Abwasserbehandlung"

Die Preprints enthalten die Manuskripte der Vorträge und Poster.

Für Inhalt und Form der abgedruckten Manuskripte zeichnen die Autoren ver-antwortlich.

HAN-viÜv'cR |

TECHNISCHE |I INFORMATiONSSIBLIOTHEK j

Herausgeber:

GVC • VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und ChemieingenieurwesenPostfach 101139, D-4000 Düsseldorf 1

Erscheinungsjahr: 1992

© Verein Deutscher IngenieureVDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen

I

Page 2: Die GVC • VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und ... Dr. J. Semel, Hoechst AG, Frankfurt-Höchst: 347 Verfahrensauswahl zur weitergehenden Abwasserreinigung — Erfüllung der 22

Inhalt Band 1 i ^ V ^ v _ y v- ) \ )

T7V\ ifcOVorträge u 0 ' " ' M S e i t e

E Dr.-Ing. M. Bueb, Bayer AG, Leverkusen: 1Eröffnung der Tagung und Einführung in die Thematik

Gruppe A: Mechanische Verfahren

A1 Dr.-Ing. F. W. Günthert, Wasserwirtschaftsamt München: 19Verfahren und Leistung der Nachklärung bei Belebungsanlagen

A2 Dr.-Ing. L. Härtel (Vortragender), Ingenieurbüro Unger, Darmstadt, 39und Prof. Dr.-Ing. H. J. Pöpel, Technische Hochschule Darmstadt:Nachklärbeckenmodell unter Berücksichtigung des Schlamm-eindickens

A3 Dipl.-Ing. A. Peter (Vortragender), Berliner Wasser-Betriebe, Dipl.- 63Ing. K. von Wangenheim, J. Libra Ph.D. und Prof. Dr.-Ing. U. Wies-mann, Technische Universität Berlin:Abwasserreinigung in Hochreaktoren und Belebtschlamm-abtrennung durch Flotation — Messungen zur Flotation und Ergeb-nisse einer Wirtschaftlichkeitsrechnung

A4 Prof. Dr.-Ing. R. Rautenbach (Vortragender) und Dipl.-Ing. R. Mel- 81lis, Institut für Verfahrenstechnik der RWTH Aachen:Die zunehmende Bedeutung der Membrantrennverfahren bei derAufarbeitung industrieller Abwässer

A5 Oberingenieur K. Marquardt, HAGER+ ELSÄSSER GmbH, Stutt- 105gart:Membranverfahren in der Abwasseraufbereitung

Gruppe B: Thermische Verfahren

B1 Dr. J. Fritzmann und Dr.-Ing. S. Meckl (Vortragender) und Dr.-Ing. 129R. Wunder, BASF AG, Ludwigshafen:Strippen von Ammoniak aus Abwässern

B2 Dr.-Ing. M. Fankhänel (Vortragender) und Dipl.-Ing. U. Rauh, BASF 139AG, Ludwigshafen:Extraktive Abwasseraufbereitung

B3 Dr.-Ing. P. Kaiping, Bayer AG, Leverkusen: 157Adsorptionsverfahren zur Abwasserbehandlung

B4 Dipl.-Chem. W. Hinsen (Vortragender) und Dipl.-Ing. RodicaExner, zumck-Balcke-Dürr AG, Ratingen: 9ez09en

Verfahren zur Erzeugung wiederverwertbarer Produkte (NaCI undHCI) aus Abwässern von Müllverbrennungsanlagen

VII

Page 3: Die GVC • VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und ... Dr. J. Semel, Hoechst AG, Frankfurt-Höchst: 347 Verfahrensauswahl zur weitergehenden Abwasserreinigung — Erfüllung der 22

Vorträge Seite

Plenarvortrag I

PLI Ministerialdirektor Dr.-Ing. E. h. D. Ruchay, Bundesministerium für —Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Bonn:Gewässerschutz in Deutschland — Stand und Ausblick

Gruppe C: Chemische Verfahren

C1 Dipl.-Ing. K. Holzer (Vortragender) und Dipl.-Ing. 0. Horak, Bayer 177AG, Leverkusen:Behandlung von Problemabwässern und Klärschlämmen mit demLOPROX-Verfahren

C2

C3

Dr.-Ing. W. Pfeiffer (Vortragender) und V. Zang, Roediger Anlagen- 193bau — GmbH + Co. Abwassertechnik, Hanau:Neue Verfahren der chemischen Oxidation in der Abwassertechnik

Dipl.-Ing. D. Weichgrebe (Vortragender) und Prof. Dr.-Ing. A. 217Vogelpohl, Institut für Thermische Verfahrenstechnik der TUClausthal-Zellerfeld:Untersuchungen zur chemisch-oxidativen Behandlung vonAbwasser

C4

C5

Dr.-Ing. H.-P. Jaeger, Schering AG, Wolfenbüttel:Der Einfluß von Salzen auf das Betriebsverhalten von thermischenAbwasserreinigungsanlagen

Dr. techn. R. Schein, QVF Glastechnik GmbH, Wiesbaden:lonentauscher-Membranverfahren zur Behandlung von Prozeß-lösungen und Abwässern

235

Gruppe D: Biologische Verfahren und weitergehende Abwasserreinigung

D1 Prof. Dr.-Ing. H. J. Pöpel, Institutfür Wasserversorgung, Abwasser- 259beseitigung und Raumplanung der Technischen HochschuleDarmstadt:Weitergehende Abwasserreinigung — Regeln der Technik, ver-schärfte Anforderungen, Probleme und Problemlösungen (Über-sichtsvortrag).

