148
Die Technik zur Wand Wie wird's gemacht ?

Die Technik zur Wand - SySpro Technik... · 2018. 9. 21. · 7 1.1 Die Syspro-Gruppe In der Syspro-Gruppe Betonbauteile e.V. haben sich innovative Unternehmen der Fertigteilindustrie

  • Upload
    others

  • View
    12

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

  • Die Technik zur Wand

    Wie wird's gemacht ?

  • 1. Auflage Oktober 1997Änderungen vorbehalten� Copyright, Syspro-Gruppe Betonbauteile e.V., Hockenheim

    Die Technik zur Wand - Wie wird’s gemacht?Ein Handbuch für Planung und Ausführung.

    Auf Anfrage steht Interessenten auch das SysproTEC- Handbuch zur Verfügung.Wir beraten nach besten Wissen und zur Zeit der Drucklegung nach neuestemStand der Technik. Da die Verwendung von SysproPART-Bauteilen den gültigenDIN-Vorschriften und den allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen unterliegt,sind die Angaben nicht rechtsverbindlich.Nachdruck, auch auszugsweise nicht gestattet.

    PARTDie tragende Qualitätswand

  • Was dahinter steht

    Produkt und Anwendung

    Norm und Zulassung

    Bemessung und Konstruktion

    Maßnahmen gegen Feuer und Wasser

    Bauausführung und Wirtschaftlichkeit

    Wärme- und Schallschutz

    Literaturverzeichnis

    1

    2

    3

    4

    5

    6

    7

    8

    3

    Inhalt

    PARTDie tragende Qualitätswand

  • 4

    1

    2

    3

    Inhaltsverzeichnis

    PARTDie tragende Qualitätswand

    Was dahinter steht

    Produkt und Anwendung

    Norm und Zulassung

    Bemessung und Konstruktion

    1.1 Die Syspro-Gruppe ......................................................................................... 71.2 Die Qualität ..................................................................................................... 101.3 Die Technolgie ................................................................................................. 12

    2.1 Das System ...................................................................................................... 152.2 Anwendungsbereiche ...................................................................................... 172.3 Ausführungsbeispiele ....................................................................................... 182.4 Einbauteile ....................................................................................................... 212.5 Toleranzen ....................................................................................................... 242.6 Oberflächenqualität ......................................................................................... 262.7 Ausschreibungstexte ....................................................................................... 27

    3.1 Allgemeines ..................................................................................................... 293.2 DIN 1045 ........................................................................................................ 293.3 Allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen ........................................................ 33

    4.1 Allgemeines ..................................................................................................... 394.1.1 Grundlagen ............................................................................................. 394.1.2 Bewehrung und Betondeckung .............................................................. 404.1.3 Aufgaben der Gitterträger ...................................................................... 43

    4.2 Unbewehrte SysproPART-Doppelwand ......................................................... 454.2.1 Allgemeines ............................................................................................ 454.2.2 Mittig belastete Innenwand .................................................................... 454.2.3 Außenliegende Geschoßwand ................................................................ 484.2.4 Außenliegende Kellerwand ..................................................................... 524.2.5 Verbindungen Wand - Wand .................................................................. 57

    4.3 Bewehrte SysproPART-Doppelwand .............................................................. 594.3.1 Allgemeines ............................................................................................ 594.3.2Mittig belastete Innenwand ..................................................................... 594.3.3 Außenliegende Geschoßwand ................................................................ 634.3.4 Außenliegende Kellerwand .................................................................... 694.3.5 Verbindungen Wand - Wand .................................................................. 74

    4.4 SysproPART-Doppelwand als Stützwand ........................................................ 774.5 Stahlbetonstütze innerhalb der SysproPART-Doppelwand ............................. 81

    4.5.1 Allgemeines ............................................................................................ 814.5.2 Stützendicke ist gleich Wanddicke ......................................................... 814.5.3 Stützendicke ist größer als Wanddicke .................................................. 83

    4.6 SysproPART-Doppelwand als wandartiger Träger .......................................... 844.6.1 Allgemeines ............................................................................................ 844.6.2 Bewehrungsführung und Details ............................................................ 84

    4.7 Querschnitte aus unterschiedlichen Betonen/ Betongüten ............................. 934.8 Bemessung bei nicht vorwiegend ruhender Belastung .................................... 944.9 Beispiele für Montageplan, Werkplan und weitere Details ............................. 95

    4

  • 5

    Inhaltsverzeichnis

    PARTDie tragende Qualitätswand

    Maßnahmen gegen Feuer und Wasser

    Bauausführung und Wirtschaftlichkeit

    Wärme- und Schallschutz

    Literaturverzeichnis

    Index

    5.1 Brandschutz .................................................................................................... 1035.1.1 Allgemeines ............................................................................................ 1035.1.2 Ausbildung der SysproPART-Doppelwand gegen Brandeinwirkungen .. 105

    5.2 Dichtigkeit gegen Wasser ................................................................................ 1075.2.1 Allgemeines ............................................................................................ 1075.2.2 SysproPART-Doppelwand als wasserundurchlässige Konstruktion ....... 108

    6.1 Allgemeines .................................................................................................... 1136.2 Erforderliche Werkzeuge und Geräte ............................................................ 113

    6.2.1 .................................................................................. 1136.2.2 ................................................................... 1146.2.3 Kran ...................................................................................................... 114

    6.3 Einbau von SysproPART ................................................................................. 1156.3.1 Allgemeines ........................................................................................... 1156.3.2 Montage 1156.3.3 Betonierarbeiten 1176.3.4 Spezielle Montagedetails 117

    6.4 Auftragsabwicklung ........................................................................................ 1196.4.1 Terminlicher Ablauf 1196.4.2 Technische Bearbeitung 120

    6.5 Kalkulationsgrundlagen ................................................................................... 1216.5.1 Allgemeines 1216.5.2 Aufwandswerte im Einzelnen ............................................................... 1216.5.3 Kalkulationsschema 123

    6.6 Wirtschaftliche Vorteile .................................................................................. 1246.6.1 Allgemeines 1246.6.2 Rohbau 1256.6.3 Ausbau 1266.6.4 Ausblick ................................................................................................. 126

    7.1 Wärmeschutz ................................................................................................. 1277.1.1 Vorschriften 1277.1.2 Praktische Bedeutung bei Außenwänden ............................................. 1317.1.3 Atmungsfähigkeit 132

    7.2 Schallschutz .................................................................................................... 1347.2.1 Vorschriften 1357.2.2 Wohnungstrennwände 1387.2.3 Außenwände 140

    141

    147

    TransportfahrzeugWerkzeuge und Kleingeräte

    ...................................................................................................................................................................................

    .......................................................................

    .......................................................................................................................................................

    ...........................................................................................

    ...............................................................................

    ...............................................................................................................................................................................................................................................................................................

    ..........................................................................................

    ..................................................................................

    .....................................................................................................................................................................

    .........................................................................................

    .....................................................................................................................

    ...............................................................................................................................................

    5

    6

    7

    8

  • 6

    Impressum

    PARTDie tragende Qualitätswand

    Herausgeber:

    Autoren:

    Technische Leitung:

    Gestaltung:

    Syspro-Gruppe Betonbauteile e.V.Karlsruher Straße 3268766 HockenheimTel.: 06205-2995-61 Fax: 06205-2995-65

    Prof. Dr.-Ing. Hartmut Land, Fachhochschule KoblenzDipl.-Ing. Erik Fischer, Kurz & Fischer GmbH, WinnendenDipl.-Ing. Horst Spingler, Lösch GmbH Betonwerke, LingenfeldIng. Gerhard Steiner, H. Katzenberger Beton- und Fertigteilwerke GmbH, WienDr.-Ing. Herbert Kahmer, Syspro-Gruppe Betonbauteile e.V., Hockenheim

    Dipl.-Ing. Michael Krenz, Bernhard Lütkenhaus GmbH Beton- und Fertigteilwerk, DülmenDipl.-Ing. Horst Spingler, Lösch GmbH Betonwerke, LingenfeldDr.-Ing. Herbert Kahmer, Syspro-Gruppe Betonbauteile e.V., Hockenheim

    Olaf Rethfeldt, Hirrlingen

    Printec GmbH, Kaiserslautern

    Joachim Pöllmann, Müller-Altvatter Betonwerk GmbH & Co., Holzminden

    Druck:

  • 7

    1.1 Die Syspro-Gruppe

    In der Syspro-Gruppe Betonbauteile e.V. haben sich innovative Unternehmen der Fertigteilindustrie zueiner Qualitätsgemeinschaft zusammengeschlossen, deren gemeinsames Ziel es ist, die Qualität vonPräzisionsbauteilen aus Beton auf höchstem Niveau zu gewährleisten.

    Die Unternehmen fertigen umweltschonend mit modernster Technologie in automatisierten Anlagen mitfehlerfreier Robotersteuerung und schnellem Produktionsablauf. Die Fertigung erfolgt sowohl just-in-timeals auch auf Kundenwunsch maßgeschneidert. Die gesamte Formensprache zeitgemäßer Architekturnimmt Gestalt an - in kompromißloser Qualität bei kostengünstiger Konstruktion. Jede erdenklicheGeometrie und jedes noch so komplexe High-Tech-Bauteil ist problemlos und in kürzester Zeit und inbaustellengerecht zusammengestellten Logistik-Paketen verfügbar.

    Bild 1.1:Präzisionsbauteile entstehen aus einer High-Tech-Fertigung

    Ein weiteres gemeinsames Merkmal aller Unternehmen ist die Unterstützung aller Vorgänge derAuftragsabwicklung durch ganzheitlichen Computereinsatz. Er beginnt bei der Angebotsbearbeitung undder CAD-Planungstechnik, steuert das Bewehren und Betonieren im Werk und unterstützt das Abstapelnund Verladen auf dem Lagerplatz sowie die Erstellung von Lieferscheinen und Rechnungen.

    1. Was dahinter steht

    PARTDie tragende Qualitätswand

  • Die Angebotspalette der Unternehmen hat sich in den letzten Jahren ausgehend von der SysproTEC-Qualitätsdecke bis hin zum sogenannten Rohbaukasten weiterentwickelt:

    SysproTEC - Die bewehrte QualitätsdeckeSysproPART - Die tragende QualitätswandSysproUP - Die verbindende QualitätstreppeSysproTOP - Das überragende QualitätsdachSysproCONSTRUCT - Die stützende Qualitätskonstruktion

    Begleitend zu dieser Produktentwicklung hat sich die Angebotspalette der reinen Lieferleistungen umbauberatende Dienste erweitert. Damit ist eine sehr hohe Leistungsfähigkeit der Mitgliedsunternehmenentstanden:

    Dem Planer und dem Architekten sind breite Freiräume für individuelle Gestaltungsideeneröffnet. Das Syspro-Werk unterstützt beide Partner bei der Erarbeitung der kostengünstigstenLösung.

    Die Baustelle kann auf eine qualifizierte Unterstützung von Montagekolonnen zurückgreifen.Zusätzlich kann eine Optimierung von Ausführungsdetails erfolgen. Der baustellengerechte

    Montageplan ist bei jedem Syspro-Unternehmen selbstverständliche Leistung.

    Bild 1.2:Die Syspro-Gruppe - ein Partner für modernes Bauen

    8

    1. Was dahinter steht

    PARTDie tragende Qualitätswand

  • 9

    1. Was dahinter steht

    PARTDie tragende Qualitätswand

    Bild 1.3:Die Mitglieder der Syspro-Gruppe

    Egon Elsäßer

    Bauindustrie GmbH & Co. KG

    76187 Geisingen

    Bauelementenwerk

    Hertweck GmbH & Co.

    76532 Baden-Baden

    Betz GmbH

    Betonwerk

    74912 Kirchardt

    Lösch

    Systembauteile GmbH

    67098 Bad Dürkheim

    Hermann Rudolph

    Baustoffwerk GmbH

    88171 Ellhofen

    Betonwerk

    Konrad Fuchs GmbH

    92360 Mühlhausen-Bachhausen

    Katzenberger

    Beton- u. Fertigteilwerke GmbH

    A-2201 Gerasdorf

    Meier Betonwerke GmbH

    92283 Lauterhofen

    BETOFORM

    Christian Runkel GmbH & Co.KG

    42802 Remscheid

    Fuchs

    Fertigteilwerk GmbH

    14822 Linthe

    Betonwerk Oschatz GmbH

    04756 Oschatz

    Müller-Altvatter

    Betonwerk GmbH & Co

    37593 Holzminden Müller-Altvatter

    Betonwerk GmbH & Co

    39126 Magdeburg

    B. Lütkenhaus GmbH

    Beton- u. Fertigteilwerk

    48249 Dülmen

    Hamburg

    Berlin

    München

    Wien

    Stuttgart

    Frankfurt

    Erfurt

    Ragano

    Betonfertigteile GmbH & Co KG

    48527 Nordhorn

    Köln

    Osnabrück

    Dortmund

    Magdeburg

    Leipzig

    Dresden

    Nürnberg

    Beton-Betz GmbH

    Egon EIsäßer Bauindustrie GmbH & Co. KG

    Konrad Fuchs GmbH

    Fuchs Fertigteilwerk GmbH

    Bauelementenwerk Hertweck GmbH & Co.

