2
racelsus (S. 273–283). – Joachim Telle: Der ,Sermo philosophicus‘. Eine deutsche Lehrdichtung des 16. Jahrhunderts über den Mercurius philosopho- rum (S. 285–309). – Bettina Wahrig: Der Stoff der Macht: Gift und Elixier in E. T. A. Hoffmanns Erzählung ,Ignaz Denner‘ (S. 311–320). – Ab- schließend sind das Schriftenverzeichnis von Peter Dilg (S. 321–332), die Anschriften der Verfasser (S. 333 f.) und ein Personenregister (S. 335–339) angefügt. K. Schmiederer Ilse Jahn / Andreas Kleinert (Hrsgg.): Das Allge- meine und das Einzelne – Johann Wolfgang von Goethe und Alexander von Humboldt im Ge- spräch. Leopoldina-Meeting am 29. und 30. Okto- ber 1999 in Halle (Saale). Gemeinsam veranstaltet von der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. (Acta historica Leopoldina, Nr. 38 / 2003) Halle (Saale): Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Halle 2003 (in Kommission bei Wissenschaftliche Verlagsgesell- schaft, Stuttgart). 199 Seiten; ISBN 3-8047-2050-1. Nach den Grußworten der Präsidenten der bei- den ausrichtenden Hallenser Institutionen, der Leopoldina (Benno Parthier, S. 9f.) und der Mar- tin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Rein- hard Kreckel, S. 11 f.), führt Dorothea Kuhn, ge- meinsam mit Wolf von Engelhardt gegenwärtige Herausgeberin der im Auftrag der Leopoldina seit 1947 herausgegebenen Ausgabe von Goethes Schriften zur Naturwissensachaft, in das Thema ein (Einführung zum Thema, S. 13–19); es folgen die Beiträge von: Wolf von Engelhardt: Goethe und Alexander von Humboldt – Bau und Geschichte der Erde (S. 21–31). – Xosé A. Fraga /A. Coruña: Alexan- der von Humboldt und Johann Wolfgang von Goethe in der spanischen Naturwissenschaft des 19. Jahrhunderts (S. 33–46). – Manfred Wenzel: „Ich werde mit mehr Lust arbeiten in Hoffnung Ihrer Theilnahme.“ Galvanismus und verglei- chende Anatomie in den Korrespondenzen zwi- schen Goethe, Alexander von Humboldt und Sa- muel Thomas Soemmering (S. 47–62). – Renato G. Mazzolini: Physische Anthropologie bei Goe- the und Alexander von Humboldt (S. 63–79, mit 2 Karten). –Shu Ching Ho: Vom astronomischen Weltbild zum organischen Universum – Goethes Einfluß auf den jungen Alexander von Humboldt (S. 81–96). – Gisela Nickel: Goethe und Hum- boldt als Wetterkundler – wechselseitige Anre- gung oder Nichtbeachtung? (S. 97–113, mit 5 Ab- bildungen). – Otto Krätz (zusammengefaßt von Ilse Jahn): „Inwiefern es möglich sei, der orga- nisch chemischen Operation des Lebens beizu- kommen“ – Goethe und Humboldt zur Chemie ihrer Zeit (S. 115 f.). – Ludolf von Mackensen: Goethes Farbenlehre und Alexander von Hum- boldts Nichtverstehen. (S. 117–126). Ulrike Leitner: Alexander von Humboldts Schriften – Anregungen und Reflexionen Goethes (S. 127– 149, mit 5 Abbildungen). – Dietrich von Engel- hardt: Das Allgemeine und das Einzelne, der Be- griff und die Erscheinung – Johann Wolfgang von Goethe und Alexander von Humboldt im Kon- text der Philosophie und Wissenschaft der Natur um 1800 (S. 151–167). – Ilse Jahn: Schlußbetrach- tung zum Leopoldina-Meeting „Das Allgemeine und das Einzelne – Goethe und Alexander von Humboldt im Gespräch“ (mit Berücksichtigung der Metamorphosen-Lehre) (S. 169–176). – Ge- straffte Wiedergabe der Diskussionen (S. 177– 190). – Abbildungsverzeichnis – Personenregister. F. Krafft Wilhelm Füßl /Helmuth Trischler (Hrsgg.): Ge- schichte des Deutschen Museums. Akteure, Ar- tefakte, Ausstellungen. München usw.: Prestel Verlag 2003. 456 Seiten mit 66 Abbildungen. Ge- bunden s 39,95. ISBN 3-7913-3025-X Dieser Band, der aus Anlaß des 100jährigen Be- stehens des ,Deutschen Museums‘ München des- sen Geschichte gewidmet ist, war nicht als ,Fest- schrift‘ im konventionellen Sinne geplant; seine Zielsetzung war vielmehr eine „ ,kritische Fest- schrift‘: ein reflektierender Beitrag zur Selbstver- gewisserung der eigenen Institution in ihrem hi- storischen Gewordensein im 20. Jahrhundert, dem Jahrhundert des Deutschen Museums“ (interner Arbeitstitel in der mehrjährigen Entstehungsge- schichte), wie die Herausgeber im Vorwort darle- gen. Er enthält nach dem Vorwort der Herausge- ber (S. 7–11) und dem im vorgegebenen Sinne mehr aus der Gegenwartsschau reflektierenden Essay von Wolf Peter Fehlhammer: „Auf dem Weg zu sich selbst“ – 100 Jahre Deutsches Mu- seum (S. 13–41), folgende Beiträge. Teil I. Längsschnitte: Phasen der Museumsent- wicklung im historischen Überblick. Wolfhard Weber: Vorgeschichte und Voraussetzungen der Museumsgründung (S. 45–58). – Wilhelm Füßl: Gründung und Aufbau 1903–1925 (S. 59–101). – Eve Duffy: Im Spannungsfeld von Selbststeue- rung und Fremdbestimmung 1925–1944 (S. 103– 147). – Otto Mayr: Der Wiederaufbau 1945–1969 (S. 149–180). – Eva A. Mayring: Konsolidierung und Professionalisierung 1970–2000 (S. 181–216). Teil II. Querschnitte: Die Museumskonzeption zwischen Kontinuität und Wandel. Jobst Broel- mann: Der weiß-blaue Globus: Schiffahrt und Meereskunde (S. 219–253). Elisabeth Vaupel: Zwischen Weltjahrmarkt und Wissenspopularisie- rung. Die Frühgeschichte der Chemieabteilung Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 27 (2004) 80 Ber.Wissenschaftsgesch. 27 (2004) 74–81