D2 Dipl.-Ing. Ulrike Abeling (Vortragende) und Prof. Dr.-Ing. C. F. Sey- 279fried, Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik,Universität Hannover:Biologische Stickstoffelimination aus hochkonzentrierten Ab-wässern

D3 Prof. Dr. G. Schön, Institutfür Biologie 2, Mikrobiologie, Universität 297Freiburg:Mikrobiologische Grundlagen und Probleme bei der weiter-gehenden biologischen Phosphorentfernung

VIII

Page 4: Die GVC • VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und ... Dr. J. Semel, Hoechst AG, Frankfurt-Höchst: 347 Verfahrensauswahl zur weitergehenden Abwasserreinigung — Erfüllung der 22

Vorträge Seite

D4 Prof. Dr.-Ing. K. Krauth (Vortragender) und Dipl.-Ing. K. F. Staab, 309Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaftder Universität Stuttgart:Kontinuierlich betriebene Überdruckbioreaktoren mit Membran-filtration zur Abwasserreinigung mit Wiederverwendung alsBrauchwasser

Plenarvortrag II

PLII Prof. Dr.-Ing. M. Zlokarnik, Bayer Stiftungsprofessur Technische 331Chemie an der Universität Köln:Steigerung der Umweltverträglichkeit von Produktionsverfahrendurch Verhinderung oder wesentliche Reduzierung desAbwasseranfalls

Gruppe E: Konzepte zur Abwasserbehandlung

E1 Dr. J. Semel, Hoechst AG, Frankfurt-Höchst: 347Verfahrensauswahl zur weitergehenden Abwasserreinigung —Erfüllung der 22. VwV im Stammwerk der Hoechst AG

E2 Ing. H. Uhlich, CIBA-GEIGY AG, CH-Basel: 361Abwasserreinigung unter Einbezug der Naßoxidation

E3 Dr. E. Paul (Vortragender) und Dr. H. Paul, Mercedes-Benz AG, 375Stuttgart:Verfahren zur Abwasserbehandlung in der Automobilindustrie

E4 R. Britze und Dr.-Ing. B. Redeker (Vortragender), Volkswagen AG, 395Wolfsburg:Entsorgung von Emulsionen und Waschwässern nach dem Ultra-filtrationsverfahren in Verbindung mit anderen Unit Operations

Gruppe F: Klärschlammbehandlung

F1 Dr. U. Trägner-Dühr (Vortragender) und Dipl.-Ing. P. Blei, BASF AG, 409Ludwigshafen:Einfluß erfaßbarer Verfahrensparameter und Stoffeigenschaftenauf das Entwässerungsverhalten von Klärschlämmen

F2 Dr. R. Römer, BASF AG, Ludwigshafen: 421Klärschlammverbrennung — Erfahrungen und Rahmenbedingun-gen

F3 Dipl.-Ing. J. Günther und Dipl.-Ing. F. Stamer (Vortragender), 445Hoechst AG, Frankfurt-Höchst:Die Konzeption der Klärschlammverbrennungsanlage des WerkesHoechst

IX

Page 5: Die GVC • VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und ... Dr. J. Semel, Hoechst AG, Frankfurt-Höchst: 347 Verfahrensauswahl zur weitergehenden Abwasserreinigung — Erfüllung der 22

Inhalt Band 2

Seite

Poster A: Mechanische Verfahren

P-A1 Dr.-Ing. Angelika Kraft,\N ABAG Wassertechnische Anlagen GmbH 1&Co. KG, KulmbachReststoffelimination mit Filtrationsverfahren — Möglichkeiten undGrenzen

P-A2 Dr.-Ing. G. A. Steinmann, Ingenieurbüro Völker, Weißenburg 7Sedimentations- und Koagulationsvorgänge in Nachklärbeckennach Tropfkörpern — neues Verfahren zur Bemessung

P-A3 Prof. Dr.-Ing. P. Czermak, Fachbereich TG-Biotechnologie der 15Fachhochschule Gießen-Friedberg, Dipl.-Ing. B. Hock, PirelliReifenwerke GmbH, Höchst/Odenwald, Dipl.-Ing. K. Seifert undDr.-Ing. R. Zielke, Akzo Faser AG, ObernburgZinksulfidabscheidung aus dem Abwasser der Viskosefaser-produktion mittels Flotation und Sedimentation

