41
Die Sekundarstufe 2 (Gymnasiale Oberstufe)

Die Sekundarstufe 2 (Gymnasiale Oberstufe). Gymnasiale Oberstufe Sekundarstufe II Klassen 10 bis 12 ( Verweildauer beträgt in der Regel 3 Jahre, mindestens

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Die Sekundarstufe 2 (Gymnasiale Oberstufe). Gymnasiale Oberstufe Sekundarstufe II Klassen 10 bis 12 ( Verweildauer beträgt in der Regel 3 Jahre, mindestens

Die Sekundarstufe 2(Gymnasiale Oberstufe)

Page 2: Die Sekundarstufe 2 (Gymnasiale Oberstufe). Gymnasiale Oberstufe Sekundarstufe II Klassen 10 bis 12 ( Verweildauer beträgt in der Regel 3 Jahre, mindestens
Page 3: Die Sekundarstufe 2 (Gymnasiale Oberstufe). Gymnasiale Oberstufe Sekundarstufe II Klassen 10 bis 12 ( Verweildauer beträgt in der Regel 3 Jahre, mindestens

Gymnasiale Oberstufe Sekundarstufe II

Klassen 10 bis 12

( Verweildauer beträgt in der Regel 3 Jahre, mindestens 2Jahre, höchstens 4 Jahre. )

Einführungsphase Qualifikationsphase Klasse 10 Klassen 11 und 12

Page 4: Die Sekundarstufe 2 (Gymnasiale Oberstufe). Gymnasiale Oberstufe Sekundarstufe II Klassen 10 bis 12 ( Verweildauer beträgt in der Regel 3 Jahre, mindestens

Einführungsphase Klasse 10

- Unterricht im Klassenverband und in Kursen

- Bewertung durch Noten

- 2 Halbjahre

- Bewertung der Jahresleistung

- Möglichkeit der Prüfung zum Erwerb der Mittlere Reife an Gymnasien am Ende des Schuljahres für abgehende Schüler

Page 5: Die Sekundarstufe 2 (Gymnasiale Oberstufe). Gymnasiale Oberstufe Sekundarstufe II Klassen 10 bis 12 ( Verweildauer beträgt in der Regel 3 Jahre, mindestens

Qualifikationsphase

Klassen 11 und 12

- Unterricht in Hauptfächern und Fächern

- Bewertung erfolgt in Punkten ( 0 - 15 )

- keine Versetzung

- 4 Kurshalbjahre ( Semester )

- Bewertung erfolgt je Semester

Page 6: Die Sekundarstufe 2 (Gymnasiale Oberstufe). Gymnasiale Oberstufe Sekundarstufe II Klassen 10 bis 12 ( Verweildauer beträgt in der Regel 3 Jahre, mindestens

Freiwilliger Rücktritt um ein Schuljahr einmal zum Ende des Kurshalbjahres möglich.

Bei Nichtbestehen des Abiturs Verlängerung der Verweildauer um 1 Jahr.

Regelmäßige Teilnahme am Unterricht in der Qualifikationsphase ist Pflicht!

Bewertung erfolgt über die Mitarbeit im Unterricht und die Klausuren im Verhältnis 1:1.

Das Studienbuch ersetzt die Halbjahres- und Jahres-zeugnisse und ist bei der Meldung zur Abiturprüfung vorzulegen.Wird vom Schüler geführt.

Klassenleiter Tutor

11 bis 12

Page 7: Die Sekundarstufe 2 (Gymnasiale Oberstufe). Gymnasiale Oberstufe Sekundarstufe II Klassen 10 bis 12 ( Verweildauer beträgt in der Regel 3 Jahre, mindestens

Die Qualifikationsphase

Das 11. und 12. Schuljahr

Page 8: Die Sekundarstufe 2 (Gymnasiale Oberstufe). Gymnasiale Oberstufe Sekundarstufe II Klassen 10 bis 12 ( Verweildauer beträgt in der Regel 3 Jahre, mindestens

Abitur 2015Prüfungen:

Mittwoch, 29. 04. 2015 BiologieDonnerstag, 30 .04. 2015 Deutsch Dienstag, 05. 05. 2015 Englisch Mittwoch, 06. 05. 2015 Geschichte und Politische Bildung Donnerstag, 07. 05. 2015 Physik Freitag, 08. 05. 2015 MathematikMontag, 11. 05. 2015 Kunst und GestaltungDienstag, 12. 05. 2015 Chemie Mittwoch, 13. 05. 2015 Religion/Philosophie

Page 9: Die Sekundarstufe 2 (Gymnasiale Oberstufe). Gymnasiale Oberstufe Sekundarstufe II Klassen 10 bis 12 ( Verweildauer beträgt in der Regel 3 Jahre, mindestens

Montag, 18. 05. 2015 GeographieDienstag, 19. 05. 2015 SozialkundeMittwoch, 20. 05. 2015 Französisch Donnerstag, 21. 05. 2015 RussischMittwoch, 27. 05. 2015 WirtschaftDonnerstag, 28. 05. 2015 InformatikFreitag, 29. 05. 2015 MusikMontag, 01. 06. 2015 SpanischDienstag, 02. 06. 2015 Latein

22. 06. – 03. 07. 2015 mündliche Prüfungen

Page 10: Die Sekundarstufe 2 (Gymnasiale Oberstufe). Gymnasiale Oberstufe Sekundarstufe II Klassen 10 bis 12 ( Verweildauer beträgt in der Regel 3 Jahre, mindestens

Hauptfächer und Fächer Der Unterricht wird in Fächern und Hauptfächern erteilt:

- In den Hauptfächern wird eine systematische Befassung mit wesentlichen Inhalten, Theorien und Modellen vermittelt. Der Unterricht ist auf eine vertiefte Beherrschung der fachlichen Arbeitsmittel und -methoden und ihre selbsttändige Anwendung gerichtet. Hauptfächer werden vierstündig unterrichtet.

- Im Unterricht der Fächer erwerben Schüler grundlegende Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten sowie Einsichten in die wichtigsten Fragen des jeweiligen Unterrichtsfaches. Fächer werden zweistündig erteilt. In der Einführungs-phase neu beginnende Fremdsprachen werden vierstündig

erteilt.

Page 11: Die Sekundarstufe 2 (Gymnasiale Oberstufe). Gymnasiale Oberstufe Sekundarstufe II Klassen 10 bis 12 ( Verweildauer beträgt in der Regel 3 Jahre, mindestens

HauptfächerHauptfächer sind: Deutsch, Mathematik, die 1. Fremdsprache, Geschichte

und Politische Bildung, die Naturwissenschaften sowie weitere Fremdsprachen.

- Jeder muss die Hauptfächer Deutsch, Mathematik, Geschichte und Politische Bildung sowie

entweder 2 Fremdsprachen und 1 Naturwissenschaft oder 2 Naturwissenschaften und 1Fremdsprache durchgängig belegen. (6 x 4 Stunden = 24 Wochenstunden)

Page 12: Die Sekundarstufe 2 (Gymnasiale Oberstufe). Gymnasiale Oberstufe Sekundarstufe II Klassen 10 bis 12 ( Verweildauer beträgt in der Regel 3 Jahre, mindestens

FächerFächer sind: Kunst und Gestaltung, Musik, Philosophie, Evangelische

Religion und Katholische Religion, Sport, Geografie, Sozialkunde, Wirtschaft, Informatik, Latein.

- Zusätzlich zu den 6 Hauptfächern muss jeder Schüler folgende Fächer durchgängig belegen:

Musik oder Kunst und Gestaltung, Religion oder Philosophie sowie Sport. (3 x 2 Stunden= 6 Wochenstunden)- In der Jahrgangsstufe 11 muss jeder mindestens 36 und in

der Jahrgangsstufe 12 mindestens 34 Wochenstunden belegen. Somit wählt jeder entsprechend seinen Interessen weitere Fächer oder Hauptfächer, um diese Wochenstundenzahl zu erreichen. Die Fächer müssen

durchgängig für mindestens 1 Jahr belegt werden.

