26
Ein e-Government- Gesetz für Österreich Waltraut Kotschy Bundeskanzleramt/Verfassungsdienst

Ein e-Government-Gesetz für Österreich Waltraut Kotschy Bundeskanzleramt/Verfassungsdienst

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Ein e-Government-Gesetz für Österreich Waltraut Kotschy Bundeskanzleramt/Verfassungsdienst

Ein e-Government-Gesetz für Österreich

Waltraut KotschyBundeskanzleramt/Verfassungsdienst

Page 2: Ein e-Government-Gesetz für Österreich Waltraut Kotschy Bundeskanzleramt/Verfassungsdienst

Die Geschichte einer Idee (1)

• Am Anfang stand der Wunsch, die österreichische staatliche Verwaltung aller Ebenen zeitgemäß zu machen, also

• jederzeit leicht erreichbar • rasch handelnd und daher• kostensparend für alle Beteiligten

• Dem folgte die Erkenntnis, dass dies nur durch Ermöglichung elektronischer Kommunikation zu erreichen ist

Page 3: Ein e-Government-Gesetz für Österreich Waltraut Kotschy Bundeskanzleramt/Verfassungsdienst

Die Geschichte einer Idee (2)

• Schaffung einer organisatorischen Infrastruktur zur Verwirklichung der Aufgabe:

Bund: technische Belange: CIO-Unit + IKT-Board

rechtliche Belange: BKA/VD

Länder:technische Arbeitsgruppe „e-Government“

rechtliche Arbeitsgruppe „e-Government“

Gemeinden: aktive Mitarbeit in den Arbeitsgruppen der Länder

Page 4: Ein e-Government-Gesetz für Österreich Waltraut Kotschy Bundeskanzleramt/Verfassungsdienst

Brauchen wir ein e-Government-Gesetz?

• Optimale Nutzung elektronischer Kommuni-kation macht Änderungen von Verfahrens-abläufen notwendig (= inhärente Logik von Technologien)

• Gesetzliche Änderungen notwendig, soweit Verfahren durch Gesetz geregelt

• Dies könnten erreicht werden durch• viele Einzelnovellen von Gesetzen oder• ein zusammenfassendes Gesetz

Page 5: Ein e-Government-Gesetz für Österreich Waltraut Kotschy Bundeskanzleramt/Verfassungsdienst

Workflow im e-Government

Informieren Anbringen Erledigen Zustellen

elektronisch: elektronisch: ( P O R T A L ) SERVER verständigen

Info- Gateway ELAK plattform

oder abholen

manuell: spezifische manuell:Telefon / Post /Fax Applikation Post/Fax

Page 6: Ein e-Government-Gesetz für Österreich Waltraut Kotschy Bundeskanzleramt/Verfassungsdienst

Besondere Probleme (1)

• bei elektronischen Anbringen:– Zulässige technische Formen eines Anbringens

– Elektronische Identifikation des Anbringers

– Elektronische Authentifikation des Anbringens

– Beibringung von Unterlagen

– Gebührenrechtliche Folgen eines elektronischen Anbringens

– Bezahlung von Gebühren, Verwaltungsabgaben etc.

Page 7: Ein e-Government-Gesetz für Österreich Waltraut Kotschy Bundeskanzleramt/Verfassungsdienst

Besondere Probleme (2)

• bei der elektronischen Erledigung– Eindeutige Zuordnung des Anbringers zu Verfahren der Behörde

– Elektronischer Verkehr der Behörden untereinander (Amtshilfe)

– Standardisierung von Darstellungsweisen, wie etwa der Darstellung einer „Adresse“ oder der Schreibweise eines Namens etc.

– Elektronische Beschaffung von Unterlagen vom Betroffenen oder von andern Stellen, insbesondere von anderen Behörden

– Archivierung

– Aktenvorlage vor anderen Behörden (Instanz, Höchstgerichte..)

