3
1 Marcus von Salisch Dr. phil. Saara 50a 04603 Nobitz mobil: 0176 / 23801885 [email protected] _________________________________________________________________________________________________ Wissenschaftliche Tätigkeiten Aktuelle Projekte Mitarbeit an der Chronik „900 Jahre Stadt Zwickau“ Wie der Krieg zu Ende ging... Das Ende des II. Weltkriegs zwischen Erzgebirge und Vogtland Veröffentlichungen Monographien Treue Deserteure. Das kursächsische Militär und der Siebenjährige Krieg, München 2009. Herausgeberschaften Johann Gottlieb Tielke. Unterricht für die Officiers, die sich zu Feld Ingenieurs bilden, oder doch den Feldzügen mit Nutzen beywohnen wollen. Reprint der Handschrift von 1769 mit Kommentar, Potsdam 2010. Reform-Reorganisation-Transformation. Zum Wandel in deutschen Streitkräften von den preußischen Heeresreformen bis zur Transformation der Bundeswehr, hrsg. mit Martin Rink und Karl-Heinz Lutz, München 2010. Jena 1806. Vorgeschichte und Rezeption, hrsg. mit Karl-Heinz Lutz, Potsdam 2009 [= Potsdamer Schriften zur Militärgeschichte, Bd 7] . Beiträge (Auswahl) Sachsens Friedrich August der »Gerechte« und sein Militär. In: Wie Napoleon nach Waterloo kam. Eine kleine Geschichte der Befreiungskriege, hrsg. von Eberhard Birk, Thorsten Loch und Peter Andreas Popp, Freiburg i.Br. 2015, S. 84-92. Die Peripherie des ersten »Weltkriegs«. Der westsächsische Raum als Wirkungsfeld militärischer Gewalt während des Siebenjährigen Krieges (1756- 1763), in: Preußen und Sachsen. Szenen einer Nachbarschaft, hrsg. von

Dr. Marcus von Salisch Veröffentlichungen - mgfa.de · [email protected]’ ... Alfred Graf von Fabrice (1818-1891), in: Adlige Lebenswelten in Sachsen. Kommentierte Bild-

Embed Size (px)

Citation preview

1

Marcus  von  Salisch  Dr.  phil.    Saara  50a                                                                                                                                                                                                                                  04603  Nobitz                

       

mobil:  0176  /  23801885                                                                                                                                                                                                                                                                                                  [email protected]                                                                                                                                                                      

_________________________________________________________________________________________________  

Wissenschaftliche Tätigkeiten Aktuelle Projekte

• Mitarbeit an der Chronik „900 Jahre Stadt Zwickau“

• Wie der Krieg zu Ende ging... Das Ende des II. Weltkriegs zwischen Erzgebirge und Vogtland

Veröffentlichungen

• Monographien

Treue Deserteure. Das kursächsische Militär und der Siebenjährige Krieg, München 2009.

• Herausgeberschaften Johann Gottlieb Tielke. Unterricht für die Officiers, die sich zu Feld Ingenieurs bilden, oder doch den Feldzügen mit Nutzen beywohnen wollen. Reprint der Handschrift von 1769 mit Kommentar, Potsdam 2010.

Reform-Reorganisation-Transformation. Zum Wandel in deutschen Streitkräften von den preußischen Heeresreformen bis zur Transformation der Bundeswehr, hrsg. mit Martin Rink und Karl-Heinz Lutz, München 2010. Jena 1806. Vorgeschichte und Rezeption, hrsg. mit Karl-Heinz Lutz, Potsdam 2009 [= Potsdamer Schriften zur Militärgeschichte, Bd 7] .

• Beiträge (Auswahl)

Sachsens Friedrich August der »Gerechte« und sein Militär. In: Wie Napoleon nach Waterloo kam. Eine kleine Geschichte der Befreiungskriege, hrsg. von Eberhard Birk, Thorsten Loch und Peter Andreas Popp, Freiburg i.Br. 2015, S. 84-92.

Die Peripherie des ersten »Weltkriegs«. Der westsächsische Raum als Wirkungsfeld militärischer Gewalt während des Siebenjährigen Krieges (1756-1763), in: Preußen und Sachsen. Szenen einer Nachbarschaft, hrsg. von

2

Frank Göse, Winfried Müller, Kurt Winkler, Anne-Katrin Ziesak, Dresden 2014, S. 288-293.

Zwei „unerhörte Exempel“. Die Kapitulationen von Pirna 1756 und Maxen 1759 im Vergleich, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte, Bd. 84, 2013, S. 97-132.

