113
MANAGEMENTHANDBUCH ENERGIE BEZUGSNORM: ÖNORM EN ISO 50001:2011 ROMA Friseurbedarf Robert Maurer GmbH Laxenburgerstrasse 165-171 2331 Vösendorf Österreich Stand 14.10 .2016 Dieses Handbuch ist Eigentum der Robert Maurer GmbH Es darf in keiner Form kopiert und/oder an Dritte weitergegeben werden. Wenn in diesem

Einführung eines Dokumenten Management Systems · Web view062 Büromaschinen 75 3 0622 Werkzeug/Maschinen 8 Gerätetyp Anzahl Leistung Energieverbrauch [W] [kWh/a] SUMME 424 199.132

  • Upload
    hahanh

  • View
    214

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Einführung eines Dokumenten Management Systems · Web view062 Büromaschinen 75 3 0622 Werkzeug/Maschinen 8 Gerätetyp Anzahl Leistung Energieverbrauch [W] [kWh/a] SUMME 424 199.132

MANAGEMENTHANDBUCHENERGIE

BEZUGSNORM: ÖNORM EN ISO 50001:2011

ROMA FriseurbedarfRobert Maurer GmbH

Laxenburgerstrasse 165-1712331 Vösendorf

Österreich

Stand 14.10.2016

Dieses Handbuch ist Eigentum der Robert Maurer GmbH Es darf in keiner Form kopiert und/oder an Dritte weitergegeben werden. Wenn in diesem Handbuch von Mitarbeitern gesprochen wird, sind immer weibliche und männliche Personen gemeint.

Page 2: Einführung eines Dokumenten Management Systems · Web view062 Büromaschinen 75 3 0622 Werkzeug/Maschinen 8 Gerätetyp Anzahl Leistung Energieverbrauch [W] [kWh/a] SUMME 424 199.132

MANAGEMENTHANDBUCHE N E R G I E

EnMS-Handbuch

Robert Maurer GmbHSeite 1 von 76

Vers. 11 – 11.12.2015

Inhalt

1 BESCHREIBUNG DES HANDBUCHS...............................................................................................4

1.1 ANWENDUNGSBEREICH UND SYSTEMGRENZEN.........................................................................................1.2 VERBINDLICHKEIT................................................................................................................................1.3 EINFÜHRUNG UND GEBRAUCH..............................................................................................................1.4 VERTEILUNG UND AKTUALISIERUNG........................................................................................................

2 BESCHREIBUNG ROBERT MAUERER GMBH.................................................................................6

2.1 UNTERNEHMENSENTWICKLUNG.............................................................................................................2.2 PRODUKTE........................................................................................................................................2.3 UNTERNEHMENSPHILOSOPHIE...............................................................................................................2.4 BRANCHE UND WERTSCHÖPFUNG..........................................................................................................2.5 ORGANIGRAMM.................................................................................................................................

3 ENERGIEPOLITIK.........................................................................................................................9

4 STRATEGISCHE ENERGIEZIELE....................................................................................................10

5 RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN.......................................................................................11

5.1 QUELLEN DER RECHTSVORSCHRIFTEN....................................................................................................115.2 ANALYSE UND BEWERTUNG DER RECHTSVORSCHRIFTEN...........................................................................115.3 WESENTLICHE RECHTLICHE VORSCHRIFTEN.............................................................................................125.4 MANAGEMENT VON BESCHEIDEN........................................................................................................12

6 VERANTWORTUNG UND ORGANISATION.................................................................................13

6.1 ENERGIEMANAGEMENT-ORGANISATION................................................................................................136.2 VERANTWORTUNG DES TOP-MANAGEMENT.........................................................................................146.3 VERANTWORTUNG DES ENERGIEMANAGERS...........................................................................................146.4 VERANTWORTUNG DES ENERGIEMANAGEMENT-TEAMMITGLIED................................................................156.5 VERANTWORTUNG DER MITARBEITER...................................................................................................16

7 ENERGIEMANAGEMENTPROZESSE............................................................................................17

7.1 ÜBERSICHT ENERGIEMANAGEMENTPROZESSE.........................................................................................177.2 ENERGETISCHE PLANUNG UND OPTIMIERUNG........................................................................................187.3 PZ ENERGIEPLANUNG........................................................................................................................197.4 PZ RECHTLICHE VORGABEN................................................................................................................207.5 PZ BESCHAFFUNG VON ENERGIE..........................................................................................................217.6 PZ BESCHAFFUNG VON WAREN, GERÄTEN, ANLAGEN, IMMOBILIEN UND MOBILIEN.....................................227.7 PZ MAẞNAHMEN UMSETZEN UND KONTINUIERLICHE VERBESSERUNG.........................................................25

8 ENERGETISCHE BEWERTUNG....................................................................................................27

8.1 METHODIK DER ERHEBUNG................................................................................................................278.2 STANDORTE, GERÄTE, IT, FUHRPARK....................................................................................................278.3 SUMME ENERGIE GEBÄUDE................................................................................................................28

Erstellt: Energieteam Geprüft: F. Windisch Freigegeben: R. MaurerDateiname: /tt/file_convert/5aa788d27f8b9a424f8c70c9/document.docx

Page 3: Einführung eines Dokumenten Management Systems · Web view062 Büromaschinen 75 3 0622 Werkzeug/Maschinen 8 Gerätetyp Anzahl Leistung Energieverbrauch [W] [kWh/a] SUMME 424 199.132

MANAGEMENTHANDBUCHE N E R G I E

EnMS-Handbuch

Robert Maurer GmbHSeite 2 von 76

Vers. 11 – 11.12.2015

8.4 SUMME ENERGIE TRANSPORT.............................................................................................................298.5 ENERGIEVERBRAUCH UND ENERGIETRÄGERVERTEILUNG ROMA GESAMT....................................................29

8.5.1 Energieverbrauch................................................................................................................308.5.2 Energieträgerverteilung......................................................................................................318.5.3 Anteil an erneuerbarer Energie...........................................................................................32

8.6 ENERGIEEFFIZIENZ GEBÄUDE/PROZESSE................................................................................................338.7 LASTPROFILANALYSE..........................................................................................................................38

8.7.1 Lastprofil Büro.....................................................................................................................388.7.2 Lastprofil Zentrallager.........................................................................................................39

8.8 ENERGIEEFFIZIENZ TRANSPORT............................................................................................................408.9 ENERGIEFLUSS UND WESENTLICHE VERBRAUCHER...................................................................................41

8.9.1 Zentrale...............................................................................................................................418.9.2 Filialen.................................................................................................................................41

8.10 ENERGIEEINFLUSSFAKTOREN................................................................................................................428.11 MÖGLICHKEITEN ZUR VERBESSERUNG DER EEFF (POTENZIALE)..................................................................43

9 ENERGETISCHE AUSGANGSBASIS UND KENNZAHLEN................................................................44

9.1 ENERGIEKENNZAHLEN UND EPI´S.........................................................................................................449.2 PLANUNG DES ZUKÜNFTIGEN ENERGIEEINSATZES.....................................................................................45

10 OPERATIVE ENERGIEZIELE UND MAẞNAHMEN..........................................................................46

10.1 OPERATIVE ENERGIEZIELE...................................................................................................................4610.2 ENERGIEEFFIZIENZ-MAẞNAHMEN.........................................................................................................4710.3 ENERGIEPLANUNG NACH ENERGIEEFFIZIENZ-MAẞNAHMEN.......................................................................4810.4 ENERGIELEISTUNGSKENNZAHLEN NACH ENERGIEEFFIZIENZ-MAẞNAHMEN.....................................................49

11 KOMPETENZEN, SCHULUNG UND BEWUSSTSEIN.......................................................................50

11.1 SCHULUNG BEI NEUEINSTELLUNG.........................................................................................................5011.2 REGELMÄẞIGE MITARBEITERSCHULUNG.................................................................................................5011.3 BEWUSSTSEINSBILDUNG.....................................................................................................................5011.4 SCHULUNGSUNTERLAGEN...................................................................................................................5011.5 MANAGEMENTBRIEFING.....................................................................................................................5011.6 BETRIEBLICHES VORSCHLAGSWESEN.....................................................................................................5111.7 WIRKSAMKEITSÜBERPRÜFUNG DER SCHULUNGSMAẞNAHMEN...................................................................51

12 KOMMUNIKATION UND EINBINDUNG......................................................................................52

12.1 INTERNE KOMMUNIKATION.................................................................................................................5212.2 EXTERNE KOMMUNIKATION................................................................................................................52

13 DOKUMENTATION UND DOKUMENTENLENKUNG.....................................................................53

13.1 ERSTELLUNG, GENEHMIGUNG UND HERAUSGABE VON DOKUMENTEN........................................................5313.1.1 Verfahrensanweisung (VA)..................................................................................................5313.1.2 Arbeitsanweisung (AA)........................................................................................................5313.1.3 Mitgeltende Unterlagen......................................................................................................54

13.2 ÄNDERUNGSDIENST VON DOKUMENTEN................................................................................................5413.3 DOKUMENTENABLAGE.......................................................................................................................54

Erstellt: Energieteam Geprüft: F. Windisch Freigegeben: R. MaurerDateiname: /tt/file_convert/5aa788d27f8b9a424f8c70c9/document.docx

Page 4: Einführung eines Dokumenten Management Systems · Web view062 Büromaschinen 75 3 0622 Werkzeug/Maschinen 8 Gerätetyp Anzahl Leistung Energieverbrauch [W] [kWh/a] SUMME 424 199.132

MANAGEMENTHANDBUCHE N E R G I E

EnMS-Handbuch

Robert Maurer GmbHSeite 3 von 76

Vers. 11 – 11.12.2015

14 ABLAUFLENKUNG.....................................................................................................................56

15 NOTFALLORGANISATION UND MAẞNAHMEN...........................................................................58

15.1 RISIKOIDENTIFIKATION UND -ANALYSE...................................................................................................5815.2 RISIKOBEWERTUNG...........................................................................................................................5815.3 RISIKOVERMEIDUNG..........................................................................................................................58

16 ENERGIEMESSUNG UND CONTROLLING....................................................................................59

16.1 MESSUNG DES ENERGIEEINSATZES.......................................................................................................5916.2 MESSSTELLENPLAN............................................................................................................................5916.3 MONITORING DER ENERGIEEINSATZES...................................................................................................6116.4 CONTROLLING DER ENERGIEEINSATZES..................................................................................................61

17 ENERGIEAUDIT.........................................................................................................................62

17.1 ABLAUFBESCHREIBUNG INTERNES ENERGIEAUDIT....................................................................................6217.2 ERLÄUTERUNGEN ZUM INTERNEN ENERGIEAUDIT....................................................................................6317.3 INTERNE ENERGIE-FACHAUDIT.............................................................................................................6417.4 AUDIT-HILFSMITTEL..........................................................................................................................6417.5 INTERNER AUDIT-PLAN......................................................................................................................6617.6 AUDITOREN QUALIFIKATION...............................................................................................................67

18 KORREKTUR- & VORBEUGUNGSMAẞNAHMEN.........................................................................68

19 INTERNES ENERGIEAUDIT GEMÄẞ § 9 EEFFG.............................................................................69

19.1 HÄUFIGKEIT DES INTERNEN ENERGIEAUDITS...........................................................................................6919.2 DOKUMENTATION DES INTERNEN ENERGIEAUDITS...................................................................................69

20 INTERNES AUDIT DES ENERGIEMANAGEMENTSYSTEMS............................................................70

20.1 HÄUFIGKEIT DES INTERNEN AUDITS DES ENMS......................................................................................7020.2 DOKUMENTATION DES INTERNEN AUDITS DES ENMS..............................................................................70

21 MANAGEMENT-REVIEW...........................................................................................................71

21.1 EINGANGSPARAMETER FÜR DAS MANAGEMENT-REVIEW..........................................................................7121.2 INHALT DES MANAGEMENTREVIEWS.....................................................................................................7121.3 ERGEBNISSE DES MANAGEMENT-REVIEWS.............................................................................................72

22 ZERTIFIZIERUNG.......................................................................................................................73

23 MELDUNGEN AN DIE MONITORINGSTELLE................................................................................74

Erstellt: Energieteam Geprüft: F. Windisch Freigegeben: R. MaurerDateiname: /tt/file_convert/5aa788d27f8b9a424f8c70c9/document.docx

Page 5: Einführung eines Dokumenten Management Systems · Web view062 Büromaschinen 75 3 0622 Werkzeug/Maschinen 8 Gerätetyp Anzahl Leistung Energieverbrauch [W] [kWh/a] SUMME 424 199.132

MANAGEMENTHANDBUCHE N E R G I E

EnMS-Handbuch

Robert Maurer GmbHSeite 4 von 76

Vers. 11 – 11.12.2015

1 Beschreibung des Handbuchs

1.1 Anwendungsbereich und Systemgrenzen

Das Energiemanagementsystem-Handbuch (in Folgenden „EnMS-HB“) gilt im gesamten Unternehmen, für alle österreichischen Standorte.

Eigentümer Robert Maurer RM Privatstiftung MP Privatstiftung Peter Mayer

5% 45% 45% 5%

Unternehmen im Scope

Nicht im ScopeStandorte Zentrale Filialen Fuhrpark Dienstwohnungen

<10%

Energieträger Strom Gas Pellets Wärme

Wasser Benzin Diesel Flüssiggas

Robert Maurer GmbH

Es gibt keine direkten Beteiligungen der Robert Maurer GmbH, Die Dienstwohnungen habe einen Energieanteil von < 10% und werden nur bei den Energieverbrauchswerten berücksichtigt. Die Wohnungsnutzer werden im Zuge der Kommunikation auf Energieeffizienzmaßnahmen angesprochen.

1.2 VerbindlichkeitDas EnMS-HB ist die Basis für das Energiemanagementsystem unseres Unternehmens und ist verbindlich vom gesamten Personal anzuwenden.

Es dient als Grundlage für:● die Beschreibung unserer Festlegungen bezüglich Energie● die Schulung unseres Personals● interne und externe Audits● unsere Methoden zur ständigen Verbesserung unserer Energieeffizienz

Erstellt: Energieteam Geprüft: F. Windisch Freigegeben: R. MaurerDateiname: /tt/file_convert/5aa788d27f8b9a424f8c70c9/document.docx

Page 6: Einführung eines Dokumenten Management Systems · Web view062 Büromaschinen 75 3 0622 Werkzeug/Maschinen 8 Gerätetyp Anzahl Leistung Energieverbrauch [W] [kWh/a] SUMME 424 199.132

MANAGEMENTHANDBUCHE N E R G I E

EnMS-Handbuch

Robert Maurer GmbHSeite 5 von 76

Vers. 11 – 11.12.2015

1.3 Einführung und Gebrauch Das EnMS-HB wird grundsätzlich vom Energieteam erstellt und gepflegt (geändert, aktualisiert, neu herausgegeben).

Dokumentenverantwortlich ist der Energiebeauftragte: Herr Ing. Felix Windisch

Mitgewirkt haben:● Erstellung: Energieteam ● Prüfung: Energiebeauftragter● Freigabe: Geschäftsleitung

Mit der Freigabe durch die Geschäftsleitung ist die Anwendung des EnMS-HB verbindlich.

Weitere Dokumente (Datensammlungen, Aufzeichnungen, Formblätter, usw.) lenkt das Energiemanagementteam bzw. gibt die Lenkung spezifisch vor.

1.4 Verteilung und Aktualisierung

Das EnMS-HB ist auf dem unternehmenseigenen ROMA Net - Bereich Energiemanagement im Share Point – Laufwerk abgelegt und ist allen Mitarbeitern zugänglich. (siehe Kap 13 Dokumentation und Dokumentenlenkung)

Bei Änderungen wird das jeweilige Kapitel des EnMS-HB aktualisiert, freigegeben und die Mitarbeiter über die Änderungen via Info-Ticket informiert.

Erstellt: Energieteam Geprüft: F. Windisch Freigegeben: R. MaurerDateiname: /tt/file_convert/5aa788d27f8b9a424f8c70c9/document.docx

Page 7: Einführung eines Dokumenten Management Systems · Web view062 Büromaschinen 75 3 0622 Werkzeug/Maschinen 8 Gerätetyp Anzahl Leistung Energieverbrauch [W] [kWh/a] SUMME 424 199.132

MANAGEMENTHANDBUCHE N E R G I E

EnMS-Handbuch

Robert Maurer GmbHSeite 6 von 76

Vers. 11 – 11.12.2015

2 Beschreibung Robert Mauerer GmbH

2.1 Unternehmensentwicklung

ROMA Friseurbedarf: Eine österreichische Erfolgsgeschichte

ROMA verfügt über 158 Jahre Erfahrung in der Friseurbranche und besteht seit 65 Jahren als Firma.Der Familienbetrieb mit mehr als 100 Niederlassungen und dem größten Filialnetz für Friseurbedarf ist heute Marktführer in Österreich!

Wir beschäftigen gesamt: knapp 400 MitarbeiterInnen. In unseren Shops sind ausschließlich ausgebildete Fachkräfte als Verkaufsberaterinnen tätig.

2.2 Produkte

ROMA hat über 10.000 High-Quality-Produkte im Sortiment - Tendenz stark steigend. Haarpflegeprodukte, Haarfarben und Tönungen, Stylingprodukte; Zubehör wie Haartrockner, Bürsten, Kämme, Lockenwickler, Haarschneidemaschinen, Haar- und Modeschmuck, Nageldesign.

2.3 Unternehmensphilosophie

Unser Motto: ALLES – wirklich ALLES für Ihr Haar!

Qualität steht für uns an oberster Stelle. Sowohl bei unseren Produkten als auch bei unseren Beratungsangeboten – denn unser Ziel sind zufriedene KundenInnen. Mit 107 Filialen und solidem Expansionskurs in Österreich und in der Schweiz setzen wir diesen Weg fort – gemeinsam mit den Partnern, denen wir viel zu verdanken haben: unseren mehr als 400 MitarbeiterInnen und unseren Lieferanten.

Unsere MitarbeiterInnen werden laufend intern und extern aus- und weitergebildet. Dadurch garantieren wir den - auch auf internationalem Niveau - hohen Wissensstand unserer MitarbeiterInnen in einer Branche, die laufend Innovationen bietet.

65 Jahre ROMA Friseurbedarf – und es geht weiter….

Wir bleiben weiterhin am Puls der Zeit. Das wollen wir – und das brauchen wir, denn genau das hält ROMA jung.

Erstellt: Energieteam Geprüft: F. Windisch Freigegeben: R. MaurerDateiname: /tt/file_convert/5aa788d27f8b9a424f8c70c9/document.docx

Page 8: Einführung eines Dokumenten Management Systems · Web view062 Büromaschinen 75 3 0622 Werkzeug/Maschinen 8 Gerätetyp Anzahl Leistung Energieverbrauch [W] [kWh/a] SUMME 424 199.132

MANAGEMENTHANDBUCHE N E R G I E

EnMS-Handbuch

Robert Maurer GmbHSeite 7 von 76

Vers. 11 – 11.12.2015

2.4 Branche und Wertschöpfung

Roma Friseurbedarf ist ein Großhandels- und Einzelhandelsunternehmen für Friseurbedarfe und führt den ÖNACE Code: G 46.4

Die Wertschöpfungskette ist den spezifischen Anforderungen der Branche ausgeprägt. Am Standort Vösendorf sind die Marken ROMA und LUXOR beheimatet.

Die Firma LUXOR nutzt Räume der Robert Maurer Gmbh. Diese sind vom Energiemanagementsystem erfasst. Die Luxor GmbH ist als Unternehmen ist nicht verpflichtet und nicht im Zertifikat enthalten.

Erstellt: Energieteam Geprüft: F. Windisch Freigegeben: R. MaurerDateiname: /tt/file_convert/5aa788d27f8b9a424f8c70c9/document.docx

Page 9: Einführung eines Dokumenten Management Systems · Web view062 Büromaschinen 75 3 0622 Werkzeug/Maschinen 8 Gerätetyp Anzahl Leistung Energieverbrauch [W] [kWh/a] SUMME 424 199.132

MANAGEMENTHANDBUCHE N E R G I E

EnMS-Handbuch

Robert Maurer GmbHSeite 8 von 76

Vers. 11 – 11.12.2015

2.5 Organigramm

Diese grafische Darstellung bietet einen Überblick über die Unternehmensorganisation

Erstellt: Energieteam Geprüft: F. Windisch Freigegeben: R. MaurerDateiname: /tt/file_convert/5aa788d27f8b9a424f8c70c9/document.docx

Page 10: Einführung eines Dokumenten Management Systems · Web view062 Büromaschinen 75 3 0622 Werkzeug/Maschinen 8 Gerätetyp Anzahl Leistung Energieverbrauch [W] [kWh/a] SUMME 424 199.132

MANAGEMENTHANDBUCHE N E R G I E

EnMS-Handbuch

Robert Maurer GmbHSeite 9 von 76

Vers. 11 – 11.12.2015

3 Energiepolitik

Die Wahrnehmung der Aufgaben zur Durchsetzung und Aufrechterhaltung eines Energiemanagementsystems (EnMS) ist eine elementare Aufgabe der Geschäftsführung (GF). Mit der in diesem Handbuchkapitel festgelegten Energiepolitik (EP) legt die Geschäftsführung (GF) die Grundlagen für ein „lebendiges“ Managementsystem (MS) fest.

ROMA Energiepolitik

Wir sind bestrebt, unsere gesamte Unternehmenstätigkeit energieeffizient und nachhaltig durchzuführen. Wir

reduzieren unseren Energieverbrauch langfristig setzen Energie sparsam ein erhöhen den Eigenanteil an erneuerbarer Energie und steigern unsere Energieeffizienz in einem ständigen Verbesserungsprozess.

Diese Zielsetzung verfolgen wir auch bei der Beschaffung von Waren und Dienstleistungen, sowie bei der Auslegung unserer Gebäude, Fahrzeuge und Anlagen (Maschinen). Die zutreffenden Gesetze , Verordnungen, behördlichen Auflagen und sonstigen Anforderungen sind immer einzuhalten; bei den technischen Lösungen zur Steigerung der Energieeffizienz orientieren wir uns mindestens am Stand der Technik. Zur Umsetzung dieser Grundsätze haben wir ein Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 aufgebaut, eingeführt und verpflichten uns zur ständigen Weiterentwicklung und Verbesserung des Systems und dessen Leistung. Wir erheben die erforderlichen Informationen und stellen ausreichende Ressourcen, um die operativen und strategischen Energieziele zu erreichen. Dies wird von uns ständig überwacht, bewertet und kontinuierlich verbessert. Energiemanagement erfordert auf allen Ebenen verantwortungsbewusste Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die aktiv bei der Umsetzung mitarbeiten. Durch eine entsprechende Aus- und Weiterbildung werden sie darin unterstützt. Die Unternehmensführung und alle Mitarbeiter verpflichten sich zu dieser Energiepolitik.

Erstellt: Energieteam Geprüft: F. Windisch Freigegeben: R. MaurerDateiname: /tt/file_convert/5aa788d27f8b9a424f8c70c9/document.docx

Page 11: Einführung eines Dokumenten Management Systems · Web view062 Büromaschinen 75 3 0622 Werkzeug/Maschinen 8 Gerätetyp Anzahl Leistung Energieverbrauch [W] [kWh/a] SUMME 424 199.132

MANAGEMENTHANDBUCHE N E R G I E

EnMS-Handbuch

Robert Maurer GmbHSeite 10 von 76

Vers. 11 – 11.12.2015

4 Strategische Energieziele

Die Abstimmung des Energiemanagementsystems (EnMS) mit den strategischen Unternehmenszielen des Unternehmens ist eine elementare Aufgabe der Geschäftsführung (GF). Mit den in diesem Handbuchkapitel strategische Energieziele (EP) definierten Ziele, legt die Geschäftsführung (GF) die Grundlagen für die strategischen Ausrichtung aller energiebezogenen Aktivitäten und Maßnahmen.