Page 13: Die Sekundarstufe 2 (Gymnasiale Oberstufe). Gymnasiale Oberstufe Sekundarstufe II Klassen 10 bis 12 ( Verweildauer beträgt in der Regel 3 Jahre, mindestens

Weitere Fächer und Hauptfächer

Auf Antrag der Schule kann die oberste Schul-aufsichtsbehörde weitere Fächer oder Hauptfächergenehmigen. Diese Hauptfächer können auch die 2. Naturwissenschaft oder die 2. Fremdsprache als Hauptfach ersetzen.

Hauptfächer: Informatik Kunst

Fächer: Darstellendes Spiel, Ensemble, angewandte Naturwissenschaften ( keine Prüfungsfächer )

Page 14: Die Sekundarstufe 2 (Gymnasiale Oberstufe). Gymnasiale Oberstufe Sekundarstufe II Klassen 10 bis 12 ( Verweildauer beträgt in der Regel 3 Jahre, mindestens

Projektfachunterricht• Projektfachunterricht kann im ersten Jahr der

Qualifikationsphase im Umfang von zwei Wochenstunden angeboten werden. Er ist in seinem fachlichen Schwer-punkt den in der Qualifikationsphase belegten Unterrichts-fächern zugeordnet, bietet aber Spielraum für die inhaltliche Ausgestaltung sowie für fachübergreifendes und projektorientiertes Arbeiten. Es erfolgt in der Regel keine Bewertung.

• Im Rahmen des Projektfachunterrichts kann jedoch eine Facharbeit erstellt werden. Diese kann bewertet und in die Gesamtqualifikation eingebracht werden.

Page 15: Die Sekundarstufe 2 (Gymnasiale Oberstufe). Gymnasiale Oberstufe Sekundarstufe II Klassen 10 bis 12 ( Verweildauer beträgt in der Regel 3 Jahre, mindestens

Die Fächer und Hauptfächer werden verschiedenen Aufgabenfeldern zugeordnet1. dem sprachlich - literarisch - künstlerischen Aufgabenfeld (Deutsch, Fremdsprache, Kunst und Gestaltung, Musik),2. dem gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld (Geschichte und Politische Bildung, Geographie, Sozialkunde, evangelische und katholische Religion, Philosophie)3. dem mathematisch - naturwissenschaftlichen Aufgabenfeld(Mathematik, und Naturwissenschaften(Ph, Bio, Ch), , Informatik)

ohne Aufgabenfeld: Sport

Page 16: Die Sekundarstufe 2 (Gymnasiale Oberstufe). Gymnasiale Oberstufe Sekundarstufe II Klassen 10 bis 12 ( Verweildauer beträgt in der Regel 3 Jahre, mindestens

Bedingungen für die Fächerwahl

Page 17: Die Sekundarstufe 2 (Gymnasiale Oberstufe). Gymnasiale Oberstufe Sekundarstufe II Klassen 10 bis 12 ( Verweildauer beträgt in der Regel 3 Jahre, mindestens
Page 18: Die Sekundarstufe 2 (Gymnasiale Oberstufe). Gymnasiale Oberstufe Sekundarstufe II Klassen 10 bis 12 ( Verweildauer beträgt in der Regel 3 Jahre, mindestens

Muster für Fächerbelegung 11

Page 19: Die Sekundarstufe 2 (Gymnasiale Oberstufe). Gymnasiale Oberstufe Sekundarstufe II Klassen 10 bis 12 ( Verweildauer beträgt in der Regel 3 Jahre, mindestens

HinweiseIst ein Schüler vom Sportunterricht dauernd befreit, so hat er zum Erreichen seinerBelegungspflicht anstelle von Sport ein anderes Unterrichtsfach zu wählen.

Leistungen, die mit null Punkten bewertet wurden, können weder auf die Beleg- noch auf die Einbringungspflicht angerechnet werden.

