Author
others
View
1
Download
0
Embed Size (px)
Einführung in die Gemeinsame Normdatei
und die GND-Übergangsregeln
Barbara Wolf-Dahm Universitätsbibliothek Augsburg
Jahrestagung AKThB / VkwB, Schwäbisch Gmünd, 04.09.2012: Einführung in die GND, Barbara Wolf-Dahm 2
Gemeinsame Normdatei
GND
Ausgangssituation verschiedene Regelwerke, Normdateien, Formate
Regelwerke Formate
Resource Description and Access
MARC 21 Authority
Titeldaten Normdaten
PND
GKD
EST Musik
SWD
Normdateien
RAK-WB
RAK-ÖB
RAK Musik
RSWK
MAB PND
MAB GKD
MAB SWD
MAB als
Internformat
3 Jahrestagung AKThB / VkwB, Schwäbisch Gmünd, 04.09.2012: Einführung in die GND, Barbara Wolf-Dahm
Ziel Vereinheitlichung
Regelwerk Format
Resource Description and Access
MARC 21 Authority
Titeldaten Normdaten
GND
Normdatei
RDA MARC 21 Authority
4 Jahrestagung AKThB / VkwB, Schwäbisch Gmünd, 04.09.2012: Einführung in die GND, Barbara Wolf-Dahm
GND-Modell
Normdatei für Formal- und Sacherschließung
Orientierung an MARC 21 Authority
Berücksichtigung von RDA, FRBR und FRAD
Eindeutigkeit der Datensätze
GND-URI
GND-ID-Nummer
Entity-Relationship-Model
Entitätencode zur Spezifizierung jeder einzelnen Entität
Relationierung von Entitäten, verlinkt über ID-Nummern
Beziehungen zwischen Entitäten durch Codes definiert
Kein Informationsverlust aus früheren Normdateien
Erhalt der ID-Nummern aus bisherigen Normdateien
Die GND gibt es im MARC 21 Authority-
Austauschformat sowie dem an MARC 21 Authority
orientierten PICA- und ALEPH-Erfassungsformat
5 Jahrestagung AKThB / VkwB, Schwäbisch Gmünd, 04.09.2012: Einführung in die GND, Barbara Wolf-Dahm
GND – Perspektiven
Öffnung der GND für einen breiteren Anwenderkreis
über Bibliotheken hinaus
Nutzung der GND im Semantic Web als Linked Data
durch Verwendung von URIs und modulare Datenstruktur
Eignung der GND für automatische Verfahren
durch Orientierung an der natürlichen Sprache
Erleichterung des nationalen und internationalen Datenaustauschs
durch Anpassung des GND-Datenformats an das internationale Austauschformat MARC 21 Authority
GND als Grundlage für vernetzte strukturierte Recherche
verschiedenster Ressourcen, weltweit, sprach- und schriftunabhängig
6 Jahrestagung AKThB / VkwB, Schwäbisch Gmünd, 04.09.2012: Einführung in die GND, Barbara Wolf-Dahm
MARC 21 Authority-Austauschformat
PICA-Erfassungsformat orientiert an MARC 21
ALEPH-Erfassungsformat orientiert an MARC 21
PICA-Anzeigeformat orientiert an MAB
ALEPH-Anzeigeformat orientiert an MARC 21
7
Jahrestagung AKThB / VkwB, Schwäbisch Gmünd, 04.09.2012: Einführung in die GND, Barbara Wolf-Dahm
GND-Formate
GND-Terminologie
Die Terminologie wird dem internationalen Sprachgebrauch angepasst
und weicht deshalb von der bisher in RAK-WB und RSWK verwendeten
Terminologie ab
Ansetzung bzw. Bevorzugter Name [für Individualnamen]
Ansetzungsform Bevorzugte Benennung [für Sachbegriffe]
Homonymenzusatz Identifizierender Zusatz
Siehe-Verweisung Abweichende/r Name / Benennung
Siehe-auch-Verweisung Beziehung
Relation In Beziehung stehend
Jahrestagung AKThB / VkwB, Schwäbisch Gmünd, 04.09.2012: Einführung in die GND, Barbara Wolf-Dahm 8
GND Zusammenführung der Normdaten – Gewinnerdatensätze
Jahrestagung AKThB / VkwB, Schwäbisch Gmünd, 04.09.2012: Einführung in die GND, Barbara Wolf-Dahm 9
GKD Körperschaften
Kongresse
PND/SWD Personen
Geografika
Werke
GND ca. 6 Mio Datensätze
EST Musik Musik-Werke
GND-Datenformat – Grundstruktur
Satzarten Tb Körperschaften
Tf Kongresse
Tg Geografika
Tn Personennamen [nicht individualisiert]
Tp Personen [individualisiert]
Ts Sachbegriffe
Tu Werke
Für die Sacherschließung zusätzlich Zeit- und
Formschlagwörter ohne eigene GND-Datensätze
10 Jahrestagung AKThB / VkwB, Schwäbisch Gmünd, 04.09.2012: Einführung in die GND, Barbara Wolf-Dahm
GND-Datenformat – Grundstruktur
Entitäten Jede Satzart besteht aus verschiedenen Entitäten,
gekennzeichnet durch einen dreistelligen Entitätencode, z.B.