    H. Katzenberger Beton- und Fertigteilwerke GmbH

    74912 Kirchardt

    78187 Geisingen

    92360 Mühlhausen

    14822 Linthe

    76532 Baden-Baden

    A-2201 Gerasdorf bei WienLösch Systembauteile GmbH

    B. Lütkenhaus GmbH

    67098 Bad Dürkheim

    48249 Dülmen

    Meier Betonwerke GmbH

    MüIIer-AItvatter Betonwerk GmbH & Co.

    Betonwerk Oschatz GmbH

    RAGANO Betonfertigteile GmbH & Co. KG

    Hermann Rudolph Baustoffwerk GmbH

    BETOFORM Christian Runkel GmbH & Co. KG

    92283 Lauterhofen92269 Högling

    37603 Holzminden39126 Magdeburg

    04758 Oschatz

    48572 Nordhorn

    88171 Ellhofen

    42855 Remscheid

  • 10

    1. Was dahinter steht

    PARTDie tragende Qualitätswand

    1.2 Die Qualität

    Der Qualitätsgedanke der Syspro-Gruppe findet Ausdruck im Gütesiegel "Syspro-HiQ”.Das HiQ-Zeichen wird nur nach strengster Prüfung im Rahmen von ständigen Eigen- als auch vonFremdüberwachungen verliehen. Die Überwachung umfaßt spezielle HiQ-Kriterien, die weit über dieMaßstäbe hinausgehen, die in derzeit gültigen Normen und Vorschriften üblich sind. Die Zertifizierung derSyspro-Werke nach EN ISO 9001 ist eine selbstverständliche Voraussetzung zur Erlangung desGütesiegels.

    Bild 1.4:Das HiQ - Gütesiegel steht für bewehrte Qualität

    Syspro-HiQ garantiert dem Kunden, daß sowohl die verwendeten Baustoffe als auch der Produktions-prozeß einer kompromißlosen Kontrolle unterliegen. Es entstehen Präzisionsprodukte, die einen neuenStandard für den Fortschritt am Bau darstellen. Die Voraussetzungen dafür sind der zeitgemäßeQualitätsgedanke und das automatisierte Betonwerk. Beides zusammen erlaubt die detailgenaue Aus-führung jedes einzelnen Bauteils: Abmessungen, Bewehrung und Einbauteile stimmen immer genau.

  • 11

    1. Was dahinter steht

    PARTDie tragende Qualitätswand

    Das Bewußtsein für Qualität geht von der Unternehmensleitung aus. Sie legt die Qualitätspolitik und dieZiele fest und benennt die Verantwortlichen für die Durchführung und Überwachung des sogenanntenQM-Systems.

    Das QM-System ist in einem Handbuch entsprechend der Normenreihe EN ISO 9001 dokumentiert. DasHandbuch enthält die Beschreibung der Unternehmensorganisation und regelt die Abläufe für einzelneBereiche bis hin zu den jeweiligen Arbeitsplätzen. Zu diesem Zweck sind Arbeitsanweisungen erstellt.Auch ist die Handhabung von Produkten und Anlagen oder Anlagenteilen exakt beschrieben. Das Systemwird gemäß EN ISO 9001 bezüglich seiner Aktualität und Funktionalität ständig überwacht.

    Durch das Einbeziehen von Kosten für die Beseitigung und Verhütung von Fehlern wird dieWirtschaftlichkeit des Systems nachgewiesen. Dies bedingt einen offenen Umgang aller Mitarbeiter mitdem Qualitätsgedanken. Entstandene Fehler im Arbeitsablauf werden besprochen, dokumentiert undausgewertet und durch Korrektur des Systems zukunftsweisend beseitigt. Das Bewußtsein derMitarbeiter trägt daher zum Erfolg des Systems entscheidend bei und wird Motor für dessen Fort-entwicklung. Die Fortentwicklung ist verbunden mit äußerlich spürbaren Verbesserungen als Grundlagefür das Vertrauen in die eigene Qualitätsfähigkeit. Sie findet schließlich weiterhin entsprechendenAusdruck durch die Anerkennung beim Kunden.

  • 12

    1. Was dahinter steht

    PARTDie tragende Qualitätswand

    1.3 Die Technologie

    Die Entwicklung der Produktionstechnologie für SysproPART basiert auf den Erfahrungen mit derautomatisierten Herstellung der SysproTEC-Elementdecken [1.1]. Die Syspro-Mitglieder bedienen sichdabei eines externen Planungsbüros, der Reymann Technik GmbH, die mit langjährigem Know-How alleAnlagendetails, Automatisierungstechniken und Qualitätsstandards festlegt.

    Die grundsätzlichen Anlagenstrukturen wie

    - automatisierter Palettenumlauf- modernste Steuerungstechnik- ganzheitlicher Computereinsatz

    sind - wie auch bei SysproTEC - eine Basis für die Produktmerkmale:

    - hohe Präzision und Qualität der Bauteile- vielfältige Formen und Ausbautiefe

    Bild 1.5:Moderne Stahlbearbeitung

    Wesentliche Automationsmechanismen betreffen die folgenden Arbeitsvorgänge:

    - Transport und Reinigung der Paletten und Schalungen- Zeichnen der Bauteilkonturlinien im Maßstab 1:1- Einzeichnen der Einbauteilposition- Absetzen von Schalungen und Abstellern aus Stahl, Holz, Kunststoff- Herstellen von Sonderschalungsteilen

  • 13

    1. Was dahinter steht

    PARTDie tragende Qualitätswand

    Voraussetzung für die automatisierte Fertigung ist der ganzheitliche Computereinsatz, wobei das Syspro-spezifische CAD-System das zentrale Element bildet. Ausgehend von den konstruktiven Details und demausführungsgerechten CAD-Montageplan werden die Daten für Arbeitsvorbereitung, Produktions-planung, Robotersteuerung, Lagerplatzverwaltung und Rechnungsstellung bereitgestellt. Es entsteht dasGrundgerüst der sog. CIM-Technologie. CIM steht dabei für computer-integrierte Manufaktur, d.h. fürden lückenlosen und fehlerausschließenden Produktionsprozeß.

    Bild 1.7:Wendeautomat im 2. Arbeitsgang

    Bild 1.6:Der Schalungsroboter im Einsatz

    - Schneiden, Biegen und Schweißen der Bewehrung- Absetzen von Einbauteilen und der Bewehrung- Einbringen und Verdichten des Betons.

  • Für jedes Bauteil sind die Daten für Abmessungen, Zubehör, Bewehrung, Gewichte, Preise und Zeiten bishin zu den Terminvorgaben im Computer hinterlegt. In jedem Arbeitsschritt und an jedem Arbeitsplatzsind sie jederzeit, sofort und richtig abrufbar. Der Informationsfluß ist optimiert und sorgt für einereibungslose Zusammenarbeit im Unternehmen und natürlich auch mit dem Kunden.Wesentlicher Vorteil der CIM-Technologie ist die Minimierung der Fehlerquellen:

    - Nach Eingabe in das CAD-System erfolgt eine automatische Überprüfung aller Maße inGrundriß und Ansicht.

    - Durch die Datenübertragung per EDV treten keine Schnittstellenprobleme zwischen technischemBüro und Produktion auf.

    - Die an Roboter weitergegebenen Daten garantieren, daß die Schalungen, Einbauteile undBewehrungslagen auch maßgenau an die richtige Stelle kommen.

    - Automatisch wird der Beton mit der errechneten Solldicke aufgebracht. Die vorgegebenenElementgewichte werden genau eingehalten.

    - Die Betonverdichtung erfolgt mit automatisch abgestimmter Energie.

    - Die Aushärtung der Bauteile wird unter optimalen und kontrollierten Klima- undArbeitsbedingungen geregelt.

    1. Was dahinter steht

    PARTDie tragende Qualitätswand

    14

    - Aufgrund der Dispositionssoftware werden die Termine für Planung, Produktion und Montagesicher aufeinander abgestimmt, so daß eine Lieferung "just in time" und in baustellengerechtenVerlegefolgen stattfinden kann.

    - Änderungswünsche des Kunden können sofort und sicher umgesetzt werden, da die Dispositions-software den aktuellen Produktionsstand sowie den Status der technischen Bearbeitung aber auchden Lagerbestand verwaltet. Ein Knopfdruck und der Kunde erhält klare Auskunft über dieÄnderungsmöglichkeiten und die damit verbundenen technischen, terminlichen und preislichenKonsequenzen. Sofortige Zufriedenheit für beide Seiten.

    Bild 1.8:Abhebestation mit Qualitätsstelle

  • 15

    2. Produkt und Anwendung

    PARTDie tragende Qualitätswand

    2.1 Das System

    SysproPART ist eine massive Wandkonstruktion, die - ähnlich SysproTEC - aus Betonfertigplatten undVergußbeton besteht. Jeweils 2 Fertigplatten sind werkmäßig mit Gitterträgern verbunden. Auf derBaustelle wird dieses Halbfertigteil montiert und mit Beton vergossen. Die Fertigplatten dienen dabei alsSchalung. Sie enthalten bereits die statisch erforderliche Bewehrung. Nach dem Betonieren wirkt dererhärtete Gesamtquerschnitt monolithisch. Fertigung und Anwendung erfolgen nach gültiger Zulassung.

    beliebigeWandgeometrie

    Ortbeton

    Tür- und Fenster-öffnungen

    Elektroinstallation

    Deckenrand-abschalung

    Stahlbeton-schalen

    SysproPART mitschalungsglatter Oberfläche

    beidseitig

    Gitterträger und Bewehrung

    SysproTEC mitschalungsglatter Untersicht

    Bild 2.1:Das SysproPART-System

  • PARTDie tragende Qualitätswand

    16

    2. Produkt und Anwendung

    Die Fertigplatten - oft im Fachjargon als Betonschalen bezeichnet - sind in der Regel 5 cm dick. DerKernbeton muß mehr als 7 cm betragen.

    SysproPART ist in folgenden Gesamtdicken D (außen - außen) lieferbar:

    - übliche Ausführung: D = 18 - 34 cm- auf Anfrage:

    D = 34 - 40 cm- vorzugsweise: D = 18 cm, 20 cm, 24 cm, 25 cm

    und 30 cm

    Unterschiedliche Dicken der Außen- und Innenschalen sind entsprechend den statischen Erfordernissenstandardmäßig einsetzbar; z.B. innen 5 cm und außen 7 cm.

    Die automatisierte Fertigung ermöglicht eine auf den Kundenwunsch maßgeschneiderte Wandgeometrie.Dies trifft sowohl auf die Außenkonturen als auch auf die Öffnungen und Aussparungen zu. FolgendeEinzelabmessungen der Schalen und natürlich auch der Wände sind ausführbar:

    - Bei Höhen bis 3,0 m: max. Länge = 7,0 m- Bei Höhen über 3,0 m: max. Breite = 3,0 m- Bei Höhen über 7,0 m: max. Breite auf Anfrage

    Die Betongüte der Schalen beträgt mindestens B 25 oder LB 25. Der Kernbeton muß mindestens ausB 15 oder LB 15 bestehen. Bei unbewehrten Wänden darf der Kernbeton aus B 10 oder LB 10 bestehen.

    Das Montagegewicht der an die Baustelle gelieferten Halbfertigteile hängt von der jeweiligenSchalendicke ab. Die Tabelle 2.1 zeigt mögliche Kombinationen und Gewichte für B25.

    D = 10 - 18 cm

    Die Außenschale kann andere Abmessungen besitzen als die Innenschale. Dadurch entsteht z.B. dieMöglichkeit, eine Aufkantung anzuformen, die als Randabschalung für den gegebenenfallsaufzubringenden Aufbeton der Fertigdecke ausgebildet ist. Die innere Wandschale dient als Randauflagerfür die Fertigdecken.

    Zubehör wie z.B. Abschalungen für Türen, Fenster und sonstige Aussparungen sind bereits werksseitig,nach Kundenwunsch eingebaut. Dies gilt ebenso für Einbauteile wie Elektrodosen, Leerrohre, Anker-und Wandanschlußschienen. Im Stoßbereich sind die Wandschalen mit Dreikantleisten gefast.

    Die Oberflächen sind schalungsglatt und gemäß DIN 18217 streich- und tapezierfähig. Der Innenputzkann also entfallen. Der Putzflächenabzug (3 % der Wohnfläche nach DIN) erübrigt sich.