ROMA strategische Energieziele

Gegenüber dem Ausgangsjahr 2014 streben wir bis 2020 folgende strategischen Ziele im Energiebereich an:

Strategische Energieziele bis 2020

1 Verbesserung der Energieeffi zienz durch Senkung der Energiekosten im Verhältnis zum Umsatz um 30% auf 0,5%

2

3

4

5

Steigerung der Energieautarkie durch Erhöhung des Anteils der erneuerbarer Energie auf 25% des Gesamtenergieverbrauchs

Professionalisierung des Energiemanagements durch Aufbau eines adäquaten Energiemanagementsystems nach ISO 50001 Standards und Zertifizierung.

Nutzung von energieeffi zienten Geräten, Anlagen, Systeme und Einrichtugenund Bereitstellung der notwendigen ressourcen zur Erreichung der strategischen Energieziele.

Entlastung der Umwelt durch Reduktion des CO2 Ausstoßes um 50%

Erstellt: Energieteam Geprüft: F. Windisch Freigegeben: R. MaurerDateiname: /tt/file_convert/5aa788d27f8b9a424f8c70c9/document.docx

Page 12: Einführung eines Dokumenten Management Systems · Web view062 Büromaschinen 75 3 0622 Werkzeug/Maschinen 8 Gerätetyp Anzahl Leistung Energieverbrauch [W] [kWh/a] SUMME 424 199.132

MANAGEMENTHANDBUCHE N E R G I E

EnMS-Handbuch

Robert Maurer GmbHSeite 11 von 76

Vers. 11 – 11.12.2015

5 Rechtliche Rahmenbedingungen

Seit Verabschiedung der Energieeffizienzrichtlinie 2006 durch die EU, Novellierung im Jahr 2012 und Umsetzung in nationales Recht durch das Bundes-Energieeffizienzgesetz 2015 haben sich staatliche Zielsetzungen und die rechtlichen Rahmenbedingungen deutlich dynamisiert.

Ziel und Zweck dieses Handbuchkapitels ist es daher, einen Überblick über die wesentlichen rechtlichen Rahmenbedingungen zu geben und die Einhaltung von Rechtsvorschriften und sonstigen Rahmenbedingungen zu gewährleisten.

5.1 Quellen der Rechtsvorschriften

Die Ermittlung der Rechtsvorschriften erfolgt über folgende Quellen:

Newsletter der „Bundesgesetzblatt-Redaktion“ Betriebskalender der WKO TÜV AUSTRIA-Newsletter Monitoringstelle-Newsletter

Informationsquellen für die Gesetze selbst sind:

POS Datenquellen Überprüft1 Österreichische Rechtsdatenbank Nov.152 EU-Rechtsdatenbank Nov.153 WKO Nov.154 Monitoringstelle5

Linkhttps://www.ris.bka.gv.athttp://eur-lex.europa.euhttps://www.wko.at/Content.Node/Suche_Trefferlisthttp://www.monitoringstelle.at/

5.2 Analyse und Bewertung der Rechtsvorschriften

Die als relevant eingestuften Gesetze / Dokumente werden vom Energiemanager in das Rechtsregister eingetragen (Bereich Energiemanagement im ROMA Net), die notwendigen Vorgaben festgelegt und den zuständigen Bereichen zugeordnet.

Die Einhaltung wird durch den Energiemanager regelmäßig (bei internen Audits) überprüft, gepflegt, bewertet und entsprechend dokumentiert. Das gilt auch für andere Anforderungen, zu denen sich ROMA verpflichtet hat, wie verbindliche externe Vorgaben und firmeninterne Regelungen.

Im Zuge der Managementbewertung wird die Einhaltung von Vorschriften durch die Geschäftsführung bewertet.

Prozessbeschreibung siehe Kapitel 7.4

Erstellt: Energieteam Geprüft: F. Windisch Freigegeben: R. MaurerDateiname: /tt/file_convert/5aa788d27f8b9a424f8c70c9/document.docx

Page 13: Einführung eines Dokumenten Management Systems · Web view062 Büromaschinen 75 3 0622 Werkzeug/Maschinen 8 Gerätetyp Anzahl Leistung Energieverbrauch [W] [kWh/a] SUMME 424 199.132

MANAGEMENTHANDBUCHE N E R G I E

EnMS-Handbuch

Robert Maurer GmbHSeite 12 von 76

Vers. 11 – 11.12.2015

5.3 Wesentliche rechtliche Vorschriften

Die relevanten rechtlichen Vorschriften sind im Rechtsregister dokumentiert.

Pos. rechtliche Vorgabe Link Art Nummer Ausgabe-datum

Relevanz Zuständig

1 Energieeffizienzpaket des Bundes http://www.monitoringstell Bundesgesetz 72 11.08.2014 ges. EN-MS EM + ET2 Energieeffizienz- Verordnung 394 30.11.2015 ges. EN-MS EM + ET3 ArbeitnehmerInnenschutzgesetz Bundesgesetz 450 17.06.1994 ges. Unternehmen GF + SFK4 Arbeitsmittelverordnung Verordnung 164 16.06.2000 ges. Unternehmen (spez.Lager + Filialen)Haustechnik (ET)

+ SFK5 Elektrotechnikgesetz Bundesgesetz 106 12.02.1993 alle Elektrogeräte Haustechnik (ET)

+ SFK6 Kühlgeräte-

EnergieeffizienzverordnungVerordnung 316 28.10.1997 alle Kühlgeräte Haustechnik (ET)

+ SFK

Rechtsregister siehe Anhang und aktuell im ROMA NET - Bereich Energiemanagement

5.4 Management von Bescheiden

Sofern Energierelevante Bescheide von Behörden erteilt werden sind diese im ROMA NET unter „Geschäftsführung“ und „Haustechnik“ abgelegt.

Die Geschäftsführung sorgt für die Umsetzung der darin enthaltenen Vorgaben.

Die Aktualität der Bescheide wird anlassbezogen und regelmäßig alle 5 Jahre vom Energiemanager überprüft.

Erstellt: Energieteam Geprüft: F. Windisch Freigegeben: R. MaurerDateiname: /tt/file_convert/5aa788d27f8b9a424f8c70c9/document.docx

Page 14: Einführung eines Dokumenten Management Systems · Web view062 Büromaschinen 75 3 0622 Werkzeug/Maschinen 8 Gerätetyp Anzahl Leistung Energieverbrauch [W] [kWh/a] SUMME 424 199.132

MANAGEMENTHANDBUCHE N E R G I E

EnMS-Handbuch

Robert Maurer GmbHSeite 13 von 76

Vers. 11 – 11.12.2015

6 Verantwortung und Organisation

Die Wahrnehmung der Aufgaben zur Durchsetzung und Aufrechterhaltung des Energiemanagementsystems (EnMS) ist eine elementare Aufgabe der Geschäftsführung (GF). Ziel und Zweck dieses Handbuchkapitel ist, die erforderlichen Verantwortlichkeiten zum Management festzulegen und die Ressourcenbereitstellung zu beschrieben.

6.1 Energiemanagement-Organisation

Die Energiemanagement-Organisation ist bei ROMA wie folgt aufgebaut:

TOP-Management Robert Maurer Peter Mayer

Geschäftsführung Geschäftsführung

EM-Team Felix Windisch Peter Mayer Felix Windisch Robert Maurer

Energiemanager E-BH/Controlling E-Beschaffung Kommunikation

Karl Parteder Pascal Schuss Karl Parteder Robert TraubFuhrpark IT Zentrale Filialen

Die Energiemanagementorganisation bei Roma besteht aus folgenden Personen.Anrede Vorname Nachname TEL email AbteilungHerr Robert Maurer +43 (1) 698 68 24 - 0 [email protected] GLHerr Peter Maier +43 (1) 698 68 24 - 0 [email protected] GLHerr Felix Windisch +43 (1) 698 68 24 - 315 [email protected] GF LUXORHerr Robert Traub +43 (1) 698 68 24 - 510 [email protected] Leiter InfrastrukturHerr Karl Parteder +43 (1) 698 68 24 - 511 [email protected] HaustechnikHerr Pascal Schuss +43 (1) 698 68 24 - 260 [email protected] IT

Erstellt: Energieteam Geprüft: F. Windisch Freigegeben: R. MaurerDateiname: /tt/file_convert/5aa788d27f8b9a424f8c70c9/document.docx

Page 15: Einführung eines Dokumenten Management Systems · Web view062 Büromaschinen 75 3 0622 Werkzeug/Maschinen 8 Gerätetyp Anzahl Leistung Energieverbrauch [W] [kWh/a] SUMME 424 199.132

MANAGEMENTHANDBUCHE N E R G I E

EnMS-Handbuch

Robert Maurer GmbHSeite 14 von 76

Vers. 11 – 11.12.2015

6.2 Verantwortung des TOP-Management

Die Geschäftsführung (GF) hat die Energiepolitik, die strategischen und operativen Ziel und die Maßnahmen festzulegen, die Ressourcen für die Maßnahmen freizugeben und jährlich einen Management Review durchzuführen

Aufgaben: Bestimmung, Festlegung, Einführung und Aufrechterhaltung einer Energiepolitik Ernennung eines Managementbeauftragten, sowie der Zustimmung zur Bildung eines

Energiemanagement-Teams Bereitstellung der erforderlichen Ressourcen für die Einführung, Verwirklichung,

Aufrechterhaltung und Verbesserung des EnMS und der resultierenden energiebezogenen Leistung (Ressourcen umfasst Mitarbeiter, Fachkompetenzen, technologische und finanzielle Ressourcen)

Festlegung des durch das EnMS erfassten Anwendungsbereiches und dessen Grenzen; Kommunikation der Bedeutung des Energiemanagements innerhalb der Organisation; Sicherstellung, dass strategische und operative Energieziele festgelegt werden Sicherstellung, dass die EnPIs (= Energiekennzahlen) für die Organisation angemessen sind; Berücksichtigung der energiebezogenen Leistung in der Langfristplanung; Sicherstellung, dass die Ergebnisse in festgelegten Zeitabständen gemessen und berichtet

werden Durchführung von Management-Reviews.

Befugnisse: alle gem. Gesellschaftsvertrag

Verantwortungen: alle gem. Gesellschaftsvertrag

6.3 Verantwortung des Energiemanagers

Der Energiemanager (EM) unterstützt die Geschäftsleitung in allen Belangen der Energie, vertritt diese bei Bedarf innerhalb und außerhalb des Unternehmens, hat die Energietische Bewertung durchzuführen, Energie zu planen, Maßnahmen zu identifizieren, zu beschreiben und zur Beschlusslage der GL vorzulegen, die Maßnahmen gemeinsam mit dem EM-Team umzusetzen, interne Audits durchzuführen und die Mitarbeiter zu informieren, zu schulen und zu motivieren.

Aufgaben: Leitung des Energiemanagementteams Planung, Koordinierung und Überwachung der Energiemanagement-Maßnahmen Umsetzung und Sicherstellung der Forderungen der Norm ISO 50001 in unserem EnMS Änderungen des EnMS-HB je Anforderung bzw. im Auftrag der GF Beratung der GF sowie Schulung der Mitarbeiter/Auditoren in energierelevanten Punkten

Erstellt: Energieteam Geprüft: F. Windisch Freigegeben: R. MaurerDateiname: /tt/file_convert/5aa788d27f8b9a424f8c70c9/document.docx

Page 16: Einführung eines Dokumenten Management Systems · Web view062 Büromaschinen 75 3 0622 Werkzeug/Maschinen 8 Gerätetyp Anzahl Leistung Energieverbrauch [W] [kWh/a] SUMME 424 199.132

MANAGEMENTHANDBUCHE N E R G I E

EnMS-Handbuch

Robert Maurer GmbHSeite 15 von 76

Vers. 11 – 11.12.2015

Definition, Dokumentation, Qualifikation, Überwachung und Optimierung (kontinuierliche Verbesserung) des EnMS

Planung, Durchführung und Dokumentation von internen Audits (integriertes Energie- und Systemaudit)

Koordinierung und Begleitung externer Audits Periodische Berichterstattung an die Unternehmensleitung Fachliche Verbindung zu externen Zertifizierungsstellen und Fachverbänden Berücksichtigung und Einhaltung der europäischen und internationalen Forderungen hin-

sichtlich Energieeffizienz Vertretung der Interessen des Unternehmens in Fachgremien

Befugnisse: Anordnen und delegieren von Aufgaben im Energiemanagementteam Personenauswahl (Aufnahme ins bzw. Entlassung aus dem Energieteam) Mitspracherecht im Beschaffungsprozess zur Sicherstellung der Energieeffizienz zu

beschaffender Produkte und Dienstleistungen Mitspracherecht im Energieplanungsprozess zur Sicherstellung der Energieeffizienz im

gesamten Unternehmen Einberufung von Informationsveranstaltungen und Schulungen der Belegschaft zum Thema

Energie Einleiten von Korrektur- und Verbesserungsmaßnahmen im gesamten Unternehmen bei

Erkennen von Notwendigkeit und Potential Alle weiteren, die zur wirkungsvollen Umsetzung unseres Energiemanagementsystems

nötig sind.

Verantwortung: Wirksames Funktionieren des Energiemanagementteams Aufrechterhaltung und Normkonformität unseres Energiemanagementsystems Berichtslegung der festgelegten Daten an das Management (= Eingaben für die

Managementbewertung (Managementreview) Berichtslegung der internen Audits Sicherstellung der Umsetzung der Energieeffizienzziele

6.4 Verantwortung des Energiemanagement-Teammitglied

Jedes einzelne EM-Teammitglied hat den EM bei seiner Arbeit zu unterstützen, Maßnahmen zu identifizieren, Maßnahmen umzusetzen und Mitarbeiter zu informieren und zu motivieren.

Aufgaben: Planung, Umsetzung und Überwachung der zugewiesenen

Energiemanagementmaßnahmen Änderungen des EnMS-HB je Anforderung bzw. im Auftrag des Energiemanagers Beratung der GF sowie Schulung der Mitarbeiter/Auditoren in den zugewiesenen

energierelevanten Punkten

Erstellt: Energieteam Geprüft: F. Windisch Freigegeben: R. MaurerDateiname: /tt/file_convert/5aa788d27f8b9a424f8c70c9/document.docx

Page 17: Einführung eines Dokumenten Management Systems · Web view062 Büromaschinen 75 3 0622 Werkzeug/Maschinen 8 Gerätetyp Anzahl Leistung Energieverbrauch [W] [kWh/a] SUMME 424 199.132

MANAGEMENTHANDBUCHE N E R G I E

EnMS-Handbuch

Robert Maurer GmbHSeite 16 von 76

Vers. 11 – 11.12.2015

Definition, Dokumentation, Qualifikation, Überwachung und Optimierung (kontinuierliche Verbesserung) des zugewiesenen Teils des EnMS

Mitarbeit an Planung, Durchführung und Dokumentation von internen Audits (integriertes Energie- und Systemaudit)

Begleitung externer Audits Periodische Berichterstattung an den Energiemanager bzw. an das Energieteam Berücksichtigung und Einhaltung der europäischen und internationalen Forderungen

hinsichtlich Energieeffizienz im zugewiesenen BereichBefugnisse:

Einleiten von Korrektur- und Verbesserungsmaßnahmen im zugewiesenen Teil des EnMS bei Erkennen von Notwendigkeit und Potential

Alle weiteren, die zur wirkungsvollen Umsetzung unseres Energiemanagementsystems nötig sind.

Verantwortung: Wirksames Funktionieren des Energiemanagementteams Aufrechterhaltung und Normkonformität unseres Energiemanagementsystems Berichtslegung der festgelegten Daten an das Energieteam Mitarbeit an der Berichtslegung der internen Audits Sicherstellung der Umsetzung der Energieeffizienzziele im zugewiesenen Bereich

Das Energieteam hält unter der Leitung des EM periodisch (mind. quartalsweise) Energie-Meetings ab.

Vor dem Meeting Eigene Daten und Maßnahmen aktualisieren

Meeting-Agenda: Maßnahmen aus der Vorgaben der GF Status Maßnahmenliste Aktuelle Tickets / Verbesserungsvorschläge / Ideen Auslösen von Verbesserungsmaßnahmen Bericht aus den eigenen Bereichen Datenanalyse + Status der Maßnahmen Allfälliges

Dokumentation Das Meeting wird schriftlich dokumentiert

6.5 Verantwortung der Mitarbeiter

Die Mitarbeiter sind aufgerufen und verpflichtet, die Regelungen des EnMS sowie ggf. die bereichsspezifischen Vorgaben im Bereich Energieeffizienz einzuhalten.

Details sind arbeitsplatzbezogen geregelt.

Erstellt: Energieteam Geprüft: F. Windisch Freigegeben: R. MaurerDateiname: /tt/file_convert/5aa788d27f8b9a424f8c70c9/document.docx

Page 18: Einführung eines Dokumenten Management Systems · Web view062 Büromaschinen 75 3 0622 Werkzeug/Maschinen 8 Gerätetyp Anzahl Leistung Energieverbrauch [W] [kWh/a] SUMME 424 199.132

MANAGEMENTHANDBUCHE N E R G I E

EnMS-Handbuch

Robert Maurer GmbHSeite 17 von 76

Vers. 11 – 11.12.2015

7 Energiemanagementprozesse

Zur effizienten Umsetzung der Energie-Ziele und Maßnahmen im Unternehmen sind gut strukturierte und aktiv gelebte Prozesse als Teil des Energiemanagementsystems (EnMS). Ziel und Zweck dieses Handbuchkapitel ist die Beschreibung der energierelevanten Prozesse zu beschreiben und die Aufgabenverteilung im Unternehmen festzulegen.

7.1 Übersicht Energiemanagementprozesse

ROMA hat entsprechend der ISO 50001 folgende energierelevante Prozesse festgelegt.

PLAN DO CHECK ACTEnergiepolitik, Ziele

festlegenEnergie

beschaffenEnergieeffi zienz

bewertenEM-Organisation

leitenProzess Prozess Prozess Prozess

Energieplanen

Gebäude/Anlagen beschaffen

EEFF-Maßnahmen umsetzen

EEff-Inhalte kommunizieren

Prozess Prozess Prozess Prozess

Ressourcen bereitstellen

Gebäude/Anlagen errichten

EnergieMessen, Monitoren

Energieeffi zienz schulen

Prozess Prozess Prozess Prozess

Rechtl. Vorgaben bewerten

Gebäude/Anlagen bertreiben

Energie Verbuchen/Controllen

Energienutzung verbessern

Prozesse Prozess Prozess Prozess

Gebäude/Anlagen warten

InternAuditieren

Prozess Prozess

Energiemanagementprozesse

Energiemanagementsystem, optimierter Energieverbrauch, Energieeffi zienzOutput

Erstellt: Energieteam Geprüft: F. Windisch Freigegeben: R. MaurerDateiname: /tt/file_convert/5aa788d27f8b9a424f8c70c9/document.docx

Page 19: Einführung eines Dokumenten Management Systems · Web view062 Büromaschinen 75 3 0622 Werkzeug/Maschinen 8 Gerätetyp Anzahl Leistung Energieverbrauch [W] [kWh/a] SUMME 424 199.132

MANAGEMENTHANDBUCHE N E R G I E

EnMS-Handbuch

Robert Maurer GmbHSeite 18 von 76

Vers. 11 – 11.12.2015

7.2 Energetische Planung und Optimierung

Die Analyse und Bewertung des Energieeinsatzes und die Erarbeitungen von konkreten Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz und Steigerung der Energieautonomie erfolgt nach folgendem Ablauf-Schema.

Die energetischen Planung wird grundsätzlich jährlich oder Anlassbezogen bei Errichtung neuer Standorte, Integration von weiteren Unternehmen oder dem Umbau von bestehenden Standorten .

Die Prozessverantwortung liegt beim Energiemanager.

Ergänzt wird energetischen Planung durch die Detailprozesse, welche im Folgenden beschrieben sind.

Erstellt: Energieteam Geprüft: F. Windisch Freigegeben: R. MaurerDateiname: /tt/file_convert/5aa788d27f8b9a424f8c70c9/document.docx

Page 20: Einführung eines Dokumenten Management Systems · Web view062 Büromaschinen 75 3 0622 Werkzeug/Maschinen 8 Gerätetyp Anzahl Leistung Energieverbrauch [W] [kWh/a] SUMME 424 199.132

MANAGEMENTHANDBUCHE N E R G I E

EnMS-Handbuch

Robert Maurer GmbHSeite 19 von 76

Vers. 11 – 11.12.2015

7.3 PZ EnergieplanungGeltungsbereich: ges. Unternehmen der ROMA Friseurbedarf Robert Maurer GmbHDokumentenverantwortlich: Hr. Windisch (Energiemanager)

Zweck: Dieser Prozess beschreibt den gesamten Energieplanungsablauf gem. Übersicht.

Erhoben werden: Energieträger (elektr. Strom, Erdgas, Treibstoff usw.) Energieerzeugungsanlagen Hauptverbraucher samt deren Anschlussleistungen Verbräuche an den einzelnen Standorten

Diese Daten dienen zur Entscheidungsfindung aller folgenden Maßnahmen

Erstellt: Energieteam Geprüft: F. Windisch Freigegeben: R. MaurerDateiname: /tt/file_convert/5aa788d27f8b9a424f8c70c9/document.docx

Page 21: Einführung eines Dokumenten Management Systems · Web view062 Büromaschinen 75 3 0622 Werkzeug/Maschinen 8 Gerätetyp Anzahl Leistung Energieverbrauch [W] [kWh/a] SUMME 424 199.132

MANAGEMENTHANDBUCHE N E R G I E

EnMS-Handbuch

Robert Maurer GmbHSeite 20 von 76

Vers. 11 – 11.12.2015

7.4 PZ Rechtliche Vorgaben

Geltungsbereich: im gesamten Unternehmen Dokumentenverantwortlich: Hr. Windisch (Energiemanager)

Zweck: Dieser Prozess beschreibt unseren Umgang mit rechtlichen Vorschriften, sowie das Bescheidemanagement, zur Sicherstellung der Erfüllung der rechtlichen Rahmenbedingungen im Rahmen unseres Energiemanagementsystems

Erstellt: Energieteam Geprüft: F. Windisch Freigegeben: R. MaurerDateiname: /tt/file_convert/5aa788d27f8b9a424f8c70c9/document.docx

Page 22: Einführung eines Dokumenten Management Systems · Web view062 Büromaschinen 75 3 0622 Werkzeug/Maschinen 8 Gerätetyp Anzahl Leistung Energieverbrauch [W] [kWh/a] SUMME 424 199.132

MANAGEMENTHANDBUCHE N E R G I E

EnMS-Handbuch

Robert Maurer GmbHSeite 21 von 76

Vers. 11 – 11.12.2015

7.5 PZ Beschaffung von Energie

Geltungsbereich: Einkauf der ROMA Friseurbedarf Robert Maurer GmbHDokumentenverantwortlich: Hr. Windisch (Energiemanager)

Zweck: Dieser Prozess beschreibt den Beschaffungsvorgang von Energie.

Bedarf entsteht Verwendete Energieträger aus dem laufenden Betrieb Neue Energieträger aus möglichen neuen Geschäftstätigkeiten oder Änderung der aktuellen

Geschäftstätigkeit (zB. Neuentwicklungen am Markt) Eventuell resultierende Anforderung aus unseren Energieeffizienzmaßnahmen (zB.

Maschinen, Geräte oder sonstige Investitionen)

Erstellt: Energieteam Geprüft: F. Windisch Freigegeben: R. MaurerDateiname: /tt/file_convert/5aa788d27f8b9a424f8c70c9/document.docx

Page 23: Einführung eines Dokumenten Management Systems · Web view062 Büromaschinen 75 3 0622 Werkzeug/Maschinen 8 Gerätetyp Anzahl Leistung Energieverbrauch [W] [kWh/a] SUMME 424 199.132

MANAGEMENTHANDBUCHE N E R G I E

EnMS-Handbuch

Robert Maurer GmbHSeite 22 von 76

Vers. 11 – 11.12.2015

7.6 PZ Beschaffung von Waren, Geräten, Anlagen, Immobilien und Mobilien

Geltungsbereich: Einkauf der ROMA Friseurbedarf Robert Maurer GmbHDokumentenverantwortlich: Hr. Windisch (Energiemanager)

Zweck: Dieser Prozess beschreibt den Beschaffungsvorgang von Objekten, Anlagen, Geräten und Dienstleistungen, die wesentliche Auswirkungen auf den Energieeinsatz und den Energieverbrauch haben.

