34
Einführung in die Politikfeldanalyse 11.Vorlesung Prof. Herbert Gottweis Sommersemester 2006 Studienassistent: [email protected] Homepage: http://www.univie.ac.at/politikwissenschaft/herbert. gottweis/

Einführung in die Politikfeldanalyse 11.Vorlesung Prof. Herbert Gottweis Sommersemester 2006

  • Upload
    savea

  • View
    28

  • Download
    0

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Einführung in die Politikfeldanalyse 11.Vorlesung Prof. Herbert Gottweis Sommersemester 2006 Studienassistent: [email protected] Homepage: http://www.univie.ac.at/politikwissenschaft/herbert.gottweis/. Policy-Analyse Ansätze konzentrieren sich auf: Akteure Funktionen - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Einführung in die Politikfeldanalyse 11.Vorlesung Prof. Herbert Gottweis Sommersemester 2006

Einführung in die Politikfeldanalyse

11.Vorlesung

Prof. Herbert GottweisSommersemester 2006

Studienassistent: [email protected]:

http://www.univie.ac.at/politikwissenschaft/herbert.gottweis/

Page 2: Einführung in die Politikfeldanalyse 11.Vorlesung Prof. Herbert Gottweis Sommersemester 2006

Policy-AnalyseAnsätze konzentrieren sich auf:

• Akteure• Funktionen• Strukturen• Institutionalisierung• Verhaltensregeln• Machtverhältnisse• Akteurstrategien

Page 3: Einführung in die Politikfeldanalyse 11.Vorlesung Prof. Herbert Gottweis Sommersemester 2006
Page 4: Einführung in die Politikfeldanalyse 11.Vorlesung Prof. Herbert Gottweis Sommersemester 2006

Rationale vs. nicht-rationale Modelle:

Rationale Modelle:

a) Problemdefinition

b) Zielidentifikation

c) Policy-Alternativen identifizieren

d) Auswirkungen und Alternativen auf Ziele

und Kriterien feststellen

e) Vergleich der Möglichkeiten, und Festlegen

auf die beste

f) Evaluierung

Page 5: Einführung in die Politikfeldanalyse 11.Vorlesung Prof. Herbert Gottweis Sommersemester 2006

Nicht-rationale Modelle:

• z.B. Charles Lindblom, „The Science of Muddling Through“,Public Administration Review, 1959

• Rationale Modelle sind unrealistisch! Auf komplexe Problemekönnen rationale Modelle einfach nicht angewandt werden.

• Nur Theoretikerinnen können mit rationalen Modellen arbeiten,nicht aber Praktikerinnen!

• „Learning“ instead of „knowing“ (Donald Schön, The ReflectivePractitioner (New York, Basic Books, 1983); Donald Schön,Beyond the Stable State: Public and Private Learning in aChanging Society (Harmondsworth: Penguin Books, 1973)).

• Policy conflicts are about „meaning“ rather than „evidence“(Dvora Yanow, How Does a Policy Mean? (Washington DC:Georgetown University Press, 1996))

Page 6: Einführung in die Politikfeldanalyse 11.Vorlesung Prof. Herbert Gottweis Sommersemester 2006
Page 7: Einführung in die Politikfeldanalyse 11.Vorlesung Prof. Herbert Gottweis Sommersemester 2006
Page 8: Einführung in die Politikfeldanalyse 11.Vorlesung Prof. Herbert Gottweis Sommersemester 2006

Public Choice

– Analyse individ. u. polit. Entscheidungen – Interessen v. Individuen oder Einheiten – jedes Verhalten = egoistisch – Ziele, Werte u. Strategien hierarchisiert – Ziel = Zufriedenheitsmaximierung – Politische Institutionen = Rahmen (Präferenzen u.

