19
7/23/2019 Die Wandlung des epischen Erzählers, Apologe bei Homer, Vergil und Ovid.pdf http://slidepdf.com/reader/full/die-wandlung-des-epischen-erzaehlers-apologe-bei-homer-vergil-und-ovidpdf 1/19 Die Wandlung des epischen Erzählers, Apologe bei Homer, Vergil und Ovid Author(s): Thomas Baier Source: Hermes, 127. Bd., H. 4 (4th Qtr., 1999), pp. 437-454 Published by: Franz Steiner Verlag Stable URL: http://www.jstor.org/stable/4477331 . Accessed: 17/06/2011 05:46 Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of JSTOR's Terms and Conditions of Use, available at . http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp . JSTOR's Terms and Conditions of Use provides, in part, that unless you have obtained prior permission, you may not download an entire issue of a journal or multiple copies of articles, and you may use content in the JSTOR archive only for your personal, non-commercial use. Please contact the publisher regarding any further use of this work. Publisher contact information may be obtained at  . http://www.jstor.org/action/showPublisher?publisherCode=fsv . . Each copy of any part of a JSTOR transmission must contain the same copyright notice that appears on the screen or printed page of such transmission. JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range of content in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new forms of scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected]. Franz Steiner Verlag is collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access to Hermes. http://www.jstor.org

Die Wandlung des epischen Erzählers, Apologe bei Homer, Vergil und Ovid.pdf

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Die Wandlung des epischen Erzählers, Apologe bei Homer, Vergil und Ovid.pdf

7/23/2019 Die Wandlung des epischen Erzählers, Apologe bei Homer, Vergil und Ovid.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/die-wandlung-des-epischen-erzaehlers-apologe-bei-homer-vergil-und-ovidpdf 1/19

Die Wandlung des epischen Erzählers, Apologe bei Homer, Vergil und Ovid

Author(s): Thomas BaierSource: Hermes, 127. Bd., H. 4 (4th Qtr., 1999), pp. 437-454Published by: Franz Steiner VerlagStable URL: http://www.jstor.org/stable/4477331 .

Accessed: 17/06/2011 05:46

Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of JSTOR's Terms and Conditions of Use, available at .http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp. JSTOR's Terms and Conditions of Use provides, in part, that unless

you have obtained prior permission, you may not download an entire issue of a journal or multiple copies of articles, and you

may use content in the JSTOR archive only for your personal, non-commercial use.

Please contact the publisher regarding any further use of this work. Publisher contact information may be obtained at .http://www.jstor.org/action/showPublisher?publisherCode=fsv. .

Each copy of any part of a JSTOR transmission must contain the same copyright notice that appears on the screen or printed

page of such transmission.

JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range of 

content in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new forms

of scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected].

Franz Steiner Verlag is collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access to Hermes.

http://www.jstor.org

Page 2: Die Wandlung des epischen Erzählers, Apologe bei Homer, Vergil und Ovid.pdf

7/23/2019 Die Wandlung des epischen Erzählers, Apologe bei Homer, Vergil und Ovid.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/die-wandlung-des-epischen-erzaehlers-apologe-bei-homer-vergil-und-ovidpdf 2/19

DIE

WANDLUNG

DES EPISCHENERZAHLERS

APOLOGEBEI

HOMER,

VERGILUND OVID

Aristoteles ruhmt an der

?>Odyssee<,

daB

ihr

Dichter das

Epos irEpt

jAav

np&xtvI

konzipiert,

den Werkaufbau

um

einen

Handlungsstrang

trukturiert

abe,

anstattalles in

chronologischer Reihenfolge

zu

erzahlen.

Im

gleichen Geiste

hebt

auch Horaz in der >>Ars

oeticaz<2

ie

kompositorische

Leistung

Homers hervor.

Er

habe bescheiden begonnen, dic mihi,

Musa, virum3,und sodann aus der noch

unbestimmtenAnkundigungklareKonturenherausgearbeitet.Die Abenteuerdes

Odysseus,

die

speciosa

miracula, werden

in

den sogenannten

Apologen von

Odysseus selbst

am

Phaakenhoferzahlt. Durch das Einflechten der

Episoden im

Ruckblick bleibt die

eigentliche epische

Handlung, der fiifo;, ubersichtlich,

Ea0UlvolLto;4,

lso auf einen

engeren

Zeitraum

und

auf weniger Personen konzen-

triert5

Homers >ordo

artificiosus<ahmt Ovid in seiner

sogenannten >Aeneis< m 13.

und 14. Buch der

>>Metamorphosen<ach. Die betreffende

Textpassage sei zu-

nachst im

Zusammenhangskizziert.

Nachdem Aeneas mit der Sibylle die Unterwelt besuchthat, gelangt er an den

Strandvon Caieta6.

Dort hatte sich Macareus,einer der

Gefahrtendes Odysseus,

1

1451 a 28.

2

143-145: non

fumum ex

fulgore,

sed ex

fumo

dare

lucemn/cogitat,

ut

speciosa

dehinc

miracula

promat/Antiphaten

Scyllamque et cum

Cyclope

Charybdin.

3

>>A.P.o 41.

4

>>Poet.<<459 a 33.

Zum

Problemdes

Ortesund der

Funktion

der

Ich-Erzahlung gl. W.

SUERBAUM,

ie

Ich-Erzahlungen

es

Odysseus.

Uberlegungen

ur

epischenTechnikder

Odyssee,

Poetica2, 1968, 150-177,hier: 169-177. T.

KRISCHER,

haaken ndOdyssee,Hermes113,1985,

9-21,

hier: 12-13

meint, die

Phaaken seien nur

zu eben

dem Zweck

eingefuhrt, um die

Apologe

an

dieser

Stelle erzahlen

zu

konnen.

Vgl. G. W.

MOST,

The Structure

nd

Function

of

Odysseus'

Apologoi,

TAPA 1

19, 1989,

15-30, hier: 17.

5

Vgl. A.

HEUBECK,

ntroduction,n:

DERS./A.

HOEKSTRA,

Commentary

n

Homer'sOdys-

sey,

vol.

II, Books

IX-XVI,

Oxford1989,3:

))Narrationn the first

person,by the

hero,

allows

the

events of several

yearsto be

encompassed

etrospectively

within he

periodcovered

by

the

epic,

the

fortydays between the

divine

assembly

on

Olympus i) and

Odysseus'

vengeance

on

the

suitors

xxii).

I...]

Homerevidently

established

his

own

conceptionof

epic

composition

against

the

tradition f the

oralheroic

ay

which,

almostcertainly, s

tobe

envisagedas a

chronologically

constructed arrative

ecounting

simplesuccession

of

events.<

6

Caieta

heilt zu diesem

Zeitpunkt,weil die

namengebende

Amme

noch

lebt, freilichnoch

nichtso,

wie Ovid

etwas

pedantisch

emerkt.

Die ubertriebende

enauigkeitenktden

Blick

auf

das in

diesem Punkt

unprazise

ergilische

Vorbild.

Vgl.

K.

S.

MYERS,Ovid's Causes. Cosmo-

gony and

Aetiology

in the

Metamorphoses,Michigan

1994, 104.

Page 3: Die Wandlung des epischen Erzählers, Apologe bei Homer, Vergil und Ovid.pdf

7/23/2019 Die Wandlung des epischen Erzählers, Apologe bei Homer, Vergil und Ovid.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/die-wandlung-des-epischen-erzaehlers-apologe-bei-homer-vergil-und-ovidpdf 3/19

438

THOMASBAIER

der

des langen

Umherirrensmude geworden

war, niedergelassen.

Dieser erkennt

im

Gefolge des Aeneas

seinen

ehemaligen Kameraden

Achaemenides,der bei der

Fluchtvon der Kyklopeninselzuruckgelassenwordenwar. Die Szene beginnt mit

einer

erstaunten

Begrul3ungder beiden, die

nicht

erwartethatten, sich an diesem

Ort

und unter

solchen Umstanden

wiederzutreffen.

Macareus fragt voller Ver-

wunderung(miratus): >qui e

casusve deusve/servat,

Achaemenide?cur

[...I

bar-

bara

Graium/prora

vehit? petitur vestra quae

terra carina?<(14,

162-164). Wie

bei einem

Wiedersehen nach langer Zeit

ublich, erzahlendie beiden

nun, was sie

in der

Zwischenzeit erlebt haben. Im

Zwiegesprach werden

Partien aus den

Apologen des

Odysseus vorgetragen7.

Achaemenides bringt

umstandlich seine

Dankbarkeit ur die Errettung

durch Aeneas zum

Ausdruckund

schildertdabei in

drastischenFarbendie GrausamkeitPolyphems. Der Hauptakzent eines Berichts

liegt

auf dem

Zeitraum zwischen der Abfahrt des

Odysseus

und seiner Rettung

durch

Aeneas

-

der

Zeit also, die er alleine mit dem

erblindetenWilden auf der

Insel

verbracht

hatte und in der er sich in steter

Angst, entdeckt zu

werden, vor

dem verbittertenund

rachsuchtigen

Unhold

verbarg (14, 167-220).

Dieser

Aus-

schnitt der

Geschichte ist

deshalb gewahlt,

weil Macareus uber die

Ereignisse

davor

als

Betroffener ja unterrichtetwar und es nicht sinnvoll

ware,

daB

Achae-

menides das

gemeinsam Erlebte noch einmal

rekapitulierte8.

Macareus berichtet

nun im

Gegenzug

die

Ereignisse

nach der Abfahrt

von der

Kyklopeninsel

bis zu

seinem Verlassen der Flotte des Odysseus, namlich die Stationen des

x

der

>>Odyssee<, iolos-Insel,

Laistrygonen,

Kirke.Besonders breitenRaumerhaltdas

Kirke-Abenteuer,

n

das wiederum

apologartig

eine

Erzahlung

ingelegt

ist: Wah-

rend

sich Odysseus und Kirke

zuruckgezogen haben (cum

duce [...] Circe dum

sola

moratur, 14,

312), geben

sich

seine Gefahrten

mit

den

Magden

der Zauberin

ab. So hort Macareus aus dem

Mund einer Dienerin

die

Verwandlung

des

Konigs

Picus in einen Vogel. Ovid hat

also

in

den zehnten

Gesang

der

>>Odyssee<<

ine

italische

Verwandlungssage

eingebettet.

Ovid

tritt in der

hier skizzierten

Passage

mit dem

>>Odyssee<<-Dichter

nd mit

Vergil in die

Schranken. Er greift dazu auf

unterschiedliche

epische

Techniken

zuriick,

die er mit

groBer

Virtuositathandhabt.Gleich der

Beginn

dieser

epischen

Einlage,

der den Leser sofort in medias res9

fuhrt,

st

eine

bewufte

Anlehnung

an

7

Aus den Buchernv und

K

der >Odysseeo.

8

Solche Rucksicht uf die >interne< orerschaft

aIt bereitsHomerwalten.So bemerktR.

DELASANTA,The Epic Voice, The Hague/Paris1967, 51 uber Odysseus' Erzahlungbei den

Phaaken:>It takes into account the very obvious but

the very often neglected fact that the

audience f an internal arrators quitedifferent rom he

audiencewhom he omniscientvoice is

adressing, nd that his internal udiencemust unction

as an integralpartof the totalwork.<Zur

Achaemenides-Erzahlunggl.

W.

LUPPE,

ie Achaemenidesepisodees Ovid (Metamorphosen

XIV 154-220).

Ein

Beitrag zur antiken Variationskunst,Wiss. Zeitschr.d. Martin-Luther-

UniversitatHalle-Wittenberg, es.-Sprachw.VI/2, 1956, 203-212.