P-A4 Prof. Dr. J. Hapke und Dipl.-Ing. R. Günther, Arbeitsbereich Appa- 21ratebau der Technischen Universität Hamburg-HarburgHybridprozesse auf Basis von Membrantrennverfahren in derBehandlung anorganisch belasteter Abwässer

P-A5 Dipl.-Ing. R. Drach und Priv.-Doz. Dr.-Ing. G. Härtel, Lehrstuhl für 29Technische Chemie II der Universität Erlangen-NürnbergAufkonzentrierung wäßriger Lösungen mit Hilfe der Umkehr-Osmose bei Zusatz grenzflächenaktiver Substanzen

P-A6 Dipl.-Ing. A. Fritz und Prof. Dr.-Ing. M. H. Pahl, Institut für Mecha- 35nische Verfahrenstechnik der Universität-GH PaderbornMembranfiltration in einem Rohrmodul mit und ohne Querstrom

P-A7 Dr.-Ing. W. Rommel, Bayerisches Institut für Abfallforschung 41GmbH, Augsburg, und Prof. Dr.-Ing. E. Blaß, Lehrstuhl A für |Verfahrenstechnik der Technischen Universität München |Tropfenabscheidung aus Wasser — Methoden und Apparate f

P-A8 Dipl.-Ing. /. Thorwest und Prof. Dr.-Ing. M. Bohnet, Institut für 47 IVerfahrens- und Kerntechnik der Technischen Universität Braun- f

schweigAufkonzentrierung von Biomasse mit Hydrozyklonen

P-A9 Dr. C. Casper und Dipl.-Ing. J. Weinschenk, Bayer AG, Krefeld- 53UerdingenKontinuierliches Durchlaufverfahren zur Aufarbeitung vonLösungsmittelrückständen, Abwässern und Klärschlämmen

P-A10 Dr.-Ing. G. Kronenberger, Ingenieurbüro Dr.-Ing. G. Kronenberger 59GmbH, Remscheid-LennepProzeßwasserklärung mittels Feststoffabscheider; Schlamm-entwässerung mittels E-Container

X

Page 6: Die GVC • VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und ... Dr. J. Semel, Hoechst AG, Frankfurt-Höchst: 347 Verfahrensauswahl zur weitergehenden Abwasserreinigung — Erfüllung der 22

Seite

P-A11 Dr. A. Y. Hosny, Dep. of Materials Science, Inst, of Graduate Studies 61& Research, Alexandria University, EgyptSeparating oil from oil-water emulsions by electroflotation technique

P-A12 Dr.-Ing. Th. A. Peters, Consulting für Membrantechnologie und 75Umwelttechnik, NeussUltrafiltration und Crossflow-Microfiltration mit atech-SiC-Membranen in der Abwasser-Aufbereitung

Poster B: Thermische Verfahren

P-B1 Dipl.-Chem.-Ing. J. Santelli, Gebrüder Sulzer AG, Absorptions- 81technik, CH-WinterthurStripping von Abwasser zur Entfernung und Rückgewinnung vonorganischen Stoffen und Ammoniak

P-B2 Dipl.-Ing. S. Kutzerund Prof. Dr.-Ing. A. Mersmann, Lehrstuhl B für 85Verfahrenstechnik der Technischen Universität MünchenStoffübergang bei der Desorption von chlorierten Kohlenwasser-stoffen aus Wasser

P-B3 Dr.-Ing. L. Kratz und Prof. Dr.-Ing. R. Germerdonk, Lehrstuhl für 91Thermische Verfahrenstechnik/Chemieingenieurwesen derUniversität KaiserslauternTrennung von organischen Lösemitteln aus Wasser mittels Pervaporation

P-B4 Dipl.-Ing. J. Hart/und Prof. Dr.-Ing. R. Marr, Institut für Thermische 95Verfahrenstechnik und UmwelttechnikderTechnischen UniversitätGraz, A-GrazDreiphasenextraktion zur Säureanreicherung aus Abwässern

P-B5 Prof. Dr.-Ing. R. Marr, Dr.-Ing. J. Draxler und Dipl.-Ing. T. Gamse, 101Institut für Thermische Verfahrenstechnik und Umwelttechnik derTechnischen Universität Graz, A-GrazAnwendung der Flüssig/Flüssig-Technologien in der Abwasser-reinigung; Problemlösung oder Problemverlagerung

P-B6 Dr.-Ing. J. Künzel, SGL Carbon GmbH, Meitingen 107DIABON-Graphitwärmeaustauscher für die Eindampfung vonaggressiven Abwässern aus Rauchgasreinigungsanlagen, vonSickerwässern und Abfallsäuren

P-B7 Prof. Dr.-Ing. C. Mostofizadeh, CM Umwelt- und Energie-Industrie- 109anlagen GmbH, EssenAufbereitung hochbelasteter Abwässer durch Eindampfung amBeispiel der Sickerwasserbehandlung

