30
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. Dr. Maren Hille www.bdew.de 4. Energie-Kongress IZES Problem Versorgungssicherheit? Dr. Maren Hille Geschäftsbereichsleiterin Erzeugung und Leiterin der Stabsstelle für Erneuerbare Energien BDEW e. V.

Dr. Maren Hille - IZES gGmbH€¦ · Energie- und Wasserwirtschaft e.V. Dr. Maren Hille 3. Weiterentwicklung des EEG Stromeinspeisungs- gesetz (1991) Erstmalige Abnahmeverpflichtung

  • Upload
    others

  • View
    7

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Dr. Maren Hille - IZES gGmbH€¦ · Energie- und Wasserwirtschaft e.V. Dr. Maren Hille 3. Weiterentwicklung des EEG Stromeinspeisungs- gesetz (1991) Erstmalige Abnahmeverpflichtung

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. Dr. Maren Hille

www.bdew.de

4. Energie-Kongress IZES

Problem Versorgungssicherheit?

Dr. Maren Hille

Geschäftsbereichsleiterin Erzeugung und

Leiterin der Stabsstelle für Erneuerbare Energien

BDEW e. V.

Page 2: Dr. Maren Hille - IZES gGmbH€¦ · Energie- und Wasserwirtschaft e.V. Dr. Maren Hille 3. Weiterentwicklung des EEG Stromeinspeisungs- gesetz (1991) Erstmalige Abnahmeverpflichtung

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. Dr. Maren Hille

Übersicht

1. Herausforderungen der Energiewende

2. Wirtschaftliche Situation von Kraftwerken und Speichern

3. Aktuelle politische Debatte

4. Fazit

Seite 2

18.03.2015

Page 3: Dr. Maren Hille - IZES gGmbH€¦ · Energie- und Wasserwirtschaft e.V. Dr. Maren Hille 3. Weiterentwicklung des EEG Stromeinspeisungs- gesetz (1991) Erstmalige Abnahmeverpflichtung

www.bdew.de BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

1. Herausforderungen der

Energiewende

Seite 3 18.03.2015

Page 4: Dr. Maren Hille - IZES gGmbH€¦ · Energie- und Wasserwirtschaft e.V. Dr. Maren Hille 3. Weiterentwicklung des EEG Stromeinspeisungs- gesetz (1991) Erstmalige Abnahmeverpflichtung

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. Dr. Maren Hille

4% 5% 5% 6% 7% 7% 8% 8% 9%

10% 12% 14% 15% 16%

17%

20%

25% 26%

40%

55%

80%

19

96

19

97

19

98

19

99

20

00

20

01

20

02

20

03

20

04

20

05

20

06

20

07

20

08

20

09

20

10

20

11

20

12

20

13

*

20

25

20

35

20

50

45%

60%

Ziele

EEG 2014

Ausstieg aus der Kernenergienutzung bis 2022

Reduzierung des Stromverbrauchs:

10 % bis 2020

25 % bis 2050

• Ausbau der Erneuerbaren Energien:

1. Kern der Energiewende

* vorläufiger Wert Quelle: BDEW, Stand 06/2014

Seite 4 18.03.2015

Page 5: Dr. Maren Hille - IZES gGmbH€¦ · Energie- und Wasserwirtschaft e.V. Dr. Maren Hille 3. Weiterentwicklung des EEG Stromeinspeisungs- gesetz (1991) Erstmalige Abnahmeverpflichtung

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. Dr. Maren Hille

1. Brutto-Stromerzeugung 2014

Brutto-Stromerzeugung 2014 in Deutschland: 610 Mrd. Kilowattstunden*

Braunkohle 25,6%

Kernenergie 15,9%

Steinkohle 18,0%

Erdgas 9,6%

Andere 5,2%

Wind Onshore 8,4%

Wasser 3,4%

Biomasse 7,0%

Photovoltaik 5,8%

Erneuerbare Energien

25,8%

Quelle: Eigene Darstellung nach BDEW, BMWi, Stat. BA, Stat. der Kohlenwirtschaft, AGEB, ZSW (Stand: 12/2014)