Die Napoleonischen Kriege als Auslöser von Reorganisationen: Das Militärwesen in Sachsen nach 1806, in: Sachsen, Preußen und Napoleon. Europa in der Zeit von 1806-1815, hrsg. von Uwe Niedersen, Dresden 2013, S. 85-92.

Adel und Militär. Alfred Graf von Fabrice (1818-1891), in: Adlige Lebenswelten in Sachsen. Kommentierte Bild- und Schriftquellen, hrsg. von Martina Schattkowsky, Köln 2013, S. 246-252.

„Von Preußen lernen...?“ Die friderizianische Armee nach dem Siebenjährigen Krieg, in: Friederisiko. Friedrich der Große – die Essays, hrsg. von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, 2012, S. 60-71.

Der Sächsische Bruderkrieg. Ein mittelalterlicher Konflikt im Spannungsfeld zwischen europäischer Dimension und persönlicher Fehde, in: Des Himmels Fundgrube. Chemnitz und das sächsisch-böhmische Gebirge im 15. Jahrhundert, Chemnitz 2012, S. 99-109.

Die Mittelmacht Sachsen als Kontrahent Preußens / Der Feldzug von 1761 und das Lager bei Bunzelwitz – Friedrich II. in der Defensive, in: Wie Friedrich »der Große« wurde. Eine kleine Geschichte des Siebenjährigen Krieges 1756 bis 1763, hrsg. von Eberhard Birk, Thorsten Loch und Peter Andreas Popp, Freiburg i.Br. 2012, S. 70-76 und 237-244.

"Denn die Hand, die das Schwert führt, ist Gottes Hand". Martin Luthers "Kriegsleute-Schrift" von 1526, in: Militärgeschichte. Zeitschrift für historische Bildung 4 (2010), S. 4-7. „Johann Gottlieb Tielke und der „Unterricht für die Feldingenieurs“. Anmerkungen zur Edition der Handschrift von 1769, in: MGZ 69 (2010), Heft 1, S. 66-79. Der Siebenjährige Krieg in seiner globalen Dimension oder: Der Choral von Leuthen - eine historische Randnotiz, in: Verein der Freunde und Förderer des Museums Viadrina e.V., Stadtarchiv und Kleist-Museum, Frankfurt/Oder (Hg.), Das Mirakel des Hauses Brandenburg. Die Schlacht bei Kunersdorf / Der Dichter Ewald von Kleist (= Frankfurter Jahrbuch 2010), S. 7-16. Feldherr wider Willen. Friedrich August II. von Sachsen und die kursächsische Armee im Siebenjährigen Krieg, in: Winfried Heinemann/Markus Pöhlmann (Hg.), Monarchen und ihr Militär, Potsdam 2010 [= Potsdamer Schriften zur Militärgeschichte, Bd 10], S. 9-20. Militärreformen in deutschen Mittelstaaten um 1810. Das Beispiel Sachsen, in: Reform-Reorganisation-Transformation. Zum Wandel in deutschen Streitkräften von den preußischen Heeresreformen bis zur Transformation der Bundeswehr, München 2010, S. 89-106. Anmerkungen zum Selbstbildnis kursächsischer Offiziere im 18. Jahrhundert im Spiegel von Beständen der Bleckwenn-Sammlung des

3

Militärgeschichtlichen Forschungsamtes, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte 80 (2009), S. 263-276. Krieg - sein altes und neues Erscheinungsbild, in: Sebastian Buciak (Hg.), Asymmetrische Konflikte im Spiegel der Zeit, Berlin 2008, S. 52-68. Militärreformen in Deutschland zu Beginn des 19. Jahrhunderts, in: Militärgeschichte. Zeitschrift für historische Bildung 4 (2007), S. 4-9. Die kursächsische Armee und der Siebenjährige Krieg, in: Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit 11 (2007), Heft 1, S. 41-46. Hunger, Desertion und Zwangsrekrutierung. Die gewaltsame Eingliederung des kursächsischen Heeres in die preußische Armee, in: Militärgeschichte. Zeitschrift für historische Bildung 2 (2007), S. 18-21. Die kursächsische Armee und der Siebenjährige Krieg. Eine Projektskizze, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte, Bd. 77, 2006, S. 201-210.

• Rezensionen für die Militärgeschichtliche Zeitschrift (MGZ)

Ausstellungen 2007-2009 „Reform-Reorganisation-Transformation. Zum Wandel in deutschen

Streitkräften von den preußischen Heeresreformen bis zur Transformation der Bundeswehr“ (Projektkoordination und inhaltliche Mitarbeit)

2006 „50 Jahre Militärgeschichtliches Forschungsamt“ (inhaltliche Mitarbeit)