    Schalendicken in cm Montagegewichte in kg/m 2

    5 + 5 2505 + 6 275

    6 + 6 3006 + 7 3257 + 7 350

    Tabelle 2.1:Montagegewichte in Abhängigkeit von der Schalendicke

  • PARTDie tragende Qualitätswand

    17

    2. Produkt und Anwendung

    2.2 Anwendungsbereiche

    Das System hat sich seit Jahrzehnten bestens bewährt, so daß es sich heute in allen Bereichen des Bauenswiederfindet. Aufgrund des hohen Qualitätsniveaus und der erweiterten technischen Möglichkeitenzählen heute auch der mehrgeschossige Wohnungsbau und der Gewerbebau zu den hauptsächlichenEinsatzgebieten. Im Wohnungsbau kommt die Anwendung als bewehrte und unbewehrteWandkonstruktion häufig vor als:

    - Mittig belastete Innenwand- Außenliegende Kellerwand- Außenliegende Geschoßwand

    SysproPART kann je nach Trag- und Nutzungsfunktion die entsprechendenAufgaben übernehmen, z.B. für:

    - Aussteifende Giebelwände- Treppenhauswände- Schottenwände und Wohnungstrennwände- Aufzugswände- Brandwände- Wandartige Träger und Abfangwände

    Im Ingenieur- und Industriebau finden sich weite Anwendungsbereiche für SysproPART:

    - Tiefgaragen mit Feuerwehrzufahrten- Produktionshallen- Silos- Stützbauwerke- Schallschutzanlagen- Versorgungstunnel- Schutzraumbau- Wandartige Träger in Brücken

    Vorteilhaft ist die Lückenbebauung mit SysproPART, da die aufwendige Technik mit einhäuptiger Schalungentfällt. Beweissicherungsverfahren erübrigen sich.SysproPART kann dicht an bestehende Gebäude gestellt werden und ersetzt so die sonst üblicheproblematische einseitige Schalung. Da beim Einbringen des Ortbetons kein Frischbetondruck auf dasNachbargebäude wirkt, werden die diesbezüglichen Risiken von vornherein vermieden.

    Das Bauen im Grundwasser erfordert eine wasserundurchlässige Ausführung des Bauwerks. Mit üblichenDichtungsmaßnahmen in der Arbeitsfuge zwischen der Bodenplatte und den SysproPART-Wandelementen sowie im Bereich der vertikalen Stoßfuge zwischen den Wandelementen lassen sichselbst Flüssigkeitsbehälter genauso sicher herstellen wie in konventioneller Bauweise.

  • PARTDie tragende Qualitätswand

    18

    2. Produkt und Anwendung

    2.3 Ausführungsbeispiele

    Bild 2.2:Mehrgeschossiger Wohnungsbau

    Bild 2.3:Komplexes Industrieobjekt mit Abfangwänden als wandartiger Träger

  • PARTDie tragende Qualitätswand

    19

    2. Produkt und Anwendung

    Bild 2.4:Lochfassade mit SysproPART

    Bild 2.5: Bild 2.6:Wirtschaftlicher Einsatz im Große Geschoßhöhen schnell montiertGewerbebau

  • PARTDie tragende Qualitätswand

    20

    2. Produkt und Anwendung

    Bild 2.7:Lückenbebauung: Ein idealer Tummelplatzfür das SysproPART-System

    Bild 2.8:SysproPART als Rahmenfassade mitintegrierten Abfangträgern

    Bild 2.9:Traditioneller Einsatz von SysproPART mit moderner Architektur

  • PARTDie tragende Qualitätswand

    21

    2. Produkt und Anwendung

    2.4 Einbauteile

    Jede Bauaufgabe hat individuelle Anforderungen aus Gestaltung und Nutzung zu erfüllen. Bei Wänden istdies aufgrund der beidseitigen Ausbau- und Anschlußmöglichkeiten besonders vielseitig. Die werkseitigeUmsetzung dieser Wünsche gestaltet sich mit SysproPART vergleichsweise einfach, da die beidenBetonschalen in zwei Arbeitsgängen hergestellt werden und so entsprechend unterschiedliche Anfor-derungen an Geometrie, Güte, Einbau- und Zubehörteile in getrennten Schritten erfaßt sind und imZwischenraum genügend Platz für Installationen vorhanden ist.

    Aufgrund der langjährigen Erfahrungen mit dieser Bauweise hat jedes Syspro-Mitglied schnellen Zugriffauf übliche Einbauteile. Somit sind Kundenwünsche kurzfristig ausführbar. Dabei werden Produkte undLieferanten entsprechend EN ISO 9001 nach einer entsprechenden Beurteilung zugelassen. FolgendeTeile sind standardmäßig verfügbar.

    1. Abschalungen von beliebigen Rändern, z.B. in horizontaler, vertikaler und geneigter Richtung.Die Ausführung kann in Holz, Beton oder Glasfaserbeton erfolgen. Beispiele sind:

    - Deckenrandabschalung- Abschalungen für Fenster, Türen, Tore- Stirnabschalungen

    2. Aussparungen, Durchbrüche, Wandschlitze und Schrägen jeweils mit Lochblech, Glasfaserbetonoder Polystrol

    3. Elektroinstallationen wie Dosen, Kästen und Leerrohre für die vertikale Zuführung

    4. Tür- und Fensterzargen

    5. Anschluß- und Befestigungsteile wie

    - Maueranschlußschienen- Ankerschienen- Aufzugsschienen- Hülsen für Schutzgeländer- Dübel z.B. für Schrägsprieße- Anschweißplatten- Bewehrungsanschlüsse für Ortbetonbauteile

    Darüber hinaus sind folgende Einbauten möglich:

    -FH-Türen (Brandschutz)-Kellerfenster-Rolladenkästen-Wasserleitungsrohre-Dämmplatten-bauseits gelieferte Einbauteile

    Die folgenden Bilder geben einige Ausführungsbeispiele.

  • PARTDie tragende Qualitätswand

    22

    2. Produkt und Anwendung

    Bild 2.10:Deckenrandabschalungen

    Bild 2.11:Hülsen für Schutzgeländer

  • PARTDie tragende Qualitätswand

    23

    2. Produkt und Anwendung

    Bild 2.12: Bild 2.13:Holzabschalungen für Öffnungen FH-Tür

    Bild 2.14: Bild 2.15:

    Faserbetonabschalungen Elektrodosen

    für Öffnungen

  • Nennmaß

    Grenzabmaße *)

    bis 0,15 m über 0,15 mbis 0,3 m

    über 0,3 mbis 0,6 m

    � 5 mm � 6 mm � 8 mm

    PARTDie tragende Qualitätswand

    24

    2. Produkt und Anwendung

    2.5 Toleranzen

    Die Produktion von SysproPART erfolgt automatisiert nach modernster Technik. Dadurch werden dieproduktionsbedingten Maßabweichungen minimiert und es sind geringere Toleranzen möglich, als in dengültigen Normen gefordert.

    Die Prüfung von Toleranzen, insbesondere auf der Baustelle, ist nur in Sonderfällen vorzunehmen.SysproPART wird bereits bei der Fertigung im Rahmen von EN ISO 9001 hinsichtlich der Maßtoleranzenkontrolliert. Werden Prüfungen durchgeführt, dann ist dabei zu berücksichtigen, daß Formänderungenaus Temperatureinflüssen, allgemeiner Belastung, Kriechen und Schwinden nicht zu den Maßtoleranzenzählen.

    Für die Fertigungstoleranzen sind folgende Normen maßgebend:

    DIN 18201: Toleranzen im Bauwesen:Begriffe, Grundsätze, Anwendung, Prüfung (Ausgabe 12/1984)

    DIN 18202: Toleranzen im Hochbau:Bauwerke (Ausgabe 5/1986)

    DIN 18203: Toleranzen im Hochbau:Teil 1: Vorgefertigte Teile aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton(Ausgabe 2/1985)

    Für SysproPART sind im wesentlichen zwei Toleranzarten maßgebend:

    - Längen- bzw. Höhen- und Dickentoleranzen- Ebenheitstoleranzen

    Die Längen- und Dickentoleranz ergibt sich über die nach DIN 18203 definierten Grenzabmaße. Sie sindin Tabelle 2.1 und 2.2 dargestellt. Diese Maße gelten für den Lieferzustand von SysproPART.

    *) nach DIN 18203 Teil 1, Tabelle 1, Zeile 2

    Tabelle 2.1:Grenzabmaße der Wandlängen und Wandhöhen für den Lieferzustand

    *) nach DIN 18203 Teil 1, Tabelle 2, Zeile 2

    Tabelle 2.2:Grenzabmaße der Wanddicken für den Lieferzustand

    Nennmaß

    � 8 mm � 8 mm � 10 mm � 12 mm � 16 mmGrenzabmaße *)

    bis 1,5 m über 1,5 mbis 3 m

    über 3 mbis 6 m

    über 6 mbis 10 m

    über 10 m

  • PARTDie tragende Qualitätswand

    25

    2. Produkt und Anwendung

    Nennmaß

    Istmaß ( zu klein) Istabmaß

    Istmaß ( zu groß )Istabmaß

    Nennmaß

    Kleinstmaß Grenza bmaß ( - )

    Größtmaß

    Grenzabmaß (+)

    Maßtoleranz

    Bild 2.16:Begriffe nach DIN 18201

    Die Grenzabmaße nach Tabelle 2.2 gelten auch für die Lage von Einbauelementen sowie für die Lageund die Größe von Öffnungen (z. B. für Fenster und Türen), jeweils gemessen am Fertigteil. Für diezulässigen Grenzabmaße am fertigen Bauwerk nach erfolgter Montage - jedoch bezogen auf den Liefer-zustand - sind die (größeren) Werte nach DIN 18202, Tabelle 1 gültig.

    Die Definition des Begriffes "Grenzabmaß" ist DIN 18201 entnommen und in Bild 2.16 angegeben.Es bedeuten:

    Nennmaß: Sollmaß nach PlanIstmaß: Tatsächlich ermitteltes Maß

    Größtmaß: Größtes zulässiges MaßKleinstmaß: Kleinstes zulässiges Maß

    Istabmaß: Differenz zwischen Istmaß und NennmaßGrenzabmaß: Differenz zwischen Größtmaß/Kleinstmaß und Nennmaß ( +/- )Maßtoleranz: Differenz zwischen Größtmaß und Kleinstmaß

  • 26

    PARTDie tragende Qualitätswand

    2. Produkt und Anwendung

    Die zulässigen Winkeltoleranzen, d.h. die zulässige Abweichung eines Winkels vom Nennwinkel, sind inDIN 18203 Teil 1, Tabelle 3, Zeile 2 angegeben. Auf eine Wiedergabe wird verzichtet, da die Größenalleine, ohne Beschreibung des Verfahrens zur Ermittlung derselben, wenig aussagekräftig sind.

    Die Ebenheitstoleranz ist die zulässige Abweichung einer Fläche von einer Ebene, d.h. die Stichmaße zugeraden Maßlinien. Die Ebenheitstoleranzen nach Tabelle 2.3 gelten für Wände im fertigen Bauwerk.Ihre Prüfung erfolgt nach DIN 18202.

    Zeile BezugStichmaße als Grenzwerte*)

    bei Meßpunktabständen bis0,1 m 1,0 m 4,0 m 10 m 1)

    5 NichtflächenfertigeWände

    5 mm 10 mm 15 mm 25 mm

    6 Flächenfertige Wände 3 mm 5 mm 10 mm 20 mm

    7 Wie Zeile 6, jedochmit erhöhtenAnforderungen

    2 mm 3 mm 8 mm 15 mm

    1) Zwischenwerte sind zu interpolieren und auf ganze mm zu runden.*) nach DIN 18202, Tabelle 3, Zeile 5-7

    Tabelle 2.3:Ebenheitstoleranzen für Wände im eingebauten Zustand

    2.6 Oberflächenqualität

    SysproPART hat eine schalungsglatte, fast porenfreie Betonoberfläche. Diese Oberfläche kannunbehandelt bleiben, sie ist anstrich- und tapezierfähig. Poren im Beton sind gegebenenfalls mit einerFleckspachtelung zu schließen. Dieses "Vorbereiten des Untergrundes" gilt nach VOB als Nebenleistungdes Malergewerks, die auch ohne Erwähnung im Leistungsverzeichnis zur vertraglichen Leistung desMalers bzw. des Tapezierers gehört.

    Zeitweise können sehr kleine Risse mit vereinzelten Rißbreiten von unter 0,05 mm, sog. Haarrisse,sichtbar sein. Diese Haarrisse haben ihre Ursache vor allem im Schwinden des Betons und in denBelastungen, denen die Wand ausgesetzt ist. Risse sind im Stahlbetonbau eine normale Erscheinung undstellen grundsätzlich keine Mängel dar, solange sie gewisse Größen nicht überschreiten. Im Innenbereichsind Rißbreiten bis ca. 0,4 mm, im Außenbereich bis ca. 0,25 mm nicht zu beanstanden. Auch größereRißbreiten bedeuten nicht zwangsläufig eine Korrosionsgefahr für die Bewehrung. In solchen Fällen sindweitere (günstige) Einflüsse zu bewerten.