*vorläufig

Seite 5 18.03.2015

Page 6: Dr. Maren Hille - IZES gGmbH€¦ · Energie- und Wasserwirtschaft e.V. Dr. Maren Hille 3. Weiterentwicklung des EEG Stromeinspeisungs- gesetz (1991) Erstmalige Abnahmeverpflichtung

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. Dr. Maren Hille

0

20.000

40.000

60.000

80.000

100.000

120.000

140.000

160.000

19

91

19

92

19

93

19

94

19

95

19

96

19

97

19

98

19

99

20

00

20

01

20

02

20

03

20

04

20

05

20

06

20

07

20

08

20

09

20

10

20

11

20

12

20

13

20

14

20

15

20

16

20

17

20

18

20

19

20

20

20

21

20

22

20

23

20

24

20

25

20

26

20

27

20

28

20

29

20

30

MW

thermische Abfallbehandlung Wasserkraft >5 MW* Wasserkraft <5MW*

Biomasse Wind-Onshore Wind-Offshore

Photovoltaik Geothermie**

1. Installierte Leistung Erneuerbare Energien

Maximale Last: ca. 82.000 MW

Minimale Last: ca. 35.000 MW

2015

Quelle: BDEW, BMU-Leitstudie 2011 * Aufteilung teilweise geschätzt; **Geothermie nicht sichtbar (2011: 10 MW)

Seite 6 18.03.2015

Page 7: Dr. Maren Hille - IZES gGmbH€¦ · Energie- und Wasserwirtschaft e.V. Dr. Maren Hille 3. Weiterentwicklung des EEG Stromeinspeisungs- gesetz (1991) Erstmalige Abnahmeverpflichtung

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. Dr. Maren Hille

1. Problem: Versorgungssicherheit?

4. Sinkende Rentabilität

und zunehmende

Verunsicherung der

Investoren führt zu

rückläufigen

Investitionen in

konventionelle Back-

Up-Kapazitäten.

1. Bis 2035 sollen 55-60

Prozent des Strom-

verbrauchs aus EE

stammen.

3. Die Rentabilität der

konventionellen

Kraftwerke sinkt.

Gleichsam wären

EE-Anlagen ohne

Subvention nicht

rentabel.

2. EE-Anlagen üben mit

ihren niedrigen

variablen Grenzkosten

einen preis-

dämpfenden Effekt am

Strommarkt aus.

Gleichzeitig nehmen

die Einsatzzeiten

konventioneller

Kraftwerke ab.

Seite 7 18.03.2015

Page 8: Dr. Maren Hille - IZES gGmbH€¦ · Energie- und Wasserwirtschaft e.V. Dr. Maren Hille 3. Weiterentwicklung des EEG Stromeinspeisungs- gesetz (1991) Erstmalige Abnahmeverpflichtung

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. Dr. Maren Hille

1. Strombereitstellung / Beispiel 24.03.2013 (I)

-60

-40

-20

0

20

40

60

80

100

120

140

160

180

200

220

240

-20.000

-10.000

0

10.000

20.000

30.000

40.000

50.000

60.000

70.000

80.000

€/M

Wh

MW

Wind Photovoltaik Residuallast Stromverbrauch Temperatur (Tagesmittel) Spotpreis [€/MWh]

65.274 MW

98% 14.405 MW 31%

Quellen: Übertragungsnetzbetreiber, EEX, DWD, BDEW (eigene Berechnungen)

Spotpreis

109 €/MWh

-50 €/MWh

Donnerstag,

21. März 2013

Freitag,

22. März 2013

Samstag,

23. März 2013

Sonntag,

24. März 2013

Montag,

25. März 2013

Stromverbrauch (Last)

Seite 8 18.03.2015

Page 9: Dr. Maren Hille - IZES gGmbH€¦ · Energie- und Wasserwirtschaft e.V. Dr. Maren Hille 3. Weiterentwicklung des EEG Stromeinspeisungs- gesetz (1991) Erstmalige Abnahmeverpflichtung

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. Dr. Maren Hille

65.274 MW

98% 14.405 MW 31%

Quellen: Übertragungsnetzbetreiber, EEX, DWD, BDEW (eigene Berechnungen)