Eingesandte Literatur: Geschichte des Deutschen Museums. Akteure, Artefakte, Ausstellungen von Wilhelm Füßl und Helmuth Trischler

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Eingesandte Literatur: Geschichte des Deutschen Museums. Akteure, Artefakte, Ausstellungen von Wilhelm Füßl und Helmuth Trischler

racelsus (S. 273–283). – Joachim Telle: Der ,Sermophilosophicus‘. Eine deutsche Lehrdichtung des16. Jahrhunderts über den Mercurius philosopho-rum (S. 285–309). – Bettina Wahrig: Der Stoff derMacht: Gift und Elixier in E. T. A. HoffmannsErzählung ,Ignaz Denner‘ (S. 311–320). – Ab-schließend sind das Schriftenverzeichnis von PeterDilg (S. 321–332), die Anschriften der Verfasser(S. 333f.) und ein Personenregister (S. 335–339)angefügt. K. Schmiederer

Ilse Jahn/Andreas Kleinert (Hrsgg.): Das Allge-meine und das Einzelne – Johann Wolfgang vonGoethe und Alexander von Humboldt im Ge-spräch. Leopoldina-Meeting am 29. und 30. Okto-ber 1999 in Halle (Saale). Gemeinsam veranstaltetvon der Deutschen Akademie der NaturforscherLeopoldina und der Martin-Luther-UniversitätHalle-Wittenberg. (Acta historica Leopoldina,Nr. 38/2003) Halle (Saale): Deutsche Akademieder Naturforscher Leopoldina, Halle 2003 (inKommission bei Wissenschaftliche Verlagsgesell-schaft, Stuttgart). 199 Seiten; ISBN 3-8047-2050-1.

