24
Effizienter Lesen Seminar: Lernen lernen, Dr. Wolfgang Holzapfel Referentin: Alexandra Lebede

Effizienter Lesen

  • Upload
    sheri

  • View
    70

  • Download
    0

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Effizienter Lesen. Seminar: Lernen lernen , Dr. Wolfgang Holzapfel Referentin: Alexandra Lebede. Gliederung. Lesevorbereitung Das Lesen Lesestile Lesetechniken. 1. Lesevorbereitung . Einstimmen auf den Lesevorgang: Idealer Bewusstseinszustand: entspannte Wachheit - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Effizienter Lesen

Effizienter Lesen

Seminar: Lernen lernen, Dr. Wolfgang Holzapfel Referentin: Alexandra Lebede

Page 2: Effizienter Lesen

Gliederung

1. Lesevorbereitung

2. Das Lesen1. Lesestile2. Lesetechniken

Page 3: Effizienter Lesen

1. Lesevorbereitung Einstimmen auf den Lesevorgang:Idealer Bewusstseinszustand: entspannte Wachheit

1. Text vor sich hinlegen2. Augen schließen, entspannen3. In Gedanken Leseziel verbalisieren4. Mandarine auf dem Hinterkopf vorstellen5. Wachheit und Entspannung spüren, auch im Gesicht6. Zustand bewahren, Augen öffnen und lesen

• Bearbeitungsaufwand und Schwierigkeiten (im Umfeld, im Text) abschätzen

• Lernaktivität planen Wichtig: Lesepausen!

Page 4: Effizienter Lesen

2. Das Lesen2.1 Lesestile

1. „Durchsehen“: schnelles Durchgehen des Textes

2. „Text flüchtig lesen“: relativ oberflächliches Informieren, wesentliche Sätze finden, Textstruktur erkennen, „Mini-Inventur“: bisherige Informationen reichen

ODER3. „Text studieren“: intensives Vertiefen in das Lesematerial

Page 5: Effizienter Lesen

2.2 Lesetechniken

Page 6: Effizienter Lesen

2.2 Lesetechniken1. Das übersetzende Lesen (ÜL)

„Die Oesophagusstenosen sind deutlich oberhalb der eigentlichen Kardia lokalisiert. Fast regelmäßig ist eine kleine axiale

Hiatushernie nachweisbar. […]“

Erwerb und Nutzung v. Fremdwörterbüchern und Fachlexika

• Medizin: ca. 500.000 Fachtermini• Chemie: ca. 100.000 Fachtermini

•Student muss ca. 6000-8000 Fachbegriffe beherrschen

• Alltagssprache: 500-800 Begriffe

Page 7: Effizienter Lesen

2.2 Lesetechniken2. Das traditionelle Lesen (ME-Technik)

Jeder Text wird zweimal gelesen. Im ersten Durchgang werden wichtige Stellen markiert (M), im zweiten

Durchgang exzerpiert (E).

Regeln fürs Markieren:

•Sparsam und gezielt markieren

•Überprüfen, ob die Markierung

den Text richtig strukturiert

•Eigenes Markierungssystem

beibehalten und weiterentwickeln

Page 8: Effizienter Lesen

2.2 Lesetechniken2. Das traditionelle Lesen (ME-Technik)

Markierungs-symbol

! wichtig Zustimmung oder humorvolle Stelle

!! Sehr wichtig Bin nicht einverstanden

? Schwer verständlich

Ø Im Durchschnitt

?! Unverständlich, aber wichtig

↗ ↘ s.o. und s.u.

Wechselwirkung Def. Wichtige Definition

Siehe auch bei :// Wiederholung

Page 9: Effizienter Lesen

2.2 Lesetechniken2. Das traditionelle Lesen (ME-Technik)

Exzerptartena) Wörtlich und paraphrasiertb) Kommentiert c) Strukturexzerptd) Standardexzerpt

Formale Gedankenfolge Wirkliche Gedankenfolge in Stichworten

EinleitungsideeUntergedankenHauptgedanke 1Beispiele(…)Wichtige DetailsSchlussgedankenWer? Problem:

Wann?

Wo? Wie behandelt?

Was?

Wie? Anmerkungen

Warum?