Erstellt: Energieteam Geprüft: F. Windisch Freigegeben: R. MaurerDateiname: /tt/file_convert/5aa788d27f8b9a424f8c70c9/document.docx

Page 24: Einführung eines Dokumenten Management Systems · Web view062 Büromaschinen 75 3 0622 Werkzeug/Maschinen 8 Gerätetyp Anzahl Leistung Energieverbrauch [W] [kWh/a] SUMME 424 199.132

MANAGEMENTHANDBUCHE N E R G I E

EnMS-Handbuch

Robert Maurer GmbHSeite 23 von 76

Vers. 11 – 11.12.2015

Lieferantenauswahl und Information Vorzugsweise soll bei bekannten Lieferanten die in Ihrer Unternehmenspolitik Wert auf

Energieeffizienz legen bestellt werden. Zusätzlich Informieren wir alle bestehenden und neuen Lieferanten, dass Energieaspekte einen

Einfluss auf unsere Beschaffungsentscheidung haben.

Die Beschaffungsspezifikation muss mindestens folgende Energieaspekte berücksichtigen: Anschlusswert Energieträger Energieeffizienz Life-Cycle-Aspekte Gesetzliche und normative Vorgaben

Informationen zu Beschaffungsangaben siehe: http://www.topprodukte.at/de/Home/nutzung/gewerblich.html

Anfrage / Kalkulation / Verhandlung Die Lieferantenanfrage ist grundsätzlich schriftlich (zB . E-Mail) durchzuführen. Es sollen

möglichst mind. 2 Lieferanten angefragt werden.

Die erhaltenen Angebote sind zu kalkulieren (Frachtkosten, ev. Zuschläge und Steuern). Der deutlich preiswertere Lieferant ist zu bevorzugen, sofern

es ein freigegebener Lieferant ist die angefragte Spezifikation angeboten wurde die Lieferzeit akzeptabel ist die vorgegebenen Energieaspekte eingehalten werden

Bei ähnlichen Angeboten ist die GL in die Entscheidung einzubeziehen.

Bestellung Die Bestellung ist schriftlich an den Lieferanten unter Bezugnahme auf sein Angebot zu richten. Alle Änderungen zur Anfrage sind entsprechend zu dokumentieren.

Alle relevanten Bedingungen sind ebenso zu dokumentieren Lieferzeit bzw. Liefertermin Versandbedingung (grundsätzlich ist „Frei Haus anzustreben“) Verpackung Dokumente (zB. Prüfbescheinigungen, Sicherheitsdatenblätter usw.) weitere produktspezifische Regelungen

Erstellt: Energieteam Geprüft: F. Windisch Freigegeben: R. MaurerDateiname: /tt/file_convert/5aa788d27f8b9a424f8c70c9/document.docx

Page 25: Einführung eines Dokumenten Management Systems · Web view062 Büromaschinen 75 3 0622 Werkzeug/Maschinen 8 Gerätetyp Anzahl Leistung Energieverbrauch [W] [kWh/a] SUMME 424 199.132

MANAGEMENTHANDBUCHE N E R G I E

EnMS-Handbuch

Robert Maurer GmbHSeite 24 von 76

Vers. 11 – 11.12.2015

Laufender Bezug Die Beschaffung ist dem Energieteam zu melden. Dieses veranlasst die entsprechende

Datenerfassung (zB. Energieanlagenverzeichnis, Standortverzeichnis, Energiekennzahlen usw).

Das Energieteam erfasst ebenso die nötige laufende Datenüberwachung.

Nichtkonformitäten Alle Mängel, sowie Abweichungen im Energieverbrauch sind zu prüfen und ggf. beim

Lieferanten zu reklamieren. Anhand der Datenanalyse wird überprüft, ob Sofortmaßnahmen wirksam sind. Sollten diese Sofortmaßnahen nicht greifen, sind Korrekturmaßnahmen unter der

Federführung des Energieteams einzuleiten oder über einen anderen Lieferanten beschafft werden.

Wareneingang Bei Eintreffen der Ware ist eine erste Wareneingangsprüfung = Übernahmebestätigung

durchzuführen!

Zu prüfen istWAS Büro EinsatzortÜbereinstimmung Lieferschein - Bestellung xEinhaltung der bestellten Energieaspekte xEnergielabel x xDokumente xProduktrelevante Merkmale x

Verhalten bei Abweichung Stimmt ein wesentliches Merkmal nicht, ist vom BL bzw. BA zu entscheiden, ob die Ware

angenommen wird. Alle Abweichungen sind auf dem Lieferschein anzuführen und dem Büro zu melden. Das Büro

entscheidet über die Einleitung einer Reklamation. In diesem Fall ist die Ware deutlich als „GESPERRT“ zu kennzeichnen. Zeigt die Wareneingangskontrolle keine Fehler, ist die Ware anzunehmen und im dafür

vorgesehenen Lagerplatz einzulagern. Der Lieferschein ist mit Datum und Unterschrift vom Prüfer zu versehen und ins Büro zu bringen.

Generell sollte der Beschaffungs- und Warenannahmeprozess – einschließlich „fehlerhafter Produkte“ organisatorisch geregelt werden.

Erstellt: Energieteam Geprüft: F. Windisch Freigegeben: R. MaurerDateiname: /tt/file_convert/5aa788d27f8b9a424f8c70c9/document.docx

Page 26: Einführung eines Dokumenten Management Systems · Web view062 Büromaschinen 75 3 0622 Werkzeug/Maschinen 8 Gerätetyp Anzahl Leistung Energieverbrauch [W] [kWh/a] SUMME 424 199.132

MANAGEMENTHANDBUCHE N E R G I E

EnMS-Handbuch

Robert Maurer GmbHSeite 25 von 76

Vers. 11 – 11.12.2015

7.7 PZ Maßnahmen umsetzen und kontinuierliche Verbesserung

Geltungsbereich: Energiemanagement-Team der ROMA Friseurbedarf Robert Maurer GmbHDokumentenverantwortlich: Hr. Windisch (Energiemanager)

Zweck: Dieser Prozess beschreibt Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen.

Zur Erreichung unserer strategischen und operativen Ziele legen wird Maßnahmenpläne fest.Diese enthalten mindestens:

Festlegung der Verantwortlichkeit (WER ist zuständig) Zeitrahmen für die Erreichung (bis WANN) Ressourcen zur Zielerreichung (WOMIT) Wirksamkeitsprüfung (WIE wird das Ergebnis überprüft und die Verbesserung festgestellt)

Erstellt: Energieteam Geprüft: F. Windisch Freigegeben: R. MaurerDateiname: /tt/file_convert/5aa788d27f8b9a424f8c70c9/document.docx

Page 27: Einführung eines Dokumenten Management Systems · Web view062 Büromaschinen 75 3 0622 Werkzeug/Maschinen 8 Gerätetyp Anzahl Leistung Energieverbrauch [W] [kWh/a] SUMME 424 199.132

MANAGEMENTHANDBUCHE N E R G I E

EnMS-Handbuch

Robert Maurer GmbHSeite 26 von 76

Vers. 11 – 11.12.2015

Feststellung von Ergebnisabweichungen von Maßnahmen, operativen oder strategischen Zielen Wareneingangskontrolle (gem. Prozess „Beschaffung von Waren, Geräten, Anlagen,

Immobilien und Mobilien“) Identifikation von abweichendem Energieverbrauch von Geräte und Anlagen durch

Messung und Kostenvergleich Alarme bzw. Abweichung von Messwerten aufgezeichnet im Monitoring-System Jegliche Beobachtungen von sonstigen ungewünschten Ereignissen betreffend

Energieeinsatz, Energieverbrauch und NutzungsverhaltenMeldung

Diese erfolgt durch Eingabe als Ticket im Ticketsystem Die je Fall zuständige Abteilung ist auch für die Behebung zuständig. Jeder bearbeitet Fall ist bei Abschluss im Ticketsystem entsprechend zu buchen (WAS

wurde gemacht, Abschluss + Datum).

Korrekturmaßnahmen und ständige Verbesserung(KVP = Kontinuierlicher Verbesserungs Prozess)

Periodisch werden die Tickets vom Energieteam analysiert, um Auffälligkeiten aufzuspüren und Korrektur- oder Verbesserungsmaßnahmen einzuleiten.

Die jeweiligen Fachabteilungen arbeiten an den Maßnahmen mit. Dadurch wollen wir eine kontinuierliche Verbesserung sicherstellen. Die Geschäftsleitung erhält mind. jährlich einen Bericht über den Status und Erfolg der

Maßnahmen.

Erstellt: Energieteam Geprüft: F. Windisch Freigegeben: R. MaurerDateiname: /tt/file_convert/5aa788d27f8b9a424f8c70c9/document.docx

Page 28: Einführung eines Dokumenten Management Systems · Web view062 Büromaschinen 75 3 0622 Werkzeug/Maschinen 8 Gerätetyp Anzahl Leistung Energieverbrauch [W] [kWh/a] SUMME 424 199.132

MANAGEMENTHANDBUCHE N E R G I E

EnMS-Handbuch

Robert Maurer GmbHSeite 27 von 76

Vers. 11 – 11.12.2015

8 Energetische Bewertung

Ziel und Zweck dieses Handbuchkapitels ist es, zu beschreiben, welche Energieträger und Hauptverbraucher an den einzelnen Standorten erfasst werden. Aus den gewonnenen Informationen wird eine Liste mit priorisierten Maßnahmen zur Effizienzsteigerung erstellt. Diese diente als Grundlage für die Festlegung von operativen Energiezielen.

8.1 Methodik der Erhebung

Die Ermittlung der Stammdaten, Energieerzeugungs- und Energieverbrauchsdaten erfolgte unternehmens-weit aus den Daten des Facility Managements, der Buchhaltung, den Rechnungen der Vermieter Fuhrpark-manager und Energieversorger und den übermittelten Lastprofildaten. Validiert und ergänzt wurden die Daten durch Befragung der involvierten Mitarbeiter, Begehung der zentrale und einzelner Filialen und Messung der Energieverbrauchs in den beiden Gebäuden der Zentrale.

Auf dieser Basis erfolgte die Einteilung der Energieproduktion und -verbräuche in die Bereiche Gebäude, Prozesse und Transport entsprechend den Vorgaben der Monitoringstelle und des EEffG Anhang III.

Zur Umrechnung wurden die auf der Jahresabrechnung angegebenen Umrechnungsfaktoren oder die von der E-Control oder vom jeweiligen Energieversorger veröffentlichen Faktoren verwendet.

8.2 Standorte, Geräte, IT, Fuhrpark

Im Zuge der Stammdatenerhebung wurden folgende Basisdaten gesammelt.

# Standort Standorttyp Nutzungsfläche Büro, Lager, Shop, Wohnung,… m²

SUMME - 121 14.868 1 Firmenzentrale Büro, Lager 2 2.757 m²2 Alle Filialen Shop 112 10.036 m²3 Alle Dienstwohnungen Wohnung 7 2.075 m²

Anzahl

# Anlagenklasse Anzahl

SUMME

91

1 060 Sonstige Maschinen 8 2 062 Büromaschinen 75 3 0622 Werkzeug/Maschinen 8

Erstellt: Energieteam Geprüft: F. Windisch Freigegeben: R. MaurerDateiname: /tt/file_convert/5aa788d27f8b9a424f8c70c9/document.docx

Page 29: Einführung eines Dokumenten Management Systems · Web view062 Büromaschinen 75 3 0622 Werkzeug/Maschinen 8 Gerätetyp Anzahl Leistung Energieverbrauch [W] [kWh/a] SUMME 424 199.132

MANAGEMENTHANDBUCHE N E R G I E

EnMS-Handbuch

Robert Maurer GmbHSeite 28 von 76

Vers. 11 – 11.12.2015

Gerätetyp Anzahl Leistung Energieverbrauch

[W] [kWh/a]SUMME

424 199.132 633.258

1 Server & Telefon 20 13.470 118.000 2 Arbeitsplatz 139 57.149 114.298 3 Drucker 148 92.677 289.152 4 Kassa 117 35.836 111.808

# Fahrzeugtyp Energieträger Anzahl LeistungPKW, LKW, eCar,... [kW]

SUMME 48 4.495 1 PKW Benzin 28 2.471 2 PKW+LKW Diesel 17 1.662 3 PKW Flüssiggas, Hybried 3 362

8.3 Summe Energie GebäudeAuf Basis der Energiedatenerhebung des Basisjahr 2014 lässt sich folgende Energiedaten für die Gebäude ermitteln.

SUMMEN EnergiePOS Energieträger Standortgruppe [m²] [kWh] [EUR] [ct/kWh] [kg CO2]

SUMME 14.868 1.893.172 207.668 11,0 415.977 1 Strom Zentrale 2.757 126.982 17.991 13,8 35.555 2 PV-Strom Zentrale 2.757 4.971 686 13,8 - 3 Pellets Zentrale 2.757 276.000 10.547 3,8 12.840 4 Gas Zentrale 2.757 17.331 1.052 6,1 4.038 5 Strom (inkl Wärme, Kälte) Filiale 11.416 1.012.960 139.320 13,8 283.629 6 Gas Filiale 4.581 133.601 7.970 6,0 31.130 7 verr. Wärme/Kälte/Lüftung Filiale 6.836 238.100 21.929 9,2 27.740 8 Strom DW 514 35.162 5.320 15,1 9.845 9 Gas DW 912 48.067 2.853 5,9 11.200

Summe WasserPOS Ressource Standortgruppe [m²] [l] [EUR] [EUR/l]

SUMME 14.868 5.049.500 10.957 2,17 10 Wasser/Abwasser Zentrale 2.757 512.000 1.111 11 Wasser/Abwasser Filialen 10.036 4.537.500 9.846 12 Wasser/Abwasser DW 2.075 - -

2014

Erstellt: Energieteam Geprüft: F. Windisch Freigegeben: R. MaurerDateiname: /tt/file_convert/5aa788d27f8b9a424f8c70c9/document.docx

Page 30: Einführung eines Dokumenten Management Systems · Web view062 Büromaschinen 75 3 0622 Werkzeug/Maschinen 8 Gerätetyp Anzahl Leistung Energieverbrauch [W] [kWh/a] SUMME 424 199.132

MANAGEMENTHANDBUCHE N E R G I E

EnMS-Handbuch

Robert Maurer GmbHSeite 29 von 76

Vers. 11 – 11.12.2015

8.4 Summe Energie TransportAuf Basis der Energiedatenerhebung des Basisjahr 2014 lässt sich folgende Energiedaten für Transport ermitteln.

# Fahrzeugtyp Energieträger Anzahl Leistung CO2 Fahrstrecke Energiepreis Energiekosten CO2PKW, LKW, eCar,... [kW] [g/km] [km] [l] [kWh/a] [EUR/l] [EUR] [kg]

SUMME 48 4.495 165,63 1.036.069 75.201 691.816 84.476 166.600 1 PKW Benzin 28 2.471 36.372 334.624 1,20 43.647 86.229 2 PKW+LKW Diesel 17 1.662 32.555 315.788 1,10 35.811 75.538 3 PKW Flüssiggas, Hybried 3 362 6.273 41.403 0,80 5.019 4.833

Energieverbrauch

8.5 Energieverbrauch und Energieträgerverteilung ROMA Gesamt

Auf Basis der ermittelten Energiedaten wurde für das Basisjahr 2014 folgender Energieverbrauch ermittelt.

POS[kWh] [%] [kg CO2] [kWh] [%] [kg CO2] [kWh] [%] [kg CO2] [EUR] [kWh] [%] [kg CO2]

1 SUMME Energieverbrauch 1.421.145 100% 284.366 472.030 100% 131.612 691.818 100% 166.600 282.183 2.584.987 100% 582.577 55% 18% 27% 100%

davon11 Strom inkl PV-Strom 708.045 50% 197.417 472.030 100% 131.612 - - 162.632 1.180.074 46% 329.029

60% 40%12 Gas inkl Pellets 474.998 33% 59.208 - - 11.874 474.998 18% 59.208

100%13 Wärme/Kälte/Lüftung 238.100 17% 27.740 - - 32.476 238.100 9% 27.740

100%14 Benzin - - 334.624 48% 86.229 36.372 334.624 13% 86.229

100%15 Diesel - - 315.788 46% 75.538 32.555 315.788 12% 75.538

100%16 Flüssiggas - - 41.403 6% 4.833 6.273 41.403 2% 4.833

100%

2 SUMME Wasser [l] [l] [l] [l]21 Wasser 4.665.500 384.000 - 10.957 5.049.500 100% -

92% 8%

4 SUMME Erneuerbare Energie 280.971 100% 12.840 11.233 280.971 11% 12.840 100% 100%

davon 41 PV-Strom 4.971 2% - 686 4.971 -

42 Pellets 276.000 98% 12.840 10.547 276.000 12.840

EnergieverbrauchEnergieträger Gebäude Prozesse/Anlagen Transport/Fuhrpark SUMME

Der Verbrauch von ROMA liegt im Bereich „Gebäude“ bei 55 %, im Bereich „Prozesse“ bei 18 % und im Bereich „Transport“ bei 27 % des gesamten Energieverbrauchs.

Die internen Energieaudits müssen daher alle Energieverbrauchsbereiche erfassen, weil sie > 10 % Anteil am Gesamtenergieverbrauch des gesamten Unternehmens in Österreich haben.

Erstellt: Energieteam Geprüft: F. Windisch Freigegeben: R. MaurerDateiname: /tt/file_convert/5aa788d27f8b9a424f8c70c9/document.docx

Page 31: Einführung eines Dokumenten Management Systems · Web view062 Büromaschinen 75 3 0622 Werkzeug/Maschinen 8 Gerätetyp Anzahl Leistung Energieverbrauch [W] [kWh/a] SUMME 424 199.132

MANAGEMENTHANDBUCHE N E R G I E

EnMS-Handbuch

Robert Maurer GmbHSeite 30 von 76

Vers. 11 – 11.12.2015

8.5.1 Energieverbrauch

Auf Basis der Energiedatenerhebung des Basisjahr 2014 lässt sich folgende Energieverbrauchsverteilung ermitteln.

EnergieverbrauchsverteilungPOS

[EUR] [kWh] [%] [kg CO2]SUMME Energieverbrauch 282.183 2.584.992 100% 582.577

1 Gebäude 141.929 1.421.145 55% 284.366 2 Prozesse/Anlagen 65.053 472.030 18% 131.612 3 Transport/Fuhrpark 75.201 691.818 27% 166.600

Verbraucher 2014

Erstellt: Energieteam Geprüft: F. Windisch Freigegeben: R. MaurerDateiname: /tt/file_convert/5aa788d27f8b9a424f8c70c9/document.docx

Page 32: Einführung eines Dokumenten Management Systems · Web view062 Büromaschinen 75 3 0622 Werkzeug/Maschinen 8 Gerätetyp Anzahl Leistung Energieverbrauch [W] [kWh/a] SUMME 424 199.132

MANAGEMENTHANDBUCHE N E R G I E

EnMS-Handbuch

Robert Maurer GmbHSeite 31 von 76

Vers. 11 – 11.12.2015

8.5.2 EnergieträgerverteilungAuf Basis der Energiedatenerhebung des Basisjahr 2014 lässt sich folgende Energieträgerverteilung ermitteln.

EnergieträgerverteilungPOS

[EUR] [kWh] [%] [kg CO2]SUMME Energieverbrauch 282.183 2.584.987 100% 582.577

1 Strom inkl PV-Strom 162.632 1.180.074 46% 329.029 2 Gas inkl Pellets 11.874 474.998 18% 59.208 3 Wärme/Kälte/Lüftung 32.476 238.100 9% 27.740 4 Benzin 36.372 334.624 13% 86.229 5 Diesel 32.555 315.788 12% 75.538 6 Flüssiggas 6.273 41.403 2% 4.833

Energieträger 2014

Erstellt: Energieteam Geprüft: F. Windisch Freigegeben: R. MaurerDateiname: /tt/file_convert/5aa788d27f8b9a424f8c70c9/document.docx

Page 33: Einführung eines Dokumenten Management Systems · Web view062 Büromaschinen 75 3 0622 Werkzeug/Maschinen 8 Gerätetyp Anzahl Leistung Energieverbrauch [W] [kWh/a] SUMME 424 199.132

MANAGEMENTHANDBUCHE N E R G I E

EnMS-Handbuch

Robert Maurer GmbHSeite 32 von 76

Vers. 11 – 11.12.2015

8.5.3 Anteil an erneuerbarer Energie

Auf Basis der Energiedatenerhebung des Basisjahr 2014 lässt sich folgende Anteil an erneuerbarer Energie ermitteln.

Anteil erneuerbare EnergiePOSVerbraucher 2014

[EUR] [kWh] [%] [kg CO2]SUMME Energieverbrauch 282.183 2.584.987 100% 582.577

1 Konventionelle Energie 282.183 2.304.016 89% 569.737 2 Erneuerbare Energie 11.233 280.971 11% 12.840

Erstellt: Energieteam Geprüft: F. Windisch Freigegeben: R. MaurerDateiname: /tt/file_convert/5aa788d27f8b9a424f8c70c9/document.docx

Page 34: Einführung eines Dokumenten Management Systems · Web view062 Büromaschinen 75 3 0622 Werkzeug/Maschinen 8 Gerätetyp Anzahl Leistung Energieverbrauch [W] [kWh/a] SUMME 424 199.132

MANAGEMENTHANDBUCHE N E R G I E

EnMS-Handbuch

Robert Maurer GmbHSeite 33 von 76

Vers. 11 – 11.12.2015

8.6 Energieeffizienz Gebäude/Prozesse

Folgende Gebäude haben einen Stromverbrauch von > 150 kWh/m² und müssen energetisch optimiert werden.

STROM 2014 EEFFKZPOS Standort Kurzbezeichnung [m²] [kWh] [EUR] [ct/kWh] [kWh/m² a]

SUMME 14.687 1.139.942 157.312 13,80 78 1 AT_1010_Wien_Wipplingerstraße WIPPLING 56 73.097 10.087 13,8 1.315 2 AT_9500_Villach_Hauptplatz VILL. Hauptplatz 50 17.504 2.416 13,8 350 3 AT_1150_Wien_Bahnhof City Wien West BH CITY WBH 40 13.162 1.816 13,8 329 4 AT_5301_Eugendorf_Gewerbestraße EUGENDF 55 14.959 2.064 13,8 272 5 AT_4020_Linz_Riegler LINZ HAUPT 85 19.538 2.696 13,8 230 6 AT_8330_Feldbach_Hauptplatz FELDBACH 115 26.140 3.607 13,8 227 7 AT_5760_Saalfelden_Bahnhofstraße SAALFELDEN 102 21.897 3.022 13,8 215 8 AT_2320_Schwechat_Zentrum Schwechat SCHWECHAT 56 11.882 1.640 13,8 212 9 AT_6020_Innsbruck_Museumstraße INNSBR.MUS 95 20.101 2.774 13,8 212 10 AT_1010_Wien_Schwedenplatz F.J.KAI 100 19.772 2.728 13,8 198 11 AT_8200_Gleisdorf_Ludwig-Binder-Straße GLEISDORF 95 18.113 2.500 13,8 191 12 AT_4600_Wels_Interspar Nord WELS ISPAR 57 10.649 1.470 13,8 187 13 AT_8010_Graz_Steirerhof GRAZ Steirerhof 49 9.090 1.254 13,8 186 14 AT_2230_Gänserndorf_Eurospar Gänserndf. 44 7.960 1.098 13,8 181 15 AT_1140_Wien_Auhof Center AUHOF CENT 85 14.654 2.022 13,8 172 16 AT_8055_Seiersberg_Seiersberg Figaro SEIERSBERG Figaro 158 26.650 3.678 13,8 169 17 AT_9400_Wolfsberg_Hermann-Fischer-Straße WOLFSBERG 84 14.099 1.946 13,8 168 18 AT_9500_Villach_Interspar VILL. Interspar 63 10.456 1.443 13,8 166 19 AT_2301_Groß-Enzersdorf_Marchfeld Center GR.ENZ.DF 73 12.095 1.669 13,8 166 20 AT_8020_Graz_Mariahilferplatz GRAZ3 Krammer 86 14.062 1.941 13,8 164 21 AT_4310_Mauthausen_Donaupark OG13 MAUTHAUSEN 69 11.246 1.552 13,8 163 22 AT_9300_St. Veit/Glan_Interspar ST.VEIT II 50 7.899 1.090 13,8 158

Erstellt: Energieteam Geprüft: F. Windisch Freigegeben: R. MaurerDateiname: /tt/file_convert/5aa788d27f8b9a424f8c70c9/document.docx

Page 35: Einführung eines Dokumenten Management Systems · Web view062 Büromaschinen 75 3 0622 Werkzeug/Maschinen 8 Gerätetyp Anzahl Leistung Energieverbrauch [W] [kWh/a] SUMME 424 199.132

MANAGEMENTHANDBUCHE N E R G I E

EnMS-Handbuch

Robert Maurer GmbHSeite 34 von 76

Vers. 11 – 11.12.2015

Folgende Gebäude haben einen Stromverbrauch zwischen 80 und 150 kWh/m² und sollten mittelfristig energetisch optimiert werden.

