Upload
fritz-egger-gmbh-coog
View
233
Download
1
Embed Size (px)
DESCRIPTION
EGGER Kompaktplatte (Broschüre) - MSE_DE
Der Unterschied liegt im Kern. Designorientierte Lösungen für Innenanwendungen der Egger Kompaktplatte.
INHALT
03 Die EGGER Kompaktplatte
14 Alle Produkte im Überblick
16 Strukturen
18 Unifarben 18 Neutrale Unifarben 21 Natürliche Unifarben 22 Intensive Unifarben
24 Holzreproduktionen 24 Klassische & moderne Hölzer 30 Artwoods 31 Authentische Hölzer 34 Exotische Hölzer
36 Materialreproduktionen 36 Stein- & Mineraldekore 37 Textil- & Lederdekore 38 Used Look 39 Metalldekore 40 Struktur trifft Farbe
41 Verarbeitungshinweise 41 Lagerung 42 Bearbeitung 44 Verarbeitung 48 Anwendung 59 Technische Daten 60 Reinigung & Gebrauch 60 Umgang mit Resten
61 Lieferverzeichnis
66 Service
EGGER Kompaktplatte 3
www.egger.com/kompaktplatte
DIE EGGER KOMPAKTPLATTE:ELEGANT, HYGIENISCH, ROBUST
Die EGGER Kompaktplatte besticht nicht nur durch ihr optisch ansprechendes Design, sie bietet aufgrund ihrer
Widerstandsfähigkeit und Feuchteresistenz völlig neue Möglichkeiten im Möbel- und Innenausbau. Die
Kompaktplatte ist besonders geeignet für Innenanwendungen mit hoher Beanspruchung sowie erhöhten
Anforderungen an Hygiene und Sauberkeit, wie in Restaurants, Krankenhäusern oder Reinräumen.
Auch in Feuchtbereichen, wie beispielsweise Bädern, Sanitärräumen und Umkleidekabinen, findet sie Anwendung.
Diese Robustheit in Kombination mit der eleganten Optik macht die Kompaktplatte so interessant für
vielfältige Lösungen im Objektbereich.
Eigenschaften
• Optisch ansprechend und elegant
• Widerstandsfähige und stoßfeste Oberfläche
• Langlebiges Material
• Keine nachträgliche Kanten- oder Oberflächenbehandlung nötig
• Homogenes Material für präzise Bearbeitung
• Sehr hohe Festigkeiten
• Besonders feuchtebeständig
• Hygienisch und pflegeleicht
• Beständig gegen gängige Reinigungsmittel und Chemikalien
4 EGGER Kompaktplatte
EINE SOWOHL TECHNISCHEALS AUCH DESIGNORIENTIERTELÖSUNG
Profitieren Sie von den vielfältigen Bearbeitungsmöglichkeiten und der Langlebigkeit der Bauteile.
Die optisch ansprechenden, unempfindlichen und leicht zu reinigenden Oberflächen werden
Sie überzeugen. Die EGGER Kompaktplatte ist ideal für Feuchtbereiche oder stark beanspruchte
Bereiche wie Tische, Arbeitsflächen, Wandbekleidungen, Umkleiden und Trennwände. Mit diesem
Produkt bringen sie einzigartiges Design in Räume, in denen das bisher nicht möglich war.
talsee.ch
EGGER Kompaktplatte 5
W1000 ST9 Premium Weiss, U332 ST15 Orange
6 EGGER Kompaktplatte
Spielen Sie mit Schwarz-Weiß-Kontrasten um Eleganz zu schaffen, oder erzeugen Sie mit Farben ein lebhaftes Ambiente.
W1000 ST2 Premium Weiss, U999 ST2 Schwarz
EGGER Kompaktplatte 7
DER UNTERSCHIED LIEGT IM KERN
Betrachten Sie den Kern der Kompaktplatte als Designelement und
lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf. Je nach Geschmack kann ein
schwarzer oder weißer Kern gewählt und mit zahlreichen Dekoren und
Materialien unserer Zoom Kollektion kombiniert werden. Damit haben
Sie jede Menge Möglichkeiten, Ihre Räume mit noch mehr Design zu
füllen!
W1000 ST2 Premium Weiss, U999 ST2 Schwarz
8 EGGER Kompaktplatte
DIE VIELSEITIGEN MÖGLICHKEITEN DER BEARBEITUNG LASSEN KEINE WÜNSCHE OFFEN
Der homogene Kern der EGGER Kompaktplatte eignet sich hervorragend für eine präzise Bearbeitung,
zum Beispiel für neue Möbelvarianten oder für Elemente mit einer individuellen persönlichen Note.
Für besondere Designs kann die Platte sowohl gefräst, genutet als auch gebohrt werden – hier gibt es
keine Grenzen. Fräsungen sind überall auf der Platte möglich, da keine zusätzliche Kantenbearbeitung
notwending ist.
Umsetzung Technische Datenblätter und Tipps für die Umsetzung erhalten Sieauf unserer Webseite www.egger.com/kompaktplatte
EGGER Kompaktplatte 9
Die Oberfläche der EGGER Kompaktplatte wird zur Zeichenfläche.
F425 ST10 Leinen Beige
10 EGGER Kompaktplatte
PURISMUS MIT VIEL FINESSEDurch eine gekonnte Mischung aus groben und filigranen Elementen entstehen sehr designorientierte Inneneinrichtungen.
Die Kompaktplatte überzeugt durch hohe Festigkeit, Robustheit und Leichtigkeit im Design. Sie ist eine attraktive Alternative zu
Metall und kann mit Ihrer Vielfalt an Dekormöglichkeiten zu Ihrem besonderen Highlight werden. Unsere großzügige Farbpalette
bringt Leben in Ihre Räume, Unidekore und Holz- sowie Materialreproduktionen eröffnen völlig neue Perspektiven.
Leichtigkeit im Design und Robustheit schließen sich gegenseitig nicht aus. Setzen Sie auf die EGGER Kompaktplatte.
EGGER Kompaktplatte 11
PROFITIEREN SIE VON EINEM VIELSEITIGEN PRODUKT
Dank ihrer Eigenschaften und insbesondere der
Möglichkeiten in der Bearbeitung, ist die Kompaktplatte
von EGGER für jedes kreative Spiel zu haben. Gehen Sie
mit Ihren Möbeln neue Wege, wie zum Beispiel mit
diesem Hocker, der zum innovativen Möbelstück wurde.
Entdecken Sie die Unidekore und Holz- sowie Materialreproduktionen der Zoom Kollektion auf der Website www.egger.com/zoom. Bild:
Fotografische WerktattKatharina Jäger
W1200 ST2 Porzellan
12 EGGER Kompaktplatte
BLEIBEN SIE BEIM VERBUND
Die Kompaktplatte ist Teil unseres Dekor- und Strukturverbundes. Das ermöglicht
Ihnen eine harmonische Kombination der verschiedenen EGGER Produkte:
Die als Kompaktplatte verfügbaren Dekore sind gemäß unserem Online-
Lieferverzeichnis auch als melaminharzbeschichtete Platten, Leichtbauplatten,
Schichtstoffe und Kanten erhältlich. Ein Angebot, das die technischen,
ästhetischen und ökonomischen Anforderungen in Einklang bringt.
Mit dem Softwareprogramm VDS Profi nehmen Ihre Ideen Gestalt an. Das Virtuelle Design-Studio bietet Ihnen grenzenlose Vielfalt in der Gestaltung und Visualisierung Ihrer Projekte. Wenden Sie die EGGER Standarddekore in über 80 Raumsituationen an, ganz nach Ihren Vorstellungen. www.egger.com/vds
EGGER Kompaktplatte 13
Mit dem EGGER Dekor- und Strukturverbund haben Sie die Möglichkeit, die Dekore und Trägermaterialien der Zoom-Kollektion miteinander zu kombinieren.
H1277 ST9 Lakeland Akazie, U330 ST9 Aubergine
14 EGGER Kompaktplatte
EGGER KOMPAKTPLATTE SCHWARZER KERN
EGGER KOMPAKTPLATTE WEISSER KERN
EGGER KOMPAKTPLATTE FLAMMEX EUROCLASS B
Die EGGER Kompaktplatte mit schwarzem Kern ist mehrschichtig aus
phenolharzimprägnierten Kernpapieren sowie melaminharzgetränkten
Dekorpapieren aufgebaut. Die Papierlagen werden unter hohem Druck
und Temperatur miteinander verpresst. Durch den hochwertigen Aufbau
eignen sich Kompaktplatten mit schwarzem Kern für den Einsatz in stark
beanspruchten Bereichen.
Anwendungen
Wandbekleidungen, Kabinen, Abtrennungen, Arbeitsflächen in Büro und
Küche, Krankenhauseinrichtungen etc.
Die EGGER Kompaktplatte mit weißem Kern ist in Aufbau und Funktion
ident mit der Kompaktplatte mit schwarzem Kern. Zusätzlich zu diesen
Eigenschaften setzt der weiße Kern besondere Kontraste und Akzente im
Möbel- und Innenausbau. Er dient dabei als sichtbares Element, das ins
Gesamtdesign der Innenanwendung mit einfließt.
Anwendungen
Für designorientierte Anwendungen, die mit Hilfe der differenzierten Kernfarbe
für besondere Akzente sorgen.
Die EGGER Kompaktplatte Flammex Euroclass B ist als schwerentflammbar
eingestuft und nach EN 13501-1 als B-s2, d0 klassifiziert. In Aussehen
und Funktion gleicht die Kompaktplatte in Flammex Ausführung der
Kompaktplatte mit schwarzem Kern. Darüber hinaus zeichnet sie sich durch
ein deutlich verbessertes Brandverhalten aus und ist nach EN 13501-1 als
B-s2, d0 klassifiziert. Diese Kompaktplatte trägt somit die Bezeichnung
„schwerentflammbar“ und ist mäßig qualmend und nicht tropfend.
Anwendungen
Zum Einsatz in Gebäuden oder Bereichen mit erhöhten Anforderungen an das
Brandverhalten von Bauprodukten.
ALLE PRODUKTE IM ÜBERBLICK
EGGER Kompaktplatte 15
EGGER Möglichkeiten Norm DIN EN 438Produktbezeichnung 2) Dekore 3) Dicken Materialtyp / Bezeichnung Normbezeichnung
Kompaktplatte schwarzer Kern Standarddekore 3, 4, 5, 6, 8, 10, 12 und 13
CGS - Compact grade - General- purpose - Standard grade Kompakt
Schichtpressstoffe Kompaktplatte Flammex Euroclass B Standarddekore 5, 6, 8, 10, 12 und 13
CGF - Compact grade - General- purpose - Flame retardant grade
Kompaktplatte schwarzer Kern Perlmuttdekore 3, 4, 5, 6, 8 10, 12 und 13
ACS - Pearlescent laminate -Compact - Standard grade Design
SchichtpressstoffeKompaktplatte FlammexEuroclass B Perlmuttdekore 5, 6, 8, 10, 12 und 13
ACF - Pearlescent laminate - Compact - Flame retardant grade
Kompaktplatteweißer Kern Standarddekore 3, 4, 5, 6, 8, 10, 12 und 13
BCS - Coloured core laminate - Compact - Standard grade Schichtpressstoffe
mit alternativem KernaufbauKompaktplatte
weißer Kern Perlmuttdekore 3, 4, 5, 6, 8, 10, 12 und 13Die Kombination weißer Kern mit Permuttdekor ist normseitig nicht definiert.