Ts Sachbegriff
saz Allgemeinbegriffe
sie Ethnografika
sis Sprachen
sip Produkte
u.a. …
11 Jahrestagung AKThB / VkwB, Schwäbisch Gmünd, 04.09.2012: Einführung in die GND, Barbara Wolf-Dahm
GND-Datenformat – Grundstruktur
Entity-Relationship-Model Beispiele: 110 Bayerische Staatsbibliothek
550 !...!Wissenschaftliche Bibliothek$4obin
551 !...!Bayern$4adue
551 !...!München$4orta
130 Der @Biberpelz
500 !...!Hauptmann,Gerhart$4aut1
151 Freiheitsstatue$gNew York, NY
500 !...!Bartholdi, Frédéric Auguste$4bilh
550 !...!Wahrzeichen$4obin
551 !...!New York, NY$4orta$X1
Jahrestagung AKThB / VkwB, Schwäbisch Gmünd, 04.09.2012: Einführung in die GND, Barbara Wolf-Dahm 12
GND-Datenformat – Grundstruktur
Zeitangaben werden normiert in einem eigenen Feld erfasst
Beispiele:
111 Brecht-Festival$d2011$cAugsburg
548 $c2011$4datv
551 !...!Augsburg$4ortv
130 Der @Biberpelz
500 !...!Hauptmann,Gerhart$4aut1
548 $c1893$4datj
150 Schlacht um Stalingrad
548 1942$b1943$4datb
550 !...!Schlacht$4obin
550 !...!Russlandfeldzug$g1941-1945$4obpa
551 !...!Stalingrad$4orta
Jahrestagung AKThB / VkwB, Schwäbisch Gmünd, 04.09.2012: Einführung in die GND, Barbara Wolf-Dahm 13
GND-Datenformat – Grundstruktur Feldstruktur
0XX Kontrollfelder
01X-09X Nummern, Codes, Notationen
1XX Vorzugsbenennungen
2XX Komplexe Schlagworthinweise (Hinweissätze)
3XX Heading Information / RDA-Attributfelder
4XX Varianten
5XX Beziehungen
667-68X Bemerkungen
7XX Vorzugsbenennung in anderem Datenbestand
9XX Lokale Angaben
14 Jahrestagung AKThB / VkwB, Schwäbisch Gmünd, 04.09.2012: Einführung in die GND, Barbara Wolf-Dahm
GND-Datenformat – Grundstruktur
0XX Kontrollfelder PICA (Abweichungen von ALEPH)
001 Quelle und Datum der Ersterfassung
002 Quelle und Datum der letzten Änderung
005 Satzart und Redaktionslevel
006 GND-Identifier / GND-URI
008 Entitätencode
15 Jahrestagung AKThB / VkwB, Schwäbisch Gmünd, 04.09.2012: Einführung in die GND, Barbara Wolf-Dahm
GND-Datenformat – Grundstruktur
01X-09X Nummern, Codes, Notationen
010 Änderungscodierung, z.B. bei Umlenkungen
011 Teilbestandskennzeichen
012 Nutzungskennzeichen
035 GND-Nummer [gleiches Feld, aber andere ID-Struktur]
039 Alte Normnummer [gleiches Feld, aber andere ID-Struktur]
043 Ländercode nach ISO 3166
065 GND-Systematik
083 DDC-Notation
16 Jahrestagung AKThB / VkwB, Schwäbisch Gmünd, 04.09.2012: Einführung in die GND, Barbara Wolf-Dahm
GND-Datenformat – Grundstruktur
1XX Vorzugsbenennungen
100 Person
110 Körperschaft
111 Kongress
130 Werk
150 Sachbegriff
151 Geografikum
17
Jahrestagung AKThB / VkwB, Schwäbisch Gmünd, 04.09.2012: Einführung in die GND, Barbara Wolf-Dahm
GND-Datenformat – Grundstruktur
4XX Varianten [Siehe-Verweisungen, Synonyma]
400 Person
410 Körperschaft
411 Kongress
430 Werk
450 Sachbegriff
451 Geografikum
18 Jahrestagung AKThB / VkwB, Schwäbisch Gmünd, 04.09.2012: Einführung in die GND, Barbara Wolf-Dahm
GND-Datenformat – Grundstruktur
5XX Beziehungen
500 Person
510 Körperschaft
511 Kongress
530 Werk
548 Zeit
550 Sachbegriff
551 Geografikum
19 Jahrestagung AKThB / VkwB, Schwäbisch Gmünd, 04.09.2012: Einführung in die GND, Barbara Wolf-Dahm
GND-Datenformat – Grundstruktur
667-68X Bemerkungen
667 Redaktionelle Bemerkungen
670 Quellenangaben
675 Negativ eingesehene Quellen
678 Biografische/historische Angaben
679 Definition
680 Benutzungshinweise
682 Nr. u. BevName d. Zielsatzes bei Umlenkungen
689 BevName d. Zielsatzes bei Aufspaltung v. Datensätzen
692 Titelangaben
20 Jahrestagung AKThB / VkwB, Schwäbisch Gmünd, 04.09.2012: Einführung in die GND, Barbara Wolf-Dahm
GND-Datenformat – Grundstruktur
9XX Lokale Angaben
901 Mailbox
903 Katalogisierende Institution
913 Alte Ansetzungsform
21 Jahrestagung AKThB / VkwB, Schwäbisch Gmünd, 04.09.2012: Einführung in die GND, Barbara Wolf-Dahm
GND-Datenformat PICA
005 Ts1
006 http://d-nb.info/gnd/4074972-1
008 saz
011 s
035 gnd/4074972-1
039 swd/4074972-1$vzg [SWD-ID-Nr.]
065 3.4c
150 Moraltheologie
450 Katholische Ethik
450 Katholische Moraltheologie
450 Katholische Sittenlehre
450 Katholisch-Theologische Ethik
550 !040699943!Christliche Ethik$4obal
550 !040782492!Theologische Ethik$4vbal
670 M
903 $eDE-101
903 $rDE-101
913 $Sswd$is$aMoraltheologie$04074972-1
22 Jahrestagung AKThB / VkwB, Schwäbisch Gmünd, 04.09.2012: Einführung in die GND, Barbara Wolf-Dahm
Satztypen und Formate
GND-Datenformat ALEPH
Code Feld 097
Satztyp FMT Fett = Gewinnerformat
b Körperschaft KS KF
f Kongress VS VF
g Geografikum GG GS GF
n Person (nicht individualisiert) PN
p Person (individualisiert) / Persönlicher Name, Familien
PS PF
s Sachbegriff SA
u Werk TS TF MS MF
23 Jahrestagung AKThB / VkwB, Schwäbisch Gmünd, 04.09.2012: Einführung in die GND, Barbara Wolf-Dahm
GND-Datenformat ALEPH
FMT SA
024 |a http://d-nb.info/gnd/4074972-1
035 |a (DE-588)4074972-1
039 |a (DE-588c)4074972-1 [SWD-ID-Nr.]
065 |a 3.4c
093 |a saz
095 |a 1
097 |a s
098 |a s
150 |s Moraltheologie
450 |s Katholische Ethik
450 |s Katholische Moraltheologie
450 |s Katholische Sittenlehre
450 |s Katholisch-theologische Ethik
550 |s Christliche Ethik |4 obal |9 (DE-588)4069994-8
550 |s Theologische Ethik |4 vbal |9 (DE-588)4078249-9
670 |a M
903 |e DE-101 |r DE-101
990 |S swd |i s |a Moraltheologie |9 (DE-588c)4074972-1
24 Jahrestagung AKThB / VkwB, Schwäbisch Gmünd, 04.09.2012: Einführung in die GND, Barbara Wolf-Dahm
GND-URI
Entitätencode
Teilbestandskennzeichen
Satztyp
Redaktionslevel
Alte
Ansetzungsform
Gleiches Feld wie PICA,
aber andere Struktur
Andere Struktur
Jahrestagung AKThB / VkwB, Schwäbisch Gmünd, 04.09.2012: Einführung in die GND, Barbara Wolf-Dahm 25
GND-Übergangsregeln
Warum GND-Übergangsregeln?