P-B8 Dr. D. Stritzke und Dipl.-Ing. J. Höhl, Kraftanlagen Heidelberg AG, 117HeidelbergDas SRW-Flash-Verfahren — Abwasserbehandlung durch Ein-dampfung mit selbstreinigendem Wirbelgutwärmetauscher

XI

Page 7: Die GVC • VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und ... Dr. J. Semel, Hoechst AG, Frankfurt-Höchst: 347 Verfahrensauswahl zur weitergehenden Abwasserreinigung — Erfüllung der 22

Seite

P-B9 Dipl.-Ing. F. Compart und Prof. Dr.-Ing. S. Weiß, Institut für Ther- 121mische Verfahrenstechnik der TH MerseburgAbtrennung von n-Butylazetat geringer Konzentration ausAbwasser mittels Destillation oder Desorption

Poster C: Chemische Verfahren

P-C1 Dr.-Ing. C. Vater und Prof. Dr. M. Jekel, Fachgebiet Wasserrein- 127haltung der Technischen Universität BerlinReinigung von Abwässern aus Rauchgaswäschern mit chelat-bildenden Ionenaustauschern

P-C2 Dipl.-Ing. Verena Schmidt, Institut de Genie Chimique, CH-Lau- 133sänne, Prof. Dr. E. Flaschel, Arbeitsgruppe Fermentationstechnikder Universität Bielefeld, und Prof. Dr. A. Renken, Institut de GenieChimique, CH-LausanneChelatharze zur adsorptiven Abtrennung und Rückgewinnung vonSchwermetallen aus Abwässern

P-C3 Dipl.-Ing. Martina Müllerund Prof. Dr.-Ing. F. Löffler, Institut für 139Mechanische Verfahrenstechnik und Mechanik der UniversitätKarlsruheEinsatzmöglichkeiten der Umbenetzungsagglomeration bei derAufarbeitung schwermetallhaltiger Abwässer

P-C4 Dr. W. Egel-Hess, BASF AG, Ludwigshafen 145Naßoxidation — Studie über Einsatzbereiche und Kosten desVerfahrens

P-C5 Dipl.-Ing. D. Blankenfeld, Schmidding-Werke, Köln 147Ozon als umweltfreundliches Oxidationsmittel in der Abwasser-reinigung

P-C6 Dr. P. Schulte, Degussa AG, Hanau 153Beseitigung schwer abbaubarer Schadstoffe aus industriellemAbwasser, Prozeßwasser sowie Deponiesickerwasser mit H2O2/UV und H2O2/O3

P-C7 Dipl.-Ing. H. Genthnerund Dipl.-Ing. A. Best, Kraftanlagen Heidel- 159berg AG, HeidelbergElimination von Schadstoffen im Abwasser und in kontaminiertemGrundwasser mit Hilfe der katalytischen UV-Oxidation

P-C8 Dipl.-Ing. J.Ahrendtund Dr.-Ing. B. Haase, Institut für Verfahrens- 163technik der Universität BremenUntersuchungen zum Einsatz der photochemischen Oxidation fürbetriebliche Abwässer

XII

Page 8: Die GVC • VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und ... Dr. J. Semel, Hoechst AG, Frankfurt-Höchst: 347 Verfahrensauswahl zur weitergehenden Abwasserreinigung — Erfüllung der 22

Seite

P-C9 Dr. K. Steinebrunner, Dr. R. Becker und Dipl.-Ing. P. Durein, BASF 169AG, LudwigshafenHochtemperatur-Abwasserbehandlung: Verbrennung von N- undS-haltigen Prozeßabwässern

P-C10 Dipl.-Ing. Irene Lindnerund Priv.-Doz. Dr.-Ing. G. Härtel, Lehrstuhl 175für Technische Chemie II der Universität Erlangen-NürnbergWirbelschichtelektrolyse von Abfallsalzsäure

Poster D: Biologische Verfahren und weitergehende Abwasserreinigung

P-D1 Dipl.-Ing. C. Langheinrich, Dipl.-Ing. S. Heinrich, Dr. habil. W. 181Meusel, Prof. Dr.-Ing. F. Liepe, Institut für Strömungstechnik/Inst,für Umwelttechnik der Technischen Hochschule KöthenAuslegung von Air-Lift-Reaktoren mit Biomasserückführung fürdie kontinuierliche Abwasserbehandlung

P-D2 Dr. Irina Tschistowskaja, Dr. J. Hensel und Prof. Dr. B. Goldschmidt, 185Prof. Dr. K.-H. Mohr, Institutfür Biotechnologie/Inst, für Mikrobiolo-gie der Universität Halle/SaaleEinsatz immobilisierter Bakterien für den Abbau von substituiertenPhenolen

P-D3 Dr. J. J. Albrecht, Lurgi AG, Frankfurt, Dipl.-Ing. I. Töws, TU Harn- 191burg-Harburg, und Dipl.-Ing. H. Richter, Lurgi AG, FrankfurtUntersuchungen zur Reaktionstechnik von Biofestbettreaktorenzur Behandlung industrieller Abwässer