STROM 2014 EEFFKZPOS Standort Kurzbezeichnung [m²] [kWh] [EUR] [ct/kWh] [kWh/m² a]23 AT_2000_Stockerau_Merkur STOCKERAU 44 6.408 884 13,8 146 24 AT_5020_Salzburg_SCA SZBURG SCA 67 9.395 1.297 13,8 140 25 AT_5280_Braunau_FMZ BRAUNAU2 77 10.540 1.455 13,8 137 26 AT_2700_Wr. Neustadt _Merkur City WN MERKUR 53 6.898 952 13,8 130 27 AT_2620_Neunkirchen_Panoramapark Neunkirchen PAN.NEUNKI 59 7.499 1.035 13,8 127 28 AT_1100_Wien_Hansson Zentrum HANSSON 69 8.268 1.141 13,8 120 29 AT_7400_Oberwart_EO OBERWART 86 10.153 1.401 13,8 118 30 AT_8582_Rosental_Einkaufswelt ROSENTAL 81 9.553 1.318 13,8 118 31 AT_7210_Mattersburg_Arena MATTERSB. 76 8.944 1.234 13,8 118 32 AT_3580_Horn_FMZ HORN 110 12.940 1.786 13,8 118 33 AT_8160_Weiz_Birkfelderstraße WEIZ2 67 7.866 1.085 13,8 117 34 AT_9020_Klagenfurt_Südpark KLGF. Südpar 75 8.740 1.206 13,8 117 35 AT_8605_Kapfenberg_ECE KAPFENB. 76 8.797 1.214 13,8 116 36 AT_6130_SCHWAZ_SCHWAZ EKZ SCHWAZ 56 6.456 891 13,8 115 37 AT_2130_Mistelbach_M-City MISTELBACH 100 11.216 1.548 13,8 112 38 AT_5020_Salzburg_Forum 1 SZB.FORUM 51 5.699 786 13,8 112 39 AT_4840_Vöcklabruck_Varena VÖCKLA. 66 7.364 1.016 13,8 112 40 AT_4810_Gmunden_SEP GMUNDEN 67 7.467 1.030 13,8 111 41 AT_6176_Völs_Cyta VÖLS2 85 9.470 1.307 13,8 111 42 AT_3107_St. Pölten_Traisenpark ST.P.TRAIS 92 10.041 1.386 13,8 109 43 AT_1230_Wien_Riverside EKZ RIVERS 62 6.705 925 13,8 108 44 AT_3500_Krems_Bühl Center KREMS BÜHL 88 9.379 1.294 13,8 107 45 AT_1120_Wien_Meidlinger Hauptstraße BRUCK/LEIT 98 10.196 1.407 13,8 104 46 AT_8054_Graz_Center West GRAZ SCWest 60 6.234 860 13,8 104 47 AT_1030_Wien_Landstraßer Hauptstraße 6 LANDSTR.6 73 7.535 1.040 13,8 103 48 AT_7000_Eisenstadt_EZE EISENST. 82 8.407 1.160 13,8 103 49 AT_3430_Tulln_Rosenarcade TULLN 81 8.245 1.138 13,8 102 50 AT_4020_Linz_Infra Center LINZ INFRA 63 6.350 876 13,8 101 51 AT_9020_Klagenfurt_City Arkaden KLGF.ARKAD 86 8.616 1.189 13,8 100 52 AT_4481_Asten_Frun Park Asten ASTEN 511 51.146 7.058 13,8 100 53 AT_1090_Wien_Alserbachstraße ALSERBACH. 148 14.713 2.030 13,8 99 54 AT_2201_Gerasdorf_EKZ Gerasdorf G3 GERASDF 71 7.040 971 13,8 99 55 AT_9020_Klagenfurt_Interspar Nord KLGF. Interspar Nord 50 4.939 682 13,8 99 56 AT_1100_Wien_Columbus Center COLUMBUS 100 9.831 1.357 13,8 98 57 AT_8753_Fohnsdorf_Arena FOHNSDORF 124 12.150 1.677 13,8 98 58 AT_4600_Wels_Kaiser Josef-Platz WELS KFJPL 83 8.103 1.118 13,8 98 59 AT_6300_Wörgl_Bahnhofstraße WÖRGL 96 9.306 1.284 13,8 97 60 AT_8051_Graz_Shopping Nord GRAZ SCNord 101 9.601 1.325 13,8 95 61 AT_6410_Telfs_Inntalcenter TELFS 70 6.521 900 13,8 93 62 AT_9800_Spittal/Drau_Stadtparkcenter SPITTAL 85 7.670 1.058 13,8 90 63 AT_6850_Dornbirn_Marktplatz DORNBIRN 90 7.977 1.101 13,8 89 64 AT_3250_Wieselburg_City Center WIESELBURG 75 6.548 904 13,8 87 65 AT_1120_Wien_Meidlinger Hauptstraße MEIDLING 60 5.171 714 13,8 86 66 AT_1010_Wien_Wipplingerstraße WIPPLING 56 4.685 646 13,8 84 67 AT_9900_Lienz_City Center LIENZ 83 6.747 931 13,8 81

Erstellt: Energieteam Geprüft: F. Windisch Freigegeben: R. MaurerDateiname: /tt/file_convert/5aa788d27f8b9a424f8c70c9/document.docx

Page 36: Einführung eines Dokumenten Management Systems · Web view062 Büromaschinen 75 3 0622 Werkzeug/Maschinen 8 Gerätetyp Anzahl Leistung Energieverbrauch [W] [kWh/a] SUMME 424 199.132

MANAGEMENTHANDBUCHE N E R G I E

EnMS-Handbuch

Robert Maurer GmbHSeite 35 von 76

Vers. 11 – 11.12.2015

Folgende Gebäude haben einen Stromverbrauch < 80 kWh/m² und dienen als Best Practice im Unternehmen.

STROM 2014 EEFFKZPOS Standort Kurzbezeichnung [m²] [kWh] [EUR] [ct/kWh] [kWh/m² a]68 AT_6460_Imst_EKZ IMST 77 6.149 849 13,8 80 69 AT_1150_Wien_Meiselmarkt MEISELM. 78 6.189 854 13,8 79 70 AT_8430_Leibnitz_Weinland LEIBNITZ 80 6.015 830 13,8 75 71 AT_4400_Steyr_City Point Steyr STEYR CITY 148 10.992 1.517 13,8 74 72 AT_5500_Bischofshofen_Karolinenhof B-HOFEN 100 7.317 1.010 13,8 73 73 AT_6230_Brixlegg_Innkauf BRIXLEGG 88 6.424 886 13,8 73 74 AT_2500_Baden_Wassergasse BADEN 100 7.106 981 13,8 71 75 AT_3910_Zwettl_Hamerlingstraße ZWETTL 100 6.712 926 13,8 67 76 AT_4150_Rohrbach_Rohrbach ROHRBACH 151 9.976 1.377 13,8 66 77 AT_8700_Leoben_City Shopping LEOBEN 1 128 8.414 1.161 13,8 66 78 AT_9100_Völkermarkt_Hauptplatz Völkermarkt 125 7.979 1.101 13,8 64 79 AT_3500_Krems_Obere Landstraße KREMS O.L. 94 5.951 821 13,8 63 80 AT_8940_Liezen_Hervis LIEZEN 60 3.617 499 13,8 60 81 AT_4910_Ried/Innkreis_Stelzhamerplatz RIED INNKR 80 4.680 646 13,8 58 82 AT_8280_Fürstenfeld_Hauptstraße FÜRSTENFEL 80 4.599 635 13,8 57 83 AT_1020_Untere Donaustrasse 1020 U.DONAUSTR 111 6.032 832 13,8 54 84 AT_2331_Zentrale Büro LAX.165-LX 1.034 55.768 7.696 13,8 54 85 AT_9580_Drobollach DROBOLLACH 250 13.459 1.857 13,8 54 86 AT_6700_Bludenz_Kirchgasse BLUDENZ 180 9.413 1.299 13,8 52 87 AT_2700_Wr. Neustadt_Fischapark WN NORD 80 4.042 558 13,8 51 88 AT_1100_Wien_Hauptbahnhof EUROPAPLATZ HAUPTBH53 2.583 356 13,8 49 89 AT_8230_Hartberg_Wienerstraße HARTBERG 70 3.076 425 13,8 44 90 AT_4240_Freistadt_Pfarrgasse Freistadt 134 5.164 713 13,8 39 91 AT_2331_Zentrallager Wieseng ZTRLAG 1.941 71.214 9.828 13,8 37 92 AT_3100_St. Pölten_Promenade ST.P.PROM. 122 3.787 523 13,8 31 93 AT_1230_Wien_Triesterstraße TRIESTER 518 14.540 2.006 13,8 28 94 AT_2332_Hennersdorf HENNERSD. 564 9.056 1.250 13,8 16 95 AT_2700_Wr. Neustadt_Fischapark FISCHAPARK 75 1.146 158 13,8 15 96 AT_2372_Gießhübl GIEßHÜBL 600 6.973 962 13,8 12 97 AT_3830_Waidhofen_Thayapark WAIDHOFEN 103 1.088 150 13,8 11

Erstellt: Energieteam Geprüft: F. Windisch Freigegeben: R. MaurerDateiname: /tt/file_convert/5aa788d27f8b9a424f8c70c9/document.docx

Page 37: Einführung eines Dokumenten Management Systems · Web view062 Büromaschinen 75 3 0622 Werkzeug/Maschinen 8 Gerätetyp Anzahl Leistung Energieverbrauch [W] [kWh/a] SUMME 424 199.132

MANAGEMENTHANDBUCHE N E R G I E

EnMS-Handbuch

Robert Maurer GmbHSeite 36 von 76

Vers. 11 – 11.12.2015

Bei folgenden Gebäude muss der Stromverbrauch überprüft werden.

STROM 2014 EEFFKZPOS Standort Kurzbezeichnung [m²] [kWh] [EUR] [ct/kWh] [kWh/m² a]98 AT_1020_Wien_Stadion Center STADION C. 79 435 60 13,8 6 99 AT_2333_Leopoldsdorf LEOPOLDSD. 200 951 131 13,8 5

100 AT_1030_Wien_Wien_Mitte Landstrasse 1b THE MALL64 - 13,8 - 101 AT_1170_Wien_Zentrum Hernals HERNALS 76 - - 13,8 - 102 AT_1210_Wien_EKZ Citygate CITYGATE 77 - - 13,8 - 103 AT_2331_Vösendorf LAX 183 LAX. 183 100 - - 13,8 - 104 AT_2331_Vösendorf_LAX 179 LAX.179-BM 250 - - 13,8 - 105 AT_3300_Amstetten_CCA Amstetten AMSTETTEN 78 - - 13,8 - 106 AT_4020_Linz_Passage Linz PASSAGE 50 - 13,8 - 107 AT_4600_Wels_Max.Center WELS3 SCA 83 - - 13,8 - 108 AT_4910_Ried/Innkreis_Weberzeile EKZ WEBERZ 61 - 13,8 - 109 AT_6063_Neu Rum_Interspar RUM 100 - - 13,8 - 110 AT_7111_Parndorf_Parndorf FMZ PARNDORF 78 - 13,8 - 111 AT_8055_Seiersberg_Shopping City SEIERSBERG SC 131 - 13,8 - 112 AT_9500_Villach_EKZ ATRIO VILL. EKZ ATRIO 42 - - 13,8 - 113 AT_9500_Villach_Hauptplatz VILL. Hauptplatz OG 100 - - 13,8 - 114 AT_1110_Wien_Huma Einkaufspark HUMA 76 2.061- 284- 13,8 27- 115 AT_2331_Vösendorf LAX 183 LAX. 183 - 14 2 13,8 116 AT_2331_Vösendorf_LAX 179 LAX.179-BM - - 13,8 117 AT_2331_Vösendorf_LAX 179 LAX.179-BM - - 13,8 118 AT_2331_Zentrale Büro DL zur Zentrale - 468 13,8 119 AT_3830_Waidhofen_Thayapark WAIDHOFEN 12.633 1.743 13,8 120 AT_5020_Salzburg_SCA SZBURG SCA 315 43 13,8 121 AT_5301_Eugendorf_Gewerbestraße EUGENDF 2.256 311 13,8

Der Gasverbrauch muss bei 4 Filialen überprüft und optimiert werden

GAS EEFFKZPOS Standortbezeichnung Kurzbezeichnung [m²] [kWh] [EUR] [ct/kWh] [kWh/m² a]

SUMME 5.493 198.998 11.874 5,97 36,23 1 AT_4150_Rohrbach_Rohrbach ROHRBACH 51 10.468 663 205 2 AT_1230_Wien_Triesterstraße 1230 Wien Triest 518 68.960 3.866 133 1 AT_1010_Wien_Schwedenplatz 1010 Wien 100 11.078 654 111 2 AT_4240_Freistadt_Pfarrgasse 4240 Freistadt 134 14.004 858 105 3 AT_1030_Wien_Landstraßer Hauptstraße 6 1030 Wien Land6 73 6.771 442 93 4 AT_1120_Wien_Meidlinger Hauptstraße 1120 Wien 60 4.764 323 79 5 AT_1090_Wien_Alserbachstraße 1090 Wien 148 10.590 637 72 6 AT_3910_Zwettl_Hamerlingstraße 3910 Zwettl 100 6.741 415 67 7 AT_3500_Krems_Bühl Center 3500 Krems 88 4.918 309 56 8 AT_2333_Leopoldsdorf 2333 Leopoldsdorf 200 10.999 643 55 9 AT_2332_Hennersdorf 2332 Hennersdorf 564 27.386 1.578 49 10 AT_2372_Gießhübl 2372 Gießhübl 600 19.639 1.153 33 11 AT_2331_Zentrale Büro 2331 Lax 165 2.757 2.681 190 1 12 AT_2331_Vösendorf LAX 183 2331 Vösendorf 183 100 - - -

Der Wärmeverbrauch muss bei 2 Filialen überprüft werden

Erstellt: Energieteam Geprüft: F. Windisch Freigegeben: R. MaurerDateiname: /tt/file_convert/5aa788d27f8b9a424f8c70c9/document.docx

Page 38: Einführung eines Dokumenten Management Systems · Web view062 Büromaschinen 75 3 0622 Werkzeug/Maschinen 8 Gerätetyp Anzahl Leistung Energieverbrauch [W] [kWh/a] SUMME 424 199.132

MANAGEMENTHANDBUCHE N E R G I E

EnMS-Handbuch

Robert Maurer GmbHSeite 37 von 76

Vers. 11 – 11.12.2015

Wärme (Stichprobe) EEFFKZPOS Standort Kurzbezeichnung [m²] [kWh] [EUR] [ct/kWh] [kWh/m² a]

SUMME 1.551 54.032 4.976 9,21 34,83 0 Normfiliale 1 34,8 3,2 9,21 1 AT_2334_Vösendorf_SCS G169 83 25.123 2.314 9,21 301,95 2 AT_9500_Villach_Interspar 63 9.850 907 9,21 156,35 3 AT_6850_Dornbirn_Marktplatz 90 5.179 477 9,21 57,55 5 AT_4840_Vöcklabruck_Varena 66 2.694 248 9,21 40,83 7 AT_9500_Villach_EKZ ATRIO 42 1.322 122 9,21 31,49 6 AT_7000_Eisenstadt_EZE 82 2.104 194 9,21 25,52 8 AT_3300_Amstetten_CCA Amstetten 78 1.238 114 9,21 15,85 9 AT_2500_Baden_Wassergasse 100 1.086 100 9,21 10,86 10 AT_6230_Brixlegg_Innkauf 88 760 70 9,21 8,69 4 AT_4481_Asten_Frun Park Asten 511 3.109 286 9,21 6,08 11 AT_8051_Graz_Shopping Nord 101 592 55 9,21 5,86 14 AT_8010_Graz_Steirerhof 49 222 20 9,21 4,56 13 AT_2460_Bruck/Leitha_Bruck/Leitha 98 372 34 9,21 3,80 12 AT_5500_Bischofshofen_Karolinenhof 100 380 35 9,21 3,80

Erstellt: Energieteam Geprüft: F. Windisch Freigegeben: R. MaurerDateiname: /tt/file_convert/5aa788d27f8b9a424f8c70c9/document.docx

Page 39: Einführung eines Dokumenten Management Systems · Web view062 Büromaschinen 75 3 0622 Werkzeug/Maschinen 8 Gerätetyp Anzahl Leistung Energieverbrauch [W] [kWh/a] SUMME 424 199.132

MANAGEMENTHANDBUCHE N E R G I E

EnMS-Handbuch

Robert Maurer GmbHSeite 38 von 76

Vers. 11 – 11.12.2015

8.7 Lastprofilanalyse

Die Lastprofilmessung dient zur Messung des Spitzen-, Betriebs- und Basislast und zur Analyse der Stromqualität. Die Messung wurde mittels FLUKE 1736 Messgerät durchgeführt.

8.7.1 Lastprofil Büro

Messergebnisse Erkenntnisse

Stromanspeisung < 230 V Starke Unsymmetrie zwischen

den Phasen. Besonders hohe Last L3

Hohe konstante Basislast auf Phase L3 mit ca. 75% der Spitzenlast

Spitzenlast wird auf Phase L2 erzeugt

Starke Verzerrung bei Strom mit ThD-A > 80%

Erstellt: Energieteam Geprüft: F. Windisch Freigegeben: R. MaurerDateiname: /tt/file_convert/5aa788d27f8b9a424f8c70c9/document.docx

Page 40: Einführung eines Dokumenten Management Systems · Web view062 Büromaschinen 75 3 0622 Werkzeug/Maschinen 8 Gerätetyp Anzahl Leistung Energieverbrauch [W] [kWh/a] SUMME 424 199.132

MANAGEMENTHANDBUCHE N E R G I E

EnMS-Handbuch

Robert Maurer GmbHSeite 39 von 76

Vers. 11 – 11.12.2015

8.7.2 Lastprofil Zentrallager

Messergebnisse Erkenntnisse

Stromanspeisung < 230 V Gleiche Lastverteilung zwischen

den Phasen.

Gleiche Lastverteilung zwischen den Phasen

Basislast bei 20% , leicht erhöht auf Phase L3 aber im Standardbereich

Spitzenlast wird von alle Phasen erzeugt

Verzerrung von Strom im Normbereich <50%

8.7.3

Erstellt: Energieteam Geprüft: F. Windisch Freigegeben: R. MaurerDateiname: /tt/file_convert/5aa788d27f8b9a424f8c70c9/document.docx

Page 41: Einführung eines Dokumenten Management Systems · Web view062 Büromaschinen 75 3 0622 Werkzeug/Maschinen 8 Gerätetyp Anzahl Leistung Energieverbrauch [W] [kWh/a] SUMME 424 199.132

MANAGEMENTHANDBUCHE N E R G I E

EnMS-Handbuch

Robert Maurer GmbHSeite 40 von 76

Vers. 11 – 11.12.2015

8.8 Energieeffizienz Transport

Die CO2 Emission des Fuhrparks mit 166 g CO2/km entspricht nicht den aktuellen gesetzlichen Vorgaben für Neufahrzeuge von 130 g CO2/km. Faktisch der gesamte Fuhrpark muss zur Erreichung der Energieziele bis 2020 umgerüstet werden.

FuhrparkFZ ID Kennzeichen Fahrzeugbezeichnung Fahrzeugtyp Energieträger Restnutzung

[Monate]Leistung

[kW]CO2 Emission

[g/km]EEFF Klasse

[A+, A, B, …]

SUMME 4.495 165,6 47 MD-ROMA2 BMW 3er-Reihe M3 CABRIO PKW Benzin 14,0 317 338,2 F48 MD-ROMA7 ASTON MARTIN Vantage V8 PKW Benzin 4,0 313 268,2 G28 W-ROMA43 Mini Mini One 55 kW PKW Benzin 25,0 55 259,7 C13 W-ROMA41 FORD Transit FT 300K 2,2 LKW Diesel 22,0 74 250,9 B14 MD-ROMA45 FORD Transit FT 350L 2.2 LKW Diesel 9,0 74 240,3 B34 MD-ROMA51 RENAULT Espace Privilege PKW Diesel 4,0 110 239,3 C20 W-ROMA4 MINI ONE R50 PKW Benzin 4,0 75 232,8 B31 W-ROMA50 OPEL Zafira Tourer 1.4 Tu PKW Benzin 33,0 88 227,2 C18 MD-ROMA34 MINI Mini ONE R56 PKW Benzin 4,0 75 226,1 B5 W-ROMA3 LEXUS RX 450 H 3,5 Execu PKW Hybrid 18,0 215 215,5 A23 W-ROMA23 RENAULT Trafic L1H1 2.0 D LKW Diesel 13,0 70 212,6 B12 MD-ROMA47 FORD Transit FT 250K 2.2 LKW Diesel 12,0 74 203,9 B33 W-ROMA17 RENAULT Espace Celebratio PKW Diesel 22,0 110 202,2 C22 W-ROMA25 RENAULT Trafic Kasten TDC LKW Diesel 22,0 70 198,6 B15 W-ROMA49 FORD Transit Trend 2,2 TD LKW Diesel 25,0 74 184,6 B19 W-ROMA33 MINI Mini ONE R56 PKW Benzin 4,0 75 176,3 B25 W-ROMA31 VOLKSWAGEN Tiguan 2.0 TDI PKW Diesel 11,0 110 175,9 B32 W-ROMA2 PEUGEOT 4007 2.2 HDi I60 PKW Diesel 11,0 110 174,0 C2 W-ROMA37 BMW 5er-Reihe 530D PKW Diesel 6,0 190 168,2 A35 W-ROMA40 SEAT Ibiza 1.2 SportCoupe PKW Benzin 11,0 66 168,1 C37 W-ROMA39 SEAT Ibiza 1.2 SportCoupe PKW Benzin 35,0 66 167,2 C4 W-ROMA9 HYUNDAI i40 1.7 CRDI 100 PKW Diesel 51,0 104 162,8 A45 MD-ROMA15 SEAT Ibiza 1.2 SportCoupe PKW Benzin 14,0 66 156,6 C1 W-ROMA5 Audi A5 2.0 TDI Coupe PKW Diesel 21,0 130 153,6 A10 W-ROMA77 AUDI A3 1.4 T FSI S troni PKW Benzin 31,0 92 153,3 B29 W-ROMA44 Mini Mini One 55 kW PKW Benzin 25,0 55 152,2 C30 W-ROMA22 Mini Mini One 55 kW PKW Benzin 25,0 55 152,2 C42 W-ROMA46 SEAT Ibiza 1.2 SportCoupe PKW Benzin 13,0 66 151,5 C41 W-ROMA29 SEAT Ibiza 1.2 SportCoupe PKW Benzin 13,0 66 150,3 C3 MD-ROMA8 BMW X1 xDrive18d A PKW Diesel 35,0 110 150,0 A11 MD-ROMA38 AUDI A3 1.9 TDI PKW Diesel 14,0 110 149,9 B21 W-ROMA32 MINI ONE R56 PKW Benzin 4,0 75 148,8 B44 W-ROMA8 SEAT Ibiza 1.2 SportCoupe PKW Benzin 14,0 66 147,7 C46 MD-ROMA6 SEAT Ibiza 1.2 SportCoupe PKW Benzin 14,0 66 146,9 C40 W-ROMA35 SEAT Ibiza 1.2 SportCoupe PKW Benzin 13,0 66 146,6 C38 W-ROMA14 SEAT Ibiza 1.2 SportCoupe PKW Benzin 11,0 66 145,6 C43 W-ROMA16 SEAT Ibiza 1.2 SportCoupe PKW Benzin 13,0 66 141,1 C36 W-ROMA48 SEAT Ibiza 1.2 SportCoupe PKW Benzin 11,0 66 138,1 C39 W-ROMA20 SEAT Ibiza 1.2 SportCoupe PKW Benzin 13,0 66 137,7 C9 MD-698FK AUDI A3 1.4 T FSI Ambient PKW Benzin 9,0 92 134,0 B17 W-ROMA36 MINI Mini ONE PKW Benzin 27,0 75 132,8 B16 W-ROMA37 MINI Mini ONE PKW Benzin 27,0 75 131,3 B26 W-ROMA30 CITROEN Berlingo L1 1.6 H LKW Diesel 11,0 72 129,2 C24 W-ROMA21 RENAULT Trafic L1H1 2.0 D LKW Diesel 3,0 70 87,6 B7 MD-ROMA51 AUDI A3 1.2 TFSI Ambiente PKW Benzin 46,0 81 52,5 B8 W-ROMA52 AUDI A3 1.2 TFSI Ambiente PKW Benzin 46,0 81 38,5 B27 MD-670HN CITROEN Berlingo VTi 95 M LKW Gas 9,0 72 14,9 C6 MD-256HY VOLKSWAGEN Caddy 2,0l Erd LKW Gas 29,0 75 14,9 A

Erstellt: Energieteam Geprüft: F. Windisch Freigegeben: R. MaurerDateiname: /tt/file_convert/5aa788d27f8b9a424f8c70c9/document.docx

Page 42: Einführung eines Dokumenten Management Systems · Web view062 Büromaschinen 75 3 0622 Werkzeug/Maschinen 8 Gerätetyp Anzahl Leistung Energieverbrauch [W] [kWh/a] SUMME 424 199.132

MANAGEMENTHANDBUCHE N E R G I E

EnMS-Handbuch

Robert Maurer GmbHSeite 41 von 76

Vers. 11 – 11.12.2015

8.9 Energiefluss und wesentliche Verbraucher

8.9.1 Zentrale

Der Energiefluss in der Zentrale zeigt folgende Struktur. Die wesentlichen Verbraucher wurden durch das Energiemanagement-Team abgeschätzt.

