12
eie ver! Arbeitsbuch für Politik und Wirtschaft ~------ Herausgegeben von Wolfgang Mattes Erarbeitet von Birgit Ackermann, Karin Herzig und Wolfgang Mattes .Schöningh

eiever! - gbv.de · eiever! Arbeitsbuch für Politik und Wirtschaft ~-----Herausgegeben von Wolfgang Mattes Erarbeitet von Birgit Ackermann, Karin Herzig und Wolfgang Mattes

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

eiever! Arbeitsbuch fürPolitik und Wirtschaft

~------

Herausgegeben von

Wolfgang Mattes

Erarbeitet von

Birgit Ackermann,Karin Herzig undWolfgang Mattes

.Schöningh

InhaUsverzeichnis

1 Jugendliche in der GesellschaftAuf dem Weg zum Erwachsenwerden

Basis

I1. Wer bin ich? Wie will ich sein?

2. Was tun, wenn eigene Wünsche und fremdeErwartungen als unvereinbar erscheinen?

Wir erklären, welche Werte für uns wichtig sind

Wir trainieren den Umgang mit Rollenkonflikten

Erweiterung

Wie groß ist die Bereitschaft zum sozialen Engagement?

Vertiefung

Wir stellen Projektideen vor

I Wann soll man damit beginnen, sich für Politik zuinteressieren?

Wir erstellen eigene Listen wichtiger Politikthemen

11Kompetenzstation

Basis

1. Was bedeutet Familie für dich?

2. Wie können Familien heute aussehen?

3. Was sind die wichtigsten Aufgaben einer Familie?

4. Wie soll der Staat Familien mit Kindern fördern?

Über die Bedeutung der Familie nachdenken

Gründe für die Vielfalt der Familienformen beschreiben

Ihre Bedeutung für die Erziehung der Kinder darstellen

Über familienpolitische Leistungen diskutieren

Erweiterung

Zukunft der Familie

Vertiefung

11 Doppelbelastung durch Familie und Beruf

11 Kompetenzstation

Stellung nehmen zur Rollenverteilung zwischen Frauund Mann

Vorschläge zur Problem lösung bewerten

3 Demokratie in Schule und GemeindeMitmachen lernen - Demokratie lernen

Basis

1. Wohin soll die Klossenfahd gehen?

2. Wer hol dos Zeug zur Klassensprecherin oder zumKlassensprecher?

3. Wie können wir dos Schulleben milgeslallen?

4. Demokralie in der Gemeinde

5. Welche Aufgaben hoben die Gemeinden?

Merkmale demokratischer Entscheidungen ermitteln

Erwartungen formulieren

Ideen für die Rolle der SV sammeln

Erläutern, wie Jugendliche mitmachen können

Aufgaben und Einnahmen übersichtlich darstellenErweiterung

I,1. Konflikle in der Schule

: 2. Ein Konflikl in der Gemeinde

Vertiefung

I,:1. Was bringl die Milarbeil im Jugendporlamenl?

• , 2. Wöhlen ob 16?

11 Kompelenzslalion

Streitsch lichtu ngsgespräche tra inieren

Eine Rolle in einem Planspiel übernehmen

Das Engagement Jugendlicher bewerten

Eine Debatte durchführen

Basis

1 . Auf welchen Ebenen findel slaalliche Polilik inDeulschland slall?

2. Landespolilik: Belriff! dos auch uns?

3. Welche Aufgaben hoben die Bundeslönder?

Ein Quiz lösen

Die Bedeutung landespolitischer Themen beurteilen

Merkmale der Landespolitik und des Bundesstaateserklären

Erweiterung

111 Dos Bundesland, in dem wir leben

VertiefungEine Präsentation erstellen

I Worum isl Deulschland ein Bundesslaat? Vor- und Nachteile des Föderalismus einandergegenü berstelien

111 Kompelenzslalion

4

Basis

1. Welche Bedeu!ung haben die Medien in unserem All!ag? Erfahrungsaustausch im Partnerinterview

2. Wir Jugendlichen und die Medien Forschungsergebnisse präsentieren

3. Sind wir zu sorglos im Umgang mit dem In!ernet? Über Gefahren im Netz diskutieren

4. Wie nutz! man das In!erne! klug zum Lernen? Zeitsparend und gezielt recherchieren

5. Kann man alles glauben, was die Medien berichten? Wahrheit und Lüge in Texten und Bildern überprüfen

Erweiterung

Wie beeinfluss! die Bilderwel! in den Medien unsere Sich! Virtuelle und reale Welt unterscheidenauf die Wirklichkeit?