Page 8: Ein e-Government-Gesetz für Österreich Waltraut Kotschy Bundeskanzleramt/Verfassungsdienst

Besondere Probleme (3)

• Bei der elektronischen Zustellung– Zulässige technische Formen der Zustellung

– Überwindung der mangelnden technischen Zuverlässigkeit elektronischer Kommunikation

– Gewährleistung rechtlicher Effizienz des Zustellvorgangs auch bei elektronischer Zustellung

– Ermöglichung der Zustellung mit Zustellnachweis

Page 9: Ein e-Government-Gesetz für Österreich Waltraut Kotschy Bundeskanzleramt/Verfassungsdienst

Lösungen im e-GovG (1)

Zulässige technische Formen der Kommuni- kation: •Konkrete Feststellung durch Verordnung

•Grundsatz der Nutzung technischer Möglichkeiten zur Gewährleistung sicherer Kommunikation

- Änderung des 3. Abschnitts („Verkehr zwischen Behörden und Beteiligten“) des AVG

- Änderung des Zustellgesetzes

Page 10: Ein e-Government-Gesetz für Österreich Waltraut Kotschy Bundeskanzleramt/Verfassungsdienst

Lösungen im e-GovG (2)

• Eindeutige Zuordnung eines Verfahrens-beteiligten:

• Identifikation des Anbringers und Authentifi- zierung des Anbringens:– Konzept „Bürgerkarte“

• Vermeidung des gläsernen Bürgers:• Konzept „bereichsspezifische

Personenkennzeichnung“

Page 11: Ein e-Government-Gesetz für Österreich Waltraut Kotschy Bundeskanzleramt/Verfassungsdienst

Lösungen im e-GovG (3)

• Elektronische Beschaffung und Beibringung häufig gebrauchter Unterlagen:

Konzept „Standard-Dokumenten-Register“

Page 12: Ein e-Government-Gesetz für Österreich Waltraut Kotschy Bundeskanzleramt/Verfassungsdienst

Lösungen im e-GovG (4)

• Standardisierung von Darstellungsweisen in der öff. Verwaltung: z.B.

Konzept „LG-Adressregister“

Page 13: Ein e-Government-Gesetz für Österreich Waltraut Kotschy Bundeskanzleramt/Verfassungsdienst

Lösungen im e-GovG (5)

• Elektronische Zustellung:

Das Konzept „Zustelldienst“

• Elektronische Archivierung:

Das Konzept „Standardformate“

Page 14: Ein e-Government-Gesetz für Österreich Waltraut Kotschy Bundeskanzleramt/Verfassungsdienst

Lösungen im e-GovG (6)

• Elektronischer Verkehr zwischen staatlichen Stellen:

Konzept „Portalverbund“

Konzept „Standardformate“ • Elektronischer Verkehr mit staatlichen Stellen

ohne ELAK:

Verbindung der Konzepte „Standardformate“ und „Zustelldienst“ als Lösung denkbar

Page 15: Ein e-Government-Gesetz für Österreich Waltraut Kotschy Bundeskanzleramt/Verfassungsdienst

Lösungen außerhalb des e-GovG

• Elektronisches Bezahlen von Gebühren, Verwaltungsabgaben etc:

Konzept „Elektronische Zahlungsbestätigung“(angelehnt an ETS 2)

Page 16: Ein e-Government-Gesetz für Österreich Waltraut Kotschy Bundeskanzleramt/Verfassungsdienst

Noch offene Fragen im e-GovG

• Gebührenschuld: elektronische Anbringen sind „schriftliche Eingaben“ (§ 11 (2) Gebührengesetz 1957)

• Ausnahme für Anbringen, die mit der Bürgerkarten-Funktion gestellt werden??

Page 17: Ein e-Government-Gesetz für Österreich Waltraut Kotschy Bundeskanzleramt/Verfassungsdienst

Das Konzept „Bürgerkarte“(1)

• Identifikation des Anbringers durch die

Personenbindung:

Identitätsdaten des Signators & Stammzahl (bei nat. Pers.: ZMR-Zahl)

• Authentifizierung des Anbringens durch

elektronische Signatur des eindeutig identifizierten Signators

Page 18: Ein e-Government-Gesetz für Österreich Waltraut Kotschy Bundeskanzleramt/Verfassungsdienst

Das Konzept „Bürgerkarte“(2)

Vorteile des Bürgerkarten-Konzepts:• Ein Identifikationsinstrument gilt für alle

Verwaltungsverfahren• Das Bürgerkarten-Konzept kann auch zur

eindeutigen elektronischen Identifikation im C2B-Bereich oder auch im B2B-Bereich herangezogen werden

Page 19: Ein e-Government-Gesetz für Österreich Waltraut Kotschy Bundeskanzleramt/Verfassungsdienst

Das Konzept „bereichsspezifische

Personenkennzeichnung“ • Es werden unterschiedliche bereichsspezifische

Ableitungen aus einer Stammzahl zur Personenkennzeichnung benutzt

• Die Ableitungen sind Ergebnis einer kryptographischen Einwegfunktion und daher nicht aufeinander rückführbar