Solar

Wind

6 Stunden später:

39.353 MW

70%

Strombereitstellung durch

konventionelle Kraftwerke

“Alte Welt” Heute

Strombereitstellung durch

konventionelle Kraftwerke

größere

Schwankungsbreite

steilere

Rampen

1. Strombereitstellung / Beispiel 24.03.2013 (II)

Donnerstag,

21. März 2013

Freitag,

22. März 2013

Samstag,

23. März 2013

Sonntag,

24. März 2013

Montag,

25. März 2013

Stromverbrauch (Last)

Seite 9 18.03.2015

Page 10: Dr. Maren Hille - IZES gGmbH€¦ · Energie- und Wasserwirtschaft e.V. Dr. Maren Hille 3. Weiterentwicklung des EEG Stromeinspeisungs- gesetz (1991) Erstmalige Abnahmeverpflichtung

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. Dr. Maren Hille

1. Leistungsganglinien Wind-/ Solarenergie

EE-Stromerzeugung Januar 2015 auf Rekordhöhe und dennoch über

Zeitraum von ca. 10 Tagen sehr gering! Quelle: FH Aachen, 2015

Seite 10 18.03.2015

Page 11: Dr. Maren Hille - IZES gGmbH€¦ · Energie- und Wasserwirtschaft e.V. Dr. Maren Hille 3. Weiterentwicklung des EEG Stromeinspeisungs- gesetz (1991) Erstmalige Abnahmeverpflichtung

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. Dr. Maren Hille

1. Ausstieg aus der Kernenergienutzung

Quelle: Atomgesetz (ATG) §7

EasyMap-Kartengrundlage:

(C) LUTUM+TAPPERT, Bonn

Biblis A

Biblis B

NWS 1 NWS 2

(2022)

Brunsbüttel

Isar 1 Isar 2

(2022) Philippsbg. 1

Philippsbg. 2

(2019)

Unterweser

Grafenrheinfeld

(2015)

Gundremmingen B (2017)

Gundremmingen C (2021)

Grohnde

(2021)

Brokdorf (2021)

Emsland

(2022)

Krümmel

20.490

4.049

8.107

12.06810.793

9.509

0

5.000

10.000

15.000

20.000

25.000

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

2018

2019

2020

2021

2022

2023

Abschaltungen 2011

Abschaltungen 2015-2022*

Entwicklung der installierten Leistung

der Kernenergie in Deutschland (in MW)

* bei Erreichen der in Anlage 3 AtG festgelegten Reststrommengen,

spätestens jedoch mit Ablauf des 31.12. des jeweiligen Jahres

7% der Stromerzeugung

(2010)

23%

der

Str

om

erz

eugung

(2010)

Seite 11 18.03.2015

Page 12: Dr. Maren Hille - IZES gGmbH€¦ · Energie- und Wasserwirtschaft e.V. Dr. Maren Hille 3. Weiterentwicklung des EEG Stromeinspeisungs- gesetz (1991) Erstmalige Abnahmeverpflichtung

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. Dr. Maren Hille

1. Aktuelle Kraftwerksplanungen

8%

21%

25%

34%

12%

im Probebetrieb im Bau Genehmigung erteilt im Genehmigungsverfahren in Planung

7.920 MW (inkl. Datteln 4)

4.438 MW

12.790 MW 9.419 MW (davon Offshore-Wind:

6.904 MW)

37.769 MW

nach Status (Projekte >20 MW)

Quellen: Pressemeldungen; Unternehmensangaben (Stand: 28.03.2014)

3.202 MW

Seite 12 18.03.2015

Page 13: Dr. Maren Hille - IZES gGmbH€¦ · Energie- und Wasserwirtschaft e.V. Dr. Maren Hille 3. Weiterentwicklung des EEG Stromeinspeisungs- gesetz (1991) Erstmalige Abnahmeverpflichtung

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. Dr. Maren Hille

1. Entwicklung der Kapazitäten

Projekte* im Bau,

genehmigt, im

Genehmigungs-

verfahren oder

in Planung

37,8 GW

davon

noch im

Genehmig-

ungsver-

fahren

12,8 GW

angekündigte

geplant

endgültige

Stilllegungen

gemäß BNetzA

6,2 GW

davon Anlagen

mit begrenztem

Beitrag zur

gesicherten

Leistung

(Offshore-

Wind)

