1
Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 22 (1 999): Rezensionen 195 Rezensionen Dietrich von Engelhardt (Hrsg.): Forschung und Fortschritt. FesFschrift zum 175jahrigen Jubilaum der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Arzte. Stutt- gart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1997. 303 Seiten. ISBN 3-8047-1548-6. In dieseni Band sind als Festschrift zum 175jahri- gen Bestehen der Versammlungen Deutscher Na- turforscher und Arzte, herausgegeben durch Diet- rich von Engelhardt (S. 7-14: Einfiihrung) und mit einem Geleitwort des gegenwartigen Prasi- denten der Gesellschaft, Detlev Ganten, versehen, ,,zentrale Reden von der Griinderzeit bis in die Gegenwart [. . .] als faszinierendes Dokument der Auffassungen von Naturforschern und Medizi- nern iiber Forschung und Fortschritt in ihrem Verhaltnnis zu Gesellschaft und Kultur" (S. 6) ab- gedruckt. Ein wohltuendes Abweichen von ubli- chen Festschriften, das in beredten Dokumenten besser als jede wissenschaftlich-deskriptive Dar- stellung in das naturwissenschaftrlich-medizini- sche Denken iiber den Zeitraum des Bestehehens der Versammlungen einfiihrt; denn es sind jeweils die fur ihre Zeit herausragenden programmati- schen Beitrage ausgewahlt worden. Es sind neben dem ersten Aufruf von Lorenz Oken zur ,Yer- sammlung der deutschen Naturforscher" [von 18211 (S. 17-19) im einzelnen folgende Vortrage: Carl Gustav Carus: Von den Anforderungen an eine kiinftige Bearbeitung der Naturwissenschaf- ten [1822] (S. 21-27). - Alexander von Hum- boldt: Festrede [1828] (S. 29-33). - Peter Willers Jessen: Uber die in Beziehung auf Geistes- und Gemutskranke herrschenden Vorurteile,, [1846] (S. 35-39). - Georg Friedrich von Jager: Uber die Bedeutung und den Einfluf3 der Naturwissen- schaften auf die Fortschritte der Humanitat [1847] (S. 41-59). - Karl Heinrich Schultz-Schult- zenstein: Uber den EinfluB der Medizin auf das materielle Wohl der Volker [1863] (S. 61-75). - Max von Pettenkofer: Uber die Bedeutung der offentlichen Gesundheitspflege [1867] (S. 77-91). - Hermann von Helmholtz: Uber die Entwick- lungsgeschichte der neueren Naturwissenschaften [1869] (S. 93-115). - Emil Du Bois-Reyrnond: Uber die Grenzen des Naturerkennens [1872] (S. 117-132). - Ernst Haeckel: Uber die heutige Entwicklungslehre im Verhaltnisse zur Gesamt- wissenschaft [1877] (S. 133-144). - Rudolf Vir- chow: Die Freiheit der Wissenschaft im moder- nen Staatsleben [1877] (S. 145-166). -Werner von Siemens: Das naturwissenschaftliche Zeitalter [1886] (S. 167-174). - Hans Vaihinger: Naturfor- schung und Schule [1888] (S. 175-188). - Wilhelm Ostwald: Die Uberwindung des wissenschaft- lichen Materialismus [1895] (S. 189-201). - Wer- ner Heisenberg: Wandlungen der Grundlagen der exakten Naturwissenschaft in jiingster Zeit [1934] (S. 203-215). - Theodor Heuss: Festrede [1950] (S. 217-221). - Karl Jaspers: Der Arzt im techni- schen Zeitalter [1958] (S. 223-237). - Heinz A. Staab: Zwischen Hoffnung und Zweifel - zur Be- wertung des wissenschaftlichen Fortschritts in un- serer Zeit [1982] (S. 239-255). -Wolfgang Fruh- wald: Das Forscherwissen und die Offentlichkeit - Uberlegungen zur ,,Laisierung" wissenschaft- licher Erkenntnisse [1992] (S. 257-263). - Hubert Markl: Naturforschung fur eine lebenswerte Zu- kunft [1994] (S. 265-287). Literatur (S. 289) sowie ein Personen- und Sachverzeichnis (S. 295-303) sind dem Band bei- gegeben. Fritz Krafft, Marburg Stefan Kirschner: Nicolaus Oresmes Kommentar zur Physik des Aristoteles. Kommentar mit Edition der Quaestionen zu Buch 3 und 4 der aristotelischen Phy- sik sowie von vier Quaestionen zu Buch 4. (Sudhoffs Archiv, Beiheft 39) Stuttgart: Franz Steiner Verlag 1997. 491 Seiten. Seit 1962 war durch Guy Beaujouan bekannt, dai3 die Biblioteca Colombina von Sevilla iiber eine - die bisher einzige bekannte - Handschrift von Nicolaus Oresmes (ca. 1320-1382) Kommentar zur aristotelischen Physikvorlesung verfiigt. Es handelt sich um die Mit- oder Nachschrift eines Horers Oresmes, die zudem unvollstandig ist: sie umfagt nur die Ausfiihrungen zu den ersten sie- ben der acht aristotelischen Biicher. 1994, also nur 3 Jahre vor Erscheinen der vorliegenden Arbeit, 0 WILEY-VCH Verlag GmbH, D-69451 Weinheirn 1999 01 70-6233/99/0207-0195 $10.00+.25/0

Dietrich von Engelhardt (Hrsg.): Forschung und Fortschritt. Festschrift zum 175jährigen Jubiläum der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte. Stuttgart: Wissenschaftliche

Embed Size (px)

Citation preview

Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 22 (1 999): Rezensionen 195

Rezensionen

Dietrich von Engelhardt (Hrsg.): Forschung und Fortschritt. FesFschrift zum 175jahrigen Jubilaum der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Arzte. Stutt- gart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1997. 303 Seiten. ISBN 3-8047-1548-6.