9

Horaz >>A..o 148-149: semperad eventumestinat

et in mediasres/nonsecus ac notas

auditoremrapit [.

1.

Horaz erkenntdiesen Vorzug in den homerischen

m

Gegensatzzu den

Page 4: Die Wandlung des epischen Erzählers, Apologe bei Homer, Vergil und Ovid.pdf

7/23/2019 Die Wandlung des epischen Erzählers, Apologe bei Homer, Vergil und Ovid.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/die-wandlung-des-epischen-erzaehlers-apologe-bei-homer-vergil-und-ovidpdf 4/19

Die

Wandlung

es epischen

Erzahlers

439

den

Anfang

der

>>Odysseeo,

o der

Held

des

Epos

an

einem

unerwarteten

Ort

und

in einer ungewohnlichen Situationangetroffenwird. Odysseus auf Ogygia erregt

das

Staunen des Horers

undweckt

sein

Interesse.

Ein

>*akxaca6v<

ist

ebenso

der

Beginn

der >Apologe<

n

Ovids

>Aeneis<.

Ovid

beginnt,

mit den

Worten

Quintili-

ans,

more

Homerico

a mediis

vel ultimis'0.

Sein

>Odyssee<-Teil,

wie man

die

Verse

14, 154

440

wohl bezeichnen

darfl

1, ubersetzt

nicht Homer,

spielt

aber

mit

homerischen

Techniken.

Wie Homer

gibt

Ovid

dem

Horer

zu

Beginn

der

Episode

gleichsam

ein

Ratsel auf.

Bei Homer

ist,

wie W. SUERBAUMargelegt

hat,

der

Horer

selbst der

Fragende,

der

wissen

will, wie Odysseus

in

diese

so

ausweglos

scheinende

Situation

gekommen

ist,

der

zugleich spurt,

>>daB

iesem

Ruhepunkte

der Handlung

bei Kalypso

mannigfache

Erlebnisse

des Odysseus

seit der

Erobe-

rung

Trojas

vorangegangen

sein

mussen<<12.ei

Ovid

stellt

die

Frage

stellvertre-

tend

fur

den Horer

Macareus.

Er legt

den Kunstgriff

damit

offen. Dem

Rezipien-

ten

wird die Haltung,

die

er einzunehmen

hat, exemplarisch

vorgefuhrt.

Es

wird

also nicht

der

Beginn

der

>>Odyssee?

opiert,

sondem

das

Muster

ubemommen,

der

uberraschende

Beginn

mitten

in

der Handlung.

Das Verhaltnis

des

seine

Erlebnisse

erzahlenden

Achaemenides

zu

Macareus

entspricht

der Beziehung

des

epischen

Erzahlers

zu seinen

Zuhorem.

Ovid hat

den

auBeren

Erzahlvorgang

abgebildetI3.

Die Technik

stammt

von

Homer,

allerdings

kyklischen

Epen.

Diese Technik st auch in der

modernen pischenForm,

dem

Roman,

gangig.

Balzac

kritisiert eshalb n Stendhals >Chartreusee Parme<

hre

Unterlassung:

M.

Beyle

a bien

dispose

les

evdnements,

omme

ils

se

sont

passes

ou comme ils devraient e passer;mais il

a

commis dans l'arrangement

es faits

la

faute

que commettentquelquesauteurs,

n

prenant

un

sujetvrai dans

la naturequi

ne l'est pas dans l'art. En voyant

un

paysage,

un

grandpeintre

se

garderabien

de

le copier

servilement, l nous en doit moins

la lettre

que l'esprit.

[...]

Aussi

souhaiterais-je,

ans

l'interetdu livre, que l'auteur

ommenqat

arsa magnifique squisse

de la

bataille

de Waterloo,qu'il r6duisit out

ce

qui

la

precede

A

quelque

r6citfait

par

Fabriceou sur

Fabrice

pendant

u'il git dans e village

de Flandre ii il est bless6.

Certes, 'oeuvre

gagnerait n

ldg0ret6.&Etudessur MonsieurBeyle, La RevueParisienne, 5.9.1840, zit. nach: Honorede

Balzac, Etudes

sur la Chartreuse e

Parmede Monsieur

Beyle, Castelnau-Le-Lez

989,

106-

107).

'?

Quint. 7, 10,

11.

II

Nochweitergeht J.

D. ELLSWORTH,vid's

)Odyssey<:

Met. 13, 623-14, 608,

Mnemosyne

41,

1988,

333-340: In der ublicherweise

ls Aeneis<bezeichneten

assage ei durch

Ubernahme

odysseischer

Abenteuer,durch iterarische

Anspielungen,

urchahnlicheEreignisse

wie in der

>>Odyssee<<

iese vergegenwartigt.

s sei Ovids

Ziel gewesen, in diesen

Versendie >Odysseeo

nachzuerzahlen.

12

SUERBAUM

wie Anm. 4), 165.

13

Zu erinnern st auBerdem n

die Funktionder Sanger

Demodokosund

Phemios,

deren

Einlagen trukturell en ApologendesOdysseusvergleichbarind.Einegrundlegende arratolo-

gische

Analyseder verschiedenen

Erzahlsituationen

iegt

bei I. J. F. DEJONG,

Narrators

nd

Focalizers.The Presentation f the Story in

the Iliad, Amsterdam

1987, zum

Problemder

Apologe bes. 36-37

vor.

Der epische Erzahler

>externalprimary

narrator-focalizero

NF1J)

erzihlt,

wie

Odysseus

()>internal

econdary

narrator-focalizer<NF2])den

Phaaken

)>internal

Page 5: Die Wandlung des epischen Erzählers, Apologe bei Homer, Vergil und Ovid.pdf

7/23/2019 Die Wandlung des epischen Erzählers, Apologe bei Homer, Vergil und Ovid.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/die-wandlung-des-epischen-erzaehlers-apologe-bei-homer-vergil-und-ovidpdf 5/19

440

THOMASBAIER

hat Ovid, wie man unschwer erkennt, stark verfremdet .

Wahrend

Odysseus

seine

Erlebnisse

wie ein Rhapsode am Phaakenhof eierlich vortragt, reffen sich

hier zwei alte Freunde sozusagen ganz privat.Es sind keine homerischen Helden,

sondern ganzlich Unbekannte. Macareus, Sohn des Neritos, wie Ovid ihn gut

homerisch mit seinem Patronymikoneinfuhrt, konnte nicht unhomerischersein.

Post

taedia

longa laborum (14, 158) hatte er sich von der Truppe des Odysseus

abgesetzt.Ovid hatdie Adelsgesellschaftdes homerischenVorbildesverburgerlicht;

er

hat dem

Stoff

seine Dignitat genommen. Das

>faug4ctv<,

das angesichts des

Laertes-Sohnes

Odysseus angebracht st,

wird

auf

unwichtigeNebenpersonen

uber-

tragen

5.

Form

und

Gehalt sind

in

ein

MiBverhaltnis eraten

6.

Ovid halt die Tradi-

tiondes Epos nichthoch, sondern r spieltmit ihrauf gebildetealexandrinischeWeise.

Spiel ist in gewissem Sinne auch Ovids Umgang mit der Form der Ich-

Erzaihlungendes Odysseus. SUERBAUMat festgestellt, der >>Odyssee<<-Dichter

habe den Problemen des Wandels der Perspektive, die die Ich-Form gegenuber

der

Er-Form mit sich

bringe,

>>dadurch

echnung getragen,

daB

er

ihnen

aus-

weicht. Eine Verengung der Perspektive gegenuber

der sonst

herrschenden

Er-

Erzahlung

st in

den Apologoi des

9. bis 12. Buches

kaum

spurbar.

Das

ist deshalb

moglich,

weil

der >>Odyssee<<-Dichter

einen erzahlenden Helden

dem

eigenen

Typus des allwissenden

Erzahlers

angleicht?'7.

In der

Tat unterscheiden

sich

die

Bucher t

bis

i

auf

den

ersten Blick

vom

Rest der

>>Odyssee<<

aum.

Odysseus

secondarynarratee-focalizee"NeFe2]) eine

Abenteuer

rzahit.

Odysseus'Zuhorer

indalso

die

Phaaken

NeFe2],abernaturlich

uchdie Horerbzw. heutigen

Leser

des

Epos(oexternal

rimary

narratee-focalizeeo

[NeFe,

). Zu

den Qualifizierungen

ls intern/extern/primar/sekundar

gl.

ebd.,

192: >Charactersre

secondarynarrator-focalizers,

hich

means hat he NF

decides

when

and

for how

long to

let themspeak

andthat

he

NeFe,

also

receives heir peech.

[...] Whereas

he

NF1

s

extemal,

the characters

requalitate

qua internalnarrator-focalizers<.

gl.

DIES.,

Homer

and

Narratology,

n:

I. MORRIS/B.OWELL

Hgg.), A

New Companion

o

Homer,

LeidenlNew

York/Koln

1997,

305-325,

bes.

306-312.

Auf

Ovid bezogenhiefe das,

wollte

man

die

Klassifi-

zierungen

De

JONGSanwenden,

daB

Achaemenides

und Macareus

als >characters(

internal

secondarynarrator-focalizers<ind,daB ie aberzugleich,da sie sich gegenseitig hreGeschich-

ten erzahlen,

eweils

als >internal

econdarynarratee-focalizee<

uftreten.

14

SUERBAUMwie

Anm.

4),

166

spricht

m

Falle

Homers

von >werkimmanenter

bbildung

des

Erzahivorganges<.vid

dagegenhat keinenepischen

Vortrag,

ondern

privaten

small

talk(

abgebildet.

15

Vgl.

H.-B.

GUTHMOLLER,

eobachtungen

um

Aufbau

der

Metamorphosen

vids,

Diss.

Marburg 964, 113.

16

B.

OTIS, Ovid

as an Epic

Poet,Cambridge

1970,289

uber die

Begegnung

Macareus-

Achaemenides:

>theyre,

so to speak.

the plebeian, he

man-in-the-street's

iew of the

marvels

of Virgiland Homer.

The lightparody

or, better,designed

vulgarization

f

epic originals,

s a

most

significant

lue

to Ovid's intention

n

this part

of the poem.<<

'

SUERBAUM(wie

Anm. 4),

154.

Vgl.

B.

EFFE,

ntstehung

und

Funktion>personaler<

ErzAihlweisen

n

der Erzahlliteratur

erAntike,

Poetica7, 1975,

135-157,

hier: 143:

Dem

Ich-

ErzahlerOdysseus

tehe indenApologen

m

wesentlichen

ieselbeepisch-mneutrale<

llwissen-

heit

zu

Gebote

wie dem Er-Erzahler

n

den

anderen

Passagen.

Page 6: Die Wandlung des epischen Erzählers, Apologe bei Homer, Vergil und Ovid.pdf

7/23/2019 Die Wandlung des epischen Erzählers, Apologe bei Homer, Vergil und Ovid.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/die-wandlung-des-epischen-erzaehlers-apologe-bei-homer-vergil-und-ovidpdf 6/19

Die Wandlung

es

epischen

Erzahlers

441

berichtet

am Hof der Phaaken

auch

uber

Ereignisse,

die er nicht selbst

erlebt

hat,

sondern nur aus den Erzahlungenseiner Gefiihrtenkennen kann, wie etwa die

Expedition

ins

Laistrygonenland

oder

die

Erlebnisse

des Spahtrupps

unter Eury-

lochos auf der

Kirke-Insel Aia. Der

im

Ruckblick

erzahlende Odysseus

hat

das

Recht

zur Raffung,

zur

Umstellung,

zur

Reflexion,

zur

Einfugung

von Verglei-

chen,

er

darf

vorausgreifen

underlautern,

wo es die

Klarheitgebietet'8.