P-D4 Dr.-Ing. U. Stollund Dr.-Ing. K. P. Becker, Dorr-Oliver Deutschland 199GmbH, WiesbadenDas Öxitron-System, ein leistungsfähiges und wirtschaftliches bio-logisches Fließbettverfahren für BSB5-Abbau, Nitrifikation undDenitrifikation

P-D5 Dipl.-Ing. S. Heinrich und Dr. habil. W. Meusel, Institut für Umwelt- 205technik der Technischen Hochschule KöthenUntersuchungen zur biologischen Behandlung HCH-belasteterWässer

P-D6 Dipl.-Ing. H. Friedmann und Prof. Dr. H. Märkl, Arbeitsbereich Bio- 207prozeß- und Bioverfahrenstechnik der Technischen UniversitätHamburg-HarburgDer Einfluß von erhöhtem Druck auf anaerobe biologische Pro-zesse

P-D7 Dipl.-Ing. N. Mol, Dr. 0. Kut und Priv.-Doz. Dr. I. J. Dünn, Technisch- 213Chemisches Laboratorium der ETH Zürich, CH-ZürichAnaerobe Abwasserreinigung mit Biofilm-Fließbettreaktoren: Bio-filmstabilität und Reaktorleistungen bei toxischen Schocks

XIII

Page 9: Die GVC • VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und ... Dr. J. Semel, Hoechst AG, Frankfurt-Höchst: 347 Verfahrensauswahl zur weitergehenden Abwasserreinigung — Erfüllung der 22

Seite

P-D8 Prof. Dr.-Ing. D. C. Hempel und Dipl.-Chem. Elke Rudolph, Institut 219für Technische Chemie und Chemische Verfahrenstechnik derUniversität-GH PaderbornEinfluß von Schwermetallen auf immobilisierte Bakterienkulturen

P-D9 Dipl.-Ing. F. Zorn, Hoechst AG, Frankfurt-Höchst 225Einsatzbereiche und praktische Erfahrungen mit Injektorbelüf-tungen

P-D10 Prof. Dr. P. Kunz und Dipl.-Biol. E. Neitmann, Institutfür Biologische 231Verfahrenstechnik der FHT MannheimStickstoffelimination aus Wasser mit gezielter Zugabe und Ent-nahme von Nitrifikanten

P-D11 Dipl.-Ing. B. Dorias und Dipl.-Ing. G. Schwentner, Institut für Sied- 237lungswasserbau, Wassergüte und Abfallwirtschaft der UniversitätStuttgartDenitrifikation im Tropfkörper

P-D12 Dipl.-Ing. R. Baten, Dr. A. Aivasidis und Prof. Dr. C. Wandrey, Institut 243für Biotechnologie des Forschungszentrums JülichProzeßführung in der biologischen Stickstoffentfernung ausammoniumreichem Abwasser

P-D13 Prof. Dr.-Ing. U. Wiesmann und Y. Gao M.Sc, Institut für 249Verfahrenstechnik der Technischen Universität BerlinMechanismen der biologischen Phosphateliminierung

P-D14 Dipl.-Biol. A. Ante und Prof. Dr. H. Voß, Lehrstuhl für Biotechnolo- 255gie der RWTH AachenReaktionstechnische Untersuchungen der biologischen Phos-phateliminierung

P-D15 Prof. Dr. C. F. Seyfried und Dipl.-Ing. P Hartwig, Institut für Sied- 261lungswasserwirtschaft und Abfalltechnik der Universität HannoverVerfahrenstechniken und Betriebsergebnisse zur kombiniertenbiologischen Phosphor- und Stickstoffelimination

P-D16 Dr. J. Dörges, Hoechst AG, Kelheim 267Nitrifikation/Denitrifikation, simultane Stickstoff-Elimination imBIOHOCH-Reaktor

P-D17 Dr. /. Pascik, Bayer AG, Leverkusen 269Prozeßstabilität der Nitrifikation und Maßnahmen zu ihrerErhöhung

P-D18 Dr. V. Peukert, Entwicklung von Umwelttechnik GmbH, Dresden 277Einsatz von Aufwuchsträgern zur Stabilisierung der biologischenP- und N-Eliminierung in kleinen Belebtschlammanlagen

XIV

Page 10: Die GVC • VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und ... Dr. J. Semel, Hoechst AG, Frankfurt-Höchst: 347 Verfahrensauswahl zur weitergehenden Abwasserreinigung — Erfüllung der 22

Seite

P-D19 Dr.-Ing. K. Jedele, Technischer Überwachungs-Verein Südwest 283e.V., FilderstadtAufgaben-, personen- und verfahrensbezogene Organisation desKläranlagenbetriebs zur Erhöhung der Betriebssicherheit undProzeßstabilität

