8
Professor Dr. Heinrich Pehle, Institut für Politische Wissenschaft Die Vertiefungsphase im Fach Politikwissenschaf t (Bachelorstudienga ng)

Die Vertiefungsphase im Fach Politikwissenschaft

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Die Vertiefungsphase im Fach Politikwissenschaft. (Bachelorstudiengang). 5. Fachsemester: Studienleistungen. Vertiefungsmodul (Pol 6) * Hauptseminar I (aus einem der vier Teilbereiche Pol 2 – Pol 5) 8 ECTS * Mentorat (aus demselben Teilbereich wie das Hauptseminar I) 4 ECTS. - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Die Vertiefungsphase im Fach Politikwissenschaft

Professor Dr. Heinrich Pehle, Institut für Politische Wissenschaft

Die Vertiefungsphase im Fach

Politikwissenschaft (Bachelorstudiengang)

Page 2: Die Vertiefungsphase im Fach Politikwissenschaft

Professor Dr. Heinrich Pehle, Institut für Politische Wissenschaft

5. Fachsemester: Studienleistungen

■ Vertiefungsmodul (Pol 6)

* Hauptseminar I (aus einem der vier Teilbereiche Pol 2 – Pol 5) 8 ECTS

* Mentorat (aus demselben Teilbereich

wie das Hauptseminar I) 4 ECTS

Page 3: Die Vertiefungsphase im Fach Politikwissenschaft

Professor Dr. Heinrich Pehle, Institut für Politische Wissenschaft

5. Fachsemester: Das Mentorat

■ Ein Mentorat ist eine in Absprache mit einem Hochschullehrer (Professor/in; Privatdozent/in) festgelegte, selbstständige Studienleistung.

■ Erste Empfehlung: Leisten Sie das Mentorat bei der Lehrperson ab, bei der Sie auch das Hauptseminar I besuchen.

■ Zweite Empfehlung: Nutzen Sie (wenn möglich) das Mentorat, um sich in das Fachgebiet einzuarbeiten, in welchem Sie Ihre Bachelorarbeit schreiben wollen.

Page 4: Die Vertiefungsphase im Fach Politikwissenschaft

Professor Dr. Heinrich Pehle, Institut für Politische Wissenschaft

6. Fachsemester: Studienleistungen

■ Vertiefungsmodul (Pol 6)

* Hauptseminar II (aus einem anderen

Teilbereich als das Hauptseminar I) 8 ECTS

* Kolloquium als freiwillige Veranstaltung für Studierende im Erstfach dient der Vorstellung und Diskussion des Konzepts für die BA-Arbeit

Page 5: Die Vertiefungsphase im Fach Politikwissenschaft

Professor Dr. Heinrich Pehle, Institut für Politische Wissenschaft

5./6. Fachsemester: Bachelorarbeit

■ Das Thema kann erst vergeben werden, nachdem die erfolgreiche Teilnahme an einer Lehrveranstaltung (i.d.R. einem Hauptseminar) aus dem Vertiefungsmodul nachgewiesen wurde.

■ Vorgabe: 40 Seiten Text.

■ Bearbeitungszeit: 3 Monate 10 ECTS

Page 6: Die Vertiefungsphase im Fach Politikwissenschaft

Professor Dr. Heinrich Pehle, Institut für Politische Wissenschaft

5./6. Fachsemester: Bachelorarbeit

■ Themenvergabe nur durch Hochschullehrer.

■ Formulare (Themenvergabe und Datenblatt) stehen im Netz, werden vom Themensteller gemeinsam mit dem Kandidaten ausgefüllt und über das Sekretariat an das Prüfungsamt überstellt.

■ Initiative geht vom Studierenden aus.

■ Es ist denkbar, die BA-Arbeit in der vorlesungsfreien Zeit anzufertigen.

Page 7: Die Vertiefungsphase im Fach Politikwissenschaft

Professor Dr. Heinrich Pehle, Institut für Politische Wissenschaft

Zur Erinnerung

■ Vergessen Sie auf keinen Fall, dass Sie als Erstfachstudierende im Bereich Schlüsselqualifikationen 30 ECTS gesammelt haben müssen, um Ihr Studium erfolgreich abschließen zu können.

■ Für den Erlanger Masterstudiengang müssen Englischkenntnisse auf dem Niveau C 1 des europäischen Referenzrahmens (i.d.R. durch UNICERT III) nachgewiesen werden.

■ Für den Masterstudiengang müssen Sie sich auf der Basis von mindestens 140 ECTS bis 15. August beim Masterbüro bewerben. Mit einer Fachnote von 2,5 oder besser werden Sie zugelassen; mit einer Note zwischen 2,5 und 3,0 entscheidet ein Auswahlgespräch.

Page 8: Die Vertiefungsphase im Fach Politikwissenschaft

Professor Dr. Heinrich Pehle, Institut für Politische Wissenschaft

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

Sicher haben Sie noch Fragen, die ich Ihnen gern beantworte.