    Die Oberfläche von SysproPART wird an den Stößen zwischen den einzelnen Wandelementen durch dievertikal verlaufenden und besonders ausgeformten Stoßfugen unterbrochen. Die vertikal verlaufendenStoßfugen zwischen den einzelnen Wandelementen sind soweit erforderlich mit geeignetem Füllmaterialzu schließen und zu verspachteln. Hinsichtlich des Fugenfüllmaterials ist auf eine gute Haftfähigkeit undauf eine schwindfreie Erhärtung zu achten. Die derzeit am Markt erhältlichen Produkte z.B. von Alseccooder Disbon erfüllen diese Anforderungen.

  • 27

    PARTDie tragende Qualitätswand

    2. Produkt und Anwendung

    2.7 Ausschreibungstexte

    POS. BESCHREIBUNG EINHEIT EP GP

    1 Herstellen und Liefern von SysproPART-Doppelwänden nach gültigem Zulassungs-bescheid und nach DIN 1045 inkl. Anfertigen der Montage- und Produktionspläne.Gesamtdicke .......cm, Dicke der Einzelschalen .......cm, Betongüte B .......

    Die Herstellung erfolgt auf glatter Stahlschalung. Die Oberflächen sind streich-und tapezierfähig nach DIN 18217.

    Grundlage sind die Pläne vom ............... mit mittlerer Elementgröße von .........m2

    sowie Unterlagen vom ................

    Abrechnungsgrundlage ist das umschriebene Rechteck mit Öffnungsabzügen nach VOB.Die bauseitigen Voraussetzungen für die Lieferung insbesondere für die Zufahrtenmüssen der beigefügten Montagebeschreibung entsprechen.

    ............ m2 ....... .......

    2 Betonstahl und Gitterträger liefern und in Pos. 1 einbauenAbrechnungsgundlage ist die Schnittliste des Herstellers.

    2.1 Betonstahl BSt 500 ............ kg ....... .......2.2 Gitterträger TYP .................. ............ kg ....... .......2.3 Betonstahl BSt 500 biegen als Zulage zu Pos. 2.1 ............ kg ....... .......

    3 Ausführungszulagen zu Pos. 13.1 Mehrbeton ............ m³ ....... .......3.2 Höhere Betongüte ............ m³ ....... .......3.3 Wandhöhe über h = 3,00 m mit b � 3,00 m ............ m2 ....... .......3.4 Wandhöhe über h = 7,00 m mit b ....... m� ............ m2 ....... .......

    4 Schalungszulagen zu Pos. 14.1 Regelaussparungen mit verlorener Holzschalung (Größe 15/15 ) ............Stck ...... .......

    .......4.2 Stirnabschalung als Wandabschluß in Beton, Holz, Glasfaserbeton ............lfdm ......4.3 Randaufkantung für Abschalung eines Deckenfeldes ............lfdm ...... .......4.4 Schrägabschalungen ............lfdm ...... .......

    5 Elektroinstallation liefern und in Pos. 1 einbauen5.1 Abzweigschalterdosen (z.B. U71, Einbautoleranz +/- 3cm) ............Stck ...... .......5.2 Elektroleerrohr PG 16 Typ FBY ............lfdm ...... .......

  • 28

    PARTDie tragende Qualitätswand

    2. Produkt und Anwendung

    POS. BESCHREIBUNG EINHEIT EP GP

    6 Einbauteile für den Ausbau liefern und in Pos. 1 einbauen6.1 FH -Tür, 100 x 200 x 24 cm, Zarge verzinkt ............Stck ...... .......6.2 Türzarge, verzinkt, Normfabrikat 87,5 x 200 x 24 cm ............Stck ...... .......

    7 Stahleinbauteile liefern und in Pos 1. einbauen7.1 Ankerschienen HTA 40 / 22, l = 35 cm; Kurzstücke ............Stck ...... .......7.2 Ankerschienen HTA 40 / 22 ............lfdm ...... .......7.3 Mauerwerkanschlußschiene HMS 25 / 15 ............lfdm ...... .......7.4 Hülsen für Schutzgeländer ............Stck ...... .......

    8 Dienstleistungen8.1 Anfertigen der statischen Berechung des Bauabschnitts ............Stck ....... .......8.2 Montieren der Doppelwandelemente inkl. Stellung von ............m2 ....... .......

    40 to Autokran und Montagematerial. Das Liefern und Einbauendes Kernbetons sowie der Eck - und Stoßbewehrungen ist bauseitszu erbringen. Das ebenflächiges Bearbeiten der Wand- und Deckenstößewird in gesonderter Position abgerechnet.

    Weitere bauseitige Leistungen und Voraussetzungen sind in der beigefügtenMontagebeschreibung angegeben.

    9 Verrechnungssätze9.1 Facharbeiter ............Std ....... .......9.2 Polier ............Std ....... .......

  • 29

    3. Norm und Zulassung

    PARTDie tragende Qualitätswand

    3.1 Allgemeines

    3.2 DIN 1045

    Grundlage für die dargestellten Anwendungsmöglichkeiten sind die Norm DIN 1045 sowie die ent-sprechende allgemein bauaufsichtliche Zulassung. Im Gegensatz zur Elementdecke SysproTEC, wo nurder verwendete Gitterträger allgemein bauaufsichtlich zugelassen ist, handelt es sich bei der SysproPART-Doppelwand um ein insgesamt zugelassenes Bauteil, das neben dem Gitterträger auch die Konstruktionmit einbezieht.

    Ob in naher Zukunft DIN 1045 durch ein europäisches Regelwerk abgelöst oder durch eine geänderteDIN 1045 ersetzt wird, ist noch nicht zweifelsfrei festgelegt. In jedem Fall werden aber RegelungenAnwendung finden, die in der bisher vorliegenden europäischen Vornorm Eurocode 2 enthalten sind.

    Maßgebend für die SysproPART-Doppelwand sind in DIN 1045 vor allem Abschnitt 25.2 “Wände” undAbschnitt 23 “Wandartige Träger”. Die wichtigsten Absätze aus diesen beiden Abschnitten werden imfolgenden wiedergegeben und mit Anmerkungen versehen.

    DIN 1045

    25.5 Wände

    25.5.1 Allgemeine Grundlagen

    (1) Wände im Sinne dieses Abschnitts sindüberwiegend auf Druck beanspruchte,scheibenartige Bauteile, und zwar

    a) tragende Wände zur Aufnahme lotrechterLasten, z.B. Deckenlasten; auch lotrechteScheiben zur Abtragung waagerechterLasten (z. B. Windscheiben) gelten alstragende Wände;

    b) aussteifende Wände zur Knickaussteifungtragender Wände, dazu können jedochauch tragende Wände verwendet werden;

    c) nichttragende Wände werden überwiegendnur durch ihre Eigenlast beansprucht, könnenaber auch auf ihre Fläche wirkende Windlastenauf tragende Bauteile, z. B. Wand- oderDeckenscheiben, abtragen.

    Anmerkungen

    Auf diesen Anwendungsbereich für die SysproPART-Doppelwand wird in den Zulassungen mit denentsprechenden Wand-Gitterträgern hingewiesen.

    25.5.3 Mindestwanddicke

    25.5.3.1 Allgemeine Anforderungen

    (1) Sofern nicht mit Rücksicht auf die Stand-sicherheit, den Wärme-, Schall- oder Brandschutzdickere Wände erforderlich sind, richtet sich dieWanddicke nach Abschnitt 25.5.3.2 und beivorgefertigten Wänden nach Abschnitt 19.8.2.

    Die nach DIN 1045 geforderten Mindestwanddickenwerden bei der SysproPART-Doppelwand - bedingtdurch den Wandaufbau - immer eingehalten.

  • 3. Norm und Zulassung

    PARTDie tragende Qualitätswand

    30

    25.5.4.2 Knicklänge

    (1) Je nach Art der Aussteifung der Wände ist dieKnicklänge h in Abhängigkeit der Geschoßhöhe hnach Gleichung (43) in Rechnung zu stellen.

    h = ß h (43)Für den Beiwert ß ist einzusetzen bei:a) zweiseitig gehaltenen Wänden

    ß = 1,00 (44)

    25.5.4.3 Nachweis der Knicksicherheit

    (1) Für den Nachweis der Knicksicherheitbewehrter Wände gelten die Abschnitte 17.4 bzw.17.9. Weitere Näherungsverfahren siehe DAfSt-Heft 220.

    25.5.5 Bauliche Ausbildung

    25.5.5.1 Unbewehrte Wände

    (2) Wegen der Vermeidung grober Schwindrissesiehe Abschnitt 14.4.1. In die Außen-, Haus- undWohnungstrennwände sind außerdem etwa inHöhe jeder Geschoß- oder Kellerdecke zweidurchlaufende Bewehrungsstäbe von mindestens12 mm Durchmesser (Ringanker) zu legen.Zwischen zwei Trennfugen des Gebäudes darfdiese Bewehrung nicht unterbrochen werden,auch nicht durch Fenster der Treppenhäuser. Stößesind nach Abschnitt 18.6 auszubilden und mög-lichst gegeneinander zu versetzen.

    (3) Auf diese Ringanker dürfen dazu parallelliegende durchlaufende Bewehrungen angerechnetwerden;

    a) mit vollem Querschnitt, wenn sie inDecken oder in Fensterstürzen im Abstandvon höchstens 50 cm von der Mittelebene derWand bzw. der Decke liegen;

    b) mit halbem Querschnitt, wenn sie mehr als50 cm, aber höchstens im Abstand von 1,0 mvon der Mittelebene der Decke in der Wandliegen, z.B. unter Fensteröffnungen.

    K S

    K S�

    DIN 1045 Anmerkungen

    Aus konstruktiven Gründen wird empfohlen, bei derSysproPART-Doppelwand die Knicklänge so zuberechnen, als ob die Wand nur zweiseitig gehaltensei, auch bei drei- oder vierseitiger Halterung.

    Die bauliche und konstruktive Ausbildung derSysproPART-Doppelwand ist auch im Zusammenhangmit der Wand-Zulassung zu sehen und besonderswichtig.In den beiden Schalen der SysproPART-Doppelwandwird wegen der Beanspruchungen im Montage-zustand immer eine Bewehrung angeordnet, auchwenn die Wand für den Endzustand als unbewehrtbemessen wird.Ringanker sind nicht nur bei Mauerwerkswänden,sondern auch bei unbewehrten Betonwändenanzuordnen.

  • 3.Norm und Zulassung

    PARTDie tragende Qualitätswand

    31

    DIN 1045 Anmerkungen

    25.5.5.2 Bewehrte Wände

    (1) Soweit nachstehend nichts anderes gesagt ist,gilt für bewehrte Wände Abschnitt 25.5.5.1 undfür die Längsbewehrung Abschnitt 25.2.2.1.

    (2) Belastete Wände mit einer geringerenBewehrung als 0,5 % des statisch erforderlichenQuerschnitts gelten nicht als bewehrt und sinddaher wie unbewehrte Wände nach Abschnitt 17.9zu bemessen. Die Bewehrung solcher Wände darfjedoch für die Aufnahme örtlich auftretenderBiegemomente, bei vorgefertigten Wänden auchfür die Lastfälle Transport und Montage, inRechnung gestellt werden, ferner zur Aufnahmevon Zwangsbeanspruchungen, z.B. aus ungleich-mäßiger Erwärmung, behinderter Dehnung, durchSchwinden und Kriechen unterstützender Bauteile.

    (3) In bewehrten Wänden müssen die Durch-messer der Tragstäbe mindestens 8 mm, beiBetonstahlmatten IV M mindestens 5 mm be-tragen. Der Abstand dieser Stäbe darf höchstens20 cm sein.

    (4) Die außenliegenden Bewehrungsstäbe sind jem² Wandfläche an mindestens vier versetzt an-geordneten Stellen zu verbinden, z.B. durchS-Haken, oder bei dicken Wänden mit Steckbügelnim Innern der Wand zu verankern, wobei diefreien Bügelenden die Verankerungslänge 0,5 lhaben müssen (l siehe Abschnitt 18.5.2.1).

    (5) S-Haken dürfen bei Tragstäben mit d 16 mmentfallen, wenn deren Betondeckung mindes-tens 2 d beträgt. In diesem Fall und stets beiBetonstahlmatten dürfen die druckbeanspruchtenStäbe außen liegen.

    (6) Eine statisch erforderliche Druckbewehrungvon mehr als 1 % je Wandseite ist wie bei Stützennach Abschnitt 25.2.2.2 zu verbügeln.

    (7) An freien Rändern sind die Eckstäbe durchSteckbügel zu sichern.

    o

    o

    S

    S

    Die Längsbewehrung darf bei der SysproPART-Doppelwand allein in den Schalen, allein imKernbeton oder teilweise in den Schalen und imKernbeton angeordnet werden.