PRODUKTÜBERSICHT UND KLASSIFIZIERUNG
1 Overlay (optional) 1)
2 Dekorimprägnat3 Natronkraftpapiere4 Dekorimprägnat5 Overlay (optional) 1)
2) Kompaktplatte Flammex Euroclass B nur mit schwarzem Kern3) Dekore in den Synchronpore-Strukturen ST27, ST28, ST29 sind auf Kompaktplatte nur mit schwarzem Kern in 8 und 13 mm Materialstärke erhältlich.
1) Kompaktplatten mit Printdekor (Holz- und Materialreproduktionen) werden inklusive Overlay ausgeführt.
1
2
3
4
5
Kompaktplatten werden innerhalb der EN 438 mittels drei Buchstaben differenziert bzw. klassifiziert – dem sogenannten
Klassifizierungssystem. Nachfolgend eine Übersicht der von EGGER standardmäßig angebotenen Materialtypen.
ZUSAMMENSETZUNG EINER KOMPAKTPLATTE
VERFÜGBARKEIT Details zur kompletten Lieferübersicht im Dekorverbund finden
Sie ab Seite 61 oder unter: www.egger.com/zoom
Eurodekor melaminharzbeschichtete Spanplatten
Schichtstoffe MED
Melaminkanten
Schichtstoffe in Türformaten
Kompaktplatten Interior
Sicherheitskanten ABS
16 EGGER Kompaktplatte
ST27 FEELWOOD Elegance – Diese Oberfläche zeichnet sich durch eine feine und strenge, aber sehr natürliche Pore aus und betont synchron den eleganten Charakter des Dekors Tortona.
Synchronpore
ST29 FEELWOOD Ambiance – Diese Struktur betont synchron den Verlauf der großen Blumen im Dekorbild der Cape Elm. Zudem erhält sie durch die weichen Vertiefungen auch einen haptischen Effekt.
ST28 FEELWOOD Nature – Diese Struktur ist synchron an den Druckzylinder der Gladstone Oak angepasst und verstärkt den sandge-strahlten Charakter der Eiche.
EGGER KOMPAKTPLATTE MIT SYNCHRONPORE
Seit Februar 2015 ist die EGGER Feelwood Familie komplett: Getreu dem EGGER
Dekorverbund sind Synchronporen-Oberflächen mittlerweile im Materialverbund
auf sämtlichen Trägermaterialien, so auch auf Kompaktplatte, verfügbar.
Die Strukturen ST27 Feelwood Elegance, ST28 Feelwood Nature und ST29 Feelwood
Ambiance wurden entwickelt, um der Maserung von speziellen Dekorpapieren
synchron zu folgen.
STRUKTUREN
Feelwood Synchronporen-Oberflächen bestechen dank perfekter Struktur-Dekor-
Kombination durch Authentizität, Kompaktplatten durch Strapazierfähigkeit und
Festigkeit. Die Feelwood Kompaktplatte vereint die Vorteile von beiden: sie bietet
authentische Optik und Robustheit.
© Nicolas Tarantino
Synchronpore Synchronpore
EGGER Kompaktplatte 17
ST2 Diamant – Robust, markant und somit sehr widerstandsfähig. Die Oberfläche kommt bei Unifarben, Perlmuttdekoren und klassischen Anwendungsbereichen zum Einsatz.
ST9 Perfect Matt – Eine matte Oberfläche mit einer angenehmen Haptik und einem sehr geringen Glanzgrad.
ST10 Authentic – Authentischer kann eine Oberfläche für natürliche, markante und rustikale Dekore kaum sein. Die perfekte Oberfläche für Massivholz-Reproduktionen.
ST15 Office – Diese Universal-Oberfläche eignet sich für intensive Unifarben. Auch die Qualitäten eleganter Holzdekore hebt sie perfekt hervor.
ST22 Matex – Verleiht streifigen und lebhaften Holzdekoren durch ihre Haptik und Matt-Glanz-Effekte mehr Natürlichkeit und Tiefenwirkung.
ST18 Waveline * – Die querverlaufende Struktur zeigt eine besondere Tiefe, wirkt modern und erinnert an lackiertes und gefrästes Massivholz.
* ab
8 m
m u
nd S
truk
tur b
eids
eitig
iden
tisch
ST87 Ceramic – Diese Struktur hat starke Matt-Glanz-Effekte, mit denen sie die Oberfläche und Haptik einer Keramikplatte simuliert.
EGGER KOMPAKTPLATTE MIT SYNCHRONPORE
WEITERE STRUKTURENDie Kompaktplatte überzeugt nicht nur durch ihren
schwarzen oder weißen Kern – sie eröffnet Ihnen
neue Designdimensionen durch die Kombination von
Dekoren und Strukturen. Bei Zoom hat jedes Dekor
eine ausgewählte Oberfläche, die die Optik perfektioniert
und den persönlichen Dekorcharakter hervorhebt.
W1000 ST2 Premium Weiss
ST9 Premium Weiss
ST18 Premium Weiss
ST22 Premium Weiss
W1200 ST2 Porzellan
ST9 Porzellan
NEUTRALE UNIFARBENWeiß, Beige, Grau und Schwarz, die Basis für eine zeitlose architektonische Gestaltung, sind in den vergangenen Jahren noch bedeutender geworden. Gleichzeitig sind Natur und Authentizität gefragt, auch warme Grautöne und Schlammfarben werden wichtiger, besonders in Kombination mit Hölzern.
W908 ST2 Basisweiss
W911 ST2 Weiss
ST15 Weiss
W980 ST2 Platinweiss
ST15 Platinweiss
U222 ST15 Crema
U104 ST15 Alabaster
U108 ST15 Vanille
18 EGGER Kompaktplatte
U775 ST15 Weissgrau
U750 ST9 Lichtgrau
U763 ST15 Perlgrau
ST18 Perlgrau
U702 ST9 Kaschmir
U113 ST15 Cotton
U765 ST15 Silbergrau
U732 ST15 Staubgrau
U963 ST15 Diamantgrau
U808 ST9 Mokka
U206 ST9 Malaga
U156 ST9 Sandbeige
U727 ST9 Steingrau
ST22 Steingrau
U708 ST15 Hellgrau
U741 ST9 Lava
ST22 Lava
U961 ST2 Graphitschwarz
U999 ST2 Schwarz
ST18 Schwarz
U730 ST9 Basalt
U631 ST9 Schilf
U803 ST15 Schwarzbraun
U748 ST9 Trüffel
U795 ST9 Fango
Neutrale Unifarben für Natürlichkeit und Harmonie.
U107 ST9 Samtgelb
U807 ST9 Nougat
U343 ST9 Vino
U330 ST9 Aubergine
U337 ST9 Fuchsia
U539 ST9 Stahlblau
U518 ST9 Eisblau
U701 ST9 Platin
U635 ST9 Moos
U617 ST9 Wasabi
U336 ST9 Orchidee
NATÜRLICHE UNIFARBENMischfarben in Pastell- und Kreidetönen schaffen ein freundliches und von der Natur inspiriertes Ambiente. Die zurückhaltende Farbigkeit natürlicher Materialitäten passt am besten zum weichen Erscheinungsbild matter Oberflächen wie unserer ST9 Perfect Matt, die diese harmonischen Farbstimmungen auch haptisch überzeugend unterstützt.
EGGER Kompaktplatte 21
INTENSIVE UNIFARBENLeuchtende und auffallende Grundfarben mit Signalcharakter setzen lebendige Akzente. In dieser Dekorwelt finden Sie sowohl satte Farbigkeit als auch leichte Transparenz, die einem Raum Charakter verleihen. In Ver-bindung mit unserer Oberfläche ST15 Office kommt die intensive Wirkung dieser Dekorfarben noch stärker zur Geltung.
U114 ST15 Brilliantgelb
U143 ST15 Signalgelb
U129 ST15 Sonnengelb
U628 ST15 Grün
U630 ST15 Limonengrün
U625 ST15 Apfelgrün
U634 ST15 Samtgrün
22 EGGER Kompaktplatte
U633 ST15 Türkis
U536 ST15 Lagune
U311 ST15 Burgund
U323 ST15 Signalrot
U328 ST15 Lipstick
U332 ST15 Orange
U329 ST15 Mandarine
U506 ST15 Marine
U525 ST15 Delft
U514 ST15 Balticblau
U537 ST15 Brilliantblau
U522 ST15 Horizont
U533 ST15 Polarblau
U321 ST15 Chinarot
KLASSISCHE & MODERNE HÖLZER Hölzer wie Ahorn, Buche und Kirschbaum sind Bestseller unter den Holzreproduktionen. Daneben erweitern innovative Spielarten mit eingefärbten Maserungen und aktuelle Trendhölzer die Palette dieser vielseitig einsetzbaren Dekorwelt.
H3758 ST9 Helsinki Birke H1867 ST9 Kanadischer Ahorn cremeweiss H1733 ST9 Mainau Birke
24 EGGER Kompaktplatte
EGGER Kompaktplatte 25
H1920 ST9 Buche Tirol natur H3662 ST9 Venezia Kirsche naturhell
H1518 ST15 Buche natur H1582 ST15 Ellmau Buche H1511 ST15 Bavaria Buche
H1521 ST15 Ahorn honig H1887 ST9 Starnberg Ahorn natur H3911 ST9 Tauern Buche natur
H1615 ST9 Kirschbaum Romana
26 EGGER Kompaktplatte
H3113 ST15 Lindau Birnbaum H1950 ST15 Calvados natur
H1951 ST15 Calvados braunrot
H3734 ST9 Dijon Nussbaum natur H3775 ST9 Tennessee Nussbaum hell
H1706 ST15 Kirschbaum
H3704 ST15 Nussbaum Aida tabak
H1502 ST15 Erle
EGGER Kompaktplatte 27
H1474 ST22 Avola Pinie weiss
H1277 ST9 Lakeland Akazie hell
H1424 ST22 Woodline creme
H3755 ST22 Schönau Lärche weiss
H1428 ST22 Woodline mokka
H1476 ST22 Avola Pinie champagner
H3766 ST29 Cape Elm dunkelbraunH3760 ST29 Cape Elm weiss
Synchronpore Synchronpore
28 EGGER Kompaktplatte
H1334 ST9 Ferrara Eiche naturhell
H3304 ST9 Chateau Eiche grau-lasiert H3306 ST9 Chateau Eiche anthrazit H3363 ST9 Highland Eiche anthrazit
H1796 ST27 Tortona natur
H1793 ST27 Tortona lava
Moderne Klassiker für ein wohnliches Ambiente.