9,5 GW

37,8 GW

33,3 GW

11,0 GW

4,8 GW

-13,6 GW

angekündigte

geplant

vorläufige

Stilllegungen

zzgl. weitere

Stilllegungen

gemäß

BNetzA

6,3 GW

Derzeit geplante und im Bau

befindliche Kraftwerke (>20 MWel):

maximaler Brutto-Zubau: 37,8 GW

Rückgang von Kapazitäten mit hoher Verfügbarkeit unter

Berücksichtigung von Neuanlagen mit hoher Realisierungs-

wahrscheinlichkeit bis 2020 um 5,5 GW erwartbar

Brutto-Zubau

mit hoher

Realisierungs-

wahrschein-

lichkeit

20,5 GW

davon

unsicher

(in

Planung)

4,4 GW

20,5 GW

* Projekte >20 MWel mit geplantem Inbetriebnahmejahr bis 2020

oder derzeit noch nicht angekündigtem Inbetriebnahmejahr

** Umfang von gesetzlichen und ökonomischen Rahmen-

bedingungen abhängig

zusätzliche

konventionelle

Kraftwerke,

die aus

wirtschaftlichen

Gründen,

altersbedingt

oder wegen

Verschärfung

von Emissions-

grenzwerten und

technischen

Anforderungen

mittelfristig

stillgelegt

werden**

0,8 GW

Stilllegungen

bis 2020

durch

Kernenergie-

Ausstieg

4,0 GW

?

Ke-

Ausstieg

2021/22

8,1 GW

Quelle: BDEW, Stand 03/2014

-5,5 GW

Unmittelbare politische

Entscheidung erforderlich

Abhängig von politischer

Rahmensetzung und

marktlicher Entwicklung

Seite 13

18.03.2015

Page 14: Dr. Maren Hille - IZES gGmbH€¦ · Energie- und Wasserwirtschaft e.V. Dr. Maren Hille 3. Weiterentwicklung des EEG Stromeinspeisungs- gesetz (1991) Erstmalige Abnahmeverpflichtung

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. Dr. Maren Hille

1. Regionale Verteilung Wind / PV

Nutzung der Windenergie 2012 Nutzung der Photovoltaik 2012

Seite 14 18.03.2015

Page 15: Dr. Maren Hille - IZES gGmbH€¦ · Energie- und Wasserwirtschaft e.V. Dr. Maren Hille 3. Weiterentwicklung des EEG Stromeinspeisungs- gesetz (1991) Erstmalige Abnahmeverpflichtung

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. Dr. Maren Hille

1. Herausforderung ÜNB: Trassenbau

Situation vor

Moratorium

Seite 15 18.03.2015

Page 16: Dr. Maren Hille - IZES gGmbH€¦ · Energie- und Wasserwirtschaft e.V. Dr. Maren Hille 3. Weiterentwicklung des EEG Stromeinspeisungs- gesetz (1991) Erstmalige Abnahmeverpflichtung

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. Dr. Maren Hille

1. Herausforderung VNB: Smart Grids

neue Netzarchitektur + intelligente Steuerung notwendig! Quelle: BDEW

Seite 16 18.03.2015

Page 17: Dr. Maren Hille - IZES gGmbH€¦ · Energie- und Wasserwirtschaft e.V. Dr. Maren Hille 3. Weiterentwicklung des EEG Stromeinspeisungs- gesetz (1991) Erstmalige Abnahmeverpflichtung

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. Dr. Maren Hille Seite 17 Michael Metternich Seite 17

2. Wirtschaftliche Situation von

Kraftwerken und Speichern

Page 18: Dr. Maren Hille - IZES gGmbH€¦ · Energie- und Wasserwirtschaft e.V. Dr. Maren Hille 3. Weiterentwicklung des EEG Stromeinspeisungs- gesetz (1991) Erstmalige Abnahmeverpflichtung