    Bei Verwendung von Gitterträgern kann derDurchmesser der Tragstäbe auf 6 mm reduziertwerden [4.1].

    Falls die Druckbewehrungen nach Abs. (5) und Abs.(7) mit S-Haken bzw. Bügeln zu verbinden sind,dürfen hierfür Gitterträger verwendet werden [4.1].

    Die Steckbügel als Randeinfassungsbewehrung nachAbs. (8) können durch die Anordnung einesGitterträgers ersetzt werden [4.1].

  • PARTDie tragende Qualitätswand

    32

    3. Norm und Zulassung

    DIN 1045 Anmerkungen

    23 Wandartige Träger

    23.1 Begriff

    Wandartige Träger sind in Richtung ihrerMittelfläche belastete ebene Flächentragwerke, fürdie die Voraussetzungen des Abschnitts 17.2.1nicht mehr zutreffen; sie sind deshalb nach derScheibentheorie zu behandeln. DAfSt-Heft 240enthält entsprechende Angaben für einfache Fälle.

    23.3 Bauliche Durchbildung

    (1) Wandartige Träger müssen mindestens 10 cmdick sein.

    (2) Bei der Bewehrungsführung ist zu beachten,daß durchlaufende wandartige Träger wegen ihrergroßen Steifigkeit besonders empfindlich gegenungleiche Stützensenkungen sind.

    (3) Die im Feld erforderliche Längsbewehrung sollnicht vor den Auflagern enden, ein Teil der Feld-bewehrung darf jedoch aufgebogen werden. Aufdie Verankerung der Bewehrung an den End-auflagern ist besonders zu achten (siehe Abschnitt18.7.4).

    (4) Wandartige Träger müssen stets beidseitig einewaagerechte und lotrechte Bewehrung(Netzbewehrung) erhalten, die auch zurAbdeckung der Hauptzugspannungen nachAbschnitt 23.2 herangezogen werden darf. IhrGesamtquerschnitt je Netz- und Bewehrungs-richtung darf 1,5 cm²/m bzw. 0,05 % desBetonquerschnitts nicht unterschreiten.

    (5) Die Maschenweite des Bewehrungsnetzes darfnicht größer als die doppelte Wanddicke und nichtgrößer als etwa 30 cm sein.

    Die Dicke des Kernbetons muß mindestens 10 cmbetragen, aus konstruktiven Gründen ist jedoch einegrößere Dicke zu empfehlen.

    Derzeit regelt die Zulassung [4.1] die Konstruktionvon wandartigen Trägern mit dem SysproPART-System.

    Bei wandartigen Trägern ist die konstruktiveDurchbildung besonders sorgfältig zu planen.

  • PARTDie tragende Qualitätswand

    33

    3.Norm und Zulassung

    3.3 Allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen

    3.3.1 Allgemeines

    Wie schon erwähnt, bedarf das Bausystem SysproPART-Doppelwand insgesamt einer bauaufsichtlichenZulassung. Eingeschlossen hierin sind das Verfahren, die Konstruktion und der jeweils eingebauteGitterträger. Die bauaufsichtlichen Zulassungen werden in der Regel von den Herstellerfirmen derGitterträger beim Deutschen Institut für Bautechnik, Berlin beantragt und auf ihren Namen ausgestellt.Folgende Gitterägertypen sind für die Anwendung in der SysproPART-Doppelwand gebräuchlich:

    - Syspro-Gruppe Betonbauteile e.V.68766 Hockenheim

    - Filigran Trägersysteme GmbH31633 Leese

    - EBS-Gitterträger GmbH67672 Enkenbach-Alsenborn

    - Badische Drahtwerke GmbH77694 Kehl

    Gitterträgertyp RT 2000 [3.1]

    Gitterträgertypen D, E, EQ, SE und SWE [3.2]

    Gitterträgertypen 2000 und 2000 W [3.3]

    Gitterträgertyp KTW 200 [4.1]

    3.3.2 Inhalt der Zulassungen

    Alle Zulassungen haben im wesentlichen den gleichen Inhalt, wobei die Zulassung [4.1] derzeit dengrößten Anwendungsbereich für die SysproPART-Doppelwand beinhaltet.

    Im folgenden werden die wichtigsten Abschnitte der bauaufsichtlichen Zulassungen, nach denen dieSysproPART-Doppelwand hergestellt werden kann, aufgeführt und erläutert. Als Beispiel für den Textwird die Zulassung [4.1] herangezogen.

    ErläuterungenZulassung

    1.1 Zulassungsgegenstand

    (1) Die Kaiser-Omnia-Plattenwände bestehen ausjeweils zwei werkmäßig hergestelltengeschoßhohen Fertigplatten, die durcheinbetonierte Gitterträger miteinander verbundensind und auf der Baustelle nach dem Einbau mitOrtbeton verfüllt werden. Ihre Oberflächen aufden inneren Seiten müssen rauh sein.

    (2) Die Dicke der Fertigplatten muß je nachAnwendungsart mindestens 5 oder 6 cm betragen,die Dicke des Ortbetons darf in der Regel 10 cm,bei Verwendung eines Fließbetons 7 cm nichtunterschreiten. Eine Wärmedämmung darfzwischen den Fertigplatten und dem Ortbetonnicht angeordnet werden.

    Rüttelrauhe Oberflächen eines Betons mit derKonsistenz KR gelten als rauh.

  • PARTDie tragende Qualitätswand

    34

    3. Norm und Zulassung

    (3) Die Decken sind als Scheiben auszubilden.Sämtliche tragenden und aussteifendenAußenwände sind mit den anschließendenDeckenscheiben durch Bewehrung zu verbinden.

    1.2 Anwendungsbereich

    Die Kaiser-Omnia-Plattenwände dürfen als

    (1) unbewehrte Außen- und Innenwände nachDIN 1045, 1988, Abschnitt 25.5,

    (2) wandartige Träger nach DIN 1045,Abschnitt 23 und

    (3) als eingespannte Wände

    bei vorwiegend ruhenden und nicht vorwiegendruhenden Verkehrslasten verwendet werden.

    Die Gitterträger dürfen als Zug-, Biegezug-Biegedruck-, Druck-, Verbund- und Schub-bewehrung sowie als Bewehrung nach DIN 1045,Abschnitt 25.5.5.2 (6)-(8) verwendet werden.Bei nicht vorwiegend ruhenden Verkehrslastendürfen die Gurtstäbe nicht in Rechnung gestelltwerden.

    2.2.1 Baustoffe

    2.2.1.1 Beton der Fertigplatten

    Für die Herstellung der Fertigplatten ist ein Betonmindestens der Festigkeitsklasse B 25 oder LB 25zu verwenden, falls nicht im Abschnitt 2.2.2.1höhere Festigkeiten gefordert werden.

    2.2.1.2 Betonstahl (außer Gitterträgern)

    Es dürfen alle Betonstähle nach DIN 488-1 und alleallgemein bauaufsichtlich zugelassenen Betonstähleverwendet werden. Der Durchmesser der Längs-stäbe als Einzelstäbe darf 6 mm nicht unter-schreiten.

    2.2.2.1 Wände, die durch vorwiegend ruhendeVerkehrslasten beansprucht werden

    2.2.2.1.1 Fertigplatten

    Die Fertigplatten müssen mindestens 5 cm dicksein.

    Nach Ansicht der Verfasser besteht auch die Mög-lichkeit, Deckenscheiben durch horizontal bean-spruchbare Ringbalken zu ersetzen, die rechnerischnachgewiesen werden.

    ErläuterungenZulassung

    Wandartige Träger dürfen derzeit nur bei Verwendungdes KTW-Gitterträgers ausgeführt werden.

    Bei dynamisch wirkenden Verkehrslasten könnenKTW-Gitterträger oder Filigran-Gitterträger vom TypE in Kombination mit Typ EQ verwendet werden.

    Da auch der Kernbeton aus Leichtbeton bestehenkann, ist es möglich, die gesamte SysproPART-Doppelwand in Leichtbeton herzustellen.

    Bei Verwendung von KTW-Gitterträgern dürfen dieDurchmesser der tragenden Längsstäbe auf 6 mmreduziert werden. Sonst betragen sie nach DIN 1045,Abschnitt 25.5.5.2 (3) mindestens 8 mm.

  • PARTDie tragende Qualitätswand

    35

    3.Norm und Zulassung

    ErläuterungenZulassung

    Die Gitterträger sind lotrecht anzuordnen. DerAbstand der Gitterträger untereinander darfhöchstens 62,5 cm, der größte Abstand zum Randder Fertigplatte höchstens 31,25 cm betragen.

    Als Mindestbewehrung zur Aufnahme desSchalungsdrucks sind in den Fertigplatten Beton-stahlmatten 150 x 250 x 5 x 4 (Tragstäbe recht-winklig zu den Gitterträgergurten und Querstäbeinnen liegend) oder eine entsprechende Beweh-rung aus Einzelstäben anzuordnen.

    2.2.2.1.2 Unbewehrte Wände

    Der Kernbeton soll vom Grundkörper bis zumobersten Geschoß durchlaufen. Dabei sollen dieBetonkernmittelebenen der übereinander-stehenden Wände durch alle Geschosse ohneVersatz durchgehen. Wenn dies aus baulichenGründen nicht möglich ist - z.B. bei Außenwändenverschiedener Dicke - darf die Ausmittigkeithöchstens so groß sein, daß eine Wandfläche inallen Geschossen bündig ist.

    2.2.2.1.3 Bewehrte Wände

    Für bewehrte Wände gilt DIN 1045, Abschnitt25.5.5.2. Bei bewehrten Wänden darf die statischerforderliche Bewehrung nach DIN 1045, Ab-schnitt 25.5.5.2 ganz oder teilweise in den Fer-tigplatten angeordnet werden, wobei die erfor-derliche Mindestbewehrung zur Aufnahme desSchalungsdruckes hierauf angerechnet werdendarf.

    2.2.2.2 Wände, die auch durch nicht vorwiegendruhende Verkehrslasten beansprucht werden

    2.2.2.2.1 Allgemeines

    Der Durchmesser der Gitterträgerdiagonalen darf7 mm nicht überschreiten.

    Die Fertigplatten müssen mindestens 6 cm dicksein.

    Im Normalfall sind die Gitterträger lotrecht ein-gebaut, unter bestimmten Bedingungen können siejedoch auch waagerecht angeordnet werden (dielängeren Ausführungen hierzu sind den jeweiligenZulassungstexten zu entnehmen).Der Abstand der Gitterträger zum Rand derFertigplatten wird wegen der Verbundwirkung imEndzustand und der Beanspruchung durch denFrischbetondruck auf 31,25 cm beschränkt.

    Die Mindestbewehrung für die Aufnahme desFrischbetondrucks entspricht einer BetonstahlmatteR 131. Bei Bewehrung mit Einzelstäben sollten dieAbstände der horizontalen Stäbe nicht größer als20 cm sein.

  • PARTDie tragende Qualitätswand

    36

    3. Norm und Zulassung

    ErläuterungenZulassung

    Die Biegezugbewehrung im Fertigteil ist durch-gehend anzuordnen.

    Die Gitterträgergurtstäbe dürfen nicht inRechnung gestellt werden.

    Die Stabdurchmesser dürfen 14 mm nicht über-schreiten.

    2.2.2.3 Wandartige Träger

    Der Randabstand von Gitterträgern an lotrechtenStoßfugen soll 20 cm nicht überschreiten.Gitterträger dürfen als randsichernde Bewehrungnach DIN 1045, Abschnitt 25.5.5.2 (8) ent-sprechend Anlage 7, Bild 14 angeordnet werden.Die Biegezugbewehrung darf im Ortbeton undbzw. oder im Fertigteil angeordnet werden. Beider Ausbildung von Bewehrungsstößen imAuflagerbereich ist Abschnitt 3.2.5 zu beachten.

    3. Bestimmungen für Entwurf undBemessung

    Sollen Fertigplatten zur Druckübertragung in derFuge mit herangezogen werden, muß beim Einbauzwischen der Oberfläche der Decke und derUnterkante der Fertigplatten ein mindestens 3 cmbreiter Zwischenraum zum einwandfreienEinbringen des Ortbetons verbleiben (Anlage 5).

    3.2 Bemessung

    Bei der Bemessung der Wand darf so vorgegangenwerden, als ob der Gesamtquerschnitt von Anfangan einheitlich hergestellt worden wäre. Für dieBemessung und den Nachweis der Knicksicherheitunbewehrter und bewehrter Wände gilt DIN1045, Abschnitt 25.5.4.