1.117,1 MWh/a 100% 1.117,1 MWh/a 100% Fläche 2.757,1 m²EEff-KZ 154,253 kWh/m²

836,1 MWh/a 75% 281,0 MWh/a 25%

127,0 MWh/a 5,0 MWh/a GEBÄUDE 359,31 MWh/a 32% Energie-MIX 1117,1 MWh/a 100%Strom 63,5 Heizen und Warmwasser 312,8 MWh/a 28,0%

PV-Strom 2,5 Kühlung und Lüftung 16,8 MWh/a 1,5%17,3 MWh/a 276,0 MWh/a GAS 17,3 Beleuchtung 22,3 MWh/a 2,0%

Pellets 276,0 Lager und Logistik 11,2 MWh/a 1,0%Arbeitsplatzausstattung und IT 16,8 MWh/a 1,5%

334,6 MWh/a Wasser 5,0 Tl/a PKW 681,4 MWh/a 61,0%PROZESSE 66,0 MWh/a 6% LKW 55,9 MWh/a 5,0%

Strom 63,5315,8 MWh/a PV-Strom 2,5

Wasser 5,0 Tl/a41,4 MWh/a TRANSPORT 691,8 MWh/a 62%

Benzin 334,6Diesel 315,8

10 Tl/a Flüssiggas 41,4

PRIMÄRENERGIE PROD. ERNEUERB. ENERGIE

GESAMTENERGIEEINSATZ

ZENTRALE

GESAMTENERGIEVERBRAUCH Kennzahlen

ENERGIEVERBRAUCHER

Wasser

15%

2% 33%

n/a

Strom

GAS Pellets

1%

Benzin

Diesel

PV-Strom

40%

38%

Flüssiggas 5%

8.9.2 Filialen

Der Energiefluss in der Filialen zeigt folgende Struktur. Die wesentlichen Verbraucher wurden durch das Energiemanagement-Team abgeschätzt.

1.384,7 MWh/a 100% 1.384,7 MWh/a 100% Fläche 10.035,6 m²EEff-KZ 137,975 kWh/m²

1.384,7 MWh/a 100% 0,0 MWh/a 0%

1013,0 MWh/a 0,0 MWh/a GEBÄUDE 842,7 MWh/a 61% Energie-MIX 1.384,7 MWh/a 100,0%Strom 709,1 Heizen 346,2 MWh/a 25,0%

PV-Strom 0,0 Kühlung und Warmwasser 207,7 MWh/a 15,0%133,6 MWh/a 0,0 MWh/a GAS 133,6 Lüftung 69,2 MWh/a 5,0%

Beleuchtung 484,6 MWh/a 35,0%Wasser 10,0 l/a Arbeitsplatzausstattung und IT 69,2 MWh/a 5,0%

238,1 MWh/a PROZESSE 542,0 MWh/a 39% Infrastruktur 207,7 MWh/a 15,0%Strom 303,9

PV-Strom 0,010 Tl/a Wärme/Kälte 238,1

Wasser n/a

GAS 10% Pellets 0%

Wärme/Kälte 17%

Strom 73% FILIALEN ENERGIEVERBRAUCHERPV-Strom 0%

Kennzahlen

PRIMÄRENERGIE PROD. ERNEUERB. ENERGIE

GESAMTENERGIEEINSATZ GESAMTENERGIEVERBRAUCH

Erstellt: Energieteam Geprüft: F. Windisch Freigegeben: R. MaurerDateiname: /tt/file_convert/5aa788d27f8b9a424f8c70c9/document.docx

Page 43: Einführung eines Dokumenten Management Systems · Web view062 Büromaschinen 75 3 0622 Werkzeug/Maschinen 8 Gerätetyp Anzahl Leistung Energieverbrauch [W] [kWh/a] SUMME 424 199.132

MANAGEMENTHANDBUCHE N E R G I E

EnMS-Handbuch

Robert Maurer GmbHSeite 42 von 76

Vers. 11 – 11.12.2015

8.10 Energieeinflussfaktoren

Die wesentlichen Einflussfaktoren auf den Energieverbrauch sind:

POS Einflussfaktor Einfluss Berücksichtigt in ProzessGebäude Prozesse Transport n, m, h

1 Handelswareneinsatz x m Unternehmensplanung4 Gebäudefläche x m Beschaffung Gebäude2 Thermische Qualität x h Beschaffung Gebäude3 Heizgradtage x h Energieplanung5 Nutzungsverhalten x x m Motivation, Schulung, Audit6 Geräte und Anlagen x m Beschaffung von Anlagen7 Verkaufsgebiet x n Unternehmensplanung8 EEff. der Transportmittel x m Beschaffung von Transportmittel

x

Bereich

Erstellt: Energieteam Geprüft: F. Windisch Freigegeben: R. MaurerDateiname: /tt/file_convert/5aa788d27f8b9a424f8c70c9/document.docx

Page 44: Einführung eines Dokumenten Management Systems · Web view062 Büromaschinen 75 3 0622 Werkzeug/Maschinen 8 Gerätetyp Anzahl Leistung Energieverbrauch [W] [kWh/a] SUMME 424 199.132

MANAGEMENTHANDBUCHE N E R G I E

EnMS-Handbuch

Robert Maurer GmbHSeite 43 von 76

Vers. 11 – 11.12.2015

8.11 Möglichkeiten zur Verbesserung der EEff (Potenziale)Auf Grundlage der durchgeführten Erhebungen und Begehungen und internen Energieaudits wurden folgende Möglichkeiten zur Verbesserung der Energieeffizienz identifiziert.

POS Objekt Erkenntnis Maßnahme PRIO VerantwortlichEEFF Sanierung Gebäude Prozesse Transport Sofort, A, B, C, NO

1 Zentrallager Vorraum, 1 Stock - Überhitzung im Sommer

Abschattungslösung Aussen, kein Aufstocken der Klimaanlage

x x B EM

2 Zentrallager Beleuchtung brennt ohne Benutzung

Optimierung Lichtsteuerung und Umrüstung auf LED

x x NO

3 Zentrallager EDV-Raum - Temperatur Serverraum

Rückbau auf 1 Klimaanlage, Mitteltemperatur 26°C

x x S IT

4 Zentrallager Rel hohe Temp 80°C Optimierung der Kesselsteuerung, Einbindung in Monitoring

x x S Technik

5 Zentrallager Boiler überdimensioniert Anschluss an Wärmenetz oder Installation Durchlauferhitzerr

x x NO

6 Zentrallager Beleuchtung Foye, Seitengang brennt ohne Benutzung

Optimierung Lichtsteuerung und Umrüstung auf LED

x x A Technik

7 Zentrallager Spitzenlast, Basislast unbekannt

Aufbau Energiemonitoring System

x x x A GF

8 Zentrallager Zugang zu Zähler und NSP Anspeisung

Abdeckung und Schlüssel, Nachdokumentation NSP-Verteilung

x x S Technik

9 Zentrallager, Büro Ausfall der Wechselrichter - kein Alarm

Schaltschrank sanieren, Alarm einrichten, Remot I/O

x x x S fW

10 Zentrallager, Büro Nanobeschichtung der PV-Anlage

Aufbau Monitoring, Test mit NANO 2

x x C fW

11 Zentrallager, Büro keine ausreichende Dokumentation

Gebäudeausweis x x C GF

12 Büro Pellestanspeisung nicht isoliert

Isolation der Anspeisung, Kontrollierte Zuluft im Heizraum

x x S Technik

13 Büro Beleuchtung überdimensioniert, keine selekt. Abschaltung

Rückbau und Optimierung Lichtsteuerung

x x S, B Technik

14 Büro Beleuchtung Umrüstung auf LED x x C Technik15 Büro Niederspannungsschrank

Luxor nicht NormkonformErneuerung x B Technik

16 Büro Luxor Glasfasade - hohen Temperaturentwicklung

Abschattung Aussen x x A Technik

17 Büro Lagerlüftung verstellt Umschlichten, bzw. Verlegen x x S fW18 Büro Große Anzahl ineff.,

HaushaltsgeräteSelektiver Austausch x x B GF

19 Büro Heizungsregelung, Installation

Releventile, Freistellen, Abschaltung bei Fenster offen

x x S Technik

20 Büro mangelde Abschaltung der AP-Ausstattung

Nachrüsten Steckerleiste mit I/O, MA-Schulung

x x x S IT

21 Büro FB- Heizung ineffi zient FB-Heizung spülen x x x A Technik22 Filialen Ineffi ziente Beleuchtung LED Leuchtmittel, Lichtsteuerung,

Beleuchtungskonzeptx B Technik, GF

23 Filialen Ineffi ziente Heizungslösungen

Erneuerung Heizung, Optimierung Klima/Lüftung,

x A Technik

24 Filialen Ineffi ziente Steuer und Regelung

Einbau HKLS Steuerung, Dokumentation, Schulung

x S Technik

25 Filialen Ineffi ziente Haushaltsgeräte

Selektiver Austausch (z.B. Warmwasserspeicher, Eiskasten,…)

x B GF

26 Filialen Ablesung von Strom und Gaszähler

Zugang sicherstellen (Installationsort, Schlüssel), Subzähler in Filiale

x A Technik

27 Filialen Teilweise schlechte Thermische Gebäudehülle

Sanierung Fenter, Türen, Auslagen, Erhebung Geb. Ausweis, Standortverlegung

x C Technik

28 Fuhrpark Zu hoher CO2 Ausstoß Unrüsten auf EEFF-Transportmittel (eMobility), CO2-Überprüfung

x x B Fuhrpark

29 Fuhrpark Hoher Spritverbrauch Spritspartraining, Optimierung Routenplanung

x x B GF

30 Gesamt kein ausreichendes Energiecontrolling

Buchungsstandards & Reporting x x x x A GF

BereichMaßnahmentyp

Erstellt: Energieteam Geprüft: F. Windisch Freigegeben: R. MaurerDateiname: /tt/file_convert/5aa788d27f8b9a424f8c70c9/document.docx

Page 45: Einführung eines Dokumenten Management Systems · Web view062 Büromaschinen 75 3 0622 Werkzeug/Maschinen 8 Gerätetyp Anzahl Leistung Energieverbrauch [W] [kWh/a] SUMME 424 199.132

MANAGEMENTHANDBUCHE N E R G I E

EnMS-Handbuch

Robert Maurer GmbHSeite 44 von 76

Vers. 11 – 11.12.2015

9 Energetische Ausgangsbasis und Kennzahlen

Ziel und Zweck dieses Handbuchkapitels ist es, dass für jeden Standort bzw. Standorttyp eine energetische Ausgangsbasis sowie angemessene Energieleistungskennzahlen festgelegt werden.

Auf Grundlage der energetischen Bewertung im Rahmen der Energiedatenerfassung wird die energetische Ausgangsbasis für die einzelnen Standorte von ROMA durch den EMB in Abstimmung mit der Geschäftsführung bestimmt. Sie ist regelmäßig zu prüfen und gegebenenfalls anzupassen. Die energetische Ausgangsbasis ist das Geschäftsjahr 2014 (1.2.2014 – 31.1.2015). Veränderungen werden somit jeweils gegenüber dem Vorjahr bewertet.

9.1 Energiekennzahlen und EPI´s

Nach Erhebung und energetischer Bewertung wurden folgende Kennzahlen festgelegt.Pos. Kennzahl Einheit 2014 2015 2015 2015 DIFF 2014/15

IST PLAN 8 Monate HRUNTERNEHMENSDATEN

1 Umsatz TEUR 30.347 31.000 31.000 2,2%2 Handelswareneinsatz (Materialaufwand) TEUR 12.644 12.700 12.800 1,2%3 Personalaufwand TEUR 9.809 9.900 9.800 -0,1%4 Betriebsaufwand TEUR 16.403 16.500 16.000 -2,5%5 Investitionen TEUR 450 500 500 11,1%6 Mitarbeiter Anzahl 375 375 375 0,0%7 Filialen Anzahl 112 110 110 -1,8%8 Fahrzeuge Anzahl 48 48 48 0,0%9 Nutzfläche Zentrale m² 2.757 2.757 2.757 0,0%

10 Nutzfläche Filialen m² 10.036 10.000 9.800 -2,3%11 Fahrleistung km 1.036.069 1.100.000 1.100.000 6,2%12 Betriebszeit h 7.904 7.904 7.904 0,0%13 Globalstrahlung kWh/m² 1.150 1.150 1.150 0,0%14 Heizgradtage Kd 1.972 1.972 1.926 -2,3%

ENERGIEDATEN11 SUMME Energieproduktion kWh 4.971 46.000 30.421 46.000 825%

Photovoltaikanlage kWh 4.971 30.421 46.000

12 SUMME Energieverbrauch kWh 2.584.987 2.560.000 1.624.822 2.526.000 -2,3%davon

Strom inkl PV kWh 1.180.074 698.994 1.125.000 -4,7%Gas kWh 198.998 121.886 185.000 -7,0%Pellets kWh 276.000 276.000 184.000 276.000 0,0%Wärme kWh 238.100 158.733 240.000 0,8%Treibstoff kWh 691.816 461.210 700.000 1,2%

davonZentrale kWh 425.283 323.878 535.000 25,8%Filialen kWh 1.384.660 760.707 1.125.000 -18,8%Dienstwohnungen kWh 83.229 79.027 110.000 32,2%

13 SUMME CO2-Ausstoß kg 583.000 600.000 366.000 550.000 -5,7%davon

Fahrzeuge kg 166.600 175.000 170.000 2,0%

15 SUMME Wasserverbrauch l 5.049.500 5.050.000 5.100.500 5.000.000 -1,0%

16 SUMME Energiekosten EUR 218.626 220.000 140.122 211.500 -3,3%Energiekosten EUR 207.668 129.054 200.000 -3,7%Wasserkosten EUR 10.957 11.068 11.500 5,0%

17 SUMME EEff-Investitionen EUR 65.000 30.000 30.000 30.000 -53,8%

18 SUMME EM-Ressourcen EUR 10.000 10.000 20.000 30.000 200,0%

Erstellt: Energieteam Geprüft: F. Windisch Freigegeben: R. MaurerDateiname: /tt/file_convert/5aa788d27f8b9a424f8c70c9/document.docx

Page 46: Einführung eines Dokumenten Management Systems · Web view062 Büromaschinen 75 3 0622 Werkzeug/Maschinen 8 Gerätetyp Anzahl Leistung Energieverbrauch [W] [kWh/a] SUMME 424 199.132

MANAGEMENTHANDBUCHE N E R G I E

EnMS-Handbuch

Robert Maurer GmbHSeite 45 von 76

Vers. 11 – 11.12.2015

Die Energy Performance Indicators EPI´s lassen sich auf Basis der IST-Zahlen 2014 und der Hochrechnung 2015 wie folgt ermitteln.

Pos. Kennzahl Einheit 2014 2015 2015 2015 DIFF 2014/15IST PLAN 8 Monate HR

ENERGY PERFORMANCE INDICATORS (EnPI´s)21 Energieverbrauch/Umsatz kWh/TEUR 85,2 82,6 81,5 -4,3%

Energieverbrauch/Handelswareneinsatz kWh/TEUR 204,4 197,3Energieverbrauch/Mitarbeiter kWh/MA 6.893 6.736Energieverbrauch/Nutzfläche Zentrale kWh/m² 154 194Energieverbrauch/Nutzfläche Filiale kWh/m² 138 115

22 Energiekosten/Umsatz % 0,72% 0,71% 0,68% -5,3%Energiekosten/Handelswareneinsatz % 1,73% 1,65%Energiemanagementaufwand/Personalaufwand % 0,10% 0,31%EEff-Investitionen/Gesamtinvestitionen % 14,44% 6,00%

23 Energieautarkie % 10,9% 10,8% 12,7% 17,3%

24 CO2-Ausstoss/Umsatz kg CO2/TEUR 19,2 19,4 17,7 -7,6%

25 Fuhrpark CO2-Ausstoss/km g CO2/km 160,80 159,09 154,55 -3,9%

EINSPARUNG BZW EFFIZIENZSTEIGERUNG31 Energieeinsparung ggü Baseline % 0,0% -2,3%32 Energiekostensenkung ggü Baseline % 0,0% -3,3%33 Energieeffizienzsteigerung ggü Baseline % 0,0% 4,3%34 CO2-Reduktion ggü Baseline % 0,0% -5,7%

9.2 Planung des zukünftigen Energieeinsatzes

Auf Basis der IST Daten 2015 und der von den GL vorgegebenen Änderungszahlen wird sich der Energieverbrauch bis 2020 wie folgt entwickeln.

Einheit BASELINE PLAN Annahme HR2014 2015 Diff/a 2015 2016 2017 2018 2019 2020

UnternehmensdatenUmsatz TEUR 30.347 31.000 2,0% 31.000 31.600 32.200 32.800 33.500 34.200Nutzfläche m² 12.793 12.557 0,0% 12.557 12.557 12.557 12.557 12.557 12.557Fahrleistung km 1.036.069 1.100.000 1,0% 1.100.000 1.111.000 1.122.110 1.133.331 1.144.664 1.156.111Globalstrahlung kWh/m² 1.150 1.150 0,0% 1.150 1.150 1.150 1.150 1.150 1.150Heizgradtage Kd/a 1.972 1.972 0,0% 1.926 1.926 1.926 1.926 1.926 1.926Energiepreisindex % 100% 98% 0,0% 98% 98% 98% 98% 98% 98%

EnergiedatenSUMME Energieverbrauch kWh 2.584.987 2.560.000 2.470.000 2.579.000 2.628.000 2.677.000 2.734.000 2.791.000

SUMME Energieproduktion kWh 4.971 5.000 46.000 5.000 5.000 5.000 5.000 5.000

SUMME Wasserverbrauch l 5.049.500 5.000.000 5.000.000 5.100.000 5.190.000 5.290.000 5.400.000 5.520.000

SUMME Energiekosten EUR 218.626 211.500 211.500 213.000 217.000 221.000 226.000 231.000

SUMME CO2-Ausstoß kg 583.000 600.000 550.000 581.000 592.000 603.000 615.000 628.000

PLAN

Erstellt: Energieteam Geprüft: F. Windisch Freigegeben: R. MaurerDateiname: /tt/file_convert/5aa788d27f8b9a424f8c70c9/document.docx

Page 47: Einführung eines Dokumenten Management Systems · Web view062 Büromaschinen 75 3 0622 Werkzeug/Maschinen 8 Gerätetyp Anzahl Leistung Energieverbrauch [W] [kWh/a] SUMME 424 199.132

MANAGEMENTHANDBUCHE N E R G I E

EnMS-Handbuch

Robert Maurer GmbHSeite 46 von 76

Vers. 11 – 11.12.2015

10 Operative Energieziele und Maßnahmen

Ziel und Zweck dieses Handbuchkapitels ist es, im Einklang mit der Energiepolitik, Energieziele (strategische Ziele) zu definieren, die dann mit kürzer angelegten (operativen) Zielen verwirklicht werden. Die operativen Ziele werden im Einklang mit der Energiepolitik und den strategischen Ziele definiert.

In Abstimmung mit dem Fachbereich, dem Energiemanagementbeauftragten und dem Geschäftsführer werden jährlich Energieziele festgelegt und im Rahmen der Investitionsplanung fixiert und mit klaren Verantwortlichkeiten und Terminen festgelegt. Zur Erreichung der einzelnen Energieziele werden Maßnahmen, Verantwortlichkeiten und Termine festgelegt sowie erforderliche Mittel bereitgestellt.

10.1 Operative Energieziele

In Übereinstimmung mit der Energiepolitik, den strategischen Zielen, den identifizierten Energieeffizienzmöglichkeiten, den bereits umgesetzten Maßnahmen und den bereitgestellten Ressourcen legen wir folgende operative Energieziele bis 2020 fest.

Operative Energieziele bis 2020# Zielformulierung Messgröße Einheit Bezugswert 2014 Zielwert

1 Senklung der Energiekosten Energiekosten/Umsatz % 0,7% 0,5%

2 Senkung des Energieverbrauchs Energieverbrauch/Umsatz kWh/TEUR 83 50

3 Erhöhung des Anteils der erneuerbarer Energie Energieertrag/Energieverbrauch % 11% 25%

4 Reduktion des gesamten CO2 Ausstoßes Menge CO2 kg CO2 583.000 300.000

5Senkung der durchschnittlichen CO2 Austoß vom Fuhrpark

Menge CO2 g CO2/km 161 95

5 Aufbau eines adäquaten Energiemanagementsystems Zertifizierung - - 2015

Erstellt: Energieteam Geprüft: F. Windisch Freigegeben: R. MaurerDateiname: /tt/file_convert/5aa788d27f8b9a424f8c70c9/document.docx

Page 48: Einführung eines Dokumenten Management Systems · Web view062 Büromaschinen 75 3 0622 Werkzeug/Maschinen 8 Gerätetyp Anzahl Leistung Energieverbrauch [W] [kWh/a] SUMME 424 199.132

MANAGEMENTHANDBUCHE N E R G I E

EnMS-Handbuch

Robert Maurer GmbHSeite 47 von 76

Vers. 11 – 11.12.2015

10.2 Energieeffizienz-Maßnahmen

Zur Erreichung der o.a. strategischen und operativen Ziele ist geplant, in den Jahren 2015 – 2020 folgenden Energieeffizienzmaßnahmen umzusetzen. Die Detailplanung und Entscheidung der einzelnen Maßnahmen erfolgt laufend in Zusammenarbeit zwischen EM, EM-Team und Geschäftsleitung.

