Author
truongdien
View
693
Download
133
Embed Size (px)
Einfach gut ! Deutsch fr die Integration Kurs- und Arbeitsbuch
A1.1
Einf
ach
gut!
Deut
sch f
r di
e Int
egra
tion A
1.1w
ww
.tel
c.ne
t
A1.1 Direkt zur Prfung
Vorwort
Einfach gut! Deutsch fr die Integration ist das vollstndig neu entwickelte Lehrwerk fr den Deutschunterricht fr Erwachsene und Jugendliche ab ca. 16 Jahren.
Einfach gut! wurde speziell fr den Einsatz in Integrationskursen konzipiert und orientiert sich konsequent am Rahmencurriculum fr Integrationskurse des Bundesamtes fr Migration und Flchtlinge sowie am Gemeinsamen Europischen Referenzrahmen fr Sprachen.
Als Anbieter fr Sprachprfungen und Sprachenzertifikate wissen wir genau, was Kursleiterinnen und Kursleiter auf den einzelnen Niveaus vermitteln und was Lernende knnen mssen. Einfach gut! macht sowohl Unterrichten als auch Lernen so einfach wie mglich und untersttzt Sie optimal bei der Vorbereitung auf den Deutsch-Test fr Zuwanderer (DTZ).
Einfach gut!
greift alle relevanten Themen zu Alltag und Beruf in zyklischer Progression auf.
bereitet systematisch auf Aufgaben im Prfungsformat vor.
trainiert gezielt die im DTZ geforderte Bildbeschreibung.
bietet viele Extras: Zwischentests zur Lernzielkontrolle, ein integriertes Kapitel zum Aussprachetraining und zustzliche bungen zum Lernwortschatz.
enthlt original telc-bungstests zu den Prfungen Start Deutsch 1/telc Deutsch A1 (fr Zuwanderer), Start Deutsch 2/telc Deutsch A2 und Deutsch-Test fr Zuwanderer.
Der vorliegende Band A1.1 ist der erste von sechs Teilbnden unseres dreistufigen Lehrwerks. Zusammen mit A1.2 fhrt er zu Niveau A1 und bereitet auf den Test Start Deutsch 1/telc Deutsch A1 (fr Zuwanderer) vor. Der Band fhrt auch ungebte Lernende schrittweise an das Deutschlernen heran und vermittelt Redemittel fr den Alltag. Die klare Struktur und Lerntipps erleichtern den Zugang zur deutschen Sprache. Nach Abschluss dieses Bandes kann man bereits erste Informationen auf Deutsch austauschen.
Erfahrene Kursleiterinnen und Kursleiter haben uns bei der Entwicklung dieses Lehrwerks beraten. Wir freuen uns, Ihnen mit Einfach gut! ein Lehrwerk vorlegen zu knnen, das passgenau in Integrationskursen und im DaF/DaZ-Unterricht eingesetzt werden kann.
Viel Erfolg und Spa wnscht Ihnen Ihr
Geschftsfhrer telc gGmbH
Liebe Leserin, lieber Leser,
Tipps fr KursleitendeInhalt
Lerntipps 61 Hallo! Wie gehts? 7
Inhalt Guten Tag, ich heie Wie geht es Ihnen?Sprechen Sie Englisch?
Lernziele Sich und andere vorstellen und nach dem Namen fragen I Die Herkunft sagen und erfragen I Sich begren und verabschieden I Nach dem Befinden fragen und ber das eigene Befinden sprechen I Sagen, welche Sprache(n) man spricht
Grammatik Die Stellung des Verbs in Aussagestzen, W-Fragen und Ja/Nein-Fragen I Konjugation im Prsens Singular und Hflichkeitsform von kommen, heien, sprechen, sein
2 Meine Familie und ich 15
Inhalt Das ist meine Familie.Meine Adresse ist Wie alt sind Sie?