    3.2.4 Wände, die auch durch nicht vorwiegendruhende Verkehrslasten beansprucht werden

    (1) Bemessung der QuerkraftDie Schubspannung darf nicht überschreiten.Die Aufnahme der Schubspannung istnachzuweisen. Nur Diagonalen, die als Zugstäbe ineinem gedachten Fachwerk wirken, dürfen bei derBemessung für Querkraft in Rechnung gestelltwerden. Dabei sind Diagonalen wie aufgebogene

    An freien Rändern dürfen Steckbügel durchbestimmte Gitterträger ersetzt werden.

    Oftmals reicht es aus, am Kopf- und am Fußpunktder Wand nur den Kernbetonquerschnitt zur Last-abtragung heranzuziehen, so daß der 3 cm breiteZwischenraum nicht unbedingt erforderlich ist.

    011 Die Schubbeanspruchung bei dynamisch wirkendenVerkehrslasten ist auf den Schubbereich 1 be-schränkt. Bestimmte Gitterträger können die dafürerforderliche Schubbewehrung bilden.

  • PARTDie tragende Qualitätswand

    37

    3.Norm und Zulassung

    Längsstäbe zu betrachten und müssen alsSchubbewehrung eine Neigung von mindestens45° gegen die Gitterträgerachse haben. Diezulässige Stahlspannung in Stäben aus BSt 500Goder BSt 500P beträgt 240 MN/m²,sonst 285,7 MN/m² (ß /1,75).

    (2) Bewehrung nach Abschnitt 2.2.2.2.3

    Im Stoßbereich der Bewehrung (Kopf- bzw.Fußpunkte) ist eine Bewehrung z.B. ausGitterträgern anzuordnen, die für die Kraft aller zustoßenden Stäbe zu bemessen ist. DieseBewehrung darf auf die Schubbewehrungangerechnet werden. Dabei dürfen Diagonalen nurangerechnet werden, wenn sie in einem gedachtenFachwerk als Zugstäbe wirken.

    (3) Zulässige Schwingbreite

    Die zulässige Schwingbreite 2 a der Stahl-spannungen in den Diagonalen der Gitterträgerbeträgt 2 a = 80 N/mm². Der Anteil aus dernicht vorwiegend ruhenden Beanspruchung darfentsprechend DIN 1045, Abschnitt 17.8 (2) mitdem Faktor 0,6 abgemindert werden.

    3.2.5 Wandartige Träger

    (1) Stoß der Biegezugbewehrung bei wandartigenTrägern

    Die erforderliche Übergreifungslänge beträgterf l = , l mit l nach DIN 1045.Rechnerisch beginnt die Übergreifungslänge beim1.Gitterträger.

    (2) Gitterträger als Bügelbewehrung

    Gitterträger gelten als Bügel im Abstand von15 cm. Als Bügelkraft einer Diagonale ist derensenkrecht zur Wandebene wirkende Komponentein Rechnung zu stellen.

    4. Bestimmungen für die Ausführung

    4.2 Beim Einbau der Decken sind unmittelbar amAuflager Montageunterstützungen anzuordnen,damit die Fertigplatten der Wände imMontagezustand nicht belastet werden. Eine

    s

    ü ü ü1 1

    ErläuterungenZulassung

    Werden Decken in SysproPART-Doppelwändeeingespannt, ist die Einspannbewehrung mit derLängsbewehrung in der Wand zu stoßen. Dieerforderliche Querbewehrung im Übergreifungsstoßkann - auch bei dynamischer Verkehrsbelastung - vonden Gitterträgern gebildet werden. Gleichzeitigdürfen die Gitterträger auch für die aufzunehmendeQuerkraft bemessen werden [4.1].

    Wird die Biegezugbewehrung bei wandartigen Trägerngestoßen, so ist die erforderliche Übergreifungslängegegenüber l nach DIN 1045 um 10 % zu ver-größern.

    KTW-Gitterträger können sowohl in wandartigenTrägern als auch in Stützen, die in SysproPART-Doppelwände integriert sind, als Bügelbewehrungverwendet werden.

    Die Bestimmungen über die Ausführung sindausführlich und erläuternd in der Montageanleitungfür die SysproPART-Doppelwand zusammengestellt.Im Kapitel 6 dieses Handbuches wird darauf nähereingegangen.

    ü

  • PARTDie tragende Qualitätswand

    38

    3. Norm und Zulassung

    Montageunterstützung am Auflager ist nichterforderlich, wenn

    a) die Deckenlasten im Montagezustand(Eigenlast der Rohdecke und p = 1,5 kN/m²)bis zum Erhärten des Kernbetons der Wand15 kN/m nicht überschreiten,

    b) die lichte Geschoßhöhe nicht größer als2,5 m ist,

    c) die Betonfestigkeit der Wand-Fertigplattenmindestens 20 N/mm² beträgt,

    d) die belastete Plattenwandseite im oberenDrittelspunkt im Abstand von 1,25 m gegenseitliches Ausweichen gehalten wird. DieAussteifung ist zusätzlich zur Wind-beanspruchung für eine Horizontallast von1/100 der Deckenlast im Montagezustand zubemessen. Die Fugenausbildung muß DIN1045, Abschnitt 19.5.4, letzter Absatzentsprechen. Abweichend von Abschnitt 3.1,Absatz 1 der Besonderen Bestimmungendürfen die Fertigplatten auch bei dünnerenFugen zur Druckübertragung mitherangezogen werden.

    4.3 Die Fertigplatten müssen eine ausreichendeBetonfestigkeit zur Aufnahme des Schalungsdruckshaben, bevor der Ortbeton eingebracht werdendarf. Nach ausreichendem Annässen der Fertig-platteninnenflächen darf der Ortbeton mit ge-eigneten Betoniergeräten eingebracht werden.Der Innenraum zwischen den Fertigplatten mußfrei sein von Verunreinigungen. Der Ortbeton ist injedem Fall in gleichmäßigen, höchstens 80 cmhohen waagerechten Lagen je Stunde zu schütten,wobei in jedem Bauabschnitt stets sämtlicheWände gleichzeitig hochzuführen sind. Soll vondiesem Wert abgewichen werden, ist Abschnitt3.2.2 zu beachten.

    Wird als Deckenkonstruktion die wirtschaftlicheSysproTEC-Qualitätsdecke gewählt, können beiEinhaltung der nebenstehenden Bedingungen dieFertigplattenelemente direkt auf die Schalen derSysproPART-Doppelwand aufgelegt werden, ohneRandjoche stellen zu müssen [3.1], [4.1].

    Bei normalen Gitterträgerabständen von 62,5 cm darfdie Betoniergeschwindigkeit in der Regel höchstens0,80 m pro Stunde betragen. Sie hängt vomverwendeten Gitterträgertyp ab und kann jedochvergrößert werden, wenn die Aufnahme desFrischbetondrucks nachgewiesen wird. Dabei ist derFrischbetondruck nach DIN 18218 anzunehmen, derzulässige Schalungsdruck je Gitterträger ist in denZulassungen (Abschnitt 3.2.2) angegeben. DerSchalungsdruck hängt von der Betondeckung derGitterträgergurte nach innen ab (siehe Seite 41, c )und liegt zwischen 15,6 kN/m und 18,4 kN/m.

    2

    ErläuterungenZulassung

  • 4. Bemessung und Konstruktion

    PARTDie tragende Qualitätswand

    Bild 4.1:SysproPART-Doppelwand

    39

    Der Bemessung und Konstruktion der SysproPART-Doppelwand liegen bauaufsichtliche Zulassungen(z. B. [4.1]) und die Norm DIN 1045 [4.2] zugrunde. Anders als bei der SysproTEC-Qualitätsdeckebedarf nicht nur der eingebaute Gitterträger, sondern die gesamte Wandkonstruktion einerbauaufsichtlichen Zulassung.

    4.1 Allgemeines

    4.1.1 Grundlagen

    a

    a

    b b

    a - a:

    b - b: d

    d1 d1d2

    Fertigplatte d1 � 5 cm

    Ortbeton

    Gitterträger

    � 625

    Querbewehrung a 1,3 cm /m

    für Aufnahme des Frischbetondruckss

    2

    q

  • 4. Bemessung und Konstruktion4. Bemessung und Konstruktion

    PARTDie tragende Qualitätswand

    40

    4.1.1.1 Konstruktion

    4.1.1.2 Verkehrslasten

    4.1.1.3 Schnittgrößen

    4.1.1.4 Bemessung

    4.1.2 Bewehrung und Betondeckung

    Die SysproPART-Doppelwand besteht aus zwei werkmäßig hergestellten Stahlbetonfertigplatten mitdazwischenliegendem Ortbetonkern. Die beiden mindestens 5 cm dicken Fertigplatten sind miteinanderdurch Gitterträger im Abstand von höchstens 62,5 cm verbunden (Bild 4.1). Im Endzustand wirkenFertigplatten und Ortbeton gemeinsam wie ein monolithisch hergestellter Beton- oder Stahlbeton-querschnitt. Außer einer Mindestbewehrung in den Fertigplatten kann die statisch erforderlicheBewehrung sowohl in den Fertigplatten als auch im Ortbeton angeordnet werden.

    SysproPART-Doppelwände dürfen bei vorwiegend ruhenden und bei nicht vorwiegend ruhendenVerkehrslasten verwendet werden. Eine Beschränkung hinsichtlich der Verkehrsbelastung besteht alsonicht, wenn der Gitterträger für dynamische Belastung zugelassen ist. (Vergl. Abschnitt 3.3, Ziffer 1.2)

    Auch für Schutzräume des Zivilschutzes können SysproPART-Doppelwände eingesetzt werden. Dabeisind die Lastannahmen der bautechnischen Grundsätze des Zivilschutzes zu beachten [4.3]. Für dieeinzubauenden Gitterträger liegt hierzu eine Verwendungsbescheinigung vom Bundesminister fürRaumordnung, Bauwesen und Städtebau vor [4.4].

    Für die SysproPART-Doppelwand können die Schnittgrößen genauso berechnet werden wie für reineOrtbetonwände. Das gilt auch für Scheibentragwerke [4.1].

    Für den Nachweis der Tragfähigkeit der Wände gilt DIN 1045 [4.2] in Verbindung mit den Bestimmungender Zulassung z.B. [4.1]. Danach darf bei der Bemessung der SysproPART-Doppelwand so vorgegangenwerden, "als ob der Gesamtquerschnitt von Anfang an einheitlich hergestellt worden wäre" z.B. [4.1],Abschnitt II, 3.2.3).

    Bei Querkraftbeanspruchung sind die Schubkräfte zwischen den Fertigplatten und dem Ortbetonnachzuweisen und durch die angeordneten Gitterträger aufzunehmen. Wie eine solche Bemessung fürQuerkraft durchgeführt wird, ist ausführlich im technischen Handbuch zur SysproTEC-Qualitätsdeckebeschrieben (siehe auch Tabelle 4.2). Beispiele hierzu sind in den folgenden Abschnitten enthalten [4.5].

    Die Wände werden symmetrisch oder unsymmetrisch bewehrt. Dabei können sich die Bewehrungsstäbesowohl in den Fertigplatten als auch im Kernbeton befinden. Immer ist jedoch - auch bei unbewehrtenBetonwänden - eine Mindestbewehrung von 1,3 cm /m BSt 500 rechtwinklig zu den Gitterträgergurten inden Fertigplatten anzuordnen, um die Beanspruchung aus dem Frischbetondruck aufzunehmen.

    Abweichend von DIN 1045, Abschn. 25.5.5.2 (3) dürfen gegebenenfalls Einzeltragstäbe bereits abDurchmesser 6 mm verwendet werden ([4.1], Abschnitt II, 2.2.1.2). Die Durchmesser der Längsstäbereichen im allgemeinen von 6 mm bis 14 mm. Ober- und Untergurte der Gitterträger können beivorwiegend ruhenden Verkehrslasten als Tragbewehrung angerechnet werden.

    2

  • 41

    4. Bemessung und Konstruktion

    PARTDie tragende Qualitätswand

    Bei bewehrten Wänden ist die in den Fertigplatten vorhandene horizontale Querbewehrung an denPlattenfugen zu stoßen. Die diesbezüglichen Details sind der Zulassung z.B. [4.1] und den folgendenAbschnitten zu entnehmen.

    Falls die Druckbewehrungen der Wände nach DIN 1045, Abschn. 25.5.5.2 Abs. (5) oder (7) mit S-Hakenbzw. Bügeln zu verbinden sind, dürfen hierfür gegebenenfalls Gitterträger verwendet werden (z.B. [4.1],Abschnitt II, 1.2). Sie gelten als Bügel mit einem Bügelabstand von 15 cm ([4.1], Abschnitt II, 3.2.5 (2)).

    Die Betondeckungen der Bewehrungen folgen den Regelungen von DIN 1045, Abschn. 13.2 und derZulassung, Abschnitt II, 2.2.2.1.1 und Abschnitt II, 3.1. Das folgende Bild 4.2 faßt die Bestimmungenzusammen.