POS. Maßnahme Verantwortlich Status Ausgangsbasis Reduktion CO2 Investitonskosten laufende Kosten E-Kosteneinssp. AmortisationkWh/a TEUR kg CO2 in % kWh/a kg TEUR EUR/a EUR/a Jahre

SUMME der Maßnahmen 2.584.992 282.183 582.577 39% 1.020.000 320.000 1.263.000 79.000 137.000 14,2Gebäude 1.421.145 141.929 284.366 58% 829.939 244.537 1.013.000 78.000 113.113Prozesse 472.030 65.053 131.612 0 0 0 0 0Transport 691.818 75.201 166.600 28% 193.708 72.998 250.000 1.000 23.653Erneuerbare Energie

Energiemanagement1 Aufbau Energiemanagementsystem ISO50001EM-Team Standard 2.584.987 282.183 582.577 3% 31.020 17.477 8.000 10.000 8.465 19,32 EnMS-Zertifizierung TÜV Austria 10.0003 Aufbau Mess- und Monitoring SystemEM Standard 20.000 1.500

Gebäude Zentrale4 Abschattung Glasfasade Zentrallager, BüroGF Individual 238.100 32.476 35.555 15% 35.715 5.333 35.000 0 4.871 9,05 Umrüstung T5 bzw. LED und LichtsteuerungEM Umgesetzt Standard 126.982 17.991 35.555 25% 31.745 8.889 20.000 0 4.498 5,66 Optimierung Pelletssteuerung, Isolierung, HeizkörperthermostateEM Standard 276.000 10.547 16.878 15% 41.400 2.532 10.000 500 1.582 7,77 Austausch Haushaltsgeräte EM Standard 126.982 17.991 35.555 25% 31.745 8.889 30.000 0 4.498 8,38 Energieeffi zienzschulung der MitarbeiterEM Standard 402.982 28.538 35.555 5% 20.149 1.778 5.000 1.000 1.427 4,5

Gebäude Filialen9 Umsrüstung T5 bzw. LED-BeleuchtungGF Umgesetzt Standard 1.012.960 139.320 283.629 35% 354.536 99.270 100.000 5.000 48.762 2,6

10 Austausch Haushaltsgeräte GF Standard 1.012.960 139.320 283.629 10% 101.296 28.363 250.000 5.000 13.932 22,711 Shopautomation inkl. Monitoring GF Standard 1.012.960 139.320 283.629 15% 151.944 42.544 500.000 50.000 20.898 30,312 Energieeffi zienzschulung der MitarbeiterEM Standard 1.012.960 139.320 283.629 3% 30.389 8.509 25.000 5.000 4.180 7,6

Prozesse5 Umrüstung T5 bzw. LED und LichtsteuerungEM-Team Umgesetzt6 Optimierung Pelletssteuerung, Isolierung, HeizkörperthermostateEM-Team

11 Shopautomation inkl. Monitoring EM-Team

Transport13 Umrüstung auf energieeffi ziente Fahrzeuge (Mehrkosten)GF Pilotierung Standard 691.816 84.476 166.600 25% 172.954 68.000 240.000 0 21.119 14,414 Spritspartraining EM Standard 691.816 84.476 166.600 3% 20.754 4.998 10.000 1.000 2.534 5,0

POS. Maßnahme Verantwortlich StatusMaßnahme i.S.d EEFFGAusgangsbasisSUMME Erneuerbare Energie

15 Erweiterung PV 100 kWp GF Umsetzung Standard 45.631 6.297 12.777 120% 54.757 15.332 70.000 500 7.556 11,716 E-Speicher 20 kWh EM Individual 100.388 13.854 28.109 20% 20.078 5.622 25.000 100 2.771 11,4

Maßnahme i.S.d EEFFG

Einsparpotenzial

Ertragspotenzial

Die Maßnahmen zeigen haben folgende Wirkung:

Erstellt: Energieteam Geprüft: F. Windisch Freigegeben: R. MaurerDateiname: /tt/file_convert/5aa788d27f8b9a424f8c70c9/document.docx

Page 49: Einführung eines Dokumenten Management Systems · Web view062 Büromaschinen 75 3 0622 Werkzeug/Maschinen 8 Gerätetyp Anzahl Leistung Energieverbrauch [W] [kWh/a] SUMME 424 199.132

MANAGEMENTHANDBUCHE N E R G I E

EnMS-Handbuch

Robert Maurer GmbHSeite 48 von 76

Vers. 11 – 11.12.2015

10.3 Energieplanung nach Energieeffizienz-Maßnahmen

Die Umsetzung der Energieeffizienzmaßnahmen hat in den Jahren 2015 – 2020 folgende Auswirkung auf die Energieplanung.

Einheit BASELINE PLAN Annahme HR2014 2015 Diff/a 2015 2016 2017 2018 2019 2020

UnternehmensdatenUmsatz TEUR 30.347 31.000 2,0% 31.000 31.600 32.200 32.800 33.500 34.200Nutzfläche m² 12.793 12.557 0,0% 12.557 12.557 12.557 12.557 12.557 12.557Fahrleistung km 1.036.069 1.100.000 1,0% 1.100.000 1.111.000 1.122.110 1.133.331 1.144.664 1.156.111Globalstrahlung kWh/m² 1.150 1.150 0,0% 1.150 1.150 1.150 1.150 1.150 1.150Heizgradtage Kd/a 1.972 1.972 0,0% 1.926 1.926 1.926 1.926 1.926 1.926Energiepreisindex % 100% 98% 0,0% 98% 98% 98% 98% 98% 98%

EnergiedatenSUMME Energieverbrauch kWh 2.584.987 2.560.000 2.470.000 2.579.000 2.628.000 2.677.000 2.734.000 2.791.000

SUMME Energieproduktion kWh 4.971 5.000 46.000 5.000 5.000 5.000 5.000 5.000

SUMME Wasserverbrauch l 5.049.500 5.000.000 5.000.000 5.100.000 5.190.000 5.290.000 5.400.000 5.520.000

SUMME Energiekosten EUR 218.626 211.500 211.500 213.000 217.000 221.000 226.000 231.000

SUMME CO2-Ausstoß kg 583.000 600.000 550.000 581.000 592.000 603.000 615.000 628.000

Auswirkungen EnergieeffizienzmaßnahmenSUMME EEff-Investitionen EUR 65.000 30.000 30.000 315.750 315.750 252.600 252.600 126.300 1.263.000

SUMME EM-Ressourcen EUR 10.000 10.000 30.000 79.000 79.000 79.000 79.000 79.000 80.000

SUMME Erneuerbare Energie kWh 46.000 46.000 56.000 93.000 120.000 120.000 120.000 120.000

SUMME EEFF-Maßnahmen kWh -25.000 -90.000 -377.000 -598.000 -725.000 -860.000 -1.002.000 -1.000.000

SUMME EEff-Investitionen kg CO2 -50.000 -53.000 -105.000 -135.000 -166.000 -320.000 -320.000

Energiedaten nach MaßnahmenSUMME Energieverbrauch kWh 2.584.987 2.535.000 2.470.000 2.202.000 2.030.000 1.952.000 1.874.000 1.789.000 1.825.000

SUMME Energieproduktion kWh 4.971 51.000 46.000 61.000 98.000 125.000 125.000 125.000 125.000

SUMME Energiekosten EUR 218.626 211.500 211.500 183.717 169.367 162.859 156.351 149.260 150.000

SUMME CO2-Ausstoß kg CO2 583.000 600.000 550.000 528.000 487.000 468.000 449.000 308.000 300.000

ZIELWERT 2020PLAN

Erstellt: Energieteam Geprüft: F. Windisch Freigegeben: R. MaurerDateiname: /tt/file_convert/5aa788d27f8b9a424f8c70c9/document.docx

Page 50: Einführung eines Dokumenten Management Systems · Web view062 Büromaschinen 75 3 0622 Werkzeug/Maschinen 8 Gerätetyp Anzahl Leistung Energieverbrauch [W] [kWh/a] SUMME 424 199.132

MANAGEMENTHANDBUCHE N E R G I E

EnMS-Handbuch

Robert Maurer GmbHSeite 49 von 76

Vers. 11 – 11.12.2015

10.4 Energieleistungskennzahlen nach Energieeffizienz-Maßnahmen

Die Umsetzung der Energieeffizienzmaßnahmen hat in den Jahren 2015 – 2020 folgende Auswirkung auf die Energieleistungskennzahlen.

Pos. Kennzahl Einheit 2014 2015 2015 2015 DIFF 2014/15 2020IST PLAN 8 Monate HR Ziel

UNTERNEHMENSDATEN1 Umsatz TEUR 30.347 31.000 31.000 2,2% 34.200 2 Handelswareneinsatz (Materialaufwand) TEUR 12.644 12.700 12.800 1,2%3 Personalaufwand TEUR 9.809 9.900 9.800 -0,1%4 Betriebsaufwand TEUR 16.403 16.500 16.000 -2,5%5 Investitionen TEUR 450 500 500 11,1%6 Mitarbeiter Anzahl 375 375 375 0,0%7 Filialen Anzahl 112 110 110 -1,8% 110 8 Fahrzeuge Anzahl 48 48 48 0,0% 48 9 Nutzfläche Zentrale m² 2.757 2.757 2.757 0,0% 2.757 10 Nutzfläche Filialen m² 10.036 10.000 9.800 -2,3% 9.800 11 Fahrleistung km 1.036.069 1.100.000 1.100.000 6,2% 1.000.000 12 Betriebszeit h 7.904 7.904 7.904 0,0% 7.904 13 Globalstrahlung kWh/m² 1.150 1.150 1.150 0,0%14 Heizgradtage Kd 1.972 1.972 1.926 -2,3%

ENERGIEDATEN11 SUMME Energieproduktion kWh 4.971 46.000 30.421 46.000 825% 125.000

Photovoltaikanlage kWh 4.971 30.421 46.000 100.000

12 SUMME Energieverbrauch kWh 2.584.987 2.560.000 1.624.822 2.526.000 -2,3% 1.789.000 davon

Strom inkl PV kWh 1.180.074 698.994 1.125.000 -4,7%Gas kWh 198.998 121.886 185.000 -7,0%Pellets kWh 276.000 276.000 184.000 276.000 0,0% 350.000 Wärme kWh 238.100 158.733 240.000 0,8%Treibstoff kWh 691.816 461.210 700.000 1,2%

davonZentrale kWh 425.283 323.878 535.000 25,8%Filialen kWh 1.384.660 760.707 1.125.000 -18,8%Dienstwohnungen kWh 83.229 79.027 110.000 32,2%

13 SUMME CO2-Ausstoß kg 583.000 600.000 366.000 550.000 -5,7% 300.000 davon

Fahrzeuge kg 166.600 175.000 170.000 2,0% 75.000

15 SUMME Wasserverbrauch l 5.049.500 5.050.000 5.100.500 5.000.000 -1,0%

16 SUMME Energiekosten EUR 218.626 220.000 140.122 211.500 -3,3% 149.260 Energiekosten EUR 207.668 129.054 200.000 -3,7%Wasserkosten EUR 10.957 11.068 11.500 5,0%

17 SUMME EEff-Investitionen EUR 65.000 30.000 30.000 30.000 -53,8%

18 SUMME EM-Ressourcen EUR 10.000 10.000 20.000 30.000 200,0%

ENERGY PERFORMANCE INDICATORS (EnPI´s)21 Energieverbrauch/Umsatz kWh/TEUR 85,2 82,6 81,5 -4,3% 52,3

Energieverbrauch/Handelswareneinsatz kWh/TEUR 204,4 197,3Energieverbrauch/Mitarbeiter kWh/MA 6.893 6.736Energieverbrauch/Nutzfläche Zentrale kWh/m² 154 194 150Energieverbrauch/Nutzfläche Filiale kWh/m² 138 115 100

22 Energiekosten/Umsatz % 0,72% 0,71% 0,68% -5,3% 0,44%Energiekosten/Handelswareneinsatz % 1,73% 1,65%Energiemanagementaufwand/Personalaufwand % 0,10% 0,31%EEff-Investitionen/Gesamtinvestitionen % 14,44% 6,00% 10,0%

23 Energieautarkie % 10,9% 10,8% 12,7% 17,3% 25,0%

24 CO2-Ausstoss/Umsatz kg CO2/TEUR 19,2 19,4 17,7 -7,6% 8,8

25 Fuhrpark CO2-Ausstoss/km g CO2/km 160,80 159,09 154,55 -3,9% 95,0

EINSPARUNG BZW EFFIZIENZSTEIGERUNG31 Energieeinsparung ggü Baseline % 0,0% -2,3% -31%32 Energiekostensenkung ggü Baseline % 0,0% -3,3% -32%33 Energieeffizienzsteigerung ggü Baseline % 0,0% 4,3% 39%34 CO2-Reduktion ggü Baseline % 0,0% -5,7% -49%

Erstellt: Energieteam Geprüft: F. Windisch Freigegeben: R. MaurerDateiname: /tt/file_convert/5aa788d27f8b9a424f8c70c9/document.docx

Page 51: Einführung eines Dokumenten Management Systems · Web view062 Büromaschinen 75 3 0622 Werkzeug/Maschinen 8 Gerätetyp Anzahl Leistung Energieverbrauch [W] [kWh/a] SUMME 424 199.132

MANAGEMENTHANDBUCHE N E R G I E

EnMS-Handbuch

Robert Maurer GmbHSeite 50 von 76

Vers. 11 – 11.12.2015

11 Kompetenzen, Schulung und Bewusstsein

Ziel und Zweck dieses Handbuchkapitels ist es, die Kompetenz der Mitarbeiter hinsichtlich der Energiepolitik und den Energiezielen zu gewährleisten. Durch regelmäßige Schulungen soll das Bewusstsein der Mitarbeiter zu Energieeffizienz aufrechterhalten werden und die Voraussetzungen geschaffen werden, um die Zielvorgaben zu erreichen.

11.1 Schulung bei Neueinstellung

Alle neuen Mitarbeiter erhalten im Rahmen der Einschulung auch eine Basisschulung zum Thema „Energieeffizienz“.

11.2 Regelmäßige Mitarbeiterschulung

Alle Mitarbeiter werden im ROMA Net laufend vom Energieteam über Aktivitäten zur Energieeffizienz informiert. Ebenso sind Schulungsunterlagen im ROMA Net abrufbar.

11.3 Bewusstseinsbildung

Unsere in der Energiepolitik formulierten Ziel erreichen wir hauptsächlich durch die aktive Mitarbeit aller im Unternehmen beschäftigten Personen. Daher müssen sich alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bewusst sein, durch verantwortungsbewusstem Umgang mit der Ressource ENERGIE schonend für unsere Umwelt, aber natürlich auch für unser Unternehmen zu handeln.

11.4 Schulungsunterlagen

Das Energieteam ist zuständig für die Sammlung, Aufbereitung von Schulungsunterlagen. Zugängig sind diese Schulungsunterlagen für alle Mitarbeiter im ROMA Net – Bereich Energiemanagement. Das beinhaltet auch jegliche interne und externe Information (z.B. Bedienungsanleitungen, Handbücher oder Anwenderschulungen des Lieferanten) zur Anwendung von Maschinen, Geräten Fahrzeugen und Geschäftsausrüstungen.

11.5 Managementbriefing

Alle Mitarbeiter werden periodisch von der Geschäftsleitung über Leistungen, Verbesserungen, Ziele und Vorgaben zur Energieeffizienz informiert.

Erstellt: Energieteam Geprüft: F. Windisch Freigegeben: R. MaurerDateiname: /tt/file_convert/5aa788d27f8b9a424f8c70c9/document.docx

Page 52: Einführung eines Dokumenten Management Systems · Web view062 Büromaschinen 75 3 0622 Werkzeug/Maschinen 8 Gerätetyp Anzahl Leistung Energieverbrauch [W] [kWh/a] SUMME 424 199.132

MANAGEMENTHANDBUCHE N E R G I E

EnMS-Handbuch

Robert Maurer GmbHSeite 51 von 76

Vers. 11 – 11.12.2015

11.6 Betriebliches Vorschlagswesen

Alle Mitarbeiter sind aufgerufen und eingeladen, Ideen und Verbesserungsvorschläge rund um das Thema Energieeffizienz einzubringen. Details siehe bitte Kapitel KOMMUNIKATION UND EINBINDUNG sowie KORREKTUR- UND VORBEUGUBNGSMASSNAHMEN.

11.7 Wirksamkeitsüberprüfung der Schulungsmaßnahmen

Im Rahmen der internen Audits wird auch der Kenntnisstand der Mitarbeiter thematisiert. Erforderlichenfalls wird eine entsprechende Schulungsmaßnahme durchgeführt.

Erstellt: Energieteam Geprüft: F. Windisch Freigegeben: R. MaurerDateiname: /tt/file_convert/5aa788d27f8b9a424f8c70c9/document.docx

Page 53: Einführung eines Dokumenten Management Systems · Web view062 Büromaschinen 75 3 0622 Werkzeug/Maschinen 8 Gerätetyp Anzahl Leistung Energieverbrauch [W] [kWh/a] SUMME 424 199.132

MANAGEMENTHANDBUCHE N E R G I E

EnMS-Handbuch

Robert Maurer GmbHSeite 52 von 76

Vers. 11 – 11.12.2015

12 Kommunikation und Einbindung

Ziel und Zweck dieses Handbuchkapitels ist es, Regelungen bzgl. der internen und externen Kommunikation zu beschreiben. Interne Kommunikation ist ein wesentlicher Bestandteil der täglichen Arbeit und unabdingbar für den Austausch und die Weitergabe wichtiger Informationen. Neben der alltäglichen Kommunikation wie das direkte Gespräch oder das Schreiben einer Nachricht, gibt es am Standort die nachstehend aufgeführten, regelmäßig stattfindenden Ereignisse, die der internen Kommunikation dienen.

12.1 Interne Kommunikation

Wir informieren unsere Belegschaft periodisch bzw. anlassbezogen Unsere gesamte Belegschaft ist aufgerufen, Verbesserungsvorschläge – insbesondere zum

Thema Energie – einzubringen. Mittels Tickets sind die Vorschläge an das Energieteam zu richten. Die Vorschläge werden dann wie im Prozess Korrekturmaßnahmen beschrieben bearbeitet.

12.2 Externe Kommunikation

Die Abteilung Marketing entscheidet in Absprache mit der Geschäftsleitung und dem Energieteam über werbewirksame Themen und Inhalte, die extern kommuniziert werden sollen.

Darüber hinaus wird extern nicht über unser Energiemanagementsystem (einschließlich unserer Energiepolitik) kommuniziert.

Erstellt: Energieteam Geprüft: F. Windisch Freigegeben: R. MaurerDateiname: /tt/file_convert/5aa788d27f8b9a424f8c70c9/document.docx

Page 54: Einführung eines Dokumenten Management Systems · Web view062 Büromaschinen 75 3 0622 Werkzeug/Maschinen 8 Gerätetyp Anzahl Leistung Energieverbrauch [W] [kWh/a] SUMME 424 199.132

MANAGEMENTHANDBUCHE N E R G I E

EnMS-Handbuch

Robert Maurer GmbHSeite 53 von 76

Vers. 11 – 11.12.2015

13 Dokumentation und Dokumentenlenkung

Mit den festgelegten Aufgaben und Verantwortlichkeiten für das Erstellen, Prüfen, Freigeben, Verteilen, Ändern, Rückziehen und Archivieren von energierelevanten Vorgabedokumenten stellen wir sicher, dass die richtigen Ausgaben der Dokumente an allen Stellen verfügbar sind, an denen die für das Managementsystem wesentlichen Tätigkeiten ausgeführt werden und überholte Dokumente sofort entfernt werden.

Aufzeichnungen dienen der Nachweisführung z. B. im Reklamationsfall, Produkthaftung etc. Dieses Handbuchkapitel legt Art und Umfang, Zuständigkeiten, Aufbewahrungsbestimmungen sowie Identifikationsarten von Aufzeichnungen fest.

13.1 Erstellung, Genehmigung und Herausgabe von DokumentenGrundsätzlich ist bei allen gelenkten Dokumenten eine Fußzeile mit den folgenden Informationen enthalten (Ausgabe, Datum, Ersteller, Prüfer, Freigebender). Die Dokumente werden vom EMB zentral verwaltet.

13.1.1 Verfahrensanweisung (VA)Verfahrensanweisungen beschreiben übergeordnete, betriebliche Programme/Prozesse mit Abläufen, Tätigkeiten, Verantwortlichkeiten und verwendeten Dokumenten.Der Aufbau der Verfahrensanweisung erfolgt nach folgendem Schema:

Ziel Geltungsbereich Begriffsbestimmungen Inhaltliche Beschreibung der Umsetzung (Vorgehensweise/Ablauf/Zuständigkeiten) Dokumentation Mitgeltende Unterlagen

Jede Verfahrensanweisung enthält auf dem Titelblatt zusätzlich folgende Angaben: Erstellung/Änderung Verantwortlicher Mitarbeiter der Abteilung Prüfung/Genehmigung Energiemanagementbeauftragter Freigabe Geschäftsführung

13.1.2 Arbeitsanweisung (AA)Arbeitsanweisungen beinhalten konkrete Vorgaben und Regelungen für die Abläufe inner-halb eines Bereichs. Sie enthalten zusätzlich eine laufenden Nummer, den Änderungsstand, das Datum und den Namen des Erstellers.

Erstellt: Energieteam Geprüft: F. Windisch Freigegeben: R. MaurerDateiname: /tt/file_convert/5aa788d27f8b9a424f8c70c9/document.docx

Page 55: Einführung eines Dokumenten Management Systems · Web view062 Büromaschinen 75 3 0622 Werkzeug/Maschinen 8 Gerätetyp Anzahl Leistung Energieverbrauch [W] [kWh/a] SUMME 424 199.132

MANAGEMENTHANDBUCHE N E R G I E

EnMS-Handbuch

Robert Maurer GmbHSeite 54 von 76

Vers. 11 – 11.12.2015

13.1.3 Mitgeltende Unterlagen

Unter mitgeltenden Unterlagen werden weitere für den Geltungsbereich relevante Vorgabe-dokumente verstanden. Dies können Dokumente von Externen sein z. B. Normen, Gesetze, Verträge etc. oder auch eigene Dokumente (z. B. Listen, Tagebücher etc.)

13.2 Änderungsdienst von Dokumenten

Bei der Änderung von Dokumenten wird nach den gleichen Grundsätzen vorgegangen wie bei der Neuerstellung. Die Änderung kann immer nur durch den jeweiligen Ersteller erfolgen.Grundsätzlich sind immer nur die im System gespeicherten und zugänglichen Dokumente gültig und aktuell. Ausdrucke können eingesetzt werden, der jeweilige Nutzer ist dann für die Aktualität des Ausdrucks verantwortlich.

Die in der Anlage „Übersicht der Dokumente und Aufzeichnungen“ gemachten Angaben zur Archivierung gelten jeweils für die Originaldokumente. Verteilerkopien bleiben hiervon unberührt. Zuständig für die Dokumentenaufbewahrung ist der jeweilige Mitarbeiter bzw. die in der Dokumentenübersicht angegebene Stelle.

Nach Ablauf der Archivierungsdauer werden die Dokumente durch die für die Aufbewahrung zuständige Stelle eingezogen und vernichtet. Der Energiemanagementbeauftragte über-wacht stichprobenartig die Einhaltung der hier beschriebenen Festlegungen zur Archivierung.