Synchronpore
Synchronpore
H3128 ST15 Merano natur H3129 ST9 Merano braun
H3400 ST22 Astfichte natur
H1215 ST22 Cassino Esche braun
H1487 ST22 Bramberg Fichte
H3778 ST9 Caribbean Walnut naturH1298 ST22 Lyon Esche sand
ARTWOODS Artwoods sind kunstvolle Spielarten mit der Faszination Holz, die es in Form und Farbe so in der Natur nicht gibt. In dieser Dekorwelt finden Sie feinstreifige Hölzer mit filigranen, metallischen Linien oder fantasiehaften Einfärbungen.
F584 ST22 Fino zimt F583 ST22 Fino bronce
H3078 ST22 Hacienda weiss H3081 ST22 Hacienda schwarz
30 EGGER Kompaktplatte
ARTWOODS Artwoods sind kunstvolle Spielarten mit der Faszination Holz, die es in Form und Farbe so in der Natur nicht gibt. In dieser Dekorwelt finden Sie feinstreifige Hölzer mit filigranen, metallischen Linien oder fantasiehaften Einfärbungen.
AUTHENTISCHE HÖLZER Natur trifft Design. Was gestern noch als Makel galt, bewertet man heute als individuell und authentisch: Holzbilder mit dominanten Ästen, Rissen und markanten Planken bringen erdende Ursprünglichkeit in die heutigen, puristisch gestalteten Einrichtungswelten. Die Zoom Oberfläche ST10 Authentic verleiht diesen Dekoren haptisch die dazu passende, grobe Natürlichkeit.
H1145 ST10 Bardolino Eiche natur H3303 ST10 Arlington Eiche natur
EGGER Kompaktplatte 31
H3331 ST10 Nebraska Eiche natur
H3325 ST28 Gladstone Oak tabakH3326 ST28 Gladstone Oak greige
H3309 ST28 Gladstone Oak sand
Synchronpore Synchronpore
Synchronpore
EGGER Kompaktplatte 33
H3114 ST9 Tirano Birnbaum
H1150 ST10 Authentic Oak grau
H1151 ST10 Authentic Oak braun H3753 ST22 Montana Lärche country
Möbel mit sichtbaren Rissen und Ästen für eine authentische Atmosphäre.
EXOTISCHE HÖLZERTropische oder fantasievolle Maserungen bilden eine exklusive Alternative zum Gewohnten. Klassische Exoten zeigen sich in dunklen rötlichen Farben, moderne Exoten setzen dagegen auf helle bis graue Farbigkeit. Die Oberfläche ST15 Office betont dabei leuchtende Farben, ST22 Matex die Haptik gestreifter Hölzer.
H3006 ST22 Zebrano sand H3090 ST22 Driftwood
34 EGGER Kompaktplatte
H3058 ST22 Mali Wenge
H3005 ST22 Zebrano beigegrau H3082 ST22 Amazonas
H3031 ST9 Cordoba Olive dunkel H3025 ST15 Makassar
ZU IHRER VERANSCHAULICHUNG
Die kleinen Verlaufsbilder zeigen Ihnen die Wirkung der Dekore in der Fläche. Sie entsprechen einem Ausschnitt von 900 × 600 mm.
STEIN- & MINERALDEKOREDie Stein- und Mineraldekore beschränken sich nicht mehr nur auf Küche und Badezimmer. Sie werden immer häufiger als Wandbekleidungen sowie bei Türen und Möbelfronten eingesetzt.
F396 ST10 Basaltino grau
F274 ST9 Beton hell F275 ST9 Beton dunkel
F211 ST9 Marmor Amalvi braun
F276 ST9 Arkosa sand
36 EGGER Kompaktplatte
TEXTIL- & LEDERDEKOREWeiche Naturmaterialien wie Textil und Leder strahlen in modernen Einrichtungswelten behagliche Wärme und Wohnlichkeit aus. Sie eignen sich hervorragend, privaten Räumen eine persönliche Note zu geben. Ledernarbung und Textilfaserung dieser Dekore werden durch die Oberfläche ST10 Authentic auch haptisch spürbar.
F428 ST10 Leder braun F425 ST10 Leinen beige
EGGER Kompaktplatte 37
USED LOOKMaterialien mit Gebrauchsspuren – In einer Welt, in der makellose Oberflächen selbstverständlich geworden sind, bringen Used-Look-Materialien Leben und Charakter ins Design.
F633 ST15 Metallo graubraun
F310 ST87 Ceramic rusty F311 ST87 Ceramic anthrazit
38 EGGER Kompaktplatte
METALLDEKOREPerfekte Metallreproduktionen erzeugen einen spannenden Kontrast zu Hölzern und Unifarben. Die
klassischen Metalle Aluminium, Edelstahl und Titan nehmen wärmere Töne an, wie zum Beispiel
graubraun, braun und natürliche Grautöne.
F509 ST2 Aluminium F447 ST2 Quarz lava
F501 ST2 Titan F784 ST2 Microline edelstahl
EGGER Kompaktplatte 39
STRUKTUR TRIFFT FARBE Gestalterisch spielt auch die Oberfläche eine immer wichtigere Rolle. In dieser Farbwelt erzeugen die
Strukturen durch ihre Tiefe oder durch Matt-Glanz-Effekte im Zusammenspiel mit Unifarben spannende
Fantasiemuster. Es entstehen neue, hoch moderne Gestaltungsmöglichkeiten.
40 EGGER Kompaktplatte
W1000 ST18 Premium Weiss
W1000 ST18 Premium Weiss
U999 ST18 Schwarz
U763 ST18 Perlgrau
W1000 ST22 Premium Weiss
U727 ST22 Steingrau
U741 ST22 Lava
W1000 ST22 Premium Weiss
EGGER Kompaktplatt EGGER Kompaktplatte 41 e 41
1. LAGERUNGEGGER Kompaktplatten müssen in geschlossenen und trockenen Räumen, bei ca. 18°C bis 25°C und einer relativen Luftfeuchte
von ca. 50% bis 65% gelagert werden. Wird die Originalverpackung entfernt, sind Kompaktplatten auf vollflächigen, horizontalen,
planen, stabilen Schutzplatten zu lagern. Direkter Bodenkontakt und/oder Sonneneinstrahlung sind auf jeden Fall zu vermeiden.
Die oberste Platte sollte mit einer beschichteten Schutzplatte (keine Rohspanplatte) von mindestens gleichem Format abgedeckt
werden (siehe Abbildung 1). Ist eine horizontale Lagerung nicht möglich, so ist die Kompaktplatte mittels flächiger Abstützung und
Gegenlager in einer Schrägstellung von ca. 80° zu lagern (siehe Abbildung 2). Auch bei stehender Lagerung ist eine beschichtete
Schutzplatte von mindestens gleichem Format notwendig.
Eine nicht materialgerechte Lagerung kann zu dauerhaften Verformungen der Platte führen.
VERARBEITUNGSHINWEISE
Falsch!Richtig!
Abbildung 1
Abbildung 2
42 EGGER Kompaktplatte
1.1. Handhabung
2. BEARBEITUNG
2.1. Absaugung
1.2. Konditionierung
Nach Entfernen der Verpackung und vor der Verarbeitung sind
Kompaktplatten auf sichtbare Schäden zu prüfen. Beim Transportieren
und Umgang mit Kompaktplatten ist wegen des relativ hohen Gewichts
besondere Umsicht nötig. Grundsätzlich sollten alle Personen, die
Kompaktplatten transportieren und handhaben eine persönliche
Schutzausrüstung, wie Handschuhe, Sicherheitsschuhe und geeignete
Arbeitskleidung tragen. Die Platten müssen gehoben werden, es ist
zu vermeiden, dass die Dekorseiten gegeneinander verschoben oder
übereinander gezogen werden (siehe Abbildung 3).
Die Bearbeitung von Kompaktplatten führt wegen der hohen Dichte und den entstehenden großen Schnittkräften im Vergleich zu
anderen Holzwerkstoffen zu einem höheren Werkzeugverschleiß. Der Einsatz von stumpfen oder ungeeignetem Werkzeug kann
zu einer unzureichenden Zerspanung und somit zu Geruchsbelästigungen führen. Vorwiegend werden Hartmetallwerkzeuge
eingesetzt, für große Stückzahlen und bei Einsatz von Bearbeitungszentren werden diamantbestückte Werkzeuge empfohlen.
Um ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erhalten, achten Sie auf Werkzeuge mit einwandfreier Schneide. Um eine rationelle und
wirtschaftliche Fertigung zu gewährleisten, empfiehlt es sich, besonders vor der Bearbeitung größerer Serien oder der Umsetzung
anspruchsvoller Projekte, die Auswahl der Werkzeuge mit den Herstellern abzustimmen.
Die in der holzverarbeitenden Industrie üblichen Sicherheitsvorschriften hinsichtlich Staubabsaugung, Brandverhütung etc.
müssen bei der Ver- und Bearbeitung von Kompaktplatten eingehalten werden. Sofern keine adäquate Absaugung vorhanden
ist, muss Atemschutz getragen werden. Die Verarbeitung von Kompaktplatten ist unkritisch, es gibt aber eine kleine Anzahl
von Menschen, die auf Staub jeglicher Art allergisch reagieren.
Kompaktplatten reagieren bei Klimawechsel mit Dimensionsänderungen, deshalb sollten die Lager- und Verarbeitungsbedingungen
möglichst dem Klima der späteren Nutzung entsprechen. Vor der Montage von Kompaktplattenelementen sollten diese für eine
ausreichende Zeit in den Räumlichkeiten unter den späteren Nutzungsbedingungen konditioniert werden. Die Empfehlungen zur
Lagerung müssen auch auf Baustellen eingehalten werden.
Abbildung 3
EGGER Kompaktplatte 43
2.2. Zuschnitt
2.3. Fräsen
Für den Zuschnitt von Kompaktplatten empfiehlt sich der Einsatz
von Platten- oder Formatkreissägen. Für ein gutes Schnittergebnis
sind verschiedene Faktoren wie richtiger Sägeblattüberstand,
Vorschubgeschwindigkeit, Zahnform, Zahnteilung, Drehzahl und
Schnittgeschwindigkeit maßgeblich. Geeignete Zahnformen sind
Wechselzahn und Hohlzahn, für längere Standzeiten bei guter
Schnittqualität hat sich der Trapez-Flachzahn bewährt (siehe
Abbildung 4).
Für die spanabhebende Bearbeitung von Kompaktplatten werden diamantbestückte Werkzeuge empfohlen, bedingt
geeignet sind hartmetallbestückte Werkzeuge. Werkzeuge mit segmentierten Schneiden sollten nicht eingesetzt werden,
denn der Überschnitt im Überlappungsbereich bleibt meist sichtbar. Um eine gute Kantenqualität zu gewährleisten, wird im
Rohzuschnitt eine Bearbeitungszugabe empfohlen, die jedoch von der weiteren Kantenbearbeitung abhängig ist. Aufgrund des
hohen Schnittdrucks ist eine sichere Werkstück- und Werkzeugführung besonders wichtig. Für die Profilierung der Kanten gibt
es eine Vielzahl von Möglichkeiten (siehe Abbildung 5).