Vertiefung

111 Was tun gegen Cyber-Mab~ing?

111 Kampe!enzs!alion

Ein Projekt planen

Basis

1. Wieso konsumieren wir? Wir ermitteln unterschiedliche Bedürfnisse

2. Warum ist das Geld immer so knapp? Einen Haushaltsplan erstellen

3. GekauH is!gekauH: Muss das immer so sein? Fälle zum Verbraucherrecht lösen

4. Klug shoppen: Wie kann man das lernen? Wir vergleichen Informationsmöglichkeiten fürVerbraucher

5. Wie sallen Verbraucherinnen und Verbraucher mit Tipps formulieren zum Umgang mit WerbungWerbung umgehen?

6. Kaufen auf Pump - was kann daran gefährlich werden? Wir untersuchen Ursachen für Verschuldung

Erweiterung

111 Einkaufswel!ln!ernel: nützlich oder eher riskant? Wir formulieren Einkaufstipps zum Online-Shopping

Vertiefung

111 Wie kann die Polilik Verbraucher schützen?

lrI Kompe!enzs!alion

Wir führen eine Pro-Kontra-Diskussion

5

Basis

1. Rechl im Alllag: Wozu brauchen wir Geselze? Die Bedeutung von Gesetzen untersuchen

2. Warum gellen für Jugendliche besondere Regelungen? Gesetze auf einen Fall anwenden

3. DurHe Irinas MuHer die SMS lesen? In einem Grundrechtskonflikt entscheiden

4. Jugendliche vor Gerichl: Eine Tal- zwei Prozesse Die Bedeutung von Straf- und Zivilprozess erläutern

Erweiterung

Sind Gerichlsudeile immer gerecht?

Vertiefung

Ein Werturteil formulieren und begründen

I Beslrafen oder erziehen: Wie kann man jugendliche Tölervon weileren SlraHalen abhallen?

Über Maßnahmen für jugendliche Straftäter diskutieren

111 Kompelenzslalion

11

"

1. Warum sind die Mörkte wichlig für die WirlschaH?

2. Unlernehmen im WeHbewerb: Wie können sieerfolgreich sein?

Wir erklären, wie Preise entstehen und sich verändern

Wir treffen eine unternehmerische Entscheidung

Erweiterung

Sonderfall Arbeilsmarkl: Wieso isl hier alles anders?

Vertiefung

Eine Diskussion über Mindestlöhne

I Sollle es mich inleressieren, wie meine Jeans produzierlwurde?

Über Arbeitsbedingungen in anderen Länderndiskutieren

11 Kompelenzslalion

6

Basis

I1. Soziolslool in Deulschlond: Was gehl dos Jugendlicheon?

2. Was leislei die Sozialversicherung?

Merkmale der sozialen Sicherung erklären

Wir wandeln Informationen aus Texten in Schaubilderum

Erweiterung

Zukunfl des Sozialslaals: Werden wir im Aller noch vorArmul geschülzl sein?

Vertiefung

Über das vertretbare Maß an staatlicher Vorsorgediskutieren

I Kinderarmul in Deulschland Probleme visualisieren und Fördermaßnahmenbeurteilen