Selbst

von

einer olympischen

Szene,

einem

Gesprach

zwischen Helios und Zeus

(g

374-

390),

kann Odysseus

berichten.

Kalypso habe

ihn

dariber

informiert,

und diese

wiederum

habe

ihre Kenntnisvon

Hermes erhalten

(g

389-390).

Man

sieht,

der

>>Odyssee<o-Dichter

ar darauf

bedacht,

die Logik

der Ich-Form nicht zu durch-

brechen

-

er war sich des

grundsatzlichen

Unterschieds

der beiden Erzahlformen

wohl bewuBt

und wird ihm

durchentsprechendebeglaubigende

Zusatze

gerecht19

Was ist nun durch die

ruckblickende

Ich-Erzahlform

gewonnen? Zum einen

die bereits

von

Aristoteles

geruhmte

Zusammenfassung

der Handlung nep't

gtiav

np&atv

und. damit

zusammenhangend,die

Moglichkeit, das Epos

mitten im

Geschehen beginnen zu lassen20.

Doch

es gibt neben dieser

auBeren,kompositio-

nellen

Implikation

noch eine inhaltliche.

Der Ich-Erziihler

Odysseus charakteri-

siert sich durch seine Erzahlungselbst,

das

Erzahlte schlagt auf ihn zuriick,

ruckt

ihn in

ein

bestimmtes Licht21.Odysseus

will sich am

Phaakenhof auf eine

be-

stimmte Weise selbst darstellen.

Dies soll am Beispiel der Kirke-Erzahlungm zehntenGesang der >Odysseeo

verdeutlicht

werden.

Odysseus hat

als Erzahlereinen

allwissenden,

gleichsam

>olympischen<

Blickpunkt

(>pointof

view<)

-

er uberschaut

Anfang und Ende

des

Geschehens22.Sein Erziihlverhalten

also die Frage, ob

er

auktorial,

neutraloder

personal

erzahlt23,

ist uber weite Passagen auktorial,

d.h. er enthalt

dem

Horer

18

NachF. K. STANZEL,Theoriedes

Erzahlens,

Go6tingen

979, 113 kannein Ich-Erzahler

das Erlebtenichtnuraus der

Erinnerung erichten, ondern uchsinngemaB achgestalten, r hat

>>nichturretrospektive,ondern uchrekreativeKompetenz.o

19

Vgl. SUERBAUMwie Anm. 4),

157-161; vgl. auch 158, Anm. 14 die Besprechungder

erstmalsvon A. KIRCHHOFF

Die homerische

Odysseeund hreEntstehung,Berlin21879,292ff.)

vertretenen hese, die Apologe hattenursprunglichn Er-Form orgelegen.

20

Vgl. SUERBAUM

wie Anm. 4), 164-165.

21

Zum Uberblick uber Funktionen der

Ich-Erzahlung vgl.

STANZEL

(wie Anm. 18),

109-148.

22

ZumProblem,daBOdysseusauch

nicht selbst

Erlebtes

berichtetvgl.

GUTHMOLLER

wie

Anm.

15), 305;

R. MERKELBACH,

ntersuchungenur Odyssee (Zetemata2), Munchen 1969,

203-204;

D. L.

PAGE,Folktales

n

Homer's

Odyssey,Cambridge,Mass. 1972, 56.

23

Die

Begriffeauktoriales,

eutrales

nd

personales

Erzaihiverhaltenind im Sinne

von

J.

H.

PETERSEN,

Kategorien

es Erzahlens.Zur

systematischenDeskription pischerTexte,

Poetica

9,

1977, 167-195, hier: 186-192 gebraucht.Derauktoriale rzahler nimmt tellung,kommentiert,

bringt

ich als Vermittler

ns

Spieloc189).

Der neutrale

Erzahler

nthaltsich

jeder subjektiven

Stellungnahme,

.B. indemer die Personen n

einem

Dialog sprechen aBt,ohne sich einzumi-

schen.

Das

personale

Erzahlverhalten

etzt Erzahler ndFigurvoraus,>>undwar n demSinne,

daBder Erz.hler

spricht,

aber ndemer die

Optikder Figur

wahlt"<

191).

Page 7: Die Wandlung des epischen Erzählers, Apologe bei Homer, Vergil und Ovid.pdf

7/23/2019 Die Wandlung des epischen Erzählers, Apologe bei Homer, Vergil und Ovid.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/die-wandlung-des-epischen-erzaehlers-apologe-bei-homer-vergil-und-ovidpdf 7/19

442

THOMAS

BAIER

keine

Information

vor, sondern

setzt ihn

uber

Zusammenhange

n

Kenntnis,

die

sich

den

Handelnden

erst

im spateren

Verlauf

der

Ereignisse

erschlieBen.

So

erflhrt

der

Horer

sofort, als

der Spahtrupp

unter

Eurylochos

zur Erkundung

der

Insel Aia

aufbricht,

den Namen

Kirkes,

und

auch das ratselhafteVerhalten

der

wilden

Tiere, die

sich

den Ankommlingen

freundlich

schwanzwedelnd

nahern,

wird erlautert:

tou;

acnr'

Kcac9tE1g?XV,

ElE't KaKa

46p[aax'

C&i8Sev

(K

213)24.

Was den

Erlebenden

zur Verwunderung

gereichte,

wird

dem Horer

sofort

ent-

schiusselt.

Ebenso verhalt

es sich mit

der

Verwandlung

der

Gefihrten,

die inner-

halb des Hauses

der Kirke

ohne

Zeugen

vor sich geht (K

234-243). Eurylochos,

so

wird

eigens erwahnt,

war nicht

in das

Haus gefolgt,

da

er

einen Hinterhalt

befurchtete(K

232).

TrotzdemreferiertOdysseus

am

Phaakenhof

die

Verzaube-

rung;er kann sie nur im Nachhinein von den zuruckverwandeltenOpfernselbst

oder

von

Kirke erfahren

haben. Soweit

gibt

Odysseus

als auktorialerErzihler

die

Ereignisse

klar

und durchsichtig

wieder.

Er schaltet

sich,

soweit notig,

erlautemd

und kommentierend

ein25.

Nun wechselt

er

aber

-

was fur

die

oixovogia

seiner

Erzahlung

vollig uberflussig

ist - an einigen Stellen

zu einem

neutralen

Erzahl-

verhalten,

d.h.

er nimmt

sich

als Erzahler

vollig

heraus. Dies

geschieht

immner

dann,

wenn

er

wortliche

Rede

wiedergibt26.

o laBt

er

Eurylochos,

der als

einziger

der

Tucke

Kirkes

entronnen war,

in direkterRede

von seiner Expedition

Bericht

erstatten

(Kc

251-260).

Dieser

ist noch

ganz

verstort

von dem

Geschehenen

und

vermag nur einzelne unzusammenhangendeEindruickezu geben. Namen und

Hintergrunde,

die

der Horerbereits kennt,

sind ihm

verborgen.

Von der

Verzaube-

rung

der

Gefahrten

weiB er

nichts,

wenn

er naiv berichtet: ot

5

ai

4triiaav

QoXX.Ee4, Vu&

Txi

autwv/e?40v1n1 Slp6v

6e

KatOEWvo

v,ioirialov< (K

259-

24

Es mag

offen

bleiben,

ob

mit Karac)9eyEtv

das

Verwandeln

wilder

Tiere

in zahme

oder

von Menschen

n Tiere gemeint

st.

25

So

etwa

ganz

deutlich

n

V.

232,

wo die

Motive

des

Eurylochos

ur sein

Zuruckbleiben

genannt

werden:

Exp'ukoXoSo

VJx?xtwveV

oioato

yap b6kov

e&vat.

26

Die

Wiedergabe

irekter

RedeunddasZurucknehmenerErzahlerpersonobtAristoteles

oPoet.<<

4,

1460

a 5ff. an

Homerausdrucklich.

Ganz

anders

beurteilt

Platon

die

Einlagen

n

direkter

Rede,

in

denen

sichder

Dichterhinter

einer

Figur

verstecke

und

dadurch

erschleiere,

daB

n Wahrheit

r selbst

der

Sprecher

ei.

ZurDefinition

des

Unterschiedswiihit

erdie

Begriffe

biyricn;

und

giplaot;:

OKoi6v

Stnyiat;

w

vaniv

icai otav

[o

nouiTIT;J

?04

piia?;

bKcOOTro

ky3

Kati

6xav

tg

vaRie'rCv

OWcEov;

-

Ilk

yap ov5; AXK

o?avye

nva

4yi3 piatv

kTIn

aXXoL;

v,

ap

ou

6

TTE 6O10iV

aivov

i6V

ojicv 6rt

pdXtoTa

T11V 0oi

4

tV

EKQcOT

ov

av

itPOEit

GjX

POIVra;

-

"aooiv

(>>Rep.(<

, 393

b7-393

c

4).

Im

folgenden

ubersetzt

laton

die

Auseinandersetzung

wischen

Chryses

und

Agamemnon

us

dem

erstenGesang

der

>lias<

aus

der

direkten

Rede

(piiuiat;)

in

indirekte

Rede (StuyrTcnt).

iese

dirXi

8tiyTnc;

(393

d

7),

die

nichtdenAnschein

erweckt,

als spreche

in

anderer

ls der

Dichter,

ieht

Platonder

mimetischen

Form,

die hauptsachlich

n

das

Drama

gehore,

vor.In

seiner

Umsetzung

derHomer-Passage

aBt

Platondie

Epitheta

rnantia

weg, da

auch

dieseeinen

>Mimesis-Effekt<

aben,

also

Wirklichkeit

fingieren,

ndemsie

die

Szene

plastischer

ervortreten

assen,

vgl.

G.GENEITE,

iscours

du

r6cit.

Essai de

m6thode,

n:

DERS.,

igures

II,Paris

1972,65-282,

hier:

186-189.

Page 8: Die Wandlung des epischen Erzählers, Apologe bei Homer, Vergil und Ovid.pdf

7/23/2019 Die Wandlung des epischen Erzählers, Apologe bei Homer, Vergil und Ovid.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/die-wandlung-des-epischen-erzaehlers-apologe-bei-homer-vergil-und-ovidpdf 8/19

Die

Wandlung

es

epischen

Erzahlers

443

260).

Eurylochos

kann

sich auf

das

Geschehene

keinen

Reim

machen,

er

ist

kleinmutig, verzweifelt, verzagt, zum Aufgeben bereit. Odysseus reagiert indes

genau entgegengesetzt.

Entschlossen

nimmt

er die

Sache

selbst

in die

Hand.

Auch

seine

Antwort

auf

Eurylochos'

Bericht

wird in

direkter

Rede

wiedergegeben:

>[...]

alnt&p

7ybv

?i

p-

cpa?pi

&

goit

bXski

&vdymc<

K

273).

Auf

dem

Hintergrund

von

Eurylochos'

Schwachlichkeit

erscheinen

seine

Tatkraft

und sein

Verantwor-

tungsgefuhl

fur

die Gefahrten

um so

vorbildlicher27.

Dort

also,

wo der

Erzahler

Odysseus

durch

die

Verwendung

der direkten

Rede scheinbar

objektiv,

neutral

berichtet,

ist seine Erzahlung

am

subjektivsten

und

parteiischsten.