Page 10: Effizienter Lesen

2.2 Lesetechniken3. Das rationelle Lesen (SQ3R-Technik)

S = Survey „Verschaff dir einen Überblick“– Vorwort und Einleitung– Inhaltsverzeichnis– Kapitelüberschriften, Zusammenfassungen, Grafiken

Q = Question „stell Fragen“– Was ist das Thema des Textes?– Wie argumentiert der Verfasser?– Welche Passagen knüpfen an meinen Wissensstand an? Was ist neu für mich?

R = Read – Antworten auf vorher gestellt Fragen finden– Werden die Fragen hinreichend beantwortet?

Page 11: Effizienter Lesen

2.2 Lesetechniken3. Das rationelle Lesen (SQ3R-Technik)

R = Recite „rekapituliere und fasse wesentliche Punkte zusammen“

R = Review „Wiederhole und gebe wieder“– Gesamtzusammenhang von Fragen und Antworten überprüfen– Schlüsselworte ergänzen– Stoff im Gedächtnis verankern

Befunde: bessere Erinnerungsfähigkeit, besseres Textverständnis, bessere Prüfungsleistung

(Michelmann/Michelmann)

Page 12: Effizienter Lesen

2.2 Lesetechniken4. Das schnelle Lesen (SL)

Lesetyp Lesegeschwindigkeit Textsorte

Leichtes Lesen 250 Wörter/Minute Unterhaltungslektüre

Normales Lesen 180 Wörter/Minute Berufslektüre

Sorgfältiges Lesen 135 Wörter/Minute Wissenschaftliche Fachartikel

Schwieriges Lesen 75 Wörter/Minute Technische und fremdsprachliche Texte

Lesertyp Lesegeschwindigkeit

Ungeübter erwachsener Leser 90 bis 160 Wörter/Minute

Geübter Normalleser 200 bis 250 Wörter/Minute

Geschulter Leser 500 Wörter/Minute

Perfekter Leser 900 Wörter/Minute

Page 13: Effizienter Lesen

2.2 Lesetechniken4. Das schnelle Lesen (SL)

Lesetest

Lesegeschwindigkeit errechnen:

Lesertyp Lesegeschwindigkeit

Ungeübter erwachsener Leser 90 bis 160 Wörter/Minute

Geübter Normalleser 200 bis 250 Wörter/Minute

Geschulter Leser 500 Wörter/Minute

Perfekter Leser 900 Wörter/Minute

Page 14: Effizienter Lesen

2.2 Lesetechniken4. Das schnelle Lesen (SL)

LesetestAufnahmeleistung errechnen:1. Wie viele WpM schafft ein ungeübter Leser? (2 Punkte)2. Wieviele WpM sind möglich? (1 Punkt)3. Was droht einem ungeübten Leser bei leichten Texten? (1 Punkt)4. Welches sind die 3 schlechten Lesegewohnheiten? (3 Punkte)5. Wie kann man gegen Regressionen angehen? (1 Punkt)6. Wie verlaufen die Augenbewegungen beim Lesen? (1 Punkt)7. Wann soll der Lernweg „Sprechen“ zur Unterstützung des Lernweges

„Lesen“ herangezogen werden? (1 Punkt) Behaltensleistung = Anzahl errechnete Punte x 10 (in %)

Page 15: Effizienter Lesen

2.2 Lesetechniken4. Das schnelle Lesen (SL)

• Trainingsmethoden:– Schneller Lesen: versuchen, so schnell wie möglich

zu lesen– Beschleunigung des „Lesefingers“– Vergrößern des Fixierungsbereiches– Schneller umblättern

Page 16: Effizienter Lesen

2.2 Lesetechniken5. Das sokratische Lesen (SoL)

• 6-W-Fragen:– Wer? Wer ist betroffen?– Was? Um was geht es?– Wie? Wie soll das geschehen?– Warum? Was sind tiefere Ursachen?– Wann?– Wo? sozialer/geografischer Ort

Sokratischer Dialog zwischen Leser und Text

Page 17: Effizienter Lesen

2.2 Lesetechniken6. Das rhetorische Lesen (RL)

• „topoi“= Gemeinplatz, stereotype Redewendung, vorgeprägtes Bild, festes Schema

Grundbausteine des Lesens und Schreibens

• im RL Raster für Personal-, Sach- und Gliederungskategorien erstellt

RL versucht herauszufinden, welche „topoi“ , Metaphern und Gemeinplätze auf der Textoberfläche die Worte

strukturieren und bestimmen

Page 18: Effizienter Lesen

2.2 Lesetechniken6. Das rhetorische Lesen (RL)

Suchkategorie über eine Person Ordnungsstrategien für HauptteileName des Wissenschaftlers/PersonAbstammung:

Geschlecht:

Alter:

Kindheit:

Erziehung:

Ausbildung:

Beruf:

Soziale Stellung:

Charakter:

Vom Allgemeinen zum Besonderen(umgekehrt)Nach dem Gefühl

Nach der Zeit

Ursachen/Wirkungen

Gleichheit/Unterschiede

Wechsel

Ganzes und Teile

systematisch

Page 19: Effizienter Lesen

2.2 Lesetechniken7. Das kritische Lesen (KriL)

• Lesevorbereitung: Festlegung der eigenen gesellschaftskritischen oder psychoanalytischen Prämissen des kritischen Textverständnisses

• Lesen: gesellschaftskritische Abhängigkeit des Autors vom Gesellschaftsbild, sozialer Schichtlage usw./ Feststellung psychoanalytischer Bestimmung des Autors durch Familienkonflikte, Triebkomplexe und Charakterstrukturen

Annahme: Jeder wissenschaftliche Text wird von der Gesellschaft oder dem Unbewussten bestimmt.

Page 20: Effizienter Lesen

2.2 Lesetechniken7. Das kritische Lesen (KriL)

• Lesenachbereitung: Sammlung und Fixierung der Texterkenntnisse– Zuordnung des Autoren zu bestimmten

Gesellschaftsbildern– Alle Einfälle zum Unbewussten des Autors

sammeln und ggf. einem Charaktertypen zuordnen (z.B. oraler, analer, phallisch-genitaler Charakter)

Page 21: Effizienter Lesen

2.2 Lesetechniken8. Das kreative Lesen (4L-Methode)

Angeleitetes, originelles und individuelles Textverstehen

L1 Lesevorbereitung• Individuelles Brainstorming, Freewriting• Denkmuster erforschen• Textdeutungsmuster visualisieren

L2 Lesebegleitung• Einkreisungen• Hauptidee identifizieren• Bewahrheitungstechniken• Rhetorische Signale

Page 22: Effizienter Lesen

2.2 Lesetechniken8. Das kreative Lesen (4L-Methode)

L3 Lesenachbereitung• Grundidee des Textes visualisieren• Zusammenfassungen• Netzwerk

L4 Leseverwertung• 5 Minuten Freewriting zur Verteidigung oder Kritik des Textes

ODER alle wichtigen Begriffe auflisten und in eigenen Text einbauen

• In kleinen literarischen Formen zusammenfassen (z.B. Elfchen, Haiku)

Page 23: Effizienter Lesen

2.2 Lesetechniken9. Das Korrekturlesen (KorL)

Probleme Lösungen

Abkürzungen Worte lieber ausschreiben

Abstrakter Ausdruck Ausdrücke durch konkrete Beispiele erweitern

Banalitäten Langweilige Sätze umschreiben

Gefühle Dürfen eingesetzt werden, aber an passenden Textstellen

Halbe Sätze In ganze Sätze umwandeln

Kapitel In jedem ein neuer Gedanke

Länge Ideen möglichst knapp ausdrücken

Satzzeichen Alle Regeln für Zeichensetzung anschauen

Unklarheiten Neu schreiben

Wiederholung Wichtige Worte nicht so oft wiederholen

Zusammenhang Wirre Passagen neu schreiben

Page 24: Effizienter Lesen

Zusammenfassung der Lesetechniken

Reproduktives Lesen Produktives Lesen

Das übersetzende Lesen (ÜL)Das schnelle Lesen (SL)Das traditionelle Lesen (ME)Das rationelle Lesen (SQ3R)

Das sokratische Lesen (SoL)Das rhetorische Lesen (RL)Das kritische Lesen (KriL)Das kreative Lesen (KreaL)Das Korrekturlesen (KorL)

Reproduktives Lesen: gewählte wissenschaftliche Texte aneignen und in eigenen reproduzierenden Texten wiedergeben

Produktives Lesen: Lesen, das zum kreativen Schreiben neuer und weiterführender wissenschaftlicher Texte führt