l1li Kompelenzslalion

1. Wie denken Jugendliche über die Demokralie? Einschätzungen austauschen, Merkmale sammeln

2. Wie viel Bürgerbeleiligung brauchi die Demokralie? Die eigene Bereitschaft zum Mitmachen prüfen

3. Wie wichlig sind die Parleien? Einen eigenen Standpunkt entwickeln

4. Das Wahlrechl zum Deulschen Bundeslag: klug oder Unterschiedliche Wahlsysteme erläuternzu komplizierl?

5. Muss Wahlkampf sein? Über unterschiedliche Ansichten diskutieren

6. Wie würdesl du das Land regieren? Entscheidungen treffen aus der Sicht des Bundes-kanzlers

7. Welche Aufgaben haben die polilischen Einrichlungen? Kurzvorträge in Gruppen vorbereiten

8. Wie wird aus einem Problem ein Geselz? Den Prozess der Gesetzgebung am Beispiel desTierschutzes erläutern

9. Welche Bedeulung haben die Medien für die Polilik und Die Bedeutung der Pressefreiheit begründendie Demokralie?

7

Erweiterung

I.. 1. Warum Ist Gewaltenteilung wichtig?

2. Darf die Pressefreiheit grenzenlas sein?

Vertiefung

Die Bedeutung mit geschichtlichen Erfahrungenbegründen

Bei Grenzfällen entscheiden

111 Kompetenzstation

I1. Haben die Medien zu viel Macht?

2. Sollen Abgeordnete sich nur nach ihrem Gewissenrichten?

1. Schule und was dann?

2. Wie werden wir fit für die Arbeitswelt?

3. Menschen und ihre Arbeit

4. Wie verändert sich die Arbeitswelt?

5. Wozu brauchen wir Unternehmen?

Über die Art der Berichterstattung diskutieren

In einer schwierigen Situation entscheiden

Gründe für die Ausbildung und für das Abitur bewerten

Wir führen einen Selbstcheck durch

Wir ermitteln Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Wir analysieren Schaubilder

Recherchieren und Experten befragen

Erweiterung

111 Wie viel Macht hat der Chef?

Vertiefung

111 Rollenspiel: Welche Azubis würdet ihr einstellen?

111 Kompetenzstation

Wir erarbeiten Lösungen für einen betrieblichen Konflikt

Simulation einer unternehmerischen Entscheidung

I,I:

8

1. Warum greift der Staat in die Wirtschaft ein?

2. Warum haben wir statt der freien eine soziale Markt-wirtschaft?

Die Notwendigkeit staatlicher Eingriffe begründen

Merkmale erläutern und diskutieren, wie sozial sie seinsoll

3. Wie soziol soll die sozioie MorktwirtschaH sein?

4. WirtschaHlicher Erfolg und Umweltschutz -unvereinbare Gegensätze?

5. Wie kann man unterschiedliche Interessen in derWirtschaH unter einen Hut bringen?

Erweiterung

Was gehärt zu einer nachhaltigen WirtschaHsweise?

Vertiefung

Wir diskutieren über eine sozial gerechte Politik

Herausfinden, wie sie miteinander vereinbart werdenkönnen

Einen Arbeitskampf analysieren

Den Unterschied zwischen qualitativem undquantitativem Wachstum erläutern

I Wie kann die WirtschaHs- und Umweltkrise in Montegogeläst werden?

Problemlösungen finden in der Rolle einerRegierungskommission

111 Kompetenzstation

Basis

1. Welche Gefahren bedrohen den Frieden? Eine Übersicht erstellen

2. Beispiel Nahostkonflikt: (Kein) Frieden in Sicht? Einen Konflikt analysieren

3. Internationale Organisationen: Was leisten NATO und Kurzvorträge bewertenUNO für den Frieden?

Erweiterung

111 Warum werden deutsche Soldaten im Ausland eingesetzt? Erfolgschancen von Auslandseinsätzen beurteilen

Vertiefung

I Kinder und Jugendliche im Krieg: Welches Schicksalerleiden Kindersoldaten?

Einen Flyer für den Red Hand Day gestalten

l1li Kompetenzstation

9

1. Welche Bedeulung hol die Europäische Union für dosalllägliche Leben?

2. Die Europäische Union: Was isl dos eigentlich?

3. Wie wird in Europa für Europa Polilik gemachl?

Erweiterung

111 Problemfall Euro? Die Europäische Union in der Krise

Vertiefung

Entscheiden, welche der Möglichkeiten für uns wichtigsind

Wahlthemen bearbeiten und referieren

Komplizierte Zusammenhänge einfach erklären

Eine Krise analysieren

I Friedensnobelpreis für die Europäische Union:Hol sie ihn verdient?