Auch

nachdem

Odysseus

sich

selbst auf

den Weg gemacht

hat,

von

Hermes

instruiert

worden

ist,

Kirke uberwunden,

die

Ruckverwandlung

der Gefahrten

erzwungen

hat

und

zu

den bei

den Schiffen

wartendenGefahrten

und Eurylochos

zuruckgekehrt

st,

ist

letzterer

noch

vollig

verangstigt

und

will auf

keinen

Fall nochmals

zu

Kirke

aufbrechen,

denn

er weif ja

nicht,

was in der

Zwischenzeit passiert

ist. Odysseus

informiert

Eurylochos

und die

Zuruckgebliebenen

nur unzureichend

uber

das

Geschehene

- er

referiert

seine

Wortein

direkter

Rede

(ic 423-427)

- und

fordert

sie auf, sogleich

mitzukommen

und es

sich

bei Kirke

gutgehen

zu lassen.

Er

weiB

zu diesem

Zeitpunkt

und

auch seine Zuhorer

bei

den

Phaaken

sind unterfichtet

,

daB das

inzwischen gefahrlos

moglich

und

Kirke gebandigt

ist, aber

Eurylochos

kann

es noch

nicht

wissen und ist

miBtrauisch.

Fur

diesen Kleinmut,

der aus

seinem begrenztenWissen herausabergut verstandlich st, hatteOdysseus, wie er

selbst

sagt,

ihn beinahe

erschlagen,

wenn

die

anderen

Gefahrten

hm

nicht

maBi-

gend

entgegengetreten

waren

(ic

438-442).

Tatsachlich

reagieren

aber

Odysseus

und Eurylochos

auf dem

Hintergrund

ines

vollig unterschiedlichen

Vorwissens,

das die Souveranitat

des einen

und

die klaglich

wirkende

Weigerung

des

anderen

relativiert.

Dadurch

nun,

daBdie

Zuhorer

am Phaakenhof

aufgrund

der

auktoria-

len Erzahlweise

des Odysseus

den

gleichen

Wissensstand

haben

wie dieser,

also

besser

informiert sind

als Eurylochos,

sehen

sie die

Vorgange

aus

Odysseus'

Perspektive

und damit

auch

in dessen

Interpretation.

Der

Wechsel

von einem

auktorialen,also vom Erzahlerbestimmten,zu einem neutralenErzahlverhalten,

das nur die

Handelnden zu Wort

kommen laBt,

wirkt

fur

Eurylochos

entlarvend.

Odysseus

zieht durch sein

Erzahlverhalten

die

Horerauf

seine

Seite.

Odysseus

als

Ich-Erzahler

nutzt

also die

Apologe,

um sich

selbst

ins rechte

Licht zu

setzen28.

Die Diskrepanz

zwischen

dem allwissenden

Erzahler

und

dem

27

Es ist ohnehin chon

auffallig,daBEurylochos

ls Fuhrer

ererstenExpedition

u Kirke

sich so

sehr

im

Hintergrund

alt.

28

DELASANTA

wie Anm.

8), 54-55: Odysseus

machesichbei den

Phaaken eliebt, ndem

er

derenGastfreundlichkeiturchdas HerausstellenegenteiligerErfahrungenndirekt obe.Auch

Circe

lasse als Gegenbild

zu Nausikaa

die

Phaakenprinzessin

n besonders

gunstigemLicht

erscheinen.Eigene

Interessen ieht

auchMOST

(wie

Anm.

4), 28-29

hinterOdysseus'

Abenteuer-

erzahlungen:

ndemdieser

Beispiele

schlechterGastfreundschaft

rzahle,erinnere

r die

Phaa-

ken auf

subtile

Artan ihreGastgeberpflichten

nd ihre Zusicherung,

Gaste nicht gegen

ihren

Page 9: Die Wandlung des epischen Erzählers, Apologe bei Homer, Vergil und Ovid.pdf

7/23/2019 Die Wandlung des epischen Erzählers, Apologe bei Homer, Vergil und Ovid.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/die-wandlung-des-epischen-erzaehlers-apologe-bei-homer-vergil-und-ovidpdf 9/19

444

THOMAS BAIER

begrenztenWissen der

Handelnden

pointiertseine

Selbstdarstellungund

dient der

Sympathielenkung29.

elbst wenn

also

auBerlich

kaum

ein

Unterschied

zwischen

den

Apologen

undden in

Er-Formerzahlten

Partiendes

Epos besteht,

so ist doch

inhaltlichein

doppelterBoden in der

Ich-Erzahlung

orhanden.

Odysseus ist

nicht

nur

ein

unterhaltsamer

Rhapsode.sondern er

ist

zugleich ein

geschickter

Anwalt

in

eigener

Sache30

Doch

nun zu

Ovid.

Was

hat

der

romische

Bearbeiter

aus

der

erzahltechnisch

ausgeklugelten

Vorlage gemacht? Die Ich-Form st

beibehalten.

Das

vornehmlich

auktoriale

Erzahlverhalten st

jedoch

einem

hauptsachlich

personalen3l gewichen.

Willen zuruckzuhaltenD>Od.<<, 31-33). Die Circe- und Calypso-Erzahlungeneien ein ge-

schicktes Kompliment n NausikaasSch6nheit,aber zugleicheine Absage,bei ihr zu bleiben.

Dieses Verhalten ntsprechedem )>stranger's

trategemr,

bd., 19; vgl.

dazu auchG. W. MOST,

The Stranger'sStrategem:Self-Disclosureand Self-Sufficiency n

Greek Culture,JHS 109,

1989, 114-133. Nach

DE

JONCO

987(wie Anm. 13), 192-193 ist diese

Besonderheit er Apologe

bereitsstrukturelln

der

Erzahlung iner Figurangelegt:

>>[...]

he presentation

y charactersn

character-texts conditionedby the identityof speaker nd

addressee

nd

by the situation, .e. the

effect

the

speaker

wantshis

wordsto have

on the

addressee.(< anz andersverhalte s sich mit

dem epischen Erzahler

NF1J:

> ...]

on accountof or rather hroughhis associationwith the

Muses,[he] claimsto be a reliablepresentator."<gl. ebd., 178:

>>In

therwords,withthe number

of embeddings he distance romthe >reality( f the primary abula ncreasesand therewith he

reliabilitydecreases. Thus,the differencebetweenNF1andcharactersunctioning s NF2 s not

only one of emotional involvement [...], but also of reliability

as presentators f narrative

information.(( gl. auch

DE JONG

987 (wie Anm. 13), 312-319.

29

Durch

die Umwandlung er Apologe in Er-Erzahlungen urde

ihr spezifischerGehalt

verlorengehen, vgl. K.

REINHARDT,

ie Abenteuer der Odyssee, in: DERS.,

Von Werken und Forrnen.

Vortrage ndAufsatze,Godesberg 948,52-162, 67: >)Es ibtAbenteuer,

on denendie

Ich-Forrn

in Gedanken bzustreifen ichtviel Muhekostet.Anderenst sie so

verwachsen, aLman,umdie

Ich-Form bzuziehen, as ganzeAbenteuerchindenmuBte.Das besagt: erWandel usderdn'tten

Person

n

die

erste

greift bei den verschiedenen

benteuern

n

verschiedene

Tiefen.Er

bedeutet,

wennnichtuberall,

o

doch bei

einem

Teil zugleich

aucheine Umformungn

Geist

undStil.<<

30

Vgl.

S. D.

OLSON,

lood and Iron.

Stories

and

storytelling

n

Homer's

Odyssey,

Leiden/

New YorklKoin 1995, 44: Die Apologe zeigten

keine

Charakterentwicklung

es

Odysseus,

sonderndienten der

Selbstdarstellung:

)For

great

hero

to

return

rom abroadwithout his

companions,

fter

all,

raisesa

series of

potentially eryembarassing uestions cf. xxiv.426-8):

how

can

it be thathe

has

failed to

protect

hose

who were

so

obviouslydependent

n

him?oT.

ToDOROVieht im Erzahlen on Ich-Erlebnissen,

n der

Selbstprasentation

es

Helden

den Kern

der

)>Odyssee<<,gl.

T.

ToDOROV,rsprungliches rzahlen,

n:

DERS.,

oetikder

Prosa,

Frankfurt

am Main 1972

(franz.Originalausgabe 971),

aus

dem

Franzosischen

on H.

MULLER,5-76,

hier:

74:

oEs

gibt

zwei

Odysseus(e)

n

der

Odyssee:

er

eine

hat

die

Abenteuer,

erandere

rzahlt

sie.

Es ist

schwer zu

sagen,

wer von

beiden

die

Hauptperson

st.

[.1

Wenn

Odysseus

so

lange

braucht,

m

heimzukommen, ann,

weil

das sein

tiefster

Wunsch

ar

nicht

st:

sein Wunsch

st es

zu erziihlen

...].

Odysseuswill nicht nachIthaka uruckkehren,

amit

die Geschichteweiterge-

hen kann. Das Themader Odyssee

ist

nicht die

Ruckkehr

des

Odysseus

nach

Ithaka;

diese

Ruckkehrst

im

Gegenteil

der

Tod der

Odyssee,

und hr

Ende.

Das

Themader

Odyssee

sind die

Erzahlungen,

us denen

sie

besteht,

oder

die

Odyssee

elber.<

31

ZurBegrifflichkeit gl.

oben

Anm.

23.

Page 10: Die Wandlung des epischen Erzählers, Apologe bei Homer, Vergil und Ovid.pdf

7/23/2019 Die Wandlung des epischen Erzählers, Apologe bei Homer, Vergil und Ovid.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/die-wandlung-des-epischen-erzaehlers-apologe-bei-homer-vergil-und-ovidpdf 10/19

Die

Wandlung

es

epischen

Erzahlers

445

Der allwissende

Standpunkt

des Ich-Erzahlers

Odysseus

ist

aufgegeben zugun-

steneines >pointof view<gleichsam im Geschehen32.Diese Neubestimmungvon

Erzihlerstandpunkt

und Erzahlverhaltenwar

moglich,

weil Ovid

seine

Ich-Erzah-

ler nur das berichten

laMt,was sie auch wirklich selbst

erlebt haben. Der

homeri-

sche

Odysseus erzahlt,

daB

von den

drei

Kundschaftern

ns

Laistrygonenland

zwei

entkommen

seien

(x 117),

die - wie man wohl schliet3enmuB ihm ihre

Erlebnis-

se

schilderten. Bei Ovid berichtet einer der beiden entkommenen

Kundschafter,

namlich

Macareus,

selbst33.Die

Frage,

woher der

Erzahler

sein

Wissen

bezieht,

erubrigt

sich.

Zugleich

wird der

Beglaubigungsapparat,

den Homer

benotigt,

entbehrlich. So verhalt es sich auch mit den

Vorgangen

bei Circe.

Macareus

erzahlt sie aus seiner

Sicht,

aus der eines

Opfers, eines Verwandelten. Ohne

vorzugreifen

schilderter Schrittfur

Schrittalles der Reihe nach; er versetzt sich in

seine

damalige

Rolle

hinein,

nimmt

insofern ein

personales Erzahlverhalten

an.

Der Horer

erfahrt,

wie die Gefahrten

ad moenia Circes

gelangen,

scheinbar

freundlichaufgenommen

werden, den gereichten

Becher

trinken und

durch Be-

ruhrung

mit Circes Rute allmahlich die

Gestalt von Schweinen

annehmen.

Die

physischen

Veranderungenwerden, wie

oft bei Ovid, aus dem Erleben

des Betrof-

fenen

selbst dargestelit. Das Besondere an

dieser

Metamorphose ist, daB wie in

einem

ruckwarts aufenden Film auch

die Zuruckverwandlung rziihlt

wird34.Es

dominiert

eindeutig

die

Innensicht,

die

Perspektive

der

Betroffenen,

wahrend der

homerischeOdysseus die Ereignisse mehrvon einem ubergeordnetenStandpunkt

darstellt,die

AuBenperspektivean sie

herantragt.