GND als gemeinsame Normdatei für Formal- und
Sacherschließung
GND vereinigt Normdateien, die auf unterschiedlichen
Regelwerken basieren
Zusammenführung von RAK und RSWK
bzw. Festlegungen für Sachverhalte, die in beiden
Regelwerken unterschiedlich behandelt werden
Angleichung an internationale Katalogisierungsregeln
RDA / FRBR
Neues Regelwerk liegt noch nicht vor
Format MARC 21 Authority bedingt Regeländerungen
GND-Datenmodell erfordert Regeländerungen
Jahrestagung AKThB / VkwB, Schwäbisch Gmünd, 04.09.2012: Einführung in die GND, Barbara Wolf-Dahm 26
RDA
Entwurf
RAK-WB
RAK-Musik
Ansetzungsregeln
RSWK
Ansetzungsregeln
Perso-Projekt
GKR-Projekt
GND
Übergangsregeln
27 Jahrestagung AKThB / VkwB, Schwäbisch Gmünd, 04.09.2012: Einführung in die GND, Barbara Wolf-Dahm
GND-Übergangsregeln
Verabschiedet vom Standardisierungsausschuss
am 05.10.2011
Veröffentlicht auf der Homepage der DNB unter
http://www.dnb.de/standardisierung/normdateien/gnd.htm
Angewandt mit Start der GND im Produktivsystem
am 19.04.2012 (DNB u. PICA-Anwender) bzw. am
02.05.2012 (ALEPH-Anwender)
Integriert in das künftige gemeinsame Regelwerk
für alle GND-Anwender (Formal- und Sacherschließung)
Jahrestagung AKThB / VkwB, Schwäbisch Gmünd, 04.09.2012: Einführung in die GND, Barbara Wolf-Dahm
28
http://www.dnb.de/standardisierung/normdateien/gnd.htm
GND-Übergangsregeln Gliederung
A – Allgemeine Sachverhalte
P – Personen
G – Gebietskörperschaften
K – Körperschaften
C – Kongresse
R – RSWK-spezifische Sachverhalte
W – Werke
M – Werke der Musik
SD – Schriftdenkmäler
Jahrestagung AKThB / VkwB, Schwäbisch Gmünd, 04.09.2012: Einführung in die GND, Barbara Wolf-Dahm 29
GND-Übergangsregeln Wichtige Änderungen
Neues Datenformat Je eigene Felder für unterschiedliche Entitäten, z.B.
100 Person 110 Körperschaft
111 Kongress
130 Werk
150 Sachbegriff
151 Geografikum
Neue Terminologie, z.B. Bevorzugter Name statt Ansetzungsform
Abweichender Name statt Verweisung
Beziehung statt Relation
Jahrestagung AKThB / VkwB, Schwäbisch Gmünd, 04.09.2012: Einführung in die GND, Barbara Wolf-Dahm 30
GND-Übergangsregeln Wichtige Änderungen
Entitätencodierung, z.B.
gik Gebietskörperschaften, Verwaltungseinheiten kio Organe von Gebietskörperschaften
piz Personen allgemein
saz Sachbegriffe allgemein vif Kongressfolgen, Veranstaltungsfolgen
wit Werke allgemein
Jahrestagung AKThB / VkwB, Schwäbisch Gmünd, 04.09.2012: Einführung in die GND, Barbara Wolf-Dahm 31
GND-Übergangsregeln Wichtige Änderungen
Entity-Relationship-Model Beziehungen im Datensatz werden durch Relationen wiedergegeben
Umfassende Beziehungsstruktur in und zwischen Datensätzen
Codes zur näheren Bestimmung der Rolle der einzelnen Elemente
Verlinkung der Entitäten durch Identifikationsnummern, z.B.
151 Denkmal für die ermordeten Juden Europas$gBerlin 451 Holocaust-Denkmal$gBerlin
451 Holocaust-Mahnmal$gBerlin
451 Memorial to the Murdered Jews of Europe$gBerlin
510 !953820947!Eisenman Architects$4arch
550 !040196224!Gedenkstätte$4obin
551 !040057283!Berlin$4orta$X1
Jahrestagung AKThB / VkwB, Schwäbisch Gmünd, 04.09.2012: Einführung in die GND, Barbara Wolf-Dahm 32
GND-Übergangsregeln Wichtige Änderungen
Zeitangaben werden normiert, strukturiert und codiert in
einem eigenen Feld 548 erfasst, z.B.
111 Festival d‘Avignon$n32$d1978$cAvignon
548 $c1978$4datv
130 Buddenbrooks
548 $c1901$4datj
150 Französische Revolution
548 1789$b1799$4datb
Jahrestagung AKThB / VkwB, Schwäbisch Gmünd, 04.09.2012: Einführung in die GND, Barbara Wolf-Dahm
33
GND-Übergangsregeln Wichtige Änderungen
In der GND wird ein Ländercode vergeben
Obligatorisch in den Satzarten Tp, Tg, Tb, Tf
Gem. den jeweiligen Regeln auch in den Satzarten Ts und Tu
Es wird der Ländercode nach ISO 3166 mit den in den Regeln
definierten Erweiterungen (dreistellig für deutsche und österreichische
Bundesländer sowie Kantone der Schweiz) benutzt
Maximal können vier verschiedene Ländercodes vergeben werden
Kann kein Ländercode vergeben werden, wird der Code ZZ als
Platzhalter gesetzt, z.B.
043 XA-DE-BY 043 XA-AT-4;XA-AT-5;XA-AT-6
151 München 151 Salzkammergut
Jahrestagung AKThB / VkwB, Schwäbisch Gmünd, 04.09.2012: Einführung in die GND, Barbara Wolf-Dahm 34
GND-Übergangsregeln Wichtige Änderungen
Neue Satzart Tf für Kongresse und Veranstaltungen Unterscheidung von Kongressfolge und Einzelkongressen
Normierte Unterfelder und Beziehungen bei Einzelkongressen, z.B.
005 Tf
008 vif
111 Deutscher Evangelischer Kirchentag [Kongressfolge]
005 Tf
008 vie
111 Deutscher Evangelischer Kirchentag$n33$d2011$cDresden
511 !...!Deutscher Evangelischer Kirchentag$4obpa
548 $c2011$4datv
551 !...!Dresden$4ortv [Einzelkongress]
Jahrestagung AKThB / VkwB, Schwäbisch Gmünd, 04.09.2012: Einführung in die GND, Barbara Wolf-Dahm 35
GND-Übergangsregeln Wichtige Änderungen
Die Bestimmung des bevorzugten Namens orientiert sich
prinzipiell am Individualnamen und an der Gebräuchlichkeit,
d.h. weniger Normierungen, z.B.
Gorbačev, Michail Sergeevič statt Gorbačev, Michail S.
Frankfurt am Main statt Frankfurt
Bad Kissingen statt Kissingen
St. Moritz statt Sankt Moritz
Landkreis Starnberg statt Starnberg
Kirchenkreis Lauenburg statt Lauenburg
Erzdiözese Köln statt Köln
Sammlung Gunter Sachs statt Sachs, Gunter ; Sammlung
Lutherjahr$g1983 statt Luther, Martin / Jubiläum
Schlacht um Verdun statt Verdun / Schlacht
eBay
Jahrestagung AKThB / VkwB, Schwäbisch Gmünd, 04.09.2012: Einführung in die GND, Barbara Wolf-Dahm
36
GND-Übergangsregeln Wichtige Änderungen
Ausnahmen: Der bevorzugte Name für Universitäten, Klöster, Stifte und katholische Pfarreien wird weiterhin normiert gebildet, z.B.
Universität Bonn; Technische Universität München
Kloster Melk; Kloster St. Anna München
Stift St. Stephan Mainz
Pfarrei St. Sebastian Bonn; Pfarre Mariahilf Innsbruck
Parrocchia S. Prassede Todi
Jahrestagung AKThB / VkwB, Schwäbisch Gmünd, 04.09.2012: Einführung in die GND, Barbara Wolf-Dahm 37
GND-Übergangsregeln Wichtige Änderungen
Der bevorzugte Name wird meist deutschsprachig (in der im
Deutschen gebräuchlichen Form) gebildet, z.B.