Nach den Grußworten der Präsidenten der bei-den ausrichtenden Hallenser Institutionen, derLeopoldina (Benno Parthier, S. 9 f.) und der Mar-tin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Rein-hard Kreckel, S. 11 f.), führt Dorothea Kuhn, ge-meinsam mit Wolf von Engelhardt gegenwärtigeHerausgeberin der im Auftrag der Leopoldinaseit 1947 herausgegebenen Ausgabe von GoethesSchriften zur Naturwissensachaft, in das Themaein (Einführung zum Thema, S. 13–19); es folgendie Beiträge von:

Wolf von Engelhardt: Goethe und Alexandervon Humboldt – Bau und Geschichte der Erde(S. 21–31). – Xosé A. Fraga /A. Coruña: Alexan-der von Humboldt und Johann Wolfgang vonGoethe in der spanischen Naturwissenschaft des19. Jahrhunderts (S. 33–46). – Manfred Wenzel:„Ich werde mit mehr Lust arbeiten in HoffnungIhrer Theilnahme.“ Galvanismus und verglei-chende Anatomie in den Korrespondenzen zwi-schen Goethe, Alexander von Humboldt und Sa-muel Thomas Soemmering (S. 47–62). – RenatoG. Mazzolini: Physische Anthropologie bei Goe-the und Alexander von Humboldt (S. 63–79, mit2 Karten). –Shu Ching Ho: Vom astronomischenWeltbild zum organischen Universum – GoethesEinfluß auf den jungen Alexander von Humboldt(S. 81–96). – Gisela Nickel: Goethe und Hum-boldt als Wetterkundler – wechselseitige Anre-gung oder Nichtbeachtung? (S. 97–113, mit 5 Ab-bildungen). – Otto Krätz (zusammengefaßt vonIlse Jahn): „Inwiefern es möglich sei, der orga-nisch chemischen Operation des Lebens beizu-kommen“ – Goethe und Humboldt zur Chemie

ihrer Zeit (S. 115f.). – Ludolf von Mackensen:Goethes Farbenlehre und Alexander von Hum-boldts Nichtverstehen. (S. 117–126). – UlrikeLeitner: Alexander von Humboldts Schriften –Anregungen und Reflexionen Goethes (S. 127–149, mit 5 Abbildungen). – Dietrich von Engel-hardt: Das Allgemeine und das Einzelne, der Be-griff und die Erscheinung – Johann Wolfgang vonGoethe und Alexander von Humboldt im Kon-text der Philosophie und Wissenschaft der Naturum 1800 (S. 151–167). – Ilse Jahn: Schlußbetrach-tung zum Leopoldina-Meeting „Das Allgemeineund das Einzelne – Goethe und Alexander vonHumboldt im Gespräch“ (mit Berücksichtigungder Metamorphosen-Lehre) (S. 169–176). – Ge-straffte Wiedergabe der Diskussionen (S. 177–190). – Abbildungsverzeichnis – Personenregister.

F. Krafft

Wilhelm Füßl /Helmuth Trischler (Hrsgg.): Ge-schichte des Deutschen Museums. Akteure, Ar-tefakte, Ausstellungen. München usw.: PrestelVerlag 2003. 456 Seiten mit 66 Abbildungen. Ge-bunden � 39,95. ISBN 3-7913-3025-XDieser Band, der aus Anlaß des 100jährigen Be-stehens des ,Deutschen Museums‘ München des-sen Geschichte gewidmet ist, war nicht als ,Fest-schrift‘ im konventionellen Sinne geplant; seineZielsetzung war vielmehr eine „ ,kritische Fest-schrift‘: ein reflektierender Beitrag zur Selbstver-gewisserung der eigenen Institution in ihrem hi-storischen Gewordensein im 20. Jahrhundert, demJahrhundert des Deutschen Museums“ (internerArbeitstitel in der mehrjährigen Entstehungsge-schichte), wie die Herausgeber im Vorwort darle-gen. Er enthält nach dem Vorwort der Herausge-ber (S. 7–11) und dem im vorgegebenen Sinnemehr aus der Gegenwartsschau reflektierendenEssay von Wolf Peter Fehlhammer: „Auf demWeg zu sich selbst“ – 100 Jahre Deutsches Mu-seum (S. 13–41), folgende Beiträge.