Verbleibende Frässpuren können durch Schleifen beseitigt werden und eine gleichmäßige Farbe der Kante kann durch Auftrag eines
silikonfreien Öls erreicht werden. Scharfe Kanten und Ecken sollten, um Verletzungsgefahr zu vermeiden, angefast werden.
Der Einsatz einer Vorritzsäge ermöglicht eine beidseitig sehr gute Schnittqualität. Durch die Höhenverstellung des Sägeblatts kann
die Qualität der Schnittkante beeinflusst werden. Optimal ist ein Sägeeintrittswinkel von 45 Grad. Dieser wird erreicht, wenn das
Sägeblatt mit 10 Prozent des Durchmessers über dem Werkstück herausragt.
• obere Schnittkante unsauber → Sägeblatt ist höher einzustellen
• untere Schnittkante unsauber → Sägeblatt ist tiefer einzustellen
Alternativ kann durch Unterlegen von Sperrholz, Hartfaserplatten oder Ähnlichem die untere Schnittkantenqualität verbessert werden.
Trapez-Flachzahn Wechselzahn Hohlzahn
Flachzahn
Wechselzahn�
Duplovitzahn hohle Zahnbrust
Duplovitzahn mit Fase
Dach�Duplovitzahn
�rapez�Flachzahn
Flachzahn
Wechselzahn�
Duplovitzahn hohle Zahnbrust
Duplovitzahn mit Fase
Dach�Duplovitzahn
�rapez�FlachzahnFlachzahn
Wechselzahn�
Duplovitzahn hohle Zahnbrust
Duplovitzahn mit Fase
Dach�Duplovitzahn
�rapez�Flachzahn
Abbildung 4
Abbildung 5
44 EGGER Kompaktplatte
2.4. Bohren
3. VERARBEITUNG
Für das Bohren von Kompaktplatten sind Bohrer für Kunststoff am besten geeignet, wobei der Spitzenwinkel zwischen 60°
und 80° betragen sollte (siehe Abbildung 6). Schnittgeschwindigkeit und Vorschub hängen vom Material – HSS, HM, DIA –
des gewählten Bohrers ab, bitte beachten Sie die Vorgaben des Werkzeugherstellers. Es können auch Spiralbohrer für Metall
oder Holz eingesetzt werden, jedoch muss dann mit geringeren Drehzahlen und geringerem Vorschub gearbeitet werden.
Trotz der guten Dimensionsstabilität von Kompaktplatten können
Klimawechsel Formatänderungen verursachen. Die Orientierung der im
Natronkraftpapier eingesetzten Zellulosefasern gibt der Kompaktplatte eine
Produktions- oder Laufrichtung (siehe Abbildung 8).
Die Formatänderungen sind in Längsrichtung etwa halb so groß wie in
Querrichtung. Die Produktionsrichtung ist bei beidseitig dekorativen
Kompaktplatten nur anhand der Produktionsabmessungen zu erkennen,
nicht aber an Kompaktplattenzuschnitten. Eine Ausnahme bilden Holz- oder
richtungsgebundene Druckdekore. Bei der Verarbeitung von Zuschnitten ist
darauf zu achten, dass immer die gleiche Produktionsrichtung miteinander
verbaut wird. D.h. aufgrund der erwähnten Verwechselungsgefahr bei
Zuschnitten sollte die Laufrichtung auf Plattenresten gekennzeichnet werden.
Bei Durchgangsbohrungen sollte die Kompaktplatte auf einer festen
Unterlage aufliegen, die angebohrt werden kann. Bevor der Bohrer
austritt, sollte der Vorschub verringert werden, um Ausbrüche
auf der Austrittsseite zu vermeiden. Bei nicht durchgehenden
Bohrungen, so genannten „Sacklochbohrungen“, müssen
mindestens 1,5 mm der Plattendicke erhalten bleiben.
Bei Bohrungen parallel zur Plattenebene muss eine Restdicke von
3 mm zur Plattenober- und -unterseite berücksichtigt werden
(siehe Abbildung 7).
Die Auswahl von Schneid-, Fräs- und Bohrwerkzeugen sollte immer in Abstimmung mit den Werkzeugherstellern erfolgen.
Bei Verarbeitung und Konstruktion müssen die Formatänderungen von vornherein beachtet werden. Grundsätzlich sollte ein
Dehnungsspiel von 2,0 mm/m berücksichtigt werden.
Quelle: Firma LEUCO, Mosquito Durchgangs-BohrerAbbildung 6
Abbildung 7
Abbildung 8
EGGER Kompaktplatte 45
3.1. Ausschnitte
3.2. Befestigungen
Ausschnitte und Aussparungen zum Beispiel für Schalter, Ventilatorgitter oder Zugänge sind stets abzurunden, da
scharfkantige Ecken zu Rissbildungen führen können (siehe Abbildung 9). Innenecken sollten mit einem Innenradius von
mindestens 3 mm gefertigt werden. Alle Kanten müssen glatt, frei von Rissen und Kerben ausgeführt werden. Auch Nuten
und Falze müssen zur Vermeidung von Kerbrissen mit Fasen ausgeführt werden. Ausschnitte können mit der Oberfräse
direkt gefräst werden oder mit einem entsprechenden Radius vorgebohrt und dann von Bohrung zu Bohrung herausgesägt
werden. Bei eingebauten Komponenten ist ausreichend Platz für Ausdehnungen einzuplanen.
Durchgehende Bohrlöcher müssen genügend Spiel haben, um Dimensionsänderungen bei Temperatur- und
Feuchtigkeitsschwankungen ausgleichen zu können (siehe Abbildung 10). Der Durchmesser der Bohrung sollte 2-3 mm
größer sein als der Durchmesser des Befestigungsmittels. Auf diese Weise werden Rissbildungen verhindert. Der Einsatz
von Senkkopfschrauben (siehe Abbildung 11) sollte vermieden werden. Falls doch Senkkopfschrauben verwendet werden
müssen, ist dies nur mit Unterlegrosetten möglich.
Es ist problemlos möglich Gewinde in Kompaktplatten zu schneiden, auch der Einsatz von selbstschneidenden Schrauben
ist möglich. Schrauben mit geringer Steigung sind zu empfehlen, da eine bessere Auszugsfestigkeit erreicht wird. Es muss
auf jeden Fall vorgebohrt werden. Für Verschraubungen parallel zur Plattenebene sind Blech- und Spanplattenschrauben
geeignet. Es ist eine Mindesteinschraubtiefe von 25 mm zu beachten und der Durchmesser der Bohrung ist so zu wählen,
dass es nicht zur Spaltung der Platte kommt.
Richtig! Falsch!
Falsch!Richtig!
Abbildung 9
Abbildung 10 Abbildung 11
46 EGGER Kompaktplatte
3.4. VerklebungenVerklebungen von zwei Kompaktplatten müssen so ausgeführt werden, dass Dimensionsänderungen nicht behindert werden.
Um Spannungen zu vermeiden, dürfen nur ausreichend konditionierte Kompaktplatten und nur in gleicher Laufrichtung
miteinander verklebt werden. Flächenverleimungen von großflächigen Abmessungen sollten vermieden werden und
notwendige Anwendungslösungen bzw. Optiken sollten mittels partieller Aufdopplung (siehe Punkt 3.5. Aufdopplung)
umgesetzt werden. Verbindungen, die stark beansprucht werden, zum Beispiel durch Vibrationen, Stöße etc., sollten
durch mechanische Verbindungen verstärkt werden. Beispiele für mögliche Eckausbildungen finden Sie unter Punkt
3.3. Verbindungen. Vor der Verklebung müssen die Platten geschliffen, von Staub, Fett und Schmutz befreit und
gegebenenfalls vorbehandelt werden.
3.3. VerbindungenStärker belastbare Verbindungen von Kompaktplatten erreichen Sie durch die Kombination von Verklebung und
Befestigungsmitteln, Formfedern (z.B. aus Kompaktplatte) oder Nuten. Hinweise zu Verklebungen finden Sie unter Punkt
3.4. Verklebungen. Beachten Sie, dass Kompaktplatten nur in gleicher Produktionsrichtung miteinander verbunden
werden dürfen. In den folgenenden Abbildungen 12 bis 16 finden Sie einige Möglichkeiten für stabile Verbindungen von
Kompaktplatten.
Genutet
Winkelfeder
Genutet/Gefalzt
Metallfeder geschraubt
Nut und FederAbbildung 12
Abbildung 15
Abbildung 13
Abbildung 16
Abbildung 14
EGGER Kompaktplatte 47
3.5. Aufdopplung Optisch dickere Platten lassen sich durch Aufdopplung oder Aufkantung herstellen. Bei der Aufdopplung (Abbildung 17)
werden im Randbereich entsprechende Kompaktplattenstreifen aufgeklebt, auch hier ist auf die gleiche Laufrichtung zu achten.
Für die Verklebung eignet sich zum Beispiel der spannungsausgleichende 1K-Klebstoff Ottocoll® M500 von Otto Chemie.
Für Dicken bis 100 mm, oder wenn aus optischen Gründen das Dekor an der Kante zu sehen sein soll, eignet sich die
Aufkantung (Abbildung 18) als mögliche Lösung. Zunächst werden beide zu verbindenden Teile mit einer 45 Grad
Gehrung versehen, anschließend wird das Werkstück mit der Innenseite nach unten auf eine ebene Fläche gelegt, so dass
sich die Spitzen der Gehrungen berühren. Danach wird auf diese Stoßfuge ein Klebeband aufgebracht. Anschließend
müssen beide Werkstücke mit entsprechender Vorsicht umgedreht werden. Im Anschluss wird der Kleber aufgetragen
(Abbildung 19) und anschließend das kürzere Werkstück bzw. die Aufkantung hochgeklappt (Abbildung 20). Bis zum
Abbinden des Klebers muss die Aufkantung mit einem Klebeband in der richtigen Position fixiert werden. Als Kleber kann
zum Beispiel OTTOCOLL® P 85 eingesetzt werden.
Für die Verklebung von EGGER Kompaktplatten eigenen sich zum Beispiel:
Kompaktplatten können nicht nur partiell miteinander, sondern auch mit Massivholz oder Holzwerkstoffen wie Span-, MDF-
oder Multiplexplatten verklebt werden. Um Kompaktplatten nicht sichtbar auf der Unterkonstruktion zu befestigen (siehe
Punkt 4.1. Wandbekleidung) empfehlen wir z.B. Panel-loc von MBE. Eigene Versuche sind zu empfehlen, beachten Sie aber
unbedingt die Verarbeitungshinweise der Klebstoffhersteller.