Ressourceneinsatz d. Bürger -> kollektives Handeln) Motiv: Nutzen

– Regieren = polit. Aktivität v. Individuen (rational) Motiv: Eigennutzen, nichtAllgemeinheit

Page 9: Einführung in die Politikfeldanalyse 11.Vorlesung Prof. Herbert Gottweis Sommersemester 2006

• Public Policies= Zusammenwirken v. Individuen (untersch. Ziele, Werte, Präferenzen)

• Bürger = „Käufer“ auf polit. Markt • Policy-makers= erfolgreich, wenn Wiederwahl u.

Machtausbau; strategischer Ressourcengebrauch („Koste es, was es wolle.“)

• Staat = Angebotsmonopol (supply model) • Regierungen = Verhalten nichtbestimmt durch

Einkommen u. Verfügbarkeit v. Ressourcen • Beamte = Wohlwollen ihrer Klientel

Regierungen sind ein schlechtes Medium für rationale Entscheidungen, Märkte sind vorzuziehen

Page 10: Einführung in die Politikfeldanalyse 11.Vorlesung Prof. Herbert Gottweis Sommersemester 2006
Page 11: Einführung in die Politikfeldanalyse 11.Vorlesung Prof. Herbert Gottweis Sommersemester 2006
Page 12: Einführung in die Politikfeldanalyse 11.Vorlesung Prof. Herbert Gottweis Sommersemester 2006
Page 13: Einführung in die Politikfeldanalyse 11.Vorlesung Prof. Herbert Gottweis Sommersemester 2006

Politisches System nach David Easton

all „interactions through which values are authoritatively allocated for a society“

• a “vast and perpetual conversation process”

David Easton (1953): The Political System.

Page 14: Einführung in die Politikfeldanalyse 11.Vorlesung Prof. Herbert Gottweis Sommersemester 2006

David EASTON

Page 15: Einführung in die Politikfeldanalyse 11.Vorlesung Prof. Herbert Gottweis Sommersemester 2006
Page 16: Einführung in die Politikfeldanalyse 11.Vorlesung Prof. Herbert Gottweis Sommersemester 2006

Rational choice

• Analyseeinheit: Individuen (im Unterschied zu anderen Theorien)

• Akteure aktiv (Gegensatz zu behaviorist. Ansätzen)

• Politik = Wettbewerb zw. Individuen (Markt)

• Rationalität = wirtschaftlich (Verhalten der Akteure)

Page 17: Einführung in die Politikfeldanalyse 11.Vorlesung Prof. Herbert Gottweis Sommersemester 2006
Page 18: Einführung in die Politikfeldanalyse 11.Vorlesung Prof. Herbert Gottweis Sommersemester 2006
Page 19: Einführung in die Politikfeldanalyse 11.Vorlesung Prof. Herbert Gottweis Sommersemester 2006
Page 20: Einführung in die Politikfeldanalyse 11.Vorlesung Prof. Herbert Gottweis Sommersemester 2006
Page 21: Einführung in die Politikfeldanalyse 11.Vorlesung Prof. Herbert Gottweis Sommersemester 2006
Page 22: Einführung in die Politikfeldanalyse 11.Vorlesung Prof. Herbert Gottweis Sommersemester 2006

Diskurstheorie in der Politikwissenschaft

• Soziale und politische Veränderungen werden von sprachlichen Veränderungen begleitet (und umgekehrt)

• Sprache ist ein konstitutives Element von politischen Veränderungen und nicht auf Repräsentation und Ausdruck beschränkbar

• Diskurstheorie ist interdisziplinär: Integration von sprach- und sozialwissenschaftlichen Ansätzen

• Untersuchungsgegenstand: Konstruktion von Bedeutung innerhalb relationaler Cluster

Page 23: Einführung in die Politikfeldanalyse 11.Vorlesung Prof. Herbert Gottweis Sommersemester 2006

Verschiedene Diskursbegriffe

• …systems of meaning[...] including all types of social and political practice, as well as institutions and organisations“ (Howarth, 1995:115)