Teil I. Längsschnitte: Phasen der Museumsent-wicklung im historischen Überblick. WolfhardWeber: Vorgeschichte und Voraussetzungen derMuseumsgründung (S. 45–58). – Wilhelm Füßl:Gründung und Aufbau 1903–1925 (S. 59–101). –Eve Duffy: Im Spannungsfeld von Selbststeue-rung und Fremdbestimmung 1925–1944 (S. 103–147). – Otto Mayr: Der Wiederaufbau 1945–1969(S. 149–180). – Eva A. Mayring: Konsolidierungund Professionalisierung 1970–2000 (S. 181–216).

Teil II. Querschnitte: Die Museumskonzeptionzwischen Kontinuität und Wandel. Jobst Broel-mann: Der weiß-blaue Globus: Schiffahrt undMeereskunde (S. 219–253). – Elisabeth Vaupel:Zwischen Weltjahrmarkt und Wissenspopularisie-rung. Die Frühgeschichte der Chemieabteilung

Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 27 (2004)80

Ber.Wissenschaftsgesch. 27 (2004) 74–81

Page 2: Eingesandte Literatur: Geschichte des Deutschen Museums. Akteure, Artefakte, Ausstellungen von Wilhelm Füßl und Helmuth Trischler

(S. 255–288). – Klaus Feymann: Bergbau auf derKohleninsel. Zur Entstehung des Anschauungs-bergbaus (S. 289–322). – Wilhelm Füßl /HelmutHilz/Helmuth Trischler: Forschung, Bibliothekund Archiv. Der Wissenschaftsstandort DeutschesMuseum (S. 323–361). – Jürgen Teichmann/An-nette Noschka-Roos/Traudel Weber: Das Mu-seum als öffentlicher Raum: Wirkungsdimensionenzwischen Anspruch und Wirklichkeit (S. 363–395).– Bernhard S. Finn: Der Einfluss des DeutschenMuseums auf die internationale Landschaft derWissenschafts- und Technikmuseen (S. 397–404).

Im Anhang finden sich: Chronik des Deut-schen Museums – Ausstellungen und Abteilungen– Entwicklung der Exponat- und Buchbestände –Liste der Referenten – Literatur zum DeutschenMuseum – Personen- und Sachregister. F. Krafft

Ewald Sprecher /Wolfgang Caesar (Ed.): Societyfor Medical Plant Research – Gesellschaft fürArzneipflanzenforschung 50 Years 1953–2003. AJubilee Edition. Published to mark GA’s GoldenJubilee on April 8, 2003 at Bad Godesberg (D).Stuttgart: Wissenschaftliche VerlagsgesellschaftmbH 2003. 172 Seiten mit zahlreichen Abbildun-gen. Kartoniert � 34,– ; ISBN 3-8047-2028-5.Nach Vorworten des Präsidenten der GA RudolfBauer (S. 5 f.) und des Herausgebers E. Sprecher(S. 7) enthält der Band folgende Beiträge:

A. Foundation and History of the Society forMedical Plant Research (GA). Ewald Sprecher:Founding of the GA (S. 13–15). – Hans P. Tom-bergs: Erste Arbeitstagung für Arzneipflanzenfor-schung und Arzneipflanzenanwendung (S. 16–22).– Ewald Sprecher: Annual Congresses and Work-shops of GA – Locations, Organizers, Main To-pics (S. 23–68 mit zahlreichen Abbildungen; sieheauch S. 161f.). – Adolf Nahrstedt: 50th Anniver-sary of Planta Medica (S. 69–75). – ElisabethStahl-Biskup: GA Newsletter (S. 76 f.).