P-D20 Prof. Dr.-Ing. A. Braha, Datenauswertungsbüro für Ecology- 289Engineering, LangenhagenErstes Prozeßleitsystem auf reaktionstechnischer Basis auf derKläranlage Eystrup/Kreis Nienburg-Weser eingesetzt

P-D21 Dr. A. Aivasidisund Prof. Dr. C. Wandrey, Institut für Biotechnologie 297des Forschungszentrums JulienNeue Konzepte zur Überwachung und Regelung von Anlagen beider biologischen Stickstoffelimination

P-D22 Dipl.-Ing. M. Röhricht, B. Hoseas, Dr. P. Weppen und Prof. Dr. W.-D. 303Deckwer, Gesellschaft für Biotechnologische Forschung mbH,BraunschweigVerfahrensentwicklung eines aktiven Bioadsorbers zur Entfernungvon Quecksilber aus Abwasser

P-D23 Dr.-Ing. G. Feldle, KSB AG, Frankenthal 309Anwendung und Einsatz von Rezirkulationspumpen und Mischernin Kläranlagen

Poster E: Konzepte zur Abwasserbehandlung

P-E1 Dr. G. Stucki, Dr. M. Thüer und Dr. R. Bentz, CIBA-GEIGY IVT, CH- 315SchweizerhalleBiologisch-physikalische Reinigung von 1,2-Dichlorethan konta-miniertem Grundwasser

P-E2 Dr.-Ing. H. Scholtyssek und Dipl.-Ing. D. Henninghaus, UNION 319RHEINBRAUN Umwelttechnik GmbH, HürthDas Biomodularsystem als Beitrag zum Gewässerschutz

P-E3 Dr. M. Thüer, CIBA-GEIGY IVT, CH-Schweizerhalle 325Entwicklung eines Verfahrens zur Behandlung von Problem-abwässern aus Formulierung und chemischer Produktion

P-E4 Dipl.-Biol. S. Heidingsfelder und Dr. H.-D. Römermann, For- 329schungs- und Entwicklungszentrum Sondermüll, Schwabach-RednitzhembachBiologische Reinigung chemisch-physikalisch vorbehandelterSonderabwässer

XV

Page 11: Die GVC • VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und ... Dr. J. Semel, Hoechst AG, Frankfurt-Höchst: 347 Verfahrensauswahl zur weitergehenden Abwasserreinigung — Erfüllung der 22

Seite

P-E5 Dr. R. Müller, Gesellschaft zur Entsorgung von Sondermüll in 335Bayern mbH, Baar-EbenhausenBiologische Reinigung des Abwassers aus Sondermüll-Anlagender GSB Ebenhausen (CPA-ARA)

P-E6 Dr. rer. nat. H.-H. Gierlich und Dipl.-Ing. Dipl.-Phys. G. Braun, 341UNION RHEINBRAUN Umwelttechnik GmbH, HürthEndreinigung von biologisch vorgereinigtem Sickerwasser

P-E7 K.-E. Wolz und Dr.-Ing. K. Nonnenmacher, FICHTNER GmbH, Stuttgart 347Aufbereitung hochkontaminierter Abwässer am Beispiel vonSickerwasser aus Sonderabfalldeponien

P-E8 Dipl.-Ing. J.Adams und Dipl.-Ing. U. Greulich, Dipl.-Ing. K. Schröder, 353L.&C. Steinmüller GmbH, GummersbachNitrifikation von Sickerwasser einer Hausmülldeponie mit einemSchlaufenreaktor unter Hochlastbedingungen

P-E9 Dr. rer. nat. Dipl.-Ing. K.-E. Köppke, Prof. Dr. Dr. Rudolph & Dr. 361Köppke GmbH, Bad OeynhausenRückstandsarme Verfahren zur Sickerwasserbehandlung am Bei-spiel verschiedener Deponien

P-E10 Dr. N. Gschwind, CIBA-GEIGY AG, CH-Schweizerhalle 367Versuche zur weitergehenden biologischen Reinigung von Wasseraus einer Sondermülldeponie

P-E11 Dr. K. Hagen, WABAG Wassertechnische Anlagen GmbH & Co. 371KG, KulmbachVerfahren zur Behandlung hochbelasteter Deponiesickerwässer

P-E12 Prof. Dr. C. F. Seyfried und Dipl.-Ing. U. Theilen, Institut für Sied- 377lungswasserwirtschaft und Abfalltechnik der Universität HannoverBehandlung von Deponiesickerwasser durch eine Verfahrens-kombination aus biologischer Vorbehandlung und physikalisch-thermischer Nachbehandlung

P-E13 Dr. W. Reule und Dipl.-Ing. M.Kiefer, HAGER + ELSÄSSER GmbH, 383StuttgartModerne Verfahren zur Aufbereitung von Abwasser mit hoherorganischer Belastung und geringem Salzgehalt