Klebertyp OTTOCOLL® P 85, OTTOCOLL® M500 Hermann Otto GmbHKrankenhausstraße 14D-83413 Fridolfingt 0 86 [email protected]
Klebertyp MBE Panel-locModerne Befestigungs Elemente GmbH Siemensstr. 1 D-58706 Menden t +49 (2373) 17430-0 [email protected] www.mbe-gmbh.de
Klebertyp Jowat® 2K SE-Polymer 690.00Jowat AGErnst-Hilker-Straße 10 - 14 D-32758 Detmoldt +49 (0) 5231 749-0 [email protected] www.jowat.de
Aufdopplung Aufkantung
Abbildung 17
Abbildung 19
Abbildung 18
Abbildung 20
48 EGGER Kompaktplatte
4.1. Wandbekleidungen
4.1.1. Unterkonstruktion und Hinterlüftung
EGGER Kompaktplatten eignen sich aufgrund ihrer robusten und dauergebrauchstauglichen Eigenschaften besonders gut für den
Einsatz als Wandbekleidung im Innenbereich. Wir empfehlen dafür eine Mindestdicke der Platten von 8 mm. Der Untergrund
sollte vor dem Anbringen der Bekleidung vollkommen trocken sein. Achten Sie stets auf ausreichende Hinterlüftung. Das Material
sollte keiner stauenden Nässe ausgesetzt werden. Alle miteinander zu verbindenden Teile müssen die gleiche Produktionsrichtung
aufweisen.
Kompaktplatten sind auf einer stabilen, korrosionsbeständigen und kraftschlüssigen Unterkonstruktion zu befestigen, welche die
Last der Wandbekleidung sicher aufnimmt und eine Hinterlüftung gewährleistet. Bei Trockenbau-Konstruktionen ist sowohl die
Befestigung der Unterkonstruktion als auch der Kompaktplatte immer mit dem Ständerwerk zu verankern (siehe Abbildung 21).
Die Auswahl der Verbindungsmittel ist auf Untergrund und Gewicht der Wandbekleidung abzustimmen. Unterschiedliche
Klimabedingungen vor und hinter den Elementen können zu Verzug führen. Deshalb müssen Wandbekleidungen mit
Kompaktplatten immer mit einer ausreichenden Hinterlüftung ausgeführt werden, welche einen Temperatur- und
Feuchtigkeitsausgleich ermöglicht. Die Belüftung sollte zur Raumseite hin erfolgen. Eine vertikale Lattung lässt im Allgemeinen
eine Luftzirkulation zu und bei horizontal verlaufenden Unterkonstruktionen ist eine ausreichende Hinterlüftung durch
entsprechende Konstruktionen sicherzustellen. Die Unterkonstruktion sollte waag- und lotrecht ausgerichtet sein um eine
vollflächige und spannungsfreie Befestigung zu ermöglichen. Geeignete Unterkonstruktionen sind vertikal angeordnete
Streifen aus Holz, Aluminium oder Kompaktplatten (siehe auch Abbildung 22).
4. ANWENDUNGEN
Unsichtbar verklebt
1 Ständerwerk2 Dämmmaterial3 Kompaktplatten-Streifen4 Gipsfaserplatten zweilagig5 Kompaktplatte6 Kleber7 Montageband
1
2
3
45
3
6
7
5
Abbildung 21
Detail Abbildung 21
EGGER Kompaktplatte 49
4.1.2. Sichtbare mechanische Befestigungen
Die maximalen Abstände der Lattung bzw. Unterkonstruktion richtet sich nach der eingesetzten Kompaktplattendicke – siehe
Abbildung 25. Es ist wichtig, dass die Zuluft- und Abluftbereiche frei bleiben, damit die notwendige Luftzirkulation nicht behindert
wird. Achten Sie auch darauf, dass die Feuchtigkeit des Untergrundes nicht zu stark von der späteren Bauteilfeuchte abweicht.
Wird die Kompaktplatte mittels Schrauben auf der Unterkonstruktion befestigt, ist auf ausreichendes Dehnungsspiel zu achten.
Für diesen Zweck werden auf den einzelnen Elementen Gleitpunkte (siehe Abbildung 24) und ein Fixpunkt (siehe Abbildung 23)
ausgeführt. Der Fixpunkt dient der gleichmäßigen Verteilung des Dehnungsspiels und sollte so zentral wie möglich gesetzt werden
(siehe Abbildung 25) – der Bohrdurchmesser ist gleich groß wie der Durchmesser des Befestigungsmittels. Der Bohrdurchmesser
der Gleitpunkte sollte 2-3 mm größer sein als das Befestigungsmittel. Das Bohrloch sollte vom Schraubenkopf abgedeckt sein, wenn
erforderlich, sind Unterlegscheiben zu verwenden. In den Abbildungen ist auf der Holzunterkonstruktion ein EPDM Dichtband zum
Schutz vor Feuchtigkeit angebracht.
Sichtbar verschraubt
1 Holzlattung2 EPDM Fugenband
1 EPDM Fugenband
1
2
1
2
Fixpunkt Gleitpunkt
1 1
Abbildung 22
Abbildung 23 Abbildung 24
Detail Abbildung 22
50 EGGER Kompaktplatte
Grundlage für die Festlegung des benötigten Dehnungsspiels ist der größte Abstand des Fixpunkts zum Plattenrand. Der
Durchmesser der Gleitpunktbohrung muss pro Meter Abstand um 2 mm vergrößert werden. Für Innenräume können die in der
nachfolgenden Tabelle aufgeführten Befestigungsabstände gewählt werden:
= Fixpunkt, × = Gleitpunkt
EGGER Kompaktplatten haben ab ≥ 6 mm Dicke selbsttragende Funktion.
Plattendicke[mm]
Maximaler Befestigungsabstand
a [mm] b [mm]
6 615 400
8 790 500
10 920 670
12 960 900
13 970 920
4.1.3. Nicht sichtbare mechanische Befestigungen
Die unsichtbare Befestigung von Kompaktplatten durch Einhängen ermöglicht eine einfache Demontage und wirkt optisch
ansprechender im Vergleich zu sichtbaren Verschraubungen. Die Platten können schnell und einfach abgenommen werden
und hinter den Elementen verlaufende Leitungen und Rohre sind gut erreichbar. Ein weiterer Vorteil ist die, je nach gewähltem
Befestigungssystem, nachträgliche Justierung der Elemente. Zudem können die Elemente spannungsfrei montiert werden. Für alle
Befestigungsmethoden mittels Einhängen ist ein Spielraum notwendig um das Anheben und Absenken zu ermöglichen. Dieser
Luftspalt oder „Einhängespielraum“ bleibt als Schattenfuge sichtbar.
Einhängen mittels Profilleisten
Für diese Befestigungsart wird die horizontale Unterkonstruktion genutet, um die am Wandelement befestigte Falzleiste
aufzunehmen. Um die Passung zu erleichtern, sollte die Falzleistenfeder dünner als die Nut sein. Die Falzleisten auf den
Kompaktplattenelementen sollten sich nicht über die gesamte Elementbreite erstrecken, sondern unterbrochen sein, damit
eine vertikale Luftzirkulation ermöglicht wird. Falzleisten aus beispielsweise Sperrholz oder Metall-Z-Profile können problemlos
eingesetzt werden. Sofern bei dünnen Kompaktplattenelementen keine gesicherte Verschraubung möglich ist, kann zusätzlich
geklebt werden.
Einhängen mittels Metallbeschlägen
Für die Befestigung von Wandelementen werden auch Systeme mit Metallbeschlägen angeboten (siehe Abbildung 26). Das
ausgewählte System muss entsprechend den vom Hersteller vorgegebenen Richtlinien angewendet werden, um eine sichere
Befestigung zu gewährleisten.
Abbildung 25
EGGER Kompaktplatte 51
Abbildung 26
Abbildung 27
4.1.4. Kleben
Die Befestigung von Kompaktplatten kann auch durch Verkleben mittels speziell dafür entwickelten dauerelastischen
Klebersystemen auf einer kraftschlüssigen Unterkonstruktion erfolgen. Die Systeme bestehen aus dem Kleber, einem Montageband
und entsprechenden Produkten für die Vorbehandlung der Klebeflächen. Das Montageband dient der ersten Fixierung und
die dauerhafte Befestigung erfolgt durch den Kleber (siehe Abbildung 27). Bitte beachten Sie die Verarbeitungshinweise des
Kleberherstellers.
Ein solches Klebersystem bieten zum Beispiel die Firmen MBE, Innotec und DKS an:
1 Kleber2 Kompaktplatten-Streifen3 Montageband4 Kompaktplatte
1 2
3
4
DKS Technik GmbHGnadenwald 90aA-6069 Gnadenwaldt +43 (0)5223 [email protected] www.dks.at
Innotec ÖsterreichLofererstraße 83 A-6322 Kirchbichlt +43 (0)5332 [email protected]
Moderne Befestigungs Elemente GmbH Siemensstraße 1D-58706 Mendent +49 (2373) [email protected] www.mbe-gmbh.de
52 EGGER Kompaktplatte
4.1.5. Fugen
4.2. Rammschutz oder partielle Wandbekleidung
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten waagerechte und senkrechte Fugen oder Stöße auszuführen (siehe Abbildung 28). Es ist wichtig
darauf zu achten, dass die Elemente genügend Möglichkeiten zur Ausdehnung haben.
Eine Rammschutzlösung oder partielle Wandbekleidung wird immer dann verwendet, wenn eine erhöhte Wandbeanspruchung
zu erwarten ist, wie beispielsweise in Krankenhäusern. Dort werden Kompaktplatten vielfach aufgrund ihrer Robustheit
und Pflegeleichtigkeit eingesetzt. Neben halbhohen Wandbekleidungen (siehe Abbildung 29) sind auch partielle
Rammschutzlösungen gängig. Bei partiellen Rammschutzlösungen ist es üblich, die Kompaktplattenstreifen direkt und sichtbar
verschraubt auf der Wand zu befestigen. Bedingt durch die fehlende Hinterlüftung ist eine Dampfsperre zwischen Kompaktplatte
und Wand anzubringen (siehe Abbildung 30).
Halbhohe Wandbekleidung – Trockenbauwand (Ständerwerk) Geklebte Lösung
1 Tapezierte Gipsfaserplatte2 Edelstahlwinkel3 Kompaktplatte
Abbildung 28
Abbildung 29
1
2
3
EGGER Kompaktplatte 53
Massive Wand mit partiellem Rammschutz Geschraubte Lösung
1 Kompaktplatte2 Dampfsperre
4.3. Sanitär- und DuschabtrennungenWerden Kompaktplatten im Sanitärbereich eingesetzt, ist bei der Konstruktion und Montage darauf zu achten, dass sie keiner
stauenden Nässe ausgesetzt werden und eine ausreichende Be- und Entlüftung der Räume gewährleistet ist. Korrosionsfreie
Materialien für Konstruktionen und Befestigungsmittel sind zwingend zu beachten. Der Einsatz in Bereichen mit starker Nässe
setzt voraus, dass Eckverbindungen mechanisch, zum Beispiel durch Dübel oder Federn, unterstützt werden und ein wasserfest
abbindendes Klebersystem eingesetzt wird. Bei verstärkter gewerblicher Nutzung ist darauf zu achten einen Abstand vom Boden
zur Unterkante Platte von mindestens 120 mm einzuhalten (siehe Abbildtung 31).