    Bild 4.2:Betondeckungen

    Die Betondeckungen c können bei unterschiedlichen Umweltbedingungen für die innen- undaußenliegenden Fertigplatten verschieden groß sein. Wird berücksichtigt, daß bei der Verlegung derBewehrung besondere Maßnahmen nach dem "Merkblatt Betondeckung" [4.6] getroffen werden, könnendie nachfolgend ermittelten Mindestmaße min c und Nennmaße nom c angesetzt werden.

    1

    1 1

    � 50 mm

    Fertigplatte Ortbeton

    c1

    c3

    Mindestbetondeckung cin mm

    Entsprechend denUmweltbedingungen

    Entsprechend denjeweiligen Zulassungen

    c1

    c2

    10

    520

    c3

    c4

    Obergurt

    Diagonalenc2

    Längsstäbe

    Querstab

    c4

  • 42

    4. Bemessung und Konstruktion

    PARTDie tragende Qualitätswand

    Innenbauteile Außenbauteile

    Querstäbeds = 6 - 12 mm

    Querstabds = 14 mm

    Querstäbeds = 6 - 14 mm

    min c1[cm]

    nom c1[cm]

    min c1[cm]

    nom c1[cm]

    min c1[cm]

    nom c1[cm]

    DIN 1045, Tab. 10, Zeile 1bzw. Zeilen 2 und 3 1,0 2,0 1,5 2,5 2,53) 3,53)

    Abzug nach DIN 1045,Abschn. 13.2.1 (4)(Verlegemaßnahmen)

    Abzug nach DIN 1045,Abschn. 13.2.1 ( 5 )( Beton � B 35 )

    -

    (� 0,5)1)

    � 0,5

    (� 0,5)2)

    -

    ( � 0,5)1)

    � 0,5

    (� 0,5)2)

    -

    � 0,5

    � 0,5

    � 0,5

    Betondeckungen c1zur Oberfläche B 25 1,0 1,5 1,5 2,0 2,5

    3) 3,03)

    der Wand beiB 35 1,01) 1,52) 1,51) 2,02) 2,03) 2,53)

    1) Die Mindestmaße dürfen nicht kleiner sein als der Stabdurchmesser und als 1 cm, deshalb kein Abzug.2) Die Nennmaße können nach DIN 1045, Abschnitt 13.2.1 (5) um 0,5 cm reduziert werden. Da in diesem Fall aber kein

    Vorhaltemaß zum Mindestmaß vorhanden wäre, wird diese Verringerung nicht empfohlen.3) Bei Umweltbedingungen nach DIN 1045, Tab . 10, Zeile 2 können diese Betondeckungen noch um 0,5 cm verkleinert werden.

    Tabelle 4.1:Betondeckungen nach DIN 1045

  • 43

    4. Bemessung und Konstruktion

    PARTDie tragende Qualitätswand

    4.1.3 Aufgaben der Gitterträger

    Je nach Umweltbedingung ist die Höhe des Gitterträgers 3 bis 6 cm kleiner als die Gesamt-Wanddicke d.Die Gitterträger reichen so weit wie möglich über die gesamte Wanddicke.

    Bei der SysproPART-Doppelwand erfüllen die Gitterträger eine ganze Reihe wichtiger Funktionen. Diesesind im einzelnen:

    - Aufnahme des Frischbetondrucks beim Einbringen des Kernbetons auf der Baustelle

    - Sicherung des Verbundes zwischen den Fertigplatten und dem Kernbeton

    - Ober- und Untergurte können bei vorwiegend ruhenden Verkehrslasten als Tragstäbe für diestatisch erforderliche Bewehrung berücksichtigt werden.

    - Ersatz für Bügelbewehrung bei Wänden (z.B. [4.1], Abschnitt II., 1.2 und Abschnitt II., 3.2.5 (2)), beiintegrierten Stützen und wandartigen Trägern nur mit KTW-Gitterträgern möglich. Der vergleichbareBügelabstand in Richtung des Gitterträgers beträgt 15 cm. Die vergleichbaren Bügelkräfte undvergleichbaren Bügelquerschnitte können der Tabelle 4.2 entnommen werden.

    - Verbund-/ Schubbewehrung bei Querkraftbeanspruchung, z. B. infolge Erddrucks. Die von denGitterträgern aufnehmbaren Schubspannungen sind in Tabelle 4.3 angegeben.

    - Querbewehrung beim Stoß von Tragbewehrungen

    - Randeinfassungsbewehrung nach DIN 1045, Abschnitt 25.5.5.2 (8) ([4.1], Abschnitt II., 1.2 undAbschnitt II., 2.2.2.3).

  • 44

    4. Bemessung und Konstruktion

    PARTDie tragende Qualitätswand

    TrägerhöheH [cm]

    VergleichbareBügelkraft [kN/m]

    VergleichbarerBügelquerschnitt[cm2/m] BSt 500

    Diagonalendurchmesser[mm]

    14 67,0 2,3616 70,2 2,5619 74,1 2,6621 76,1 2,7624 78,6 2,7625 107,9 3,8736 114,7 4,07

    Gilt für Diagonalenabstand von 30 cm.Gilt für wandartige Träger nur in Verbindung mit [4.1].Für Filigran-E-Träger können die Werte im Verhältnis zum Diagonalenabstand von 20 cm näherungsweise erhöht werden [4.15].*) Für andere Trägerhöhen können die Werte interpoliert werden. Für andere Diagonalendurchmesser kann über dieQuerschnittsfläche umgerechnet werden.

    Tabelle 4.2:Vergleichbare Kräfte pro lfdm Gitterträger

    Gitter-träger-höhe[cm]

    aufn � 01)

    [MN/m2]Beton B 25; �011 = 0,5 MN/m2

    Trägerabstand s T [cm]Beton B 35; � 011 = 0,6 MN/m2

    Trägerabstand s T [cm]

    40 50 60 62,5 40 50 60 62,5

    14 bis � D 0,16 0,13 0,11 0,10 0,16 0,13 0,11 0,10

    19 � D* 0,24 0,21 0,20 0,19 0,26 0,23 0,21 0,20

    20 bis � D 0,15 0,12 0,10 0,10 0,15 0,12 0,10 0,10

    24 � D* 0,23 0,20 0,19 0,19 0,25 0,22 0,20 0,20

    25 2) bis � D 0,14 0,11 0,10 0,09 0,14 0,11 0,10 0,09

    32 � D* 0,22 0,20 0,18 0,18 0,25 0,22 0,20 0,20

    25 3) bis � D 0,20 0,16 0,13 0,13 0,20 0,16 0,13 0,13

    36 � D* 0,26 0,24 0,21 0,21 0,29 0,26 0,23 0,231)� D bei voller Schubdeckung, � D* bei verminderter Schubdeckung,

    Diagonalen = �

    �5 mm, jedoch bei KTW = 6 mm.2) gilt für Filigran und EBS.3) gilt für KTW mit Diagonalen = 7 mm.

    Den Schubspannungswerten liegen folgende Formeln zugrunde:

    - für volle Schubdeckung:A sin +cos

    s ssD S

    D T

    zulaufn D� �

    �0

    � �

    - für verminderte Schubdeckung: aufn D D D� � � � �0 0110 7 2 5 � � � �� , ,

    In den Formeln bedeuten:A sD = Querschnitt eines Diagonalenpaares (z. B. 2 � 6 mm: AsD = 0,57 cm2)sD = Abstand der Diagonalen in TrägerlängsrichtungsT = Abstand der Gitterträger = Winkel zwischen den Diagonalen und der Trägerachse

    zul � s = zulässige Stahlspannung der Diagonalen (zul� s = 240 N/mm2)

    Tabelle 4.3:Aufnehmbare Schubspannungen der Gitterträger EBS 2000, KTW 200 und Filigran E

    *)

    ( )

  • 45

    4. Bemessung und Konstruktion

    PARTDie tragende Qualitätswand

    4.2 Unbewehrte SysproPART-Doppelwand

    4.2.1 Allgemeines

    Berechnung und Bemessung erfolgen hauptsächlich nach DIN 1045, Abschn. 25.5.4, Abschn. 25.5.5.1 undAbschn. 17.9. Wände gelten auch dann als unbewehrt, wenn sie eine kleinere Bewehrung als 0,5 % desstatisch erforderlichen Querschnitts haben.

    Beim Beton darf rechnerisch keine höhere Festigkeitsklasse als B 35 angesetzt werden.

    Im Gegensatz zu bewehrten Wänden sind die Schlankheit � und die ungewollte Ausmitte immer zuberücksichtigen, also auch bei � � 20. Näherungsweise kann der traglastmindernde Einfluß infolge� und e fürv Schlankheiten � � 70 nach DIN 1045, Gl. (20) berechnet werden. Für Schlankheiten� � 70 ist immer ein genauerer Nachweis nach Theorie II. Ordnung zu führen (siehe hierzu auch [4.7].Bei der Anwendung der Näherungsgleichung ist in Verbindung mit DIN 1045, Abschn. 17.9 (5) bereitsberücksichtigt, daß der Betonquerschnitt höchstens bis zum Schwerpunkt aufreißen darf.

    Die Knicklängen hK sind nach DIN 1045, Abschn. 25.5.4.2 zu bestimmen. Auch wenn aussteifendeQuerwände vorhanden sind, sollte die Knicklänge nicht kleiner als die Geschoßhöhe angesetzt werden.

    Die zulässige Gebrauchslast ist mit dem Sicherheitswert = 2,1 zu ermitteln.

    In die Außen-, Haus- und Wohnungstrennwände sind in Höhe jeder Geschoß- oder Kellerdecke zweidurchlaufende Bewehrungsstäbe von mindestens 12 mm Durchmesser einzulegen (Ringanker). ZurAnrechenbarkeit von parallel dazu verlaufender Deckenbewehrung siehe DIN 1045, Abschn. 25.5.5.1 (3).

    4.2.2 Mittig belastete Innenwand

    Nach DIN 1045, Abschn. 25.5.4.1 liegt eine mittig beanspruchte Innenwand dann vor, wenn sie beidseitigdurch Decken belastet wird, aber mit diesen nicht biegesteif verbunden ist.

    Die zulässige Gebrauchslast einer mittig belasteten und unbewehrten Wand beträgt unterBerücksichtigung von Gl. (20) nach DIN 1045

    zul N = b d� � � �ßR

    2 11

    140,

    �(4.1)

    Dabei bedeuten: b = Wandbreite, z. B. 1,00 m

    d = Wanddicke� = Schlankheit

    =h

    0,289

    K

    ��

    d70

    hK = Knicklänge

    Mittig belastete unbewehrte Wände sind an den Kopf- und Fußenden gegen Ausknicken gehalten. Damitergibt sich nach DIN 1045, Abschn. 25.5.4.2 eine Knicklänge hK , die gleich groß ist wie die

    SGeschoßhöhe h (zweiseitig gehaltene Wand).

  • 46

    4. Bemessung und Konstruktion

    PARTDie tragende Qualitätswand

    Beispiel:

    Zweiseitig gehaltene Innenwand, d = 20 cm, Geschoßhöhe h = 2,75 m, Beton B 25Belastung vorh N = 500 kN/m (einschl. Wandgewicht)

    Knicklänge h = h = 2,75 mSchlankheit = 2,75 : (0,289 0,20) = 48 < 70Rechenfestigkeit ß = 17500 kN/m

    S

    K S

    R

    � �2

    zul N = 1,00 � � � �0 2017500

    2 11

    48

    140,

    ,

    zul N = 1095 kN/m > 500 kN/m

    Der Deckenanschluß des Kopf- und Fußpunktes einer unbewehrten Wand ist in Bild 4.3dargestellt. Werden die Fertigplatten nicht mit mindestens b’ = 3 cm Beton unterfüllt, kannrechnerisch nur der Kernbeton die Wandlast weiterleiten. In diesem Fall ist ein weitererNachweis nur mit dem Querschnitt des Kernbetons, aber ohne Abminderungsfaktor*)

    k = 1 -140

    zu führen.�

    Beim vorberechneten Beispiel würde bei einer Kernbetondicke von d = 10 cm die zulässigeWandlast am Wandfuß betragen

    2

    zul N = 1,00 = 833 kN/m 500 kN/m�� �0 1017500

    2 1,

    ,

    Die entstehenden Querzugkräfte werden durch die Gitterträger aufgenommen, die in einemAbstand von höchstens 62,5 cm eingebaut sind.

    *) Anmerkung: Das vorgenannte Beispiel zeigt die Berechnung, wie für konventionelle Wände üblich, d.h. für SysproPART entstehtkein Zusatzaufwand. Bei den nachfolgenden Beispielen wird zur Verdeutlichung ein etwaiger zusätzlicher Nachweisdurch Fußnote gekennzeichnet.

