8
Diskussionsergebnisse - Die Drei Fragezeichen - Neue Medien Medienpädagogik Mediendidaktik

Diskussionsergebnisse - Die Drei Fragezeichen -

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Neue Medien Medienpädagogik Mediendidaktik. Diskussionsergebnisse - Die Drei Fragezeichen -. Neue Medien. Ursprünglich Radio und TV Seit 1990er: Internet, eMail, DVD und Co. Heutzutage: digitale Form Interaktiver Umgang (regt Eigeninitiative an) - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Diskussionsergebnisse - Die Drei Fragezeichen -

Diskussionsergebnisse- Die Drei Fragezeichen -

Neue Medien

Medienpädagogik

Mediendidaktik

Page 2: Diskussionsergebnisse - Die Drei Fragezeichen -

Neue Medien

Ursprünglich Radio und TV Seit 1990er: Internet, eMail, DVD und Co. Heutzutage: digitale Form Interaktiver Umgang (regt Eigeninitiative an) Dienstleistungsgesellschaft

→ Informationsgesellschaft

Page 3: Diskussionsergebnisse - Die Drei Fragezeichen -

Medienpädagogik

Pädagogische, praktische Erfahrungen mit (Neuen) Medien

Aufgabe: Aktive Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen

Drei Zweige: Mediendidaktik Medienerziehung Informationstechnische Bildung

Page 4: Diskussionsergebnisse - Die Drei Fragezeichen -

Mediendidaktik

Lernen und Lehren mit Medien „die geplante, gezielte und reflektierte

Verwendung von nicht-personalen Medien (= materiellen Zeichenträgern) zu pädagogischen Zielen und Zwecken.“ (Hoffmann)

Bezug zur allgemeinen Pädagogik und zur allgemeinen Didaktik

Erwartungen an die Mediendidaktik: Effektivität und Effizienz steigern

Page 5: Diskussionsergebnisse - Die Drei Fragezeichen -

Aufgabe:Schülerorientierung, Berufsvorbereitung, kritische Informationsauswertung und verantwortungsvoller Umgang

Lehrerrolle:Distanz zu traditioneller Lehrerrolle, Auswahl des Medienangebots (Lehrer = Lernhelfer), Vor- und Nachbereitung, an Vorwissen der Schüler anknüpfen

Vorteile:hohe Materialvielfalt, Motivationssteigernd, Eigeninitiative und Selbstlernen fördern

Nachteile:hoher Informationsgehalt (= Verlust des Wesentlichen), Technikausfall!?

Page 6: Diskussionsergebnisse - Die Drei Fragezeichen -

Kritik

Technik = kein Garant für Lernerfolg und Anwendbarkeit

Nur Erfolg wenn SuS mitarbeiten Rahmenbedingungen an Schulen häufig nicht

gegeben Dominanz der Lehrperson eingeschränkt

(aber: ist das kritisch anzusehen?) Hoher Zeitaufwand Manche SuS überfordert / abgelenkt

Page 7: Diskussionsergebnisse - Die Drei Fragezeichen -

Diskussionsergebnisse

Neue Herausforderung für Lehrkräfte (Fortbildungen und Weiterbildungen)

Vor- und Nachbereitung sowie Technikeinsatz sind sehr zeitintensiv

Notwendigkeit eines eigenständigen Unterrichtsfaches

Einbindung in Unterrichtsfächer und in welchem Maß

Neue Medien als Integrations- und Sozialisationsaspekt

Page 8: Diskussionsergebnisse - Die Drei Fragezeichen -

Diskussionsergebnisse

Gefahr und Chance einer „Generationenkluft“ Gefahr des Realtitätsverlustes, aber Chance

den angemessenen Umgang mit Medien in der Schule zu lernen

Stressfaktor („Freizeitkiller“ (Facebook, Whatsapp und Co. = stets aktiv))