Page 20: Die Sekundarstufe 2 (Gymnasiale Oberstufe). Gymnasiale Oberstufe Sekundarstufe II Klassen 10 bis 12 ( Verweildauer beträgt in der Regel 3 Jahre, mindestens

Schriftliche ArbeitenIn allen Unterrichtsfächern werden pro Halbjahrin der Regel zwei Klausuren geschrieben, mindestensjedoch eine.

Im letzten Kurshalbjahr (Abiturprüfungen) ist in allen Fächern jeweils eine Klausur zu schreiben.

Page 21: Die Sekundarstufe 2 (Gymnasiale Oberstufe). Gymnasiale Oberstufe Sekundarstufe II Klassen 10 bis 12 ( Verweildauer beträgt in der Regel 3 Jahre, mindestens

Abitur / Ziel des BildungsgangesDurch die Abiturprüfungen wird festgestellt, ob der Schüler das Ziel des Bildungsganges erreicht hat. Mit dem Bestehen dieser staatlichen Abschlußprüfung wird dem Schüler die allgemeine Hochschulreife zuerkannt. Sie wird erworben durch den Nachweis bestimmter Leistungen1. in den vier Kurshalbjahren der Qualifikationsphase und2. in der Abiturprüfung.

Page 22: Die Sekundarstufe 2 (Gymnasiale Oberstufe). Gymnasiale Oberstufe Sekundarstufe II Klassen 10 bis 12 ( Verweildauer beträgt in der Regel 3 Jahre, mindestens

Umfang und Gliederung des Abiturs

(1) Die Abiturprüfung erstreckt sich auf fünf Unterrichtsfächer, an denen der Schülermindestens ein Halbjahr in der Einführungsphase teilgenommen hat. Ausnahmen ergebensich aus den Fällen des § 1 Abs. 2 Satz 2.(2) Die Abiturprüfung gliedert sich in einen schriftlichen und einen mündlichen Teil. In denFächern Sport und Musik besteht die Abiturprüfung zusätzlich aus einem praktischen Teil.

Page 23: Die Sekundarstufe 2 (Gymnasiale Oberstufe). Gymnasiale Oberstufe Sekundarstufe II Klassen 10 bis 12 ( Verweildauer beträgt in der Regel 3 Jahre, mindestens

Welches sind die Prüfungsfächer?Die Prüfungsfächer setzen sich wie folgt zusammen:1. schriftlich: Hauptfach - Deutsch, Mathematik, eine

Fremdsprache oder eine Naturwissenschaft (Die Fremdsprache darf keine neu beginnende

sein.)2. schriftlich: Hauptfach (Die Fremdsprache darf keine neu

beginnende sein.)3. schriftlich: Fach oder Hauptfach4. schriftlich: Fach oder Hauptfach5. mündlich: Fach oder Hauptfach

Prüfungsfächer

Page 24: Die Sekundarstufe 2 (Gymnasiale Oberstufe). Gymnasiale Oberstufe Sekundarstufe II Klassen 10 bis 12 ( Verweildauer beträgt in der Regel 3 Jahre, mindestens

Die Prüfungen in den Unterrichtsfächern unter 1.und 2.erfolgen auf erhöhtem Anforderungsniveau gemäß der einschlägigen Beschlüsse der Kultusministerkonferenz. Die Unterrichtsfächer unter 3.bis 5. erfolgen auf grundlegendem Anforderungsniveau gemäß der einschlägigen Beschlüsse der Kultusministerkonferenz.

Zu den schriftlichen Prüfungen kann zusätzlich eine mündliche erfolgen, z. B. um bei schlechtem Abschneiden dieGesamtpunktzahl zu verbessern.

Page 25: Die Sekundarstufe 2 (Gymnasiale Oberstufe). Gymnasiale Oberstufe Sekundarstufe II Klassen 10 bis 12 ( Verweildauer beträgt in der Regel 3 Jahre, mindestens

Unter den Prüfungsfächern müssen folgende Fächer sein:- Deutsch- ein Unterrichtsfach aus dem gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld

- Mathematik-eine Fremdsprache oder eine Naturwissenschaft-aus jedem Aufgabenfeld muss mindestens ein Fach gewählt werden.