Der

Perspektivenwechsel fuhrt auch

zu einer unterschiedlichen

Gewichtung

der

Ereignisse.

Macareus

kommt es

vor

allem auf sein Empfinden

wahrend der

Metamorphosenan. Die

rettendeTat des

Odysseus wird nur knapp

berichtet und

weniger

diesem als vielmehr dem in der

>?Odyssee<<o jammerlich

abschneiden-

den

Eurylochos als

Verdienst angerechnet:

Eurylochus]solus data poculafugit./

quae

nisi

vitasset, pecoris pars

una

manerem/nuncquoque saetigeri,

nec tantae

cladis ab

illo/certior

ad

Circen ultor venisset Ulixes

(14, 287-290). Hier gibt

Macareus das personale Erzahlverhalten,das Sich-Hineinversetzen in die Rolle

des

erlebenden Ich fur

einige Verse auf und

kommentiertaus seiner Situation als

erzahlendes Ich heraus35.

Eurylochos

erscheint in viel hellerem Licht

als Odys-

32

Der

Standpunkt

ezeichnet

die Nahe oder

Fernedes

Erzahlers

zum

Geschehen,

vgl.

PETERSEN

wie

Anm. 23),

180-181.

-3

Vgl.

SUERBAUM

wie

Anm. 4), 155,

Anm. 10.

34

Vgl.S.

Dopp,

Vergilrezeptionn der

Ovidischen

>Aeneis<,

hM134,

1991,

327-346, hier:

338-339:))DerbesondereReiz derOvidischenGestaltungiegtdarin,daBdieVerwandlungsvor-

gange aus der

Perspektive

ines

Betroffenen

rzahlt

werden,

der die

Details

weidlich

auskostet.

Der

spielerischeCharakter es Ganzen

hat

bei Vergil

keine

Entsprechung.(<

gl.

auch

GUTHMML-

LER

wie

Anm.

15),

117-118.

35

Ebenso n

V.

279 und 285.

Page 11: Die Wandlung des epischen Erzählers, Apologe bei Homer, Vergil und Ovid.pdf

7/23/2019 Die Wandlung des epischen Erzählers, Apologe bei Homer, Vergil und Ovid.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/die-wandlung-des-epischen-erzaehlers-apologe-bei-homer-vergil-und-ovidpdf 11/19

446

THOMAS

BAIER

seus36.

Macareussolidarisiert

sich

sozusagen mit dem >kleinen

Mann. Die

Optik,

die an die

Ereignisse

herangetragen

wird,

ist also

bei Macareus

eine ganz

andere

als bei Odysseus37.

Macareus

hatte sich

aus

UberdruB

n den

Irrfahrten

nd standigen

Abenteuern

aus der

Truppe des

Odysseus

abgesetzt.

Selbst

den Wunsch,

nach Hause

zu

kommen,

hatte

er aufgegeben.

Er weist sich

somit geradezu

als Anti-Odysseus

aus. Sein

Benehmen konnte

nicht unheldischer sein.

Auf diesem

Hintergrund

st

auch sein Apolog

zu sehen.

Er wird ihm

zur

Apologie,

zur Rechtfertigung

dafur,

daf3

r sich aus der

>Odyssee<

erabschiedet

hat.

Der

Horer

soll nicht

von

Bewun-

derung

fur die erlebten

Abenteuer, sondern

mit

Abscheu fur

die durchlittenen

Demutigungen

erfullt werden.

et pudet

et referam

(14, 279);

mitdieser

Interjekti-

on kommentiert Macareus seine Erlebnisseselbst eindeutig. Sein Bericht ist die

Gegendarstellung,

die

>Darstellungvon unten<

derjenigen

Erlebnisse,

deren

sich

Odysseus

bei den

Phaaken ruhmt.

Und Achaemenides?

Fur ihn gilt im wesentlichen

dasselbe.

Doch

verhUlt

s

sich bei ihm

insofern

komplizierter,als

er bereits

von Vergil eingefuhrt

wurde.

In

der >>Aeneis<<st seine

Funktion

klar.

Er soil

die

pietas

des pater

Anchises

unterstreichen,

der dem

ehemaligen

Feind

verzeiht,

dem

in Not Geratenen

die

Hand reicht,

der trotz

des Betrugs

durch Sinon

nicht den Glauben

an das Gute

verloren

hat,der ein

Gegenbild

zu Odysseus,

dem

infelix Ulixes38,

abgibt39.

Er

ist,

um R.

HEINZE

ZU itieren,>>eine rfindung,die ganz im Bereich virgilischerKunst

lag. [...]

der

kuhnen

Verschlagenheit

des

Odysseus

[trittl

die

pietas

der

Troer

ebenbiirtigzur Seite<<40

Ovid

hat

das Pathos der Szene

ubertrieben

und

dadurchentwertet. Bei

ihm

ist

Achaemenides,

der ja

schon

langer bei den

Trojanern

ist,

iam

non

hirsutus

36

Daran

andern auch

die Danksagungen

an Odysseus.

die verba

1/[...

I

nos testantia

gratos

(14, 306-307),

nichts.

37

Man

wird

nicht

so welt

gehen, von einer Anti-Odyssee

zu

sprechen,

eine deutliche

Distanzierung

von Homer ist

aber nicht zu

leugnen.

38

Odysseus hat in >>Aen.",, 613 und 691 das Epitheton infelix, im Sinne von unheilbrin-

gend.

Als

conies

infelicis

Ulixi stellt sich

Achaemenides

selbst

vor,

mit diesen

Worten

beendet

Vergil

die Episode.

31

Vergils Gestaltung ist

sehr

viel

emotionaler

als die

Vorlage.

Vgl.

B. EFFE,

Epische

Objektivitat

und auktoriales

Erzahlen.

Zur

Entfaltung emotionaler

Subjektivitat

in

Vergils

Aen-

eis,

Gymnasium

90,

1983,

171-186,

hier: 183:

>,Der

Vergilische

Erzahler ruckt

seinen

Stand-

punkt

dicht an die

dargestellten

Ereignisse

heran;

die Nahsicht

des teilnehmenden

Beobachters

tritt

an die Stelle

homerisch-alexandrinischer

Distanz.

Das erzahlte Geschehen

wird in

Sentiment

getaucht,

indem

der Erzahler

seine

Perspektive

aus der Gefuhlswelt

der agierenden

Personen

herausentwickelt.<<

Achaemenides

ist gleichsam

das Sprachrohr

des

epischen

Erzahlers.

DELASANTA

(wie

Anm. 8),

44 stellt

fest, daB

bei Vergil

der

>delegated

narrator(

der Begriff ebd., 48)

weniger

deutlich

von der Rede

des Erzahlers

abgesetzt

sei als

bei Homer:

>>The

mpression

often

gained

is

that when

Virgil's

characters

are speaking

the

omniscient

voice

has not

relinquished

its

control

over

them but

uses them

as

a mouthpiece,

rhetorical

and

declamatory.,<

40

R. HEINZE, Virgils

epische

Technik,

Leipzig/Berlin

-19l5,

112-113.

Page 12: Die Wandlung des epischen Erzählers, Apologe bei Homer, Vergil und Ovid.pdf

7/23/2019 Die Wandlung des epischen Erzählers, Apologe bei Homer, Vergil und Ovid.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/die-wandlung-des-epischen-erzaehlers-apologe-bei-homer-vergil-und-ovidpdf 12/19

Die Wandlung

es

epischen

Erzahlers 447

amictu,/iam

suus

et

spinis

conserto

tegmine

nullis

(14,

165-166),

er hat

alles

Schlimme hintersich. Um so unangemessenerwirktes, wenner sich im folgenden

auf

die

Kyklopeninsel

zuruckversetzt

und in

Erlebnisperspektive

vom

Wuten

Polyphems

berichtet

sowie

davon,

was ihm

gedroht

hatte,

hatte

der

erblindete

Kyklop ihn,

den Zuruckgelassenen,gefunden.

Bei

Vergil

wird das

grausame

Kyklopenabenteuer

erichtet,

als sich Achaemenidesund

naturlich

auch

die

Aenea-

den noch in unmittelbarer

Gefahr

befinden,

bei

Ovid aus sicherer

Distanz. Die

Erzahlung

verselbstandigt

sich dadurch zur Groteske

und wirkt innerhalb

des

friedlichen

Rahmens unangemessen drastisch,

zumal Ovid alle Facetten

einer

>Asthetik des Grauens<

ausleuchtet4'.

Eine

besondere

Pointe

setzt Ovid noch

obenauf, indem er den zuruckgelassenenAchaemenidesden Aufbruchdes Odys-

seus von

der

Kyklopeninsel

und

den

Steinwurf Polyphems

nicht aus seiner

eigenen, sondern

aus der Perspektive

der Gefahrtenauf dem Schiff

schildern

und

ihn diesen Perspektivenwechsel

auch noch

ausdrucklich betonen

la3t: et,

ne

deprimeretfluctus

ventusvecarinam,/pertimui,

am me non

esse oblitus in illa (14,

185-186).

Der Horer wird

auf

das

Spiel mit

verschiedenen

>Fokalisierungen<

geradezu

gestofen.

Das Hybride

der ovidischen Konstruktion

wird

durch eine

Gegenuberstellung

mit einer vergleichbarenSituation

bei Homer deutlich:

In der

>>Ilias?, , 359-361,

erklart

Achill Odysseus,

er

werde

der

Expedition der Grie-

chen

den

RUcken

kehren und nach

Hause fahren:

>6

at,

ai

O

X1al?h

cat a'

KEy

tot

16

J.ttT1,/flpt saX

EXXronovtov

6i

iXOx?vta

nOxowcaa/via;

?gat,

?v

6'

dv8pac;

ipe

aajuvat

gt4tacna;<42.

Dabei

nimmt

er

die

Perspektive

des

Odysseus

an

(0ona)

und schildert

seine Abfahrt

aus der Sicht der Zuruckgeblie-

benen. Die

Vertauschung

der Perspektive

erfolgt also genau

anders herum

als bei

Ovid,

in

ihrer Struktur st sie aber

vergleichbar. Vom Gehalt

her liegen indes

Welten zwischen den

beiden Beispielen. Bei

Achill ist der

Perspektivenwechsel

einleuchtend

-

fuihrt

r doch Odysseus und den

anderen Gefahrten plastisch

vor

Augen,

wie

es ihnen ohne Achill zumute sein

wird. Der Sarkasmus

in dem

einschrankendenKonditionalsatz,>ac

K

65?Xima

icai a'

KEVtot

ta ?qiX<

(I,

359), ist kaum zu uberhoren43.Achill wendet ein gelaufiges rhetorischesMittel

an.

Achaemenides

dagegen wahlt eine aus

seiner Sicht

schwer verstandliche

Perspektive

-

schliet3lich

hat er keinen Grund,

sich

um

seine Gefahrten,

die ihn

schmahlich

dem Verderbenuberlassenhaben,

besonderszu

sorgen -, under weist

41

Im

Gegensatz zu

Vergil fallt bei Ovid auf, daB er

odie Situationdes verlassenen

Achamenides

arstelltwieein Bild.

[.1

Das

Innere esGegensatzesunddes

AuBergewohnlichen

ist da, aberdie tiefere

moralischeBedeutung st

abgestrichen<<,.

MEHMFL,

ValeriusFlaccus,

Diss.

Hamburg1934, 105.