1 Abstand 120 mm
1 2
1
Abbildung 30
Abbildung 31
54 EGGER Kompaktplatte
In nicht gewerblich genutzten Sanitärbereichen wie Privathaushalten und/oder
Hotels können Kompaktplatten ebenso eingesetzt werden. Wichtig ist, dass in
den Räumen eine ausreichende Be- und Entlüftung sichergestellt ist, und dass
die Kompaktplatten nach Nutzung der Duscheinrichtung abtrocknen können. Der
Einsatz von korrosionsfreien Materialien für Konstruktionen und Befestigungsmittel
ist zu berücksichtigen. Gleichermaßen müssen saugende mineralische Untergründe,
wie Wände bzw. der Putz, mit wasserdichten, elastischen Absperrungen vorbe-
handelt werden. Diese Absperrungen werden im Allgemeinen aufgestrichen und
verhindern das Eindringen von Wasser in den Untergrund. Vom Zentralverband
Deutsches Baugewerbe gibt es ein Merkblatt zu ebendiesen Abdichtungen bzw.
Absperrungen („Abdichtung in Verbund mit Fliesen und Platten“). Dieses
Merkblatt beschreibt flüssig zu verarbeitende Verbundabdichtungen mit Fliesen
und Platten im Innen- und Außenbereich unter Berücksichtigung definierter
Feuchtigkeitsbeanspruchungsklassen und Untergründe. Ein solches Abdichtmittel
mit dem Namen „Flächendicht“ bietet zum Beispiel die Firma Knauf an. Die
Feuchtigkeitsbeanspruchungsklassen der Materialien sind mit den Herstellern oder
Anbietern abzustimmen und die Verarbeitungshinweise der jeweiligen Hersteller
sind unbedingt zu beachten. Nachfolgend zwei Bespiele für mögliche Konstruktionen
(siehe Abbildung 32 und 33).
Aluminiumstreifen
1 Kompriband (Dichtungsband)2 Silikonfuge
1
2
1 Luftspalt2 Kleber3 Montageband
1
2
3
1 Abgedichteter Untergrund2 Aluminiumstreifen3 Kompriband (Dichtungsband)4 Silikonfuge5 Kompaktplatte
1
2 3
5 5
4
4.3.1. Verklebte Kompaktplattenlösungen
Abbildung 32 – Verklebte Kompaktplattenlösung 1
Detail 2, Abbildung 32, Ecklösung
Detail 3, Abbildung 32, Abschluss unten
Detail 1, Abbildung 32, Abschluss oben
EGGER Kompaktplatte 55
1 Abgedichteter Untergrund2 Kompaktplatten-Streifen3 Kompriband (Dichtungsband)4 Silikonfuge5 Kompaktplatte
1 Luftspalt2 Kleber3 Montageband
1
2
3
1
2 3
5 5
4
1 Luftspalt2 Fliesensockel3 Silikonfuge 4 Bodenabstand mind. 50 mm
1
2 3
4
Kompaktplatten-Streifen
Abbildung 33 – Verklebte Kompaktplattenlösung 2
Detail 2, Abbildung 33, Ecklösung
Detail 3, Abbildung 33, Abschluss unten
Detail 1, Abbildung 33, Abschluss oben
56 EGGER Kompaktplatte
4.4. DrehtürenTüren sollten nicht breiter als hoch sein. Da Formatänderungen in Längsrichtung nur halb so groß sind wie in Querrichtung,
empfiehlt es sich, Türblätter in Längsrichtung aus der Kompaktplatte zu schneiden. Ein zu großer Unterschied von Temperatur
oder Luftfeuchtigkeit zwischen Vorder- und Rückseite der Tür kann zum Verzug der Kompaktplatte führen. Daher ist beim Einbau
zum Beispiel in Sanitärzellen oder Umkleidekabinen auf eine ausreichende Luftzirkulation zu achten. Entscheidende Faktoren
für die Scharnieranzahl sind Türbreite, -höhe und -gewicht. Weitere Faktoren wie der Einsatzort oder zusätzlich zu erwartende
Belastungen, zum Beispiel durch Kleiderhaken, können von Fall zu Fall sehr unterschiedlich sein und müssen berücksichtigt
werden.
Deshalb sind die Angaben (siehe Abbildung 34) nur als Richtwert für eine 10 mm dicke Tür bis 600 mm Breite zu verstehen, ein
Probeanschlag ist zu empfehlen. Bei starken Gewichtsbelastungen kann ein zusätzliches Scharnier maximal 100 mm unterhalb
des oberen Scharniers eingebaut werden. Der Mindestabstand des oberen und unteren Scharniers zur Außenkante (X) sollte
maximal 100 mm betragen. Geeignete Scharniere bieten beispielsweise die Firmen HÄFELE oder Prämeta an (siehe Abbildung 35).
Quelle: Firma HÄFELESpezialscharnier – Artikel 344.75.051Abbildung 35
Abbildung 34
EGGER Kompaktplatte 57
4.5. TischplattenKompaktplatten sind für den Einsatz als Tischplatte zum Beispiel für Büro-, Schreib-, Schul-, Besprechungs- und Werktische
sehr gut geeignet. Plattendicke, Befestigungsabstände und der Überstand über das Untergestell müssen entsprechend der zu
erwartenden Lasten ausgelegt werden (siehe Abbildung 37). Tischplatten müssen mindestens 10 mm dick sein, damit genügend
Material für sichere Verschraubungen zur Verfügung steht. Die Befestigung auf dem Untergestell kann unterschiedlich erfolgen.
Wichtig ist es, eine spannungsfreie Montage zu gewährleisten. Schrauben können direkt in die Platte geschraubt oder es kann
eine Einschraubmuffe genutzt werden. Die Befestigungspunkte in der Unterkonstruktion müssen mit genügend Dehnungsspiel
ausgeführt werden. Der Durchmesser der Bohrung sollte 2-3 mm größer sein als der Durchmesser des Befestigungsmittels (siehe
Abbildung 36).
Plattendicke [mm]
Überstand [mm]
Befestigungs-abstand [mm]
10 170 310
12 240 390
13 270 440
Überstand
Befestigungsabstand
Abbildung 36
Abbildung 37
58 EGGER Kompaktplatte
4.6. SpüleneinbauKompaktplatten werden auch gerne als Arbeitsflächen in Küchen sowie für Waschtische im Toilettenbereich eingesetzt.
In diesen Anwendungsbereichen ist ein Einbau von Spülen bzw. Waschbecken notwendig. Nachfolgende Lösungen
(siehe Abbildung 38 und 39) werden im Allgemeinen umgesetzt:
Abbildung 38, Lösung 1
Abbildung 39, Lösung 2
EGGER Kompaktplatte 59
*1 Fremdnachdunklung und/oder Photochromie entstehen durch die Schockwirkung der beschleunigten Strahlungsbeanspruchung und sind keine Kennwerte der natürlichen Bestrahlung. *2 Die festgelegten Ebenheitswerte gelten für Kompaktplatten mit zwei dekorativen Seiten. Die Grenzwerte für Kompaktplatten mit einer dekorativen Seite müssen vereinbart werden. *3 Mäßige Risslinien verlaufen entlang der Kanten des Probekörpers. *4 Kompaktplatten mit weißem Kern in Kombination mit Perlmuttdekoren, werden normseitig nicht definiert. Diese Kombination ist jedoch möglich und für diese Konstellation gelten die in der Tabelle, unter dem Perlmutt-Icon , dargestellten Werte. t t ist die Nenndicke der Kompaktplatte. a L in Längsrichtung bzw. Kompaktplattenlänge. b T in Querrichtung bzw. Kompaktplattenbreite.
5. TECHNISCHEN DATEN
Eigenschaft Norm EinheitSchwarzer Kern Flammex Weißer Kern
CGS ACS CGF ACF BCS *4
Beständigkeit gegenüber Oberflächenabrieb EN 438-2:10 Anzahl an Umdrehungen (min.) Anfangsabriebpunkt 150 - 150 - 150 - Abriebwert 350 - 350 - 350 -
Stoßfestigkeit gegenüber einer Kugel mit großem Durchmesser
EN 438-2:21 Fallhöhe in mm 2 mm ≤ t < 6 mm 1.400 800 1.400 800 - - 6 mm ≤ t 1.800 800 1.800 800 - - Eindruckdurchmesser in mm ≤ 10 ≤ 12 ≤ 10 ≤ 12 - -
Kratzfestigkeit EN 438-2:25 Grad 3 2 3 2 3 2
Fleckenunempfindlichkeit Gruppe 1 und 2 EN 438-2:26 Grad 5 5 5 5 5 5
Fleckenunempfindlichkeit Gruppe 3 EN 438-2:26 Grad 4 4 4 4 4 4
Lichtechtheit ( Xenon-Bogenlampe, Oberfläche) *1 EN 438-2:27 Graumaßstab Oberfläche 4 bis 5 4 4 bis 5 4 4 4 Kern - - - - 3 3
Spannungsrissanfälligkeit EN 438-2:24 Grad Oberfläche 4 - 4 - 4 - Kern - - - - 3 *3 3 *3
Beständigkeit gegenüber Zigarettenglut EN 438-2:30 Grad 3 - 3 - 3 -
Ebenheit *2 EN 438-2:9 Dickenabhängig in mm/m 2,0 mm ≤ t < 6,0 mm 8 8 8 8 12 12 6,0 mm ≤ t < 10,0 mm 5 5 5 5 8 8 10,0 mm ≤ t 3 3 3 3 5 5
Beständigkeit gegenüber Eintauchen in siedendes Wasser
EN 438-2:12 Massezunahme in % 2 mm ≤ t < 5 mm 5 5 - - 5 5 t ≥ 5 mm 2 2 2 3 3 3Dickenzunahme in % 2 mm ≤ t < 5 mm 6 6 - - 6 6 t ≥ 5 mm 2 2 2 6 4 4Aussehen in Grad 4 4 4 4 4 4
Maßbeständigkeit bei erhöhter Temperatur EN 438-2:17 Kumulative Maßänderung in % 2 mm ≤ t < 5 mm La 0,4 0,4 - - 0,6 0,6 T b 0,8 0,8 - - 1 1 t ≥ 5 mm La 0,3 0,3 0,3 0,3 0,5 0,5 T b 0,6 0,6 0,6 0,6 0,8 0,8
Beständigkeit gegenüber trockener Wärme EN 438-2:16 Grad 4 - 4 - 4 -
Beständigkeit gegenüber Wasserdampf EN 438-2:14 Grad 4 3 4 3 4 3
Beständigkeit gegenüber feuchter Wärme (100 °C) EN 12721:2009 Grad 4 - 4 - - -
Dichte EN ISO 1183-1 g/cm³ ≥ 1,35 ≥ 1,35 ≥ 1,35 ≥ 1,35 ≥ 1,4 ≥ 1,4
Biegemodul EN ISO 178 MPa 9.000 9.000 9.000 9.000 9.000 9.000
Biegefestigkeit EN ISO 178 MPa 80 80 80 80 80 80
Zugfestigkeit EN IOS 527 MPa 60 - 60 - 60 -
60 EGGER Kompaktplatte
Aufgrund ihrer widerstandsfähigen, hygienischen und dichten Oberfläche benötigen EGGER Kompaktplatten keine besondere
Pflege. Grundsätzlich sollten Verschmutzungen oder verschüttete Substanzen wie Tee, Kaffee, Wein etc. direkt beseitigt
werden, da eine längere Einwirkzeit den Reinigungsaufwand erhöht. Bei einer notwendigen Reinigung sind schonende Mittel
zu verwenden. Insbesondere dürfen die Reinigungsmittel keine scheuernden Bestandteile enthalten, da solche Mittel zu
Glanzgradveränderungen und Kratzern führen.