Eine Pro-und-Kontra-Diskussion zum Abschluss

11 Kompelenzslalion

I1. Leben und arbeilen im Zeilaller der Globalisierung

2. Die ganze Weil als einziger Markl

Merkmale in einer Mindmap zusammenfassen

Am Beispiel erläutern, wie die globale Wirtschaftfunktioniert

Erweiterung

Was sind die Lichl- und SchaHenseilen derGlobalisierung?

Vertiefung

111 Auswirkungen der Globalisierung

111 Kompelenzslalion

10

Wir beurteilen Chancen und Risiken

Wir diskutieren im World Cafe

I1. Wie wichbg ist es für dich, in einem freien Land zu

leben?

2. Wie wird die Durchsetzung der Grundrechte in

Deutschland gesichert?

Vergleich der Merkmale einer Demokratie und einer

Diktatur

Wir analysieren Fälle

Erweiterung

. I' Alltag ohne Menschenrechte - das Beispiel Iran

Vertiefung

Menschenrechtsverletzungen untersuchen

I Wie setzen sich internationale Organisationen für die

Menschenrechte ein?

Recherchieren über Amnesty International und andere

Organisationen

111 Kompetenzstabon

415 Glossar

428 Register

431 Bildquellenverzeichnis

Info

22 Werte 185 Strafziele

29 Rollenerwartungen - Rollenkonflikte 191 Märkte und Preise

45 Familien heute 208 Soziale Sicherung

47 Die Bedeutung der Familie für die kindliche 231 Die fünf Bausteine der deutschen DemokratieEntwicklung 249 Von der Wahl zur Regierungsbildung

67 Wahlen und Demokratie 261 Pressefreiheit77 Gemeindeaufgaben 285 Arbeit81 Konflikt und Streit 288 Veränderungen in der Arbeitswelt119 Datenschutz 291 Unternehmensformen140 Bedürfnisse 306 Wirtschaftspolitik143 Mit Geld wirtschaften 316 Tarifautonomie149 Verbraucherrechte 328 Frieden167 Recht und Rechtsstaat 365 Das Entscheidungsverfahren in der EU177 Strafprozess 384 Globalisierung179 Zivilprozess 402 Grundrechte im Grundgesetz183 Recht und Gerechtigkeit 406 Menschenrechte

Methodenkarten

Nr. Methode Thema

16 Wie wird Gruppenarbeit erfolgreich? Teamfähigkeit

24 2 Urteilsbildung trainieren Streit um die Werte Jugendlicher

28 3 Konfliktbearbeitung im Rollenspiel Die Fälle Ada und Sah;r

48 4 Arbeitsergebnisse präsentieren Aufgaben der Familie

52 5 Wandzeitung Familie

72 6 Diskussionsregeln Welche Form der Schülersprecherwahl wollen wir?

92 7 Debatte Wählen mit 16

104 8 Partnerbriefing Aufgaben der Bundesländer

116 9 Die computergestützte Präsentation Jugend und Medien

124 10 Die WebQuest-Methode Datenschutz im Internet

146 11 Schaubilder analysieren mit der Vier-Fragen-Deutung Geld

170 12 Gesetzestexte lesen und verstehen Taschengeldparagraf

180 13 Besuch einer Gerichtsverhandlung Straf- und Zivilprozess

212 14 Schaubilder erstellen Soziale Sicherung

222 15 Mindmap Kinderarmut in Deutschland

229 16 Placemat Was gehört alles zur Demokratie?

234 17 Eine Meinungsumfrage durchführen und auswerten Jugend und Politik

236 18 Brainstorming Parteien

293 19 Expertenbefragung Unternehmen - Gründung, Formen, Organisation

307 20 Einen Kurzvortrag überzeugend halten Soziale Marktwirtschaft

331 21 Konfliktanalyse Nahostkonflikt

340 22 Bewertung von Kurzvorträgen NATO, UNO

354 23 Ein persönliches Portfolio erstellen Europa