Upload
maili
View
43
Download
0
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Einführung der neuen Werkrealschule und Weiterentwicklung der Hauptschule in Baden-Württemberg und Umsetzung in Reutlingen. - 1 -. - 2 -. Gesamtzahl der Übergänge an Haupt- und Realschule, Gymnasium. - 3 -. IST-Stand an Schulen. BZN Hauptschule. Schillerschule. Mörikeschule. - PowerPoint PPT Presentation
14. Oktober 2009
Einführung der neuen Werkrealschule
und Weiterentwicklung der Hauptschule
in Baden-Württemberg
und Umsetzung in Reutlingen
- 1 -
14. Oktober 2009- 2 -
14. Oktober 2009
Gesamtzahl der Übergänge an Haupt- und Realschule, Gymnasium
- 3 -
Schuljahr Hauptschule Realschule Gymnasium
in % in % in %
1996/97 32,2 30,3 37,5
1997/98 34,9 29,4 35,7
1998/99 31,2 25,5 42,3
1999/00 35,0 27,8 37,2
2000/01 30,1 30,2 38,8
2001/02 32,9 30,6 36,3
2002/03 33,1 25,8 40,9
2003/04 34,1 26,0 39,5
2004/05 34,8 26,5 38,8
2005/06 32,1 26,8 40,9
2006/07 31,8 29,2 38,8
2007/08 25,8 29,5 43,8
2008/09 24,0 33,0 43,0
2009/10 * 24,3
* vorläufig
14. Oktober 2009
Waldschule
Roßbergschule
Eduard-Spranger-Schule
Schillerschule
BZN Hauptschule
Hoffmannschule
Hermann-Kurz-Schule
Matthäus-Beger-Schule
Gerhart-Hauptmann-Schule
Mörikeschule
- 4 -
IST-Stand an Schulen
Hauptschulen
Werkrealschulen (alt)
14. Oktober 2009
werden auf Schulträgerantrag ab Schuljahr 2010/11 Werkrealschulen (Antragsfrist für den Start zum Schuljahr 2010/11 endet am 15.12.2009),
sind von Beginn an Wahlschulen und haben somit keine Schulbezirke (Schulträgeroption auf befristete Bezirksbildung bis 2016),
eröffnen Hauptschülern dadurch und aufgrund der Bildungsplan-identität HS-WRS jederzeit einen unproblematischen Schulwechsel,
können Ganztagesschulen sein,
heißen nicht mehr Hauptschule, sondern Werkrealschule.
- 5 -
14. Oktober 2009
sollen mindestens 85 Schüler aufweisen,
haben ab dem Schuljahr 2010/11 keine Schulbezirke mehr, sind dann also Wahlschulen (Schulträgeroption auf befristete Bezirksbildung bis 2016),
haben ab 2010/11 denselben Bildungsplan wie Werkrealschulen,
werden dann in den Klassen 8 und 9 allerdings in der Regel nicht alle drei Wahlpflichtfächer der neuen Werkrealschule anbieten können,
werden Werkrealschule bleiben können, sofern sie in Klasse 10 mindestens 16 Schüler haben (Bestandsschutz, keine Neueinrichtung),
sollen möglichst mit anderen Schulen zu Werkrealschulen zusammengeschlossen werden.
- 6 -
14. Oktober 2009- 7 -
14. Oktober 2009- 8 -
Ø 3,0
4,04,0 3,0
14. Oktober 2009- 9 -
14. Oktober 2009
Verbessert den Übergang Schule – Ausbildung auf Hauptschulebene
Erweitert die Optionen für Hauptschüler (Wahlschule / Wahlfächer)
Verbessert die Aufstiegschancen für Hauptschüler
Erzeugt Sogwirkung auf Hauptschüler, besonders ab Klasse 8
Wirkt als Katalysator für Hauptschulzusammenschlüsse, für die – wo möglich – interkommunal kooperiert werden sollte
Wird daher mancherorts mehrere Standorte haben
Langfristig wahrscheinlich Zusammenführung von Hauptschule, Werkrealschule und Realschule nach sächsischem Vorbild
- 10 -
14. Oktober 2009
Deutliche Reduzierung der Schulzahl auf Basis der Empfehlungen von KM und KLV vom März 2007 und aufgrund der neuen Werkrealschule, wo möglich durch interkommunale Kooperationen
Hauptschulbezirke werden – mit Übergangsfrist – aufgelöst
Deutlicher Schülertrend zur Werkrealschule, besonders ab Klasse 8
Intensive Kooperation mit Realschulen, zunächst in Klassen 5 und 6
Intensive Kooperation mit Berufsschulen ab Klasse 9 (flächendeckend Kooperationsklassen) und weitere Stärkung des Praxisprofils
Langfristig wahrscheinlich Zusammenführung von Hauptschule, Werkrealschule und Realschule nach sächsischem Vorbild
- 11 -
14. Oktober 2009- 12 -
Schuljahr 2009/10Kl. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
SchuleAnzahl
Sch. Kl.Anzahl
Sch. Kl.Anzahl
Sch. Kl.Anzahl
Sch. Kl.Anzahl
Sch. Kl.Anzahl
Sch. Kl.Anzahl
Sch. Kl.Anzahl
Sch. Kl.Anzahl
Sch. Kl.Anzahl
Sch. Kl.
