Die Struktur Des Wortbestandes

Embed Size (px)

Citation preview

Die Struktur des Wortbestandes

Die Struktur des Wortbestandes

Die Wortfamilie ist die Gruppe von Wrtern mit ein und derselben etymologischen Wurzel oder einer Herleitung von ein und demselben Lexem. ( Duden) Die Wortfamilie ist ein lexikalisches Paradigma aus wortartverschiedenen Wrtern mit gleichem (oder etymologisch gleichem und heute formal verndertem) Grundmorphem; fahren, Gefhrte, fertig) ( Web)

Eine Wortfamilie besteht aus formverwandten lexikalischen Einheiten.Beispiele einer Wortfamilie :

ziehen : verziehen, entziehen, abziehen, abziehen, ausziehen, hinausziehen, anziehen; Abzug, Verzug, Entzug u.s.w

fragen : anfragen, befragen, umfragen; Frage, Befragte u.s.w

fahren : wegfahren, ausfahren, befahren, umfahren; Fahrer, Mitfahrer, Beifahrer u.s.w

1.2 Wortfelder

Lexikalisches Feld ist ein Subsystem, das von lexikalischen Einheiten gebildet ist, die zueinander in regelmigen Beziehungen stehen, auf paradigmatischer (und syntagmatischer) Ebene (form -und) bedeutungsverwandt sind, einerseits gemeinsame semantische Merkmale besitzen, sich andererseits durch Oppositionsseme voneinander unterscheiden und einem gemeinsamen Oberbegriff unterliegen.

Definition von Khn : Unter einem Wortfeld wird ein lexikalisch -semantisches Paradigma verstanden, das durch das Auftreten eines gemeinsamen semantischen Merkmals zusammengehalten wird, und in dem die Lexeme durch bestimmte semantische Merkmale in Opposition zueinander stehen und damit ein Netz von semantischen Beziehungen konstituieren.

Synonyme Begriffe in der Sprachwissenschaft: semantisches Feld, lexikalisches Feld, Bezeichnungsfeld, lexisch - semantische Gruppe, Begriffsfeld u. v. a. Der Begrnder der Feldtheorie

ist : Jost Trier (1931)

Der Theorie vom Wortfeld liegen folgende Grundannahmen

zugrunde:

Der gesamte Wortschatz einer Sprache lt sich in Felder ordnen

(Prinzip der Ganzheit)

Die zu einem Feld gehrenden Lexeme decken dessen

Bedeutungsspektrum lckenlos ab (Prinzip der Lckenlosigkeit)

Die Lexeme eines Feldes bilden eine Hierarchie (Prinzip der hierarch. Ordnung)

Die Bedeutungen der Lexeme eines Feldes bestimmen sich wechselseitig (Prinzip der wechselseitigen Bedeutungs bestimmung).

Ein einfaches Beispiel fr ein Wortfeld ist eine Notenskala:

sehr gutGutBefriedigendausreichendmangelhaftungengend

Diese sechs Bezeichnungen decken insgesamt den Bewertungsbereich der Notenskala ab. Das Beispiel zeigt, da der Bedeutungsumfang eines einzelnen Lexems in einem Feld wesentlich auch davon abhngt,mit wievielen anderen Lexemen es in Konkurrenz steht.Es gibt andere Notenskalen, bei welchen der Bereich von 'beste Note' bis 'schlechteste Note' anders aufgeteilt wird, beispielsweise in fnf Teilfelder. Wenn man beide Skalen einander gegenberstellt, wird deutlich, da die gleichen Bezeichnungen in den beiden Systemen eine etwas andere Bedeutung haben.Wortfeld Binnengewsser

Strom :groer (meist ins Meer mndender) Fluss

Fluss : grerer natrlicher Wasserlauf

Bach : kleiner natrlicher Wasserlauf von geringer Tiefe u. Breite

Rinnsal: sehr kleines, sacht flieendes Gewsser

Kanal : knstlicher schiffbarer Wasserlauf als Verbindung zwischen Meeren ,Flssen, Seen

Graben: [fr einen bestimmten Zweck ausgehobene] lngere, schmale Vertiefung im Erdreich

Meer : sich weithin ausdehnende, das Festland umgebende Wassermasse, die einen groen Teil der Erdoberflche bedeckt

See: grere Ansammlung von Wasser in einer Bodenvertiefung des Festlandes; stehendes Binnengewsser

Tmpel: Ansammlung von Wasser in einer kleineren Senke, Vertiefung im Boden

Pftze: kleinere Ansammlung von Wasser

Teich: kleineres stehendes Gewsser; kleiner See

Becken: greres [ausgemauertes] Wasserbecken

1.3 Synonyme

Zwei Ausdrcke ( lexikalische Zeichen) sind genau dann synonym wenn sie die selbe

(denotative ) Bedeutung haben, also bedeutungsgleich sind:B.s. : Samstag => Sonnabend

Anfangen => beginnenSynonymie zwischen Stzen, syntaktische Synonymie, gibt es zuhauf. Man spricht auch

davon, dass ein Satz eine Paraphrase eines anderen Satzes ist :

Die Nadel ist zu kurz => Din Nadel ist nicht lang genug.

Man hat Csar ermordet => Csar wurde ermordet.