Florenz statt Firenze
Provinz Mailand statt Provincia di Milano
Erzdiözese Gnesen statt Archidiezezja Gnieźnieńska
Benediktiner statt Ordo Sancti Benedicti
Katholische Kirche statt Ecclesia Catholica
Ökumenischer Rat der Kirchen statt World Council of Churches
Vereinte Nationen statt United Nations
Internationaler Währungsfonds statt International Monetary Fund
Olympische Spiele statt Olympic Games
Jahrestagung AKThB / VkwB, Schwäbisch Gmünd, 04.09.2012: Einführung in die GND, Barbara Wolf-Dahm 38
GND-Übergangsregeln Wichtige Änderungen
Ausnahmen: Bevorzugte Namen für
Werktitel – außer Kunstwerke – werden originalsprachig gebildet, z.B. 130 A Christmas carol; Vojna i mir; La dolce vita; Le dernier métro;
aber: Geburt der Venus; Das Frühstück der Ruderer
Personen und Werktitel der Antike – außer biblische Personen und
Bücher – werden latinisiert gebildet, z.B.
100 Homerus; Gregorius$INazianzenus; Caesar, Gaius Iulius; Augustinus, Aurelius; Ambrosius$IMediolanensis;
aber: Jesaja$IProphet; Markus$IEvangelist; Petrus$IApostel;
130 Odyssea; Septem contra Thebas; Passio Perpetuae et Felicitatis; De bello Gallico; Confessiones;
aber: Psalmen; Lukasevangelium; Römerbrief
Jahrestagung AKThB / VkwB, Schwäbisch Gmünd, 04.09.2012: Einführung in die GND, Barbara Wolf-Dahm 39
GND-Übergangsregeln Wichtige Änderungen
Ausnahmen: Bevorzugte Namen für
Personen des Mittelalters werden in der Sprache erfasst, in der sie
überwiegend geschrieben haben bzw. in der Sprache des Landes,
in dem sie gewirkt haben, z.B.
Hildegardis$IBingensis; Walther$Ivon der Vogelweide; Boccaccio, Giovanni
Körperschaften und Kongresse werden in der selbst gebrauchten
Namensform und der Sprache der Körperschaft bzw. des Kongresses, d.h.
originalsprachig, gebildet (wenn offizielle deutsche Bezeichnung
vorhanden, wird diese bevorzugt), z.B.
110 Conservatorio di Musica Giuseppe Verdi; Moskovskaja Duchovnaja Seminarija; Bibliothèque Nationale de France;
111 Biennale di Venezia; International Conference on Nutrition;
S‘‘ezd Pisatelej SSSR
Jahrestagung AKThB / VkwB, Schwäbisch Gmünd, 04.09.2012: Einführung in die GND, Barbara Wolf-Dahm 40
GND-Übergangsregeln Wichtige Änderungen
Identifizierende Zusätze werden nicht mehr in < > erfasst
Zusätze stehen in Unterfeldern
Unterfelder in PICA und ALEPH z.T. unterschiedlich bezeichnet
und in PICA ohne Leerzeichen angeschlossen, z.B.
Identifizierender Zusatz bei Personen $PAngelus$ISilesius [PICA] $P Angelus $c Silesius [ALEPH]
$PPaulus$IApostel $P Paulus $c Apostel
Potter, Harry$ILiterarische Gestalt $p Potter, Harry $c Literarische Gestalt
Identifizierender Zusatz bei anderen Satzarten
Erbach$gRheingau $g Erbach $h Rheingau
Alpen$gMotiv $s Alpen $h Motiv
Peterskirche$gRom $g Peterskirche $h Rom
Institut für Parasitologie$gZürich $k Institut für Parasitologie $h Zürich
41 Jahrestagung AKThB / VkwB, Schwäbisch Gmünd, 04.09.2012: Einführung in die GND, Barbara Wolf-Dahm
GND-Übergangsregeln Wichtige Änderungen
Individualisierung der Personennamen i.d.R. durch Lebensdaten und Beruf
die individualisierenden Merkmale werden als Beziehungen in eigenen
Feldern erfasst; sie gehören nicht zum bevorzugten Namen
Lebensdaten aus Feld 548 mit Code datl werden in ALEPH
automatisch als mit |d eingeleitetes Unterfeld zur Anzeige hinzugezogen,
z.B.
PICA ALEPH
100 Adenauer, Konrad 100 |p Adenauer, Konrad |d 1876-1967
548 1876$b1967$4datl 548 |a 1876-1967 |4 datl
550 !040465179!Politiker$4berc 550 |s Politiker |4 berc |9 (DE-588)…
550 !040290506!Jurist$4beru 550 |s Jurist |4 beru |9 (DE-599)…
Jahrestagung AKThB / VkwB, Schwäbisch Gmünd, 04.09.2012: Einführung in die GND, Barbara Wolf-Dahm
42
GND-Übergangsregeln Wichtige Änderungen
Jahrestagung AKThB / VkwB, Schwäbisch Gmünd, 04.09.2012: Einführung in die GND, Barbara Wolf-Dahm 43
Individualisierung der Personennamen Der bevorzugte Name für gleichnamige Personen, die mit
Bezeichnungen wie der Ältere und der Jüngere o.ä.
unterschieden werden, wird ohne diese Zusätze gebildet;
die Namensform mit Zusatz wird als abweichender Name
erfasst; der Zusatz steht in einem Unterfeld, z.B.
100 Dumas, Alexandre
400 Dumas, Alexandre$Ider Ältere
400 Dumas, Alexandre$IVater
400 Dumas, Alexandre$Ipère
GND-Übergangsregeln Wichtige Änderungen
Jahrestagung AKThB / VkwB, Schwäbisch Gmünd, 04.09.2012: Einführung in die GND, Barbara Wolf-Dahm 44
Individualisierung der Personennamen Zählungen, Beinamen und Gattungsnamen sowie Territorien und
Titulaturen sind Bestandteil des Namens; sie werden in Unterfeldern
angegeben und für die Anzeige dem Namen nachgestellt
Andere Reihenfolge: die Zählung folgt unmittelbar nach
dem Namen vor anderen Namensbestandteilen
Römische Zahlen werden in der korrekten Schreibweise und
mit „.“ abgeschlossen angegeben
Bevorzugter Name ist die im Deutschen gebräuchliche Form, z.B.
100 $PLudwig$nXIV.$IFrankreich, König [Katalogisierungsformat PICA] Ludwig [Anzeigeformat PICA]
Ludwig, XIV., Frankreich, König, 1638-1715 [Anzeigeformat ALEPH]
100 $PInnozenz$nIX.$IPapst
100 $PBartholomaios$nI.$IKonstantinopel, Patriarch
GND-Übergangsregeln Wichtige Änderungen
Auflösung der Mehrgliedrigkeit Keine ortsgebundenen Körperschaften mehr, z.B. Bayerische
Staatsbibliothek statt München / Bayerische Staatsbibliothek
Keine ortsgebundenen Bauwerke, Großplastiken, Grabmäler, Denkmäler
mehr, z.B. Goldenes Dachl statt Innsbruck / Goldenes Dachl
Keine mehrgliedrigen historischen Einzelereignisse mehr, z.B. Schlacht
um Stalingrad statt Stalingrad / Schlacht; Schiller-Jahr$g1959 statt Schiller, Friedrich / Jubiläum
Keine mehrgliedrigen Sammlungen mehr, z.B. Sammlung Agfa
statt Köln / Museum Ludwig / Sammlung Agfa
Jahrestagung AKThB / VkwB, Schwäbisch Gmünd, 04.09.2012: Einführung in die GND, Barbara Wolf-Dahm 45
GND-Übergangsregeln Wichtige Änderungen
Auflösung der Mehrgliedrigkeit Keine mehrgliedrigen Synonymie-Verweisungen und Oberbegriffe mehr;
diese werden als Beziehungen erfasst und verlinkt
(Entity-Relationship-Model), z.B.