1 Matthäus-Beger-Schule GS/HS 68 50 71 48 22 1 20 1 20 1 34 2 36 2
2 Jos-Weiß-Schule GS 72 68 85 72
3 Eduard-Spranger-Schule GS/HS 71 57 50 53 41 2 36 2 34 2 44 2 36 2
4 Hermann-Kurz-Schule GS/HS 29 33 35 39 12 1 15 1 18 1 24 1 20 1 16 1
5 Römerschanz-Schule GS 63 64 73 77
6 Gerhart-Hauptmann-Schule GS/HS 48 43 53 47 36 2 34 2 37 2 39 2 42 2
7 Schiller-Schule GS/HS 42 43 47 53 25 1 16 1 18 1 16 1 19 1 16 1
8 Hohbuch-Schule GS 75 51 58 54
Summe I n n e n s t a d t 468 409 472 443 136 7 121 7 127 7 157 8 153 8 32 2
9 Hoffmann-Schule Betzingen GS/HS 75 79 94 73 30 1 19 1 38 2 46 2 46 2
10 Waldschule Ohmenhausen GS/HS 43 45 37 50 9 1 * 09 *
11 Mörike-Schule Sondelfingen GS/HS 42 65 47 69 10 * 10 1 * 17 1 18 1 17 1
20 Hofschule Altenburg GS 17 18 14 19
22 Auchtert-Schule Degerschlacht GS 24 28 30 25
23 Roßbergschule Gönningen GS/HS 43 39 47 41 5 * 13 1 * 14 1 16 1 17 1
24 Grundschule Oferdingen GS 22 22 20 18
26 Grundschule Rommelsbach GS 53 48 51 66
27 Fr.-Silcher-Schule Sickenhausen GS 19 18 17 15
28 Grundschule Mittelstadt GS 35 36 40 40
30 BZN - Hauptschule HS 30 1 19 1 17 1 25 1 36 2
Summe S t a d t t e i l e 373 398 397 416 84 3 70 4 86 5 105 5 116 6 0 0 0
G e s a m t s u m m e 841 807 869 859 220 10 191 11 213 12 262 13 269 14 32 2
* Jahrgangsgemische Klassen
14. Oktober 2009
Eduard-Spranger-Schule
- 13 -
Roßbergschule
14. Oktober 2009
Gerhart-Hauptmann-Schule
Mörikeschule
- 14 -
14. Oktober 2009
Hoffmannschule
Waldschule
Schüler aus Wannweil
- 15 -
14. Oktober 2009
Hoffmannschule
Gerhart-Hauptmann-Schule
Eduard-Spranger-Schule
Matthäus-Beger-SchuleHermann-
Kurz-Schule
- 16 -
Schüler aus Eningen
14. Oktober 2009
BZN Hauptschule
Schillerschule
- 17 -
Schüler aus Pliezhausen
Schüler aus Walddorfhäslach
14. Oktober 2009
Hoffmannschule
Gerhart-Hauptmann-Schule
Matthäus-Beger-Schule
Eduard-Spranger-Schule
Roßbergschule
BZN Hauptschule
Schillerschule
Hermann-Kurz-Schule
Mörikeschule
Waldschule
- 18 -
Werkrealschulen (neu)
Kooperationsschulen
Hauptschulen
14. Oktober 2009- 19 -