42

Vgl.

zu dieser Stelle auch DE

JONG

1987 (wie Anm. 13), 169. Es soil nicht behauptet

werden,daBOvid genau

diese

>dIlias(<-Stelle

arodieren

wollte. Vielmehr soll der Vergleich

beiderStellen

zeigen,

wie Ovid

ein

von

Homer

mitSelbstverstandlichkeiterwandtes

hetori-

sches Mittel

weiterfuhrt,

ns Extreme

teigertunddadurch ine

karikierendeWirkung rzielt.

43

Vgl. DE

JONG

1987

(wie Anm 13), 170.

Page 13: Die Wandlung des epischen Erzählers, Apologe bei Homer, Vergil und Ovid.pdf

7/23/2019 Die Wandlung des epischen Erzählers, Apologe bei Homer, Vergil und Ovid.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/die-wandlung-des-epischen-erzaehlers-apologe-bei-homer-vergil-und-ovidpdf 13/19

448

THOMAS

BAIER

auf

das Merkwurdige

an

seiner Reaktion

auch noch

ausdrucklich

hin. Ovid

hat

den Aspekt

des Perspektivewechsels,

der >Fokalisierung<

us

der Sicht

eines

anderen,

den

Homer sicher unbewuBt

nutzte,

bewuBt

eingesetzt,

aber

ubertrieben

und

ins Manierierte

umgebogen.

Durch

diese offensichtliche Willkur

entsteht

auch

ein gewoliter

Kontrast

zum Vorbild

in

der

>>Aeneis<.

Bei

Vergil

wird

Achaemenides

in einem

psychischen

und

physischen

Zustand eingefuhrt,

in

dem

niemand

von ihm Mitgefuhl

fur

die - im ubrigen

selbstverschuldete

Gefahr

des

Odysseus

und der

Gefahrten

erwartet.

Der ovidische Achaemenides

dagegen

vergiBt

im Augenblick

des

Steinwurfs

sein

eigenes

Elend

und fuhlt

sich

in seine

Kameraden

hinein. Dies

ist, zumal

fur einen Leser,

der

Vergils

Vorlage

kennt,

grotesk.

Bei Vergil ist Achaemenides

ein echter

toX&tnka;,

er

im

unverdienten

Leid ausdauert, im Gegensatz zu dem verantwortungslosenOdysseus, der die

Folgen

seiner

eigenen

Hybris

zu tragen

hat;

Ovid hat

ihn zur

Karikatur

emacht.

Ovid laBt

Achaemenides

mit

einer weitschweifigen

Danksagung

an

Aeneas

beginnen.

Die Menschenfreundlichkeit

der Aeneaden,

die sich dem

Horer

der

vergilischen

>>Aeneis<<

us

der Handlung

erschlielt,

-

die

Episode

spricht

dort fur

sich

-

legt Ovid

seiner Figur in den

Mund. Das

Lob

wird dadurch,

daB

es explizit

ausgesprochen

wird,

platt,

die gepriesene

Humanitat

gerinnt

zum

Topos.

Dies

ist

um

so

peinlicher,

als sich herausstellt,

daB es

Achaemenides

uberhaupt

nicht

um

Aeneas

geht.

Die Huldigung

an die

Troianer,

die

Bekundung

der eigenen

Dank-

barkeitund Verpflichtunghaben allein den Zweck zu begrunden,weshalb er als

Grieche auf

einer barbara prora

fahrt,

sich

im

Lager

der

ehemaligen

Feinde

befindet. Daher

beginnt

Achaemenides

auf

die erstaunte Frage

des Macareus,

wieso er die

Seite

gewechselt

habe, seine

Antwort

mit einem

pathetischen

>fortis-

simo<

und

stellt

die

Ruckkehr

zu

Odysseus

oder

in die Heimat

als

ein 65uvaTov

dar:

>iterumPolyphemon

et

illos/adspiciamfluidos

humanosanguine

rictus,/hac

mihi si

potior

domus est Ithacique

carina [...]. ( 14,

167-169).

Auch

sein

Apolog

ist in

Wahrheit eine

Apologie44.

Ovid

hat

jedenfalls

die

>>Aeneis<<

om Podest

geholt45,

indem

er sie auf ein

Rollenspiel

mediokrer

Charaktere

ubertrug.

Die

Erzahlhaltung46

er

beiden Ich-Erzahler

Achaemenides

und Macareus

laBt

Di-

stanz zum vergilischen

wie zum homerischen

Vorbild

erkennen. Ihre

Darstellung

aus der Sicht

der

Betroffenen,

der Benachteiligten

wirkt entlarvend.

Indem

sie

in

44

Als

Selbstverteidigung

ieht

OLSON

(wie

Anm. 30),

48-53 auch

die

Apologe

der

>>Odys-

seeo.

In der Kyklopengeschichte

telle

sich

Odysseus

als

denjenigen

heraus,

der

die

Gefahrten

durch

Geschicklichkeit

erettet

habe,oaggressivelydefending

himself

against

an

implied

charge

of

havingbrought

bout he death

of six of

his

comrades

by

his own

recklessness

cf.

x.435-7).<<

45

Vgl.

F.

J.

MILLER, Ovid's

Aeneid

and

Vergil's:

A Contrast

n

Motivation,

CJ 23,

1927/8,

33-43,

hier:42:

*Ovid

s sick

andtired

of Aeneas<'.

46

Vgl.

PETERSEN

wie

Anm.23),

193-195:Die Erzahlhaltung

>meint

as

Licht,

in dem

der

Erzahler

das Erzahite

rscheinen

alt,

sofern

er eine bestimmte

Einstellung

rkennbar

macht:

Seine Haltung

kannbejahend

der

verneinend,

ritisch

oder

unkritisch,

athetisch

der

ronisch

sein

usw.,

d.h.

das

Erzahltebekommt

ine bestimmte

Farbung.o

Page 14: Die Wandlung des epischen Erzählers, Apologe bei Homer, Vergil und Ovid.pdf

7/23/2019 Die Wandlung des epischen Erzählers, Apologe bei Homer, Vergil und Ovid.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/die-wandlung-des-epischen-erzaehlers-apologe-bei-homer-vergil-und-ovidpdf 14/19

Die Wandlung

es

epischen

Erzahlers 449

ihrem Gesprach

unverhohlene

Ablehnung

gegen die durchlittenen Erlebnisse

erkennenlassen, werden die Abenteuer, furdie Odysseus beruhmt st, entwertet.

Ovid

tritt

also

erzahltechnisch

durchden Wechsel von

Erzahlerstandpunkt>point

of view<)47, Erzahlperspektive48

nd

Erzahlverhalten49

nd inhaltlich durch

eine

Erzahlhaltung

>von

unten<

mit

seinen

Vorbildern n die Schranken.

Ein

Spiel

mit der

epischen

Tradition der

>>Odyssee?

st auch die

>vielstufige

Apologtechnik<,

mit

derOvid Teile aus

der

>>Odyssee?

nd der italischen

Vorge-

schichte

in

seine >Aeneis< inlegt.

Bereits

Vergil

hatte Achaemenides

eingefuhrt,

um

die

Kyklopengeschichte

erzahlen

zu

konnen.

Diesen

Kunstgriff

hat Ovid

>verdoppelt< nd noch eine weitere Gestalt

hinzuerfunden50. s treten aber nicht

nurdiese beiden Helden auf, die ihreErlebnisse in Ich-Formreferieren,sondern

die zweite Erzahlung, diejenige des Macareus,dient wiederum als Rahmen, und

zwar fur eine italische Verwandlungssage,

die

Geschichte von Picus und Canens,

die

von

einer

Magd

erzahlt wird.

Es

sind also mehrere Rahmen

ineinander

geschachtelt; die Technik der zuruckgreifenden

Erzahlungwird damit gleichsam

>potenziert<.

Ovid

hat beide

Vorbilder,

>>Odyssee<

nd

?>Aeneis<,

n

technischer

Hinsicht uberboten. Ausgangspunktfur die

>Erzahlungn der Erzahlung<st ein

merkwurdiges

Standbild

im

Haus

der

Circe,

das

Macareus' Aufmerksamkeit

erregt:die

in Marmor

geschaffene Statue

eines Junglings mit einem picus, einem

Specht5l,

auf

dem

Scheitel.

Auf

die

Frage,

was

es mit der

Skulpturauf

sich

habe,

erlautertdie Magd: Picus war einst Konig in Ausonien und zeichnete sich durch

eine

besondere Schonheit aus, die bei den Quellgottinnen Gefallen erregte. Er

verschmahtejedoch alle bis auf die Nymphe Canens, die den Namen von ihrer

besonderen

Begabung

des

Singens trug.

Auch Canens fuhlte sich ihrerseits zu

Picus

hingezogen und wurde ihm, nachdem

sie alle anderenBewerberabgewiesen

hatte, zur

Frau

gegeben. Indes schlug die schone Gestalt des jugendlichen Konigs

auch

Circe

in

ihren Bann, die sich ihm, als er sich auf der Jagd befand, in

amouroserAbsicht naherte.Brusk (ferox) lehnte Picus das Ansinnen der Zauberin

ab:

4...]

altera

captum/me tenet et teneat per longum, conprecor, aevum /nec

Venere externa socialia foedera laedam,/dum mihi Janigenam servabunt fata

Canentem b

14, 378-381)52. Verletzt nahm Circe Rache: >Iaesaque

quidfaciat,

47 Vgl.

oben

Anm.

23.

48

Die

Erzahiperspektive

ntscheidetuber

Innensicht

der

AuBensicht,

b

der Erzahler ber

Ansichten

und

Gefuhle

der

PersonenAuskunft

eben

kann

oder

nicht,vgl.

PETERSEN

wie

Anm.

23), 181-185.

49

Vgl. oben Anm. 23.

50

Zu

Macareus ls

ErfindungOvidsvgl.

F.

BOMER,

P.

Ovidius

Naso.

Metamorphosen,

uch

14/15,VII,Heidelberg1986,65-66. zu 14, 158-444.

51

BOMER

wie Anm.

50),

zu

14,

308ff.

52

Mit ahnlichen

Worten

hatte

bereits

Glaucus

den

Antrag

der

liebeshungrigen

irce

abge-

wiesen:

>prius<

nquit

>in

aequore frondes.Glaucus

,et

in

summis nascentur

montibus

algae,

sospite

quam Scylla

nostri

mutentur

amores.. (14,

37-39)

Solange Scylla

lebe,

wolle

Glaucus

ihr

Page 15: Die Wandlung des epischen Erzählers, Apologe bei Homer, Vergil und Ovid.pdf

7/23/2019 Die Wandlung des epischen Erzählers, Apologe bei Homer, Vergil und Ovid.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/die-wandlung-des-epischen-erzaehlers-apologe-bei-homer-vergil-und-ovidpdf 15/19

450

THOMAS

AIER

quid amans,

quidfemina,

disces/rebus.

ait

>sed

amans

et laesa etfemina

Circe <

(14, 384-385)

und verwandelteden

Konig in

den nach ihm benannten

Specht.

Soweit die

Sage. Das Standbild

m Hause

sollte Circe

offensichtlich an

ihre,

wenn

auch unerfullte,

alte

Liebe erinnern.

Unmittelbares

Vorbild

furdie Picus-Statue

st

Vergil,

>>Aeneis<

,

170-19153.

In den

genannten

Versen

wirddie

wurdige regia

der laurentischen

Konige geschildert,

in

der die

Abbilder des

Picus und

seiner

Vorfahren

in

Zedernholz

gefertigt

aufgestellt

sind

-

eine

respektgebietende

Ko-

nigshalle, die

den Glanz des alten Geschlechtes

sichtbar macht. Ovid

hat

das

erhabene

Motiv,

wie bereits

H.-B.