Lernziele Familienmitglieder vorstellen und danach fragen I Auskunft ber den Familienstand geben I Den Namen buchstabieren I Alter, Adresse und Telefonnummer nennen und verstehen
Grammatik Possessivpronomen mein, meine I sie, Sie und sie I Erweiterte Konjugation im Prsens von haben, wohnen, leben, sein
3 Im Deutschkurs 23
Inhalt Wie heit das auf Deutsch?Was lernt ihr heute?Jeder Tag ist anders.
Lernziele Gegenstnde benennen und nach der deutschen Bedeutung fragen I Aktivitten im Unterricht benennen I Arbeitsauftrge verstehen I Um Erklrungen bitten und sie verstehen I Um Wiederholung des Gesagten bitten
Grammatik Der bestimmte und unbestimmte Artikel im Singular I Verneinung mit nicht und kein/keine I Ja-/Nein-Fragen und W-Fragen mit Was? I Wortbildung: Komposita I Vollstndige Konjugation im Prsens von sein, machen, sprechen, lesen
4 Im Supermarkt 31
Inhalt
Was isst du gern?Was gibt es heute im Angebot?Darf es sonst noch etwas sein?
Lernziele Nach Lebensmitteln fragen I Gefallen, Missfallen und Vorlieben uern I Nach Preisen, Sonderangeboten und Mengen fragen und die Angaben verstehen
Grammatik Artikel im Nominativ und Akkusativ I Ja-/Nein-Fragen und W-Fragen mit Wie viel? I Nomen im Plural I Die Verben brauchen, kaufen, essen, mgen im Prsens
5 Von morgens bis abends 39
Inhalt Was machst du heute?Wie viel Uhr ist es?Ich plane meinen Tag.
Lernziele Den Tagesablauf beschreiben I Nach der Uhrzeit fragen und antworten I ber den Plan fr den Tag sprechen I Sich verabreden, Terminvorschlge annehmen oder ablehnen
Grammatik Die Stellung der temporalen Adverbien immer, oft, manchmal, nie im Satz I Trennbare Verben anrufen, einkaufen, aufstehen, fernsehen
Inhalt
Arbeitsbuch mit Lernwortschatz 55Aussprachetraining 56
Zu Lektion 1: Hallo! Wie gehts?
Zu Lektion 2: Meine Familie und ich
Zu Lektion 3: Im Deutschkurs
Zu Lektion 4: Im Supermarkt
Zu Lektion 5: Von morgens bis abends
Zu Lektion 6: Auf Wohnungssuche
6169778593
101
Tests 109
Zwischentest zu den Lektionen 13
Zwischentest zu den Lektionen 46
110112
Anhang 114
Grammatik
Lsungen: Aussprachetraining, Arbeitsbuch und Zwischentests
Hrtexte: Arbeitsbuch und Zwischentests
Bildquellen
115120123126
6 Auf Wohnungssuche 47
Inhalt 4 ZKB ab sofort freiDie Wohnung ist perfekt!Wir brauchen neue Mbel.
Lernziele ber Mglichkeiten der Wohnungssuche sprechen I Angaben und Abkrzungen in Wohnungsanzeigen verstehen I Zufriedenheit und Unzufriedenheit ausdrcken I Einrichtungsgegenstnde und Wohnrume beschreiben
Grammatik Personalpronomen in der 3. Person Singular und Plural I Die Possessivpronomen mein(-e), dein(-e), ihr(-e), Ihr(-e)
Die wichtigsten Abkrzungen und Symbole
m. maskulin
f. feminin
n. neutral
Pl. Plural
Sg. Singular
leichtere bung
anspruchsvollere bung
1.43 Hrbung mit CD- und Trackangabe
1 Verweis auf eine bung im Kursbuchteil
richtig
falsch
-- keine Vernderung im Plural (z. B. Becher/--)
--- kein Artikel (z. B. ein Tisch/--- Tische)
4
Im Supermarkt
31
Was isst und trinkt man wo?