110 Parcham‘sche Stiftung zu Lübeck 500 !...!Parcham, Henning$4stif
550 !...!Wohltätigkeitsorganisation$4obin
551 !...!Lübeck$4orta
551 !...!Schleswig-Holstein$4geow
Jahrestagung AKThB / VkwB, Schwäbisch Gmünd, 04.09.2012: Einführung in die GND, Barbara Wolf-Dahm 46
GND-Übergangsregeln Wichtige Änderungen
Keine Differenzierung zwischen ortsgebundenen
und nicht ortsgebundenen Körperschaften mehr Individualname als bevorzugter Name [hier ist zu prüfen,
ob der Ort Namensbestandteil ist]; der Ort wird als Beziehung erfasst, z.B.
110 Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek
551 !...!Weimar$4orta
110 Historisches Archiv Krupp
551 !...!Essen$4orta
110 Kloster Maulbronn
551 !...!Maulbronn$4orta
110 Evangelisch-lutherische Kirchgemeinde Arnstadt
551 !...!Arnstadt$4orta
Jahrestagung AKThB / VkwB, Schwäbisch Gmünd, 04.09.2012: Einführung in die GND, Barbara Wolf-Dahm 47
GND-Übergangsregeln Wichtige Änderungen
Bauwerke, Großplastiken, Grabmäler und Denkmäler Bilden innerhalb der Satzart Tg (Geografika) eine eigene Entität
mit Entitätencode gib
Als bevorzugter Name wird der gebräuchlichste Name gewählt,
ggf. auch zusammengesetzt aus Gattungsbezeichnung und Ort
Ist die Ortsangabe nicht im bevorzugten Namen enthalten,
wird bei Bauwerken etc. innerhalb eines Ortes der Standort als
Zusatz in einem Unterfeld erfasst
Beteiligte Personen, Körperschaften etc. werden als Beziehungen
erfasst , z.B.
Jahrestagung AKThB / VkwB, Schwäbisch Gmünd, 04.09.2012: Einführung in die GND, Barbara Wolf-Dahm 48
GND-Übergangsregeln Wichtige Änderungen
Bauwerke, Großplastiken, Grabmäler und Denkmäler
151 Peterskirche$gRom
451 Petersdom$gRom
451 San Pietro in Vaticano$gRom
550 !...!Kirchenbau$4obin
551 !...!Rom$4orta$X1
151 Niederwalddenkmal
500 !...!Schilling, Johannes$4bilh
550 !...!Nationaldenkmal$4obin
551 Sankt Michael$gMünchen$xLeuchtenberg-Grabmal
500 !...!Leuchtenberg, Eugène de Beauharnais$cvon$4feie
500 !...!Thorvaldsen, Bertel$4bilh
550 !...!Grabmal$4obin
551 !...!Sankt Michael$gMünchen$4obpa
551 !...!München$4orta$X1
Jahrestagung AKThB / VkwB, Schwäbisch Gmünd, 04.09.2012: Einführung in die GND, Barbara Wolf-Dahm
49
GND-Übergangsregeln Wichtige Änderungen
Split von Gebietskörperschaften und Körperschaften Bei Namensänderung werden sie immer zu einer neuen Entität
Die einzelnen Entitäten werden zueinander in Beziehung gesetzt
[Vorgänger – Nachfolger], z.B.
151 Tschechoslowakei
551 !...!Tschechische Republik$4nach
551 !...!Slowakei$4nach
151 Tschechische Republik 151 Slowakei
551 !...!Tschechoslowakei$4vorg 551 !...!Tschechoslowakei$4vorg
Aber: Verfassungs- und Statusänderungen ohne Änderung des Namens
führen nicht zur Bildung einer neuen Entität, z.B. Bayern für Freistaat Bayern, Königreich Bayern, Kurfürstentum Bayern, Herzogtum Bayern
Jahrestagung AKThB / VkwB, Schwäbisch Gmünd, 04.09.2012: Einführung in die GND, Barbara Wolf-Dahm 50
GND-Übergangsregeln Wichtige Änderungen
Split von Gebietskörperschaften In der Sacherschließung wird für Gebietskörperschaften weiterhin nur
die Entität für den neuesten/jüngsten Status verwendet, z.B.
151 Sankt Petersburg 151 Leningrad
451 Sankt-Peterburg 548 26.01.1924$b06.09.1991$4datb
451 Leningrad$4naaf
451 Petrograd$4naaf
551 !...!Leningrad$4nazw 551 !...!Petrograd$4vorg
551 !...!Petrograd$4nazw 551 !...!Sankt Petersburg$4nach
680 Für die Sacherschließung wird nur 680 In der Sacherschließung nicht
diese Namensform verwendet zu verwenden
Jahrestagung AKThB / VkwB, Schwäbisch Gmünd, 04.09.2012: Einführung in die GND, Barbara Wolf-Dahm 51
GND-Übergangsregeln Wichtige Änderungen
Split von Körperschaften In der Sacherschließung wird für Gesamtdarstellungen zu einer
Körperschaft weiterhin nur die Entität für den neuesten/jüngsten
Status verwendet, z.B.
110 Die @Grünen [1980-1993] 110 Bündnis 90, Die Grünen [seit 1993]
Volmer, L.: Die Grünen: Von der Protestbewegung zur etablierten
Partei. Eine Bilanz. München 2009.
SWW: Bündnis 90, Die Grünen ; Geschichte
Jahrestagung AKThB / VkwB, Schwäbisch Gmünd, 04.09.2012: Einführung in die GND, Barbara Wolf-Dahm 52
GND-Übergangsregeln Wichtige Änderungen
Split von Körperschaften Aber: Für Darstellungen zu einzelnen Zeitabschnitten wird die jeweils
zutreffende Entität verwendet, z.B.
110 Daimler-Motoren-Gesellschaft [1890-1925]
110 Daimler-Benz-Aktiengesellschaft [1926-1997]
110 DaimlerChrysler AG [1998-2007]
110 Daimler AG [seit 2007]
125 Jahre Arbeit und Leben in den Werken von Daimler und Benz: die Geschichte
der Beschäftigten und ihrer Interessenvertretung. Ludwigsburg 2011.
SWW: Daimler AG ; Arbeitnehmer ; Interessenvertretung ; Geschichte
Die Arbeiter der Daimler-Motoren-Gesellschaft Stuttgart-Untertürkheim. Leipzig 1911.
SWW: Daimler-Motoren-Gesellschaft ; Arbeitnehmer
Jahrestagung AKThB / VkwB, Schwäbisch Gmünd, 04.09.2012: Einführung in die GND, Barbara Wolf-Dahm
53
GND-Übergangsregeln Wichtige Änderungen
Organe von Gebietskörperschaften und Körperschaften Bilden innerhalb der Satzart Tb (Körperschaften) eine eigene Entität
mit Entitätencode kio
Ihr Name wird nicht normiert
Die Katholische Kirche gilt als Körperschaft, z.B.