GUTHMULLER

festgestellt

hat, >>profaniert

nd

erotisiert<<54.

ei Ovid hat das

Statuenmotiv aber

noch eine

kompositorische

Funktion;

es

gibt

den AnlaB

zu der eingelegten

Erzahlung.

Was bei

Vergil

lediglich nebenbei erwahnt wird, dient bei Ovid als Ausloser fur eine neue

Geschichte.

Durch die

Umponderierung

rhalt

das

Motiv

viel

groBere

Bedeutung,

es schafft einen

Ubergang

von der

>>Odysseeo<

um italischen

Teil

der>>Aeneis<<55.

Mit diesem

Kunstgriff

werden

zwei verschiedene

Geschichten

zusammengebun-

den. Auch

diese Einlagetechnik

konnte

bereits

ein

episches

Vorbild haben,

nam-

lich

das >Bellum

Poenicum<<

es

Naevius

-

wenn die

Annahme

L.

STRZELECKIS

und anderer

Forscher56 ichtig ist, da3

Naevius die

mythische

Vorgeschichte

des

ErstenPunischen

Krieges,

also seines eigentlichen

Themas,

in Form einer

Einlage

anlaBlich

der

Eroberung

von

Agrigent

nachgetragen

habe.

Am

Zeustempel

in

dieser sizilischen Stadt war der Fall Troias dargestellt,und das Kunstwerk mag

den AnlaB geliefert

haben,

die Geschichte

des Aeneas

als

Urtypus

des

Punischen

Krieges

zu erzahlen.

Vielleicht hat Ovid

dieses

technische

Mittel,

ein

Kunstwerk

als Ausloser

fur die

Einlage

einer Sage,

aus dem

naevianischen

Epos

Ubernom-

men57. Bemerkenswert

ist

jedenfalls,

daB Ovid

mit ebendieser

von Naevius

in

die Treue

halten.

Damit

provoziert

er geradezu

die

>Rache<Circes

an

Scylla,

die auf diese

Weise

gleichsam

den Hinderungsgrund

fur

ihre

eigene

Leidenschaft

aus

dem

Wege

raumt.

Eine ahnli-

che MaBnahme

Circes erwartet

der Horer

auch

hier; die

Geschichte

nimmt

jedoch

eine unerwar-

tete

Wendung.

Zur Darstellung

Circes in den Metamorphosen

gl.

G. K.

GALINSKY,

Ovid's

Metamorphoses, Berkely/Los Angeles 1975, 234: >>Circen fact personifies two of the main

themes

of the

poem,

sexual

passion

and

metamorphosis,

and this

is another reason

Ovid gives

her

far more prominence

than

Vergil

did in the

Aeneid

(7.10-20).<"

53

Vgl. M.

STIrz,

Ovid

und Vergils

Aeneis.

Interpretation

Met. 13,

623-14,

608,

Diss.

Freiburg

1962,

91 zur

Abwandlung

von Vergilversen

in

Bezug

auf

Picus.

-4

GUTHMOLLERwie Anm.

15), 121.

5 Vgl.

L. P.

WILKINSON,

Ovid

Recalled,

Cambridge

1955,

220: )By such

easy

stages does

the

Greek

world

melt into

the Italian.(<

56

L. STRZELECKI, De

Naeviano Belli

Punici carmine quaestiones

selectae,

Krakau

1935;

A.

KLoTz,Zu

Naevius'

Bellum

Poenicum,

RhM

87,

1938, 190-192;

K.

BOCHNER,

Das

Naevius-

Problem.

Mythos

und Geschichte

(=

Studien

zur

romischen

Literatur,

Bd.

6), Wiesbaden

1967,

9-25;

M. VON

ALBRECHT,

Naevius'

>Bellum

Poenicum<,

n:E.

BURCK

(Hg.),

Das

romische

Epos,

Dannstadt

1979,

16-32.

57

MYERS (wie

Anm. 6),

106

und

112 weist darauf

hin,

daB

das

Motiv stark

an die

aitiologi-

schen

Erzahlungen

der oFasteno

erinnert.

Page 16: Die Wandlung des epischen Erzählers, Apologe bei Homer, Vergil und Ovid.pdf

7/23/2019 Die Wandlung des epischen Erzählers, Apologe bei Homer, Vergil und Ovid.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/die-wandlung-des-epischen-erzaehlers-apologe-bei-homer-vergil-und-ovidpdf 16/19

Die Wandlung es epischenErzahlers 451

Rom wahrscheinlich

erstmals verwendetenTechnikgenau

wie dieser eine Vorge-

schichte erzahlt, namlich die Vorgeschichte des Krieges zwischen Turnus und

Aeneas,

wenngleich

auf eine

versteckte und nur

anspielende

Weise. Als Aeneas

in

Italien ankommt,

aft

Ovid

sogleich

die

Rustungen

zum

Krieg

beginnen. Wo

aber

ist die Lavinia-Geschichte,

die

Vergil ausfuihrlich

wurdigt?Einige

entscheidende

Elemente

sind

in

der

Picus-Geschichte, zum

Teil mit

wortlichen

Anklangen,

verarbeitet.

Zunachst beginnt

die Erzahlung

von

Picus

und

Canens mit

starkem

italischem Kolorit,

die Flusse Albula

(Tiber),

Numicus58,Anio59, AImo60,

Nar6'

und

Farfar62

14,

328-330)

werden

erwahnt.Samtliche

FluBnamenkommen

auch

im

siebten

Buch

der >>Aeneis?

or

und gehoren

offensichtlich zur

Vorgeschichte

derEreignisse

in Latium. Die Szenerie,

die

Vergil

in beinahe bukolischen

Farben

bei der

Einfahrt der Aeneaden in den Tiber ausbreitet,

hat Ovid auf wenige

Geographicareduziert

und in die Picus-Sage eingearbeitet.

Freilich hat

der tener-

orum lusor

amorum

auch die Landschaft

in eine erotische Perspektive geruckt.

Die

Flusse

werden als personifizierte

Nymphen dargestellt,

die um den

Konig

Picus werben.

Ovid hatdas vergilische

Vorbild belebtund unter

das groBeThema

seiner Dichtung, die Liebe, subsumiert.

Doch

eine weitere Parallele

zum zweiten Teil der

>>Aeneis<<st, wiederum

durch

wortliche Zitate, intendiert.Canens, die

Gattindes Picus, tragt erkennbar

Zuge

Lavinias. Sie trifft ihre Gattenwahl

ubi nubilibus

primummaturuit

annis

(14, 335) und wahlt aus zahlreichenFreiem den LaurenterPicus aus: praeposito

cunctis Laurenti

traditaPico est (14,

336). Mit nahezu denselben

Worten

hei6t

es

von Lavinia in der

>>Aeneis?, ie

sei

iam

maturaviro,

iam plenis nubilis annis

(7,

53)63.

Auch

sie

wahlte

unter

vielen Freierneinen aus, namlich

Turnus:multi illam

magno e

Latio totaque petebant/Ausonia;

petit ante alios

pulcherrimus

omnisl

Turnus,avis atavisque potens (7,

54-56). Ovid hat die tragische

Geschichte des

Turnus auf einen der

Laurentischen Vorvater

ubertragen

und als Pendant zu

Lavinia Canens erfunden64.Canens

ist in Ovids Darstellung

die rechtmafige

Gattin

des

Picus, ebenso wie er Lavinia

an spatererStelle als

pacta coniunx

(14,

58

Vgl. >)Aen.<<

, 150;

242;797.

59

Vgl. >>Aen.<<

, 683.

60

Vgl.

>>Aen.<<

,

532;

575.

Almo ist

ein Bruder

der

Silvia,

dessen

Tod

mit viel Pathos

geschildertwird.

))His

name

is

presumably

aken

by Virgil

from

the river

of

the same

name,

a

tributary

f

the

Tibero,

R. D.

WILLIAMS,

The

Aeneidof

Virgil,

Books

7-12,

ed. with

introduction

and notes,

Basingstoke/London

972,

Kommentar

u

7,

531

.

61

Vgl.

,,Aen.<<

,

517.

62

Der Farfar

aucht n

der >>Aeneis<

7, 715)

als

Fabaris

uf,vgl.

BOMER

wie

Anm.

50)

zu

14, 330.

63

Vgl.

STrrz

wie

Anm.

53),

92.

64

Bei

Vergil

st Circe

selbst

die Gattin

des

Picus.

Sie

verwandelthn

capta

cupidine

7, 189)

in einen

Vogel.

Das

Motiv

bei

Vergil

st

undurchsichtig.

ei Ovid

st

die

Verwandlung

urch

die

erfolglose

Nebenbuhlerin

twas besser

motiviert.

Page 17: Die Wandlung des epischen Erzählers, Apologe bei Homer, Vergil und Ovid.pdf

7/23/2019 Die Wandlung des epischen Erzählers, Apologe bei Homer, Vergil und Ovid.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/die-wandlung-des-epischen-erzaehlers-apologe-bei-homer-vergil-und-ovidpdf 17/19

452

THOMAS

BAIER

451)

des

Turnus

bezeichnet

-

in

Opposition zu

Vergil. Ovid

macht

sich eine

andere

Rechtsauffassung

zueigen als

sein Vorganger.

Vielleicht

klingt sogar

Kritik

an

der

vergilischen Deutung der

Aeneas-Turnus-Lavinia-Geschichte n,

die

so

eindeutig zugunsten

des

>piusAeneas<

ausfallt; dessen

>pietas<

rscheint in

der

ovidischen >Aeneis<

a

ohnehin

im

Zwielicht65.

Schliel3lichgreift

auch

Picus

auf

die

Auseinandersetzungum

Lavinia

vor. Auf

das

Werben Circes

erwiderter:

nec

Venere

externa

socialiafoedera

laedam

(14, 380).

Freilich,

Venusexterna

ist

in der

Liebesdichtung eine

eindeutige

Bezeichnung, und

doch

weckt der

Begriff

externus

hier im

Zusammenhangmit

der >>Aeneis<<

och

weitergehende

Assozia-

tionen. Immerhin

wurde

Konig

Latinus durch das

Faun-Orakel

gemahnt:ne

pete

conubiis

natam

sociare

Latinis

[...] externi venient

generi

(>>Aeneis?

,

96-98).

Bei Vergil wird also gemaB dem Orakel und der Autoritat des Latinus eine

auswartige

Eheschlie6ung der

einheimischen

vorgezogen.

Gleichsam als

Protest

dagegen wehrt

sich Picus

gegen

Venus

externa, gegen eine

auswartige

Bezie-

hung66,

so als

wollte er

sich von

Aeneas,

dem

externus

gener,

absetzen mit

den

Worten:

Ich

halte nichts

davon,

eine

externa

Venus den bewahrten

socialia

foedera

vorzuziehen67.Bei

Vergil ist Turnus

m

Unrecht,

bei

Ovid ist

er

im

Recht.

Rechtmafigkeit sieht

auch Picus

auf seiner

Seite.

Es

liegt

wie

in der

>>Aeneis<

ine

>Dreierbeziehung<

or68, eine bereits

bestehende

Verbindung

wird

-

in

diesem

65

Bei

Vergil ist Aeneas

pius,

weiler

seinen

Vaterunddie

Penaten

ettet,

bei Ovid nimmt r

diese Last

auf sich,

weil erpius ist.

Ovid ironisiert leich zu Beginnseiner

>Aeneis<13. 623-

631) die

Haupttugend

eines

Helden, ndemer

sie

nichtausdessen

Taten rwachsen

aIt,

sondern

sie

ihm wie eine Maskeumhangt.