-Anstelle der vierten schriftlichen Prüfung kann unter Beachtung der Maßstäbe einer Abiturprüfung eine „besondere Lernleistung“ eingebracht werden, die im Rahmen von mindestens einem Schuljahr in der Qualifikationsphase erbracht, schriftlich dokumentiert und in einem Kolloquium erläutert wird. Sie kann eines der drei Aufgabenfelder ersetzen.

Page 26: Die Sekundarstufe 2 (Gymnasiale Oberstufe). Gymnasiale Oberstufe Sekundarstufe II Klassen 10 bis 12 ( Verweildauer beträgt in der Regel 3 Jahre, mindestens

Wahl der Prüfungsfächer• Zum Ende des zweiten Halbjahres der

Einführungsphase wählen die Schüler aus den Hauptfächern gemäß § 8 Absatz 2 und 4 das erste und zweite Prüfungsfach.

• Zum Ende des zweiten Halbjahres der Qualifikationsphase ist die Zulassung einer besonderen Lernleistung durch den Schüler beim Schulleiter zu beantragen.

Page 27: Die Sekundarstufe 2 (Gymnasiale Oberstufe). Gymnasiale Oberstufe Sekundarstufe II Klassen 10 bis 12 ( Verweildauer beträgt in der Regel 3 Jahre, mindestens

• Nach Vorliegen der Ergebnisse des dritten Halbjahres der Qualifikationsphase überprüft die Schule, ob der Schüler bis zum Ende des vierten Halbjahres die Voraussetzungen für die Zulassung zur Abiturprüfung erreichen kann. Ist dies der Fall, gibt der Schüler seine Wahl für die weiteren Prüfungsfächer ab.

Page 28: Die Sekundarstufe 2 (Gymnasiale Oberstufe). Gymnasiale Oberstufe Sekundarstufe II Klassen 10 bis 12 ( Verweildauer beträgt in der Regel 3 Jahre, mindestens

Gesamtqualifikation

• Die Gesamtqualifikation ergibt sich aus der Addition der Punktsummen

• 1. bestimmter Halbjahresleistungen von Hauptfächern und Fächern in

einfacher und doppelter Wertung- Block I 2. de r Leistungen in den Prüfungen

in vier- facher Wertung- Block II

Page 29: Die Sekundarstufe 2 (Gymnasiale Oberstufe). Gymnasiale Oberstufe Sekundarstufe II Klassen 10 bis 12 ( Verweildauer beträgt in der Regel 3 Jahre, mindestens

Block I28 Leistungen werden in einfacher Wertung

angerechnet, das bedeutet 28 Halbjahresnoten aus den 4 Halbjahren der Qualifikationsphase. Dazu

gehören:- die 12 Leistungen des 3., 4. und 5.

Prüfungsfaches aus den 4 Halbjahren- 16 Leistungen weiterer Fächer, die keine

Prüfungsfächer sind. Die Leistungen können aus allen 4 Halbjahren frei gewählt werden.8 Leistungen aus den vier Halbjahren des ersten und

zweiten Prüfungsfaches in doppelter Wertung

Page 30: Die Sekundarstufe 2 (Gymnasiale Oberstufe). Gymnasiale Oberstufe Sekundarstufe II Klassen 10 bis 12 ( Verweildauer beträgt in der Regel 3 Jahre, mindestens

Block I

Die Summe der 36 Halbjahresleistungen wird durch 44 geteilt und mit 40 multipliziert. Insgesamt müssen mindestens 200 Punkte und dabei 29 mal mindestens jeweils fünf Punkte in einfacher Wertung erreicht worden sein.Es wird auf eine ganzzahlige Punktzahl gerundet; ab n,5 wird aufgerundet.

Page 31: Die Sekundarstufe 2 (Gymnasiale Oberstufe). Gymnasiale Oberstufe Sekundarstufe II Klassen 10 bis 12 ( Verweildauer beträgt in der Regel 3 Jahre, mindestens

Hier werden die Leistungen der fünf Prüfungs-fächer in vierfacher Wertung eingebracht.

Addiert müssen die Leistungen mindestens 100 Punkte ergeben.