110 Deutschland$bAuswärtiges Amt
110 Diözese Augsburg$bDomkapitel
110 Deutscher Fußball-Bund$bJugendausschuss
110 Evangelisch-Lutherische Landeskirche Hannovers$bLandeskirchenamt
110 Katholische Kirche$bBischofssynode
110 Evangelische Kirche in Deutschland$bSynode
Jahrestagung AKThB / VkwB, Schwäbisch Gmünd, 04.09.2012: Einführung in die GND, Barbara Wolf-Dahm 54
GND-Übergangsregeln Wichtige Änderungen
Organe von Gebietskörperschaften Die unterschiedliche Verwendungspraxis von Formal- und
Sacherschließung für Spitzen-, Exekutiv- und Informationsorgane
sowie Vertretungskörperschaften bleibt bestehen, z.B.
Sacherschließung 110 Frankfurt am Main$bMagistrat
410 Magistrat$gFrankfurt am Main
551 !...!Frankfurt am Main$4adue
680 Datensatz nicht für Titelverknüpfungen in der Formalerschließung
verwenden. Titelverknüpfungen in der Formalerschließung erfolgen
stattdessen mit der übergeordneten Gebietskörperschaft
Formalerschließung
151 Frankfurt am Main
410 Frankfurt am Main$bMagistrat$4spio
Jahrestagung AKThB / VkwB, Schwäbisch Gmünd, 04.09.2012: Einführung in die GND, Barbara Wolf-Dahm 55
GND-Übergangsregeln Wichtige Änderungen
Organe von Gebietskörperschaften Die unterschiedliche Verwendungspraxis von Formal- und
Sacherschließung für Spitzen-, Exekutiv- und Informationsorgane
sowie Vertretungskörperschaften bleibt bestehen, z.B.
Sacherschließung
110 Erzdiözese Köln$bGeneralvikariat
410 Generalvikariat$gErzdiözese Köln
551 !...!Erzdiözese Köln$4adue
680 Datensatz nicht für Titelverknüpfungen in der Formalerschließung
verwenden. Titelverknüpfungen in der Formalerschließung erfolgen
stattdessen mit der übergeordneten Gebietskörperschaft
Formalerschließung
151 Erzdiözese Köln
410 Erzdiözese Köln$bGeneralvikariat$4spio
Jahrestagung AKThB / VkwB, Schwäbisch Gmünd, 04.09.2012: Einführung in die GND, Barbara Wolf-Dahm 56
GND-Übergangsregeln Wichtige Änderungen
Organe von Körperschaften Die unterschiedliche Verwendungspraxis von Formal- und
Sacherschließung für Spitzen-, Exekutiv- und Informationsorgane
bleibt bestehen, z.B.
Sacherschließung
110 Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg$bBundesvorstand
510 !...!Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg$4adue
680 Datensatz nicht für Titelverknüpfungen in der Formalerschließung
verwenden. Titelverknüpfungen in der Formalerschließung erfolgen
stattdessen mit der übergeordneten Körperschaft
Formalerschließung
110 Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg
410 Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg$bBundesvorstand$4spio
Jahrestagung AKThB / VkwB, Schwäbisch Gmünd, 04.09.2012: Einführung in die GND, Barbara Wolf-Dahm 57
GND-Übergangsregeln Wichtige Änderungen
Organe von Körperschaften Die unterschiedliche Verwendungspraxis von Formal- und
Sacherschließung für Spitzen-, Exekutiv- und Informationsorgane
bleibt bestehen, z.B.
Sacherschließung
110 Deutsche Bank$bVorstand
510 !...!Deutsche Bank$4adue
680 Datensatz nicht für Titelverknüpfungen in der Formalerschließung
verwenden. Titelverknüpfungen in der Formalerschließung erfolgen
stattdessen mit der übergeordneten Körperschaft
Formalerschließung
110 Deutsche Bank
410 Deutsche Bank$bVorstand$4spio
Jahrestagung AKThB / VkwB, Schwäbisch Gmünd, 04.09.2012: Einführung in die GND, Barbara Wolf-Dahm 58
GND-Übergangsregeln Wichtige Änderungen
Diplomatische Vertretungen werden als Abteilung des Staates behandelt, der sie entsendet; sie erhalten den Namen des Staates,
in den sie entsandt sind, als identifizierenden Zusatz Päpstliche Nuntiaturen werden als Abteilung der Katholischen Kirche
behandelt, z.B.
110 Deutschland$bDeutsche Botschaft Paris$gFrankreich 410 Deutsche Botschaft Paris$gDeutschland
551 !...!Deutschland$4adue
551 !...!Frankreich$4geow$X1
551 !...!Paris$4orta
110 Katholische Kirche$bNonciature Apostolique en France$gFrankreich
510 !...!Katholische Kirche$4adue
551 !...!Frankreich$4geow$X1
551 !...!Paris$4orta
Jahrestagung AKThB / VkwB, Schwäbisch Gmünd, 04.09.2012: Einführung in die GND, Barbara Wolf-Dahm 59
GND-Übergangsregeln Wichtige Änderungen
Regionale Einheiten von Religionsgemeinschaften werden (wie bisher) als Gebietskörperschaften behandelt;
sie zählen zu den Geografika, z.B.
151 Diözese Osnabrück
151 Kirchenkreis Uckermark
Lokale Einheiten von Religionsgemeinschaften werden als personale Einheiten, d.h. als Körperschaften,
behandelt, z.B.
110 Pfarrei Heilig Kreuz Aachen
110 Pfarrei Zum Guten Hirten Köngen-Unterensingen
110 Protestantische Kirchengemeinde Kaiserslautern-Dansenberg
110 Jüdische Gemeinde Hamburg
Jahrestagung AKThB / VkwB, Schwäbisch Gmünd, 04.09.2012: Einführung in die GND, Barbara Wolf-Dahm 60
GND-Übergangsregeln Wichtige Änderungen
Bevorzugter Name für Werke ist nur der Titel Für jedes Werk wird nur ein Datensatz gebildet, d.h. keine
Verdoppelung der Entitäten bei zwei Verfassern, z.B.
130 Die @Familie Selicke
500 !...!Holz, Arno$4aut1
500 !...!Schlaf, Johannes$4auta
130 Fleur de cactus
500 !...!Barillet, Pierre$4aut1
500 !...!Grédy, Jean-Pierre$4auta
Jahrestagung AKThB / VkwB, Schwäbisch Gmünd, 04.09.2012: Einführung in die GND, Barbara Wolf-Dahm 61
GND-Übergangsregeln Wichtige Änderungen
Bevorzugter Name für Werke ist nur der Titel Verfasser werden als Beziehung erfasst, z.B.
130 Der @Biberpelz 500 !...!Hauptmann,Gerhart$4aut1
Im ALEPH-Format werden – abweichend von PICA – Verfasser- und
Urheberwerke weiterhin in der Form Verfasser bzw. Urheber | Titel
gebildet; sie stehen im Feld 100 bzw. 110; Lebensdaten des
Verfassers werden automatisch zur Anzeige hinzugezogen, z.B.