13.3 Dokumentenablage

Alle für das EnMS relevante Dokumente sind online einen Share Point-Laufwerk abgelegt und für alle Mitarbeiter im Zugriffe. Über eine entsprechende Berechtigungssteuerung wir sowohl der Änderungsdienst als auch der Zugriff gesteuert

Erstellt: Energieteam Geprüft: F. Windisch Freigegeben: R. MaurerDateiname: /tt/file_convert/5aa788d27f8b9a424f8c70c9/document.docx

Page 56: Einführung eines Dokumenten Management Systems · Web view062 Büromaschinen 75 3 0622 Werkzeug/Maschinen 8 Gerätetyp Anzahl Leistung Energieverbrauch [W] [kWh/a] SUMME 424 199.132

MANAGEMENTHANDBUCHE N E R G I E

EnMS-Handbuch

Robert Maurer GmbHSeite 55 von 76

Vers. 11 – 11.12.2015

Relevante Dokumente sind: Das EnMS-HB, Stammdaten, Rechtliche Bestimmungen, Vorlagen, Berichte,

Verbesserungsvorschläge, Maßnahmen, Statusbericht, Projektunterlagen von Umsetzungsprojekten

Aufzeichnung energierelevanter Daten welche die Kontrolle einzuhaltender Anforderungen und ist die Grundlage für die Erstellung von Berichten (z. B. Energiebericht) ermöglichen.

Die Lenkung von Aufzeichnungen ist gegebenenfalls in der jeweiligen Regelung (z. B. VA) beschrieben.

Erstellt: Energieteam Geprüft: F. Windisch Freigegeben: R. MaurerDateiname: /tt/file_convert/5aa788d27f8b9a424f8c70c9/document.docx

Page 57: Einführung eines Dokumenten Management Systems · Web view062 Büromaschinen 75 3 0622 Werkzeug/Maschinen 8 Gerätetyp Anzahl Leistung Energieverbrauch [W] [kWh/a] SUMME 424 199.132

MANAGEMENTHANDBUCHE N E R G I E

EnMS-Handbuch

Robert Maurer GmbHSeite 56 von 76

Vers. 11 – 11.12.2015

14 Ablauflenkung

Mit den Festlegungen dieses Handbuchkapitels stellt ROMA sicher, dass die Unternehmensprozesse in den Bereichen

- Gebäude- Prozesse- Transport

nach geplanten und beherrschten Verfahren durchgeführt werden. Ziel ist es, Energieeffizienz auf allen Stufen der Geschäftsabwicklung angemessen zu berücksichtigen.

Erklärung des Ablaufes / der Darstellung:

Dieser Ablauf folgt deinem Prozessmodell und gilt durch die abstrakte Darstellung und Formulierung für praktisch alle ablaufrelevanten Prozesse (Gebäude, Prozessausrüstung und Fuhrpark).

Erstellt: Energieteam Geprüft: F. Windisch Freigegeben: R. MaurerDateiname: /tt/file_convert/5aa788d27f8b9a424f8c70c9/document.docx

Page 58: Einführung eines Dokumenten Management Systems · Web view062 Büromaschinen 75 3 0622 Werkzeug/Maschinen 8 Gerätetyp Anzahl Leistung Energieverbrauch [W] [kWh/a] SUMME 424 199.132

MANAGEMENTHANDBUCHE N E R G I E

EnMS-Handbuch

Robert Maurer GmbHSeite 57 von 76

Vers. 11 – 11.12.2015

Wichtig ist mir zu zeigen und sicherzustellen, dass beschaffte Ressourcen in die nun geschaffenen Listen Eingang finden und dort gepflegt werden.

Aufdröseln und verfeinern – falls von OMA gewünscht - müssen wir das mit den Bereichsverantwortlichen / Energieteam + Geschäftsführung!

Auf Basis der energetischen Bewertung haben wir die Bereiche mit wesentlichen Energieeinsatz festgestellt und unseren Prozessen zugeordnet.

Dargestellt ist das im Prozessmodell.

Jeder Prozess- bzw. Bereichsverantwortliche ist zuständig für den wirksamen Betrieb und Instandhaltung der relevanten Infrastruktur.

Die Kriterien für diesen wirksamen Betrieb ergeben sich aus:

● Vorgaben des Herstellers (Bedienungsanleitung, Handbuch usw.● Unsere Unternehmensvorgaben (Geschäftsleitung, Energieteam)● Technische Regeln, Richtlinien, Normen usw.● Eigene Erfahrungen in der Anwendung

In Zusammenarbeit Energieteam - Prozess- bzw. Bereichsverantwortliche werden diese Kriterien für jeden festgelegten Bereich erarbeitet, festgelegt (zB. Energieanlagenverzeichnis / Betriebs- und Wartungsvorgaben) und dokumentiert. Diese Vorgaben sind die Basis für die spätere Datenüberwachung und Maßnahmensetzung.

Erstellt: Energieteam Geprüft: F. Windisch Freigegeben: R. MaurerDateiname: /tt/file_convert/5aa788d27f8b9a424f8c70c9/document.docx

Page 59: Einführung eines Dokumenten Management Systems · Web view062 Büromaschinen 75 3 0622 Werkzeug/Maschinen 8 Gerätetyp Anzahl Leistung Energieverbrauch [W] [kWh/a] SUMME 424 199.132

MANAGEMENTHANDBUCHE N E R G I E

EnMS-Handbuch

Robert Maurer GmbHSeite 58 von 76

Vers. 11 – 11.12.2015

15 Notfallorganisation und Maßnahmen

Mit den Festlegungen dieses Handbuchkapitels stellt ROMA sicher, dass in Wahrnehmung ihrer Fürsorgepflicht gegenüber ihren Mitarbeitern, Kunden, Lieferanten und Anliegern Vorkehrungen getroffen wurden, die geeignet sind, um auf Auswirkungen unvorhersehbarer, krisenhafter Ereignisse zu reagieren. Somit soll sichergestellt werden, dass bei Bedarf alle notwendigen Informationen, Fachleute, Verantwortliche und Hilfsmittel schnellst-möglich zur Verfügung stehen und erforderliche Maßnahmen festgelegt, eingeleitet und durchgeführt werden.

15.1 Risikoidentifikation und -analyse

In der Zentrale bestehen folgende energiebezogene Risiken: Ausfall der Stromversorgung seitens EVU max 1 h max 1x p.a. Ausfall HKLS bisher kein Ausfall Verletzung durch Stromschlag bisher kein Vorfall

In den Filialen bestehen folgende energiebezogenen Risiken Ausfall der Stromversorgung max. 1x p.a. Ausfall HKLS bisher kein Problem Verletzung durch Stromschlag bisher kein Vorfall

Jeder Bereichsleiter beurteilt seinen Bereich nach einem festgelegten Fragenkatalog sein Bereichsrisiko.

15.2 Risikobewertung

In Bezug auf Energie sind die Risiken von ROMA im Vergleich zu anderen Branchen als sehr gering einzustufen.

15.3 Risikovermeidung

Auf Grund der vorliegenden Risikoeinstufung wurden folgende Maßnahmen ergriffen: Notstromversorgung der zentralen EDV-Server und Netzwerkknoten Virtualisierung der RZ und Transfer zu externen Provider

Weitere Maßnahmen sind auf Grund der Risikolage b.a.w. nicht geplant.

Eine Notfallorganisation besteht nur für den im IT-Bereich. Im Energiebereich wird b.a.w. keinen eigene Notfallorganisation eingerichtet.

Erstellt: Energieteam Geprüft: F. Windisch Freigegeben: R. MaurerDateiname: /tt/file_convert/5aa788d27f8b9a424f8c70c9/document.docx

Page 60: Einführung eines Dokumenten Management Systems · Web view062 Büromaschinen 75 3 0622 Werkzeug/Maschinen 8 Gerätetyp Anzahl Leistung Energieverbrauch [W] [kWh/a] SUMME 424 199.132

MANAGEMENTHANDBUCHE N E R G I E

EnMS-Handbuch

Robert Maurer GmbHSeite 59 von 76

Vers. 11 – 11.12.2015

16 Energiemessung und Controlling

Mit den Festlegungen dieses Handbuchkapitels stellt ROMA sicher, dass die energetische Leistung überwacht, gemessen und analysiert wird.

Der Energiecontrolling-Prozess umfass grundsätzlich die Stufen

Erfassen bzw. messen

Überwachen und Alarmieren

Monitoren und Analysieren

Maßnahmen ergreifen

Ergebnis aufzeichnen bzw. dokumentieren

16.1 Messung des EnergieeinsatzesZiel einer Messung ist es, verlässliche Daten zu liefern. Dabei ist zwischen Genauigkeit eines Messgeräts/Zählers, also z. B. +/-1 %, und der Reproduzierbarkeit der Daten zu unter-scheiden. Um Letzteres sicherzustellen, werden entweder kalibrierte/geeichte Zähler oder moderne Zähler nach MID-Richtlinie eingesetzt. In Fällen, wo dies nicht möglich ist, wird versucht, über Plausibilitätsprüfungen die Verlässlichkeit der Daten zu demonstrieren.

16.2 MessstellenplanDer Messstellenplan beschreibt jene Messstellen, welche die wesentlichen Bereichen des Energieverbrauchs und der Verbesserungsmaßnahmen erfassen. Die einzelnen Messstellen müssen mit Zielwerden verknüpft werden und die jeweiligen Verbrauchswerte der Energieträger messen. Das Messintervall (15min, 1h, 1Tag oder monatlich) und Übertragungshäufigkeit (Echtzeit, stündlich, täglich, monatlich) hängen von der jeweils gewählten Messanforderung ab.

Im Zuge der energetischen Bewertung wurde ein Messstellenplan (Meteringkonzept) für die Zentrale und für die Filialen erstellt welchen im Rahmen der Umsetzung evaluiert und bei entsprechender Wirtschaftlichkeit umgesetzt wird.

Erstellt: Energieteam Geprüft: F. Windisch Freigegeben: R. MaurerDateiname: /tt/file_convert/5aa788d27f8b9a424f8c70c9/document.docx

Page 61: Einführung eines Dokumenten Management Systems · Web view062 Büromaschinen 75 3 0622 Werkzeug/Maschinen 8 Gerätetyp Anzahl Leistung Energieverbrauch [W] [kWh/a] SUMME 424 199.132

MANAGEMENTHANDBUCHE N E R G I E

EnMS-Handbuch

Robert Maurer GmbHSeite 60 von 76

Vers. 11 – 11.12.2015

POS Objekt Energieträger Messstelle Installationsort Messintervall Messpunkt Messwert

1 Zentrallager Strom Hauptzähler Zählerbock 15min csv.File IP ZL01 kWh2 Strom SZ Strom ZL Niederspannungsverteiler 15min Datenlogger IP ZL02 kWh3 Strom SZ PV Produktion Niederspannungsverteiler 15min Datenlogger IP ZL03 kWh4 Strom SZ PV Einspeisung Zählerbock 15min Datenlogger IP ZL04 kWh5 Strom SZ Beleuchtung Niederspannungsverteiler 15min Datenlogger IP ZL05 kWh6 Strom SZ Geräte Niederspannungsverteiler 15min Datenlogger IP ZL06 kWh7 Strom SZ Klimatisierung Niederspannungsverteiler 15min Datenlogger IP ZL07 kWh8 Strom SZ IT Niederspannungsverteiler 15min Datenlogger IP ZL08 kWh9 Strom SZ eMobility Niederspannungsverteiler 60min Datenlogger IP ZL09 kWh10 Pellets HZ Wärme Heizraum 60min Datenlogger IP ZL10 kWh11 Pellets HZ VL Temp Heizraum 15min Datenlogger IP ZL11 °C12 Pellets HZ RL Temp Heizraum 15min Datenlogger IP ZL12 °C13 Gas HZ Gas Heizraum 60min Datenlogger IP ZL13 kWh14 Wasser HZ Wasser Keller 60min Datenlogger IP ZL14 m³15 Luft Lufttemperatur Eingangsbereich 15min Datenlogger GSM ZL15 °C16 Luft Luftfeuchtigkeit Eingangsbereich 15min Datenlogger GSM ZL16 °C17 Luft Kohlendioxyd Eingangsbereich 15min Datenlogger GSM ZL17 ppm18 Luft Lichthelligkeit Eingangsbereich 15min Datenlogger GSM ZL18 LUX19 Büro Strom Hauptzähler Zählerbock 15min csv.File IP BU01 kWh20 Strom SZ Strom ZL Niederspannungsverteiler 15min Datenlogger IP BU02 kWh21 Strom SZ PV Produktion Niederspannungsverteiler 15min Datenlogger IP BU03 kWh22 Strom SZ PV Einspeisung Zählerbock 15min Datenlogger IP BU04 kWh23 Strom SZ Beleuchtung Niederspannungsverteiler 15min Datenlogger IP BU05 kWh24 Strom SZ Geräte Niederspannungsverteiler 15min Datenlogger IP BU06 kWh25 Strom SZ IT Niederspannungsverteiler 15min Datenlogger IP BU07 kWh26 Pellets HZ VL Temp Heizraum 60min Datenlogger IP BU09 °C27 Gas HZ Gas Heizraum 60min Datenlogger IP BU10 kWh28 Wasser HZ Wasser Keller 60min Datenlogger IP BU11 m³29 Luft Lufttemperatur Eingangsbereich 15min Datenlogger GSM BU12 °C30 Luft Luftfeuchtigkeit Eingangsbereich 15min Datenlogger GSM BU13 °C31 Luft Luftqualität Eingangsbereich 15min Datenlogger GSM BU14 ppm32 Luft Aussentemperatur Aussenbereich 15min Datenlogger GSM BU15 LUX33 Fuhrpark Benzin Monat csv.File34 Diesel Monat csv.File35 Gas Monat csv.File36 Strom SZ eMobility Niederspannungsverteiler 60min Datenlogger IP BU08 kWh

ZENTRAL

Datenübertragung

POS Objekt Energieträger Messstelle Installationsort Messintervall Messpunkt Messwert

1 Filiale xxx Strom Hauptzähler Zählerraum/Schrank 15min csv IP FIxxx01 kWh2 Strom SZ Strom Niederspannungsverteiler 15min Datenlogger GSM FIxxx02 kWh3 Strom SZ Beleuchtung Niederspannungsverteiler 15min Datenlogger GSM FIxxx03 kWh4 Strom SZ Klima Niederspannungsverteiler 15min Datenlogger GSM FIxxx04 kWh5 Gas Hauptzähler Zählerraum/Schrank 60min csv IP FIxxx05 kWh6 Wärme Hauptzähler Wärmezentrale 60min csv IP FIxxx06 kWh7 Luft Lufttemperatur Filiale 15min Datenlogger GSN FIxxx07 °C8 Luft Luftfeuchtigkeit Filiale 15min Datenlogger GSN FIxxx08 °C9 Luft Luftqualität Filiale 15min Datenlogger GSN FIxxx09 ppm10 Luft Lichthelligkeit Filiale 15min Datenlogger GSN FIxxx10 LUX

FILIALEN

Datenübertragung

Erstellt: Energieteam Geprüft: F. Windisch Freigegeben: R. MaurerDateiname: /tt/file_convert/5aa788d27f8b9a424f8c70c9/document.docx

Page 62: Einführung eines Dokumenten Management Systems · Web view062 Büromaschinen 75 3 0622 Werkzeug/Maschinen 8 Gerätetyp Anzahl Leistung Energieverbrauch [W] [kWh/a] SUMME 424 199.132

MANAGEMENTHANDBUCHE N E R G I E

EnMS-Handbuch

Robert Maurer GmbHSeite 61 von 76

Vers. 11 – 11.12.2015

16.3 Monitoring der Energieeinsatzes

Das Monitoring zielt darauf ab soweit wie möglich die Messwerte und Ihre Abweichung vom Zielwert automatisch zu überwachen und bei Abweichung automatisch einen Alarm zu versenden. Mittels eigesetzter Visualisierungslösung kann der Energiemanager die Messwerte und die Abweichung analysieren.

Zusätzlich sollen zeitlich befristete Messverfahren z.B. Netzqualitätsmessung, Raumklimaüberwachung, etc. verwendet werden um im Abweichungsfall zusätzlich Messdaten zu ermitteln und die Analyse zu erleichtern.

Aktuell erfolgt nur ein manuelles Monitoring der Monats bzw. der Jahresverbrauchsdaten.Es ist im maßnahmenplan vorgesehen für die wesentlichen Energieträger, -erzeuger und –verbraucher ein online Energiemess- und Monitoringsystem aufzubauen.

16.4 Controlling der Energieeinsatzes

Das Controlling des Energieeinsatzes ist im Energieplanungsprozess geregelt.

Controlling-Inhalte sind:- Energieverträge- Energiekosten- Energieverbrauch- Energieproduktion- Maßnahmen- Ressourcen- Investitionen- Beschaffung

Prozessbeschreibung siehe im EnMS-Handbuch Kapitel 7.2

Erstellt: Energieteam Geprüft: F. Windisch Freigegeben: R. MaurerDateiname: /tt/file_convert/5aa788d27f8b9a424f8c70c9/document.docx

Page 63: Einführung eines Dokumenten Management Systems · Web view062 Büromaschinen 75 3 0622 Werkzeug/Maschinen 8 Gerätetyp Anzahl Leistung Energieverbrauch [W] [kWh/a] SUMME 424 199.132

MANAGEMENTHANDBUCHE N E R G I E

EnMS-Handbuch

Robert Maurer GmbHSeite 62 von 76

Vers. 11 – 11.12.2015

17 Energieaudit

Mit den Festlegungen dieses Handbuchkapitels stellt ROMA sicher, dass Interne Audits entsprechend den gesetzlichen Regelungen und ISO 5001 und ISO 16247 Standards durchgeführt werden. Im Zusammenhang mit Energieeffizienzgesetz werden folgende Audits unterschieden.

1. Interne Energieaudits auch Internes Energie-Fachaudit genannt, welches zur Überprüfung einzelner Gebäude, Prozesse, Transporteinrichtungen oder Maßnahmen durchgeführt werden.

2. Internes Energieaudit gemäß § 9 EEffG welches im Rahmen des Aufbaus eines Energiemanagementsystems für das gesamte Unternehmen zu erstellen ist (siehe Kap. 20)

3. Internes Audit des Energiemanagementsystems auch System-Audit genannt (siehe Kap 19)4. Externes Zertifizierungsaudit des Energiemanagementsystems (siehe Kap. 22)5. Externes Audit gemäß §17 EEffG alternativ zum Energiemanagementsystem (nicht relevant)

17.1 Ablaufbeschreibung internes EnergieauditGeltungsbereich: ges. Unternehmen der ROMA Dokumentenverantwortlich: Hr. Windisch (Energiemanager)Zweck: Dieser Prozess beschreibt die Aktivitäten zur Durchführung eines internen Audits

Erstellt: Energieteam Geprüft: F. Windisch Freigegeben: R. MaurerDateiname: /tt/file_convert/5aa788d27f8b9a424f8c70c9/document.docx

Page 64: Einführung eines Dokumenten Management Systems · Web view062 Büromaschinen 75 3 0622 Werkzeug/Maschinen 8 Gerätetyp Anzahl Leistung Energieverbrauch [W] [kWh/a] SUMME 424 199.132

MANAGEMENTHANDBUCHE N E R G I E

EnMS-Handbuch

Robert Maurer GmbHSeite 63 von 76

Vers. 11 – 11.12.2015

17.2 Erläuterungen zum Internen Energieaudit

Zweck des Audits Audits dienen zur Feststellung, ob in einer bestimmten Organisationseinheit oder an einem Standort die Ziele, Regelungen und Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz, welche im Rahmen unseres Energiemanagementsystems festgelegt und vereinbart würden, eingehalten werden. Damit soll die Umsetzung der Energiepolitik und die Erreichung der strategischen und operativen Energieziele sichergestellt werden.

Auditplan zur Reduzierung des Auditaufwandes plant der Energiemanager mit seinem Energieteam die zu auditierenden Bereiche, sowie die Themen und Schwerpunkte.

AuditprogrammDas Energieteam erstellt ein Auditprogramm (Vorlage), welches enthält:

Thema (Gesprächsthema anhand der Normpunkte) Auditpartner Ggf. auch schon Datum, sowie Anfangs- und Endzeitpunkt Kommunikation: per Mail

ZeitplanungSofern nicht bereits bei der Erstellung des Auditprogramms erfolgt, ist der Auditzeitpunkt mit dem Auditpartner (Abteilung) zu planen und vereinbaren. Dadurch soll sichergestellt werden, dass das Audit konzentriert, zielgerichtet und ohne Unterbrechungen zügig durchgeführt werden kann.

AuditdurchführungDer Auditor führt das Audit gem. Auditprogramm mit dem Auditpartner durch.Die Themen werden anhand konkreter Geschäftsfälle / Unterlagen durchgesprochen und die Ergebnisse in der Checkliste dokumentiert.

Verbesserungspotential erarbeitenAn der Erarbeitung von Verbesserungspotential arbeitet der Auditpartner (die Leitung der auditierten Abteilung und alle relevanten und zweckdienlichen Mitarbeiter) mit.

Auditbericht erstellen + ausgebenDer Auditor erstellt den Auditbericht (Vorlage Auditbericht) und verteilt diesen an die auditierte Abteilung sowie an die Geschäftsleitung.

Folgeaktivitäten - Korrektur- und VorbeugungsmaßnahmenFür die Umsetzung der entschiedenen Maßnahmen ist die nominierten Person / Abteilung verantwortlich. Die Umsetzung wird vom Energiemanager überwacht. Die Ergebnisse sind Gegenstand der Managementbewertung.

Erstellt: Energieteam Geprüft: F. Windisch Freigegeben: R. MaurerDateiname: /tt/file_convert/5aa788d27f8b9a424f8c70c9/document.docx

Page 65: Einführung eines Dokumenten Management Systems · Web view062 Büromaschinen 75 3 0622 Werkzeug/Maschinen 8 Gerätetyp Anzahl Leistung Energieverbrauch [W] [kWh/a] SUMME 424 199.132

MANAGEMENTHANDBUCHE N E R G I E

EnMS-Handbuch

Robert Maurer GmbHSeite 64 von 76

Vers. 11 – 11.12.2015

17.3 Interne Energie-Fachaudit

Ziel des internen Energie-Fachaudits ist es die Einhaltung der Energiepolitik, der strategischen und operativen Ziele einzelner Gebäude, Prozesse, Transporteinrichtungen und/oder die Umsetzung von Maßnahmen zu überprüfen.

Als Vorlage für ein Internes Energie-Fachaudit dient die Energie-Fachaudit-Checkliste Interne Energie-Fachaudit Checkliste siehe Anlage

Die Auditergebnisse werden in der Auditcheckliste dokumentiert und in der „zentralen Datenbank“ abgelegt. Die geprüften Einheiten erhalten eine Audit-Label.