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. Dr. Maren Hille

2. Auslastung Gaskraftwerke

Seite 18 Seite 18 18.03.2015

Page 19: Dr. Maren Hille - IZES gGmbH€¦ · Energie- und Wasserwirtschaft e.V. Dr. Maren Hille 3. Weiterentwicklung des EEG Stromeinspeisungs- gesetz (1991) Erstmalige Abnahmeverpflichtung

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. Dr. Maren Hille

2. KW Bestand / Marktpreise und Kosten

20

30

40

50

60

70

80

90

100

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

Du

rch

sc

hn

ittl

ich

er

Sp

otm

ark

tpre

is*

in €

/MW

h

Tagesstunde

Quellen: EEX, BDEW, Stand März 2015

* Durchschnittspreis der jeweiligen Stunde

** Kurzfristige Arbeitskosten ohne Fixkostendeckung

durchschnittlicher Spotpreis 2011 durchschnittlicher Spotpreis 2013

durchschnittlicher Spotpreis 2012 durchschnittlicher Spotpreis 2014

var. Kosten**

Braunkohle-KW

Bestand

var. Kosten**

Steinkohle-KW

Bestand

var. Kosten**

Gas-GuD-Anlage

Bestand

var. Kosten**

Gasturbine

Bestand

2011

2012

2013 2014

Seite 19 18.03.2015

Page 20: Dr. Maren Hille - IZES gGmbH€¦ · Energie- und Wasserwirtschaft e.V. Dr. Maren Hille 3. Weiterentwicklung des EEG Stromeinspeisungs- gesetz (1991) Erstmalige Abnahmeverpflichtung

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. Dr. Maren Hille

2. KW Neubau / Marktpreise und Kosten

20

30

40

50

60

70

80

90

100

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

Du

rch

sc

hn

ittl

ich

er

Sp

otm

ark

tpre

is*

in €

/MW

h

Tagesstunde

Quellen: EEX, BDEW,

Stand März 2015

* Durchschnittspreis der jeweiligen Stunde ***variable Kosten zzgl. Kapital- und Leistungsbetriebskosten;

** Kurzfristige Arbeitskosten ohne Fixkostendeckung Spannbreite abhängig von Benutzungsstunden

durchschnittlicher Spotpreis 2011 durchschnittlicher Spotpreis 2013

durchschnittlicher Spotpreis 2012 durchschnittlicher Spotpreis 2014

var. Kosten**

Gas-GuD-Anlage

Neubau

var. Kosten**

Gasturbine

Neubau

2011

2012 2013

2014

Vollkosten-GT***

Vollkosten-GuD***

var. Kosten**

Steinkohle-KW

Neubau

Vollkosten SK-KW***

Seite 20 18.03.2015

Page 21: Dr. Maren Hille - IZES gGmbH€¦ · Energie- und Wasserwirtschaft e.V. Dr. Maren Hille 3. Weiterentwicklung des EEG Stromeinspeisungs- gesetz (1991) Erstmalige Abnahmeverpflichtung

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. Dr. Maren Hille Seite 21

Michael Metternich 15.08.11

3. Aktuelle Politische Debatte

Seite 21 18.03.2015

Page 22: Dr. Maren Hille - IZES gGmbH€¦ · Energie- und Wasserwirtschaft e.V. Dr. Maren Hille 3. Weiterentwicklung des EEG Stromeinspeisungs- gesetz (1991) Erstmalige Abnahmeverpflichtung

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. Dr. Maren Hille

3. Weiterentwicklung des EEG

Stromeinspeisungs-

gesetz (1991)

Erstmalige Abnahmeverpflichtung von EE-Strom durch Netzbetreiber

EEG (2000)

Vorrang für die Einspeisung EE

EEG (2009)

Wechsel von der physikalischen zur bilanziellen Wälzung des EEG-Stroms

EEG (2012)

Einführung der optionalen Direkt-vermarktung nach MPM

Bild: Wikipedia

EEG (2014)