• “…represents specific systems of power and the social practices that produce and reproduce them” (Fischer, 2003:73)

Page 24: Einführung in die Politikfeldanalyse 11.Vorlesung Prof. Herbert Gottweis Sommersemester 2006

Diskurstheorie (Essex school)

• Role of Signifiers and Nodal Points• Hegemonic projects and chains of Equivalence• Unity of discourse as the effect of hegemonic practices• Limits are constructed by social antagonism• Konzept der „Dislocation“• Diskurstheorie als meta-theoretischer Ansatz

Page 25: Einführung in die Politikfeldanalyse 11.Vorlesung Prof. Herbert Gottweis Sommersemester 2006

Diskurskoalitionen (Hajer)

Page 26: Einführung in die Politikfeldanalyse 11.Vorlesung Prof. Herbert Gottweis Sommersemester 2006

Diskurskoalitionen (Hajer)

Page 27: Einführung in die Politikfeldanalyse 11.Vorlesung Prof. Herbert Gottweis Sommersemester 2006

Frames

are “the perspective by which we see reality and act on it” (Rein 1983:97)

are not “merely an explicit value position but also a view of the world” (Rein 1983:99)

P1 P1

F1 F2

Page 28: Einführung in die Politikfeldanalyse 11.Vorlesung Prof. Herbert Gottweis Sommersemester 2006

Frames “define the boundary between evidence and noise” (Laws/Rein 2003)

Page 29: Einführung in die Politikfeldanalyse 11.Vorlesung Prof. Herbert Gottweis Sommersemester 2006

Frames (Schön/Rein)

• Rhetorical Frames und Action Frames

• Policy Frames• Institutional Action Frames• Metacultural Frames

• Frame Conflicts:

Rationality, Reframing and Frame Reflection

-> Controversy Resolution

Page 30: Einführung in die Politikfeldanalyse 11.Vorlesung Prof. Herbert Gottweis Sommersemester 2006

Rhetorik in der Policy Analyse

• Platon v. Aristoteles

-> Vernunft als festes Fundament von Politik

-> Rationalistische Zugänge in der Policy Analyse

Aber:Gefühle sind ein inherenter und legitimer Teil des

politischen Lebens

Szenographie: Rollen, Bühnen & Momente

Page 31: Einführung in die Politikfeldanalyse 11.Vorlesung Prof. Herbert Gottweis Sommersemester 2006

Politischer Diskurs

Pathos

Argumentative Strategien

Logos

Ethos

Schlußfolgern, Präsentation von Fakten, Evidenz und empirischen Beweisen

Empathie, Sympathie, Sensibilität

Vertrauen, Respekt, Autorität,

Ehrlichkeit, Glaubwürdigkeit

und Überlegungen bezüglich dem

Erstrebenswerten

Page 32: Einführung in die Politikfeldanalyse 11.Vorlesung Prof. Herbert Gottweis Sommersemester 2006

Veschiedene Modelle

LOGOS

ETHOS PATHOS

Argumentation

LOGOS

ETHOS PATHOS

Argumentation

LOGOS

ETHOS PATHOS

Argumentation

Etho-zentrische Performance

Patho-zentrische Performance 

Page 33: Einführung in die Politikfeldanalyse 11.Vorlesung Prof. Herbert Gottweis Sommersemester 2006
Page 34: Einführung in die Politikfeldanalyse 11.Vorlesung Prof. Herbert Gottweis Sommersemester 2006

Die Entstehung eines neuen Regimes von Governance

• Globale Dimension• Institutionelles Vakuum• Neue Muster von Governance• Dezentrierung von Government• Politik und policy-making operieren unter der Kondition

radikaler Unsicherheit• vestärkte Bedeutung von “Differenz” für das Politik-

Verständnis• Erkenntniss der gegenseitigen Abhängigkeit

(Interdependenz)• Vertrauen und Identität