Internes Energie-Audit Label siehe Anlage

17.4 Audit-Hilfsmittel

Zur Durchführung der Internen Energieaudit werden zusätzlich zu Checklisten folgende Hilfsmittel verwendet welche entweder selbstkalibrierend sind oder alle 3 Jahre überprüft und bei Bedarf ausgetauscht werden, um die Messgenauigkeit sicherzustellen:

Hilfsmittel Bezeichnung AnwendungsbereichStromzange inkl. Temperaturmessfühler

Strom- und Spannungsmessung

IR-Temperaturmessgerät Temperaturmessung

LUX-Meter Helligkeitsmessung

Messsteckdose Strom-Verbrauchsmessung bis 16 A

Erstellt: Energieteam Geprüft: F. Windisch Freigegeben: R. MaurerDateiname: /tt/file_convert/5aa788d27f8b9a424f8c70c9/document.docx

Page 66: Einführung eines Dokumenten Management Systems · Web view062 Büromaschinen 75 3 0622 Werkzeug/Maschinen 8 Gerätetyp Anzahl Leistung Energieverbrauch [W] [kWh/a] SUMME 424 199.132

MANAGEMENTHANDBUCHE N E R G I E

EnMS-Handbuch

Robert Maurer GmbHSeite 65 von 76

Vers. 11 – 11.12.2015

Hilfsmittel Bezeichnung AnwendungsbereichPhasenprüfer Verfügbarkeit von Spannung

Digitalkamera Zustandsdokumentation

#

Wärmebildkamera Wärmeverteilung

Netzqualitätsmessgerät Stromnetzqualität

Erstellt: Energieteam Geprüft: F. Windisch Freigegeben: R. MaurerDateiname: /tt/file_convert/5aa788d27f8b9a424f8c70c9/document.docx

Page 67: Einführung eines Dokumenten Management Systems · Web view062 Büromaschinen 75 3 0622 Werkzeug/Maschinen 8 Gerätetyp Anzahl Leistung Energieverbrauch [W] [kWh/a] SUMME 424 199.132

MANAGEMENTHANDBUCHE N E R G I E

EnMS-Handbuch

Robert Maurer GmbHSeite 66 von 76

Vers. 11 – 11.12.2015

17.5 Interner Audit-Plan

Der interne Auditplan wird nach folgenden Anforderungen erstellt Jeder Standort wir mind. alle 4 Jahre auditiert Jedes Audit muss mindestens 14 Tage vorher angekündigt werden und den betroffenen

Abteilungen bzw. Mitarbeiter und deren Vorgesetzten die aktuellen Arbeitsanweisungen, operative Zielsetzungen, letzten Auditergebnisse und die Audit-Checkliste übersendet

Das Audit solle je zentraler Abteilung bzw. dezentralem Standort zwischen 1 und 2 h dauern Nach Durchführung eines Audits erfolgt 6 Monate danach eine Überprüfung der

umgesetzten Maßnahmen und bei Abweichung ein Bericht an die Geschäftsleistung

POS Audit bzw. Zertifizierung Umfang Datum Verantwortlich Rolle Status DokumentiertHäufigkeit

1 Internes Energieaudit Filiale Riverside 09.11.2015 F.Windisch Interner Auditor erledigt ok2 Internes Energieaudit Filiale Landstrasse 6 09.11.2015 F.Windisch Interner Auditor erledigt ok3 Systemaudit Energiemanagementsystem 30.11.2015 F.Windisch Interner Auditor in Arbeit4 Internes Energieaudit Filiale Schwedenplatz 14.12.2015 F.Windisch Interner Auditor geplant5 Internes Energieaudit Filiale SCS 14.12.2015 F.Windisch Interner Auditor geplant6 Internes Energieaudit Filiale Hansen 14.12.2015 F.Windisch Interner Auditor geplant7 Internes Energieaudit Filiale Columbus 15.12.2015 F.Windisch Interner Auditor geplant8 Internes Energieaudit Zentrale 15.12.2015 F.Windisch Interner Auditor geplant

1 Internes Energieaudit Zentrale jährlich F.Windisch Interner Auditor2 Internes Energieaudit Alle Filialen alle 4 Jahre F.Windisch Interner Auditor3 Review Alle Filialen 6 Monate nach IEA F.Windisch Interner Auditor4 Systemaudit Energiemanagementsystem jährlich F.Windisch Interner Auditor

1 Internes Energieaudit Filialen Wien 2016 F.Windisch Interner Auditor2 Internes Energieaudit Filialen Niederösterreich 2016 F.Windisch Interner Auditor3 Internes Energieaudit Filialen Burgenland 2016 F.Windisch Interner Auditor4 Internes Energieaudit Zentrale 2016 F.Windisch Interner Auditor5 Systemaudit Energiemanagementsystem 2016 F.Windisch Interner Auditor6 Management Review Energiemanagementsystem 2016 GL TOP-Management7 Externes Audit Überwachungsaudit 2016 TÜV Austria Externer Auditor8 Internes Energieaudit Filialen Oberösterreich 2017 F.Windisch Interner Auditor9 Internes Energieaudit Filialen Salzburg 2017 F.Windisch Interner Auditor10 Internes Energieaudit Filialen Steiermark 2017 F.Windisch Interner Auditor11 Internes Energieaudit Filialen Kärnten 2017 F.Windisch Interner Auditor12 Internes Energieaudit Zentrale 2017 F.Windisch Interner Auditor13 Systemaudit Energiemanagementsystem 2017 F.Windisch Interner Auditor14 Management Review Energiemanagementsystem 2016 GL TOP-Management15 Externes Audit Überwachungsaudit 2017 TÜV Austria Externer Auditor16 Internes Energieaudit Filialen Tirol 2018 F.Windisch Interner Auditor17 Internes Energieaudit Filialen Vorarlberg 2018 F.Windisch Interner Auditor18 Internes Energieaudit Zentrale 2018 F.Windisch Interner Auditor19 Systemaudit Energiemanagementsystem 2018 F.Windisch Interner Auditor20 Management Review Energiemanagementsystem 2016 GL TOP-Management21 Externes Audit Rezertifizierungsaudit 2018 TÜV Austria Externer Auditor

Aufbau Energiemanagementsystem

Auditplan Vorgaben

Auditplan

Erstellt: Energieteam Geprüft: F. Windisch Freigegeben: R. MaurerDateiname: /tt/file_convert/5aa788d27f8b9a424f8c70c9/document.docx

Page 68: Einführung eines Dokumenten Management Systems · Web view062 Büromaschinen 75 3 0622 Werkzeug/Maschinen 8 Gerätetyp Anzahl Leistung Energieverbrauch [W] [kWh/a] SUMME 424 199.132

MANAGEMENTHANDBUCHE N E R G I E

EnMS-Handbuch

Robert Maurer GmbHSeite 67 von 76

Vers. 11 – 11.12.2015

17.6 Auditoren Qualifikation

Unser interner Energieauditor führt Interne Energie-Fachaudits und Interne Energieaudit in Ergänzung zur Einführung des Managementsystems durch.

Der interne Auditor muss die gesetzlichen Anforderungen erfüllen. Mindestanforderung sind Erfolgreiche absolvierter Lehrgang „Betrieblichen Energiemanager“ Zertifizierung zum „Betrieblichen Energiemanager“ Min. 3-jährige berufliche Praxis

Der Auditor muss folgende Bereiche des Unternehmens auditieren Zentrale Gebäude Dezentrale Gebäude (Filialen) Alle Maschinen und Systeme die zur Prozessautomation dienen und Alle Transporteinrichtungen (PKW, LKW, etc.) Auf Auftrage der GL können auch die Dienstwohnungen auditiert werden

Ausgenommen vom Internen Energieaudit sind jene Bereiche, für die der Interne Auditor als Linienführungskraft zuständig ist. Dafür wird eine externer Energieauditor mit vergleichbarer Qualifikation engagiert.

Für interne Auditoren gibt es keine gesetzliche Registrierungspflicht. Sehr wohl müssen sie aber die Qualitätsstandards gemäß § 17 EEffG erfüllen. Die Monitoringstelle bietet internen Auditoren die Möglichkeit, ihre Qualifikation schon vor Meldung des internen Energieaudits bestätigt zu bekommen. Anträge auf Zulassung als interner Energieauditor erfolgen über die Anwendung zum Energieeffizienzgesetz im Unternehmensserviceportal des Bundes (USP).

Erstellt: Energieteam Geprüft: F. Windisch Freigegeben: R. MaurerDateiname: /tt/file_convert/5aa788d27f8b9a424f8c70c9/document.docx

Page 69: Einführung eines Dokumenten Management Systems · Web view062 Büromaschinen 75 3 0622 Werkzeug/Maschinen 8 Gerätetyp Anzahl Leistung Energieverbrauch [W] [kWh/a] SUMME 424 199.132

MANAGEMENTHANDBUCHE N E R G I E

EnMS-Handbuch

Robert Maurer GmbHSeite 68 von 76

Vers. 11 – 11.12.2015

18 Korrektur- & Vorbeugungsmaßnahmen

Mit den Festlegungen dieses Handbuchkapitels stellt ROMA sicher, dass Nicht-konformitäten mit Korrekturen, Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen begegnet wird.

Die Methoden, um Nichtkonformitäten (= Nichterfüllung von Anforderungen) zu identifizieren, sind: Innerbetriebliche Kommunikation regelmäßige Besprechungen Vorschlagswesen Begehungen interne und externe Audits

Wenn Nichtkonformitäten festgestellt werden, wird wie folgt vorgegangen: Korrigieren der Nichtkonformität (Sofortmaßnahme) Feststellung der Gründe für Nichtkonformitäten Bewertung des Handlungsbedarfs zur Sicherstellung, dass Nichtkonformitäten nicht auf-

treten bzw. sich nicht wiederholen Feststellung und Verwirklichung erforderlicher angemessener Aktivitäten Vorhalten von Aufzeichnungen über Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen Überprüfung der Wirksamkeit der ergriffenen Korrektur- bzw. Vorbeugungsmaßnahmen

Bei den Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen wird darauf geachtet, dass diese im an-gemessenen Verhältnis zum Ausmaß der tatsächlichen und den möglichen Folgen auf die energiebezogene Leistung stehen.

Der EM führt eine Aktionsliste der energierelevanten Korrekturen, Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen.

POS. Objekt/Bereich Aktion Umzusetzen bis Verantwortlich RessourcenÜberprüfung

ZielerreichungStatus

Energiemanagement123456789

10

Überprüfung der Umsetzung

Erstellt: Energieteam Geprüft: F. Windisch Freigegeben: R. MaurerDateiname: /tt/file_convert/5aa788d27f8b9a424f8c70c9/document.docx

Page 70: Einführung eines Dokumenten Management Systems · Web view062 Büromaschinen 75 3 0622 Werkzeug/Maschinen 8 Gerätetyp Anzahl Leistung Energieverbrauch [W] [kWh/a] SUMME 424 199.132

MANAGEMENTHANDBUCHE N E R G I E

EnMS-Handbuch

Robert Maurer GmbHSeite 69 von 76

Vers. 11 – 11.12.2015

19 Internes Energieaudit gemäß § 9 EEffG

ROMA hat sich entschieden, als großes Unternehmen ein „Managementsystem samt Energieaudit“ einzuführen. Das verpflichtete Energieaudit wird von unserem Energiemanager als „fachkundige Angestellte des verpflichteten Unternehmens selbst, als interner Energieauditoren, welcher die Anforderungen des EEffG erfüllt“ durchgeführt.

19.1 Häufigkeit des Internen Energieaudits

Auf Basis der energetischen Bewertung (siehe Kapitel 8) und der regelmäßig durchgeführten internen Energie-Fachaudits (siehe KAP. 8) wird alle 4 Jahre ein internes Energieaudit durchgeführt.

19.2 Dokumentation des Internen Energieaudits

Ein Internes Energieaudits wird entsprechen den Vorgaben der Monitoringstelle in der Vorlage „Zusammenfassung des Energieaudits gemäß § 9 EEffG“ vom internen Auditor dokumentiert und nach Freigabe an die Monitoringstelle via USP und Anwendung zum Energieeffizienzgesetz weitergeleitet.

Vorlage „Zusammenfassung des Energieaudits gemäß § 9 EEffG“ siehe Anhang

Erstellt: Energieteam Geprüft: F. Windisch Freigegeben: R. MaurerDateiname: /tt/file_convert/5aa788d27f8b9a424f8c70c9/document.docx

Page 71: Einführung eines Dokumenten Management Systems · Web view062 Büromaschinen 75 3 0622 Werkzeug/Maschinen 8 Gerätetyp Anzahl Leistung Energieverbrauch [W] [kWh/a] SUMME 424 199.132

MANAGEMENTHANDBUCHE N E R G I E

EnMS-Handbuch

Robert Maurer GmbHSeite 70 von 76

Vers. 11 – 11.12.2015

20 Internes Audit des Energiemanagementsystems

Sinn und Zweck des Systemaudits ist, festzustellen ob die im Rahmen unseres Energiemanagementsystems erfolgten Regelungen (inkl. Politik, strategische und operative Energieziele), die Anforderungen der ISO 50001, sowie der EN 16247 erfüllen, eingehalten und kontinuierlich verbessert werden können. Damit soll die Einhaltung des Energieeffizienzgesetzes, sowie der eigenen Ziele sichergestellt werden.

20.1 Häufigkeit des Internen Audits des EnMS

Roma wir sein EnMS jährlich, durch den internen Energieauditor, als Vorbereitung zum Management Review (siehe Kap. 21) auditieren.

20.2 Dokumentation des Internen Audits des EnMS

Ein Internes Audit des EnMS wird entsprechen den Vorgaben der ISO 50001 durchgeführt.

Erstellt: Energieteam Geprüft: F. Windisch Freigegeben: R. MaurerDateiname: /tt/file_convert/5aa788d27f8b9a424f8c70c9/document.docx

Page 72: Einführung eines Dokumenten Management Systems · Web view062 Büromaschinen 75 3 0622 Werkzeug/Maschinen 8 Gerätetyp Anzahl Leistung Energieverbrauch [W] [kWh/a] SUMME 424 199.132

MANAGEMENTHANDBUCHE N E R G I E

EnMS-Handbuch

Robert Maurer GmbHSeite 71 von 76

Vers. 11 – 11.12.2015

Pos. Normforderung EFF-Bewertung Befund Maßnahme Verantwortlich Termin Status0=grün, 1=gelb, 2=rot

1 Anforderungen an EnMS (Handbuch, etc.) Handbuch liegt vor Zertifizierung GF 01.10.2015 erl2 Verantwortung des Managements GF-Meetings GF, EM-Team 14.10.2015 erl

Unterstützung TOP-Management GF-Meetings GL 30.11.2015 erlBereitstellung der erforderlichen Ressourcen

EM-Team nominiert Budgets definieren GL 31.12.2015

Beauftragter des Management Hr. Windisch wurde bestellt Registrierung bei Monitoringstelle FW 31.12.2015Strategische und operative Energieziel im Handbuch dokumentiert festlegen GF 11.12.2015Maßnahmen- und Aktionspläne im Handbuch dokumentiert festlegen GF 11.12.2015

3 Energiepolitik entschieden Energiepolitik noch kommunizieren EM und GF 23.11.20154 Energieplanung liegt vor im Management Review bestätigen EM-Team 11.12.2015

Rechtliche Vorschriften WK erlEnergetische Bewertung PO erlEnergetische Ausgangsbasis PO erlEnergieleistungskennzahlen PO erlStrategische und operative Energieziel POMaßnahmen- und Aktionspläne EM-Team 11.12.2015

5 Einführung und Umsetzung Umsetzung starten GL, EM asapFähigkeit, Schulung, Bewusstsein Aufgaben definiert Schulung ausarbeiten EMKommunikation Kommuikationsmaßnahmen

vorgeschlagenGF Info an Mitarbeiter GF 31.12.2015

Dokumentation Handbuch vorhanden, Sharepoint aufgesetzt

Freigabe GF 11.12.2015

Lenkung von Dokumenten Sharepoint aufgebaut Dokumente hochlagedn, Content pflegen

FW ab sofort

Ablauflenkung (Prozesssteuerung) Prozesse dokumentiert konsequente Einbindung des EM-Teams in die energierelevanten Aspekte

GF ab sofort

Auslegung (Berücksichtiung bei Investitionsentscheidungen )

JA - neu geregelt in den Prozessbeschreibungen

Einführung und Verankerung in der Organisation

GF + ET ab sofort

Beschaffung von Energie Dokumentiert Neuverhandlung der Verträge FW ab sofort erlBeschaffung von Geräten, Anlagen, etc. Dokumentiert Verankerung in Organisation GL, FW ab sofort

Beschaffung von Waren (Handelswaren)

n/a keine Relevanz

6 Überprüfung geplant EM, Zertifizierer 15.12.2015Überwachung, Messung und Analyse manuell erhoben selektiver Ausbau eines Energiemess-

und MonitoringsystemsFW 30.06.2016

Bewertung der Einhaltung rechtl. Vorschriften

regelm. Überprüfung der EN-BU durch Wirtschaftsprüferregelm. Überprüfung der techn. Anlagen durch Professionisten,

Aufbau EmS + Rechtsnewsletter, regelm. Überprüfung bei Neuerungen

FW ab sofort

Internes Energieaudit Dokumentiert Meldung an Monitoringstelle WK 31.12.2015Erfassung und Controlling externe Messgeräte (BTM) Aufbau Messkoffer FW 31.01.2016Korrektur von Nichtkonformitäten und Korrekturmaßnahmen

Dokumentiert Ticketsystem bzw. Anlegen einer Nichtkonformitätenliste

FW 31.12.2015

Lenkung von Aufzeichnungen Sharepoint aufgebaut Verankerung in Organisation ET ab sofort7 Management Review GF 11.12.2015

Eingangsparameter Daten / Bericht erstellt durch Energieteam FW 27.11.2015 erlEntscheidungen und Ergebnisse ? Management Review GF 11.12.2015

Erstellt: Energieteam Geprüft: F. Windisch Freigegeben: R. MaurerDateiname: /tt/file_convert/5aa788d27f8b9a424f8c70c9/document.docx

Page 73: Einführung eines Dokumenten Management Systems · Web view062 Büromaschinen 75 3 0622 Werkzeug/Maschinen 8 Gerätetyp Anzahl Leistung Energieverbrauch [W] [kWh/a] SUMME 424 199.132

MANAGEMENTHANDBUCHE N E R G I E

EnMS-Handbuch

Robert Maurer GmbHSeite 72 von 76

Vers. 11 – 11.12.2015

21 Management-Review

Mit den Festlegungen dieses Handbuchkapitels bewirkt ROMA, das Energiemanagementsystem (EnMS) der Organisation in festgelegten Zeitabständen zu überprüfen, um dessen fortdauernde Eignung, Angemessenheit und Wirksamkeit sicherzustellen.

Die Geschäftsführung führt jährlich (Q4) ein Management-Review durch. Sinn und Zweck des Management-Reviews ist, die Wirksamkeit des Energiemanagement - Systems zu überprüfen.

21.1 Eingangsparameter für das Management-Review

WAS (Normtext) WIE (Erklärung)Aktivitäten infolge früherer Management-Reviews SOLL – IST-Vergleich der Zielerreichung Überprüfung der Energiepolitik Noch aktuell? Änderung nötig?Überprüfung der energiebezogenen Leistung und der zugehörigen Kennzahlen

SOLL – IST-Vergleich der Zielerreichung

Ergebnis der Bewertung der Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen sowie Änderungen in gesetzlichen Bestimmungen und anderer durch die Organisation eingegangener Verpflichtungen

Wie gut halten wir gesetzliche Bestimmungen ein

Ausmaß der Erreichung operativer und strategischer Energieziele

SOLL – IST-Vergleich der Zielerreichung

Ergebnisse von Auditierung des Energiemanagementsystems (Systemaudit)

Wie zufrieden ist die GF mit diesen Ergebnissen?

Status von Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen

Wie gut setzen wir unsere geplanten Maßnahmen um

Eine Vorhersage der energiebezogenen Leistung Vorschau / Prognose des künftigen Verbrauchs (auf Basis künftiger Vorhaben)

Empfehlung für Verbesserung Jeglicher Input für Verbesserungsmaßnahmen

21.2 Inhalt des ManagementreviewsIn das Managementreview (MR) fließen die folgenden Informationen ein, die überwiegend vom EMB in aufbereiteter Form zur Verfügung gestellt werden:

Überprüfung von Aktivitäten früherer Managementreviews Überprüfung der Einhaltung bzw. Umsetzung der Energiepolitik Überprüfung energiebezogener Leistung und Energiekennzahlen Bewertung der Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen sowie Änderungen in

gesetzlichenBestimmungen und anderer durch die Organisation eingegangener Verpflichtungen

Bewertung der Erreichung strategischer und operativer Energieziele Bewertung der Ergebnisse der Auditierungen des EnMS Status von Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen Vorgaben für energierelevante Aspekte Entscheidung von Maßnahmen und Empfehlungen für Verbesserungen

Erstellt: Energieteam Geprüft: F. Windisch Freigegeben: R. MaurerDateiname: /tt/file_convert/5aa788d27f8b9a424f8c70c9/document.docx

Page 74: Einführung eines Dokumenten Management Systems · Web view062 Büromaschinen 75 3 0622 Werkzeug/Maschinen 8 Gerätetyp Anzahl Leistung Energieverbrauch [W] [kWh/a] SUMME 424 199.132

MANAGEMENTHANDBUCHE N E R G I E

EnMS-Handbuch

Robert Maurer GmbHSeite 73 von 76

Vers. 11 – 11.12.2015

21.3 Ergebnisse des Management-Reviews

Die Geschäftsführung (ggf. unter Mitarbeit des Energie-Teams und anderer relevanten Personen) trifft Entscheidungen und Maßnahmen zu folgendem:

WAS (Normtext) WIE (Erklärung)Veränderung der energiebezogenen Leistung der Organisation

Abstimmung GF + Energie-Team über Veränderungen (zB. Expansion, Investitionen usw)

Änderungen der Energiepolitik Noch aktuell? Änderung nötig?Veränderungen der Energieleistungskennzahlen Zusätzliche / andere erforderlich? Aussagekraft uswÄnderungen der strategischen und operative Ziele sowie anderer Elemente des Energiemanagement – Systems in Übereinstimmung mit der Verpflichtung der Organisation zur kontinuierlichen Verbesserung

Aus der Sicht der GF

Änderungen in der Bereitstellung von Ressourcen Kürzungen / Erweiterungen des Budgets?

Vorlage Management-Review siehe Anhang

Erstellt: Energieteam Geprüft: F. Windisch Freigegeben: R. MaurerDateiname: /tt/file_convert/5aa788d27f8b9a424f8c70c9/document.docx

Page 75: Einführung eines Dokumenten Management Systems · Web view062 Büromaschinen 75 3 0622 Werkzeug/Maschinen 8 Gerätetyp Anzahl Leistung Energieverbrauch [W] [kWh/a] SUMME 424 199.132

MANAGEMENTHANDBUCHE N E R G I E

EnMS-Handbuch

Robert Maurer GmbHSeite 74 von 76

Vers. 11 – 11.12.2015

22 Zertifizierung

Es ist geplant das ROMA-Energiemanagementsystem nach ISO 50001 zertifizieren zu lassen.

Ziel der Zertifizierung ist der Nachweis, dass ein funktionierendes Energiemanagementsystem nach ISO 50001:2011 eingeführt und in der Organisation umgesetzt wurde.

Termine: Entscheidung einer Zertifizierung 14.10.2015 Auswahl Zertifizierungsorganisation 02.11.2015 Auditstufe 1 09.11.2015 Bestätigungsvermerk 30.11.2015 Zertifizierungsaudit (Auditstufe 2) 14.-15.12.2015 Zertifizierung 20.12.2015 Überwachungsaudit TÜV 2016 Überwachungsaudit TÜV 2017 Verlängerungsaudit TÜV 2018

Erstellt: Energieteam Geprüft: F. Windisch Freigegeben: R. MaurerDateiname: /tt/file_convert/5aa788d27f8b9a424f8c70c9/document.docx

Page 76: Einführung eines Dokumenten Management Systems · Web view062 Büromaschinen 75 3 0622 Werkzeug/Maschinen 8 Gerätetyp Anzahl Leistung Energieverbrauch [W] [kWh/a] SUMME 424 199.132

MANAGEMENTHANDBUCHE N E R G I E

EnMS-Handbuch

Robert Maurer GmbHSeite 75 von 76

Vers. 11 – 11.12.2015

23 Meldungen an die Monitoringstelle

Große Unternehmen wie ROMA sind verpflichtet folgende Meldungen an die Österreichische Monitoringstelle für Energie und Energieeffizienz durchzuführen:

Registrierung als Großes Unternehmen gemäß § 9 EEffG 30.05.2015inkl. Bekanntgabe ob Energieaudit oder EnMS

Meldung des Bestätigungsvermerks bzw.Nachweis über die Zertifizierung eines EnMS 30.11.2015

Meldung Internes Energieaudit 30.11.2015 Meldung von Energieeffizienzmaßnahmen 14.02.2016 Jährliche Fortschrittsmeldungen 14.2. des Jahres Verlängerungsaudit – Rezertifizierung EnMS 12.2018 Internes Audit 12/2019

_________________Ende des Dokuments

Erstellt: Energieteam Geprüft: F. Windisch Freigegeben: R. MaurerDateiname: /tt/file_convert/5aa788d27f8b9a424f8c70c9/document.docx