100 |p Hauptmann, Gerhart |d 1862-1946 |t Biberpelz 500 |p Hauptmann, Gerhart |d 1862-1946 |4 aut1 |9 (DE-588)…
Jahrestagung AKThB / VkwB, Schwäbisch Gmünd, 04.09.2012: Einführung in die GND, Barbara Wolf-Dahm 62
GND-Übergangsregeln Wichtige Änderungen
Bevorzugter Name für Werke ist nur der Titel Die Rollen der Verfasser bzw. Urheber werden differenziert
codiert, z.B.
130 Wallenstein
500 !...!Schiller, Friedrich$4aut1
130 Kirche der Freiheit
510 !...!Evangelische Kirche in Deutschland$bRat$4aut1
130 Nachtwache
500 !...!$PRembrandt$IHarmensz van Rijn$4kue1
130 Così fan tutte
500 !...!Mozart, Wolfgang Amadeus$4kom1
500 !...!Da Ponte, Lorenzo$4libr
Jahrestagung AKThB / VkwB, Schwäbisch Gmünd, 04.09.2012: Einführung in die GND, Barbara Wolf-Dahm 63
GND-Übergangsregeln Wichtige Änderungen
Homonyme Werke werden durch Angabe des
Erscheinungsjahres im Unterfeld unterschieden, z.B.
130 Der @Römerbrief$f1919 130 Der @Römerbrief$f1922
500 !...!Barth, Karl$4aut1 500 !...!Barth, Karl$4aut1
548 $c1919$4datj 548 $c1922$4datj
130 Faust$gFilm$f1926 130 Faust$gFilm$f1960
500 !...!Murnau, Friedrich Wilhelm$4regi 500 !...!Gründgens, Gustaf$4regi
548 $c1926$4datj 548 $c1960$4datj
Jahrestagung AKThB / VkwB, Schwäbisch Gmünd, 04.09.2012: Einführung in die GND, Barbara Wolf-Dahm 64
GND-Übergangsregeln Wichtige Änderungen
Teile von Werken Zählungen stehen in einem Unterfeld, z.B.
130 Exodus$n13,17-14,31
130 Psalmen$n23
130 Johannesevangelium$n15,9-12
130 Johannes-Apokalypse$n3,14-22
130 Korintherbrief$nI$n11,23-26
130 Odyssea$n12,158-200
130 Confessiones$n7-9
130 Wilhelm Tell$nAkt 3,3
130 Konzerte$mFl$mOrch$nKV 314
Jahrestagung AKThB / VkwB, Schwäbisch Gmünd, 04.09.2012: Einführung in die GND, Barbara Wolf-Dahm
65
GND-Übergangsregeln Wichtige Änderungen
Teile von Werken Das Gesamtwerk wird als Überordnungsbeziehung
[Oberbegriff partitiv] erfasst, z.B.
130 Rotkäppchen
530 !...!Kinder- und Hausmärchen$4obpa
130 Genesis
530 !...!Pentateuch$4obpa
130 Die @Blechtrommel
500 !...!Grass, Günter$4aut1
530 !...!Grass, Günter$aDanziger Trilogie$4obpa
130 Le @nozze di figaro$pSe vuol ballare, Signor Contino
500 !...!Mozart, Wolfgang Amadeus$4kom1
530 !...!Mozart, Wolfgang Amadeus$aLe nozze di Figaro$4obpa
Jahrestagung AKThB / VkwB, Schwäbisch Gmünd, 04.09.2012: Einführung in die GND, Barbara Wolf-Dahm 66
GND-Übergangsregeln Wichtige Änderungen
Schriftdenkmäler Bilden innerhalb der Satzart Tu (Werke) eine eigene Entität mit
Entitätencode wis (Sammelhandschriften wil)
Bevorzugter Name ist der im Deutschen gebräuchlichste
Individualname oder ggf. ein Formalsachtitel aus Gattungsbegriff
und Signatur
Beteiligte Personen (z.B. Sammler), Körperschaften (z.B. die
besitzende Institution) sowie das zugrunde liegende Werk werden
als Beziehungen angegeben
Zeit- und Ortsangaben (z.B. Entstehungsjahr, Aufbewahrungsort)
werden ebenfalls als Beziehungen erfasst
Das Gesamtwerk wird als Überordnungsbeziehung [Oberbegriff
partitiv] erfasst
Obligatorisch werden ein normierter Formbegriff (z.B. Handschrift)
im Feld 380 sowie Länder- und Sprachencodes vergeben, z.B.
Jahrestagung AKThB / VkwB, Schwäbisch Gmünd, 04.09.2012: Einführung in die GND, Barbara Wolf-Dahm 67
GND-Übergangsregeln Wichtige Änderungen
Schriftdenkmäler 005 Tu
008 wis
043 XA-DE;XA-VA;XA-RO;XA-GB
130 Lorscher Evangeliar
377 lat
380 !...!Handschrift
410 Vatikanische Bibliothek$nCod. Pal. lat. 50
410 Batthyáneum$nMs R II 1
410 Victoria and Albert Museum$nInv. Nr. 138-1866
430 Lorscher Codex
510 !...!Vatikanische Bibliothek$4besi
510 !...!Batthyáneum$4besi
510 !...!Victoria and Albert Museum$4besi
548 $c810$4dats
550 !...!Evangeliar$4obin
Jahrestagung AKThB / VkwB, Schwäbisch Gmünd, 04.09.2012: Einführung in die GND, Barbara Wolf-Dahm 68
GND-Übergangsregeln Wichtige Änderungen
Schriftdenkmäler 005 Tu
008 wis
043 XA-DE;XA-DE-NI;XA-DE-BY
130 Evangeliar$gHerzog-August-Bibliothek$nCod. 105 Noviss. 2.347
377 lat
380 !...!Handschrift
410 Herzog-August-Bibliothek$nCod. 105 Noviss. 2.347
410 Bayerische Staatsbibliothek$nClm 30055
500 !...!$PHeinrich$nIII.$ISachsen, Herzog$4verr
510 !...!Herzog-August-Bibliothek$4besi
510 !...!Bayerische Staatsbibliothek$4besi
548 $c1188$4dats
550 !...!Evangeliar$4obin
Jahrestagung AKThB / VkwB, Schwäbisch Gmünd, 04.09.2012: Einführung in die GND, Barbara Wolf-Dahm 69
GND-Übergangsregeln Wichtige Änderungen
Schriftdenkmäler 005 Tu
008 wil
043 XA-DE-BW;XA-DE-BY
130 Sammelhandschrift$gUniversitätsbibliothek Heidelberg$nCod. Pal. germ. 602
377 ger;lat
380 !...!Handschrift
410 Universitätsbibliothek Heidelberg$nCod. Pal. germ. 602
510 !...!Universitätsbibliothek Heidelberg$4besi
548 $c1388$4dats
Jahrestagung AKThB / VkwB, Schwäbisch Gmünd, 04.09.2012: Einführung in die GND, Barbara Wolf-Dahm 70
GND-Übergangsregeln Wichtige Änderungen
Anderer Entitätenzuschnitt Historische Einzelereignisse werden einheitlich Sachbegriffe
(Entitätencode sih), z.B.