Unter phraseologischen Synonymen verstehen wir solche Phraseologismen, die mindestens in den wesentlichsten Bedeutungsmerkmalen bereinstimmen. Wenn man von der sog. partiellen Synonymie spricht, knnen sich die Ausdrcke in der stilistischen Markierung oder in der syntaktischen Konstruktionsweise durchaus unterscheiden. Die Phraseologismen benennen vor allem menschliche Emotionen und Verhaltensweisen. Besonders reiche Synonymie zeigen solche begrifflichen Bereiche, in denen eine pejorative Einschtzung eines schlechten Verhaltens gegeben wird, und in denen negativ bewertete Zustnde und Eigenschaften benannt werden. Eine reiche Synonymik findet man auch in begrifflichen Bereichen, die die zwischenmenschlichen Beziehungen betreffen. Es gibt nur eine kleine Reihe von Gruppen mit positiver Bewertung. Es ist doch zu beachten, dass nicht alle Phraseologismen im gleichen Grade synonymisch sind. Es gibt mehr oder weniger starke semantische Differenzierungen.

Ablehnung:

jemanden abblitzen lassen => jemanden eine Abfuhr erteilen

jemandem einen Korb geben => jemanden gestohlen bleiben knnenes auf jemanden abgesehen haben => jemanden zur Minna machenOpportunismus, Anpassung

Mit dem Strom schwimmen => mit fliegenden Fahnen zu jemandem bergehen

Die Fahne nach dem Wind hngen => mit den Wlfen heulen

Dummheit :Jemanden hat der Esel im Galopp verloren => mit dem Klammersack gepudert sein nicht bis drei zhlen knnen

Ein Brett vor dem Kopf haben => das Pulver nicht erfunden haben

Dmmer sein, als die Polizei erlaubt => dumm sein wie Bohnenstroh nicht weit her sein

Erschpfung, Verausgabung: den Kanal voll haben => fix und fertig sein sauer sein => fertig auf dem Docht sein

erledigt sein => auf dem letzten Loch pfeifen

1.4 Antonyme

Phraseologische Antonymie kann durch denAustausch nur einer Komponente

zustandekommen:

mit dem Strom schwimmen => gegen den Strom schwimmen

langsam schalten => schnell schalten

auf dem aufsteigenden Ast sein => auf dem absteigenden Ast sein

aber

nicht alle Tassen im Schrank haben => alle Tassen im Schrank haben

nicht von schlecten Eltern sein => von schlecten Eltern sein

Andererseits garantiert ein Negat bei sonst gleichem Kommponentbestand keine

antonymische Relation zwichen zwei Phraseologismen:

auf der Strae liegen => arbeitslos, obdachlos sein

nicht auf der Strae liegen => nicht in gren Mengen vorhanden sein, schwer zu bekommen sein

Die Bedeutungsbreite von Prasemen kann bis zur Antonymie reichen :

Passen wie die Faust aufs Auge Lesart 1 : sehr gut passen

Lesart 2 : gar nicht passen

Es auf in abgesehen haben Lesart 1 : in verfolgen

Lesart 2 : um in werben

Einige Beispiele

Das Pulver nicht erfunden haben => nicht von gestern sein

Das Licht der Welt erblicken => das Zeitliche segnen

Keine groen Sprnge machen knnen aus dem vollen schpfen

1.5 Homonyme

Homonymie: Art der Mehrdeutigkeit, bei der die Bedeutungen eines Formativs so verschieden sind, dass man (anders als bei Polysemie) verschiedene Lexeme annehmen muss; sie sind meist durch grammatische Unterschiede gekennzeichnet (der/das Tor, die Bnke/die Banken); partielle Homonymie: Homographie (Tenor Tenor), Homophonie (lehren leeren). ( Web) Die Homonymie ist eine sehr seltene Erscheinung in unserem Zusammenhang. Es handelt sich um formalgleiche Lexeme, die aber ganz andere, miteinander nicht zusammenhngende Bedeutungen haben. Aristoteles erlutert Homonymie in seiner Kategorienschrift folgendermaen : Zwei Dinge sing homonym, wenn sie dieselbe Bezeichnung und verschiedene Detinitionen aufweisen. In meinem Material gibt est unter 95 polysemen Phraseologismen nur 3 Beispiele:

In die Rhre gucken

1. leer ausgehen, ber vorteilt werden

2. fernsehen

an der Strippe hngen

1. von im abhngig , im hrig sein

2. oft und lange telefonieren

ein stilles Wasser

1. stiller, zurckgezogener Mensch

2. Mineralwasser ohne Kohlensure

Das entscheidende Kirterium fr den Unterschied zwichen Polysemie und Homonymie beim Phraseolexem ist die semantische Beziehungslosigkeit der Sememe untereinander beim Homonym.

Bibliographie

http://www.zv.uni-leipzig.de/

Lyons, John. Semnatik-Band I. Verlag C.H. Beck Mnche. 1983Fleischer, Wolfgang.Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. Verlag Niemeyer, Tbingen. 1995

Palm, Christine. Phraseologie: Eine Einfuhrung. Verlag Tbingen

Hoeppner ,Wolfgang. Derivative Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache und ihre algorithmische Analyse. Verlag TbingenDuden online Wortbuch