•Verpflichtende

Direktvermarktung

•Wettbewerbliche

Ermittlung der

Förderhöhe ab 2017

Rollentausch

EE übernehmen

die gleiche Ver-

antwortung für die

Stromversorgung

wie Konventionelle

heute

Seite 22 18.03.2015

Page 23: Dr. Maren Hille - IZES gGmbH€¦ · Energie- und Wasserwirtschaft e.V. Dr. Maren Hille 3. Weiterentwicklung des EEG Stromeinspeisungs- gesetz (1991) Erstmalige Abnahmeverpflichtung

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. Dr. Maren Hille

3. EEG-Novelle 2014 / Zentrale Anpassungen

1. Einführung von Auktionen zur Ermittlung der Förderhöhe von Strom aus allen

Erneuerbaren Energien ab 2017 Novellierungserfordernis

Pilotprojekt zur Ausschreibung der Förderhöhe für PV-Freiflächenanlagen seit

24.02.2015 (Frist 1. Runde: 15.04.2015)

2. Einführung der verpflichtenden Direktvermarktung für Neuanlagen > 500kW;

ab 2016 verpflichtende DV für Anlagen > 100 kW

Verpflichtende Fernsteuerbarkeit von Anlagen in der Direktvermarktung ab 1.

April 2015

3. Belastung des Selbstverbrauchs mit der EEG-Umlage

Wahrung des Bestandsschutzes (EU-KOM hat diese Regelung nur bis 2017

genehmigt Novellierungserfordernis)

Reduzierte EEG-Umlagepflicht für EEG/KWK-Anlagen

Deminimis-Regelung für Anlagen < 10 kW und Selbstverbrauch < 10 MWh

Seite 23 18.03.2015

Page 24: Dr. Maren Hille - IZES gGmbH€¦ · Energie- und Wasserwirtschaft e.V. Dr. Maren Hille 3. Weiterentwicklung des EEG Stromeinspeisungs- gesetz (1991) Erstmalige Abnahmeverpflichtung

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. Dr. Maren Hille

Ziele KWK-G-Novelle:

• Verbesserung der Situation der KWK-Bestandsanlagen

• Sicherstellung einer ressourceneffizienten, gekoppelten Wärme- und

Stromerzeugung zur Einsparung von Primärenergie und CO2-Emissionen

• Sollen darüber hinaus das 25%-KWK- und das Klimaschutzziel der BReg

erreicht werden, ist weiterhin eine Anpassung der KWK-Zuschläge für

Neubau/Modernisierung an die veränderten Rahmenbedingungen erforderlich.

• schnelles und eigenständiges Gesetzgebungsverfahren KWK-G-Novelle

Kernaufgabe Grün-/Weißbuchprozess:

• Gewährleistung der Stromversorgungssicherheit in Deutschland durch

Anpassung des Energiemarktdesigns an neue Markterfordernisse

3. Grün-/Weißbuchprozess und KWK-G

Seite 24 18.03.2015

Page 25: Dr. Maren Hille - IZES gGmbH€¦ · Energie- und Wasserwirtschaft e.V. Dr. Maren Hille 3. Weiterentwicklung des EEG Stromeinspeisungs- gesetz (1991) Erstmalige Abnahmeverpflichtung

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. Dr. Maren Hille

3. BDEW: Dezentraler Leistungsmarkt

Der VSN-Emittent

verpflichtet sich bei

Systemknappheit, Strom

zu produzieren bzw.

Maximal zum

Knappheitspreis

anzubieten.

Jeder BKV muss VSNs

vorhalten, die seiner

Energieabgabe an

Endkunden im Moment

der Systemknappheit

entsprechen.

Produkt Bilanzkreis-

verantwortlicher

Nachfrage

VSN-Emittent

VSN (MW)

Überwachung (ÜNB & VSN-Registerstelle)

VSNs werden in einem zentralen Register erfasst

(Emittent und aktueller Besitzer). Bei Systemknappheit

wird die Einhaltung der Pflichten geprüft, bei

Verstößen werden Strafzahlungen verhängt.

Anbieter (freiwillig)

Käufer (verpflichtet)

Staatlich vorzugeben:

Überprüfungszeitraum/Systemknappheit (BDEW-Vorschlag 300 €/MWh am Day-Ahead-Markt)

Höhe der Strafzahlung (BDEW-Vorschlag, 3- bis 4-fache des VSN-Preises)

Angebot

Recht, bei

System-

knappheit

Strom für

Endkunden zu

beziehen.