Im täglichen Gebrauch sollten folgende Hinweise beachtet werden:
Kompaktplatten eignen sich aufgrund Ihres hohen Heizwerts sehr gut für die thermische Entsorgung in entsprechenden
Feuerungsanlagen. Die landesspezifischen Gesetze und Verordnungen zur Entsorgung sind grundsätzlich zu beachten.
7. UMGANG MIT RESTEN
6. REINIGUNGS- UND GEBRAUCHSEMPFEHLUNG
Das Ablegen von brennenden Zigaretten auf Kompaktplattenoberflächen führt zu Oberflächenbeschädigungen.
Verwenden Sie stets einen Aschenbecher.
Generell sollten Kompaktplattenoberflächen nicht als Schnittfläche benutzt werden, da Messerschnitte auch auf
widerstandsfähigen Kompaktplatten Schnittspuren hinterlassen. Verwenden Sie immer ein Schneidbrett.
Das Abstellen von heißem Kochgeschirr wie z.B. Töpfen, Pfannen etc. direkt vom Kochfeld oder Backofen auf die
Kompaktplattenoberfläche ist zu vermeiden, da je nach Wärmeeinwirkung eine Glanzgradveränderung oder Ober-
flächenbeschädigung auftreten kann. Verwenden Sie stets einen Hitzeschutz.
Verschüttete Flüssigkeiten sollten immer direkt aufgenommen bzw. entfernt werden, da eine längere Einwirkzeit
von bestimmten Substanzen Glanzgradveränderungen auf Kompaktplattenoberflächen hervorrufen kann.
Speziell in Bereichen von Ausschnitten und Verbindungen sind verschüttete Flüssigkeiten konsequent und
rasch aufzuwischen.
Diese Empfehlungen gelten besonders für matte Kompaktplattenoberflächen, die durch ihre Optik und Haptik bestechen,
jedoch Gebrauchsspuren verstärkt erscheinen lassen.
Nähere Detailinformationen entnehmen Sie bitte dem Merkblatt „Reinigungs- und Gebrauchsempfehlung EGGER Schichtstoffe“
unter www.egger.com/kompaktplatte.
Vorläufigkeitsvermerk:Die Produktbroschüre wurde nach bestem Wissen und mit besonderer Sorgfalt erstellt. Für Druckfehler, Normfehler und Irrtümer kann keine Gewähr übernommen werden. Zudem können aus der kontinuierlichen Weiterentwicklung von EGGER Produkten sowie aus Änderungen an Normen sowie Dokumenten des öffentlichen Rechtes technische Änderungen resultieren. Daher kann der Inhalt weder als Gebrauchsanweisung noch als rechtsverbindliche Grundlage dienen.
EGGER Kompaktplatte 61
LIEFERVERZEICHNIS
W908 ST2 Basisweiss *
W911 ST2 Weiss
W911 ST15 Weiss
W980 ST2 Platinweiss
W980 ST15 Platinweiss
W1000 ST2 Premium Weiss
W1000 ST9 Premium Weiss
W1000 ST18 Premium Weiss
W1000 ST22 Premium Weiss
W1200 ST2 Porzellan
W1200 ST9 Porzellan
U104 ST15 Alabaster
U107 ST9 Samtgelb
U108 ST15 Vanille *
U113 ST15 Cotton *
U114 ST15 Brilliantgelb *
U129 ST15 Sonnengelb
U143 ST15 Signalgelb
U156 ST9 Sandbeige *
U206 ST9 Malaga *
U222 ST15 Crema
U311 ST15 Burgund *
U321 ST15 Chinarot *
U323 ST15 Signalrot
U328 ST15 Lipstick
U329 ST15 Mandarine
U330 ST9 Aubergine
U332 ST15 Orange *
U336 ST9 Orchidee
U337 ST9 Fuchsia
Sofort ab Lager lieferbar
Lieferzeit auf Anfrage
Lieferzeit 10 Arbeitstage, Mindestmenge 24 Stk.
Dekor nur für vertikale Anwendungen
Kompaktplatte ST18 ab 8 mm Alle Maßangaben in Millimeter
Weitere Details zu unseren Produkten finden Sie im Internet unter www.egger.com/produkte
schw
arze
r Ker
n
wei
ßer K
ern
Flam
mex
Eur
ocla
ss B
; sc
hwar
zer K
ern
schm
elzk
lebe
r-
besc
hich
tet +
unbe
schi
chte
t
2.79
0 ×
2.06
0(*
8 u
nd 1
3 m
m)
2.79
0 ×
2.06
05.
600
× 2.
060
2.80
0 ×
2.07
0 (*
12
und
22 m
m
Lief
erze
it 10
Arb
eits
-ta
ge; p
aket
wei
se)
2.80
0 ×
1.31
0
2.79
0 ×
2.06
0
2.15
0 ×
950
2.15
0 ×
1.02
02.
350
× 1.
310
Rolle
nwar
e ab
2.
000
× 1.
310
23 ×
0,4
(* 2
2 ×
0,4)
23 ×
0,8
23 ×
2,0
31 ×
0,8
31 ×
2,0
42 ×
0,8
42 ×
2,0
54 ×
2,0
24 ×
0,3
3, 4, 5, 6,
8, 10, 12, 13
5, 6, 8,
10, 12, 13
8 19 10 12 16 22 25
28 30 32 38
0,8 0,6 200 m 75 m 25 m 50 m
Kompaktplatten Interior
Eurodekor
Schichtstoffe Sicherheitskanten ABS Melamin- kanten
* siehe Tabellenkopf, Zeile Format
62 EGGER Kompaktplatte
U343 ST9 Vino
U506 ST15 Marine
U514 ST15 Balticblau
U518 ST9 Eisblau
U522 ST15 Horizont
U525 ST15 Delft
U533 ST15 Polarblau
U536 ST15 Lagune
U537 ST15 Brilliantblau
U539 ST9 Stahlblau
U617 ST9 Wasabi
U625 ST15 Apfelgrün
U628 ST15 Grün
U630 ST15 Limonengrün
U631 ST9 Schilf
U633 ST15 Türkis
U634 ST15 Samtgrün
U635 ST9 Moos
U701 ST9 Platin
U702 ST9 Kaschmir
U708 ST15 Hellgrau
U727 ST9 Steingrau
U727 ST22 Steingrau
U730 ST9 Basalt
U732 ST15 Staubgrau
U741 ST9 Lava
U741 ST22 Lava
U748 ST9 Trüffel
U750 ST9 Lichtgrau
U763 ST15 Perlgrau
Sofort ab Lager lieferbar
Lieferzeit auf Anfrage
Lieferzeit 10 Arbeitstage, Mindestmenge 24 Stk.
Dekor nur für vertikale Anwendungen
Kompaktplatte ST18 ab 8 mm Alle Maßangaben in Millimeter
Weitere Details zu unseren Produkten finden Sie im Internet unter www.egger.com/produkte
schw
arze
r Ker
n
wei
ßer K
ern
Flam
mex
Eur
ocla
ss B
; sc
hwar
zer K
ern
schm
elzk
lebe
r-
besc
hich
tet +
unbe
schi
chte
t
2.79
0 ×
2.06
0(*
8 u
nd 1
3 m
m)
2.79
0 ×
2.06
05.
600
× 2.
060
2.80
0 ×
2.07
0 (*
12
und
22 m
m
Lief
erze
it 10
Arb
eits
-ta
ge; p
aket
wei
se)
2.80
0 ×
1.31
0
2.79
0 ×
2.06
0
2.15
0 ×
950
2.15
0 ×
1.02
02.
350
× 1.
310
Rolle
nwar
e ab
2.
000
× 1.
310
23 ×
0,4
(* 2
2 ×
0,4)
23 ×
0,8
23 ×
2,0
31 ×
0,8
31 ×
2,0
42 ×
0,8
42 ×
2,0
54 ×
2,0
24 ×
0,3
3, 4, 5, 6,
8, 10, 12, 13
5, 6, 8,
10, 12, 13
8 19 10 12 16 22 25
28 30 32 38
0,8 0,6 200 m 75 m 25 m 50 m
Kompaktplatten Interior
Eurodekor
Schichtstoffe Sicherheitskanten ABS Melamin- kanten
* siehe Tabellenkopf, Zeile Format
EGGER Kompaktplatte 63
U763 ST18 Perlgrau
U765 ST15 Silbergrau
U775 ST15 Weissgrau
U795 ST9 Fango
U803 ST15 Schwarzbraun
U807 ST9 Nougat
U808 ST9 Mokka
U961 ST2 Graphitschwarz
U963 ST15 Diamantgrau
U999 ST2 Schwarz
U999 ST18 Schwarz
F583 ST22 Fino bronce *
F584 ST22 Fino zimt *
H1145 ST10 Bardolino Eiche natur *
H1150 ST10 Authentic Oak grau
H1151 ST10 Authentic Oak braun *
H1215 ST22 Cassino Esche braun *
H1277 ST9 Lakeland Akazie hell *
H1298 ST22 Lyon Esche sand *
H1334 ST9 Ferrara Eiche naturhell *
H1424 ST22 Woodline creme *
H1428 ST22 Woodline mokka *
H1474 ST22 Avola Pinie weiss
H1476 ST22 Avola Pinie champagner *
H1487 ST22 Bramberg Fichte
H1502 ST15 Erle *
H1511 ST15 Bavaria Buche *
H1518 ST15 Buche natur
H1521 ST15 Ahorn honig
H1582 ST15 Ellmau Buche
Sofort ab Lager lieferbar
Lieferzeit auf Anfrage
Lieferzeit 10 Arbeitstage, Mindestmenge 24 Stk.
Dekor nur für vertikale Anwendungen
Kompaktplatte ST18 ab 8 mm Alle Maßangaben in Millimeter
Weitere Details zu unseren Produkten finden Sie im Internet unter www.egger.com/produkte
schw
arze
r Ker
n
wei
ßer K
ern
Flam
mex
Eur
ocla
ss B
; sc
hwar
zer K
ern
schm
elzk
lebe
r-
besc
hich
tet +
unbe
schi
chte
t
2.79
0 ×
2.06
0(*
8 u
nd 1
3 m
m)
2.79
0 ×
2.06
05.
600
× 2.
060
2.80
0 ×
2.07
0 (*
12
und
22 m
m
Lief
erze
it 10
Arb
eits
-ta
ge; p
aket
wei
se)
2.80
0 ×
1.31
0
2.79
0 ×
2.06
0
2.15
0 ×
950
2.15
0 ×
1.02
02.