Dabei in mindestens drei Fächern, darunter mindestens im ersten oder zweiten Prüfungsfach, je fünf Punkte in einfacher Wertung erreicht worden sein.

Block II

Page 32: Die Sekundarstufe 2 (Gymnasiale Oberstufe). Gymnasiale Oberstufe Sekundarstufe II Klassen 10 bis 12 ( Verweildauer beträgt in der Regel 3 Jahre, mindestens

Die Abiturnote (Gesamtqualifkation) besteht somit zu zwei Dritteln aus Leistungender 4 Schulhalbjahre der Qualifkationsphase. Die Ergebnisse aus den Abiturprüfungenfießen zu einem Drittel in die Abiturnote ein.Zwischen den beiden Blöcken ist ein Punktausgleich nicht möglich!

Page 33: Die Sekundarstufe 2 (Gymnasiale Oberstufe). Gymnasiale Oberstufe Sekundarstufe II Klassen 10 bis 12 ( Verweildauer beträgt in der Regel 3 Jahre, mindestens

Unter den insgesamt 36 Halbjahresleistungen, die in den Block I eingehen, müssen Leistungender folgenden Unterrichtsfächer sein (Mindesteinbringungsverpflichtung):- Deutsch 4-mal- Mathematik 4-mal-eine Fremdsprache 4-mal-eine Naturwissenschaft 4-mal oder je 2 Leistungen aus zwei Naturwissenschaften- Geschichte und Politische Bildung 4-mal- Kunst und Gestaltung oder Musik 2-mal- Religion oder Philosophie 2-mal.

Mindesteinbringungsverpflichtung

Page 34: Die Sekundarstufe 2 (Gymnasiale Oberstufe). Gymnasiale Oberstufe Sekundarstufe II Klassen 10 bis 12 ( Verweildauer beträgt in der Regel 3 Jahre, mindestens

Gesamtqualifikation (Beispiel)1. 2. 3. 4. Pr.

HF Ma 8 9 10 8 jaschr. 10

HF En 7 6 4 7 jaschr. 3

HF D 9 12 11 9 jaschr. 4

HF Ge u.Po 4 7 3 5 jamdl. 8

HF Ph 12 11 9 7 .

HF Ru 7 6 9 6F Rel/Phil 12 14 11 10F Ku/Mu 12 11 14 12 ja

schr. 13F Sp 7 8 5 9HF Bio 9 8 11 9F Geo 13 12 8 10

Page 35: Die Sekundarstufe 2 (Gymnasiale Oberstufe). Gymnasiale Oberstufe Sekundarstufe II Klassen 10 bis 12 ( Verweildauer beträgt in der Regel 3 Jahre, mindestens

1. 2. 3. 4. Pr. HF Ma 8 9 10 8 ja EA

schr. 10 HF En 7 6 4 7 ja EA

schr. 3 HF D 9 12 11 9 ja

schr. 4 HF Ge u. Po 4 7 3 5 ja

mdl. 8 HF Ph 12 11 9 7 HF RuSk/Phil 7 6 9 6 F Rel/Phil 12 14 11 10 F Ku/Mu 12 11 14 12 ja

schr. 13 F Sp 7 8 5 9 HF Bio 9 8 11 9 F Geo 13 12 8 10

Page 36: Die Sekundarstufe 2 (Gymnasiale Oberstufe). Gymnasiale Oberstufe Sekundarstufe II Klassen 10 bis 12 ( Verweildauer beträgt in der Regel 3 Jahre, mindestens

Beispielrechnung der Gesamtpunktzahl• Block 1 Ma 35*2 En 24*2 D 41 Ge 19 Ph 32 Ru 9 Phil 47 Ku 49 Sp 9

Bio 37 Geo 35

• Summe: 396 / 44*40 =360

=360 • Block 2: Ma 10 *4= 40 En 3 * 4=12 D 4 * 4=16 Ge 8 * 4= 32 Ku 13*4= 52

• Summe: 152

Page 37: Die Sekundarstufe 2 (Gymnasiale Oberstufe). Gymnasiale Oberstufe Sekundarstufe II Klassen 10 bis 12 ( Verweildauer beträgt in der Regel 3 Jahre, mindestens