.

Verpflichtung,

bei System-

knappheit,

Strom zu

produzieren.

Seite 25

18.03.2015

Page 26: Dr. Maren Hille - IZES gGmbH€¦ · Energie- und Wasserwirtschaft e.V. Dr. Maren Hille 3. Weiterentwicklung des EEG Stromeinspeisungs- gesetz (1991) Erstmalige Abnahmeverpflichtung

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. Dr. Maren Hille

3. DLM / Grundsätzliches

DLM dient ausschließlich der Versorgungssicherheit

So viel Markt wie möglich – nicht mehr Regulierung als nötig

Als marktbreiter Mechanismus erhält der DLM den Wettbewerb

keine Subventionen

Kunden (Vertriebe) fragen gesicherte Leistung nach und

bestimmen deren Menge

Anbieten kann jeder (Stromerzeuger (konv./EE),

Speicherbetrieber, DSM u.a.)

geringer administrativer Aufwand

Entwicklung (und bei Bedarf Einführung) eines einfachen,

robusten und zukunftsfähigen Funktionsprinzips für einen

dezentralen Leistungsmarkt

Seite 26

18.03.2015

Page 27: Dr. Maren Hille - IZES gGmbH€¦ · Energie- und Wasserwirtschaft e.V. Dr. Maren Hille 3. Weiterentwicklung des EEG Stromeinspeisungs- gesetz (1991) Erstmalige Abnahmeverpflichtung

www.bdew.de BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

4. Fazit

Page 28: Dr. Maren Hille - IZES gGmbH€¦ · Energie- und Wasserwirtschaft e.V. Dr. Maren Hille 3. Weiterentwicklung des EEG Stromeinspeisungs- gesetz (1991) Erstmalige Abnahmeverpflichtung

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. Dr. Maren Hille

4. Entwicklungen im Zuge der Energiewende

1. Es gibt eine Dezentralisierung der Stromerzeugung von einigen

Großkraftwerken hin zu vielen kleinen, in der Fläche verteilten

Erzeugungsanlagen.

2. Der Anteil stark schwankender Stromerzeugung aus Erneuerbaren

Energien wächst.

3. Die Residuallast wird durch fossile Kraftwerke gedeckt, die nach wie vor

das Rückrat der Stromversorgung bilden.

4. Speicherlösungen für Elektrizität zum Ausgleich zwischen Überschuss-

und Knappheitssituationen gewinnen an Bedeutung.

5. Die Veränderung der Stromflüsse im Netz erfordern intelligente

Netzlösungen.

Seite 28

18.03.2015

Page 29: Dr. Maren Hille - IZES gGmbH€¦ · Energie- und Wasserwirtschaft e.V. Dr. Maren Hille 3. Weiterentwicklung des EEG Stromeinspeisungs- gesetz (1991) Erstmalige Abnahmeverpflichtung

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. Dr. Maren Hille

4. Probleme mit der Versorgungssicherheit?

Die Antwort lautet:

Nein, im Augenblick gibt es noch ausreichend Kapazitäten.

Aber, es ist Zeit zu handeln!!

Denn: Nicht Handeln wäre auch eine Entscheidung.

Und dann gilt:

„Aller Voraussicht nach wird die gesicherte Leistung des

Kraftwerksparks in sämtlichen Szenarien die jeweils

prognostizierte Jahreshöchstlast unterschreiten.“

(BNetzA: Szenariorahmen 2025, S. 56)

Seite 29

18.03.2015

Page 30: Dr. Maren Hille - IZES gGmbH€¦ · Energie- und Wasserwirtschaft e.V. Dr. Maren Hille 3. Weiterentwicklung des EEG Stromeinspeisungs- gesetz (1991) Erstmalige Abnahmeverpflichtung

www.bdew.de BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

.

Fragen? Anmerkungen? Anregungen?

Gerne!

Weitere Informationen:

Dr. Maren Hille

Geschäftsbereichsleiterin Erzeugung und

Leiterin der Stabsstelle für Erneuerbare Energien

[email protected]

+49 30 300199-1300