P-E14 Dr.-Ing. R. Götz, Dipl.-Biol. S. Heidingsfelder und Dr. H.-D. Römer- 389mann, Forschungs- und Entwicklungszentrum Sondermüll,SchwabachBiologische Aufbereitung und Ultrafiltration von organisch bela-stetem Sickerwasser aus einer Sonderabfalldeponie

P-E15 Dr. K. Riederle, Hoechst AG, Frankfurt-Höchst 395Kombinierte Verfahren zur Behandlung von hochbelasteten Depo-niesickerwässern

XVI

Page 12: Die GVC • VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und ... Dr. J. Semel, Hoechst AG, Frankfurt-Höchst: 347 Verfahrensauswahl zur weitergehenden Abwasserreinigung — Erfüllung der 22

Seite

P-E16 Dipl.-Ing. D. Schilling und Dr.-Ing. K. Jedele, Technischer Über- 401wachungs-Verein Südwest e.V., FilderstadtKombinierte Anaerob- und Aerobreinigung von Abwässern aus derPapier- und Zellstoffproduktion, Betriebsergebnisse einer groß-technischen Anlage

P-E17 Dipl.-Ing. J.Janitza, Inst. fürTextil-und Verfahrenstechnik, Denkendorf, 407Dr. H.-H. Gierlich, URT Umwelttechnik GmbH, Hürth, und Dipl.-Ing. G.W. Felgener, UNION RHEINBRAUN Umwelttechnik GmbH, HürthRecycling von Färbereiabwasser

P-E18 Dipl.-Ing. G. Hofmann, Dipl.-Ing. R. Schmitz, Messo-Chemie- 413technik GmbH, Duisburg, und Dipl.-Ing. H. Jung, GEAB, RZR,HertenÜber Betriebserfahrungen bei der Eindampfung von Waschwasseraus der Rauchgasreinigung der thermischen Behandlung vonIndustrieabfällen im RZR Herten

P-E19 Dr.-Ing. D. Heinrich, Dipl.-Ing. R. Aha und F. Brückner, Ing.-Büro 419Umweltschutztechnik Dr.-Ing. D. Heinrich, HamburgAerobe Abwasserreinigung bei der Fettraffination

P-E20 Dr.-Ing. E. Dammann, Hamburger Wasserwerke 425Entwicklung und Erprobung eines Behandlungsverfahrens für öl-und eisenbelastetes Prozeßabwasser der Hüttenindustrie

P-E21 Dr. H.-J. Koller, Dipl.-Ing. H.-O. Grohn, Ruhrkohle Oel und Gas 431GmbH, Bottrop, Dipl.-Ing. C. Sund, Dipl.-Ing. H. Wotrubez, Krüger-Hölter Wassertechnik GmbH, Friedrichsdorf, und Dr. H. Stoppa,Ruhrkohle Niederrhein AG, DuisburgBiologische Reinigung von hochbelastetem Kokereiabwasser ein-schließlich Nitrifikation und Denitrifikation

P-E22 Dipl.-Ing. H. Rennings, Dipl.-Ing. N. Patalas und Dr. J. Klein, DMT- 437Gesellschaft für Forschung und Prüfung mbH, EssenBiotechnische Reinigung von Prozeßwässern aus der Kohle-veredelung — Betrieb einer mobilen Pilotanlage

P-E23 Dr. J. Draxler, Institut für Thermische Verfahrenstechnik und —Umwelttechnik der Technischen Universität Graz, A-GrazExtraktion von Beizsäuren

P-E24 Prof. Dr. H. Voß, Lehrstuhl für Biotechnologie der RWTH Aachen 441und Dipl.-Ing. B. Pontani, APA Anlagenplanung GmbH, AlzenauWasserrezyklierung in einer Weltraumstation

P-E25 Prof. Dr.-Ing. P. Weilandund Dipl.-Ing. H. Harmssen, Institut für Techno- 447logie der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft, BraunschweigMehrstufige Reinigung von Schweineflüssigmist bis auf Vorfluter-güte — Erfahrungen aus dem Betrieb einer Pilotanlage

XVII

Page 13: Die GVC • VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und ... Dr. J. Semel, Hoechst AG, Frankfurt-Höchst: 347 Verfahrensauswahl zur weitergehenden Abwasserreinigung — Erfüllung der 22

Seite

Poster F: Klärschlammbehandlung

P-F1 Prof. Dr.-Ing. R. Kayser und Dipl.-Ing. T. Nellenschulte, Institut für 453Siedlungswasserwirtschaft der Technischen Universität Braun-schweigErmittlung von Klärschlammkennwerten zur Optimierung des Ent-wässerungsverhaltens — Beschreibung an verschiedenen Fall-beispielen

P-F2 Dipl.-Phys. L. Olböter und Prof. Dr.-Ing. A. Vogelpohl, Institut für 459Thermische Verfahrenstechnik der Technischen UniversitätClausthal-ZellerfeldDas Entwässerungsverhalten biologischer Schlämme in Abhän-gigkeit von der Partikelgrößenverteilung