B. Aims and Activities of the Society for Medici-nal Plant Research (GA). Max Wichtl: The So-ciety for Medicinal Plant Research and Phyto-pharmaceuticals (S. 81–84). – Varro E. Tyler (�):Phytomedicines: Past, Present, and Future – froman American Point of View (S. 85–92). – GerhardFranz: Modern Herbal Monographs and Definiti-ons – Basis of Rational Phytotherapy (S. 93–98). –Kurt Hostettmann/Jean-Luc Wolfender/AndrewMarston: Hyphenated HPLC Techniques forScreening and Quality Control (S. 99–108). –Matthias Hamburger: Tracking Bioactivity inPlant Extracts – New Concepts and Approaches(S. 109–122 mit zahlreichen Abbildungen). –Wolfgang Kreis: Plant Cell, Tissue and OrganCultures as Tools for the Elucidation of Biosyn-thetic Pathways (S. 123–136).

Appendices: Honorary Members – Inner Boardand Advisary Board – Biographies (S. 140–152, je-weils mit Foto) – Egon Stahl Awards – Main To-pics of the Annual Meetings of GA – Satzungen.

F. Krafft

Wolfgang Lefèvre /Jürgen Renn /Urs Schoepf-lin (Hrsgg.): The Power of Images in Early Mo-dern Science. Basel usw.: Birkhäuser Verlag 2003.IX und 308 Seiten, durchgehend bebildert. Karto-niert CHF 184,– /� 118,–; ISBN 3-7643-2434-1.Nach einer Introduction der Herausgeber vomMax-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte(S. VII–IX) enthält der reich, zum Teil farbig illu-strierte Band folgende Beiträge:

I. Mechanics Between Practical and TheoreticalKnowledge and the Mediatory Function of Ima-ges. Jochen Büttner/Peter Damerow/JürgenRenn/Matthias Schemmel: The Challenging Ima-ges of Artillery (S. 3–27). – David McGee: Ships,Science and the Three Traditions of Early ModernDesign (S. 28–46). – Paolo Galluzzi: Art and Arti-fice in the Depiction of Renaissance Machines(S. 47–68). – Wolfgang Lefèvre: The Limits of Pic-tures (S. 69–88). – Luisa M. Dolza: Reframing theLanguage of Inventions: The First Theatre of Ma-chines (S. 89–104).

II. Theories of Matter Between Alchemy andAtomism and the Autonomy of Images. Anne-Françoise Cannella: Alchemical Iconography atthe Dawn of the Modern Age (S. 107–116). –Christoph Lüthy: The Invention of Atomist Ico-nography (S. 117–138).

III. The Classification of Life and the Interac-tion Between Images and Texts. Brian W. Ogilvie:Image and Text in Natural History, 1500–1700(S. 141–166). – Allan Ellenius: Notes on theFunction of Early Zoological Imagery (S. 167–180). – Alexandre Métraux: Elephant, Mammoth,Unicorn, or What? Notes on the Interrelations ofPictures and Texts in Leibniz (S. 181–193).

IV. Depicting the World at Large and the Hid-den Potential of Images. Bruce Eastwood/GerdGraßhoff: Planetary Diagrams – Descriptions,Models, Theories. From Carolingian Deploy-ments to Copernican Debates (S. 197–226). –Giancarlo Nonnoi: Images, Models and Symbolsin Copernican Propaganda (S. 227–250). – ManCook: Edmond Halley and Visual Representationin Natural Philosophy (S. 251–262).

V. Systems of Knowledge and their Representa-tion by Images. Annarita Angelini: Encyclopae-dias and Architectur in the Sixteenth Century(S. 265–288). – Matthias Winner: The Mathemati-cal Sciences in Raphael’s School of Athens(S. 289–308).

F. Krafft

Eingesandte Literatur (Sammelbände) 81

Ber.Wissenschaftsgesch. 27 (2004) 74–81