Kse Couscous Nudeln Tee . . .
Italien Frankreich . . . Trkei Syrien
24
Wie heit das auf Deutsch?3
1 Was ist das?
b Fragen Sie und antworten Sie.
ein Spitzer | ein Blatt Papier | ein Bleistift | ein Buch | eine CD | ein Heft | ein Kuli | eine Lampe | ein Papierkorb | ein Radiergummi | ein Rucksack |ein Stuhl | eine Tafel | eine Tasche | ein Tisch | eine Tr | ein Zettel
b Was ist noch im Kursraum? Sprechen Sie.
2 Eine Tasche? Nein, keine Tasche!
b Hren Sie und ergnzen Sie: Eine | ein | ein | ein | keine | kein
Ist das Bleistift? Und was ist das? 3 Tasche? Ja, das ist ein Bleistift. Nein, das ist 4 Tasche. Und das? Das ist 1 Bleistift, oder? Das ist 5 Rucksack. Nein, das ist 2 Kuli. Ach so.
b Ergnzen Sie: kein oder keine, ein oder eine, Fenster oder Tisch.
Ist das eine Tr? Ist das ein Stuhl? Nein, das ist 1 Tr. Nein, das ist 3 Stuhl. Das ist 2 . Das ist 4 .
3 Wie heit das auf Deutsch?
b Hren Sie und lesen Sie.
1 Du, Karim? 2 Ja? Wie heit das auf Deutsch? Das ist ein Radiergummi. Wie bitte? Ein Radiergummi: R-A-D-I-E-R-G-U-M-M-I. Ah, danke.
b Variieren Sie. Benutzen Sie andere Wrter. Spielen Sie Dialoge.
a
b
a
b
a
b
1.18
1.19
ein Bleistift kein Bleistift
eine Tasche keine Tasche
ein
Entschuldigung, eine Frage: Ist das eine Lampe?
Ja, genau. Und das? Ein Schlssel. Alles klar, danke.
Das ist eine Tr.Das ist ein Bild.Was ist das?
25
3
4 Was ist da? Was fehlt? b Was sehen Sie auf dem Bild? Sprechen Sie.
b Und Ihr Kursraum? Ergnzen Sie immer noch ein Wort.
Hier ist eine Lampe.
Hier sind eine Lampe und ein Stuhl.
Hier sind eine Lampe, ein Stuhl und ein Tisch.
Hier sind
5 Und wie ist der Stuhl?
Lesen Sie und markieren Sie wie im Beispiel. Hier ist ein Stuhl. Der Stuhl ist alt.
Hier ist ein Bleistift. Der Bleistift ist neu.
Hier ist eine Lampe. Die Lampe ist schn.
Hier ist eine Tasche. Die Tasche ist alt.
Hier ist ein Buch. Das Buch ist schn.
Hier ist ein Heft. Das Heft ist neu.
Variieren Sie. Benutzen Sie Wrter aus den Ksten.
die CD | der Kuli | der Papierkorb | der Radiergummi | der Rucksack | die Tafel | die Tr | das Bild | der Anspitzer | das Fenster | das Handy
alt | neu | schn
Hier ist eine CD
a
b
a
b
Da ist kein Stuhl.
Da ist eine CD.
Was ist (nicht) da?
ein Stuhl der Stuhleine Lampe die Lampeein Buch das Buch
Artikel finden Sie im Wrterbuch!