P-F3 Dr.-Ing. E. Friedrich, Dr.-Ing. K. Jobst, Ingenieurgesellschaft für 465Wasser und Entsorgung mbH, Dresden, Dr.-Ing. H. Friedrich, Dr. rer.nat. W. Heinze und Dr. rer. nat. H.-J. Richter, Fraunhofer-Einrich-tung für Keramische Technologien und Sinterwerkstoffe, DresdenNeue Aspekte der Klärschlammkonditionierung zur zielgerich-teten Verbesserung des Entwässerungsverhaltens

P-F4 Dipl.-Ing. Antje Hemme, Doz. Dr.-Ing. habil. P. Ay, Institut für 471Mechanische Verfahrenstechnik der TH Köthen, Dipl.-Ing. S. J.Langer, Prof. H. H. Hahn, Ph. D., und Dr.-Ing. R. Klute, Institut fürSiedlungswasserwirtschaft der Universität KarlsruheOptimierung der Klärschlammkonditionierung unter Einsatz ver-schiedener Charakterisierungsmethoden

P-F5 Prof. Dr.-Ing. R. Leschber und Dr. N. Litz, Institut für Wasser-, 477Boden- und Lufthygiene des Bundesgesundheitsamtes, BerlinKlärschlammverwertung und -beseitigung im Licht der Klär-schlammbelastung mit organischen Schadstoffen

P-F6 Prof. Dr. P. Kunz, Institut für Biologische Verfahrenstechnik der FHT 483MannheimKlärschlamm-Minimierung durch mechanische Desintegration

P-F7 Dipl.-Ing. J. Müller und Prof. Dr.-Ing. J. Schwedes, Institut für 489Mechanische Verfahrenstechnik der Technischen UniversitätBraunschweigVerbesserte Klärschlammentsorgung durch Zellaufschluß

P-F8 Dipl.-Ing. J. Merai, AQUEX Gesellschaft für Schlammentwässe- —rung und -anlagen mbH, SulzbachSchlammentwässerung und Trocknung mit dem AQUEX Verfahren

P-F9 Dipl.-Ing. L. Wenzel, Gebr. Bellmer GmbH + Co. KG, Niefern 495Maschinelle Schlammeindickung und -entwässerung in Kom-mune und Industrie, Prinzipien — Ergebnisse — Fallbeispiele

XVIII

Page 14: Die GVC • VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und ... Dr. J. Semel, Hoechst AG, Frankfurt-Höchst: 347 Verfahrensauswahl zur weitergehenden Abwasserreinigung — Erfüllung der 22

Seite

P-F10 Dr.-Ing. R. Schilp und Dipl.-Ing. H. Mätzig, KHD Humboldt Wedag 503AG, KölnTrocknung von Klärschlämmen in Scheibentrocknern

P-F11 Dr.-Ing. J. Schubert, H. D. Adami und Dipl.-Ing. M. Junker, Mannes- 511mann Anlagenbau AG, DüsseldorfKlärschlammbehandlung mit einem Naßoxidations-Tiefschacht-verfahren

P-F12 Dipl.-Ing. M. Daun, Dipl.-Ing. S. Schlüter, Dr.-Ing. A. Steiff, Prof. 517Dr.-Ing. P.-M. Weinspach, Lehrstuhl für Thermische Verfahrens-technik und Wärme- und Stoffaustausch der Universität Dortmund,und Dr.-Ing. J. Schubert, Mannesmann Anlagenbau AG, DüsseldorfMathematische Modellierung eines Tiefschachtreaktors für dieNaßoxidation von Klärschlämmen

P-F13 Dipl.-Ing. B. Vogel, Dr. U. Busse und Doz. Dr.-Ing. L. Hoyer, Institut 523für Umwelttechnik der Technischen Universität MagdeburgThermische Entsorgung von Klärschlämmen durch schadstoff-arme Verbrennung in der Wirbelschicht

P-F14 Dipl.-Ing. H. von Raczeck und Prof. Dr.-Ing. J. Werther, Arbeits- 529bereich Verfahrenstechnik I derTechnischen Universität Hamburg-HarburgFeuerungstechnische Maßnahmen zur Emissionsminderung beider Klärschlammverbrennung in einer Wirbelschichtfeuerung

P-F15 Dr. l/V. Trösch und Dr. U. Schmid, Fraunhofer-Institut für Grenz- 535flächen- und Bioverfahrenstechnik (IGB), StuttgartEnergie statt Klärschlamm

P-F16 Dipl.-Ing. N. Peschen und Dipl.-Ing. K. Sölter, Bundesverband der 541Deutschen Kalkindustrie e.V., KölnVerwertung von calciumphosphathaltigen Schlämmen aus derNachfällung mit Kalk

P-F17 Dr.-Ing. M. Schingnitz, Dr. W. Wenzel und Dr. P. Göhler, Noell DBI 549Energie- und Entsorgungstechnik GmbH, FreibergVerwertung und Verglasung von Klärschlamm durch Partial-oxidation

XIX