    ( )

  • 47

    4. Bemessung und Konstruktion

    PARTDie tragende Qualitätswand

    Bild 4.3:Deckenanschluß einer unbewehrten SysproPART-Doppelwand (Innenwand)Die Fuge b’ 3 cm ist nur erforderlich, wenn die Fertigplatten zur Druckübertragung herangezogen werden�

    d

    d1 d1d2

    SysproTEC-Decke

    horizontaleQuerbewehrunga 1,3 cm /ms q

    2

    Fertigplatte

    Ortbeton

    Gitterträger

    Stützbewehrungb’

  • 48

    4. Bemessung und Konstruktion

    PARTDie tragende Qualitätswand

    4.2.3 Außenliegende Geschoßwand

    Eine außenliegende Geschoßwand wird einseitig durch Decken belastet. Am Kopfende der Wand istdeshalb eine dreiecksförmige Spannungsverteilung unter der Auflagerfläche der Decke anzusetzen. AmFußende der Wand darf ein Gelenk in der Mitte der Aufstandsfläche angenommen werden (DIN 1045,Abschn. 25.5.4.1 (2)).Damit ist eine außenliegende Geschoßwand als ausmittig belastete Wand zu betrachten, auch wennrechnerisch keine Biegemomente aus anschließenden Bauteilen übertragen werden.

    Die zulässige Gebrauchslast einer ausmittig belasteten und unbewehrten Wand beträgt unterBerücksichtigung von Gl. (20) nach DIN 1045

    zul N = b dß

    2,1

    R� � � � � � � � �1 2 1140

    1 2e

    d

    e

    d

    �(4.2)

    Diese Gleichung ist gültig für:

    e/d � 0,30 bis � � 20e/d � 0,25 bis � � 40e/d � 0,20 bis � � 70

    In (4.2) bedeutet “e” die größte planmäßige Lastausmitte unter Gebrauchslast im mittleren Drittel vonh . Weitere Erläuterungen wie zu (4.1).

    Zweiseitig gehaltene Außenwand, d = 24 cm, Geschoßhöhe h = 2,75 m, Beton B 25Belastung aus den oberen Geschossen einschl. Wandgewicht: N = 300 kN/mBelastung aus der Decke: N = 30 kN/m

    Am Wandkopf ergibt sich damit folgende Lastsituation (Bild 4.4):

    K

    S

    OG

    D

    Beispiel:

    Bild 4.4:Belastungssituation am Wandkopf

    Auflagerpressung infolgeN an UK DeckeD

    e D =

    d

    2 NOG

    ND

    Sypro-TEC-Decke

    d=24 cm

    55

    ~ 6 cm

  • 49

    4. Bemessung und Konstruktion

    PARTDie tragende Qualitätswand

    Weitere Größen:

    Knicklänge h = h = 2,75 mSchlankheit = 2,75 : (0,289 0,24) = 40 < 70Rechenfestigkeit ß = 17500 kN/m

    Biegemoment am Wandkopf:M = 30 0,06 = 1,8 kNm/m

    Ausmitte der Gesamtlast am Wandkopf:

    Die Verläufe von Biegemoment und Knickfigur zeigt Bild 4.5

    e = = 0, 005 m = 0,5 cmo1 8

    300 30

    ,

    Bild 4.5:Momentenverlauf und Knickfigur

    M - Linie Knickfigur

    1/3 hk

    1/3 hk

    1/3 hk

    MoMo

    Nges

    Nges

    (H)

    (H)

    hk = hs= 2,75 1,2 kNm/m

    = 1,8 kNm/m

    k s

    2R

    o

  • 50

    4. Bemessung und Konstruktion

    PARTDie tragende Qualitätswand

    Die zulässige Gebrauchslast ist sowohl für den Wandkopf als auch für das mittlere Drittel der Knicklängezu berechnen.

    a) Wandkopf:

    �Am Wandkopf braucht keine Abminderung mit

    k = 1 -140

    1+2e

    d�

    zu erfolgen (kein Knicksicherheitsnachweis):

    zul N = b dß

    2,1� � �

    � �1 2e

    d(4.3)

    zul N = 1,00 � � � � �0 2417500

    2 11 2

    0 5

    24,

    ,

    ,

    zul N = 1917 kN/m > 330 kN/m

    b) Mittleres Drittel der Knicklänge:

    Lastausmitte e = = 0,0036 m1 2

    330

    ,

    e

    d= = 0, 015 0� ,20

    0 0036

    0 24

    ,

    ,, d. h. (4.2) ist für das Beispiel bis � = 70anwendbar. Mit vorh � = 40 ist diese Bedingungerfüllt.

    zul N = 1,00 0, 015 1-40

    140� � � � � � � � �0 24

    17500

    2 1(1 2 (1 2 0 015),

    ,,

    zul N = 1369 kN/m > 330 kN/m

    Den Deckenanschluß des Kopf- und Fußpunktes dieser unbewehrten Außenwand zeigt Bild 4.6. Wenndie Fertigplatten am Fußpunkt ohne Mörtelbett direkt auf der Decke stehen, erfolgt die Lastweiter-leitung rechnerisch nur über den Kernbeton . In diesem Fall muß noch eine weitere Bemessung für denFußpunkt durchgeführt werden. Da am Fußpunkt keine Lastausmitte vorhanden ist (siehe Bild 4.5) undauch kein Knicksicherheitsnachweis zu erfolgen braucht, kann die zulässige Gebrauchslast hier wie beider mittig belasteten Innenwand des Abschnitts 4.2.2 berechnet werden. Mit einer angenommenenKernbetondicke von d = 24 - 2 5 = 14 cm beträgt die zulässige Last am Wandfuß�

    zul N = 1,00 = 1167 kN/m 330 kN� /m� �0 1417500

    2 1,

    ,

    *) siehe Anmerkung Seite 46

    2

    *)

  • 51

    4. Bemessung und Konstruktion

    PARTDie tragende Qualitätswand

    Bild 4.6:Deckenanschluß einer unbewehrten SysproPART-Doppelwand (Geschoßaußenwand)Die Fuge b’ 3 cm ist nur erforderlich, wenn die Fertigplatten zur Druckübertragung herangezogen werden�

    d

    d1 d1d2

    Fertigplatte

    Ortbeton

    Gitterträger

    SysproTEC-Decke

    b’

    as,E = � as,Feld gleichzeitig Bewehrungnach Zulassung Abschn. II, 1.1 (3)

    1____

    3.

    ,,

    horizontaleQuerbewehrunga 1,3 cm /m

    konstruktive Einspannbewehrung der Decke

    s,q2

  • 52

    4. Bemessung und Konstruktion

    PARTDie tragende Qualitätswand

    4.2.4 Außenliegende Kellerwand

    Eine außenliegende Kellerwand wird hinsichtlich der Momentenbeanspruchung einseitig durch Deckenund darüber hinaus auch durch horizontalen Erddruck belastet. Mehr noch als bei der außenliegendenGeschoßwand handelt es sich hier um eine ausmittig beanspruchte Wand. Das statische System und dieBelastung einer solchen Wand zeigt Bild 4.7. Für die Berechnung der zulässigen Gebrauchslast ist (4.2)auf Seite 48 gültig.

    Bild 4.7:Statisches System und Belastung einer unbewehrten SysproPART-DoppelwandDas Biegemoment M aus der Deckenauflagerung braucht hier nicht berücksichtigt zu werden

    Beispiel:

    Zweiseitig gehaltene Kelleraußenwand, d = 25 cm, h = 2,60 m, Beton B 25

    Belastung aus den oberen Geschossen einschl. Decke über KG:min N = 120 kN/mmax N = 150 kN/m

    Erdanschüttung:h = 2,60 m; = 18,0 kN/m ; = 30°; = 0K = 0,33

    Verkehrslast p = 5,0 kN/m

    � � �

    P

    ehk hkhe

    eah ep

    No

    ( Mo )

    Nu

    BH

    AH

    nWx

    o

    k

    0

    0

    e

    2a h

    e3

  • 53

    4. Bemessung und Konstruktion

    PARTDie tragende Qualitätswand

    Damit ergeben sich folgende Belastungen (s. Bild 4.7):

    e = 0,33 18,0 2,60 = 15,6 kN/me = 0,33 5,0 = 1,7 kN/mn = 0,25 25,0 = 6,25 kN/m

    Auflagerkräfte und Schnittgrößen (s. Bild 4.7):

    min N = 120 + 6,3 2,60 = 136 kN/mmax N = 150 + 6,3 2,60 = 166 kN/m

    � ���

    ��

    A1

    615 6 2 60

    1

    1

    2

    2

    2

    2

    1

    1

    60

    60

    7

    7

    9

    15,7

    0 m

    m

    H= , , ,

    ,

    ,

    ,

    , kN

    kN

    /

    /

    � � � �

    B 26

    15 6 2 60H

    x=1,47

    = , ,� � �

    max M = 8,2 kNm/m bei x = 1,47 mmin N = 129,2 kN/m

    a) zulässige Gebrauchslast N

    Schlankheit = 2,60 : (0,289 0,25) = 36Max M befindet sich im mittleren Drittel der Knicklänge. Damit beträgt diemaßgebende Lastausmitte

    Bemessung:

    � �

    e =max M

    min N

    8,2

    129,20,06 m

    e

    d=

    0,06

    0,25

    0 23 � 0 25;, , d. h. (4.2) ist für das Beispiel bis

    � = 40 70 40 52� � �

    0,25- 0,23

    0,25 - 0,20b g

    anwendbar. Mit vorh � = 36 ist diese Bedingungerfüllt.

    Nach (4.2) auf Seite 48 ist:

    zul N17500

    2,1=100 0 25 (1 2 0 23 1

    36

    140(1 2 0 23), , , ,� � � � � � � � � �

    zul N = 703 kN/m > 129,2 kN/m> 159,2 kN/m

    Wandfuß:

    Auch wenn die Fertigplatten nicht zur Lastübertragung herangezogen werden sollten,ist im vorliegenden Beispiel - ohne Nachweis - die zulässige Last N größer als dievorhandene Last (s. Beispiel in Abschn. 4.2.3).

    a h

    p

    w

    2

    2

    2

    u

    u

  • 54

    4. Bemessung und Konstruktion

    PARTDie tragende Qualitätswand

    b) Abtragung der Querkraft

    Genau genommen ist der Nachweis der Querkraftabtragung an drei Stellenvorzunehmen:

    1.) Nachweis im Wandquerschnitt; d.h. Schubkraftübertragung zwischen denFertigplatten und dem Kernbeton. Hier sind die gleichen Bestimmungenanzuwenden wie bei Teilfertigdecken, z. B. bei der SysproTEC-Qualitätsdecke .

    2.) Nachweis am Wandfuß3.) Nachweis am Wandkopf

    Zu 1.): Nachweis im Wandquerschnitt

    Obwohl hinsichtlich der Lastabtragung für N eine unbewehrte Betonwandvorliegt, können die Diagonalen der Gitterträger als Verbund-/Schubbeweh-rung angesetzt werden. Da weiterhin auch eine Längsbewehrung alsBiegezugbewehrung in den Fertigplatten vorhanden ist, kann die Schub-spannung wie für einen bewehrten Stahlbeton-Plattenquerschnitt berechnetwerden.

    � 0

    max = = 84 kN/m = 0, 08 MN/m2 2� 015 7

    0,85 0,22

    ,

    Damit fällt die Bewehrung in den Schubbereich 1. Es ist eine Verbundbewehrunganzuordnen. Es sind Gitterträger im Abstand von 62,5 cm vorgesehen.Die von den Diagonalen aufnehmbare Schubspannung ist in jedem Fall größerals 0,08 MN/m (siehe Schubspannungstabellen).

    Zu 2.):Nachweis am Wandfuß

    Hier wird die Querkraft durch Haftung und Reibung aufgenommen. DerNachweis kann nach Eurocode 2, Teile 1-3, Fertigteilen [4.8] erfolgen.Der Nachweis für die vorliegende Schubfuge wird in [4.8], Abschn. 4.5.3 geregelt. Dieaufnehmbare Bemessungsschubspannung ohne Schubbewehrungbeträgt nach Gl. (4.190)

    � Rd1 = kT � � Rd + � � � N � ß � v � fcd (4.4)

    Für den Nachweis wird nur die Kontaktfläche zwischen dem Kernbeton undder Bodenplatte angesetzt. Als Betonfestigkeitsklasse wird C 20/25angenommen. Die Fuge zwischen dem Ortbeton und der Bodenplatte wirdungünstigerweise als glatt eingestuft. Damit ergeben sich für die Ausdrücke in(4.4) folgende Werte:

    k = 1,0 ([4.8], Tab. 4.115)= 0,24 MN/m ([4.9], Tab. R 4)= 0,5 ([4.8], Tab. 4.115)

    ß = 0,10 (nach [4.10])v = 0,7 - f /200 = 0,7 - 20/200 = 0,6 (nach [4.8])

    *) siehe Seite 46

    *)

    2

    T2

    Rd

    ck

  • 55

    4. Bemessung und Konstruktion

    PARTDie tragen