150 Fettmilch-Aufstand 150 Belagerung von Wien
150 Schlacht um Verdun
Motive werden einheitlich Sachbegriffe (Entitätencode saz); sie bilden
eigene Datensätze und erhalten den Zusatz Motiv im Unterfeld sowie
den instantiellen Oberbegriff Motiv, z.B.
150 Alpen$gMotiv 150 Jäger$gMotiv 550 !...!Motiv$4obin 550 !...!Motiv$4obin
150 Wiener Kongress$gMotiv
550 !...!Motiv$4obin
Jahrestagung AKThB / VkwB, Schwäbisch Gmünd, 04.09.2012: Einführung in die GND, Barbara Wolf-Dahm 71
GND-Übergangsregeln Wichtige Änderungen
Anderer Entitätenzuschnitt Ethnografika werden Sachbegriffe (Entitätencode sie), z.B.
150 Spanier 150 Sioux
150 Polen$gVolksgruppe
Sprachen werden Sachbegriffe (Entitätencode sis), z.B.
150 Englisch
150 Latein 150 Ibo-Sprache
150 Schwäbisch
150 Mundart Süditalienisch$gBasilicata
Jahrestagung AKThB / VkwB, Schwäbisch Gmünd, 04.09.2012: Einführung in die GND, Barbara Wolf-Dahm 72
GND-Übergangsregeln Wichtige Änderungen
Anderer Entitätenzuschnitt Extraterrestrika werden Geografika (Entitätencode gix), z.B.
151 Halleyscher Komet 151 Saturn$gPlanet
151 Cassiopeia$gSternbild
Planungsgemeinschaften werden Körperschaften
(Entitätencode kiz), z.B.
110 Planungsgemeinschaft Mittelrhein-Westerwald
Sammlungen ohne Körperschaftscharakter werden Werke
(Entitätencode win), z.B.
130 Sammlung Henri Nannen
Jahrestagung AKThB / VkwB, Schwäbisch Gmünd, 04.09.2012: Einführung in die GND, Barbara Wolf-Dahm 73
Jahrestagung AKThB / VkwB, Schwäbisch Gmünd, 04.09.2012: Einführung in die GND, Barbara Wolf-Dahm 74
GND und GND-Übergangsregeln
Hinweise und Materialien
GND und GND-Übergangsregeln Praktische Hinweise
RAK-WB bzw. RSWK gelten weiter, wo keine ÜR vorhanden
In einigen Bereichen bleiben unterschiedliche Verfahren bei
Formal- und Sacherschließung
Nicht alle Normdaten wurden maschinell korrekt in die GND überführt
Orientierung nur an Beispielen in den diversen Materialien zur GND
möglich, da der GND-Datenbestand vorerst zu inkonsistent ist
Ab Ende Juni 2012 maschinelle Zusammenführung der dubletten Entitäten
aus den bisherigen Normdateien (sog. Match & Merge-Verfahren),
intellektuelle Aufarbeitung der 500 meist gebrauchten Entitäten und
Kennzeichnung der aufgearbeiteten Datensätze
Aufarbeitung aller Altdaten in der GND nur sukzessive und über einen
längeren Zeitraum möglich
Jahrestagung AKThB / VkwB, Schwäbisch Gmünd, 04.09.2012: Einführung in die GND, Barbara Wolf-Dahm
75
GND und GND-Übergangsregeln Zugriff auf GND
DNB-Portal bzw. über den OPAC der DNB unter: https://portal.d-nb.de/
OGND (Online-GND) des SWB unter:
https://wiki.bsz-bw.de/doku.php?id=v-team:recherche:ognd:start
ALEPH-R-Datenbank des BVB unter: http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F
[Benutzer-ID und Passwort bei Wolf-Dahm erfragen] – unter Datenbanken:
BVB 18 GND-Normdaten
[Alle Zugriffe kostenlos]
Jahrestagung AKThB / VkwB, Schwäbisch Gmünd, 04.09.2012: Einführung in die GND, Barbara Wolf-Dahm 76
https://portal.d-nb.de/https://portal.d-nb.de/https://portal.d-nb.de/https://wiki.bsz-bw.de/doku.php?id=v-team:recherche:ognd:starthttps://wiki.bsz-bw.de/doku.php?id=v-team:recherche:ognd:starthttps://wiki.bsz-bw.de/doku.php?id=v-team:recherche:ognd:starthttps://wiki.bsz-bw.de/doku.php?id=v-team:recherche:ognd:starthttps://wiki.bsz-bw.de/doku.php?id=v-team:recherche:ognd:starthttps://wiki.bsz-bw.de/doku.php?id=v-team:recherche:ognd:starthttps://wiki.bsz-bw.de/doku.php?id=v-team:recherche:ognd:starthttp://bvbr.bib-bvb.de:8991/Fhttp://bvbr.bib-bvb.de:8991/Fhttp://bvbr.bib-bvb.de:8991/F
GND und GND-Übergangsregeln Materialien – PICA, überregional
GND-Übergangsregeln
Anwendungsbestimmungen
Beispielsammlung
GND-Datenformat
Erfassungsleitfaden für die GND
Redaktionsverfahren für die GND
Weitere Materialien wie z.B. Liste der Entitätencodes
Alle Unterlagen: GND-Informationsseite in einem Offenen
Wiki für GND-Anwender unter https://wiki.d-nb.de/x/8IYOAw
Jahrestagung AKThB / VkwB, Schwäbisch Gmünd, 04.09.2012: Einführung in die GND, Barbara Wolf-Dahm 77
https://wiki.d-nb.de/x/8IYOAwhttps://wiki.d-nb.de/x/8IYOAwhttps://wiki.d-nb.de/x/8IYOAw
GND und GND-Übergangsregeln Materialien – ALEPH
GND-Übergangsregeln
Anwendungsbestimmungen
GND-Handbuch kompakt
mit Angaben u.a. zu Online-Kommunikation, Katalogisierungslevel,
Erfassung von Datensätzen
Erfassungsleitfaden für die GND (ausführliche Feldbeschreibung)
Weitere Materialien wie Codierungen und Auswahllisten
Regelungen für die Übergangszeit bis zur Zusammenführung
der dubletten Datensätze (Match & Merge)
GND-Schulungsunterlagen (Präsentationen)
Alle Unterlagen: http://www.bib-bvb.de/web/b3kat/gnd-schulungsunterlagen
Jahrestagung AKThB / VkwB, Schwäbisch Gmünd, 04.09.2012: Einführung in die GND, Barbara Wolf-Dahm 78
http://www.bib-bvb.de/web/b3kat/gnd-schulungsunterlagenhttp://www.bib-bvb.de/web/b3kat/gnd-schulungsunterlagenhttp://www.bib-bvb.de/web/b3kat/gnd-schulungsunterlagenhttp://www.bib-bvb.de/web/b3kat/gnd-schulungsunterlagenhttp://www.bib-bvb.de/web/b3kat/gnd-schulungsunterlagen
GND und GND-Übergangsregeln
Kontakt:
Lic. theol. Barbara Wolf-Dahm
Universitätsbibliothek Augsburg
79
Jahrestagung AKThB / VkwB, Schwäbisch Gmünd, 04.09.2012: Einführung in die GND, Barbara Wolf-Dahm
Fragen?