Ermittlung der Durchschnittsnote Umrechnung der Punktzahl der Gesamtqualifikation in eine Durchschnittsnote

Durchschnittsnote Punkte Durchschnittsnote Punkte

1,0 900-823 2,5 570-553 1,1 822-805 2,6 552-535 1,2 804-787 2,7 534-517 1,3 786-769 2,8 516-499 1.4 768-751 2,9 498-481 1.5 750-733 3,0 480-463 1.6 732-715 3,1 462-445 1,7 714-697 3,2 444-427 1,8 696-679 3,3 426-409 1,9 678-661 3,4 408-391 2,0 660-643 3,5 390-373 2,1 642-625 3,6 372-355 2,2 624-607 3,7 354-337 2,3 606-589 3,8 336-319 2,4 588-571 3,9 318-301

4,0 300

Page 38: Die Sekundarstufe 2 (Gymnasiale Oberstufe). Gymnasiale Oberstufe Sekundarstufe II Klassen 10 bis 12 ( Verweildauer beträgt in der Regel 3 Jahre, mindestens

Durchschnittsnote

Gesamtpunktzahl: 512

Durchschnittsnote: 2,8 (499 - 516)

Page 39: Die Sekundarstufe 2 (Gymnasiale Oberstufe). Gymnasiale Oberstufe Sekundarstufe II Klassen 10 bis 12 ( Verweildauer beträgt in der Regel 3 Jahre, mindestens

§ 15 Meldung zum Abitur; Rücktritt - erste Konferenz der Prüfungskommission -

(1) Unmittelbar nach Vorliegen der Ergebnisse des vierten Kurshalbjahres kann sich der Schüler zur Abiturprüfung melden.

(2) Die Meldung erfolgt schriftlich beim Vorsitzenden mit der Angabe, welche Kurse in Block I der Gesamtqualifikation (§ 27 Abs. 2) eingehen sollen.

Page 40: Die Sekundarstufe 2 (Gymnasiale Oberstufe). Gymnasiale Oberstufe Sekundarstufe II Klassen 10 bis 12 ( Verweildauer beträgt in der Regel 3 Jahre, mindestens

(3) Die Prüfungskommission beschließt die Zulassung, wenn der Schülerdie Belegungs- und Einbringungsverpflichtungen unddie für den Block I der Gesamtqualifikation (§ 27 Absatz 2) festgesetzten Bedingungen erfüllt.

(4) Bei Schülern, die sich nicht zur Prüfung melden und keinen freiwilligen Rücktritt gemäß § 1 Abs. 6 beantragen, nicht zugelassen sind oder bis zum Beginn der Prüfung zurücktreten, gilt die Abiturprüfung als nicht bestanden. Sie wiederholen die Jahrgangsstufe 12, sofern danach die Abiturprüfung noch innerhalb der Höchstverweildauer (§ 1 Abs. 2) abgelegt werden kann.

Page 41: Die Sekundarstufe 2 (Gymnasiale Oberstufe). Gymnasiale Oberstufe Sekundarstufe II Klassen 10 bis 12 ( Verweildauer beträgt in der Regel 3 Jahre, mindestens

§ 17 Voraussetzungen für die Zulassung zum Abitur

(1) In allen fünf Prüfungsfächern sind jeweils die belegten und bewerteten Leistungen der vier Schul-halbjahre in die Gesamtqualifikation einzubringen.

(2) Außer den Halbjahresleistungen in den beiden Hauptfächern gemäß § 11 Abs. 3 Nr. 1 sind mindestens 28 belegte und bewertete Halbjahresleistungen, die in die Gesamtqualifikation eingebracht werden können, nachzuweisen.

(3) Mit den Halbjahresleistungen nach den Absätzen 1 und 2 sind die Bestimmungen gemäß § 27 zu erfüllen.

(4) Die Belegung und Bewertung der Unterrichtsfächer gemäß § 9 ist nachzuweisen.