66

Nach 14, 348

ist

Circe

tatsachlich

externa,

denn sie habe ihre angestammten rva

verlassen

und sei in LaurentischesGebietgezogen zur

Krautersuche.

67

Vgl. M. HAuPr/O.KORN/R.HWALD,P. Ovidius Naso.

Metamorphosen,

I. Buch VIII-

XV,

korrigiert nd bibliographisch rganztvon M.

VON

ALBRECHT,

ublin/Zurich 966,

z.

St.:

Hier

brecheounvermutet

ine

Andeutunghervor,daBCirce auch

nachOvids Anschauung ine

nicht

italische Gottheit war.<<; agegen VONALBRECHTn

der bearbeitetenFassung des zit.

Kommentars, der externa venus unter

Berufung auf Prop. 2, 19, 16 als aulereheliche Liebesbe-

ziehung

versteht.ZurBedeutung onexternus vgl. die ausfuhrliche

Behandlung ei BOMER wie

Anm.

50) zu 14,380f.

68

Die Picus-Geschichte immt

zugleichdas Dreierschema erSkylla-Geschichte13, 898-

14, 74) wieder

auf.

Damitsind

die beiden

Circe-Auftritte

trukturell

erknupft, gl. GUTHMOLLER

(wie Anm. 15), 122-124 und 126. W.LUDWIG,

truktur ndEinheitder Metamorphosen vids,

Berlin

1965,68 erachtetdie

Canens-Geschichte egen

ihres

Dubletten-CharakterslsErfindung

Ovids.

SchlieB3lich

eiht ich

die von

Circegestorte

Liebe

zwischenPicus

und

Canens n

gewisser

Weise in

die unterschiedlichenMotiveder Gotterliebe

in,

vgl. L.SPAHLINGER,

rs latetarte

sua.

Untersuchungen

ur

Poetologie

n den

Metamorphosen vids,

Stuttgart/Leipzig996,

162-163.

Strukturell eckt die Erzahlung eben

den genannten>intratextuellen<

ezugen

aber

eben

auch

>intertextuelle<ssoziationenzum siebten Buchder >)Aeneiso; gl.

auch

MYERS

wie

Anm.

6)

1994, 108: Die

Triangel-Liebesgeschichtewischen Picus, Canensund Circe sei wohl

eine

Erfindung

Ovids. DaBOvid keinemVorbild olgte, konnte benfallsein

Hinweis

darauf

ein,

daB

er

ungehindert

on

der

SagentraditionineParallele

umsiebten

Buchder

>>Aeneiso

chaffen

wollte.

Page 18: Die Wandlung des epischen Erzählers, Apologe bei Homer, Vergil und Ovid.pdf

7/23/2019 Die Wandlung des epischen Erzählers, Apologe bei Homer, Vergil und Ovid.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/die-wandlung-des-epischen-erzaehlers-apologe-bei-homer-vergil-und-ovidpdf 18/19

Die

Wandlung des epischen

Erzahlers

453

Fall durch Kirke

- von

auBen

gestort.

Wortliche Anklange

verbinden

die Picus-

Sage mit der Liebe zwischen Tumus und Lavinia.OffenbarhatOvid mit der von

ihm

frei

gestalteten

Geschichte von Picus

und Canens

eine

Praefiguration

der

oder

wenigstens

Anspielung

auf

die Lavinia-Geschichte

geschaffen,

so

wie

er sie

interpretierte69.

ie Einlage,

die die Magd im Haus

der

Circe

erzahlt,

ersetzt

also

das siebte

Buch

der >?Aeneis<<

nd verleiht ihm

eine

eigene

Deutung70.

Um

kein

MiBverstandnis

aufkommen

zu

lassen:

Ovids

Absicht war nicht

eine

Nachdich-

tung der

Lavinia-Geschichte,

sondem

eher eine ernuchtemde

Interpretation.

Ovid

liefert seine eigene

Sicht der

Kampfe

in Latium71.

Doch

nicht

nur

inhaltlich

sucht

er die

Auseinandersetzung

mit seinen

Vorbildern.

Er

brilliert an

dieser

Stelle mit

typischen

Formen

epischer

Erzahlung.

Es

kommt

ihm

offenbar

darauf an,

mit

Homer

und

Vergil technisch

in die Schranken

zu treten.

Ab

dem

zwolften

Buch

betreibt

Ovid bestandig

die Auseinandersetzung

mit epischen

Vorgangern:

Er behandelt

die

Anteiliaca

und die Postiliaca

und nimmt

in

der

Kentaurenschlacht

arodierend

auf die ?Ilias?

Bezug,

wie J. LATACZ

ezeigt

hat72.

Hier wird

thematisch und stilistisch

auf die >>Odyssee<

uriickgegriffen,

wobei

genau

die

kunstlerischen

Elemente

verarbeitet und gleichsam

>aufdie

Spitze

getrieben<

werden, die

den homerischen

Odysseus-Nostos

vor

den anderen

Heim-

kehrergeschichten

auszeichnen.Es

fallt auf, daB

die letzte

der in diesem

>Odys-

see<-Teil erzahlten

Episoden,

die

Selbstverzehrung

der Nymphe

Canens

durch

69

Wenig uberzeugendst die These vonELLSWORTH

wie Anm. 11), 338, der die Gefahrten

des Picus

in

Parallele u den

Gefahrten

es

Odysseussetzt, gleichzeitig

aber

n

Picus selbst

em

Gegenbild

zu

Odysseus

sieht:

>>both

dysseus and

Picus

defy Circe, Odysseussuccessfully,

Picus not;

and Circe

turns

he companions f

both into beasts.

The

portents hataccompany he

destruction

f

Picus's

men

(Met. 14, 406-1

1

are reminiscent

f the

portents

n

Thrinacriahat

precede he destruction

f

Odysseus's ew

remaining ompanions Od. 12,394-6).<"

70

Ovid st mit

dieser

Artder

anspielendenUbernahme hnlich

verfahrenwie

Vergil. Szenen

werdennichtnachgestaltet, ondern ediglich

die Schlusselmerkmale,

ennzeichnende lemente

werden ubertragen.Zu vergleichenware etwa

die Einarbeitung

es

Laistrygonenabenteuers

(>>Od."<0,80-132)

in den

Seesturm m erstenBuchder

>>Aeneis<<,gl.

G.

N.

KNAUER,

Die

Aeneis

und

Homer.Studienzur poetischenTechnik

Vergils

mit

Listen der

Homerzitate

n

der

Aeneis

(Hypomnemata ), Gottingen1964. 175-176.

71

Es sei nochdarauf

hingewiesen,daB

Circe,

um

sich Picus

ungestort

nahern

zu

konnen,

diesen

durchdas

Trugbild

ines Ebers

auscht

14, 358-364)

und hn

sich bei dessen

Verfolgung

von denGefahrten rennen aBt.Das

Scheinbild st nachdem Exempelder >>Aeneis<10, 636-

652) gestaltet,

wo

Turnusdurcheine

Erscheinung

es

Aeneas von

seinen

Gefahrten etrennt

wird. Auch

hier ist gewil eine Assoziation

von der Picus-Geschichte urTurnus-Geschichte

beabsichtigt.Vgl.

HAuPT/KORN/EHWALD/VONLBRECHT

wie Anm.67) zu 358.

72 J.

LATACZ,vids>Metamorphosen<ls

Spiel

mit der

Tradition,WuJbb5, 1979,

133-155,

hier:

147-155.

Vgl.

auch N.

HOLZBERG,

Ovid.

Dichter

und

Werk,

Munchen

1997, 148,

der

von

,,Verzerrung Homerischer Kampfszenen zur

absurden Groteskeo spricht. >>Wieder oil

ein

litera-

risches

System demontiert

werden.<<

Page 19: Die Wandlung des epischen Erzählers, Apologe bei Homer, Vergil und Ovid.pdf

7/23/2019 Die Wandlung des epischen Erzählers, Apologe bei Homer, Vergil und Ovid.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/die-wandlung-des-epischen-erzaehlers-apologe-bei-homer-vergil-und-ovidpdf 19/19

454

THOMAS

BAIER

Kummer, mit der

Erwahnung

der

Camenae73 endet, derjenigen Gottinnen,

die

Livius Andronicus

am Beginn seiner

>>Odusia?,

es ersten Epos in Rom, angeru-

fen

hatte.

Die

latinisierten Musen erinnern an die

Pioniertat des Livius74 und

untermauem

den

Anspruch Ovids,

mit

seinem

Weltgedicht

die

gesamte epische

Tradition

zu

umgreifen

und

in

hellenistischer

Manier

darzubieten75.

Freiburg

.Br.

THOMAS

BAIER

73

14, 434. Zur etymologischen Verbindung von Camena und canere vgl. Varro oling.o 6,

75: Canere,

accanit et succanit

ut

canto

et

cantatio

ex Camena

permutato pro M N; vgl.

auch

>>ling.o , 26 und

7, 27.

Die Camenae hatten ein Heiligtum

an der Porta Capena,

vgl. Liv.

1,

21,

3;

Plut. oNum.<"13;

vgl.

BOMER

wie Anm.

50) z.St. Die Gestalt

der Canens

verweist somit auf das

Gebiet der urbs Romana.

vgl. SPAHLINGER

(wie Anm.

68), 167. Ovid laIt

dadurch die Ubertragung

der

Musen

nach

Rom, an der er selbst

Anteil

hat, von einer poetischen

Metapher zu einer

geographisch

faBbaren

Tatsache werden.

74

Vgl. D. 0.

Ross, Backgrounds to

Augustan

Poetry: Gallus, Elegy

and Rome, Cambridge

1975, 149: >They

[the

Camenael

are

natively Italian

and go back

to the beginnings of Latin

Poetry 1.]

they could,

as well, represent the Hellenization

of the

old Roman traditions by

the

simple assumption

of

a

slight change

of costume - or (what is almost

but not

quite

the

same thing)

they could represent the Hellenistic tradition made Italian.<(Vgl.

MYERS

(wie Anm. 6), 111.

75

Vgl.

HAuFr/KoRN/EHWALD/VoN

ALBRECHT (wie Anm. 67)

zu 434: >Ovid endet

die selbster-

fundene Erzahlung ganz

in alexandrinischer Weise

mit

einem

a4caviacF6;

n

atiologischem

Sinn;

geschickt

aber

laBt er die

wesensverwandte Nymphe

im

Hain

der

Camenae

enden,

deren anklin-

genden

Namener wohl, wenn

auch unrichtig

uf dieselbe

Wurzelwie den der Canens

zuruck-

fuhrte.

Von

einem nach

Canens

genannten

Ort

ist nichts

bekannt:

uch

dies macht ovidische

Erfindungwahrscheinlich.<"

ie Verbindung raditioneller

pischer

Themen

mit

Alexandrini-

schem ist Ovids

Programmn den Metamorphosen,

gl.

LATACZ wie

Anm. 72), 137-146.

Vgl.

auch

MYERS(wie Anm. 6), 109

und 112:>>Thispisode

s characterized,

s aremany

of the other

storieswithin the

Aeneid framework,

y a complex

allusiveness o

non-epicand Alexandrian

models, which

contrasts tylistically

with

the

first Homeric ale

narrated y

Macareus."

Auch

dies

bestatigt

ndirekt,

daBes Ovid

um ein technischesUbertreffen

nd

Verfeinern

er

epischen

Vorlagen

ing. Erwollte nicht

nurein )>Uberkallimachoso

LATACZ

wie

Anm.

72],

145),

sondern

auch ein >4ber-Vergil<

nd

ein

>Uber-Homer<

ein,

indem

er traditionelles

Epos

und

hellenisti-

sches

Epyllion

verband.