• Jede Behörde darf nur die für ihren Bereich geltende Ableitung speichern

• Die Stammzahl darf nur vom Stammzahl-Register gespeichert werden

Page 20: Ein e-Government-Gesetz für Österreich Waltraut Kotschy Bundeskanzleramt/Verfassungsdienst

Das Konzept „bereichsspezifische Personenkennzeichnung“

Durch die Rückführbarkeit auf eine Stammzahl können AUSNAHMSWEISE und nur vom Stamm-zahlenregister - in den rechtlich zulässigen Fällen - Daten zur selben Person aus verschiedenen Bereichen zusammengefunden werden:Ermöglichung der Amtshilfe

Page 21: Ein e-Government-Gesetz für Österreich Waltraut Kotschy Bundeskanzleramt/Verfassungsdienst

Standard-Dokumenten-Register

• Elektronische Dokumente sind vielfach bei den Behörden

• vorhanden oder wurden zumindest

• geprüft anlässlich einer Verwaltungshandlung

• Anläßlich der Prüfung der Dokumente kann die geprüfte Richtigkeit elektronisch angemerkt werden

• von Amts wegen bei jedem Eintragungsvorgang

• auf Antrag des Betroffenen unabhängig von einem Eintragungsvorgang

• Auf einen solchen Prüfvermerk kann elektronisch zugegriffen werden als Nachweis der Richtigkeit eines bestimmten personenbezogenen Datums

Page 22: Ein e-Government-Gesetz für Österreich Waltraut Kotschy Bundeskanzleramt/Verfassungsdienst

Standard-Dokumenten-Register

• Nur virtuelles „Register“:

„Nebenprodukt“ aus der Prüfung von Dokumenten, die vor der Eintragung in bestimmte Register vorgelegt werden müssen, etwa zum Nachweis von

Geburtsdatum, Geburtsort, Staatsbürgerschaft,

Gewerbeberechtigung etc.

• Information aus dem virtuellen „Register“ besteht darin, dass die Ausstelldaten der Urkunde, die Richtigkeit der bezeugten Daten beweist, aufgezeichnet werden (ausstellende Behörde, Geschäftszahl, Datum der Ausstellung der Urkunde etc.)

Page 23: Ein e-Government-Gesetz für Österreich Waltraut Kotschy Bundeskanzleramt/Verfassungsdienst

Standardisierung

• Standardisierte Darstellung von häufig gebrauchten InformationenZ.B. Adresschreibweise für Liegenschaften und Gebäude :Liegenschafts- und Gebäudeadressregister

• Standardformate für die Speicherung elektronischer Dokumente

erleichtert Austausch

erleichtert Archivierung

Page 24: Ein e-Government-Gesetz für Österreich Waltraut Kotschy Bundeskanzleramt/Verfassungsdienst

Das Konzept „Zustelldienst“(1)

• Ziele:– Technische Verlässlichkeit– Rechtliche Effizienz

unter voller Ausnutzung der Logik elektronischer Kommunikationsmedien.

Daher:

KEINE bloße Nachvollziehung der postalischen

Zustellung

Page 25: Ein e-Government-Gesetz für Österreich Waltraut Kotschy Bundeskanzleramt/Verfassungsdienst

Das Konzept „Zustelldienst“(2)

• Mittel:– Anmeldung bei einem elektronischen

Zustelldienst mit Hilfe der Bürgerkarte– Zustellung bewirkt durch Verständigung– Mehrfache, auch postalische Verständigung– Abholen mit Bürgerkarte– Zustellnachweis durch Bestätigung der Abholung

Page 26: Ein e-Government-Gesetz für Österreich Waltraut Kotschy Bundeskanzleramt/Verfassungsdienst

Das Konzept „Portalverbund“

• Ermöglicht geordneten, rechtlich geprüften Zugriff auf Datenanwendungen anderer staatlicher Stellen

• Ist gebietskörperschaften-übergreifend konzipiert• Legt Rechteprofile für die Organwalter fest• Prüft bei jedem einzelnen Zugriffsversuch:

• Die Identität des Zugreifenden

• Die Authentizität des Zugriffs

• Das Rechteprofil des Zugreifenden

• Führt zwingende Sicherheitsstandards für den Datenfluss im Portalverbund ein