54
6 Alles klar?
Huser
Hochhaus ReihenhausEinfamilienhaus AltbauBauernhof Hausboot
Zimmer
das Wohnzimmer, das Schlafzimmer, das Arbeitszimmer, das Kinderzimmer, das Bad/das Badezimmer, der Flur, das Gste-WC, die Gste-Toilette
Mbel und Elektrogerte
das Bett, der Schrank, das Sofa, der Teppich, der Tisch, der Sessel, der Stuhl, das Regaldie Kaffeemaschine, die Splmaschine, die Waschmaschine, die Lampe, der Khlschrank, der Herd, der Fernseher
Adjektive
breit, schmal, schn, hsslich, neu, alt, gemtlich, ungemtlich, gro, klein, hell, dunkel, laut, ruhig, teuer, billig
Abkrzungen in Wohnungsanzeigen
ZKDB = Zimmer, Kche, Diele, Bad NK = NebenkostenEG = Erdgeschoss (Heizung, Wasser, Mll usw.)OG = Obergeschoss m/qm = QuadratmeterDG = Dachgeschoss Miete kalt = ohne NK MM = Monatsmiete(n)
Im Haus
ErdgeschossObergeschoss DachgeschossKeller
Grammatik
Negation mit nicht
Der Raum ist klein.Der Raum ist nicht klein. = Der Raum ist gro.
Possessivpronomen
ich du sie/Sieder Flur mein dein ihr/Ihr Flurdie Wohnung meine deine ihre/Ihre Wohnungdas Bad mein dein ihr/Ihr Baddie Zimmer meine deine ihre/Ihre Zimmer
bestimmter und unbestimmter Artikel
Nominativ Akkusativ der /ein Tisch den /einen Tischdie /eine Lampe die /eine Lampedas /ein Bett das /ein Bett die /--- Sthle die /--- Sthle
Gefallen und Missfallen ausdrcken
Wie findest du den/die/das ? Die Wohnung ist hell, aber laut.(sehr) schn es geht nicht schn Die Lampe ist schn, aber teuer. (sehr) gut ganz gut hsslichsuper
Sprachbausteine
Personalpronomen 3. Person Sg. und Pl.
der Flur erdie Wohnung sie das Bad esdie Wohnungen sie
108
6 Auf Wohnungssuche
Lernwortschatz
Rumedas Arbeitszimmer das Bad der Balkon der Flur die Kche das Schlafzimmer das Wohnzimmer
Mbel und Einrichtungdie Badewanne die Dusche das Bett, Betten das Regal, Regale der Schrank, Schrnke der Sessel, Sessel das Sofa, Sofas der Stuhl, Sthle der Teppich, Teppiche der Tisch, Tische
Haushaltsgerte Fernseher Herd Kaffeemaschine Khlschrank Splmaschine Waschmaschine
mietendie Anzeige kalt warm die Kaution die Miete die Nebenkosten
Adjektivebreit schmal gemtlich ungemtlich hell dunkel laut ruhig schn hsslich teuer billig
Ich habe einen Sessel. Er ist sehr gemtlich.
Schreiben Sie Stze
ber Ihre Wohnung.
Suchen Sie die Artikel.
Einf
ach
gut!
Deut
sch f
r di
e Int
egra
tion A
1.1w
ww
.tel
c.ne
t
www.telc.net
Einfach gut! Deutsch fr die Integration A1.1 Kurs- und Arbeitsbuch
Einfach gut ! ist geeignet fr
Erwachsene und junge Erwachsene in Integrationskursen
Teilnehmerinnen und Teilnehmer in A1.1-Kursen
Das kurstragende Lehrwerk
ist eine vollstndige Neuentwicklung
setzt das BAMF-Rahmencurriculum fr Integrationskurse konsequent um
gliedert klar in Einstieg, Vermittlung, Vertiefung und bersicht
bietet zustzliches Aussprache- und Wortschatztraining sowie Zwischentests
trainiert gezielt alle Aufgabentypen der Prfung
enthlt original telc bungstests fr jedes Niveau: Start Deutsch 1/ telc Deutsch A1 (fr Zuwanderer), Start Deutsch 2/ telc Deutsch A2 und Deutsch-Test fr Zuwanderer
Damit knnen Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer
sich in ganz einfachen alltglichen und beruflichen Situationen verstndigen
sich optimal auf den Deutsch-Test fr Zuwanderer vorbereiten
Mit 2 Audio-CDs