In dieseni Band sind als Festschrift zum 175jahri- gen Bestehen der Versammlungen Deutscher Na- turforscher und Arzte, herausgegeben durch Diet- rich von Engelhardt (S. 7-14: Einfiihrung) und mit einem Geleitwort des gegenwartigen Prasi- denten der Gesellschaft, Detlev Ganten, versehen, ,,zentrale Reden von der Griinderzeit bis in die Gegenwart [. . .] als faszinierendes Dokument der Auffassungen von Naturforschern und Medizi- nern iiber Forschung und Fortschritt in ihrem Verhaltnnis zu Gesellschaft und Kultur" (S. 6) ab- gedruckt. Ein wohltuendes Abweichen von ubli- chen Festschriften, das in beredten Dokumenten besser als jede wissenschaftlich-deskriptive Dar- stellung in das naturwissenschaftrlich-medizini- sche Denken iiber den Zeitraum des Bestehehens der Versammlungen einfiihrt; denn es sind jeweils die fur ihre Zeit herausragenden programmati- schen Beitrage ausgewahlt worden. Es sind neben dem ersten Aufruf von Lorenz Oken zur ,Yer- sammlung der deutschen Naturforscher" [von 18211 (S. 17-19) im einzelnen folgende Vortrage:

Carl Gustav Carus: Von den Anforderungen an eine kiinftige Bearbeitung der Naturwissenschaf- ten [1822] (S. 21-27). - Alexander von Hum- boldt: Festrede [1828] (S. 29-33). - Peter Willers Jessen: Uber die in Beziehung auf Geistes- und Gemutskranke herrschenden Vorurteile,, [1846] (S. 35-39). - Georg Friedrich von Jager: Uber die Bedeutung und den Einfluf3 der Naturwissen- schaften auf die Fortschritte der Humanitat [1847] (S. 41-59). - Karl Heinrich Schultz-Schult- zenstein: Uber den EinfluB der Medizin auf das

materielle Wohl der Volker [1863] (S. 61-75). - Max von Pettenkofer: Uber die Bedeutung der offentlichen Gesundheitspflege [1867] (S. 77-91). - Hermann von Helmholtz: Uber die Entwick- lungsgeschichte der neueren Naturwissenschaften [1869] (S. 93-115). - Emil Du Bois-Reyrnond: Uber die Grenzen des Naturerkennens [1872] (S. 117-132). - Ernst Haeckel: Uber die heutige Entwicklungslehre im Verhaltnisse zur Gesamt- wissenschaft [1877] (S. 133-144). - Rudolf Vir- chow: Die Freiheit der Wissenschaft im moder- nen Staatsleben [1877] (S. 145-166). -Werner von Siemens: Das naturwissenschaftliche Zeitalter [1886] (S. 167-174). - Hans Vaihinger: Naturfor- schung und Schule [1888] (S. 175-188). - Wilhelm Ostwald: Die Uberwindung des wissenschaft- lichen Materialismus [1895] (S. 189-201). - Wer- ner Heisenberg: Wandlungen der Grundlagen der exakten Naturwissenschaft in jiingster Zeit [1934] (S. 203-215). - Theodor Heuss: Festrede [1950] (S. 217-221). - Karl Jaspers: Der Arzt im techni- schen Zeitalter [1958] (S. 223-237). - Heinz A. Staab: Zwischen Hoffnung und Zweifel - zur Be- wertung des wissenschaftlichen Fortschritts in un- serer Zeit [1982] (S. 239-255). -Wolfgang Fruh- wald: Das Forscherwissen und die Offentlichkeit - Uberlegungen zur ,,Laisierung" wissenschaft- licher Erkenntnisse [1992] (S. 257-263). - Hubert Markl: Naturforschung fur eine lebenswerte Zu- kunft [1994] (S. 265-287).

Literatur (S. 289) sowie ein Personen- und Sachverzeichnis (S. 295-303) sind dem Band bei- gegeben. Fritz Krafft, Marburg

Stefan Kirschner: Nicolaus Oresmes Kommentar zur Physik des Aristoteles. Kommentar mit Edition der Quaestionen zu Buch 3 und 4 der aristotelischen Phy- sik sowie von vier Quaestionen zu Buch 4. (Sudhoffs Archiv, Beiheft 39) Stuttgart: Franz Steiner Verlag 1997. 491 Seiten.

Seit 1962 war durch Guy Beaujouan bekannt, dai3 die Biblioteca Colombina von Sevilla iiber eine - die bisher einzige bekannte - Handschrift von Nicolaus Oresmes (ca. 1320-1382) Kommentar zur aristotelischen Physikvorlesung verfiigt. Es

handelt sich um die Mit- oder Nachschrift eines Horers Oresmes, die zudem unvollstandig ist: sie umfagt nur die Ausfiihrungen zu den ersten sie- ben der acht aristotelischen Biicher. 1994, also nur 3 Jahre vor Erscheinen der vorliegenden Arbeit,

0 WILEY-VCH Verlag GmbH, D-69451 Weinheirn 1999 01 70-6233/99/0207-0195 $10.00+.25/0