350
× 1.
310
Rolle
nwar
e ab
2.
000
× 1.
310
23 ×
0,4
(* 2
2 ×
0,4)
23 ×
0,8
23 ×
2,0
31 ×
0,8
31 ×
2,0
42 ×
0,8
42 ×
2,0
54 ×
2,0
24 ×
0,3
3, 4, 5, 6,
8, 10, 12, 13
5, 6, 8,
10, 12, 13
8 19 10 12 16 22 25
28 30 32 38
0,8 0,6 200 m 75 m 25 m 50 m
Kompaktplatten Interior
Eurodekor
Schichtstoffe Sicherheitskanten ABS Melamin- kanten
* siehe Tabellenkopf, Zeile Format
64 EGGER Kompaktplatte
H1615 ST9 Kirschbaum Romana *
H1706 ST15 Kirschbaum *
H1733 ST9 Mainau Birke *
H1793 ST27 Tortona lava * *
H1796 ST27 Tortona natur * *
H1867 ST9 Kanadischer Ahorn cremeweiss
H1887 ST9 Starnberg Ahorn natur
H1920 ST9 Buche Tirol natur
H1950 ST15 Calvados natur *
H1951 ST15 Calvados braunrot *
H3005 ST22 Zebrano beigegrau *
H3006 ST22 Zebrano sand *
H3025 ST15 Makassar *
H3031 ST9 Cordoba Olive dunkel *
H3058 ST22 Mali Wenge *
H3078 ST22 Hacienda weiss *
H3081 ST22 Hacienda schwarz *
H3082 ST22 Amazonas
H3090 ST22 Driftwood
H3113 ST15 Lindau Birnbaum
H3114 ST9 Tirano Birnbaum *
H3128 ST15 Merano natur *
H3129 ST9 Merano braun *
H3303 ST10 Arlington Eiche natur *
H3304 ST9 Chateau Eiche grau-lasiert *
H3306 ST9 Chateau Eiche anthrazit *
H3309 ST28 Gladstone Oak sand * *
H3325 ST28 Gladstone Oak tabak * *
H3326 ST28 Gladstone Oak greige * *
H3331 ST10 Nebraska Eiche natur *
Sofort ab Lager lieferbar
Lieferzeit auf Anfrage
Lieferzeit 10 Arbeitstage, Mindestmenge 24 Stk.
Dekor nur für vertikale Anwendungen
Kompaktplatte ST18 ab 8 mm Alle Maßangaben in Millimeter
Weitere Details zu unseren Produkten finden Sie im Internet unter www.egger.com/produkte
schw
arze
r Ker
n
wei
ßer K
ern
Flam
mex
Eur
ocla
ss B
; sc
hwar
zer K
ern
schm
elzk
lebe
r-
besc
hich
tet +
unbe
schi
chte
t
2.79
0 ×
2.06
0(*
8 u
nd 1
3 m
m)
2.79
0 ×
2.06
05.
600
× 2.
060
2.80
0 ×
2.07
0 (*
12
und
22 m
m
Lief
erze
it 10
Arb
eits
-ta
ge; p
aket
wei
se)
2.80
0 ×
1.31
0
2.79
0 ×
2.06
0
2.15
0 ×
950
2.15
0 ×
1.02
02.
350
× 1.
310
Rolle
nwar
e ab
2.
000
× 1.
310
23 ×
0,4
(* 2
2 ×
0,4)
23 ×
0,8
23 ×
2,0
31 ×
0,8
31 ×
2,0
42 ×
0,8
42 ×
2,0
54 ×
2,0
24 ×
0,3
3, 4, 5, 6,
8, 10, 12, 13
5, 6, 8,
10, 12, 13
8 19 10 12 16 22 25
28 30 32 38
0,8 0,6 200 m 75 m 25 m 50 m
Kompaktplatten Interior
Eurodekor
Schichtstoffe Sicherheitskanten ABS Melamin- kanten
* siehe Tabellenkopf, Zeile Format
EGGER Kompaktplatte 65
H3363 ST9 Highland Eiche anthrazit
H3400 ST22 Astfichte natur
H3662 ST9 Venezia Kirsche naturhell *
H3704 ST15 Nussbaum Aida tabak *
H3734 ST9 Dijon Nussbaum natur *
H3753 ST22 Montana Lärche country *
H3755 ST22 Schönau Lärche weiss
H3758 ST9 Helsinki Birke
H3760 ST29 Cape Elm weiss * *
H3766 ST29 Cape Elm dunkelbraun * *
H3775 ST9 Tennessee Nussbaum hell
H3778 ST9 Caribbean Walnut natur *
H3911 ST9 Tauern Buche natur *
F211 ST9 Marmor Amalvi braun
F274 ST9 Beton hell
F275 ST9 Beton dunkel
F276 ST9 Arkosa sand
F310 ST87 Ceramic rusty
F311 ST87 Ceramic anthrazit
F396 ST10 Basaltino grau
F425 ST10 Leinen beige
F428 ST10 Leder braun
F447 ST2 Quarz lava
F501 ST2 Titan *
F509 ST2 Aluminium
F633 ST15 Metallo graubraun
F784 ST2 Microline edelstahl
Sofort ab Lager lieferbar
Lieferzeit auf Anfrage
Lieferzeit 10 Arbeitstage, Mindestmenge 24 Stk.
Dekor nur für vertikale Anwendungen
Kompaktplatte ST18 ab 8 mm Alle Maßangaben in Millimeter
Weitere Details zu unseren Produkten finden Sie im Internet unter www.egger.com/produkte
schw
arze
r Ker
n
wei
ßer K
ern
Flam
mex
Eur
ocla
ss B
; sc
hwar
zer K
ern
schm
elzk
lebe
r-
besc
hich
tet +
unbe
schi
chte
t
2.79
0 ×
2.06
0(*
8 u
nd 1
3 m
m)
2.79
0 ×
2.06
05.
600
× 2.
060
2.80
0 ×
2.07
0 (*
12
und
22 m
m
Lief
erze
it 10
Arb
eits
-ta
ge; p
aket
wei
se)
2.80
0 ×
1.31
0
2.79
0 ×
2.06
0
2.15
0 ×
950
2.15
0 ×
1.02
02.
350
× 1.
310
Rolle
nwar
e ab
2.
000
× 1.
310
23 ×
0,4
(* 2
2 ×
0,4)
23 ×
0,8
23 ×
2,0
31 ×
0,8
31 ×
2,0
42 ×
0,8
42 ×
2,0
54 ×
2,0
24 ×
0,3
3, 4, 5, 6,
8, 10, 12, 13
5, 6, 8,
10, 12, 13
8 19 10 12 16 22 25
28 30 32 38
0,8 0,6 200 m 75 m 25 m 50 m
Kompaktplatten Interior
Eurodekor
Schichtstoffe Sicherheitskanten ABS Melamin- kanten
* siehe Tabellenkopf, Zeile Format
Das gesamte EGGER Lieferverzeichnis finden Sie unter: www.egger.com/lieferverzeichnis
ZOOM IST SO VIEL MEHR:
RUFEN SIE UNS AN. IHRE ZOOM HOTLINE
Manchmal muss es schnell gehen: Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
der Zoom Hotline nehmen Ihre Musterbestellung auch telefonisch ent-
gegen, beantworten technische Fragen und beraten Sie bei der Produkt- und
Dekor auswahl. Rufen Sie uns an!
Deutschland t 0800 344 3745 f 0800 344 3735
Österreich t 0800 888 111
Schweiz t +41 41 349 50 00
LEICHTER ÜBERZEUGEN. DER MUSTERSERVICE
Überzeugen Sie Ihre Kunden durch original A4 Muster aus dem EGGER
Shop. Umfangreiche Filtermöglichkeiten, z. B. nach Struktur, Farbton oder
Dekorwelt, verschaffen Ihnen einen schnellen Überblick. Im Shop finden
Sie auch Prospekte, Fußbodenmuster sowie unsere VDS Software. Sie
sehen Ihre Bestellhistorie und können Ihren Bestellstatus jederzeit online
abfragen: www.egger.com/shop
Alle genannten und gezeigten Dekore sind Reproduktionen. Drucktechnische Farbabweichung möglich.
Zoom bedeutet nicht nur Produktqualität und Dekorkompetenz, sondern auch ein Komplettpaket an Serviceleistungen: Einfach jeden Tag.
66 EGGER Kompaktplatte
ZEIGEN SIE WAS SIE KÖNNEN. VDS PROFI
Mit unserem Virtuellen Design-Studio (VDS) visualisieren Sie problemlos
eigene Ideen und die Ihrer Kunden. Nutzen Sie die umfangreiche Raum-
bibliothek oder eigene Aufnahmen und variieren Sie EGGER Dekore auf
Möbeln und Böden. Binden Sie Ihre Kunden aktiv in die Raumplanung ein
und steigern Sie so Ihren Beratungserfolg: www.egger.com/vds
IMMER UND ÜBERALL DABEI. VDS ONLINE / VDS APP
Mit der kostenlosen VDS ONLINE Version und der VDS App können
Sie die Zoom - und Fußbodendekore von EGGER auf allen mobilen
Endgeräten ansehen und auf Vollbild vergrößern. Zudem stehen
Ihnen 30 Räume zur individuellen Visualisierung zur Verfügung.
www.egger.com/vdsonline
ALLE INFOS, ALLE VORTEILE. WWW.EGGER.COM Auf unserer Webseite haben wir für Sie alle Informationen zu unseren Produkten, Serviceleistungen und unserem Unternehmen zusammengefasst.Hier finden Sie alle Dekore mit verschiedenen Ansichten, Infos zur Verfügbarkeit, Farbwerten und passender Kombinationsempfehlung – einfach zu sortieren und auszuwählen: www.egger.com/zoom Nutzen Sie die Services von EGGER – Neuigkeiten, Trend-Infos und Zugang zum EGGER Mustershop – einfach in Ihrem persönlichen Bereich. Unter „Meine Arbeitsmittel“ können Sie Ihre Kollektion registrieren und bekommen so alle Aktualisierungen gratis und direkt zugesendet: www.egger.com/myegger
EGGER Kompaktplatte 67
DE-
MSE
_ 10
6233
1 _0
1/15
Tech
nisc
he Ä
nder
unge
n un
d D
ruck
fehl
er v
orbe
halte
n.
Einfach jeden TagNutzen Sie die umfangreichen Services von
EGGER und registrieren Sie sich noch heute:
www.egger.com/myegger
FRITZ EGGER GmbH & Co. OG Holzwerkstoffe Weiberndorf 20 6380 St. Johann in Tirol Österreich t +43 50 600-0 f +43 50 600-10111 [email protected]
EGGER Holzwerkstoffe Brilon GmbH & C0. KGIm Kissen 19 59929 Brilon Deutschland t +49 2961 770-0 f +49 2961 770-62222 [email protected]
EGGER Holzwerkstoffe Schweiz GmbH Rosenstrasse 2 / Postfach 1350 6011 Kriens Schweiz t +41 41 349 50 00 f +41 41 349 50 01 [email protected]